hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 32 / 2022

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 


Das schwarze Auge (16) Auf den Spuren der Träumer - Audionarchie - Winterzeit 2022
Das schwarze Auge (16) Auf den Spuren der Träumer - Audionarchie - Winterzeit 2022

Originalhörspiel

Mit Claus-Peter Damitz, Marcus Off, Gabrielle Pietermann, Marco Kröger, Marie Bierstedt, Frank Schaff, Kaspar Eichel, Lisa Boos, u. a.

Nachdem Alinnes Freundin Yasmina und ihr Verlobter auf mysteriöse Weise aus dem Lager der gastfreundlichen Zahori verschwinden, begeben sich die Gefährten um Gundar Gemmenschneider auf eine gefahrvolle Suche. Sie ahnen nicht, dass sie einen unberechenbaren und grausamen Feind gegen sich haben. Denn der Schwarzfee-Fürst, der sich „Der Bajazzo“ nennt, kämpft nicht mit gebräuchlichen Waffen und Zaubern. Er verwüstet sogar die Träume der Menschen und spottet damit selbst Boron und seinen Dienern. Die Hexe Alruna führt die Freunde auf seine Spur, und damit auch auf die Fährte der schwarzen Tulpe. Doch als sie in Punins Unterwelt herabsteigen, hilft ihnen nur noch ein Bündnis mit dem Paten von Punin

Veröffentlichung am 12.08.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Detective Constable Watson (10) Detective Schockfrost: Anschiss genügt - Hermann Media 2022
Detective Constable Watson (10) Detective Schockfrost: Anschiss genügt - Hermann Media 2022

Originalhörspiel von Daniel Call



64 Min.

Mit Martin Sabel, Konstantin Graudus, Christiane Leuchtmann, Thomas Fedrowitz, Katja Keßler, Lisa Rundschuh, Petter Bjällö, Detlef Tams, Marco Steeger, Tim Gössler

Jim Schockfrost, Privatdetektiv aus Kalifornien, begleitet als Bodyguard den Weltstar Whitney Husten nach Windmill Mablecove, wo diese in den legendären No-Tone-Studios mit dem Tenor Herr Lene Fister einen Song aufnimmt. Auf die Sängerin werden seit geraumer Zeit Attentate verübt. Es stellt sich heraus, dass Schockfrost eine Jugendliebe Tilda Watsons ist, und bald schon werden die beiden in romantische Verknotungen verstrickt. Da fällt einem weiteren Anschlag auf Whitney ein Unschuldiger zum Opfer, was die lange schon schwelende Rivalität zwischen Mutter und Sohn zum Lodern bringt...

Veröffentlichung am 12.08.2022

Zum Download bei HM-Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Abenteuer der Letzten Helden (3) Das Schicksal der Zeit - Holysoft 2022
Die Abenteuer der Letzten Helden (3) Das Schicksal der Zeit - Holysoft 2022

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt

Bearbeitung: Anton Ivankiv
59 Min.

Mit Kim Hasper, Matthias Keller, Vanessa Diana Wirth, Engelbert von Nordhausen, Lucia Patricia Bayer, Victoria Sturm, Werner Wilkening, Klaus Schaefer, Jean Coppong, Katja Keßler. Sven Brieger, Leyla Trebbien, Sara Wegner, Konrad Bösherz, Viktor Hacker, Dietmar Wunder

Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am 12.08.2022

Zum Hörspiele bei Holysoft

Die Fuchsbande (29) Die abgehauenen Tücher _ Die frechen Perlendiebe - Europa 2022
Die Fuchsbande (29) Die abgehauenen Tücher _ Die frechen Perlendiebe - Europa 2022

Kinderhörspiel von Jana Lini



Mit Erzähler: Oliver Rohrbeck
Niklas: Nick Leander Holaschke
Nele: Gréta Volland
Till: Alexander Bálint Farkas
Frau Bär: Simone Kabst
Hannah: Lilly Zant
Tarek: Milosch Kopetski
Hausi: Detlef Bierstedt
Jarl: Georg Gäbert
Martin: Elmar Börger
Frau Torso: Victoria Frenz
Putzfee: Traudel Sperber
Frieda: Rosa Blankenburg
Alfred: Tom Kanty
Frau Perle: Rhea Harder-Vennewald
Förster: Matthias Kunze
Tarek: Milosch Kopetzki
Neles Papa: Jacob Weigert
Neles Mama: Vanessa Rottenburg
Mike Mietzi: Richard Barenberg
Pina: Kiara Scheicht

Fall 57: Die abgehauenen Tücher
Es ist Sommerfest im Kindergarten und die Krönung ist die Übernachtungsparty! Doch als sie die Betten herrichten wollen, fehlt ein Laken, und rote Kopfkissenbezüge verschwinden. Irgendjemand hat ein rotes Tuch gesehen, das von ganz alleine durch den Flur gestiefelt ist – hier stimmt doch etwas nicht!

Fall 58: Die frechen Perlendiebe
Es gibt einen neuen Laden am Markt. Nele möchte sich dort Perlen für ein Armband kaufen und gerät unter Verdacht, etwas gestohlen zu haben. Die Ladenbesitzerin ist sehr unfreundlich. Doch dann beauftragt sie die Fuchsbande, denn in ihrem Laden passieren Dinge, die sie sich nicht erklären kann.

Veröffentlichung am 12.08.2022

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die schwarze Serie (21) Der Schatten  (Sebastian Weber) Maritim 2022
Die schwarze Serie (21) Der Schatten (Sebastian Weber) Maritim 2022

Originalhörspiel von Sebastian Weber



82 Min.

Mit Rüdiger Schulzki, Sarah Alles, Björn Schalla, Markus Pfeiffer, Uschi Hugo, Tetje Mierendorf, Marcel Mann, Tammo Kaulbarsch

England 1850: Als der junge Marineoffizier George Mason sich für eine mehrjährige Fahrt auf der HMS Pioneer einschifft, um an der Suche nach der verschollenen Franklin-Expedition in den Nordpolarkreis aufzubrechen, lässt er seine Verlobte Letitia Shiner sorgenvoll in der Heimat zurück. Als ihre Vorahnungen sich durch dunkle Vorzeichen verdichten, wappnet sich die junge Braut gegen das Schlimmste. Doch nichts kann sie darauf vorbereiten, was mit dem Schiff ihre Bräutigams zu ihr zurückkehren wird ...

Download ab 12. August 2022, CD ab 26. August 2022 verfügbar.

Veröffentlichung am 12.08.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Eifel-Krimi (7) Eifel-Schnee (Jacques Berndorf) Winterzeit 2022
Eifel-Krimi (7) Eifel-Schnee (Jacques Berndorf) Winterzeit 2022

Kriminalhörspiel von Jacques Berndorf

Regie: Markus Winter

ca. 160 Min.

Mit Matti Klemm, Bodo Wolf, u. a.

Eine Scheune brennt ab. Und mit ihr zwei Jugendliche. Betty und Ole. Wer hätte einen Grund gehabt, sie zu ermorden? Oder war es bloß Zufall? Siggi Baumeister ermittelt und sticht in ein Wespennest ungeahnten Ausmaßes. Kurze Zeit später hat er sowohl mit dem BKA als auch mit rivalisierenden Drogenbanden aus Köln und den Niederlanden zu tun…

Veröffentlichung am 12.08.2022

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Frankenstein und der Zirkel der Sieben (7) Die Stunde der Wahrheit (Marc Freund) Maritim 2022
Frankenstein und der Zirkel der Sieben (7) Die Stunde der Wahrheit (Marc Freund) Maritim 2022

Originalhörspiel von Marc Freund


63 Min.


Frankensteins Reise geht zurück auf die Orkney-Inseln. In seiner Begleitung befindet sich Eloise, eine Wiederbelebte. Ein Geschöpf des Wissenschaftlers. Eine Frau, die ihm immer wieder Rätsel aufgibt. Die Überfahrt mit der Fähre entpuppt sich als gefährliches Abenteuer. Frankenstein gelingt es, zu seinem Laboratorium auf den Inseln vorzudringen. Doch dort wartet eine weitere unangenehme Überraschung auf ihn. Der geniale Wissenschaftler versucht verzweifelt, Draculas Auftrag zu erfüllen. Doch schließlich eskalieren die Ereignisse vollends, als er sich von seinen Widersachern umringt sieht.

Digital ab 12. August 2022, auf CD ab 19.08.2022 erhältlich

Veröffentlichung am 19.08.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gruselstunde (20) Experiment des Schreckens - Xantho Audio 2022
Gruselstunde (20) Experiment des Schreckens - Xantho Audio 2022

Originalhörspiel

55 Min.

Mit Erzählerin: Judith Lindebaum
Kimberly: Sabrina Letzner
William: Tobias Pilarsky
Mel: Sebastian Cohrs
Grace: Sandra Eckardt
Riley: Sascha Haude
Alan: Marco Rheindorf
Ruby: Miriam Schulte
Kevin: Benjamin Spannbauer
Credits: Andreas Johren

Als Alan, ein aufstrebender Medizinstudent, mit seiner Freundin Kimberly sich nach einer Party gemeinsam auf den Heimweg machen, haben sie einen furchtbaren Autounfall. Alan's Freund und Kommilitone William, der selbst ein geheimes Forschungsprojekt betreibt, nutzt die Gelegenheit, dem im Sterben liegenden Alan für sein teuflisches Experiment zu missbrauchen.

Für Kimberly beginnt ein unsagbar, furchtbares Grauen...

Veröffentlichung am 11.08.2022

Zum Download bei Xantho Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Klassiker (66) Lederstrumpf 3: Der Pfadfinder - Holysoft 2022
Holy Klassiker (66) Lederstrumpf 3: Der Pfadfinder - Holysoft 2022

Hörspielbearbeitung von James Fenimore Cooper

Regie: Dirk Jürgensen

Bearbeitung: Stefan Senf
75 Min.

Mit Martin Keßler, Mario Hassert, Nico Birnbaum, Maria Adriana Albu, Leon Klein, Reinhard Scheunemann, Leyla Trebbien, Detlef Tams, Detlef Bierstedt, Marko Bräutigam, Tobias Kluckert, Gerrit Schmidt-Foß, Jürgen Holdorf

Der Kampf der Engländer und Franzosen um die amerikanischen Kolonien geht weiter und wieder wird Natty „Lederstrumpf“ Bumppos hineingezogen, als sein alter Freund, der britische Offizier Sgt. Dunham Besuch von seiner Tochter Mabel bekommt. Denn der indianische Späher Pfeilspitze hat ein Auge auf sie geworfen und sieht sie als eine schöne Beute. Sogar eine Beute, die es lohnt, das Fort ihres Vaters zu erobern.

Veröffentlichung am 10.08.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Lotta zieht um (Astrid Lindgren) Oetinger Audio 2022
Lotta zieht um (Astrid Lindgren) Oetinger Audio 2022

Hörspielbearbeitung von Astrid Lindgren



Musik: Kay Poppe

60 Min.

Mit Hans Löw, Hedi Kriegeskotte, Julia Nachtmann, Achim Buch, Nelia Olbrich, Mille Steffensen, Henry Liam Hallak, Samuel Weiss, Michael Prelle, Manfred Liptow

Lotta aus der Krachmacherstraße kann eigentlich fast alles: Ski laufen, pfeifen, Blumen gießen, Geschirr spülen und kranken Leuten helfen. Nur wenn sie ihren kratzigen Pullover anziehen soll und Mama keine Zeit für sie hat, wird sie so wütend, dass sie kurzerhand ausziehen will. Die Neuinszenierung des Kinderklassikers enthält die Geschichten "Na klar, Lotta zieht um" und "Lotta kann fast alles". Ein Hörspiel für alte und neue Lotta-Fans.

Veröffentlichung am 12.08.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Margaret Rutherford (15) Das Geheimnis der chinesischen Vase - Hermann Media 2022
Margaret Rutherford (15) Das Geheimnis der chinesischen Vase - Hermann Media 2022

Originalhörspiel von Ascan von Bargen



52 Min.

Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Michael Bideller, Henrike Tönnes, Marco Steeger, Philipp Engelhardt, Judith Peres, Julian Bayer, Jürgen Heinrich, Detlef Tams

Eines Tages wird die alte Mildred Handsgrove in Maidenfield tot aufgefunden; rätselhafte Verfärbungen an Mund, Nase und Fingerspitzen. Im Nachlass der alten Dame findet sich eine Quittung über den Kauf einer äußerst wertvollen Vase aus chinesischem Porzellan, die Mildred erst kürzlich erstanden hatte. Doch die einzige Vase in ihrem Haus, auf die die Beschreibung passt, entpuppt sich bald als billige Fälschung aus buntbemaltem Gips... Margaret Rutherford indes ist fest davon überzeugt, dass die alte Dame auf heimtückische Weise vergiftet wurde. Aber, waren es tatsächlich mit Gift präparierte Blumen, die Mildred den Tod brachten? Gemeinsam mit James Stringer stürzt Margaret sich in ein neues, spannendes Abenteuer.

Veröffentlichung am 12.08.2022

Zum Download bei HM-Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Moriarty - Zwischen Genie und Verbrechen (7) Dunkle Geheimnisse - Maritim 2022
Moriarty - Zwischen Genie und Verbrechen (7) Dunkle Geheimnisse - Maritim 2022

Originalhörspiel von Marc Freund



62 Min.

Mit Andreas Fröhlich, Sascha Rotermund, Gabrielle Pietermann, Lutz Mackensy, Luisa Wietzorek, Kaspar Eichel, Alexander Turrek, Reinhard Scheunemann, Jean Coppong

Moriartys Spur führt nach Gent. Zusammen mit Oscar Wilde betritt er ein altes Lagerhaus, in dem sie sich Hinweise auf die verschollenen Maschinen und Aufzeichnungen des Erfinders von Kempelen erhoffen. Doch das geheimnisvolle Haus entpuppt sich als eine tödliche Falle, als plötzlich ein alter Gegner wieder auftaucht. Eine mörderische Jagd beginnt. Sie führt schließlich zur Festung Gravensteen in Gent. In den alten Mauern liegt ein grauenvolles Geheimnis verborgen und wartet nur darauf, entdeckt zu werden.

Veröffentlichung am 05.08.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Na klar, Lotta kann Rad fahren (Astrid Lindgren) Oetinger Audio 2022
Na klar, Lotta kann Rad fahren (Astrid Lindgren) Oetinger Audio 2022

Hörspielbearbeitung von Astrid Lindgren



Musik: Kay Poppe

60 Min.

Mit Hans Löw, Hedi Kriegeskotte, Julia Nachtmann, Achim Buch, Nelia Olbrich, Mille Steffensen, Henry Liam Hallak, Christos Topulos

Na klar kann Lotta Rad fahren, schließlich kann sie fast alles (pfeifen oder kranken Leuten helfen zum Beispiel), und nun wird sie fünf und wünscht sich nichts sehnlicher als ein Fahrrad. Überhaupt ist Lotta das fröhlichste Kind in der ganzen Krachmacherstraße – es sei denn, es gibt kein Fahrrad oder sie ist sauer auf ihre Geschwister. Lotta ist eine der hinreißendsten Kinderbuchheldinnen von Astrid Lindgren. Diese moderne Neuinszenierung für alte und neue Lotta-Fans enthält die Geschichten "Na klar, Lotta kann Rad fahren" und "Natürlich ist Lotta ein fröhliches Kind".

Veröffentlichung am 12.08.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Radiotatort (165) Im Dunkeln (Madeleine Giese) SR 2022
Radiotatort (165) Im Dunkeln (Madeleine Giese) SR 2022

Kriminalhörspiel von Madeleine Giese

Regie: Matthias Kapohl
Technische Realisation: Matthias Fischenich, Steffen Jahn

Musik: Stefan Scheib

53 Min.

Mit André Jung, Brigitte Urhausen, Markus J. Bachmann, u. a.


André Jung und Steve Karier; Bild: SR / Fahri S. Sarimese

Hauptkommissar Paquet ist wegen seiner Rückenbeschwerden in Kur geschickt worden, ins idyllische „Vitalressort König“, direkt an der Grenze zu Luxemburg. Während Paquet sich bei Schlammpackungen und Wassergymnastik langweilt, sich die Weine von Saar und Mosel umso mehr schmecken lässt, hält Kommissarin Gentner mit Polizeianwärter Waller in Saarlouis die Stellung. Ein neuer Fall liegt auf dem Tisch: In Remich ist der Saarlouiser Immobilienmakler Casper ermordet worden. Ein grenzüberschreitender Fall, denn Remich liegt in Luxemburg und damit bei Paquets befreundetem Kollegen, Commissaire Théo Atou von der Police Grand-Ducale. Gentner und Waller nehmen die Geschäfte des toten Maklers unter die Lupe: Schnell verdichten sich die Hinweise auf Geldwäsche und Verbindungen zur Mafia – da vergeht selbst Paquet die Langeweile.

Ursendung im Radio am 20.04.2022

Veröffentlichung am 15.04.2022

Zum Download in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ragnarök (Frank Hammerschmidt) hoerspielprojekt 2022
Ragnarök (Frank Hammerschmidt) hoerspielprojekt 2022

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: NN
Technische Realisierung: Stefan Hartlein, Marek Schaedel

Musik: 7klang, Andreas Hüttebräuker

27 Min.

Mit Brynjar: Volker Lüdeke
Alva: Ann-Kathrin Richter
Einar Krähenauge: Werner Wilkening
Thorstejn: Michael Malewski
Olaf: Jan Abraham
Andre: Floh Schabang
Carsten: Matthias Hellwig
Toke: Mario Wolf
Asger: Marcel Ellerbrok
Anja Klukas, Lars Eickstädt, Verena Wilhelmy, Matthias Heyl, Stefan Hartlein, Christine Helmeke, Meinhard Schulte, Annika Füll, Marco Hennings, Markus Brandt, Nina Civatti, Burak Budak,Marco Rheindorf

Ein Sturm kommt auf an diesem Wintertage. Für die Bewohner des kleinen Dorfes nichts ungewöhnliches, doch dieser Sturm ist anders. Man hört Geräusche, unmenschliche Geräusche und dann ist da noch die Schilderung des Spähers. Sie werden bald da sein!

Premiere beim Hörspielprojekt am 12. August 2022, 20 Uhr!

Veröffentlichung am 12.08.2022

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreib mich ab (9) Staffel 1 - Nele - Angst (Marik Roeder, Sandra Heise) darkviktory studios - rbb - funk 2022
Schreib mich ab (9) Staffel 1 - Nele - Angst (Marik Roeder, Sandra Heise) darkviktory studios - rbb - funk 2022

Originalhörspiel von Marik Roeder, Sandra Heise

Regie: Marik Roeder
Schnitt: Marik Roeder, Dario Gian Zielinski, 24/7 Sound, Niko Schmidt
Tonregie: Christian Zeiger

Musik: 24/7 Sound, Niko Schmidt

ca. 20 Min.

Mit Christian Zeiger, Marik Roeder, Rieke Werner, David Turba, Birte Baumgart, Britta Nothnagel, Reinhard Scheunemann, Dario Gian Zielinski, Sandra Heise, Patrick Michael Götz

Nele bekommt ein Paket mit Leviathans goldener Maske und einer Einladung zur Abschlussfeier, auf der endlich alles aufgeklärt werden soll. Das darf Nele auf keinen Fall verpassen, doch ihre Eltern machen ihr einen Strich durch die Rechnung.

Veröffentlichung am 05.08.2022

Zum Download in der ARD Audiothek

Schwimmen lernen (Sabina Altermatt) SRF 2022
Schwimmen lernen (Sabina Altermatt) SRF 2022

Hörspielbearbeitung von Sabina Altermatt

Regie: Karin Berri
Technische Realisierung: Roland Fatzer

Bearbeitung: Sabina Altermatt, Karin Berri
ca. 200

Mit Dimitri Stapfer, Thomas Sarbacher, Dashmir Ristemi, Aaron Hitz, Enzo Scanzi, Peter Hottinger, Aniko Donath, Franziska von Fischer, Stefano Wenk, Dani Mangisch, Gabriela Steinmann, Agota Dimen, Sabina Altermatt

Aram, Valmir, Giovanni und Rado sitzen. Wegen Mord, Drogen, Betrug und Raubüberfall. Ihr Alltag ist geprägt von Routine und vom Gedanken an die Freiheit. Diese Freiheit, die man im Gefängnis verlernt.
Diese Freiheit, die man wieder lernen muss. Wie Schwimmen lernen. Irgendwann klappt’s!

Ein fiktives Gefängnis irgendwo in der Schweiz: Schliessen sich die Türen, gelten neue Regeln. Es gibt neue Ängste. Muss man sich anders organisieren. Das Warten auf den nächsten Besuch, den nächsten Brief, das nächste Telefonat. Kein Zugriff auf Internet und Handy. Das Gefühl, das Leben draussen geht weiter und man sitzt drinnen und bekommt nichts mehr mit. Diese Hilflosigkeit, diese Wut, diese Einsamkeit. Und die Angst vor dem, was nach der Haft kommt. Beginnt die eigentliche Strafe womöglich erst nach der Entlassung? Bei der Job- oder Wohnungssuche?

Autorin Sabina Altermatt hat als Lehrerin für Deutsch in mehreren Schweizer Justizvollzugsanstalten gearbeitet und die Vorlage zu dieser Serie zusammen mit einem Insassen verfasst. Ergänzt wird dieser Doku-Fiction-Text mit Passagen aus Interviews, welche Sabina Altermatt und Regisseurin Karin Berri mit Insassen führen konnten. Diese Ausschnitte werden als Originaltöne im Hörspiel verwendet.

Der Titel "Schwimmen lernen" beruht auf einer Aussage von Andreas Nägeli, dem Direktor der Justizvollzugsanstalt Pöschwies. Auf die Frage, ob es im Gefängnis möglich sei, die Leute auf das Leben danach vorzubereiten, meinte er, das sei wie «Schwimmen lernen in einem Becken ohne Wasser». Es bleibt: Die Hoffnung. Hinter den Mauern und ausserhalb der Mauern. Denn Schwimmen kann man tatsächlich lernen. Es braucht Übung. Aber irgendwann klappt’s.

Ursendung im Radio am 15.08.2022

Veröffentlichung am 11.08.2022

Zum Download beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Seker is seker (13) Wunder gifft dat jümmer wedder (Hans Helge Ott) RB - NDR 2022
Seker is seker (13) Wunder gifft dat jümmer wedder (Hans Helge Ott) RB - NDR 2022

Mundarthörspiel von Hans Helge Ott

Regie: Ilka Bartels
Technische Realisierung: Kerstin Düring, Jonatan Frieden, Kay Poppe
Regieassistenz: Sarah Veith

Musik: Verena Guido

ca. 50 Min.

Mit Jackie Theeßen, Versicherungsvertreterin: Sandra Keck
Lorenz Jungbluth, Büroleiter: Konstantin Graudus
Evelyn Theeßen, Jackies Mutter: Birgit Bockmann
Gustav Heilbronner: Erkki Hopf
Mike Niemeyer: Siemen Rühaak
Frau Hansen-Petersen: Edda Loges
Nachbarin: Meike Graf
Polizistin: Julia Holmes
Tierarzt: Benjamin Utzerath

Jackie und Lorenz stehen immens unter Druck: Die Auftragslage ihrer Zweigfiliale steht nicht zum Besten, Zahlen stagnieren und das Stimmungsbarometer der beiden Kollegen sinkt noch weiter in den Keller, als die Geschäftsleitung offen über Rationalisierungsmaßnahmen nachdenkt. Mit vereinten Kräften versuchen beide auf ihre Art, das Ruder herumzureißen. Doch im Prinzip ist ihnen bewusst, dass letztlich nur ein Wunder helfen kann. Leider gibt es die nicht auf Bestellung – obwohl Jackies Mutter Evelyn diesbezüglich eine ganz andere Theorie vertritt.

Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der NordicSecur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt.

Ursendung im Radio am 05.08.2022

Veröffentlichung am 05.08.2022

Zum Download beim NDR

Streife (Niki Stein, Tatiana Nekrasov) SWR 2022
Streife (Niki Stein, Tatiana Nekrasov) SWR 2022

Originalhörspiel von Niki Stein, Tatiana Nekrasov

Regie: Niki Stein

Musik: Jackie Engelken

ca. 70 Min.

Mit Silke Bodenbinder, Hans-Jochen Wagner, Jakob Gühringer, Tatiana Nekrasov, u. a.


Silke Bodenbender und Jakob Gühring; Bild: SWR / Thomas Ernst

Zwei Polizisten der Einsatzhundertschaft Böblingen sind das erste Mal gemeinsam auf Streife: Rebecca - Single, eine junge, schon erfahrene Beamtin - und André - verheiratet, am Anfang seiner Laufbahn. Angefordert wurden sie als Verstärkung für den eher lächerlichen Einsatz "Saubere City" in Heilbronn. Am Ende des Einsatzes wird Rebecca erschossen. André überlebt traumatisiert; mit Hilfe einer Therapeutin soll der Tathergang rekonstruiert werden. Das Polizeimilieu dient hier als Folie für eine psychologische Charakterstudie, die auch ins Innere staatlicher Überwachungssysteme führt.

Ursendung im Radio am 07.08.2022

Veröffentlichung am 07.08.2022

Zum Download in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tony Ballard (45) Bei Vollmond kommt der Tod - Dreamland Productions 2022
Tony Ballard (45) Bei Vollmond kommt der Tod - Dreamland Productions 2022

Hörspielbearbeitung von A. F. Morland



In den kanadischen Wäldern treiben Werwölfe ihr Unwesen. Der passionierte Werwolf-Jäger Terence Pasquanell nimmt sich der Bestien an und kann eine junge Frau gerade noch vor einem Rudel Werwölfe retten. Diese bittet Pasquanell sie im Kampf gegen die Werwölfe auszubilden, nach dem diese ihre Eltern töteten. Frederick Oakland ist der clevere Rudelführer der Werwölfe und hat sich einen mörderischen Plan ersonnen, mit dem er die Gegner aus dem Weg räumen will. Pasquanell versucht das Beste um seine Schülerin auf die Gefahren vorzubereiten, denn er weiß,…

Veröffentlichung am 12.08.2022

Zum Hörspiel bei pop.de


Wieder erhältliche Hörspiele:

Die Abenteuer des Huckleberry Finn (Mark Twain) PEG 197x - All Ears 2022
Die Abenteuer des Huckleberry Finn (Mark Twain) PEG 197x - All Ears 2022

Hörspielbearbeitung von Mark Twain

Regie: Konrad Halver

Bearbeitung: Dagmar von Kurmin
Musik: Okko Bekker

40 Min.

Mit Hans Paetsch, Konrad Halver, Jürgen Mikol, Rudolf H. Herget, Christoph Lukas, Peter Folken, Hans Kahlert, Joachim Wolff, Alexander Berger, Dagmar von Kurmin, Rudolf Fenner, Erika Bramslöw

Ein spannendes und lustiges Hörspiel von Dagmar von Kurmin nach dem Jugendbuch von Mark Twain

Veröffentlichung am 12.08.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Abenteuer des Tom Sawyer (Mark Twain) PEG 197x - All Ears 2022
Die Abenteuer des Tom Sawyer (Mark Twain) PEG 197x - All Ears 2022

Hörspielbearbeitung von Mark Twain

Regie: Konrad Halver

Bearbeitung: Dagmar von Kurmin
Musik: Okko Bekker

49 Min.

Mit Hans Paetsch, Konrad Halver, Jürgen Mikol, Rudolf H. Herget, Dagmar von Kurmin, Erika Bramslöw, Bärbel Schmitt, Rolf E. Schenker, Claus Wagener

Ein spannendes und lustiges Hörspiel von Dagmar von Kurmin nach dem Jugendbuch von Mark Twain

Veröffentlichung am 12.08.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Furcht hat große Augen (Horst Mönnich) NDR 1957
Die Furcht hat große Augen (Horst Mönnich) NDR 1957

Originalhörspiel von Horst Mönnich

Regie: Gustav Burmester
Technische Realisierung: Rudolf Meister, Gisela Gröning
Regieassistenz: Willy Lamster

52 Min.

Mit Max Eckard, Dagmar Altrichter, Ingrid Müller, Volker Lechtenbrink, Hartwig Sievers, Annemarie Schradiek, Marga Maasberg, Marianne Kehlau, Viola Altrichter, Rolf Nagel, Gudrun Thielemann, Manfred Steffen, Hans Fitze, Krafft-Georg Schulze, Karl-Heinz Kreienbaum, Hans Irle, Uwe Friedrichsen, Udo Wulff

In den 1950er Jahren, in einer Zeit, in der sich die öffentliche Aufmerksamkeit auf Atom und Automaten richtete, waren der Hexenwahn für viele Gebiete noch ein ernstes Problem. Etwa 70 Hexenprozesse fanden jährlich in der Bundesrepublik statt, und über dreihundert "Hexenbanner" lebten allein in einer Großstadt wie Hamburg. Horst Mönnich schrieb, gestützt auf das Material des Archivs zur Erforschung des "neuzeitlichen Hexenwahns", sein Hörspiel. Ort der Handlung ist ein kleines Dorf, in den "Ruf der Hexerei" gebracht wird eine arme, hilflose Frau.

Ursendung im Radio am 04.04.1957

Veröffentlichung am 12.08.2022

Zum Download in der ARD Audiothek

Die Rechnung geht auf (David Ellis) DRS 1973
Die Rechnung geht auf (David Ellis) DRS 1973

Kriminalhörspiel von David Ellis

Regie: Robert Bichler
Übersetzung: Marianne de Barde, Hubert von Bechtolsheim

Musik: Rudolf Graf

58 Min.

Mit Rudolf Buczolich, Lilian Westphal, Klaus Knuth, Horst Niendorf, Wolfgang Stendar, Hanna Burgwitz, Jörg Cossardt, Peter Oehme, Gert Westphal, Inigo Gallo, Inge Bahr, Margret Neuhaus

6000 Pfund. Das sind für den ältlichen, unauffälligen Angestellten Fathing etwa drei Jahreslöhne. Ist das der Betrag, bei dem man schwach wird, sobald man ihn bar in der Tasche trägt? Ab welcher Summe verkauft auch ein anständiger Mann seine Wertvorstellungen, sein Ansehen, sein Leben?

Mr Merton, Inhaber eines Möbelgeschäfts, erstattet bei der Polizei Anzeige gegen seinen Expedienten Mr Fathing, der mit rund 6000 Pfund Wochenend-Einnahmen verschwunden ist. Die Routine-Ermittlungen ergeben, dass der redliche Angestellte Schulden hatte, keine grossen, aber immerhin: bei der Vermieterin, bei der Bank, bei einem Wettbüro, der Fall scheint klar. Doch dann taucht Fathing wieder auf und behauptet, auf dem Weg zur Bank überfallen und ausgeraubt worden zu sein.

Veröffentlichung am 11.08.2022

Zum Download beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Schwestern Jouet (Ilse Aichinger) BR - ORF - SDR - WDR 1969
Die Schwestern Jouet (Ilse Aichinger) BR - ORF - SDR - WDR 1969

Originalhörspiel von Ilse Aichinger

Regie: Ludwig Cremer
Technische Realisierung: Hans Greb, Sibylle Röhr
Regieassistenz: Alexander Malachovsky

52 Min.

Mit Grete Mosheim, Elisabeth Flickenschildt, Blandine Ebinger

Rosalie, Anna und Josepha heißen die Schwestern Jouet, wobei offen bleibt, ob die drei Schwestern wirkliche Schwestern oder Stimmen von Schwestern oder zu Stimmen gewordene Erfindungen von Schwestern sind. Eine der Schwestern scheint unter einer Art Erfindungszwang zu stehen, ihre Fiktionen - Krankheiten, Landschaften, Mütter und Söhne, die schöne südliche Stadt Cannes - wirken wie Chiffren für Vergangenheit bzw. Beschwörungen der Wirklichkeit von Gegenwart. Doch nicht immer finden diese Erfindungen den Beifall der anderen. Vorwürfe werden laut, bis die Erfinderin die Schwestern wieder zurück in die Erinnerung schickt, die sie wiederum selbst erfindet. Haben die Schwestern nun wirklich existiert oder wurden sie bloß zum Trost gegen Finsternis und Alleinsein erfunden?

Ursendung im Radio am 18.07.1969

Veröffentlichung am 07.08.2022

Zum Download beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Unantastbaren (Annedore Bauer) EIG 2021
Die Unantastbaren (Annedore Bauer) EIG 2021

Originalhörspiel von Annedore Bauer

Regie: Annedore Bauer

Musik: Frieder Zimmermann

57 Min.

Mit Annedore Bauer, Stephanie Eidt

Eine Kleinstadt in der BRD der 1970er und 1980er Jahre. Die Tochter eines Pfarrers erinnert sich an ihre Kindheit in einer "Anstalt" für geistig und körperlich behinderte Menschen.

Draußen: Esspapier, amerikanische Soldaten und die Fahndungsplakate der RAF. Drinnen: eine protestantisch geprägte Welt inmitten nicht perfekter Körper. Ein Hörspiel voller Widersprüche. Über das Erinnern, die Sehnsucht nach heiler Kindheit und die erneut dringliche Frage: Was wird − und was wurde − mit jenen, die sich nicht optimieren können?

Das Debüt erhielt beim 12. Berliner Hörspielfestival den Förderpreis, die Jury befand, es „nimmt durch ein hervorragendes Manuskript für sich ein, das gekonnt zwischen subjektivem Erleben und objektiver Betrachtung mäandert.“

Förderpreis 12. Berliner Hörspielfestival

Ursendung im Radio am 24.11.2021

Veröffentlichung am 11.08.2022

Zum Download beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Gobsch (Horst Mönnich) NWDR 1953
Gobsch (Horst Mönnich) NWDR 1953

Originalhörspiel von Horst Mönnich

Regie: Fritz Schröder-Jahn
Technische Realisierung: Rudolf Meister, Anne Domernicht

Musik: Siegfried Franz

42 Min.

Mit Wolfgang Wahl, Inge Meysel, Karin Remsing, Rudolf Fenner, Friedrich Schütter, Claus Höhne, Rudolf Dobersch, Josef Dahmen, Adalbert Kriwat, Walter Klam, Heinz Klevenow, Holger Hagen, Holger Hagen, Joachim Rake, Heinz Roggenkamp, Hans Fitze, Hartwig Sievers, Heinz Klingenberg, Jo Wegener, Kurt Klopsch, Herbert A. E. Böhme, Wolfgang Borchert, Hans Tügel, Hermann Kner, Hans Paetsch, Helmut Rudolf, Louise Dorsay, Max Zawislak, Helmuth Gmelin, Marion Rappolt, Birgit Kayser, Karl-Walter Fleischer

Gobsch ist Bahnwärter. Er hat dafür zu sorgen, dass die Schranken des von ihm bewachten Eisenbahnübergangs rechtzeitig geschlossen werden, wenn einer der vielen Züge vorbei kommt, der die Kohlen von der Schachtanlage in ein benachbartes Gaswerk bringt. Was auf der Strecke passiert, dafür ist er nicht verantwortlich. Und doch setzt er mit der gleichen Selbstverständlichkeit, mit der er seinen Dienst tut, sein Leben ein, als es gilt, Menschen zu retten, die durch ein fremdes Versehen in Lebensgefahr geraten.

Ursendung im Radio am 17.03.1953

Veröffentlichung am 10.08.2022

Zum Download in der ARD Audiothek

Gras wachsen hören (Liquid Penguin Ensemble) SR 2007
Gras wachsen hören (Liquid Penguin Ensemble) SR 2007

von Liquid Penguin Ensemble

Regie: Liquid Penguin Ensemble

64 Min.

Mit Sprecherin: Katharina Bihler
1. Institutssprecher: Jan-Aiko zur Eck
2. Institutssprecher: Gunter Cremer
Dr. Kay Baumgartner: Gabriel Schlenstect
Dr. Jana Clusius: Johanna Dudek
Martha Wieland: Susanne Freyler

Die Intelligenz der Sonnenblume - manche Botaniker behaupten, es gäbe sie, auch wenn sie natürlich nicht vergleichbar ist mit der Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns. Pflanzen wachsen erst, dann welken sie - mehr nicht, dachte man. Von wegen! Nicht nur das von der schillernden Industriellenwitwe Madame Asch 1907 gegründete biolingua Institut glaubt mit seinen Forschungen Belege für Kommunikationsstrukturen in der Pflanzenwelt gefunden zu haben. Akribisches Sammeln von Einzelphänomenen sowie jahrelange Selbstversuche - beispielsweise mit negativ beschleunigter Atem- und Pulsfrequenz - vertieften das Verständnis von pflanzlichen Kommunikations-Codes und den unterschiedlichen Zeitvorstellungen der Vegetation. Das Liquid Penguin Ensemble hat sich im weitverzweigten Forschungsarchiv des biolingua Instituts umgesehen, eigene Experimente unternommen und ist zu interessanten Ergebnissen gekommen. Die Produktion wurde von der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste als Hörspiel des Monats Dezember 2007 ausgezeichnet.

hoerspielTIPPs.net:
Mit "Gras wachsen hören" startete das "Liquid Penguin Ensemble", Katharina Bihler und Stefan Scheib, seinen Siegeszug in die Hörspielwelt. Mit dieser und der Nachfolgeproduktion "Bout du Monde" gelang es ihnen, gleich mehrere Hörspielpreise abzuräumen - Denn nicht nur bei Kritikern, auch beim Publikum kamen die Stücke gut an.

Dieses fiktive Feature über das biolingua Institut ist perfekt konstruiert. Man glaubt den Darstellern jedes Wort, auch deshalb, weil man immer wieder reale Dinge miteinbindet, die man zwar aus dem ursprünglichen Zusammenhang heraustrennt und hier einbindet - was das - im Regelfall bei wissenschaftlichen Themen vorhandene Halbwissen - aber nicht großartig stört. Zumal sich die fiktiven Parts meist deutlich reeller anhören, als die tatsächlich existenten. Eine Parodie ist immer dann großartig, wenn man sie kaum als solche wahrnimmt. Dies gelingt den Machern hier wirklich gut.

Die Umsetzung ist in der Darstellung ebenfalls sehr stimmig, man schafft hier eine lockere unterhaltsame Infotainment-Atmosphäre, die das Thema durchaus zwar mit wissenschaftlichen Ernst transportiert, ohne auch nur eine Spur zu dröge zu sein.

Allerdings muss ich auch sagen, dass ich die Produktion zwar für in sich stimmig und letztlich auch als "gut" empfand, die Begeisterung, die dem Stück aber entgegenschlägt, nicht ganz nachvollziehen kann. So fällt mein Fazit auch ähnlich wie bei "Bout du Monde" aus: Gut, aber für meine Begriffe kein "Hörspiel des Jahres".

Veröffentlichung am 08.08.2022

Zum Download in der ARD Audiothek

Hiob im Moor (Horst Mönnich) NDR-BR 1953
Hiob im Moor (Horst Mönnich) NDR-BR 1953

Originalhörspiel von Horst Mönnich

Regie: Peter Glas
Technische Realisierung: Hans Gradwohl

Musik: Kurt Brüggemann

56 Min.

Mit Ingeborg Hoffmann, Peter Glas, Hans Baur, Carl Wery, Georg Lehn, Hans Drahn, Peter Tügel, Heinz Leo Fischer, Dietrich Thoma, Gusti Kreissl, Fritz Straßner, Barbara Pleyer, Carl Simon, Marianne Brandt, Karl Hanft, Anton Reimer, Dieter Maison, Alfred Schmös, Till Kiwe, Alexander Malachovsky, Alfred Pongratz, Franz Loskarn, Robert Michal, Ernst Barthels, Robert Graf, Alfred Menhart

Die Schlarbs, eine seit Generationen in Slawonien ansässige deutsche Bauernfamilie, müssen ihre Heimat 1945 verlassen und "nach Hause" trecken, in jene alte Heimat, die sie nur noch vom Hörensagen kennen. Zäh und unbeirrt errichten sie inmitten des bayerischen Hochmoors ein neues Familienreich - allmählich entsteht eine Siedlung, die heute ihren Namen trägt: Schlarbhofen bei Rosenheim. Ein jeder von ihnen ist "Hiob, der die ewige Mühe der Erde auf sich nimmt".

Ursendung im Radio am 27.04.1954

Veröffentlichung am 11.08.2022

Zum Download in der ARD Audiothek

Kaprun (Horst Mönnich) ORF - NDR 1955
Kaprun (Horst Mönnich) ORF - NDR 1955

Originalhörspiel von Horst Mönnich

Regie: Gustav Burmester

Musik: Enno Dugend

64 Min.

Mit Ruth Kappelsberger, Otto Arneth, Gustav Dieffenbacher, Fritz Bischoff, Leopold Esterle, Heinrich Ortmayr, Otto Bolesch, Rudolf Krismanek, Gerhard Hofer, Hubert Kronlachner, Eckehart Dietrich, Hans Werner, Peter Jost, Hans-Heinz Welser, Ludwig Groissmayr, Toni Ott, Franz Gary, Edith Friedl, Paul Horn, Wilfried Steiner, Margit Friedrich, Edd Stavjanik, Georges Müller, Fred Brooks, Beate Strand, Hildegund Voithofer, Manuela Urban, Reinhard Apfelthaler, Martha Jenisch

Die Errichtung des Wasserkraftwerks Kaprun wurde zur Meistererzählung des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg. Doch unter dem Österreich-patriotischen "Mythos Kaprun" blieb das nationalsozialistische Fundament des Werks und damit eine Geschichte brutaler Zwangsarbeit jahrzehntelang verborgen. Horst Mönnichs Hörspiel aus dem Jahr 1955 ist alles andere als eine klassische Abenteuergeschichte über die "Männer von Kaprun"; Mönnich erzählt auch von den dunklen Kapiteln des "Mythos".

Ursendung im Radio am 01.06.1955

Veröffentlichung am 09.08.2022

Zum Download in der ARD Audiothek

King Kong Theorie (Virginie Despentes) DLR 2014
King Kong Theorie (Virginie Despentes) DLR 2014

Hörspielbearbeitung von Virginie Despentes

Regie: Elisabeth Putz
Übersetzung: Kerstin Krolak
Technische Realisierung: Jean Szymczak
Regieassistenz: Ingrid Grabenwarter

Bearbeitung: Elisabeth Putz
53 Min.

Mit Nora Abdel-Maksoud, Jule Böwe, Alexander Brennecke

"Das Idealbild der weißen Frau: Verführerisch, aber nicht nuttig! Gut verheiratet, aber nicht an die Wand gedrängt. Berufstätig, aber nicht übertrieben erfolgreich. Stets von undefinierbar jugendlichem Alter! Diese glückliche weiße Frau, die man uns ständig unter die Nase hält, der wir nach Leibeskräften nacheifern sollen, die gibt es überhaupt nicht."

In ihrem autobiografischen Roman "King Kong Theorie" schreibt Virginie Despentes über ihre Vergewaltigung mit 17 Jahren, über das erlittene Trauma, das sie zur Schriftstellerin gemacht hat. Im Hörspiel sind autobiografische Texte mit Interviewauszügen verwoben. Dazu kommen Passagen aus dem Film "King Kong".

Ursendung im Radio am 07.09.2015

Veröffentlichung am 11.08.2022

Zum Download bei DLF Kultur

Kopfgeld (Horst Mönnich) NDR 1958
Kopfgeld (Horst Mönnich) NDR 1958

Originalhörspiel von Horst Mönnich

Regie: Fritz Schröder-Jahn
Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Gerda Niemann, Werner Stumpf
Regieassistenz: Jürgen D. Ensthaler

Musik: Siegfried Franz

57 Min.

Mit Heinz Klevenow, Rosemarie Gerstenberg, Heinz Klingenberg, Ingrid von Bothmer, Holger Hagen, Werner Rundshagen, Jutta Friedrich, Charlotte Kramm, Helmut Peine, Gerhard Bünte, Walter Klam, Reinhold Lütjohann, Erich Weiher, Günther Jerschke, Kurt Klopsch, Heinz Roggenkamp, Else Theel, Jutta Dieber, Adalbert Kriwat, Werner Schumacher, Hermann Kner, Karl-Heinz Kreienbaum, Volker Brandt, Rudolf Fenner, Peter Lehmbrock, Otto Kuhlmann, Walter Laugwitz, Wilhelm Grothe

"Kopfgeld" wurde jener Betrag von vierzig Mark genannt, den jeder Bewohner der westlichen Besatzungszonen am Stichtag der Währungsreform bekam, um damit ein neues Leben zu beginnen. Und plötzlich waren alle Dinge, die man Jahre lang entbehrt hatte, wieder da. Aber womit sind die Segnungen des Wohlstandes, sind Erfolg und wirtschaftlicher Aufstieg erkauft worden? Generaldirektor Zander wurde in der schlimmen Zeit von einem Freund über Wasser gehalten. In dem Augenblick, da er die Möglichkeit seines Aufstiegs wittert, gibt er den Freund preis und lässt ihn ins Gefängnis gehen. Seine alte Firma Thomsen lässt er im Stich, als ihm eine bessere Stellung angeboten wird. Und bei der Zuteilung des Kopfgeldes gibt er ein falsches Geburtsdatum seines Sohnes an, um mehr neue Mark zu bekommen. Seine geschäftliche Skrupellosigkeit bringt Gewinn, doch auch den Ruin.

Ursendung im Radio am 09.01.1958

Veröffentlichung am 08.08.2022

Zum Download in der ARD Audiothek

M (1) - Eine Stadt sucht einen Mörder (Wer hat Angst vor was eigentlich?) (Schorsch Kamerun nach Fritz Lang und Thea von Harbou) BR - EIG - Residenztheater München 2020
M (1) - Eine Stadt sucht einen Mörder (Wer hat Angst vor was eigentlich?) (Schorsch Kamerun nach Fritz Lang und Thea von Harbou) BR - EIG - Residenztheater München 2020

Hörspielbearbeitung von Schorsch Kamerun nach Fritz Lang und Thea von Harbou

Regie: Schorsch Kamerun
Regieassistenz: Stefanie Ramb

Musik: Schorsch Kamerun

52 Min.

Mit Valentino Dalle Mura, Massiamy Diaby, Evelyne Gugolz, Schorsch Kamerun, Sophie von Kessel, Delschad Numan Khorschid, Max Rothbart, Lisa Stiegler, Oliver Stokowski, Yodit Tarikwa Riemersma, Cathy van Eck, Stephanie Müller, Johannes Öllinger, Hannah Weiss

Das Virus ist unter uns" lautet die tägliche Alarmmeldung an unser Menschsein seit März 2020. Strikte Maßnahmen gegen die Verbreitung der Pandemie verändern die Gesellschaft, den Stadtraum, die Kunst. Wo eine physische Bühnenaufführung im Münchner Marstall und in seiner Umgebung stattfinden sollte, herrschen Kontaktverbote wie allerorts. So wird das Radio als Ort der Öffentlichkeit zum zuerst möglichen Voraufführungs-Raum für eine künstlerische Auseinandersetzung mit den aktuell realen (und behaupteten) Ängsten der Gegenwart im Spiegel der Vergangenheit.

"Die Mörder sind unter uns" lautete der Arbeitstitel von Fritz Langs berühmtem Film "M" von 1931. Angeblich von den Nationalsozialisten zensiert, spiegelt er die Ambivalenz, mit der Fritz Lang und Thea von Harbou die Jagd auf den Serienmörder Hans Beckert schildern. Die eigentliche Hauptrolle spielt die zutiefst verunsicherte Metropole, deren Bevölkerung von den Kriegserlebnissen und der Weltwirtschaftskrise bitter gezeichnet ist. Der gesuchte Mörder durchschreitet das gesellschaftliche Panorama vom Straßenalltag bis zur Unterwelt und gibt dem alles beherrschenden Kampf ums Überleben einen Fokus, der Überangst ein Gesicht. In der Adaption von Schorsch Kamerun, Musiker (Die Goldenen Zitronen), Theater- und Hörspielmacher, wird dieses Verhältnis umgedreht und der Stoff zur Folie der sich als permanent gefährdet empfindenden Gegenwart- die Corona Pandemie reiht sich hier wie bestätigend ein. Wer gehört wo, warum und von wem geschützt, wodurch kontrolliert und womit identifiziert? Gibt es überhaupt die eine Schuld, "den Schrecken", der dingfest zu machen ist? Schorsch Kamerun: "Ist M (München?) noch die Solidargemeinschaft Stadt, oder auf dem Weg, zu M (Mörder), einer hoch gefährdeten, uneinigen Bedrohungslage also, die von Rettern mit starken Armen in Sicherheit gebracht werden muss?"

Ursendung im Radio am 21.05.2020

Veröffentlichung am 11.08.2022

Zum Download beim BR

Mühlheimers Experiment (Bodo Traber) WDR 2003
Mühlheimers Experiment (Bodo Traber) WDR 2003

Science Fiction von Bodo Traber

Regie: Hein Bruehl
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Thom Kubli

Musik: Thom Kubli

44 Min.

Mit Torsten Ranft, Gunda Aurich, Cathleen Gwalich, Horst Mendroch, Martin Reinke

2022 - Die Klimakatastrophe ist eingetreten, der Meeresspiegel weltweit angestiegen. Mitteleuropa - oder was davon noch übrig ist - gehört jetzt zu den neuen Tropen. Ganze Länder wie Holland oder Dänemark sind von der Landkarte verschwunden. Wo sie einst waren, peitschen jetzt Taifune über die Lagunen. Die Bewohner der überfluteten, langsam zusammenstürzenden Großstädte werden zunehmend von resistenten Krankheitserregern dahingerafft. Auf der Flucht vor dem sicheren Tod wagen sich der Ex-Journalist Peter Müller und seine Frau Bea mit ihrer Yacht auf die riesige neue Ostsee hinaus. Ihr Ziel: die Emigrantenparadiese Skandinavien, Grönland oder Nordkanada. Nach einem verheerenden Sturm landen sie am Ufer einer seltsamen Insel, auf der Schreckliches vor sich geht: Der geniale Genetiker Jakob Mühlheimer hat in dem Irrglauben, die Menschheit retten zu können, einen Realität gewordenen Albtraum erschaffen. Und sein grausiges Experiment scheint nicht mehr zu stoppen zu sein.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 20.03.2003

Veröffentlichung am 24.02.2021

Zum Download in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Parallel leben (Sebastian Lehmann) hr 2019
Parallel leben (Sebastian Lehmann) hr 2019

Hörspielbearbeitung von Sebastian Lehmann

Regie: Silke Hildebrandt
Redaktion: Cordula Huth
Dramaturgie: Peter Liermann
Besetzung: Stefan Cordes
Technische Realisierung: Roland Grosch, Thomas Rombach, André Bouchareb, Julia Kümmel
Regieassistenz: Miriam Brand

Bearbeitung: Helmut Peschina
110 Min.

Mit Ole Lagerpusch, Martin Reinke, Karoline Schuch, Marleen Lohse, Franz Hublow, Christoph Pütthoff, Matthias Scheuring, Thomas Krümmel, Katja Bürkle, Robert Besta, Stefanie Kirsten, Robert Dölle, Johanna Gastdorf, Marek Harloff


v.l.n.r.: Silke Hildebrandt (Regie), Marleen Lohse und Ole Lagerpusch - Bild: HR/Ben Knabe

Paul Ferber lebt mit seiner Freundin Johanna und ihrem Kind in Berlin, gibt langweilige Seminare an der Universität und sollte eigentlich seine Doktor-arbeit über Liebe in der Literatur zu Ende schreiben. Aber er hat genug vom Unibetrieb und seiner Dissertation, und wäre er nicht so furchtbar träge, hätte er diesen Zustand längst geändert. Einzig die Nachmittage im Büro seines legendären Professors Emrald, an denen sie bei viel Rum und Kaffee über das Leben und die Literatur streiten, scheinen ihn noch zu begeistern. Als er auf einem Kongress Lea begegnet, beginnt eine Dreiecks-Geschichte, von der Paul denkt, dass sie parallel lebbar ist und er sich wieder mal nicht entscheiden muss. Getreu seinem Motto: Entscheidungen trifft man nicht, sie widerfahren einem. Aber der schöne Schein trügt. Die Linien seines Lebens laufen nicht parallel, sie laufen unweigerlich aufeinander zu.

hoerspielTIPPs.net:
Paul lebt zwei Leben. Neben seinem gesetzten mit Johanna und seinem Stiefsohn in Berlin, verliebt er sich bei einem Seminar in Lea, die er fortan immer an den Wochenenden in Leipzig besucht und ihr sogar nach New York nachreist. Die Chancen, mit beiden offen zu reden, lässt er aus. Für ihn sind es zwei Leben, die nichts miteinander zu tun haben. Aber spätestens in der Unendlichkeit treffen sich auch parallele Linien...

Lehmanns Roman besticht in der Bearbeitung von Helmut Peschina und der Inszenierung von Silke Hildebrandt durch ein sehr angenehmes Flair, das den Hörer schnell in den Bann zieht. Obwohl die Geschichte im Grunde dem Plot einer Fernsehschnulze ähnelt und auch deren Leichtigkeit besitzt, hat sie doch deutlich mehr Tiefe und ist mehr im realen Leben verhaftet. Trotz aller Tragik wirkt das Stück zu keiner Zeit schwermütig, man fühlt sich – auch Dank der großartigen Sprecher - mit den Figuren verbunden, leidet und lebt mit ihnen mit.

Ursendung im Radio am 31.03.2019

Veröffentlichung am 12.08.2022

Zum Download beim hr

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Professor van Dusen (22) Doktor Tschu Man Fu - RIAS 1981 - maritim 2020
Professor van Dusen (22) Doktor Tschu Man Fu - RIAS 1981 - maritim 2020

Kriminalhörspiel von Michael Koser

Regie: Rainer Clute

54 / 60 Min.

Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Gerhard Friedrich, Heinz Petruo, Christian Rode, Verena Peter, Norbert Gescher, Klaus Jepsen, Alexander Herzog

Eine schöne Frau mit einem Messer im Rücken fällt Hatch in die Arme. Bevor sie stirbt, kann sie noch ein paar mysteriöse Worte stammeln. Dadurch geraten van Dusen und Hatch in eine komplizierte Geschichte, bei der es um chinesische Bestrebungen geht, sich der Herrschaft der Weißen zu entledigen, um Geheimdienste und nicht zuletzt um den dämonischen Dr. Tschu Man Fu, den finsteren Chef der chinesischen Geheimbünde. Ihr Leben wird massiv bedroht, doch schließlich gelingt es ihnen, die finsteren Absichten des Doktors mit einem wahren Knalleffekt zu durchkreuzen.

Ursendung im Radio am 16.09.1981

Veröffentlichung am 19.06.2020

Zum Download bei DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Prozessakte Vampir (Horst Mönnich) NWDR 1955
Prozessakte Vampir (Horst Mönnich) NWDR 1955

Originalhörspiel von Horst Mönnich

Regie: Hans Certberg
Technische Realisierung: Peter Gawehn, Gerwald Gilewitz
Regieassistenz: Willy Lamster

Musik: Hans-Martin Majewski

195 Min.

Mit Heinz Drache, Karen Hüttmann, Karl Kuhlmann, Inge Windschild, Adalbert Kriwat, Hans Irle, Gerhard Bünte, Erna Nitter, Wolfgang Borchert, Kurt Ehrhardt, Friedrich Schütter, Herbert Asmis, Gisela Zoch, Günther Jerschke, Roma Bahn, Gerd Segatz, Karl Kramer, Heinrich Ockel, Adolf Adler, Hans Anklam, Bruno Klockmann, Horst Krage, Max Schweigmann, Erik Brädt, Walter Grüters, Udo Wulff, Patrick Woodhouse, Peter Frank, Viola Wahlen, Max Walter Sieg, Kurt Fuß, Anna Blask, Reinhold Nietschmann, Eric Schildkraut, Günther Bobrik, Helmuth Gmelin, Heinz Ladiges, Willy Witte, Roswitha Kraemer, Heinz Roggenkamp, Ellen Waldeck, Hanns Farenburg, Kurt Klopsch, Horst Breitkreuz, Hermann Kner, Balduin III., Werner Schumacher, Egon-Fred Fusch, Alfred Ratzlaff, Bernt Werner, Fritz Giese, Lotte Brackebusch, Ingrid Flickenschildt, Evelyn Schradiek, Günther Schramm, Hans Fitze, Kurt Fischer-Fehling, Rolf Mamero, Max Zawislak, Adolf Hansen, Ursula von Bose, Karl-Walter Fleischer

1. Teil
Mr. Cross erzählt: Die Dame mit dem Mistelzweig

Privatdetektiv Gilbert Cross und seine Frau Mary hören im Radio in New York vom Absturz des Clippers Paris - Buenos Aires. Unter den Opfern vermuten sie den Rechtsanwalt Severin Masur, dem Cross 1945 zum erstenmal begegnet war. Damals war der asthmakranke Masur im Tresorkeller der Banque de Paris ohnmächtig zusammengebrochen, als er in seinem Safe statt des deponierten Familienschmucks nur eine kriegsamtliche Entnahmebescheinigung vorfand. Am Tage danach hatte Cross Masur besucht und dessen Geschichte gehört: Die Geschichte von Masurs Frau Eliza und ihrem - einem Mistelzweig nachempfundenen - wertvollen Schmuck. Cross versprach damals, Masur zu helfen ...

2. Teil
Mr. Stoneway erzählt: Sie kamen bis Metz

Privatdetektiv Gilbert Cross fährt mit der kriegsamtlichen Entnahmebescheinigung nach Nürnberg zu seinem dortigen, am Gerichtshof tätigen Freund Stoneway, früher Steinweg. Stoneway sucht nach den Göring-Kunstschätzen und hofft, daß der Schmuck ihm bei seinen Recherchen eine neue Fährte weisen könnte. Er fahndet zunächst nach den 36 Mitgliedern der "Devisenüberwachung" und stößt schließlich auf einen Mann namens Sommer, der damals die "Quittung" für Masurs Schmuck unterschrieben hat ...

3. Teil
Herr Kaminski erzählt: Glanz undElend der Traute Finow

Cross und Stoneway forschen über zahlreiche Dienststellen nach dem Verbleib des Schmucks und finden in Paris schließlich ein Dokument - die "Prozeßakte Vampir". Darin taucht immer wieder der Name des Berliners Edmund Kaminski auf. Der Friseur Kaminski erzählt Cross und Stoneway, daß er Ende der 20er Jahre mit einer Traute Finow liiert war. Die zehn Jahre ältere Finow hatte nach dem Tod ihres Mannes das Patent des sensationellen Haarfärbemittels "Vampir" geerbt, das ihr nun große Gewinne einbrachte. Um weiter zu expandieren, schloß sie einen Vertrag mit der Nagellackfirma Odaliske in Paris, deren Produkte jedoch immer schlechter abzusetzen waren. Nach einer Urlaubsreise finden Edmund Kaminski und Traute Finow ihre Firma und ihren gesamten Besitz gepfändet ...

4. Teil
Gerichtsvollzieher Glienicke erzählt: Üb' immer Treu und Redlichkeit

Nach der ungerechten Pfändung des gesamten Besitzes führte die mittellose Traute Finow jahrelang einen hoffnungslosen Prozeß. Doch während des Krieges ruhten alle Prozesse mit dem gegnerischen Ausland, so daß die Finow erst in den letzten Kriegstagen mit Hilfe des Gerichtsvollziehers Glienicke ihre Ansprüche in Paris geltend machen konnte. Dabei wurde auch der Millionenschmuck des in die Geschäfte der maroden Pariser Partnerfirma Odaliske verwickelten Masur beschlagnahmt. Bei ihrer Rückkehr nach Berlin geraten Glienicke und Traute Finow in die letzten Kriegskämpfe.
br>5. Teil
Mr. Cross erzählt: Auf dem Grunde des Meeres

Mit dem Tod von Traute Finow stirbt auch die Hoffnung auf ein Wiederauftauchen des Schuckes. Jahre später kommt der Amerikaner Cross noch einmal nach Deutschland. Auf einem US-Militärflugplatz in der Lüneburger Heide trifft er nicht nur die Tochter des Gerichtsvollziehers Glienicke wieder, sondern ihm wird auch in einer Kneipe ein auffälliger Ring angeboten...

Radio:'Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 17.05.1955

Veröffentlichung am 07.08.2022

Zum Download beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

S Geburtsverhör (Ursula Werdenberg nach Linda Stibler) SRF 2018
S Geburtsverhör (Ursula Werdenberg nach Linda Stibler) SRF 2018

Hörspielbearbeitung von Ursula Werdenberg nach Linda Stibler

Regie: Päivi Stalder
Tontechnik: Basil Kneubühler
Dramaturgie: Simone Karpf

Musik: Elia Rediger

43 Min.

Mit Sibylle Mumenthaler, Julian Koechlin, Urs Bihler, Michael Luisier, Roland Herrmann, Daniel Buser, Julius Schröder, Sabine Schädler, Noemi Gradwohl, Jeannine Borer, Lorenz Tschumi

Es ist die Geschichte der jungen Anna Weibel. Ihr Liebesglück mit dem Sohn des Gemeindepräsidenten dauert einen Sommer lang. Der Versuch der beiden, sich über gesellschaftliche Schranken hinwegzusetzen, scheitert. Sie treffen sich vor Gericht wieder: Anna muss sich einem Geburtsverhör unterziehen.

Das Hörspiel ist ein Zeitdokument über ein Tabu, das einen wahren Vorfall aus dem Jahr 1827 aufgreift. Es basiert auf Linda Stiblers Erzählung und auf Gerichtsprotokollen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt. Geburtsverhöre wurden während der Geburt bei ledigen Müttern durchgeführt, um den Namen des Vaters herauszufinden, damit der Staat nicht für das uneheliche Kind aufkommen musste.

Diese seelischen und körperlichen Foltermethoden wurden bis Mitte des 19. Jahrhunderts vom Ehe- und Sittengericht der Stadt Basel angewandt und von der offiziellen Geschichtsschreibung tabuisiert. In vielen Gegenden der Schweiz galt diese Gerichtspraxis, die nur dank der engen Zusammenarbeit zwischen weltlicher und kirchlicher Obrigkeit funktionierte.

Das Hörspiel ist die schweizerdeutsche Radiofassung des gleichnamigen Theaterstücks von Ursula Werdenberg, das 2014 im Museum.BL in Liestal zur Uraufführung kam. Mit Unterstützung des Goethe Instituts Manila und von Pro Helvetia wurde das Theaterstück im Februar 2017 in einer englischen Übersetzung beim KURIS Festival im Gallaga Theater in Bacolod (Philippinen) aufgeführt.

3. Platz Zonser Hörspielpreis

Ursendung im Radio am 10.09.2018

Veröffentlichung am 08.08.2022

Zum Download beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schreckmümpfeli - Der Hochzeitstag (Markus Köbeli) DRS 1982
Schreckmümpfeli - Der Hochzeitstag (Markus Köbeli) DRS 1982

Kriminalhörspiel von Markus Köbeli

Regie: Rainer Zur Linde
Technische Realisierung: Fritz Mathys

10 Min.

Mit Renate Müller, Michael Schacht, Susi Aeberhard,

Was lange währt, bleibt ewig gut.

Veröffentlichung am 08.08.2022

Zum Download beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sie & Er (George Sand) WDR 2004
Sie & Er (George Sand) WDR 2004

Hörspielbearbeitung von George Sand

Regie: Angeli Backhausen
Übersetzung: Liselotte Ronte

Bearbeitung: Maria Franziska Schüller
108 Min.

Mit Martina Gedeck, Roman Knizka, Bernt Hahn, Ulrike Bliefert, Stephan Ullrich, Gisela Claudius, Horst Mendroch, Roland Jamkowsky, Christian Schramm, Lukas Schreiber


Roman Knitzka und Martina Gedeck - Bild WDR / S. Anneck

Eine ebenso leidenschaftliche wie selbstzerstörerische Liebesbeziehung: Thérèse Jacques genießt als Malerin hohes Ansehen in der Pariser Gesellschaft. Laurent de Fauvel, ein noch unbekannter junger Künstler, wird von ihr protegiert. Aber es gelingt Thérèse nicht, den jungen Dandy vor seinen Ausschweifungen zu schützen. Als Dick Palmer, guter Bekannter der Familie Jacques und Thérèses väterlicher Freund, auf Europareise in Paris auftaucht, erfährt er von der mehr als freundschaftlichen Zuneigung der beiden. In Sorge um Thérèse, die Dick Palmer auf seine Weise verehrt und liebt, ringt er Laurent das Versprechen ab, sie um jeden Preis glücklich zu machen. Ein Chaos der Gefühle aus Liebe, Hass und Eifersucht beginnt. Aus Laurents Launen und unberechenbaren Verhaltensweisen ergeben sich Konflikte und Krisen, die nicht nur Thérèse, sondern dem auch so stark scheinenden Palmer hart zusetzen.

Ursendung im Radio am 06.07.2004

Veröffentlichung am 06.08.2022

Zum Download beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Wumme - Wumme feiert ein Fest (Ernestine Koch) BR 1970
Wumme - Wumme feiert ein Fest (Ernestine Koch) BR 1970

Kinderhörspiel von Ernestine Koch

Regie: Jan Alverdes

ca. 20 Min.

Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal

Die Geschichten von Wumme und ihrem Vater kennen vermutlich schon deine Eltern oder Großeltern aus ihrer Kindheit - zumindest, wenn sie in Bayern aufgewachsen sind.

Veröffentlichung am 06.08.2022

Zum Download beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Zwei ohne Musik (Frank Spilker) WDR 2017
Zwei ohne Musik (Frank Spilker) WDR 2017

Originalhörspiel von Frank Spilker

Regie: Frank Spilker, Claudia Johanna Leister
Technische Realisation: Ulrike Wiebelitz, Jeanette Wirtz-Fabian

Musik: Frank Spilker

53 Min.

Mit Frank Spilker, Birgit Minichmayr, Martin Bross, Sibylle Berg, Torsten Peter Schnick, William Cohn, Peter Lohmeyer, Johann König, Ahim Knorr, Janina Sachau

Das erste Hörspiel von Frank Spilker, Frontmann der Band "Die Sterne": Im Zentrum der Geschichte steht Wolfgang (gespielt vom Autor selbst), bzw seine problematische Beziehung zu Claire (Birgit Minichmayr).

Der Moment des Rückblicks ist ein scheinbar auswegloser. Wolfgang befindet sich in einem abstürzenden Flugzeug: "Ich habe mir einen Flugzeugabsturz immer anders vorgestellt. Irgendwie aufregender. Ästhetischer. Schneller. Man hat so verdammt viel Zeit. Das Ding will und will einfach nicht auf dem Boden aufschlagen." Aber so ein Flugzeugabsturz kann nur dann genossen werden, wenn es ein virtueller ist. Und so entwickelt sich das Hörspiel mit viel Musik und eigens komponierten Songs zwischen virtuellen Ausflüchten aus dem Alltag und der alltäglichen Breitseite des Lebens.

Ursendung im Radio am 21.11.2017

Veröffentlichung am 08.08.2022

Zum Download beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer