hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 21 / 2022

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


Akte Witz (2) Das Haus des Echsenmenschen - Maritim 2022
Akte Witz (2) Das Haus des Echsenmenschen - Maritim 2022

Originalhörspiel von Rudolph Kremer



61 Min.

Mit Friedel Morgenstern, Hennes Bender, Lutz Riedel, Peter Lontzek, Katja Keßler, Tommi Piper, Torsten Sträter, Sina Zadra, Sebastian Holz

Das Haus des Echsenmenschen: Im Maklerbüro Kowalski und Co spukt es! Ein Sekretär beauftragt Rud und Stan mit den Ermittlungen. Gleichzeitig bitten die Schwestern Savra und Lissi Schleich die Detektive, unheimlichen nächtlichen Klopfgeräuschen in ihrem Haus auf den Grund zu gehen. Für Stan wird ein Traum wahr: Die Schleichs sind die Autorinnen seines Lieblingsbuchs, das die Wahrheit über eine geheime Echsenmenschenzivilisation unter Ruhrstadt aufdeckt. Während Rud im Maklerbüro ermittelt, verbringt Stan mit den Schwestern eine Nacht in ihrem Haus ... und sein Traum droht sich in einen Alptraum zu verwandeln ...

Veröffentlichung am: 27.05.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Anrüchig - Der erste Fall von Leutnant Melody Kurz (Stefan Fabry) hörspielprojekt 2022
Anrüchig - Der erste Fall von Leutnant Melody Kurz (Stefan Fabry) hörspielprojekt 2022

Kriminalhörspiel von Stefan Fabry

Regie: Stefan Fabry
Technische Realisierung: Stefan Fabry

71 Min.

Mit Leutnant Melody Kurz: Melle Teich
Wachtmeister Reto Eisenhauer: Benno Silberer
Wachtmeister Richard Zander, genannt Ritschie: Thorsten Möser
Major Dr. Monika Frank: Anke Bothe
Fiona Schneider: Alexandra Begau
Leutnant Utz Keilmeier: Stefan Hartlein
Dieter Seelig: Arne Dewald
Karl Rüter: Klaus Bobach
Hanna Rüter: Anja Klukas
Vreni Rüter: Annalena Schwarz
Wulf Rüter: Matthias Heyl
Intro und Credits: Verena Wilhelmy

Im fiktiven Ort Obertenndorf im Kanton Wallis finden seit einiger Zeit ahnungslose Urlaubs-Rückkehrer in ihren Heimen tote, verwesende Tiere vor. Nur Vandalismus? Eine Serie? Als Familie Rüter in ihrem Haus dann aber eine menschliche Leiche entdeckt, wird die junge, ehrgeizige Kriminalbeamtin Leutnant Melody Kurz von der Kantonspolizei in Brig auf den Fall angesetzt. Zusammen mit zwei bewährten Kollegen, den Wachtmeistern Eisenhauer und Zander, macht sie sich auf Spurensuche — und entdeckt bald Verflechtungen, die bis in die eigenen Reihen zurückreichen. Der Fall wird zu Melody Kurz‘s erster großer Bewährungsprobe.

Veröffentlichung am: 26.05.2022

Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt

Zum Hörspiel bei Spotify

Batman unter Toten (7) May Day - Spotify 2022
Batman unter Toten (7) May Day - Spotify 2022

Hörspielbearbeitung von David S. Goyer

Regie: Nilz Bokelberg
Technische Realisierung: Michael Viol, We are Producers
Produktion: Maria Lorenz-Bokelberg, Frida Morische, Daniel Nikolaou

25 Min.

Mit Murthan Muslu, Justus von Dohnáyi, Lorna Ishema, Tim Oliver Schultz, Maryam Zaree, Alexander Scheer, Nilam Farooq, Christoph Maria Herbst, Lavinia Wilson, Frederick Lau, Hennes Bender, Marty Fischer, Gerry Streberg, Lara Trautmann

Ein Serienmörder terrorisiert Gotham City, aber Batman greift nicht ein. Tatsächlich hat Bruce Wayne überhaupt keine Erinnerung daran, der dunkle Ritter zu sein. Um den Grund herauszufinden, sucht Barbara Gordon Hilfe bei Gothams zweitklügstem Detektiv: Den Riddler.

Veröffentlichung am: 24.05.2022

Zum Hörspiel bei Spotify

Batman unter Toten (8) Tödliche Dinge - Spotify 2022
Batman unter Toten (8) Tödliche Dinge - Spotify 2022

Hörspielbearbeitung von David S. Goyer

Regie: Nilz Bokelberg
Technische Realisierung: Michael Viol, We are Producers
Produktion: Maria Lorenz-Bokelberg, Frida Morische, Daniel Nikolaou

34 Min.

Mit Murthan Muslu, Justus von Dohnáyi, Lorna Ishema, Tim Oliver Schultz, Maryam Zaree, Alexander Scheer, Nilam Farooq, Christoph Maria Herbst, Lavinia Wilson, Frederick Lau, Lara Trautman, Anais Bokelberg, Ronald Riebeling, Memet Kurtulus, Nancy Mattstedt, Maximiliane Hecke, u. a.

Der Beste Detektiv

Veröffentlichung am: 24.05.2022

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Gestank der Welt oder Paarungstanz ist eine tote Sprache (Caroline Bélisle) SR - DLF Kultur 2022
Der Gestank der Welt oder Paarungstanz ist eine tote Sprache (Caroline Bélisle) SR - DLF Kultur 2022

Hörspielbearbeitung von Caroline Bélisle

Regie: Anouschka Trocker
Übersetzung: Frank Weigand
Technische Realisierung: Manfred Jungmann, Torsten Gier, Jochen Reinhardt, Bernhard Wisseling
Regieassistenz: Pierre Frede
Mitarbeit: Marie Kriepelbauer

Musik: Bo Wiget

56 Min.

Mit Gabor Biedermann, Lisa Biel, Jördis Trauer, Brigitte Urhausen, Oliver Urbanski

"Wir wissen nicht mehr, wie man miteinander redet", meint Joël. Als Paketbote hat er täglich viele "Türrahmenbegegnungen". Seinen Job begreift er als soziale Aufgabe, als Bindeglied zwischen einsamen Menschen, auch wenn seine Kundinnen und Kunden das nicht immer so wahrnehmen... Zum Beispiel Élodie, frisch getrennt, zieht sie bei ihrer Freundin Julie ein und mischt deren Leben auf, während sie versucht, ihr eigenes in den Griff zu bekommen. Marie-Frédérique verkauft nach einem traumatischen Erlebnis bei „Clair de Lune“ Kerzen und Gedöns. Arnaud fühlt sich dem Wal „52 Blue“ verbunden, weil dessen Gesänge unhörbar für die Artgenossen sind. Starke, unbequeme, liebenswerte Charaktere prägen dieses witzige Stück – und ein Paketbote, wie man ihn auch gern mal treffen würde.

Ursendung im Radio: 22.05.2022

Veröffentlichung am: 22.05.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Die 3 Senioren (12) Schatten der Vergangenheit (Erik Albrodt) Contendo Media 2022
Die 3 Senioren (12) Schatten der Vergangenheit (Erik Albrodt) Contendo Media 2022

Kriminalhörspiel von Erik Albrodt

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr

50 Min.

Mit Lutz Mackensy, Heidi Schaffrath, Elga Schütz, Peter Fricke, Peter Lontzek, Jannik Endemann, Dirk Hardegen, Felix Spieß, Dennis Schmidt-Foß, Merete Brettschneider, Florian Hoffmann, Nicole Hannak, Michael Deffert, Manou Lubowski, Karin Lieneweg, Patrick Kropp, Daniel Wandelt, Ulrike Stürzbecher, Claudia Urbschat-Mingues, Karen Schulz-Vobach, Robert Missler, Andreas Sartorius, Kathrin Sartorius, Wolfgang Bahro, Katja Keßler, Matthias Keller

Beim Besuch einer Ägypten-Ausstellung werden die 3 Senioren unerwartet an einen alten Fall erinnert. In nostalgischen Erinnerungen schwelgend dringen sie in das Haus ihrer Vergangenheit ein und machen eine Entdeckung, die ihre ganze Zukunft verändern kann.

Veröffentlichung am: 27.05.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die drei ??? (216) Die Schwingen des Unheils  - Europa 2022
Die drei ??? (216) Die Schwingen des Unheils - Europa 2022

Hörspielbearbeitung von Hendrik Buchna

Regie: Heikedine Körting
Effekte: André Minninger
Geräusche: Helge Halvé

Bearbeitung: André Minninger
Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Jan Friedrich Conrad, Jens-Peter Morgenstern, constantin Stahlberg

67 Min.

Mit Erzähler: Axel Milberg
Justus Jonas, Erster Detektiv: Oliver Rohrbeck
Peter Shaw, Zweiter Detektiv: Jens Wawrczeck
Bob Andrews, Recherchen und Archiv: Andreas Fröhlich
Kendra Bowman: Sandra Schwittau
Huxley, Sittich: Achim Buch
Matt: Manfred Liptow
Carol: Gerlinde Dillge
Trevor: Peter Kaempfe
Officer: Torsten Münchow
Reginald: Malte Janßen
Blacky: Heikedine Körting

Der Halsbandsittich Huxley hat ein Gespräch belauscht und plappert nun am laufenden Band von XFLR-7 und einem geplanten Diebstahl. Die Besitzerin des Papageis weiß, was die Wortfetzen bedeuten: Es handelt sich um das Geheimprojekt XFLR-7, von dem niemand etwas wissen darf. Wer von ihren Mitarbeitern hat etwas ausgeplaudert? Wem kann sie noch trauen? Und können Justus, Peter und Bob Licht ins Dunkel bringen und das Geheimprojekt retten?

Veröffentlichung am: 27.05.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Letzten Helden (15.14) König der Ratten - Holysoft 2022
Die Letzten Helden (15.14) König der Ratten - Holysoft 2022

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Dirk Jürgensen

Bearbeitung: Eugen Schott
66 Min.

Mit Wanja Gerick, Luisa Wietzorek, Timmo Niesner, Tanya Kahana, Ingo Albrecht, Dominik Auer, Dirc Simpson, Steffen Groth, Viktor Hacker, Pascal Runge, Christian Michalak, Jenny Maria Meyer, Jean Coppong, Marco Rosenberg, Holger Umbreit, Tatjana Auster, Stephan Chrzescinski, Werner Wilkening, Michael Gerdes, Flavia Vinzens, Daniel Welbat, Hans-Rainer Müller, Matthias Keller

Sabotageakte in seiner Werft, sowie der Mord an einem Mitarbeiter erschüttern die Geschäfte des Silberstern Imperiums. Darüber hinaus droht eine unerklärliche Verunreinigung die Goldvorräte der Familie zu entwerten. Die Spuren all dieser finsteren Aktivitäten führen in die Goldgräberstadt Desertville, in das Reich des skrupellosen Gangsters Frisco, des Rattenkönigs.

Veröffentlichung am: 26.05.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Geister-Schocker (99) Im Taumel des Irrsinns - Romantruhe Audio 2022
Geister-Schocker (99) Im Taumel des Irrsinns - Romantruhe Audio 2022

Originalhörspiel

63 Min.

Mit Regina Lemnitz, Leonie Landa, Christian Stark, Sascha Draeger, Katja Brügger, Helgo Liebig, Martin Sabel, Carsten Steenbergen, Felix Würgler, Tanja Niehoff, Marie Burghardt, Jule Schülert, Melinda Rachfahl, Jean Coppong, Günther Karl

Samstag, fünf Uhr morgens. Eine laue Mainacht, wolkenloser Himmel. Es würde ein schöner, sonniger Tag werden, genauso ein Tag, wie ihn die Londoner nach den langen, kalten Regenperioden des Winters brauchten. London, Stadtteil Kenton, Haus Nummer 17. An der Tür war ein blankgeputztes Messingschild befestigt, das zwei Namen trug. "Peabody-Neville". Eine Doppelfamilie, die in dem hübschen Haus ein ruhiges Leben führte. Die Familie Peabody-Neville plante wie Tausende andere für diesen Samstag nette Stunden der Erholung. Für Tausende anderer Familien sollten sich die angenehmen Erwartungen erfüllen. Für die Familie Peabody-Neville jedoch sollte das Wochenende in Blut, Mord und Grauen versinken. In einem Taumel des Irrsinns!

Veröffentlichung am: 20.05.2022 (Digital)

Veröffentlichung am: 27.05.2022 (CD)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Grimms Märchen (8) Der Teufel mit den drei goldenen Haaren - Die Sterntaler - Hans mein Igel - Titania Medien 2022
Grimms Märchen (8) Der Teufel mit den drei goldenen Haaren - Die Sterntaler - Hans mein Igel - Titania Medien 2022

Hörspielbearbeitung Regie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe

Bearbeitung: Marc Gruppe
73 Min.

Mit Peter Weis, Nicolas König, Sigrid Burkholder, Hans-Georg Panczak, Beate Gerlach, Manfred Liptow, Cornelia Meinhardt, Louis Friedemann Thiele, Gerlinde Dillge, Helmut Zierl, Lutz Reichert, Ingeborg Kallweit, Regine Lamster, Bodo Primus, Willi Röbke, Rainer Gerlach, Regina Lemnitz, Thomas Balou Martin, Janina Sachau, Tom Raczko, Bernd Kreibich, Reinhilt Schneider, Herbert Tennigkeit, Maximiliane Häcke, Daniela Thuar, Marc Gruppe, Marlene Bosenius

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren / Die Sterntaler / Hans mein Igel

Veröffentlichung am: 27.05.2022

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gruselkabinett (178) Das unheimliche Turmzimmer (E. F. Benson) Titania Medien 2022
Gruselkabinett (178) Das unheimliche Turmzimmer (E. F. Benson) Titania Medien 2022

Hörspielbearbeitung von E. F. Benson

Regie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe

Bearbeitung: Marc Gruppe
61 Min.

Mit Simon Jäger, Jens Wawrczeck, Luise Lunow, Ursula Sieg, Marc Gruppe, Jürgen Thormann

Sussex, 1912: Beängstigende Alpträume plagen einen Engländer über Jahre hinweg und prophezeien ihm einen schaurigen Aufenthalt in einem Turmzimmer. Als er von einem alten Freund in dessen Anwesen eingeladen wird, um dort die Nacht zu verbringen, scheint sich der Traum zu bewahrheiten. Ausgerechnet im Turm soll er untergebracht werden, und dieser kommt ihm merkwürdig bekannt vor, vor allem das dort hängende Portrait …

Veröffentlichung am: 27.05.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Identitti (Mithu Sanyal) WDR 2022
Identitti (Mithu Sanyal) WDR 2022

Originalhörspiel von Mithu Sanyal

Regie: Eva Solloch
Technische Realisation: Werner Jäger, Mechthild Austermann
Dramaturgie: Natalie Szallies

104 Min.

Mit Zeynep Bozbay, Katja Bürkle, Aleyna Cara, Karmela Shako, Kais Setti, Amelie Barth, Therese Hämer, Elias Reichert, Rebecca Link, Alice Martin

Skandal um gefakte PoC-Identität

Für die 26-jährige Nivedita bricht eine Welt zusammen: Ihr Idol Saraswati ist WEISS! Die berühmte Professorin mit ihren Pop-Postkolonialismus-Studien ist purer Fake, WTF!
Dabei hatte die Star-Intellektuelle der Studentin das Leben gerettet. Weil die Professorin so ist, wie sie ist. Oder vorgab, so zu sein. Klar, eine schlaue, schlagfertige, schöne Frau ist Saraswati immer noch. Aber das Wesentliche ist jetzt hinfällig: Sie ist weder indisch, noch schwarz, sondern ganz langweilig und privilegiert weiß! Das Netz tobt. Der Shitstorm ergießt sich auch über Nivedita und ihren Identitti-Blog, weil alle wissen, dass Nivedita zur glühendsten Fanbase der Professorin gehört hat. Tief verunsichert schlüpft die Studentin in der Wohnung ihrer (ehemaligen) Übergöttin unter. Sie will Antworten von ihr. Hautfarben, Herkünfte, Geschlechter und Identitäten - wirklich alles verhandelbar? Wo bleiben die ganz realen Machtverhältnisse?
Während die Debatten im Netz und in Saraswatis Wohnung immer irrwitzigere Wendungen nehmen, ist Niveditas unempathischer Boyfriend Simon mal wieder keine Hilfe, Kommilitonin Oluchi wird zur Demos organisierenden Erzfeindin, Niveditas Cousine Priti perfektioniert das Chaos und Saraswatis Bruder Raji sorgt für Stress, weil er leider ziemlich hot ist. Dieser schwülheiße Düsseldorfer Sommer hat enormes Eskalationspotenzial...

Ursendung im Radio: 23.05.2022

Veröffentlichung am: 23.05.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

John Sinclair (153) Ihr Freund, der Ghoul  - Lübbe Audio 2022
John Sinclair (153) Ihr Freund, der Ghoul - Lübbe Audio 2022

Hörspielbearbeitung von Jason Dark



60 Min.

Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. a.

Eve Bennett war ein unscheinbares, freundliches Mädchen, das keiner Fliege etwas zuleide tun konnte. So dachte man, wenn man ihr begegnete. Aber wer sich mit Eve anlegte, der lernte schnell ihren Freund kennen – einen leichenfressenden, mörderischen Ghoul

Veröffentlichung am: 27.05.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg (32) Abrechnung - Maritim 2022
Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg (32) Abrechnung - Maritim 2022

Originalhörspiel von Marc Freund



68 Min.

Mit Annina Braunmiller-Jest, Yvonne Greitzke, Christian Brückner, Sascha Draeger, Volker Brandt, Susanne Meikl, Reent Reins, Marius Clarén, Helmut Gauss, Torsten Michaelis, Tobias Lelle, Peter Kirchberger, Dirc Simpson, Sina Zadra

Phileas Fogg ist nach seiner abenteuerlichen Reise nach London zurückgekehrt. Doch findet er sein Haus verlassen vor. Von Mycroft Holmes lässt er sich informieren, was in der Zwischenzeit mit Aouda und Passepartout geschehen ist. Diese haben sich währenddessen auf die Suche nach den Verschwörern gemacht, die Phileas Fogg in eine Falle gelockt hatten. Die Spuren führen von einem unheimlichen Haus in Sussex bis hinauf nach Schottland, wo sie den Verschwörern endlich gegenüberstehen. Doch die Dinge entwickeln sich anders als geplant, als plötzlich der Erste von ihnen tot ist.

Veröffentlichung am: 27.05.2022 (CD)

Zum Hörspiel bei Amazon

K I T A - Das Menschenmögliche (Antje Vauh, Carina Pesch) WDR - DLF Kultur 2022
K I T A - Das Menschenmögliche (Antje Vauh, Carina Pesch) WDR - DLF Kultur 2022

Mockumentary von Antje Vauh, Carina Pesch

Regie: Antje Vauh, Carina Pesch
Dramaturgie: Gerrit Booms

54 Min.

Mit Familie Bergmann, Familie Edler und Heß, Anton Andreew, Paulina Bittner, Oliver Brod, Fabian Busch, August Geyler, Katrin Jaehne, Elio Kaletta, Alexis Krüger, Carina Pesch, Teresa Schergaut, Britta Steffenhagen, Marie Wolff

Mockumentary über Roboter in der Kinderbetreuung

Im staatlich geförderten Pilotprojekt K.I.T.A. werden erstmals Roboter zur Kinderbetreuung eingesetzt. Die Politik ist überzeugt von den Vorteilen des intelligenten Nanny-Systems, aber was sagen Eltern und Kinder dazu? Ein Ortsbesuch.
Im Pilotprojekt treffen sogenannte Kid Bots auf reale Eltern und Kinder. Die Begründung: Endlich den Rechtsanspruch auf Betreuung auch gewährleisten und den Betreuungsschlüssel angemessen verbessern. Entlastung des geforderten Personals und passgenaue Frühforderung inklusive. In drei Phasen sollen die Kid-Bots wichtige Erkenntnisse für die Forschung liefern. In einer Trainingsphase lernen sie von Kindern, Eltern und Kita-Personal, wer-den mit geeigneten Stimmen programmiert und im Alltag eingesetzt. Ihre Fähigkeiten werden in der Evaluierungs-phase vom geschulten Personal bewertet, bevor es an die Auswertung geht.
Noch ist das Szenario nicht real, das Pilotprojekt und die Tech-Firma sind ausgedacht, die beteiligten Eltern und Kinder sind eingeweiht. Doch die Roboter sind echt und die Autorinnen werfen ihren Blick in eine gar nicht allzu ferne Zukunft: an den intelligenten Nanny-Systemen wird längst tatsächlich geforscht.

Ursendung im Radio: 22.05.2022

Veröffentlichung am: 22.05.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Karl May (16) El Sendador II - Am Salzsee - Holysoft 2022
Karl May (16) El Sendador II - Am Salzsee - Holysoft 2022

Hörspielbearbeitung von Karl May

Regie: Dirk Jürgensen

Bearbeitung: Thomas Güthaus, Eric Zerm
69 Min.

Mit Constantin von Westphalen, Jürgen Kluckert, Martin Sabel, Wolfgang Bahro, Oliver Feld, Peter Flechtner, Bert Franzke, René Dawn-Claude, Matthias Klages, Lutz Riedel, Michael-Che Koch

Geronimo Sabuco, genannt El Sendador, ist jedes Mittel recht, um den Abenteurer Charley in seine Gewalt zu bekommen. Charley soll für ihn alte Inka-Schriften übersetzen, die den Weg zu zwei verschollenen Schätzen beschreiben. In der Gran-Chaco-Wildnis schnappt die Falle zu, und Charley gerät mit seinen Begleitern Monteso, Bruder Jaguar und Gomarra in Gefangenschaft. Die Konfrontation mit dem verschlagenen und skrupellosen Sendador bringt Charley an seine persönlichen Grenzen, zumal es die kriegerischen Mbocovis, die Verbündeten des Sendadors, auch noch auf den Stamm der Toba abgesehen haben. An einem Salzsee in der Einöde der Pampa de la Salinas mitten im Hochgebirge der Kordilleren kommt es schließlich zur Entscheidung...

Die zweiten Hälfte seines bunten Südamerika-Abenteuers „El Sendador“ veröffentlichte Karl May unter dem Titel „Der Schatz der Inkas – El Sendador, Theil II“ von 1890 bis 1891 in mehreren Ausgaben der Familienzeitschrift „Deutscher Hausschatz in Wort und Bild“. 1894 folgte die Veröffentlichung innerhalb der Gesammelten Reiseromane beim Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld unter dem heute bekannteren Titel „In den Cordilleren“ (inzwischen mit K geschrieben, „In den Kordilleren“). (Jörg Kastner: „Das große Karl-May-Buch“, Bastai-Verlag, Bergisch Gladbach 1992) – Dieser zweite Teil des Abenteuers fokussiert sich ganz auf den Konflikt mit dem Sendador. Im ersten Teil hatten sowohl dieser Schurke als auch die Inka-Schriften nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Auch verlagert sich das Abenteuer in immer wildere Gegenden; zunächst in die Gran-Chaco-Wildnis und schließlich hoch in die Anden (die Kordilleren). - Nicht unproblematisch ist aus heutiger Sicht, dass der zentrale Held Charley einen Gefangenen foltern lässt, um ihn zum Reden zu bringen. Er verfährt ganz nach einem langjährigen (und damals üblichen) Erziehungsgrundsatz „Wer nicht hören will, muss fühlen“. Die Szene gibt es auch in unserem Hörspiel, es wird aber deutlich, dass der Held hier nicht so handelt, wie er eigentlich sollte. - Kleine Sprachendetails: 1) In mehreren Gesprächen zwischen Charley und Pena sprechen sie sich mit „Ihr“ und „Euch“, statt mit „Sie“ und „Ihnen“ an. Ein kleiner Hinweis darauf, dass sie sich in einer anderen Sprache als sonst unterhalten. 2) Die Wörter und Befehle, die Königin Unica mehrere Male spricht, stammen aus einem digitalen Quechua-Wörterbuch. Es sind keine Phantasiebegriffe. - In unserem 17. Karl-May-Hörspiel „Der Schatz des Inka“ setzen wir den „El Sendador“-Zweiteiler indirekt fort.
(Eric Zerm, Manuskript-Autor)

Veröffentlichung am: 25.05.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Kati und Azuro (34) Drama am Set - Europa 2022
Kati und Azuro (34) Drama am Set - Europa 2022

Kinderhörspiel von Anna Benzing

Regie: Thomas Karallus
Technische Realisierung: Christoph Guder, Arne Dammann

66 Min.

Mit Peter Bieringer, Linda Fölster, Katharina von Keller, Jürgen Holdorf, Leonie Landa, Kristina von Weltzien, Benita Säck, Susanne Sternberg, Jörn Linnenbröker, Ursula Pages, Hans-Jörg Frey, Franciska Friede

Eine Pferdezeitschrift plant ein Mode-Shooting auf dem Fasanenhof. Kati, Cleo und Nina hoffen darauf , dass ihr Pferd als Modell für den Titel ausgesucht wird. Doch schon bald ändert Kati ihre Meinung. Denn ihr fällt auf, wie hart das Modebusiness wirklich ist. Ihr tut die neue junge Chefredakteurin leid, die sich gegen die Konkurrenz und ihre eigenen Mitarbeiter durchsetzen muss. Zudem hat diese auch noch Probleme mit ihrer Tochter Emma. Irgendetwas stimmt mit Emma nicht, das spürt Kati ganz genau. Hat sie womöglich sogar etwas mit Azuros plötzlicher Verletzung zu tun? Kati beschließt, das seltsame Mädchen nicht mehr aus den Augen zu lassen...

Veröffentlichung am: 27.05.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kira Kolumna (6) Sommer in Südberg - Kiddinx 2022
Kira Kolumna (6) Sommer in Südberg - Kiddinx 2022

Kinderhörspiel von Matthias von Bornstädt



61 Min.

Mit Yvonne Greitzke, Marco Eßer, u. a.

Endlich Ferien! Endlich Zeit für all die wichtigen Dinge: Kira will ihren Blog füttern und Lars all die gefä hrlichen Drachen besiegen, die online unterwegs sind. Nur Nele hat keinen rechten Plan und schielt neidisch auf die ersten Urlaubsposts der Klassenkameradinnen. Doch dann lernen Kira und sie zwei Mädchen kennen, die auf einem Hausboot leben und in Südberg Station machen. Nele ist total begeistert vom Lifestyle der beiden und würde am liebsten gleich mit an Bord gehen. Kira kann Neles Begeisterung nicht ganz teilen. Irgendetwas scheint mit den Hausboot-Mädchen nicht zu stimmen.

Veröffentlichung am: 27.05.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (17) Alles eine Frage der Perspektive (Natalie Tielcke) RB - mdr - SWR - rbb 2022
Lost in Neulich - Kein Dorf für Anfänger (17) Alles eine Frage der Perspektive (Natalie Tielcke) RB - mdr - SWR - rbb 2022

Originalhörspiel von Natalie Tielcke

Regie: Anja Herrenbrück
Technische Realisation: Christian Bader
Regieassistenz: Anne Abendroth
Dramaturgie: Lina Kokaly

Musik: Tobias Hagelstein

21 Min.

Mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Cornelia Lippert, Bianca Nawrath, Paul Zichner, Thomas Arnold, Barnaby Metschurat, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, Steffen Groth, Bettina Kurth, Anne Müller, Joachim Paul Assboeck, Richard Barenberg, Celina Borko, Vincent Borko, Lea Freund, Cathlen Gawlich, Marek Golub, Sonja Kerskes, Gunnar Helm, Matthias Komm Margit Laue, Luise Lunow, Anne Müller, Pepe Trebs und Timmi Trinks

Die fünfköpfige Familie Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen Neulich. Mutter Sandra übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die Einheimischen vom Bau einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann Thomas will eine Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer und Tochter Jana möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist rundum zufrieden. Ein ARD-Audiothek-Original mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler und anderen.

Justin will unbedingt Schlagzeug spielen lernen, um Teil der Band zu werden. Als Thomas ihm klarmacht, dass er nicht ganz so viel Talent hat, ist Justin sauer. Kathrin hat Streit mit ihrem Partner und weint sich bei Sandra aus. Die versucht weiterhin, das Rätsel um ihre verschwundene Kollegin und den angeblich gefälschten Kaufvertrag zu lösen.

Veröffentlichung am: 25.05.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Moriarty - Zwischen Genie und Verbrechen (6) Böses Erwachen  - Maritim 2022
Moriarty - Zwischen Genie und Verbrechen (6) Böses Erwachen - Maritim 2022

Originalhörspiel von Marc Freund



60 Min.

Mit Andreas Fröhlich, Sascha Rotermund, Gabrielle Pietermann, Christian Rudolf, Volker Brandt, Oliver Stritzel, Lutz Mackensy, Dagmar Dempe, Manuel Straube, Peter Sura, Dirc Simpson, Tammo Kaulbarsch, Mario Klischies

James Moriarty und Theodora Sachs forschen in Calais nach zwei Flüchtigen. Bald darauf finden sie sich in einem Zug mit Kurs auf Gent wieder. Mit an Bord ist ein alter Bekannter: Oscar Wilde, Sonderermittler der britischen Krone. Das ungleiche Trio ist auf der Suche nach dem Erbe des Erfinders Wolfgang von Kempelen. Dabei erregt eine längliche Kiste im Gepäckwagen ihr Interesse. Beim Versuch, sie zu öffnen, erleben sie eine unangenehme Überraschung. Als dann noch der Zug wegen eines umgestürzten Baums halten muss und sich ein Fremder an Bord geschlichen hat, eskalieren bald darauf die Ereignisse. Etwas ist erwacht und fordert schrecklichen Blutzoll.

Veröffentlichung am: 27.05.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Petronella Apfelmus (4) Zauberhut und Bienenstich (Sabine Städing) Lübbe Audio 2022
Petronella Apfelmus (4) Zauberhut und Bienenstich (Sabine Städing) Lübbe Audio 2022

Kinderhörspiel von Sabine Städing



79 Min.

Mit Nana Spier, Michael-Che Koch, Simon Roden

Der Herbst kommt und Petronella hat mit der Apfelernte alle Hände voll zu tun. Da bringen die Zwillinge Lea und Luis eine schreckliche Nachricht: Der fiese Bäckermeister Kümmerling will das Müllerhaus kaufen. Der Garten soll weg und an seine Stelle soll ein Parkplatz gebaut werden. Das kann doch nicht wahr sein! Doch Kümmerling hat die Rechnung ohne die Kinder und die kleine Hexe gemacht...

Veröffentlichung am: 27.05.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

PSALM / aus der tieffen (Ruth Johanna Benrath) mdr 2022
PSALM / aus der tieffen (Ruth Johanna Benrath) mdr 2022

Originalhörspiel von Ruth Johanna Benrath

Regie: Stefan Kanis

Musik: Dietrich Petzold

32 Min.

Mit Inga Busch, Birte Schnöink, Ulrich Noethen

Vor 500 Jahren hat Martin Luther die Bibel ins Deutsche übertragen. Besonderes Augenmerk richtete der Theologe auf das Buch der Psalmen: "Wilstu die heiligen Christlichen Kirchen gemalet sehen mit lebendiger Farbe vnd gestalt / in einem kleinen Bilde gefasset / So nim den Psalter fur dich / so hastu einen feinen / hellen / reinen / Spiegel / der dir zeigen wird / was die Christenheit sey". Ein halbes Jahrtausend später blickt die Lyrikerin Ruth Johanna Benrath in diesen Spiegel und liest dessen Bilder von Luthers Lebensende her: "Luthers letzte Sätze / fuchtelnde Handbewegungen über der Bettdecke / Seraphim, Cherubim / sammeln sich in der Zimmerecke". Der Mund ist trocken, die Zunge steht in Flammen. Doch was ist geleistet, was ist erkannt? Wer kann den göttlichen Weg, diese "Irrfahrt" verstehen, wer sie ohne Anmaßung in Worte fassen? Luthers Bilanz heißt: Demut. Eine Schlussfolgerung, die Benrath nur bedingt ins Heute verlängern will. Sich den Tonarten der Psalmen, Klage und Lobpreisung, anschmiegend sucht in ihren Gedichten ein Ich eine hinreichend brauchbare Position in der unbehausten Gegenwart: "Der Mensch ein Strich / in der Landschaft ein Punkt / ein Strichpunkt / ich / Pünktchen / Handschrift Gottes / Luft zwischen den Buchstaben / Atem". Die Autorin nimmt die Spielaufforderung an: Wie kann ein Transfer von Sinn und Übersinn in Sprache gelingen? Hatte Luther in der Übertragung aus dem Lateinischen ins Deutsche vor allem das zu Erfahrende, das Spirituelle, das Transzendente gesucht, so stärkt die Autorin in Auseinandersetzung mit dem Theologen dem gegenwärtigen Ich, dem "Strich in der Landschaft" den Rücken: "Schreiben heißt / Rütteln am Firmament / sich aus Trotz über den Rand des Universums lehnen." Durch das Hörstück zieht die durchaus säkulare Frage, wie wir uns das Dasein tagtäglich übersetzen, uns ins Leben setzen.

Ursendung im Radio: 23.05.2022

Veröffentlichung am: 23.05.2022

Downloadmöglichkeit beim mdr

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (51) Was das Feuer übrigließ - Titania Medien 2022
Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (51) Was das Feuer übrigließ - Titania Medien 2022

Kriminalhörspiel Regie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe

Bearbeitung: Marc Gruppe
66 Min.

Mit Joachim Tennstedt, Detlef Bierstedt, Regina Lemnitz, Lutz Reichert, Tom Raczko, Hans Bayer, Bert Stevens, Ingeborg Kallweit, Yens Rahba

Der arbeitslose Student Terence Parker antwortet auf eine dubiose Stellenanzeige und lässt sich auf eine fragwürdige Tätigkeit ein, die an Merkwürdigkeit kaum zu überbieten ist. Nachdem er den Meisterdetektiv aufgesucht hat, bezichtigt ihn sein Arbeitgeber plötzlich des Diebstahls, und Parker verschwindet spurlos...

Veröffentlichung am: 27.05.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sinclair - Underworld (8) Tote Zone - Lübbe Audio 2022
Sinclair - Underworld (8) Tote Zone - Lübbe Audio 2022

Originalhörspiel von Dennis Ehrhardt, Sebastian Breidbach

Regie: Dennis Ehrhardt, Sebastian Breidbach

82 Min.

Mit Stephanie Kellner, Torben Liebrecht, u. a.

Beim Eindringen in die von Schatten beherrschte Klinik in Rainham sind John Sinclair und Sadako Shao mit ihren Einsatzteams auf erbitterten Widerstand gestoßen. Während Shao im ersten Stock von Schatten eingekesselt wird, findet John im Keller auf Station F den Durchgang in die Tote Zone - eine Welt, in der die Schatten nur darauf lauern, die Barriere zu unserer Welt endgültig zu durchbrechen!

Veröffentlichung am: 27.05.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Spiegeljahre (Felix Huby) SWR 2022
Spiegeljahre Teil 1 / 2 (Felix Huby) SWR 2022

Mundarthörspiel von Felix Huby

Regie: Zoran Solomun

ca. 110 Min.

Mit Konstantin Bez, Natascha Kuch, Willy Schneck


Natascha Kuch, Konstantin Bez, Willy Schneck; Bild: SWR / Christian Koch

Im autobiographischen Roman von Felix Huby werden die 1970er-Jahre in Stuttgart beleuchtet. Huby muss sich mit einem spektakulären Atommüll-Fall, mit der Baader-Meinhof-Gruppe und dem Stammheim-Prozess auseinandersetzen.

Ursendung im Radio: 22.05.2022

Veröffentlichung am: 22.05.2022

Downloadmöglichkeit beim SWR

Tenebris (1) Witchboard - Im Bann des Bösen (Jordan Styles) Hermann Media 2022
Tenebris (1) Witchboard - Im Bann des Bösen (Jordan Styles) Hermann Media 2022

Originalhörspiel von Jordan Styles



55 Min.

Mit Barbara Pehlke, Christine Schaller, Cornelia Schönwald, Henrike Tönnes,Katja Keßler, Vanida Karun, Detlef Tams, Philip Bösand

Drei High School-Mädchen wagen in ihrer Freizeit ein spiritistisches Experiment. Sie ahnen nichts von dem Grauen, das sie damit heraufbeschwören...

Als Susan Hardwick in einem Karton ein uraltes, hölzernes Brett voller rätselhafter Symbole entdeckt, scheint die Welt in Deadwood noch in Ordnung zu sein.

Doch dann bekommen Susans Freundinnen Wind von der Sache und überreden sie zu einem verhängnisvollen Experiment.Im Mittelpunkt steht dabei Susans Witchboard, mit dem die Mädchen den "Geist eines Verstorbenen" aus dem Jenseits kontaktieren wollen.

Zunächst scheint alles nur ein Spiel zu sein ... doch als die ersten grausam verstümmelten Leichen in Deadwood aufgefunden werden, erkennt Susan, dass ihreFreundinnen und sie den Kontakt zu einem grauenhaften Wesen hergestellt haben, das alles ist ... nur kein harmloser „Geist eines Verstorbenen"...

Veröffentlichung am: 27.05.2022

Zum Hörspiel bei HM Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer



Wieder erhältiche Hörspiele

Die Phantome des Hutmachers (Georges Simenon) NDR 2020
Die Phantome des Hutmachers (Georges Simenon) NDR 2020

Hörspielbearbeitung von Georges Simenon

Regie: Janine Lüttmann
Überseztung: Eugen Helmlé
Technische Realisierung: Christian Alpen, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Simon Hastreiter

Bearbeitung: Janine Lüttmann
Musik: Andreas Bick

59 Min.

Mit Burghart Klaußner, Wolfgang Pregler, Martin Seifert, Effi Rabsilber, Julian Greis, Tino Mewes, Alexander Radszun, Josefine Israel, Marion Breckwoldt, Friedhelm Ptok, Jürgen Uter, Markus John, Kai Hufnagel, Maximilian Scheidt, Marie Löcker, Katja Brügger, Marion Gretchen Schmitz, Tilo Werner, Theresa Berlage, Lientje Fischhold

La Rochelle im Spätherbst. Es regnet schon seit drei Wochen. Die Stadt ist abends nahezu verwaist, denn ein Mörder geht um, der alte Frauen bestialisch erwürgt. Der Polizei fehlt bislang jeder Anhaltspunkt. Nur der Schneider Kachoudas, ein armer Migrant, kommt dem Mörder zufällig auf die Schliche. Wird er den vermögenden, angesehenen Mann verraten? Würde man ihm glauben? Zwischen dem Mörder und seinem unfreiwilligen Mitwisser entspinnt sich eine bemerkenswerte Beziehung. Derweil geht das Morden weiter. Ein beklemmendes, raffiniertes Psychogramm und DER Klassiker der Non-Maigrets von Georges Simenon.

Ursendung im Radio: 29.11.2020

Veröffentlichung am: 20.05.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die rätselhaften Fälle des Pater Brown (11) Die drei Todeswerkzeuge (Gilbert Keith Chesterton) Winterzeit
Die rätselhaften Fälle des Pater Brown (11) Die drei Todeswerkzeuge (Gilbert Keith Chesterton) Winterzeit

Kriminalhörspiel von Gilbert Keith Chesterton



34 Min.

Mit Erzählerin: Brigitte Carlsen
Pater Brown: Erich Räuker
Chief-Inspector Craven: Alexander Doering
Silke Linderhaus, Louis Friedemann-Thiele, Christian Rode, Tom Jacobs

Ein neuer Fall für den gewitzten Pater aus Essex.Der Mord an Sir Aaron Armstrong gibt der örtlichen Polizei Rätsel auf.Er galt als Frohnatur ‐ alle Welt mochte ihn gut leiden. Wer also sollte ihn ermorden wollen? Es gibt kein Motiv. An Verdächtigen mangelt es indes nicht. Und auch nicht an Mordwaffen. Derer findet man nämlich sogar drei. Nach der Kurzgeschichte „The three Tools of Death“ von Gilbert Keith Chesterton.

Veröffentlichung am: 27.05.2022 (Digital, regulärer Handel)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ein Sommer auf Lumpensand (Martin Verg und Ina Rometsch) NDR 2016
Ein Sommer auf Lumpensand Teil 1 / 2 (Martin Verg und Ina Rometsch) NDR 2016

Kinderhörspiel von Martin Verg und Ina Rometsch

Regie: Hans Helge Ott
Technische Realisierung: Corinna Gathmann, Birgit Gall
Regieassistenz: Eva Solloch

Bearbeitung: Jörgpeter von Clarenau
Musik: Bernd Keul

112 Min.

Mit Konstantin Graudus, Georg Sulzer, Mathis Rempe, Marie Themel, Bjarne Mädel, Tom Schilling, Dirk Böhling, Michael Prelle, Meike Harten, Anton Pleva, Peter Urban, Achim Buch, Anne Weber, Leticia Wolfrum, Justus Ahrens, Susanne Schrader, Uta Stammer, Martin Verg, Eva Solloch, Georg Sulzer, Marie Themel, Mathis Rempe

Lumpensand ist eine beschauliche friesische Insel irgendwo in der Nordsee. Nicola besucht dort ihren früheren Schulfreund Max, der ein Praktikum in der Vogelschutzstation macht. Große Veränderungen stehen auf der Insel bevor. Ein Inverstor plant den Bau einer 300 Meter langen Riesenrutsche. Er verspricht der Insel rasant steigende Besucherzahlen. Dumm nur, dass die Rutsche mitten im Naturschutzgebiet stehen soll. Die Kinder sind überrascht, dass es kaum Gegenwehr gibt. Aber das kann man ja ändern ... Die Buchvorlage ist unter dem Titel "Krabbenfischerkacke, ein Sommer auf Lumpensand" bei Ueberreuther erschienen.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 25.03.2016

Veröffentlichung am: 22.05.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)


Hexenland (Christian Schiller, Marianne Wendt) DLF Kultur 2017

Hexenland (Christian Schiller, Marianne Wendt) DLF Kultur 2017

Originalhörspiel von Christian Schiller, Marianne Wendt

Regie: Marianne Wendt
Ton: Alexander Brennecke

78 Min.

Mit Luise Lunow, Luzie Kurth, Anne Schirmacher, Dietmar Kerber, Max von Pufendorf, Udo Schenk, Uli Pleßmann, Max Mauff, Thomas Neumann, Johann Schiller


Ängstliche Abwehr, üble Nachrede. Deutsche Aussiedler waren selten willkommen in ihrer neuen Heimat.

Sarzbüttel 1955. Originalaufnahmen eines Prozesses wegen Verleumdung und fahrlässiger Körperverletzung gegen einen "Bannmeister" verweben sich mit der teils fiktiven Geschichte von zwei jungen Frauen. Die Bauerntochter Doris freundet sich mit dem Flüchtlingsmädchen Gerda an. Als im Dorf ein unerklärliches Viehsterben beginnt, behauptet der ‚Bannmeister', dass niemand anderes als die sudetendeutschen Flüchtlinge Schuld daran sind. Die veränderten Verhältnisse nach dem Zweiten Weltkrieg verunsichern die Menschen. Man braucht Sündenböcke. Und am Ende wird ein unbedachtes Wort Gerda das Leben kosten. Ein Bericht aus einem gar nicht fernen Deutschland, in dem Beschwörungen und Aberglaube noch halfen. Und in dem Flüchtlinge vor verschlossenen Türen standen.

hoerspielTIPPs.net:
Christian Schiller und Marianne Wendt bedienen sich eines historischen Falls, um diesen fiktional für eine gesellschaftskritische Abbildung umzuarbeiten. Ihnen gelingt damit ein Stück über die Leichtgläubigkeit und Manipulierbarkeit von Menschen und deren drastischen Folgen. Auch, wenn das Stück in den Fünfziger Jahren spielt und selbst in dieser Kulisse vieles unmodern und überwunden scheint, zeigt die jüngste Vergangenheit, dass auch heute noch (oder eher wieder) Fakten und Wahrheiten hinter Glauben und Gefühlen zurückstehen. Damit ist das Stück nicht nur historisch interessant, sondern hat auch noch Botschaften für das Heute. Passend zum Thema wird das Stück aus einer besonderen Erzählperspektive geschildert, deren Ursprung sich erst am Ende erschließt. Eine gelungene Idee, die das Hörspiel noch etwas nachhaltiger macht.

Ursendung im Radio: 04.03.2018

Veröffentlichung am: 27.05.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Jähnicke geht baden (Eva Lia Reinegger) DLR 2015
Jähnicke geht baden (Eva Lia Reinegger) DLR 2015

Kriminalhörspiel von Eva Lia Reinegger

Regie: Stefanie Lazai
Technische Realisierung: Jean Szymczak

47 Min.

Mit Milan Peschel, Cristin König, Theodor Holländer, Natalia Belitski, Reiner Schöne, Matthias Walter, Marie Gruber, Inka Löwendorf, Bernd Stempel, Robert Frank, Daniel Montoya

Bei einer Bootstour entdecken Privatdetektiv Jähnicke und seine Freundin, die Ärztin Dr. Chang, eine Yacht, die wie ein Geisterschiff auf dem See treibt. An Deck liegt ein toter Mann, der keine Papiere bei sich trägt.

In der Kajüte finden sie den 10-jährigen Ben, der sich in einem Schrank versteckt hält. Der Junge erzählt, er sei mit seinem Papa unterwegs gewesen, als sich zwei Männer mit einem Motorboot näherten. Er sollte unter Deck bleiben, oben kam es zu einem Streit, Schüsse fielen. Simon Hader, Bens Papa, ist verschwunden, den toten Mann an Bord kennt der Junge nicht.

Kommissar Dengler leitet die Ermittlungen ein. Jähnicke übernimmt die Betreuung des Jungen und erfährt interessante Details.

Ursendung im Radio: 07.09.2015

Veröffentlichung am: 23.05.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

La Boutique (Francis Durbridge) DRS 1968 - pidax 2014
La Boutique Teil 5 / 5 (Francis Durbridge) DRS 1968 - pidax 2014

Kriminalhörspiel von Francis Durbridge

Regie: Hans Hausmann

Bearbeitung: Hans Hausmann
Musik: Hans Moeckel

180 Min.

Mit René Deltgen, Hans-Helmut Dickow, Gerti Wiedner, Günter Erich, Maximilian Wolters, Anne-Marie Blanc, Mac Bachmann, Elmar Schulte, Sibylle Brunner, Jürgen Czielsa, Sigrid Hausmann, Michael Arco, Getrud von Bastineller, Maria-Magdalena Thiesing, Giovanni Früh

Chefinspektor Robert Bristol (René Deltgen) von Scotland Yard steht vor dem schwierigsten Fall seines Lebens. Jemand hat seinen Bruder, den bekannten Schlagerkomponisten Louis Bristol, im eleganten Modesalon von dessen Exfrau Eve ermordet. Nicht nur der mysteriöse Gürtel, der in der Manteltasche des Toten gefunden wird, geben ihm Rätsel auf, sondern auch eine Frau namens Virginia Allen. Diese hatte Louis in San Francisco kennen gelernt. Doch so blitzartig wie die hübsche Frau aufgetaucht war, so rasant ist sie auch wieder ins Nichts verschwunden. Louis hatte seinen Bruder Robert deshalb mit Nachforschungen beauftragt, die jedoch ins Leere führten. Erst nach dem Mord an Louis meldet sich Virginia plötzlich telefonisch und warnt davor, dass Eve Bristol in großer Gefahr schwebe. Später taucht ein weiterer seltsamer Gürtel auf und egal, in welche Richtung Bristols Ermittlungen auch gehen, sie führen immer wieder zurück an einen Ort: das exquisite Londoner Modegeschäft "La Boutique" ...

"Mr. Straßenfeger" Francis Durbridge (1912-1998), der Altmeister der feindosierten Spannung, schrieb "La Boutique" 1967 im Auftrag der Europäischen Rundfunkunion. Das atemberaubende Krimiabenteuer war das letzte Hörspiel des Altmeisters und wurde von knapp 20 europäischen Rundfunkstationen mit großem Erfolg jeweils an fünf Abenden in landeseigenen Fassungen ausgestrahlt. Pidax präsentiert nun endlich eine Fassung von 1968, in der der großartige René Deltgen, der wie kein anderer Schauspieler mit den Durbridge-Hörspielen verbunden ist (sprach er doch 12 Mal den populären Paul Temple), seine sonore Stimme dem Protagonisten leiht. Ein wahrer Kunstgriff, der dem ohnehin schon aufregenden Krimi das gewisse Etwas verleiht. Denn wo Durbridge draufsteht, ist auch Durbridge drinnen: alle Zutaten, für die ihn seine Fans so lieben, sind auch seinem letzten Radiowerk zur Genüge vorhanden. Eine Achterbahnfahrt durch ein spannendes Krimiabenteuer!

Veröffentlichung ab: 05.05.2022

Downloadmöglichkeit im SRF Krimi Podcast

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Lelouchs Vision (Christian Gasser) WDR 2003
Lelouchs Vision (Christian Gasser) WDR 2003

Kriminalhörspiel von Christian Gasser

Regie: Petra Feldhoff
Technische Realisation: Günther Kasper
Dramaturgie: Leslie Rosin
Regieassistenz: Philippe Bruehl

50 Min.

Mit Matthias Koeberlin, Sigrid Burkholder, Sascha Icks, Mechthild Großmann, Rolf Becker, Jele Brückner, Udo Thies, Daniel Berger, Volker Niederfahrenhorst, Alexander Hauff, Bianca Nele Rosetz, Louis Nawrath, Wolfgang Rüter, Hanns Jörg Krumpholz, Ariane Weil, Philippe Bruehl, Renate Dissel

Thomas wird eines blutigen Mordes beschuldigt. Dabei war er es nicht, er kannte die Familie ja noch nicht einmal! Doch als sein gesamtes Umfeld sich von ihm abwendet,beginnt er zu zweifeln. Ist das alles überhaupt real?
Schon bald findet er sich in einem haarsträubenden Prozess, zwischen Wirklichkeit und Illusion wieder. Mit einer Computersimulation, die Minister Lelouch noch vor der Wahl erfolgreich testen will, konfrontiert er den Beschuldigten immer wieder mit dem Verbrechen und den Reaktionen seiner Umwelt, bis er gestehen soll. So will er die perfekte Welt ohne Verbrechen schaffen. Ist er ein Idealist? Ist er machthungrig? Oder einfach nur verrückt?

Christian Gassers dramatischer Politthriller malt ein Schreckgespenst von der Justiz der Zukunft.

Ursendung im Radio: 06.05.2003

Veröffentlichung am: 26.05.2022

Downloadmöglichkeit beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Nächster Halt: Mars (Thilo Reffert) DLF Kultur 2018
Nächster Halt: Mars (Thilo Reffert) DLF Kultur 2018

Kinderhörspiel von Thilo Reffert

Regie: Klaus-Michael Klingsporn

Musik: Wolfgang van Ackeren

50 Min.

Mit Tilda Jenkins, Jeremias Matschke, Johann Schiller, Victor Neumann, Annette Strasser, Monika Oschek, Janna Horstmann, u. v. a.

Goa und Eyk fliegen als erste Kinder zum Mars. Eine allwissende, aber nervige Intelligenzmaschine begleitet sie.

Der Weltraum, unentdeckte Weiten. Wir schreiben das Jahr 2070. Menschen leben auf dem Mars. Daran hat man sich gewöhnt, über 100 Jahre nach der ersten Mondlandung. Doch nun gehen zum ersten Mal Kinder auf die lange Reise zum Mars. Das Mädchen Goa und der Junge Eyk wurden ausgewählt, in einem speziell entwickelten Langstreckenmodul zum Roten Planeten zu fliegen. Begleitet werden sie von KIM, einer Künstlichen-Intelligenz-Maschine, die Lehrer und Trainer sein kann, aber auch Entertainer und Pilot. Begleitet werden Goa und Eyk auch von den Hoffnungen der Kinder auf der Erde, ihr Flug zum Mars möge gelingen.
Flugdirektor Narek und sein Team in Oberpfaffenhofen tun alles dafür.
Doch ein halbes Jahr ist auch 2070 eine lange Zeit und die beiden Kinder sind sehr, sehr weit weg unterwegs durch einen fremden Welt-Raum. Wie gut, dass auf dem Mars nicht nur eine sondern zwei Überraschungen warten, als sie von Flottenadmiral Anna Müller und den anderen 153 Mars-Menschen begrüßt werden.

Ursendung im Radio: 04.11.2018

Veröffentlichung am: 25.05.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Dr. Moreau Teil 2 (H. G. Wells) Imaga 2021
Oliver Dörings Phantastische Geschichten - Dr. Moreau Teil 2 (H. G. Wells) Imaga 2021

Hörspielbearbeitung von H. G. Wells

Regie: Oliver Döring
Technische Realisierung: Alex Stelkens, Oliver Döring, Thomoas Nokielski, Stephan Busch

Bearbeitung: Oliver Döring
76 Min.

Mit Uwe Büschken, Helmut Gauß, Tobias Kluckert, Asad Schwarz, Hans Bayer, Michael Che Koch, Thomas Nero Wolff, Hans-Georg Panczak, Frank Röth, Yvonne Greitzke, Marieke Oeffinger, Marie Bierstedt, Bernd Vollbrecht, Sebastian Römer, Lars Damm, Ben Magelsdorf, Ila Panke, Thomas Nokielski, Joachim Kerzel.

Wie weit darf entfesselte Wissenschaft gehen? Welche Verantwortung hat der Mensch für Kreaturen, die er selbst erschaffen hat? Der zweite und letzte Teil dieser spektakulären modernen Adaption des Klassikers von H.G. WELLS führt den Hörer an die Abgründe unserer Zivilisation.

Veröffentlichung am: 13.08.2021 (CD bei IMAGA)

Veröffentlichung am: 27.05.2022 (Digital)

Zum Hörspiel bei IMAGA

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Oma, die Miethaie und ich (Tanya Lieske) SRF 2016
Oma, die Miethaie und ich (Tanya Lieske) SRF 2016

Kinderhörspiel von Tanya Lieske

Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Ueli Karlen, Tom Willen, Mirjam Emmeneger

Bearbeitung: Sonja Moresi
Musik: Christian Riesen

70 Min.

Mit Salila: Sonja Moresi
Großmutter Henriette: Charlotte Heinimann
Mutter: Julia Glaus

Es gibt viele Kinder, die leben bei der Mutter oder beim Vater. Salila lebt bei ihrer Grossmutter. Das ist sehr ungewöhnlich, aber cool! Denn Oma Henriette kann alles reparieren. Doch was für ein Rätsel verbirgt sich im komischen Brief, den Salila findet? Der Brief ist an Henriette adressiert. Salila weiss: fremde Briefe liest man nicht! Trotzdem kann sie es nicht lassen. Was im Brief steht, versteht Salila zwar nicht, aber sie merkt sofort: Es bedeutet nichts Gutes! Da stehen Wörter wie «Erbfall», «Umbau», «grosszügiges Angebot». Salila versteht die Welt nicht mehr: Warum erzählt Grossmutter Henriette ihr nichts davon? Eigentlich kann Salila mit ihrer Grossmutter über alles reden. Aber plötzlich geht das nicht mehr. Was ist los? Salila fühlt sich allein, aber zum Glück ist ihr Freund Mehmet da. Zusammen kommen sie dem Rätsel auf die Spur.

Veröffentlichung am: 25.05.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Schreckmümpfeli - Madame Florian (Paul Barz) DRS 1977
Schreckmümpfeli - Madame Florian (Paul Barz) DRS 1977

Kriminalhörspiel von Paul Barz

Regie: Paul Roland
Technische Realisierung: Bettina Schiess

11 Min.

Mit Margrit Winter, Erwin Parker

Der Tod ist nicht die einzige Wahrheit.

Veröffentlichung am: 23.05.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Tote haben alle dieselbe Haut (Boris Vian) rbb 2003
Tote haben alle dieselbe Haut (Boris Vian) rbb 2003

Kriminalhörspiel von Boris Vian

Regie: Regine Ahrem
Übersetzung: Asma Semler
Dramaturgie: Regine Ahrem
Technische Realisierung: Peter Avar, Katrin Witt
Regieassistenz: Andrea Gruner

Bearbeitung: Regine Ahrem
48 Min.

Mit Erzähler: Hans Peter Hallwachs
Dan: Bernhard Schütz
Sheila: Antje von der Ahe
Richard: Jockel Tschiersch
Muriel: Katja Teichmann
Cooper: Hermann Treusch
Frau: Monika Hansen
Jim: Joachim Schönfeld
Nik: Carl Heinz Choynski
Mädchen: Julia Mohn
Mann II: Peter Groeger
Sally: Tilla Kratochwil
Mann I: Wolfgang Bauernfeind


New York, im Jahre 1952. - Dan arbeitet als Rausschmeißer in einer Bar. Er hat eine weiße Frau. Und ein weißes Kind. Und ab und zu eine von den weißen Mädchen aus dem Laden. Und er sieht aus wie sie. Weiß. Niemand wäre von seinem Äußeren auf die Idee gekommen, daß es da in seiner Vergangenheit ein dunkles Geheimnis gibt. Dan selbst hat es beinahe vergessen. Seine Herkunft, seine Hautfarbe, sein Blut. Nichts ist davon übriggeblieben, bis zu dem Tag, als Richard auftaucht. Richard gibt vor Dans Bruder zu sein. Und Richard ist schwarz.

hoerspielTIPPs.net:
Die Geschichte des weißhäutigen Schwarzen, der im Amerika zu einer Zeit unterwegs ist, in dem dieser Unterschied noch größere Konsequenzen hatte als heute. Von der Angst getrieben, dass sein 'Schwarzsein' ruchbar wird.
Das ist allerdings auch schon der interessanteste Aspekt dieser Geschichte, die ansonsten recht belanglos und wie ein Standardradiothriller daher kommt. Insoweit wird die Umsetzung hier der Vorlage nicht. Schade, das hätte ein bisschen mehr sein dürfen.

Ursendung im Radio: 07.03.2003

Veröffentlichung am: 24.05.2022

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Tram 83 (Fiston Mwanza Mujila) ORF - NDR 2019
Tram 83 (Fiston Mwanza Mujila) ORF - NDR 2019

Hörspielbearbeitung von Fiston Mwanza Mujila

Regie: Philipp Hauß

Technische Realisierung: Anna Kuncio, Manuel Radionger
Bearbeitung: Philipp Hauß
Musik: Thomas Kürstner

ca. 60 Min.


Fiston Mwanza Mujila ist ein kongolesischer französischsprachiger Schriftsteller, der seit 2009 in Graz lebt. Sein Romandebüt "Tram 83" stand 2015 auf der Longlist des Man Booker International Prize und wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Internationalen Literaturpreis - Haus der Kulturen der Welt 2017 und dem Peter-Rosegger-Literaturpreis 2018.
Der Burgschauspieler Philipp Hauß hat "Tram 83" für das Radio inszeniert, unter seiner Regie werden in der Hörspielfassung von "Tram 83" bekannte Burgschauspieler/innen zu hören sein.
Wie der Roman erzählt das Hörspiel vom Schriftsteller Lucien, von seinen Versuchen, literarisch von diesem utopisch-dystopischen Ort, dem Nachtclub "Tram 83", zu erzählen.
Aber nicht die Handlung oder die Entwicklung der Figuren – außer Lucien noch Requiem, der Verleger Malingeau, Emilienne, die Diva der Eisenbahntrassen und die Küken – stehen im Vordergrund, sondern der Klang dieser Welt. Das, was Literatur, sowohl der Roman selbst als auch das Schreiben Luciens im Roman, in Worte, die aufeinanderfolgen, fasst, versucht das Hörspiel gleichzeitig und ohne Worte zu erzählen. "Tram 83" ist trotz aller Kongo-Bezüge ein fiktiver Ort, also keine Dokumentation einer afrikanischen Community, sondern der Traum einer Bar, die Fantasie über eine Bar. "Das Hörspiel soll", so Philipp Hauß, "keine Nach-Erzählung des kompletten Romans sein, sondern ein Hör-Eindruck, als habe man eine Nacht mit Tschechow und Beckett in einer von Hieronymus Bosch eingerichteten Bar am Ende der Welt verbracht..."

Ursendung im Radio: 30.11.2019

Veröffentlichung am: 27.05.2022

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Vom Balkon (Anton Rey) DRS 1994
Vom Balkon (Anton Rey) DRS 1994

Originalhörspiel von Anton Rey

Regie: Ruedi Stalder

47 Min.

Mit Paul-Felix Binz, Greti Jakob, Franz Mumenthaler, Paul Born

Ein älteres Ehepaar wohnt in einem Mietshaus an belebter Strasse. Der Mann verbringt seine Zeit auf dem Balkon. Als sich auch die Frau dort draussen einrichten will, wird es eng.

Man könnte wohl mit gutem Gewissen behaupten, das ältere Ehepaar im Hörspiel "Vom Balkon" sei dabei, sich auseinanderzuleben. Er installiert sich auf dem Balkon, von wo er die Übersicht auf das Geschehen vor dem Haus geniesst, sie muss allein alle Arbeit erledigen, und wenn sie frische Luft schnappen möchte, behauptet er, der Balkon sei zu eng. Nicht mit gutem Gewissen behaupten kann man allerdings, dass es sich bei seinem Sturz über das Geländer um keinen Unfall gehandelt habe.

Diese Produktion ist im November 1993 in Deutschland mit dem Preis der regionalen Hörspieltage ausgezeichnet worden.

Preis der regionalen Hörspieltage 1993

Veröffentlichung am: 27.05.2022

Downloadmöglichkeit beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Wumme - Wumme auf Krebsfang (Ernestine Koch) BR 1976
Wumme - Wumme auf Krebsfang (Ernestine Koch) BR 1976

Kinderhörspiel von Ernestine Koch

Regie: Werner Simon

21 Min.

Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer

Papa erzählt, dass er als Junge mal einen Krebs gefangen hat - mit der Hand. Wumme ist voller Ehrfurcht. Ein echter Krebs: Das wäre doch ein tolles Haustier, oder?

Veröffentlichung am: 21.05.2022

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer



Nachtrag:

Der junge Sherlock Holmes (9) Das Geheimnis des Weinhändlers - floff 2022
Der junge Sherlock Holmes (9) Das Geheimnis des Weinhändlers - floff 2022

Originalhörspiel von David Bredel, Florian Fickel

Regie: Florian Fickel

64 Min.

Mit Dietmar Wunder, Charles Rettinghaus, Norbert Langer, Dirk Petrick, Sebastian Fitzner

Haushälterin Mrs. Emery wird auf einem Markt die Börse geklaut. Sherlock und Victor verfolgen den Dieb und geraten dabei zufällig an einen alten Bekannten aus dem East End: Clive Woolcott. Clive sucht seinen verschwundenen Vetter, der ein Mitglied der berüchtigten Elephant & Castle-Gang ist. Als sie zu dritt dem Fall nachgehen, geraten sie in die Fänge der ruchlosen Bande ...

Veröffentlichung am: 05.05.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer