hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 39 / 2022

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele: 

Bibi Blocksberg (144) Der Klimawettbewerb - Kiddinx 2022
Bibi Blocksberg (144) Der Klimawettbewerb - Kiddinx 2022

Kinderhörspiel von Klaus-Peter Weigand



52 Min.

Mit Gunter Schoß, Gerrit Schmidt-Foß, Stefan Krause, Ulrike Stürzbecher, Uschi Hugo, Susanna Bonasewicz, Roland Hemmo, Eva-Maria Werth

Ein Starkregen setzt eines Morgens in Neustadt zahlreiche Straßen und Keller unter Wasser. Bibi, Marita und Florian sind sich einig, dass dringend etwas für das Klima getan werden muss. Sie überzeugen Frau Müller-Riebensehl von einer Projektwoche und der Teilnahme an einem Klimaschutzwettbewerb. Den will allerdings auch der Bürgermeister gewinnen ...

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Cryptos (Ursula Poznanski) RB 2022
Cryptos Teil 4 / 6 (Ursula Poznanski) RB 2022

Hörspielbearbeitung von Ursula Poznanski

Regie: Janine Lüttmann

Bearbeitung: Janine Lüttmann
ca. 120 Min.

Mit Elisa Schlott, Jonas Nay, Jannik Schümann, Dietrich Hollinderbäumer, Katharina Leonore Goebel, Julian Greis, u. a.

Die Welt, wie sie einmal war, gibt es nicht mehr. Die Menschen leben in einer Wirklichkeit, in der das Klimasystem bereits gekippt. Sie werden in Kapseln versorgt und können nur noch virtuell reisen und Dinge erleben. Jana ist Weltendesignerin. An ihrer Design-Station entstehen diese alternativen Realitäten, die sich so echt anfühlen, wie das reale Leben: Fantasyländer, Urzeitkontinente, Venedig 2.0.

Kerrybrook ist Janas Lieblingswelt: Ein idyllisches Fischerdorf mit viel Grün. Es gibt Schafe, gemütliche Pubs und vom Meer her weht ein kühler Wind. Manchmal lässt Jana es regnen. Meistens dann, wenn es an ihrem Arbeitsplatz in der Realwelt mal wieder so heiß ist, dass man kaum mehr atmen kann.

Aber dann passiert ausgerechnet in Kerrybrook, der friedlichsten Welt von allen, ein schweres Verbrechen. Jana ist gezwungen zu handeln, denn sie merkt, dass nicht nur die Menschen in den virtuellen Welten sterben, sondern auch in der Realwelt.

Das Hörspiel als sechsteiliger Climate-Fiction-Podcast ab 11. September 2022 in der ARD Audiothek.

Teil 1
Seltsame Ereignisse
Die Welt, wie sie einmal war, gibt es nicht mehr. Die Menschen leben in einer Wirklichkeit, in der das Klimasystem bereits gekippt. Sie werden in Kapseln versorgt und können nur noch virtuell reisen und Dinge erleben. Jana, Designerin für virtuelle Welten, stellt fest, dass im friedlichen Kerrybrook Menschen verschwinden. Sie muss unbedingt rausfinden, was los ist.

Teil 2
Auf eigene Faust
In Janas Welt wird eine Frau ermordet. Doch obwohl sie alle Designrechte hat, kann sie auf die Daten des Täters nicht zugreifen. Ihre Chefin setzt sie unter Druck und Jana beschließt, selbst in der virtuellen Welt nach dem Täter zu suchen.

Teil 3
Das Phantom
Jana will rausfinden, warum in ihren Welten Menschen verschwinden, doch das Management beurlaubt sie. Als sie heimlich ihre virtuelle Welt Macandor besucht, entdeckt sie, dass auch hier große Gefahren lauern.

Teil 4
Das Rätsel der toten Tauben
Jana kann nicht mehr in die reale Welt zurückkehren. Ihr sind alle Ausgänge versperrt. Ihr bester Freund Matisse versucht ihr zu helfen, doch nichts klappt. Stattdessen fallen ihr immer wieder tote Tauben mit rätselhaften Botschaften vor die Füße.

Ursendung im Radio am 11.09.2022

Veröffentlichung am 11.09.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Der böse Trieb (Alfred Bodenheimer) SRF 2022
Der böse Trieb (Alfred Bodenheimer) SRF 2022

Kriminalhörspiel von Alfred Bodenheimer

Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Franz Baumann, Antonie Tokanwa
Übersetzung Suaheli: Jean Fundi
Dramaturgie: Reto Ott

Bearbeitung: Alfrend Bodenheimer, Buschi Luginbühl
Musik: Oliver Truan

148 Min.

Mit Thomas Sarbacher, Hanspeter Müller-Drossaart, Valerie Niehaus, Sebastian Rudolph, Noemi Gradwohl, Julia Jentsch, Bernhard Bettermann, Dan Wiener, Volkmar Staub, Barbara Falter, Charlotte Heinimann, Peter Hottinger, Dashmir Ristemi, Grégoire Gros, Yohanna Schwertfeger, Stefano Wenk, Annina Polivka, Michael Morris, Graziella Rossi, Jean Fundi, Innocent Bolunda, Karin Berri, Desirée Pauli-Baumann, Max Helfer

Noch einmal löst der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein einen kniffligen Fall. Dabei kommt er als Seelsorger und Hobby-Ermittler an seine Grenzen. Wird er doch mit der brutal banalen Ehehölle eines Vorzeigepaares konfrontiert, die sich ein Strindberg nicht perfider hätte ausdenken können.

Sonja und Viktor Ehrenreich, gespielt von Valerie Niehaus und Sebastian Rudolph, leben als erfolgreiches und unauffälliges Paar in der Gemeinde Inzlingen bei Lörrach. Bis eines Tages, Sonja ist gerade verreist, Viktor Ehrenreich im schmucken Eigenheim erschossen aufgefunden wird. Rabbi Klein kannte den frommen Zahnarzt gut, aber diese Tat scheint mehr als rätselhaft, auch für ihn. Ausserdem gärt unter den jüdischen Gemeinden in der Schweiz ein Fundamentalkonflikt.

"Der böse Trieb" ist Rabbi Kleins sechster und vorerst letzter Fall. Die Hörspiel-Fassung entstand auch dieses Mal in enger Zusammenarbeit zwischen dem Autor Alfred Bodenheimer und dem Regisseur Buschi Luginbühl, der mit dieser Inszenierung seine jahrzehntelange Arbeit für das SRF-Hörspiel abschliesst. Dem 80jährigen Luzerner verdankt das Publikum eine Vielzahl von herausragenden und beliebten Radioproduktionen wie etwa "De Dracheriiter", "Die Schattmattbauern" oder "Die Brüder Löwenherz", dazu mehr als hundert "Schreckmümpfeli".

Ursendung im Radio am 03.10.2022

Veröffentlichung am 29.09.2022

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Struwwelpeter (Michael Quast, Ensemble Modern nach Heinrich Hoffmann) SWR - Ensemble Modern - Fliegende Volksbühne 2022
Der Struwwelpeter (Michael Quast, Ensemble Modern nach Heinrich Hoffmann) SWR - Ensemble Modern - Fliegende Volksbühne 2022

Hörspielbearbeitung von Michael Quast, Ensemble Modern nach Heinrich Hoffmann

Regie: Björn SC Deigner

Musik: Christian Hommel, Uwe Dierksen, Hermann Kretzschmar

70 Min.

Mit Michael Quast, Sabine Fischmann, Ensemble Modern

1845 erschienen, erzählt das weltweit bekannte Werk des Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann in mehreren Geschichten von den Folgen, die widerspenstiges Verhalten von Kindern begleiten könnten. "Der Struwwelpeter" spielt mit dem Grusel und der grotesken Übertreibung. Er gleicht damit Märchen, gilt aber zugleich als ein Werk, das für den autoritären bürgerlichen Erziehungsstil einer "Schwarzen Pädagogik" steht. Kann der Spagat zwischen Aufklärung und Unterdrückung über eine Inszenierung gelingen, die die Anarchie des Volkstheaters mit der "Neuen Musik" aus dem Geiste der Demokratie verknüpft?

Ursendung im Radio am 24.09.2022

Veröffentlichung am 24.09.2022

Zum Download in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Detective Constable Watson (11) Die zwölf Gegorenen - Hermann Media 2022
Detective Constable Watson (11) Die zwölf Gegorenen - Hermann Media 2022

Originalhörspiel von Daniel Call



64 Min.

Mit Martin Sabel, Konstantin Graudus, Christiane Leuchtmann, Dorothea Anzinger, André Beyer, Werner Wilkening, Mathias Renneisen, Tanja Lipinski, Rainer Denk, Nadine Wöbs

In ihrem elften Abenteuer, den 12 GEGORENEN, begegnen die inzwischen wie ein altes Ehepaar zusammengewachsenen Detective Constable Watson und seine legendäre Vision Sherlock Holmes ihrem bislang spektakulärsten Abenteuer. Denn eigentlich soll ein lange schon gelöstes Rätsel vor dem königlichen High Court zu London verhandelt werden. Der Prozessverlauf allerdings wird durch eine neu erschienene Zeugin der Anklage gewaltig aus dem Gleichgewicht gebracht, der unsere Helden an ihrem bombensicheren Fall gehörig zweifeln lässt. Haben sie etwa einen historischen Justizirrtum begangen, der ihrer beider Karrieren unumstößlich zum Scheitern verurteilt?

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Hörspiel bei HM-Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die größten Fälle des BND (3) Mauerfall auf den Bahamas - Maritim 2022
Die größten Fälle des BND (3) Mauerfall auf den Bahamas - Maritim 2022

Originalhörspiel von Lars H. Jung



81 Min.

Mit Kathrin Hildebrand, Jo Jung, Thomas Stecher, Moritz Brendel, Jenny Löffler, Thomas Fedrowitz, Christian Intorp, Gillord Pisas, Daniel Ernst, Regina Gisbertz, Gwen Steel, Franziska Lippert

Auf einer abgelegenen Karibikinsel stöbert Anna einen Kontakt von der Liste ihres Vaters auf: den Ex-Stasi-Agenten Manfred Stahl. Der alte Mann scheint ein Traumleben zu führen und wird dabei fürs Nichtstun noch fürstlich entlohnt! Anna hört sich geduldig die Geschichte des heimat- und staatenlosen Mannes an, dessen Leben als Spion in der BRD viele Leben zerstört hat, vor allem das seiner Frau. Während Anna versucht herauszufinden, welches Spiel Stahl mit ihr spielt, gerät sie zwischen die Fronten und droht zum Kollateralschaden in einem Rachefeldzug zu werden.

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Letzten Helden (16.2) Die Kathedrale der Succubi - Holysoft 2022
Die Letzten Helden (16.2) Die Kathedrale der Succubi - Holysoft 2022

Originalhörspiel von David Holy

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann

91 Min.

Mit Alesia: Luisa Wietzorek
Artemis: Ingo Albrecht
Albin Adersin: Klaus-Dieter Klebsch
Alfred: Helmut Krauss
Silberstern: Frank Röth
Biscuit: Dominik Auer
Carlos: Timmo Niesner
Kardinal: Matthias Klages
Rosencrantz: Florian Hoffmann
Inkubus: Christopher Groß
Scarlett: Gisa Bergmann
Succubi: Rieke Werner
Succubi 2: Annette Strasser
Succubi 3: Lucia Patricia Bayer
Wächter: Patrick Baehr
Wächter 2: Roland Wolf
Wächter 3: Peter Thimm
Räuber: Till Flechtner
Räuber 2: Karsten Zingsheim
Folteropfer: Matthias Hoff

Seit Jahrhunderten lebte Alesia im Bewusstsein, die Letzte ihrer Art zu sein. Da erreicht sie eine Botschaft des Kardinals: Nicht nur, dass in den Kerkern der Inquisition weitere Succubi schmachten, selbst ein einzelner Inkubus bietet dort die Möglichkeit, eine neue Generation zu zeugen und so ihrem Volk neues Leben einzuhauchen. Sie weiß natürlich, dass die Nachricht eine Falle ist, doch ihr bleibt keine andere Wahl, als zusammen mit ihrem geliebten Artemis eine Reise direkt in das Herz ihrer schlimmsten Feinde anzutreten.

Veröffentlichung am 26.09.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die zwoa Strawanzer- Die schwarze Dame von Schloss Rabenstein (Rainer Firmbach) BR 2022
Die zwoa Strawanzer- Die schwarze Dame von Schloss Rabenstein (Rainer Firmbach) BR 2022

Kinderhörspiel von Rainer Firmbach


9 Min.


Für die Erwachsenen sind die beiden manchmal richtige Nervensägen, der Xaver und der Hansi aus dem bayerischen Fischbachsgreuth. Echte Lausbuben halt, immer gut für ein Abenteuer auf dem Land.

Ursendung im Radio am 24.09.2022

Veröffentlichung am 24.09.2022

Zum Hörspiel bei Deezer

Erdsee - Staffel 1 (Ursula K. Le Guin) WDR 2022
Erdsee - Staffel 1 (Ursula K. Le Guin) WDR 2022

Hörspielbearbeitung von Ursula K. Le Guin

Regie: Jörg Schlüter
Übersetzung: Karen Nölle, Hans-Ulrich Möhrin
Technische Realisation: Ulrike Wiebelitz, Jens-Peter Hamacher, Werner Jäger
Besetzung: Ulrich Korn
Dramaturgie: Jan Buck, Natalie Szallies

Bearbeitung: Judith Adams
Musik: Verena Guido

245 Min.

Mit Erwachsener Ged: Aram Tafreshian
Älterer Ged: Steffen Reuber
Junger Ged: Béla Gabor Lenz
Junge Tenar: Kristin Alia Hunold
Ältere Tenar: SithembileMenck
Magier/König Kobbe: Robert Dölle
Prinz Arren: Tim Lanzinger

Fantasy-Klassiker in 3D-Audio um einen Zauberschüler

Erdsee - eine Welt in der alle Dinge einen wahren Namen besitzen, der Zaubermacht verleiht. Mit dieser Macht setzt der Magierschüler Ged ein Übel in die Welt, das unbesiegbar scheint. Um sich und seine Welt zu retten, ris-kiert er alles.

In Ged, einem einfachen Ziegenhirten auf der Insel Gont, schlummert magische Kraft, wie sie seit Generationen nie-mand in Erdsee gesehen hat. Doch diese Macht birgt Gefahren und droht, die Welt aus ihren Angeln zu reißen.
Währenddessen, weit entfernt auf der Insel Atuan, wird Tenar als namenloses Mädchen zur Priesterin der Alten Götter geweiht. Tief unter ihrem Tempel, in einem Labyrinth ewiger Dunkelheit, liegt ein Schatz verborgen, der das Schicksal von Erdsee verändern wird.
Gemeinsam nehmen Tenar und Ged die Geschicke der Welt in die Hand und stellen sich Beben und Stürmen, dunk-ler Magie, Drachen, und nicht zuletzt ihren eigenen Dämonen.

Die erste Staffel der Hörspielserie basiert auf Ursula K. Le Guins preisgekrönter erster Erdsee-Romantrilogie "Ein Magier von Erdsee", "Die Gräber von Atuan" und "Das fernste Ufer". Eine zweite Staffel ist bereits in Planung.

Teil 1 - Der wahre Name
Der junge Ziegenhirte Sperber entdeckt, dass er magische Kräfte hat. Als seine Insel von Seeräubern überfallen wird, versucht er, seine Heimat mit seiner Zauberkraft zu retten. Aber reicht das, um den magischen "wahren Namen” zu erfahren?

Teil 2 - Der Schatten
Auf der Zauberschule von Rokh wird Sperber, dessen "wahrer Name” Ged ist, in der Kunst der Magie unterwiesen - und findet dabei nicht nur Freunde. Im Streit beschwört er eine gefährliche Macht aus dem Totenreich herauf.

Teil 3 - Der Spähvoraus
Ged muss feststellen, dass kein Versteck vor dem Schatten sicher ist. Ihm bleibt nur die Flucht, quer über die Meere von Erdsee. Aber wie soll man einem Schatten entkommen? Die Situation scheint aussichtslos.

Teil 4 - Der Ring
In den Tempeln von Atuan kämpft Tenar mit ihrem Schicksal als wiedergeborene Hohepriesterin. Als sie im Dunkel der Tempelgräber den Eindringling Ged verurteilen soll, beschließt sie zu handeln.

Teil 5 - Die Eberesche
Nachdem Ged zum Erzmagier geworden ist, zieht eine neue Bedrohung für Erdsee herauf. Als der Fürstensohn Arren mit einer schrecklichen Kunde die Hilfe der Schule von Rokh ersucht, sind Geds Kräfte erneut gefragt.

Teil 6 - Das fernste Ufer
Ged und Arren finden Zuflucht beim geheimnisvollen Floßvolk auf dem Meer. Doch auch dort beginnt das zerstörerische Werk des mysteriösen Königs zu wirken. Mit mächtiger Unterstützung brechen Ged und Arren auf zum finalen Kampf.

Ursendung im Radio am 06.10.2022

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Geister-Schocker (101) Angriff der Todesvögel  - Romantruhe Audio 2022
Geister-Schocker (101) Angriff der Todesvögel - Romantruhe Audio 2022

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt



61 Min.

Mit Sascha Rotermund, Gabrielle Pietermann, Till Hagen, Helmut Gauss, Manja Doering, Andrea Aust, David Wittmann, Jan Makino, Rainer Doering, Matthias Klages, Fabian Kluckert,Olivia Büschken, Luisa Wietzoreck

In der Nähe von New York experimentiert der berühmte Dr. Elliot Mangold mit seinem Team an Greifvögeln. Als die beiden jungen Wissenschaftler Ashley Hackett und Bo Panosian dort eine Stelle ergattern können, wird für beide ein Traum war. Doch dieser entwickelt sich schnell zu einem Albtraum, als sie erkennen müssen, woran sie forschen. Das Experiment gerät außer Kontrolle und die entkommenden Versuchstiere bedrohen auf einmal die bekannte Metropole. Sie haben nur ein Ziel: Sie wollen Menschenfleisch!

Veröffentlichung am 23.09.2022, CD ab 30.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Grimms Märchen (9) Die Gänsemagd - Der süße Brei - Sechse kommen durch die ganze Welt - Titania Medien 2022
Grimms Märchen (9) Die Gänsemagd - Der süße Brei - Sechse kommen durch die ganze Welt - Titania Medien 2022

Hörspielbearbeitung von Gebrüder Grimm

Regie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe

Bearbeitung: Marc Gruppe
65 Min.

Mit Peter Weis, Reinhilt Schneider, Regine Lamster, Bernd Kreibich, Jan Makino, Horst Naumann, Edward McMenemy, Anita Lochner, Manfred Liptow, Sigrid Burkholder, Ursula Sieg, Marlene Bosenius, Gerlinde Dillge, Beate Gerlach, Willi Röbke, Helmut Zierl, Matthias Lühn, Nicolas König, Patrick Bach, Jonas Minthe, Louis Friedemann Thiele, Bodo Primus, Lutz Reichert, Janina Sachau, Marc Gruppe, Tim Schwarzmaier

Die Gänsemagd / Der süße Brei / Sechse kommen durch die ganze Welt

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gruselkabinett (179) Flaxman Low: Der Fall Medhans Lea (E. Heron, H. Heron) Titania Medien 2022
Gruselkabinett (179) Flaxman Low: Der Fall Medhans Lea (E. Heron, H. Heron) Titania Medien 2022

Hörspielbearbeitung von E. Heron, H. Heron

Regie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe

Bearbeitung: Marc Gruppe
60 Min.

Mit Rolf Berg, Bodo Primus, Valentin Stroh, Jean Paul Baeck, Marc Gruppe, Bernd Kreibich

Midland Counties, 1889: Während eines Billiard-Spiels ereignen sich beunruhigende Vorfälle im Medhans Lea-House. Panische Schreie und eine unheimliche Gestalt erschrecken die Spieler, ohne dass die Ereignisse greif- oder erklärbar wären. Als der Hauseigentümer auf der Suche nach dem seltsamen Eindringling in einem Gebüsch verschwindet und nicht mehr zurückkehrt, kann nur noch der erfahrene Geisterjäger Flaxman Low helfen …

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

John Sinclair (156) Höllen-Friedhof - Lübbe Audio 2022
John Sinclair (156) Höllen-Friedhof - Lübbe Audio 2022

Hörspielbearbeitung

55 Min.

Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. a.

Ich hatte die schwebenden Leichen über Prag gesichtet und verfolgt – bis in die Wohnung eines gewissen Petar Kopanek, der es sich offenbar zum Ziel gesetzt hatte, ein „künstliches Menschlein“ zu erschaffen. Doch Kopaneks Wohnung erwies sich als tödliche Falle. Auf mich wartete eine Reise in die Vergangenheit, die auf dem Höllen-Friedhof enden sollte...

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Karl May (20) Im Schatten des Grosshern III: Die Pest-Karawane - Holysoft 2022
Karl May (20) Im Schatten des Grosshern III: Die Pest-Karawane - Holysoft 2022

Hörspielbearbeitung von Karl May

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Thomas Güthaus

Bearbeitung: Eric Zerm
70 Min.

Mit Kara Ben Nemsi: Oliver Feld
Halef: Santiago Ziesmer
Abrahim Mamur: Matthias Klages
Ghandur: Konrad Bösherz
Osko: Bodo Wolf
Lindsay: Stefan Krause
William: Sven Plate
Bahud: Michael-Che Koch
Omar: Frank Schaff
Benda: Marion Musiol
Emin: Kaspar Eichel
Selim: Marco Rosenberg
Isla: Nico Birnbaum
Manach: Christian Zeiger
Mirsa: Boris Tessmann
Offizier: Klaus Schaefer
Senitza: Annette Strasser
Bote: Romanus Fuhrmann
Fanatiker: Peter Thimm

Im Zagros-Gebirge an der Grenze zu Persien werden Kara Ben Nemsi und seine fünf Begleiter Zeugen eines Überfalls der Bebbeh-Kurden auf die Karawane des Persers Hassan Adschir Mirsa. Ihr Eingreifen hat jedoch einen hohen Preis. Scheik Mohammed Emin stirbt im Kampf, und sein Sohn Amad el Ghandur verlässt die Gruppe, um den Mörder zu jagen. - Kara Ben Nemsi, Hadschi Halef Omar, Sir David Lindsay und dessen Diener William begleiten Mirsas Familie nach Bagdad. Dort will Mirsa all seinen Besitz verkaufen und sich der Todeskarawane anschließen, die die Leiche seines Vaters zur heiligen Stadt Nedschef bringt. Entsetzt stellen die Freunde fest, dass die Todeskarawane die Pest einschleppt, und es droht noch mehr Unheil. Mirsas eifersüchtiger Diener Selim verrät seinen Herren an einen alten Feind Kara Ben Nemis; an Abrahim Mamur. - Nach furchtbaren Erlebnissen in der Nähe von Nedschef folgen die Freunde Mamurs Spur bis nach Stambul, wo dieser mit dem Geheimbund der Sackmänner Angst und Schrecken verbreitet...

Wie schon „Durch die Wüste“ und „Durchs wilde Kurdistan“ erschien auch das Buch „Von Bagdad nach Stambul“ im Rahmen der Gesammelten Reiseromane erstmals im Jahr 1892. Hier setzt Karl May die Ereignisse aus dem „Kurdistan“-Band direkt fort. Unter den sechs Romanen des Orient-Zyklus ist „Von Bagdad nach Stambul“ der düsterste. Mohammed Emin stirbt, Hadschi Halef Omar wird verwundet, Lindsey verliert im Kampf zwei Finger, und Ich-Erzähler Kara Ben Nemsi infiziert sich mit der Pest. Dazu kommen die bedrückenden Schilderungen der Todeskarawane, die sich als riesiger Leichenzug durch Bagdad und später in Richtung Nedschef bewegt. Auf raffinierte Weise beginnt Karl May hier aber zugleich, aus den vielen bisherigen Einzelabenteuern im Orient eine große Gesamtgeschichte zu entwickeln. Am deutlichsten wird das in Gestalt des Schurken Abrahim Mamur und durch die Wiederbegegnung mit Isla Ben Maflei, mit Senitza und auch mit Omar Ben Sadek. Sie alle sind Figuren aus dem ersten Orient-Band. Und es taucht noch ein weiterer Name vom Anfang des Orient-Abenteuers wieder auf: Galingré. - Welche Figuren, Ereignisse und Informationen sind für den weiteren Verlauf der Gesamtgeschichte wichtig und welche nicht? Beim Verfassen der Manuskripte für die Hörspielfassung des Orient-Zyklus war es stets eine große Herausforderung, das Abenteuer nicht an den falschen Stellen zu straffen oder den Helden Informationen vorzuenthalten, die für den weiteren Verlauf der Geschichte später entscheidend werden. - Zwei kleine Details werden im Hörspiel „In der Gewalt des Schut“ für den Helden selbst noch von lebensrettender Bedeutung: der Ta'us-Talisman und das Geheimnis seines Wunderpferds Rih.
(Eric Zerm, Manuskript-Autor)

Veröffentlichung am 29.09.2022

Zum Download bei Holysoft

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 4) Feuer für eine Zigarette (Karl Richard Tschon) WDR 1966
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 4) Feuer für eine Zigarette Teil 1 / 3 (Karl Richard Tschon) WDR 1966

Kriminalhörspiel von Karl Richard Tschon

Regie: Curt Götz-Pflug

Musik: Kurt Herrlinger

113 Min.

Mit Hermann Wagner, Gerhard Becker, Herbert Stass, Kurt Lieck, Wolf Schlamminger, Günther Tabor, Heinz-Theo Branding, Edgar Hoppe, Hermann Lenschau, Annelie Jansen, Carla Neizel, Heinz von Cleve, Arno Görke, Harald Meister, Dieter Naumann, Karl-Heinz Ullmann, Irmgard Först, Hans Fuchs, Wolfgang Neumann, Ingeborg Schlegel, Ingrid Lammerding, Herbert F. Müller, Ferdinand Mutz, Lother Ostermann, Wera Petersohn

Als der junge Kriminalautor Dickens während seines üblichen Abendbummels einen offenbar eiligen und nervösen Passanten um Feuer bittet, ahnt er nicht, dass er damit zum gefährlichen Mitwisser im Mordfall Slater geworden ist und nun gewisse Leute mächtig daran interessiert sind, ihn zu beseitigen. Mit der Streichholzschachtel, die der mysteriöse Fremde in seiner Hand zurückließ, liefert er Chefinspektor Nutting jedenfalls einen wichtigen Hinweis, den verwickelten Fall vom richtigen Ende her aufzurollen.

Ursendung im Radio am 02.09.1966

Veröffentlichung am 29.09.2022

Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Mimi Rutherfurt (57) Die Raben von London - Maritim 2022
Mimi Rutherfurt (57) Die Raben von London - Maritim 2022

Kriminalhörspiel von Thorsten Beckmann



66 Min.

Mit Katharina Thalbach, Douglas Welbat, Marc Schülert, Erich Räuker, Lutz Mackensy, Liane Rudolph, Tim Knauer, Ulrike Möckel, Tanja Fornaro, Reinhard Scheunemann, Dirc Simpson, Brian Sommer

Mini befindet sich mit einigen ihrer Freunde auf Sightseeing-Tour in London und besucht dabei selbstverständlich auch den ehrwürdigen Tower. Die gute Laune der kleinen Truppe wird jedoch jäh zunichte gemacht, als sie Zeuge werden, wie einer der Tower-Raben einen jungen Mann attackiert. Als am nächsten Tag einer der Raben vergiftet aufgefunden wird, scheint der Täter klar. Doch war es wirklich nur ein Racheakt oder steht gar das Fortbestehen der Monarchie auf dem Spiel? Denn wenn die Raben den Tower von London verlassen, wird das Königreich fallen…

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Neapolitanische Saga (2) Die Geschichte eines neuen Namens (Elena Ferrante) BR - der Hörverlag 2022
Neapolitanische Saga (2) Die Geschichte eines neuen Namens (Elena Ferrante) BR - der Hörverlag 2022

Hörspielbearbeitung von Elena Ferrante

Regie: Martin Heindel
Übersetzung: Karin Krieger
Redaktion: Katarina Agathos
Technische Realisierung: Marcus Huber, Gerhard Wicho, Fabian Zweck, Daniela Röder
Regieassistenz: Stefanie Ramb

Musik: Ulrike Haage

261 Min.

Mit Rosalie Thomass, Christiane Roßbach, Enea Boschen, Timocin Ziegler, Pola O'Mara, Roland Schreglmann, Camill Jammal, Valentin Mirow, Florian von Manteuffel, Sebastian Fischer, Liliane Amuat, Aurel Manthei, Shenja Lacher, Julia Riedler, Wiebke Puls, Annette Paulmann, Stefan Wilkening, Caroline Ebner, Leandra Filli, Sandra Schwittau, Florian Jahr, Mareike Beykirch, Anselm Juhani Müllerschön, Rahel Comtesse, Xenia Tiling, Hanna Scheibe, Michele Cuciuffo, Rainer Buck, Florian Fischer, Omid Memar, Ilona Grandke, Steffen Höld, Linda Blümchen, Anton Winstel, Johann Winstel

Die figurenreiche Roman-Tetralogie von Elena Ferrante − im deutschsprachigen Raum auch Neapolitanische Saga genannt − erzählt die Geschichte der Freundschaft von Lila und Lenù von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Es ist eine lebenslange Freundschaft, die aus der Perspektive von Lenù, wie Elena Greco von ihrer Familie und ihren Freunden gerufen wird, geschildert wird. Das gemeinsame Aufwachsen im Rione, einem Armeleuteviertel Neapels, mit seinem Geflecht an familiären und nachbarschaftlichen Verbindungen, bildet dabei ihren konstanten Bezugspunkt.

Teil 1
In die Hochzeitsfeier der erst 16-jährigen Lila mit dem sanftmütigen Lebensmittelhändler Stefano Carracci platzen die verhassten Solara-Brüder Michele und Marcello. Marcello trägt die Schuhe, die Lila eigenhändig hergestellt und die ihr Vater eigentlich an Stefano, ihren Ehemann, verkauft hatte. Während Lila in der Hochzeitsnacht Stefanos wahre Natur erkennt, bleibt Lenú mit ihren Problemen zurück. Ihr heimlicher Schwarm Nino Sarratore hat die Feier früh verlassen, ihr fester Freund Antonio ist wütend, weil Elena den ganzen Abend mit dem anderen verbracht hat. Elena wird immer unzufriedener mit sich, mit ihrem prosaischen Leben, das ihr − ohne ihre geniale Freundin Lila und ohne den klugen, belesenen Nino − blass und farblos erscheint.

Teil 2
Lenús und Lilas Lebenswege gehen etwas auseinander. Lila, die nun Signora Carracci heißt, wird schwanger, voller Elan stürzt sie sich in die Arbeit und krempelt die Läden der Carraccis um, gestaltet die Salumeria im Neubauviertel neu und als die Solara-Brüder in dem Schuhgeschäft an der noblen Piazza dei Martiri, das eigens zum Verkauf der Cerullo-Schuhe eröffnet wird, Lilas Foto riesengroß an der Wand aufhängen wollen, mischt sie auch diesen Laden auf. Die Geschäfte der Familien Carracci und Cerullo laufen gut. Lila versucht sich mit ihrem neuen finanziellen Wohlstand über ihre unglückliche Ehe hinwegzutäuschen. Elena lernt währenddessen weiter auf dem Gymnasium. Sie trennt sich von Antonio und findet zu ihrer alten Stärke in der Schule zurück, auch weil Lila sie bei sich in der Wohnung lernen lässt und Schulbücher für sie kauft. Lilas Bruder Rino hat sich währenddessen mit Pinuccia, der Schwester ihres Ehemanns Stefano, verlobt.

Teil 3
zweites Mal schwanger zu werden. Um zu Kräften zu kommen, soll sie zum Baden nach Torre Annunziata ans Meer fahren. Elena überredet Lila stattdessen, mit ihr nach Ischia zu fahren. Wie sie weiß, wird auch ihre große Jugendliebe Nino wieder den Sommer dort verbringen. Ihre Hoffnung wird erfüllt: Unter der Woche treffen Elena, Pinuccia und Lila täglich Nino und seinen reichen Freund Bruno am Strand, gehen gemeinsam schwimmen, reden, spielen und bleiben bis spätabends mit ihnen zusammen, während an den Wochenenden die Männer der beiden Ehefrauen zu Besuch kommen. Elena ist endlich glücklich und zufrieden, mit sich, mit Lila, mit der Welt.

Teil 4
Lila und Nino beginnen eine Affäre. Elena ist außer sich, überspielt ihre Gefühle jedoch. Sie hilft Lila sogar dabei, ihren Ehebruch zu decken, während für sie selbst nur die Avancen von Ninos Vater Donato Sarratore übrigbleiben. Wieder einmal fühlt sie sich mittelmäßig und zurückgesetzt, lässt sich aber nichts anmerken. Doch auch der längste Sommer geht irgendwann zu Ende. Zurück in Neapel spinnen die Solara-Brüder Michele und Marcello neue Intrigen um das Schuhgeschäft und die Cerullo-Schuhe. Lila blüht aufgrund ihrer Nähe zu Nino auf und möchte wieder zu lesen beginnen und heimlich Universitätsstoff lernen. Nach außen konzentriert sie ihre ganze Kraft darauf, das Schuhgeschäft an der Piazza dei Martiri nach ihren Vorstellungen umzugestalten und hat mit ihren genialen Ideen Erfolg. Elena fokussiert sich jetzt mehr denn je auf ihre schulischen Leistungen. Sie besteht das Abitur mit Bestnote und verlässt Neapel zum ersten Mal in ihrem Leben. An der Scuola Normale Superiore in Pisa wird ihr ein Stipendium in Aussicht gestellt, sie reist zur Aufnahmeprüfung.

Teil 5
Lilas Amour fou mit Nino ist Geschichte. Nach einer schwierigen Schwangerschaft bringt sie einen Sohn zur Welt, doch das Familienglück mit ihrem Mann Stefano stellt sich nicht ein. Die Rivalitäten mit den Solara-Brüdern und die Gewalt in ihrer zerrütteten Ehe nehmen zu. Stefano schlägt und betrügt Lila, so dass sie gezwungen ist, in einen Vorort Neapels zu fliehen, und in einer Fleisch-Fabrik zu arbeiten. Elena studiert nun in Pisa, wo sie sich nach anfänglichen Problemen wieder zur Musterschülerin mausert und sich mit dem Einzelgänger Pietro verlobt. Pietro ist hochintelligent und kommt, wie sich herausstellt, aus einer einflussreichen Intellektuellen-Familie. Zu schaffen macht Elena jedoch die Erinnerung an ihre Nacht mit Donato Sarratore, damals in jenem Sommer auf Ischia − sie schreibt sich das Erlebnis literarisch überhöht von der Seele und schenkt die Geschichte Pietro, der darauf aber zunächst nicht reagiert. Auch Lila hat vieles aufgeschrieben. Sie vertraut Elena vor ihrer Flucht acht in einer Blechschachtel verpackte Hefte an, in denen sie ihre und Lenús Geschichte in ihren Worten festgehalten hat.

Ursendung im Radio am 24.04.2022

Veröffentlichung am 26.09.2022

Zum Download in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Neapolitanische Saga (3) Die Geschichte der getrennten Wege (Elena Ferrante) BR - der hörverlag 2022
Neapolitanische Saga (3) Die Geschichte der getrennten Wege (Elena Ferrante) BR - der hörverlag 2022

Hörspielbearbeitung von Elena Ferrante

Regie: Martin Heindel
Übersetzung: Karin Krieger

Musik: Ulrike Haage

210 Min.

Mit Rosalie Thomass, Enea Boschen, Christiane Roßbach, u. a.

Elena und Lila sind inzwischen erwachsen und sich nach wie vor freundschaftlich verbunden. Doch ihre Lebenswelten könnten unterschiedlicher kaum sein: Lila hat sich von ihrem Ehemann getrennt, dem Rione den Rücken gekehrt und arbeitet in einer Wurstfabrik, um ihren Sohn zu ernähren. Elena hingegen hat für ihr Studium Neapel verlassen und feiert erste Erfolge als Autorin. Als sie in eine angesehene Familie einheiratet und ein Kind erwartet, scheint ihrem gesellschaftlichen Aufstieg nichts mehr im Weg zu stehen. Bearbeiter und Regisseur Martin Heindel inszeniert ein vielstimmiges Panorama des politisch turbulenten Italiens der 1970er Jahre.

Veröffentlichung am 26.09.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Neapolitanische Saga (4) Die Geschichte des verlorenen Kindes (Elena Ferrante) BR - der hörverlag 2022
Neapolitanische Saga (4) Die Geschichte des verlorenen Kindes (Elena Ferrante) BR - der hörverlag 2022

Hörspielbearbeitung von Elena Ferrante

Regie: Katja Langenbach
Übersetzung: Karin Krieger

Musik: Ulrike Haage

228 Min.

Mit Rosalie Thomass, Enea Boschen, Christiane Roßbach, u. a.

Der Abschluss der "Neapolitanischen Saga" als opulentes Hörspiel

Räumlich sind die Freundinnen aus Kindertagen, Elena und Lila, sich so nah wie viele Jahre nicht mehr. Denn Elena kehrt ihrem Jugendschwarm Nino zuliebe nach Neapel zurück. Außerdem verbindet beide, dass sie mit knapp 40 noch ein Kind bekommen. Doch das Verschwinden eines der Kinder stellt ihre Freundschaft vor eine Zerreißprobe. Katja Langenbach inszeniert mit der Musik von Ulrike Haage feinfühlig und vielstimmig den Bestseller von Elena Ferrante.

Veröffentlichung am 26.09.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Oscar Wilde und Mycroft Holmes (40) Lockruf des Untergangs - Maritim 2022
Oscar Wilde und Mycroft Holmes (40) Lockruf des Untergangs - Maritim 2022

Originalhörspiel von Marc Freund



71 Min.

Mit Andreas Fröhlich, Sascha Rotermund, Friedel Morgenstern, Mia Diekow, Gabrielle Pietermann, Volker Brandt, Reent Reins, Oliver Stritzel, Wanja Gerick, Lutz Mackensy, Tim Knauer, Patrick Holtheuer, Daniel Zillmann, Sebastian Fitzner, Sina Zadra

Eine rätselhafte Mordserie führt Oscar Wilde und Violet Ishiguro nach Rom. Mehrere junge Männer wurden am Tag ihrer Hochzeit stranguliert aufgefunden. In den Gassen der Stadt geht der Schwarze Priester um. Doch wie hängen diese Fälle mit den geraubten Artefakten zusammen, die Aleister Crowley im Auftrag des Zirkels der Sieben gesammelt hat? Oscar Wilde weiß, dass sie alle zu einer sagenumwobenen Maschine gehören, die die Worte der Macht produziert. Wilde und seine Gefährten müssen alles daran setzen, damit diese Apparatur nicht in Gang gesetzt wird. Können Sie das Verderben für die Menschheit abwenden?

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Professor van Dusen - Die neuen Fälle (31) Professor van Dusen hört das Gras wachsen (Marc Freund) Maritim 2022
Professor van Dusen - Die neuen Fälle (31) Professor van Dusen hört das Gras wachsen (Marc Freund) Maritim 2022

Kriminalhörspiel von Marc Freund

Regie: Gerd Naumann
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher

62 Min.

Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht
Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler
Dr. Adell Goldner: Uwe Jellinek
Angus Podgorny: Reiner Schöne
Melody Sauer: Rubina Nath
Kelly Halvorson: Marion von Stengel
Otto Colewalker: Jürgen Kluckert
Norman Hates: Marco Rosenberg
Dennis Torphy: Sascha Rotermund
Jaron Gardener: Achim Buch

Ein Toter in der Besenkammer eines New Yorker Hotels weckt das Interesse von Hutchinson Hatch. Es gelingt ihm, Professor van Dusen davon zu überzeugen, sich dieser Angelegenheit anzunehmen. Was darauf folgt, ist die Jagd nach einem Mörder, der sich selbst den Namen John Doe verpasst hat. Doe ist ihnen immer eine Nasenlänge voraus. Die Spur führt schließlich in ein abgelegenes Waldhaus, in dem sich der Pychiater Doktor Goldner mit einigen Patienten aufhält. Professor van Dusen ist davon überzeugt, dass sich unter den Anwesenden auch der Mörder befindet. Aber um diesen zu entlarven, bedarf es nicht nur der Intelligenz der Denkmaschine, sondern auch einiger raffinierter Tricks ...

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schreib mich ab (12) Staffel 1 - Nele - Wenn die Maske fällt (Marik Roeder, Sandra Heise) darkviktory studios - rbb - funk 2022
Schreib mich ab (12) Staffel 1 - Nele - Wenn die Maske fällt (Marik Roeder, Sandra Heise) darkviktory studios - rbb - funk 2022

Originalhörspiel von Marik Roeder, Sandra Heise

Regie: Marik Roeder
Schnitt: Marik Roeder, Dario Gian Zielinski, 24/7 Sound, Niko Schmidt
Tonregie: Christian Zeiger

Musik: 24/7 Sound, Niko Schmidt

22 Min.

Mit Christian Zeiger, Marik Roeder, Rieke Werner, David Turba, Birte Baumgart, Britta Nothnagel, Reinhard Scheunemann, Dario Gian Zielinski, Sandra Heise, Patrick Michael Götz

Endlich hat die Abschlussfeier begonnen und Henry, Nele und Kai stehen vor dem großen Finale. Wie angeordnet tragen alle anderen brav ihre Goldmasken und unter jeder davon könnte sich Leviathan verstecken. Um ihn aus der Reserve zu locken, haben die drei einen riskanten Plan ausgeheckt.

Veröffentlichung am 23.09.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (52) Der stille Tod - Titania Medien 2022
Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (52) Der stille Tod - Titania Medien 2022

Kriminalhörspiel von Herman Cyril McNeile

Regie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe

Bearbeitung: Marc Grupp
74 Min.

Mit Joachim Tennstedt, Detlef Bierstedt, Regina Lemnitz, u.v.a.

Sir Hubert Ardingley bittet den Meisterdetektiv um Hilfe, nachdem er von den plötzlichen Heiratsabsichten seines Onkels William erfahren hat, einem bis dato überzeugten Junggesellen. Sir Hubert kommt die zukünftige Mrs. Ardingley verdächtig vor, und er lädt Holmes und Watson nach Petersdown Towers ein, um die Braut in Augenschein zu nehmen …

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Chronicles (93) Der Tempel der Kali (James A. Brett) Winterzeit 2022
Sherlock Holmes Chronicles (93) Der Tempel der Kali (James A. Brett) Winterzeit 2022

Kriminalhörspiel von James A. Brett

Regie: Markus Winter
Technische Realisierung: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
Musik: Winterzeit

77 Min.

Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs
Sherlock Holmes: Till Hagen
Engelbert von Nordhausen, Torsten Sense, Heidrun Bartholomäus, u. a.

Das Ehepaar Harrison wird terrorisiert. Zumindest James Harrison fühlt sich bedroht. Immer wieder lauern ihm unheimliche Gestalten auf. Merkwürdige Statuetten werden ihm zugespielt. Sie alle stellen die indische Göttin Kali dar.Ein Streich? Oder ist es ein alter Fluch, der ihn einholt...

Veröffentlichung am 24.06.2022 (CD), Download ab 30.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes jagt Jack the Ripper (3) Annie Chapman - Maritim 2022
Sherlock Holmes jagt Jack the Ripper (3) Annie Chapman - Maritim 2022

Originalhörspiel von Jan Gaspard



83 Min.

Mit Michael Che Koch, Isaak Dentler

Mit ihrem bisherigen Wissen über den Mörder, den die Welt heute nur unter dem Namen "Jack the Ripper" kennt, versuchen Sherlock Holmes und Doktor Watson, dem Verbrecher erstmals eine Falle zu stellen. Alles passt - sowohl den neuerlichen Tatort als auch die exakte Mordnacht kann Holmes aus den bisherigen Taten präzise vorhersagen. Und doch kann der Mörder wieder knapp entkommen. Er hinterlässt erneut ein noch einmal grausameres Schlachtfeld auf seinem Opfer, eine schockierende Botschaft an die Öffentlichkeit. Doch auch der berühmte Detektiv auf den Fersen des "Rippers" weiß vor allem die Presse für dessen Verfolgung zu nutzen.

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Their Stories (3) Der Kinderfänger - Hörbuchmanufakur Berlin 2022
Their Stories (3) Der Kinderfänger - Hörbuchmanufakur Berlin 2022

Hörspielbearbeitung von Xenia Jungwirth



62 Min.

Mit Martha Kindermann, Mike Schlünzen, Marco Rheindorf, Frank Keiler, Matthias Heyl, Sonja Arnold, Kian Jungwirth, Jannik Arnold, Phine Arnold, Nadine Most

Düstere Geheimnisse aus der Vergangenheit lauern überall.
Die alte Villa der Familie Westphal soll abgerissen werden. Sophie findet das mehr als merkwürdig, denn: Das Gebäude ist wunderschön und wirkt gut erhalten. Sind die vom Gutachter bescheinigten Schäden wirklich so groß? Sophie will sich selbst ein Bild davon machen und verschafft sich heimlich Zutritt zum Haus: wunderschöne Marmorböden, lange Korridore und stilvolle Lüster – die Villa ist alles andere als abbruchreif. Doch in einem Raum hängt ein Gemälde, das Sophie das Blut in den Adern gefrieren lässt: Ein Kind sitzt auf einer Schaukel – es dreht den Kopf, und blickt Sophie direkt in die Augen...

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tod unter Gurken 3 - Der Name der Hose (Kai Magnus Sting) SWR - der Hörverlag 2022
Tod unter Gurken 3 - Der Name der Hose (Kai Magnus Sting) SWR - der Hörverlag 2022

Kriminalhörspiel von Kai Magnus Sting

Regie: Leonhard Koppelmann

111 Min.

Mit Christoph Maria Herbst, Annette Frier, Bastian Pastewka, Kai Magnus Sting

Alfons Friedrichsberg ist verschwunden. Und bleibt es auch. Deshalb müssen Jupp Straaten und Willi Dahl ran. Sie werden in ein Kloster gerufen, wo ein unheimlicher Mönchkiller herumschleicht und den Orden dezimiert. Oder liegt es doch an dem neuen Küchenmeister in der Klosterküche? Wer schleicht nachts im Eulengewand durch den Klostergarten? Wo liegt die unsichtbare Bibliothek? Wer steckt hinter den vergifteten Kleiderbügeln? Wieso führt eine blutige Spur in die chemische Änderungsschneiderei Koggelmeier? Und was hat es mit der Prager Blau auf sich? Urplötzlich taucht Friedrichsberg doch noch auf. Mitten im Kloster. Anders. Noch geistreicher, gewitzter und unverschämter als vorher. Was die Situation nicht besser werden lässt. Aber hochspannend und urkomisch!

Veröffentlichung am 28.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Turbovolk3000 (Demjan Duran, Gina Penzkofer) hr 2022
Turbovolk3000 (Demjan Duran, Gina Penzkofer) hr 2022

Hörspielbearbeitung von Demjan Duran, Gina Penzkofer

Regie: Léon Haase
Bearbeitung: Léon Haase

55 Min.

Mit Ivan Marcović, Daniella Baumeister, Leni Eckstein, Mirko Förster, Tim Frühling, Oliver Glaap, Martin Woelke, Kim Horbach, Marion Kuchenny, Michael Meyer, Wolfgang Rossi, Noel Schmidt

Der Moderator Yugo Slaven (gesprochen von Ivan Marcović) steht im Ton-Studio und hat eine Stunde Zeit, über seine serbische Identität zu sprechen. Das macht er am besten mit Turbo-Folk-Music: dem Discosound ex-Jugoslawiens.

Er gründet in der Show das Turbo-Volk und lädt die bezaubernden Moderator:innen des Hessischen Rundfunks dazu ein, seine Show zu eine einmaligen, atemberaubenden und radikalen Hörerlebnis zu machen. Und die kommen:
Zusammen mit 11 Moderator:innen hangelt er sich durch Nachrichten, Wetter, Verkehrsberichte und die Werbung. Dabei wird immer mehr klar, was Turbo ist: witzig, tragisch, nostalgisch und vor allem: schnell!

Turbovolk3000 wurde ursprünglich als Theaterstück von Demjan Duran und Gina Penzkofer am Hochx Theater in München inszeniert.
Léon Haase hat das Theaterstück zusammen mit Moderator:innen aller Rundfunkwellen des Hessischen Rundfunks ins Hörspiel gebracht.

Ursendung im Radio am 24.09.2022

Veröffentlichung am 24.09.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vertrau auf das, was du kannst (Hendrikje Balsmeyer, Peter Maffay) Silberfisch - Hörbuch Hamburg 2022
Vertrau auf das, was du kannst (Hendrikje Balsmeyer, Peter Maffay) Silberfisch - Hörbuch Hamburg 2022

Kinderhörspiel von Hendrikje Balsmeyer, Peter Maffay



34 Min.

Mit Hendrikje Balsmeyer, Peter Maffay, Stefanie Jünger, Leon Taylor, Martin Loos, JB Meijers, Annika Doherty

Anouk ist liebenswert und hilfsbereit. Nur eines mag sie gar nicht: Schlafengehen! Umso mehr wundern sich ihre Eltern, als Anouk plötzlich voller Vorfreude abends zu Bett geht. Denn was sie nicht wissen: Nacht für Nacht erlebt Anouk neuerdings aufregende Abenteuer. Mit Leo erlebt sie ein spannendes Abenteuer auf der großen Bühne - und findet neue Freunde. Davon erzählt das bunt inszenierte Hörspiel mit Hendrikje Balsmeyer, Peter Maffay und vielen anderen.

Veröffentlichung am 29.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Was ist Was Junior (35) Geheimnisse unter der Erde  - Tessloff 2022
Was ist Was Junior (35) Geheimnisse unter der Erde - Tessloff 2022

Kinderhörspiel von Benjamin Schreuder



73 Min.

Mit Matti Klemm, Lars Schmidtke, Thomas Schmuckert, Kaspar Eichel, Stefan Krause, Arianne Borbach, Simone Kabst, Gregor Höppner, Tanja Fornaro, Lance Girard,Ares Kloss, Emilia Gingold, Rafael Naupold,Jette Pauli, Limay Wolf

Beeindruckende Höhlen, geheime Tunnel, U-Bahn-Schächte oder Abwasserkanäle: Unter unseren Füßen liegt eine Welt voller Geheimnisse. Dieses WAS IST WAS Junior Hörspiel nimmt kleine Zuhörer mit auf eine atemberaubende Reise zu besonderen Schauplätzen untertage. Wie sind Höhlen entstanden und wie haben Menschen früher in ihnen gelebt? Welche Tiere sind die wahren Baumeister unter der Erde? Warum gibt es eine Kanalisation und wer arbeitet dort? Und was verraten Schätze, Fossilien und Mineralien, die im Erdreich vergraben liegen? Verpackt in eine abwechslungsreiche Geschichte mit den Klassenkameraden Carlotta und Ivo erfahren Kinder ab 4 Jahren Wissenswertes über das, was unter der Erdoberfläche verborgen ist. Dank toller Sounds wird dabei das Geschehen zu einem lebendigen Abenteuer für junge Zuhörerinnen und Zuhörer.

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Zukunfts-Chroniken - Oberon - hoerspielprojekt 2022
Zukunfts-Chroniken - Oberon - hoerspielprojekt 2022

Originalhörspiel von PeBu34

Regie: NN
Schnitt: Melle Teich

35 Min.

Mit Erzähler: Florian Rosenberger
Moderatorin: Daria Wulle
Frank Diemer: Arne Dewald
Claire Moreau: Cilli Goebel
Marc Gouthier: Thorsten Möser
Susan James: Sarah Oltmanns
Freja Persson: Monika Schmidt-Mader
Thomas Wiebler: Mike Schlünzen
Jason Mayer: Matthias Heyl
Laura Winter: Jasmin Curtz
Computer der Voyager: Nadine Most
VRP 1.1: Anja Klukas
Oberon: Stefan Hartlein
Nachrichtensprecherin: Marion Koch
Weitere Stimmen: Fastfoodhamster
Intro sowie Credits: Dorle Hoffmann

Die Zukunfts-Chroniken. Bisher wurden sie noch nicht niedergeschrieben, aber wir alle nähren diese Zeilen. Heute, hier und an anderen Orten.
Die Zukunft kann beginnen…

Drei Astronauten, Jason Mayer, Laura Winter und Thomas Wiebler befinden sich auf dem Flug zum Uranus. Als die Technik versagt, sind sie zur Landung auf dem unwirtlichen Mond Oberon gezwungen. Können sie bei -200 Grad überleben?

Veröffentlichung am 26.09.2022

Zum Hörspiel beim hoerspielprojekt

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer



Nachtrag von vergangener Woche:

Die Alster-Detektive (13) Wilde Jagd - Hamburgische Bürgerschaft 2022
Die Alster-Detektive (13) Wilde Jagd - Hamburgische Bürgerschaft 2022

Kinderhörspiel von Katrin Wiegand, Kai Schwind, Arne Gedigk



85 Min.

Mit Elena Wilms, Jens Wawrczeck, Antje von der Ahe, Jochen Schröder, Sandrine Mittelstädt, Rainer Fritzsche, Elmar Börger, Mariam Kurth, Tanja Fornaro, Stefan Gossler, Daniel Claus, Sebastian Kluckert, Julius Jellinek, Frauke Poolman, Jeremias Koschorz, Jodie Blank, Elmar Gutmann, Shirin Westenfelder, Marco Ammer, Friederike Bogen, Tobias Gitter, Salim Yousef

"So, jetzt sind wir vollzählig.", bestätigt Lukas. "Ja, sehr gut. Aber leise jetzt!", zischt ihn Koko an. Lukas guckt sie ernst an: "Ich freu mich auch dich zu sehen, Koko.". "Äh, ja, aber wir dürfen doch auf keinen Fall gesehen werden," rechtfertigt sich Koko, "sonst ist alles kaputt!". Aufgeregt und voller Vorfreude halten sich Koko, Lukas und Marek in Deckung und warten auf ein Zeichen von Herrn Nolde, Johannas Vater. Johannas Geburtstag soll mit einer Überraschung beginnen und die Alster-Detektive kreuz und quer durch Hamburg führen.

Veröffentlichung am 19.09.2022

Zum Hörspiel bei alster-detektive.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer



Wieder erhältliche Hörspiele:

Beluga Prime Selection (Johann-Heinrich Rabe, Alexander Scharf) DLF - HFS Ernst Busch Berlin 2021
Beluga Prime Selection (Johann-Heinrich Rabe, Alexander Scharf) DLF - HFS Ernst Busch Berlin 2021

Originalhörspiel von Johann-Heinrich Rabe, Alexander Scharf

Regie: Johann-Heinrich Rabe
Technische Realisierung: Karl-Heinz Stevens
Mentorin: Elisabeth Panknin
Sprachaufnahmen: Martin Eichberg, Susanne Beyer
Geräusche: Alexander Scharf

Musik: Alexander Scharf

45 Min.

Mit Anastasija Bräuniger, Vlad Chiriac, Torsten Föste, Mia Hempel, Barbara Philipp, Vito Sack, Anja Schneider, Beatrix Strobel, Daniel Warland

Hörspiel über Wegwerfkultur und Gemeinschaft

Einige kreative Mitarbeiter eines großen Versandhändlers entwickeln kriminelle Energien bei dem Versuch, das perfide Geschäftsmodell des Onlinegiganten für sich auszunutzen. Doch wieviel Konsum verträgt der Mensch?

Im Haus der einsamen Witwe Cecilia, das gleich neben einem riesigen Versandhandelszentrum liegt, finden drei der dort Angestellten liebevoll betreuten Unterschlupf: Ines, die anderswo ihr Glück und ihre Arbeit verloren hat, Petru, der seine Großfamilie in Moldawien versorgen muss, und der junge Hendrik, ein obdachloser Technofreak. Aus der Notgemeinschaft wird eine gut funktionierende kriminelle Vereinigung, die das ausgeklügelte System maximaler Ausbeutung auf ihre Weise ausbeutet. Das Versandgeschäft wird zum Selbstbedienungsladen. Aber welche Wünsche und Träume kann die absurd überquellende Warenwelt tatsächlich erfüllen?

Ursendung im Radio am 09.10.2021

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Download beim DLF

Zum Hörspiel bei Spotify

Bilder bluten nicht (Leo Malet) SWF 1993
Bilder bluten nicht (Leo Malet) SWF 1993

Kriminalhörspiel von Leo Malet

Regie: Hans Gerd Krogmann
Übersetzung: Hans-Joachim Hartstein
Technische Realisierung: Udo Schuster, Christiane Köhler
Regieassistenz: Hanna Lang

Bearbeitung: Klaus Schmitz
60 Min.

Mit Christian Brückner, Sabine Postel, Angelika Thomas, Dieter Eppler, Hans Wyprächtiger, Alf Marholm, Rufus Beck, Peter Panhans, Bodo Primus, Klaus Barner, Josef Tratnik, Maria Majewski, Georg Scharegg, Reinhart von Stolzmann, Andreas Szerda, Aart Veder, Jutta Villinger

Das 1. Arrondissement von Paris, jedem Touristen durch Louvre und Palais Royal vertraut, zeigt 1954 für den Privatdetektiv Nestor Burma seine finstere Kehrseite, denn hier geht es um Paris-Besucher von durchaus besitzergreifendem Kunst-Interesse. Dabei scheint kein Mensch hinter blutleeren Kunstwerken her zu sein: Da ist ein Provinzler, den es zu den Damen des Hallen-Viertels treibt, eine zwielichtige Schönheit mit einflussreichen Freunden und ein Yachtbesitzer, der auf der Seine seinen Lebensabend genießt. Bis an diskreten Orten Blut fließt und Burma wieder einmal seinen Kopf hinhalten muss.

Ursendung im Radio am 01.08.1993

Veröffentlichung am 24.09.2022

Zum Hörspiel beim SWR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der kurze Weg (Jan Peter Bremer) hr 2019
Der kurze Weg (Jan Peter Bremer) hr 2019

Originalhörspiel von Jan Peter Bremer

Regie: Oliver Sturm

Musik: Jakob Diehl

45 Min.

Mit Florian von Manteuffel, Birte Schnöink, Imogen Kogge, Gunter Schoß, Niels Kreutinger


Birte Schnöink - Bild: HR/Ben Knabe

Es sollte nur eine Fahrt mit dem neuen Fahrrad werden, aber es wird die Fahrt in eine Landschaft voller Sorgen und Missgeschicke, in eine Welt wie von Buster Keaton und David Lynch gemeinsam erdacht.
Mitten am hellichten Tag überfährt der Protagonist Jan mit seinem neuen Fahrrad das Kind seines besten Freundes. Aber natürlich muss auch dieser Tag weitergehen. Nur rutscht ihm dazu auch noch die Hose die ganze Zeit. Kaum ein Schritt, ohne dass er über die eigenen Beine stolpert. Vielleicht ist sogar das seine eigentliche Schuld. Oder jagt er auch dieser Schuld nur hinterher? Ist das womöglich seine Hoffnung? Und wie hat er bloß in dieser kurzen Zeit diesen unmöglich weiten Weg zurücklegen können? Haben die Eltern etwa schon auf ihn gewartet? Vielleicht will ihm sein Vater, der Schuft, auch nur seine Freundin ausspannen. Und die Mutter sieht tatenlos zu. Oder war vielleicht doch alles ganz anders? In stakkatohaften Sätzen und überraschenden Sprachbildern zeichnet Jan Peter Bremer in diesem Hörspiel die Szenerie eines aus den Fugen geratenen Lebens nach. Geschickt greift Regisseur Oliver Sturm die verblüffenden Zeitebenen auf und verbindet sie zu einem Vexierspiel über Schuld und Lebensmuster.

Ursendung im Radio am 24.11.2019

Veröffentlichung am 23.09.2022

Zum Hörspiel beim hr

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der silberne Klang (Monika Buschey) WDR 2014
Der silberne Klang (Monika Buschey) WDR 2014

Kinderhörspiel von Monika Buschey

Regie: Thomas Leutzbach
Dramaturgie: Ulla Illerhaus

76 Min.

Mit Maxime Brühl, Denis Moschitto, Lisa Jopt, Hüseyin Michael Cirpici, Thyra Bonnichsen, Svenja Wasser, Frauke Poolman, Martin Bross, Max Tuveri, Hartmut Stanke, Hans-Peter Deppe, Antje Hamer, Jens Hartwig

An seinem elften Geburtstag macht Leo eine Entdeckung: Er verirrt sich in den Orchestergraben der Oper. Dort lernt er die Flöte kennen. Die fordert ihn auf, einen hohen Ton zu spielen. Auf dem silbernen Klang segelt Leo in eine andere Welt. Der Rattenfänger von Hameln ist gerade dabei, die Kinder einzufangen. So süß klingt sein Flötenspiel, dass keiner ihm widersteht. Leo kann seine Freundin Resie gerade noch davor bewahren, vom grollenden Berg verschlungen zu werden. Über sein Flötenspiel findet Leo auch seinen Vater wieder. Der war nämlich verschwunden. Die Vergangenheit, in die er über die Töne seiner Flöte gelangt war, hatte ihn viele Jahre festgehalten. Eine große Gefahr für jeden Flötenspieler. Das Gestern saugt auf und lässt nicht mehr los. Leo kommt gerade noch mal davon. Jetzt geht es noch darum, seine Freundin Resie aus der tiefen Vergangenheit herüber zu holen in die Gegenwart.

Ursendung im Radio am 12.09.2014

Veröffentlichung am 24.09.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Kriminalfälle von Schrapp und Rübe- Kleiner Zeuge ganz groß (Laura Feuerland) BR 2013
Die Kriminalfälle von Schrapp und Rübe- Kleiner Zeuge ganz groß (Laura Feuerland) BR 2013

Kinderhörspiel von Laura Feuerland

Regie: Irene Schuck
Technische Realisierung: Winfried Messmer, Daniela Röder
Regieassistenz: Frank Halbach

9 Min.

Mit Thomas Loibl, Jens Wawrczek, Christine Kostendt

Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt.

Ursendung im Radio am 27.07.2014

Veröffentlichung am 24.09.2022

Zum Hörspiel beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Schattmattbauern (Carl Albert Loosli) DRS 2007
Die Schattmattbauern (Carl Albert Loosli) DRS 2007

Originalhörspiel von Carl Albert Loosli

Regie: Buschi Luginbühl
Dialektübersetzungen: Paul Niederhauser

Bearbeitung: Buschi Luginbühl
Musik: Albin Brun, Marc Unternährer, Patricia Draeger

149 Min.

Mit Stefan Kurt, Robert Schmid, Stefano Wenk, Marianne Weber, Daniel Ludwig, Paul Niederhauser, Dominic Hänny, René Philippe Meyer, Martina Schütze, Gritli Röthlisberger, Judith Niethammer, Andreas Matti, Ruedi Meyer, Christian Schmid, Dominik Dähler, Peter Glauser, Daniel Bill, Frank Demenga, Marlise Fischer, Rudolf Kaspar, Heiner Hitz, Daniel Kasztura, Dominik Dähler

C. A. Loosli hat mit seinem Roman "Die Schattmattbauern" für Gesellschaftskritik und soziale Anliegen eine spezielle, mehrheitsfähige Literaturform benutzt: Den Kriminalroman. Er gilt als schweizerischer Pionier dieser Gattung und beeinflusste Friedrich Glauser ebenso wie Friedrich Dürrenmatt.

Der alte Schattmatt-Bauer Rees Rösti wird tot aufgefunden. Alle Indizien weisen auf seinen Schwiegersohn Fritz Grädel, den jungen Bauern auf dem Schattmatt-Hof. Dieser kommt prompt in Untersuchungshaft, wird des Mordes angeklagt und vor ein Schwurgericht gestellt. Trotz des Freispruchs ist er ein gebrochener Mann, denn das Gericht kann ihm die Tat nicht nachweisen, aber ebenso wenig gelingt es ihm, seine Unschuld zu beweisen. Der unausrottbare Verdacht, der Mörder seines Schwiegervaters zu sein, erdrückt ihn.

Berner Radiopreis 2008

Veröffentlichung am 12.09.2022

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Gespenster-Krimi (3) Der Turm des Grauens - Lübbe Audio 2004 - 2022
Gespenster-Krimi (3) Der Turm des Grauens - Lübbe Audio 2004 - 2022

Hörspielbearbeitung Regie: Oliver Döring
Technische Realisierung: Arne Denneler, Jennifer Kessler
Regieassistenz: Patrick Simon

Bearbeitung: Martin May, Oliver Döring
Musik: Floian Göbels, Christian Hagitte, Simon Bertling

58 Min.

Mit Lutz Riedel, Marie Bierstedt, Martin May, Till Hagen, Nicolas Böll, Jürgen Thormann, Jörg Döring, Thomas Lang, Tobias Meister, Hans-Jürgen Dittberner, Detlef Bierstedt, Andreas Fröhlich, Marianne Groß, Fred Bogner, Boris Tessmann, Matthias Haase, Maria Körber, Dasche Lehmann, Philipp Schepmann

Seit 150 Jahren erzählt man sich auf Rona-Island die blutige Geschichte des mißgestalteten Jack Finnegan, der einst auf der Insel mehrere schreckliche Morde begangen hat. Nicht-Insulaner belächeln die Angst vor dem längst verstorbenen Unhold. Doch dann verschwinden wieder Menschen spurlos - und eine Touristin wird brutal überfallen. Schon bald wissen nicht nur die Einwohner Ronas, daß etwas Schreckliches im Moor umgeht. Als der rational denkende Inspektor Joe Burger die Teile des unheimlichen Puzzles zusammenfügt, stößt er auf ein schreckliches Geheimnis, das ihn selbst an den Rand des Wahnsinns treiben wird.

Veröffentlichung am 30.09.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Hell genug und trotzdem stockfinster (Peter Steinbach) WDR 1981
Hell genug und trotzdem stockfinster (Peter Steinbach) WDR 1981

Originalhörspiel von Peter Steinbach

Regie: Bernd Lau
Technische Realisierung: Paul-Gerhard Landsiedel

55 Min.

Mit Klaus Herm, Franziska Grasshoff, Michael Gspandl, Wolfgang Wagner, Marcus Riedel-Weber, Günter Mack, Erwin Dittberner, August Dahl, August Schmittinger, Harald Krebs, Christel Kuhn, Josef Peil, Marianne Riedel-Weber, Wilfried Este, Peter Steinbach, Michael Evers, Tobias Lelle, Patricia Johannbroer, Kristine Konrad, Susi Gerloff, Adolf Hetzel, Martha Hetzel

Johannes Best, der im März 1945 als 17-Jähriger in der Nähe seines Heimatortes im Hunsrück stationiert war, schildert die letzten Wochen vor Kriegsende am Ort des Geschehens von damals. Er erinnert sich genau. Dort stand die Kanone. Und da war die Scheune, in der er sich versteckt hatte. Aus diesem Versteck sah er, wie die Amerikaner in ihren Panzern heranrollten. Kaugummi brachten sie mit und eine neue Zeit.

Peter Steinbach reflektiert mit seinem Hörspiel eigene Recherchen mit Edgar Reitz und die Suche nach einem adäquaten Umgang mit dem authentischen Stoff. Später entstand daraus die Film-Trilogie "Heimat".

Hörspiel des Monats Oktober 1981
Hörspielpreis der Kriegsblinden 1981

Ursendung im Radio am 08.10.1981

Veröffentlichung am 25.09.2022

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Homeschooling mit Gott (Frauke Angel) DLF Kultur 2021
Homeschooling mit Gott (Frauke Angel) DLF Kultur 2021

Kinderhörspiel von Frauke Angel

Regie: Friederike Wigger

54 Min.

Mit Tilda Jenkins, Florian Lukas, Eva Meckbach

Anstatt für die Schule zu büffeln, träumt die elfjährige Nike während des Homeschoolings davon, Sängerin zu werden und vor ihrer versammelten Familie das Finale von „The Voice Of Germany“ zu gewinnen. Leider ist Nikes kleine Schwester Henne vor eineinhalb Jahren hörgeschädigt zur Welt gekommen. Die Diagnose „sie hört ab Düsenflugzeug“ hat die Familie zunächst aus der Bahn geworfen, aber dann haben sich die Eltern langsam mit dem Gedanken abgefunden. Bis der Vater von einer neuen Therapiemöglichkeit gehört hat, die es möglich macht, Kinder mit Cochlea-Implantat so zu trainieren, dass sie trotz Hörverlust eine altersgemäße Hör- und Sprachentwicklung erleben können. Ob Henne auch so ein Implantat bekommen soll, darüber sind sich die Eltern uneins. Die Homeschooling-Aufgabe ihres Deutschlehrers Herr Klappbrot „Schreibe einen Brief an eine prominente Persönlichkeit“ bietet Nike eine prima Gelegenheit, über diese Problematik mit Gott ins Gespräch zu kommen.

Ursendung im Radio am 01.05.2021

Veröffentlichung am 25.09.2022

Zum Hörspiel beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Im Tal der Gebeine (Alfred Bodenheimer) SRF 2020
Im Tal der Gebeine (Alfred Bodenheimer) SRF 2020

Kriminalhörspiel von Alfred Bodenheimer

Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Franz Baumann
Dramaturgie: Reto Ott

Bearbeitung: Alfred Bodenheimer, Buschi Luginbühl
146 Min.

Mit Thomas Sarbacher, Hanspeter Müller-Drossaart, Noëmi Gradwohl, Julia Jentsch, Doris Wolters, Verena Buss, Thomas Douglas, Graziella Rossi, Kamil Krejci, Nikolaus Schmid, Siegfried Terpoorten, Helmut Vogel, Henry Camus, Phil Hayes, Hannah Hablützel, Marcus Schäfer, Ernst Süss, Daniel Miska, Daniel Mangisch, Päivi Stalder, Désirée Pauli

Zum dritten Mal ermittelt der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein in einem SRF-Radiokrimi. Dieses Mal wird sein detektivisches Gespür ganz besonders auf die Probe gestellt. Denn der Fall betrifft ihn sehr persönlich. Wie ist seine liebste Verwandte, eine Holocaust-Überlebende, zu Tode gekommen?

Bianca Himmelfarb war 9 Jahre alt, als sie, ebenso wie ihre Schwester, aus Nazi-Deutschland nach England in Sicherheit gebracht werden konnte. Rabbi Kleins Grossvater war ihr Fluchthelfer. Nach dem Krieg – ihre Eltern starben in einem Vernichtungslager – heiratete Bianca einen kanadischen Industriellen und wurde erfolgreiche Unternehmerin. Nach dem Tod ihres Mannes machte sie sich zusätzlich als Kunsthändlerin und -mäzenin einen Namen. Und nun, viele Jahre später, wird Bianca Himmelfarb tot in ihrer Zweitwohnung am Zürichberg aufgefunden. War es Selbstmord? Oder wurde "Tante Himmelfarb" vergiftet? Katrin Bänziger, Kommissarin der Stadtpolizei, tappt im Dunkeln, und Klein, der ihr wie immer nur wenig verrät, stellt seine eigenen Nachforschungen an. Sie führen ihn nach Wien und Birmingham, aber vor allem in die Vergangenheit Biancas und ihrer Schwester Ruth.

"Im Tal der Gebeine" ist Rabbi Kleins fünfter Fall. Erneut gelingt es Alfred Bodenheimer, einen Kriminalfall souverän mit komplexen Themen der jüdischen Lebenswelt zu verknüpfen. Es geht um ein konfliktbeladenes Erbe - um die Frage, wie das Holocaust-Trauma zu überwinden ist und so, nach der Vision des Propheten Ezechiel von den wieder zum Leben erweckten Gebeinen, ein Neuanfang im Heute möglich wäre. Und nicht zuletzt geht es um einen brisanten Fall von Raubkunst.

3 D - Surround - Fassung im Podcast

Ursendung im Radio am 05.10.2020

Veröffentlichung am 23.09.2022

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kasimir und Karoline oder Die Liebe höret nimmer auf (Ödön von Horváth) BR 1972
Kasimir und Karoline oder Die Liebe höret nimmer auf (Ödön von Horváth) BR 1972

Hörspielbearbeitung von Ödön von Horváth

Regie: Walter Ohm

Bearbeitung: Martha Meuffels
Musik: Enno Dugend, Rudi Knabl

60 Min.

Mit Christine Ostermayer, Jörg Hube, Rosemarie Seehofer, Maxl Graf, Nikolaus Paryla, Helmut Qualtinger, Hans Stetter, Ilse Neubauer, Herta Staal, Gusti Kreissl, Alexander Malachovsky, Karl Obermayr, Hans Stadtmüller

"Kasimir und Karoline" spielt in München, auf der Theresienwiese, dem Oktoberfest, das – ein wahres Panoptikum an vorgetäuschter Gemütlichkeit, Heiterkeit und Lebenslust – den Hintergrund abgibt für das Ende der Beziehung des Herrenchauffeurs Kasimir zu der kleinen Büroangestellten Karoline. Es ist die Zeit der großen Wirtschaftskrise. Kasimir ist "abgebaut" worden und prophezeit der Karoline, daß sie ihn verlassen wird, weil er arbeitslos ist. Diese Unterstellung weist Karoline, die sich für ein "wertvolles Weib" hält, weit von sich, aber die Verhältnisse und der Kasimir, die wollen es anders – Kasimir zerkriegt sich mit Karoline, die daraufhin einen Flirt mit einem feinen Mann beginnt. Das verbittert Kasimir so, daß er mit Erna anbandelt, der Geliebten seines Freundes Franz. Zu guter Letzt gibt es ein trauriges happy end mit den falschen Partnern. Die nämlich bekommen einander, die sich nicht so lieben wie Kasimir und Karoline.

Ursendung im Radio am 25.09.1972

Veröffentlichung am 29.09.2022

Zum Hörspiel beim BR

Neben der Spur (Hakim Djaziri) SR - RB 2020 - 2021
Neben der Spur (Hakim Djaziri) SR - RB 2020 - 2021

Hörspielbearbeitung von Hakim Djaziri

Regie: Martin Zylka
Übersetzung: Leyla-Claire Rabih, Frank Weigand
Technische Realisierung: Werner Jäger, Steffen Jahn, Mechthild Austermann

Bearbeitung: Martin Zylka
Musik: Andreas Bick

100 Min.

Mit Samir Fuchs, Tayfun Bademsoy, Meral Perin, Denis Moschitto, Yasemin Askin, Kasem Hoxha, u. a.

1994 emigriert der Erzähler als Kind mit seinen Eltern und dem jüngeren Bruder aus Algerien nach Frankreich. Die Eltern sind weltoffene Akademiker, sie geben viel auf, um ihren Söhnen ein Leben in Frieden, Freiheit und Wohlstand zu ermöglichen. Aber das Exil fordert seinen Tribut: Die Familie lebt in einer verrufenen Vorstadt von Paris, die Eltern nehmen Hilfsarbeiter-Jobs an, weil ihre Diplome nicht anerkannt werden, die Söhne werden in der Schule gehänselt, sie sprechen Französisch mit Akzent und ihre Klamotten waren vielleicht in Algerien der letzte Schrei, nicht aber in Aulnay-sous-Bois. Der Junge wehrt sich, auch mit Fäusten, und es dauert nicht lange, bis er von der Schule fliegt. Schon bald läuft er "neben der Spur"...

Hakim Djaziri erzählt eine typische Biografie der französischen Vorstädte, zum Teil ist es seine eigene. Temporeich, packend und reflektiert zeigt Djaziri, wie aus kleinen Jungen Islamisten werden können, immer verbunden mit den Kreuzungen, an denen der junge Mann seinen Weg hätte ändern können.

Ursendung im Radio am 26.09.2021

Veröffentlichung am 25.09.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Party im Blitz (Elias Canetti) DLR 2005
Party im Blitz (Elias Canetti) DLR 2005

Hörspielbearbeitung von Elias Canetti

Regie: Ulrike Brinkmann
Technische Realisierung: Andreas Narr
Regieassistenz: Katrin Moll

176 Min.

Mit Peter Matić

Elias Canetti porträtiert Menschen aus dem Gedächtnis: Emigranten, Freunde, Bekannte, große und kleine Leute − die englische Gesellschaft während des Zweiten Weltkrieges. Ein Hörspiel nach Dokumenten aus Canettis Nachlass.

Im Alter von 85 Jahren blickt Canetti zurück auf seine Zeit in England und macht unverblümte Notizen, die er jedoch nicht mehr publiziert: „England in der Erinnerung hat sich mir verfärbt, zugleich ist alles, was in mehr als 40 Jahren dort geschah, plötzlich präsent, als habe es darauf gewartet, schließlich noch vollständig in Erscheinung zu treten. Ich sehe noch keine Ordnung in dieser Erinnerung, aber sie wimmelt von Menschen, Redensarten, Schicksalen, Beleidigung und Rührung. Manche scheinen noch edler geworden zu sein, als sie es immer schon waren, andere sind in Schwärze getaucht und geben sich verzweifelt Mühe, emporzutauchen.“

Ursendung im Radio am 24.07.2005

Veröffentlichung am 24.09.2022

Zum Hörspiel beim Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Schreckmümpfeli - Hängepartie (Bruno Klimek) SRF 2018
Schreckmümpfeli - Hängepartie (Bruno Klimek) SRF 2018

Originalhörspiel von Bruno Klimek

Regie: Myriam Zdini
Ton: Franz Baumann, Roland Fatzer

8 Min.

Mit Peter Hottinger, Siegfried Terpoorten, Barbara Falter

Wenn alles am seidenen Faden hängt.

Ursendung im Radio am 10.07.2018

Veröffentlichung am 26.09.2022

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Tabula Rasa (Dunja Arnaszus) rbb 2021
Tabula Rasa (Dunja Arnaszus) rbb 2021

Originalhörspiel von Dunja Arnaszus

Regie: Dunja Arnaszus
Ton: Peter Avar
Schnitt: Martin Scholz
Assistenz: Clarissa Herrmann
Redaktion: Juliane Schmidt

Musik: Ruth May, Thomas Wenzel

97 Min.

Mit Nina Kronjäger, Britta Steffenhagen, Mareike Beykirch, Benjamin Radjaipour, Lars Rudolph, Lisbeth von Gagern, Georg Schmidt

Als Hella zu Hause auszieht, bleibt ihre Mutter Esther allein zurück und mit ihr all die Dinge, von denen sie sich unmöglich trennen kann. Da wäre die Sammlung von Strohhüten, die sie an Hellas verstorbenen Vater erinnern oder dessen Sammlung von Geräten für die Olivenernte, für die sie einst jeden Herbst zur sizilianischen Familie fuhren. Mit der Zeit kommen immer noch ein paar mehr Dinge dazu: materialisiertes Leben. Hella dagegen kann immer weniger mit „Dingen“ anfangen. Minimalismus ist ihre Devise. Ihrer Mutter würde sie am liebsten einmal das „Space-Girl“ aus ihrer Lieblings-Anti-Messie-Sendung „Platz da!“ vorbeischicken. Als Hella nach ein paar Jahren, inzwischen mit Freund und Kind, tatsächlich mehr Platz braucht, bittet sie Esther um das Haus. Da bricht er offen aus, der Generationenkonflikt um Ressourcen, spinnerte Ideen und gegenseitige Verbindlichkeiten und ein Mutter-Tochter-Streit um die Definitionsmacht über die gemeinsame Vergangenheit.

Ein Hörspiel wie ein gefundenes Fressen für alle, die schon immer den ganzen Krempel loswerden wollten, oder an ihren Sammlungen hängen, als hätten schon morgen vielleicht plötzlich alle Läden zu.
(Kein Wort dieser Beschreibung ist überflüssig, bitte bewahren Sie sie gut auf, sie könnte noch mal für was gut sein.)

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 05.03.2021

Veröffentlichung am 23.09.2022

Zum Hörspiel beim rbb

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)