Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 48 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Arne Salasse, Léon HaaseRegie: Leonhard Koppelmann, Arne Salasse, Léon Haase Technische Realisierung: Ursula Potyra, Julia Kümmel & Simon Frei Besetzung: Léon Haase Regieassistenz: Jonas Kühlberg, Conny Walter 57 Min. Mit Jonas Dassler, Judith Altmeyer, Maximilian Brauer, Marina Frenk, Susanne Wolff, Vanessa Loibl, Sebastian Urzendowsky, Klara Deutschmann, Gisa Flake, Anton Weil, Patrick Güldenberg, Lou Strenger, Sascha Nathan, Nele Rosetz, Jan Henrik Stahlberg, Cathlen Gawlich, Eva Weißenborn, Tonio Arango, Felix von Manteuffel, Jörg Schüttauf, Barbara Philipp, Leslie Malton, Sabin Tambrea, Santiago Ziesmer, Marianne Groß, Norman Matt, Leni Eckstein, Ikko Masuda, Julia Strowski, Lisia Spiegel, Franziska Hofele, Fritzi Zaghli ![]() Autor Léon Haase, Regisseur Leonhard Koppelmann, und die SprecherInnen Leslie Malton und Felix von Manteuffel; Bild: hr / Jonas Kühlberg Das Hörspiel schaut in die neblige Glaskugel und taucht ein in Szenen unserer nahenden Zukunft: Was wäre, wenn uns Flügel wachsen könnten? Was wäre, wenn sich Algorithmen ineinander verlieben, wir endlich den Mars besiedeln würden und Büroflächen zu kollektivem Wohnraum umfunktionieren? Was wäre, wenn die Flüsse mit uns reden oder uns eine mitfühlende und umsorgende Handystimme als Retterin in der Not dauerhaft zur Seite steht? Wir wissen es nicht, aber die Zukunft ist als Komödie oder Tragödie gleichermaßen denkbar. Ursendung im Radio am 04.12.2022 Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Sarah Kilter, Lars WernerRegie: Anouschka Trocker Musik: Christof Kurzmann 54 Min. Mit Anne Müller, Bernhard Schütz, Melina von Gagern, Jördis Trauer, Bettina Hoppe, u. a. 2035, Berlin - Eyjolfsstadir/Island: Für Joelle beginnt ihr erster Einsatz als „Weltretterin“. Allein im inzwischen menschenleeren Eyjolfsstadir betreut sie eine CO²-Away-Absauganlage. Ihre einzigen sozialen Kontakte sind die Bots ihrer Eltern und die Logbucheinträge ihrer Vorgängerin Tiga - die eigentlich gar nicht für sie bestimmt sind und bald offenbaren, dass etwas vor Ort nicht ganz zu stimmen scheint. Zwischen den Gesprächen mit ihren KI-Eltern, Co2-Away-Tabletten und Social-Media-Relikten aus vergangener Zeit – wie alten Mukbanger Youtube-Videos - muss sich Joelle aber plötzlich auch mit sehr menschlichen Gefühlen und Fragen des Zusammenlebens auseinandersetzen. Denn im durchdigitalisierten Alltag in der Anlage, trifft sie auch auf jede Menge Einsamkeit. Ein Social-Science-Fiction-Hörstück überkommende Herausforderungen für die jüngeren Generationen – die zwar Weltretter*innen sein müssen, aber trotzdem noch Menschen mit Gedanken, Gefühlen, Sehnsüchten und Ängsten sind. Die Anthologie-Serie „2035“ erzählt in zehn unterschiedlichen Hörspielen ein Multiversum verschiedener Entwürfe der nahen Zukunft. Ursendung im Radio am 02.12.2022 Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Mariola BrillowskaRegie: Mariola Brillowska Musik: Günter Reznicek 52 Min. Mit Gloria Brillowska, Minna John, Bela Brillowska, Iris Minich, Pia Düsterhus, Günter Reznicek, Mariola Brillowska Anno 2035 inmitten der Umweltkatastrophe. Überschwemmte Großstädte vermodern zu ghettoartigen Schlammgebieten, in denen Jungs und Männer auf Häuserdächern abhängen. Notgedrungen vertreiben sie sich die Zeit mit dem Tauchen nach Elektronik, die sie untereinander an den wenigen übriggebliebenen Ufern tauschen. Frauen, Kinder, Alte und nicht männliche Individuen wurden nach und nach auf die Tetris evakuiert, die über der Erde auf der Höhe einstiger Charter-Flüge schwebenden Plattformen. Dort leben Familien und Alleinstehende auf Grund nicht endender Pandemien isoliert voneinander in mobilen Wohnboxen, die beim Krankheitsausbruch einzeln in Quarantäne-Abstand verschoben werden. Damit die Lebensmittel und Haushaltswaren daheim produziert werden können, liefern Drohnen pulverisierte Substanzen für die Patronen der 3-D Haushaltsdrucker direkt an die Fenster. Die Kinder gehen auf Teleschulen. Gearbeitet wird im Homeoffice, gereist mit Virtual Reality Brille, außer an einem Tag im Jahr, dem TIF − Tag der Impfstoff-Findung − an dem die Wohnboxen verlassen werden dürfen. Manche, auch die Zwillingsteenager Kino und Koko nutzen die Gelegenheit und fliegen zur Erde, in die Heimat ihrer Mutter Lulu und Oma Pola. Ursendung im Radio am 07.12.2022 Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Fabian Raith, Sofie NeuRegie: Fabian Raith, Sofie Neu Technische Realisierung: Hermann Leppich, Sonja Maronde Musik: Martin Becker 55 Min. Mit Bineta Hansen, Charlie Triebel, Markus Hoffmann, Yoshii Riesen, Tina Pfurr, Patra Hartung, Robert Frank, Milena Schedle, Julian Jäckel, Katharina Hoffmann, Konstantin Frank, Matti Krause, Yara Blümel, Christine Jensen Mehrere Serverfarmen sind vom Annamox-Käfer befallen, die Daten aus der Terra-Cloud sind unwiederbringlich verloren – darunter alle Videos von Mikas verstorbener Mutter. „2035“ − Zehn Zukunftshörspiele von unterschiedlichen Autor:innen und Teams. "2035" − Zehn Zukunftshörspiele von zehn unterschiedlichen Autor:innen und Teams. 2022. Ein ganzer Jahrgang junger Menschen erlebt seine Abschlussprüfungen unter verzerrten Bedingungen. Nach bizarr ausgedünntem Unterricht und Monaten der Selbstisolation, in denen genau das nicht möglich war, was diesen Lebenseinschnitt auszeichnet: Aufbrechen. In die Welt gehen. Begegnungen und Erfahrungen machen. Schon ist mal wieder von einer „lost generation“ die Rede. 2035. Kurz nach dem Stichtag, der als Deadline für den eingelösten Reverse-Klimawandel gesetzt wurde. Ist es gelungen? Wo steht der Abschlussjahrgang 2022 jetzt? Haben seine Protagonist:innen ihre Chancen ergriffen? Sich neue geschaffen? Oder hatten sie gar keine mehr? Die Anthologie-Serie „2035“ erzählt in zehn unterschiedlichen Hörspielen ein Multiversum verschiedener Entwürfe der nahen Zukunft. In dieser Folge begeben wir uns unter anderem auf einen Spaziergang durch die alte Heimatstadt der Absolvent:innen und betrachten die Denkmäler, die seitdem entstanden sind − und die alten, die es davor schon gab. Ursendung im Radio am 08.12.2022 Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Felix Engstfeld, Nina MeyerRegie: Martin Zylka Technische Realisation: Matthias Fischenich, Sebastian Nohl Besetzung: Ulrich Korn Dramaturgie: Natalie Szallies, Gerrit Booms 52 Min. Mit Michelle Barthel, Lisa Werlinder, Hans Löw, u. a. Ein Grund zur Hoffnung! Der Greentech-Konzern Omnizone findet 2035 einen Weg, die Erderwärmung zu verlangsamen und vielleicht sogar aufzuhalten. Für Projektleiterin Emily ist es der Höhepunkt ihrer Karriere − und der endgültige Durchbruch für den charismatischen Gründer Ezra Visser. Durch eine „Stratospheric Aerosol Injection“ (SAI) will sein Unternehmen chemische Partikel in die Stratosphäre schießen, um so die Erde vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Doch schon bald gründen radikale Gegner: innen des Verfahrens die SAI-NO-Bewegung und bedrohen Emily. Außerdem verunsichert eine Investigativ-Journalistin das Netz mit verschwörerischen Thesen. Und Emilys Audio-Tagebuch spuckt plötzlich kassandrische Botschaften aus. Ihr bleibt nicht viel Zeit, um das Projekt zu retten. Ursendung im Radio am 05.12.2022 Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Wilke WeermannRegie: Wolfgang Seesko 55 Min. Mit Max Mauff, Birte Schnöink, Oda Thormeyer, Peter Kaempfe, Anne Müller, Toini Ruhnke, Joshua Zilinske 2035 – Die gesamte Bevölkerung der Ortschaft Lüttegeest ist umgesiedelt worden, um nicht dem steigenden Meeresspiegel zum Opfer zu fallen. Einzig Merle ist geblieben, um denlandwirtschaftlichen Betrieb ihrer Familie fortzuführen. Ihr ehemaliger Schulfreund Lasse wird entsendet, sie zu überzeugen. Denn die Zeit drängt: bereits die nächste Sturmflut könnte Lüttegeest verschlingen. Doch Merle hat ein Geheimnis. Ihre Mutter Henriette ist zwar seit fünf Jahren tot, spricht aber noch mit ihr über ein seltsames, technisches Gerät. Im letzten Jahr ihres Lebens hatte sie unter einem Locked-In-Syndrom gelitten. Deswegen hatte man sie an ein neuartiges Gerät angeschlossen, welches Hirnströme messen und in eine Sprachausgabe übersetzen konnte. Nach Henriettes Tod zeigte sich allerdings: Das Gerät konnte weiterhin in ihrem Namen reden. Wenn Merle Lüttegeest verlässt, müsste sie den Stecker ziehen und Henriette wäre endgültig fort. Ursendung im Radio am 04.12.2022 Veröffentlichung am 28.10.2022 Zum Download in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Walter FilzRegie: Walter Filz 75 Min. Mit Noah Saavedra, Michelle Barthel ![]() Noah Saavedra, Regisseur Walter Filz, Michelle Barthel; Bild: SWR / Christian Koch Die letzte Schlacht ums Schlachten hat begonnen. Im Jahr 2035 herrscht Bürgerkrieg zwischen Veganisten und Karnisten. "2035" − Zehn Zukunftshörspiele von unterschiedlichen Autor:innen und Teams. 2022. Ein ganzer Jahrgang junger Menschen erlebt seine Abschlussprüfungen unter verzerrten Bedingungen. Nach bizarr ausgedünntem Unterricht und Monaten der Selbstisolation, in denen genau das nicht möglich war, was diesen Lebenseinschnitt auszeichnet: Aufbrechen. In die Welt gehen. Begegnungen und Erfahrungen machen. Schon ist mal wieder von einer „lost generation“ die Rede. 2035. Kurz nach dem Stichtag, der als Deadline für den eingelösten Reverse-Klimawandel gesetzt wurde. Ist es gelungen? Wo steht der Abschlussjahrgang 2022 jetzt? Haben seine Protagonist:innen ihre Chancen ergriffen? Sich neue geschaffen? Oder hatten sie gar keine mehr? Die Anthologie-Serie "2035" erzählt in zehn unterschiedlichen Hörspielen ein Multiversum verschiedener Entwürfe der nahen Zukunft. Ursendung im Radio am 10.12.2022 Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Martin HeindelRegie: Martin Heindel 52 Min. Wer war Hannah? Also die Hannah mit einem H vorne und einem H hinten, von allen nur Rückwärts-Hannah genannt. Fünf ihrer ehemaligen Klassenkameraden erinnern sich an sie, berichten, widersprechen einander, spekulieren... „Ist sie nicht nach Island gezogen? Nach Neuseeland? Quatsch, die ist nie weg, wohnt immer noch daheim. Hat zumindest ihr Bruder erzählt. Aber war sie nicht ein Einzelkind? Und hieß sie nicht eigentlich mal Hans?“... und erzählen nebenbei auch viele verschiedene Zukünfte. Aber auch ihre eigenen Zeitläufe konkretisieren sich in verschiedenen Lebensstationen, -situationen und -entscheidungen der sieben Klassenkamerad*innen des Abschlussjahrgangs 2022. In einer Zukunft gibt es keine Flugreisen mehr, ineiner hat Corona nie aufgehört, in einer anderen ist es nur eine Randnotiz, eine fast vergessene Krise. Sind die Polkappen geschmolzen oder hat sich das mit dem Klima irgendwie wieder eingerenkt? Und immer, wenn Rückwärts-Hannah und mit ihr die Zukunft greifbar und entschlüsselt erscheint, taucht eine neue Facette ihrer Persönlichkeit und eine neue Variante der Zukunft auf, die die vorherigen in Frage stellt und ins Unmögliche erweitert. Ursendung im Radio am 04.12.2022 Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Thilo ReffertRegie: Stefan Kanis 60 Min. Mit Anna Drexler, Jenny Langner, Niklas Wetzel, Hanna Plaß Die Nacht nach der Abi-Feier an einem Jenaer Gymnasium. Die sieben Schülerinnen und Schüler im Park vor der Aula sind nicht unbedingt beste Freunde. Aber hey, stay connected! Jährlich mindestens eine Sprachnachricht von allen an alle! Und so ergibt sich über die Jahre ein Zeitraffer für Lebensläufe und Weltgeschichte. Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Finja im Baumarkt landet? Und dass Helena mit handgemachtem Essen zur Vorzeige-Unternehmerin wird? Umweltaktivistin Clara macht an der Seite der saarländischen Ministerpräsidentin Karriere. Während die Liebe zu den Sternen Merle nicht bloß ihren Beruf einbringt, sondern auch das ungewollte Wissen, dass der Einschlag des Asteroiden Apophis die Erde endgültig verwüsten wird. Jonah, der eigentlich nur Lehrer geworden ist, weil es sich so ergab, wäre gern Lehrer geblieben, und Lennox wäre lieber noch mit Merle zusammen, statt mit seinem Tiny-House weiter nach seinem Platz im Leben zu suchen. Ein fiktiver Blick in die Zukunft: Alle zehn Hörspiele des ARD-DLF-Gemeinschaftsprojektes „2035“ stehen ab dem 02.12.2022 in der ARD Audiothek. Ursendung im Radio am 04.12.2022 Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Kriminalhörspiel von Lars WernerRegie: Janine Lüttmann Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Philipp Adelmann Musik: Andreas Bick 55 Min. Mit Anjorka Strechel, Joseph Bundschuh, Elisa Schlott, Martin Brambach, Meriam Abbas, Shorty Scheumann, Nele Rosetz, Sascha Gersak, Charlotte Müller, Jeremy Mockridge, Thomas Arnold, Yanina Ceron, Jan Uplegger, Manuel Harder Der ehemalige Polizist Hoffmann sitzt wegen Polizeigewalt im Gefängnis. Trotzdem hat er noch starken Einfluss auf seine frühere Kollegenschaft und darüber hinaus. Eine Polizistin versucht, die Gruppe zu infiltrieren. Fortsetzungshörspiel von „Mönche“. Kommissar Zeitke ist verurteilt worden. Ihm wird vorgeworfen, zusammen mit Markus Stahmer einen Anschlag geplant zu haben. Anschließend soll er versucht haben Markus umzubringen, um dessen Aussage gegen ihn zu verhindern. Zeitke’s Anwältin hat dafür gesorgt, dass er nach kurzer Zeit im Gefängnis in den Maßregelvollzug verlegt wird, da er dort von seinem ehemaligen Vorgesetzten Hoffmann bedroht wurde. Zeitke hatte in einem anderen Verfahren in einem Fall von Polizeigewalt gegen Hoffmann ausgesagt. Hoffmann, der sich weiterhin im Gefängnis befindet, führt von dort aus eine öffentliche Chat-Gruppe, in der er Reden hält und rechte Propaganda verbreitet. Einer seiner Abonnenten ist Markus, der mittlerweile im Zeugenschutzprogramm sitzt. Er ist immer noch auf der Suche nach sich selbst. Seine Faszination für die Incel-Bewegung hat abgenommen. Incel steht für INvoluntary CELibacy und dessen Anhänger propagieren offen ein rassistisches und frauenverachtendes Weltbild. Er ist nun vor allem daran interessiert ein ‚echter Alpha-Mann’ zu werden und orientiert sich dabei an stereotypen Vorstellungen von Männlichkeit, die auch von Hoffmann und der Männerrechtsbewegung vertreten werden. Obwohl Hoffmann sich im Gefängnis befindet, hat er noch viel Einfluss auf eine Gruppe seiner ehemaligen Kollegen bei der Polizei und lenkt diese nach seinen Vorstellungen. Die Polzistin Mara Lange versucht weiterhin die Machenschaften und Pläne von Hoffmann und seinen Anhängern aufzudecken. Dafür geht sie einige Gefahren ein, nicht nur für sich selbst. Ursendung im Radio am 28.11.2022 Veröffentlichung am 28.11.2022 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Tom SteinbrecherRegie: Tom Steinbrecher 62 Min. Mit Hennes Bender, Tom Steinbrecher, Fabian Harloff, Dirk Hardegen, Detlef Tams, Sonita Sodhi, Jenny Maria Meyer, Christin Deuker, Fabian Soop, Nathalie Wernsing, Katharina Gens, Marion Gretchen Schmitz, Carlo von Tiedemann, Viktoria Szelestenyi, Martin Oberleitner, Volkan Baydar, Marianna McAven, Anne Hoth, Constanze Köpp, Leonie Debuc Im Abenteuer "...und die 10 Weihnachtsrätsel" fällt der Königin von Meisenstedt ein Testament eines berühmten Krimiautors in die Hand. Dieses Schreiben ist in Rätseln verfasst, die fühlerscheinlich etwas mit Weihnachten zu tun haben. Frau Königin beauftragt den Jungameisenagenten Andi Meisfeld und seine Freunde die Rätsel zu lösen, ohne dabei zu ahnen, dass es sich zu einem unerwartet gefährlichen Abenteuer entwickeln würde. Im zweiten Abenteuer "...und die giftigen Weihnachtskringel" möchte Andi einem Giftmischer auf die Spur kommen, der im Einkaufszentrum vergiftete Weihnachtskringel verteilt. Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Ascan von Bargen67 Min. Mit Bodo Henkel, Nicolas König, Marion von Stengel, Katharina Lukschy, Rainer Schmitt, Deborah Mock, Werner Wilkening, Tim Gössler, Detlef Tams Sie sind unter uns. — Unbemerkt, und von den meisten Menschen unerkannt. Doch Damien Rain kann sehen, was sie wirklich sind. Auch die geheimnisvolle Russin Natalya Yavorskaya sieht hinter die Masken der dämonischen Kreaturen, die mit einem Mal alles daran setzen, Damien und Natalya endgültig zu vernichten. Verzweifelt nimmt das ungleiche Paar den Kampf mit den Mächten des Bösen auf. Doch der Alptraum hat eben erst begonnen... Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Hörspiel bei HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Bernd Langer 66 Min. Mit X: Dietmar Wunder Tib: Konrad Bösherz Amon: Kim Hasper Saphira Leyla Trebbien Eye: Engelbert von Nordhausen Sir Gavvendyle: Eckart Dux Belle: Marie Burghardt Radolf der Große: Daniel Welbat Radolf der Kleine: Tim Gössler Radolf der Schnelle: Hannes Maurer Radolf der Schwere: Christopher Groß Radolf der Starke: Stefan Weißenburger Hagen: Michael Gerdes Postkutscher Mort: Sebastian Schulz Dorfbewohner 1: Roman Ewert Dorfbewohner 2: Detlef Tams Auf der Suche nach den Drachengräbern hatten Tib, Amon, Eye und Saphira schon Auseinandersetzungen mit untoten Priestern, kriegslüsternen Zwergen und gefährlichen Maulwurfsmonstern. Wer glaubt, damit könne sie nichts mehr schrecken, irrt, denn nun geraten sie in die Fänge ganz normaler menschlicher Gegenspieler … sofern man die vier Radolf-Brüder und ihren ebenfalls Radolf heißenden Vater als normal bezeichnen kann. Veröffentlichung am 26.11.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel von Maja VogelRegie: Thomas Karallus Sprachaufnahmen: Michael Bertels Technische Realisierung: Christoph Guder Geräusche: Christop Guder Bearbeitung: Peter Nissen, Hartmut Cyriacks Musik: Michael Berg, Roman Rossbach, Axel Mackenrott 79 Min. Mit Marie Grevenbroich: Merete Brettschneider Franziska Winkler: Sonja Stein Kim Jülich: Mia Diekow Peter Jülich: Michael Bideller Ida Rosenblom: Eva Weissmann Nora Weidenberg: Svenja Pages Michael Mertens: Markus Hanse Janne Reuß: Uta Daenekamp Jonas Reuß: Jonas Minthe Herr Krone: Mark Bremer Theodora Reuß: Monika Barth Herr Mettmann: Robin Brosch Zimmermädchen: Cornelia Prescher Sprecher Verkehrsfunk: Martin Sabel Gänsehaut garantiert! Knarrende Türen, rätselhafte Stimmen und merkwürdige Gestalten – Kim, Franzi und Marie verbringen eine gruselige Nacht in einem alten Luxushotel. In dem betagten Gebäude scheint es nicht mit rechten Dingen zuzugehen... Die drei !!! begeben sich auf eine Reise in die Vergangenheit des Grandhotels mit seinen berühmten Gästen – und stoßen auf ein uraltes Geheimnis. Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Marcel ProustRegie: Ulrich Lampen Übersetzung: Bernd Jürgen Fischer Bearbeitung: Manfred Hess, Hermann Krtzschmar Musik: Ensemble Modern 189 Min. Mit Felix Goeser, Sebastian Blomberg, Angela Winkler, Elisa Schott, Felix von Manteuffel, Stefanie Eidt, u. a. ![]() Felix Goeser, Stephanie Eidt; Bild: SWR / Thomas Ernst Hörspiel nach dem Roman „La Fugitive“ von Marcel Proust Teil 1: Kummer und Vergessen Teil 2: Gilberte - Venedig - Robert Vor 100 Jahren, am 18. November 1922, starb der Romancier Marcel Proust. Seine „À la recherche du temps perdu“ gilt als einer der bedeutendsten Marksteine modernes Erzählen. Das seit 2018 begonnene SWR-Hörspielprojekt zu Marcel Proust rückt die Einzelwerke des Erzähl- zyklus ins Zentrum. „Die Entflohene“, der sechste und vorletzte Band, spielt in der hochadeligen wie vermögen- den Pariser Gesellschaft um 1910. Im Zentrum steht Marcel, der ein von Eifersucht geprägtes Liebesverhältnis mit der lebensfrohen Albertine hat. Als diese ihn verlässt, gerät seine Welt noch mehr ins Wanken. Ursendung im Radio am 19.11.2022 Veröffentlichung am 19.11.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Tarek Khalf 53 Min. Mit Konrad Bösherz, Cathlen Gawlich, Felix Strüven, Jürgen Kluckert, Patrick Baehr, Samina König, Magdalena Höfner, Linus Drews, Wolfgang Bahro, Gabrielle Pietermann, Hannes Maurer, Jennifer Weiß, Stephan Lehmann, Werner Wilkening Oh, es gibt Zoff! Dieses Mal innerhalb der Mannschaft. Den Streit haben ihre nächsten Ligagegner angestachelt, um die stärkste Waffe der Fußballbande zu entschärfen, nämlichen deren Teamwork. Dabei bräuchten die Freunde gerade jetzt einen besonderen Zusammenhalt, denn es gilt einen ganz ungewöhnlichen Sponsor für ihre Fußballschuhe zu überzeugen. Schaffen es die Freunde, sich wieder zusammenzuraufen? Oder gehen sie zum Schluss auf dem Feld sogar auf ihre eigenen Mannschaftsmitglieder los? Veröffentlichung am 27.11.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel ca. 50 Min: Mit Felix Würgler, Matthias Ubert, Diana Gantner, Rainer Denk, Sven Kläschen, Philip Bösand, Constanze Buttmann, Antonio Lopes, Marc Müller, Thomas Fedrowitz, Ingrid Metz-Neun Captain Nemo hat eine neue Chance erhalten und besucht mit Tempelton Pierce den geheimnisvollen Wüstenplaneten. Als einer der Männer verletzt wird, geraten die beiden Anführer aneinander. Im Streit verschwindet Nemo in der Wüste, und Pierce wird von einem Tier angegriffen. Unter Einfluss eines heimtückischen Gifts wird er mit seinem eigenen Unterbewusstsein konfrontiert. An der Schwelle zum Tod zeigt sich eine alte Schuld, die er in seinem Innersten trägt. Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David HolyRegie: Dirk Jürgensen, David Holy Technische Realisierung: Dirk Jürgensen 205 Min. Mit Felix Würgler, Klaus-Dieter Klebsch, Kim Hasper, Ingo Albrecht, Stefan Müller-Ruppert, Fabian Kloiber, Zoe Büttner, Dana Friedrich, Gordon Piedesack, Jürgen Thormann, Jan Langer, Klaus Schaefer, Patrick Uftring, Philipp Köhl, Jürgen Holdorf, Engelbert von Nordhausen, Eckart Dux, Tilo Schmitz, Stefan Senf, Torsten Münchow, Gerrit Schmidt-Foß, Matthias Klages, Sebastian Fitzner, René Dawn-Claude, Otto Strecker, Wanja Gerick, Florian Hoffmann, Tanya Kahana, Sabine Arnhold, Mario Hassert, Reinhard Scheunemann, Leon Klein, Jan Langer, Patrick Uftring, Viktor Hacker, Almut Eggert, Lutz Riedel, Michael-Che Koch, Dietmar Wunder, Kaspar Eichel Das Imperium hat sich mit Guildenstern verbündet. Nach dem Tod von Graf Silberstern hat Guildenstern keinen Gegner mehr. Die Generäle bereiten sich auf die Invasion vor. Vor allem ein General birgt viele Geheimnisse und Grausamkeiten: Der Blutgeneral. Ein grausamer Schlächter, der dort wo er wandelt nur Blut und Tod hinterlässt. Eines Tages trifft er jedoch auf einen Kontrahenten der ihm vielleicht die Stirn bieten kann, Sir Gavvendyl, der Lehrmeister des Jungsmagiers X. Ob er den Blutgeneral aufzuhalten vermag? Doch nicht allein der Kampf gegen den Blutgeneral kann das Blatt wenden: Im Kerker findet sich Captain Skyne. Dieser hat mit seinem Luftschiff einen anderen Auftrag zu erfüllen: Den jungen Magier X nach Morden zu fliegen. Doch auch Skyne hat ein Geheimnis, dass der Magier X erst viel später erfahren wird! Veröffentlichung am 28.11.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel Regie: Thomas KarallusSounddesign, Effekte, Musikauswahl und Mix: Christoph Guder Geräuschemacher: Arne Dammann, Christoph Guder Musik: Arne Vogeler, Ben Arndt, Mark Lotze, Ludi Boberg, Sonoton 91 Min. Mit Merete Brettschneider, Jenny Maria Meyer, Daniel Axt, Tim Kreuer, Patrick Bach Forever Young! Für immer jung bleiben? Für die Punkies natürlich kein Thema – die Freunde haben Sommer-Ferien und sind mal wieder mit dem Band-Bulli unterwegs. Es geht von Südfrankreich in die Schweiz, an den Lago Maggiore, ihren Freund und Gönner Pepito besuchen. Dort, in den wilden, unerforschten Tälern entspringt angeblich eine Quelle, deren Wasser die ewige Jugend verspricht! Doch nicht nur die Punkies sind auf der Suche nach diesem Geheimnis - schon bald werden sie von finsteren Mächten gejagt… Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Charkes DickensRegie: Gerd Naumann Technische Realisierung: Tom Steinbrecher Bearbeitung: Marc Freund Musik: Christian Bluthardt 71 Min. Mit Erzähler: Peter Weis Ebenezer Scrooge: Jürgen Kluckert Fred: Bastian Sierich Laura: Jessica Walther-Gabory Bettler: Lothar Hinze Bob Cratchit: Tobias Nath Belinda Cratchit: Rubina Nath Tim Cratchit: Pia Nath Jacob Marley: Jürgen Thormann Mr. Bumble: Udo Schenk Mr. Bee: Bernd Vollbrecht Geist der vergangenen Weihnacht: Bodo Wolf Geist der gegenwärtigen Weihnacht: Sascha Rotermund Geist der zukünftigen Weihnacht: Peter Fleischmann Junger Scrooge: Peter Lontzek Mr. Fezziwig: Stefan Staudinger Henry: Manuel Straube Bella: Marion von Stengel Kaufmann 1: Thomas Kästner Kaufmann 2: Hanns Jörg Krumpolz Kaufmann 3: Rainer Fritzsche Dame 1: Sabine Arnhold Dame 2: Antje Thiele Schuldner: Nicolai Tegeler Schuldnerin: Franziska Endres Passant: Torsten Münchow Mit seiner Weihnachtsgeschichte schuf Charles Dickens unbestritten einen der schönsten und beliebtesten Klassiker der Weltliteratur. Erleben Sie Ebenezer Scrooges einzigartige Reise durch die Zeit, begleitet von den Geistern der vergangenen, der gegenwärtigen und der zukünftigen Weihnacht. Ein zeitloses Hörerlebnis mit vielen bekannten Stimmen in einer neuen Vertonung. Veröffentlichung am 18.11.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von SophoklesRegie: Harald Krewer Technische Realisierung: Elmar Peinelt, Manuel Radinger Bearbeitung: Helmut Peschina Musik: Clemens Gadenstätter ca. 60 Min. Mit Sarah Viktoria Frick, Max Gindorff, Lilith Häßle, Dorothee Hartinger, Markus Hering, Michael König, Brigitte Karner Nachdem Agamemnon, König von Mykene und Oberbefehlshaber der Griechen, siegreich aus dem Trojanischen Krieg zurückgekehrt war, ermordete ihn seine Ehefrau Klytaimnestra gemeinsam mit ihrem neuen Liebhaber Aigisthos - aus Rache dafür, dass Agamemnon zu Beginn des Krieges ihre Tochter Iphigenie geopfert hatte. Seitdem herrscht sie an der Seite Aigisthos' über Mykene und hält ihre Töchter Elektra und Chrysothemis als Gefangene im Palast. Während sich Chrysothemis mit der Situation arrangiert hat, sinnt Elektra auf Rache. Seit vielen Jahren schon wartet sie auf die Rückkehr ihres Bruders Orestes, den sie als Kind in Sicherheit gebracht hat und der ihr beim ersehnten Mord an der Mutter und ihrem Geliebten zur Seite stehen soll. Doch dann erreicht Elektra die Nachricht, dass Orestes bei einem Unfall ums Leben gekommen ist. Elektra glaubt sich nun endgültig allein und ist entschlossen, den Vater auf eigene Faust zu rächen ... Vor Sophokles holte im Jahr 458 v. Chr. Aischylos den Elektra-Mythos auf die Bühne. Als mittleren Abschnitt der "Orestie" band er ihn in eine gesamtheitliche Erzählung über den Triumph der demokratischen Rechtsprechung über das Prinzip der Blutrache ein: am Ende wird Orestes in einem Gerichtsprozess durch die Stimme der Göttin Athene freigesprochen. Rund 50 Jahre später zeichnet Sophokles in seiner dramatischen Bearbeitung des Elektra-Stoffs ein düstereres Bild und hält die Fragen nach Schuld oder Unschuld, Recht und Unrecht offen. Elektra, Klytaimnestra, Chrysothemis - jede der im Zentrum der Handlung stehenden Frauen hat gute Gründe für ihre Taten, deren Widersprüche nur um den Preis der Gewalt aufgelöst werden können. Ursendung im Radio am 26.11.2022 Veröffentlichung am 26.11.2022 Zum Hörspiel beim ORF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Noam BrusilovsyRegie: Noam Brusilovsky Technische Realisierung: Christian Eickhoff, Tanja Hiesch, Nikolaus Löwe, Venke Decker Musik: Tobias Purfürst ca. 70 Min. Mit Bibiana Beglau, Itay Tiran, Walter Kreye, Matthias Leja, Almut Henkel, Anika Mauer, Noam Brusilovsky, u. a. ![]() v.li.: Bibiana Beglau, Itay Tiran, Walter Kreye, Noam Brusilovsky; Bild: SWR / Patricia Neligan Für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft benötigt der in Israel geborene Hörspielmacher Noam Brusilovsky eine Bestätigung seines Arbeitgebers – des ÖRR – über seine vorangeschrittene Integration in Deutschland. Im Gegenzug soll Brusilovsky Goethes “Faust“ als Hörspiel inszenieren. Den hat er allerdings nie gelesen – was die prominente Besetzung auf keinen Fall merken darf! So lässt sich der ‚Regisseur wider Willen‘ den „Faust“ von Passanten erzählen und von verschiedensten Expertinnen erklären und überlegt sich, welche bisherigen Regieideen er für seinen „Faust“ klauen könnte. Ursendung im Radio am 27.11.2022 Veröffentlichung am 27.11.2022 Zum Hörsipel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. ca. 30 Min. Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Jördis Triebel, Melissa Zerhau, u. v. a. In der Nacht schleicht sich Mica immer wieder aus dem Internat und sucht nach den vier Jugendlichen. Endlich mal normale Menschen. Aber kann sie ihnen vertrauen? Und warum reagiert ihr Körper so krass, wenn sie sie sieht? Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Thomas Güthaus Bearbeitung: Eric Zerm 59 Min. Mit Michael-Che Koch, Marko Bräutigam, Matthias Brinck, Detlef Tams, Santiago Ziesmer, Oliver Feld, Uve Teschner, Stefan Senf, Anja Stadlober, Frank Schaff, Bodo Wolf, Werner Wilkening, Thomas Balou Martin Gemeinsam mit seinem treuen Begleiter Hadschi Halef Omar, dem Araber Omar Ben Sadek und dem Kaufmann Osko ist der Abenteurer Kara Ben Nemsi in den Schluchten des Balkan unterwegs nach Skutari, um dort dem Franzosen Henri Galingré zur Hilfe zu eilen. Dort vermuten sie auch Hamd el Amasat, der einst Omars Vater auf dem Schott el Dscherid umgebracht hat. Als sie den Schmied Schimin aus höchster Not retten, hören sie erstmals von einem gefürchteten Mann, der sich „Der Schut“ nennt, und sie entziffern eine Geheimbotschaft, die Hinweise auf einen Treffpunkt der Schurken enthält. Schon sehr bald müssen die Freunde aber erleben, dass die Macht ihrer Feinde sehr weit reicht. In der Waldhütte des Bettlers Saban gerät Kara Ben Nemsi in eine Falle, und in dem abgelegenen Dorf Ostromtscha lauert eine noch viel größere Gefahr; der heilige Mübarek, vor dessen unheimlicher Macht und vermeintlicher Zauberkraft die gesamte Bevölkerung zittert... Mit dem Abenteuer „In den Schluchten des Balkan“ setzte Karl May die Orient-Reiseerlebnisse seines fiktiven Ichs Kara Ben Nemsi nach „Durch die Wüste“, „Durchs wilde Kurdistan“ und „Von Bagdad nach Stambul“ unmittelbar fort. „In den Schluchten des Balkan“ erschien, wie die übrigen fünf Teile des sechsteiligen Orient-Zyklus, 1892 im Rahmen der Gesammelten Reiseromane beim Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld. Eine ältere Fassung des großen Orient-Abenteuers war in der Zeitschrift „Deutscher Hausschatz in Wort und Bild“ bereits zwischen 1881 und 1888 erschienen. - Wer den Orient-Zyklus als Ganzes betrachtet, bemerkt zwischen der ersten Hälfte des sechsteiligen Abenteuers und der zweiten Hälfte einen großen atmosphärischen Bruch. Spielen die ersten drei Abenteuer vor allem in der flirrenden staubigen Hitze Arabiens, Kurdistans und Persiens, durchstreift man als Leser mit den Helden nun dunkle Schluchten und finstere Wälder und gelangt zu trostlosen abgelegenen Dörfern voller Armut und Aberglaube. - Mit der völlig andersartigen und längst nicht mehr so weiträumigen Landschaft wird das Abenteuer zugleich gradliniger. Ab „In den Schluchten des Balkan“ bewegt sich die Geschichte zielstrebig auf die Konfrontation mit dem Schut zu. - Beim Schreiben des Hörspielmanuskripts war es erneut eine große Herausforderung, aus den vielen Gefahren, die die Helden in der Romanvorlage durchleben, das Wesentliche zu destillieren. Wer die Romanvorlage kennt, wird bei den Ereignissen auf dem Hügel bei Ostromtscha bereits die ersten Hinweise auf zwei markante Bösewichte erkennen, die im Hörspiel „Bei den Skipetaren“ eine zentrale Rolle spielen werden; auf die beiden Aladschiys, gefährliche Räuber, berüchtigt für ihre Brutalität und ihre Tschankan-Wurfbeile. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 30.11.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kriminalhörspiel von Mildred Gordon, Gordon Gordon50 Min. Mit Hans Paetsch, u. v. a. Einer Mutter wird mit der Entführung ihrer Tochter gedroht und zwar von einem unbekannten Anrufer. Erst bittet die Mutter Ripley um Hilfe, kurz darauf behauptet sie aber, nie mit dem FBI-Ermittler gesprochen zu haben. Dieser Radio Bremen-Krimi von 1956 gipfelt in einem rasanten Finale! Der berühmte Schauspieler Hans Paetsch ermittelt als John Ripley. Das Autorenduo Mildred und Gordon Gordon griffen für diesen Psychothriller auf authentische Unterlagen der amerikanischen Polizei zurück. Das Hörspiel fängt die 50er Jahre ein: die Autos klappern, die Telefone schellen und Tonbandaufnahmen sind der größte Hit im Kriminallabor. Veröffentlichung am 01.12.2022 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel 39 Min. Mit Peter Weis, Frank Jordan, Florentine Stein, Kristina von Weltzien, Henry Hallak Es ist Weihnachten. Die Familie bereitet sich auf die Feiertage vor. Sie backen Weihnachtsplätzchen, schmücken das Haus und kaufen einen Weihnachtsbaum. Die vier besuchen das Weihnachtstheater und gehen zum Weihnachtskonzert. Außerdem tauschen sie sich gegenseitig ihre Geschenke aus und bauen in ihren Ferien einen Schneemann und besuchen den Dinosaurierpark. Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 41 Min. Mit Peter Weis, Frank Jordan, Florentine Stein, Kristina von Weltzien, Henry Hallak Der Familienurlaub steht an. Vor der Reise bereiten sich alle zusammen vor. Sie packen ihre Koffer und auch der gemietete Campingbus wird gemeinsam gewaschen. Reiseziel ist ein Campingplatz, der direkt an einem See liegt. Zusammen plant die Familie einige Ausflüge. Sie gehen auf einem örtlichen Ponyhof reiten und als es an einem Tag regnet, geht die Familie ins Hallenbad schwimmen. Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Heiko Martens34 Min. Mit Sven Plate, Sabine Arnhold, Marianne Groß, Friedhelm Ptok, Marius Clarén, Gerald Schaale, Klaus-Peter Grap, Andi Krösing, Marlin Wick, Yeşim Meisheit, Josi Gassen Hopps wünscht sich nichts sehnlicher, als einmal so zu sein wie die Superhelden in den Comics, die er so gerne liest. Aber was spricht dagegen? Super-Hopps ist geboren und schon bald finden sich erste Heldentaten für den angehenden Superheld. Lurchi und den Freunden wird das ganze unheimlich und sie schmieden einen Plan: Schließlich braucht jeder Superheld einen Superschurken... Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung Regie: Markus Winter76 Min. Mit Brigitte Carlsen, Milton Welsh, Alexander Turrek, Sascha Rotermund, u.a. Was hat der erfolgreiche Londoner Magier Abraxas, das andere nicht haben? Warum wirken seine Tricks so verblüffend echt? Eine Frage, die sich gleich mehrere Personen stellen. Eine davon ist der Reporter Glen Robinson. Dieser wird kurz darauf ermordet aufgefunden. Zufall? Björn Hellmark ist dem Zauberer ebenfalls bereits auf der Spur. Aus ganz anderen Gründen. Er vermutet, dass Abraxas im Beistz eines Auges des schwarzen Manja ist. Doch noch bevor er ihn danach fragen kann, überschlagen sich die Ereignisse. Ab 2. Dezember 2022 exclusiv bei Winterzeit, ab 26. Mai 2023 im regulären Handel erhältlich Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
von Thomas Blum nach Johann Wolfgang von GoetheRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tarek Khalf Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner 35 Min. Mit Dennis Herrmann, Rolf Berg, Ilka Körting, Ekkehardt Belle, Sascha von Zambelly, Irene Weber, Wolfgang Pampel, Otto Strecker, Felix Strüven, Tobias Schmidt, Sven Plate, Daniel Wandelt, Louis F. Thiele, Peter Flechtner Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Mike und Deeds haben eine Möglichkeit gefunden, sich mit einem letzten Ding von allen Problemen zu befreien. Der Plan ist sicher...todsicher. Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 59 Min. Mit Sascha Rotermund, Gabrielle Pietermann, Charles Rettinghaus, Reent Reins, Till Hagen, Björn Schalla, Lutz Mackensy, Hans-Jürgen Dittberner, Stefan Krause, Uschi Hugo, Patrick Holtheuer, Katja Keßler, Tetje Mierendorf, Christian Dabeler, Brian Sommer, Mario Klischies Erneut ereignet sich im Londoner East End eine grausame Mordserie. In mehreren aufeinanderfolgenden Nächten werden an verschiedenen Orten seltsam entstellte Leichen gefunden. Um Aufstände seitens der Bevölkerung des East Ends zu verhindern, erhält Oscar Wilde den Auftrag, die Mordserie so rasch wie nur möglich ohne großes Aufsehen aufzuklären. Tatsächlich gelingt es Wilde schnell, einer erfolgversprechenden Spur zu folgen. Doch gerade als er glaubt, den Fall gelöst zu haben, muss er sich die Frage stellen, ob hinter den Verbrechen nicht mehr steckt, als er zunächst vermutet hat. Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg59 Min. Mit Sandra Schwittau, Douglas Welbat, Volker Brandt, Romanus Fuhrmann, Lutz Mackensy, Peter Lontzek, Stefan Krause, Hans-Georg Panczak, Peter Kirchberger, Sebastian Fitzner, Sina Zadra, André Teuber Unmittelbar nach dem sonntäglichen Gottesdienst wird auf dem Kirchenvorplatz eine furchtbar zugerichtete Leiche entdeckt. Bald stellt sich heraus, dass es sich um einen berühmten Rennfahrer handelt, der aus einem Flugzeug gestürzt ist. Doch war es Selbstmord oder Mord? Mit der Hilfe Flambeaus geht Pater Brown der Sache auf den Grund. Ein Umstand, der die beiden Freunde schon sehr bald in eines ihrer gefährlichsten Unternehmungen stürzt. Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
AudioArt von Tom HeithoffRegie: Tom Heithoff Musik: Tom Heithoff 55 Min. Mit Mechtild Heithoff, Julia Heithoff, Tom Heithoff, Helmut Hostnig, Christine Schön, Helmut Winkelvoß, Christine Winkelvoß, Karin Winkelvoß, Patricia Gavilanes, Claudia Weber, Sarah ![]() Helmut Winkelvoß (li.) und Regisseur/Autor Tom Heithoff; Bild: hr / Juliette Heithoff Die Alterspyramide steht auf dem Kopf. Die Rentner, Dementen und Pflegebedürftigen werden immer zahlreicher. Das Geld für sie wird hingegen immer knapper. Die Lebenserwartung steigt unkontrolliert seit Jahrzehnten. Höchste Zeit, das Übel an der Wurzel zu packen. Nach einem politischen Kurswechsel bricht eine neue tabulose Zeit an. Jetzt wird heftig an den Stellschrauben gedreht: »Wir machen Angebote zur Lebenszeitverkürzung«, sagt die Regierungssprecherin. Das fängt mit kostenlosen Rauchkursen an... Dass das Maßnahmenprogramm politisch korrekt verpackt und zukunftssicher gegenfinanziert ist, darf vorausgesetzt werden. Doch geht die Rechnung auch auf? Ursendung im Radio am 26.11.2022 Veröffentlichung am 26.11.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Katharina Lang, Albert Bozesan, Robert Sladeczek503 Min. Mit Christoph Jablonka, Theresa Rizos, Sebastian Griegel, Leonhard Hohm, Eva Petzenhauser, Florian Odendahl Eine junge Krimiautorin sucht ihr Glück im München der 20er Jahre – doch aus Fiktion wird plötzlich Realität, als eine grausame Mordserie die Stadt erschüttert und ihre Kollegen zu Opfern werden. Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Hörspiel bei Audible Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel 67 Min. Goldstern, das Einhorn von Lauras Freundin Emma, kann sich plötzlich nicht mehr verwandeln. Hat Emma etwa das Einhorngeheimnis ausgeplaudert? Laura und Sternenschweif wissen, was hilft. Eine spannende und magische Geschichte mit viel Platz zum Träumen! Veröffentlichung am 08.09.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel 44 Min. Mit Christin Winselmann, Gunnar Schroeder, Sahra Giese, Tim Kleinrensing, Fabian Schulenkorf, Guido Scholz, Deine Cousine, Ole Plogstedt, Eike Bußmann "Tuaka. König der Menschenfresser" Der lange erwartete 1. Teil der Gruselserie - Wie alles begann. Alles sieht nach einer normalen Forschungsreise aus, bis der Motor des Flugzeugs ausfällt. Es bleibt keine andere Möglichkeit, als auf einer aus dem Nichts auftauchenden Insel notzulanden. Als die Überlebenden die Entdeckung machen, dass sie dort nicht allein sind, hat der Wettlauf mit dem Tod längst begonnen. Veröffentlichung am 02.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott 66 Min. Mit Augustus van Dusen: Uve Teschner Hannah Josephine Hatch: Manja Doering Philo Leary: Sven Plate Joshua T. Bishop: Sven Brieger Gordon Westlake: Ozan Ünal Dr. Harlan Colzak: Klaus-Peter Grap Peter Lorre: Stefan Senf Clyde Allen: Matthias Hoff Danny Griffin: Michael-Che Koch Monica Paisley: Bianca Krahl Sybil Paisley: Daniela Hoffmann Betsy Myers: Rieke Werner Frank Wilkins: Jürgen Thormann Larry Tinney: Steffen Groth Anwohner 1: Paul Burghardt Anwohner 2: Stefan Senf Anwohnerin: Marie Burghardt Auch nach den anstrengenden Ereignissen um die „falsche Witwe“ gönnt sich van Dusen keine Ruhe: Der App-Entwickler Clyde Allen hat zufällig mitbekommen, dass sich seine Frau Sybil mit einem professionellen Auftragskiller trifft und macht sich Sorgen, dass er selbst der Grund dieser Verbindung sein könnte. Der Professor soll der Sache auf den Grund gehen und entdeckt bald, dass mehr dahinter steckt, als bloße Eheprobleme … Veröffentlichung am 01.12.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Kinderhörspiel Regie: Tom Steinbrecher |