hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 35 / 2022

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 

Das Terra-Memorandum (Olaf Eggert) Black-Hole-Productions 2022
Das Terra-Memorandum (Olaf Eggert) Black-Hole-Productions 2022

Originalhörspiel von Olaf Eggert



271 Min.

Mit Christian Rode, Doris Wolters, Marc Schülert, Dirk Hardegen, Arlett Drexler, Daniel Pietzuch, Linus Kraus, Sebastian Eckhardt, Osina Jung, Angela Jacobi, Olaf Creutzburg, Sybille Kleinschmitt, Bernd Kolarik, Veronika Sautter, Rahel Wölfle, Peter Hauk-Lamersdorf, Elisabeth Kreßler, Christian Nolte, Nadja Matter, Franky Habbatsch, Jessika Virginia Mouffok

Am Ende des 21. Jahrhunderts gibt es auf der Erde kaum noch Nationalstaaten. Mehrere große Machtblöcke dominieren das politische Geschehen. Was im 20. Jahrhundert noch ein Traum war, ist Ende des 21. Jahrhunderts Wirklichkeit. Startende und landende Raks im Raumfahrtzentrum der westlichen Welt sind Teil der Normalität, argwöhnisch und neidisch beobachtet von den anderen Blöcken, die durch schwere ethnische und soziale Unruhen erschüttert, den Wettlauf um die Beherrschung des Weltraums verloren haben. Als der asiatische Block es jedoch schafft, durch brutalste Unterdrückung jeglicher Opposition technologisch aufzuholen, führt die Konkurrenz um die noch vorhandenen Rohstoffressourcen die Welt an den Rand eines Krieges. Beide Kontrahenten finden sich jedoch in einer Pattsituation wieder. Ein möglicherweise thermonuklear eskalierender Konflikt ist von keinem der Blöcke zu gewinnen. Bei dieser Ausgangslage setzen die Ameropäer auf ihre Technik und greifen die Idee Professor Oberts auf: ein Hohlspiegel in einer erdfernen Umlaufbahn, ursprünglich dazu erdacht, das Wetter zu beeinflussen und der Menschheit Segen zu bringen. Als die internationalen Spannungen jedoch eskalieren, wird die ursprüngliche Bestimmung des Spiegels zur Farce. Nachdem ein fataler Zwischenfall der Welt vor Augen führt, welch ungeheure Kräfte in der Station schlummern, richten alle Blicke sich gierig auf die zu einem ultimativen Machtinstrument gewordene Linse, die sich wie ein dunkler Schatten über die Erde legt und ein schreckliches Geheimnis verbirgt.

Veröffentlichung am 29.08.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Campingplatzdetektiv (Ralf Kramp, Emma Mertes ) GD Publishing - SWR 2022
Der Campingplatzdetektiv (Ralf Kramp, Emma Mertes ) GD Publishing - SWR 2022

Originalhörspiel von Ralf Kramp, Emma Mertes



11 Min.

Mit Leonie Keppeln, Matthias Breit, Lina Schlags und Bernhard Jakob

Es regnete. So hatte sich Mila ihre Sommerferien nicht vorgestellt. "Ich gehe spazieren", rief sie und schlüpfte in die viel zu großen Gummistiefel ihrer Mutter. Die Regentropfen trommelten auf ihre Regenjacke. Sie war noch nicht weit gekommen, als sie plötzlich stolperte und nach vorne ins nasse Gras stürzte. Da war eine Schnur quer über den Weg gespannt. Mila blickte in ein schreckgeweitetes Augenpaar...
Auf einem Campingplatz in der Eifel passieren merkwürdige Dinge. Schnell wird klar, dass ein Dieb sein Unwesen treibt. Jetzt gilt es schnell zu handeln, bevor das große Feuerwerk steigt! Und das ist für die Freunde alles andere als ungefährlich...

Veröffentlichung am 30.08.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der kleine Hui Buh (27) Tierisch tolle Schutzgeister / Voll vertauscht! - Europa 2022
Der kleine Hui Buh (27) Tierisch tolle Schutzgeister / Voll vertauscht! - Europa 2022

Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone Veenstra

Regie: Christian Hagitte, Simon Bertling
Technische Realisierung: Bora Öksuz, Sonja Harth, Duc Anh Nguyen

Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling

79 Min.

Mit Hans Paetsch, Marius Clarén, Stefan Krause, Cathleen Gawlich, Bert Franzke, Andreas Fröhlich, Pepe Vielhaben, Tetje Mierendorf, Natalja Joselewitsch, Felix Naumann, Wanja Kube, Heide Domanowski, Jürgen Wolters, Marketta von Fritschen, Jonas Frenz, Alma Braun, Julia Fink, Luis Logothetis, Charlotte Sonnewend, Gabriele Blum, Simone Kabst, Marianne Groß, Karim Khawatmi, Sascha Nathan, Gregor Höppner, Jan Langer, Viola Müller, Ares Kloß, Jan-Philip Mähl, Henriette Schreurs, Rafael Naupold, Janine Wagner, Sarah Alles

Tierisch tolle Schutzgeister
Hurra, heute dürfen sich das kleine Gespenst Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex zwei magische Geisterschutztiere aussuchen – wenn auch nur für einen Tag zum Üben. Als diese beiden in Burgeck Chaos anrichten, bleibt Hui Buh und Hedda Hex nichts anderes übrig: Sie müssen so viel hexen, spuken und wiedergutmachen wie schon lange nicht mehr!

Voll vertauscht!
Das kleine Gespenst Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex haben ihren Lehrer Frederik überredet, sich heute ihre Spuk- und Hexaufgabe selbst aussuchen zu dürfen. Als sie ihre Aufgaben draußen üben, geschieht das Unglück: Spuk und Hexerei geraten durcheinander und treffen Jon und seinen Papa Peter. Und auf einmal steckt Jon in Peters Körper und Peter in Jons. Also muss Peter heute in die Schule gehen und Jon in das Büro seines Papas. Aber kann das gut gehen?

Veröffentlichung am 02.09.2022

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die größten Fälle des BND (1) Der unverzichtbare Feind - Maritim 2022
Die größten Fälle des BND (1) Der unverzichtbare Feind - Maritim 2022

Originalhörspiel von Lars H. Jung



77 Min.

Mit Matthias Scherwenikas, Raphael Kübler, Jo Jung, Florian Clyde, Moritz Brendel, Jenny Löffler, Mirko Böttcher, Rory Dunne, Christian Intorp, Daniel Synelnikov, Gillord Pisas, Daniel Ernst, Gavin Bruce, Regina Gisbertz

Anna Gudwin, Studentin der Kulturgeschichte, wird von BND-Ausbilder Mor aus ihrem langweiligen Alltag katapultiert. Denn der behauptet, dass Annas totgeglaubter Vater Klaus - ein langjähriger BND-Agent - nicht tot, sondern irgendwo verschollen sei und ihre Hilfe braucht. Hals über Kopf begibt sich Anna in die Agentenausbildung, während sie in kryptischen Tonaufzeichnungen ihres Vaters über die Gründung des BND nach einer Spur zu ihren eigenen Wurzeln sucht. Als Anna mit dem Rekruten-Kollegen Sebastian Herold anbandelt, gerät die Sache außer Kontrolle, noch ehe sie richtig begonnen hat ...

Veröffentlichung am 02.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Letzten Helden (16.1) Die Insel des Schreckens - Holysoft 2022
Die Letzten Helden (16.1) Die Insel des Schreckens - Holysoft 2022

Originalhörspiel von Davd Holy

Regie: Dirk Jürgensen

Bearbeitung: Sebastian I. Hartmann
112 Min.

Mit Klaus-Dieter Klebsch, Luisa Wietzorek, Ingo Albrecht, Ozan Ünal, Till Flechtner, Karsten Zingsheim, Pascal Priemer, Gordon Piedesack, Patrick Schlegel, Gerrit Schmidt-Foß, Karsten Zingsheim, Steffen Groth, Annette Strasser, Matthias Klages, Hans-Rainer Müller, Bianca Krahl, Christoph Jablonka, Mathias Schlung, Pascal Priemer, Kerstin Draeger, Marion Gretchen Schmitz, Jan Langer, Inko Hartwiger, Leyla Trebbien, Julius Jelinek, Wanja Gerick, Florian Hoffmann, Roman Ewert, Tanya Kahana, Frank Röth, Santiago Ziesmer, Peter Thimm

Jetzt, da sein totgeglaubter Vater wieder da ist, kann Romeo endlich mal etwas Erholung suchen. Zusammen mit Samantha möchte er ein paar ruhige Tage auf einer paradiesischen Ferieninsel verbringen und nichts von Monstern, Mutanten und Gefallenen Göttern wissen.
Dafür haben sie sich aber leider die falsche Insel ausgesucht, denn im Inneren des vermeintlich friedlichen Eilands lauert ein alter Feind ...
Auch Graf Silberstern ist nicht untätig: Mit der misstrauischen Samantha in sicherer Distanz kann er sich auf die Jagd nach dem nächsten Wächter des Konzils der Elemente machen und so seinem finsteren Ziel einen Schritt näher kommen.

Veröffentlichung am 30.08.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Dracula und der Zirkel der Sieben (6) Unter Bestien - Maritim 2022
Dracula und der Zirkel der Sieben (6) Unter Bestien - Maritim 2022

Originalhörspiel von Marc Freund



58 Min.

Mit Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Wolfgang Condrus, Till Hagen, Jens Wendland, Marc Schülert, Torsten Michaelis, Wanja Gerick, Lutz Mackensy, Stefan Krause, Hans-Georg Panczak, Katja Keßler, Daniel Zillmann, Tetje Mierendorf, Hans-Eckart Eckhardt, Milton Welsh, Sina Zadra

Der scheinbar größenwahnsinnige Christopher Manderville sieht sich als alleinigen Erben einer einst mächtigen Gesellschaft. Er wagt es, Dracula einige wertvolle Artefakte streitig zu machen, nachdem er einen hinterhältigen Anschlag auf den Zirkel der Sieben verübt hat. Dracula hat kaum eine andere Wahl, als eine seltsame Einladung anzunehmen, von der er weiß, dass sie von Manderville stammt. Es geht noch einmal hinab in die gefährliche Unterwelt Londons, in das Labyrinth der Angst. Dort lauern zahlreiche Gefahren und eine böse Überraschung.

Veröffentlichung am 02.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Endstation Deutsche Sehnsucht (Leonnie Jenning) EIG 2021
Endstation Deutsche Sehnsucht (Leonnie Jenning) EIG 2021

Originalhörspiel von Leonnie Jenning



60 Min.

Mit Anaïs Urban, Martha von Mechow, Nathalie Seiß, Kerstin Grassmann, u.a.

„Es war einmal eine Welt, auf der alles unentwegt wuchs. Stromerzeugung und Hunger, Papierverbrauch, Tourismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Der schlechte Geschmack, die Ansprüche an die Menschen, die Hybris und die Ohnmacht. Die Mietpreise in den Innenstädten.“ Ein Berliner Radiosender hat vor kurzem die Aktion „Kommt Zeit. Dreht Rad. Pflanzt Baum“ ins Leben gerufen. Im Zuge dessen haben bei einer Naturtombola auf dem Waldsieversdorfer Jägerfest sechs TeilnehmerInnen eine Waldtour durch den Straußberger Forst gewonnen. Ein Volontär vom Radio wird die Gruppe bei ihrer Expedition begleiten, aber wer soll später einem Mitschnitt glauben, der versucht, realistisch zu dokumentieren, wie ihnen da draußen die Realität vollkommen abhandenkommt und sich in einem bizarren Spuk auflöst? Alptraum oder Halluzination? Der Wald wird zum verwachsenen Labyrinth.

Veröffentlichung am 29.08.2022

Zum Hörspiel beim BR

Karl May (19) Im Schatten des Grosshern II: In Kurdistan - Holysoft 2022
Karl May (19) Im Schatten des Grosshern II: In Kurdistan - Holysoft 2022

Hörspielbearbeitung von Karl May

Regie: Dirk Jürgensen

Bearbeitung: Eric Zerm, Thomas Güthaus
74 Min.

Mit Oliver Feld, Santiago Ziesmer, Stefan Krause, Sven Plate, Kaspar Eichel, Konrad Bösherz, Florian Hoffmann, Sabine Arnhold, Reinhard Scheunemann, Ilona Otto, Björn Schalla, Bert Stevens, Achim Buch, Jürgen Holdorf, Hanns Jörg Krumpholz, Philipp Köhl

In Maskat begegnet der Abenteurer Kara Ben Nemsi dem spleenigen Briten Sir David Lindsay und erklärt sich bereit, ihn und dessen Diener William an den Tigris zu begleiten. Dort geraten sie in den Konflikt verfeindeter Beduinen-Stämme, aber Kara Ben Nemsi trifft auch seinen treuen Helfer Hadschi Halef Omar wieder. Mohammet Emin, der Scheich der Haddedihn, bittet Kara Ben Nemsi, ihm dabei zu helfen, seinen Sohn Amad el Ghandur zu befreien. Dieser wurde vom Pascha von Mossul gefangengenommen und wird nun in der Festung von Amadije festgehalten. Mit List gelingt der Streich, doch der Rückweg durch Kurdistan ist lebensgefährlich, denn dort tobt ein blutiger Kampf zwischen den muslimischen Kurden und den christlichen Chaldäern. Über dem wilden Kurdistan liegt aber auch ein Geheimnis. Was genau ist der „Geist der Höhle“, und was hat die alte und weise Marah Durimeh mit ihm zu tun?

Veröffentlichung am 28.08.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Miami Punk - The Complete DLC (Abenteuer 1) Die Olivegrünen Makrelen (Juan S. Guse) NDR - SWR 2022
Miami Punk - The Complete DLC (Abenteuer 1) Die Olivegrünen Makrelen (Juan S. Guse) NDR - SWR 2022

Originalhörspiel von Juan S. Guse

Regie: Iris Drögekamp
Dramaturgie: Michael Becker

Musik: Nikolai von Sallwitz

101 Min.

Mit Stefan Konarske, Lisa Hrdina, Taner Şahintürk, Sebastian Zimmler, u. a.

Vier Menschen sitzen nachts in einer abgelegenen Waldhütte irgendwo in der Nähe von Salzgitter und spielen ein Pen-&-Paper. Ein Bürgermeister, eine Lyrikerin, ein Bundeswehrsoldat und jemand aus der Werbung. Das Pen-&-Paper stammt aus der Reihe Miami Punk: The Complete DLC des US-amerikanischen Autoren David Decoil. Der Bundeswehrsoldat übernimmt die Rolle des Erzählers, während die anderen drei in die Rollen ihrer Spielfiguren schlüpfen. In ihrem ersten Abenteuer heuern sie als Mitglieder eines jungen Ringervereins in Miami an, der sich der Bekämpfung der dortigen Alligatorenplage verschrieben hat. Im Laufe der Zeit stellen sie jedoch fest, dass die Leitung des Vereins ganz andere, zweifelhafte Ziele verfolgt.

Ursendung im Radio am 21.09.2022

Veröffentlichung am 01.09.2022

Zum Hörspiel beim NDR

Miami Punk - The Complete DLC (Abenteuer 2) Marsch der Toten (Juan S. Guse) NDR - SWR 2022
Miami Punk - The Complete DLC (Abenteuer 2) Marsch der Toten (Juan S. Guse) NDR - SWR 2022

Originalhörspiel von Juan S. Guse

Regie: Iris Drögekamp, Felix Lehman
Dramaturgie: Michael Becker

Musik: Nikolai von Sallwitz

96 Min.

Mit Stefan Konarske, Lisa Hrdina, Taner Şahintürk, Sebastian Zimmler, u. a.

Das zweite Abenteuer spielt in einem Außenposten der US-Küstenwache inmitten der Wüste vor der Küste Miamis, Hunderte Kilometer vom Festland entfernt. Der Bürgermeister, die Lyrikerin und die Person aus der Werbung heuern hier als Kadetten der Küstenwache an, die mit der Überwachung der Wüste beauftragt ist. Sie erhalten den Auftrag, dem Hilferuf einer sogenannten Pilgergruppe nachzugehen, die in der Wüste verloren gegangen sein soll. Bei ihrer Suche durch die surreale Landschaft aus Sand und Müll geraten sie jedoch in den Konflikt zwischen beiden mächtigsten, verfeindeten Gruppen der Wüste: dem Stamm der Japanerinnen und dem der Händler.

Ursendung im Radio am 28.09.2022

Veröffentlichung am 01.09.2022

Zum Hörspiel beim NDR

Miami Punk - The Complete DLC (Abenteuer 3) Das ist nicht die Wahrheit, das ist Sand (Juan S. Guse) NDR - SWR 2022
Miami Punk - The Complete DLC (Abenteuer 3) Das ist nicht die Wahrheit, das ist Sand (Juan S. Guse) NDR - SWR 2022

Originalhörspiel von Juan S. Guse

Regie: Iris Drögekamp
Dramaturgie: Michael Becker

Musik: Nikolai von Sallwitz

ca. 100 Min.

Mit Stefan Konarske, Lisa Hrdina, Taner Şahintürk, Sebastian Zimmler, u. a.

In ihrem letzten Pen-&-Paper-Abenteuer spielen sie Bewohnerinnen des berüchtigten Rowdy Yates Komplexes; jenem einem gigantischen Wohnkomplex in Miami, der sich auf ungeklärte Weise vom Boden gelöst hat, abhob und nun in Richtung Osten fliegt. Auch Wochen nach dem Abflug wissen die Tausenden Menschen an Bord nicht, wer oder was den Komplex steuert und wohin der Betonkoloss schwebt. Es wird jedoch vermutet, dass die Verantwortlichen sich im Keller verschanzen. Die Spielgruppe beschließt, sich in die Tiefen dieser alpraumhaften Katakomben zu begeben, während der Bundeswehrsoldat die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer weiter verschwimmen lässt – bis allen klar wird, warum er sie in dieser Waldhütte versammelt hat.

Ursendung im Radio am 05.10.2022

Veröffentlichung am 01.09.2022

Zum Hörspiel beim NDR

Microman - kein fucking superheld Part 3 (Lisa Müller, Marek Schaedel) hoerspielprojekt 2022
Microman - kein fucking superheld Part 3 (Lisa Müller, Marek Schaedel) hoerspielprojekt 2022

Hörspielbearbeitung von Lisa Müller, Marek Schaedel

Regie: Lisa Müller, Marek Schaedel
Technische Realisierung: Lisa Müller, Eric Dearnley, Julian-Andreas Engelke, LunarWingz, Finsterkev, Timo Meschner

Musik: Steffen Kuhn, Frank Schmalbach

66 Min.

Mit Jasper White (25): Vincent Fallow
Cora Mosswill (26): Lisa Müller
Allie Wallington (24): Caroline Werner
Larry White (53): Werner Wilkening
Der Gnom (49): Philip Bösand
Wendy (38): Charly
Amanda Ruthless: Saskia Haisch
Jean Dries: Nadine Most
Wanja Wolkowa: Nonowe
Ruby: Floria Zahn
Marten: Michael Jutt
Ronan: Alex Bolte
Officer Tyrell & Mrs Jackson: Dorle Hoffmann
Chloe: Anja Klukas
Rudy McSherman: Frank Keiler: Raccoon Audio Records
Bodyguard: Jack Ruler
Al Jackson: Klaus Neubauer
Barry Gallagher: Matthias Heyl
Polizist: Timo Meschner
Credtis: Taqebuch

Jasper ist ziemlich faul. Mit der Schauspielerei läuft es nicht so richtig und eigentlich hängt er lieber mit heißen Bräuten und Kumpels ab. Er ärgert sich mit durchgedrehten Ex-Affären herum, hasst seine Mutter leidenschaftlich und mag es, mit seiner besten Freundin Cora Gras zu rauchen. Als Jasper plötzlich immer häufiger Aussetzer hat, nach denen er nackt an einem anderen Ort wieder zu sich kommt, ahnt er, dass mit ihm irgendetwas nicht stimmt. Aufklärung kann ihm da nur sein Dad geben. Doch der hat nicht nur Antworten auf Jaspers Aussetzer. Er bringt auch einen ganzen Haufen neuer Probleme und einen Feind mit…

Veröffentlichung am 01.09.2022

Zum Hörspiel beim Hörspielprojekt

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Midnight Tales (66) Nachtschicht - Contendo Media 2022
Midnight Tales (66) Nachtschicht - Contendo Media 2022

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Erik Albrodt

Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels

42 Min.

Mit Eckart Dux, Werner Wilkening, Elga Schütz, Yvonne Greitzke, Patrick Roche, Alexandra Lange, Bastian Sierich, Tim Knauer, Peter Flechtner

Waldemar, Jupp und Grete verbringen ihren Lebensabend in einem idyllischen, aber auch langweiligen Altenheim. Bis mysteriöse Vorfälle die Routine ihres Daseins komplett durcheinanderbringen. Die rüstigen Rentner schmieden einen Plan.

Veröffentlichung am 02.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sakari lernt, durch Wände zu gehen (Jan Costin Wagner) DLF Kultur 2022
Sakari lernt, durch Wände zu gehen (Jan Costin Wagner) DLF Kultur 2022

Hörspielbearbeitung von Jan Costin Wagner

Regie: Cordula Dickmeiß
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Philipp Adelmann

Bearbeitung: Cordula Dickmeiß
Musik: Andreas Bick

57 Min.

Mit Florian Stetter, Tilda Jenkins, Harald Schrott, Rainer Sellien, Manuel Harder, Luise Wolfram, Maren Eggert, Andreas Pietschmann, Fanny Kempter, Jeremias Matschke, Lionel Jenkins, Julika Jenkins, Volker Wackermann, Christopher Heisler, Keno Lilie, Max Urlacher, Mirko Böttcher

Ein Polizist im Einsatz erschießt einen jungen Mann. Im Nachhinein ist nicht einmal dem Schützen klar, wie es dazu kam. Auf der gemeinsamen Suche nach Antworten entdecken er und sein Kollege Kimmo Joentaa eine Familientragödie.

In der finnischen Stadt Turku wird die Polizei zum Marktplatz gerufen. Ein junger Mann verhält sich auffällig. Er hat sich entkleidet und ist mit einem Messer in den Brunnen gestiegen. Während des Einsatzes wird er von einem Polizisten erschossen. Anschließend kann sich niemand so richtig erklären, warum der Polizeieinsatz so enden musste. Insbesondere der Schütze selbst ist bestürzt und kann sein eigenes Handeln nicht verstehen. Auf der Suche nach Aufklärung versucht er, mehr über den jungen Mann, dem er das Leben genommen hat, zu erfahren. Hilfesuchend wendet er sich an seinen Freund und Kollegen Kimmo Joentaa. Dieser deckt Teile der Familiengeschichte des Toten auf und stößt dabei auf eine schicksalhafte Katastrophe, die nicht nur das Leben des jungen Mannes, sondern auch das zweier Familien tragisch und tiefgreifend verändert hat.

Ursendung im Radio am 29.08.2022

Veröffentlichung am 29.08.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Seker is seker (15) Heikos (Helga Bürster) RB - NDR 2022
Seker is seker (15) Heikos (Helga Bürster) RB - NDR 2022

Mundarthörspiel von Helga Bürster

Regie: Ilka Bartels
Technische Realisierung: Kerstin Düring, Jonatan Frieden, Kay Poppe
Regieassistenz: Sarah Veith

Musik: Verena Guido

ca. 50 Min.

Mit Jackie Theeßen, Versicherungsvertreterin: Sandra Keck
Lorenz Jungbluth, Büroleiter: Konstantin Graudus
Evelyn Theeßen, Jackies Mutter: Birgit Bockmann
Heiko Schmidt: Harald Maack
Caroline Schmidt: Sabine Kaack
Werner: Holger Dexne
Tanja: Eileen Weidel

Schwierige Kunden gehören in jeder Branche zum Arbeitsalltag. Mit Heiko Schmidt kommt Lorenz jedoch partout nicht zurecht, was bedeutet, dass Jackie einen neuen Kunden dazugewinnt. Eigentlich ist der frühpensionierte Lehrer ganz nett. Anstrengend ist nur, dass er jedem ungefragt Auszüge aus seinem fertigzustellenden Roman vorträgt. Überhaupt scheint die Schriftstellerei – insbesondere das Erstellen von Haikus – gerade im Trend zu liegen. Die Teilnehmerzahlen für lKreatives Schreiben" bei der örtlichen VHS sprechen für sich. Während sich anscheinend alle Welt dieser schönen Kunst hingibt, muss Jackie einen kniffeligen Versicherungsfall lösen.

Ursendung im Radio am 02.09.2022

Veröffentlichung am 02.09.2022

Sherlock Holmes Chronicles (92) Der Angestellte des Börsenmaklers - Ein Skandal in Böhmen (Arthur Conan Doyle) Winterzeit 2022
Sherlock Holmes Chronicles (92) Der Angestellte des Börsenmaklers (Arthur Conan Doyle) Winterzeit 2022

Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle

Regie: Markus Winter
Technische Realisierung: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
Musik: Winterzeit

39 Min.

Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs
Sherlock Holmes: Till Hagen
Gerrit Schmidt-Foss, Erich Räuker, Magdalena Turba, u. a.


Sherlock Holes klärt die seltsame Angelegenheit des jungen Angestellten Hall Pycroft, der ein dubioses Jobangebot erhält.

Veröffentlichung am 27.05.2022

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tessa and Grace (8) Home Sweet Home - hoerspielprojekt 2022
Tessa and Grace (8) Home Sweet Home - hoerspielprojekt 2022

Originalhörspiel von Hans-Peter Stoll

Regie: Hans-Peter Stoll

Musik: Hans-Peter Stoll

Mit Sarah Oltmanns, Dorle Hoffmann, Marion Koch, Hans-Peter Stoll, Stefan Hartlein, Philip Bösand, Sabrina Letzner, Cynthia Taha, Thorsten Möser, Matthias Heyl, Sylvia Bauce, Marco Rheindorf, Nadine Most

Die Zwillinge Tessa und Grace werden angesprochen, wenn Menschen ein besonderes Problem haben, um das sich sonst keiner kümmert. Dabei bewegen sie sich gerne am Rande des Erlaubten und nutzen auch manchmal ihren Nachbarn Albert aus, der im gleichen Haus sein Büro hat. Doch jeder noch so harmlose Fall zieht einige Komplikationen nach sich.
Die neue Vermieterin Elsa hat ein Problem mit einem Mieter. Während Tessa sich darum kümmert, wühlt Grace in der Vergangenheit und macht dabei eine düstere Entdeckung.

Veröffentlichung am 29.08.2022

Zum Hörspiel beim Hörspielprojekt

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

The games must go on (Stefan Winter, Mariko Takahashi) DLF Kultur 2022
The games must go on (Stefan Winter, Mariko Takahashi) DLF Kultur 2022

AudioArt von Stefan Winter, Mariko Takahashi


55 Min.


Vor 50 Jahren fanden die Olympischen Spiele in München statt: Gedacht als Gegenentwurf zu den Nazi-Spielen von 1936, geprägt durch ein brutales Attentat. Stefan Winter, Mariko Takahashi und Fumio Yasuda komponieren einen akustischen Rückblick.

München 1972: Über Teile der Stadt spannt sich leicht-schwebend das Olympiadach. Es ist eine architektonische Sensation und steht als Zeichen für all das, was sich seit der nationalsozialistischen Propagandashow von 1936 verändert hat, für Moderne, Weltoffenheit und Demokratie. Doch statt „heitere Spiele“ gibt es ein Attentat auf die israelische Mannschaft, eine missglückte Geiselbefreiung, gibt es Mord und Tod. IOC-Präsident Avery Brundage sagte damals: „The games must go on.“
Aus auditiven Fundstücken ­kreieren Mariko Takahashi und Stefan Winter ­eine Klangkomposition, die das Raum-Zeit-­Kontinuum aufbricht: Baader-Meinhof, Rapmusik, Willy Brandts Ostpolitik, der Kalte Krieg, Richard Wagner, die Pandemie und das Erstarken von rechten Ideologien stehen ­kaleidoskopartig nebeneinander.

Ursendung im Radio am 02.09.2022

Veröffentlichung am 02.09.2022

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

TKKG (224) Bilderdiebe haben kein Gesicht - Europa 2022
TKKG (224) Bilderdiebe haben kein Gesicht - Europa 2022

Kinderhörspiel

75 Min.

Mit Wolfgang Kaven, Sascha Draeger, Tobias Diakow, Manou Lubowski, Rhea Harder, u. a.

Im berühmten Hamann Museum überrumpeln zwei als Polizisten verkleidete Gauner den studentischen Nachtwächter Ole Paulitz und erbeuten Gemälde im Wert von einigen Millionen Euro. Tim, Karl, Gaby und Klößchen stockt der Atem, als ihnen auffällt, dass das Phantombild eines der Bilderdiebe starke Ähnlichkeit mit Kommissar Schalavsky, einem Kollegen von Gabys Vater, aufweist! Waren die falschen Polizisten also doch echt? TKKG ermitteln und fördern interessante Zusammenhänge zwischen Museumsgründerin Petronella Kamilla Hamann, ihrer rechten Hand Arne Kaminsky und seinem Neffen Ole Paulitz zutage. Als sie schließlich eines der gestohlenen Gemälde ausfindig machen, scheint der Fall gelöst – tatsächlich aber geht es jetzt erst richtig los ...

Veröffentlichung am 02.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Unruhiger Garten der Seele. Kommentare (Alexander Kluge) BR 2022
Unruhiger Garten der Seele. Kommentare (Alexander Kluge) BR 2022

Originalhörspiel von Alexander Kluge

Regie: Karl Bruckmaier

Musik: Mapstation, Dan Reeder

ca. 75 Min.

Mit Katja Bürkle, Sabine Gietzelt, Stefan Merki, Benito Bause, Helge Schneider, Jonathan Meese, Alexander Kluge, Karl Bruckmaier

Es scheint, als setze sich die Weltgemeinschaft in immer kürzer werdendem Takt existenzbedrohende, gern dystopische Themen. Wie Giganten ringen diese um unsere Aufmerksamkeit und um ihre Lösung: Klimawandel, Pandemie, Krieg... Um mit der Metzgereifachverkäuferin zu fragen: „Darf’s ein wenig mehr sein?“ Alexander Kluge, der letzte Universalneugierige unserer Zeit, versucht sich an Antworten auf die stakkatoartig andrängenden Problemstellungen, und zwar mit meist kurzen, auch sehr privaten Texten, die er als „Kommentare“ bezeichnet: „Kommentare sind kein lineares Narrativ. Sie sind Bergwerke, Katakomben, Brunnen, die stollenartig in die Tiefe graben. Es reizt mich, diese besondere Form der Narration neu zu erproben.“ Der Unruhe im Garten unserer Seele setzt Kluge also eine gewisse Nüchternheit entgegen, dem immer wieder abverlangten Ernst der Lage so etwas wie intellektuellen Klamauk, dem Kriegslärm die Souveränität des Zirkusdirektors. Und das im Dialog zwischen Alexander Kluge und Regisseur Karl Bruckmaier entstandene Kommentar-Hörspiel schlägt inhaltlich wie ästhetisch Purzelbäume, um einen Weg aus dem unruhigen Garten der Seele zu finden.

Ursendung im Radio am 03.09.2022

Veröffentlichung am 02.09.2022

Zum Hörspiel beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Van Dusen (10) Die Party des Jahres - Holysoft 2022
Van Dusen (10) Die Party des Jahres - Holysoft 2022

Kriminalhörspiel von Marc Freund

Regie: Dirk Jürgensen

Bearbeitung: Eugen Schott
60 Min.

Mit Uve Teschner, Marco Rosenberg, Inko Hartwiger, Philipp Köhl, Dirc Simpson, Manja Doering, Julia Bautz, Oliver Feld, Sven Brieger, Sven Plate, Stephan Chrzescinski, Patrick Schlegel, Erich Räuker, Stephanie Preis, Karin Dieck

Den Geburtstag des Bänkers Robert Craig feiern seine Kollegen mit allem Drum und Dram: Alkohol, Torte und einer Stripperin … die sich zum allgemeinen Schrecken als Tochter eines Partygastes herausstellt und bald darauf einem Unfall zum Opfer fällt.
Sie soll nicht der letzte Todesfall bleiben!

Währenddessen tauchen Hatch und Philo immer tiefer in die Geheimnisse um van Dusens Vergangenheit ein...

Veröffentlichung am 01.09.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Wild West Glory (1) Queen of Spades - Spiel um dein Lebe - Hermann Media 2022
Wild West Glory (1) Queen of Spades - Spiel um dein Leben - Hermann Media 2022

Originalhörspiel von Sergio D'Argento



56 Min.

Mit André Beyer, Nadine Wöbs, Katharina Lukschy, Marco Steeger, Bert Stevens, Patrick Giese, Tetje Mierendorf, Marc Schülert, Detlef Tams, Wolfgang Rositzka, Bodo Henkel, Dorothea Anzinger

Für Cleo Fairchild heißt es: Alles oder Nichts. — Das Bankhaus "Benson, Sharp & Company" stellt sie mit einem Ultimatum vor vollendete Tatsachen, und die Longhorn Ranch der Fairchild-Sisters scheint nun endgültig verloren... Cleo klammert sich an eine letzte Hoffnung: das bevorstehende Pokerturnier in der Player’s Hall von Sierra de Lago. Doch die Reise dorthin ist lang und steckt voller Gefahren. Cleo weiß, dass sie ohne die Hilfe eines erfahrenen Gunslingers keine Chance mehr hat. Denn ihre Feinde gehen über Leichen...

Veröffentlichung am 02.09.2022

Zum Hörspiel bei HM-Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer





Wieder erhältiche Hörspiele:



Baggergeddon (Thilo Gosejohann) WDR 2020
Baggergeddon (Thilo Gosejohann) WDR 2020

Originalhörspiel von Thilo Gosejohann

Regie: Thilo Gosejohann
Technische Realisation: Mechthild Austermann, Dirk Hülsenbusch

54 Min.

Mit Hilmi Sözer, Daniela Galbo, Lutz van der Horst, Tina Seydel, Simon Gosejohann, Alexis Kara, u.v.a.

Schluss mit lustig: Der frustrierte Ex-Ingenieur Rudolf frisiert einen alten Braunkohlebagger und frisst sich damit durch Deutschland. Sein Ziel: die Zerstörung des Reichstags. Durch Zufall landet die linke Klimaaktivistin Louisa mit im Führerhaus des gigantischen Fahrzeugs: "Wutbürger" trifft auf "Gutmenschen".

Das stählerne Monstrum ist nicht aufzuhalten, ein Aussteigen ist für die Aktivistin völlig unmöglich - und bis Berlin sind es noch drei Tage. Ungewollt haben Rudolf und Louisa mehr als genug Gelegenheit, über ihre Positionen zu diskutieren - und sich darüber zu streiten, was dem Bagger zum Opfer fallen darf und was nicht. Drei Tage voller Kampf - aber auch der Beginn einer sich allen Widrigkeiten zum Trotz entwickelnden Freundschaft. Einer Freundschaft, die aber an einer entscheidenden Frage zu zerbrechen droht: Soll man den Reichstag nun unterbuddeln oder nicht?

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 29.03.2020

Veröffentlichung am 29.08.2022

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Best of Kummernummer (Eberhard Petschinka) SRF 1994
Best of Kummernummer (Eberhard Petschinka) SRF 1994

Originalhörspiel von Eberhard Petschinka

Regie: Fritz Zaugg
Technische Realisierung: Martin Weidmann, Yvonne Widmer

Musik: Hanspeter Dommann

44 Min.

Mit Barbara Falter, Moritz Dürr, Irina Schönen, Klaus Henner Russius, André Jung, Kathrin Brenk, Gottfried Breitfuss, Verena Buss, Norbert Schwientek, Sue Hürzeler, Sandra Werner, Liliana Heimberg, Désirée Meiser, Doris Wolters, Barbara Magdalena Ahren, Inka Friedrich

Hier wird Ihnen geholfen! Domenika ist immer für Sie da, in allen Lebenslagen! Wenn Sie Dienst hat, läuft das Sorgentelefon heiss! Der Wiener Hörspielautor Petschinka entwickelte 1993 zusammen mit dem Regisseur Fritz Zaugg einen satirisch überdrehten Reigen der seelischen Not und Bedürftigkeit.

Die Sozialarbeiterin Domenika Lang arbeitet beim Sorgentelefon - in Wien gemeinhin "Kummernummer" genannt. Sie begegnet dem psychischen Ausnahmezustand der Anruferinnen und Anrufern mit ihrer eigenen Art der Empathie. Die private Domenika hat Beziehungs-Knatsch mit ihrem Freund und schmeisst diesen kurzerhand aus der Wohnung. Das Ziel: eine wirksame Verbesserung ihres Gefühlshaushaltes, bei welchem sie in letzter Zeit nur noch rote Zahlen schreibt.

Eberhard Petschinka, geboren 1953, lebt und arbeitet in Wien als Schriftsteller, Hörspielautor, Regisseur und Maler. Er gehört zu den wichtigsten Hörspielmachern der Gegenwart und wurde auch international mit den renommiertesten Preisen ausgezeichnet. "Best of Kummernummer" war sein erstes Hörspiel für das Schweizer Radio und begründete die langjährige und höchst erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Regisseur Fritz Zaugg. Dabei entwickelten sie mit der unkonventionellen Telefonseelsorgerin Domenika Lang eine Paraderolle für die Schauspielerin Barbara Falter.

Veröffentlichung am 02.09.2022

Zum Hörspiel beim SRF

Commissario Brunetti (5) Acqua Alta - WDR - DLR - SDR 1999
Commissario Brunetti (5) Acqua Alta - WDR - DLR - SDR 1999

Kriminalhörspiel von Donna Leon

Regie: Hans Gerd Krogmann
Übersetzung: Monika Elwenspoek
Technische Realisierung: Klaus Hoeness, Karlheinz Stoll, Birgit Schilling
Regieassistenz: Marie Elisabeth Müller

Bearbeitung: Barbara Frischmuth
109 Min.

Mit Hannelore Hoger, Christoph Bantzer, Hille Darjes, Wolfgang Hinze, Mark Oliver Bögel, Verena von Behr, Donata Höffer, Corinna Kirchhoff, Peer Jäger, Christoph Eichhorn, Martin Schwab, Claus Boysen, Abak Safaei-Rad, Karl Friedrich Seraphim, Adolph Spalinger, Elmar Roloff

Venedig im Februar: Der Himmel ist grau und diesig, es regnet in Strömen. Commissario Guido Brunetti vermag den malerischen Straßen und Plätzen, die nur noch mit hohen Gummistiefeln zu passieren sind, nur geringe Reize abzugewinnen. Aber Verbrechen geschehen nun mal bei jedem Wetter. Auf eine in Venedig lebende amerikanische Archäologin ist ein brutaler Überfall verübt worden. Bevor der Commissario dem zwielichtigen Kunsthändler, mit dem die Amerikanerin ein Treffen vereinbart hatte, auf den Zahn fühlen kann, wird dieser tot aufgefunden, (stilvoll) erschlagen mit einem antiken Ziegel. Bald schon ist Commissario Brunetti einem weltweit agierenden Kunstschmugglerring auf der Spur und muss wieder einmal seinen politischen Scharfsinn, weltmännischen Charme und all seine Gelassenheit aufbieten, um Licht in die dunklen Machenschaften zu bringen.

Ursendung im Radio am 23.01.1999

Veröffentlichung am 02.09.2022

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Mondnacht (Stanislaw Lem) BR-NDR-SDR-SFB 1976
Die Mondnacht (Stanislaw Lem) BR-NDR-SDR-SFB 1976

Science Fiction von Stanislaw Lem

Regie: Dieter Hasselblatt

Bearbeitung: Klaus Staemmler
49 Min.

Mit Dr. Blopp: Bodo Primus
Dr. Mills: Horst Michael Neutze
Stimme aus Houston: Reinhard Glemnitz
Speaker: Manfred Schott
Stations-Computer: Gisela Hoeter

Dr. Blopp und Dr. Mills, zwei Raum- bzw. Mondforscher, müssen kurz vor ihrer Ablösung entdecken, daß der Druck in ihrer Forschungsstation auf dem Mond rapide absinkt und daß der Sauerstoff bis zur Ankunft der rettenden Rakete nur noch für einen reichen wird.
Unausgesprochene Konsequenz in den Köpfen beider Mondforscher: Einer muß sterben. Im Überlebenskampf versucht jeder der beiden Männer, den anderen umzubringen. Dabei gibt es jedoch ein Problem: ein hinter unzerstörbarem Panzerglas deponiertes, nicht abstellbares Tonbandgerät zeichnet jeden Laut in der Forschungsstation und jedes dort gesprochene Wort auf - der Täter wäre also anhand dieses Bandes zu überführen. Nun versucht jeder, das Band zu täuschen. Es beginnt ein Pokern um Leben und Tod.


hoerspielTIPPs.net:
Das Stück nach Stanislaw Lem ist natürlich wie für's Hörspiel geschaffen. Denn hier lauscht man quasi der erwähnten, unzerstörbaren Bandaufnahme aus der Mondbasis. Das hat natürlich die Konsequenz, dass das Hörspiel recht nüchtern gehalten ist.
Das Verwirrspiel, dass die beiden vom Tode bedrohten betreiben, um die Bandaufnahme zu manipulieren ist erstklassig. Äußerst kurzweilig und auch für den Nicht-SF-Fan interessant, lohnt es, der 'Mondnacht' zuzuhören.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 03.05.1976

Veröffentlichung am 01.12.1999

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Rache der Wahrheit (Tanja Blixen) hr 1960
Die Rache der Wahrheit (Tanja Blixen) hr 1960

Hörspielbearbeitung von Tanja Blixen

Regie: Ludwig Cremer

Bearbeitung: Christine von Kohl
53 Min.

Mit Hanns Ernst Jäger, Cordula Trantow, Erik Schumann, Bum Krüger, Peter Fricke, Edith Heerdegen

Menschen manchmal Marionetten ähneln, die durch unsichtbare Drähte gelenkt werden. In den Gestalten ist das Individuelle zugunsten des Typischen zurückgedrängt. "Alle Lügen, die man heute nacht in deinem Wirtshaus erzählt, sollen Wahrheit werden", sagt am Anfang die Fee Amiane zu dem geizigen und mordlüsternen Wirt. Als der Morgen anbricht, hat sich die Wahrheit an den Lügen gerächt. Aus den finsteren Mordplänen entspinnt sich eine verspielt-melancholische Liebesgeschichte, die sich um das hübsche Wirtstöchterlein, einen liebenswerten Landstreicher und einen komischen Schankburschen rankt.

Ursendung im Radio am 26.12.1960

Veröffentlichung am 02.09.2022

Zum Hörspiel beim hr

Im August ein See (Jürgen Becker) WDR - SWF 1982
Im August ein See (Jürgen Becker) WDR - SWF 1982

Originalhörspiel von Jürgen Becker

Regie: Jürgen Flimm
Technische Realisierung: Franz-Peter Esser, Elke Velten

Musik: Herbert Grönemeyer

59 Min.

Mit Hans Christian Rudolph, Jan Mehrländer, Ingrid Andree, Peter Lehmbruck, Susanne Lothar, Guilietta Odermatt, Silvia Fenz, Wolf-Dietrich Sprenger, Brigitte Drummer

Jörn hat Schwierigkeiten mit den Frauen. Er war mit Grit und Ellen verheiratet und mit Thessy befreundet, er kommt und geht, kann sich nur schwer entscheiden. Und es zieht ihn immer wieder zurück zu seinem Vater Rob, der in den letzten Kriegsjahren von seiner Frau Laura verlassen wurde.

Jörns Eltern waren 13 Jahre verheiratet. Dann verließ die Mutter den Vater, wegen eines großen blonden Mannes mit einer Ziehharmonika. Aber auch bei ihm hat sie das Glück nicht gefunden. Nach einer Zeit wollte sie zurück, wieder zu Mann und Kind, doch Rob hat sich verweigert, er war ja auch neu verheiratet. Und Laura hat sich noch eine Weile bei Freunden aufgehalten, den Gerstenbergers, aber einmal ist sie dort in den See gegangen und nie wiedergekommen; sie konnte nicht schwimmen. Jörn, elfjährig damals, hat dies alles nie vergessen, nie überwinden können; die vergangene Geschichte ist in seiner stets gegenwärtigen. Jürgen Beckers Hörspiel ist ein verhaltener Text, der nicht mit szenischer Präsenz arbeitet. Stattdessen versucht er eine bestimmte Stimmung durch die Genauigkeit der Details zu treffen. Rückblenden auf Vergangenes, Gespräche über einen nicht anwesenden Dritten, ein ständiges Aneinandervorbeireden und flüchtige Telefonate lassen ein Geflecht an Beobachtungen und Gefühlen entstehen, das die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten zwischenmenschlicher Beziehungen zeigt, auf dem Hintergrund der Unverwischbarkeit kindlicher Erfahrungen.

Ursendung im Radio am 09.05.1982

Veröffentlichung am 28.08.2022

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Pia Propella und der rattenscharfe Mausklick (Katja Reider) WDR 2004
Pia Propella und der rattenscharfe Mausklick (Katja Reider) WDR 2004

Kinderhörspiel von Katja Reider

Regie: Annette Kurth
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Achim Fell, Peter Hamacher
Regieassistenz: Susann Kirchner-Boller

Bearbeitung: Katja Reider
Musik: Dorfdisko

39 Min.

Mit Carolin von der Gröben, Robin Bamberg, Nele Hippe-Davies, Milena Bonifert, Gina Schmitz, Leon Stille, Leonhard Jaster, Christin Marquitan, Matthias Haase, Marietta Bürger, Helmut Krauss

Stell dir vor, du wachst auf und es ist gestern ...! Wer hat sich nicht schon mal gewünscht, die Zeit ein klitzekleines bisschen zurückdrehen zu können, um im zweiten Anlauf alles viel besser zu machen ...? Für Pia Propella wird dieser Wunsch Wirklichkeit! Kaum hat Pias Papa, ein bekannter Science-Fiction-Autor, seine Familie überredet, in eine verschlafene Kleinstadt zu ziehen, beginnt für die zehnjährige Pia ein verrücktes Abenteuer: Nach einem albtraumhaften ersten Schultag ("Gruselstufe 3 Supergau!") stößt Pia in Papas Computer auf eine Geheimtaste, mit der sich die Zeit zurückdrehen lässt. Und plötzlich ist das Unvorstellbare Wirklichkeit: Pias Tag fängt noch mal von vorne an!

Ursendung im Radio am 28.11.2004

Veröffentlichung am 27.08.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Schlaflos (Cécile Wajsbrot) SR-DLR 2010
Schlaflos (Cécile Wajsbrot) SR-DLR 2010

Originalhörspiel von Cécile Wajsbrot

Regie: Beate Andres
Übersetzung: Andrea Spingler
Dramaturgie: Anette Kührmeyer
Technische Realisierung: Ingo Siegrist, Helga Ruben, Lutz Pahl
Regieassistenz: Pia Frede

54 Min.

Mit Jule Böwe, Gerd Heger, Walter Renneisen, Frank Arnold, Eva Maria Kurz, Rainer Furch, Stefan Scheib, Oliver Urbanski, Alexander Khuon, Eva Meckbach, Antje von der Ahe, Mira Partecke, Maria Hartmann, Michael Evers, Jürgen Albers, Katharina Bihler, Stefan Dutt, Frank Johannsen, Peter König, Wolfgang Korb, Anette Kührmeyer, Volkmar Lodholz, Harald Martin, Marietta Schröder

2009 gibt es in Frankreich eine digitale Volksbefragung nach der „nationalen Identität“. Die Regierung will den Gemeinschaftssinn anfeuern, tatsächlich aber vertiefen sich die Gräben. Einblicke in die französische Gesellschaft der Sarkozy-Ära.

Frankreich 2009. Eine Frau verfolgt eine Diskussion im Radio, ein Fragebogen im Internet versetzt das Land in Aufregung. „Was bedeutet es, Franzose zu sein?“ Das Ministerium für Immigration, Integration und nationale Identität fordert die Franzosen auf, sich zu äußern. „Warum sollen wir Ausländer aufnehmen? Sind die auffälligen Zeichen der religiösen Zugehörigkeit vereinbar mit den Werten der nationalen Identität?“ Das Ziel war wohl, eine größere Gemeinsamkeit in Bezug auf die nationale Identität zu erreichen − tatsächlich haben sich die Gräben zwischen den Bevölkerungs-Teilen vertieft, ein Fakt, der sich von 2009 bis heute stetig verschärft. Die junge Frau bleibt wach, hört Stimmen, Meinungen, Kontroversen und denkt über ihr eigenes, ortloses Leben nach.

Ursendung im Radio am 30.09.2010

Veröffentlichung am 28.08.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Schreckmümpfeli - Der schwarze Ritter (Johannes Friedmann) DRS 1983
Schreckmümpfeli - Der schwarze Ritter (Johannes Friedmann) DRS 1983

Originalhörspiel von Johannes Friedmann

Regie: Rainer Zur Linde

Mit Michael Schacht, Ludwig Schütze, Rainer Zur Linde

Aller guten Dinger sind drei.

Veröffentlichung am 29.08.2022

Zum Hörspiel beim BR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Solange du da bist (Marc Levy) WDR 2002
Solange du da bist (Marc Levy) WDR 2002

Hörspielbearbeitung von Marc Levy

Regie: Angeli Backhausen
Übersetzung: Amelie Thoma
Technische Realisierung: Günther Kaspar
Regieassistenz: Sven Töniges

Bearbeitung: Casper Schmitt
Musik: Günther Kasper, Rolf Simons

59 Min.

Mit Siemen Rühaak, Katharina Palm, Daniel Berger, Horst Mendroch, Evelyn Matzura, Petra Kalkutschke, Wieslawa Wesolowska, Martina Mank, Jörg Thieme

Ein Winterabend in San Francisco. Arthur, ein erfolgreicher Architekt, freut sich auf einen geruhsamen Abend in seinem neuen Apartment, als er bemerkt, dass er nicht allein ist. Plötzlich sieht er eine junge attraktive Frauvor sich. Arthur glaubt an eine Verwechslung, an einen Spaß, den sich jemand mit ihm erlaubt, bis er die unglaubliche Geschichte der schönen Unbekannten erfährt. Lauren ist ein Phantom. Niemand außer Arthur kann sie sehen, denn seit einem schweren Autounfall liegt ihr Körper im Koma, während ihr Geist in der Sphäre zwischen Sein und Tod schwebt.

Ursendung im Radio am 10.03.2002

Veröffentlichung am 03.09.2022

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Spielplatz Straße (Kurt Vethake) Maritim 197x - All Ears 2022
Spielplatz Straße (Kurt Vethake) Maritim 197x - All Ears 2022

Originalhörspiel von Kurt Vethake

Regie: Kurt Vethake
Technische Realisierung: Peter Wagner

Musik: Arno Bergmann

33 Min.

Mit Peter Schiff, Margarethe Schön, Claudia Marnitz, Werner Kessel, Santiago Ziesmer, Eberhard Krug, Micaela Pfeiffer, Steffen Müller, Monika Ogorek, Klaus Jepsen, Heinz Rabe

Ein spannendes Hörspiel von Kurt Vethake zum Thema Verkehrserziehung

Veröffentlichung am 02.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wumme und der verlorene Teddybär (Ernestine Koch) BR 1972
Wumme und der verlorene Teddybär (Ernestine Koch) BR 1972

Kinderhörspiel von Ernestine Koch



ca. 20 Min.

Mit Herbert Bötticher, Christine Ostermayer und Regine Hackethal

Sabine Irmingard Anneliese Müller wird Wumme genannt - weil sie schon als kleines Mädchen immer "warum?" gefragt hat. Damals konnte sie allerdings das "r" noch nicht aussprechen und sagte einfach nur: "wumm?" Seitdem hat sie den Spitznamen Wumme. Inzwischen hat Wumme kein Problem mehr mit dem "r", aber "warum?" ist immer noch ihre Lieblingsfrage.

Eines Morgens ist ihre Mama nicht da, als sie aufsteht. Sie liegt im Krankenhaus. Und zwar für länger. Also geht Wumme jetzt tagsüber zu ihrer Tante und am Morgen und am Abend müssen Wumme und ihr Papa allein zurechtkommen. Was sie dabei alles erleben, das wird in den Wumme-Geschichten erzählt, in denen die kleine Wumme langsam immer selbstständiger wird.



Veröffentlichung am 27.08.2022

Zum Hörspiel beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer