Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 41 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Sebastian HockeRegie: Sebastian Hocke Dramaturgie: Sabine Küchler Technische Realisierung: Silas Lenz Regieassistenz: Susanne Franzmeyer 61 Min. Mit Marie Kerkhoff, Florian Schmidtke, Daniel Wiemer Hörspiel über die Geister der Vergangenheit Drama – Das Jahr geht zu Ende und eine Serie von Brandstiftungen sucht die Gegend heim. Was haben Rico, Anja und Jan damit zu tun? Wie hängen ihre Geschichten zusammen? Und können Feuer reinigend wirken? In uns allen lodern Flammen. Innere Feuer, die von unserer Vergangenheit zehren. Vom Unglück, von den Demütigungen, die wir erfahren haben, den Niederlagen und den großen Verlusten. Immer wieder brechen sie aus, selbst wenn wir sie seit Langem erloschen glaubten. Manchmal nur ausgelöst durch eine Erinnerung oder eine Begegnung, die wir nicht erwartet haben. So ergeht es Rico, Anja und Jan in der vorletzten Nacht des Jahres. Sie treffen Menschen, die sie besser nicht wiedergesehen hätten. Unverhofft werden innere Feuer geschürt, die seit Jahren in ihnen wüten. Gerade als es allen dreien gelungen war, ein neues Leben anzufangen. Für einen kurzen Moment war ihnen der Aufstieg aus der Asche gelungen. Doch der ist nun in großer Gefahr. Ursendung im Radio am 08.10.2022 Veröffentlichung am 08.10.2022 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Kinderhörspiel von Markus Dittrich46 Min. Mit Oliver Rohrbeck, Dorette Hugo, Gunter Schoß, Arianne Borbach, Sven Hasper, Susanna Bonasewicz, Sven Riemann Alexander liest in einem Legendenbuch vom Club der geheimen Reiter. Selbstlos vertrieben diese verhüllten Reiter Bösewichter und lehrten Uneinsichtige, was richtig und was falsch ist. Bibi, Tina und Alexander beschließen, den Club wiederaufleben zu lassen und den Reitern nachzueifern bis plötzlich jemand dazwischenfunkt. Veröffentlichung am 14.10.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Julia BoehmeRegie: Hans-Joachim Herwald Bearbeitung: Ludger Billerbeck 67 Min. Mit Christian Rudolf, Barbara Fenner, Wolf Frass, Konstantin Graudus, Alina Degener, Linda Fölster, Eduardo García, Paul Gerhard Hund, Valentin Schiweck, Tom Wiedemann, Leyla Bulut, Jarik Pöhls, Jan Dylan Basters, Charlotte Martz, Paula Bierend, Bruno Feddern, Hayo Schauder Yippie! Conni darf über Halloween mit Anna und Billi zu ihrer Freundin Annika auf den Bauernhof. Alle freuen sich riesig über das Wiedersehen, selbst die Jungs von nebenan, die ihnen sogar ihr Baumhaus zeigen. Allerdings scheinen die vier den Mädchen etwas zu verheimlichen. Nur was? Klar, dass Conni und ihre Freundinnen unbedingt dahinterkommen wollen. Aber mit einer solchen Riesenüberraschung hätten selbst sie nicht gerechnet... Veröffentlichung am 14.10.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Kristina Lohfeldt59 Min. Mit Marie Bierstedt, Gabrielle Pietermann, Marcus Off, Claus-Peter Damitz, Bianca Krahl, Axel Ludwig Der Zwerg Gundar, die Streunerin Alinne, der Auelf Filoen, die Thorwaler Geschwister Ragna und Hothar sowie Rastafan, der Scharlatan, wandeln auf Phexens Pfaden. Dieser unfreiwillige Dienst für den Paten von Punin ermöglicht ihnen freien Zugang zur Unterstadt und seinen gefahrvollen Geheimnissen. Während die Gefährten in den Schatten wandeln, tobt im Caralus-Stadion ein mörderischer Gladiatorenkampf. Der Bajazzo demonstriert immer dreister seine Macht. Und während die Freunde sein Reich betreten, wird ein Bündnis zwischen dem Paten und einem geheimnisvollen Würdenträger der Zwölfe geschlossen. Diese Koalition reicht bis in die Reihen der fünf Streiter hinein. Und Alinne spielt dabei eine Rolle, von der sie und die anderen noch nichts ahnen ... Veröffentlichung am 14.10.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Alfred BodenheimerRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Franz Baumann, Antonie Tokanwa Übersetzung Suaheli: Jean Fundi Dramaturgie: Reto Ott Bearbeitung: Alfrend Bodenheimer, Buschi Luginbühl Musik: Oliver Truan 148 Min. Mit Thomas Sarbacher, Hanspeter Müller-Drossaart, Valerie Niehaus, Sebastian Rudolph, Noemi Gradwohl, Julia Jentsch, Bernhard Bettermann, Dan Wiener, Volkmar Staub, Barbara Falter, Charlotte Heinimann, Peter Hottinger, Dashmir Ristemi, Grégoire Gros, Yohanna Schwertfeger, Stefano Wenk, Annina Polivka, Michael Morris, Graziella Rossi, Jean Fundi, Innocent Bolunda, Karin Berri, Desirée Pauli-Baumann, Max Helfer Noch einmal löst der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein einen kniffligen Fall. Dabei kommt er als Seelsorger und Hobby-Ermittler an seine Grenzen. Wird er doch mit der brutal banalen Ehehölle eines Vorzeigepaares konfrontiert, die sich ein Strindberg nicht perfider hätte ausdenken können. Sonja und Viktor Ehrenreich, gespielt von Valerie Niehaus und Sebastian Rudolph, leben als erfolgreiches und unauffälliges Paar in der Gemeinde Inzlingen bei Lörrach. Bis eines Tages, Sonja ist gerade verreist, Viktor Ehrenreich im schmucken Eigenheim erschossen aufgefunden wird. Rabbi Klein kannte den frommen Zahnarzt gut, aber diese Tat scheint mehr als rätselhaft, auch für ihn. Ausserdem gärt unter den jüdischen Gemeinden in der Schweiz ein Fundamentalkonflikt. "Der böse Trieb" ist Rabbi Kleins sechster und vorerst letzter Fall. Die Hörspiel-Fassung entstand auch dieses Mal in enger Zusammenarbeit zwischen dem Autor Alfred Bodenheimer und dem Regisseur Buschi Luginbühl, der mit dieser Inszenierung seine jahrzehntelange Arbeit für das SRF-Hörspiel abschliesst. Dem 80jährigen Luzerner verdankt das Publikum eine Vielzahl von herausragenden und beliebten Radioproduktionen wie etwa "De Dracheriiter", "Die Schattmattbauern" oder "Die Brüder Löwenherz", dazu mehr als hundert "Schreckmümpfeli". Ursendung im Radio am 03.10.2022 Veröffentlichung am 29.09.2022 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung Regie: Heikedine KörtingBearbeitung: André Minninger 155 Min. Mit Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich, Axel Milberg, u. a. Es weihnachtet sehr in Rocky Beach: Auf der Suche nach den passenden Geschenken geraten die drei ??? in einen neuen Fall in 24 Kapiteln. Beim Einkaufsbummel im Kaufhaus Garcy‘s werden Justus, Peter und Bob Zeugen eines Überfalls. Kein geringerer als der Weihnachtsmann des Garcy´s wird angegriffen. Jemand hat es auf den Sack voller Geschenke abgesehen … und dieser jemand ist ausgerechnet als Weihnachtself verkleidet. Die drei ??? heften sich an die Fersen des Diebes und finden heraus, auf welches Weihnachtsgeschenk es der Elf abgesehen hat ... Veröffentlichung am 14.10.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Merle KrögerRegie: Judith Lorentz Technische Realisierung: Martin Eichberg, Philipp Adelmann Bearbeitung: Katrin Zipse 283 Min. Mit Lisa Hrdina, u. a. Teil 1: Kairo, 1960er-Jahre: Ägyptens Präsident Nasser träumt von einer panarabischen Rüstungsindustrie und wirbt deutsche Ingenieure an, die unter Hitler Karriere gemacht haben. Friedrich Hellberg folgt diesem Ruf und zieht mit seiner Familie nach Kairo. Teil 2: Ägypten, 1962: Familie Hellberg hat sich mittlerweile in Kairo eingerichtet. Rita, die als Sekretärin im Raketenwerk arbeitet, kommt der geheimen Arbeit der deutschen Experten näher – und dem ägyptischen Ingenieur Hani. Teil 3: Kairo, 1962: Die Stimmung unter den deutschen Experten ist angespannt. Im Raketenwerk explodieren Briefbomben. Hani wird schwer verletzt. Rita beginnt zu hinterfragen, was hier vor sich geht. Und greift sogar selbst zur Waffe. Teil 4: Kairo, 1963: Ritas Freund Hani liegt nach dem Briefbombenangriff im Koma. Sie selbst verliert ihre Arbeit im Werk und hat keine Perspektive mehr in Kairo. Unerwartet bietet ihr Johnny an, für ihn zu arbeiten. Doch für wen arbeitet der eigentlich? Teil 5: Kairo, 1963: Rita trifft erneut auf Johnny, der sie bittet, wieder mit ihm zu arbeiten. Als das Äffchen ihrer Schwester Petra schwer erkrankt, schöpft er einen schrecklichen Verdacht. Hat Ritas Hausarzt Dr. Eisele etwas damit zu tun? Ursendung im Radio am 15.10.2022 Veröffentlichung am 13.10.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel von Jenny Alten, Johannes Disselhoff55 Min. Mit Tobias Kluckert, Cathlen Gawlich, Magdalena Turba, Luisa Wietzorek, Gabriele Blum, Christin Marquitan, Axel Lutter, Rainer Fritzsche, Tetje Mierendorf, Klaus-Peter Grap, Sophia Viktor, Josephine Buchwitz, Matthis Langbehn Die Karls wollen zu Halloween eine große Feier auf ihrem Hof veranstalten. Als die Erwachsenen allerdings kurzfristig ausfallen, muss die Karls-Bande die Party-Vorbereitungen auf eigene Faust stemmen. Doch die Planung der Dekorationen, der musikalischen Unterhaltung und der Verpflegung für das Fest werden durch immer neue Hiobsbotschaften torpediert. Ob das Fest schließlich erfolgreich über die Bühne geht, entscheidet sich erst in letzter Minute in einem fulminanten Finale. Veröffentlichung am 14.10.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Cornelia Funke134 Min. Mit Leonie Landa, Anne Moll, Verena Wolfien, Elga Schütz, Lino Böttcher, Daniel Kirchberger, Chloe Lee Constantin, Alicia Warns, Christine Kutschera, Theo Deterts, Arne Gedigk, Lino Kelian, Mirko Thiele, Florian Marissal, Hauke Schmidt, Malin Steffen, Alexandra Kurzeja DIE WILDEN HÜHNER - FUCHSALARM Die Mädchen von den WILDEN HÜHNERN sind in heller Aufregung: Sprotte hat »Fuchsalarm« gegeben! In der Geheimsprache der Bande heißt das größte Gefahr, in diesem Fall sogar Lebensgefahr. Denn Sprottes Oma will alle Hennen schlachten! Das können die fünf Mädchen natürlich nicht zulassen und beschließen, ihre heiß geliebten Maskottchen zu entführen. Doch wie sollen sie 15 laut gackernde Hühner abtransportieren, ohne dass Oma Slättberg es merkt? Und vor allem - wohin mit den Tieren? Schließlich haben DIE WILDEN HÜHNER immer noch kein eigenes Bandenquartier. Ob sie vielleicht ausnahmsweise ihre alten Feinde, die Jungs von den PYGMÄEN, fragen sollen? Das dritte Hühner-Abenteuer von Cornelia Funke erstmalig als Hörspiel. Aufwendig produziert mit tollen Songs und fantastischen Stimmen! Veröffentlichung am 14.10.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Jacques BerndorfRegie: Markus Winter ca. 169 Min. Mit Matti Klemm, Angela Wiederhut, Oliver Siebeck, Eckart Dux, Bodo Wolf, Manja Döring, u. a. Ein junges Pärchen wird auf Bahn sechzehn eines Golfplatzes tot aufgefunden. Waren sie Opfer eines Eifersuchtsdramas, wie die Mordkommission vermutet? - Siggi Baumeister stößt bei seinen Recherchen in der Eifler High Society auf einen Filz ungeheuren Ausmaßes... Veröffentlichung am 20.05.22 (Labelshop) Veröffentlichung Download Teil 1: 14.10.22 (regulärer Handel) Veröffentlichung Download Teil 2: 11.11.22 (regulärer Handel) Veröffentlichung am 20.05.2022 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Friedrich AniRegie: Alex Schaad Musik: Karim Shalaby 158 Min. Mit Franziska Schlattner, Martin Feifel, Nancy Mensah-Offei, Nicola Mastroberardino, Katja Bürkle, Christiane Blumhoff, u. a. ![]() Franziska Schlattner; Bild: SWR / BR / Stefanie Ramb Innerhalb kürzester Zeit werden in München zwei tote Männer aufgefunden, erstochen mit einem Messer gleichen Fabrikats, Modell Phoenix. Die Fahndung von Kommissarin Fariza Nasri und Ex-Kommissar Jakob Franck konzentriert sich bald auf das private Umfeld der beiden und führt sie zu einem Haus an der Münchner Erhardtstraße. In diesem Haus − im schicken Glockenbachviertel unweit der Isar gelegen − wohnt Waltraud „Trude“ Gerlach. Sie unterhält hier offensichtlich seit Jahren einen privaten Amüsierclub: sehr entspannt, sehr unprätentiös. Die wenigen Beschwerden aus der Nachbarschaft und darauffolgende Polizei-Kontrollen wegen Drogenkonsums und illegaler Prostitution verliefen ohne Konsequenzen. Eine großzügige, gemütliche Fünf-Zimmer-Wohnung in bester Lage. In der nicht nur die beiden Opfer häufige Gäste waren, sondern auch ein Kollege Fariza Nasris von der Drogenfahndung. Hält er seine schützende Hand über das Etablissement? Und wer hätte ein Motiv gehabt, die beiden unauffälligen, zurückgezogen ebenden Männer, für die Trudes Privatclub eine Art Zuhause war, zu ermorden? Erst das Auffinden eines weiteren erstochenen Mannes, macht den Ermittlern klar, wie stark die Bindungen der Menschen um Trude untereinander und wie sehr die Lebensläufe und Schicksale miteinander verwoben sind. „Auf der Suche nach einem Format für eine neue Geschichte mit meiner Oberkommissarin Fariza Nasri und dem ehemaligen Mordermittler Jakob Franck: Ich wollte die beiden sprechen hören und ihr Wesen über Dialoge definieren, stärker als das im Roman je möglich wäre. Das Angebot, ein dreiteiliges Kriminalhörspiel schreiben zu dürfen, elektrisierte mich daher sofort. Es sollte eine München-Geschichte werden, vorangetrieben von einem Song im Hintergrund, den man erst ganz am Schluss in Ausschnitten hören würde. Viele Künstler und Bands haben dieses Traditional aufgenommen, sogar Bob Dylan auf seiner ersten LP. Mir gefiel House Of The RisingSun seit meiner frühen Jugend, und die psychedelische Version der amerikanischen Rockband „Frijid Pink“ zog mich von Anfang an in ihren Bann. Mit diesem zeitlosen Song im Ohr fing ich an und es dauerte keine drei Wochen, bis ich die erste Fassung des Hörspiels geschrieben hatte. Im Grunde ist es eine Geschichte über die Angst vor der wahren Liebe. Und über eine Frau, die versucht, ihren Freunden diese Angst zu nehmen und sie vor einer garstigen Außenwelt zu beschützen. Alex Schaads Inszenierung bietet meinen Figuren eine einmalige Bühne, wie ich sie mir plastischer nie hätte vorstellen können. Und am Ende der Angst geht die Sonne auf.“ (Friedrich Ani) Ursendung im Radio am 19.10.2022 Veröffentlichung am 13.10.2022 Zum Hörspiel im BR-Hörspielpool Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone VeenstraRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Bora Öksuz, Sonja Harth Musik: Christian Hagitte, Simon Berting 84 Min. Mit Erzähler: Marius Clarén Hedda Hex: Cathlen Gawlich Ahima: Nicole Silbermann Miro: Matthis Langbehn Rose Hex: Anna Katz Yaman: Marlin Wick Yoshi: Luisa Wietzorek Anil: Ares Kloss Leon: Wanja Kube Frau Göde: Natalja Joselewitsch Tante Viola: Ulrike Hübschmann Thea: Christiane Marx Diego Manuel: Björn Bonn Frau Stühlein: Simone Kabst Santiago Ziesmer, Peggy Sander, Bernd Egger, Laura Leyh, Derya Flechtner, Matti Klemm, Christine Schaller, Rainer Fritzsche, Ann Vielhaben, Gerald Schaale, Kaspar Eichel, Jan-Philip Mähl, Jan Langer, Lea Kalbhenn, Mareile Möller, Felix Laumann, Charlotte Sonnewend, Marketta von Fritschen, Ellis Drews. Das verrückte Familientreffen: Ganze neun Tage zu spät kommt die Rabenpost. Deshalb hat die kleine Hexe Hedda Hex nur wenige Stunden, um ein großes Familien-Überraschungsfest vorzubereiten. Während die Hexen- und Yorkelfamilie in Honighausen ankommt, haben Hedda Hex und ihre Freunde Ahima und Miro alle Hände voll zu tun. Denn Rose und Yaman dürfen von all dem nichts mitbekommen. Gleichzeitig müssen alle Verwandten untergebracht und ein gigantisches Festessen vorbereitet werden. Bei all dem Trubel kann ein bisschen Magie nur helfen, oder? Das magische Zauberfestival: In Honighausen findet ein Nachwuchs-Zauberfestival statt. Für den Wettbewerb drücken Hedda Hex, Yoshi und Ahima ihrem Freund Miro die Daumen. Doch der gleich alte Leon scheint es auf Miro abgesehen zu haben. Um zu helfen, zückt Hedda Hex den Hexenstab – und bald gibt es nicht nur ein magisches, sondern auch ein hexisches Chaos! Veröffentlichung am 14.10.2022 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Karl Richard TschonRegie: Curt Götz-Pflug Musik: Kurt Herrlinger 113 Min. Mit Hermann Wagner, Gerhard Becker, Herbert Stass, Kurt Lieck, Wolf Schlamminger, Günther Tabor, Heinz-Theo Branding, Edgar Hoppe, Hermann Lenschau, Annelie Jansen, Carla Neizel, Heinz von Cleve, Arno Görke, Harald Meister, Dieter Naumann, Karl-Heinz Ullmann, Irmgard Först, Hans Fuchs, Wolfgang Neumann, Ingeborg Schlegel, Ingrid Lammerding, Herbert F. Müller, Ferdinand Mutz, Lother Ostermann, Wera Petersohn Als der junge Kriminalautor Dickens während seines üblichen Abendbummels einen offenbar eiligen und nervösen Passanten um Feuer bittet, ahnt er nicht, dass er damit zum gefährlichen Mitwisser im Mordfall Slater geworden ist und nun gewisse Leute mächtig daran interessiert sind, ihn zu beseitigen. Mit der Streichholzschachtel, die der mysteriöse Fremde in seiner Hand zurückließ, liefert er Chefinspektor Nutting jedenfalls einen wichtigen Hinweis, den verwickelten Fall vom richtigen Ende her aufzurollen. Ursendung im Radio am 02.09.1966 Veröffentlichung am 29.09.2022 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg61 Min. Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Christian Jungwirth, Dennis Herrmann, Werner Wilkening, Gerlinde Dillge, Mark Bremer, Vanida Karun, Karen Suender, Ilka Körting, Constanze Buttmann Margaret Rutherford, begleitet von Ihrem Freund James Stringer, besucht ihre Freundin Lady Jessica Lennox im schottischen Balloch. Aber die Ankunft wird durch die Verhaftung von Lord Lennox überschattet. Die Polizei, geleitet von dem rustikalen und altmodischen Inspektor McLeod, nimmt den Adeligen wegen Mordverdacht fest. Er soll Bürgermeister Merryweether auf der Jagd erschossen haben. Trotz McLeods Vorurteile dem weiblichen Geschlecht gegenüber, beginnt Miss Rutherford mit eigenen Ermittlungen. Nach einigen falschen Fährten findet Sie schließlich die wahren Drahtzieher des Verbrechens und Inspektor McLeod muss erkennen, dass mit alten Damen nicht gut Kirschenessen ist. Veröffentlichung am 14.10.2022 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Lesung von Jan Gaspard80 Min. Mit Michael Che Koch, Isaak Dentler Erstmals verlässt "Jack the Ripper" sein eigentliches Revier, Whitechapel. Und mordet ein zweites Mal in nur einer Nacht: Chatherine Eddowes. Doch Sherlock Holmes ist ihm weiter dicht auf den Fersen, kann die Symbolspuren, die der "Ripper" an seinen Tatorten hinterlässt, immer präziser deuten. Für den berühmten Detektiv bilden die Morde, die speziell ausgesuchten und inszenierten Tatorte, auch die Chronologie der immer grausameren Verstümmelungen der Opfer ein sich immer deutlicher zusammenfügendes Bild - das einen immer besseren Blick auf die schwer verwundete Seele des Mörders "Jack the Ripper" zulässt. Veröffentlichung am 14.10.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Linda Chapman, Cordula Setsman49 Min. Mit Johannes Steck, Sabine Menne, u. a. Ein Zirkus gastiert in Arkadia. Doch plötzlich verschwindet Fionn, der junge magische Elefant. Können die Einhornfohlen ihren neuen Freund und die Aufführung retten? Eine fantasievolle Geschichte rund um Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt. Veröffentlichung am 13.10.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Linda Chapman, Cordula Setsman47 Min. Mit Johannes Steck, Sabine Menne, u. a. Eigentlich wollten Wolke und ihre Freunde im Tal der Drachen nur magische Pflanzen sammeln. Doch dann machen sie eine Entdeckung, die die Zukunft der Einhornschule verändern wird. Eine fantasievolle Geschichte rund um Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt. Veröffentlichung am 13.10.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Su TurhanMit Robin Brosch, u. a. Jeder ist anders: Hamza ist spät dran, als er beim Einsteigen in den Bus versehentlich mit einer Frau zusammenstößt. Er entschuldigt sich, doch die Frau ist stinksauer und beleidigt ihn rassistisch – Hamza ist perplex und die Begegnung wirft ihn völlig aus der Bahn. Als er die Frau bei einem Testspiel gegen die Gäste aus Obermenzing plötzlich am Spielfeldrand sieht, wie sie seine Freundin Senaya angeht, eilen er und seine U15-Teamkollegen direkt zu Hilfe! Skills Lab: Für Lucki und Karol steht ein ganz besonderes Training auf dem Plan: In der Skills Lab Arena werden ihre Bewegungsdaten und Reaktionszeiten mit einem ausgeklügelten technischen System erfasst und ausgewertet. Für Karol ist es das erste Mal und er ist nicht zufrieden mit seiner Performance im Vergleich zu Kapitän Lucki. Doch Trainer Gablonsky erinnert ihn daran, dass die moderne Technik nur ein Hilfsmittel ist, um das Talent der Spieler zu fördern. Veröffentlichung am 14.10.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Su TurhanMit Robin Brosch, u. a. Vorurteile: Aufgrund von Schneechaos auf den Straßen muss die U15 mit dem Zug zum Spiel gegen Nürnberg anreisen. Kaum angekommen liefern sich die Jungs eine spontane Schneeballschlacht und dann passiert es: Can rutscht aus und muss in die Klinik. Als er am nächsten Tag auch noch im Matheunterricht eindöst, folgen Konsequenzen. Er ist überzeugt, dass ihn sein Lehrer auf dem Kieker hat. Doch dann kommt es überraschend zu einem klärenden Gespräch … Weihnachten auf dem Campus: Weihnachten auf dem Campus: Der Winter hat in München Einzug gehalten. Und auch wenn alle bereits den Weihnachtsferien entgegen fiebern, haben sie viel Spaß beim Aufstellen und Schmücken des Baumes, beim gemeinsamen Plätzchenbacken und der Wichtel-Weihnachtsfeier. Als Nils jedoch überraschend die Nachricht bekommt, Weihnachten nicht mit seiner Familie verbringen zu können, ist seine Stimmung getrübt. Doch Weihnachtsfan Karol hat da schon so eine Idee … Veröffentlichung am 14.10.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Xenia Jungwirth78 Min. Mit Werner Wilkening, Lisa Müller, Birgit Arnold, Kevin Kasper, Nadine Most, Cynthia Taha, Matthias Heyl, Frank Keiler Liebe überwindet alle Grenzen. Jeder birgt ein Geheimnis. Was ist deines? Auf der Suche nach der entlaufenen Nachbarskatze wagt sich Marie bis in einen alten und verlassenen Teil der Stadt. Marie nimmt ihren Mut zusammen und betritt ein besonders baufälliges Haus. Hat sich die Katze dort versteckt? Doch von dem Tier fehlt jede Spur. Als die junge Frau diesen unheimlichen Ort verlassen will, nimmt sie eine Bewegung wahr – und erschrickt: In einer Ecke kauert ein großer Wolf, der sie mit hungrigen Augen beobachtet. Vor Angst kann sich Marie nicht mehr rühren. Der Wolf reißt sein Maul auf - aber nicht, um das Mädchen zu fressen... Veröffentlichung am 14.10.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Nachtrag Veröffentlichung aus der letzten Woche:
inszenierte Lesung von Sven MatthiasRegie: Sven Matthias Musik: Tim Gössler, Scott Buckley Mit Sven Matthias, Tatjana Auster, Roman Ewert, Tim Gössler „Der Fluch von Haddington Island ist gebrochen. Doch in Westonbridge ist nichts mehr so, wie es vor dem Ausbruch der Finsternis war. Immer mehr Leute verlassen die Insel, die viel zu lange von Elend und Dunkelheit heimgesucht wurde. Auch Mayra, die nun ein Kind erwartet, sehnt sich nach einem neuen Anfang. Doch Erinnerungen und Verpflichtungen scheinen ihr diesen Wunsch unmöglich zu machen. Da erscheint eines Nachts ein unerwarteter Besucher vor ihrem Fenster…“ Veröffentlichung am 01.10.2022 Zum Hörspiel bei Spotify Wieder erhältliche Hörspiele:
Kinderhörspiel - Orchesterhörspiel von Lewis CarrollRegie: Henrik Albrecht Bearbeitung: Henrik Albrecht Musik: Henrik Albrecht 55 Min. Mit Laura Maire, Stefan Kaminski, Ulrich Noethen Die kleine Alice stürzt in ein Kaninchenloch und gerät dadurch in ein Wunderland. Geräuschvoll präsentiert sich ein bunter Reigen fantastischer Gestalten: das weiße Kaninchen, der Märzhase, die Schlafmaus, der Hutmacher und natürlich die Raupe mit der Wasserpfeife. Es wird gegurrt, geknurrt, gegrunzt und gesungen. Man spielt Krocket mit Flamingoschlägern und tanzt die Hummerquadrille ohne Hummer. "Wir sind hier alle verrückt", sagt die Grinsekatze und löst sich mal wieder in Luft auf. "Kopf ab!", fordert die böse Herzkönigin bei jeder sich bietenden Gelegneheit. Und am Ende ist alles nur ... ein Traum! Ursendung im Radio am 12.12.2010 Veröffentlichung am 09.10.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Ödön von HorváthRegie: Franz Peter Wirth Bearbeitung: Heinz Huber Musik: Otto Erich Schilling 56 Min. Mit Kurt Haars, Marianne Simon, Agnes Fink, Robert Graf, Karl Bockx, Hans Helmut Dickow, Franz Essel, Kurt Norgall, Mila Kopp, Fritz Albrecht, Käthe Lindenberg, Gabriele Reismüller, Hans Mahnke, Willi Reichmann, Lotte Betke, Harald Baender, Kurt Condé, Waldemar Dannenhaus, Sigurd Fitzek, Alf Tamin In diesem Stück, das Ödön von Horvath unter Mitarbeit des Gerichtssallberichterstatters Lukas Kristl schrieb, will er - wie er selbst sagt - am Schicksal eines Mädchens, das in den Selbstmord getrieben wird, "den gigantischen Kampf zwischen Individuum und Gesellschaft" zeigen, "dieses ewige Schlachten, bei dem es zu keinem Frieden kommen soll, höchstens daß mal ein Individuum für einige Monate die Illusion des Waffenstillstandes genießt". Ursendung im Radio am 12.12.1956 Veröffentlichung am 08.10.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von André MinningerRegie: Heikedine Körting Technische Realisierung: Wanda Osten, André Minninger Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Tonstudio Europa 140 Min. Mit Erzähler: Lutz Mackensy Hanni: Regine Lamster Nanni: Manuela Dahm Jenny: Reinhilt Schneider Hilda: Susanne Wulkow Elli: Barbara Schipper Fizz: Kerstin Draeger Tessie: Merete Brettschneider Frau Theobald: Rosemarie Wohlbauer Mademoiselle: Elga Schütz Frau Roberts: Wanda Osten Frau Vogel: Heidi Schaffrath Lulu: Anne Moll Frau Holle : Sabine Kaack Stella-Marie: Dorette Hugo Kellner: Michael Preuß Gast: Jana Schmidt Briefträger: Gordon Piedesack Frau Maibaum: Angelika Berg Carlotta: Astrid Eggers Uschi: Theresa Underberg Hella: Stephanie Kirchberger Carolin: Henriette F. Schmidt Margit: Nina Minninger Frau Sullivan: Heikedine Körting Dorothee: Remé Mignon Ulf: André Beyer Volker: Till Huster Britta: Vreni Frost Baby: Erna Dethlof Am 1. Dezember geschieht in Lindenhof ein großes Unglück: Beim Schmücken des Weihnachtsbaums stürzt Frau Theobald von der Leiter und fügt sich eine schlimme Verletzung zu! Von nun an reißen die Aufregungen in dem beliebten Mädcheninternat nicht ab. Begleite Hanni, Nanni und ihre Freundinnen durch die vorweihnachtliche Zeit und erlebe Tag für Tag – bis zum 24. Dezember – welch zauberhafte Überraschung die Schülerinnen zum Heiligabend vorbereiten ... Veröffentlichung am 01.12.2021 (digital), 14.10.2022 (CD) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Bruno LatourRegie: Ulrich Lampen Übersetzung: Margit Rosen Redaktion: Herbert Kapfer Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Winfried Messmer, Regine Elbers, Holger Stenschke Regieassistenz: Stefanie Ramb Bearbeitung: Margit Rosen Musik: Michael Acher, Sam Schlamminger 65 Min. Mit Wolfgang Pregler, Gabriel Raab, Marie Seiser, Kathrin von Steinburg, Steven Scharf, Helmut Stange, Hans Kremer, Wolfgang Hinze, Stefan Hunstein, Sylvana Krappatsh Die Bewohner der Erde schlafen ruhig, denn sie haben nicht die geringste Vorstellung von dem Planeten, auf dem sie sich befinden. Sie begreifen nicht, wie sehr das, was sie für den festen Rahmen ihrer Existenz halten, ins Taumeln geraten ist. Sie weigern sich, in Erwägung zu ziehen, dass ihre Art die Erde zu bewohnen zu einer ökologischen Krise geführt hat, die vielleicht nur ein kleiner Teil der Menschheit überleben wird. Kosmokoloss. Eine Tragikomödie über das Klima und den Erdball zielt auf diese Kluft zwischen der Größe dieser Krise und der Fähigkeit der Menschen, sie wahrzunehmen, zu fühlen und zu verstehen. Es ist dieser historische Moment der Unsicherheit, in dem sich in einem imaginären Theaterzelt Personen und Ideen aus der politischen Gegenwart und Geschichte sowie Figuren aus der griechischen Mythologie, der heiligen Schrift und der romantischen Literatur versammeln. Die Kontroverse entfaltet sich, als die Erdbewohner aus ihren Träumen erwachen und sich schwerfällig auf den Weg zu einer Baustelle machen, wo sich der Umriss einer riesigen Arche gegen den Himmel abzeichnet: Gab es nicht immer feuchte Sommer und milde Winter? Oder haben wir die Rückkopplungsmechanismen der Erdoberfläche unwiderruflich destabilisiert und Gaia wird uns ertränken wie die Kätzchen? Wie sollen wir mit den Monstern umgehen, die wir erschaffen haben? Was ist Maß aller Dinge, wenn wir es nicht mehr sind? Wie können wir abgesicherte wissenschaftliche Fakten produzieren? Warum schließt sich die wissenschaftliche Debatte nicht? Sollen wir auch ohne absolute Gewissheit handeln? Rasch entsteht auf der Bühne des Theaters die Welt des "Anthropozän", einer Welt, die von einer Spezies beschädigt wurde, deren profanes Ende durch bunte PowerPoint-Präsentationen verkündet wird. Kosmokoloss ist das erste Theaterstück des französischen Philosophen und Anthropologen Bruno Latour, der sich seit vielen Jahren der Problematik der politischen Ökologie widmet. Auf der Suche nach einer neuen Eloquenz des Politischen ist das Theater eine mögliche Form, die dem Missverhältnis zwischen der Bedeutung der aktuellen Ereignisse und dem engen Repertoire der Empfindungen und Gefühle, mit denen wir auf sie reagieren, begegnet. Die französische Originalversion entstand 2011 in Zusammenarbeit mit Frédérique Ait-Touati und Chloé Latour im Rahmen des Forschungsprojektes Gaia Global Circus. Ursendung im Radio am 06.12.2013 Veröffentlichung am 13.10.2022 Zum Hörspiel im BR Hörspiel-Pool Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Cédric PrévostRegie: Petra Feldhoff Übersetzung: Lis Künzli Technische Realisation: Henning Schmitz Dramaturgie: Götz Schmedes Bearbeitung: Manuela Reichart 53 Min. Mit Julie: Anne Kanis Cyril: Maximilian von Pufendorf Julian: Omar El-Saeidi Claire: Claude De Demo Castingfrau: Kerstin Thielemann Kunde 1 -Mutter: Ilse Strambowski Kunde 2 -Freundin: Sigrid Burkholder Kunde 3 -Ehebrecher: Christian Redl Kunde 4 -Sohn: Martin Bross Mutter von Kunde 4: Irm Hermann Kunde 5 -Alice: Johanna Gastdorf Kunde 6 -Frau: Gabriele Schulze Kunde 6 -Mann: Hartmut Stanke Freund 1 + 3: Alexis Schwartzman Freund 2: Stefan Aretz Freundin 1: Maria Munkert Freundin 2: Isabel Mascarenhas Umfrage-Mann: Thomas Gimbel Sanitäter 1: Daniel Kuschewski Sanitäter 2: Bernd Rehse Bettlerin: Caroline Schreiber Die junge Schauspielerin braucht dringend einen Job, denn das Leben in Paris ist teuer. Ein Engagement ist nicht in Sicht, beim Casting für einen Werbespot soll sie weinen, kann das aber nicht. Schließlich heuert sie bei einer seltsamen Agentur an, die Stellvertreter vermittelt, und ist plötzlich enorm erfolgreich: als verloren geglaubte Tochter, beste Freundin für einen Nachmittag oder als liebende Verlobte. Es geht um die Lust an der Täuschung, die Bereitschaft zur Verstellung. Um Täuschungen, die gewollt und inszeniert sind, aber problematisch werden, sobald die Grenzen zwischen gespielten und echten Gefühlen verwischen, weil sich die Liebe nicht an gebuchte Termine hält. hoerspielTIPPs.net: Cédric Prévost legt mit "Liebesschwindel" eine ungewöhnliche Geschichte vor, in der der "Schwindel" schon ein wenig doppeldeutig ist. Zum einen geht es inhaltlich um eine ganz besondere Art von Dienstleistung, bei der Beziehungen inszeniert werden, in dem man sich einen Partner auf Zeit mieten kann und damit sein Umfeld, aber auch sich selbst beschwindeln kann. Andererseits wird es hier nicht nur der Protagonistin Julie, sondern auch dem Hörer schwindelig, der sich in dieser künstlich erzeugten Welt nicht mehr zurecht findet. Die Frage, was ist real, was ist Inszenierung, wird immer schwieriger zu beantworten und kaum meint man, auf der richtigen Fährte zu sein, wendet sich die Geschichte unerwartet in eine ganz andere Richtung. Der Plot wird spannend und rasant erzählt, leider kann das Ende nicht ganz den würdigen Schlusspunkt setzen, den die sehr gute Konstruktion gebraucht hätte, um vollends zu überzeugen. Die Inszenierung ist sehr solide und lebt von einem recht frischen Sprecherensemble. Die Geschichte erfordert es, dass einige entscheidende Figuren ein wenig blass und seelenlos bleiben, damit sie das Geheimnis um Inszenierung oder Realität bewahren können. Eine interessante Produktion, die den Hörer schon ein wenig herausfordert, wer sich auf diese verwinkelte Geschichte eingstellen kann, der wird aber auch gut unterhalten. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Veröffentlichung am 08.10.2022 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Tom NogaRegie: Thomas Leutzbach Technische Realisation: Rike Wiebelitz, Jens Peter Hamacher Besetzung: Ulrich Korn Dramaturgie: Natalie Szallies 54 Min. Mit Carlos Lobo, Yvon Jansen, Berndt Hahn, Hans-Martin Stier, Manuela Alphons, Sascha Tschorn, Andreas Laurenz Maier, Martin Bross, Richard Barenberg, Heike Warmuth Am 9. Oktober 2017 jährt sich der Todestag von Che Guevara zum 50. Mal. Das Doku-Hörspiel erzählt die Geschichte seines Scheiterns in Bolivien – und die Story der Frau, die seinen Tod rächte: Monika Ertl, Tochter des NS-Filmers Hans Ertl. Monika Ertl gilt als die Frau, die in Hamburg den bolivianischen Geheimdienstchef Quintanilla erschossen hat. Dieser wiederum hatte den Auftrag zur Ermordung Che Guevaras erteilt und sollte als Konsul in Hamburg vor Racheakten geschützt werden. Als Tochter des emigrierten Ertl in Bolivien aufgewachsen, hatte Monika sich dort der Widerstandsbewegung ELN (Ejèrcito de Liberación Nacional = nationale Befreiungsarmee) angeschlossen, die von ihrem Partner Inti Peredo gegründet worden war. Peredo war wiederum der einzige Überlebende von Che Guevaras Guerilla. Ertl war als Mitglied der ELN auch an der gescheiterten Entführung Klaus Barbies beteiligt - wofür sie und ihr Partner Peredo mit ihrem Leben bezahlten: Der bolivianische Geheimdienst stellte ihnen 1973 eine Falle, angeblich unter Beteiligung von Barbie. Ursendung im Radio am 10.10.2017 Veröffentlichung am 10.10.2022 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute 57 Min. / 65 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Jürgen Thormann, Helmut Krauss, Edgar Ott, Georg Corten, Rolf Schult, Peter Matic, Heinz Petruo, Wolfgang Condrus, Manfred Rabbel, Rainer Clute, Horst Dähne Endlich war es Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen gelungen, die Spaltung des Atoms in die Praxis umzusetzen. So stolz er einerseits auch sein konnte, so war er sich andererseits über die Gefährlichkeit dieser Entdeckung im Klaren. Da er sie aber nur zur friedlichen Nutzung eingesetzt wissen wollte, verwahrte er die Erfindung in einem Koffer in seinem Safe. Dieser Koffer ist nun Gegenstand einer Gerichtsverhandlung, denn durch ihn wurde der Multimillionär Cosmo Caesar Cesselman ins Jenseits befördert. Als der Prozess ins Stocken gerät, bittet man den weltweit bekannten Professor van Dusen um seine Mitarbeit. Dass er dann auf dem Parkett der Justitia ausrutscht, wäre keinem in den Sinn gekommen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 20.01.1982 Veröffentlichung am 16.10.2020 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Beat SchlatterRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Fabian Lehmann 9 Min. Mit Heiner Hitz, Gilles Tschudi, Urs Bihler, Franziska von Fischer Einmal ist ausgeträumt.. Veröffentlichung am 10.10.2022 Zum Download beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Réjane Desvignes, Igor BauersimaRegie: Igor Bauersima Technische Realisierung: Martin Eichberg, Barbara Zwirner Regieassistenz: Katrin Moll 78 Min. Mit Alexander Ebeert, Markus Haase, Stefan Schuster, Eva Spott, Birgit Stöger Drei Freunde − alle Künstler, aber unterschiedlich erfolgreich − geben einander ein folgenreiches Versprechen. Sie ahnen nicht, wie bald schon es eingelöst werden muss und zwei von ihnen auf die Probe stellen wird. Tiger, ein junger, international erfolgreicher Künstler, besucht Freunde aus alten Zeiten. Lea, Schauspielerin, lehnt regelmäßig Rollenangebote ab, die sie niveaulos findet. Fred, ihr Freund, schreibt seit Jahren an seinem ersten Roman. Im Rausch des Wiedersehens besiegeln die drei Freunde einen Pakt, der bald darauf unerwartete Opfer fordert. Als Tigers Galeristin Naomi Nachforschungen anstellt und dann auch noch Tigers Assistent auf den Plan tritt, spitzt sich das Problem drastisch zu. Wer verkauft wen und zu welchem Preis? Eine schwarze Komödie über den modernen Kunstbetrieb. Ursendung im Radio am 22.04.2004 Veröffentlichung am 09.10.2022 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Christian Wittmann, Georg ZeitblomRegie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom Technische Realisierung: Boris Wilsdorf Regieassistenz: Magdalena Schnitzler Musik: Christian Wittmann, Georg Zeitblom 61 Min. Mit Alice Dwyer, Sabin Tambrea, Christian Wittmann, Mika Bajinski, Sinclair Zedecks The Story goes like this: 1956 versuchte Stockhausen im Gesang der Jünglinge Dystopie und Utopie zu vereinen. Eine der vielen Legenden um dieses Kunstwerk könnte lauten, dass der Komponist aus der Schwärze seiner eigenen Kindheit und den Flammen des Holocaust einen Lobgesang auf den Herrn erschaffen wollte und dazu die Unschuld des Knabengesangs mit elektronischer Musik verschmolz. Doch, so betonte der Schöpfer des Kunstwerks selbst, ging es beim Gesang der Jünglinge im Feuerofen nicht um den Inhalt, sondern um das rituelle Moment der Sprache. Sein selbst proklamiertes Ziel war, mit einer 5-Kanal-Klangmaschine die damaligen Mono-Hörgewohnheiten signifikant zu erweitern – und was könnte sich besser dazu eignen, als seine Installation im Kölner Dom zu Ehren Gottes erklingen zu lassen. Visionär, provokant, kalkuliert – wie dem auch sei. Das Werk wurde seitens der Kirchengemeinde als zu denaturiert abgelehnt. Auch diese Erfahrung dürfte Stockhausen 1971 zu einer seiner klügsten Thesen geführt haben: "Change the method! - New methods change the experience. New experiences change man." Ein halbes Jahrhundert nach seiner legendären Lecture "Four Criteria of Electronic Music" verändert das Hörspielduo "wittmann/ zeitblom" ihre Methodik und treibt inspiriert vom "echten Leben" auf einem Strom der hyperrealen Klangsynthese im binauralen 3D-Hörraum. Geht es beim Gesang der Jünglinge noch um die Vermischung von Mensch und analoger Technik, wird in ihren dreidimensional- angelegten, rein digitalen Gesängen die Maschine zur Solistin. Alles Organische ist in ihr aufgegangen. Planvoll denaturiert, entmännlicht, entweiblicht, divers. Ein neues Wesen, "Enhance", steuert uns durch Beobachtungen aus unserem schizophrenen, medialen, postfaktischen, von disruptiven Technologien und Denkschablonen geprägten Alltag und propagiert die Notwenigkeit des Datazentrismus. "Weißt du, wer da spricht?" – Never mind! The Story goes like this: 50 Minuten Human Voice Machine mit mikrorhythmischen Sprachsamples, generiert aus Texten von Nick Bostrom, Rosa Luxemburg, Yuval Noah Harari, einem AI-Poem-Generator, Julius Sturm, Robert Barry u.a.. Smart systems, smart love, smart life, smart dust. Just do it. Ursendung im Radio am 01.04.2020 Veröffentlichung am 13.10.2022 Zum Hörspiel beim BR Zum Hörspiel bei Deezer
Mundarthörspiel von Elfriede JelinekRegie: Amido Hofmann Bearbeitung: Susi Aeberhard 47 Min. Mit Gabi: Ariane Roggen Markus: Peter Arens Freundin: Rosemarie Wolf Reporterin: Susi Aeberhard Moderator: Georges Pilloud u. v. a. Schon ganz zu Beginn ihrer Karriere hat Elfriede Jelinek Texte für das Medium Radio geschrieben. Und schon da wurde hörbar, wie die spätere Nobelpreisträgerin mit Stimmen, Gestimmtheiten und Zwischentönen spielt. Das funktioniert sogar auf Berndeutsch ganz wunderbar. Gabi ist ein Durchschnittsmädchen. Sie hat einen knabenhaften Körper und ist Verkäuferin in einem Warenhaus. Markus ist ein gestandener Mann von Format, unverheiratet und reich. Was als bitterzarte Romanze beginnt, entwickelt sich zur tragischen Bindung und nimmt ein jähes Ende. Vor 30 Jahren begann mit diesem virtuos aus sprachlich-musikalischen Mustern des Trivialgenres komponierten Hörspiel die seither heftig debattierte und mit höchsten Preisen gewürdigte Laufbahn der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek. Die berndeutsche Version von 1974 ist ein Highlight im schweizerischen Hörspiel-Schaffen – amüsant als Sittenbild eines noch herzlich bigotten Jahrzehnts und gleichzeitig von erschreckender Aktualität, denn noch immer gilt: "Das Leben ist wie ein Heftli-Roman." Oder etwa nicht? Veröffentlichung am 14.10.2022 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify |