Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 46 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Ralph Ruthe, Haiko Hörnig53 Min. Mit Marco Göllner, Luise Lunow, Ralph Ruthe, Haiko Hörnig, Eva Junker, Tom Kanty Rudi ist ein aufgeweckter Siebenjähriger und wie jedes Kind liebt er Weihnachten. Aber er hat Fragen! Zum Beispiel: Warum bringt bei manchen Familien der Weihnachtsmann die Geschenke, bei anderen aber das Christkind? Und wer soll dieses „Christkind“ überhaupt sein? Hat denn noch niemand gemerkt, dass dieses Fest von vorne bis hinten total unlogisch ist? Diese Gedanken gehen Rudi durch den Kopf, als er und seine Eltern an Weihnachten zum etwas seltsamen Haus seiner etwas seltsamen Großmutter fahren - wie jedes Jahr. Doch an diesem Heilig Abend wird alles anders sein! Denn als der neugierige Rudi versucht herauszufinden, wer oder was denn nun wirklich die Geschenke bringt, deckt er eine große Verschwörung auf – und seine Oma steckt bis zu den Stützstrümpfen mitten drin! Um Weihnachten zu retten, müssen sich Oma und Enkel gemeinsam auf eine schräge Monsterjagd im Raketen-Rollstuhl begeben und aus der geheimen Wichtelbehörde unterhalb eines mysteriösen Ganzjahresweihnachtsladens entkommen. Festlichkeit und Spannung sind bei diesem Hörspiel garantiert! Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Heiko Martens, Dietrich Grönemeyer44 Min. Mit Sabine Arnhold, Joachim Kaps, Gregor Höppner, Andi Krösing, Cornelia Waibel, Emil Braun, Augusto Büker, Paulina Griebel, Lulu Vielhaben Juckende Haut, pelzige Zunge und roter Ausschlag auf Armen und Gesicht - Lilly geht es nach dem Verzehr einer Sojawurst gar nicht gut. Für Dr. X ist die Sache klar: Lilly ist allergisch. Auch bei der Diagnose für Opas hohen Cholesterinspiegel ist sich der Arzt sicher: Es liegt an Erwin Sonntags Ernährung. Sind etwa die kerngesunden Kartoffelstäbchen, kurierenden Currywürste und heilenden Hamburger von Opas neuem Lieblingsimbiss doch nicht so supergesund wie angepriesen? Und welche Rolle spielen ein netter Roboter sowie Scherge, der Assistent des fiesen Professors von Schlotter? In einer gefährlichen Spionageaktion begibt sich der von der genialen Micro Minitec geschrumpfte Nano in einer Mini-Drohne im Kühlraum und in der Küche des Fast-Food-Ladens auf Spurensuche. Actionreich inszeniert und mit eigens komponiertem Sound besticht dieses megaspannende Hörspiel aus der Reihe DER KLEINE MEDICUS des bekannten Autors und Arztes Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer mit topaktuellem Wissen überAllergien und gesunde Ernährung. Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Heiko Martens, Dietrich Grönemeyer42 Min. Mit Sabine Arnhold, Marianne Groß, Gregor Höppner, Andi Krösing, Cornelia Waibel, Anna Katz, Björn Bonn, Emil Braun, Augusto Büker, Paulina Griebel, Lulu Vielhaben Kickflip, Slide und dann in die Halfpipe - Manuel legt beim Skaten eine super Performance hin, bis ihn ein lockeres Vorderrad unsanft auf dem Boden landen lässt. Der Junge hat eine blutende Wunde, und so bringen ihn Nano und seine Freunde gemeinsam mit Sportlehrer Schlau zum berühmten Dr. X. Der stellt fest, dass es sich zum Glück nur um eine Schürfwunde handelt. Aber die Neugier der Kinder ist geweckt! Und so lässt sich Nano von der genialen Erfinderin Micro Minitec im Turbobeamer so stark verkleinern, dass er auf Manuels Haut spazieren gehen kann. Als er sich die Wunde genauer anschaut, setzen die Blutgerinnung und damit die Wundheilung ein. Nano droht eingeschlossen zu werden! Zudem lauert in nächster Nähe eine Zecke ... Kann der Junge den Gefahren entkommen? Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Ben NevisRegie: Heikedine Körting Bearbeitung: André Minninger Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Constantin Stahlberg, Jens-Peter Morgenstern, Jan-Friedrich Conrad, Betty George 72 Min. Mit Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck, Andreas Fröhlich, Axel Milberg, Nda Rahmanian, Sascha Gutzeit, Michael Grimm, Achim Buch, Matthias Keller, Douglas Welbat, Tom Pidde, Holger Mahlich, Heikedine Körting, André Minninger, Frank Meyer-Brockmann Peter kann es nicht glauben: Er wird beschuldigt, einen Mann von einem Aussichtspunkt ins Meer gestoßen zu haben. Im Verhör wird er von der Polizei bis ins kleinste Detail befragt. Derweil stürzen sich Justus und Bob in die Ermittlungen. Wie und warum ist der Mann ins tosende Meer gefallen? Können die beiden Peters Unschuld beweisen? Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Kati Naumann44 Min. Mit Kathrin Bachmann, Tobias Künzel, Steffen Lukas, Monica Deininger, Matthias Brenner Wenn sie bloß wüsste, wie das geht? Plötzlich stellt Herr Günter entsetzt fest, dass an den Blättern Läuse sitzen und dann zwickt ihn auch noch ein Floh. Wie gut, dass Marienkäfer Mariechen zu Besuch kommt und großen Appetit auf Blattläuse hat. Außerdem weiß sie genau, wie man aus einem Blatt Figuren falten kann. Nun müssen die Freunde nur noch den Floh von Herrn Günter loswerden! Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Simon X. Rost, Florian Fickel59 Min. Mit Santiago Ziesmer, Gerrit Schmidt-Foß, Ricardo Richter, Nicolas Artajo, Giuliana Jakobeit Prinzessin Ofelia steckt mächtig in Schwierigkeiten. Sie ist aus dem Prinzessinnen-Schloss geflohen, weil sie nicht den langweiligen Lufold heiraten möchte, und dabei direkt in die Arme der gemeinen Raubritter gelaufen. Während die Prinzessin sich in Ritter Justus verliebt, müssen die Playmos jede Menge Mut und Witz aufbringen, um Ofelia wieder zu finden und einen drohenden Überfall auf das Schloss zu verhindern... Veröffentlichung am 17.11.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Charkes DickensRegie: Gerd Naumann Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Bearbeitung: Marc Freund Musik: Christian Bluthardt 71 Min. Mit Erzähler: Peter Weis Ebenezer Scrooge: Jürgen Kluckert Fred: Bastian Sierich Laura: Jessica Walther-Gabory Bettler: Lothar Hinze Bob Cratchit: Tobias Nath Belinda Cratchit: Rubina Nath Tim Cratchit: Pia Nath Jacob Marley: Jürgen Thormann Mr. Bumble: Udo Schenk Mr. Bee: Bernd Vollbrecht Geist der vergangenen Weihnacht: Bodo Wolf Geist der gegenwärtigen Weihnacht: Sascha Rotermund Geist der zukünftigen Weihnacht: Peter Fleischmann Junger Scrooge: Peter Lontzek Mr. Fezziwig: Stefan Staudinger Henry: Manuel Straube Bella: Marion von Stengel Kaufmann 1: Thomas Kästner Kaufmann 2: Hanns Jörg Krumpolz Kaufmann 3: Rainer Fritzsche Dame 1: Sabine Arnhold Dame 2: Antje Thiele Schuldner: Nicolai Tegeler Schuldnerin: Franziska Endres Passant: Torsten Münchow Mit seiner Weihnachtsgeschichte schuf Charles Dickens unbestritten einen der schönsten und beliebtesten Klassiker der Weltliteratur. Erleben Sie Ebenezer Scrooges einzigartige Reise durch die Zeit, begleitet von den Geistern der vergangenen, der gegenwärtigen und der zukünftigen Weihnacht. Ein zeitloses Hörerlebnis mit vielen bekannten Stimmen in einer neuen Vertonung. Veröffentlichung am 18.11.2022 (CD) Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Matthias von Bornstädt55 Min. Mit Ulrike Stürzbecher, Jürgen Kluckert, Reinhard Scheunemann Benjamin und Otto sind im Dinosaurier-Fieber. Sie möchten alles wissen rund um diese Urzeittiere. In vier lehrreichen Geschichten zum Thema Dinosaurier erfahren sie, wie man ihre Überbleibsel ausgräbt und wie die Erde in der Urzeit ausgesehen hat. Sie lernen verschiedene Dinosaurier-Arten kennen und auch die heute noch lebenden Nachfahren der Dinos. Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jette Volland29 Min. Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Jördis Triebel, u. v. a. Micas Leben in Köln ist mehr Trouble als Spaß: Drogen, Liebeskummer, Stress mit der Polizei. Ihre Mutter schickt sie aufs Internat nach Bayern. Jetzt schon die Hölle. Und dann passieren auch noch Dinge, die sich nicht erklären lassen. Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Carola Lowitz, Susanna Mewe540 Min. Mit Timmo Niesner, Tanya Kahana, Sebastian Fitzner, Christiane Marx, Ann Vielhaben, Matthias Lühn Schizophren oder paranormal begabt? Harper Green, die Heldin der neuen Fantasy-Reihe von Carola Lowitz und Susanna Mewe ist anders. Und gefangen in einem System, das Menschen skrupellos manipuliert und als Waffen benutzt. Die 20-jährige Harper nimmt Dinge wahr, die anderen verborgen bleiben. Durch Zufall findet sie heraus, dass ihre vermeintliche Krankheit eine Gabe ist – und hinter dem Tod ihres Vaters mehr steckt, als gedacht. Der Wahrheit auf der Spur, taucht Harper nach und nach ein in ein Geflecht von Lüge und Manipulation, bei dem die Drahtzieher ganz oben sitzen. Als sie dem geheimnisvollen Lucas begegnet, wird ihr klar, dass sie mit ihrem Anderssein nicht alleine ist. Wenig später durchzieht eine Blutspur Eden City und Harper muss sich entscheiden, auf wessen Seite sie steht: Soll sie sich Lucas anschließen oder zu ihrer Familie halten? Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel bei Audible Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Pauline Jacob, Benjamin van Bebber, Isabel MehlRegie: Pauline Jacob Musik: Cymin Samawatie, Pauline Jacob, Georg Conrad 55 Min. Mit Patricia Andress, Rayén Garance Feil, Pauline Jacob, Gudrun Herrbold, Lisette Sifón, Barbara Treiber Schlagartig gerät der gesamte Hormonhaushalt in Hitzewallung und nichts ist mehr, wie es einmal war. Doch über die Wechseljahre wird wenig gesprochen. Höchste Zeit für einen gemeinsamen #HotFlash. < Das Klimakterium, die Menopause oder die Wechseljahre sind ein tiefgreifender Transformations- und Destabilisierungsprozess. Das Aussetzen der Periode ist begleitet von körperlichen Symptomen wie zum Beispiel Hitzewallungen. Eine Phase, die zum Leben dazu gehört. Was tun, wenn der Hotflash einsetzt? Wo kann Halt gefunden werden, wenn es wackelt? Oder können wir loslassen und uns mitten im Schwanken solidarisieren? Müssen wir die Sehnsucht nach einer orientierenden Norm überwinden? Oder können wir eine andere Orientierung schaffen? Und ist das eigentlich Angstschweiß unter den Achseln oder vielmehr das Produkt einer unbegreiflichen Erregung, weil da noch was kommt, etwas ganz und gar Unvorhersehbares ...? Können wir lernen, die Destabilisierung als solidarischen Handlungsraum zu begreifen, als Einzelne und als Gesellschaft? Die Suche nach schwankenden Tipps zum Erhalt der Instabilität scheint in unsere Zeit zu passen, denn verunsichert sind wir doch alle: Irgendwo zwischen Klimawandel, Brexit und COVID-19 geraten die letzten stabilen Sicherheiten ins Wanken. Mit dem polaren Eis schmilzt unser Selbstverständnis als Gattung dahin, und aneinander festhalten dürfen wir uns gerade erst recht nicht – wegen der Ansteckungsgefahr. Leugnen hilft dabei leider ebenso wenig wie Fatalismus. „Do we have to make peace with the chaos?“ Ursendung im Radio am 17.11.2022 Veröffentlichung am 16.11.2022 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von María Isabel Sánchez Vegara31 Min. Mit Peter Lontzek, Julia von Tettenborn, Wolfgang Wagner "Little People, Big Dreams®" erzählt von den Lebensgeschichten beeindruckender Persönlichkeiten: Ob rebellische Schriftstellerin, genialer Musiker, mutiger Bürgerrechtler oder visionäre Architektin, sie alle haben Großes vollbracht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren – mit Mut und großen Träumen. Veröffentlichung am 16.11.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Kai Grehn nach Emily DickinsonRegie: Kai Grehn Übersetzung: Kai Grehn, Uda Strätling Musik: CocoRosie 55 Min. Mit Birgit Minichmayer, Christopher Nell Bis in die fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts musste Emily Dickinson (1830 – 1886) warten, bis ihre knapp 1800 Gedichte in einer Gesamtausgabe erscheinen konnten. Gedichte, die die amerikanische Literaturgeschichte inzwischen dazu veranlasste, die scheinbar weltentrückte "Einsiedlerin von Amherst" zu ihrer größten Dichterin auszurufen. Zu Lebzeiten wurden von ihr lediglich sieben Gedichte veröffentlicht. Natur, Liebe, Tod, die metaphysische Obdachlosigkeit des modernen Menschen, die Transzendenz des Zeitlichen, Unsterblichkeit – das waren ihre Themen. Die Hörspielarbeit taucht ein in die Welt ihrer Gedichte und ihrer (literarischen) Briefe, denen sie oft Gedichte beilegte oder in das Geschriebenen mit einfließen ließ, um die Schönheit, Originalität und Modernität, die Eigenheit ihrer Poesie zu feiern. Um ihre Frage von 1862 an den Bostener Publizisten und Frauenrechtler Thomas Wentworth Higginson neu zu beantworten: "Leben meine Verse ?" Jedes Wort in dieser auf den ersten Blick sehr unzugänglichen Gedichten wirkt unbekannt, wie frisch getauft. Deswegen kann, wer diese Gedichte liest, nichts wiedererkennen, nur erkennen, wie zum ersten Mal, wie ein Kind. Das ist im harmlosen Lektürefall erfrischend, im Ernstfall erschütternd Iris Radisch Ursendung im Radio am 06.06.2021 Veröffentlichung am 18.11.2022 (CD) Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel 52 Min. Commander Adams und sein Team nutzen das Portal, um den schneebedeckten Planeten Rayland 3 aufzusuchen. Obwohl sie schon einmal dort waren, erspähen sie nun einen Höhleneingang, der durch eine Art Schutzschild abgeschirmt wird. Als es ihnen schließlich der Zutritt gelingt, entdecken Sie bald darauf eine unterirdische Stadt. Zunächst erscheint der Ort seltsam vertraut. Als sie jedoch auf die ersten Bewohner treffen, ist die Verwunderung groß. Aber viel Zeit bleibt ihnen nicht, die Überraschung zu verdauen, denn die Stadtbewohner haben gefährliche Feinde, die nun auch Adams und sein Team in Visier nehmen. Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Livehörspiel von Kirsten BojeRegie: Thomas Leutzbach Dramaturgie: Uta Maria Heim Bearbeitung: Jörgpeter von Clarenau Musik: Henrik Albrecht ca. 53 Min. Mit Peter Kaempfe, Stephanie Amarell, Daniel Rothaug, Robert Gallinowski, Nic Romm, Brigitte Urhausen Die raubeinigen Seeleute an Bord der "Wilden Walli" sind vom Donner gerührt: Mitten im Meer entdecken sie eine Schale mit einem Baby! Schnell wird das Findelkind auf den Namen "Moses" getauft, doch - oh Schreck! - es ist ein Mädchen! Aber bald schon hat sie alle Herzen erobert. Die Piraten lesen Moses jeden Wunsch von den Augen ab und verwenden viel Sorgfalt auf eine solide seeräuberische Erziehung. Bis der böse Olle Holzbein vom Konkurrenz-Kahn "Süße Suse" Moses entführt! Nur im Tausch gegen ein magisches Schmuckstück will der Kidnapper sie freilassen. Doch der "Blutrote Rubin" hat es in sich. Ursendung im Radio am 13.11.2022 Veröffentlichung am 13.11.2022 zum Hörspiel beim SWR
Kinderhörspiel von Frauke NahrgangRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Christoph Guder Geräusche: Anre Dammann, Christoph Guder 78 Min. Mit Moritz: Anton Sprick Catrina: Julia Fölster Niko: Sven Nowatzky Elena: Alina Degener Jackie: Linda Fölster Mehmet: Flemming Stein Enes: Florian Marissal Eddy: Johannes Semm Timo: Daniel Kirchberger Rebekka: Laura Maria Ketzer Norbert: Oliver Rohrbeck Mark: Tim Kreuer Roberto: Patrick Bach Jaron: Marek Harloff Antonio: Tommaso Cacciapuoti Herr Laubmühlen: Robert Kotulla Herr Kaiser: Erik Schäffler Cornelis: Tobias Diakow Radio-Kommentator: Ulli Potofski Erzähler: Thomas Karallus Auf der Suche nach Glühwürmchen streifen Julian, George und Timmy mitten in der Nacht durch den Wald. Dort beobachten sie zufällig zwei Männer, von denen einer plötzlich spurlos verschwindet. Auf der Suche nach ihm entdecken sie ein unterirdisches Versteck, doch das ist am nächsten Tag nicht mehr aufzufinden. Als Dick behauptet, Julian habe sich das alles nur ausgedacht, muss die Sache geklärt werden. Zudem gibt es Dinge in Kirrin, die seit Jahren "wie vom Erdboden verschluckt sind". Und davon ist sogar Onkel Quentin betroffen. Mit Beharrlichkeit und Mut bringen die Fünf Freunde mehrere dunkle Geheimnisse ans Licht. Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 46 Min. Mit Matthias Matschke, Jens Wawrczeck, Valery Tscheplanowa, Werner Wölbern, Ajloscha Stadelmann, Hilmar Eichhorn, Bernhard Schütz Wahrlich: Wer stiehlt schon Unterschenkel? Und noch dazu dreimal. Ein unlösbares Rätsel? Nicht für Timothy Truckle, den Chicagoer Stardetektiv und dessen altehrwürdigen Computer Napoleon. Schließlich rühmt man Timothy Truckle nicht ohne Grund als den erfolgreichsten und zudem eigenwilligsten Spürhund am Lake Michigan. Seine Klientel, die oberen Zehntausend, schätzt seine Intuition. Immer, wenn es geboten scheint, die Polizei aus dem Spiel zu lassen, wendet man sich vertrauensvoll an ihn. Manchmal auch die Polizei selbst. Oder auch andere ‚staatliche Organe‘. Meistens jedenfalls hat Timothy alle Hände voll zu tun. Und kassiert dabei in der Regel auch noch dicke Honorare und nette Erfolgsprämien: Hier eine Kiste Wein, dort fünf Flaschen seltenen Whisky oder einen der extrem raren Plätze auf einer Liste der Frischproduktlieferanten. Denn Fleisch, Fisch, Käse... das sind in der Mitte des 21. Jahrhunderts unbezahlbare Raritäten geworden. Doch zurück zu den Unterschenkeln. Organtransplantationen stehen auf der Tagesordnung, genauso wie die Verpflanzung diverser Körperteile. Wer es sich leisten kann, macht aus alt einfach neu. Doch warum stehlen, was man gut kaufen kann - und noch dazu dreimal. Truckle ahnt: Es geht nicht nur um das Was, sondern offenbar vor allem um das Wann? Wer braucht exakt auf den Punkt ein neues Körperteil - und kann sich nicht entscheiden welches? Ursendung im Radio am 27.11.2022 Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 50 Min. Mit Matthias Matschke, Bernhard Schütz, u. a. Die SOLIDAD will angeblich einen Mann aus dem 20. Jahrhundert auftauen. Der gewiefte Geschäftsmann Dulles, dessen Konzern auch Future Freezing anbietet, bittet Truckle, den Bluff aufzuklären. Soll er den Fall übernehmen? Ursendung im Radio am 04.12.2022 Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 50 Min. Mit Matthias Matschke, Bernhard Schütz, u. a. Henry Six, Chef der FORD-Syndikat, vermisst seinen Leibkoch Puissant und hat eine halbe Million als Belohnung ausgesetzt. Mit seinem Freund Smiley Hepburn begibt sich Timothy Truckle in Chicagos Halbwelt auf die Suche. Ursendung im Radio am 11.12.2022 Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 46 Min. Mit Matthias Matschke, Bernhard Schütz, u. a. Timothy Truckles Arbeit als Privatdetektiv ist nur eine Tarnung, sein Herz gehört dem sogenannten UNDERGROUND. Im "Inneren Kreis" muss es einen Informanten geben. Kann Truckle die undichte Stelle ausfindig machen? Ursendung im Radio am 18.12.2022 Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Jüraté Braginaite, Mara MayRegie: Jüraté Braginaite, Mara May 58 Min. Mit Lea Ostrovskiy, Mara May, Jūratė Braginaitė, Edi, Levke, Frau Schild, Wadia, Nils, u. v. a. Zwischen LKW-Parkplatz und Aldi, zwischen Grünstreifen und Brombeerhecke - Weimar Nord liegt nicht in der Peripherie, sondern im Mittelpunkt. Dort wo Frau Schild, Edi, Levke, Nils, Grit und Wadia mit seinen Brüdern sich auskennen. Im Spiel und im Gespräch verhandeln sie gemeinsam mit den Autorinnen einige wichtige Fragen des Lebens: Wo sind die besten Verstecke? Was hält beweglich? Was schützt? Was braucht man in Weimar Nord? Edis Antwort lautet: „Nichts. Freunde. Dann ist eigentlich alles voll normal.“ Die 94-jährige Frau Schild zieht mit der 13-jährigen Levke um die Häuser. Nils gibt der Welt die volle Punktzahl. Derweil hält Wadia die Deckung. In diesem Hörspiel gibt es keine unwichtigen Fragen. Rums. Und wenn die Frage zu schwer ist, wachsen die Wurzeln schneller. Wahrheit oder Pflicht. Labern und lümmeln. Erzählen, wo es am meisten weh tut. Die Stacheln streicheln. Singen. Schritte zählen und Brombeeren essen. Dem Igel ins Gesicht sehen. Ursendung im Radio am 14.11.2022 Veröffentlichung am 14.11.2022 Zum Hörspiel beim mdr Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel Regie: Tom SteinbrecherMit Tom Steinbrecher, Paul Burghardt, u. a. Die Pferdefans Katja und Nina, entführen ihre Teamkollegen Paul und Stephan auf eine Gedankenreise zu einer Rinderfarm im wilden Westen der USA. Unter den strengen Augen des altgedienten Cowboys Joe, der irgendwie ein bisschen wie Dirk klingt, müssen sie sich dort von jetzt auf gleich im Sattel beweisen. Dabei lernen sie unter anderem, wie sich Pferde untereinander verständigen, warum sich Kaltblüter nicht kühler anfühlen als Warmblüter – und, dass Reiten Spaß macht, aber auch gelernt sein will… Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspielpodcast Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Tobias SchuffenhauerRegie: Tobias Schier Technische Realisierung: Tobias Schuffenhauer Musik: Tobias Schuffenhauer 79 Min. Mit Caroline von Bemberg, Peter Eberst, Christoph Maasch, Christian Borchert, Petra Herzler-Grossmann, Patrick Gräser, Stephan Steinseifer, Felix Holm, Tom Jacobs, Simon Kümmling, Tobias Schuffenhauer, Carola Sophie Obeth, Tobias Schier, Andreas Odrich, Kai Rinsland Die Polizei von San Francisco braucht wieder die Hilfe von Pastor Liam Young bei einem sehr speziellen Fall: der zu Tode verurteilte und hingerichtete Streller mordet nach über 8 Jahren wieder. Was steckt dahinter? Während sich Young undercover in eine Sekte einschleicht, muss Grace im Gefängnis recherchieren – und wird dort mit dem nächsten Mord konfrontiert. Gemeinsam jagen sie den Toten Mörder. Veröffentlichung am 15.11.2022 Zum Hörspiel auf youngandgrace.com Wieder erhältliche Hörspiele:
AudioArt von Claire TolanRegie: Ingo Kottkamp, Claire Tolan 45 Min. Mit Bettina Kurth In einer Versuchsanordnung werden die Hörer geheimnisvoller Sounds mithilfe modernster Spionagetechnik überwacht. Geflüsterte Botschaften, klackende Fingernägel, eine sanft zerknüllte Chipspackung – bei manchen Menschen erzeugen diese Geräusche ein angenehmes Kribbeln in Kopf und Wirbelsäule. Das Phänomen heißt ASMR (Autonomous Sensory Meridian Response). In einer Versuchsanordnung überwacht Claire Tolan die Hörer dieser geheimnisvollen Sounds mithilfe modernster Spionagetechnik. ‚Always here for you‘ war eines der beiden Gewinnerstücke des CTM Radio Lab 2015. Ursendung im Radio am 06.03.2015 Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
SFR von Veit KönigRegie: Thomas Leutzbach 55 Min. Mit Andreas Fröhlich, Helmut Krauss, Frank Glaubrecht, Jürgen Mai u.v.a. ![]() Helmut Krauss - Bild: WDR/Sibylle Anneck Regisseur George Steel ist verzweifelt. Ganz Hollywood lehnt sein Drehbuch "Angriff der Terror-Zombies" ab. Als er in dem reichen Mr. Laine endlich einen Produzenten findet, stellt dieser eine Bedingung: Der Film muss innerhalb von zwei Wochen abgedreht sein. Zähneknirschend sagt Steel ja. Und als wenn der Zeitdruck nicht schon schlimm genug wäre, muss er sich am Set auch noch mit dem abgehalfterten Hauptdarsteller Rex Morris herumschlagen, der meist betrunken keine einzige Textzeile zustande bringt. Außerdem gehen die Requisiten aus, die Komparsen sind schlecht – was schief gehen kann, geht schief. Steel gibt sein Bestes, doch die suboptimalen Bedingungen führen zu einem entsprechenden Ergebnis. Laine ist das offensichtlich egal. Hauptsache der Film wird pünktlich geliefert. Doch was will der Produzent mit so einem Film? Auf der Suche nach Laines Geheimnis wird Steel in eine Story verwickelt, deren Handlung selbst sein eigenes Drehbuch noch an Absurdität übertrifft. Willkommen in der Welt der B-Movies! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 02.10.2014 Veröffentlichung am 17.11.2022 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Harmut El KurdiRegie: Claudia Johanna Leist Dramaturgie: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Brigitte Angerhausen, Günther Kasper, Mechthild Austermann Regieassistenz: Josephine Güntner Musik: Rainer Quade 52 Min. Mit Marina Galic, Constantin Hochkeppel, Carlos Lobo, Jean Paul Baeck, William Cohn, Leni Kramer, Theo Burkholder, Miranda Sophie Hattenberger, Olivia Leiße, Moritz Fürmann Superus 4 ist nicht nur der Heimatplanet von Angstmän, dem größten Schisser des Universums, sondern auch seiner Schwester Clevergirl, die nur leider nichts davon weiß, denn sie lebt, im Gegensatz zu Angstmän, auf der Erde. Clevergirl ist bei einer ganz normalen deutschen Familie aufgewachsen. Hier heißt sie Aylin, ist 10 Jahre alt, ziemlich taff und kann verflucht gut rechnen. Auf Superus 4 sind miese Diktatoren an die Macht gekommen. Sie haben nicht nur die Schulen, Unis und Bibliotheken geschlossen, sondern sie setzen auch eine Verblödungskanone ein, um die Superrusser Bevölkerung gefügig und – klar – blöd zu halten. Deshalb klaut Angstmän ein Raumschiff und überzeugt seine Schwester, eine intergalaktische Rettungsaktion zu starten. Deutscher Kinderhörspielpreis 2022 Ursendung im Radio am 04.12.2021 Veröffentlichung am 14.11.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Friedrich DürrenmattRegie: Walter Baumgartner Technische Realisierung: Helmut Dimmig Bearbeitung: Walter Baumgartner 224 Min. Mit Franz Matter, Christine Hubacher, Werner Panzer, Rudolf Stalder, Ueli Eichenberger, Franziskus Abgottspon, Max Begert, Georges Wettstein, Marco Morelli, Charles Benoit, Walter Baumgartner, Paul-Felix Binz, Otmar Hersche, Gian Fadri Töndury, Gerold Schmitzer, Jakob Knaus, Peter Bissegger, Silvia Jost, Mileva Demenga, Jürg Bingler, Christine Hubacher, Sylvia Schmutz, Therese Wüthrich, Peter Glauser, Janet Haufler, Ueli Eggimann, Valerie Steinmann, Catherina von Graffenried In der Nähe des Dorfes ist ein Mädchen einem Sexualmord zum Opfer gefallen. Kommissär Matthäi muß den Eltern die Nachricht überbringen und verspricht der Mutter, den Mörder zu finden. Die Dorfbewohner verdächtigen den Hausierer, Matthäi gelingt es, ihn vor der Lynchjustiz zu retten. Dem Verhör in der Polizeikaserne ist der Hausierer nicht gewachsen. Er gesteht die Tat, bringt sich aber in der Zelle um. Matthäi, der einen Auftrag im Ausland hätte übernehmen sollen, kehrt zurück und versucht, den wahren Mörder auf eigene Faust zu finden. Matthäi's Verhalten läßt Zweifel an seinem nervlichen Zustand aufkommen. Es gelingt ihm aber, den Psychiater nicht nur von seinem normalen Geisteszustand, sondern auch von seiner Mörderthese zu überzeugen. Aufgrund seiner Überlegungen hat Matthäi an strategisch günstiger Lage eine Tankstelle übernommen. Mit einem kleinen Mädchen als Lockvogel will er den Mörder provozieren. Seine Taktik scheint Erfolg zu bringen, sie überzeugt auch die Polizei. Zur vermuteten Tatzeit wird der vermutete Tatort von einem großen Mannschaftsaufgebot überwacht. Doch der Mörder erscheint nicht. Matthäi verliert die Beziehung zur Realität. Der Kommandant erfährt Jahre danach die Lösung, aber Matthäi ist nicht mehr fähig, sie zu akzeptieren. Das sind - nach dem Polizeikommandanten und nach Dürrenmatt - die Kriminalromane, wie das Leben sie schreiben würde. Sein 1957 entstandenes Werk 'Das Versprechen' nannte Dürrenmatt ein 'Requiem auf den Kriminalroman': Nach seinem Vortrag über die Kunst, Kriminalromane zu schreiben, muß sich der Autor Kritik vom pensionierten Kommandanten der Zürcher Kantonspolizei am Prinzip der Kriminalromanschriftstellerei gefallen lassen: Im wirklichen Leben seien die Fälle nicht so logisch zu lösen wie in der literarischen Konstruktion, Der Kommandant erzählt als Beispiel einen Fall aus seiner Erinnerung. Ursendung im Radio am 05.01.1997 Veröffentlichung am 14.11.2022 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Mathias Neumann Bearbeitung: Reinhart Schober 61 Min. Mit Paul Edwin Roth, Eduard Marks, Gertrud Kückelmann, Ernst Altmann, Tosca Dohn, Christa Dyck-Mackenroth, Thomas Fabian, Kurt Glass, Emil Lohkamp, Annalene Reichert, Alwin Michael Ruefer, Ernst August Schepmann, Werner Siedhoff, Gisela Vesco ![]() Gertrud Kückelmann Bild: hr / Kurt Bethke Bevor er den Meisterdetektiv Sherlock Holmes ins Leben rief, schrieb Arthur Conan Doyle eine Reihe fantastischer Geschichten, die nur wenig bekannt und durchaus geeignet sind, uns Schauer über den Rücken zu jagen. Doyle interessierte sich zeit seines Lebens für das Übersinnliche und nahm selbst an Séancen teil. Der Ring des Soth erzählt von den letzten Stunden eines alten Ägypters, der vor mehr als viertausend Jahren ein Lebenselixier gefunden hatte, das ihm ewiges Leben gab und ihm gerade deshalb zum Fluch wurde. Der Ägyptologe Dr. John Smith wird während eines unfreiwilligen nächtlichen Aufenthaltes im Louvre Zeuge der mysteriösen Wiederbegegnung zwischen dem alten Sosra und seiner Geliebten, die als Mumie in den Louvre kam. Überrascht stellt Smith fest, dass das Schicksal des Mannes, der Jahrtausende vor ihm gelebt hat und seither auf der Welt umherirrt, Parallelen zu seinem eigenen Leben aufweist. Ursendung im Radio am 07.06.1961 Veröffentlichung am 19.11.2022 Zum Hörspiel beim hr
Hörspielbearbeitung von Ninni HolmqvistRegie: Uwe Schareck Übersetzung: Angelika Gundlach Technische Realisierung: Jonas Bergler Regieassistenz: Nike Zafiris Dramaturgie: Ursula Schregel Bearbeitung: Cornelia Walter 54 Min. Mit Dorrit Weger: Lena Stolze Johannes Alby: Walter Kreye Majken: Maren Kroymann Elsa Antonsson: Hansi Jochmann Alice: Astrid Meyerfeldt Vivi: Kornelia Boje Arnold Backhaus: Felix Goeser Petra Runhede: Judith Engel Henrietta: Anika Mauer Dick: Mehmet Merih Yilmaz Pfleger: David Schroeder Fahrerin: Anna Magdalena Fitzi Dorrit Wegner gehört zu den "Entbehrlichen", weil sie keine Kinder hat. Und so wird sie an ihrem 50. Geburtstag in das Luxussanatorium "Einheit" eingewiesen. Dort müssen sich die Bewohner für psychologische Tests und Organentnahmen zur Verfügung stellen – bis hin zur so genannten "Endspende" für "Benötigte", die zum sicheren Tod des Spenders führt. Überraschend schnell gewöhnt sich die eigentlich freiheitsliebende Dorrit in die "Einheit" ein – bis sie in dem Mitbewohner Johannes die erste große Liebe ihres Lebens findet. hoerspielTIPPs.net: Da hat der WDR wieder eine sehr hörenswerte Geschichte ins Hörspielformat gegossen. Diese düstere Zukunftsvision, in der Menschen nur noch dann zählen, wenn sie der Gesellschaft nützen, und insbesondere Kinderlose entbehrlich sind und abgeschottet ihrem Schicksal als medizinisches Ersatzteillager für die Unentbehrlichen entgegensehen, packt den Hörer allein schon aufgrund der sehr düsteren Stimmung. Die Geschichte ist wird in ihrer Dramatik sehr gut umgesetzt. Ohne Effekthascherei wird der Plot stets vorangetrieben und schlägt aufgrund der sehr packenden Ereignisse den Hörer mehr und mehr in den Bann. Nicht ganz unschuldig daran ist das exzellent agierende Sprecherensemble. Insbesondere Lena Stolze bringt die Rolle der Dorrit in ihren doch sehr unterschiedlichen Emotionen sehr gut rüber. "Die Entbehrlichen" ist ein Hörspiel, das wieder einmal zeigt, welche tollen Produktionen im Radio möglich sind. Eine absolut fesselnde Geschichte, die ich jedem nur ans Herz legen kann - Einschalten!!! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 18.08.2009 Veröffentlichung am 12.11.2022 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Michael EndeRegie: Petra Feldhoff Bearbeitung: Ulla Illerhaus Musik: Felix Rösch, WDR Sinfonieorchester 277 Min. Mit Erzählerin: Anna Thalbach Erzähler: Hans Kremer Bastian: Benny Hogenacker Die Kindliche Kaiserin -Mondenkind: Laura Maire Atréju: Finn Oleg Schlüter Karl Konrad Koreander: Udo Kroschwald Uyulala -Ygramul -Acharai -Schlamuffe: Cathlen Gawlich Artax -Acharai -Schlamuffe: Denis Moschitto Cairon: Jürgen Thormann Urgl: Irm Hermann Engywuck: Wolf-Dietrich Sprenger Gmork: Robert Gallinowski Graograman: Oliver Stritzel Quérquobad: Hans Schulze Fuchur: Sebastian Rudolph Uralte Morla: Mechthild Großmann Argax: Alexander Hauff Xayide: Claudia Urbschat-Mingues Der Alte vom wandernden Berge: Dirk Galuba Aiuola: Manon Straché Yor: Walter Renneisen Hysbald: Jens Wawrczeck Hykrion: Tobias Oertl Hydorn: Rudolf Krause Archarei -Schlamuffe: Andreas Grothgar Borkentroll: Robert Dölle Borkentroll: Martin Bross Borkentroll: Hanns-Jörg Krumpholz Thomas Anzenhofer, Jonas Baeck, Daniel Berger, Martin Bross, Sigrid Burkholder, Robert Dölle, Johanna Gastdorf, Matthias Haase, Florian Jahr, Thorsten Peter Schnick, Caroline Schreiber, Hans Schulze, Natalie Spinell, Hans-Martin Stier, Bruno Winzen, u. v. a. ![]() Sebastian Rudolph als Fuchur, Finn Oleg Schlüter als Atréju - Bild: WDR/Freya Hattenberger Bastian Balthasar Bux ist klein, dick und blass. Von seinen Mitschülern wird er gehänselt, seine Lehrer meinen es auch nicht gut mit ihm und seit dem Tod von Bastians Mutter ist auch sein Vater nicht mehr für ihn erreichbar. Seine einzige Leidenschaft sind Bücher und fantastische Geschichten. Eines Morgens muss er sich mal wieder vor seinen Mitschülern in Sicherheit bringen und stürmt in ein Antiquariat, einen alten Buchladen. Dessen Besitzer, Karl Konrad Koreander, liest gerade in einem dicken Buch und zeigt sich von dem morgendlichen Besuch wenig erfreut. Als hinten im Laden das Telefon klingelt, lässt er den Jungen einfach stehen. Der fühlt sich magisch von dem Buch angezogen, in dem Herr Koreander gelesen hat. Es ist eingebunden in kupferfarbene Seide und trägt den Titel "Die unendliche Geschichte". Ohne lange nachzudenken, steckt Bastian das Buch unter seine Jacke, flüchtet damit auf den Dachboden des Schulgebäudes und beginnt zu lesen. Und damit beginnt für ihn eine fantastische Reise, die ihn am Ende zu sich selbst führt. Bis dahin muss er unzählige Abenteuer bestehen und findet einen Freund. In einer aufwändigen, mehr als fünfstündigen Inszenierung produziert der Westdeutsche Rundfunk WDR in Zusammenarbeit mit Silberfisch/Hörbuch Hamburg und den Erben Michael Endes in diesem Herbst den Weltbestseller von Michael Ende als stimmgewaltiges Hörspiel. In einer klug und textnah gearbeiteten Dramatisierung mit mehr als zwei Dutzend Sprechern sowie eigens komponierter Musik und raffinierten Klanginstallationen werden die weltweit bekannten Figuren Atréju, Fuchur und Karl Konrad Koreander zu neuem Leben erweckt. Ein Abenteuer für die ganze Familie! Teil 1: Atréjus Berufung Teil 2: Das südliche Orakel Bastian sitzt auf dem Dachboden und liest "Die unendliche Geschichte" und verfolgt Atréjus Suche nach einem Heilmittel für die Kindliche Kaiserin. Die uralte Morla, eine riesige Sumpfschildkröte, hatte Atréju berichtet, dass die Herrscherin von Phantasien einen neuen Namen benötigt, um gesund zu werden. Und sie gab ihm den Tipp, die Uyulala vom südlichen Orakel zu befragen. Atréju wandert weiter, bis in das Land der toten Berge, wo er auf Ygramul trifft, in deren riesenhaftem Netz ein Glücksdrache gefangen ist. Die Lage scheint aussichtslos, bis Ygramul ihm verrät, dass ihr Biss ihn in Sekundenschnelle ans südliche Orakel bringen kann, wenn er sich das wünscht. Als Atréju schwer verletzt am südlichen Orakel zu sich kommt, ist auch Fuchur, der Glücksdrache bei ihm. Beide werden von der Gnomin Urgl gesund gepflegt. Atréju erfährt schließlich im Orakel, dass nur ein Kind aus der Welt der Menschen der Kindlichen Kaiserin einen neuen Namen geben und somit sie als auch Phantasien retten kann. Atréju und Fuchur fliegen los, um ein Menschkind zu finden. Nach einer heiklen Begegnung mit den vier Windriesen stürzt Atréju vom Drachen und verliert auch Auryn. Auf sich gestellt, irrt er durch eine triste Gegend und gelangt in eine verlassene Stadt. Teil 3: Der neue Anfang Mit atemloser Spannung verfolgt Bastian Atréjus große Suche. In der Gelichterstadt findet Atréju den sterbenden Werwolf Gmork, angekettet in einem Hinterhof. Das Nichts hat die Stadt bereits erreicht und von Gmork erfährt Atréju, dass der Wolf den Auftrag hatte, ihn zu töten. Mit seinem letzten Atemzug verbeißt sich Gmork in Atréjus Bein. Inzwischen hat der Glücksdrache Auryn gefunden und wird dadurch zu Atréju gelenkt. Mithilfe des Amuletts kann er den Jungen befreien. Beide fliegen zum Elfenbeinturm, um der Kindlichen Kaiserin zu berichten, dass die Suche erfolglos verlaufen ist. Die jedoch überrascht Atréju damit, dass er den Retter durchaus gefunden und sogar mitgebracht habe. Es ist kein anderer als Bastian. Als er sie mit ihrem neuen Namen "Mondenkind" ruft, wird er vollends in die Unendliche Geschichte hineingezogen. Von dem großen Reich ist nur noch ein Samenkorn übrig geblieben und Bastian hat nun die Aufgabe, Phantasien mit seinen Wünschen neu zu erschaffen. Teil 4: Der Retter Durch Bastians Wünsche sind Perelín, der Nachtwald und Goab, die glutheiße Wüste der Farben, mit ihrem Herrscher Graógramán entstanden. Der Löwe schenkt ihm das Schwert Sikánda, mit dem er unbesiegbar ist, solange es von selbst in seine Hand springt. Bastian ist auch nicht mehr klein, dick und ängstlich, sondern schön, schlank und mutig und wünscht sich immer neue Herausforderungen, die er bestehen kann. Dabei bemerkt er jedoch nicht, dass er mit jedem Wunsch einen Teil seiner Herkunft und Vergangenheit vergisst. Als er beschließt, Atréju treffen zu wollen, gelangt er aus dem Wüstenpalast Graógramáns in einen Frühlingswald und trifft dort eine kleine Reisegesellschaft: Ritter, die sich mit anderen in der Silberstadt Amargánth messen wollen. Die besten sollen schließlich den Retter Phantásiens suchen, und ihm auf seiner Reise tapfer zur Seite stehen. Bastian gibt sich nicht zu erkennen und schließt sich den Rittern an. Es stellt sich heraus, dass Atréju den Wettkampf ausrichtet, aus dem Bastian als Sieger hervorgeht. Atréju erkennt in ihm den Gesuchten und die beiden werden Freunde. Um sich in Phantasien und seinen Wünschen nicht völlig zu verlieren, muss Bastian zurück zu den Menschen finden. Das macht Atréju ihm deutlich und er will Bastian dabei helfen. In Begleitung dreier Ritter machen sie sich mit Fuchur auf den Weg. Teil 5: Der Kaiser von Phantasien Auf der Suche nach dem Rückweg zu den Menschen wird Bastian immer unwilliger. Im Grunde ist er mit seiner Situation in Phantasien hochzufrieden und er will gar nicht zurück. Atréju und Fuchur versuchen ihm zu erklären, dass er alle seine Erinnerung verlieren wird, wenn er bleibt. Bastian wird überheblich und ungerecht. Er beschließt, die Kindliche Kaiserin aufzusuchen und tut sich schließlich mit der Zauberin Xayíde zusammen. Immer mehr Wesen Phantasiens schließen sich dem Zug zum Elfenbeinturm an, am Ende sind es mehrere Tausend. Nur - die Kindliche Kaiserin ist nicht da. Xayíde redet Bastian ein, er solle stattdessen Kaiser von Phantasien werden. Atréju versucht nochmals Bastian vor seinem eigenen Größenwahn zu retten, scheitert jedoch und muss sich im Kampf gegen seinen Freund stellen. Teil 6: Die Wasser des Lebens Im Kampf um den Elfenbeinturm zieht Bastian das Schwert Sikánda gegen Atréju und verletzt ihn schwer, aber Fuchur gelingt es, Atréju zu retten. In rasender Wut nimmt Bastian deren Verfolgung mit einem der metallenen Panzerpferde Xayídes auf. Nach stundenlangem Ritt kracht das Monstrum auseinander und Bastian läuft weiter, bis er in eine Stadt gelangt, in der es nur vollkommen verrückte Menschen zu geben scheint. Der Affe Argax erklärt ihm, dass all diese Menschen mal Kaiser von Phantásien werden wollten, darüber sich selbst und schließlich den Weg zurück in die Menschenwelt vergessen haben. Bastian müsse seinen tiefsten und innigsten Wunsch finden, um dann mit Hilfe der Wasser des Lebens zurückkehren zu können. Da Bastian immerhin noch seinen Namen kennt, darf er "Die alte Kaiserstadt" verlassen. Auf der Suche nach seinem innigsten Wunsch lernt er die Nebelschiffer kennen, wird im Änderhaus von der mütterlichen Aiuola aufgepäppelt, verbringt lange Zeit in der tiefen Grube Minroud und findet hier schließlich ein Bildnis seines Vaters und damit den rettenden Wunsch. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Auditorix Hörbuchsiegel 2015 Bestes Kinderhörbuch - Deutscher Hörbuchpreis 2016 Ursendung im Radio am 12.12.2014 Veröffentlichung am 09.12.2014 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Kristian Kuszinsky und Marcus SeibertRegie: Kristian Kuszinsky 44 Min. Mit Martin Brambach, Friederike Kempter, Felix Frenken, Jean Paul Baeck, Ronald Kukulies, Denis Moschitto, Steffen Scheumann, Janina Fautz, Dante Selke, Guido Lambrecht, Mu Cui, Pingting Zang, Anna-Sophia Lumpe, Volker Zack Michalowski, Christian Schramm, Tom Zahner, Cornelius Engemann, Dominik Penschek, Marius Eck, Piro Rempel ![]() v.l.n.r. Günther (Ronald Kukulies), Lukas (Jean Paul Baeck), Sven (Steffen Scheumann (Schult), Hannah Gerhardt (Friederike Kempter) und Richard Gerhardt (Martin Brambach) - WDR/Sibylle Anneck Der Reiseveranstalter Richard Gerhardt hat eine Marktlücke gefunden: Erlebnistouren in die so genannten "national befreiten Zonen". Wie bei einer Safari können Touristen so einen "völlig gefahrlosen" Blick auf Neonazis und die dazugehörigen Wohngebiete werfen. Seine Tochter und Antifa-Aktivistin Hannah fährt als Reiseleiterin mit. Sie sieht das Ganze als Aufklärungsarbeit , eine Art Anschauungsübung im braunen Milieu. Da die Neonazis jedoch immer häufiger unauffällige Kleidung bevorzugen, engagiert Gerhardt eine kleine Schauspielertruppe. Unpolitische Komparsen sollen im martialischen Skinhead-Outfit so tun, als würden sie einen Schwarzen verprügeln – natürlich vor den Fotoapparaten der Touristen. Als der rechtsradikale Blogger Horst Zündel Wind von der Aktion bekommt und selbst mit auf die Busrundfahrt geht, eskaliert die Situation. Die Touristen sind begeistert. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 19.05.2014 Veröffentlichung am 14.11.2022 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Leon EnglerRegie: Andrea Getto Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Christoph Richter Musik: Sabine Worthmann 57 Min. Mit Ilse Ritter, Eva Meckbach, Matti Krause, Meriam Abbas, Veronika Bachfischer, Lisa Hrdina, Hansa Czypionka, Fritzi Haberland, Judith Engel, Matea Meded, Max Urlacher, Andreas Tobias Die chinesische Unternehmerin Yang Jiang hat eine Idee: eine Kopie des Mount Everest – höher, neuer und mit Rubinspitze! Wahnwitzige Farce über die Zwangsneurosen der Weltwirtschaft. Vor 50 Millionen Jahren kollidierten Kontinentalplatten, Landmassen stellten sich auf, ein Gebirge war geboren. 999.850 Jahre später wurde hier der höchste Punkt der Erde gemessen. Seit der Erstbesteigung des Mount Everest 1953 wollen immer mehr Menschen auf den Gipfel. Es gibt Wartelisten. Das bringt die chinesische Unternehmerin Yang Jiang auf eine Idee: eine Kopie des Everest – höher, neuer und mit Rubinspitze! Die Amerikaner lassen das nicht lange auf sich sitzen und bauen den Superlativ. Ein absurdes Wettrüsten beginnt. Auch Deutschland, das in Sachen Zukunft längst den Anschluss verloren hat, will endlich wieder mitmischen. Mit dem ersten Zehntausender der Weltgeschichte! Ursendung im Radio am 30.12.2020 Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Rolf von GothRegie: Rolf von Groth 49 Min. Mit Fritz Tillmann, Wolfgang Kühne, Manfred Grothe, u. v. a. "James McKay, Sie sind wegen Mordes an Nancy Ponds aus heimtückischen Beweggründen verurteilt worden, am Halse aufgehängt zu werden, bis Sie tot sind. Gott sei Ihrer Seele gnädig." Nach dem Willen des Schwurgerichts sollen dies die letzten Worte sein, die der Angelklagte McKay vernimmt, obwohl er während der ganzen Verhandlung seine Unschuld beteuert hat. Niemand unter den Geschworenen war bereit, ihm zu glauben. Da entschließt sich der Todeskandidat zu einem letzten, verzweifelten Schritt ... Ursendung im Radio am 20.02.1966 Veröffentlichung am 17.11.2022 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute 55 Min. / 70 Min. Mit Professor van Dusen: Friedrich W. Bauschulte Hutchinson Hatch: Klaus Herm Detective-Sergeant Caruso: Heinz Giese James Bailey, Zirkusdirektor: Jürgen Thormann Professore Logo, das wandelnde Gehirn: Klaus Jepsen Madame Zorrina, die Königin des Dschungels: Beate Hasenau Bobo, Liliputaner: Gerd Duwner Bombello, Clown: Paul Paulschmidt Miss Annie Oakley, Kunstschützin: Evamaria Miner James, van Dusens Diener: Andreas Mannkopff Professor van Dusen weilt nicht mehr unter uns. Dennoch läßt der Autor seinen Helden wieder agieren. Aus der prall gefüllten Mappe seines Journalisten Hatch greift Michael Koser den Fall 'Professor van Dusen und der Zirkusmörder' heraus. Der Wissenschaftler schenkt dem Fall zunächst keine Beachtung - im Gegenteil - er ist ärgerlich als Mr.Bailey, Miteigentümer des Zirkus 'Barnum und Bailey', ihn bittet, bei der Aufklärung am Tod eines Schimpansen mitzuhelfen. Erst als Bailey dem Professor einen Zettel mit ein paar Zahlen zeigt, den man bei dem ermordeten Schimpansen gefunden hatte, scheint van Dusen die Sache schon eine Überlegung wert zu sein. Wie richtig das war, sollte sich bald beweisen, denn schon bald gab es im Zirkus einen zweiten Mord. Es wurde ein Brief gefunden, der just dieselben Zahlen aufwies wie der Zettel bei dem Schimpansen. Da bekanntlich aller bösen Dinge drei sind, Läßt das dritte Opfer auch nicht lange auf sich warten. Clown Bobo bricht in der Manege tot zusammen. Gift ist hier die Todesursache. Im Trikot des toten Bobo steckte ebenfalls eine Mitteilung mit den Zahlen 6, 7, 8, 9. hoerspielTIPPs.net: Ein Fall der in guter alter Doyle-Manier erst nach dem Tod des großen Detektivs ans Licht der Öffentlichkeit gerät. Zum Glück für den Hörer, erwartet ihn doch hier ein durch und durch unterhaltsamer Fall, in dem nahezu alles im richtigen Maß vorhanden ist: Ein guter Kriminalfall, eine ordentliche Prise Humor, ein knappes Dutzend guter und bestens aufgelegter Sprecher, eine gute, wenn auch - wie immer - schräge Musikuntermalung. Van Dusen ist ein Muss! Und wenn er sich schon überwindet, in den Zirkus zu gehen, sollte der Hörer auch nicht zimperlich sein und das Radio anschalten! Veröffentlichung am 18.12.2020 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Johanna SpyriRegie: Konrad Hlaver Bearbeitung: Mara Schroeder-von Kurmin Musik: Erich Dorn 51 Min. Mit Hans Paetsch, Rudolf H. Herget, Bärbel Schmitt, Erika Pook, Dagmar von Kurmin, Erika Bamslöw, Peter Folken, Claus Wagener, Rolf E. Schenker Rosenresli" und "Der Toni vom Kandergrund" - zwei Hörspiele nach den Erzählungen von Johanna Spyri, der berühmten Schöpferin von "Heidi". Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Gebrüder GrimmRegie: Konrad Halver Bearbeitung: Konrad Halver Musik: Wolfram Burg 50 Min. Mit Hans Paetsch, Bärbel Schmitt, Dagmar von Kurmin, Konrad Halver, Erika Bramslöw, Rolf E. Schenker, Joachim Rake, Rudolf Fenner, Joachim Wolff Es war einmal ein kleines Mädchen, das alle Leute Rotkäppchen nannten, weil es stets mit einer roten Kappe das Haus verließ. So auch an dem Tag, als es mit einem Korb voller Kuchen und Wein zu seiner Großmutter ging, die eigentlich krank im Bett liegen sollte. Dafür lag aber ein Wolf zwischen dem Federbett, der sich so gut zu verstellen wusste, dass er Rotkäppchen überlisten konnte. Dass die Geschichte aber ebenso gut ausgeht wie das Märchen von den sechs Dienern, versteht sich eigentlich von selbst ... Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Georges SimenonRegie: Eva Soloch Übersetzung: Stephanie Weiss Bearbeitung: Eva Solloch 73 Min. Mit Fabian Busch, Paul Schröder, Lou Strenger, Tobias Diakow, Schäffler Erik, Bettina Stucky, Bernd Grawert, Matti Krause, Maresa Lühle, Maria Magdalena Wardzinska, Toini Ruhnke, Tilo Werner, Sebastian Bezzel, Christine Kutschera Steve und Nancy Hogan fahren auf dem Highway von New York nach Maine, um ihre Kinder aus dem Feriencamp abzuholen. Die Stimmung ist gereizt: Nancy wirft ihrem Mann seinen Alkoholismus vor, den dieser vehement bestreitet - nur um sich bei jedem Halt einen weiteren Drink zu genehmigen. Beide ignorieren Radiomeldungen über einen aus dem Gefängnis ausgebrochenen, bewaffneten Schwerverbrecher. Als Steve nach dem nächsten Trinkstopp zu seinem Auto zurück torkelt, ist seine Frau verschwunden. In seinem Wagen sitzt der entflohene Häftling. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 20.12.2020 Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Ruth GundackerRegie: Julia Glaus Technische Realisierung: Björn Müller 9 Min. Mit Isabelle Menke, Siegfried Terpoorten Ene mene miste, es rappelt in der Kiste. Veröffentlichung am 14.11.2022 Zum Download beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Thomas Williams52 Min. Mit Wolfgang Hohlbein, Peter Flechtner, Dr. Mark Benecke, AnNa R., Joachim Witt, Michael Rhein, Conny Dachs, Michael Krisch, Mile Petrozza, Flo Schwarz, Daniel Perée, Marco Klomfas "Die Erben des Untergangs" wollen den dunklen Gott Esiarp wiederauferstehen lassen, um mit ihm und anderen finsteren Kreaturen über die Erde zu herrschen. Ihnen gegenüber stehen die Antihelden und Dämonenjäger der Band THE OTHER. In einem Katz-und-Maus-Spiel mobilisieren die Horror-Punker all ihre magischen Kräfte, um die Rückkehr der Großen Alten zu verhindern. Das Schicksal der Menschheit liegt in ihren Händen. Veröffentlichung am 31.10.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Kim Willems, Meret KiderlenRegie: Kim Willems, Meret Kiderlen Technische Realisierung. Alexander Brennecke, Susanne Beyer Musik: Karolin Killig 56 Min. Mit Andreas Ulrich, Paul Dörfler, Nadja Gröschner, Giselher Quast, Gabriele Herbst, Bettina Wernowsky, Kordula Zollenkop, Franz Roland Jeske, Thomas Koch, Andreas Bernsdorf, Jacqueline Brösicke, Günther Oelze, David Begrich, Sören Falcke, u.a. Wie war das genau, 1989? Magdeburger erinnern sich: an die Angst bei den Demonstrationen, an die große Hoffnung nach der Wende. 1989 ziehen Menschen durch Leipzig und tanzen auf der Berliner Mauer, Grenzsoldaten sind überfordert, die letzte SED-Spitze ebenso – diese Bilder kennen wir. Aber was ist anderswo passiert? Wie etwa fühlt sich Magdeburg in dieser flirrenden Zeit an? An welchen Orten dieser Stadt werden plötzlich neue gesellschaftliche und persönliche Entwürfe denkbar? Und welche Höhenflüge, Abstürze und Überschläge vollführen die Menschen anschließend vor und hinter den Fassaden? Der November ’89 beerdigte ein System und bot Möglichkeiten. Was wäre, wenn die Stadt heute ein, zwei, viele Utopien von damals leben würde? In der Hörspielfassung eines Stadtspaziergangs tauchen wir ein in Situationen des Aufbruchs und in den Kampf um Freiräume, um darüber einen utopischen Blick auf das Heute zu wagen. Ursendung im Radio am 04.11.2020 Veröffentlichung am 15.11.2022 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer |