Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 19 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Astrid LindgrenRegie: Frank Gustavus Übersetzung: Karl Kurt Peters Musik: Georg Riedel, Dieter Faber 53 Min. Mit Katja Brügger, Michael Prelle, Julian Greis, Jonas Kirsch, Gabriele Libbach, June Riedeberger, Katja Danowski, Deborah Mock, Frank Gustavus, Hans Löw, Samuel Weiss So frech wie eh und je, so modern wie nie: die neue Hörspielumsetzung des Astrid-Lindgren-Klassikers „Michel aus Lönneberga“. Michel aus dem schwedischen Smaland ist fünf Jahre alt, stark wie ein Ochse (klar!), süß wie ein Engel, wenn er schläft (das täuscht!) und hat wach mehr Unsinn im Kopf als alle Jungs auf der ganzen Welt zusammen (definitiv!). Wie zum Beispiel an dem Tag, als Michel seinen Kopf in die Suppenschüssel steckt … Veröffentlichung am: 10.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Astrid LindgrenRegie: Frank Gustavus Übersetzung: Karl Kurt Peters Musik: Georg Riedel, Dieter Faber 27 Min. Mit Katja Brügger, Michael Prelle, Julian Greis, Jonas Kirsch, Gabriele Libbach, June Riedeberger, Katja Danowski, Dagmar Dreke, Christos Topulos, Samuel Weiss, Patrick Bach Dass Knecht Alfred sich auf den Weg nach Hultsfred macht, um seinen Militärdienst anzutreten, passt Michel überhaupt nicht. So beschließt er ebenfalls nach Hultsfred zu reiten, um ein lustiges Leben zu führen, mit seiner "Müsse" und seiner "Büsse" und seinem alten Pferd Julla. Aber alles kostet Geld auf der Festwiese und Michel hat keines. Doch natürlich weiß er sich zu helfen. Und als sich dann auch noch ein unheimlicher Dieb im Zelt der bärtigen Dame rumtreibt, wird er fast zum Helden. Mit der Geschichte: "Als Michel auf der Festwiese von Hultsfred ein `lustiges Leben führte". Die modernisierte neue Hörspielumsetzung eines Klassikers: Astrid Lindgrens „Michel aus Lönneberga“ ganz frisch und umwerfend frech inszeniert für eine neue Generation von Michel-Fans. Was für ein tolles Hörspiel-Erlebnis! Veröffentlichung am: 10.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Angela SteideleRegie: Luise Voigt Besetzung: Arne Salasse, Léon Haase Technische Realisierung: Ursula Potyra, Melanie Inden, Julia Kümmel, Bodo Pasternak Regieassistenz Aran Kleebaur, Oliver Martin Dramaturgie und Redaktion: Cordula Huth Bearbeitung: Luise Voigt Musik: Hans Peter Kuhn, Anna Clementi 164 Min. Mit Katja Bürkle, Bettina Hoppe, Katja Bürkle, Valery Tscheplanowa, Stephanie Eidt, Annika Schilling, Rebecca Birch, Altine Emini, Pirmin Sedlmeir, Katharina Shakina, Andrea Wolf, Oda Zuscheid, Cathleen Gawlich, Helge Heynold, Marie Paulina Schendel, Philine Schmölzer, Leonhard Koppelmann Wer war Anne Lister? Ein weiblicher Casanova, bereits zu Beginn des 19.Jahrhunderts? Ist sie ein emanzipatorisches Vorbild? Wo liegen nebenallem bewundernswerten Mut und aller Selbstbehauptung die Ambivalenzen ihrer Person, und welche Rolle hat die gesellschaftliche Situation in ihrer Entwicklung dabei gespielt? Neben der damals öffentlich nicht möglichen Liebe zu Frauen, "der sie sich mit fast sportlichem Eifer verschrieben hatte, lebte sie auch in anderen Bereichen ein Leben, das ausschließlich Männern vorbehalten war." Angela Steidele Als Erbin von Shibden Hall am Rande von Halifax (Yorkshire) machte sie sich auch als Geschäftsfrau während der zunehmenden Industrialisierung einen Namen. Von dem Geld ihrer Einnahmen aus Verpachtungen finanzierte sie sich vor allem Reisen durch Europa. Auch bildete sie sich in Fächern wie Altgriechisch, Latein, Algebra, Fechten oder Schach und liebte das Berg-steigen – allesamt rein männliche Disziplinen, verrät ihre Biographin Angela Steidele, auf deren Romanbiographie das Hörspiel basiert. Anne Lister schrieb wie besessen Tagebücher: 26 Bände mit expliziten Schilderungen ihrer sexuellen Praktiken in einer eigens von ihr entwickelten Geheim-schrift sind überliefert. Eines lässt sich daraus ganz sicher entnehmen: Das Begehren, das Anne Lister verspürte, ließ sich von der Gesellschaft nicht bändigen! Unter dem Titel "Gentleman Jack", einem Spitznamen, den sie sich zu Leb-zeiten durch ihr männliches Auftreten und ihren Kleidungsstil einhandelte, wurde Anne Listers Leben 2019 als Serie (BBC/HBO) verfilmt. Ursendung im Radio: 08.05.2022 Veröffentlichung am: 06.05.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von David S. GoyerRegie: Nilz Bokelberg Technische Realisierung: Michael Viol, We are Producers Produktion: Maria Lorenz-Bokelberg, Frida Morische, Daniel Nikolaou 34 Min. Mit Murthan Muslu, Justus von Dohnáyi, Lorna Ishema, Tim Oliver Schultz, Maryam Zaree, Alexander Scheer, Nilam Farooq, Christoph Maria Herbst, Lavinia Wilson, Frederick Lau, Peter Kurth, Meral Perin, Till Reiners, Stefan Lehnen, Lara Trautmann, Tatjana Gertz, Hennes Bender, Gerry Streberg, Uke Bosse, Marty Fischer Ein Serienmörder terrorisiert Gotham City, aber Batman greift nicht ein. Tatsächlich hat Bruce Wayne überhaupt keine Erinnerung daran, der dunkle Ritter zu sein. Um den Grund herauszufinden, sucht Barbara Gordon Hilfe bei Gothams zweitklügstem Detektiv: Den Riddler. Kapitel 3: Detective Barbara Gordon startet ihre eigene Untersuchung eines Flugzeugabsturzes mit Hilfe - aber unter Protest - ihrer Partnerin Renee Montoya Veröffentlichung am: 10.05.2022 Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von David S. GoyerRegie: Nilz Bokelberg Technische Realisierung: Michael Viol, We are Producers Produktion: Maria Lorenz-Bokelberg, Frida Morische, Daniel Nikolaou 43 Min. Mit Murthan Muslu, Justus von Dohnáyi, Lorna Ishema, Tim Oliver Schultz, Maryam Zaree, Alexander Scheer, Nilam Farooq, Christoph Maria Herbst, Lavinia Wilson, Frederick Lau, Peter Kurth, Meral Perin, Hennes Bender, Andreas O. Loff, Niklas Eigen, Florentin Will, Christian Ohler, Stefan Tietze Ein Serienmörder terrorisiert Gotham City, aber Batman greift nicht ein. Tatsächlich hat Bruce Wayne überhaupt keine Erinnerung daran, der dunkle Ritter zu sein. Um den Grund herauszufinden, sucht Barbara Gordon Hilfe bei Gothams zweitklügstem Detektiv: Den Riddler. Kapitel 4 Konfrontiert mit einem Puzzle, das sie nicht lösen kann, besucht Detective Barbara Gordon widerwillig den Mann in Gotham, der ihr helfen kann: Arkham Ayslum Insasse Edward Nygma aka der Riddler. Veröffentlichung am: 10.05.2022 Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Anna SeghersRegie: Anna Panknin Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak, Karl Heinz Stevens Bearbeitung: Anne Panknin Musik: Peter Ehwald ca. 60 Min. Mit Bibiana Beglau Hörspiel nach Anna Seghers’ Erzählung: „Ich wunderte mich zugleich, wieso man Lenis Gesicht gar keine Spur von den grimmigen Vorfällen anmerkte, die ihr Leben verdorben hatten, (…) und nicht der geringste Rest war darin, nicht die geringste Narbe von den Schlägen, die ihr die Gestapo bei der Verhaftung versetzt hatte, als sie sich weigerte, über ihren Mann auszusagen.“ Anna Seghers‘ 1943 entstandene Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“ gilt nicht nur als eines der Meisterwerke deutschsprachiger Literatur, sie ist auch das persönlichste Werk der Autorin, gewidmet ihrer im Ghetto getöteten Mutter und reich an autobiografischen Bezügen. Die Erzählerin – wie Seghers im mexikanischen Exil und noch geschwächt von den schweren Folgen eines Autounfalls – erinnert sich in einer Art Schwebezustand zwischen Traum und Realität an einen fröhlichen Schulausflug aus dem Jahr 1912 und an die Geschicke der Klassenkameradinnen bis in den Zweiten Weltkrieg hinein. Sie ist dabei zugleich allwissende Beobachterin und als Schulmädchen Netty Teil der Handlung. Dem heiteren Ausflugsgeschehen wird in einer kunstvoll verwobenen Gleichzeitigkeit von Bewusstseinsebenen, von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft das Unheil der folgenden Jahrzehnte gegenübergestellt. Anhand der unterschiedlichen Biografien von späteren Opfern, Tätern- und Mitläuferinnen zeichnet Seghers exemplarisch ein Spiegelbild der deutschen Bevölkerung und widmet sich, wie schon in ihrem berühmten Roman „Das siebte Kreuz“, dem Geheimnis des Widerstandes – der Frage, was Menschen dazu befähigt, in einem inhumanen Alltag ihre Menschlichkeit zu bewahren. Ursendung im Radio: 14.05.2022 Veröffentlichung am: 12.05.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF
Originalhörspiel von David LindemannRegie: David Lindemann Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel Musik: Daniel Freitag 56 Min. Mit Charlotte Müller, Bibiana Beglau, Bernahrd Schütz, Toni Jessen, Marie Jordan, Johannes Kraak Die Ehrlichs haben sich ihr Traumhaus gebaut. Ausgerechnet dort, wo ein Dammbruch alles zu verwüsten droht. Aber es gibt ganz spezielle Mittel: Eine hochtechnisierte Zivilgesellschaft greift auf archaische Rituale zurück. Der Meeresspiegel ist gestiegen, die Nordsee hat die norddeutsche Tiefebene überflutet. Wo sich einst die Kleinstadt Porta Westfalica befand, ragt jetzt der hochtechnisierte Portadamm in die Höhe und stemmt sich gegen die Flut. Ausgerechnet hier haben sich Herr und Frau Ehrlich ihr architektonisch ambitioniertes Traumhaus gebaut. Beide wissen um das Risiko des Baugrunds: Der Damm kann jederzeit bersten. Ein Menschenopfer soll Rettung bringen! Frau Ehrlich wird den Opfersprung selbst übernehmen. Aber eigentlich kämen auch andere Leute in Frage − die junge Journalistin zum Beispiel, die über das Haus berichten soll. Was als architekturtheoretische Begehung eines Neubaus beginnt, könnte für sie im Turbinenschacht enden. Ursendung im Radio: 11.05.2022 Veröffentlichung am: 11.05.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Raimon WeberRegie: Raimon Weber Technische Realisierung: Make Music Muhlack, Tommi Schneefuß Musik: Andreas Hötter 720 Min. Mit Erzähler: Gordon Piedesack Pam Turner: Manja Doering Chief Nitzinger: Till Hagen Emily Nitzinger: Anke Reitzenstein Direktor Colfax: Peter Flechtner Damien Nitzinger: Gerrit Schmidt-Foß Haley: Ann-Kathrin Hinz Ma Elder: Katja Brügger Kelly Elder: Olaf Reitz Kirk Elder: Lars Schmidtke Brodie Elder: Konrad Bösherz Devon Morse: Kaspar Eichel Dr. Fiddler: Fritz Rott Bev Grant: Cornelia Meinhardt Judy Grant: Nana Spier Zoey & Grace Grant: Luisa Wietzorek Lance Anthony: Kim Hasper Debbie Quinn: Corinna Dorenkamp Hank Konetka: Holger Schulz Lilly: Nina Vorbrodt Cisco Boulder: Tom Vogt Justin: Andi Krösing Marlene Weiss: Luise Helm Wirt Hopper: Michael-Che Koch Jeff Bloom: Thomas Dehler Diane Colfax: Claudia Mischke Dealer Huge: Florian Halm nchorage Wirt: Erich Räuker Mary Whitelaw: Danni Koch Anna Weiss: Annika Begiebing Kim Wächter: Marcel Collé Amy Fiddler: Nina Goldberg Gouverneurin Shoemaker: Svantje Wascher u. v. a. Die Stadt Hurricane in Alaska. Hier leben anscheinend aufrechte Bürger ebenso wie entwurzelte Existenzen, die von den Schrecken ihrer Vergangenheit verfolgt werden. Alles verläuft in streng geregelten Bahnen, bis der Sohn des Polizeichefs aus purer Lust zwei Touristen ermordet. Sein Vater begeht einen verhängnisvollen Fehler, indem er versucht die Tat zu vertuschen. Skrupellose Elemente streben nach der Macht. Die Stadt zeigt ihr wahres, bisher nur notdürftig verborgenes Gesicht. Nur die Polizistin Pam Turner stellt sich dem Chaos entgegen. Bis sie feststellen muss, dass sie fast niemandem vertrauen darf. Veröffentlichung am: 13.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marcus Meisenbergca. 51 Min. Mit Gabriel Marian Skowerski, Vanida Karun, Jutith Peres, Tetje Mierendorf, Uta Dänekamp, Julian Bayer, Oliver El-Fayoumy, Mark Bremer Der französische Detektive Pierre Lefèvre befindet sich zurzeit in Rom und hat soeben einen Fall abgeschlossen. Im Hotel trifft er auf die lebenslustige Urlauberin Willow Murphy – eine Irin. Gemeinsam beschließen sie, die restlichen freien Tage zu nutzen und Rom gemeinsam zu besichtigen. In unmittelbarer Nähe zur Engelsburg werden sie unerwarteterweise zu Zeugen eines Mordfalls. Als der italienische Commissario Gallo von ihnen verlangt, Rom bis auf Weiteres nicht zu verlassen, ist an Entspannung nicht mehr zu denken. Sehr zum Missfallen der Polizei beschließt das ungleiche Paar, auf eigene Faust zu ermitteln. Doch nichts ist so, wie es scheint und schon bald werden die beiden selbst zur Zielscheibe. Werden sie den Fall aufklären können oder nimmt ihr gemeinsames Abenteuer ein tödliches Ende? Veröffentlichung am: 13.05.2022 Zum Hörspiel bei Hermann Media Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Matthias Arnold und Simone Döring73 Min. Mit Detlef Bierstedt, Lutz Mackensy, Rainer Fritzsche, Bernd Egger, Katrin Zierof, Babette Büchner, Marco Rosenberg, Toni Sattler 1497 zogen die Fanciulli durch Florenz und verbrannten Bücher, in ihren Augen ketzerische Schriften, im "Fegefeuer der Eitelkeiten". Bestimmte Gedanken wurden verboten, Menschen für ihre Ansichten verfolgt. Leo reist zusammen mit Da Vinci, ins Jahr 1616 zu dem Universalgelehrten Galileo Galilei. Dieser traut sich, anderer Meinung als die Kirche zu sein und diese auch auszusprechen. Dafür steht er jetzt in Rom vor Gericht. Die Situation spitzt sich zu, als sich der Geschichtsdieb in den Prozess einmischt. Kann Leo unsere Geschichte retten? Veröffentlichung am: 13.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Natalie TielckeRegie: Anja Herrenbrück Technische Realisation: Christian Bader Regieassistenz: Anne Abendroth Dramaturgie: Lina Kokaly Musik: Tobias Hagelstein 20 Min. Mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Cornelia Lippert, Bianca Nawrath, Paul Zichner, Thomas Arnold, Barnaby Metschurat, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, Steffen Groth, Bettina Kurth, Anne Müller, Joachim Paul Assboeck, Richard Barenberg, Celina Borko, Vincent Borko, Lea Freund, Cathlen Gawlich, Marek Golub, Sonja Kerskes, Gunnar Helm, Matthias Komm Margit Laue, Luise Lunow, Anne Müller, Pepe Trebs und Timmi Trinks Die fünfköpfige Familie Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen Neulich. Mutter Sandra übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die Einheimischen vom Bau einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann Thomas will eine Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer und Tochter Jana möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist rundum zufrieden. Ein ARD-Audiothek-Original mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler und anderen. Thomas und Sandra wollen ihr Sexleben aufpeppen, werden dabei aber von Jana und Justin erwischt. Sandra konfrontiert Marc mit dem von ihm unterschriebenen Vertrag. Der streitet ab, das Dokument jemals gesehen zu haben und droht ihr: Falls Sandra den Vertrag ihrem Chef zeigt, verklagt er OECOVEST. Veröffentlichung am: 11.05.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Marc Freund18 Min. Mit Peter Flechtner, Dana Friedrich, Florian Hoffmann, Alex Bolte, Marios Gavrilis Jana. Nennt mich einfach Jana. Ich bin eine Frau im sogenannten besten Alter. Wenn es gut läuft, habe ich noch viele wundervolle Jahre vor mir. Aber leider läuft es nicht immer gut, nicht wahr? Oftmals stellen sich einem Probleme in den Weg. Manchmal dann, wenn man am wenigsten damit rechnet. Mein Problem heißt Henning und ist mein Mann. Fragt nicht, wie es dazu kam. Fragt besser, wie ich dieses Problem aus der Welt schaffen kann...? Veröffentlichung am: 13.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel 72 Min. Mit Katharina Thalbach, u. a. Der Landarzt des kleinen, beschaulichen Örtchens Gutt’s Hill ist beunruhigt, da es in der letzten Zeit in der Region übermäßig viele geglückte Selbstmorde mit Schlafmittel gab. Ist das einfach nur ein Zufall oder könnte hinter einem davon ein waschechter Mord stecken? Zusammen mit seiner ebenso resoluten wie gewitzten Bekannten Mimi Rutherfurt nimmt er die Ermittlungen auf. Eine besonders heiße Spur führt die beiden schließlich in eine Tierklinik, in der Mimi geschickt einige Köder auslegt. Nicht ahnend, dass sie damit Ereignisse in Gang setzt, die sie nur kurze Zeit später an ihrem eigenen Verstand zweifeln lassen werden. Veröffentlichung am: 13.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Markus Topf, Dominik AhrensMit Daniel Käser, Julia Fölster, Patrick Schäfer Bei einem Ausflug ins herbstliche Wattenmeer kommen die Pfadfinder der "Pollution Police" einem unfassbaren Umweltverbrechen auf die Spur. Tausende Tiere sterben an Plastikstücken, die im Wasser treiben. Niklas, Linus und Melissa haben einen neuen Fall ! Aber kann es sein, dass sie diesmal selbst zu den Tätern gehören, ohne es zu ahnen ? Die Spur des perfiden Plastiks führt sie zu vielen verdächtigen - und schliesslich sogar in tödliche Gefahr ! Veröffentlichung am: 25.02.2022 Downloadmöglichkeit bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Carl ZuckmayerRegie: Heinz-Günter Stamm Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Sibylle Röhr Bearbeitung: Hellmut von Cube Musik: Herbert Jarczyk 84 Min. Mit Paul Bildt, Friedrich Domin, Erika Riemann, Ursula Kube, Werner Hinz, Charlotte Witthauer, Hans Drahn, Heinz Leo Fischer, Fritz Benscher, Hans Leibelt, Wolfried Lier, Jaspar von Oertzen, Ernst Fritz Fürbringer Der Schuhmacher Friedrich Wilhelm Voigt (1849–1922) wurde unter dem Namen "Hauptmann von Köpenick" deutschlandweit berühmt durch seine spektakuläre Besetzung des Rathauses der Stadt Cöpenick bei Berlin, in das er am 16. Oktober 1906 als Hauptmann verkleidet mit einem Trupp gutgläubiger Soldaten eindrang, den Bürgermeister verhaftete und die Stadtkasse raubte. Vom Landgericht Berlin wurde Voigt schließlich "wegen unbefugten Tragens einer Uniform, Vergehens gegen die öffentliche Ordnung, Freiheitsberaubung, Betruges und schwerer Urkundenfälschung" zu vier Jahren Gefängnis verurteilt, nach zwei Jahren von Kaiser Wilhelm II. begnadigt und am 16. August 1908 vorzeitig aus der Haftanstalt Tegel entlassen. Als "Köpenickiade" ging Voigts Aufsehen erregende Aktion sprichwört-lich in die deutsche Sprache ein. Und noch vor Carl Zuckmayers Stück wurde der Stoff von Varietés, Theater, Literatur und Film adaptiert. Zuckmayers ebenso heitere wie tiefgründige Tragikomödie beleuchtet vor allem den Geist einer Zeit, in der die Uniform über den Menschen triumphiert, und macht deutlich, wie blinde Selbstgerechtigkeit schließ-lich zur Katastrophe des Ersten Weltkrieges führt. Zuckmayer selbst nannte den Geniestreich des Köpenicker Schusters "ein deutsches Märchen"; darauf nimmt das Hörspiel aus dem Jahr 1954 direkt Bezug, indem es den Erzähler durch Kommentare die legendenhaften Ereignisse ins rechte Licht rücken lässt. Ursendung im Radio: 07.06.1954 Veröffentlichung am: 12.05.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Walter KempowskiRegie: Walter Adler Technische Realisierung: Helmuth Schick, Gerlind Raue Bearbeitung: Walter Adler Mit Walter Adler, Jenny Almendinger, Günther Amberger, Ingrid Andree, Karin Anselm, Hans-Jörg Assmann, Gunda Aurich, Susanne Barth, Angelika Bartsch, Gary Bautell, Ben Becker, Rolf Becker, Verena von Behr, Cira von Behren, Wolf Dietrich Berg, Daniel Berger, Gunter Berger, Tim Bergmann, Christa Berndl, Hermann Beyer, Jan Paul Biczycki, Joachim Bliese, Kirsten Block, Manfred Boehm, Markus Boestfleisch, Edgar M. Böhlke, Kornelia Boje, Markus Boysen, Rolf Boysen, Peter Brombacher, Franziska Bronnen, Christian Brückner, Achim Buch, Saskia Buggert, Traugott Buhre, Johann von Bülow, Hans Caninenberg, Martin Caroll, Dagmar Casse, Artemis Chalkidou, Wolfgang Condrus, Gerd David, Marlen Diekhoff, Andreas Dillschneider, Robert Dölle, Michaela Ehinger, Christoph Eichhorn, Wilfried Elste, Judith Engel, Nicole Ernst, Michael Evers, Sabine Falkenberg, Rosemarie Fendel, Peter Fitz, Wolfgang Forester, Irmgard Först, Barbara Freier, Peter Fricke, Matthias Fuchs, Peter Gavajda, Romy Gehrke, Heinrich Giskes, Brigitte Goebel, Helmut Griem, Jenny Gröllmann, Sylvester Groth, Matthias Haase, Michael Habeck, Bernt Hahn, Gustl Halenke, Hans Peter Hallwachs, Monika Hansen, Dorothee Hartinger, Gert Hauke, Esther Hausmann, Gert Heidenreich, Irm Hermann, Beatriz Hernandez, Wolfgang Hinze, Thomas Hodina, Donata Höffer, Jutta Hoffmann, Christoph Hohmann, Jürgen Holtz, Thomas Holtzmann, Joachim Höppner, Grischa Huber, Ingo Hülsmann, Sascha Icks, Benno Ifland, Ursula Illert, Luitgard Im, Simion Iwantscheff, Felix von Manteuffel, Thessy Kuhls, Günter Lamprecht, Marianne Lochert, Volker Niederfahrenhorst, Josef Quadflieg, Ernst August Schepmann, Herbert Stass, Ulrich Wildgruber, Jens Wawrczeck, Carmen Renate Köper, Elfriede Kuzmany, u.v.a. In mehreren Jahren intensiver Sammeltätigkeit hat der Schriftsteller Walter Kempowski mehr als 3000 Familiennachlässe zusammengetragen: Briefe, Tagebücher, Alltagsdokumente. Auf diese Weise ist ein einmaliges historisches Archiv entstanden, das die Geschichte der Deutschen im zwanzigsten Jahrhundert aus der Perspektive des anonymen Zeitgenossen abbildet. Lange vor der Printveröffentlichung hatte Walter Kempowski sein Echolot-Archiv damals für den Hessischen Rundfunk geöffnet. Mehr als 200 namhafte Schauspielerinnen und Schauspieler aus allen Teilen der Bundesrepublik lasen deutsche Familiendokumente aus den Monaten Januar bis Mai 1945. Die hr-Hörspielredaktion hatte das Material um private Dokumente aus Russland, Frankreich, England und den USA ergänzt. Die Geschichtsforschung weiß es längst: Unsere Erinnerung verändert und verfälscht die Geschichte. Im Rückblick erzählen wir die Vergangenheit, wie wir sie heute sehen. Das Beeindruckende, teilweise auch Schockierende an dem Radioprojekt "Der Krieg geht zu Ende" war, daß die Zeit um 50 Jahre zurückgedreht wurde. Alles, was zu hören ist, wurde unter dem unmittelbaren Eindruck des Erlebens niedergeschrieben. Das kollektive Entsetzen von einst wird ohne verfälschenden Abstand lebendig. Wir hören stundenlang Stimmen. Es sind die Stimmen zahlloser Menschen direkt aus dem "Damals". Sie beschwören die unterschiedlichsten Bilder aus dem Zeitraum von Januar bis Mai 1945. Damals, als es endlich zu Ende ging mit dem seit sechs Jahren anhaltenden Alptraumkrieg. "Ein bombiges Neujahr", meint einer mit Galgenhumor. Ein Mädchen dagegen. "Man muß gleich einer Maschine werden, um nicht unterzugehen in der grausigen Wirklichkeit". Der sechzehnjährige Flakhelfer fühlt sich um die besten Jahre seines Lebens betrogen, denn: "Jetzt ist die Zeit, wo wir tanzen lernen würden!" Aus über 3.000 Briefen, Tagebucheintragungen und sonstigen Alltagsdokumenten sprechen, murmeln und wispern sie, beschreiben Triviales und Entsetzliches, oft beides ineinander verschraubt: das Ende des Krieges in protokollarischer Darstellung. Und zwar aus der Sicht der unzähligen Unbekannten, die ihre Erlebnisbilder in "natürliche Sprache" fassen - fernab von den konservierten Statements und Parolen offizieller Zeitgrößen. Auf Initiative Christoph Buggerts, Hörspielchef beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt, haben diese Stimmen aus Walter Kempowskis "Echolot-Archiv" jetzt einen ganzen Radiotag lang Zeit, in unser Bewusstsein zu dringen. Seit er in den sechziger Jahren mit seinem Projekt der deutschen "Spurensicherung" begannt, stellt Kempowski immer wieder eindrucksvoll sein Vertrauen in die Aussagekraft von Alltagssprache unter Beweis, seinen Glauben an die blanke Wiedergabe von Tatsachen als Denkspiel und Gedächtnisersatz für alle später Geborenen. Kempowski verzichtet dabei auf Kommentare, da die "Texteschreiber ja ihre Reflexionen mitliefern". Sein Kommentar ist der Schnitt und die Komposition des Materials. So versucht dieser Chronist imIdealfall "ein gewisses Gleichgewicht" herzustellen: zwischen Opfer und Rächer, zwischen den Seiten und Kehrseiten des Grauens. Das erschütternd thematische an diesen Zeugnissen ist gerade die private, unfrisierte Wahrnehmung, die Kempowski in jahrelanger Sammlertätigkeit zusammentrug. Das pendelt, je nach AutorIn, zwischen rührend hausbackenem Erklärenwollen und ansetzender Verdrängung: "Wenn der Krieg aus ist, dann ist alles sicher schnell wieder vergessen" - Pause - "Wenn der Krieg vorbei ist, ist von alter deutscher Kultur sicher nur noch in kleineren Städten etwas zu finden." - Pause - "Wenn wir den Krieg verlieren, sind wir nach allgemeiner Überzeugung selbst daran schuld. Und zwar nicht der kleine Mann, sondern die Führung" - Pause. So chaotisch diese letzten Monate gewesen sein müssen - der Regisseur Walter Adler entfaltet die Stimmenchronik in einer fast unheimlichen Ruhe. Ohne Hast überblendet das Hörstück die Einzelperspektiven zu einer zentralen Großaufnahme und ermöglicht so zumindest ansatzweise das wirkliche Erfassen der entsetzlichen Zeit. Gerade durch das erzählende Ausholen der vielen setzt sich ein Puzzle im Bewusstsein zusammen. Kempowski glaubt an diese Fähigkeit seines Publikums. Hörspiel des Monats Mai 1995 Ursendung im Radio: 07.05.1995 Veröffentlichung am: 12.01.2015 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Igor LikarRegie: Thomas Leutzbach Übersetzung: Astrid Philippsen Technische Realisierung: Rudolf Stückrath, Anne Effertz Regieassistenz: Uta Reitz 48 Min. Mit Justus Fritzsche, Aljoscha Sebald, Alf Marholm, Hans Faber, Alois Garg, Daniel Werner, Matthias Haase, Helmut Stanke, Reinhard Schulat, Marcus-Alexander Becker, Thomas Lang, Alexander Grill, Philipp Schepmann, Michael Evers, Gereon Nußbaum, Heinz Baumeister "Die Chaos-Apostel" erzählt keine Geschichte, sondern berichtet in fragmentarischer Form von Vorgängen in einem Land, dessen Ordnung aus dem Gleichgewicht geraten ist. Geschrieben zwischen 1991 und 1992 sind die schrecklichen Ereignisse im ehemaligen Jugoslawien der Anlaß. Im Stile von Brecht setzt der Autor verschiedene Gruppen und Personen ein, die Haltungen repräsentieren und allesamt in den herrschenden Krieg verstrickt zu sein scheinen, sei es als Opfer von Propaganda oder Mitbeteiligter an der Produktion von Lügen und Denunziation. So entsteht, musikalisch unterstützt, ein groteskes Todesspiel, das die teuflischen Hetzkampagnen der Kriegsparteien zeigt, die Macht der Medien hinterfragt und das politische und gesellschaftliche Chaos demonstriert. Ursendung im Radio: 25.11.1997 Veröffentlichung am: 08.05.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Herbert G. Hegedo, Francis Durbridge, Paul Ickes,
Christopher Schwieger, Paul Lothar Seifert, Jörn P. Schröder, Jürgen
Paul, Günther DahmenRegie: S. O. Wagner Regieassistenz: Karl Heinz Zeitler, Max Zawislak, Willy Lamster, Jutta Zech Musik: Heinz Funk, Jtta zech ca. 289 Min. Mit Albert Johannes, Anatole Tichy, Armas Sten Fühler, Bernt Werner, Carl Voscherau, Carmen Moog, Cornelius Schnauber, Elisa Popp, Eric Schildkraut, Erika Oestmann, Erna Nitter, Erwin Laurenz, Erwin Linder, Eva Fiebig, Fabian Wander, Franz Schafheitlin, Fritz Giese, Georg Braun, Gerd Martienzen, Gerd Segatz, Gerda Hartnack, Günther Jerschke, Haide Pavek, Hans Richter, Hans Tügel, Hans-Joachim Thieme, Hartwig Sievers, Heiner Kneib, Heinz Piper, Hela Gruel, Hellmut Hekkelmann, Helmut Peine, Herbert A.E. Böhme, Herbert Asmis, Herbert Steinmetz, Hertha Liebich, Hilde Frodl-Reimer, Holger Hagen, Horst Beck, Inge Meysel, Ingrid van Bergen, Ingrid von Bothmer, Inken Sommer, Jutta Zech, Karl Friedrich Feudell, Karl Heinz König, Katrin Boeckler, Leopold Berg, Lore Johannsen, Lothar Grützner, Maria Luck, Maria Martiensen, Marina Ried, Otto Stange, Otto Thiermann, Paul Schuch, Reinhild Schneider, Reinhold Nietschmann, Robert Meyn, Rudolf Fenner, Siegfried Wald, Sigrid Hausmann, Tony Hopp, Udo Wulff, Ulrich Matschoss, Ursula Liederwald, Vadim Glowna, Vasa Hochmann, Verena Wiet, Walter Grüters, Wendelin Starcke-Brauer, Willy Witte, Wolfgang A. Kaehler, Wolfgang Borchert, Wolfgang Thiele Der Krimiautor Francis Layton gesteht mehrere Morde. Jedes Mal, wenn Inspektor Meldford der Sache nachgeht, stellt sich heraus, dass nichts davon wahr ist. Vermischt der Schriftsteller Realität und Fiktion, bringt er die Handlung seiner Bücher mit der Wirklichkeit durcheinander? Dann geschieht jedoch ein richtiger Mord - und Layton gesteht die Tat erneut, obwohl es einen anderen Täter zu geben scheint. Was hat es mit dem seltsamen Mr. Layton auf sich? In weiteren Fällen geht es um einen Buchprüfer, um Rauschgift, um einen Herrn im blauen Dufflecoat ... 1. Der Herr im blauen Dufflecoat (Herbert G. Hegedo) Kriminalhörspiel nach einer wahren Begebenheit in Stockholm 2. Zuviel Geständnisse (Francis Durbridge) Der Mann, der hartnäckig behauptet, er habe seine Frau umgebracht, ist dem Kriminal-Inspektor Melford kein Unbekannter mehr. Denn Felix Layton, von Beruf Kriminalschriftsteller, hat sich schon einmal des Mordes beschuldigt. Vor wenigen Tagen erst wollte er den Liebhaber seiner Frau erschossen haben. Als Melford dann am Tatort erschien, war der Tote verschwunden. Kein Wunder, denn es gab ihn gar nicht. "Mein Mann leidet unter Wahnvorstellungen, die mit den Ereignissen in seinem neuen Roman zusammenhängen", erklärte Carol Layton dem Inspektor. Hirngespinste also. Vielleicht Folgen von Überarbeitung. Auf jeden Fall blinder Alarm. Melford fiel ein Stein vom Herzen. Nun kommt dieser verrückte Layton wieder mit einem Mord-Geständnis angerannt. Ein Anruf genügt, um festzustellen, daß die angeblich Ermordete wohlauf ist. Wütend schickt Melford den Schriftsteller nach Hause. Ein Fall für den Arzt, denkt er, nicht für den Kriminalisten. Doch als kurz darauf wirklich ein Toter, nämlich Laytons reicher Onkel Greenfield, aus dem Wasser gezogen wird, horcht Melford auf. Denn auch diesmal bezichtigt sich Layton, er habe den "geizigen alten Teufel" erdrosselt. Wieder nur Einbildung? Oder steckt etwa eine Methode dahinter? 3. Die letzte Partie (Paul Ickes) Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. 4. Drei Fliegen mit einer Klappe (Christopher Schwieger) Ingenieur Roosen von der Nieder-Elbe-Werft liegt noch immer vernehmungsunfähig im Krankenhaus. Er wurde in der Nähe des Elbuferweges bewußtlos im Gebüsch entdeckt. Der Polizeiarzt stellte fest: Schwere Kopfverletzungen durch ein Schlagwerkzeug, Würgemale am Hals, Täter wahrscheinlich gestört. Es wurde offenbar nichts geraubt, das Motiv ist also unbekannt. Die Fahndung blieb bisher ohne Erfolg. Seit drei Monaten ist man keinen Schritt weitergekommen. Ob der neue Kriminalassistent Schäfer mehr Glück hat? Vor fünf Tagen wurde ihm der Fall übertragen. Einziger Anhaltspunkt: Ein chiffrierter Zettel mit Zahlen, am Tatort gefunden. Schäfer wendet sich an den Dechiffrierdient. Das Ergebnis ist alarmierend: 17.000 rote Ampullen Rauschgift sollen in Hamburg verschoben werden! Noch weiß niemand, wer dahinter steckt. Um das herauszufinden, läßt sich Schäfer von der Werft als Dockschweißer einstellen. Er will 'mal 'n büschen 'rumschnuppern'. Ein gefährliches Unterfangen. 5. Buchprüfer Paul Freitag (Paul Lothar Seifert) Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. 6. Tatzeit: 11 Uhr 40 (Jörn P. Schröder) Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. 7. Heroin (Jürgen Paul) Durch einen Autounfall wird klar, daß ein scheinbar honoriger Bürger zu einer Rauschgift-Schmuggelbande gehört. Er stirbt kurz nach dem Unfall und kann seine Hintermänner nicht mehr preisgeben. 8. Trautes Heim (Günther Dahmen) Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. 9. Salon Frederico (Jürgen Paul) Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 06.05.2022 (CD) Veröffentlichung am: 13.05.2022 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Roland SchimmelpfennigRegie: Stefan Kanis Musik: Michael Rappold 50 Min. Mit Kräftiger Mann: Bernhard Schütz Mann: Ulrich Noethen Frau: Elisabeth Trissenaar Junge Frau: Anja Schneider Ein Mann verunglückt mit seinem LKW. Er lässt die Ladung im Straßengraben liegen und macht sich auf den Weg in ein besseres Leben. Ein anderer findet auf dem morgendlichen Weg zur Arbeit die liegengebliebenen Kartons und hofft, mit Hilfe der bunten Modellierballons, die er darin entdeckt, sein Glück als Kleinkünstler zu finden. Der eine kommt aus dem Norden und bringt den Regen mit, der andere kommt aus dem Süden und hat zwei Zungen. Beide verlieben sich in die junge Frau mit den Schlangenhaaren. Sie arbeitet als Kellnerin und wird begleitet vom Wind aus dem Westen. Aus den vier Himmelsrichtungen führt das Leben die Menschen scheinbar planlos zusammen. Und nur Madame Oiseau, die Wahrsagerin, die aus dem Osten kam, weiß, dass sie einander zum Schicksal werden. Und dass die junge Frau mit den Schlangenhaaren unheilbar krank ist. Und dass sie selber ihren Mann verlieren wird, für immer. Ursendung im Radio: 30.03.2014 Veröffentlichung am: 09.05.2022 Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von MarkusUNDMarkus TheaterkollektivRegie: Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel 55 Min. Mit Astrid Meyerfeldt, Martin Engler, Philipp Lind, Corinna Kirchhoff, Samuel Eschmann, Sebastian Schwarz, Uta Hallant, Wolfgang Condrus sowie Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans, Margot In Ibsens Drama „Gespenster” bittet Osvald seine Mutter, ihm beim Sterben zu helfen. Sie zweifelt. Und mit ihr zweifeln noch immer Gesellschaften überall auf der Welt, ob es ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben gibt. Das Kollektiv Markus&Markus traf am 1. April 2014 die 81-jährige Margot und begleitete sie während ihrer letzten Tage: beim Ordnen ihrer Dinge, den letzten Arztbesuchen, Abschiedsfesten und schließlich auch auf ihrem Weg in die Schweiz. Dorthin, wo wenige Organisationen Sterbehilfe leisten auf dem schmalen Grat, den die Justiz ihnen lässt. Am 22. Mai 2014 besuchten sie Margots Beerdigung. Das Hörstück dokumentiert diese besondere Begegnung. Es lässt einen kontroversen Diskurs auf ein Drama und eine persönliche Geschichte prallen. Als Stück über das Sterben ist es zugleich Überlebenselixier, denn, wie Margot sagt: „So lange man über mich redet und meine Geschichte erzählt wird, so lange bin ich nicht tot.“ Ursendung im Radio: 08.04.2021 Veröffentlichung am: 11.05.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Jenny ReinhardtRegie: Judith Lorentz Musik: Lutz Glandien 53 Min. Mit Anna Huthmann, Leo Burkhardt, Joshua Thiemann, Stefan Kaminski, Lara Torp, Carsten Andörfer, Malina Ebert, Carmen-Maja Antoni, Kathrin Angerer, Leo Pätzel Die neunjährige Genoveva, genannt Veve, lebt in einer Patchwork-Familie und fühlt sich dort wohl. Sie setzt sich für jeden ein, der Hilfe braucht. So verteidigt sie ihren Bruder gegen Beleidigungen, hilft ihrer Freundin Nate, die schon wieder schlechte Noten bekommen hat und dem Kater Senor rettet sie das Leben. Eines Tages erfährt Veve zufällig, dass ihre leibliche Mutter ganz in der Nähe wohnt. Sie hat Sehnsucht nach ihr. Gegen das Verbot ihres Vaters klingelt sie wieder und wieder an der Wohnungstür der Mutter, aber die Tür wird ihr nicht geöffnet. Als sie endlich einen Zugang zur Wohnung findet, ist sie leer. Die Mutter ist fortgezogen. Ursendung im Radio: 11.10.2009 Veröffentlichung am: 08.05.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Jean PaulRegie: Heinz von Cramer Technische Realisierung: Irene Thielmann, Gerda Koch Regieassistenz: Reiner Kositz Bearbeitung: Heinz von Cramer Musik: Rosemarie Gerstenberg, Margrit Carls, Marianne Lochert, Thessy Kuhls, Walter Renneisen, Curt Bock, Thomas Lang, Tillmann Braun 101 Min. Mit Siemen Rühaak, Gert Anthoff, Paul Bürks, Rita Russek, Curt Bock, Grete Wurm, Hans Diehl, Alois Garg, Franz Kolasch, Rosemarie Gerstenberg, Margrit Carls, Marianne Lochert, Thessy Kuhls, Walter Renneisen, Curt Bock, Thomas Lang, Tillmann Braun Aus Elend am Unten strebt er nach oben in seinem Ballon "Siechkobel", der Luftschiffer Giannozzo. Die Reisen, die ihn Jean Paul unternehmen läßt führen ihn bald durch das "lange Totenhaus der Erde", bald in die Sphären von Wolken, Sonne und Mond, wo höchstens Raben vor ihm die Flucht ergreifen. Aber immer wieder muß er hinunter, er, der Bürger des Himmels, um sich dem latenten Wahnsinn seiner irischen Mitbürger zu stellen. Und es ist ein düsteres Bild, das hier bei aller Lachhaftigkeit Jean Paul von seiner Zeit entwirft, ehe er sich wieder den Schwärmereien für die eben erst entdeckten konkreten Möglichkeiten einer menschlichen Luftfahrt überläßt. Hinauf und hinunter geht es - bis ein Gewitter dem ganzen Spuk ein Ende setzt und Giannozzo zum Zeugen seines eigenen tödlichen Absturzes wird, den er bis zum letzten Augenblick als ein wahrer Forscher und Pionier registriert. Heinz von Cramer schreibt zu seinem neuen Hörspiel: "Für mich ist dies einer der seltsamsten und schönsten Texte Jean Pauls, der zudem wie kein anderer die ewige Leidenschaft des Menschen für alles Neuland darstellt, den geradezu selbstmörderischen Reiz des Unbekannten, sei es die Luft oder der Urwald, der Nord- oder der Südpol, das Meer mit seinen Inseln und Kontinenten. Das ganze könnte zum Logbuch unserer kühnsten Träume werden, durch die wir uns aus unserer miserablen, alltäglichen Existenz zu erheben versuchen, ungeschickt, schwankend und des endlichen Absturzes gewiß." Ursendung im Radio: 25.11.1988 Veröffentlichung am: 12.05.2022 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Francis DurbridgeRegie: Hans Hausmann Bearbeitung: Hans Hausmann Musik: Hans Moeckel ca. 200 Min. Mit René Deltgen, Hans-Helmut Dickow, Gerti Wiedner, Günter Erich, Maximilian Wolters, Anne-Marie Blanc, Mac Bachmann, Elmar Schulte, Sibylle Brunner, Jürgen Czielsa, Sigrid Hausmann, Michael Arco, Getrud von Bastineller, Maria-Magdalena Thiesing, Giovanni Früh Chefinspektor Robert Bristol (René Deltgen) von Scotland Yard steht vor dem schwierigsten Fall seines Lebens. Jemand hat seinen Bruder, den bekannten Schlagerkomponisten Louis Bristol, im eleganten Modesalon von dessen Exfrau Eve ermordet. Nicht nur der mysteriöse Gürtel, der in der Manteltasche des Toten gefunden wird, geben ihm Rätsel auf, sondern auch eine Frau namens Virginia Allen. Diese hatte Louis in San Francisco kennen gelernt. Doch so blitzartig wie die hübsche Frau aufgetaucht war, so rasant ist sie auch wieder ins Nichts verschwunden. Louis hatte seinen Bruder Robert deshalb mit Nachforschungen beauftragt, die jedoch ins Leere führten. Erst nach dem Mord an Louis meldet sich Virginia plötzlich telefonisch und warnt davor, dass Eve Bristol in großer Gefahr schwebe. Später taucht ein weiterer seltsamer Gürtel auf und egal, in welche Richtung Bristols Ermittlungen auch gehen, sie führen immer wieder zurück an einen Ort: das exquisite Londoner Modegeschäft "La Boutique" ... "Mr. Straßenfeger" Francis Durbridge (1912-1998), der Altmeister der feindosierten Spannung, schrieb "La Boutique" 1967 im Auftrag der Europäischen Rundfunkunion. Das atemberaubende Krimiabenteuer war das letzte Hörspiel des Altmeisters und wurde von knapp 20 europäischen Rundfunkstationen mit großem Erfolg jeweils an fünf Abenden in landeseigenen Fassungen ausgestrahlt. Pidax präsentiert nun endlich eine Fassung von 1968, in der der großartige René Deltgen, der wie kein anderer Schauspieler mit den Durbridge-Hörspielen verbunden ist (sprach er doch 12 Mal den populären Paul Temple), seine sonore Stimme dem Protagonisten leiht. Ein wahrer Kunstgriff, der dem ohnehin schon aufregenden Krimi das gewisse Etwas verleiht. Denn wo Durbridge draufsteht, ist auch Durbridge drinnen: alle Zutaten, für die ihn seine Fans so lieben, sind auch seinem letzten Radiowerk zur Genüge vorhanden. Eine Achterbahnfahrt durch ein spannendes Krimiabenteuer! Veröffentlichung am: 05.05.2022 Downloadmöglichkeit im SRF Krimi Podcast Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Georg Zeitblom, Christian WittmannRegie: Georg Zeitblom, Christian Wittmann Technische Realisierung: Boris Wilsdorf Dramaturgie: Sabine Küchler Musik: Maria Goja, Christian Wittmann, Maria Goja, Georg Zeitblom 53 Min. Mit Leslie Malton, Trystan Pütter, Alice Dwyer, Christian Wittmann Atmosphäre, Biosphäre, globale Vernetzung, ökologischer und ökonomischer Austausch. Die Welt von heute konnte nur durch und über die Ozeane entstehen. Die Reisen des Kolumbus bedeuteten nicht die Entdeckung, sondern die Schaffung einer neuen Welt. Seit nunmehr 500 Jahren sind Kollision und Chaos infolge ständiger Kontakte der weltweite Normalzustand. Von Francis Bacons New Atlantis bis zur Exobiologie, vom Abyss bis zu Thomas Cooks System, von Moby Dick bis zum Black Atlantic fokussieren wittmann/zeitblom das Spannungsverhältnis Ozean-Mensch und lassen es zwischen Naturgeräuschen und elektronischer Klangsynthese oszillieren. Ursendung im Radio: 22.05.2021 Veröffentlichung am: 11.05.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute 51 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Helmut Stauss, Gudrun Genest, Rolf Marnitz, Krikor Melikyan, Dieter Kursawe, Klaus Jepsen, Gerd Holtenau, Herbert Grünbaum, Professor van Dusen interessiert sich nicht so sehr für Pyramiden und Pharaonen, er ist in der Hauptsache nach Ägypten gekommen, um seinem Kollegen Professor Benedict auf die Finger zu sehen, der im Auftrag und auf Rechnung der Universität New York nun schon seit zwei Jahren "erfolglos" im Tal der Könige nach Pharaonen gräbt. Schon beim Verlassen des Dampfers scheint sich sein Auftrag zu einem Kriminalfall zu entwickeln. Zur Begrüßung steht nicht Professor Benedict am Kai, sondern dessen Assistent Dr. Oliver, der ihn mit der Nachricht empfängt, der Professor sei plötzlich verschwunden. Dr. Oliver fährt van Dusen und Hatch ins Tal der Könige, zu einer Stelle, an der Benedict demnächst mit seiner Grabung beginnen will. Sehr zum Erstaunen des Professors finden sie ein schon geöffnetes Grab vor, in dessen Kammer sie außer einer Mumie noch eine Leiche entdecken, die eine menschliche Figur fest in der Hand hält. Das ist für den Professor Beweis genug, es hier mit einem Grabräuber zu tun zu haben. In der Nähe des Grabes machen sie dann eine weitere Entdeckung. Aus dem Sand ragt ihnen eine Hand mit einer Tonscherbe entgegen. Bei näheren Untersuchungen kommt dann die Leiche von Professor Benedict zutage, der sich ohne Zweifel ebenfalls an den Schätzen der Grabkammer bereichern wollte. Auf welche Weise waren die beiden ums Leben gekommen? Bei den Toten gibt es nach eingehender Untersuchung keine Wunden, keine sichtbaren Verletzungen. Mit komplizierten "duseneigenen" Experimenten meint der Professor, der Todesart auf die Spur zu kommen. Veröffentlichung Download: 20.04.2018 Veröffentlichung auf CD: 04.05.2018 Ursendung im Radio: 18.02.1981 Veröffentlichung am: 09.05.2020 (Download DLF Kultur) Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Kirsty GunnRegie: Angeli Backhausen Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Anne Effertz Regieassistenz: Silke Hildebrandt Übersetzung: Stefanie Schaffer-de Vries Bearbeitung: Andreas von Westphalen 55 Min. Mit Cathlen Gawlich, Céline Vogt, Oskar Köppen, Janina Sachau, Wolfram Koch, Wolfgang Rüter, Petra Kalkutschke, Steffen Laube, Kai Hogenacker, Tim Schneider, Isabella Archan, Alexandra von Schwerin, Piet Fuchs, Alexander Hauff Während die Eltern im Sommerhaus tagsüber mit Freunden Bridge spielen und jeden Abend eine Party geben, sind die zwölfjährige Janey und ihr fünfjähriger Bruder Jim sich selbst überlassen. Sie ziehen sich in ihre eigene Welt zurück, verbringen die Tage in der Natur, insbesondere am nahegelegenen See und erträumen sich ihre eigene Welt: "Ein eigenes Haus aus Bäumen - mit einem Garten voller wilder Gräser, so dass niemand das Haus auch nur erahnen konnte. Nichts konnte uns erreichen, nichts, kein anderer Mensch. Es war fast, als wären wir ohne Eltern geboren." Die Szenerie, die von Geschwisterliebe geprägt ist und von den Eltern, die ihrer vergehenden Jugend nachtrauern, wird langsam und unmerklich von einer heraufziehenden Katastrophe überschattet. Ursendung im Radio: 16.01.2007 Veröffentlichung am: 08.05.2022 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Peter LachRegie: Lothar Zibell Musik: Hartmut Kulka 39 Min. Mit Gustav Knuth, u. a. Manege frei für ein spannendes Abenteuer aus der bunten Zirkuswelt nach einem Manuskript von Peter Lach mit der Musik von Hartmut Kulka. Veröffentlichung am: 13.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Gebrüder GrimmRegie: Peter Folken Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Anneliese Oesterlin, Käthe Wolf-Feurer Musik: Domenico Cimarosa, Johann Wilhelm Hertel, Jean-Baptiste Lully, Nikolai Rimski-Korsakow, Käthe Wolf-Feurer, Joh. Ed. Matthies 47 Min. Mit Agnes Windeck, Christa Berndl, Inge Groll, Helga Anders, Heinz Trixner, Joachim Wolff, Siegfried Wischnewski, Eva Maria Bauer, Peter Folken, Emmy Jülich, Chrstoph Bantzer, Franz Josef Steffens In dieser Reihe der bekannten und beliebten Märchenhörspiele nach den Gebrüdern Grimm hört ihr "Schneeweißchen und Rosenrot", in Verse gebracht von Anneliese Oesterlin, und "Rapunzel" in Versen von Käthe Wolf-Feurer. Veröffentlichung am: 13.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Henry SlesarRegie: Rainer zur Linde Technische Realisierung: Werner Feldmann 10 Min. Mit Jan Zierold, Joachim Ernst, Alfons Hoffmann, Klaus Degenhardt Ein Abgang voller Überraschungen Veröffentlichung am: 09.05.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Arthur Conan DoyleRegie: Markus Winter Technische Realisierung: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter Musik: Winterzeit 66 Min. Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs Sherlock Holmes: Till Hagen Leonhard Mahlich, Luisa Wietzorek, Rainer Fritzsche, u. a. Die Geschichte, die Scott Eccles in der Baker Street erzählt, klingt seltsam. Auf Einladung eines Bekannten übernachtet er auf dessen Anwesen. Am nächsten Morgen sind sämtliche Bewohner spurlos verschwunden. Zu allem Überfluss erscheinen Inspektor Lestrade und ein Kollege vom Land und bezichtigen Eccles des Mordes an seinem Gastgeber. Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von The SchwarzenbachRegie: Johannes Mayr, Thomas Weber Technische Realisierung: Basil Kneubühler Musik: The Schwarzenbach 54 Min. Mit The Schwarzenbach Ein Maler singt und spricht, weil seine Kunst ihn an eine Grenze geführt hat, an der Bilder ihm nicht mehr weiterhelfen. Die Liebe hat ihn verletzt. Er traut den Menschen nicht mehr. Jetzt verliebt er sich in "die Farbe" selbst, und wundert sich, weil es die als Person gibt. Sie hören aufeinander, streiten sich und machen einander grosse Versprechen. Sie finden sich schliesslich in Liedern. Die Widersprüche, zwischen Kunst und Kommunikation, Leinwand und Internet, Markt und Freiheit werden nicht gelöst, aber man erreicht einander – Schweigen mag Gold sein, aber Reden, das man Silber nennt, ist ein Weg, der Leute retten kann. "Silber gegen Ende" erzählt eine Geschichte aus gesprochenen und gesungenen Begegnungen, die Dialoge des Hörspiels sind direkt an ein Gegenüber gerichtet und entdecken dabei doch, dass sie überraschenderweise auch gültige Dinge sagen können, die für viel mehr Angesprochene wichtig sind als nur für dieses Gegenüber. Veröffentlichung am: 07.05.2022 Downloadmöglichkeit beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
AudioArt von Andreas Ammer, Bob KaufmannRegie: Andreas Ammer, Markus Acher, Micha Acher Übersetzung: Andreas Ammer, Durs Grünbein Redaktion: Katarina Agathos Technische Realisierung: Nico Sierig Musik: Markus Acher, Micha Acher, Leo Hopfinger, Angel bat Dawid, LeRoy, Ivica Vukelic, Doseone 73 Min. Mit Inga Riedel, Durs Grünbein, Angel bat Dawid, Moore Mother, Patti Smith, Allen Ginsberg Einer der wenigen wirklichen Avantgardisten Amerikas: Der karibisch-deutsche Poet Bob Kaufman aus San Francisco hat die Beat-Bewegung maßgeblich geprägt. In Europa wurde er als "Schwarzer Rimbaud" bezeichnet und innerhalb der ostdeutschen Dichterszene um Durs Grünbein gelesen und übersetzt. Ein akustisch-anarchistisches Hörspiel, mit Auszügen aus seiner FBI-Akte, Erinnerungen von Allen Ginsberg, Lesungen der afro-amerikanischen Jazz- und Hip-Hop-Musikerinnen Angel Bat Dawid und Moor Mother und der legendären Patti Smith. Ursendung im Radio: 25.09.2020 Veröffentlichung am: 13.05.2022 Downloadmöglichkeit beim BR
Originalhörspiel von Saralisa VolmRegie: Saralisa Volm Technische Realisierung: Hermann Leppich, Philipp Adelmann 53 Min. Mit Inka Löwendorf, Friederike Kempter, Helene Herwig, Mandy Rudski, Daniel Zillmann, Alexander Khuon, Saralisa Volm, Susanne Sachsse Sarah lebt ein normales Leben. Bis eines Tages ein kleines schwarzes Loch auftaucht, das sie zwingt, alles infrage zu stellen. Ein Hörspiel über das Wagnis, sich seinen Schwächen und Fehlern hinzugeben. Sarah liebt ihren Mann und ihre zwei Töchter. Sie bringt als Hebamme Kinder zur Welt und fühlt sich sicher, wenn sie zwischen Linoleumboden und Desinfektionsmittelgeruch Babys wiegt und Blut abnimmt. Sie hat ihr Leben im Griff. Und TOM, der Sprachassistent, wünscht der Familie jeden Tag einen "Guten Morgen". Bis plötzlich der kleine schwarze Fleck im Kinderzimmer zu einem immer größeren Loch wird. Vielleicht muss sie sich einfach mal entspannen? Meditieren, Wein trinken, um die falsche Ecke biegen. Bald dreht sich alles nur noch um das Stopfen des Lochs, um das Ende der Sicherheit und die Planung des kontrollierten Kontrollverlustes. Denn das Bild, das man von sich selbst produziert hat, lockt einen in ein Gefängnis, in dem das echte, fehlerhafte Ich beständig versteckt werden muss. Umfallen. Liegen bleiben. Das Aufgeben der Fassade verlangt die größte Stärke. Ursendung im Radio: 22.11.2020 Veröffentlichung am: 10.05.2022 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur |