Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele des Monats |
August 2023 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele des Monats August 2023. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.
Originalhörspiel von Kim Jens Witzenleiter, Thomas Plum, Henrike Tönnes55 Min. Mit Christoph Walter, Kim Jens Witzenleiter, Chiara Haurand, Kevin Kasper, Sara Wegner, Thomas Plum, Lisa Cardinale, Philip Bösand, Pia-Rhona Saxe, Henrike Tönnes, Saskia Haisch, Nina-Carissima Schönrock, Marc Chardon, Ron Kliehm, Mariano Skroce, Jörg Schürgers, Jonas Wiedehage, Thomas Hünefeld Präsentationstag in der Firma "Wolfy-Office". Zwei Teams, zwei mögliche Projekte. Nur ein Team bekommt die Zusage vom CEO und beide Teams sind bestens vorbereitet um ihr Projekt durchzuboxen. Der Aufzug zur Chefetage in der 114. Etage wird betreten und alles ist vorbereitet. Es kann nichts mehr schiefgehen… oder? Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Ora et labora - beten und arbeiten. Unter diesem Motto wollen die 5 Geschwister eine Woche in der weltberühmten Abtei des Mont-Saint-Michel in Frankreich verbringen. Abgeschieden, umgeben von Sand, hoch oben auf dem Granitfelsen der kleinen Insel hoffen sie auf ein paar ruhige Tage. Sie beginnen mit einem Schweigetag. Am nächsten Morgen verschwindet der Abt spurlos. Doch wo sollen sie mit der Suche anfangen - so ganz ohne Hinweise? Plötzlich eröffnet sich an diesem wundersamen Ort ein längst vergessenes Geheimnis. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Virginie DespentesRegie: Martin Heindel Übersetzung: Dorit Gesa Engelhardt, Barbara Heber-Schärer Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Fabian Zweck Regieassistenz: Stefanie Ramb Bearbeitung: Martin Heindel Musik: Martin Heindel 100 Min. Mit Rosalie Thomass, Viola von der Burg, Pola O'Mara, Blaise Amada, Jan-Niklas Fassbender, Martin Feifel, Lilith Häßle, Thomas Hauser, Thomas Loibl, Aurel Manthei, Valentin Mirow, Anselm Müllerschön, Oliver Nägele, Thorsten Nindel, Patrick Roche, Rita Russek, Michaela Steiger, Martin Umbach, Irina Wanka Teil 1: Paris Valentine Galtan ist verschwunden. Vor den Augen von Lucie Toledo, die das 15-jährige Mädchen aus reichem Haus observieren sollte - und die sie jetzt wiederfinden soll, im Auftrag der überaus aufgeregten Großmutter. Weil Lucie keine Erfahrung mit Vermisstenfällen hat, bittet sie die "Hyäne" um Hilfe, eine schier mythische Figur der Ermittlerszene, der beim Aufspüren von Informationen und Menschen beinahe übersinnliche Fähigkeiten zugeschrieben werden. Die Hyäne scheint die erhoffte Hilfe zu sein, ihre großspurigen Belehrungen und kaum kontrollierten Gewaltausbrüche aber schockieren die kleinlaute und unsichere Lucie. Dennoch nehmen sie gemeinsam Valentines Fährte auf. Beim heimlichen Durchsuchen der Festplatten im Hause Galtan kommt heraus, dass die Familie Informationen zurückhält. Valentine hat ihre Stiefmutter wiederholt geohrfeigt und geschlagen. Gemeinsam mit der Großmutter plante sie Valentine in eine private psychiatrische Einrichtung abzuschieben. Teil 2: Barcelona Die 15-jährige Valentine wird von ihrer Familie gesucht. Sie hatte eine besondere Beziehung zu ihrem Großvater, der sie zur Haupterbin machte: "Keiner hat ihr gesagt, wie er auf die Idee gekommen ist, sie zur Hauptgewinnerin der Erbschaftslotterie zu machen. Aber sie hat genau verstanden: Sie ist sehr wichtig geworden in ihrer Familie." Von Valentines leiblicher Mutter spricht die Familie nicht. Angeblich weiß niemand, wo sie lebt. Doch die Spur führt die Hyäne und Lucie nach Barcelona. Dort beginnt auch Valentine nach ihrer Mutter zu suchen. Langsam setzt sich ein Bild des Mädchens, von ihren Träumen, ihrer Einsamkeit und ihrer Verzweiflung zusammen. Dass bereits eine andere, gefährliche Macht hinter dem jungen Mädchen her ist, ahnen die beiden Detektivinnen noch nicht. "Apokalypse Baby ist Roadmovie, Gesellschaftsstudie und Coming-out in einem. Ein vielstimmiger Roman, der in wechselnden personalen Erzählsituationen in die Welt seiner Figuren eintaucht und dessen krasse Kontraste, bei aller Düsterkeit, auch humoristische Funken schlagen. Ein Roman mit einer hellsichtigen Ermittlerin und einem leeren Zentrum, in dem eine schwarze Madonna glüht, die wie ein schwarzes Loch alles verschlingt, was ihr zu nahekommt. Die größte Herausforderung bei der Adaption bestand für mich im Abbilden dieser personalen Erzählsituationen. Despentes erzählt da nämlich umfangreiche, off-text-lastige Kapitel aus den Perspektiven der Figuren. Das macht sie zwar in der dritten Person, aber es werden Dinge verhandelt, die die Ich-Erzählerin Lucie nicht wissen kann, und die ein auktorialer, also allwissender Erzähler so nie sagen würde. Die Frage war also für das Hörspiel: wer spricht da?" (Martin Heindel) Ursendung im Radio am 20.02.2019 Veröffentlichung am 04.08.2023 Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Natascha Beller, Patrick KarpiczenkoRegie: Reto Ott Technische Realiserung: Tom