Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 29 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Anne M. KeßelRegie: Martin Zylka Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Sebastian Nohl Dramaturgie: Natalie Szallies Musik: Henrik Albrecht ca. 280 Min. Mit Lou Strenger, Felix Goeser, Karen Dahmen, Robert Gallinowski, Jürgen Thormann, Martin Bross, Tommi Piper, Roman Knizka, Charlotte Krenz, Sebastian Schlemmer, Martin Kraft, Francisco Akudike, Andreas Grothgar, Daniel Berger, Valentin Stroh, Dustin Semmelrogge, Alexander Hanfland, Nika von Altenstadt, Heide Simon, Uschi Hansmann, Dirk Ossig, Kais Setti, Tina Seydel, Leonie Houber, David Vormweg, Glenn Goltz, Patrick Güldenberg Die wahre Geschichte von Anne Bonny, der berühmtesten Piratin der westlichen Welt. Mit ihren Geliebten Jack Rackham und Mary Read macht sie um 1720 die Karibik unsicher. Sie lebt unangepasst, unerschrocken und bisexuell. Anne Bonny rebelliert gegen alle Zwänge und Konventionen, um als Frau ein freies Leben führen zu können. Sie lebt, wie sie will, hat Sex, mit wem sie will, und wird von Männern wie Frauen gleichermaßen gehasst und geliebt. Mit ihrem Schiff Revenge sind Anne, Mary und Jack vor den Küsten Jamaicas gefürchtet. Annes Kampfgeist und ihr unbeugsamer Wille machen sie zu einer der ambivalentesten und stärksten Frauen der Geschichte. Und das, obwohl ihr ein Leben als “wohlerzogene Dame” vorbestimmt war. Vielen gilt Anne Bonny daher als frühe Feministin, die das Pirat:innenleben als Möglichkeit der Rebellion gegen eine von Männern dominierte Welt wählte. Die auf wahren Tatsachen beruhende Hörspielserie erzählt in acht Teilen ihre bislang wenig bekannte Lebensgeschichte als großes Abenteuer-Epos. Teil 6: Auf großer Kaperfahrt Anne Bonny und Jack Rackham lassen Charles Vane als Kapitän abwählen. Mit Jack als neuem Kapitän machen sie fette Beute. Doch während ihr Geliebter dem Opium verfällt, verguckt sich Anne in den Gefangenen Mark. Aber der hat ein Geheimnis. Ursendung im Radio am 30.06.2022 Veröffentlichung am 18.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Françoise SaganRegie: Ulrich Lampen Übersetzung: Rainer Moritz Bearbeitung: Ulrich Lampen Musik: Jörg Achim Keller, hr Bigband 77 Min. Mit Elisa Schlott, Michael Rotschopf, Karin Hanczewski, Bettina Engelhardt, Kilian Land, Wolfram Koch ![]() Jörg Achim Keller (Mitte) mit der hr Bigband; Bild: HR / Jonas Jung Die siebzehnjährige Cécile verbringt den Sommer zusammen mit ihrem Vater Raymond und dessen junger Geliebten Elsa an der französischen Riviera; sie führen ein Leben der gemäßigten Ausschweifungen. Der Witwer Raymond gefällt den Frauen und umgekehrt, und Cécile begleitet ihn gern. Sie leben gemeinsam in den Tag hinein, genießen das Funkeln der Nacht und die Sonne am Tag. Am Meer lernt Cécile bald einen jungen Mann kennen, der ihr gefällt, und sie beginnt mit ihm zu flirten, wie man nur am Meer, in der Hitze des Südens flirten kann; die Ferientage versprechen also kurzweilig, heiter und rauschhaft zu werden. Doch dann erscheint Anne, eine alte Freundin der Familie. Sie besucht die drei, und schon kurz nach ihrer Ankunft verliebt sich Raymond in sie, die so anders, so viel reifer und vernünftiger ist als Elsa. Raymond lässt Elsa kurzerhand fallen und plant, die erfolgreiche Modedesignerin Anne zu heiraten. Die bevorstehende Hochzeit weckt in Cécile größte Befürchtungen: Ihr bisheriges Leben der Freiheit und Leichtigkeit dürfte dann beendet sein. Unabhängigkeit würde durch Langeweile ersetzt, Freizügigkeit durch Pflichtgefühl und Arbeit träte an die Stelle von Laissez-faire. Das soll nicht passieren, das darf nicht passieren! Also plant Cécile eine Intrige, an dessen Ende sie zwar ihr altes Leben zurückerhält, aber um einen Preis, den sie so nicht erwartet hat. Bonjour Tristesse! Der Roman ist der präzise Bericht einer jungen Frau über das Ende der Jugend, über Sehnsucht und Sinnlichkeit, über das Erwachsenwerden und das Ringen um Freiheit. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 09.01.2022 Veröffentlichung am 20.07.2022 Zum Hörspiel bei hr2 Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Laura UribeRegie: Friederike Wigger Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Susanne Beyer Übersetzung: Franziska Muche Musik: Achim Zepezauer 56 Min. In Mexiko herrschen kriminelle Kartelle über Zivilbevölkerung, Polizei und Justiz. Menschen verschwinden, werden ermordet, ihre Körper nie gefunden. Angehörige machen sich auf die Suche. Ein Hörspiel aus Interviews und Augenzeugenberichten. „Campo“ bedeutet Feld, Gelände, Land, aber auch: Schlachtfeld − oder Acker. So vieldeutig ist Mexiko: „ein fruchtbares Land. In Mexiko sät man Körper.“ Las Rastreadoras, die Spurensucherinnen, sind eine Gruppe von Frauen, die Angehörige verloren haben. Sie verschwanden. Der Sohn, die Tochter, der Mann, der Vater. Entführt, gefoltert, getötet, verscharrt. Irgendwo. Wie sollen sie Abschied nehmen, trauern? Alleingelassen von einer schlecht ausgestatteten und korrupten Polizei und Justiz, bedroht von mächtigen Kriminellen der Drogenkartelle, machen sie sich selbst auf die Suche. Mit Schaufel und Hacke graben sie nach den Knochen ihrer Liebsten. Die Autorin hat an Suchaktionen teilgenommen, mit Hinterbliebenen, Polizistinnen und Rechtsmedizinerinnen gesprochen, und fragt sich zugleich, warum sie das alles aufnehmen muss und wer ihr überhaupt das Recht gibt, darüber zu sprechen. Ursendung im Radio am 27.07.2022 Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel ca. 62 Min. Mit Claus-Peter Damitz, Marcus Off, Gabrielle Pietermann, Marco Kröger, Marie Bierstedt, Frank Schaff, Kaspar Eichel, Lisa Boos, u. a. Nach ihrer Ankunft in Punin werden Gundar und seine Gefährten Zeugen eines seltsamen Schauspiels. Aus heiterem Himmel gehen die Bürger sich an die Kehle, auch Ragna und Hothar. Ein böser, mächtiger Zauber vergiftet Punins Atmosphäre. Die Freunde verfolgen einen geheimnisvollen Fremden, der dafür verantwortlich zu sein scheint. Er verliert eine schwarze Tulpe, das Erkennungszeichen einer neuen Unterwelt-Bande. Veröffentlichung am 25.02.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 64 Min. Obwohl es Sherrinford verboten hat, treffen sich Sherlock und Victor mit Eleanor Sweetly, Victors großer Liebe. Das Mädchen arbeitet auf dem Jahrmarkt "Horn Fair" für den Schausteller Mr. Fletcher, der eine echte Mumie aus Ägypten präsentiert. Als die Mumie während der Show verschwindet, glauben die Zuschauer, die "Hexe" Eleanor habe sie zum Leben erweckt! Sherlock und Victor wollen ihre Unschuld beweisen ... Veröffentlichung am 21.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Richard WagnerRegie: Regine Ahrem, Peter Avar Musik: Felix Raffel, Richard Wagner ca. 75 Min. Mit Bernhard Schütz, Martina Gedeck, Regina Lemnitz, Bibiana Beglau, Katrin Angerer, Lars Rudolph, Dimitrij Schaad, u. a. Der Kampf um den Schatz des Nibelungen geht weiter und es bleibt dramatisch: Siegfried erschlägt den Drachen, setzt sich gegen Wotan zur Wehr und erobert schließlich die Göttin Brünhilde. Der Hörspielzyklus "Der Ring des Nilbelungen" , der mit "Das Rheingold" und "Die Walküre" begann, wird nun mit "Siegfried" fortgeführt. In den herausragend besetzten Hörspielen, beruhend auf den Libretti der Opern, tritt die Kraft von Wagners Sprache deutlich hervor. Die Wagner-Texte können so aufregend neu entdeckt werden. 9. Siegfried und Mime Sieglinde starb bei der Geburt ihres Sohnes Siegfried. Das Einzige, was sie ihm hinterließ , war das gesplitterte Schwert von Siegmund. Der Zwerg Mime, Alberichs Bruder, nahm Siegfried bei sich auf und zog ihn groß . Er sollte für Siegfried das Schwert seines Vaters neu schmieden. 10. Das Zauberschwert Wotan, in Gestalt eines Wanderers, verrät Mime, dass Siegfried allein das Schwert schmieden kann. Tatsächlich gelingt ihm das Meisterstück. Um das Schwert zu erproben, lenkt Mime Siegfrieds Interesse auf den Riesen Faffner, der in Gestalt eines Drachens, seinen Goldschatz hütet. 11. Der Held, der nichts fürchtet Mime sieht seine Stunde gekommen: Durch Siegfried will er an den Goldschatz kommen, um damit endlich über seinen Bruder Alberich zu triumphieren. Nachdem Siegfried Fafner getötet hat, will Mime deshalb Siegfried töten. Doch Siegfried durchschaut Mimes dunkle Pläne. 12. Das Ende der alten Zeit Erda, die Erdmutter, weist Siegfried den Weg zum Walkürefelsen. Als sich ihm Wotan mit seinem Speer in den Weg stellt, gelingt es Siegfried, Wotan zu besieg en. Nun ist der Weg frei zu Brünhilde und für die Vereinigung der Liebenden. Ursendung im Radio am 22.05.2022 Veröffentlichung am 20.07.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Richard WagnerRegie: Regine Ahrem, Peter Avar Musik: Felix Raffel, Richard Wagner ca. 75 Min. Mit Fabian Hinrichs, Regina Lemnitz, Dimitrij Schaad, Bernhard Schütz, Martina Gedeck, Bibiana Beglau, Katrin Angerer, Lars Rudolph, u. a. Der Kampf um den Schatz des Nibelungen geht weiter und es bleibt dramatisch: Siegfried erschlägt den Drachen, setzt sich gegen Wotan zur Wehr und erobert schließlich die Göttin Brünhilde. Der Hörspielzyklus "Der Ring des Nilbelungen" , der mit "Das Rheingold" und "Die Walküre" begann, wird nun mit "Siegfried" und "Götterdämmerung" fortgeführt. In den herausragend besetzten Hörspielen, beruhend auf den Libretti der Opern, tritt die Kraft von Wagners Sprache deutlich hervor. Die Wagner-Texte können so aufregend neu entdeckt werden. 13. Auf zu neuen Taten Siegfried muss in die Welt. Zum Abschied gibt er Brünhilde den Ring, als Zeichen seiner immerwährenden Liebe. Brünhildes Schwester Waltraute fordert von ihr, diesen Ring den Rheintöchtern zurückzugeben, damit die Welt endlich erlöst ist. Brünhilde will nicht verstehen und weigert sich. 14. Der Trank des Vergessens Am Hof von König Gunter wird Siegfried das Opfer eines teuflischen von Alberichs Ziehsohn Hagen ersonnenen Komplotts. Durch einen Zaubertrank verliert er die Erinnerung an Brünhilde. Und mehr noch: In Gestalt Gunters raubt er sie vom Walkürefelsen, um sie Gunter als Ehefrau zuzuführen. 15. In Netz der Intrige Siegfried hat der geraubten Brünhilde auch den Ring entrissen. Als Brünhilde am Hof der Gibichungen Siegfrieds Verrat an ihr erkennt, steht ihr Sinn nur noch nach Rache. Was perfekt mit den Plänen von Hagen einhergeht. Gemeinsam beschließen sie Siegfrieds Ermordung. 16. Die Wiedergutmachung Hagen tötet Siegfried, um danach den Ring an sich zu bringen. Brünhilde weiß dies zu verhindern. Bei der Verbrennung von Siegfrieds Leichnam stürzt sie sich mit in die Flammen und gibt gleichzeitig – in einem letzten Akt – den Rheintöchtern den Ring zurück. Ursendung im Radio am 27.05.2022 Veröffentlichung am 20.07.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Marcus Meisenberg63 Min. Mit Gerlinde Dillge, Manfred Liptow, Gunnar Titzmann, Hans-Eckart Eckhardt, Beate Gerlach, Martin Sabel Da Amsterdam als Ausflugsziel lockt, lässt sich Waldemar Hering, seines Zeichens Kommissar a.D., von Adele Fuchs zu einer Kaffeefahrt in die Niederlande überreden. Doch noch bevor die Werbeveranstaltung beginnen kann, wird der redegewandte Veranstalter erstochen aufgefunden. Vom Täter fehlt allerdings jede Spur. Obwohl die niederländische Polizei schnell vor Ort ist, beginnen Adele Fuchs und Waldemar Hering selbst zu ermitteln und geraten dadurch selbst unter Verdacht. Wer aber ist der wahre Mörder? Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Kari Erlhoff81 Min. Bei den Proben zu ihrem neuen Theaterstück wird die Schauspielerin Michelle Opfer gemeiner Angriffe. Ist Michelles Übergewicht der Grund dafür? Die drei !!! ermitteln und stoßen auf jede Menge Vorurteile. Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Jenny Alten, Johannes Disselhoff46 Min. Mit Tobias Kluckert, Santiago Ziesmer, Luisa Wietzorek, Gabriele Blum, Gerald Schaale, Heide Domanowski, Tetje Mierendorf, Klaus-Peter Grap, Sophia Viktor, Viola Müller, Matthis Langbehn Käthe hat die Karls-Tradition des Kartoffelanbaus wieder zum Leben erweckt. Doch als sie die alte Familien-Chronik zurate ziehen will, ist das Buch plötzlich verschwunden. Nachdem sich ein erster Verdacht nicht bestätigt, kommt die Karls-Bande bald darauf, wer wirklich hinter dem Verschwinden des Buches steckt. In einer waghalsigen Aktion planen sie, ihre Familien-Chronik wiederzuerlangen - unter tatkräftiger Mitwirkung eines ganz neuen Mitglieds in der Karls-Familie. Veröffentlichung am 08.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Nikolai von MichalewskyRegie: Günter Siebert, Joachim Hess, Till Bergen 188 Min. Mit Michael Gaffron, Herbert Sebald, Herbert Steinmetz, Haide Lorenz, Gustav Rothe, Herbert Leonhardt, Giselher Schweitzer, Horst Michael Neutze, Günter Witte, Günter Witte, Jo Hanns Müller, Walter Jokisch, Leo Sylvester Huth, Ernst Ebeling, Eberhard von Gagern, Gustav Rothe, Gudrun Daube, Fred Berthold, Giselher Schweitzer, Ernst Friedrich Lichtenecker, Klaus Höhne, Walter Bäumer, Gerlach Fiedler, Christian E. Günther, Leo Sylvester Huth, Klaus Stieringer, Josef Dahmen, Konrad Meyerhoff, Günter Siebert, Karl-Heinz Gerdesmann, Eva Maria Bauer, Kurt Zielke, Susanne Eggers, Franz Rudnick, Franz Paetsch, Sabine Werner, Hannes Krüger, Hanns Ernst Jäger, Claus Höhne, Robert Meyn, Karl-Walter Fleischer, Reinhold Nietschmann, Eleonore Schroth, Karl Walter Fleischer, Hans Paetsch, Günter Strack, Rudolf Fenner, Sieghold Schröder, Erwin Wirschatz, Rolf Becker, Traugott Buhre, Herbert A.E. Böhme, Werner Bruhns, Fritz Bachschmidt, Carl Maria Willeke, Hans-Günther Oesterreich, Walter Starz, Friedrich Schütter, Lothar Wasem, Wolfgang Werthenbach Großbritannien, Frankreich und die USA sind die Schauplätze spektakulärer Kriminalfälle. Der Fall Stawiski ist eine der größten französischen Affären des frühen 20. Jahrhunderts. Zahlreiche Menschen verlieren dadurch ihr Eigentum, Geldinstitute werden in den Bankrott getrieben, und zwei Regierungen müssen deshalb zurücktreten. Der Fall Thompson ist ein spektakulärer Fall in London rund um einen mysteriösen Messermord. Die Explosion in einem Labor in Philadelphia und der daraus resultierende Tod des Patentanwalts Pycell beschäftigt unterdessen eine große amerikanische Detektivagentur. Schließlich geht es noch um den bekannten Kriminalfall des Doktor Crippen ... Episoden: 1. Staatsfeind Nr. 1 "Staatsfeind Nr. 1" handelt von der rasanten Fahndung nach einem Gangsterboss. 2. Ein ungeklärter Fall Der Fall Stawiski, der irgendwann im Jahre 1924 begann und am 8. Januar 1934 endete, ist kein gewöhnlicher Kriminalfall. Er kostete unzähligen Franzosen ihre Ersparnisse, ruinierte Banken, Firmen und renommierte Unternehmen und verursachte den Sturz zweier Kabinette. Die Lawine kam ins Rollen, als ein kleiner Versicherungsagent es ablehnte, sich bluffen zu lassen und gegenüber der Polzei auspackte... 3. Der Fall Hofrichter Ein Mann wird vergiftet, während er einen Brief an seine Braut schreibt. Wer gab ihm Zyankali und warum? 4. Der Erzfeind des Jahrhunderts Der Fall begann ein Fall zu werden, als bei der Agentur Pinkerton in Philadelphia das Telefon läutete. Der Mann, der den Hörer abnahm, war der Detektiv Geyer. Der Vize-Direktor einer bekannten Versicherungsgesellschaft meldete sich am Apparat. Der stadtbekannte Patentanwalt Ben Pycell, ein Versicherter seiner Firma, war vor einer halben Stunde mit seinem Labor in die Luft geflogen und dabei tödlich verunglückt. Die Polizei ging von einem Unfall aus. Geyer wurde gebeten, im Auftrage der Versicherung der Form halber eigene Untersuchungen anzustellen... 5. Jagd auf Dr. Crippen Wer kann sie noch zählen, die Filme, in denen der Name Dr. Crippen auftauchte? Dr.Crippen - das ist gewissermaßen das Markenzeichen für mit Intelligenz gepaarte menschliche Schlechtigkeit. Dr. Crippen - das ist auch, im Film jedenfalls, der dämonische Medizinmann des Bösen. Wie aber war der Fall Dr. Crippen wirklich? Es hat ihn wirklich gegeben, im ersten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts! Der Fall begann damit, daß eines Tages bei Scotland Yard ein Mann auftauchte und den Chefinspektor Tue zu sprechen wünschte... 6. Ein hochpolitischer Fall Der Autor behandelt einen Fall aus der Kriminalgeschichte, der vor Jahren die Schlagzeilen der Weltpresse beherrschte. 7. Der Schlächter von Paris Der Autor behandelt einen Fall aus der Kriminalgeschichte, der vor Jahren die Schlagzeilen der Weltpresse beherrschte. 8. Der Dolchstoß Der Fall begann an einem späten Abend in London. Das Ehepaar Thompson war im Theater gewesen und befand sich nun auf dem Weg nach Hause - zu Fuß. Wenn man Alice Thompson Glauben schenken darf, dann brach ihr Mann ganz unvermutet auf der Straße zusammen. Ein herbeigerufener Arzt konnte nur noch den Tod von Charles Thompson feststellen. Als Todesursache trug er einen plötzlichen Blutsturz ein. Kurz darauf übernahm die Polizei die Ermittlungen und stellte fest: Charles Thompson wurde mit einem Messer ermordet... 9. Kidnapper am Werk In "Kidnapper am Werk" versucht ein Entführungsopfer zusammen mit dem FBI anhand der Geräusche, die er während der Gefangenschaft hörte, die Kidnapper zu schnappen. Der Autor stellt einen Kriminalfall aus dem Jahre 1949 zu einer Hörfolge zusammen. Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung Mit Gustav Vasa: Vincent Fallow König Christian: Martin Sabel Peer: Philipp Sydow Auf einer Insel inmitten der dänischen See thront ein Bauwerk von gigantischen Ausmaßen, welches die Bevölkerung gleichermaßen einschüchtert: Burg Kalö. Dänen-König Christian hält in der Abgeschiedenheit der Insel politische Gefangene fest. Unter ihnen ist auch der schwedische Kronprinz Gustav Vasa. Aus den finsteren Kerkern der Burg scheint es kein Entkommen zu geben. Die Foltermethoden des Königs sind grausam. Als Gustav Vasa gefesselt unter einem rasiermesserscharfen Pendel landet, beginnt ein Kampf gegen die Zeit. Denn die tödliche Klinge kommt unaufhaltsam näher… Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 61 Min. Ihr neues Abenteuer führt die Fünf Freunde in eine felsige Landschaft, die seit Jahrhunderten die „Drachenschlucht“ genannt wird. Und als ob dieser Name nicht schon rätselhaft genug wäre, machen sie dort seltsame Entdeckungen. Wer steckt hinter dem Verschwinden eines Adlernestes und wer sorgt für einen handfesten Waldunfall? Hat der seltsame Clan-Nachfahre Cailan Callaham etwas damit zu tun oder ein dubioser Jagdveranstalter? Auf ihrer Suche nach den Spuren des Adlernestes stoßen die Freunde auf neue Rätsel und geraten unversehens in die Jagd auf einen wertvollen Schatz. Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Andreas Masuth59 Min. Mit Bernd Vollbrecht, Peter Lontzek, Bastian Sierich, Jessica Walther-Gabory, Franziska Endres, Cornelia Waibel, Magdalena Helmig, Antje Thiele, Ulrich Matthies Der Zufall will es, dass die drei Freundinnen Inga, Yvonne und Annette auf ihrer Fahrradtour einen erstaunlichen Fund machen: Eine jahrhundertealte Weinflasche, die in einem Stein versteckt lag. Und so unglaublich es auch klingen mag, der Inhalt scheint unversehrt! Eine eilig herbeigerufene Expertin bestätigt den historischen Fund. Gemeinsam macht man sich auf den Weg zum nahegelegenen Schloss, um die Formalitäten zu regeln. Es soll eine Reise werden, die sie auf die dunkelsten Pfade menschlicher Begierden führt. Und sie mündet in einem entsetzlichen Abgrund ... Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Tom Steinbrecher, Stefanie Berg, Musik: Tom Steinbrecher, Jan-Peter Pflug, Marc A. Nathial, Michael Donner ca. 60 Min. Mit Nina Witt, Louis F. Thiele, Sebastian Führ, Michaela Schaffrath, Lisa Cardinale, Daniel Wandelt, Markus Pfeiffer, Robin Brosch, Otto Strecker, Irene Weber, Christa Krings, Pat Murphy, Christoph Piasecki, Toni Michael Sattler, Rolf Berg, Thomas Plum, Sascha von Zambelly Das Museum auf Bornholm wird von einer blutigen Tat heimgesucht. Kommissarin Anna Fuchs muss in diesem Fall ermitteln und stößt dabei auf die Legende der Medusa. Kann dieses mörderische Wesen tatsächlich einem Gemälde entstiegen sein, um den Fluch auf grausige Weise zu erfüllen? Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Andreas MasuthRegie: Gerd Naumann Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Musik: Christian Bluthardt ca. 70 Min. Mit Inspector Lestrade: Lutz Harder Inspector Dash: Michael Pink Commissioner Cedric Hawksley: Bodo Wolf Dr. Thomas Lovell: Jörg Hengstler Anthony Wimbush: Manuel Straube Madeleine Horrell: Franziska Endres Jasper Horrell: Rainer Fritzsche Sir Rowland Prothero: Thomas Kästner Crowther: Tim Möseritz Miss Bellamy: Cornelia Waibel Mr. Dolan: Hanns Jörg Krumpolz Mrs. Dolan: Sabine Arnhold Als die Leiche von Jasper Horrell in einem Schacht der Londoner U-Bahn gefunden wird, scheint die Sache zunächst ein Routinefall zu werden. Ein Unfall, wie er hin und wieder geschehen kann. Doch als kurz darauf der Leichnam verschwindet und Lestrade Einblick in die Arbeit des Verstorbenen erhält, ahnt er, dass hier möglicherweise nachgeholfen wurde. Die Suche nach der Wahrheit entpuppt sich als lebensgefährliche Aufgabe, die den Chiefinspector tief unter die Oberfläche seiner Stadt führt. Dorthin, wo ein entsetzlicher Feind lauert… Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Thorsten Beckmann64 Min. Mit Katharina Thalbach, Gabrielle Pietermann, Douglas Welbat, Matti Klemm, Lutz Mackensy, Werner Wilkening, Uwe Büschken, Luisa Wietzorek, Arianne Borbach, Daniel Welbat, Ingo Abel, Hans-Eckart Eckhardt, Felix Strüven Das altehrwürdige Anwesen Hamblin Court ist schon seit vielen Jahren das Heim einer ebenso altehrwürdigen Privatschule. Und obwohl das Gebäude noch aus der Tudor-Zeit stammt, wurde es bisher noch nicht von einer Geistererscheinung heimgesucht. Nach dem Tod des alten Schuldirektors hört seine Nachfolgerin jedoch mehrmals seltsame Geräusche in der Nacht und fühlt sich zunehmend bedrängt. Wollen sich die Schüler für ihre neue, strenge Linie rächen? Oder verbirgt das Gemäuer ein ganz anderes Geheimnis? Mimi Rutherfurt zögert nicht lang und zieht - getarnt als Kursleiterin - kurzerhand in Hamblin Court ein, um den mysteriösen Vorfällen auf den Grund zu gehen. Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Madeleine GieseRegie: Cristin König 21 Min. Mit Ole Lagerpusch, Lola Klamroth, Thomas Loibl, Leslie Malton, Rainer Furch, Barbara Philipp, Gustav Schmidt, Sascha Tschorn Schauplatz der unterhaltsamen Kurz-Hörspielserie ist ein fiktives Stadttheater, irgendwo in Deutschland: Mit Witz, Charme und einer Spur Anarchie kommt Mittdreißiger Tobias Zerbel ganz gut durchs Leben. Nach ein paar erfolgreich abgebrochenen Studiengängen hat er sich als Pförtner des Theaters eingerichtet, mittendrin im Leben, denn bei ihm kommen wirklich alle vorbei und reden über das, was sie gerade umtreibt, ob Gender, Klimawandel, Generationenkonflikte oder... Immerhin wird hier nicht bloß ab- und ausgegrenzt, sondern diskutiert, gelacht und manchmal auch ein bisschen die Welt gerettet. Teil 6 OK Boomer von Madeliene Giese 21 Min. Als Regieassistentin Lena schon wieder keine Inszenierung bekommt, bricht ein Streit zwischen den Generationen aus, der bald so sehr aus dem Ruder läuft, dass Tobias seinen Job für Lena riskiert. Veröffentlichung am 13.06.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
SF-Hörspiel von Marcus Meisenbergca. 58 Min. Mit Mark Bremer, Uta Dänekamp, Marc Schülert, Judith Peres, Julian Bayer, Marlen Ulonska, Michael Bideller, Marco Steeger, Philip Bösand Zwei Jahre sind seit der Explosion der Amphore und der damit verbundnen Zerstörungen vergangen. Durch die Vernichtung der Aridosianer kann die Erde wieder aufatmen und ist mit Wiederaufbauarbeiten beschäftigt. Aber der Schein trügt. Eine Hinterlassenschaft des Kriegsvolks ist außer Kontrolle geraten und bedroht nicht nur die Menschheit, sondern auch das ganze Universum. Selbst die Weganer können das Problem nicht lösen und bitten um Hilfe. Erneut begeben sich Commander Adams und sein Team in tödliche Gefahr, um den Untergang allen Lebens zu verhindern. Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 75 Min. Brexit, Trump, Bolsonaro, … überall auf der Welt gewinnen populistische Strömungen an Boden und befeuern die Spaltung der westlichen Gesellschaften. Wie konnte es so weit kommen? Wer profitiert wirklich von ihren radikalen, wissenschaftsfeindlichen Positionen? Was hat die Demokratie den "Fake News" und vermeintlich einfachen Lösungen der Rattenfänger entgegenzusetzen? T-Rex und seine Freunde stürzen sich in die Recherchen, denn nicht weniger als unsere Zukunft steht auf dem Spiel... Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von H. G. WellsRegie: Oliver Döring ca. 60 Min. Gibt es ein Leben nach dem Tod? Die Wissenschaftlerin Elaine Edwards glaubt fest daran, die Existenz der menschlichen Seele beweisen zu können. Unter Einfluss einer experimentellen Droge lässt sie sich in einen todesähnlichen Zustand versetzen - nicht ahnend, welchen Preis sie dafür zahlen wird. Die CD Version enthält das Bonus-Hörspiel "Unter dem Messer" nach H. G. Wells. Als Digital-Version ist es separat erhältlich. Veröffentlichung am 14.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Francis DurbridgeRegie: Antonio Fernandes Lopes Übersetzung: Dr. Georg Pagitz Dramaturgie: Andreas Kröneck 70 Min. Paul Temple und Steve haben ein paar erholsame Tage in Italien verbracht. Sie befinden sich gerade auf der Weiterreise in die Schweiz, als sie auf dem Mailänder Bahnhof zufällig den Ex-Ermittler Harry McRoy treffen. Gemeinsam tritt man die Weiterfahrt an. Im Zug erzählt Harry von einem rätselhaften Auftrag und bittet Paul, einen Koffer mit geheimnisvollem Inhalt an Sir Graham Forbes zu überbringen, wenn ihm etwas zustoßen sollte. Ehe man Basel erreicht, überschlagen sich die Ereignisse und es gibt Tote. Im weiteren Verlauf spielen eine geheimnisvolle Brosche und Aufnahmen eines Boots namens „Corina“ eine wichtige Rolle. Ein brenzliger Fall für Paul Temple ... Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Felix BatusicRegie: NN Schnitt: Marcel Ellerbrok Musik: 7klang, Andreas Hüttebräuker 101 Min. Mit Thomas Wright: Philip Bösand Arthur Riley: Marcel Ellerbrok Thyssia: Christina Piwonka Dolf Arcus: Martin Erdtmann Sellie: Sonja Schreiber Zimbarth: Matthias Ubert Troshk: Jan J. Münter Ashrag: Detlev Hürter Ikrom: Vetter Balin Stadtwache: Jan Mahn Thyssios: Claus Hirt Goblins: Anja Klukas, Benedict Matysik, Sascha Kubath, Sabrina Letzner Credits: Alexandra Begau Thomas Wright ist Archäologe und auf der Suche nach der Goldenen Ente der Inka. Sein Freund Arthur, eigentlich im Filmverleih tätig, begleitet ihn auf der Reise. Dabei entdecken die beiden ein Portal in eine fremde Welt, in der fantastische Gefahren auf sie lauern. So schlittern sie in ein Abenteuer mit Elfifanten, Elfen, einem Zwerg und Orks, aus dem sie so schnell nicht wieder herauskommen. Veröffentlichung am 18.07.2022 Zum Download beim Hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marion Leonie PfeiferRegie: Marion Leonie Pfeifer 135 Min. Mit Martin Halm, Katja Amberger, Ole Pfennig, u. a. Die Zwiilinge Loveth und Grace ais Edo State versuchen in einer Realität aus Gewalt und Grauen zu überleben. Sie werden auf dem europäischen Menschenmarkt angeboten und an die Meistbietenden weiterverkauft. Mit Lucy, einer Leidensgenossin, schmieden sie in der blauen Stadt einen mörderischen Plan um den Kreislauf aus Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung zu entkommen. Der Aufstand beginnt... Veröffentlichung am 16.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Katja Behnke77 Min. Die Stadt Seaport feiert ihr 150-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass wird das Testament des Gründervaters Gunnar Erikson geöffnet. Zum großen Erstaunen aller enthält es eine Botschaft in Runenzeichen. Welches Rätsel hat Gunnar Erikson seinen Nachfahren mitgegeben? Jack und Cliff forschen nach und geraten in eine gefährliche Falle: Sie sitzen in einer unterirdischen Kammer fest! Veröffentlichung am 15.07.2022 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc Freund77 Min. Mit Andreas Fröhlich, Torsten Münchow, Udo Schenk, Charles Rettinghaus, Florian Halm, Björn Schalla, Lutz Mackensy, Stefan Krause, Arianne Borbach, Bodo Wolf, Patrick Holtheuer, Alexander Turrek, Tom SoloIlona Otto, Janis Zaurins, Jörg Pintsch, Sina Zadra, André Teuber In einem Gasthaus in Plymouth taucht eines Abends ein rätselhafter Fremder auf, der ein wertvolles Buch und einen Beutel Perlen mit sich führt. Noch in derselben Nacht geschieht in dem Haus ein brutaler Mord. Buch und Perlen wurden scheinbar aus dem Haus geschmuggelt, ohne dass jemand etwas bemerkt hat. Sherlock Holmes nimmt sich der Sache an und kommt dabei einem gerissenen Mörder auf die Spur, der nur das eine Ziel hat: die Stadt so schnell wie möglich zu verlassen. Und dafür ist er bereit, buchstäblich alles zu tun ... Veröffentlichung am 22.04.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 56 Min. Geoffrey Stafford erlebt den schlimmsten Alptraum. Seine Frau Gwen wird tot aus der Themse gefischt und ein Abschiedsbrief gefunden! Geoffrey kann nicht glauben, dass Gwen sich selbst das Leben genommen hat, aber wer ist dann dafür verantwortlich? Inspector Cross und Mycroft Holmes versuchen beide, den verzweifelten Witwer von einem unüberlegten Rachefeldzug abzuhalten. Eine Spur führt ins Russenviertel Londons. Dort muss sich Geoffrey einem Gegner stellen, dem er haushoch unterlegen ist ... Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 40 Min. Am Rattern seiner Rotoren erkennt man den Hubschrauber schon aus der Ferne. Für Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst, aber auch für Rundflüge ist dieses Fluggerät im Einsatz. Es kann senkrecht starten und landen, auf der Stelle schweben, vorwärts und rückwärts fliegen. Das Hörspiel erklärt den Kleinen, wie die Technik funktioniert, wie der Hubschrauber gesteuert und gewartet wird und welche Modelle es gibt. Veröffentlichung am 20.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel 40 Min. Sonne, Mond und Sterne sind für die Kleinen vertraute Begleiter – tagsüber oder beim Zubettgehen. Aber was leuchtet da oben eigentlich genau am Himmel und warum wird es nachts überhaupt dunkel? Das Hörspiel erklärt den Kleinen die faszinierende Welt der Astronomie und nimmt sie mit durch Raum und Zeit zu Raketen und Raumstationen, mit denen wir das Weltall erforschen. Zurück auf der Erde geht der Blick wieder gen Himmel, wo sich Tiere und vieles mehr als Sternbilder tummeln. Veröffentlichung am 20.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Wieder erhältliche Hörspiele:
Originalhörspiel von Thomas Meinecke, Move DRegie: Thomas Meinecke, Move D Musik: Thomas Meinecke, Move D 58 Min. Für ihr neues Hörspiel haben sich Thomas Meinecke und David Moufang (Move D) in dessen Heidelberger Studio, wenige Schritte nördlich der Stelle, wo der Neckar aus dem Odenwald in die Oberrheinische Tiefebene hinaustritt, dem von alten Mythen durchzogenen und psychedelischen Kommunen bewohnten Mittelgebirge Odenwald zugewandt, dazu Sounds aus der dortigen Krautrock-Szene gesammelt, gesampelt und auf alten Synthesizern sowie anderem analogen Instrumentarium nachgestaltet bzw. erweitert. Auf dialektisch transatlantische Weise kommt eine amerikanische Großstadt ins Spiel, nämlich Theodor W. Adornos politischer Fluchtpunkt Los Angeles, die Stadt, in der sich der deutsche Philosoph aus seinem kalifornischen Exil immer wieder hinüberträumte in den roten Sandstein des Odenwalds, wie er seinen dortigen Lieblingsort, Amorbach, umgibt. Zwei Traum-Protokolle aus den Jahren 1941, dem Kriegseintritt der USA, und 1945, der Kapitulation des Deutschen Reichs, stellen das semantische Material, aus dem Moufang und Meinecke Text-Schleifen formen über den verschliffenen sonic glitches ihrer psychogeographischen Musik. Ursendung im Radio am 26.03.2021 Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Download im BR Hörspielpool
37 Min. Um sich die Ferien im Sommercamp leisten zu können, nimmt Biggi einen Job im Eiscafé an. Doch als ihr großer Schwarm Steve zufällig eine Rolle als Stuntman beim Film bekommt, ändert sich alles. Er besorgt Biggi und Jessica eine gut bezahlte Statistenrolle. Der Filmproduzent hat allerdings sehr bald andere Pläne mit Biggi. Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Patricia HighsmithRegie: Eberhard Klasse Übersetzung: Anne Uhde Technische Realisierung: Udo Schuster, Regine Schneider Bearbeitung: Eberhard Klasse, Stefanie Hoster 94 Min. Mit Gerd David, Fred C. Siebeck, Christian Brückner, Maren Kroymann, Djelloul Ben Khelifa, Elisabeth Wyrambe Der amerikanische Schriftsteller Howard Ingham ist nach Tunesien gereist, wo er mit einem befreundeten Regisseur einen Film drehen will. Er wartet seit Tagen auf eine Nachricht von diesem Freund, auch von seiner Verlobten Ina, die in New York bei einer Fernsehgesellschaft arbeitet. Während der Wartezeit lernt Ingham Land und Leute kennen, unter anderem seinen älteren Landsmann Francis J. Adams, der von Tunesien aus absurde antikommunistische Rundfunksendungen in den Ostblock sendet. Auch mit dem dänischen Maler Jensen freundet er sich an. Als er schließlich erfährt, dass sein Freund, der Regisseur, sich in seiner New Yorker Wohnung erschossen hat, nachdem er vorher noch ein kurzes, aber heftiges Verhältnis mit Inghams Verlobter hatte, steht Ingham plötzlich ohne seine früheren Aufgaben und Bindungen da. Er könnte nach New York zurückfliegen. Aber inzwischen ist er nicht mehr der alte Howard Ingham. Das Land, in dem er seit einigen Wochen lebt, hat ihn verändert, hat das "Westliche" in ihm unmerklich zersetzt. Als er einen Araber, der nachts in seinen Bungalow einbrechen will, durch einen Wurf mit einer Schreibmaschine tötet, treibt der Konflikt zwischen seinem alten Ich mit seinen traditionellen amerikanischen Werten und seiner neuen, bindungsund verantwortungslosen Existenz auf einen neuen Höhepunkt zu. Ursendung im Radio am 08.07.1986 Veröffentlichung am 01.10.2005 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Milo Dor, Rainhard FedermannRegie: Jürgen Petersen 78 Min. Mit Harald Juhnke, Peter Frank, Eric Schildkraut, Irene Marhold, Gisela Höter, Heinz Stoewer, Josef Schaper, Hans-Martin Koettenich, Reinhold Nietschmann, Conrad Mayerhoff, Sven Schürenberg, Joachim Engel-Denis ![]() Peter Frank und Harald Juhnke; Bild: hr / Kurt Bethke Eine spannende Geschichte voller Wendungen Der Amerikaner Andrew C. Barnett kann sein schönes Leben an der italienischen Adria nicht genießen. Er hat Angst – Angst, dass man entdecken könnte, dass er sich mit einer falschen Identität und Geld, das ihm nicht gehört, hier eingenistet hat. In jedem Menschen in seiner Umgebung vermutet der vorgebliche Schriftsteller wahlweise einen Geheimpolizisten oder einen Verbrecher, der ihn enttarnen und ihm das Geld, das er sich so clever angeeignet hat, wieder abjagen könnte. Auch ist Andrew nicht der Einzige in dem kleinen Ort an der Adria, der eine andere Identität angenommen hat. Als er widerstrebend die Einladung zu einem Gartenfest in der Nachbarschaft annimmt, spitzen sich die Ereignisse dramatisch zu. In diesem höchst spannenden und wendungsreichen Hörspiel aus dem Jahr 1957 brilliert Harald Juhnke in der Hauptrolle. Ursendung im Radio am 09.12.1957 Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Judith KellerRegie: Simona Ryser Technische Realisierung: Roland Fatzer, Ueli Karlen Bearbeitung: Simona Ryser Musik: Philipp Schaufelberger 51 Min. Mit Lara Körte, Urs Jucker, Jeanne Devos, Linda Olsansky, Anna-Katharina Müller, Thomas Douglas, Jonas Rüegg, Fritz Fenne, Miriam Japp, Jessica Cuna, Irina Schönen Es sind fragile Figuren, die durch die Textsammlung "Die Fragwürdigen" huschen: listige und lustige, schwermütige und leichtfüssige. Seismografisch beschreibt die junge Schweizer Autorin Judith Keller in Kürzestgeschichten, Miniszenen und Prosastücken Menschen, die sachte und fast unbemerkt durch ihren Alltag stolpern. Unterwegs durch die Stadt Zürich ist man im Hörstück "Die Fragwürdigen". Angelegt ist diese Collage wie eine Tramfahrt. Man sieht die Menschen verloren am Strassenrand stehen oder an der Tramhaltestelle warten, sieht sie durchs Fenster ihrer Wohnung am Tisch sitzen. Männer und Frauen, Gesichter, die an uns im Alltag vorüberziehen, jede und jeder hat seine kleine Geschichte. Albertine fühlt sich aufgehoben und schwebt plötzlich hoch über dem Boden, eine Liebe, die nur dank der Lüge hält, ein Schattenwurf fügt zwei Männer aneinander, Anatol geht einer Arbeit nach, bis er mit ihr nicht mehr Schritt halten kann. Verbindende Stimme ist die "weit hergeholte Frau". Unbeirrt und oft nachts geht sie dem Tramliniennetz der Stadt entlang, von Haltestelle zu Haltestelle, und verweilt an diesen Knotenpunkten, die dann plötzlich verlassen und leer dastehen. Philipp Schaufelberger und Simona Ryser sind für dieses Hörstück mit dem Mikrofon durch die Stadt Zürich gestreift, haben den Sound der Stadt eingefangen, das Rumpeln des Trams, das Flirren des Fahrrads, das Rauschen des Verkehrs, die fernen Züge, vorbeiziehende Stimmfetzen. Diese Atmos und Geräusche sind in Philipp Schaufelbergers Komposition eingegangen. Ursendung im Radio am 17.01.2020 Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Download beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Wladimir MajakowskiRegie: Ulrich Lauterbach Übersetzung: A. E. Thoß Bearbeitung: Ulrich Lauterbach Musik: Winfried Zillig 74 Min. Mit Sigfrit Steiner, Willi Trenk-Trebitsch, Heinz Schimmelpfennig, Elisabeth Kuhlmann, Gudrun Gewecke, Karl Lieffen, Milia Fögen, Joseph Plaut, Erich Thormann, Christian Schmieder, Karl Ludwig Lindt, Michael Konstantinow, Hans Otto Hilke, Hilde Flöricke, Gerhard Ritter, Max Nemetz, Herbert Mensching, Peter Fricke, Heinz Meyer, Sabine Hahn, Helga Mietzner-Thiem, Heinz Stoewer, Günter Skopnik, Alwin Michael Rueffer, Lars Doddenhof, Peer Loth, Fritz Rémond ![]() Heinz Schimmelpfennig; Bild: hr / Kurt Bethke In seiner "Zauberkomödie" "Die Wanze" wollte Majakowski den bürgerlich spießerhaft gewordenen Revolutionär treffen, der einer künftigen kommunistischen Idealwelt, wie sie ihm vor Augen stand, so fossilienhaft, absurd und schmutzig wie eine Wanze erscheinen musste. Durch eine tragische Kette von Ereignissen wird der kleinbürgerliche Karrierist Prissypkin nach einem Brand während seines Hochzeitsfestes im eisigen Löschwasser eingefroren und vergessen. Fünfzig Jahre später wird Prissypkin wieder aufgetaut und mit ihm eine kostbare, weil inzwischen längst ausgestorbene Wanze. Mittlerweile regiert den Planeten eine hochtechnifizierte, keimfreie, sozialistische Gesellschaft, repräsentiert durch eine »funkmegaphonische Sprachrohranlage«. Dieser Gesellschaft dient Prissypkin bald als lebender Blutspender für die seltene Wanze und wird zusammen mit ihr im Zoo ausgestellt. Majakowskis Dichtung hängt selbstverständlich eng mit russischen Zuständen seiner Zeit und der russischen Welt zusammen, aber sie hängt nicht von ihnen ab. Über typisch russische Besonderheiten dringt sie vor ins Allgemeine. Der in Georgien geborene Wladimir Majakowski gilt als bedeutendster Kampflyriker der russischen Revolution in ihrer "heroischen Periode" der Revolutionsjahre von 1917-1921. Doch schon gegen Ende der 1920er Jahre kritisierte auch Majakowski die Entwicklungen in der sowjetischen Gesellschaft, vor allem die zunehmende Bürokratie. Das bezeugt sein satirisches Drama Die Wanze von 1929. Ursendung im Radio am 21.04.1958 Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Download beim hr
Kriminalhörspiel von FranzobelRegie: Beatrix Ackers Redaktion: Christiane Ohaus Technische Realisierung: Axel Wernecke, Birgit Gall Regieassistenz: Jasmin Schäffler, Felix Lehmann Bearbeitung: Susanne Hoffmann Musik: Otto Lechner 55 Min. Mit Georg Seberg, Wolfram Berger, Gabriela Benesch, Gerti Drassl, Horst Heiss, David Miesmer, Reinhold Moritz, Ana Stevanovic Bilic, Thomas Mraz, Erhard Hartmann, Wolfgang Hübsch, Peter Strauß, Inge Maux, Martin Zauner, Krista Stadler, Gerald Votava, Haymon Maria Buttinger, Ljubisa Lupo Grujcic, Peter Danzinger Kommissar Groschen kämpft mit einer veritablen Herbstdepression. Düster gestimmt schlurft er durch die Straßen Wiens, unter einem Himmel grau wie eine Austernschale. Als ihm ein richtig schöner, grausliger Mordfall in die Polizeistube flattert, lebt Groschen richtig auf. Das Opfer ist eine alte Frau, einschlägig bekannt als die "Rübenkönigin", die mit dem Verfassen von Pornoliteratur eine späte Karriere startete. Alles deutet auf einen Ritualmord hin. Die atemberaubende Verbrecherjagd beschert dem Kommissar alle möglichen grotesken Begegnungen. Morbide und makaber: ein sehr wienerischer Kriminal-Groschenroman. Ursendung im Radio am 07.10.2017 Veröffentlichung am 24.07.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
AudioArt von Ira Hadzic32 Min. Mit Maria de Faria, Hikaru Inagawa, Maco, Francesco Mancori, Carol McGuigan, Marco Montiel-Soto, Ira Hadžić Aussprache als Musik: Sieben Stimmen sprechen denselben Text. Jede hat einen anderen Akzent. Aus den klanglichen Differenzen komponiert die Künstlerin Ira Hadžić ein Hörstück über die Grenzen von Sprache und deren Auflösung. Ursendung im Radio am 27.08.2021 Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Download bei DLF Kultur
Hörspielbearbeitung von Gianna MolinariRegie: Julia Glaus Technische Realisierung: Franz Baumann, Roland Fatzer Bearbeitung: Stephan Heilmann, Julia Glaus Musik: Fatima Dunn 101 Min. Mit Henni Jörissen, Michael Neuenschwander, Sven Schelker, Thomas Douglas, Bodo Krumwiede, Inga Eickemeier Eine junge Frau wird als Nachtwächterin in einer Kartonfabrik eingestellt. Auf dem Gelände soll sich ein Wolf herumtreiben. Nacht für Nacht macht sie ihre Rundgänge, und mit jeder Schicht wird die Suche nach dem Wolf mehr zu einer Suche nach sich selbst. Vom Wolf fehlt jede Spur, auf einem Spaziergang stösst die junge Frau hingegen an einem Waldrand auf ein Metallkreuz ohne Aufschrift. Es markiere die Fundstelle eines Toten, erfährt sie. Ein Mann, vermutlich aus Afrika, ist als blinder Passagier im Flugzeugfahrwerk mitgeflogen und beim Landeanflug in die Tiefe gestürzt. Die Geschichte lässt die Frau nicht mehr los: "Menschen fallen vom Himmel, Wölfe werden gejagt. Nichts ist sicher, nicht der Boden, auf dem wir stehen, und nicht die Flugzeuge, in die wir steigen, nicht die andere Seite von Grenzen." Der Baslerin Gianna Molinari ist mit "Hier ist noch alles möglich" ein Romandebüt gelungen, das von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen wurde. Es war 2018 sowohl für den Deutschen als auch für den Schweizer Buchpreis nominiert und wurde u.a. mit dem Robert-Walser- und dem Clemens-Brentano-Preis ausgezeichnet. Hörspiel des Monats Mai 2021 Ursendung im Radio am 08.05.2021 Veröffentlichung am 16.07.2022 Zum Download beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Tom NogaRegie: Susanne Krings Technische Realisierung: Nico Schütte Regieassistenz: Philine Velhagen 54 Min. Mit Hunter: Bernhard Schütz Sprecherin 2: Johanna Gastdorf Erzähler: Hüseyin Michael Cirpici Sprecher 3 / SonnyBarger: Andreas Grothgar Sprecher 4: Juan Carlos Lopez Sprecher 5: Oliver Krietsch-Matzura Specherin 6 / Mountain girl: Isabel Mascarenhas Sprecher 7: Götz Argus Sprecher 8 / David Meggysey: Volker Lippmann Sprecher 9 / Acosta / Dr. Gonzo: Michele Cuciuffo Sprecher 10: Jochen Langner Sprecherin 11: Marion Minetti Hunter S. Thompson war exzentrisch, rebellisch und widersprüchlich. Ein Waffennarr aus dem erzkonservativen Süden der USA, der zur Ikone der amerikanischen Linken wurde. Ein brillanter Autor, der unter dauerhafter Schreibblockade litt. Waren seine Recherchen für einen Artikel beendet, sperrten ihn seine Auftraggeber in ein Hotelzimmer, wo sie ihn mit legalen und illegalen Drogen versorgten, um ihn zum Schreiben zu bringen. Dabei erfand Thompson einen eigenen Stil, den er 'Gonzo' nannte - nach einem amerikanisch-irischen Slangausdruck für den letzten Mann, der nach einem Saufgelage noch aufrecht stehen kann. Thompson war Chronist und Akteur der jungen amerikanischen Gegenkultur, die in den 60er Jahren vor allem in Kalifornien aus der wilden Mischung von Beatniks, LSD-Freaks, linken Studenten und Rockern hervorging. Aber auf dem Höhepunkt der alternativen Bewegung setzte er sich aus Kalifornien in ein Kaff in Colorado ab, wo er für das Amt des Sheriffs kandidierte. Sein halluzinogener Roman 'Angst und Schrecken in Las Vegas' ist ein wirrer Abgesang auf eine Zeit, in der ein anderes Amerika denkbar war. Eine Zeit, die mit der Wiederwahl Nixons 1972 zu Ende ging - in Thompsons Augen ein konservativer Backlash, der sich bis zu George W. Bush fortsetzt. 2005 hat sich Thompson im Alter von 67 Jahren erschossen: ' No more fun - for anybody. 67.' schrieb er in einem Abschiedsbrief. Ursendung im Radio am 17.07.2007 Veröffentlichung am 18.07.2022 Zum Download beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
38 Min. Hier hört ihr die ersten beiden spannenden Fälle von Kalle, Fitz und Do: 1. Fall: Kalle Fitz und Do auf der Spur der Stadiongangster; 2. Fall: Kalle, Fitz und Do und der "gute Onkel" von der Geisterbahn. Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Jean CharlesRegie: Erich Köhler Übersetzung: Maria Frey Technische Realisierung: Werner Krumm 64 Min. Mit Michael Degen, Günter König, Gisela Fritsch, Marianne Mosa, Jürgen Hilken, Heinz Stoewer, Sonja Karzau, Hans-Joachim Scherbening, Werner Rosemann, Karlheinz Schilling, Wolfgang Engels, Werner Kreindl, Melanie de Graaf, Peter Schmitz, Gerhard Retschy ![]() Michael Degen; Bild: hr / Kurt Bethke Sebastian Cerdrac ist Schriftsteller. Von seinem ersten Roman sind bisher ganze 820 Exemplare verkauft worden. Um leben zu können, fabriziert er Horoskope für Wochenblätter und Boulevardzeitungen. Sein Freund, der Kunstmaler Ludovic, lebt vom Plakatmalen, denn seine Bilder kauft auch kein Mensch. Die beiden Freunde bemühen sich um die selbe Frau, die aparte Rechtsanwältin Maryse. Das könnte zu Komplikationen führen, vorerst aber bringt es den Maler Ludovic auf eine ausgefallene Idee: Man müsste einen Mord aus Eifersucht vortäuschen und es auf einen Gerichtsprozess ankommen lassen – natürlich mit spektakulärem Finale, das würde den Freunden die dringend erforderliche Publicity einbringen plus entsprechendem Geldsegen. Ludovic weiß auch schon, wo man den Mord inszenieren könnte: in der Wolfssprung-Schlucht in den Pyrenäen. Fragt sich nur, wer wen zum Schein umbringen soll und ob die »Leiche« oder der »Mörder« den größten Nutzen daraus ziehen wird. Ursendung im Radio am 29.04.1968 Veröffentlichung am 15.07.2022 Zum Hörspiel bei hr2
AudioArt von Gordan Paunovic59 Min. "OTHER VOICES: echoes from a warzone" entstand Ende April 1999, als sich die serbische Bevölkerung den täglichen Bombenangriffen der NATO ausgesetzt sah. Auf Einladung des Kunstradios kam Gordan Paunovic, Gründungsmitglied von Radio B 92 nach Wien, um im Studio RP4 des Wiener Funkhauses in einem 100-minütigen Live-Mix, zumindest einigen Menschen zu einer Stimme zu verhelfen, denen in der damaligen Hitze des medialen Gefechts kein Gehör geschenkt wurde. Veröffentlichung am 17.07.2022 Zum Download bei Ö1 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
SF-Hörspiel von Herbert W. FrankeRegie: Heiner Schmidt 73 Min. Mit Hansjörg Felmy, Uwe Friedrichsen, Reinhard Glemnitz, Judy Winter, Wolfgang Büttner, Peter Fricke, Ilse Neubauer, Horst Sachtleben, Hans Stetter, Dieter Wieland, Ingeborg Piontek, Alexander Malachovsky, Fritz Rasp, Sammy Drechsel, Ulf-Jürgen Wagner, Lis Verhoeven, Otto Stern, Heiner Schmidt Papa Joe, beliebter Diktator von Neu-Amerika, versorgt seine Untertanen mit "Brot und Spielen" und spricht persönlich zu ihnen - als Stimme in ihrem Kopf. Hinter ihm steht eine Clique von Machthabern, die religiöse Inhalte in Verbindung mit neuartigen Massenmedien zur Sicherung des Systems missbraucht. Als der europäische Diplomat Boris van Feldern und sein Mitarbeiter J. C. Boerk dieses Neu-Amerika besuchen, um sich über Gefahren und Nutzen des Systems zu informieren und hinter das Geheimnis des Massenkults zu kommen, kann sich van Feldern der Anziehungskraft des Diktators bald nicht mehr entziehen. Doch Europa bemüht sich weiterhin, das neu-amerikanische Manipulationssystem zu zerstören - um letztendlich vor der Frage zu stehen: Muss es wirklich zerstört werden oder kann es für humanistische Zwecke eingesetzt werden? Ursendung im Radio am 05.03.1976 Veröffentlichung am 20.07.2022 Zum Download im BR Hörspielpool Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Ewald G. SeeligerRegie: Heinz-Günter Stamm Bearbeitung: Hartmann Goertz Musik: Raimund Rosenberger 264 Min. Mit Peter Voss: Arno Assmann Polly Voss: Ingrid Pan Detektiv Bobby Dodd: Günter Pfitzmann Mr. Stokes: Herbert Kroll Taxichauffeur: Gustl Datz Pit: Gernot Duda Friseur: Gustl Weishappel Dick Patton: Hans Nielsen Jongleur Frank Merrill: Ulrich Beiger Kapitän Grasemann: Josef Sieber Sam Fletcher: Hans Dieter Zeidler Michel Mohr -Bootsmann: Klaus Havenstein Gefängniswärter: Michl Lang Herr Friedrich -Lehrer: Hans Baur Notar Schwertfeger: Rolf Castell Apotheker Bromius: Fritz Straßner Emil Popel: Wolfried Lier William Smith -Mithäftling: Willi Krüger Gefängnisdirektor: Anton Reimer Gefängnisdirektor: Rudolf Rhomberg Prof. Bichot -Psychologe: Werner Hessenland Kellner: Sid Sindelar-Brecht Assessor Adelzahn: Leo Siedle 1. Polizist: Franz Fröhlich 2. Polizist: Hans Stadtmüller Kanzlist Kunzel: Heini Göbel Portier: Hans Pössenbacher Gefängnisdirektor: Walter Holten ital. Polizeileutnant: Ernst Stankovski Hotelier: Wolfgang Eichberger Kommissar: Adolf Ziegler italienischer Polizist: Paul Bös ital. Kellner: Armando Semaforo Kommandant Strafgefangenenlager: Franz Schafheitlin Sekretärin: Franziska Bronnen Liftboy: Michael von Block Wärter: Jochen Hauer Li: Dunja Movar Rechtsanwalt: Horst Tappert Staatsanwalt: Wolfried Lier Kommissar Umberto: Günter Gräwert 1. Matrose: Panos Papadopulos 2. Matrose: Dietrich Thoms Kapitän Flintwell: Konrad Georg Richter: Rudolf Rhomberg Vierteilige Fassung: 1. Peter Voss macht sich auf den Weg Von dem umfangreichen Werk des Romanciers, Dramatikers und Satirikers E. G. Seeliger (1877-1959) ist sein 1913 erstmals erschienener und mehrfach verfilmter Bestseller "Peter Voss, der Millionendieb" am bekanntesten geblieben. Mr. Stockes, Bankier in St. Louis, hat sich verspekuliert. Und zwar um zwei Millionen Dollar. Die er sich extra geliehen hatte, um Kupfer Aktien zu erwerben. Anstatt zu steigen, sind sie gefallen. Ins Bodenlose. Mr. Stockes ist am Ende. Ein Jahr zuvor war auch Peter Voss, sein erster Kassierer, am Ende. Damals hielt Mr. Stockes den unglücklich Verliebten auf der Mississippi Brücke vom Springen ab und bot ihm eine Stellung in seiner Bank an. Inzwischen ist Peter Voss mit der Ursache seiner Verzweiflung, der zauberhaften Polly, glücklich verheiratet. Und seinem Chef so dankbar, daß er ihm einen abenteuerlichen Vorschlag macht: Mr. Stockes soll ihn beschuldigen, sich mit den zwei Millionen Dollar aus dem Staub gemacht zu haben. Peter, der die Bücher schon entsprechend frisiert hat, will solange untertauchen, bis die Kupfer-Aktien wieder steigen ... Mr. Stockes läßt sich überreden und verspricht, Polly einzuweihen. Was aber nicht gelingt. Denn kaum daß Peters Flucht bekannt geworden ist, verfolgt ihn nicht nur die Polizei, sondern auch der berühmt-berüchtigte Privatdetektiv Bobby Dodd. Und der weicht der schönen Polly nicht von der Seite ... 2. Peter Voss im Gefängnis Dank seiner raffinierten Verwandlungskünste und der Hilfe eines alten Freundes hat es der steckbrieflich gesuchte Peter Voss geschafft, per Schiff bis in die Nähe der englischen Küste zu fliehen, ehe ihm der Privatdetektiv Dodd auf die Spur kommt. Nur ein kühner Sprung ins Meer rettet ihn davor, in Plymouth verhaftet zu werden. Dafür landet er im Gefängnis von St. Malo - zusammen mit der Besatzung des englischen Schmugglerbootes, das ihn aufgefischt hat. Aber auch dort ist Peter vor Dodd nicht sicher und sieht sich gezwungen auszubrechen. Außerdem will er unbedingt Polly wiedersehen, die ihm eine Nachricht zugespielt hat und in Hamburg auf ihn wartet. Allerdings in Gesellschaft von Bobby Dodd. Peter gelingt es zwar, nicht in die ihm gestellte Falle zu rennen, aber es gelingt ihm nicht, seine tief besorgte Frau zu überzeugen, daß er kein Millionendieb und auch nicht plötzlich verrückt geworden ist. Und sie kann ihn nicht überzeugen, daß er gar keinen Grund hat, auf den sie heftig umwerbenden Dodd eifersüchtig zu sein. Erst als Polly in Rothenburg von Peters Onkel, einem Oberlandesgerichtsrat, seine wahren Motive erfahrt, will sie ihn nicht mehr in eine Nervenheilanstalt bringen. Ruhe braucht der gehetzte Peter trotzdem. Also tauscht er mit dem Urkundenfälscher Emil Popel Kleidung und Papiere, was ihm einen nervenschonenden Aufenthalt im Rothenburger Gefängnis garantieren soll . .. 3. Peter Voss nimmt Abschied Privatdetektiv Bobby Dodd triumphiert, als er hört, daß Peter Voss, der von ihm gejagte Millionendieb, in New York verhaftet worden ist. Als er dann feststellen muß, daß bloß ein gewisser Emil Popel, der angeblich derzeit in Rothenburg einsitzt, gefaßt worden ist, wird ihm klar, daß Peter Voss Popels Stelle eingenommen hat. Aber der Gefängnisdirektor glaubt dem arroganten Privatdetektiv nicht. Er mag den Häftling. Und verhilft ihm zu dem gewünschten Besuch von Oberlandesgerichtsrat Pätsch. Der fallt vor Schreck in Ohnmacht, als er in dem Gefangenen seinen Neffen erkennt. Peter nutzt die Gunst der Stunde, entkommt in den Kleidern seines Onkels und verdingt sich als Hausdiener in einem Frankfurter Hotel. Dort besucht ihn seine geliebte Polly. Natürlich ist auch Bobby Dodd, der in der Haushälterin von Peters Onkel einen eifrigen Spitzel gefunden hat, mit von der Partie. Es gelingt ihm, Peter nachts aus Polly s Armen zu reißen und ihm Handschellen anzulegen. Aber die funktionieren merkwürdigerweise nicht. Peter und Polly reißen zusammen nach Venedig aus. Erst dort kann Dodd ihn verhaften lassen. Nur hält die venezianische Polizei Peter Voss für einen gefährlichen Revolutionär und schickt ihn nach Sardinien. Der Kommandant des Straflagers hat jedoch drei Schwächen: Schöne Frauen (wie Polly zum Beispiel), revolutionäre Ideen und - Bestechungsgelder . .. 4. Peter Voss läßt sich verhaften Sechs lange Wochen hat Privatdetektiv Bobby Dodd anstatt des von ihm verfolgten Peter Voss in dem sardinischen Straflager zubringen müssen, ehe die 10.000-Dollar-Kaution eintraf. Um so erbitterter heftet er sich an die Fersen des Millionendiebes, der sich derzeit in Tokio aufhalten soll. Dodds Vertrauen in die charmante Polly Voss ist inzwischen schwer erschüttert. Reist sie wirklich immer nur mit, um rauszukriegen, wo ihr Mann das Geld versteckt hat, wie sie behauptet? Die Antwort erhält Dodd, als sie ihn auf einem nach Valparaiso fahrenden Schiff in ihre Kabine einlädt, obwohl auch Peter an Bord sein soll. Endlich hat Dodd sein Ziel, bei Polly die Stelle ihres Gatten einzunehmen, erreicht. Bloß ganz anders, als er gedacht hat: Der Kapitän hält ihn für Peter Voss und nimmt ihn fest, während der Millionendieb danebensteht und sich als Bobby Dodd ausgibt! Aber die Rolle des Privatdetektivs ist die letzte, in die Peter Voss geschlüpft ist. Bei seiner Rückkehr nach St. Louis wird er verhaftet und vor Gericht gestellt. Wem sollen die Geschworenen glauben? Dem Verteidiger, der den Angeklagten als ehrenwerten Mann darstellt, oder dem Staatsanwalt, der in ihm einen abgebrühten Betrüger sieht und 20 Jahre Gefängnis fordert? Sicher ist nur, daß die Kupfer-Aktien seit kurzem rasant gestiegen sind ... hoerspielTIPPs.net: Dieses Hörspiel ist ein perfektes Beispiel dafür, dass neben Temple, Cox und Odell noch einige herrliche Perlen in den Archiven der Sender schlummern, deren Befreiung lohnt. Hier hat sich der DAV wieder ein Lob verdient, dass er diese Produktion in die Regale bringt. Denn Peter Voss bringt nicht nur im Fernsehen einen hohen Unterhaltungswert mit sich, auch in dieser Radiofassung geht es trotz recht langer Spielzeit sehr kurzweilig zu. Natürlich kann man das Tempo der Handlung nicht mehr mit heutigen Hörgewohn- und -gepfogenheiten vergleichen, dennoch ist die Geschichte recht rasant erzählt und bietet eine Vielzahl kleiner, aber feiner Episoden innerhalb der Rahmenhandlung. Bei den Sprechern fällt sofort der Name Pfitzmann ins Auge, der hier den Detektiv Dodd und damit den Gegenspieler des Protagonisten Voss gibt. Dennoch ist seine Performance einem Arno Assmann keinesfalls überlegen. Die erstklassige Besetzung des nicht gerade klein geratenen Sprecherfeldes ist ohnehin ein wahrer Ohrenschmaus. Das kann man von der Musik nicht so ganz behaupten. Zum Einsatz kommt hier neben der sehr passenden Untermalung auch immer mal wieder eingestreute Schlager, die dem Hörspiel einen Hauch von Revue geben. An deren Qualität lässt sich zumindest festmachen, dass früher auch nicht immer alles besser war. Sowohl die Musik, als auch die Texte ließen bei mir doch des Öfteren ein paar Schauer über den Rücken rieseln. Trashiger Höhepunkt ist das unglaubliche Lied vom "Bimbo" der "in Afrika seine Lieder singt" mit passendem Kriegsgeheul-Background-Chor. Aber, so übel die Musik auch ist, einen gewissen Unterhaltungswert kann man ihr dann doch nicht absprechen, zumal sie den Zeitgeist der Epoche sehr gut transportiert. Ein kleines, feines Schätzchen, das der DAV da aus den BR-Archiven gerissen hat. Freunde des klassischen Radiohörspiels werden an dieser Produktion viel Spaß haben. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 06.10.1960 Veröffentlichung am 21.07.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Wolfgang BurgerRegie: Margret Nonhoff Technische Realisierung: Ueli Karlen 10 Min. Mit Franziska von Fischer, Hans Schenker Champagnerlaune und Höllenhitze. Veröffentlichung am 18.07.2022 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
SF-Hörspiel von Herbert W. FrankeRegie: Dieter Hasselblatt Musik: Rginal von Gillhausen 60 Min. Mit Bodo Primus, Eric P. Casper, Jürgen von Pawelsz, Andrea Rosenberg, Christoph Jablonka, Reinhard Glemnitz, Wolfgang Hess, Volkert Kraeft, Klaus Henninger, Emily Reuer, Manfred Schott, Beate Schmitt, Ulrike Müller, Ulrike Kuhn, Reiner Kositz, Robert Weber Ein Forschungsteam auf dem Mond antwortet nicht mehr. Die Bodenstation, aber auch öffentlichkeit und Presse spekulieren über das Schicksal der Forschungsstation. Mehr Fragen als Antworten werfen die auf einer Presse konferenz vorgeführten, aber nur bruchstückhaft erhaltenen Tonbandprotokolle des Forscherteams auf. Darauf sind fremde, unklar artikulierende Stimmen zu vernehmen, die dem Team offenbar ein Ultimatum stellen. Ist dies das erste Dokument über eine Konfrontation mit Vertretern nichtmenschlicher Intelligenz? Ursendung im Radio am 04.02.1980 Veröffentlichung am 20.07.2022 Zum Download im BR Hörspielpool
Originalhörspiel von Sabine MelchiorRegie: Matthias Kapohl Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Sebastian Nohl Regieassistenz: Lars Zastrow 55 Min. Mit Jonas Baeck, Jean Paul Baeck, Patrizia Wapinska, Fiona Metscher, David Adlhoch, Katja Bramm, Martin Bross, Therese Dürrenberger, Edda Fischer, Louis Friedemann Thiele, Thomas Gimbel, Oliver Krietsch-Matzura, Holger Kunkel, Silke Linderhaus, Susanne Reuter, Dustin Semmelrogge ![]() Jean Paul und Jonas Baeck - Bild: WDR / S. Anneck Mit seinem All-in-one- Implantat NiaInsource führt fredstar ein extrem entspanntes Leben. Sein Nia erledigt nicht nur lästige Alltagspflichten, sondern ist auch perfektes Gedächtnis, Berater und wahrer Freund, mit dem er in ständigem Austausch steht. Mit der Entspan- nung ist es jedoch vorbei, als fredstar eine Einladung zu der dubiosen Hass-Community "stay enemies" erhält. Irgendjemand hat plötzlich Zugriff auf seinen Nia, und fredstar verliert zunehmend die Kontrolle über sämtliche Bereiche seines Lebens. Da nützt ihm auch wenig, dass hinter der Nia-Attacke die Neuroha- ckerin JendaScore steckt, die eigentlich ein ehrenhaftes Anliegen verfolgt. Denn auch sie hat die Rechnung ohne ihre Feinde gemacht... Das Manuskript zu "stay enemies" wurde von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert. Ursendung im Radio am 16.08.2012 Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Download beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Hermann BohlenRegie: Hermann Bohlen Technische Realisierung: Hermann Bohlen Redaktion: Christina Hänsel Mitarbeit: Judith Lorentz Dramaturgie: Christina Hänsel Musik: Kinderchor der Staatsoper Unter den Linden Berlin, Moritz von Woellwarth, Hermann Bohlen 52 Min. Mit Annemarie Cordes, Hermann Bohlen, Kriminalkommissar Hegenbarth, Thomas Bensler, Hamze Bytyci, Peter Galle, Andrea Gerk, Rita Grundmann, Erhard Grundmann, Max Hoppe, Sophia Littkopf, Judith Lorentz, Theo Lorentz, Hanni Lux, Arne Meissner, Matthias Pätsch, Oliver Posener, Andreas Schwiede, Veli Veli, Dominik Wollenweber Ob zu Fuß, auf dem Rad oder im Auto - auf der Straße reißt die dünne Schicht der Zivilisation. Auf dem Weg von A nach B geschieht mehr mit uns als nur ein Ortswechsel. Im toten Winkel bricht der blanke Hass hervor. Während Polizisten auf dem Behindertenparkplatz ihren Döner verputzen, begehen kultivierte Menschen Ordnungswidrigkeiten im Minutentakt. Sie verwandeln sich in spuckende, hasserfüllte Personen, denen das Schimpfwort nicht roh und verletzend genug sein kann. Das Machtgefälle zwischen den Verkehrsteilnehmern fördert Emotionen zutage, die wir sonst nie so unverhohlen zeigen: Wut, Lebensangst und Verachtung. Hermann Bohlen setzt sich dem Verkehrsfluss aus und lässt PS-begeisterte Roadster-Fahrer ebenso wie meditationsgeerdete Radlerinnen zu Wort kommen. Sein Stück macht den Hass erlebbar, der auf der Straße herrscht, die Gleichgültigkeit gegenüber der körperlichen Unversehrtheit des anderen, den schmalen Grad auf dem wir fahren. Wo es kracht, kommt es nicht nur zu Lackschäden an der Karosserie, der dünne Firnis unserer Demokratie wird brüchig. Gibt es einen Ausweg aus dem tobenden Gegeneinander hin zu mehr rücksichtsvollem Miteinander? Bevor die Frage mit einem entschiedenen Nein beantwortet werden kann, gehen Autos massenhaft in Flammen auf, die Fiktion sprüht Funken. hoerspielTIPPs.net: Ein Hörspiel in Form eines fiktionalen Features über den zunehmenden Hass - hier im Straßenverkehr. Ein Zusammenschnitt mit gespielten O-Tönen vom radfahrenden, prügelnden Familienvater, über die Mutter, die ihren Kindern beibringt, dass nicht die Farbe der Ampel wichtig ist, sondern, dass kein Auto kommt, bis hin zum ratlosen Verkehrspolizisten. Das Hörspiel hält den Hörern den Spiegel vor und der Großteil dürfte sich ertappt fühlen. Die "Ich hab Recht und das zeig ich dir jetzt"-Attitüde dürfte in unterschiedlichen Ausprägungen schon jeder mal durchgezogen haben. Die Vielzahl der Fälle, die hier auf einen einprasseln und deren Bandbreite zeigen, dass die Haltung stupide ist, egal ob am Ende ein gelinder Fall von Nötigung oder eine handfeste Keilerei steht. Wenn man etwas kritisieren möchte, dann vielleicht die Länge, denn die Botschaft erklärt sich früh, der Effekt wirkt ebenfalls schon lange vor dem eigentlichen Ende. Ein Hörspiel, das vermutlich mehr Augen als Ohren öffnet, aber seine Wirkung zumindest nicht verfehlen wird. Ursendung im Radio am 01.06.2019 Veröffentlichung am 17.07.2022 Zum Download beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Andreas KnaupRegie: Klaus-Michael Klingsporn Dramaturgie: Torsten Enders Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Sylvia Milchmeyer Regieassistenz: Frank Merfort 55 Min. Mit Anna: Dagmar Sitte Kriminalassistent: Götz Schulte Worbitz: Gerd Grasse Frau Karst: Christine Gloger Kommissarin: Isabelle Redfern Pächter: Udo Kroschwald Arzt: Tonio Arango Auf dem Weg zu ihrer neuen Dienststelle läuft der Kommissarin Barbara Wundert ein Mädchen ins Auto. Das Unfallopfer wird ins Krankenhaus gebracht, und die Kommissarin fährt in ihr neues Büro. Dort erwartet sie bereits der erste Fall. Ein Mann wurde in seinem Auto brutal ermordet. Die Ermittlungen ergeben, dass er mit seinem Wagen vorher in der Waschanlage war. Er bleibt nicht das einzige Opfer. Alle weiteren Fälle laufen nach einem ähnlichen Handlungsmuster ab. Die Kommissarin erkennt einen tragischen Zusammenhang zwischen dem bei dem Unfall verletzten Mädchen und den Morden. hoerspielTIPPs.net: Ein recht gut inszenierter Krimi, der mir aber irgendwie fremd bleibt - den richtigen Zugang kann ich dazu nicht finden. Von der Story nichts wirklich überraschend neues. Richtig fesselnd ist es auch nicht. Das Ding weiß zwar zu unterhalten, leider mehr aber auch nicht. Für mich gerade noch so im positiven Bereich! Ursendung im Radio am 21.06.2004 Veröffentlichung am 22.07.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify |