hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 44 / 2022

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!

Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link.


Neue Hörspiele:

 

Bibi Blocksberg (145) Etwas andere Weihnachten - Kiddinx 2022
Bibi Blocksberg (145) Etwas andere Weihnachten - Kiddinx 2022

Kinderhörspiel von Doris Riedl



52 Min.

Mit Gunter Schoß, Isabella Grothe, Bodo Wolf, Luise Lunow, Susanna Bonasewicz, Gabriele Streichhahn

Weil alle anderen Althexen über die Feiertage verreist sind, laden sich Walpurgia und Mania bei Familie Blocksberg zum Weihnachtsabend ein. Sie wollen mit ihnen ein echt hexisches Weihnachten feiern. Doch Bernhard ist klar für die traditionelle Variante wie in jedem Jahr. Bibi und Barbara stehen irgendwie dazwischen. Wie der Abend wohl werden wird?

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Grolltroll (5) Der Grolltroll ist eifersüchtig - Europa 2022
Der Grolltroll (5) Der Grolltroll ist eifersüchtig - Europa 2022

Kinderhörspiel
46 Min.


Der Grolltroll und seine Freunde wollen einen Pool bauen, doch das ist leichter gesagt, als getan! Zum Glück kommt der Biber gerade vorbei. Der ist ein perfekter Baumeister und muss schließlich wissen, wie es richtig geht. Hase, Igel, Maus und Vogel sind beeindruckt – der Grolltroll nicht. Mögen seine Freunde den Biber etwa lieber als ihn...? - Eine Geschichte über Eifersucht und das ungute Gefühl, das 5. Rad am Wagen zu sein.

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Schule der magischen Tiere (13) Bravo, bravissimo! - Karussell 2022
Die Schule der magischen Tiere (13) Bravo, bravissimo! - Karussell 2022

Hörspielbearbeitung von Margit Auer, Arne Gedigk



76 Min.

Mit Nina Petri, Achim Buch, Julian Greis, Fabian Harloff, Katja Brügger, Robin Brosch, Gabriele Libbach, Achim Schülke, Daniel Kirchberger, Selina Böttcher, Verena Herkewitz, Leander Elias, Josephine Martz, Daniel Axt, Manuela Eifrig, Dominik Oppon, Paul Gerhard Hund, Alexandra Kurzeja, Antonia Pohlmann

Es ist einiges los in der Wintersteinschule: Die Band Tausendsassa gibt ein Konzert in der Stadt! Es ist ja wohl klar, dass Ida, Benni und die anderen unbedingt dabei sein wollen. Aber wie sollen sie an die teuren Karten kommen? Die Freunde schmieden wilde Pläne: Vielleicht können sie die Karten gewinnen? Es gibt einen Wettbewerb, bei dem die Klasse einen Song von Tausendsassa aufführen muss. "Bravo, bravissimo!“, ruft Tingo, da sind die magischen Tiere mit dabei! Es wird geprobt, gesungen und gelacht. Nur ein Schüler ist nicht fröhlich: Seine Oma ist ins Heim gezogen. Bekommt er vielleicht magische Unterstützung?

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Dino Rise: Die Legende des Dino Rock (1) Das Geheimnis im Stein - Europa 2022
Dino Rise: Die Legende des Dino Rock (1) Das Geheimnis im Stein - Europa 2022

Kinderhörspiel
24 Min.


Die Geschäfte auf der Relic Ranch von Uncle Rob laufen schlecht. Milow und seine Freunde Jaden, Ayla, Samu und Ian wollen helfen und peppen den Schrottplatz auf. Nicht weit entfernt am Dino Rock errichtet zeitgleich die Comet Corporation unter Leitung der skrupellosen und gierigen Ludmilla ein Lager, denn: nach einer Legende soll sich im Inneren des Felsens das Portal in eine andere Welt mit sagenhaften Schätzen befinden. Kurz darauf beginnen die Ar-beiter mit Sprengungen am Rock. Als sich der Staub legt, steht ihnen plötzlich ein T-Rex gegenüber und fletscht die Zähne …

Veröffentlichung am 31.10.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Dino Rise: Die Legende des Dino Rock (2) Die Legende ist wahr! - Europa 2022
Dino Rise: Die Legende des Dino Rock (2) Die Legende ist wahr! - Europa 2022

Kinderhörspiel
23 Min.


Angelockt von den Explosionen am Dino Rock, macht sich Ian auf den Weg zum sagenumwobenen Felsen. Dort erwartet ihn ein ausgewachsener T-Rex. Aber statt Ian zu verschlingen, sendet der Saurier eine geheimnisvolle Strahlung. Ian spürt, dass er keine Angstvor dem gewaltigen Tier haben muss. Stattdessen erzeugt die Strahlung eine besondere Verbindung zwischen den beiden: Ian fühlt, was der Saurier empfindet - und gegenüber Ludmilla und ihren Leuten spürt der T-Rex: Gefahr! Wenn Ludmilla und die Comet Corporation das Portal im Dino Rock öffnen, kann es zum Konflikt mit der anderen Welt kommen. Das muss verhindert werden. Aber wie? Fieberhaft denken Ian und seine Freunde auf der Relic Ranch über eine Lösung nach – da rennt der T-Rex plötzlich los, Richtung Dino Rock …

Veröffentlichung am 02.11.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Dino Rise: Die Legende des Dino Rock (3) Das magische Licht - Europa 2022
Dino Rise: Die Legende des Dino Rock (3) Das magische Licht - Europa 2022

Kinderhörspiel
25 Min.


Mit Hilfe des T-Rex gelingt es Ian und seinen Freunden, weitere Saurier aus dem Dino Rock zu befreien. Auch sie senden die geheimnisvolle Strahlung aus, mit der Dinos und Kids zu einer Einheit werden. Gemeinsam wollen sie Ludmilla da-ran hindern, das Portal zu öffnen. Doch das ist leichter gesagt, als getan, denn die Comet Corporation verfügt über schwer bewaffnete Kampf-Roboter, die je-den Feind abwehren. Dennoch gelingt es Ian, sich nachts auf das Lager der Corporation zu schleichen. Im Kontrollraum macht er eine unglaubliche Entde-ckung …

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

DreamLand Grusel (54) Die Rückkehr der Todesratte (H. G. Francis, Raimund Junker) Dreamland Productions 2022
DreamLand Grusel (54) Die Rückkehr der Todesratte (H. G. Francis, Raimund Junker) Dreamland Productions 2022

Originalhörspiel von H. G. Francis, Raimund Junker

Regie: Thomas Birker

68 Min.

Mit Dietmar Wunder, Thomas Birker, Christian Stark, Christian Weygand, Patrick Bach, Eckart Dux, Wolfgang Rüter, Lutz Mackensy, Christin Marquitan, Wolfgang Bahro, Alexandra Lange, Rita Ringheanu, Brini Engl

Dies ist die Fortsetzung des Kulthörspiels "H. G. Francis Grusel - Die Nacht der Todesratte". Der Leichnam Prof. Gilbert Hasquets verschwindet, hat er den Sturz aus dem Hochhaus überlebt? Oder gibt es jemanden, der das Erbe Gilbert Hasquets fortsetzen will? Als die Anlage, mit der der Professor seine Versuche durchführte, in falsche Hände gerät und Henri Clement verschwindet, spitzen sich die Ereignisse zu. Es kommt ... die Rückkehr des Todesratte.

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Faith - The Van Helsing Chronicles (65) Im Horrorwald des Hallimasch - Maritim 2022
Faith - The Van Helsing Chronicles (65) Im Horrorwald des Hallimasch - Maritim 2022

Originalhörspiel von Markus Duschek



51 Min.

Mit Friedel Morgenstern, Douglas Welbat, Karen Schulz-Vobach, Oliver Stritzel, Sarah Alles, Erich Räuker, Anke Reitzenstein, Engelbert von Nordhausen, Tanja Fornaro, Victoria Sturm, Brian Sommer, Jörg Pintsch, Mario Klischies, Magdalena Höfner

Im Wald nahe Shellville verschwinden auf mysteriöse Weise Wanderer und Camper. Faith vermutet dahinter das Wirken einer übernatürlichen Macht und begibt sich mit ihren Freundinnen in das Epizentrum eines gnadenlosen und Lebenssäfte aussaugenden Organismus. Hier beginnt für sie der nackte Kampf ums Überleben und Faith muss all ihre Sinne öffnen, damit es für sie und die anderen noch ein Morgen geben wird...

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Grauen (22) Mittsommer (Eva Strasser) SRF 2022
Grauen (22) Mittsommer (Eva Strasser) SRF 2022

Originalhörspiel von Eva Strasser

Regie: Johannes Mayr
Technische Realisierung: Tom Willen, Martin Bezzola
Dramaturgie: Simone Karpf

Musik: Martin Bezzola, Tomas Korber, Lukas Fretz

20 Min.

Mit Vera Bommer, Aaron Hitz, Lucy Wirth, Dashmir Ristemi, Wanda Wylowa, Giorgina Hämmerli, Anja Rüegg, Peter Jecklin, Urs Jucker

Wie jeden Monat treffen sich die vier Freunde Steffi, Besim, Phil und Zoey am Lagerfeuer und erzählen sich gruslige Geschichten. Wild campen in Schweden – der perfekte Urlaub für Steffi und Fabi! Und es wird noch aufregender: Denn sie lernen junge Frauen kennen, die mitten in der Natur die Sonnenwende feiern. Mit selbstgebranntem Schnaps, Eintopf mit ganz besonderem Fleisch und speziellen Ritualen.

Ursendung im Radio am 31.10.2022

Veröffentlichung am 31.10.2022

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

GREUL (Edgar Linscheid, Stuart Kummer) WDR 2022
GREUL (Edgar Linscheid, Stuart Kummer) WDR 2022

Originalhörspiel von Edgar Linscheid, Stuart Kummer

Regie: Stuart Kummer
Technische Realisation: Steffen Jahn, Benno Müller-vom Hofe
Dramaturgie: Natalie Szallies

Musik: Lars Gelhausen, Stuart Kummer

369 Min.

Mit Swintha: Lena Klenke
Johannes: Sebastian Urzendowsky
Aegidius: Rainer Bock
Bartholomäus: Sascha Geršak
Matthias: Pit Bukowski
Wulfhild: Julia Koschitz
Arnulf: Marc Ben Puch
Urda: Lavinia Wilson
Ulrik: Matthias Koeberlin
Jakob Ollwart: Friedrich Mücke
Enno von Malmedy: Daniel Wiemer
Konrad von Rauris: Peter Simonischek
Marten von Dänemark: Robert Dölle
Gerlind: Katharina Schmalenberg
Lambrecht: Axel Prahl
Franka: Katharina Wackernagel
Veith: Bjarne Mädel
Helrun: Petra Schmidt-Schaller
Ida: Emma Bading
Brun: David Hugo Schmitz
Christian: Jonas Hämmerle
Gideon / Stimmen: Matti Krause
Gernot von Binz: Joachim Król
Dolf: Ronald Kukulies
Vilhelma: Lola Klamroth
Thorid: Cennet Voß
Ortrud: Olga von Luckwald
Thaddäus: Aljoscha Stadelmann
Severin Dornberger: Anton von Lucke
Clemens von der Als: Peter Jordan
Konrad von Rauris: Peter Simonischek
Rudger: Nils Kretschmer
Cuno: David Vormweg
Zolner: Jörg Kernbach
Baldrich / Herzog Johann: Moritz Führmann
Anna Kornbichler: Karen Dahmen
Gastwirt: Barnaby Metschurat
Elsässer: Jean Luc Bubert
Leibgardist: Benno Müller vom Hofe
Hauptmann: Luca Toboll
Medicus / Berger: Steffen Jahn
Rorich / Schankwirt / Feuerreiter / Dorfmann / Wache: Stuart Kummer

Die Legende erwacht

Im mittelalterlichen Zirnertal führen die Bewohner des Dorfes Quill ein einfaches, aber friedliches Leben. Doch als die 16-jährige Tochter des Schmieds spurlos verschwindet, verbreiten sich Angst und Schrecken. Was ist mit Ortrud passiert?

Nur Abt Aegidius aus dem nahe gelegenen Kloster Maria-Zirn ahnt, was passiert ist. Als schließlich die bestialisch zugerichtete Leiche der Vermissten gefunden wird, macht schnell die Theorie vom legendären Monster GRЁUL als Mörder des Mädchens die Runde. Bislang schien dessen Existenz nichts als ein jahrhundertealtes Schauermärchen zu sein, doch nun ist das grausamste aller Wesen offensichtlich zum Leben erwacht. Und nur das Geheimnis von Abt Aegidius ist genauso finster wie das unfassbar böse GRЁUL.
Eine Geschichte über Macht, Intrigen, Glauben, dunkle Geheimnisse und die Erkenntnis, dass wir nicht allein sind auf diesem Planeten.

Teil 1
Und das Blut soll euer Zeichen sein.
Im mittelalterlichen Zirnertal führen die Bewohner des Dorfes Quill ein einfaches, aber friedliches Leben. Doch als die 16-jährige Tochter des Schmieds spurlos verschwindet, verbreiten sich Angst und Schrecken. Was ist mit Ortrud passiert?

Teil 2
Und siehe, es erhob sich ein großer Sturm
Die Menschen des Dorfes suchen weiter nach Ortrud - trotz des gewaltigen Sturms. Kloster-Abt Aegidius hat einen teuflischen Plan: Um den schizophrenen Gideon zu schützen, erweckt er die uralte Legende vom GRËUL zum Leben. Entsetzen macht sich breit.

Teil 3
Vernimm mein Schreien
Ortruds Vater Ulrik schwört Rache am GRËUL, während Helrun sich um ihren schwer verletzten Sohn Brun sorgt. Schließlich macht sie ein Geschäft mit Aegidius, um heimlich zu Brun ins Kloster zu dürfen. Doch ihr Besuch wird beobachtet.

Teil 4
Schaut meinen Schmerz
Ist Ortruds wahrer Mörder ein Bär? Die Dorfgemeinschaft geht erneut auf die Jagd. An Arnulfs Stelle schließt sich Wulfhild den Männern an. Aber was macht die alte Urda in der Nähe des Bären? Währenddessen droht Gideon ein brutaler Exorzismus.

Teil 5
Siehe, ich will Unglück über dich bringen
Der Dämonenjäger Jakob Ollwart wird vom Bischof nach Quill entsandt, um das GRËUL zur Strecke zu bringen. Doch noch bevor er das Zirnertal erreicht, gibt es zwei neue Opfer. Und diesmal trifft es nicht nur die heidnischen Dorfbewohner Menschen.

Teil 6
Und sein Reich wurde finster
Bischof Gernot wird beschuldigt, ein Attentat auf den Erzbischof geplant zu haben. Bei der Befragung kommt die Wahrheit über Gideon ans Licht. Der Erzbischof ist entsetzt. Doch Domprobst Clemens hat längst einen Plan, der nicht nur für Gideon den Tod bedeutet.

Teil 7
Siehe, der mich verrät, ist nahe
Marten von Dänemark und seine Männer brechen Richtung Zirnertal auf. Währenddessen erreicht die heimlich verschickte Nachricht von ihrem Kommen das Kloster. Johannes will auch Swintha vor der tödlichen Gefahr warnen.

Teil 8
Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal
Die Menschen des Dorfes schütten die Klamm zu, doch Enno hilft Marten und dessen Männern, um Arnulf herauszufordern. Aber sie haben die Rechnung ohne Wulfhild gemacht. Währenddessen steigen Ulrik und Jakob zum GRËUL hinab.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 03.11.2022

Veröffentlichung am 14.10.2022 (ARD Audiothek)

Veröffentlichung am 03.11.2022 (Podcast)

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Gruselstunde (21) Hexenjagd - Xantho Audio 2022
Gruselstunde (21) Hexenjagd - Xantho Audio 2022

Originalhörspiel

112 Min.

Mit Erzählerin: Judith Lindebaum
Feline: Katharina Glowalla
Magda: Janine Ptak (NINE the Voice)
Ella: Maike Bräutigam
Kathy: Eva Gorzynski
Herbert: Thomas Kämpf
Inspektor Frank: Christopher Linek
Inspektor Leibold: Mathias Grimm
Inspektor Frühning: Sascha Haude
Ben: Markus Rott
Fabian: André Polis
Bernd Schilling: Jürgen Dahmen
Gregor Leuffler: Rainer Arntzen
Jonas: Tobias Pilarski
Hexe: Claudia Kluth
1. Frau: Aki Baumgardt
2. Frau: Julia Wenig
Anissa Desiree, Beau Röper, Benjamin Spannbauer, Barbara Pehlke, Linda Sasse, Sabrina Letzner, David Rosse, Angela Lülsdorff, Joshua Conradi, Patricia Hach, Christian Gensch, Andreas Johren

Eine Kleinstadt, in der sich vor einigen Jahren Unglaubliches und Furchtbares ereignet hat...
Ein Friedhof, auf dem schreckliche Dinge geschehen sind...

Hexen...? Gab oder gibt es wirklich Hexen?... Ein Hexenbuch...? Hat es wirklich existiert?

Zufällig gerät das Buch in die Hände zweier junger Frauen, und es dauert nicht lange, bis sie auf gefährliche und tödliche Gefahren stoßen.

Die Hexenjagd beginnt...

Fortsetzung der Folgen "Das Hexenbuch", "Die Leichen aus der Todesgruft" und "Die Begegnung mit der Geisterfrau"

Veröffentlichung am 31.10.2022

Zum Hörspiel bei Xantho Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Holmes und Watson Mysterys (26) Der schwebende Räuber - Hermann Media 2022
Holmes und Watson Mysterys (26) Der schwebende Räuber - Hermann Media 2022

Originalhörspiel von Marcus Meisenberg



60 Min.

Mit Marc Schülert, Tim Gössler, u. a.

Als Sherlock Holmes an den Tatort eines Kunstdiebstahls geholt wird, hat es zunächst den Anschein, als könnte der entkommene Kunsträuber fliegen. Doch sehr schnell entdeckt der geniale Detektiv eine viel einfachere Lösung für das Rätsel. Überraschenderweise wird der Dieb kurz darauf doch noch von Scotland Yard verhaftet. Kaum im Gefängnis angekommen, entkommt der Mann allerdings erneut - und das auf ausgesprochen unnatürliche Art und Weise. Erneut wird Sherlock Holmes auf den Fall angesetzt. Schon bald kommt ihm ein Verdacht, was der Täter als Nächstes planen könnte - und plötzlich kommt es auf jede Minute an.

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Kino Komet (LiveLove Kollektiv) EIG - rbb 2022
Kino Komet (LiveLove Kollektiv) EIG - rbb 2022

Originalhörspiel von LiveLove Kollektiv

Regie: Live Love Kollektiv

Mit Friedelise Stutte, Katja Hutko, Yanina Ceron, u. v. a.

Eva und Paola wohnen in einer netten Wohnung in Berlin. Eva jobbt im Kino im Erdgeschoss, einem alten Kino, wie es um 1900 in Berliner Miethäusern eingerichtet wurde. Wenn Paola von der Arbeit kommt, bleibt immer noch genug Zeit für Serien gucken, Radio hören oder Party machen. Doch eines Tages flattert ihnen die Kündigung ins Haus. Eigenbedarf. Sanierung. Verkauf als Eigentumswohnung. Das Übliche in Berlin. Da auch dem Kino gekündigt wird, verliert Eva zudem ihren Job. Eva und Paola begeben sich auf Wohnungssuche in einer Stadt, die längst schon ein Spekulationsobjekt geworden ist. Die jungen Hörspielmacher:innen des LiveLove Kollektivs begeben sich im November in die Untiefen des sich radikalisierenden Berliner Wohnungsmarktes. Ein Live-Hörspiel in remote.

Ursendung im Radio am 04.11.2022

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Madagaskar (Sabine Ludwig) WDR 2022
Madagaskar (Sabine Ludwig) WDR 2022

Originalhörspiel von Sabine Ludwig

Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisierung: Brigitte Angerhausen, Barbara Göbel
Besetzung: Stefan Cordes
Dramaturgie: Ulla Illerhaus

48 Min.

Mit Barbara Nüsse, Juri Schremmer, Frieda Reinke

Manchmal reicht schon ein Lied aus der "Mundorgel", um die Albträume wiederzuerwecken. Nachdem die Betroffe-nen jahrzehntelang darüber geschwiegen haben, was ihnen als Kind in den Verschickungsheimen widerfahren ist, berichten sie es nun.

Zwischen den 1950er und 1990er Jahren wurden in Westdeutschland bis zu acht Millionen Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren "verschickt“. Damit gemeint waren Kur- bzw. Erholungsaufenthalte am Meer oder in den Bergen. Die Gründe, warum ein Kind sechs Wochen lang getrennt von den Eltern in einem Kinderheim verbringen musste, waren unterschiedlich. Gleichen tun sich jedoch die Berichte der ehemaligen Verschickungskinder, die in diesen Heimen Traumatisches erleben mussten. Fast alle waren physischer und psychischer Gewalt ausgesetzt, die bis heute nachwirkt.

Autorin Sabine Ludwig, die selbst zweimal "verschickt“ wurde, nähert sich dem Thema in Form einer Collage aus ei-nem mehrstimmigen Chor der Betroffenen, einem märchenhaften Erzählstrang und nicht zuletzt dem Liedgut, das in diesen Heimen zelebriert wurde und das Geschehen sowohl illustriert als auch ad Absurdum führt.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 30.10.2022

Veröffentlichung am 30.10.2022

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Midnight Tales (69) Träume im Hexenhaus Teil 2 - Contendo Media 2022
Midnight Tales (69) Träume im Hexenhaus Teil 2 - Contendo Media 2022

Hörspielbearbeitung von Howard Philips Lovecraft

Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Tark Khalf, Stefanie Berg

Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Konrad Dornfels

35 Min.

Mit Off-Stimme: Benedikt Hahn
Walter Gilman: Florian Hoffmann
Frank Elwood: Markus Haase
Circe Wells: Sina Zadra
Keziah Mason: Katja Brügger
Mrs. Dombrowski: Dagmar Bittner
Professor Ellery: Joachim Tennstedt
Brown Jenkin: Christoph Walter
Desrochers: Jens Wendland
Anastasia Wolejco: Ilka Körting
Detective: Michael Bideller
Arzt: Bert Franzke
Richter Hathorne: Friedhelm Ptok
Host: Peter Flechtner
Credits: Alex Bolte

Walter Gilmans Albträume nehmen immer gefährlichere Ausmaße an. Fremde Welten und dunkle Mächte nagen an ihm und die Hexe Keziah Mason greift nach seinem Verstand. Für Walter scheint ein Entkommen unmöglich.

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Mord zu fünft (Kai Magnus Sting) WDR 2022
Mord zu fünft (Kai Magnus Sting) WDR 2022

Originalhörspiel von Kai Magnus Sting

Regie: Thomas Leutzbach
Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch, Matthias Fischenich
Besetzung: Stefan Cordes
Dramaturgie: Ulla Illerhaus

ca. 52 Min.

Mit Hauptkommissar Brahms: Dietmar Bär
Kriminalrätin Dr. Curtius: Gisela Schneeberger
Mahler: Kai Magnus Sting
Hauptkommissar Ritter: Felix von Manteuffel
Frau Dr. Konstantin: Ulrike Kriener
Frau Sandberger: Heike Trinker
Herr Sandberger: Christian Hockenbrink
Hummels: Josef Tratnik
Frau im Schwimmbad: Janina Sachau
Hiobst: Pierre Siegenthaler
Mann: Sahin Eryilmaz
Jacky: Hans-Martin Stier
Nachbar: Tunç Denizer

"Eine ertrunkene, kopflose Leiche - nackt in der Spitze einer Tanne? Sowas löse ich zwischen Kakao mit Schuss und Zigarette in der Badewanne“, sagt Kriminalhauptkommissar Brahms. Sein Ego ist groß und er klärt mit großem Vergnügen die vertracktesten Mordfälle auf.

Hauptkommissar Brahms leitet die Abteilung ABS (Abseitiges, Böses, Skurriles) in der Mordkommission. Die Mitarbeiter:innen sind dazu verdonnert, sich um Angelegenheiten zu kümmern, mit denen niemand etwas zu tun haben will. Im aktuellen Fall muss ABS ein Verbrechen aufklären, in denen ein roter Jutebeutel eine – im wahrsten Sinne des Wortes - tragende Rolle spielt.

Kai Magnus Sting kredenzt in "Mord zu Fünft“ eine spektakuläre Mischung aus urkomischer Genialität und wahnwitzigem Unsinn.

hoerspielTIPPs.net:
Nicht, dass ich nicht geahnt hätte, das mich das Hörspiel gut unterhalten würde – Da hatte ich überhaupt keine Sorge – aber hier ist Kai Magnus Sting ein wunderbarer Spagat gelungen! Das Hörspiel ist blutig, skurril und im positivsten Sinne abgefahren, so dass es die Fans lieben werden, aber auch so solide, dass der gemeine WDR Hörer nicht vor Schreck aus der Frequenz kippt! Ein schöner, unterhaltsamer Krimiplot mit einer wunderbar unaufgeregt moderierten Täterverfolgung.

Das Einschalten lohnt allein schon wegen der großartigen Sprecherriege. Ladies first: Ulrike Kriener und Gisela Schneeberger sind zum niederknieen! Dietmar Bär und Felix von Manteuffel kennt man als Kommissare ja aus dem Tatort / Radiotatort. Diese Vorbilder hatte ich natürlich auch im Kopf, aber beide schaffen es schnell, dass man diese beiseite schiebt und sich auf die neuen Charaktere einlässt. Kai Magnus Sting darf man sowohl als Autor, als auch als Sprecher loben. auf beiden Parketten glänzt er hier (wieder).

Ich wurde von "Mord zu fünft" richtig gut unterhalten. Und das vielleicht Bemerkenswerteste: ich habe zu keinem Moment Friedrichsberg & Co vermisst. Das Hörspiel hat einen eigenen Charakter und lässt trotzdem deutlich (und zum Glück) die Handschrift Stings erkennen.

Ursendung im Radio am 04.11.2022

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

November (Georges Simenon) NDR 2022
November (Georges Simenon) NDR 2022

Hörspielbearbeitung von Georges Simenon

Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Dr. Holger Fock, Sabine Müller

Bearbeitung: Irene Schuck
51 Min.

Mit Jenny König, Julian Greis, Judith Rosmair, Wolfgang Pregler, Michael Wittenborn, Patrizia Carlucci, Rosa Thormeyer, Stefan Haschke, Hedi Kriegeskotte, Oda Thormeyer

Eine sturmgepeitschte November-Nacht: Familie Cloanec diniert in ihrer bescheidenen Villa am Rande von Paris. Während der Wind tobt und heult, schweigt man sich an. Es ist ein Schweigen mit Tradition, denn in dieser Familie redet keiner mit keinem. Die Mutter, eine ausgezehrte Alkoholikerin, verzieht sich bei ihren Sauforgien und Migräneattacken oft tagelang in’s Bett. Der Vater verbarrikadiert sich nach Dienstschluss in seinem Arbeitszimmer, und auch die beiden Kinder flüchten sich in ihre eigenen Welten. Wie eine schwere Hypothek lastet die Mutter auf der Familie, ein dunkles Geheimnis, über das niemand reden möchte. Die familiäre Ödnis wird nur belebt durch das junge Hausmädchen, Manuela, eine lebenshungrige, fröhliche Spanierin, die immun ist gegen die gruftige Stimmung, die im Hause herrscht, das Leben feiert und die Lust. Nächtens empfängt sie den Sohn des Hauses in ihrem Bett, aber spätestens, als der Vater in Verdacht gerät, ein Verhältnis mit ihr zu haben, nimmt das Verhängnis seinen Lauf. Manuela verschwindet spurlos von einem Tag auf den nächsten. „Sie ist zurückgegangen nach Spanien“, sagt die Mutter. Aber die Ich-Erzählerin ahnt, dass das nicht stimmt.
Simenon erzählt aus der Ich-Perspektive einer jungen Frau, der Tochter des Hauses. Eine, für sein gesamtes Ouevre, einmalige Perspektive. Es gibt keine Leiche, keinen ermittelnden Kommissar, keinen überführten Täter. Alles verbleibt im Vagen, die Tochter, die zunächst in der Angelegenheit des Verschwindens recherchiert, hält plötzlich inne, weil sie im Prozess der Auseinandersetzung mit dem Leben ihrer Mutter plötzlich so was wie Empathie, Solidarität empfindet.

Ursendung im Radio am 06.11.2022

Veröffentlichung am 01.11.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

O Eurydike! Die Liebe höret nimmer auf (Magda Woitzuck) SWR - ORF 2022
O Eurydike! Die Liebe höret nimmer auf (Magda Woitzuck) SWR - ORF 2022

Kinderhörspiel von Magda Woitzuck

Regie: Peter Kaizar
Technische Realisierung: Anna Kuncio, Manuel Radinger

55 Min.

Mit Lilith Häßle, Tim Werths, Wolfram Berger, Till Firit, Swintha Gersthofer, Eva Mayer

Bis heute hat die tragische Liebesgeschichte von Orpheus und Eurydike nichts von ihrem Reiz verloren. Magda Woitzuck hat den antiken Klassiker für ein jüngeres Publikum neu bearbeitet. Da geht es dann durchaus komisch zu: Eurydike ist stinksauer und Orpheus arg ängstlich, Hades, der Gott der Unterwelt, wird zum Menschenfreund, während seine Frau Persephone auf den Putz haut. Der Fährmann Charon braucht Batterien für seine Stirnlampe, die drei Köpfe des Kerberos streiten um ein Paar Gummistiefel, und auch die Götter im Olymp geraten in Schwierigkeiten, die uns Menschen nur allzu vertraut sind.

Ursendung im Radio am 01.11.2022

Veröffentlichung am 01.11.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Partus (Benedict Matysik) KlausStudio 2022
Partus (Benedict Matysik) KlausStudio 2022

Originalhörspiel von Benedict Matysik

Regie: Benedict Matysik

84 Min.

Mit Simone Silberzahn, Achim Rundholz, Sascha Tschorn, Ann-Christin Blum, Jan Winnenberg, Marc Erkens, Heike Matysik, Carsten Stopka, Aline Krischke, Yessica Matysik, Kartin Erkes, Leonie Matysik

Dorothea Sawatzki liegt in ihren Wehen und erwartet in Kürze ihr Neugeborenes. Die Schmerzen sind entgegen aller Beschreibungen in einer unvorstellbaren Intensität. "Der Junge kratzt sich durch meine Gebärmutter "schreit die werdende Mutter schmerzverzerrt, kurz bevor sie notoperiert werden muss und der Schrecken beginnt.

Veröffentlichung am 30.10.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Planet Eden - Teil 10 - Maritim 2022
Planet Eden - Teil 10 - Maritim 2022

SF-Hörspiel von Markus Topf, Timo Reuber



44 Min.

Mit Sandra Schwittau, Torsten Münchow, Holger Löwenberg, Dagmar Dreke, Bodo Wolf, Thomas Karallus, Tetje Mierendorf, Victoria Sturm, Jörg Pintsch, Sebastian Winkler

Justine und ihre Leute sind gefangen in einem unterirdischen Labyrinth. Bei ihrem Versuch, einen Ausweg zu finden, müssen sie vor mutierten Spinnen und Ratten fliehen. Und noch etwas anderes, größer und bösartiger, lauert in der Tiefe. Justine steht schließlich am Scheideweg: die eigene Haut retten, oder alles riskieren, um einen verschwundenen Kameraden aus den Klauen der Mutanten zu befreien.

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sauerei (Serotonin, Marie-Luise Goerke, Matthias Pusch) DLF Kultur 2022
Sauerei (Serotonin, Marie-Luise Goerke, Matthias Pusch) DLF Kultur 2022

Originalhörspiel von Serotonin, Marie-Luise Goerke, Matthias Pusch

Regie: Serotonin, Marie-Luise Goerke, Matthias Pusch

108 Min.

Mit Bettina Kurth, Timur Isik, Hedi Kriegskotte, Johannes Suhm, Barbara Philipp, Werner Lustig, Rainer Reiners, Katja Hirsch, Bernardus Manders, Luisa-Céline Gaffron, Friedhelm Ptok, Daniel Sellier, Florian Kleine, Vernesa Berbo, Tucké Royale, Ҫiğdem Teke, Kenda Hmeidan, Vidina Popov

Ihre Arbeit im veganen Restaurant Yasai wurde gerade mit einem Stern ausgezeichnet, für Mats und Bente läuft es gut. Doch Oma Henner kommt allein auf dem Bauernhof nicht mehr zurecht. Mutter Hanna kann das nicht übernehmen, sie arbeitet gerade in Nairobi, also springt Enkelin Bente ein. Oma hatte in der alten Heimat früher eine Schweinezucht für die Weitergabe der Ferkel in die Massentierhaltung betrieben. Zu den Tieren, die noch auf dem Hof leben, pflegt sie inzwischen eine enge Beziehung. Wie ist sie mit Opa Henner überhaupt in diese Massentierhaltung eingestiegen? Während Oma sich erinnert, knüpft Bente an alte Kontakte im Dorf an. Doch als sie gerade eine Idee für die Zukunft des Hofes entwickelt, taucht plötzlich Mutter Hanna auf und hat eigene Pläne mitgebracht. Hörspielserie über drei Generationen und ihre Ideen von der richtigen Beziehung zwischen Mensch und Tier.

Teil 1
Verschieden Arten von Zucker
Als Bente einen Anruf aus dem Krankenhaus erhält, wird klar, dass Oma Henner nicht mehr allein auf dem Familienhof wohnen kann. Die Enkelin muss sich etwas einfallen lassen. Doch viel Zeit bleibt ihr nicht, sie wird im veganen Restaurant gebraucht.

Teil 2
Liebe vergeht, Hektar besteht
Im zweiten Teil erfahren wir, warum Oma Henner mit Tochter Hanna zerstritten ist. Mats versteht sich auf dem Schützenfest überraschend gut mit dem Großbauern von Stracken. Zum Glück konnte die Feuerwehr alle Schweine wieder einfangen.

Teil 3
Ist Biofleisch auch scheiße?
Mats fängt als Lebensmitteldesigner bei „Landgut Von Stracken“ an und das „Yasai“ macht dicht. Bente hat nun Zeit für Oma und entwickelt Ideen für den Hof, doch ein Überraschungsbesuch ändert alles.

Teil 4
OK Boomer
Hanna und Bente sind sich uneinig über die Zukunft des Hofs, und auch Mats und Von Stracken haben Differenzen. Bevor Bad Netten ein Food-Tech-Kompetenzzentrum werden könnte, müssen einige Konflikte gelöst werden.

Ursendung im Radio am 02.11.2022

Veröffentlichung am 02.11.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schwarze Häuser (Sabine Ludwig) WDR 2022
Schwarze Häuser (Sabine Ludwig) WDR 2022

Kinderhörspiel von Sabine Ludwig

Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisierung: Brigitte Angerhausen, Barbara Göbel
Besetzung: Stefan Cordes
Dramaturgie: Ulla Illerhaus

98 Min.

Mit Laura Herrmann, Romy Bolten, Lucy Ebert, Cosima Kessisoglou, Elisabeth Lagemann, Maria Lagemann, u.v.a.


v.l.n.r. Freya (Lucy Ebert), Fritze (Laura Herrmann), Petra (Cosima Kessissoglou), Mädchen 1 & 2 (Elisabeth und Maria Lagemann) und Uli (Romy Bolten); Bild: WDR / Luise Weigert

Auf der Nordseeinsel ist es zwar idyllisch und das Winterklima frisch und rau, aber auf die Kinder im Erholungsheim kommen schwere Wochen zu.

6 Wochen auf einer Nordseeinsel leben! Was sich zunächst toll anhört, entpuppt sich für Freya, Fritzi und Uli als sehr schwere Zeit. Nicht freiwillig sind sie mit vielen Mädchen und Jungen nach Baltrum in ein Kinderheim gekommen. Zur Erholung. Aber, das Gegenteil passiert, und vor allem den Mädchen wird das Leben dort schwer gemacht. Das Essen ist fürchterlich und die Betreuerinnen richtig mies und gemein. Die drei Mädchen werden schnell dicke Freun-dinnen und halten auch in den schwierigsten Momenten zusammen. Das geht für die gemeinen und schrecklichen Erwachsenen nicht gut aus.

Autorin Sabine Ludwig hat diese Geschichte, wie tausende anderer Kinder, selbst erlebt. Von den 1950ern bis in die 1990er Jahre wurden sie in sogenannten Erholungsheimen systematisch gedemütigt und gequält. Wenn sie versuchten ihren Eltern zu erzählen, was ihnen widerfahren ist, wurde ihnen nicht geglaubt. Bis heute sind die Betroffe-nen, inzwischen selbst Eltern und Großeltern, traumatisiert.

Ursendung im Radio am 29.10.2022

Veröffentlichung am 29.10.2022

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

The Sandman Akt III (Neil Gaiman, Dirk Maggs) Audible 2022
The Sandman Akt III (Neil Gaiman, Dirk Maggs) Audible 2022

Hörspielbearbeitung von Neil Gaiman, Dirk Maggs



679 Min.

Mit David Nathan, Andreas Fröhlich, Luise Helm, Sascha Rotermund, Björn Schalla, Matthias Deutelmoser

In Akt III veranlassen Familienangelegenheiten Morpheus dazu, sich auf eine große Reise zu begeben. Der Besuch bei seinem Sohn Orpheus hat weitreichende Folgen. Gemeinsam mit Delirium spürt er den entfremdeten Bruder Destruction auf, das einzige Mitglied der Ewigen, das jemals seinen Posten verlassen hat.
Infolge eines Sturms, der die Realität zu zerstören droht und schwerwiegende Folgen für Morpheus und den Rest der Ewigen hätte, findet sich in einer Taverne am Schnittpunkt aller Welten unfreiwillig eine Gruppe von Reisenden zusammen.

Veröffentlichung am 03.11.2022

Zum Hörspiel bei Audible

Zum Hörspiel bei Amazon

Van Dusen (12) Mörder unter sich  - Holysoft 2022
Van Dusen (12) Mörder unter sich - Holysoft 2022

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung

72 Min.

Mit Augustus van Dusen: Uve Teschner
Hannah Josephine Hatch: Manja Doering
Philo Leary: Sven Plate
Joshua T. Bishop: Sven Brieger
Conway Decker: Felix Würgler
Gordon Westlake: Ozan Ünal
Larisa Polyakova: Katja Brügger
Dr. Franz Laubenheimer: Joachim Tennstedt
April Laroche: Sara Wegner
Fridtjof Aarstad: Martin Sabel
Muller: Ingo Abel
Sam Spools: Christian Müller
Tonya Alexander: Kerstin Draeger

Die Zeit des Rätselns ist vorbei: In der Konfrontation mit der „falschen Witwe“ werden van Dusen endlich die Rätsel seiner Vergangenheit aufgedeckt.
Nun gilt es aber noch lange genug zu überleben, um mit diesem Wissen etwas anfangen zu können.

Veröffentlichung am 01.11.2022

Zum Hörspiel bei Holysoft

Was ist was - Der Podcast - Katzen - Flinke Jäger auf Samtpfoten - Tessloff 2022
Was ist was - Der Podcast - Katzen - Flinke Jäger auf Samtpfoten - Tessloff 2022

Kinderhörspiel Regie: Tom Steinbrecher

Mit Tom Steinbrecher, Paul Burghardt, u. a.

Katzen leben schon seit Tausenden von Jahren mit dem Menschen zusammen. Und trotzdem wissen wir oft immer noch nicht, was die fluffigen Stubentiger so treiben, wenn wir einmal nicht zu Hause sind. Als das WAS IST WAS Team sich Hals über Kopf in Pauls mitgebrachte Hauskatze verliebt, macht es sich darum spontan auf Gedankenreise, um dem geheimen Tagesablauf dieser flinken samtpfotigen Jäger auf die Spur zu kommen.

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel im Was-ist-Was-Podcast

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Wendy (78) Kampf ums Heu - Kiddinx 2022
Wendy (78) Kampf ums Heu - Kiddinx 2022

Kinderhörspiel von Stefan Gürtler



35 Min.

Mit Björn Schalla, Hubertus Bengsch, Ranja Helmy, u. a.

Nach einer Kolik verordnet Tierärztin Stefanie Scherer Wendys Pferd Penny frisches Heu und viel Wasser. Da der geringe Heuvorrat auf Rosenborg auch noch verschimmelt ist, braucht Wendy schnell neues. Doch das ist schwer zu bekommen. Heu ist nach einigen trockenen Sommern und Ernteausfällen ein teures und seltenes Gut geworden.

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Winnetou - Das Gold vom Feuerberg (Karl May) Kopfkino Audio 2022
Winnetou - Das Gold vom Feuerberg (Karl May) Kopfkino Audio 2022

Hörspielbearbeitung von Karl May



55 Min.

Mit Bastian Semm, Fried Wolff, Fabian Monasterios, Jean Coppong, Katja Keßler, Vincent Fallow, Marin Sabel, Philipp Sydow

Immer mehr Glücksritter kommen über das große Wasser in die neue Welt. Dazu gehört auch das „Greenhorn“ Charly, der als Landvermesser an der neuen Bahnlinie mitarbeitet. Doch diese führt mitten durch die Jagdgründe der Apachen – es entbrennt ein erbitterter Kampf um geweihtes Land. In den Wirren dieser Auseinandersetzung wird aus Charly Old Shatterhand und es kommt zu der legendären Blutsbrüderschaft mit dem Apachen Winnetou. Gemeinsam stehen sie dem diabolischen Gangster Joseph Rattler gegenüber. Auf seiner Jagd nach einer sagenumwobenen Goldader geht er über Leichen. Am geheimnisvollen Feuerberg ist das Gold schließlich zum Greifen nah. Doch Old Shatterhand und Winnetou sind Rattler dicht auf den Fersen. Zwischen dichtem Nebel, brodelnder Lava und großen Explosionen fällt die Entscheidung…

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel beim Karl-May-Verlag

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer



Wieder erhältliche Hörspiele:

Blackentdecker (Birgit Kempker) DRS 2003
Blackentdecker (Birgit Kempker) DRS 2003

Originalhörspiel von Birgit Kempker

Regie: Claude Pierre Salmony, Birgit Kempker
Technische Realisierung: Jack Jakob

Musik: Anatol Kempker

24 Min.

Mit Birgit Kempker, Anatol Kempker, Siggi Schwientek, Robert Spence

Birgit Kempker stösst mit "Blackentdecker" in die Dunkelheit vor. Sie durchbricht die absolute Grenze, die uns Lebenden von den Toten trennt, um das Leben aus dem Jenseits zu betrachten.

Die Stimmen in "Blackentdecker" scheinen nicht von dieser Welt zu sein. Ihre Ratschläge zu einem Leben in der Realität klingen wie Anweisungen an Pioniere zu einer abenteuerlichen Expedition. Birgit Kempker rührt an die Dinge, die wir am stärksten verdrängen, weil sie am meisten Angst erzeugen.
Dabei bleibt sie aber zornig-heiter. Mit Leichtigkeit tanzt sie um das Thema Tod.

Veröffentlichung am 29.10.2022

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Das Märchen vom Erzengel Gabriel und dem Angsthasen (Johanna von Koczian) Schwanni 1986 - All Ears 2022
Das Märchen vom Erzengel Gabriel und dem Angsthasen (Johanna von Koczian) Schwanni 1986 - All Ears 2022

Hörspielbearbeitung von Johanna von Koczian

Regie: Peter Folken
Technische Realisierung: Teije van Geest, Günter Appenheimer

50 Min.

Mit Johanna von Koczian, Wolfgang Graczol, Heidi Vogel, Peter Folken, Johannes Kolberg, Gisela Werner, Helga Wolf, Wolfgang Reinsch, Antje Geerk, Hans Schenker, Heidi Vogel

Was macht jemand, der ein berühmter Sänger werden will, ohne allerdings singen zu können? Er lauert natürlich einer Fee auf, um sich eine schöne Stimme zu wünschen. Wenn er dabei aber an eine boshafte Fee gerät, kann die Erfüllung des Wunsches mit allerhand Schwierigkeiten verbunden sein. So geht es auch unserem faulen Tölpel, der auf der Suche nach der goldenen Kehle von einem Unglück ins andere tappen würde, wenn ihm nicht eine hilfreiche Nachtigall zur Seite stünde. Hilfreich zur Seite steht auch der Erzengel Gabriel den Tieren, die zusammen mit Adam und Eva das Paradies verlassen müssen. Und damit sie draußen in der Welt nicht schutzlos dastehen, verteilt er alle möglichen Hörner, Klauen, Stachel, Zähne, Panzer, Federn an die Tiere. Nur der Hase, der zu spät kommt, soll leer ausgehen. Aber da hat Gabriel einen Einfall! - Zwei Märchenhörspiele von Johanna von Koczian: "Das Märchen vom Tölpel und von der Nachtigall" und "Das Märchen vom Erzengel Gabriel und dem Angsthasen".

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Wendepunkt (Paul Buckingham) hr 1961
Der Wendepunkt (Paul Buckingham) hr 1961

Kriminalhörspiel von Paul Buckingham

Regie: Heinz-Otto Müller
Übersetzung: Marianne de Barde

26 Min.

Mit Hans Korte, Wilhelm Kürten, Lieselotte Bettin, Robert Seibert, Hans-Martin Koettenich

Fred Cummings ist angeklagt, seinen Nachbarn Albert Cave, erstochen zu haben – aus Eifersucht. Cave hatte eine heimliche Liebschaft mit Cummings Frau und besuchte sie regelmäßig, wenn Cummings auf Nachtschicht war.
Der Strafverteidiger Manston nimmt die Hauptbelastungszeugin Mrs. Strutt ins Kreuzverhör. Mrs. Strutt wohnt schräg gegenüber von Albert Cave und konnte einiges beobachten. Plötzlich nimmt der Prozess eine überraschende Wende.

Veröffentlichung am 02.11.2022

Zum Hörspiel beim hr

Die Glocken von Bicetre (Georges Simenon) NDR 2020
Die Glocken von Bicetre (Georges Simenon) NDR 2020

Hörspielbearbeitung von Georges Simenon

Regie: Christine Nagel
Übersetzung: Hansjürgen Wille, Barbara Klau, Mirjam Madlung

Bearbeitung: Susanne Hoffmann
Musik: Peter Ehwald

87 Min.

Mit Tim Porath, Erik Schäffler, Nicole Graul, Simon Hastreiter

René Maugras, 54, Verleger einer renommierten Pariser Zeitung, wacht nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmt im Krankenhaus von Bicetre auf. Er, der Virtuose des Wortes, ist des Sprechens nicht mehr mächtig. Doch er ist voll da. Langsam und durchaus zögerlich kämpft er sich ins Leben zurück, belauscht die Gespräche an seinem Bett, lässt sein Leben Revue passieren, seine Errungenschaften und Lebenslügen, Erfolge und Misserfolge - als Verleger, als Ehemann, als Mensch.

Ursendung im Radio am 27.12.2020

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Lebenden reparieren (Maylis de Kerangal) NDR 2017
Die Lebenden reparieren (Maylis de Kerangal) NDR 2017

Hörspielbearbeitung von Maylis de Kerangal

Regie: Steffen Moratz
Übersetzung: Andrea Spingler
Dramaturgie: Christiane Ohaus
Technische Realisierung: Christian Alpen, Axel Wernecke, Joachim Henning
Regieassistenz: Felix Lehmann

Bearbeitung: Jakob Schumann
Musik: Hans Platzgumer

83 Min.

Mit Matthias Bundschuh
Hedi Kriegeskotte
Christopher Heisler
Stephanie Eidt
Jörg Schüttauf
Linda Maleen Kuricova
Maria Magdalena Wardzinska
Samuel Weiss
Lisa Hagmeister
Nico Holonics
Marion Breckwoldt
Michael Wittenborn
Victoria von Trauttmansdorff
Paul Schröder
Anne Müller

Der 19-jährige Simon wird auf der Heimfahrt mit Freunden nach einem beglückenden Surf-Erlebnis bei einem Unfall schwer verletzt. Als man ihn aus dem Autowrack zieht, schlägt sein Herz zwar noch, aber der Hirntod ist bereits eingetreten. Im Krankenhaus wird sogleich eine mögliche Organtransplantation ins Auge gefasst. Ab jetzt beginnt ein Wettlauf mit der Zeit: Die Eltern werden an das Bett ihres Jungen gerufen, um ihr Einverständnis zu geben. Wie sollen sie den Tod begreifen können, wenn das Herz ihres Kindes noch schlägt? Wie kann ein Vater, eine Mutter, in der Lage sein, die anstehende endgültige Entscheidung über Leben und Tod zu fällen, um damit ein fremdes Leben zu retten?

Ursendung im Radio am 10.12.2017

Veröffentlichung am 02.11.2022

Zum Hörspiel beim NDR

Die verzauberte Melodica (Wolfgang Ecke) PEG 1975 - All Ears 2022
Die verzauberte Melodica (Wolfgang Ecke) PEG 1975 - All Ears 2022

Hörspielbearbeitung von Wolfgang Ecke

Regie: Benno Schurr
Technische Realisierung: Norbert Pillat

Musik: Max Roth, Kurt Gelück

43 Min.

Mit Ludwig Thiessen, Helena Elcka, Wolfgang Reinsch, Walter Laugwitz, Dieter Eppler, Ursula Langrock, Christiane Panzer, Margarete Salbach, Axel Malzacher, Rolf Dienewald

Der eine behauptet nach einem Erlebnis, dass ihm "ein Traum in Erfüllung" gegangen sei. Des anderen Wunsch ist es, "von diesem oder jenem" zu träumen. Bei Tobias Pohl, genannt Tobbi, traf weder das eine noch das andere zu. Sein Traum war so unglaublich, dass er beschloss, den Dingen auf den Grund zu gehen ... oder war es vielleicht nicht unglaublich, wenn man im Traum Melodica blies wie ein richtiger Künstler, während man in Wirklichkeit kaum ein "Hänschen klein" zusammenbrachte? Und das nicht etwa im stillen Kämmerlein, nein, auf einem dahinrasenden Rennauto, in einer startenden Düsenmaschine und in einem ratternden D-Zug ...

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Vögel nach Oskar Sala (Andreas Ammer, Martin Gretschmann, (Console)) WDR - Deutsches Museum München 2010
Die Vögel nach Oskar Sala (Andreas Ammer, Martin Gretschmann, (Console)) WDR - Deutsches Museum München 2010

Originalhörspiel von Andreas Ammer, Martin Gretschmann, (Console)

Regie: Andreas Ammer, Martin Gretschmann, (Console)

Musik: Andreas Ammer, Martin Gretschmann, (Console), Console Band, Miriam Osterrieder

54 Min.

Mit Axel Milberg, Judith Huber, Oskar Sala


Der deutsche Elektronikpionier Oskar Sala vor dem Mixturtrautonium. Mit Hilfe dieses von ihm entwickelten elektronischen Urklangerzeugers komponierte und erzeugte Sala die Klangkulisse für Alfred Hitchcocks Meisterwerk "Die Vögel". (v. l. Alfred Hitchcok, Oskar Sala am Mixturtrautonium, der amerikanische Komponist Remi Gassmann, während der Arbeit zum Film "Die Vögel") - Bild: WDR/Interfoto

Ironischerweise gab es für den Film "Die Vögel" weder Musik noch Vogelgeräusche, sondern nur elektronische Klänge. Komponiert und erzeugt hat sie letztendlich der deutsche Elektronikpionier Oskar Sala, der am 18. Juli 2010 100 Jahre alt geworden wäre, auf seinem Mixturtrautonium. Mit ihm starb zwar der letzte Mensch, der diese elektronischen Urklangerzeuger bedienen konnte, im Deutschen Museum lagern jedoch gut 1800 analoge Tonbänder seiner Klänge, aus denen Andreas Ammer und Console nun digital Hitchcocks Grusel-Klassiker "The Birds" als Hörspiel zusammenbauen, als ob es den Film nie gegeben hätte. Hitchcock: "Auf dem Dachboden wollte ich einen Ton, der dasselbe bedeutete, wie wenn die Vögel zu Melanie gesagt hätten: ‚Jetzt haben wir dich, jetzt fallen wir über dich her, wir brauchen kein Kampfgeschrei auszustoßen, wir bringen uns nicht in Wut, wir werden einen lautlosen Mord begehen.'"

hoerspielTIPPs.net:
"Die Vögel" ist kein Hörspiel im eigentlichen Sinne, sondern mehr ein "making-of" des Sounds des großen Filmklassikers. Es ist interessant, wie hier in Zusammenarbeit mit Hitchcock die einzelnen Soundsequenzen entstanden, wie der Klang Einfluss auf den Film - und umgekehrt - nahm.

Ein Hörstück, das einen Blick auf die technischen Möglichkeiten der damaligen Zeit wirft, vor allem aber zeigt, wie gekonnt und durchdacht man diese zu nutzen wusste.

"Die Vögel" möchte ich daher allen ans Herz legen, die sich für die akustische Gestaltung von Filmen - aber auch Hörspielen - interessieren - insoweit ein lohnenswerter Ausflug.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 12.07.2010

Veröffentlichung am 30.10.2022

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Einsam stirbt öfter - Ein Requiem (Gesche Piening) BR 2020
Einsam stirbt öfter - Ein Requiem (Gesche Piening) BR 2020

Hörspiel von Gesche Piening

Regie: Gesche Piening
Redaktion: Katja Huber
Technische Realisierung: Winfried Meßmer, Michael Krogmann, Daniela Röder
Regieassistenz: Stefanie Ramb

53 Min.

Mit Stephan Bissmeier, Sylvana Krappatsch, Katja Bürkle, Raphaela Möst, Harry Täschner, Uta Rachov, Georgia Stahl, Peter Fricke, Johannes Silberschneider, Georgia Stahl, Uta Rachov, Xenia Tiling, Ercan Karacayli, Mareike Beykirch, Stephan Zinner, Christopher Mann, Friedrich Schloffer, Jeannette Kummer, Wolfgang Petters, Ulrich Zentner

Eine Aussegnungshalle, eine Trauerfeier, ein Verstorbener – aber keine Trauernden. Geboren, gelebt und gestorben. Mitten in der Stadt. Unter Menschen und doch fremd. Was ist da passiert? Einsam stirbt öfter erzählt von all denen, die mitten in der übervollen Großstadt vereinsamt leben, unbemerkt versterben und schließlich von Amts wegen bestattet werden, weil niemand sonst ihre Totenfürsorge übernehmen will oder kann. Wie konnte es so weit kommen? Wie wurde ihr Leben zu dem, was es am Ende war? Was ist da passiert? Geboren, gelebt und gestorben. Einsam geworden, einsam gestorben. Verloren gegangen. Irgendwann. – Fremd unter Menschen im Leben, fremd und alleine bis in den Tod. Von Fremden bestattet, von anderen nicht weiter bemerkt. Was ist da passiert? Gab es Familie? Freunde? Nachbarn? Einen Bäcker, der den Toten vermisst? Eine Briefträgerin, die feststellt, dass die Frau, die niemals Post bekam, nun auch nicht mehr die Wohnung verlässt? Was bleibt, wenn keiner zurückbleibt, der weint? Einsam stirbt öfter erkundet, was im Leben wirklich wichtig ist. Wie müssen wir leben, um glücklich zu sterben? "Die extrem unterschiedlichen Biographien der Betroffen, die mir bei der Arbeit an diesem Hörspiel begegnet sind, weisen alle starke Brüche auf. Sie erzählen von Armut, Ausgrenzung, Krankheit, gesellschaftlicher Verurteilung, Vereinsamung und Rückzug. Die Trauerfeiern, die am Ende dieser Leben stehen, sind so ziemlich das einsamste, was ich bisher erlebt habe. Die ausbleibenden nahestehenden Trauernden, die ungeweinten Tränen lassen erahnen, wie einsam und bindungslos das Leben der Verstorbenen am Ende war. Dadurch hat sich mein Blick auf Beerdigungen und unsere Art mit Trauer umzugehen, stark verändert. Mir wurde klar, wie schön es ist, wenn es auf Trauerfeiern Menschen gibt, die wirklich traurig sind, wenn die Lücke, die jemand hinterlässt, spürbar ist und schmerzt. Dieser Schmerz der Hinterbliebenen erzählt von einem sozial eingebetteten Leben." (Gesche Piening)

Ursendung im Radio am 12.06.2020

Veröffentlichung am 31.10.2022

Zum Hörspiel beim BR

Hab und Gier (Ingrid Noll) DLR 2015
Hab und Gier (Ingrid Noll) DLR 2015

Kriminalhörspiel von Ingrid Noll

Regie: Judith Lorentz

Bearbeitung: Andrea Czesienski
55 Min.

Mit Karla: Hedi Kriegeskotte
Wolfram: Tilo Prückner
Judith: Hanna Plaß
Sabrina: Tanja Wedhorn
Cord: Mex Schlüpfer


Hedi Kriegeskotte - Bild: SWR/Alexander Kluge

Witwer Wolfram Kempner hat Krebs. Der Bibliothekar hockt in der stolzen Fabrikantenvilla seiner verstorbenen Frau und wartet auf den Tod. Karla soll helfen, dafür will er seine frühere Kollegin belohnen: Umbringen und beerdigen soll sie ihn, der Zeitpunkt ist noch festzulegen. Großzügige Erbschaft winkt als Lohn und Dank.

Karla ist bestürzt, Judith, ihre jüngere Freundin, findet das ganz wunderbar. Mehr noch, sie beginnt um die Gunst des todkranken Wolfram zu buhlen, der plötzlich aufblüht. Seine Ehe war ein Desaster, Villa, Geld und Schmuck, alles gehörte seiner Frau Bernadette. Nun soll auch Judith erben, das passt Karla nicht. Eine rabenschwarze Komödie, ein Poker um Testamente, Geld und Leben.

Ursendung im Radio am 16.03.2015

Veröffentlichung am 31.10.2022

Zum Hörspiel beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 4) Gruselgrab (Rodney David Wingfield) SDR 1984
Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 4) Gruselgrab (Rodney David Wingfield) SDR 1984

Kriminalhörspiel von Rodney David Wingfield

Regie: Dieter Eppler
Technische Realisierung: Walter Jost, Angelika Haller

59 Min.

Mit Sally Gordon: Ute Christensen
Richard Gordon: Karl Heinz Fiege
Doktor Buckley: Charles Regnier
Sam Stringer: Gernot Duda
Major Kendrick: Heinz Schimmelpfennig
Jack Wilkes: Gert Haucke
Charlie Farrell: Gerd Andresen

Richard Gordon könnte zwar recht haben mit den Vorwürfen an Sally: sie wäre schuld, daß sie sich bei dieser nächtlichen Autofahrt völlig verfranzt hätten. Aber auch sonst erweist er sich das ganze Spiel hindurch als ewig mißlauniger, humorloser Miesepeter. Und hinter seinem Rücken wird öfter gefragt, wie so einer an so eine schöne und freundliche Frau kam. - Ein Wegweiser nach Littie Markham' hilft wieder zur Orientierung. Aber an der folgenden Kreuzung begegnet ihnen ein Leichenwagen!! Richard - mit seinem Trauma bei Leichensachen seit Kindesbeinen - lenkt den Wagen in den Graben und läuft, da Sally offenbar eine Gehirnerschütterung hat, hilfesuchend in das Dorf - Vergebens: Der Gasthof 'Weiße Eule' bleibt ihm verschlossen, der Arzt Dr. Buckley öffnet nicht - und als er gar der Orgelmusik Richtung Kirche nachgeht, kriegt er am Friedhofstor einen Schlag über den Kopf!

Ursendung im Radio am 26.11.1984

Veröffentlichung am 03.11.2022

Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Der Mann der Stunde (Yves Rechsteiner) SRF 2012
Schreckmümpfeli - Der Mann der Stunde (Yves Rechsteiner) SRF 2012

Originalhörspiel von Yves Rechsteiner

Regie: Susanne Janson
Ton: Ueli Karlen

10 Min.

Mit Dirk Glodde, Fritz Fenne

Ich weiß, was du morgen getan haben wirst.

Veröffentlichung am 31.10.2022

Zum Download beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Hab und Gier (Ingrid Noll) DLR 2015


Unseres Herzens gordischer Knoten - Diskretionen von Mary de Rachewiltz, der Tochter Ezra Pounds (Klaudia Ruschkowski) DLR 2015

von Klaudia Ruschkowski

Regie: Giuseppe Maio

87 Min.

Mit Mary de Rachewiltz, Sibylle Canonica, Elfriede Irrall, Erik Hansen. Mary de Rachewiltz, Ezra Pound

Mary de Rachewiltz kam am 9. Juli 1925 im Südtiroler Brixen als uneheliche Tochter des Dichters Ezra Pound und der amerikanischen Geigerin Olga Rudge zur Welt. Pound war verheiratet.
Olga stand am Beginn ihre Karriere. Mary wuchs zunächst als Pflegekind in einer Bauernfamilie im Tiroler Pustertal auf, wurde aber allmählich in das Leben der Eltern in Venedig einbezogen. Zwischen Vater und Tochter entwickelte sich ein enges Verhältnis. Pound vertraute ihr die Übersetzung seiner "Cantos" an. Auf seine autobiografischen "Indiscretions" antwortete Mary mit dem Buch "Discretions": ein Gespräch mit ihren Eltern, um ihre eigene Geschichte richtig zu stellen.

Hörspiel des Monats Juli 2015

Ursendung im Radio am 05.07.2015

Veröffentlichung am 04.11.2022

Zum Hörspiel bei DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer