Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 25 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Kriminalhörspiel von Jean-Michel RäberRegie: Julia Hoelscher Technische Realisierung: Hermann Leppich, Christoph Richter 56 Min. Mit Samuel Finzi, Julia Nachtmann, Moritz Grove, Jonas Anders, Meriam Abbas, Victoria Trauttmansdorff, u.a. Kai wird überraschend gekündigt. Noch unter Schock stiehlt er seinem Chef eine geheimnisvolle Skulptur. Der Diebstahl stellt sein geordnetes Leben auf den Kopf. Eine turbulente Krimi-Komödie. Was hat sein Chef da gesagt? Kai ist wie gelähmt. Er wurde soeben aus der Werbeagentur „Bronsky & Brüder“ rausgeworfen. Von einer Sekunde auf die andere steckt er mittendrin in einer existenziellen Krise. Im Affekt stiehlt der unbescholtene und eher bescheiden kreative Kai seinem Chef Bronsky eine geheimnisvolle Skulptur. Die Tat beschert ihm einen Adrenalinschub, der ihn geradezu beschwingt. Er verkauft der ahnungslosen Galerie-Angestellten Rosa die eben geklaute Holzfigur und benimmt sich zu Hause, als sei er Joseph Beuys persönlich. Von nun an werde er ganz große Kunst machen, verkündet er seiner misstrauischen Frau Luise. Die macht sich ihre eigenen Gedanken: Steckt hinter dem neuen Aufwind ihres Mannes eine andere Frau? Währenddessen ist ihm sein Chef bereits auf den Fersen und will um jeden Preis seine Skulptur zurück. Wie weit wird Bronsky gehen, um sie wiederzubekommen? Ursendung im Radio am 20.06.2022 Veröffentlichung am 20.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Markus Duschek, Markus WinterRegie: Markus Winter 49 Min. Mit Marie Bierstedt, Norbert Langer, Gordon Piedesack, Tim Knauer, Sarah Riedel, Patrick Winczewski, Rubina Nath, Anne Düe, Binaca Krahl, Johannes Berner Als FBI-Agentin Olivia Parker ein mysteriöses Päckchen erhält, ist das nur der Auftakt zu einem makabren Wettlauf gegen die Zeit. Der Absender gibt Olivia und ihren FBI-Kollegen 24 Stunden Zeit um das Leben seines nächsten Opfers zu retten. Dafür müssen sie sich auf sein Rätselspiel einlassen, wobei ihnen der psychopathische Mörder immer einen Schritt voraus zu sein scheint. Bei einem Päckchen bleibt es nicht und so kreuzen sich die Pfade von Olivia und Officer Decker, einem Bostoner Cop mit etwas eigenwilligen Methoden. Die Jagd nach dem Killer gönnt ihnen keine Ruhe und allmählich muss sich Olivia fragen, wer hier eigentlich Jäger und wer Gejagter ist ... Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Ulf Stolterfoht, Thomas WeberRegie: Iris Drögekamp, Thomas Weber Musik: Thomas Weber, Kammerflimmer Kollektief 55 Min. Mit Lilith Stangenberg, Sebastian Zimmler ![]() Lilith Stangenberg; Bild: SWR / Peter A. Schmidt, "Wo würdest du denn hingehen, Krähe, wärst du ein großes, böses Tier? In den hässlichen Wald hinter der Küche? Krähe nahm seinen Stock und ging, die Stoffserviette feste um den Hals gebunden. Danach hat Krähe kein Christenmensch mehr gesehen. Ist so!" Mit diesen Worten stahl sich unser Held im Frühjahr 2021 davon, und wenn wir ehrlich sind, fühlte es sich an wie ein Abschied für immer. Doch kaum waren die Tränen getrocknet, mehrten sich schon bald die Anzeichen dafür, dass das alles so endgültig womöglich gar nicht gewesen war. Ursendung im Radio am 18.06.2022 Veröffentlichung am 18.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Otessa MoshfeghRegie: Cordula Dickmeiß Übersetzung: Anke Caroline Burger Bearbeitung: Cordula Dickmeiß Musik: Andreas Bick ca. 55 Min. Mit Johanna Gastdorf, Markus John, Michael Wittenborn, Katja Danowski, Roni Zorina, Gustav-Peter Wöhler, Oda Thormeyer Bei Sonnenaufgang läuft Vesta mit ihrem Hund eine Runde durch den Wald – die tägliche Routine einer einsamen alten Frau –, als sie einen Zettel findet: „Ihr Name war Magda. Niemand wird je erfahren, wer sie getötet hat. Hier ist ihre Leiche.“ Obwohl von der jede Spur fehlt, lässt Vesta der Gedanke an einen Mord nicht mehr los. Wer war Magda? Und wer könnte ihr Mörder sein? Die Aufklärung dieser Fragen wird zu Vestas Mission. Doch je tiefer sie sich in den Fall verstrickt, desto deutlicher treten ihre eigenen Abgründe hervor. Das Hörspiel nach Ottessa Moshfeghs Roman handelt von Einsamkeit – und von der Fehlinterpretation von Zeichen. Und davon, wie einfach es ist, nicht nur die anderen, sondern auch sich selbst zu belügen. Ursendung im Radio am 26.06.2022 Veröffentlichung am 21.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Erik AlbrodtRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr Mit Lutz Mackensy, Heidi Schaffrath, Elga Schütz, Felix Spieß, Matthias Hoff, Nikolai Will, Patrick Elias, Kerstin Draeger, Marco Themel, Matthias Keller Der Multimilliardär Everglade zwingt die 3 Senioren zu einem Trip in seinen Palast des Wahnsinns. Doch jenseits allen Widerwillens ist das agile Rentnerteam auch an der Information interessiert, die Everglade ihnen im Tausch dafür anbietet: die geheime Identität von Horace Vandergelder! Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Markus WinterRegie: Markus Winter ca. 70 Min. Mit Anne Helm, Thomas Nero Wolff, Matthias Hoff, Rieke Werner, u. a. Ein neuer, kniffliger Fall für DIE DENKMASCHINE. Clark Garland sucht den Professor in seinen Räumen auf. Er berichtet von einem merkwürdigen Einbruch. Gestohlen wurden exakt 347 Dollar. Obwohl Garland deutlich mehr Geld hatte. Außerdem hat der Einbrecher Garlands Mantel aufgeschlitzt. Warum? Veröffentlichung am 18.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Margit Auer, Arne Gedigk82 Min. Mit Achim Buch, Julian Greis, Anne Moll, Konstantin Graudus, Elga Schütz, Johannes Semm, Arne Gedigk, Benno Lehmann, Anna Kumosiak, Maja Rist, Kalotta Mispelbaum, Dominik Oppon, Malin Steffen, Gianluca Calafato, Nora El Shafie In der Schule der magischen Tiere heißt es: Endlich Ferien! Die magischen Tiere packen ihre Koffer und das Abenteuer beginnt. Ein spannender Ferienkrimi mit echtem magischem Tier. Max und seine magische Eule freuen sich auf gemütliche Tage bei Max' Schwester. Doch dann wird Max von einem TV-Team entdeckt. Er darf bei einer Kinder-Show im Ägyptischen Museum mitmachen! Dort überschlagen sich die Ereignisse. Ein alter Bekannter taucht auf und – oje, oje, oje! – plötzlich ist Eule Muriel verschwunden! Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Duschek61 Min. Mit Uve Teschner, Friedel Morgenstern, Douglas Welbat, Christian Rudolf, Wolfgang Condrus, Oliver Stritzel, Sarah Alles, Torsten Michaelis, Markus Pfeiffer, Lutz Mackensy, Hans-Jürgen Dittberner, Manfred Lehmann, Detlef Tams, Rainer Fritzsche, Tanja Fornaro, Robert Louis Griesbach, Sebastian Winkler Noch ist der wahnsinnige Professor Deragon in einer abgelegenen Anstalt eingesperrt. Doch dunkle Mächte setzen alles daran, ihn aus seiner Gefangenschaft zu befreien. Er soll für sie eine Massenvernichtungswaffe erschaffen, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat. Die Einzigen, die Deragons raffiniert inszenierten Ausbruch noch rechtzeitig aufhalten könnten, sind Auguste Dupin und Edgar Allan Poe. Doch auch für diesen Fall hat Dupins Erzfeind, Gaston Morel, bereits vorgesorgt. Ahnungslos tappen Poe und Dupin in die Falle. Werden sie Deragons Befreiung noch verhindern? Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Heike Tauch, Florian Goldberg, tauchgoldRegie: tauchgold Technische Realisierung: Jean Boris Szymczak Musik: Dai Fujikura, Yu Kosuge, Theo Lee, Indira Koch 58 Min. Mit Fritzi Haberlandt, Valerie Tscheplanowa, Samuel Finzi, Felix Goeser Eine berühmte Stradivari, jahrelang eingemauert in einem Keller in Budapest. Ein Kontrabass, 1939 zurückgelassen auf der Flucht von Polen nach Erez Israel. Ein Klavier, verstummt, nachdem die Hiroshima-Bombe seine junge Besitzerin getötet hatte. Anfang des 21. Jahrhunderts werden sie wiederentdeckt und zu neuem musikalischen Leben erweckt. Welche Geheimnisse liegen in ihnen verborgen? Was geben sie preis von all den Künstlern, die schon auf ihnen spielten, was von der Musik, die auf ihnen erklang, was von den Zeitläuften, welchen ihre fragilen Körper standhielten? - Behutsam nähern sich die heutigen Musiker*innen den Geschichten ihrer drei besonderen Instrumente. Sie spüren der Frage nach, ob und wie deren ungewöhnliche Schicksale Ausdruck finden. Dabei wird ihnen deutlich: Wir und die Instrumente sind Leihgaben der Zeit aneinander. Ursendung im Radio am 18.06.2022 Veröffentlichung am 17.06.2022 Zum Download bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Volker KutscherRegie: Benjamin Quabeck Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer und Jens-Peter Hamacher Dramaturgie: Thomas Leutzbach Bearbeitung: Thomas Böhm, Benjamin Quabeck Musik: Verena Guido, Verena Guido Ensemble, WDR Rundfunkchor, WDR Funkhausorchester ca. 216 Min. Mit Gereon Rath: Ole Lagerpusch Charly Ritter: Alice Dwyer Reinhold Gräf: Fabian Busch Johann Marlow: Reiner Schöne Ernst Gennat: Peter Nottmeier Andreas Lange: Kilian Land Wilhelm Böhm: Rudolf Kowalski Dr. Magnus Schwartz: Sebastian Blomberg Abraham Goldstein: Robert Dölle Tornow: Moritz Führmann Kuschke: Anton Fatoni Schneider Alexandra (Alex) Reinhold: Anke Retzlaff Benjamin (Benny) Singer: Jasper Engelhardt Vicky: Vanessa Strasser Marion: Roxana Samadi Hugo Lenz: Johann von Bülow Dr. Weiß: Martin Bross Lanke: Jürgen Sarkiss Kronberg / Schaffner 2 / Passant 2 / Arzt 2: Thomas Gimbel Nathan Goldstein / Eisenschmidt / Gefangener: Jeff Zach Jakob Goldstein: Moisej Bazijan Schupo 1: Sebastian Tessenow Schupo 2 / Doktor: Jan Sabo Karl: Johann Christof Laubisch Beckmann: Rainer Homann Erich Rambow: Lorenz Grabow Pirsig: Georg Böhm Kralle / Ganove: Liliom Lewald Pferdekutscher / Essensausgeber: Benjamin Quabeck Kallweit: Axel Prahl Schupo 3: Pit Bukowski Justizrat Weber: Boris Valentin Jacoby Prof. Heymann / Passagier: Axel Gottschick Helmut Reinhold: Markus Haase Martha Reinhold: Laura Schwickerath Stricher / Zeitungsausrufer: Sefa Küskü Schlüter: Steven Scharf 1. Prüfer / Ansage U-Bahn: Daniel Rothaug 2.Prüfer / Bahnhofsvorsteher: Guido Renner Herr Maltritz / Passant / Schaffner 1: Thomas Franke Frau Stock / Krankenschwester 1: Jutta Dolle Guido: Christoph Bertram Ariel Fliegenheimer: Roland Silbernagl Lea Fliegenheimer: Britta Shulamit Jakobi Johnny (Nordpirat): Dustin Semmelrogge Christine: Annette Strasser Kellner: Ronald Kukulies SA-Mann: Peter Jordan Empfangschef / Krankenwagenfahrer: Jörg Kernbach Fat Moe / Ansage U-Bahn / Arzt: Tom Zahner Simon Teitelbaum / Trauergast: Isai Liven Kubicki: Christian Schramm Mohnert: Jean Paul Baeck Krankenschwester: Claudia Mischke Pfarrer Warszawski: Orestes Fiedler Ratten-Rudi: Rainer Bock Renate Greulich: Judith Wolf Fritze Hansen: Benjamin Höppner Herr Thielmann: Hüseyin Michael Cirpici Meldebeamter / Passant 3: Walter Sprungala Kinder: Romy Schmitz Kinder: Romy Bolten Kinder: Mila Dietz Kinder: Leni Kramer An- und Absage: Lavinia Wilson Sekretärin: Ellen Versteegen Berlin 1931: Gereon Rath bekommt den Auftrag, den amerikanischen Gangster Abraham Goldstein zu beschatten. Ein langweiliger Job, dabei brennt es auf den Straßen Berlins. Gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen SA und Rotfront, ein Machtkampf tobt unter den Ringvereinen, die Wirtschaftskrise hat die Stadt weiter fest im Griff, es gibt Tote auch auf Seiten der Polizei. Während Rath eher lustlos dem Gefälligkeitsjob für das amerikanische Bureau of Investigation nachgeht, kämpft seine Freundin Charlotte Ritter mit den Tücken des Vorbereitungsdienstes ihres Jurastudiums und den Vorurteilen ihrer Vorgesetzten. Als ihr auch noch eine junge Odachlose entwischt, ahnt sie nicht, dass ihre Arbeit sich mit der von Gereon Rath kreuzen wird. Denn auch dessen Aufpasserdienste nehmen unerwartete Wendungen innerhalb und außerhalb des Polizeiapparats und seines Privatlebens. Ursendung im Radio am 24.06.2022 Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Jan Philipp Stange, Malte Scholz, Kris MerkenRegie: Jan Philipp Stange Bearbeitung: Leon Haase 55 Min. Mit Judith Arndt, u. a. ![]() Judith Altmeyer; Bild: HR / Léon Haase Schroffe Felsen, ein Mammut, Nebelschwaden: Great Depressions verknüpft die individuelle Geschichte von der Depressionserkrankung des Darstellers Malte Scholz mit dem Neandertal. Scholz äußert seine Gedanken zu Leistungsgesellschaft, Depression und Männlichkeit. Er sucht nach dem Gefühl hinter der kontrollierten Fassade. Er fragt sich, wie es dazu kam, dass er noch am Leben ist und diesen Abend mit dem Publikum teilen kann. Eine Show, die nicht mehr zu sein versucht als ein individuelles Porträt, aber doch ein Bild von universeller Schönheit zeich-net: Ein Mensch kann schon darin genug sein, dass er einfach da ist und nicht an der Welt zugrunde gegangen ist. In einem berührenden Monolog zeigt ein Schauspieler die Verwundbarkeit seiner Seele und sucht nach einer Antwort auf die Frage, ob und, wenn ja, wie wir zusammenleben wollen. Ursendung im Radio am 25.06.2022 Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Thomas Tippnerca. 67 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Detlef Tams, Vanida Karun, Michael Bideller Holmes bekommt Besuch von der wie aus dem Nichts erscheinenden Alicen Stevenson. Die junge Frau ist sich sicher, dass sie entführt worden ist. Wie sie ihren Entführern entkommen ist? Keine Ahnung. Aber einen Verfolger gibt es: einen buckligen, hässlichen Mann, der sie geradewegs hierher in die Baker Street geführt hat. Holmes findet das alles sehr merkwürdig. Besonders deshalb, weil Miss Stevenson davon spricht, beim alten Master House entführt worden zu sein. Das seltsame an der Sache ist: Das Master House ist seit Jahrzehnten in Vergessenheit geraten. Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Jason DarkRegie: Dennis Ehrhardt 60 Min. Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. a. Jane Collins und Lady Sarah Goldwyn waren aus Texas zurückgekehrt. Doch auf der Wiedersehensfeier erscheint ein ungebetener Gast: ein Poltergeist, der das Dachgeschoss von Lady Sarahs Villa unsicher macht. Jane und ich forschten nach, was hinter dem Spuk steckte ... und gerieten in den Bann eines jahrzehntealten Fluchs! Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc Freund68 Min. Mit Annina Braunmiller-Jest, Yvonne Greitzke, Christian Brückner, Sascha Draeger, Volker Brandt, Susanne Meikl, Reent Reins, Marius Clarén, Helmut Gauss, Torsten Michaelis, Tobias Lelle, Peter Kirchberger, Dirc Simpson, Sina Zadra Phileas Fogg ist nach seiner abenteuerlichen Reise nach London zurückgekehrt. Doch findet er sein Haus verlassen vor. Von Mycroft Holmes lässt er sich informieren, was in der Zwischenzeit mit Aouda und Passepartout geschehen ist. Diese haben sich währenddessen auf die Suche nach den Verschwörern gemacht, die Phileas Fogg in eine Falle gelockt hatten. Die Spuren führen von einem unheimlichen Haus in Sussex bis hinauf nach Schottland, wo sie den Verschwörern endlich gegenüberstehen. Doch die Dinge entwickeln sich anders als geplant, als plötzlich der Erste von ihnen tot ist. Veröffentlichung am 27.05.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Natalie TielckeRegie: Anja Herrenbrück Technische Realisation: Christian Bader Regieassistenz: Anne Abendroth Dramaturgie: Lina Kokaly Musik: Tobias Hagelstein 18 Min. Mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Cornelia Lippert, Bianca Nawrath, Paul Zichner, Thomas Arnold, Barnaby Metschurat, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, Steffen Groth, Bettina Kurth, Anne Müller, Joachim Paul Assboeck, Richard Barenberg, Celina Borko, Vincent Borko, Lea Freund, Cathlen Gawlich, Marek Golub, Sonja Kerskes, Gunnar Helm, Matthias Komm Margit Laue, Luise Lunow, Anne Müller, Pepe Trebs und Timmi Trinks Die fünfköpfige Familie Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen Neulich. Mutter Sandra übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die Einheimischen vom Bau einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann Thomas will eine Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer und Tochter Jana möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist rundum zufrieden. Ein ARD-Audiothek-Original mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler und anderen. Justin schließt sich dem Jagdverein an und findet in Marc einen Mentor. Sandra durchsucht heimlich Monikas Sachen, um Informationen über ihren Vater zu finden. Sie entdeckt, dass ihre Mutter in Kontakt zu Mitgliedern der RAF stand. War Monika in den Achtzigern eine Terroristin? Veröffentlichung am 22.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung Regie: Markus WinterMit Oliver Stritzel, Esra Vural, Amadeus Strobl, Marko Bräutigam, Kim Hasper, u.a. Vier Menschen befinden sich noch in Sodom. Sind sie für immer verloren? Oder werden Björn und Alan rechtzeitig eintreffen, um sie zu retten? Und was plant der merkwürdige Arson, der - so wie es den Anschein hat - aus der Zukunft zu kommen scheint? TEIL 2 eines zweiteiligen Hörspiels - nach dem Roman "Die Blutgärten von Sodom". WIE ALLES BEGANN! Zum ALLERERSTEN MAL vollständig und in chronologischer Reihenfolge! Die Audio-Edition der Originalromane von DAN SHOCKER! CD ab 24 Juni 2002 im Handel Download bei Winterzeit ab 24. Juni 2022, im regulären Handel ab 6. Januar 2023 Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Markus DuschekRegie: Patrick Holtheuer 56 Min. Mit Uve Teschner, Michael Pan, Norbert Langer, Oliver Stritzel, Gordon Piedesack, Hans-Jürgen Dittberner, Peter Lontzek, Tim Knauer, Alexander Turrek, Patrick Winczewski, Rubina Nath, Janis Zaurins, Benjamin Oechsle, Anne Düe, Binaca Krahl Die Jagd auf den "Rätsel-Killer" geht weiter für die FBI-Agentin Olivia Parker und Officer Decker. Jetzt haben sie es nicht mehr nur mit einem perfiden Gegenspieler zu tun, der die Ermittler mit jedem Mord weiter zu verhöhnen scheint, sondern auch mit dem Misstrauen der Behörden. Decker und Parker geraten zusehends in die Defensive und haben keine Hilfe von außen zu erwarten. Hält da jemand seine schützende Hand über den Täter und was weiß eigentlich Olivias Vorgesetzter, FBI-Chef Crispin? Das so unterschiedliche Duo muss sich zusammenraufen, um von dem sich überschlagenden Strudel der Ereignisse nicht überrollt zu werden. Denn nichts ist so, wie es auf den ersten Blick scheint. Der Wettlauf gegen den Tod steuert auf sein dramatisches Finale zu. Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Duschek70 Min. Mit Marie Bierstedt, Klaus Dieter Klebsch, Peter Flechtner, Jaron Löwenberg, Florentine Draeger, Michael Pan, Till Hagen, Marc Schülert, Lutz Riedel, Luisa Wietzorek, Liane Rudolph, Stefan Krause, Arianne Borbach, Uschi Hugo, Alexander Turrek, Engelbert von Nordhausen, Detlef Tams, Peter Kirchberger, Jörg Pintsch, Joana Schümer Drogen – unter der Oberfläche sind sie präsenter denn je in unserer Gesellschaft. Was bringt Menschen dazu, wider besseren Wissens zu süchtig machenden Mitteln zu greifen? Sind wir alle wirklich dagegen so gefeit wie wir gerne glauben? Wo nahm der Siegeszug der Drogen seinen Anfang? Und birgt die Gegenwart nicht noch ganz andere, neue Suchtgefahren? Als T-Rex und Nolo in eine scheinbar zufällige Razzia geraten, nehmen sie die Fährte auf, die sie zu einigen unbequemen Wahrheiten führt... Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Marc FreundRegie: Gerd Naumann Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Musik: Christian Bluthardt 66 Min. Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler Milton Spencer: Manuel Straube Blake Weston: Reiner Schöne Florence Blanchard: Elisabeth Günther Henry Davenport: Achim Buch Tully Glenn: Sascha Rotermund Dolores Lucado: Marieke Oeffinger Austin McGill: Peter Weis Tommy Reynolds: Marco Rosenberg Inmitten der größten Dürre, die den US-Bundesstaat Texas je heimsuchte, erleiden Professor van Dusen und sein Begleiter Hutchinson Hatch eine Panne mit ihrem Automobil. Dabei landen sie auf der Shadow Rock Farm, die dem mürrischen Blake Weston gehört. Er und einige Farmer aus dem Umland erwarten sehnsüchtig die Ankunft eines Erfinders namens Milton Spencer, der im Besitz einer Maschine sein soll, mit deren Hilfe er angeblich Regen erzeugen kann. Tatsächlich gelingt das Experiment nur wenig später. Kurz darauf ist Milton Spencer tot. Ermordet, wie Professor van Dusen zu wissen glaubt. Der Mörder hält sich noch immer auf der Farm auf. Was ihn auch immer antreibt, er scheint etwas gegen Regen zu haben ... Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Ulrike Rank62 Min. Mit Christian von Aster, Oswald Henke, Sonja Kraushofer, Ulrike Rank Ralf, Tülay und Chantal, ein kleines Schneckenmädchen aus der Nachbarschaft, finden ein verlassenes Ei. Selbstverständlich wollen sie helfen und herausfinden, wem es gehört. Sie müssen sich beeilen, denn das Ei muss dringend warmgehalten werden. Ob Frau Hahneberg helfen kann? Sie ist doch ein Huhn und kennt sich damit aus. Doch es passieren unvorhergesehene Dinge und es hilft überhaupt nicht, dass das Ei die ganze Zeit knurrt. Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Christoph Sobollca. 56 Min. Mit Katharina Lukschy, Oliver El-Fayoumy, Inko Hartwiger, Nadine Wöbs, André Beyer, Dorothea Anzinger, Michael Bideller, Rainer Denk Eckstein, ein Dorf an der Nordseeküste: Emilia Raabe kehrt nach dem Tod ihres Großvaters in ihren Heimatort zurück. Hier trifft sie auf alte Bekanntschaften und die Zeit scheint kaum vergangen. Doch ein Geheimnis liegt über dem Ort, welches auch ominöse Gestalten anzieht. Die Legende des „Schwarzen Herzens“ kommt ans Licht und bringt zahlreiche Gefahren für Emilia und ihre Freunde mit sich. Ein unglaubliches Abenteuer beginnt. Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von James A. BrettRegie: Markus Winter Technische Realisierung: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter Musik: Winterzeit 70 Min. Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs Sherlock Holmes: Till Hagen Engelbert von Nordhausen, Torsten Sense, Heidrun Bartholomäus, u. a. Das Ehepaar Harrison wird terrorisiert. Zumindest James Harrison fühlt sich bedroht. Immer wieder lauern ihm unheimliche Gestalten auf. Merkwürdige Statuetten werden ihm zugespielt. Sie alle stellen die indische Göttin Kali dar.Ein Streich? Oder ist es ein alter Fluch, der ihn einholt... Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Sandra Röttges-Paslack59 Min. Mit Douglas Welbat, Volker Brandt, Susanne Meikl, Oliver Stritzel, Wanja Gerick, Lutz Mackensy, Hans-Jürgen Dittberner, Tim Knauer, Peter Kirchberger, Dirc Simpson, Tammo Kaulbarsch, Magdalena Höfner, Sina Zadra Mr. Dunford ist hätte allen Grund gehabt, sich des Lebens zu erfreuen. Er hatte eine gute Stellung in einem bekannten Industrieunternehmen und eine junge, hübsche Frau, die ihn über alles liebte. Doch Mr. Dunford war wettsüchtig und setzte regelmäßig hohe Summen auf Pferde. Als man ihn schließlich tot in seinem Stuhl fand, lag vor ihm auf dem Schreibtisch ein blauer Umschlag mit einem ebensolchen Brief. Es war das Forderungsschreiben eines ortsbekannten Geldverleihers. Doch wie legt man einem Mann das Handwerk, der nur moralisch, nicht jedoch juristisch für den Tod eines anderen Menschen verantwortlich ist? Veröffentlichung am 25.03.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel Regie: Thomas KarallusTechnische Realisierung: Christoph Guder Geräusche: Arne Dammann, Christoph Guder Musik: Michael Berg, Szina Pätzold Mit Moritz: Anton Sprick Niko: Sven Nowatzky Catrina: Julia Flöster Mehmet: Flemming Stein Enes: Florian Marissal Elena: Alina Degener Alex: Felix Strüven Timo: Daniel Kirchberger Jackie: Linda Fölster Rebekka: Laura Maria Ketzer Norbert: Oliver Rohrbeck Mark: Tim Kreuer Roberto: Patrick Bach Richard: Tilman Borck Jaron: Tobias Diakow Bert Maschke: Christian Rudolf Herr Pischke: Nicolas König Herr Hartmann: Marc Schülert Frau Seitz: Tina Eschmann Herr Stratner: Jens Wendland Frau Garcia: Konstanze Ullmer Herr Hinze: Robin Brosch Herr Kaiser: Erik Schäffler Herr Mälzer: Mark Bremer Radio-Kommentator: Ulli Potofski Bisher hatten Moritz und sein Team stets großen Spaß am Training. Doch das ändert sich, als plötzlich regelmäßig Teufelskicker-Eltern auf dem Platz auftauchen. Die Mamas und Papas kommen nicht nur zum Zuschauen, sondern wissen alles besser! Damit bringen sie nicht nur alle Spieler gehörig durcheinander, sondern verderben dem Team auch gründlich die Vorfreude auf das mit Spannung erwartete Derby gegen den VfB. Doch dann kommt den genervten Kickern eine prima Idee, wie man den Hobby-Trainern eine Lektion erteilen und den Spieß einmal umdrehen kann... Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Martin HofstetterRegie: Heikedine Körting Geräusche und Effekte: Wanda Osten, André Minninger Mit Erzähler: Wolfgang Kaven Tim: Sascha Draeger Karl: Tobias Diakow Klößchen (Willi): Manou Lubowski Gaby: Rhea Harder Kommissar Glockner: Achim Buch Bodo Sonntag: Marek Erhardt Franziska Sonntag: Andrea Lüdke Paula Specht: Angela Stresemann Katharina Frickland: Eva Weissmann Irma Wittmann: Maud Ackermann Ernst Klotz: Hans Jürgen Mende Tim hilft bei einer Entrümplungsfirma aus und schuftet das ganze Wochenende bei der Auflösung eines alten Fachwerkhauses der Familie Frickland. Zufällig erfährt er von einem alten Familienschatz in Höhe von 10 Kilogramm reinem Gold! Dieses soll eigentlich für einen guten Zweck gespendet werden, ist aber wie vom Erdboden verschluckt. Schnell wird klar, dass es noch andere Schatzjäger mit weniger guten Absichten gibt. Doch die Hinweise auf den legendären Schatz gleichen Rätseln und die demente Hausbesitzerin ist leider keine große Hilfe bei der Suche. Können TKKG das Gold finden und ihre kriminellen Verfolger ausschalten? Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Thomas Rock41 Min. Mit Paul Burghardt, Sven Plate, Martin Sabel, Marie Burghardt, Bernd Egger, Brian Sommer, Daniel Axt, Christopher Groß, Stefan Weissenburger, Sönke Möhring, Jeanette Biedermann, Christina Wöllner, Ronja Peters, Bettina von Nordhausen Der erste Tag an Nicos neuer Schule wird für ihn zu einer Herausforderung. Sein Rivale Pauli und seine Crew haben es auf Nico abgesehen. Zum Glück helfen Nico seine drolligen neuen Freunde Truschel und Benito mit ihren Geisterkräften. Ein Mädchen aus Syrien, Jamila, beeindruckt Nico sehr und dann gibt es auch noch eine Gartenparty für die ganze Klasse. Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele
Kinderhörspiel von Jörgpeter von ClarenauRegie: Hans Helge Ott Musik: Bernd Keul 54 Min. Mit Chloe Lee Constantin, Anne Moll, Jan Georg Schütte, Laszlo Charisius, Kai Maertens, Jürgen Uter, Yassine Boukhobza, Marie Scherer, Marlon Bartel, David Hofner, Jannika Jira, Konstantin Graudus, Oskar Ketelhut, Tobias Persiel, Robert Eder, Erkki Hopf, Stefanie Porath-Walsh "Irgendwas stimmt hier nicht." Kaum ist Ava mit ihrer Mutter in die neue Stadt gezogen, spürt sie: Etwas Bedrohliches liegt in der Luft! In der neuen Schule erwischt Ava einen schlimmen Start: Ihr Sitznachbar Egbert empfängt sie mit Beleidigungen. Später erfährt Ava, dass Egbert bei den "Stinkstiefeln" mitmacht, die nichts lieber tun als: Lästern und Haten! Egberts Vater, Herr Schlamm, denkt als Unternehmer vor allem ans Geldverdienen. Er liebt große Deals und möchte den Menschen allen Ernstes Luft verkaufen – saubere Atemluft. Wie gerufen kommen ihm deshalb die unangenehmen Gerüche, die neuerdings über der Stadt liegen. Zum Glück mischt sich "Maunzi" in die Sache ein. Diese heldenhafte Katze sorgt dafür, dass alle wieder aufatmen können. Ursendung im Radio am 22.10.2017 Veröffentlichung am 18.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Pu Sung-LinRegie: Hans Rosenhauer Bearbeitung: Günter Eich 42 Min. Mit Jürgen Goslar, Rolf Boysen, Friedel Mumme, Marianne Prenzel Ein junger Mann sieht ein Mädchen, verliebt sich, ohne mit ihr sprechen zu können und wird liebeskrank. Sein Vetter tröstet ihn, er wolle sie suchen. Doch das gelingt nicht. Statt dessen lügt er dem armen Kranken vor, sie sei eine leibhaftige Tochter seiner Tante und seine, des Kranken, Base. Leider bringt er sie dadurch nicht herbei, und so macht sich der Liebeskranke selbst auf den Weg. Erstaunlicherweise findet er nun in der Wirklichkeit alles haargenau so, wie es der Vetter in seiner erfundenen Erzählung behauptet hatte. Er bringt das immerfort freundlich-melodisch lachende Mädchen schließlich nach Hause mit. Da geschieht etwas, wodurch klar wird, daß sie die Tochter einer Füchsin ist, und daß die ganze Welt, in der der junge Mann sie aufgefunden hatte, nur Schein und Zauberei war. Dennoch werden die beiden jungen Menschen glücklich: Mensch und Zaubertier und Schicksal sind eine zwar beängstigende, aber dennoch harmonische Einheit. Das zeigt sich auch in zwei eingestreuten, je dreiseitigen Geschichten, die die handelnden Personen sich in orientalischer Fabulierfreude gegenseitig erzählen. (Heinz Schwitzke) Ursendung im Radio am 15.07.1956 Veröffentlichung am 08.04.2016 Zum Download in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Marlen HaushoferRegie: Claudia Johanna Leist Redaktion: Angela di Ciriaco-Sussdorff Technische Realisierung: Henning Schmitz, Elke Tratnik Regieassistenz: Alexander Haas Bearbeitung: Helmut Peschina 53 Min. Mit Gerd Anthoff, Konstantin Bülau, Almut Zilcher, Rosalinde Renn, Alexander Grill, Rosemarie Fendel, Otto Dolesch Rechtsanwalt Dr. Gayen hat die unangenehme Aufgabe, die Vormundschaft des fünfjährigen, behinderten Ferdinand Benedikt, genannt Nandi, anzutreten. Nandi lebt bei seinem Großvater und seiner Tante auf dem Lande, wo er seinen Phantasien nachhängen kann. Er hat nach dem Tod seiner Mutter ein beträchtliches Vermögen geerbt, das Dr. Gayen verwalten soll. Nandis Welt kennt nur eine einzige große Bedrohung: den Wassermann, der im Wasserfall neben dem Haus seiner Großeltern lebt und durch den Katarakt mit ihm spricht. Und dieser Wassermann wird eines Tages dafür sorgen, dass jemand sterben muss ... An dieser Stelle bricht das Fragment ab, das die früh verstorbene Autorin Marlen Haushofer hinterlassen hat. Der österreichische Hörspiel-und Theaterautor Helmut Peschina hat hier behutsam zu einem Schluss gefunden, der so von Marlen Haushofer selbst hätte stammen können und von ihren Erben autorisiert worden ist. Ursendung im Radio am 16.05.1999 Veröffentlichung am 18.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Nicolai GogolRegie: Heinrich Koch Bearbeitung: Günter Eich 44 Min. Mit Heinz Klevenow, Kurt Ehrhardt, Ludwig Anschütz, Reinhard Brox, Margot Bieler, Rolf Boysen, Hanns Lothar, Inge Birkmann, Max du Menil, Günther Neutze Beim Frühstück findet der Barbier Iwan Jakoblewitsch eine Nase auf seinem Brot. Diese gehört einem seiner Kunden, dem Major und Kolegienassessor Kowalew. Aus Angst wirft sie Jakoblewitsch in den Fluss, während Kowalew sich auf die Suche macht… Ursendung im Radio am 17.06.1956 Veröffentlichung am 08.04.2016 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Rudyard KiplingRegie: Hans Rosenhauer Bearbeitung: Günter Eich 43 Min. Mit Hans Paetsch, Jürgen Goslar, Hermann Stelter Charlie Mears ist ein unscheinbarer, junger Bankangestellter. Aber er fühlt sich zum Dichter berufen, auch wenn er nur "Herz" auf "Schmerz" reimt und "Liebe" auf "Triebe". Doch eines Tages berichtet er Rudyard Kipling von seiner Idee zur "schönsten Geschichte der Welt". Sobald Charlie zu erzählen beginnt, ist Kipling fasziniert. Charlie schildert das Leben eines griechischen Galeerensklaven in den lebhaftesten und verblüffendsten Details. Es ist, als habe er sie selbst erlebt. Bald kommt Kipling zu der Überzeugung: Charlie hat diese Geschichte selbst erlebt, in einem früheren Leben. Und er will diese Geschichte unbedingt erfahren, um sie selbst nieder zu schreiben. Ursendung im Radio am 21.05.1956 Veröffentlichung am 08.04.2016 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Tania BlixenBearbeitung: Günter Eich 44 Min. Mit Trudik Daniel, Eva-Maria Bodenstedt, Walter Bäumer, Günther Dockerill, Heinz Sailer Die Sintflut von Norderney: Die Sintflut wird im Jahre 1835 durch eine Dammbruch ausgelöst. Vier Menschen, gegen Abend in einem Rettungsboot knapp dem Tod entronnen, entschließen sich freiwillig, ihre Plätze mit einer Bauernfamilie zu tauschen, die inmitten der Wasserwüste auf einem Heuboden winkt. Ursendung im Radio am 29.07.1956 Veröffentlichung am 08.04.2016 Zum Download in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Friedrich GerstäckerRegie: Klaus Stierginder Bearbeitung: Günter Eich Musik: Wilhelm Hecker 40 Min. Mit Marlene Riphahn, Susanne Lynker, Rolf Boysen, Gerhard Geister, Wolfgang Forester, Heinz Klevenow Die "Erzählerin" berichtet: Ein wandernder Malersmann kommt in einen kleinen Ort, über dem eine unheimliche Stille liegt. Ein Mädchen, das er zufällig am Weg getroffen hatte, hat ihn dorthin mitgenommen, und er verliebt sich in sie. Dennoch muß er, weil das von Anfang ausgemacht war, nach einem nächtlichen Tanzfest um Mitternacht das Dorf verlassen. Am nächsten Morgen kann er es nicht wiederfinden. Es ist seit urlanger Zeit versunken und verschwunden und taucht nur alle hundert Jahre einmal für einen Tag wieder auf. (Heinz Schwitzke) Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 01.07.1956 Veröffentlichung am 08.04.2016 Zum Download in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Brian ElliotRegie: Oliver Döring 49 Min. Mit Andreas Fröhlich, Nana Spier, Franziska Pigulla, u.v.a. Das Schloß gilt als verflucht. Schreckliche Dinge haben sich einst in dem alten Gemäuer abgespielt. Selbst heute noch warnen Eltern ihre Kinder davor, in der Nähe des verlassenen Gemäuers zu spielen. Besser hätte es der findige Geschäftsmann Larry Landon kaum antreffen können. Er wandelt das Schloß in eines seiner "Horror-Hotels" um: Aufwendige Kulissen, klassische Hollywood-Monster aus Wachs, Sound-Effekte, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen und jede Menge schockierende Überraschungen erwarten den zahlenden Gast. Doch Larry ahnt nicht, daß der Schrecken in seinem Hotel größer sein wird, als er geplant hat. Viel größer! CD seit 31.08.2004 im Handel Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Download bei Lübbe Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Robert WeberRegie: Giuseppe Maio 52 Min. Mit Oliver Urbanski, Hansjürgen Hürrig, Thomas Schendel, Gerd Grasse, Karim Cherif, Susanne Bormann, Ingo Hülsmann, Uli Plessmann, Sebastian Becker 2014. Der Krieg in Afghanistan ist für die NATO vorbei. Bis auf ein Restkontingent haben die ISAF-Truppen das Land verlassen. Auch die Soldaten der Bundeswehr sind nach Hause zurück gekehrt. Heinrich, Mitglied des Kommando Spezialkräfte, gilt als vermisst. Als er sich den afghanischen Behörden stellt, hat er über 100 Menschen getötet. Heinrich ist der erste Bundeswehrsoldat, der wegen Kriegsverbrechen vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag angeklagt wird. Wann hat der Scharfschütze den schmalen Grat zwischen Töten auf Befehl und Morden auf eigene Faust überschritten? Robert Webers Hörspiel schildert die Gerichtsverhandlung und zeichnet das Psychogramm eines Soldaten, "der selbst zum Krieg geworden ist". Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 07.07.2014 Zum Download bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Andrej TarkowskiRegie: Kai Grehn Bearbeitung: Kai Grehn Musik: Kai-Uwe Kohlschmidt, Momo Kohlschmidt 54 Min. Mit Ulrich Noethen, Dagmar Manzel, Otto Mellies, Arta Preuß, Joachim Siebenschuh, Jule Böwe Der russische Filmregisseur Andrej Tarkowski hat nur wenige Filme realisieren können, aber jeder Film war ein Ereignis. Er litt darunter, dass die sowjetische Kulturbürokratie seine Arbeit mehr behinderte als förderte. Eines seiner liegen gebliebenen Projekte hat den deutschen Schriftsteller und Komponisten E. T. A. Hoffmann zur Hauptperson. Kai Grehn nahm das fertig vorliegende Drehbuch von "Hoffmanniana" zum Ausgangspunkt für ein Hörspiel, das die letzten Tage im Leben des im Alter von 46 Jahren verstorbenen Hoffmann umfasst. Und da es in den Werken von "Gespenster-Hoffmann" nicht immer mit rechten Dingen zugeht, lag es nahe, dass Tarkowski die gespenstischen Visionen des Romantikers in Halluzinationen eines Todkranken umsetzt. Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Guy HelmingerRegie: Jörg Schlüter Technische Realisierung: Günther Kasper Regieassistenz: Thom Kubli 44 Min. Mit Tobias Schenke, Christian Berkel, Martin Bross, Marlon Kittel, Effi Rabsilber, Denis Moschitto, Lena Lauzemis, Eva Spott, Bernd Kuschmann Seit einer Woche liegt Lena Kresch im Koma. Mit schweren Kopfverletzungen wurde sie unter einer Brücke gefunden. Der Vater behauptet zu wissen, wie es dazu kam und wer schuld daran ist. Aber er ist nicht der einzige, der seine ganz eigene Version der Geschichte hat. Auch Lenas Freunde, ihre Mutter und ein Bekannter meinen, über den Hintergrund Bescheid zu wissen. Nur weiß jeder etwas anderes. Je mehr man erfährt, desto weniger unbestreitbare Tatsachen bleiben übrig. Der einzige, der keine Erklärung für die Geschehnisse hat, ist Lenas Freund Bullter. Dabei müsste er es am besten wissen, denn er war zuletzt mit ihr zusammen verschwunden. Aber Bullter kann sich an nichts mehr erinnern. Ursendung im Radio am 15.03.2005 Veröffentlichung am 20.06.2022 Zum Download beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Yves RechsteinerRegie: Päivi Stalder Tontechnik: Björn Müller 11 Mn. Mit Rahel Hubacher, Anja Schärer, Klaus Brömmelmeier Spiel mir das Lied vom Liebesbrief. Ursendung im Radio am 11.09.2017 Veröffentlichung am 20.06.2022 Zum Download beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Ernestine KochRegie: Werner Simon Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Angela Vetter Regieassistenz: Ursula Meyer 22 Min. Mit Herbert Bötticher, Christina Wilczek, Christine Ostermayer Sabine Irmingard Anneliese Müller wird Wumme genannt – weil sie schon als kleines Mädchen immer „warum?“ gefragt hat. Damals konnte sie allerdings das „r“ noch nicht aussprechen und sagte einfach nur: „wumm?“ Seitdem hat sie den Spitznamen Wumme. Inzwischen hat Wumme kein Problem mehr mit dem „r“, aber „warum?“ ist immer noch ihre Lieblingsfrage. Eines Morgens ist ihre Mama nicht da, als sie aufsteht. Sie liegt im Krankenhaus. Und zwar für länger. Also geht Wumme jetzt tagsüber zu ihrer Tante und am Morgen und am Abend müssen Wumme und ihr Papa allein zurechtkommen. Was sie dabei alles erleben, das wird in den Wumme-Geschichten erzählt, in denen die kleine Wumme langsam immer selbstständiger wird. Veröffentlichung am 18.06.2022 Zum Download beim BR Zum Hörspiel bei Deezer |