Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 26 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Anne M. KeßelRegie: Martin Zylka Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Sebastian Nohl Dramaturgie: Natalie Szallies Musik: Henrik Albrecht 37 Min. Mit Lou Strenger, Felix Goeser, Karen Dahmen, Robert Gallinowski, Jürgen Thormann, Martin Bross, Tommi Piper, Roman Knizka, Charlotte Krenz, Sebastian Schlemmer, Martin Kraft, Francisco Akudike, Andreas Grothgar, Daniel Berger, Valentin Stroh, Dustin Semmelrogge, Alexander Hanfland, Nika von Altenstadt, Heide Simon, Uschi Hansmann, Dirk Ossig, Kais Setti, Tina Seydel, Leonie Houber, David Vormweg, Glenn Goltz, Patrick Güldenberg Die wahre Geschichte von Anne Bonny, der berühmtesten Piratin der westlichen Welt. Mit ihren Geliebten Jack Rackham und Mary Read macht sie um 1720 die Karibik unsicher. Sie lebt unangepasst, unerschrocken und bisexuell. Anne Bonny rebelliert gegen alle Zwänge und Konventionen, um als Frau ein freies Leben führen zu können. Sie lebt, wie sie will, hat Sex, mit wem sie will, und wird von Männern wie Frauen gleichermaßen gehasst und geliebt. Mit ihrem Schiff Revenge sind Anne, Mary und Jack vor den Küsten Jamaicas gefürchtet. Annes Kampfgeist und ihr unbeugsamer Wille machen sie zu einer der ambivalentesten und stärksten Frauen der Geschichte. Und das, obwohl ihr ein Leben als “wohlerzogene Dame” vorbestimmt war. Vielen gilt Anne Bonny daher als frühe Feministin, die das Pirat:innenleben als Möglichkeit der Rebellion gegen eine von Männern dominierte Welt wählte. Die auf wahren Tatsachen beruhende Hörspielserie erzählt in acht Teilen ihre bislang wenig bekannte Lebensgeschichte als großes Abenteuer-Epos. Teil 3: Republik der Gesetzlosen Gemeinsam mit ihrem frisch angetrauten Ehemann James Bonny segelt Anne zur karibischen Piratenhochburg Nassau. Doch James ist dort alles andere als willkommen und entgeht nur knapp dem Tod. Anne Bonny muss sich entscheiden. Ursendung im Radio am 30.06.2022 Veröffentlichung am 18.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Vincent Kliesch, Bernadette Joos nach Sebastian Fitzek420 Min. Mit Simon Jäger, Oliver Masucci, Luisa Wietzorek, Gerrit Hamann, Marian Funk, Yasin Boynuince, Sabine Falkenberg, u. a. Wurde Patrizia Berg von ihrem Ehemann umgebracht? Oder ist ihr eigener Sohn der skrupellose Mörder? Matthias Hegel muss die Antwort finden – um jeden Preis. Im 4. Teil von Auris, der Thriller-Reihe von Vincent Kliesch und Sebastian Fitzek, stehen Jula und Hegel vor einem düsteren Rätsel, dessen Wahrheit nur die Tote selbst zu kennen scheint. Der 17-jährige Silvan Berg wurde gerade aus der Psychiatrie entlassen. Als er auf dem Seegrundstück seines Elternhauses einen Schmetterling betrachtet, zerreißt ein panischer Schrei die Luft. Silvan rast auf die Villa am Kleinen Wannsee zu – und sieht seine Mutter aus dem dritten Stock in den Tod stürzen. Für einen Wimpernschlag erkennt Silvan einen Schatten am Fenster: seinen Vater? Keiner der Polizeibeamten nimmt den Teenager ernst, als Silvan wie von Sinnen auf die Wache stolpert und behauptet, seine Mutter sei umgebracht worden. Nur Matthias Hegel glaubt dem verstörten Jungen. Der geniale Audio-Profiler erkennt an Silvans Stimme, dass er die Wahrheit sagt. Da Hegel eine besondere Verbindung zu der Toten hatte, quält ihn der Mordverdacht. Gemeinsam mit der True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge gräbt er sich tief in den vertrackten Fall hinein – und setzt dabei wissentlich sein Leben aufs Spiel. Veröffentlichung am 30.06.2022 Zum Hörspiel bei Audible Zum Hörspiel bei Amazon
SF-Hörspiel von Edmond HamiltonRegie: Patrick Holtheuer 67 Min. Mit Annina Braunmiller-Jest, Robert Missler, Helmut Krauss, Reent Reins, Jens Wendland, Martin Sabel, Tommi Piper, Hans-Jürgen Dittberner, Friedrich Georg Beckhaus, Jochen Schröder, Wolfgang Bahro, Patrick Holtheuer, Rainer Fritzsche, Constantin von Westphalen Auf der Suche nach der Quelle des Lebens und dem Anführer des Drogenhändlerrings, dem sogenannten Lebensherrn, verschlägt es Captain Future und seine Freunde in die Maschinenstadt. Werden sie hier fündig und können den illegalen Handel unterbinden? Die Zeit drängt, denn die Droge verbreitet sich weiter rasend schnell im gesamten System! Veröffentlichung am 01.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Fee KrämerRegie: Christian Bertling, Simon Hagitte Schnitt: Bora Öksüz Sounddesign: Sonja Harth, Duc Ahn Nguyen Musik: Christian Bertling, Simon Hagitte, Bora Öksuz 79 Min. Mit Erzähler: Marius Clarén Hui Buh: Stefan Krause Hedda Hex: Cathlen Gawlich Frederik: Bert Franzke Herr Fröhlich: Andreas Fröhlich Frau Flöter: Annabelle Krieg Irja: Hanni Tonn Flori: Matteo Wegener Ela: Delia Neumann Jonah: Isaac Feidel Melek: Jara Krieger Bo: Charlotte Boon Heide Domanowski, Jürgen Wolters, Marlen Ulonska, Karin David, Reinhard Kuhnert, Sabine Arnhold, Karim Khawatmi, Josephine Buchwitz und Yara Blümel Der müffelnde Mief: Ganz Burgeck stinkt! Und zwar bestialisch. Das kleine Gespenst Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex machen sich auf die Suche nach dem Ursprung des Gestanks. Unterwegs treffen sie auf viele verzweifelte Menschen in Burgeck, die alles tun, um den Mief zu vertreiben. Doch weder Blumenpracht noch Badezusatz helfen. Vielleicht hat das verschmitzte Hexenmädchen Bo etwas damit zu tun? Geteiltes Heimweh: Die Aufregung bei der Grusel-AG ist groß, denn heute wollen die Kinder zusammen mit ihrem Lehrer Herr Fröhlich und ihrer Lehrerin Frau Flöter im Ritterwald zelten. Bei diesem Abenteuer dürfen die kleine Hexe Hedda Hex und das kleine Gespenst Hui Buh nicht fehlen. Als bei dem einen oder anderen Heimweh aufkommt, sind nicht nur Magie und Hexerei gefragt, sondern auch ein ganz besonderer Mutmach-Trick. Veröffentlichung am 01.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Frank RawelRegie: Frank Rawel 18 Min. Mit Frank Rawel Wer weiß schon, dass bereits 1775 ein Fahrzeug mit automatischem Navigationssystem unterwegs war? Zu allen Zeiten gerieten Menschen ins Vergessen, die ihrer Zeit voraus waren! Dieses Hörstück widmet sich, wenn auch spät, den zu früh Gekommenen. Wegstationen der Reise in die Geschichte des voreiligen Scheiterns lauten Mondsee, Troja und Wittenberg. Aller Eifer sei gewarnt vor sich selbst! Veröffentlichung am 22.06.2022 Zum Hörspiel bei frankrawel.de
Kinderhörspiel von Aikaterini Maia SchlösserRegie: Aikaterini Maia Schlösser Bearbeitung: Tarek Khalif 59 Min. Mit Jürgen Kluckert, Stephan Lehmann, Linus Drews, Magdalena Höfner, Hannes Maurer, Gabrielle Pietermann, Jennifer Weiß, Felix Strüven, Werner Wilkening, Annette Strasser, Konrad Bösherz, Marco Rosenberg, Jan Langer, Ozan Ünal, Joseline Gassen, Roland Wolf, Bettina Weiß, Julius Jelinek Die Fußballbande hat jetzt ihren eigenen Trainer! Die Freunde könnten nicht glücklicher und zuversichtlicher sein! Doch da hatten sie noch kein Training mit Walter absolviert. Sie werden so hart gedrillt, dass sie zum Schluss nur noch keuchend und stöhnend am Boden liegen. Aber Walter scheint nicht fair zu sein. Vor allem Mia muss einiges an Kritik und sogar an Beschimpfungen einstecken. Das kann nicht lange gut gehen und es kommt, wie es kommen muss, zum großen KNALL! Veröffentlichung am 30.06.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kriminalhörspiel von Markus Duschek51 Min. Mit Tobias Kluckert, KlausDieter Klebsch, Karen Schulz-Vobach, Jens Wendland, Kim Hasper, Peter Lontzek, Tobias Lelle, Anke Reitzenstein, Hans-Eckart Eckhardt Die Wochenend-Einladung auf den Landsitz seines Freundes William Richardson verläuft für Inspector Kenneth Stafford völlig anders als erwartet. Während einer ausgelassenen Geburtstagsfeier verschwindet plötzlich Constance, die Frau des Gastgebers, spurlos. Kurz darauf ruft ihr Entführer an und stellt eine ungeheuerliche Forderung: Richardson soll seine Frau nur dann wieder lebend zurückerhalten, wenn er ein Verbrechen gesteht, das er vor Jahren begangen haben soll. Verzweifelt und verwirrt bittet er Kenneth um Hilfe, seiner eigenen Vergangenheit auf die Spur zu kommen. Was damals tatsächlich geschah, lässt alles in einem anderen Licht erscheinen! Veröffentlichung am 01.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Tommy Krappweis108 Min. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 29.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Joachim ZiebeRegie: Christian Bertling, Simon Hagitte Schnitt: Viola Gaffron Sounddesign: Sonja Harth, Mikolaj Wirz Musik: Christian Bertling, Simon Hagitte, Roman Pogorzelski 84 Min. Mit Erzähler Intro: Hans Paetsch Erzähler: Andreas Fröhlich Hui Buh: Stefan Krause König Julius der 111.: Christoph Maria Herbst Königin Konstanzia: Ulrike Stürzbecher Tommy: Maximilian Artajo Sophie: Marie-Luise Schramm Kastellan: Jürgen Thormann Sanduhr Kassandra Glasig: Dagmar Bittner Madame Maximiliana: Philine Peters-Arnolds Marlen Ulonska, Marco Rosenberg, Mathias Kopetzki, Dirk Petrick, Manja Döring und Joachim Ziebe Was haben eine mysteriöse Sanduhr, ein Flohmarktbesuch, der in einem Donnerwetter endet, und die vollständige Zerstörung von Schloss Burgeck miteinander zu tun? Und warum ist Hui Buh gezwungen, das alles immer und immer wieder zu erleben? Als das Gespenst endlich herausfindet, dass ihm eine verzwickt schwere Aufgabe abverlangt wird, ist es fast schon zu spät, diesem Albtraum noch zu entkommen. Erfüllt Hui Buh sie nicht, droht er seine Spuklizenz zu verlieren und er muss Schloss Burgeck verlassen! Veröffentlichung am 01.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eric Zerm, Thomas Güthaus 81 Min. Mit Gordon Piedesack, Jürgen Holdorf, Christoph Jablonka, Konrad Bösherz, Jürgen Thormann, Sebastian Fitzner, Uwe Büschken, Stefan Senf, Reinhard Scheunemann, Heiko Akrap, Oliver Kube, Martin Gruber, Stefan Müller-Ruppert, Tomas Jensen Das Vermächtnis des einst mächtigen Inka-Volkes ist ein Schatz jenseits der Vorstellungskraft, und nur der alte Inka-Priester Anciano weiß, wo er versteckt ist. Er will Haukarapora, den Erben des Inka-Throns, dorthin führen. Nach Ancianos Wunsch soll Haukrarapora das Inka-Volk mit Hilfe des Schatzes zur alten Größe verhelfen. Das Schicksal führt die beiden Indianer in der Gran-Chaco-Wildnis mit dem Abenteurer Karl Hammer zusammen. „Vater Jaguar“, wie Hammer auch genannt wird, hat versprochen, gemeinsam mit seinem Begleiter Geronimo den jungen Anton nach Lima zu bringen. Die Wirren eines neuen Aufstands in Argentinien führen die bunte Gruppe, zu der auch noch der kauzige Dr. Morgenstern, dessen Diener Fritz Kiesewetter und der geschwätzige Don Parmesan stoßen, auf die Spur der Schurken Perillo und Gambusino. Perillo hat einst Haukaraporas Vater getötet und ahnt, wo der Inka-Schatz versteckt sein könnte, und im Gambusino erkennt Karl Hammer den Mörder seines Bruders wieder. In einer finstere Schlucht mitten in den Anden, in der Baranca del Homicidio, treffen Helden und Schurken aufeinander. Doch hier wird der Inka-Schatz selbst zur größten Bedrohung... Ein geheimnisvoller Schatz, ein junger Thronerbe, ein Land in Aufruhr, der Angriff eines Jaguars in einer Stierkampf-Arena, spektakuläre Naturschauplätze, mutige Helden, kauzige Nebenfiguren und hinterhältige Schurken... Als Karl May seine Geschichte „Das Vermächtnis des Inka“ in der Jugendzeitschrift „Der gute Kamerad“ von 1891 bis 1892 veröffentlichte, bekamen seine jungen Leser von ihm alles, was ein großes und buntes Abenteuer ausmacht. Im Vornamen des Helden Karl Hammer („Vater Jaguar“) ist zu erkennen, dass sich Karl May vermutlich ein wenig mit ihm identifizierte, Karl Hammer ist aber nicht mit Old Shatterhand, Charley oder Kara Ben Nemsi identisch. In „Der gute Kamerad“ erschienen neben „Das Vermächtnis des Inka“ noch sieben weitere Erzählungen Karl Mays, die noch heute zu seinen bekanntesten Geschichten gehören, darunter „Der Sohn des Bärenjägers“ (1887), „Der Geist des Llano Estacado“ (1888), „Der Schatz im Silbersee“ (1890), „Der Ölprinz“ (1893) und „Der schwarze Mustang“ (1896). Mitte der 1960er Jahre versuchte der Regisseur und Drehbuchautor Georg Marischka, mit seiner Verfilmung von „Das Vermächtnis des Inka“ eine eigene Karl-May-Kinoreihe zu etablieren. Das Südamerika-Abenteuer mit Guy Madison als Karl Hansen (statt Hammer) wurde in den Kinos jedoch kein großer Erfolg. - In unserer großen Karl-May-Hörspielserie ist „Der Schatz des Inka“ indirekt mit den beiden vorangegangenen „El Sendador“-Folgen verknüpft. Wer genau aufpasst, wird feststellen, dass es sich bei dem Schatz um denselben handelt, hinter dem bereits Geronimo Sabuco her war. Zudem gibt es einen kleinen Querverweis auf den Aufstand unter der Führung von Lopez Jordan. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 26.06.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Natalie TielckeRegie: Anja Herrenbrück Technische Realisation: Christian Bader Regieassistenz: Anne Abendroth Dramaturgie: Lina Kokaly Musik: Tobias Hagelstein 20 Min. Mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Cornelia Lippert, Bianca Nawrath, Paul Zichner, Thomas Arnold, Barnaby Metschurat, Tayfun Bademsoy, Meike Roetzer, Steffen Groth, Bettina Kurth, Anne Müller, Joachim Paul Assboeck, Richard Barenberg, Celina Borko, Vincent Borko, Lea Freund, Cathlen Gawlich, Marek Golub, Sonja Kerskes, Gunnar Helm, Matthias Komm Margit Laue, Luise Lunow, Anne Müller, Pepe Trebs und Timmi Trinks Die fünfköpfige Familie Lüders beginnt ihr neues Leben im Dörfchen Neulich. Mutter Sandra übernimmt einen schwierigen Job: Sie soll die Einheimischen vom Bau einer Batteriezellenfabrik überzeugen. Ehemann Thomas will eine Musikschule aufmachen, Sohn Justin hat Liebeskummer und Tochter Jana möchte lieber ein Junge sein. Nur Baby Finja ist rundum zufrieden. Ein ARD-Audiothek-Original mit Ella Lee, Christoph Moreno, Tessa Mittelstaedt, Martin Engler und anderen. Justin verbringt viel Zeit auf Marcs Hof. Thomas reagiert eifersüchtig, weil sein Sohn den Ex seiner Frau anhimmelt. Im Wahlkampf verspricht Manfred Breuer, OECOVEST aus Neulich zu verbannen und begeistert damit viele Dorfbewohner. Was passiert, wenn Manfred Breuer die Wahl gewinnt? Veröffentlichung am 29.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Jan de Horn60 Min. Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Dorothea Anzinger, Tanja Lipinski, Marco Rosenberg, Bert Stevens, Katja Keßler, Wolfgang Rositzka, Benjamin Stolz, Karen Suender Der Besuch bei einer alten Freundin in Cheltenham verspricht eine Woche Erholung für Miss Rutherford und ihrem Reisebegleiter Mr. Stringer. Doch bei einer abendlichen Seancè und einem darauf folgenden Mord ist es mit dem Urlaub vorbei. Miss Rutherford ermittelt wieder. Veröffentlichung am 01.07.2022 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Stephanie Pelzer-Bartosch, Marek SchaedelRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Daniel Schiepe Dramaturgie: Christoph Piasecki Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner 47 Min. Mit Manou Lubowski, Lisa Cardinale, Shandra Schadt, Christian Jungwirth, Uschi Hugo, Jannik Endemann, Victoria Sturm, Kerstin Draeger, Merete Brettschneider, Ilka Körting, Christoph Piasecki, Peter Flechtner Als die ESS Pilgrim in den Weiten des Weltraums auf ein verlassenes Raumschiff stößt, gehen die Lieutenant Commander Whitewater und Jenkins an Bord, um zu erkunden, was dort geschehen ist. Dann schnappt die Falle zu... Veröffentlichung am 01.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Erhard Schmied, Madeleine Giese17 Min. Schauplatz der unterhaltsamen Kurz-Hörspielserie ist ein fiktives Stadttheater, irgendwo in Deutschland: Mit Witz, Charme und einer Spur Anarchie kommt Mittdreißiger Tobias Zerbel ganz gut durchs Leben. Nach ein paar erfolgreich abgebrochenen Studiengängen hat er sich als Pförtner des Theaters eingerichtet, mittendrin im Leben, denn bei ihm kommen wirklich alle vorbei und reden über das, was sie gerade umtreibt, ob Gender, Klimawandel, Generationenkonflikte oder... Immerhin wird hier nicht bloß ab- und ausgegrenzt, sondern diskutiert, gelacht und manchmal auch ein bisschen die Welt gerettet. Teil 3 Das schottische Stück Auf dem Plan steht ausgerechnet "Macbeth", das "verfluchte" Stück, dessen Name nicht genannt werden darf. Doch nicht nur Aberglaube, auch eine Impfdebatte wabert durchs Theater... Veröffentlichung am 13.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Markus Duschek70 Min. Mit Marie Bierstedt, Klaus Dieter Klebsch, Peter Flechtner, Jaron Löwenberg, Florentine Draeger, Michael Pan, Till Hagen, Marc Schülert, Lutz Riedel, Luisa Wietzorek, Liane Rudolph, Stefan Krause, Arianne Borbach, Uschi Hugo, Alexander Turrek, Engelbert von Nordhausen, Detlef Tams, Peter Kirchberger, Jörg Pintsch, Joana Schümer Drogen – unter der Oberfläche sind sie präsenter denn je in unserer Gesellschaft. Was bringt Menschen dazu, wider besseren Wissens zu süchtig machenden Mitteln zu greifen? Sind wir alle wirklich dagegen so gefeit wie wir gerne glauben? Wo nahm der Siegeszug der Drogen seinen Anfang? Und birgt die Gegenwart nicht noch ganz andere, neue Suchtgefahren? Als T-Rex und Nolo in eine scheinbar zufällige Razzia geraten, nehmen sie die Fährte auf, die sie zu einigen unbequemen Wahrheiten führt... Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
SF-Hörspiel von Markus Topf, Pola Geisler47 Min. Mit Sandra Schwittau, Douglas Welbat, Torsten Münchow, Volker Brandt, Karen Schulz-Vobach, Till Hagen, Helmut Gauss, Dagmar Dreke, Anke Reitzenstein, Bodo Wolf, Wolfgang Bahro, Thomas Karallus, Patrick Holtheuer, Peter Kirchberger, Tetje Mierendorf,Victoria Sturm, Jörg Pintsch, Sebastian Winkler Justine und Todor stoßen auf Beweise, die Professor von Dahlberg mit dem Anschlag auf die Erdkolonie in Verbindung bringen. Hat er tatsächlich das Radar der "Lunaris" gestört und auf diese Weise den Angriff erst ermöglicht? Ein Gerichtsprozess soll für Klarheit sorgen - und führt Justine und ihre Mitstreiter geradewegs in die Höhle des Löwen. Veröffentlichung am 01.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marik Roeder, Sandra HeiseRegie: Marik Roeder Schnitt: Marik Roeder, Dario Gian Zielinski, 24/7 Sound, Niko Schmidt Tonregie: Christian Zeiger Musik: 24/7 Sound, Niko Schmidt 27 Min. Mit Christian Zeiger, Marik Roeder, Rieke Werner, David Turba, Birte Baumgart, Britta Nothnagel, Reinhard Scheunemann, Dario Gian Zielinski, Sandra Heise, Patrick Michael Götz Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel 60 Min. Der Brief eines ausländischen Herrschers scheint spurlos verschwunden zu sein. Hilfesuchend wenden sich der britische Premierminister Lord Bellinger und Staatssekretär Trelawney Hope an den beratenden Detektiv Sherlock Holmes. Sie befürchten, dass das Schriftstück in die Hände feindlicher Spione geraten könnte. Einer der Spione, die Interesse an dem Schreiben haben könnten, wird wenig später ermordet in seiner Wohnung gefunden. Ein großer Blutfleck hat sich auf einem Teppich ausgebreitet. Was ist im Haus von Eduardo Lucas passiert, und was könnte mit dem geheimnisvollen Brief geschehen sein? Je länger sich Sherlock Holmes und Dr. Watson mit dem Fall befassen, desto mehr Facetten bekommt er, denn nicht nur die Regierung und Eduardo Lucas haben Geheimnisse... Veröffentlichung am 01.07.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
AudioArt von Mouse on Mars, Andi Toma, Jan St. WernerRegie: Mouse on Mars, Andi Toma, Jan St. Werner Musik: Mouse on Mars, Andi Toma, Jan St. Werner 21 Min. mouse on mars bespielen den Kunstbau des Münchner Lenbachhauses bis zum 18. September 2022 mit einer Sound-Installation. Sie entwickeln dafür eine ortsspezifische Komposition, die mit dem Ausstellungsraum arbeitet und auf ihn reagiert. Der Kunstbau wird in ein riesiges Raumklanginstrument verwandelt und selbst zum Resonanzkörper. Ein Sound wird von einem rotierbaren Hornlautsprecher wie eine Flipperkugel in den 100 Meter langen Kunstbau katapultiert, bricht sich an dessen Säulen, verkantet sich, erzeugt Splitter, wird wieder aufgefangen und verglüht. Nach und nach werden immer neue Klänge auf diese Weise durch den Raum geschickt und moduliert. Von Robotern gesteuerte Perkussionsapparate konterkarieren die Bewegungen mit analog-akustischen Akzenten. Sequenzen unterschiedlicher Länge werden kontinuierlich neu angeordnet, so dass keine wiederkehrende Abfolge entsteht. Das Publikum erlebt eine räumlich dynamisierte Komposition. Der Raum und die Klänge, die aus ihm heraus generiert wurden, treffen und reagieren aufeinander und treten in einen akustischen Dialog. Das Publikum soll durch die Installation zu einem aktiven Hören herausgefordert werden, bei dem allein die Grenzen der Aufmerksamkeit die Grenzen des akustisch Möglichen bestimmen. Parallel dazu entsteht das gleichnamige binaurale Hörstück für den BR. Ursendung im Radio am 01.07.2022 Veröffentlichung am 29.06.2022 Zum Hörspiel im BR-Hörspielpool Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Annette FernRegie: Ulirch Lampen Übersetzung: Ulrich Lampen Bearbeitung: Ulirch Lampen 54 Min. Mit Imogen Kogge, Luc Schillinger, Monique Seemann, Rosina Aichner, Tobias Kempf, Michele Mehn, u. v. a. ![]() vlnr: Luc Schillinger, Monique Seemann, Michele Mehn und Tobias Kempf; Bild: SWR / Christian Koch Am Fest Yom Kippur wird der neue Kantor aus Israel in der Straßburger Synagoge sehnsüchtig erwartet. Shimon Lévy kommt nicht. Wenig später wird seine Leiche im Studio des jüdischen Radios gefunden. Er wurde erstochen. Kommissar Schweitzers Befragungen in der jüdischen Gemeinde führen nicht weiter. Zwar gibt es einen Neider und eine Liebeswahnsinnige, aber niemand besaß ein Motiv, den schüchternen jungen Sänger umzubringen. Die einzige Spur ist ein Foto, aufgenommen am Strand von Tel Aviv. Es zeigt Shimon zusammen mit einem Freund - einem Geliebten? Kommissar Schweitzer muss nach Israel reisen. Ursendung im Radio am 25.06.2022 Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Bearbeitung: Eugen Schott 64 Min. Mit Uve Teschner, Hanns Jörg Krumpholz, Manja Doering, Hans-Rainer Müller, Jan Langer, Sven Brieger, Leyla Trebbien, Philine Peters-Arnolds, Ingo Abel, Sven Plate, Holger Löwenberg Auch, wenn er noch immer nicht weiß, wer er vor seinem Unfall war,hat Professor van Dusen damit begonnen, sich in seinem neuen Leben behaglich einzurichten. Seine Assistenten Hatch und Philo sehen das nicht so gelassen und stellen weitere Ermittlungen an und kommen so einer kriminellen Organisation unabschätzbaren Ausmaßes auf die Spur. Veröffentlichung am 01.07.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Roland E. KochRegie: Fabian von Freier Musik: Marion Wörle, Maciej Sledziecki 55 Min. Mit Ulrich Noethen Erinnerungen, Beobachtungssplitter, paradoxe Momentaufnahmen. Eine Kindheit und Jugend im Ruhrgebiet der 60er- und 70er-Jahre. Die Enge, die Sprachlosigkeit einer bürgerlichen Kleinfamilie, die Gewalt in der innerlich beschädigten Nachkriegsgesellschaft. Jemand streckt den rechten Arm nach oben. Nichts ist geordnet, nichts chronologisch, von tief unten kommen immer neue Schrecknisse, neue Einzelheiten. Gibt es einen Ausweg aus dem Raum der Kindheit? Die meisten Aufbrüche führen zurück zur baumlosen 'Alleestraße', zum Großvater, der den Faschismus von ganzem Herzen lebt und weitergibt. Ursendung im Radio am 16.04.2016 Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Franz MonRegie: Franz Mon Dramaturgie: Manfred Hess Technische Realisierung: Helmut Becker, André Bouchareb 39 Min. Mit Franz Mon, Peter Lieck, Eva Garg, Chris Pichler, Markus Meyer ![]() Franz Mon; Bild: hr / Manfred Roth Eine Hommage an die Autonomie der Wörter. Grundlage des Hörspiels ist eine Wörterschlange von Verben mit den Präfixen 'aus', 'an', 'ab' und 'auf'. Jeweils acht formiert Mon zu Infinitivsätzen, die einer alphabetischen Ordnung folgen. Die Schlange beginnt mit 'ausarten' und endet mit 'auszwitschern' bei Z. Die vier Stimmen tasten zielgenau, wie hemmungslos, die akustischen Spielräume der Wörter ab – bis dahin, dass sie den Laut des Wortes statt seines Sinnes hervorkehren oder atem- und lautgestische Sinnbezüge heraufbeschwören. Wer sich diesem akustischen Spiel zwischen Semantik, Nonsens und Musikalität überlässt, der wird mit dem Leuchten der Wörter aus der Wirklichkeit wie des Traumes belohnt. Das Stück wurde als Hörspiel des Monats Mai 2007 ausgezeichnet. Aus der Jurybegründung: 'Allseits anerkannter Autor agitiert außergewöhnlich alliteral, aufregend assonant. A-affine Alphabet-Aufreibungen amüsierten ausdrücklich alle Auditoren. Autonome Alphabet-Artistik, andererseits anarchische Alltags-Abstraktionen animieren alles anzuhören. Alle Achtung!' Mit einer Einführung des Autors. Franz Mon, eigentlich Franz Löffelholz, geb. 1926, lebt in Frankfurt am Main. Autor, Grafiker, Lektor. Ab 1960 Mitherausgeber der Anthologie 'movens'. 1962 Gründung des Typos-Verlags. Gedichte, theoretische Schriften zur Konkreten Poesie, u. v. a. 'Zur Poesie der Fläche' (1966), Hörstücke, u. v. a. 'Artikulationen' (1964), 'das gras wies wächst' (SR/BR/WDR 1969), 'von den fahrplänen braucht man nicht zu reden' (WDR 1996, Karl-Sczuka-Preis). hoerspielTIPPs.net: Das 'Hörspiel des Monats Mai 2007' zeigt mal wieder eindrucksvoll, was das Radio kann - nämlich manchmal gewaltig nerven. Was vielleicht in kurzen Sequenzen noch ganz nett, originell und witzig wäre, ist über die Spielzeit von fast vierzig Minuten einfach zu viel des Guten. Man sitzt wie gelähmt vor der Box und fragt sich, was das denn nun soll? Hat das irgendeinen Anspruch? Was will mir das gehörte sagen? Vermutlich nichts, außer das der Autor einen Heidenspaß daran hat, mit Worten zu hantieren. Schade, dass ich diesen Spaß beim Hören auch nicht nur ansatzweise hatte. Hörspiel des Monats Mai 2007 Ursendung im Radio am 16.05.2007 Veröffentlichung am 01.07.2022 Zum Download beim hr
Mundarthörspiel von Jochen SchimmangRegie: Hans Helge Ott Musik: Björn Alfers 51 Min. Mit Gerrit Kramer -Fotograf: Siemen Rühaak Freese -Hotelier: Harald Maack Sonja -Kramers Frau: Meike Harten De Wall -Fotohändler: Rolf Nagel Ein Gärtner: Jasper Vogt Junger Mann am Imbiss: Nils-Ove Krack Imbissverkäufer: Peter Kaempfe Anhalter -Gerrit: Rolf Petersen Barmann im Hotel: Robert Eder Professor Polke: Lutz Herkenrath Freekers -alter Schulfreund: Till Huster Saskia -Steuergehilfin: Birte Kretschmer Christoph -Dichter: Joachim Bliese Anke -Dichterin: Meike Meiners Gerrits Mutter: Uta Stammer 1. Skinhead: Philipp Baltus 2. Skinhead: Benjamin Utzerath Pastor: Frank Grupe Polizeibeamter: Ernst A. Frantz Gerrit Kramer ist Fotograf. Früh hatte er seine Heimat Leer verlassen, war viel in der Welt unterwegs und lebt jetzt in Köln. Ein Foto-Auftrag holt ihn nach Jahren zurück nach Leer, und er versucht vergeblich, die neuen Bilder, die seine Geburtsstadt ihm jetzt bietet, mit den Bildern in Verbindung zu bringen, die er im Kopf hat. Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Hörspiel beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Frank RawelRegie: Frank Rawel 11 Min. Mit Frank Rawel Der naive Protokollant besucht mit seinem guten Freund Olli das Jahrestreffen der Bürgerverharrung. Die Vorfreude auf ungehemmtes Protestieren gegen die Obrigkeit ist groß. Aber dann läuft alles aus dem Ruder. Und nichts ist protokolliert. Zwei Komiker bei den Humorlosen. Zum Hörspiel bei frankrawel.de
Hörspielbearbeitung von Wilhelm HauffRegie: Hans Rosenhauer Bearbeitung: Günter Eich 44 Min. Mit Günther Dockerill, Friedel Mumme, Evy Gotthardt, Kurt Ehrhardt, Günther Neutze, Karl Worzel, Hanns Lothar, Rolf Boysen, Hans Müller, Max du Menil Ein Fremder kommt in eine Biedermeierkleinstadt, wo er durch sein zurückgezogenes Leben zu Geschwätz Anlaß gibt. Er holt einen jungen Mann zu sich, den er erst nach einiger Zeit, nachdem er Tanzen und Sprechen gelernt hat, wobei er allerhand Prügel bezieht, in die Gesellschaft einführt, und zwar anläßlich eines Konzerts. Der "junge Engländer" - denn dafür hält man ihn wegen seiner unartikulierten Sprache - kommt allein, ohne seinen verhinderten Herrn und erweist sich, trotz der dümmlichen Geduld, die die Damen und Herren des Gemeinwesens ihm gegenüber aufbringen, da er ja ein Fremder sei, dessen Land eigene Gewohnheiten habe, als befrackter Affe. (Heinz Schwitzke) Ursendung im Radio am 09.09.1956 Veröffentlichung am 08.04.2016 Zum Download in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Adrian McKintyRegie: Sven Stricker Bearbeitung: Sven Stricker 106 Min. Mit Franz Dinda, Susanne Bormann, Felix von Manteuffel, Bjarne Mädel, Julian Greis, Michael Prelle, Pascal Houdus, Fjodor Olev, Hans Löw, Achim Buch, Konstantin Graudus, Wolf Frass, Steffen Siegmund, Henning Noehren, Christoph Tomanek, Eckard Dux, Siegfried W. Kernen, Sven Stricker 1981. In Belfast, Nordirland, wütet der Bürgerkrieg. IRA-Häftlinge sind im Hungerstreik. Polizisten sind neben Armnee und Katholiken die Hauptfeinde protestantischer Extremisten. Jeder Außeneinsatz birgt Todesgefahr. Der Held dieser Geschichte ist als "katholischer Bulle" ein Exot in diesem Szenario. Sean Duffys erster Fall als leitender Ermittler konfrontiert ihn mit zwei Morden an homosexuellen Männern. Zunächst weist alles auf den Feldzug eines Serienkillers hin. Doch wächst dem Fall auch eine politische Dimension zu. Um die Ermittlungen bis in die höchsten Sphären der IRA hinein zu verfolgen, muss man schon todesmutig sein. Sean Duffy ist es. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 05.09.2015 Veröffentlichung am 03.07.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Edgar Allan PoeRegie: Edmund Steinberger Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Michaela Sack Regieassistenz: Richard Rupprecht Bearbeitung: Edmund Steinberger 49 Min. Mit Horst Tappert, Erik Jelde, Christian Marschall, Christian Wolf, Wolf Euba, Fritz Straßner, Robert Naegele, Inge Schwanneke, Wolfgang Dörich, Claudia Bethge, Fred Kallmann, Jochen Hauer, Christian Margulies Edgar Allan Poe gilt als der erste Autor von Detektivromanen. Die Geburtsstunde der modernen Kriminalliteratur wird auf 1841 datiert, auf den Erscheinungstermin der Erzählung Der Mord in der Rue Morgue. Sie gilt als Schlüsselerzählung der Gattung, die klassische Struktur des Plots und der Aufbau des Spannungsbogens können exemplarisch an ihr aufgezeigt werden. Mr. Auguste Dupin löst mit Hilfe seiner unübertrefflichen analytischen Kombinationsgabe einen grausamen Doppelmord, mit dessen Aufklärung die Pariser Polizei vollkommen überfordert ist. Nächtliche Schreie lassen besorgte Nachbarn in ein Haus einbrechen. In einem Hinterzimmer bietet sich ein erschreckendes Bild der Verwüstung: ein blutiges Rasiermesser, ausgerissene Haarbüschel, dann werden zwei Leichen entdeckt. Im Kamin steckt kopfüber die erwürgte Tochter der Ermordeten, die man mit durchschnittener Kehle im Hinterhof findet. Mr. Dupin stellt eine Reihe rationaler Überlegungen an, vergleicht Zeugenaussagen, vollzieht den geschilderten Tathergang nach. Der abschließende Besuch des Tatortes bestätigt lediglich die Schlüsse, die er aus seinen Analysen gezogen hat - der Fall ist gelöst. hoerspielTIPPs.net: Der BR hat die bekannte Poe-Story so in Szene gesetzt, wie man sie weitestgehend aus Filmen oder anderen Hörspielen kennt. Man beschränkt sich hier auf die reine Detektivgeschichte und lässt alle psychologischen Elemente der Vorlage weitestgehend außen vor. Das ist zumindest bezüglich des Unterhaltungswertes kein wirklicher Nachteil, denn die Hauptfaszination des Werkes geht nun mal auf die Krimihandlung zurück. Allerdings verpasst man diese Chance, da die Umsetzung irgendwie doch etwas zu blass geraten ist. Als Dupin kann man hier Horst Tappert erleben, der seine Arbeit wie gewohnt solide abliefert, mich allerdings in der Rolle wenig berühren konnte. Wer die Story kennt, wird von diesem Hörspiel wohl nur in Maßen unterhalten werden. Irgendwie wirkt die Umsetzung etwas farblos. Daher kann ich es auch nur eingeschränkt empfehlen. Ursendung im Radio am 03.06.1965 Veröffentlichung am 29.06.2022 Zum Hörspiel im BR-Hörspielpool Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Marcel AyméRegie: Hans Rosenhauer Bearbeitung: Günter Eich 43 Min. Mit Ingeborg Riehl, Evy Gotthardt, Fridel Mumme, Werner Rundshagen, Wolfgang Golisch, Günther Neutze, Heinrich Wiekenberg, Jürgen Pfennigstorf Eine etwas altmodische Jungensgeschichte. Schüler entdecken im Schaufenster eines phantasievollen alten Lumpenhändlers ein Paar Stiefel, die der wunderliche Mann spaßeshalber als Siebenmeilenstiefel ausgezeichnet hat, und wollen sie gern haben. Sie bilden eine Bande, um sie irgendwie zu erobern, aber der Streich mißlingt. Es gibt einen Unfall, bei dem sie alle in eine Baugrube fallen und im Krankenhaus enden. Die Mütter wollen nun, und zwar die reichen zuerst, je für ihren kranken Sohn die Stiefel erwerben. Doch der Lumpenhändler verlangt Phantasiesummen, Tausende. Schließlich kommt die Mutter des Ärmsten, der am längsten im Krankenhaus zubringen muß, ebenfalls auf die Idee, ihrem Sohn mit den Stiefeln zu trösten. Und ihr gelingt es nun, sie für einen Pappenstiel zu erwerben, weil sie zufällig im rechten Augenblick kommt und irgendwie in das seltsame Spiel hineinpaßt, das der verrückte Lumpenhändler gerade mit einem großen ausgestopften Vogel spielt. (Heinz Schwitzke) Ursendung im Radio am 07.10.1956 Veröffentlichung am 08.04.2016 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Paul Plamper und Julian KamphausenRegie: Paul Plamper, Julian Kamphausen Technische Realisation: Lars Deutrich und Beat Halberschmidt Dramaturgie: Isabel Platthaus 54 Min. Mit Margarita Broich, Herbert Fritsch, Fabian Hinrichs, Fabian Busch, Nele Winkler, Dr. Christian Bethge, Vladimir Malkhov, Olsen Involtini, Angelika, Darius Sautter, Maria Brodmann, Hanns Obermann, Halka de Spirt, Franz Broich-Wuttke, Ingo Gräser, Nico Leopold, Elisabeth, Nicklaus Rexrodt, Judith Lotter, Nadine Jäger, Jelle Jepsen Do you need a stimulation?' fragt die Schwester noch und knallt dem zukünftigen Vater ein Pornoheft auf den Tresen - und schon beginnt die Geschichte von drei möglichen/ unmöglichen Kindern: In England kann man heute für 6.500 Pfund in-vitro-erzeugte Embryonen genetisch untersuchen und 7.000 Merkmale für spätere Krankheitsrisiken erkennen, darunter Brustkrebs, starke Hornhautverkrümmung oder Schizophrenie. Ist es nicht fahrlässig, diese Möglichkeit nicht wahrzunehmen? Nach der Samenspende in einer solchen englischen Privatklinik steht ein Paar vor der Entscheidung, welcher von drei Föten eingesetzt werden soll, nachdem alle auf spätere Erkrankungen untersucht worden sind. In diesem 'pränatalen Spekulationsraum' unterhalten sich die drei möglichen Leben darüber, was mit ihnen passieren wird. Die Stimmen von Fabian, Amelie und Max werden zu Erzählern ihres eigenen Lebens. In kurzen Snapshots geben sie eine Vorschau auf die wichtigsten Ereignisse zwischen Geburt und Tod. Gleichzeitig kommentieren sie den Entscheidungsprozess der Eltern und spekulieren fortwährend darüber, wer wohl am Ende das Rennen macht und eingepflanzt wird. Durch die Fortschritte in der Gentechnik ist es mittlerweile möglich, noch vor der Entstehung des Lebens das Leben selber immer differenzierter zu selektieren, Natur und Evolution zu manipulieren. Das Hörspiel bewegt sich in diesem Diskussionsraum und stellt ein paar entscheidende Fragen: Ist die DNA wirklich der alles bestimmende Bauplan? Kann sie Lebensglück versprechen? Was für ein Leben ist denn überhaupt ein lebenswertes? Paul Plamper geboren 1972 in Ulm, lebt in Berlin. Er studierte von 1993 bis 1995 Theaterwissenschaften und Germanistik an der Humboldt-Universität Berlin. Er begann seine Regiearbeit 1992 als Regieassistent unter Peter Zadek und Heiner Müller. Später arbeitete Plamper für das Berliner Ensemble und die Volksbühne Berlin und begann, erste Hörspiele zu realisieren. Seitdem entstand eine Vielzahl an Hörspielproduktionen. Sein Hörpspiel 'TO P HIT leicht gemacht' (WDR/NDR) gewann 2002 den Prix Europa. 2006 entstand der Dreiteiler 'Hochhaus' nach dem Roman von J.G. Ballard. Julian Kamphausen geboren 1975 in Darmstadt, lebt in Berlin. Seine Theaterlaufbahn begann mit Regieassistenzen bei Werner Schroeter, Katharina Thalbach und Christoph Schlingensief. Er inszenierte seitdem unter anderem an Spielstätten in Wien, Berlin und Hamburg. Heute arbeitet Julian Kamphausen als Regisseur und Dramaturg, unter anderem am Berliner Ensemble und in der 'Bar jeder Vernunft'. hoerspielTIPPs.net: Im Hörspiel 'Die Unmöglichen' sind Paul Plamper und Julian Kamphausen auf einem moralisch sehr umkämpften Gebiet unterwegs. Mit einer sehr genialen Idee, greifen sie das Thema der pränatalen Selektion an und stellen den unmöglichen Sachverhalt da, wie sich drei Embryonen unterschiedlich entwickeln könnten. Natürlich wirken alle drei Kinder sehr klischeehaft - aber um als prägnantes Beispiel zu dienen, darf hier auch ruhig mit ordentlich dicker Farbe gemalt werden. Die Botschaft wird deutlich und darauf kommt es letztlich an. Ein Stück, das zum Nachdenken anregt, und zeigt, dass nicht jede technische Möglichkeit eine Garant für ein zufriedenstellendes Ergebnis sein muss. Die Umsetzung des Hörspielparks ist wie zu erwarten gelungen. Sehr gute Sprecher, die allesamt einen sehr glaubhaften Eindruck hinterlassen, agieren in zur Handlung passenden Kulissen. Die Produktion ist rund und drängt sich zu keinem Zeitpunkt vor die Handlung. Ein Hörspiel, das mit einer gelungenen Darstellung ein sehr ernstes Thema transportiert, ohne dabei staubtrocken oder moralisch übertrieben zu wirken. Hier sollte man auf jeden Fall mal reinhören! Ursendung im Radio am 03.06.2008 Veröffentlichung am 26.06.2022 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Friedrich SchillerRegie: Leopold Lindtberg Bearbeitung: Leopold Lindtberg 142 Min. Mit Ewald Balser, Eva Zilcher, Wolfgang Stendar, Gerd Brüdern, Heinz Moog, Walter Holten, Ernst-Fritz Fürbringer, Kurt Horwitz, Gisela Mattishent, Elsa Pfeiffer, Uta Rücker, Egon Clauder, Wolfgang Wendt, Dieter Eppler, Peter van Hamme, Helmut Wieland, Fred Goebel, Karl Grytzmann, Hans Fromann, Bodo Knuth, Wolfgang Schwalm, Elfie Heilig, Ingeborg Schubert, Charlotte Kunze, Ingrid Fernolt, Irma Schwab Der spanische Thronfolger Don Carlos ist verzweifelt: Seine ehemalige Verlobte Elisabeth von Valois ist inzwischen mit seinem Vater, König Philipp II., verheiratet. Zum Glück ist da noch sein Jugendfreund, der Marquis von Posa, der für Carlos ein heimliches Treffen mit der Königin arrangiert und von nun an in allen politischen und höfischen Belangen die Fäden in der Hand hält. Doch nicht alles läuft nach Plan: Als Liebesbriefe von Carlos an Elisabeth auftauchen, schickt Philipp II. seinen eigenen Sohn hinter Gitter. Ursendung im Radio am 11.11.1959 Veröffentlichung am 24.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Juan Antonio de ZunzuneguiBearbeitung: Günter Eich 35 Min. Mit Heinz Klingenberg, Wolfgang Golisch, Hanns Lothar, Reinhard Brox, Rolf Boysen, Jürgen Goslar, Hermann Stelter, Eleonore Schroth, Evy Gotthardt, Heilwig Bergmann, Eva-Maria Bodenstedt, Alwy Becker Ein reicher Mann sorgt sich um sein Vermögen. Aus Angst vor Dieben streicht er ruhelos nachts herum. Ein Bediensteter rät ihm, sich zu bewaffnen. Aber woher eine angemessene Waffe nehmen? Es gelingt ihm, ein verzaubertes Gewehr zu bekommen, das unfehlbar sei. Damit setzt er die Wachteln in Angst und Schrecken, die ihm versprechen, ihm wöchentlich zwei ihrer Artgenossen zum Verzehr zu liefern, sofern er sie nicht jage. Doch die Vereinbarung hält nicht lange... Ursendung im Radio am 26.08.1956 Veröffentlichung am 08.04.2016 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Pierre BoulleRegie: Klaus Stieringer Bearbeitung: Günter Eich 41 Min. Mit Wolfgang Golisch, Wolfgang Bäumer, Jürgen Goslar, Hanna Seiffert Einem harmlosen Zeitgenossen, der beschaulich auf der Kaffeeterrasse einer Pariser Vorstadt sitzt, geschieht es, daß er einem seltsamen Herrn begegnet, der sich ihm schließlich als Reisender durch die Zeit zu erkennne gibt. Er stammt aus Badarien ca. 2000 vor Christus oder so etwa. Ein andrer Herr am Nebentisch hört das Gespräch mit, rückt näher und gibt sich nach einiger Zeit als Pergolier (20.000 nach Christus) zu erkennen, der in entgegengesetzter Richtung unterwegs ist. Die beiden zeigen und erklären ihre technischen Geräte: Sie können damit vor und zurück in jede beliebige Zeit reisen, sogar sich in der Zukunft oder Vergangenheit bekriegen und sich gegenseitig umbringen. Am Ende treffen sie sich, jeder mit einem kleinen Heer, in der Pariser Kellerbar, in die sich der Zeitgenosse inzwischen begeben hat, und dort findet eine Vernichtungsschlacht statt. (Heinz Schwitzke). Ursendung im Radio am 12.08.1956 Veröffentlichung am 08.04.2016 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Kathrin RögglaRegie: Oliver Sturm Technische Realisierung: Peter Kainz Regieassistenz: Jasmin Schäffler Musik: Andreas Bick 53 Min. Mit Valery Tscheplanowa, Anne Ratte-Polle, Bernhard Schütz, Wilfried Hochholdinger, Martin Rentzsch, Urs Fabian Winiger, Fabian Gerhardt, Hans-Jörg Krumholz Am Tag nach der Wahl findet eine Leitungssitzung in einem größeren Institut statt, in der man sich die Wunden leckt. Der Geschäftsführer, der Verwaltungsleiter, die Pressechefin, eine Protokollführerin und der Mensch "für die Inhalte" kommen zusammen und versuchen, die Situation in den Griff zu kriegen, die nun von einem autoritären Führer neu bestimmt wird. Es ist klar, dass durch die veränderte politische Situation auch für diese Institution alles anders wird, ja mehr noch, es deutet sich an, dass die gewohnten Verfahrensformen zur Disposition stehen. Das Bemühen um eine Ausrichtung gemäß der Tagesordnung wird ständig konterkariert von den eigenen Paniken, nicht einmal die Bauproblematik des Hauses kann noch zu einem pragmatischen Handeln führen. Es ist wie verhext, zumal die Protokollführerin mehr und mehr auf eigenen Wegen unterwegs ist. "Legitimation durch Verfahren" war das Schlagwort, das uns Niklas Luhmann seit den 1960er Jahren auf den bundesrepublikanischen Weg zur Demokratiebewahrung mitgab. Heute, in einer Zeit, in der Postdemokratie, Technokratie und eine unverhohlene Sehnsucht nach autoritären Führungsformen uns vor gewaltige politische Herausforderungen stellen, könnten sich burleske, hysterische Abgesänge auf die Situation mit Zerfallsmelodien und hilflosem Slapstick zu einer Gegenwehr des Komischen verbinden. "Das ist doch Humbug, wir werden die laufenden Probleme nicht los mit der Installation eines neuen Systems, das uns Unmengen kostet, solange die Manipulation von beiden Seiten kommt. Von außen und von innen. Denn so ist das doch. Es sind ja nicht nur Außenangriffe, sondern wir erleben… also solange wir nicht verstehen, wie Menschen von der Situation unseres lieben Staatsoberhaupts profitieren... der mittlerweile mit Sicherheit an seinem Knöpfchenpult angekommen sein wird. Aber keine Sorge, der kann ja nicht links von rechts unterscheiden, er denkt nicht an irgendwelche roten Knöpfe, weil er sich ohnehin nicht auskennt in dem Knöpfchenwirrwarr seines Amtes. Es gibt ja so viele, haben wir uns sagen lassen, dort oben auf dem Pult, am Ende drückt er den falschen, und es kommt ewiger Frieden dabei heraus oder zumindest ein solides Krisenmanagement..." Ursendung im Radio am 18.01.2019 Veröffentlichung am 29.02.22 Zum Hörspiel im BR-Hörspielpool Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Daniela HerzbergRegie: Daniela Herzberg Ton: Martin Seelig Schnitt: Vencke Decker Assistenz: Nick-Julian Lehmann Redaktion: Regine Ahrem Musik: Thomas Piesbergen 55 Min. Mit Thomas Piesbergen, Katharina Marie Schubert, Friedhelm Ptok, Mark Zack, Kenda Hmeidan, Mark Zack, Ursula Werner, Peter Luppa, Gerd Grasse Das Haus in der Lerchenstraße 8 ist ein Sanierungsobjekt mit zwei unbequemen Restmietern, die sich nicht vertreiben lassen wollen: die Rentnerin Biggi und der junge Sänger Tom. Für die MiWoBau und deren Mitarbeiterin Andrea Schmalstieg werden die beiden Unwilligen zunehmend zum Problem. Doch dann ändert ein Anruf alles. Das Sanierungsobjekt soll ab sofort in eine ganzheitliche Wohn-heimlösung für 106 Geflüchtete überführt werden: "Home Care". Die Ankunft der neuen Bewohner ist noch für denselben Abend geplant. Für Andrea Schmalstieg, die immer alles in der Hand zu haben glaubte, laufen die Dinge aus dem Ruder. Und Tom, der Sänger, hat daran einen nicht unbedeutenden Anteil. Ein poetisch—musikalisches Spiel der Irrungen und Wirrungen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 24.06.2018 Veröffentlichung am 01.07.2022 Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Gerz FeigenbergRegie: Klaus Wirbitzky Übersetzung: Bitten Jane Stuhlmann-Laeisz Dramaturgie: Angela di Ciriaco-Sussdorff Technische Realisierung: Theresia Singer, Margarita Schwenk-Osterloh, Maria Mehrländer Regieassistenz: Claudia Johanna Leist Musik: Stan Regal 170 Min. Mit Adela Florow, Rene Heinersdorff, Siemen Rühaak, Marianne Rogee, Monica Kaufmann, Katharina Palm, Reinhard Schulat, Eva Rittel, Nicola von Altenstadt, Christian Haid, Franz-Jürgen Zigelski, Josef Quadflieg, Klaus Wirbitzki, Jacky Motzek, Klaus Eckert, Ludger Burmann, Richard Hucke, Lucius Woytt Eine märchenhafte Liebesgeschichte Ritas Vater war Seemann. Immer wieder fühlt sich die 17-Jährige darum zum Meer hingezogen, und oft steht sie einsam und allein in Esbjerg an der Hafenmole und träumt vor sich hin. An der Hafenmole trifft Rita eines Tages auf Gerda, die in einer Agentur für Briefpartner arbeitet und ihr einen Freund vermittelt. Als Rita einen Brief von Miguel aus Havanna erhält, der total abfährt auf Dänemark und alles, was dazu gehört, ist sie sofort begeistert. Sie muss ständig an ihn denken und verliert schließlich deswegen sogar ihre Stelle als Verkäuferin in einer Tierhandlung, weil sie in ihren Tagträumereien zuviel mit den Zierfischen redet. Sie will sich ins Meer stürzen, aber im letzten Moment kommt sie zur Besinnung. Sie beschließt, Miguel in Havanna zu besuchen und hebt ihre Ersparnisse von der Bank ab. Doch erst im Flugzeug kommt sie dazu, Miguels letzten Brief zu öffnen. Er ist mit einem Schiff auf dem Weg nach Esbjerg. Ursendung im Radio am 26.11.1992 Veröffentlichung am 25.06.2022 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Christian UlmckeRegie: Klaus-Michael Klingsporn Musik: Michael Rodach 47 Min. Mit Konrad: Lukas Huthmann Mutter: Judith Engel Vater: Stefan Gossler Hanna: Lili Zahavi Ferhard: Kevin Arand Paul: Joshua Thiemann Der Fremde: Frank Arnold Erzähler: Tonio Arango Eigentlich versteht sich Konrad mit seinen Eltern ganz gut. Wenn sie nur nicht so viel meckern würden: 'Spiel nicht schon wieder Computer! Geh doch mal ein bisschen raus! Mach die Musik leiser!...' Da wünscht sich Konrad, dass er mal einen Tag ganz alleine ist und machen kann, was er will. Im Park steht plötzlich ein Mann neben ihm, der behauptet, er müsse seinen Wunsch nur laut aussprechen und schon wäre er erfüllt. Und so kommt es auch! Der erste Tag ist noch schön, aber dann fehlen die Eltern. Konrad sucht den fremden Mann im Park und trifft dabei noch mehr Kinder, die ihre Eltern vermissen. Sie gründen die Liga der Elternlosen, schmieden kluge Pläne und gemeinsam kommen sie dem fremden Mann auf die Schliche. Veröffentlichung am 07.04.2020 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Szenische Lesung für Kinder von Torben KuhlmannRegie: Marle Breuer Bearbeitung: Gudrun Hartmann 43 Min. Mit Bastian Pastewka ![]() Bastian Pastewka - Bild: hr / Ben Knabe Anfang des 20. Jahrhunderts: In Hamburg lebt eine außergewöhnliche kleine Maus. Eines Tages bemerkt sie, dass es in ihrer Stadt gefährlich geworden ist: Überall lauern Mausefallen und Feinde. Nach und nach verschwinden ihre Mäusefreunde. Aber wohin sind sie geflüchtet? Nach Amerika? Die kleine Maus beschließt, den weiten Weg über den Atlantik zu wagen. Aber dazu braucht sie erst einmal ein Fluggerät ... Der Hessische Rundfunk hat aus der atmosphärischen Bilderbuchgeschichte um die tapfere kleine Maus, die Fliegen lernt, ein bezauberndes Hörspiel für die ganze Familie gemacht. Ursendung im Radio am 31.10.2015 Veröffentlichung am 19.10.2015 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Hans Hausmann Musik: Hans Moeckel 50 Min. Mit Hans-Helmut Dickow, Valerie Steinmann, Willy Buser, Günter Heising, Berthold Büche, Walter Bremer, Max Bachmann, Wolfgang Rottsieper, Roswitha Selmuth, Heinz Schlumpf, Frank Benedikt, Robert Tessen, Michael Arco, Gisa Roland, Fritz Schäuffele, Joseph Scheidegger, Heinz Schlumpf, Adolf Roland, Max Knapp, Agnes Delsarto, Hilde Harvan, Alfred Schlageter, Milena Von Eckart, Joseph Scheidegger, Ingeborg Stein, Rudolf Frank, Albert Werner, Katharina Stettler, Luzius Versell, Karl Blanckarts, Berthold Büche, Willy Ackermann, Hans Hausmann Lebemann, Globetrotter und Detektiv wider Willen – das alles ist Paul Cox. Letzteres immer in eigener Sache. Denn er hat ein unglaubliches Talent, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. Und so steht Cox mal wieder unter Mordverdacht … Ein Krimi-Strassenfeger aus der goldenen Zeit des Radios! SRF hat insgesamt 5 Staffeln mit den kriminalistischen Abenteuern von Paul Cox produziert – und dazu noch zwei Staffeln mit dem Verbrechergenie Dickie Dick Dickens, ebenfalls aus der Feder von Rolf und Alexandra Becker. Veröffentlichung am 27.06.2022 Zum Download beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Renate EckertRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger 10 Min. Mit Linda Olsansky, Walter Andreas Müller Wenn die Liebe stärker ist als der Tod. Veröffentlichung am 27.06.2022 Zum Download beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Bernd GiesekingRegie: Burkhard Ax Dramaturgie: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Theresia Singer Regieassistenz: Ute Welteroth Musik: Henrik Albrecht 160 Min. Mit Fabian: Lorenzo Liebetanz Oma Malette: Rosemarie Fendel Stefan: Matthias Haase Tina: Annika Hassler Baldemar: Jochen Malsheimer Dido: Michael Habeck Justus: Peter Nottmeier Aginolf: Tommi Piper Tewinolf: Wolfgang Hess Oda: Angelika Bartsch Jago: Josef Tratnik Soley: Olivia Gräser Paffi: Katharina Palm Kria: Nessi Tausendschön Nathan: Ernst-August Schepmann Egill: Horst Mendroch Jaromir: Karlheinz Tafel Swinda: Carolinie Schreiber Swinda: Nessi Tauschendschön Swinda: Katharina Wolter Grimald: Ulrich Haß Penelope: Gerlis Zillgens Meinulf: Thomas Balou Martin Isbjörn: Ludger Burmann Eddie: Steffen Laube Ella: Amanda Whitford-Laube Staffa: Katharina Wolter Emma: Stella Ahandi Trolle nach Island' folgt auf 'Trolle nach Süden' und 'Trolle nach Irland' als der abschließende Teil der Trilogie um Fabian, das Menschenkind, das zwischen den Welten - der sichtbaren und der unsichtbaren Welt - wechseln kann. Er bricht mit seiner Oma Malette zu seinem größten Abenteuer auf. Ihr Ziel ist Island, die Insel aus Feuer und Eis. Ein Jahr zuvor, in Irland, hatte Fabian die drei Scherben der roten Tafel gesucht, die zersprungen war. Dabei wurde er verfolgt vom bösen Olfen Aginolf und seinem Bruder Tewinolf. Die Rote Tafel ist das Gerichtsbuch für die Wesen der unsichtbaren Welten. Nur mit dieser Tafel kann das 'Gericht der Vier' über die Bosheit der Olfen urteilen. Als Fabian die drei Scherben gefunden hatte, erfuhr er, das es eine vierte Scherbe der Roten Tafel gibt. Fabians größtes Abenteuer und seine schwerste Prüfung beginnt, denn die vierte Scheibe liegt tief in einem isländischen Vulkan. hoerspielTIPPs.net: Mit 'Trolle nach Island' zaubert der WDR den Abschluss der Trilogie um Fabian, der sein letztes Abenteuer nun in Island bestehen muss. Auf gewohnt gutem Niveau geht es mit dieser äußerst fantasievollen und spannenden Geschichte weiter. Das Flair des trüben Islands wird in dieser Folge perfekt eingefangen. Als Kontrast agieren hier viele ganz unterschiedlich gezeichnete Fabelwesen. Zusammen ergibt das eine weite Bandbreite, die Spannung und Abenteuer genauso wie Humorfülle und Spaß mit sich bringen. Die Qualität lässt sich allein erahnen, wenn man einen Blick in die Sprecherliste wirft und sieht, wer sich hier alles als Fabel- und sonstiges Wesen hinter dem Mikro getummelt hat. Ein Cast, das ausgereicht hätte, um gleich mehrere Hörspielproduktionen adäquat zu füllen. Und es sind nicht nur große Namen, auch die Leistungen stimmen. Leider hat das ein oder andere Wesen schon das Zeug, durch technisch etwas überzogene Effekte, ein gewisses Nervpotential mitzubringen. Das Problem ist allerdings hier bei weitem nicht so groß, wie noch beim zweiten Teil und beschränkt sich hier nur auf Einzelfälle. Das schon gelobte Setting wird auch und vor allem durch die Musik Henrik Albrechts erzeugt. Allein die Titelmelodie besitzt Ohrwurmcharakter. Ein gut gemachtes Fantasyabenteuer, nicht unbedingt nur für Kinder. Die tolle Umsetzung und die gute und spannende Geschichte sorgen auch bei erwachsenen Ohren für beste Unterhaltung! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Veröffentlichung am 25.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von H. G. WellsRegie: Oliver Döring Technische Realierierung: Alex Stelkens, Oliver Döring, Thomas Nokielski, Stephan Busch Musik: trevista.de 21 Min. Mit Norman Matt, Jaron Löwenberg, Gordon Piedesack, Daniel Montoya, Hans Bayer, Yvonne Greitzke, Joachim Kerzel Hörspiel nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von H. G. Wells Veröffentlichung am 01.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |