Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 50 / 2022 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Auch bei Deezer gibt es diese Playlists. Diejenige für die aktuelle Woche findet ihr hier, zur wöchentlich aktualisierten Version führt dieser Link. Wer einen passenden Feed zum Abonnieren sucht, der wird hier fündig. Neue Hörspiele:
Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone VeenstraRegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Bora Öksüz, Sonja Harth, Duc Anh Nguyen, Christian Hagitte, Simon Bertling Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling 76 Min. Mit Erzähler: Marius Clarén Hui Buh: Stefan Krause Hedda Hex: Cathlen Gawlich Frederik: Bert Franzke Kröte: Josi Gassen Hugo Hexenschüler: Philip Süß Frau Untrug: Christin Marquitan Jimmy: Sebastian Fitzner Azubi: Leon Blaschke Azubine: Christine Schaller Ela: Delia Neumann Paulina: Alma Löhr Kilian: Aaron Schwenen Frau Karo: Christiane Marx Schüler: Luis Logothetis Schülerin: Noemi Wollert Heide Domanowski, Jürgen Wolters, Daniela Schulz, Gabriele Blum, Derya Flechtner, Sam Bauer, Peter Sura, Klaus-Peter Grap, Josephine Buchwitz Doppelgemoppel: Heute ist Mond-Sonnen-Gleiche, ein außergewöhnlicher Tag mit einer besonders verzwickten Aufgabe für Hui Buh und Hedda Hex. Ohne es zu wissen, bekommen sie es mit ihren magischen Ebenbildern zu tun, und die Frage ist: Sind das kleine Gespenst und die kleine Hexe in der Lage, das Original von der Fälschung zu unterscheiden? Die geheime Etage 7 ½: Das kleine Gespenst Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex sind zum Schulaustausch nach Donnerhausen eingeladen. Voller Vorfreude reisen siein das ferne Internat für Hexen, Gespenster und andere magische Wesen. Dort geht es zu ihrer Enttäuschung viel strenger zu als in Burgeck. Doch dann ist das Internat in Gefahr, und der junge Hausmeister Jimmy braucht Hilfe. Wenn jetzt nicht gehext und gespukt werden muss, wann dann? Veröffentlichung am 16.12.2022 Zum Hörspiel bei Europa Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von Jana Lilni62 Min. Mit Erzähler: Oliver Rohrbeck Niklas: Milosch Kopetzki Nele: Gréta Volland Till: Alexander Bálint Farkas Herr Wurst: Michael R. Scholze Opa Rudi: Peter Weis Gärtnerin: Ulrike Hübschmann Frau Bär: Simone Kabst Ludmilla: Anneke Finder Frieda: Rosa Blankenburg Pina: Mui Whigham Tarek: Artur Lacdao Hausi: Detlef Bierstedt Frau Rosenblatt: Elena Wilms Herr Frett: Rainer Doering Neles Papa: Jacob Weigert Oma Ilse: Margot Rothweiler Akrobatin: Daria Monciu Svetlana: Aline Staskowiak Die abgebrochene Scheibe: Zuerst ist Frau Rosenblatt überglücklich – denn der Frühling endlich da und in ihrem Gewächshaus spießen die Pflanzen. Aber auf einmal ist das Glashaus kaputt und die kleinen Pflänzchen sind in Gefahr! Die Fuchsbande muss sich mit ihren Ermittlungen beeilen! Der freundliche Vogel: Pina und Ludmilla freunden sich mit einem kleinen Vogel an. Und dann hat dieser Vogel für Ludmilla ein Bild gemalt, damit Ludmilla weiß, dass er sie lieber mag. Kann das sein? Und wenn nicht, wie war es dann? Die Fuchsbande steht vor einem ungewöhnlichen Rätsel. Veröffentlichung am 16.12.2022 Zum Hörspiel bei Europa Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David HolyRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Philipp Köhl 179 Min. Mit Wanderer: Lutz Riedel X: Dietmar Wunder Amon: Kim Hasper Eye: Engelbert von Nordhausen Adran: Sebastian Fitzner Mana: Dascha Lehmann Store: Hans-Georg Panczak Artemis: Ingo Albrecht Romeo: Wanja Gerick Carbonius: Bert Stevens Ziban: André Beyer Graf Falkenfels: Torsten Münchow Wüstengeneral: Michael-Che Koch Albin Adersin: Klaus-Dieter Klebsch Denarod: Detlef Bierstedt Der Eine: Gordon Piedesack Guildenstern: Gerrit Schmidt-Foß Malfoy: Patrick Bach Schlitzer: Nicolai Tegeler Stahlfaust: Matti Klemm Brecher: Mark Bremer Keule: Jan Langer Skyne: Mario Hassert Soldat: Nicolás Artajo Wirt: Fabian Kloiber Wirtin: Arianne Borbach Abt: Dirk Jürgensen Schüler: Felix Strüven Schülerin: Anja Klukas Der Magier X und Amon von Falkenfels kehren nach Falkenfels zurück. Ihre Reise ist gescheitert: Sie wurden in die Irre geführt. Das Konzil der Elemente eine Lüge. Eine Kindergeschichte. Adran und Mana begleiten X. Als Sie in Falkenfels ankommen überschlagen sich die Ereignisse: Der Luftdrache und Captain Skyne offenbaren ihr Geheimnis. Das Imperium greift Falkenfels an. Der Graf von Falkenfels ist verschwunden. Und die Schar der Gegner ist übermächtig. Aber in den tiefen der Akademie, in der der Magier X aufwuchs liegt ein Geheimnis, dass nur Märchen und Kinderbüchern vorbestimmt ist. Und eine Gefahr und Wahrheit, die das Gefüge der Welt zerstören kann. Können die Gefährten das Schicksal abwenden? Veröffentlichung am 16.12.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Jette VollandMusik: Edwin Rosen, u. a. 30 Min. Mit Mercedes Müller, Jonas Ems, Anuthida Ploypetch, Polly Roche, Heinrich Berger, Melissa Zerhau, Jördis Triebel, u. v. a. Das Chaos ist komplett, Mica völlig durcheinander. Sie fühlt sich von den Vieren allein gelassen und hat einen merkwürdigen Traum. Dann kommt es zur großen Konfrontation mit Juliette. Wird sie jetzt von der Schule fliegen? Veröffentlichung am 16.12.2022 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Tanja Brink57 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Detlef Tams, Cornelia Schönwald, Wolfgang Rositzka, Ilka Körting, Michael Bideller, Heidi Mercedes Gold, Sabine Kaack, Tanja Lipinski Sir Peter Housten wendet sich voller Sorge an den Meisterdetektiv. Der tragische Tod einer jungen Frau wirft Fragen auf. Was geschah am Abend der Soiree im Musikzimmer? Was führte zum Tod von Mary Ferguson? Eine blutende Wunde und ein Knurren sind unerklärlich. Was hat es mit dem Hund auf sich, der zwar von den Gästen gehört, aber nicht gesehen wurde? Statt auf Antworten stoßen Holmes und Watson bei ihren Ermittlungen auf traumatisiertes Schweigen. Werden Holmes Blick für Kleinigkeiten und seine Kombinationsgabe ausreichen, um weitere Todesfälle zu verhindern? Wird es gelingen, das aus London zu verbannen, was seit seiner Ankunft in der alten Welt sein Unwesen treibt? Veröffentlichung am 16.12.2022 Zum Hörspiel beim HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter ca. 64 Min. Mit Wolfgang Pampel, Tommy Morgenstern, Greta Galisch de Palma, Bernd Egger, Giovanna Winterfeld, Daniela Molina, u. v. a. Der Kampf gegen die Großen Alten geht weiter. Doch die Gruppe der Verteidiger ist getrennt worden. Während Frantisek und Dana im Paris unserer Zeit nach dem vermissten Randolph Carter suchen, sieht sich dieser in der Vergangenheit mit dem schier unfassbaren Grauen konfrontiert. Veröffentlichung am 16.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Stefan HartleinRegie: Stefan Hartlein Technische Realisierung: Stefan Hartlein Musik: Stefan Hartlein 36 Min. Mit Erzähler: Philip Bösand Huckepuck: Matthias Heyl Lisa: Nadine Most Marie: Jasmin Curtz Ben Steinbach: Adrian Arnold Anna Steinbach: Birgit Arnold Tim Steinbach: Marcel Ellerbrok Knecht Ruprecht: Lars Eickstädt Weihnachtswichtel: Anja Klukas, Frank Hammerschmidt und Dennis Künstner Floxtrox: Stefan Hartlein Weihnachtsmann: Volker Lüdeke Wilma Wempel: Anja Klukas Credits: Stefan Hartlein Gibt es den Weihnachtsmann wirklich? Lisa und Marie glauben Huckepuck das nicht. Doch als ein Weihnachtsgeschenk von Lisa zu Bruch geht, hat der Klabautermann die Idee. Ob das gut geht? Und was hat dieser Knecht Ruprecht und die Weihnachtswichtel damit zu tun? Ursendung im Radio am 12.12.2022 Veröffentlichung am 12.12.2022 Zum Hörspiel beim Hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Jason DarkRegie: Dennis Ehrhardt 111 Min. Mit Dietmar Wunder, Hennes Bender, Oliver Kalkofe, Alexandra Lange, Peter Rütten, Amy Zayed, u. a. Live vor Tausenden von Fans präsentieren die Star-Comedians Oliver Kalkofe und Peter Rütten den ultimativ schlechtesten Film aller Zeiten: „Totenkopf-TV“. So jedenfalls lautet der Plan von Hennes Bender, dem Manager des Kult-Duos – doch als Kalkofe sich auf der Bühne verletzt, darauf ein alter Fluch wirksam wird sowie ein Dimensionstor aufreißt, das die Tontechnikerin des Teams, Amy Zayed, verschlingt, ist das Chaos perfekt und der Apokalypse Tür und Tor geöffnet ... Kalkofes letzte Hoffnung bleibt der einzig wahre Geisterjäger: John Sinclair! Veröffentlichung am 16.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc Freund64 Min. Mit Annina Braunmiller-Jest, Christian Brückner, Dietmar Wunder, Gabrielle Pietermann, Sascha Draeger, Torsten Münchow, Marius Clarén, Sarah Alles, Torsten Michaelis, Werner Wilkening, Uwe Büschken, André Teuber Als Phileas Fogg aus seiner Bewusstlosigkeit erwacht, erlebt er kurz nacheinander gleich zwei unangenehme Überraschungen. Er befindet sich in Gesellschaft eines seiner ärgsten Feinde: Victor Frankenstein. Die zweite Nachricht ist jedoch ungleich verstörender: Sie beide befinden sich in der Raumkapsel, die von Florida aus in Richtung Mond abgeschossen wurde. Das Schlimmste jedoch ist, dass es für sie keinen erkennbaren Weg zurück gibt. Zudem stellen die beiden Feinde kurz darauf fest, dass sie sich nicht allein an Bord befinden. Auf der Erde erfährt Aouda Fogg von dem Schicksal ihres Mannes. Doch sie beschließt, nicht aufzugeben und sucht zusammen mit Passepartout in einem einsamen Hotel auf Key Largo nach Roburs Spuren. Dabei geraten die beiden ihrem Erzfeind Dracula in die Quere. Veröffentlichung am 16.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von John P. WynnRegie: Hermann Pfeiffer 52 Min. Mit Helmut Peine, Harald Meister, Alf Marholm, Dieter Hufschmidt, Harry Flatow, Lotti Krekel, Edith Worringen, Wolfgang Rottsieper, Alois Garg, Ingeborg Schlegel, Michael Schiefeling, Ronald Stürzebecher, Kurt Postel, Bodo Primus, Waldemar Müller, Curt Faber, Werner Rundshagen Die Krimi-Serie mit dem sachlichen Inspektor Hornleigh ist mehr oder weniger eines der ersten interaktiven Krimi-Formate der Radiogeschichte: Denn während einer Musikpause - kurz vor der Aufklärung des Falls - bekommen die Hörer:innen Gelegenheit, die Lösung des Falls selbst zu finden - und festzustellen, ob sie genauso schlau und aufmerksam sind wie Inspektor Hornleigh selbst. Beim Fall mit dem Tirolerhut könnte es jedoch knifflig werden. Ursendung im Radio am 21.06.1963 Veröffentlichung am 15.12.2022 Zum Hörspiel im "Kein Mucks"-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Natalie Tielcke, Jan HassRegie: Roman Neumann 19 Min. Mit Tessa Mittelstaedt, Martin Engler, Christoph Moreno, Ella Lee, Marlen Lohse, Patrick von Blume, u. a. Sandra ist hin- und hergerissen: Soll sie die Morddrohung ernst nehmen oder spielt ihr nur jemand einen üblen Streich? Zwei Kommissare der Kripo ermitteln in Neulich. Die Tote im See wurde ermordet. Die Polizisten bringen ans Licht, dass Marc Schmitz und Heike Fuchs ein Verhältnis hatten. Sandra weiß nicht, ob sie Marc noch trauen kann. Veröffentlichung am 14.12.2022 Zum Download in der ARD Audiothek
Mundarthörspiel von Elke Heidenreich, Bernd SchroederRegie: Hans-Helge Ott Übersetzung: Meike Meiners Technische Realisierung: Kay Poppe Bearbeitung: Hans-Helge Ott 50 Min. Mit Meike Meiners, Oskar Ketelhut Die Zeit ist nicht spurlos vorbeigegangen an Lore und Harry, zwei Alt-Achtundsechzigern, deren unterschiedliche Vorstellung von einem angenehmen, interessanten Lebensabend zu häufigen Diskussionen führt. Während Harry hat die Gartenarbeit für sich entdeckt hat, kann sich die Bibliothekarin ein Leben ohne Literatur nicht vorstellen. Als ihre Tochter Gloria in dritter Ehe einen zwielichtigen Immobilienspekulanten heiraten will, sind sich beide seit langem wieder einig über ihre gemeinsamen Werte und schmieden neue Pläne. Ihre alte Liebe kommt zu neuem Glück: Und Glück kann keinen Rost ansetzen, weil es so flüchtig ist. Szenisches Hörstück nach Motiven des gleichnamigen Romans von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder Ins Niederdeutsche übertragen von Meike Meiners Ursendung im Radio am 09.12.2022 Veröffentlichung am 09.12.2022 Zum Hörspiel beim NDR
Hörspielbearbeitung von Judith MerchantRegie: Kirstin Petri Bearbeitung: Uta Maria Heim Musik: Andreas Bernhard 55 Min. Mit Katharina Marie Schubert, Sandra Borgmann, Steven Scharf, Amos Otis Hiss, Emma Beimel, u. a. ![]() Sandra Borgmann, Katharina Marie Schubert, Steven Scharf; Bild: SWR / Wolfgang Rein Am Tag vor Heiligabend fährt Esther zu ihrer Schwester Sue, die allein in einer Villa am Wald wohnt. Ein Schneesturm setzt ein. Die beiden Frauen geraten in Streit, aber Esther will einfach nicht gehen. Das liegt nicht nur am Unwetter, sondern da-ran, dass sie ihre Schwester bevor-mundet. Sue soll sich ihrem Willen beugen und mitkommen in die Stadt, um mit Esther und ihrer Familie Weihnachten zu feiern. Ein Drama bahnt sich an, als auch noch Esthers Mann Martin auftaucht … Für eine der drei Personen muss der Konflikt wohl tödlich enden. Oder lässt sich das drohende Fest doch noch halb-wegs retten? Ursendung im Radio am 10.12.2022 Veröffentlichung am 10.12.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Marc GruppeRegie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe 66 Min. Mit Joachim Tennstedt, Detlef Bierstedt, Daniela Bette, Tim Schwarzmaier, Willi Röbke, Bernd Kreibich, Thomas Balou Martin, Ursula Sieg, Louis Freidemann Thiele, Patrick Stanke, Pascal Breuer, Claus Thull-Emden, Peter Weis, Torsten Münchow, Marc Gruppe Am Pfingstsonntag, dem 13. Juni 1886, kam Ludwig II. von Bayern unter ungeklärten Umständen im Würmsee zu Tode. Auch Prof. Dr. Bernhard von Gudden, sein behandelnder Psychiater, fand im nicht allzu tiefen Wasser den Tod. Die Ermittlungsergebnisse des Meisterdetektivs Sherlock Holmes diesen Fall betreffend, wurden bis heute unter Verschluss gehalten und hiermit nun erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Veröffentlichung am 16.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Patrick Holtheuer 72 Min. Mit Charles Rettinghaus, Florian Halm, Reent Reins, Martin Keßler, Norbert Langer, Andreas Fröhlich, Thomas Schmuckert, Sarah Alles, Robert Louis Griesbach, Detlef Tams, Friedel Morgenstern, Peter Kirchberger, Jean Coppong, Patrick Holtheuer, Lutz Mackensy Eine Reihe von rätselhaften Verbrechen beunruhigt London. Zur Aufklärung werden die beiden größten lebenden Detektive herangezogen: Sherlock Holmes und Professor Augustus van Dusen. Zusammen und getrennt voneinander begeben sie sich auf die Suche nach einem Mörder, der ihnen immer einen Schritt voraus zu sein scheint. IN einem verlassenen Theater und im Keller einer Londoner Wäscherei stoßen die Detektive unter Einsatz ihres Lebens auf weitere Spuren, die letztlich in ein Landhaus in Sussex führen. Dort begegnen sie neben eineigen Verdächtigen auch dem Mann, der sich Moriarty nennt. Und ein weiterer Mord lässt nicht lange auf sich warten... Veröffentlichung am 16.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Eugen Schott Bearbeitung: Eric Zerm 75 Min. Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Stefan Senf, Julia Kaufmann, Marco Steeger, Peter Weis, Till Flechtner, Lucia Patricia Bayer, Patrick Schlegel, Peter Thimm Februar 1888: Sherlock Holmes ist frustriert. Bei seinen Bemühungen, die geheimnisvolle Nummer Eins der Londoner Unterwelt zu identifizieren, tritt der beratende Detektiv seit Monaten auf der Stelle. Da kommt ihm das Problem des verzweifelten Bankiers Alexander Holder gerade recht. Jener hat einem hochrangigen Vertreter der Königshauses einen Kredit in Höhe von 50.000 Pfund gewährt und dafür als Sicherheit ein unschätzbar wertvolles Diadem mit 39 Beryll-Edelsteinen bekommen. Dieses Diadem ist nun zerbrochen, und drei der Edelsteine sind verschwunden. Holder hat seinen Sohn Arthur in Verdacht, den er nachts mit dem Diadem erwischt hat. Arthur beteuert seine Unschuld, weigert sich aber trotzdem standhaft, etwas zur Sache zu äußern. Holder fürchtet nun einen öffentlichen Skandal und um sein Ansehen. Gemeinsam mit seinem Freund Dr. Watson sucht Holmes in Holders Haus und im verschneiten Garten nach Spuren. Viel Zeit hat er nicht, denn der Prinz wird das Diadem bald zurückverlangen... Wie schon bei der Kurzgeschichte „Silver Blaze“ („Silberstrahl“) wird Sherlock Holmes in Arthur Conan Doyles Kurzgeschichte „The Beryl Coronet“ mit einem Szenario konfrontiert, das viele Möglichkeiten bereithält. Verdächtige gibt es mehrere, und die Spurenlage ist verworren. Die Kurzgeschichte erschien erstmals im Jahr 1892 im „Strand Magazine“ und dann im Oktober desselben Jahres im Buch „The Adventures of Sherlock Holmes“ („Die Abenteuer des Sherlock Holmes“) zusammen mit elf weiteren Geschichten. Im deutschsprachigen Raum kennt man „The Beryl Coronet“ unter den Titeln „Das Abenteuer mit dem Berylldiadem, „Das Beryll-Diadem“, „Das Diadem“, „Die Geschichte des Beryll-Kopfschmuckes“ und „Die Beryll-Krone“. (https://sherlockholmes.fandom.com) Beryll-Edelsteine kommen auch im Sherlock-Holmes-Roman „The Sign of the Four“ („Das Zeichen der Vier“) vor. - Wie schon in einigen anderen Hörspielen unserer Serie „Sherlock Holmes: Legends“ gibt es auch in „Das Beryll-Diadem“ ein kleines historisches Detail, mit dem die Folge in einem ganz bestimmten Jahr verortet wird. Es ist Watsons Erwähnung der Grundsatzrede Otto von Bismarcks zur deutschen Außenpolitik am 6. Februar 1888. Vergleichbare Details sind zum Beispiel die Schlacht von Maiwand („Das Musgrave-Ritual“), das erste Elektrizitätswerk („Das gesprenkelte Band“) oder der sagenumwobene Tod des bayerischen Königs Ludwig II („Der niedergelassene Patient“). (Eric Zerm, Manuskriptautor) Veröffentlichung am 14.12.2022 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielmonolog von Jon FosseRegie: Giuseppe Maio Übersetzung: Hinrich Schmidt-Henkel Technische Realisierung: Kai Schliekelmann, Corinna Kammerer Regieassistenz: Julia Werth. Musik: Bo Wiget 54 Min. Mit Christian Redl Berührender Monolog von Jon Fosse - für Leser:innen von "Der andere Name". „Vater unser / Der du bist im Himmel / Geheiligt werde dein Name…“ Fast jeder kennt diese Zeilen, manche sind damit aufgewachsen, viele wiederholen dieses Gebet ritualisiert. Ob als Hilferuf oder um weniger allein zu sein oder als Akt der Zugehörigkeit. Jene, die es sprechen, stellen zwar keine direkte Frage, erhoffen sich trotzdem eine Antwort: Alles wird gut. Oder? In seinem Monolog „So ist das“ lässt Jon Fosse einen Mann, einen greisen Künstler, auf sein Leben zurück- und in eine ungewisse Zukunft blicken. Aus Gewohnheit betet er, dessen morgendlichen Gedankenstrom Jon Fosse protokolliert, zwar das „Vaterunser“, aber welchen Sinn das noch haben soll, ist ihm mittlerweile unklar. Allein hievt er sich aus dem Bett, durchzieht mit dem Rollator sein Zimmer. Nach drei gescheiterten Ehen und mehreren Kindern, die ihn schon lange nicht mehr besuchen, ist ihm nur sein „Werk“ geblieben. Die obsessive Arbeit hat bloß dazu geführt, dass er sein Leben irgendwie verpasst, vergeudet hat. Zur Umkehr ist es nun zu spät. Es bleibt ein „Trotzdem“. Fosse lässt existenzielle Themen auf das konkrete und physische Ende eines Menschenlebens treffen. Gleichsam ist diese knappe Stunde Lebenszeit auch von zartem Humor durchzogen. Hörspielregisseur Giuseppe Maio inszeniert diesen Gedankenstrom behutsam mit allen Pausen, die Abgründe wie auch Hoffnungsschimmer erspüren lassen, die Fosse in seinem Langgedicht angelegt hat. Schauspieler Christian Redl lässt sich auf diesen Rhythmus ein, macht das Universelle wie Alltägliche körperlich spürbar. Wer sind wir, wenn wir uns dem Ende nähern? Wenn die Arbeitswelt für uns vorbei ist, wenn wir die Kraft verlieren? Was machen wir mit den Tagen, die kommen und gehen? Wie verabschieden wir unsere Eltern oder Großeltern – und umgekehrt? Und schließlich: Was erwartet uns? Erlösung vom Bösen? Ursendung im Radio am 21.12.2022 Veröffentlichung am 16.12.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Kinderhörspiel 18 Min. Mit Dr. Florian Huber, u. a. Bereits zwölf Menschen waren auf dem Mond, aber erst vier am tiefsten Punkt der Erde. Grund genug für das WAS-IST-WAS-Team, die Tiefsee und ihre Geheimnisse einmal aus nächster Nähe zu erleben. Beim Abstieg in Regionen, die das Sonnenlicht niemals erreicht, tauchen im Scheinwerferlicht unserer Forschenden unglaubliche Wesen auf: Fische, die ihre Beute einer Laterne anlocken, Staatsquallen und Schwarze Raucher. Zum Schluß meldet sich noch ein ganz besonderer Gast zu Wort: Dr. Florian Huber, WAS IST WAS-Buchautor und Terra X-Moderator Veröffentlichung am 16.12.2022 Zum Was-ist-was-Podcast
Originalhörspiel von Paul Burghardt85 Min. Mit Vanida Karun, Paul Burghardt, Tom Steinbrecher, Katja Brügger, Martin Sabel, Tanya Kahana, Erich Räuker, Konrad Bösherz, Claudia Urbschat-Mingues, Klaus-Dieter Klebsch, Jenny Maria Meyer, Felix Würgler, Tanja Niehoff, Thomas Kramer, Roman Ewert, Robert Kerick, Marie Burghardt, Christian Michalak, Ina Bringenberg Wayne McLair spielt seinen letzten Trumpf aus und stellt sich seinen Widersachern in einem epischen Finale! Quinns Rache steht auf Messers Schneide, als er sich mit einem Assassinen gegen den Mörder seiner Mutter zusammentut. Die Konfrontation im Rubin Snake Theatre ist jedoch nicht die letzte: Auf dem Weg zur Bank of Ireland muss sich Wayne McLair noch einmal seinem großen Rivalen stellen ... Wird er den Sieg davontragen? Veröffentlichung am 16.12.2022 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wieder erhältliche Hörspiele:
Kriminalhörspiel von Christoph GüskenRegie: Christoph Dietrich Redaktion: Torsten Enders Technische Realisierung: Peter Kainz Regieassistenz: Patrick Conley Musik: Friedemann Graef, Albrecht Riermeier 52 Min. Mit Jens Wawrczeck, Julia Mohn, Axel Prahl, Kathrin Angerer, Gerd Grasse, Michael Klobe, Peter Kainz, Christian Standtke, Jürgen Thormann, Falk Rockstroh, Ulrich Lipka, Max Volkert Martens, Anja Franke Knut Herkenrath, ein erfolgloser Krimiautor, tröstet sich damit, dass wirklich große Künstler niemals Erfolg haben. Erst als seine Freundin ihren Job verliert, bietet er notgedrungen per Kleinanzeige seine Dienste feil. Der auftragslose Autor Knut Herkenrath ist sich sicher: „Wirklich gute Literatur findet ihre Leser erst in zukünftigen Generationen.“ Als seine Freundin jedoch ihre Arbeit verliert, braucht das Paar dringend ein neues Einkommen. Gezwungenermaßen macht er sich über eine Annonce auf die Suche nach einer Arbeit − nicht leicht als ambitionierter Krimiautor. Ein kauziger Yachtbesitzer namens Emil Türkwein heuert ihn schließlich offiziell als Gärtner an. Doch Türkwein braucht den Krimiautor für andere Tätigkeiten, denn er plant einen literarischen Rückblick auf sein Leben, den er mit pikanten kriminellen Details würzen will. Herkenrath soll ihm dabei helfen, seine längst verflossenen Exfrauen quasi nachträglich umzubringen, natürlich nur in der Fiktion. Behauptet er jedenfalls. Ursendung im Radio am 07.02.2005 Veröffentlichung am 13.12.2022 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Bodo TraberRegie: Thomas Leutzbach Regie: Sven Töniges 55 Min. Mit Nina Weniger, Florian Lukas, Claude De Demo, Johann von Bülow, Ilse Strambowski, Matthias Ponnier, Ernst August Schepmann, Heinz Kloss, Frank Albrecht, Gregor Höppner, Michaela Kametz, Sigrid Burkholder, Pierre Siegenthaler, Christian Schramm, Christina Vayhinger, Thomas Anzenhofer, Thomas Lang, Kristina Walter, Alexandra Wilcke, Alexander Grill, Kirstin Hesse, Bruno Kirchhof, Maria Faust Jahr um Jahr zum 23. September, wenn das große Seefest begangen wird, strömen die Touristen in Scharen nach Erlensee - einer kleinen, verschlafenen Gemeinde tief in der süddeutschen Provinz. Seit ihrer Kindheit waren Paul und seine Schwester Lena nicht mehr hier. Nach dem Unfalltod ihrer Eltern sind sie im Heim und im Internat aufgewachsen. Jetzt kommen sie ein letztes Mal zurück, um das Haus ihrer verstorbenen Großmutter zu verkaufen. Das entpuppt sich zu ihrer Überraschung als Prachtvilla in bester Lage, mit malerischem Blick auf den See. Im Dorf werden die beiden Geschwister von den meist hochbetagten Einwohnern mit einer Freundlichkeit empfangen, die fast schon beklemmend wirkt. Bald zeigt das Heimatidyll erste Risse. Wieso haben sich der Pastor und seine Haushälterin erhängt? Was ruht auf dem Grund des unermesslich tiefen Erlensees? Paul und Lena beginnen zu ahnen, dass ein furchtbares Geheimnis über diesem beschaulichen Dorf liegt. Ein Geheimnis, das auch in ihre eigene Kindheit zurück reicht ... hoerspielTIPPs.net: Was sich zunächst wie eine Krimi anhört, entwickelt sich zu einer wahrhaft gruseligen Mär. Die brilliante Umsetzung tut ihr Übriges dazu, dass man gefesselt vor dem Radio sitzen bleibt. Ein Hörspiel zum wachmachen und -halten! Für mich das beste Radiohörspiel 2004! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 23.09.2004 Veröffentlichung am 15.12.2022 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Felix Klee Übersetzung: Ruth Von Marcard, John Lackland Bearbeitung: Michael Hardwick Musik: Carlo Loebnitz 84 Min. Mit Joachim Ernst, Wener Nippen, Fred Kretzer, Wolfgang Rottsieper, Brigitte Schmuck, Franz Johann Danz, Angela Matusch-Hoffmann, Ullrich Tesche, u. a. Eine neblige Moorlandschaft – und ein Höllenhund, der alle terrorisiert, die sich dorthin verlieren: Das ist die Legende vom Hund von Baskerville. Doch nun ist sie wahr geworden! Denn Sir Charles Baskerville ist gestorben. War es Unfall? Oder der Höllenhund? Oder gibt es einen irdischen Grund? Veröffentlichung am 15.12.2022 Zum Hörspiel im SRF Krimi-Podcast Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Peter JacobiRegie: Beatrix Ackers Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel Regieassistenz: Elvira Brunnert 46 Min. Mit Nora Schulte, Noah Delius, Conny Wolter, Astrid Meyerfeldt, Axel Wandtke, Margit Bendokat, Christian Gaul, Jürgen Thormann Je näher Weihnachten rückt, umso mehr fragt sich Ronnie, wie der Weihnachtsmann eigentlich so vielen Kindern zur gleichen Zeit Geschenke bringen kann. Die Mutter sagt, dass der Weihnachtsmann schon in der Nacht vor Heiligabend kommt und die Geschenke bringt, aber das sei dann so spät in der Nacht, da schlafe Ronnie schon. Ronnie stellt sich einen Wecker, denn er möchte den Weihnachtsmann sehen. Ronnies Schwester Susanne will gerade den Wecker abstellen, damit nicht alle unnütz um Mitternacht aufwachen, da steht hinter den beiden Kindern die Frau des Weihnachtsmannes und unter dem Fenster wartet ein Rentier mit Schlitten auf die Kinder. Gemeinsam suchen sie den Weihnachtsmann. Ursendung im Radio am 18.12.2005 Veröffentlichung am 11.12.2022 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Steffen KopetzkyRegie: Susanne Krings Technische Realisation: Matthias Fischenich, Mechthild Austermann Dramaturgie: Isabel Platthaus Musik: Julius Richter, Eddie Ness 109 Min. Mit Ricarda Seifried, Slavko Popadic, Harald Krassnitzer, Jona Mues, Peter Licht, Denis Moschitto, Johannes Benecke, Martin Bross, Cedric Cavatore, Andreas Grothgar, Tom Jacobs, Nils Kretschmer, Carlos Lobo, Gerhard Mohr, Steven Scharf, Felix Vörtler, Jeff Zach, Steffen Kopetzky, u. a. 1945. Der junge Amerikaner John Glueck ist bei der Befreiung Deutschlands von den Nazis dabei. Mit Komik und Tragik erzählt er von den großen und den grauenvollen Momenten dieses Kampfes. Ende April ist der Krieg für die Alliierten fast gewonnen. Nun geht es darum, München, die Hauptstadt der nationalsozialistischen Bewegung, zu befreien. Als erster Amerikaner trifft John Glueck noch vor den kämpfenden Truppen ein. Denn der deutschstämmige Junge aus der Bronx ist im Auftrag einer besonderen Abteilung der US-Army unterwegs: der Propaganda. Als "embedded journalist" war er mit Hemingway in Frankreich unterwegs und erlebte die schreckliche Schlacht vom Hürtgenwald. Jetzt soll John die großen Zeitungsdruckereien Münchens requirieren. Mit Hilfe der jungen deutschen Fotografin Christl findet er seinen Weg durch die zerbombte Stadt. Als die Nacht über München hereinbricht, wird die Wirtschaft "Zum Ewigen Licht" zum Schauplatz einer romantisch-dramatischen Annäherung. Der vom Krieg traumatisierte John Glueck kann dort zum ersten Mal erzählen, welch entsetzliches Geheimnis ihm auf der Seele lastet. Inspiriert von Figuren und Motiven seines Bestsellers "Propaganda" schlägt Steffen Kopetzky in seinem Hörspiel "Die Nacht im Ewigen Licht" ein bislang unbekanntes Kapitel im Leben seines Helden John Glueck auf. Ursendung im Radio am 09.11.2020 Veröffentlichung am 10.12.2022 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Cornelia FunkeRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Martin Weidemann Bearbeitung: Buschi Luginbühl, Rosalina Zweifel Musik: Matthias Ziegler 52 Min. Mit Franziska Kohlund, Manuel Löwensberg, Anikó Donáth, Michel Von Burg, Yael Herz, Peter Brogle, Markus Weidmann, Peter Hotz, Walter Baumgartner, Lorenz Wüthrich, Marco Schenardi, Mateo Schenardi, Andri Schenardi, Ruedi Odermatt, Heiner Hitz, François Meienberg, Joey Colon, Klaus Knuth, Buddy Elias, Ingold Wildenauer, Charlotte Wittmer, Yvonne Kupper, Franziskus Abgottspon, Sienong Gampatsang, Tenzing Gampatsang, Lhamo Gampatsang, Maria Thorgevsky, Andrea Guyer, Bella Neri, Tenzing Gyamotsang, Ingo Ospelt, Pamela Babst, Urs Bihler Es gab einmal eine Zeit, da lebten die Drachen friedlich in einem einsamen Tal – bis die Menschen kamen. Sie wollen im Tal der Drachen einen Staudamm bauen und alles überfluten. Wo sollen jetzt die Drachen wohnen? Schieferbart, der Drachen-Älteste, weiss einen Rat: Einer muss den Saum des Himmels suchen, jenen geheimnisvollen Ort, wo Drachen noch ungestört leben können. Aber wo liegt dieses Tal? Gibt es diesen Ort wirklich? Und ist es wahr, dass auf dem Weg dorthin ein Monster lauert, welches Jagd auf Drachen macht? Der junge Drache Lung macht sich zusammen mit dem frechen Koboldmädchen Schwefelfell und dem Waisenjungen Ben auf eine abenteuerliche Reise. Veröffentlichung am 23.11.2022 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Kathrine Kressmann TaylorRegie: Ulrich Gerhardt Übersetzung: Heidi Zerning Technische Realisierung: Dietmar Rözel, Regine Schneider Regieassistenz: Mark Ginzler 57 Min. Mit Graham F. Valentine, Ulrich Matthes, Verena von Behr Der Text gibt die Briefe zweier Freunde wieder - Max Eisenstein aus San Francisco und Martin Schulze aus München - im Zeitraum November 1932 bis März 1934. Martin ist erst kürzlich von Kalifornien wieder in seine Heimat Deutschland zurückgekehrt. Die Freunde führten in den USA gemeinsam eine Kunstgalerie, nun kümmert sich Max allein um das Geschäft. Im Laufe weniger Monate und Briefe ist Martin nicht mehr wiederzuerkennen: er tritt in die NSDAP ein, verfällt den Lehren der Rassentheorie, kündigt dem langjährigen Weggefährten seiner jüdischen Herkunft wegen die Freundschaft und verbittet sich schließlich jeden Kontakt. Als Max erfährt, dass seine ebenfalls in München lebende Schwester von Martin an die SA verraten wurde, rächt er sich an seinem ehemaligen Freund. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 02.09.2001 Veröffentlichung am 10.12.2022 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
SF-Hörspiel von Richard FarberRegie: Richard Faber Übersetzung: Thomas Mohr Technische Realisierung: Markus Haßler, Jeanette Wirtz-Fabian Regieassistenz: Götz Schmedes Musik: Richard Farber 55 Min. Mit Krista Posch, Sascha Icks, Walter Renneisen Die Astronautin Colonel Portia Eisenhof ist seit 111 Tagen unterwegs zur Venus. Sie ist die erste Frau auf einem interplanetarischen Flug, der bisher reibungslos verlief. Es fehlen nur noch wenige Tage und die Mission wäre erfolgreich durchgeführt - und erfüllt wäre auch der Kindheitstraum von Portia: der lang erkämpfte Flug zur Venus. Doch der Einschlag eines kleinen Meteoriten bringt das Unternehmen in Kalamitäten. Die Energietanks fallen aus, Portia muss Energie sparen, das Licht dimmen und die Innentemperatur des Raumschiffs senken. Zuspruch erhält sie von der Bodenstation, deren Funkstimme den Tonfall ihres Vaters nachahmt, während der Bordcomputer der Stimme ihrer Mutter entspricht. Die väterliche Stimme beruhigt und führt sie in den Schlaf, wo sie von Albträumen aus der Kindheit geplagt wird. Die mütterliche Stimme schreckt sie jedes Mal mit einer weiteren schlechten Nachricht hoch. So neigt sich der Sauerstofftank dem Ende, und der defekte Reservetank lässt sich nicht reparieren, weil das nötige Ventil "im geschlossenen System" verwahrt wird. Lediglich der Bordcomputer ist verlässlich; unbeirrbar und programmgesichert setzt er nach und nach die lebensnotwendigen Systeme außer Kraft. Ursendung im Radio am 11.08.2000 Veröffentlichung am 11.12.2022 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielmonolog von Uwe DickRegie: Michael Peter 53 Min. Mit Uwe Dick Eine Radlfahrt auf seiner Hausstrecke zwischen Wasserburg und Rosenheim nimmt Uwe Dick zum Anlass, in Assoziationsketten Kindheitserinnerungen, Landschaftsimpressionen und Betrachtungen zur Literatur aneinanderzureihen. Gelegentlich kommen ihm auch wütende Attacken auf die autofahrenden Rowdys der Landstraße dazwischen, denen der genervte Radfahrer in zornigen Vernichtungsträumen den Garaus macht. Ähnliches werden viele Radfahrer schon gedacht, aber sicher nur selten so witzig und selbstironisch formuliert haben. Insofern haben Uwe Dicks Gedankenströme, Sprachspiele und Rachepläne nichts von der eindimensionalen Wucht der kochenden Volksseele. Der bayerische Autor Uwe Dick ist ein eigenwilliger, widerborstiger Sprachaufwühler, den Kritiker in einem Atemzug mit Karl Kraus und Arno Schmidt genannt haben. Er selbst sieht sich als "poeta non grata im Reich der Duckdeutschen". Seinen Monolog eines Radfahrers hat er als "Überlebensprosa" bezeichnet: Wer könnte ihn besser sprechen als er selbst? Veröffentlichung am 15.12.2022 Zum Hörspiel im BR Hörspielpool
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute Technische Realisierung: Geert Puhlmann 60 Min. / 65 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Hans Peter Hallwachs, Horst Schön, Peter Matić, Reinhard Kolldehoff, Eric Vaessen, Hans Madin, Rainer Pigulla, Hermann Ebeling, Hubertus Bensch Die Geschichte nimmt ihren Anfang an Bord der 'Karthago', die gerade im Hafen von Oran vor Anker gegangen ist. In der Kabine des Schiffes war es zu einem unvorstellbaren Wortwechsel zwischen Professor van Dusen und Hutchinson Hatch gekommen, weil Hatch dem Wissenschaftler einen Irrtum unter die Nase gerieben hatte. Dass er sich damit den Zorn des Professors zuzieht, hat er nicht mit einkalkuliert. Alles, was der Professor über Hatch denkt, donnert er ihm an den Kopf. Das ist dem Journalisten zuviel. Er geht von Bord, um seinen Kummer in der Bar 'Zum karierten Kakadu' zu ertränken. Hier fällt er Sergeant Canaque anheim, der unterwegs ist, neue Männer für die Fremdenlegion anzuheuern. Hatch geht dem gerissenen Sergeant leicht ins Netz und ist nicht wenig erstaunt, am nächsten Morgen in der Kaserne der Fremdenlegion zu erwachen. Der Professor wartet vergeblich auf den Freund, von dessen Rückkehr er überzeugt ist. Als die 'Karthago' die Anker lichtet, geht auch van Dusen von Bord, denn er fühlt, dass etwas Außergewöhnliches passiert sein muss. Die Denkmaschine beginnt zu überlegen, wo sie ansetzen muss, um Hatchs Spur zu finden. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 08.05.1984 Veröffentlichung am 25.11.2022 Zum Hörspiel bei pop.de (Ab 16.12.2022) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von John CollierRegie: Edith Bussmann Technische Realisierung: Marcel Schneider 14 Min. Mit Friedrich Schoenfelder Da hat er nun das Geschenk Veröffentlichung am 12.12.2022 Zum Download beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Peter HandkeRegie: Andrea Getto Dramaturgie: Peter Liermann Technische Realisierung: Helmuth Schick, André Bouchareb Musik: Sabine Worthmann 84 Min. Mit Wolfgang Michael, Judith Engel und Nathalie Licard Fast vierzig Jahre nach seiner "Publikumsbeschimpfung", mit der er ins literarische Rampenlicht trat, nimmt Peter Handke das Thema der Schmährede wieder auf. Ein Wilder Mann ist mit der U-Bahn unterwegs, von Peripherie zu Peripherie einer Metropole. Eine U-Bahnfahrt, die es in sich hat. "Ihr Leute von heute: so hässlich wie noch nie welche." Wer immer neben ihm steht, zu- oder aussteigt, ekelt ihn an und steigert nur weiter seinen Zorn. Besser, er wäre zu Hause geblieben. Aber warum er? "Nein, ihr gehört nach Hause, ihr. Warum bleibt ihr nicht endlich einmal vollzählig und ganztägig in euren Löchern und Unterschlupfen?" Jeder bekommt sein Fett weg, keiner bleibt verschont. Zeit - Geist - Mode, alles gerät ins Visier des Wilden Mannes, der den Mitreisenden seine Wahrheit ins Antlitz pöbelt, flüstert, krakeelt, summt, schreit, singt - ein leidenschaftlicher Furor aus dem Geist der Komödie wider die voreilige Versöhnung. Sein Weltekel ist allumfassend, und je mehr er sich in seine Schimpfkanonade hineinsteigert, um so komischer wirkt er. Und als der Wilde Mann dann endlich allein ist in der Bahn, eine kurze Wohltat nur, schon sehnt er sich wieder nach den anderen: "Wo bleibt ihr, liebe Häßliche?" Schließlich steigt sie zu, "eine Frau von blendender und zugleich medusenhafter Schönheit", und bringt ihn zum Schweigen, ohne dass er noch einmal zu Wort käme. Ursendung im Radio am 07.09.2005 Veröffentlichung am 09.12.2022 Zum Hörspiel bei hr2 |