Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 13 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Erik Albrodt, Stefanie Berg Musik: Michael Donner, Konrad Dornfels, Kevin Macloud 8 Min. Mit Uta Dänekamp, Melinda Rachfahl, Nadine Most, David M. Schulze, Oliver El-Fayoumy, Philip Bösand, Sylvie Nogler, Christa Krings, Mathias Bauer, Rainer Denk, Marco Rosenberg, Cécile Remars, Tatjana Auster, Martha Bremer, u. a. „Cliffhanger Tales - Season 2: Witchcraft“ aus der Feder von Frank Hammerschmidt dreht sich um Lost Places. Das sind unheimliche Orte, um die sich im besten Fall auch noch ein Fluch oder ein Geheimnis rankt. Auf solche hat es die junge Podcasterin Alex abgesehen, die regelmäßig mit ihrer Clique diese finsteren Orte aufsucht. Ihr nächstes Ziel liegt in Österreich. Eine Burgruine, tief im Wald versteckt. Den Geschichten nach wurde dort vor Jahrhunderten eine Hexe gefoltert und verurteilt. Als die Gruppe die unterirdischen Gänge erkundet, beschleicht die Freunde das ungute Gefühl, dass sie dort nicht alleine sind. Veröffentlichung am: 30.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Nis-Momme StockmannRegie: Oliver Sturm Musik: Jakob Böttcher 75 Min. Mit Falk Rockstroh. Claude De Demo, Urs Fabian Winiger, Effi Rabsilber, Jack Triebel, Chiaki Ikuta Falk, Adriana, Matze und Maja − zwei Paare, vier Menschen. Während einer gemeinsamen Japan-Reise prallen ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe aufeinander. Familiensysteme geraten ins Wanken, Fassaden ins Bröckeln. Die Konfrontation mit einer fremden Kultur, die mit ganz eigenen sozialen Codes funktioniert, wirkt hier als Brandbeschleuniger. Wieder einmal zeigt sich, dass der Kampf um das eigene Wertesystem im Privaten mit der gleichen Unbarmherzigkeit ausgetragen wird wie im globalen Maßstab. Die Situation eskaliert. Am Ende sind alle Gewissheiten zerstört. Im Mittelpunkt steht die Kommunikation, die in dem Karussell der vier Protagonist:innen sowohl für Verständigung sorgt als auch zur Manipulation missbraucht wird. Stockmann bricht sein dialogisches Gesellschaftsstück durch die Figuren Ignaz und Ismael, die Kinder von Falk und Adriana. Sie beobachten aus einer verfremdeten Distanz heraus das Geschehen, werden zu Kommentatoren, Spielführern, Verstärkern − ohne sich in die Grabenkämpfe der Erwachsenen hineinziehen zu lassen. Ursendung im Radio: 02.04.2022 Veröffentlichung am: 31.03.2022 Downloadmöglichkeit beim BR
Kriminalhörspiel von Marcus Meisenberg74 Min. Mit Gerlinde Dillge, Manfred Liptow, Rainer Schmitt, Marion von Stengel, Sabine Kaack, Konstantin Graudus, Peter Kirchberger Adele Fuchs und der ehemalige Kommissar Waldemar Hering besichtigen gemeinsam ein Kunstmuseum um die Werke alter Meister wie Monet oder van Gogh zu bewundern. Aber ihr gemütlicher Ausflug wird gestört. Erst fällt eine Museumsbesucherin in Ohnmacht und dann stellt sich auch noch heraus, dass eines der Gemälde in Wirklichkeit nur ein Kunstdruck ist. Aber wo ist das Original? Und war der Ohnmachtsanfall vielleicht nur vorgetäuscht um vom Diebstahl abzulenken? Sind die Gauner womöglich sogar noch im Museum? Natürlich kann es Adele Fuchs auch diesmal nicht lassen und begibt sich auf die Spur der Diebe. Veröffentlichung am: 01.04.2022 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jan GaspardRegie: Markus Winter Mit Tom Jacobs, Gerald Schaale, Friedhelm Ptok, Detlef Bierstedt, Alexander Turrek, u. a. Der Tag der Bundestagswahl. Die Ereignisse überschlagen sich, weshalb die scheidende Kanzlerin Margot Heinkel noch einmal - und das auf gänzlich unerwartete Art und Weise - ins Wahlgeschehen eingreifen muss. Die Partei ist geschockt, das Volk überrascht - die Medien in purer Hysterie. Doch Heinkels finaler Coup, ihr unfassbares „Abschiedsgeschenk“ für die Nation gelingt. Und es soll sich zeigen: Nichts im Vorfeld dieser ganz besonderen Bundestagswahl am Ende der „Ära Heinkel“ ist wirklich zufällig passiert! Die gesamte Chronologie war sorgfältig choreografiert. Und diente nur dazu, das Erbe der ersten deutschen Kanzlerin auch für die Zukunft zu sichern. Denn nach einer Wahl ist ja immer auch vor der nächsten Wahl. Und spätestens dann werden die „Schlüssel der Macht“ wieder neu vergeben. Veröffentlichung am: 01.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Rainer Firmbach10 Min. Mit Werner Härtl Für die Erwachsenen sind die beiden manchmal richtige Nervensägen, der Xaver und der Hansi aus dem bayerischen Fischbachsgreuth. Echte Lausbuben halt, immer gut für ein Abenteuer auf dem Land. Ursendung im Radio: 26.03.2022 Veröffentlichung am: 26.03.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Dieter SperlRegie: NN Sounddesign: Michael Fischer Musik: Nika Zach 56 Min. Von 6. bis 8. Juni 2019 war Dieter Sperl, Dichter und Herausgeber des Literaturfolders flugschrift, auf Einladung der Sprachkünstlerin Hanne Römer im Schloss Wolkersdorf im Weinviertel. Dort hat er an dem Kunstprojekt The Castle, eine Selbstinternierung, mit einer im Keller seiner Eltern aufgefundenen Schachtel, auf der sein Vorname steht und in welcher an ihn gerichtete Briefe und Postkarten aus vielen Jahren sind, teilnahm, um in den sogenannten Marek-Räumen mit zehn weiteren Künstlerinnen und Künstlern die Arbeits- und Denkprozesse als offenes Bühnenstück darzustellen und aufzuführen. In einem zweiten Arbeitsschritt hat der Autor - während eines Lockdowns im Jahr 2020 - sämtliche dieser wiedergefundenen Briefe und Postkarten durchgelesen (jedes Wort, jede Zeile, jeden Poststempel) und aus Textpartikeln eine Textkomposition erarbeitet, bei der er sich auch von den aufgelesenen oder erkannten (im Sinne von Marcel Duchamp) und von ihm so bezeichneten freien, also vom Kontext befreiten, Partikeln zu neuen Verbindungen und/oder Erzählmanövern hinreißen ließ, die in die Komposition Eingang fanden. Text-Komposition meint in diesem Fall: Montage von und Improvisation zu Textmaterial. Die Bruchstücke aus den Briefen und Postkarten werden von der Zugneigung des Autors getragen und arrangiert: Das Höchstpersönliche und das Allgemeine rutschen ineinander und erschaffen ein Dazwischen, das sich in mehre Richtungen aufmacht und in der Gegenwart vibriert. In Ihnen spürt man die vergangenen Tage und ihre Gedanken und erfasst etwas von den Menschen (wenn auch nur als homöopathische Spur), die die Briefeschreiber/innen damals waren und die jetzt verschwunden sind und dem Autor, der er damals war und der jetzt verschwunden ist. Die akustische Postkarte wäre als eine weitere Antwort zu sehen auf die Frage, die den Autor seit Jahren umtreibt, nämlich wer wir denn sind? Und was es heißt, wenn wir diese Frage nicht mit Wirklichkeit beantworten, weil wir sie stets nur mit Konzepten, Gedanken und Sprache beantworten können. Wirklichkeit als sprachliches und damit gesellschaftliches und damit von Gesellschaften generiertes und konstruiertes Konstrukt? Und weiter gefragt: Gibt es eine Wirklichkeit (Realität) jenseits sprachlicher Konstrukte? 2021/2022 vertont Sperl das Stück gemeinsam mit dem Instant Composer Michael Fischer und der Sängerin Nika Zach. Komposition und Improvisation bilden auch bei diesem Arbeitsschritt die Pfeiler des Hörstücks Ursendung im Radio: 27.03.2022 Veröffentlichung am: 27.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Ursula Poznanski152 Min. Mit Julia Nachtmann, Tim Kreuer, Volker Hanisch, Franciska Friede, u. a. Zehn Jahre nachdem Nick dem Computerspiel Erebos das Handwerk gelegt hat, taucht auf seinem Smartphone unvermittelt das vertraute Icon in Gestalt eines roten E auf. Wo es herkommt, ist Nick ein Rätsel, selbst installiert hat er die App jedenfalls nicht und er glaubt zunächst an einen Zufall. Doch dann wird ihm klar: Erebos hat ihn wiedergefunden und es hat dazugelernt. Der sechzehnjährige Derek hingegen ist nur kurz misstrauisch, als besagtes Icon auf seinem Smartphone aufleuchtet. Zu spät begreift er, dass er selbst zu einer Spielfigur geworden ist und mehr auf dem Spiel steht, als er sich je hätte vorstellen können. Veröffentlichung am: 01.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Heiko Michels nach Friedrich Wolf, Limited BlindnessRegie: Heiko Michels, Limited Blindness 55 Min. Mit Thomas Gerber, Ina Jaich, Marc Weiser, Caroline du Bled, Dirk Lüdemann Das Haus des Rundfunks in Berlin ist das älteste Funkh aus Europas. Anlässlich seines 90. Geburtstages wurde im Rahmen des Kunst im Bau Festivals live aus dem Kleinen Sendesaal ein Remake des 1929 entstandenen Hörspiels SOS...roa roa...Foyn aufgeführt. In diesem allerersten akustisch erhaltenen deutschen H Hörspiel geht es um einen Luftschiffabsturz über dem Polarmeer und die darauffolgende dramatische internationale Rettungsaktion. Das Hörspiel feiert die Entstehung des Funks als bahnbrechendes Medium globaler Verständigung. Denn durch eine weltweite Vernetzung von Amateurfunkern, Radiostationen und Militärfunk werden nach 49 Tagen die Gestrandeten von einer Eisscholle gerettet und zum ersten Mal konnte weltweit live am Radioapparat mitgefiebert werden. "Aus diesem Haus werden Funken der Liebe strömen, prophezeite einst der Redner zur Grundsteinlegung des Haus des Rundfunks. Das große Versprechen der Funkmedien schon vor 100 Jahren lautete, dass nun endlich alle Distanzen überwunden werden das Ende einer unbestimmten, von den Künsten oft umschriebenen Sehnsucht", so der Regisseur Heiko Michels. Indem das Stück die damalige Utopie mit den Verwerfungen unserer heutigen Informationsgesellschaft parallelisiert, kommt es zu der ernüchternden Erkenntnis, dass wir heute alle einsamer scheinen denn je. Ein Hörspiel der 20er Jahre, das die Entstehung des Funks als bahnbrechendes Medium globaler Verständigung feiert, wird neu eingesprochen, mit der Frage: Wie verhalten wir uns heute im und gegen den unaufhörlichen Stream aus Funk und Information? Ursendung im Radio: 25.03.2022 Veröffentlichung am: 25.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Mundarthörspiel von Frank GrupeRegie: Ilka Bartels Technische Realisierung: Sven Kohlwage, Philipp Neumann, Frank Albiker Musik: Bernd Keul 52 Min. Mit Birte Kretschmer, Oskar Ketelhut Die Bank in dem nahe gelegenen Park ist für die gerade verwitwete Sandra ein Ort der Erholung und des Innehaltens. Hier versucht sie, ihre Gedanken zu ordnen und das Geschehene zu verarbeiten. Zum Reden ist ihr nicht zumute, doch ihr Wunsch nach Ruhe wird von dem redseligen Pensionär Herbert durchkreuzt. Schließlich kann Sandra ihm nicht verbieten, sich zu ihr zu setzen. Was anfangs wie eine zufällige Begegnung anmutet, entpuppt sich zusehends als Blick in das Seelenleben einer verzweifelten Frau, die ein unsagbares Geheimnis in sich trägt. Ursendung im Radio: 01.04.2022 Veröffentlichung am: 30.03.2022 Downloadmöglichkeit beim NDR
Originalhörspiel von Marc-Oliver Bischoff72 Min. Mit Sascha Rotermund, Yvonne Greitzke, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Matti Klemm, Reent Reins, Michael Pan, Torsten Michaelis, Wanja Gerick, Lutz Mackensy, Uschi Hugo, Patrick Holtheuer, Rainer Fritzsche, Milton Welsh, Janis Zaurins, Jörg Pintsch, André Teuber Irene Adlers Freundin Cora Spencer wird ermordet. Der Tat verdächtig ist ausgerechnet Mycroft Holmes, der Cora der Spionage bezichtigt. Nach einer hitzigen Auseinandersetzung quittiert Irene ihren Dienst als Sonderermittlerin der Krone. Da taucht eine alte Bekannte auf und macht Irene ein zwielichtiges Angebot. Am Fuße des brodelnden Ätna muss sie sich schließlich entscheiden, wer Freund und wer Feind ist. Veröffentlichung am: 01.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Elisabeth Maria WeilenmannRegie: Elisabeth Maria Weilenmann Technische Realisierung: Thomas Rombach, Julia Kümmel, Martin Leitner 55 Min. Mit Lou Strenger, Annika Baumann, Viola Pobitschka, Martin Bringmann, Isaak Dentler, Daniel Jesch, Fridolin Sandmeyer, Michael Schütz, Jonas Goltz, Frank Berge, Daniel Dietrich, Sönke Hebestreit, Ulrich Höhmann, Timo Killer, Bastian Korff, Robert Lange-Vogel, Heiko Raulin, Benne Schröder, Peter Schröder, Wolfgang Vogler, Mathias Znidarec ![]() Regisseurin Elisabeth Weilenmann und Lou Strenger; Bild: hr / Lou Strenger Sie ist 35. Geschieden. Im Sternzeichen Skorpion. Im Aszendent Zwilling. Beruf: Journalistin. Charaktereigenschaften: Leidenschaftlich, oftmals unfassbar kompliziert, und sehr neugierig! Sie heißt HANNAH und geht zum ersten Mal „online“. Auf unterschiedlichen Portalen. Das eine nennt sie „die seriöse BeziehungsAPP“, das andere „die SexAPP“. Es ist der Anfang einer intensiven Auseinandersetzung. Mit ihren Wünschen. Mit ihren Lüsten. Mit ihrem Begehren. Frauen sind, so ist sie überzeugt, von Natur aus promiskuitiv. Sie leben diese Seite nur oftmals nicht offen aus - immerhin wurde die weibliche Sexualität seit der menschlichen Sesshaftwerdung kontrolliert und domestiziert. Und so schwingt HANNAHS Pendel zwischen dem Wunsch nach Sicherheit und Geborgenheit und der Sehnsucht nach Leidenschaft und sexueller Verschmelzung. Ob es beides gibt?! Ob beides gewollt wird?! Ob beides gewünscht wird?! Ursendung im Radio: 27.03.2022 Veröffentlichung am: 27.03.2022 Downloadmöglichkeit beim hr Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Jan HassRegie: Anja Herrenbrück Technische Realisation: Christian Bader Regieassistenz: Anne Abendroth Dramaturgie: Lina Kokaly Musik: Tobias Hagelstein 25 Nub, Mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Cornelia Lippert, Bianca Nawrath, Paul Zichner, Thomas Arnold, Barnaby Metschurat, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, Steffen Groth, Bettina Kurth, Anne Müller, Joachim Paul Assboeck, Richard Barenberg, Celina Borko, Vincent Borko, Lea Freund, Cathlen Gawlich, Marek Golub, Sonja Kerskes, Gunnar Helm, Matthias Komm Margit Laue, Luise Lunow, Anne Müller, Pepe Trebs und Timmi Trinks Die fünfköpfige Familie Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen Neulich. Mutter Sandra übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die Einheimischen vom Bau einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann Thomas will eine Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer und Tochter Jana möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist rundum zufrieden. Ein ARD-Audiothek-Original mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler und anderen. Justin wird von den Eltern seines Freundes Christian zum Essen eingeladen. Er fühlt sich unwohl, denn die Erwachsenen halten mit ihrem rechten Gedankengut nicht zurück. Aber ihr Deutscher Schäferhund gefällt Justin. Veröffentlichung am: 27.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Jan HassRegie: Anja Herrenbrück Technische Realisation: Christian Bader Regieassistenz: Anne Abendroth Dramaturgie: Lina Kokaly Musik: Tobias Hagelstein 22 Min. Mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Cornelia Lippert, Bianca Nawrath, Paul Zichner, Thomas Arnold, Barnaby Metschurat, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, Steffen Groth, Bettina Kurth, Anne Müller, Joachim Paul Assboeck, Richard Barenberg, Celina Borko, Vincent Borko, Lea Freund, Cathlen Gawlich, Marek Golub, Sonja Kerskes, Gunnar Helm, Matthias Komm Margit Laue, Luise Lunow, Anne Müller, Pepe Trebs und Timmi Trinks Die fünfköpfige Familie Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen Neulich. Mutter Sandra übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die Einheimischen vom Bau einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann Thomas will eine Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer und Tochter Jana möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist rundum zufrieden. Ein ARD-Audiothek-Original mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler und anderen. Justin arbeitet im Aslan Grill und versucht bei Sina zu landen. Thomas hat zum wiederholten Mal Potenzprobleme. Monika besorgt ihm ein stimulierendes Aufputschmittel. Veröffentlichung am: 30.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
von Carsten Sygusch64 Min. Mit Katja Keßler, Juliane Köbe, Benjamin Stolz, Benno Lehmann, Vincent Fallow, Steffen Rössler, Simone Schröder, Rainer Müller, Carsten Sygusch, Thomas Fedrowitz, Thomas Dulovits, Rainer Müller, Nicola Trub, Thomas Fedrowitz Im Rahmen eines Architektur-Projekts begeben sich vier Studenten in ein altes, leerstehendes Gebäude. Sie sollen es begutachten und Wege finden es für Investoren wieder attraktiv zu machen. Ein fataler Fehler wie sich bald herausstellt, denn das Haus birgt ein düsteres Geheimnis. Veröffentlichung am: 01.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Julie HoversonRegie: Christoph Piasecki Übersetzung: Thomas Rippert Technische Realisierung: Stefanie Berg, Erik Albrodt Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels 41 Min. Mit Christin Marquitan, Felix Würgler, Christiane Marx, Martin Sabel, Kirstin Hesse, Peter Flechtner Du wachst an einem Ort auf, Millionen von Lichtjahren entfernt. An einem Ort, der anders ist, als alles, was du kennst. Was würdest du tun? Veröffentlichung am: 01.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Martin Leitner, Bodo Hell60 Min. Mit Martin Leitner, Bodo Hell „Was haben der Ruf des Muezzins, des Meeres und der Liebe Wellen, ein singendes Tor in Island, Alteisen im Wind auf Elba, Pferdekutschen und Eselskarren in Kashgar, Abendzikaden auf Zypern, ein Schlagschwirl irgendwo, Rohrspatzen, Nachtigallen, Gelbspötter, Ziegen und Ziegenmelker (um nur diese zu nennen) gemeinsam? Eben: all diese Natur- und Kunstwunder erzeugen Schall und akustischen Rauch und all dieses schiere Überangebot an Tönen, Geräuschen und Gesängen ist der Aufmerksamkeit (und den diversen Mikrophonen und Kunstköpfen) des natur- und studioerfahrenen Tonmeisters Martin Leitner über die Jahre hinweg nicht entgangen, vielmehr ging und geht er den verwunderlichen Einzelheiten des akustischen Universums in der Natur- und Menschenwelt allseits lauschend nach, unermüdlich, bewundernswert“, schreibt der Schriftsteller Bodo Hell, der seit mehr als vierzig Jahren jeden Sommer als Senner auf einer Alm im Dachsteingebiet tätig ist. Wie schon in den für und von Ö1 produzierten Hörstücken „Landschaft mit Verstoßung“ (2013) und „Tisenjoch, Aufstieg zur Fundstelle. Eine akustische Rekapitulation. “ (2016) wird auch in der neuen Gemeinschaftsarbeit von Bodo Hell mit dem ORF-Tonmeister Martin Leitner versucht, den poetischen Text mit naturgenerierten Tönen und Musiken in eine radiophone Verbindung zu bringen, wobei diesmal die tonmeisterliche Aufnahmearbeit Martin Leitners im Vordergrund steht und in all ihren Nuancen zu hören sein wird. Ursendung im Radio: 26.03.2022 Veröffentlichung am: 26.03.2022 Downloadmöglichkeit bei ö1 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jonas Maas65 Min. Mit Sascha Rotermund, Martin Keßler, Mia Diekow, Gabrielle Pietermann, Volker Brandt, Reent Reins, Lutz Mackensy, Tim Knauer, Daniel Zillmann, Janis Zaurins, Alexander Kruuse Mettin, Jean Coppong Im ländlichen England wird eine Gruppe friedliebender Mönche auf bestialische Weise ermordet. Zunächst fehlt jegliches Motiv für die abscheuliche Bluttat. Lediglich ein altes Tagebuch scheint entwendet worden zu sein. Noch ahnt niemand, welche Bedrohung für das Empire und die gesamte Menschheit heraufzieht. Als ein bekannter Kryptologe ebenfalls auf brutale Art ermordet wird, ruft dies Mycroft Holmes und die Sonderermittler auf den Plan. Eine erste heiße Spur scheint in die Vereinigten Staaten zu führen. Offenbar muss ein weiterer Gelehrter um sein Leben fürchten. Oscar Wilde bricht auf, um das Schlimmste zu verhindern. Wird es ihm gelingen, das Geheimnis des verschwundenen Tagebuchs zu lüften? Eine wahnwitzige Hetzjagd, die über die Zukunft der Menschheit entscheidet, nimmt ihren Lauf. Veröffentlichung am: 01.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung 54 Min. Mit Kamil Krejci, Brigitte Schmidlin, Gabirela Leutwiler, Peter N. Steiner, Ralph Vogt, Reto Mosimann, Peter Hottinger, Beat Gärtner, Papa und Mama Moll blicken zuruck und erinnern sich an die lustigsten Episoden. Veröffentlichung am: 28.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
SF-Hörspiel von Markus Topf, Timo Reuber50 Min. Mit Sandra Schwittau, Torsten Münchow, Marc Schülert, Dagmar Dreke, Stefan Krause, Bodo Wolf, Thomas Karallus, Detlef Tams, Marcel Collé, Tetje Mierendorf, Victoria Sturm, Dirc Simpson, Marcel Mann, Kevin Kasper, Alexander Kruuse Mettin, Jörg Pintsch,Sebastian Winkler, Jean Coppong Ein gefährlicher Virus bedroht die Menschen auf der Raumstation ”Lunaris”. Aber nicht nur das: eine mutierte Riesenspinne hat sich als blinder Passagier auf die Raumstation geschmuggelt. Nichts kann sie aufhalten. Nicht einmal die hochgezüchteten Kampfroboter können ihr Einhalt gebieten. Justine, die Kommandantin der Raumstation, muss hilflos mitansehen, wie das Monster die letzten Überlebenden der Menschheit bedroht. Die letzte Stunde des Homo Sapiens scheint gekommen ... Veröffentlichung am: 01.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Marc FreundRegie: Gerd Naumann Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Musik: Christian Bluthardt 72 Min. Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler Henry Flagler: Peter Weis Ellie Brooks: Marieke Oeffinger Julia Tuttle: Elisabeth Günther John Jacob Astor IV: Manuel Straube Owen Ferguson: Rainer Fritzsche Peter Harding: Jörg Hengstler John Mistry: Bodo Wolf Samantha Short: Jenny Maria Meyer Kayleigh Frost: Marion von Stengel Akando: Torsten Münchow Die Denkmaschine begleitet ihren treuen Freund Hutchinson Hatch zur Eröffnungsfeier des Royal Palm Hotels in Miami. Die ausgelassene Stimmung dort wird bereits kurz nach ihrer Ankunft getrübt. Ein unheimlicher Fremder indianischer Herkunft verhängt einen Fluch über die Anwesenden und legt ihnen nahe, das Hotel sofort zu verlassen. Kurz darauf wird tatsächlich ein Toter gefunden, ermordet durch einen Tomahawk. Professor van Dusen glaubt indes nicht an Flüche, sondern an einen Mörder, der in dem Luxushotel ein perfides Spiel treibt. Veröffentlichung am: 01.04.2022 (CD) Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Stefanie Heim, Vivien SchützRegie: Stefanie Heim, Vivien Schütz 138 Min. Mit Vivien Schütz, Stefanie Heim vorgesetellt im Rahmen der Kurzstrecke 108 bei DLF Kultur 2021 Zwei beste Freundinnen überbrücken 6000 Kilometer und sechs Stunden Zeitverschiebung mit Sprachnachrichten. Leonie wohnt seit ein paar Jahren in New York und arbeitet im Marketing, Hannah jobbt in einem Callcenter in Berlin und versucht ihre Musikkarriere aufzubauen. Dann wird Leonie plötzlich schwanger, und auch Hannahs Leben steht nach einer Diagnose völlig auf dem Kopf. Eine Hörspielserie über Freundschaft auf Distanz, die reproduktive Selbstbestimmung von Frauen und das Leben mit Depression. Teil 1 - In ferner, ferner Zukunft Teil 2 - The future is here Teil 3 - Baugefühl Teil 4 - Congratulations Teil 5 - Mixed Signals Teil 6 - Gedankenkarussell Teil 7 - Happy Birthday Teil 8 - Funkstille Teil 9 - Kinder vs. Klima Teil 10 - It's complicated Veröffentlichung am: 28.03.2022 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle53 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 01.04.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Gesche PieningRegie: Gesche Piening Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Eugenie Kleesattel Musik: Matthias Nitschke 57 Min. Mit Martin Rentzsch, Patrick Güldenberg, Jörg Schüttauf, David Bennent, Linn Reusse, Katharina Marie Schubert, Steffi Kühnert Trauernden Kindern beizustehen ist schwer. Es führt auch die Erwachsenen an emotionale Grenzen, macht hilflos, mitunter sprachlos. Das Hörspiel erzählt von Menschen, die sehr früh mit dem Tod konfrontiert wurden und schnell gelernt haben, zu schweigen. Kinder und Jugendliche gehen von sich aus deutlich unbefangener an das Thema Trauer, Tod und Sterben heran als Erwachsene. Doch ihre konkreten Fragen, eigenwilligen Fantasien und Bewältigungsstrategien lassen ihr Umfeld oft verstummen. So lernen Kinder schnell, dass man über den Tod lieber keine Fragen stellt, will man keine unangenehmen Situationen heraufbeschwören. Der Umgang mit trauernden Menschen hat für uns wenig Selbstverständliches. Nahezu reflexhaft schieben wir die Trauer in den privaten Raum, wohin die Betroffenen sich so lange zurückziehen, bis es „nicht mehr so weh tut“. Diese Erfahrung prägt die Trauernden ein Leben lang. Wer wird einmal bei uns sein? Und wie können wir Menschen, die trauern, beistehen? Ursendung im Radio: 30.03.2022 Veröffentlichung am: 30.03.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eugen Schott 63 Min. Mit Saskia Haisch, Uve Teschner, Angelika Osusko, Robert Frank, Manja Doering, Charles Rettinghaus, Rubina Nath, Matthias Keller, Robert Frank, Sven Plate, Anna Dramski Abby Holden hat die Hölle auf Erden erlebt: Das sadistische Ehepaar Wall hatte sie entführt, eingesperrt und gefoltert, bis es selbst einem geheimnisvollen Mörder zum Opfer fiel. Zurück in Freiheit versucht Abby die Schrecken der Vergangenheit abzuschütteln, aber ein solches Rätsel kann Professor van Dusen natürlich nicht ungelöst lassen. Veröffentlichung am: 01.04.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kriminalhörspiel von Tawni O'DellRegie: Mark Ginzler Übersetzung: Daisy Dunkel Bearbeitung: Mark Ginzler Musik: Andreas Bernhard 165 Min. Mit Nina Petri, Matthias Leja, Catrin Striebeck, Peer Oskar Musinowski, Andreas Helgi Schmid, Dominik Puhl, u. v. a. ![]() Mark Ginzler (Regisseur), Emil Flack (Mason), Nina Petri (Dove Carnahan); Bild: SWR / Christian Koch Als Polizeichefin von Buchanan hat Dove Carnahan schon viel gesehen: Vom exzessiven Kohleabbau verwüstete Landstriche liegen brach, Geisterstädte rotten vor sich hin. Menschen rackern sich ab oder haben sich schon aufgegeben, Träume blühen und welken. Oder sie verbrennen, wie das tote Mädchen, das in einer glühenden Erdspalte steckt. Auf der Suche nach dem Hintergrund der Tat bekommt es Dove Carnahan mit einer berüchtigten Familie zu tun - die Trulys sind Rednecks der schlimmsten Spielart. Und dieses Milieu ruft in der Polizeichefin längst überwunden geglaubte Alpträume wach. Ursendung im Radio: 02.04.2022 Veröffentlichung am: 25.03.2022 Downloadmöglichkeit beim Sender Wieder erhältliche Hörspiele:
Kinderhörspiel von Anna-Luise BöhmRegie: Judith Lorentz Technische Realisierung: Daniel Zloty, Alexander Brennecke Musik: Lutz Glandien 50 Min. Mit Winnie Böwe, Franziska Neidling, Lyonel Holländer, Andreas Mannkopff, Mex Schlüpfer, Bernhard Schütz, Maxim Mehmet, Emilia Krüger, Anna Huthmann, Stefanie Amarell, Mex Schlüpfer, Elsa Böhm, Celina Borko, Lyonel Hollänger Auf dem Schulweg müssen Tim und Clärchen eine unerwartete Rettungsaktion starten, denn Orje, ein kleines grünes Ampelmännchen, steckt in der Klemme. Und damit nicht genug. Orjes bester Freund, das rote Ampelmännchen, ist spurlos verschwunden. Tim und Clärchen stellen Nachforschungen an und dabei kommt der schreckliche Verdacht auf, dass der kleine Rote in großer Gefahr ist. Keine Frage – die Kinder müssen helfen, auch wenn Clärchens Papa davon überhaupt nicht begeistert ist. Denn der hat große Pläne mit seiner Tochter. Ursendung im Radio: 01.05.2012 Veröffentlichung am: 27.03.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Mariette NavarroRegie: Leopold von Verschuer Technische Realisierung: Jean Szymczak Musik: Bo Wiget 60 Min. Mit Meike Rötzer, Dorothee Metz, Sylvana Seddig, Bettina Kurth, Tony de Maeyer, Cornelius Schwalm, Matthias Rheinheimer Eine Gruppe von jungen Menschen zieht sich in diesem Hörspiel zurück in den Wald. Weg von dieser Gesellschaft, mit der sie zunehmend nichts mehr anfangen können. Doch was sie in der Natur finden, ist nicht das, was sie zunächst gesucht haben. "Ausbreitungszone" erzählt von Ausbrechern aus der "ordentlichen Stadt" mit ihren "Bioläden als Naturersatz", von Ausbrechern aus dem Lichtbad im Scheine des Computerbildschirms und aus den Verirrungen der täglichen Höflichkeitsfloskeln. Mariette Navarro skizziert auf poetische Weise die Entfremdung der Großstadtmenschen, die nun im Wald Vieles lernen: "Man wird mit dem allen wieder von vorne anfangen müssen. Dem Jagen, dem Sammeln, dem Bäumehochklettern, dem Hüttenbauen." Doch möchte der Wald sie überhaupt aufnehmen? Navarros "Ausbreitungszone" spürt der Verwandlung der Menschen nach, die mehr und mehr in diesen Wald gesogen werden und die die Zivilisation hinter sich gelassen haben. Was zunächst an die Waldbesetzer des Hambacher Forsts erinnert, ist eine hymnische Utopie einer Gegengesellschaft, in der sich schließlich wie in Skakespeares "Sommernachtstraum" die Grenze zwischen Wald und Stadt aufzulösen beginnt. "Es ist Zeit sein Zuhause zu verlassen. Es ist Zeit zu leben." Ursendung im Radio: 18.10.2020 Veröffentlichung am: 27.03.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Alain FranckRegie: Willy Buser Technische Realisierung: Aldo Gardini Übersetzung: Maria Frey 55 Min. Mit Edgar Wiesemann, Eva Maria Duhan, Wolfram Berger, Maja Stolle, Horst Christian Beckmann, Kurt Fischer-Fehling, Susanne Thommen In einem Dorf herrschen eherne Gesetze: Jeder hat seinen festen Platz, fällt nicht auf, beobachtet die anderen bei jeder Gelegenheit, spricht darüber aber nur hinter vorgehaltener Hand. Wenn sich also jemand wie ein bunter Paradiesvogel aufführt, kann er sich schon gut versteckten Hass zuziehen. In einem kleinen französischen Provinzdorf ist ein Mord geschehen. Die 24jährige Tochter von Madame Courlon hatte vor vier Jahren das Dorf verlassen, um in Paris ihr Glück zu versuchen. Dann kehrte sie plötzlich wieder zurück. Als kurz darauf ihre Leiche in einer Waldlichtung gefunden wird, scheint das niemandem besonders Leid zu tun – nicht einmal der eigenen Mutter. Die Landespolizei behauptet, der Mörder könne nur ein Landstreicher sein. Doch Inspektor Taillancourt aus Dünkirchen ist anderer Meinung. Ihm ist im medizinischen Bericht eine Bemerkung aufgefallen, die darauf hindeutet, dass der Mörder sein Opfer gekannt haben muss. Er ist überzeugt, dass er mit der Durchleuchtung der Vergangenheit des Opfers dem Täter auf die Spur kommen kann. Veröffentlichung am: 31.03.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Simon StephensRegie: Irene Schuck Übersetzung: Barbara Christ Bearbeitung: Irene Schuck 60 Min. Mit Stefan Konarske, Ole Lagerpusch, Marie Löcker, Marina Frenk, Meike Droste, Wolfgang Pregler, Angelika Richter, Michael Wittenborn, Friedhelm Ptok ![]() Ole Lagerpusch, Stfan Konarske - Bild: NDR / Jann Wilken Früher hat Paul in kleinen Clubs gespielt, heute füllt er mit seiner Band die größten Arenen der Welt. 220 Konzerte im Jahr in immer wechselnden Hotels weltweit - Paul ist ein Megastar, ein verwöhnter, überheblicher Narziss, der glaubt, die ganze Welt kaufen zu können. "Geld bestimmt, wie wir sterben und was nach dem Tod mit uns passiert". Als er die Freundin seines besten Freundes vögelt, die sich daraufhin vom Hoteldach stürzt, beginnt sein Selbstbild des abgefuckten Zynikers immer mehr zu bröckeln, Pauls Märchenleben entwickelt sich zu einem erschreckend realen Abstieg in die Hölle. Ursendung im Radio: 15.01.2017 Veröffentlichung am: 06.04.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Gebr. GrimmRegie: Peter Folken Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Konrad Halver Musik: Domenico Cimaroa, Georg Philipp Telemann, Giovanni Maria Bononcini, Johann Sebastian Bach, Johann Wilhelm Hertel 39 Min. Mit Siegfried Wischnewski, Gary Andrés, Konrad Halver, Emmy Jülich, Heinz Trixner, Inge Groll, Gerda Gmelin, Marianne Warneke, Ulrich Matschoss, Erika Schiel In dieser Reihe der bekannten und beliebten Märchenhörspiele nach den Gebrüdern Grimm hört ihr ”Brüderchen und Schwesterchen” und ”Die zertanzten Schuhe” in einer Fassung von Konrad Halver. Veröffentlichung am: 01.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Teresa DoplerRegie: Anouschka Trocker Musik: Christoph Kurzmann 55 Min. Mit Lisa Hrdina, Florian Anderer Ruth und Jean sind seit etlichen Jahren getrennt. Beide leben längst in neuen Beziehungen. Zufällig treffen sie sich auf einer Kreuzfahrt wieder. Vorsichtig tastet man sich ab. Und plötzlich scheint die Chance auf, dass man sich doch noch einmal zusammenfinden könnte. War man damals nicht eigentlich glücklich? Ein Stück über das, was im Leben wichtig ist: die Liebe, Ansprüche ans Lebensglück und dessen Gelingen oder Scheitern. Ein Beziehungsstück. Ursendung im Radio: 17.04.2020 Veröffentlichung am: 01.04.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Gebr. GrimmRegie: Peter Folken Bearbeitung: Anneliese Oesterlin Musik: John E. Matthies, Nikolai Rimsky-Korsakov 47 Min. Mit Heinz Trixner, Joachim Wolff, Oliver Röhricht, Claus Wagener, René Genesis, Ilse Ritter, Konrad Halver, Kathrin Heimann, Christopher Lukas, Klaus Dittmann, Hans Kahlert, Wolf D. Villnow, Gerda Gmelin, Christa Berndl In dieser Reihe der bekannten und beliebten Märchenhörspiele nach den Gebrüdern Grimm hört ihr ”Der Wolf und die 7 Geißlein” und ”Der Froschkönig”, in Verse gebracht von Anneliese Oesterlin. Veröffentlichung am: 01.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Heinz-Günter Stamm Übersetzung: Ruth von Marcard, John Lackland Bearbeitung: Michael Hardwick Musik: Peter Zwetkoff 45 Min. Mit Peter Pasetti, Claus Behrendt, Gisela Zoch, Fritz Schmiedel, Ilselore Eberhard, Josef Seeber Sherlock Holmes bekommt von Helen Stoner den Auftrag, die Umstände des mysteriösen Todes ihrer Schwester zu erkunden. Diese musste kurz vor ihrer Hochzeit seltsame Dinge erleben. Zu der Hochzeit kam es nicht mehr - die Schwester verstarb. Nun ist Helen Stoner mit den Vorbereitungen für ihre eigene Hochzeit beschäftigt - und wieder passiert Unerklärliches und Unheimliches. Helen Stoner will nicht dasselbe Schicksal wie ihre Schwester zu erleiden... Ursendung im Radio: 03.01.1963 Veröffentlichung am: 30.03.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Markus Winter nach Jacques FutrelleRegie: Markus Winter 82 Min. Mit Anne Helm, Thomas Nero Wolff, u. a. Dr. Walter Ballard sucht DIE DENKMASCHINE auf. Er und seine Familie haben eine Million Dollar in Wertpapieren geerbt. Das Problem ist nur – sein geistig verwirrter Vater hat diese vor seinem Tod versteckt. Und trotz einer intensiven Suche findet sich keine Spur. Welche Rolle spielen der Hund und der Papagei des Verstorbenen? Professor Augustus van Dusen nimmt die Ermittlungen auf. Veröffentlichung am: 19.11.2021 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Laura FeuerlandRegie: Irene Schuck Technische Realisierung: Hans Scheck, Daniela Röder Regieassistenz: Hans Welker Programmassistenz: Christine Kostendt 8 Min. Mit Thomas Loibl, Jens Wawrczeck Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt. Ursendung im Radio: 14.03.2010 Veröffentlichung am: 26.03.2022 Downloadmöglichkeit beim Sender Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Heinz-Günter Stamm Übersetzung: Ruth von Marcard, John Lackland Technische Realisierung: Sommerfeld, Ringseisen Bearbeitung: Michael Hardwick Musik: Peter Zwetkoff 34 Min. Mit Peter Pasetti, Klaus Behrendt, Hans Zesch-Ballot, Horst Tappert, Norbert Kappen, Adolf Ziegler, Bum Krüger, Gustl Datz, Josef Manoth Sherlock Holmes braucht dringend Urlaub. Da kommt eine Einladung eines Freundes von Dr. Watson gerade recht. Doch auch auf dem Lande gibt es Verbrechen und Holmes' Urlaub ist dahin. Ursendung im Radio: 13.12.1962 Veröffentlichung am: 30.03.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Heinz-Günter Stamm Bearbeitung: Michael Hardwick Musik: Peter Zwetkoff 42 Min. Mit Sherlock Holmes: Peter Pasetti Dr. Watson: Klaus Behrendt Colonel Ross: Horst Tappert Inspektor Gregory: Anton Reimer Mrs. Straker: Eva L'Arronge Fitzroy Simpson: Benno Sterzenbach Doris Baxter: Lore Eberhard Silas Brown: Wolfgang Dörich Ned Hunter: Fritz Wepper Jack, 1. Junge: Michael Block Charlie, 2. Junge: Reiner Hoffmann 3. Junge: Elmar Wepper Dawson: Horst Sachtleben Alexander Malachovsky, Erwin Wachsmuth, Rudolf Neumann, Marlies Compère, Christl Schmid, Michael Schanze, Sabine Schroth, Hans Eichleiter, Richard Seulen, Senta Bonneval Der Meisterdetektiv Sherlock Holmes bekommt es mit den Machenschaften in einer urbritischen Institution zu tun, dem Pferderennsport. "Silberstrahl", der grosse Favorit für den Wessex-Pokal, ist spurlos verschwunden, und sein Trainer wurde ermordet. hoerspielTIPPs.net: Über die Güte der Vorlage braucht man hier sicherlich nicht viel zu sagen. Auch die Sprecherliste spricht eine deutliche Sprache. Hier bekommt man einen Klassiker des Radiokrimis präsentiert, der keinerlei Schwächen aufweist. Kurz und knackig wird hier die Geschichte vom verschwundenen Rennpferd Silberstrahl erzählt, einen Fall den Sherlock auf bekannte Art zu lösen weiß. Seine Stimme erhält er von DEM Sherlock Holmes des Radiohörspiels schlechthin: Peter Pasetti. Daneben gibt es aber noch einige weitere große Namen:, u. v. a. hört man neben Horst Tappert auch die jungen Wepper-Brüder und Michael Schanze. Nicht nur für Fans von Sherlock und/oder Pasetti ein Muss! Ursendung im Radio: 01.08.1963 Veröffentlichung am: 30.03.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Heinz-Günter Stamm Übersetzung: Ruth von Marcard, John Lackland Technische Realisierung: Sommerfeld, Ringseisen Bearbeitung: Michael Hardwick Musik: Peter Zwetkoff 44 Min. Mit Peter Pasetti, Klaus Behrendt, Hans Zesch-Ballot, Horst Tappert, Norbert Kappen, Adolf Ziegler, Bum Krüger, Gustl Datz, Josef Manoth Auf Yoakesley Old Place ist ein rätselhafter Mord geschehen. Ein invalider Professor wohnt hier zusammen mit zwei Haushälterinnen und einem Sekretär. Und eben dieser Sekretär namens Smith wurde erstochen. Interessant ist der Fund eines Kneifers am Tatort. Sherlock Holmes macht sich sogleich an die Lösung des Falles. Ursendung im Radio: 20.12.1962 Veröffentlichung am: 30.03.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Claudia SchreiberRegie: Andrea Getto Technische Realisierung: Katja Zeidler, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Stefanie Phillips Bearbeitung: Andrea Czesienski Musik: Sabine Worthmann, Silke Eberhard, Nikolaus Neuser 63 Min Mit Emma: Gabriela Maria Schmeide Max: Martin Reinke Hans: Wolfram Koch Henner: Peter Kurth Henners Mutter: Monica Bleibtreu Erzähler: Friedhelm Ptok Nach der niederschmetternden Krebsdiagnose hat Max nur noch einen Impuls: die verbleibende Zeit wirklich zu leben. Er klaut in seiner Firma Geld und einen Ferrari, bucht ein Ticket nach Mexiko und rast zum Flughafen. Auf dem Weg dorthin baut er einen Unfall und wird auf das Gelände eines einsamen Bauernhofes katapultiert. Dort haust Emma mitsamt ihren Hühnern und Schweinen, hochverschuldet, hochverdreckt, mutterseelenallein. Sie pflegt den leicht Verletzten, entwendet sein gestohlenes Geld und steckt seine Kiste in Brand. Dann beginnt sie, sich in ihn zu verlieben. In der Begegnung mit ihr und der sommerlich-summenden Natur gelingen Max unvergessliche Stunden des Glücks. Und als sein Ende naht, wendet er sich vertrauensvoll an Emma, schließlich weiß sie ja auch, wie man Tieren einen glücklichen Tod bereitet... hoerspielTIPPs.net: Die Produktion des NDR aus dem Jahr 2005 besticht durch eine großartige sympathische Erzählung. Sie ist skurril und romantisch zugleich. Eine sehr gute Inszenierung mit wunderbaren Sprechern, die den extremen Figuren ein passendes Bild verleihen. Da darf man gerne einschalten! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 02.07.2005 Veröffentlichung am: 25.03.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Suzanne ZahndRegie: Julia Glaus Übersetzung ins Baseldeutsche: Sonja Moresi Übersetzung: Kemal Sadulov Tontechnik: Mirjam Emmenegger, Christian Weber, Roland Fatzer, Franz Baumann Musik: Martin Bezzola, Christian Fotsch, Denis Zekirov, Kadir Erdogan 97 Min. Mit Sibylle Mummenthaler, Tabea Buser, Pascale Pfeuti, Jonas Rüegg, Charlotte Heinimann, Birkan Çam, Milena Petrović, Nicole Steiner, Raphael Clamer, Philipp Langenegger, Daniel Gosteli, Dominique Müller, Manuel Thalmann, Julia Glaus, Sibylle Burkart, Zoë Manser, Dan Wallmeroth, Franco Battel Luca hat einen neuen Freund: Ezad! Er besucht seit Kurzem dieselbe Klasse, hilft Luca bei den Mathe-Tests und beide spielen fürs Leben gerne Fussball. Alles wäre prima. Aber warum nur will Ezad sich nie nach der Schule mit Luca verabreden? Weder ins Kino noch zum Baden will Ezad mitkommen, Luca ist am Verzweifeln! Endlich kann Luca Ezad überreden, an einem freien Nachmittag seine Nonna zu besuchen. Doch dort erfahren die beiden ein Geheimnis, das sie beinahe umhaut: Lucas Grossmutter ist als Kind mit ihren Eltern von Italien in die Schweiz gekommen, aber die Eltern hatten keine Bewilligung, sie mitzubringen. Die Nonna war als Kind illegal in der Schweiz. Und weil sie verbotenerweise hier war, musste sie sich viele Jahre lang verstecken… Nachdem Ezad das gehört hat, ist er ganz durcheinander. Denn was niemand erfahren darf: Auch er ist illegal in der Schweiz. Als kurz darauf seine Mutter und sein älterer Bruder verschwinden, weiss Ezad nicht mehr weiter! Er erzählt Luca alles – und der erweist sich als wahrer Freund. Ursendung im Radio: 17.09.2017 Veröffentlichung am: 17.09.2017 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Feature von Marina FrenkRegie: Stefan Kanis Bearbeitung: Stefan Kanis 56 Min. Mit Marina Frenk "Wissen Sie was ein DDON ist? Ein DDON ist ein Definitiver Depp Ohne Nationalität. Ich bin einer." Marina Frenk, 1986 in Chisinau, Moldawien, in einer russisch-jüdischen Familie geboren, kam 1993 mit ihren Eltern nach Deutschland, genauer: nach Dortmund-Nordstadt. Mitten in den Migrantendschungel des Ruhrgebiets, wie sie sagt, wenn sie - mit Blick auf Flüchtlingsschicksale von heute - von ihrer eigenen "Integration" erzählt. Von kultureller Transformation und Identitätsschlamassel. Vom Verlorengehen: einer Sprache, einer Herkunft. Von schönen und hässlichen Unterprivilegierten, von Vorzeige-Ausländern am Theater und Unterschichts-Arbeitslosen im Viertel. Von Neu-Deutschen und Alt-Deutschen. Von Unbehaustheit und Heimatsuche mit und ohne Wohlstand, mit und ohne Migrationshintergrund: in ihr drin und um sie herum. Und von Paul Celan aus Czernowitz, Bukowina, und Versen wie dem: "Erst jenseits der Kastanien ist die Welt". Ursendung im Radio: 27.11.2016 Veröffentlichung am: 28.03.2022 Downloadmöglichkeit beim mdr Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Peter JacobRegie: Kurt Vethake Technische Realisierung: Peter Wagner Musik: Arno Bergmann 40 Min. Mit Kasperle-Theater Bi-Ba-Bo Kinder, seid ihr alle da? Das Kasperle-Theater ”bi-ba-bo” spielt für euch ”Der singende Löwe” in einer lustigen und spannenden Hörspielfassung. Veröffentlichung am: 01.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Anne ChapletRegie: Thomas Werner Technische Realisation: Rike Wiebelitz, Barbara Göbel Dramaturgie: Georg Bühren Regieassistenz: Nike Zafiris 54 Min. Mit Bettina, Journalistin: Janina Sachau Axel, Kommissar: Uwe Rohde Ingo Petermann: Claus Dieter Clausnitzer Dr. Freiknecht: Walter Renneisen Dr. Deters: Heinz W. Krückeberg Frau Deters: Helga Uthmann Junger Mann/Zwischenrufer 2: Friedemann Thiele Stimme 1/Frau, Ruhrpott: Rebecca Madita Hundt Stimme 2/Mann, Ruhrpott: Bernd Blömer Bibliothekarin/Elternstimme: Katharina Palm Mädchen/Schwester: Matilda Merkel Junge 1: Carl Benjamin Riemann Junge 2: Lukas Schreiber Sprecherin 1: Kerstin Thielemann Sprecher 1: Yorck Dippe Sprecher 2: Konstantin Lindhorst Ressortleiter: Jochen Kolenda Redakteur/Zwischenrufer 1: Oliver Krietsch-Matzura Kleines Mädchen/Kinderstimme: Leona Mähler Kleiner Junge/Kinderstimme: Ben Falkenroth Rundfunkmoderatorin/Zwischenruferin/Reporterin: Gabriele Kraiczek Ein Kind ist verschwunden, vermutlich auf dem Gelände der Hattinger Henrichshütte. Die Ruinen des Hochofens, die Gräben und Schächte des Industriedenkmals werden abgesucht. Als ein Leichenhund anschlägt, findet man Knochen, aber keine Spur des Kindes. Während noch über die Identität des Toten gerätselt wird, verschwindet weiter östlich, an der Staumauer des Möhnesees, ein Mädchen. Recherchen ergeben, dass weitere Kinder verschwunden sind, alle im Bereich des historischen Hellwegs, der schon in vorrömischer Zeit als Heer- und Handelsweg genutzt wurde. hoerspielTIPPs.net: Der dritte und letzte Teil der kleinen "Mord am Hellweg"-Reihe des WDR bringt einen Fall, der sich unmittelbar mit der Geschichte des Hellwegs befasst. In dessen Umgebung verschwinden Kinder auf mysteriöse Weise. Die Journalistin Bettina findet merkwürdige Parallelen zu alten Ritualmorden, Hinrichtungen von Hexen und anderen Greueltaten, die sich um die alte Handelsstraße herum zugetragen haben. Ihre Nachforschungen führt sie zu zwei Archäologen, die auf unterschiedliche Art ihrer Berufung nachgehen und deswegen ein Problem miteinander haben. Der Freund Bettinas ist der ermittelnde Kommissar im Fall der verschwundenen Kinder. Er hält nichts von den vermeintlich übersinnlichen Erklärungen seiner Freundin und dennoch - sie kommt auf die richtige Spur... Das Hörspiel hat einen grundsoliden Krimiplot mit einer leicht phantastischen Note, die aber die Geschichte letztlich nicht unglaubwürdig macht. Im Gegenteil, der Hörer wird sogar motiviert, den Verknüpfungen ins Mystische zu folgen. Gerade dieser Punkt wird in der Umsetzung sehr gut betont und sorgt für einen interessanten Aspekt in der Inszenierung, die ansonsten die gewohnt gute Qualität eines WDR-Radiokrimis bietet. Thomas Werner meistert diese Aufgabe auch mithilfe des großen, als auch großartigen Sprecherensembles. Richtig gute Krimikost aus den Hallen des WDR - Eine interessante Geschichte mit ungewöhnlichen Details in einer gewohnt hörenswerten Inszenierung - Da darf man gerne einschalten! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 06.11.2010 Veröffentlichung am: 01.04.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR (ab ca. 20 Uhr) Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Ödön von HorváthRegie: Annette Kurth Ton: Jonas Bergler Bearbeitung: Helmut Peschina Musik: Tilmann Kanitz, Artiom Shiskov, Kaleidoskop 53 Min. Mit Devid Striesow, Lisa Hrdina, Samuel Weiss, Inga Busch, Martin Engler, Ingo Hülsmann, Barbara Philipp, Andreas Pietschmann, Friedhelm Ptok, Michael Rotschopf, Gerd Wameling, Udo Schenk, Alexander Hauff, Christian Rode Eine literarhistorische Entdeckung nach 92 Jahren: ein bisher unbekanntes Stück des damals 23-jährigen Ödön von Horváth. Im Hause des Pfandleihers Fürchtegott Lehmann regieren die einfachen und damit brutalen Verhältnisse des gewöhnlichen Lebens. Lehmann, der Wucherer und Vermieter, ist seit seiner Jugend behindert – seine Beine tragen ihn nicht. Tyrannisch herrscht er über seine Mieter: den Wirt, den armen Musiker Klein, die Mädchen Ursula und Gilda, die der Prostitution nachgehen, und über Wladimir, den Zuhälter. Als Ursula Lehmanns Frau wird, beschließt der Blutsauger ein besserer Mensch zu werden. Vergebens. Unerbittlicher noch als in seinen späteren Stücken regiert die Hoffnungslosigkeit. Der junge Horváth zeigt sich hier sozialkritisch und expressionistisch, nicht komödiantisch. Brecht und Nietzsche sind erkennbar, ein Sittenbild und eine Kriminalgeschichte, in der einer allgegenwärtig ist und doch nie auftritt: Niemand. Ursendung im Radio: 24.11.2016 Veröffentlichung am: 27.03.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Margret MillarRegie: Hans Rosenhauer Technische Realisierung: Peter Kretschmann, Elke Kellermann, Gabriele Berner Regieassistenz: Bärbel Kasperek Bearbeitung: Valerie Stiegele 110 Min. Mit Nina Danzeisen, Karin Rasenack, Peter Buchholz, Gerd Baltus, Monica Bleibtreu, Uwe Bohm, Maria Körber, Rainer Schmitt, Gerd Samariter, Loretta Sanclemente de Burmann, Siegfried Kernen, Derval de Faria, Edgar Hoppe, Carmin Abicht, Helmut Gentsch, Ulrich Pleitgen, Rolf Nagel, Nicolai Hübner, u. a. Die 22jährige Cleo Jasper ist verschwunden. Wurde die geistig zurückgebliebene Millionenerbin entführt? Oder ist die überbeschützte "kleine Schwester" des angesehenen Geschäftsmanns Hilton W. Jasper untergetaucht, um das normale Leben einer selbständigen Frau auszuprobieren? Da wird der Mann tot aufgefunden, den Cleo heiraten wollte. Und ausgerechnet ihr Bruder Hilton hat ihn zuletzt lebend gesehen. Die Kriminalromane Margaret Millars und ihres Mannes Ross McDonald - gestorben 1983 - gehören zu den derzeit interessantesten Arbeiten dieses Genres in Amerika. Margaret Millar - Kanadierin aus einer deutsch-englischen Einwandererfamilie und Trägerin des "Edgar-Allan-Poe-Preises" - schildert in ihren Romanen psychosoziale Deformationen, die der amerikanische "way of life" hervorbringen kann. Sie sympathisiert nicht mit den opportunistischen Machern, sondern mit den glücklosen Verlierern, die sich in der hemdsärmeligen Leistungsgesellschaft nicht durchsetzen können. Ursendung im Radio: 06.12.1986 Veröffentlichung am: 30.03.2022 Downloadmöglichkeit beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Gene CarterRegie: Gene Carter Technische Realisierung: Gisela Hegner 65 Min. / 53 Min. Diese O-Ton-Collage ist zuallererst eine Liebeserklärung an Berlin – an West-Berlin, denn sie entstand 1973, und die Ausländer und Ausländerinnen, die hier zu Wort kommen, kennen die DDR und deren Hauptstadt Ost-Berlin kaum. Sie kommen aus den USA, Großbritannien, Griechenland, der Türkei, aus den Niederlanden und Österreich – und ihre Themen unterscheiden sich nicht sehr von denen, die man heute hören würde: der raue Alltag, die unterschiedliche Behandlung der beliebten und unbeliebten Ausländer, der Kampf zwischen den deutschen und ausländischen Arbeitern, aber auch die vielfältige Kultur und die sehr eigene Haltung der Berliner gegenüber dem Sozialismus. Ursendung im Radio: 01.10.1973 Veröffentlichung am: 26.03.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Sven Haarmann nach Ralf Jordan und Katja AntoniRegie: Ralf Jordan RegieassistenzMarie Zittier Musik: Dimitris Liatsos 58 Min. Mit Stefanie Bock, Cedric Sprick, Thomas Balou Martin, Arja Shama, Christian Richard Bauer, Achim Buch Leonie will einen eigenen Wagen, ihr Vater will nicht nachgeben. Max möchte ein Bistro eröffnen und plötzlich ist Leonie auf etwas ganz anderes scharf... so scharf wie Papis Pausenbrote! Veröffentlichung am: 25.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Julia Albrecht, Corinna PontoRegie: Annette Kurth Bearbeitung: Mirko Böttcher 53 Min. Mit Corinna Kirchhoff, Inka Friedrich Die Täter der RAF schweigen noch nach Jahrzehnten beharrlich. Julia Albrecht, Schwester einer RAF-Terroristin, und Corinna Ponto, Tochter eines Opfers der RAF, haben dagegen einen Dialog begonnen, der den Graben zwischen Angehörigen der Täter und der Opfer überspringt. Am 30. Juli 1977 wurde Jürgen Ponto, Vorstandsprecher der Dresdner Bank, von der RAF ermordet. Beteiligt an dem Mord war Susanne Albrecht, Freundin der Familie Ponto. Ihre Schwester Julia, damals 13 Jahre alt, war die Patentochter von Jürgen Ponto. Dessen Tochter Corinna wiederum Patenkind der Familie Albrecht. Nach der Tat zerbrach die Verbindung zwischen den Familien. 30 Jahre später nimmt Julia Albrecht Kontakt auf zu Corinna Ponto. Es beginnt ein Dialog zwischen zwei Frauen, die beide, auf unterschiedliche Weise, von dem Terror des Deutschen Herbsts getroffen wurden. Es geht um Fragen der Schuld, der Täterschaft, der Versöhnung, und um die Aufarbeitung eines Kapitels der deutschen Geschichte, in dem immer noch viele Seiten unbeschrieben sind. Eine sehr persönliche Auseinandersetzung, die nicht nur privat ist, sondern hochpolitisch. Hörspiel des Monats Oktober 2017 Ursendung im Radio: 08.10.2017 Veröffentlichung am: 30.03.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Franziska SeyboldtRegie: Elisabeth Maria Technische Realisierung: Peter Preuß, Peter Preuß Regieassistenz: Pauline Seiberlich Bearbeitung: Elisabeth Maria 53 Min. Mit Franziska O'Mara, Franz Pätzold, Christian Schneller, Julia Prochnow, Ulrike Arnold, Nora Bollmann, Vincent Redetzki, Anne Bolik, Géraldine Raths Angst haben wir alle, und das ist auch gut so. Weil sie uns davor bewahrt, uns in Gefahr zu begeben. Mit einer Angst, die uns behutsam begleitet, können wir gut leben. Die nichts dagegen hat, sich ab und zu von guten Argumenten oder noch besserer Laune vertreiben zu lassen. Was aber, wenn die Angst so präsent ist, dass ein unbeschwertes Leben kaum noch möglich ist? Wenn sie uns auslacht, immer am längeren Hebel sitzt und unser Denken und Handeln bestimmt? Tatsächlich kommt diese Art von Angst öfter vor, als man glaubt, und sie ist weder mit reiner Willenskraft zu zähmen, noch lässt sie sich einfach ignorieren. Aber manchmal hilft es, sich mit der Angst zu unterhalten, um sie besser zu verstehen - wie Franziska Seyboldt in Rattatatam, mein Herz. Die Angst hat sich schon früh in ihr Leben geschlichen, um sich dort breit zu machen: in der U-Bahn, beim Arzt, bei der Arbeit, auch mal am Tresen der Lieblingsbar. So eine Angststörung mit Panikattacken ist wie eine nervige Mitbewohnerin, nur eben im eigenen Körper. Millionen von Menschen kennen dieses Gefühl. Und die Scham. Sie kämpfen sich mit ihrer Erkrankung durchs Leben, in ständiger Angst vor der Angst, und hangeln sich von Ausrede zu Ausrede. Aber warum ist es so schwer, zuzugeben, dass man ein Problem hat? Ist man schwach, wenn man Schwäche zeigt - oder holt man sich gerade so die Kontrolle zurück? Und vor allem: Wie wird man diese Scheißangst wieder los? Ein Hörspiel über Schildkrötentage und Siebtage, die vermeintliche Peinlichkeit, sein Innerstes nach Außen zu kehren und eine Angst, die ganz schön oft dazwischen quatscht. "Ich habe mich diesem Thema aus drei Gründen gewidmet: Weil ich selbst betroffen bin und anderen Betroffenen zeigen wollte, dass sie nicht allein sind. Weil ich auch bei Nichtbetroffenen ein Verständnis für Angsterkrankungen schaffen wollte. Und weil psychische Erkrankungen immer noch stigmatisiert werden - und ich den starken Wunsch hatte, dem etwas entgegen zu setzen." (Franziska Seyboldt) "In Franziska Seyboldts Text spürt man die Angst körperlich: durch das Rattern des Herzen, die Ruhe vor dem Sturm, die Suche nach Erklärungen, Lösungen, Verhandlungsmöglichkeiten. Diese Auseinandersetzung hat mich nicht nur inhaltlich gepackt, sondern auch akustisch gereizt. Wie klingt ihre Angst? Verändert sie sich stimmlich? Wie lässt sich die Gefühlswelt der Autorin ästhetisch spürbar machen?" (Elisabeth Maria) Ursendung im Radio: 22.11.2020 Veröffentlichung am: 31.03.2022 Downloadmöglichkeit beim BR
Originalhörspiel von Mariola Brillowska, Günter ReznicekRegie: Mariola Brillowska, Günter Reznicek Technische Realisierung: Mariola Brillowska, Günter Reznicek Musik: Günter Reznicek 54 Min. Mit Mariola Brillowska, Günter Reznicek, Pia Düsterhus, Philipp Mummenhoff, Nikola Duric, Ludger Dünnebacke, Arvild Baud, Carla Riveros Eißmann, Bela Brillowska, Marco Di Sturini, Niina Braun, Gabor Altorjay Europa zerfällt. Die Leute werden immer anfälliger, ihre Wehwehchen kniffliger, die Symptome haariger. Ab ins Sanatorium! Wegen steigendem Stress, Digitalphobien und Identitätsverlust durch Dissozialisierung, Genderisierung, Globalisierung ist jeder Bürger verpflichtet, sich wenigstens einmal im Jahr aus den Budgets der Europäischen Union professionell pflegen zu lassen. Eins der Sanatorien heißt Europa und hat seinen Sitz in Zgorzelec, der polnischen Seite von Görlitz - in den Gebäuden, die der amerikanische Regisseur Wes Anderson für seinen Film Grand Budapest Hotel renoviert hat. In Brüssel wird hinter vorgehaltener Hand seit geraumer Zeit getuschelt, dass in dem vornehmlich von Europaparlamentsabgeordneten bevorzugten Sanatorium Steuergelder für hanebüchene bis haarsträubende Heilungsmethoden verschleudert werden. Daraufhin werden die Geheimagenten MB002 (Brillowska) und GR009 (Reznicek) von der EU mit Ermittlungen beauftragt, ob im Sanatorium Europa alles mit rechten Dingen zugeht. Als polnische Techniker, die die Lautsprecheranlage reparieren sollen, werden sie ins Sanatorium eingeschleust. Ursendung im Radio: 04.10.2017 Veröffentlichung am: 27.03.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jan SchröterRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Ueli Karlen 10 Min. Mit Thomas Sarbacher, Siegfried Terpoorten Auf den Hund gekommen Ursendung im Radio: 20.04.2015 Veröffentlichung am: 28.03.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Oliver BukowskiRegie: Alexander Schuhmacher Technische Realisierung: Martin Eichberg Regieassistenz: Christoph Richter Musik: Tim Frühwirth, Martin Eichberg 53 Min. Mit Schultz: Franziska Troegner Serjosha: Nina Weniger Leika: Monika Hessenberg Pit: David Czesienski Eugen: Benjamin Kramme Jutta: Jördis Triebel Vera: Alina Levshin Sylvie: Lisa Hrdina Martin: Ronald Zehrfeld Alle Frauen sind auf den schönen Martin Sennheiser hereingefallen. Nun ist er verschwunden. Für Schultz, Kriminalbeamtin Ost mit nützlichen Russischkenntnissen, und ihre hessische Kollegin Serjosha ist die Suche nach dem als vermisst Gemeldeten unerwartet schwierig. Die Vermisstenanzeige stammt von einem Mann, aber die Spur führt in ein Haus, zu dem Männer gar keinen Zutritt haben. Die Ladenbesitzerin Jutta und ihre russische Köchin Vera führen ein Lokal, das als geschlossene Gesellschaft floriert. hoerspielTIPPs.net: Serjosha und Schultz sind zurück! Ihr nunmehr sechster Fall trägt den Titel "Frauensache" - nicht nur, weil der Entführungsfall, den es hier nebenbei zu lösen gilt, die Protagonisten in ein merkwürdiges Etablisement führt, das nur für Frauen zugänglich ist und eben diesen Namen trägt; Daneben prägt auch Pits Liebeskummer die Geschichte. Hier bietet sich Leika Gräfin von Burg Schlichtenhoff als Beraterin an, da sie "nahkampferfahren in allen Genderkriegen" ist und Pit die Welt der Frauen in allen Details erklären kann. Wer die "Serjosha & Schultz" Krimis und die Gräfin kennt, kann den Erfolg dieser Maßnahme erahnen. Überhaupt ist die Geschichte vom Geschlechterkampf geprägt. Das wird mit sehr viel Witz, der aber auch gern mal zotig sein kann, erzählt. Der eigentliche Fall rückt dabei aber nie in den Hintergrund, der Krimiaspekt ist allerdings aber auch nicht das, was hier dauerhaft in Erinnerung bleiben wird. Neben der höchst vergnüglichen Geschichte funktioniert das Hörspiel insbesondere aufgrund der erstklassig aufgelegten Schauspieler. Insbesondere das weibliche Dreigestirn Trögner, Weniger & Hessenberg sorgt hier dafür, dass ihre Figuren trotz aller Überzeichnungen glaubwürdig und vor allem lebendig wirken. Wer humorvolle Krimis mag, der sollte hier unbedingt einschalten - eine höchst vergnügliche Radiostunde! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 28.03.2011 Veröffentlichung am: 28.03.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
AudioArt von Riar RizaldiMusik: Nursalim Yadi Anugerah, Duto Hardono, Bin Idris 55 Min. Mit Marina Frenk, Frisna Virginia, Nadia Tirensia, Elaine W. Ho „Sonic-fiction“ Hörspiel über migrantische Arbeitskräfte im Hongkong einer nicht näher bestimmten Zukunft. Hier gelten ungewöhnliche Produktivitätsnormen: Bezahlt wird man fürs Schlafen und fürs Nichtstun. Um die Jahrtausendwende entstanden in Indonesien zahlreiche gemeinschaftlich organisierte Community-Radios, meistens von Gewerkschaften betrieben. Sie informierten über Arbeitsrecht, verbreiteten revolutionäre Gedanken und Literatur. Dann wechselte der Fokus von der Arbeit auf die Freizeit: Die heutigen Sender liefern den Soundtrack zum entspannten Sonntag. Vor diesem Hintergrund entwirft der Klangkünstler Riar Rizaldi ein mehrsprachiges Hörspiel. Im Zentrum stehen migrantische Arbeiterinnen und Arbeiter im Hongkong einer nicht näher bestimmten Zukunft. Hier gelten neue Maßstäbe für Produktivität und Untätigkeit: Bezahlt werden die indonesisch-stämmigen Hausangestellten fürs Schlafen und fürs Nichtstun. Ursendung im Radio: 19.03.2021 Veröffentlichung am: 01.04.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Marlene StreeruwitzRegie: Bernadette Sonnenbichler Musik: Martina Eisenreich 56 Min. Mit Kathrin Hildebrand, Christiane Roßbach, Caroline Junghanns, Hedi Kriegeskotte, Heid Eicks ![]() V.l.n.r.: Kathrin Hildebrand, Christiane Roßbach, Caroline Junghanns - Bild: SWR/Alexander Kluge Am Ende ergeben die vielen Stimmen des Stückes eine einzige Person. Den vielen Stimmen entsprechen ebensoviele akustische Räume, in denen die Texte platziert werden müssen. Denn heute regieren die Räume, was und wie gesprochen werden kann. Arbeit, Leben, Liebe und Trauer sind streng getrennt auf einzelne Räume aufgeteilt. In sich getrennt muss die neoliberale Person der Dienstleistungsgesellschaft in diesen Räumen entsprechend funktionieren. Diese spezifische Personenkonstruktion bestimmt in meinem Hörspiel "Zimmerstunde." die Herstellungstechnik. Der Sprechakt der Frau wird in den künstlich hergestellten Räumen eingefangen und dort zurechtgeschneidert. Hier bestimmt der technisch generierte Raum das Sprechen, wie das in der Realität durch die erzwungene Verwirtschaftlichung des eigenen Schicksals erledigt werden muss. Mein Hörspiel überträgt den gesellschaftlichen Vorgang der Festsetzung der Person in sich selbst auf die Technik. So arbeiten sich 'die Stimmen' der Person in jedem einzelnen Raum zur Erkenntnis voran, dass es im ganzen Leben nur darum ging, sich selbst zu verkaufen. Auch in der Liebe muss die Person sich eingestehen, dass das nicht anders war. Die Liebeleien der Zimmerstunden stehen für diesen Vorgang des alles erfassenden Selbstverkaufs, der belohnungslos nur mehr das Überleben sichern kann. Am Ende sind die einzelnen Raumtextkonstruktionen zu einem Hörpanorama aufgebreitet, in dem die Person aber dann doch einen Augenblick lang zu einem ungeteilten Selbst in einem dafür hergestellten Raum finden kann. Die radiophone Technik wird so zur subversiven Helferin einer Subjektwerdung. Die neoliberale Domestizierung der Person wird für einen Augenblick mit Hilfe der Technik überwunden." (Marlene Streeruwitz) Ursendung im Radio: 20.12.2018 Veröffentlichung am: 25.03.2022 Downloadmöglichkeit beim SWR |