Willen Dramaturgie: Reto Ott Musik: Martin Bezzola 50 Min. Mit Andreas Matti, Samuel Streiff, Joël von Mutzenbecher, Ágota Dimén, Joachim Rittmeyer, Carolin Schär, Liliane Amuat, Nicola Mastroberardino, Julian Thorner, Mia Hofmann, Andreas Müller-Crepon, Ranja Kamal, Geri Dillier, Rebecca Dütschler, Felix Münger, u.v. a. Wer hat den Agenten Wolfisberg umgebracht? Und was spielt sich ab hinter den Kulissen der Schweizer Kleinkunstszene? Antworten auf diese brennenden Fragen liefert das erste Hörspiel des Autorenduos Natascha Beller und Patrick Karpiczenko. Eine Kriminalkomödie auf Mundart mit Starbesetzung. Wolfisberg ist tot. Die Leiche des umtriebigen Künstleragenten liegt irgendwo in der Aargauer Landschaft. Wer hat ihn ins Jenseits befördert? Und aus welchem Grund? Der Verdacht fällt auf den buntgemischten Haufen seiner Klienten. Es sind Bühnenkünstler, die vertraglich von Wolfisberg abhängig, aber auch persönlich mit ihm verbandelt waren. Dazu gehören zum Beispiel Bippo, der alte Clown, oder Marisa, die Glasharfenspielerin aus Osteuropa, Johannes Pfütz, der aufstrebende Slampoet, und nicht zuletzt Georg Singer, ein Komiker mit zweifelhaftem Talent und bescheidenen Erfolgen. Singer macht sich verdächtig, als er seinen Manager öffentlich für die serbelnde Karriere verantwortlich macht. Aber auch die anderen Künstler reagieren auffallend nervös. Sie streuen hinter der Bühne Verdächtigungen und spinnen Intrigen. Wenn Witze töten könnten, oder: Kleinkunst macht kriminell. Nach dieser Devise haben die studierten Filmemacher Natascha Beller und Patrick Karpiczenko ihren ersten SRF-Radiokrimi konstruiert. Als aktive Humorhandwerker – u. a. bei der "Deville Late Night"-Show – kennen sie die Mechanismen und Machenschaften der Unterhaltungsbranche bestens. Und sie fürchten sich auch nicht vor grenzwertigen Pointen. Ursendung im Radio am 21.01.2019 Veröffentlichung am 28.08.2023
Kriminalhörspiel von Volker HeiseRegie: Judith Lorentz Technische Realisierung: Martin Eichberg, Philip Adelmann Bearbeitung: Judith Lorentz Musik: Lutz Glandien 57 Min. Mit Moritz Grove, Marleen Lohse, Gustav Peter Wöhler, Marie-Lou Sellem, Mira Partecke, Heiko Pinkowski, Daniel Zillmann, David Gundlach, Thomas Fränzel, Erika Skrotzki, Inka Löwendorf, Jaecki Schwarz, Cathlen Gawlich, Aylin Esener, Henning Vogt, Isabel Schosnig, Ulrich Blöcher, Volker Wackermann, Sabine Falkenberg Berlin-Wedding, Edelrestaurant Paris. Für Jan ist es der alles entscheidende Abend. Er hat die Liebe seines Lebens gefunden, im Callcenter, in der Kaffeepause. Nun hat er den Ring in der Tasche und den Antrag im Kopf. Und er hat nur diese eine Nacht, um die schöne Nadine zu überzeugen, dass ihre verrückte Liebe eine Zukunft hat. Denn ihre Koffer sind gepackt. Auf dem Land wartet der Verlobte mit dem Einfamilienhaus. Eine letzte Nacht, in der alles möglich scheint – wäre da nicht dieses groteske Missgeschick. Wäre da nicht Chefkoch Naujoks, ein Choleriker mit Starallüren, der nur darauf wartet, Möchtegern-Romantiker wie Jan zu demütigen. Wäre da nicht Hentschel, ein Streifenpolizist auf dem Abstellgleis, der seinem jungen Kollegen endlich zeigen möchte, wo der Hammer hängt. Wäre da nicht diese Großstadt mit all ihren brutalen Zufällen. "Das Glück liegt wieder vor ihm. Er wird es mit den Händen greifen, er wird es nicht wieder loslassen, er wird es zwingen, weil das Glück gezwungen werden muss, das weiß er jetzt: Du musst es zwingen, dann bleibt es bei dir. Du musst es verteidigen, zur Not mit Faust oder Messer oder Sense." hoerspielTIPPs.net: Es hat ein bisschen gedauert, bis ich mit diesem Hörspiel warm wurde. Das klingt alles so gar nicht nach Krimi. Der lange Anlauf, den das Stück nimmt, ist allerdings notwendig, damit das Finale wirkt. Und das tut es besonders. Die Geschichte kippt schnell ins Dramatische, das es ohne den langen Auftakt vermutlich so irreal wirken würde, wie es nüchtern betrachtet auch ist. Aber das stört überhaupt nicht, im Gegenteil, beim Hören wirkt es stimmig und glaubwürdig. Das ist auch den guten und überzeugenden Sprechern geschuldet. Ein starker, bitterböser Thriller! Ursendung im Radio am 15.04.2019 Veröffentlichung am 07.08.2023 Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Dunja ArnaszusRegie: Dunja Arnaszus Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Sebastian Nohl Musik: Peta Devlin, Thomas Wenzel 53 Min. Mit Fiona Metscher, Johanna Gastdorf, Eva Löbau, Elif Kardesseven, Max Tuver, Stephen Appleton Hebamme Henny Holm kommt mit ihrer Steuererklärung nicht zurande. Sie ruft beim Finanzamt an, um zum sechsten Mal Aufschub zu erbitten. Die Praktikantin Arzu Aslan stellt ihr fälschlicherweise in Aussicht, dass sie vor Ort auf die Hilfe der Finanzbeamten bauen könne. Im Amt angekommen, trifft Henny auf Jessica. Die hat sich, um Steuern zu sparen, den Reichsbürgern angeschlossen. Reichsbürger Wolf von der Heeresschlucht, Souverän des von ihm gegründeten Staates "Preussien" begleitet sie ins Finanzamt. Er will den Anspruch darauf, in Deutschland keine Steuern zahlen zu müssen, bekräftigen. Wenig später stirbt jemand. Ein Spiel mit Steuern – was sagen die Zahlungen über unser Verhältnis zu Staat und Sozialgemeinschaft aus? hoerspielTIPPs.net: Es gibt sie noch, diese kleinen, überraschenden Hörspielperlen, für die ich das (Radio)Hörspiel so liebe. Dunja Arnaszus erzählt von starken Stereotypen, die aber nicht zur Farce verkommen, sondern ein unterhaltsames und doch zum Nachdenken anregendes Spiel treiben. Der satirische Blick und der Zynismus sind ebenso wohldosiert und macht "Außergewöhnliche Belastungen" zu einem humorigen Krimi mit viel Hintersinn. Eine wirklich hörenswerte Radiostunde! Radio:Tipp der Hörspielfreunde Ursendung im Radio am 25.01.2019 Veröffentlichung am 26.07.2021 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Liza CodyRegie: Sven Stricker Übersetzung: Martin Grundmann Bearbeitung: Sven Stricker Musik: Clara Luzia 104 Min. Mit Jodie Ahlborn, Katrin Wichmann, Felix von Manteuffel, Nina Gummich, Effi Rabsilber, Katharina Leonore Goebel, Magdalena Höfner, Judith Engel, Boris Aljinovic, Stephan Schad, Jonas Minthe, Anne Moll, Wolf-Dietrich Sprenger , Leonie Landa, Barbara Focke, Markus John, Katja Brügger, Tanja Dohse, Kerstin Hilbig, Christoph Tomanek, Steffen Siegmund, Lisa Hagmeister Elly Astoria ist im London der 1980er Jahre ein Mega-Star mit ihrer Girlband, als sie brutal ermordet wird. Wer wollte die junge begabte Musikerin loswerden? Ein Krimi über die Abgründe des Musikgeschäfts. Ursendung im Radio am 06.08.2023 Veröffentlichung am 01.08.2023 Zum Hörspiel beim NDR
Hörspielbearbeitung von Hilary MantelRegie: Walter Adler Übersetzung: Kathrin Razum, Sabine Roth Technische Realisation: Werner Jäger, Barbara Göbel, Sebastian Nohl Bearbeitung: Walter Adler Musik: Pierre Oser 764 Min. Mit Erzähler: Michael Rotschopf Maximilien Robespierre : Jens Harzer Georges-Jacques Danton: Robert Dölle Camille Desmoulins: Matthias Bundschuh Maximilien Robespierre [als Kind]: Jordy-Leon Sun Maximilien Robespierre [als Jugendlicher]: Jakob Roden Georges-Jacques Danton [als Kind]: Leonard Dölle Georges-Jacques Danton [als Jugendlicher]: Robert Reuter Camille Desmoulins [als Jugendlicher]: Thorben Drube Camille Desmoulins [als Kind]: Jakob Roden François de Robespierre (Maximiliens Vater): Kilian Land Jacqueline M. de Robespierre (geb. Carrault - Maximiliens Mutter): Tabea Bettin Charlotte Robespierre (Maximiliens Schwester): Judith Engel Charlotte Robespierre [als Kind]: Anna Maria Marx Henriette Robespierre [als Kind] (Maximiliens Schwester): Sophia Christina Marx Augustin Robespierre (Maximiliens Bruder): Simon Kirsch Großvater Carrault: Georg Marin Großmutter Carrault: Therese Dürrenberger Tante Eulalie: Susanne Barth Gabriel du Rut: Peter Harting Gabrielle Danton: Julia Schmidt Madeleine Danton (geb. Camut - Georges-Jacques Mutter): Christiane Lemm Mathis Raphaël Camut (Madeleines Bruder): Volker Risch Marie-Cécile Danton (Georges-Jacques‘ Schwester): Yohanna Schwertfeger Marie-Cécile Danton [als Kind]: Anna Maria Marx Louise Danton (geb.: Gély - Georges-Jacques‘ zweite Ehefrau): Elisa Schlott Madame Gély (Louise Gélys Mutter): Edda Fischer Monsieur Gély (Louise Gélys Vater): Ulrich Haß Angélique Charpentier (Gabrielles Mutter): Johanna Gastdorf F. Jérôme Charpentier (Gabrielles Vater): Wolf-Dietrich Sprenger Knecht: Jonas Baeck Catherine Motin (Dienstmagd im Haus Danton): Annika Schilling Lucile Desmoulins (geb.: Duplessis - Camilles Ehefrau): Roxane Duran Annette Duplessis (Luciles Mutter): Angela Winkler Claude Duplessis (Luciles Vater): Josef Tratnik Adèle Duplessis (Luciles Schwester): Maike Jüttendonk J.B. Nicolas Desmoulins (Camilles Vater): Rudolf Kowalski Marie Madeleine Desmoulins (Camilles Mutter): Therese Hämer Adrien de Viefville (Camilles Onkel): Hendrik Stickan Jean-Louis de Viefville des Essarts (Camilles Onkel): Sebastian Schlemmer L.-J. von Bourbon - Prinz von Condé : Wolfgang Pregler Louis Suleau (Camilles Schulfreund im Louis-le-Grand): Tom Schilling Éléonore Duplay (Maximiliens Geliebte): Kathleen Morgeneyer Maurice Duplay (Éléonores Vater): Peter Harting Madame Duplay (Éléonores Mutter): Susanne Barth Èlisabeth [Babette] Duplay (Éléonores Schwester): Anke Retzlaff Louis XVI.: Gerd Wameling Marie-Antoinette: Chris Pichler Madame Elisabeth (Louis‘ Schwester): Caroline Schreiber Abbe Edgeworth (Beichtvater des Königs): Mike McAlpine Pierre-Louis Roederer: Peter Davor Marquis de Mandat: Klaus Weiss Philippe II. de Bourbon - duc d'Orléans: Felix von Manteuffel Félicité de Genlis (Philippes Maitresse): Leslie Malton Choderlos de Laclos (Philippes Sekretär): Martin Reinke Brulart de Sillery de Genlis (Félicités Ehemann): Michael Witte A. Robert J. Turgot - Baron de l'Auine (Generalkontrolleur der Finanzen): Peter Matić Jacques Necker (Generalkontrolleur der Finanzen): Pierre Siegenthaler Vicomte de Calonne (Generalkontrolleur der Finanzen): Ernst-August Schepmann Jean-Baptiste Cléry (Kammerdiener von Louis XVI.): Glenn Goltz Marquis de Dreux-Brézé (Zeremonienmeister): Oliver Urbanski Dr. Joseph Souberbielle (Arzt): Martin Brambach Dr. Guillotin (Arzt): Cornelius Sternberg Johann Wolfgang von Goethe: Steffen Reuber Gabriel V. de Riqueti - Comte de Mirabeau : Axel Milberg Teutsch - sein Kammerdiener: Rainer Homann Jean-Sylvain Bailly (Astronom - Bürgermeister von Paris): Rüdiger Vogler Marquis de Lafayette (General der Nationalgarde): Thomas Balou Martin Anne Théroigne (Revolutionärin): Fiona Metscher General Arthur Dillon: Maximilian von Pufendorf Laure Dillon (seine Ehefrau): Fanny Thevissen General Dumouriez: Wolfram Koch General Westermann: Carlos Lobo Charles Henri Sanson (Henker von Paris): Christian Redl W.A. Miles (engl. Agent in Paris): Steve Hudson Thomas Blaikies (engl. Gärtner am Hof Louis XVI.): Mike McAlpine Leopold II. (König von Österreich): Thomas Pohn Katharina II. (Kaiserin von Russland): Irm Hermann Maître Vinot (Anwalt): Peter Fricke Anwalt (in Vinots Kanzlei): Glenn Goltz Françoise-Julie Duhauttoir (Freundin von G.-J. Danton): Lou Zöllkau Fanny de Beauharnais (Adelige in Arras): Tanja Haller Antoine Saint-Just (Revolutionär): Sebastian Rudolph P.F. Nazaire Fabre d'Églantine (Revolutionär): Florian Lukas Louis Legendre (Metzger - Revolutionär): Martin Bross Jean-Paul Marat (Revolutionär): Sylvester Groth Simone Evrard (seine Geliebte): Esther Hausmann Jacques Roux (Revolutionär): Michael Wittenborn Marquis de Sade: Ulrich Matthes Hérault de Séchelles (Revolutionär): Matthias Koeberlin Jérôme Pétion (Revolutionär): Hanns Jörg Krumpholz Jacques-Pierre Brissot (Revolutionär): Jens Wawrczeck Jacques-René Hébert (Revolutionär): Marc Hosemann Jean-Marie Roland de La Platière (Innenminister): Hans Peter Hallwachs Manon Roland (seine Ehefrau): Jele Brückner Louise Robert Mlle de Kéralio (Schriftstellerin - Revolutionärin): Katharina Schmalenberg Pater Poignard (Schulleiter am Louis-le-Grand): Torben Kessler Abt von Saint-Vaast: Louis Friedemann Thiele Mönch in Saint-Vaast: Daniel Rothaug Stanislas Fréron (Schulfreund von Camille am Louis-le-Grand): Stefko Hanushevsky Robert Lindet (Revolutionär): Rüdiger Vogler Pierre Victurnien Vergniaud (Revolutionär): Volkert Kraeft Jacques Nicolas Billaud-Varenne (Revolutionär): Wolfgang Rüter Jean-Marie Collot d'Herbois (Mitglied des Nationalkonvents _ Wohlfahrtsausschusses): Ingo Hülsmann Antoine Quentin Fouquier-Tinville (öffentl. Ankläger des Revolutionstribunals): Andreas Grothgar Martial Joseph Armand Herman (Richter am Revolutionstribunal): Robert Gallinowski Marc Guillaume Alexis Vadier (Anwalt im Sicherheitsausschuss): Axel Gottschick Fabricius Pâris (Gerichtsschreiber): Rainer Homann François-Nicolas-L. Buzot (Revolutionär): Louis Friedemann Thiele Philippe Lebas (Revolutionär): André Kaczmarczyk Wundarzt: Rainer Philippi Monsieur Réveillon (Unternehmer): Wolfgang Rüter Philippe Jacob Rühl (Mitglied im Sicherheitsausschuss): Pierre Siegenthaler Jean-Baptiste Louvet (Revolutionär - Girondist): Kilian Land Monsieur Villette: Arnd Klawitter Nicolas Carnot (Revolutionär - Mitglied im Wohlfahrtsausschuss): Thomas Gimbel Claude François Lagarde-Chauveau (Anwalt - Revolutionär): Philipp Schepmann Pierre Philippeaux (Revolutionär): Tom Jacobs Jean- François Lacroix (Revolutionär): Mark Oliver Bögel Antoine-Pierre Barnave (Revolutionär): Gregor Höppner Priester in Arcis-sur-Aube: Thomas Gimbel Priester in Arras: Serkan Kaya Priester in Cateau-Cambrésis: Rainer Süßmilch Priester in Guise: Walter Gontermann Abbe Sieyès: Rainer Delventhal Louis-Michel Lepelletier (Abgeordneter im Konvent): Walter Gontermann Pâris Attentäter (Mörder von L.-M. Lepelletier): Daniel Rothaug Vicomte de Noailles (General - Abgeordneter in der Nationalversammlung): Peter Niemeyer Momoro (Drucker): Holger Stolz François Chabot (Revolutionär): Jan-Gregor Kremp Louis-Joseph Charlier (Revolutionär): Serkan Kaya Monsieur Dutard (Revolutionär): Wilfried Hochholdinger Maximin Isnard (Revolutionär): Peter Niemeyer Armand Gensonné/LB Guyton-Morveau/JF Delmas/Claude Dorizy (Revolutionäre)/Priester: Barnaby Metschurat Jeannette (Dienstmagd bei Lucile Desmoulins): Justine Hauer Metzger: Rainer Philippi Portier: Wilfried Hochholdinger Arzt: Nic Romm Mann auf dem Marktplatz: Volker Risch Beamter: Sebastian Schlemmer Höfling: Heiko Raulin junger Nationalgardist: David Vormweg Nationalgardist: Heiko Raulin Nationalgardist/Sansculotte: Denis Moschitto Sansculotte: Udo Schenk Sansculotte/Kutscher: Bernd Kuschmann Frau mit Beil/Frau: Claudia Mischke Frau mit Schere/Concierge: Caroline Schreiber Mutter des Seilmachers: Ilse Strambowski Mann: Axel Häfner Hebamme: Nicole Johannhanwahr Girondist: Glenn Goltz ![]() Jens Harzer, Matthias Bundschuh und Robert Dölle - Bild: WDR/Annika Fußwinkel Drei junge Männer in den Wirren der französischen Revolution: Georges-Jacques Danton, Maximilien Robespierre, Camille Desmoulins. Sie werden die Welt verändern. Und dafür den höchsten Preis zahlen. Als enge Freunde beginnen sie ihren Kampf gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung. Doch bald geraten sie in den berauschenden Sog der Macht und werden in der Zeit des brutalen Terrors zu erbitterten Feinden. Man kennt ihre Namen aus den Geschichtsbüchern, aber die Hörspielserie "Brüder" erweckt sie zum Leben: den hochsensiblen Verführer Desmoulins, den unbestechlichen Moralisten Robespierre, den machthungrigen Genussmenschen Danton. Liebe und Leidenschaften, Freundschaft und Intrigen, hehre Ziele und schmutzige Hintergedanken - auch eine glorreiche Revolution hat menschliche Maße. Die packende Serie taucht ein in eine Epoche, in der die Welt auf den Kopf gestellt wird: Als unter dem Ruf "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" die moderne Demokratie geboren wird, inmitten von Gewalt und Skrupellosigkeit. Ein Blick ins Herz der Geschichte, in dem die Mechanismen der Macht und die Versuchungen des Populismus bloßliegen - Versuchungen und Mechanismen, die heute noch genauso wirken wie in den revolutionären Umbrüchen vor 200 Jahren. Der renommierte Hörspielmacher und Regisseur Walter Adler hat den Roman der Bestseller-Autorin Hilary Mantel in eine epochale Hörspielserie verwandelt. Denn Revolutionen brauchen großes Format: Mit über 150 herausragenden Schauspielern realisierte er in den WDR-Studios 13 Stunden Hörspiel – dramatisch, mitreißend, großartig und abgründig wie die Revolution. Ursendung im Radio am 03.09.2018 Veröffentlichung am 20.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Coco, David und Hektor sind eigentlich ganz normale Kinder. Wären da nicht die besonderen Fähigkeiten, über die jeder von ihnen verfügt. Gut, dass ihnen der Bibliothekar dabei hilft, sie richtig und sinnvoll einzusetzen. Anlässe dafür gibt es immer wieder. In dieser Folge besuchen sie mit der Klasse zum Schuljahresabschluss eine Zirkusvorstellung. Dort werden sie Augenzeugen eines folgenschweren Überfalls. Schnelles Handeln ist nötig - doch was genau ist zu tun, um den Bösewicht zu schnappen? Und welche Rolle spielt das Opfer des Überfalls? Eine weitere Folge der Serie, bei der neben Spannung auch christliche Werte und das Gleichnis vom barmherzigen Samariter wichtige Bestandteile sind. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Markus Duschek48 Min. Mit Christin Marquitan, Kaya Marie Möller, Dirk Bublies, Marco Sven Reinbold, Olivia Büschken, Lena Schmidtke Ein Modeljob führt mehrere junge Frauen und ein Team aus Fotografen in eine verschneite Berggegend. Als wäre die Kälte nicht schon schlimm genug, ereignen sich bald mehrere merkwürdige Dinge. Ihre Handys werden geklaut, ein Model verschwindet, ein anderes erleidet einen Unfall … was geht am Set vor? Wer zieht in dieser Eiseskälte die Fäden? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Nis-Momme StockmannRegie: Oliver Sturm Musik: Jakob Böttcher 75 Min. Mit Falk Rockstroh, Claude De Demo, Urs Fabian Winiger, Effi Rabsilber, Jack Triebel, Chiaki Ikuta Falk, Adriana, Matze und Maja − zwei Paare, vier Menschen. Während einer gemeinsamen Japan-Reise prallen ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe aufeinander. Familiensysteme geraten ins Wanken, Fassaden ins Bröckeln. Die Konfrontation mit einer fremden Kultur, die mit ganz eigenen sozialen Codes funktioniert, wirkt hier als Brandbeschleuniger. Wieder einmal zeigt sich, dass der Kampf um das eigene Wertesystem im Privaten mit der gleichen Unbarmherzigkeit ausgetragen wird wie im globalen Maßstab. Die Situation eskaliert. Am Ende sind alle Gewissheiten zerstört. Im Mittelpunkt steht die Kommunikation, die in dem Karussell der vier Protagonist:innen sowohl für Verständigung sorgt als auch zur Manipulation missbraucht wird. Stockmann bricht sein dialogisches Gesellschaftsstück durch die Figuren Ignaz und Ismael, die Kinder von Falk und Adriana. Sie beobachten aus einer verfremdeten Distanz heraus das Geschehen, werden zu Kommentatoren, Spielführern, Verstärkern − ohne sich in die Grabenkämpfe der Erwachsenen hineinziehen zu lassen. Ursendung im Radio am 02.04.2022 Veröffentlichung am 12.08.2023 Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Evelyn DörrRegie: Evelyn Dörr Technische Realisierung: Roland Fatzer 53 Min. Mit Lars Rudolph, Evelyn Dörr Ein Tanz mit wilden Klapperschlangen: So beschwört der Stamm der Moki in Nordamerika Gewitter und Regen. Für den Kulturwissenschaftler Aby Warburg war dieses Ritual der Schlüsselmoment, der sein Denken entzündete. Nun bittet die Hörcollage zu einem trancehaften Tanz mit Warburgs Denken und Leben. "Ich schulde den Indianern alles, ohne sie wären alle meine Erkenntnisse ein Nichts": Zerrissen vom Erlebnis des Ersten Weltkriegs, hatte Warburg seit November 1918 eine Odyssee durch Psychiatrien erlebt – der Vortrag "Bilder aus dem Leben der Pueblo-Indianer", den er 1923 vor Mitpatienten und Ärzten der Kreuzlinger Heilanstalt Bellevue hielt, bezeugte schliesslich seine wiedereinsetzende geistige Gesundung und erwirkte die Entlassung. Das polyphone Hörstück lädt zu einer akustischen Reflexion über Warburgs "Schlangenritual" ein. Es nimmt die verschiedenen Stränge seiner assoziativen Kulturbetrachtung auf und stellt sie symphonisch in eine komplexe, individuell und gesellschaftlich historische Perspektive. Ursendung im Radio am 05.08.2023 Veröffentlichung am 05.08.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
SF-Hörspiel von Horst ZahltenRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Fritz Gortner, Waltraud Förster 49 Min. Mit Dieter Eppler, Marianne Mosa, Hans-Helmut Dickow, Toni Dameris, Gottfried John, Manfred Berben, Siegmar Schneider, Jürgen Sidow, Günther Epperlein, Walter Vits-Mühlen, Otti Gemmar Ein zukünftiger Staat hat wenig Interesse an der Wiedererweckung zehntausender Schwerkranker, die in tiefgefrorenem Zustand auf Fortschritte in der Medizin hoffen. Ende des 20. Jahrhunderts waren überall Kühlhäuser entstanden, in denen Todkranke Eigentums-Kühlfächer erwerben konnten, später hatte man jedoch alle wieder abgerissen, weil sich die Reanimation als undurchführbar erwiesen hatte. Nur in Libertanien, einer kleinen Mittelmeerinsel vor der spanischen Küste, war eines dieser Häuser stehengeblieben. Früher, als die Hauptstadt noch Palma hieß, war die Insel ein beliebtes Reiseziel, doch dann kam der große Klimaumschwung, und die Touristen blieben aus. Jeder, der seinerzeit ein Kühlfach erwerben wollte, mußte in Libertanien ein Konto mit einem namhaften Betrag einrichten, und von diesem Vermögen lebt die Insel noch heute. Nicht auszudenken, wenn das Ausland jetzt Ansprüche geltend machte! Allein die Tatsache, daß sich im Jahr 2498 ein Tourist in den Dauerregen des Inselklimas verirrt, ist merkwürdig genug. Seine Fragen nach der Funktion jenes merkwürdigen Hauses lassen ihn in den Verdacht geraten, ein spanischer Agent zu sein. Natürlich ist der Regierung bekannt, daß es die Spanier als Nation seit Jahrhunderten nicht mehr gibt, aber ein äußerer Feind war schon immer unverzichtbar für die innere Stabilität eines Staates. Zur selben Zeit hat der Arzt Dr. Santos mit seinem Reanimations-Experiment Erfolg. Aber der Wiederbelebte, ob wohl physisch geheilt, steht geistig auf der Stufe eines Kretins. Unvorstellbar, welche Folgen die Reanimation der Eingefrorenen nach sich zöge - das immense Kapital und die damit verbundene Macht in Händen von sechzigtausend Idioten - und das in einem Land mit nicht einmal einer Million Einwohnern! Als am Ende die Energiezentrale des Kühlhauses einem Sprengstoffanschlag zum Opfer fällt, erhält der Premierminister Gelegenheit zu einer flammenden Rede über die Feinde des Staates, und der Staatssicherheitsdienst kann einmal mehr die Notwendigkeit seiner Existenz rechtfertigen. Ursendung im Radio am 12.05.1969 Veröffentlichung am 02.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Science Fiction von Alfred BesterRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Fritz Gortner, Brigitte Laugwitz 56 Min. Mit Susanne Beck, Ulrich von Dobschütz Die beiden letzten Überlebenden nach der großen Katastrophe müssen erkennen, daß eine andere Species im Begriff ist, die Herrschaft über die Erde anzutreten. In den verlassenen Straßen des ausgestorbenen New York begegnen sich nach langer Isolation zwei Menschen. Linda hat überlebt, weil sie im Auftrag einer Film-Company damit beschäftigt war, ein Stummfilm-Archiv in einem stillgelegten Bergwerk zu sichten, und Jim befand sich während der kritischen Zeit in einem unterirdischen Höhlensystem. Linda hat sich in den Überresten der technischen Zivilisation häuslich eingerichtet. In einem Gebäude am Central Park umgibt sie sich mit den Luxusgütern der untergegangenen Welt und läd Jim ein, dieses Leben mit ihr zu teilen. Die Katastrophe hat keinen Platz in ihren Gesprächen. Bei Shopping und Small Talk in leerstehenden Kaufhäusern und verwaisten Bars haben sie das ungeheuerliche Geschehen erfolgreich aus ihrem Bewußtsein verdrängt. Aber die Scheinwelt, die sie sich errichtet haben, hat keine Zukunft. Die Millionenstadt beginnt in sich zusammenzustürzen. Eines Tages werden sie von einem unheimlichen Geräusch wie von aufeinanderschlagenden riesigen Säbeln aufgeschreckt. Ein süßer, erstickender Geruch liegt in der Luft. Der in einigen der Warenhäuser verteilte betonharte Glibber, das stählerne Klirren, die einstürzenden Häuser, der Geruch wie nach Bienenkörben - all das beginnt sich zu einem bedrohlichen Bild zu verdichten. Die alptraumhafte Realität bricht vollends über sie herein, als sie die Veränderungen wahrnehmen, die mit dem Denkmal von Alice im Wunderland vor sich gegangen sind. Sie verbarrikadieren sich in ihrem Haus, obschon sie wissen, daß ihre Chancen gleich Null sind. Alice lebt nicht länger im Wunderland. Der turmhohe Schädel aus verbranntem Stahl mit den Antennenfühlern, den Facettenaugen, dem säbelartigen Kiefer und dem Saugrüssel ist nicht zu übersehen. Die kleine Alice ist dort angelangt, wohin sie schon lange unterwegs war. Ursendung im Radio am 14.04.1980 Veröffentlichung am 09.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Science Fiction von Jiri OrtRegie: Andreas Weber-Schäfer Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Ingrid Lederer Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer 53 Min. Mit Karin Anselm, Walter Renneisen, Klaus Herm, Peter Fricke, Manfred Georg Herrmann, Marianne Mosa, Harald Heinz, u. a. Im 21. Jahrhundert gelingt eine bahnbrechende Entdeckung: Der Nachweis der Existenz des Gedankenraumes. Das Gehirn steht mit ihm in einer stetigen Wechselwirkung. Im Laufe der Erforschung stellt sich heraus, daß Außerirdische sich den "GR" mit der Menschheit teilen. Ein alarmierender Anstieg der Denkleistung jener geheimnisvollen extraterrestrischen Intelligenz und die damit zunehmende Belegung des Gedankenraumes bedeutet, daß die Menschheit bald nicht mehr denken kann. Das wäre ihr Untergang. - Gibt es Rettung? Ursendung im Radio am 18.09.1989 Veröffentlichung am 16.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Bernhard Schulzca. 125 Min. Mit Shenja Lacher, Christoph Jablonka, Burchard Dabinnus, u. a. Der Affenkönig auf seiner Reise nach Westen Es ist ein ungleiches Paar, das gemeinsam von China nach Indien unterwegs ist: Tripitaka, ein heiliger Mönch, der sein Leben der Meditation und dem Studium heiliger Schriften gewidmet hat. Und Sun Wukung, der Affenkönig, ein mächtiger und zauberkräftiger Kämpfer, der den Auftrag hat, den tollpatschigen Mönch zu beschützen. Gemeinsam durchwandern sie unwegsame Gebirge. In Indien sollen sie heilige Schriftrollen holen und diese dann nach China bringen. Eine gefährliche Reise, auf der Sun Wukung den edlen Mönch Tripitaka vor bösartigen Dämonen, gefräßigen Ungeheuern und vielen anderen Gefahren beschützen muss. Dank seiner Stärke, seiner Zauberkraft und seinem listenreichen Scharfsinn meistert Sun Wukung alle Probleme. Nur eines nervt ihn ganz gewaltig: Tripitaka mag hochgebildet sein, aber er ist extrem ungeschickt und er macht gerne genau das Gegenteil von dem, was Sun Wukung vorschlägt. Das bringt die ungleichen Reisegenossen immer wieder in Schwierigkeiten. Ursendung im Radio am 05.08.2023 Veröffentlichung am 05.08.2023 Zum Hörspiel beim BR
Hörspielbearbeitung von Bertolt BrechtRegie: Helgard Haug Bearbeitung: Helgard Haug Musik: Barbara Morgenstern 65 Min. Mit Remo Beuggert, Robin Gilly, Simone Gisler, Tiziana Pagliaro, Simon Stuber, Magdalena Neuhaus "Gut, ich mach die Probe noch einmal, daß ich’s endgültig hab", sagt Richter Azdak, bevor er das Kind ein zweites Mal in den Kreidekreis bittet und die beiden Mütter ein zweites Mal auffordert, zu beweisen, welche die wahre sei. Soweit ist das Stück bekannt: eine Sage, "eine sehr alte". Auch der Ausgang dieser Probe ist bekannt: Der "mütterlichen", nicht der "amtlichen" Frau wird das Kind zugesprochen. Was aber, wenn dem Kind die Wahl übertragen wird? Zwei Mütter bieten sich an, konkurrieren um einen Job, einen Titel, eine Beziehung, eine Aufgabe, einen Nutzen — fürwelche soll das Kind sich entscheiden? Und wer steht hier noch zur Wahl? Die SpielerInnen des Theater HORA sind kognitiv beeinträchtigt und bringen ihre eigenen Regeln mit. Neue müssen gemeinsam erfunden werden. Und es stellt sich die Frage: Lässt sich die "alte Sage" durchPerformerInnen erzählen, die wahrscheinlich nie ein Kind haben werden und auf die Fürsorge anderer angewiesen sind? Das Hörspiel entsteht parallel zur Inszenierung und zur Uraufführung beiden Salzburger Festspielen Ursendung im Radio am 13.08.2023 Veröffentlichung am 12.08.2023
Originalhörspiel von Oliver DöringRegie: Oliver Döring Der engste Verbündete eines Vampirs ist der von ihm erschaffene Ghoul. Man darf einem Ghoul nicht trauen. Niemals! Seine dem Menschen ähnliche Gestalt steht im Widerspruch zu seiner triebhaften Unberechenbarkeit, seiner Brutalität und gewaltigen Kraft. Totes Fleisch erregt seine Fresslust. Lebendiges Fleisch seine Aggressivität. Er kann sich nicht lange dagegen wehren. Früher oder später verwandelt ihn die Mordlust in eine reißende Bestie. Und wehe dem, der ihm dann zu nahe ist. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei IMAGA
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt, Dirk Jürgensen 80 Min. Mit X: Dietmar Wunder Amon: Kim Hasper Tib: Konrad Bösherz Saphira: Leyla Trebbien Eye: Engelbert von Nordhausen Hasan Sharif: Patrick Kropp Camille Lafotte: Uta Dänekamp Jean Lafotte: Ozan Ünal Mohammed Al Askadi: Hans-Rainer Müller Hugo Morel: Frank Schröder Dr. Eostrida Myle: Marion Musiol Grix: Marco Rheindorf Matrose 1: Jean Coppong Matrose 2: Marco Rosenberg Matrose 3: Florian Hoffmann Nach Abenteuern in Höhlen und Wüsten steht Tib, Amon, Saphira und Eye wirklich mal etwas Entspannung zu. An Bord des Flussschiffes „Wildfang“, dass seinen gemütlichen Kurs den Verlauf des Sil entlang fährt, könnten sie diese finden. Aber so einfach ist das Leben nicht! Daher gibt es schon bald einen mysteriösen Mord an Bord und alles deutet auf Tib als den Mörder hin ... Veröffentlichung am 21.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Sounddesign: Manuel Schmitt 68 Min. Mit Amon: Kim Hasper Saphira: Leyla Trebbien Tib: Konrad Bösherz Eye: Engelbert von Nordhausen Dr. Eostrida Myle: Marion Musiol Wächter: Paul Burghardt Cpt. Christopher Bane: Christopher Groß Alice Goldhand: Vanessa Diana Wirth Captain Gormick: Thomas Albus Ki: Constanze Buttmann Pirat 1: Pascal Runge Pirat 2: Matthias Keller Piratin 3: Sara Wegner Piratin 4: Julia Bautz Melvin Carter: Marco Steeger Matrose 1: Nico Birnbaum Matrose 2: Marco Rosenberg X: Dietmar Wunder Captain Gormicks Schiff "Speerspitze" gerät in einen teuflischen Orkan und strandet schwer beschädigt auf einer einsamen Tropeninsel. Doch wie es scheint, war sie nicht immer verlassen. Von Dr. Myles Forscherdrang mitgerissen spüren Tib, Saphira, Amon und Eye den Geschehnissen der Vergangenheit nach. Schon bald müssen sie jedoch einsehen, dass man manche Geister besser ruhen lässt … Veröffentlichung am 19.05.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Das nächste Drachengrab wurde gefunden, doch sein Eingang befindet sich tief unten am Grund des Meeres. Um zu ihm zu gelangen, müssen sich Tib, Amon, Eye und Saphira auf eine gefährliche Reise unter Wasser begeben. Tief unten in der Stille des dunklen Ozeans sind sie auf sich gestellt, aber sie sind nicht alleine … Erst vereinzelt, dann immer häufiger hören sie es … das Klopfen von toten Händen … und das grausame Gelächter derjenigen, die das Meer einst zu sich rief … Veröffentlichung am 25.08.2023
Originalhörspiel von Paul BurghardtRegie: Paul Burghardt Technische Realisierung: Anton Invankiv 59 Min. Mit Saphira: Leyla Trebbien Amon: Kim Hasper Tib: Konrad Bösherz Eye: Engelbert von Nordhausen Genevieve: Saskia Haisch Sultan Habbad Godi: Kaspar Eichel Tarek: Michael-Che Koch Aleyna: Stephanie Preis Devin: Otto Strecker Katunga / Drache: Marius Clarén Mira: Marie Burghardt Amar: Derya Flechtner Wache: Sascha Krüger Wächter 1: Oliver Ilnicki Wüstenrebell: Christian Michalak X: Dietmar Wunder Das Teppichrennen ist gewonnen, aber die Probleme nicht vorbei: Habbad Godi hat sich als blutrünstiger Tyrann erwiesen und plant die Heilerin Aleyna hinzurichten, mit der sich die Gefährten im Wurmland angefreundet haben. Kann der Wunsch, denen ihnen der Sultan gewährt, die Situation entspannen, oder geraten Tib und seine Begleiter zwischen die Fronten? Veröffentlichung am 24.03.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Bernd Langer 74 Min. Mit Robert Frank, Derya Flechtner, Daniela Hoffmann, Katharina von Daake, Patrick Schlegel, Annette Strasser, Alexandra Lange, Jan Langer, Reinhard Scheunemann, Mathias Schlung, Sabine Arnhold, Konrad Bösherz, Christian Michalak, Inko Hartwiger Nurit stieg auf den Hügelkamm und drehte sich nach Sodom zu. In ihren tränenvollen Augen spiegelten sich die Flammen der brennenden Stadt. Die Mauern brachen ein, wie eine Flutwolke raste eine Aschewolke auf sie zu. Nurit schloss die Augen und breitete die Arme aus. Dann wurde sie von Schwärze überschwemmt. Veröffentlichung am 05.08.2023
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Sounddesign: Philipp Köhl 84 Min. Mit Satan: Konrad Bösherz Jesus: Gerrit Schmidt-Foß Erzählerin: Alexandra Lange Junger Hirte: Christian Michalak Bettler: Jean Coppong Frau: Magdalena Höfner Mutter: Marion Musiol Jesus zählte die Stunden nicht. Auch sah er nicht zurück, um zu überblicken, wie weit er bereits gekommen war. Beide Hände auf der Brust betete er zu seinem Vater, während seine Füße wie von alleine durch den Wüstensand gingen. Die Sonne zog über ihm ihren Bogen, ließ seinen Schatten von einer Seite zur anderen wandern. Doch noch ein weiterer Schatten kam hinzu. Der dunkelste von allen. Veröffentlichung am 12.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Sounddesign: Bernd Langer 57 Min. Mit Yaron: Dietmar Wunder Jesus: Gerrit Schmidt-Foß Azazel: Michael-Che Koch Ehemann Simeon: Michael Gerdes Geistlicher: Roman Ewert Bürgerin: Lea Faßbender Synagogendiener: Martin Sabel Erzählerin: Alexandra Lange Bürger: Patrick Kropp Gläubige: Jenny Maria Meyer Jael: Stephanie Preis Satan: Konrad Bösherz Mava: Marie Burghardt Schwiegermutter: Gisa Bergmann Nachdem Jesus den ganzen Tag bis in die Nacht hinein geheilt hatte, wollte er sich in die Stille und Einsamkeit der Wüste zurückziehen, um zu seinem Vater zu beten. Doch die ersehnte Ruhe blieb ihm verwehrt. Eine Gestalt nach der anderen löste sich aus den Schatten der Felsen, als wäre sie unmittelbar aus der Dunkelheit geboren. Veröffentlichung am 12.05.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 12.08.2023
Kinderhörspiel von Ulf BlanckRegie: Ulf Blanck Technische Realisierung: Ansgar Döbertin 68 Min. Mit Jannik Schümann , Yoshij Grimm, David Wittmann, Johannes Steck, Bert Franzke, Tommi Piper, Sven Philipp, Roland Geiger, Jana Kozewa, Cornelia Waibel Die Flügel der alten Windmühle in Rocky Beach drehen sich plötzlich bei absoluter Windstille. Wie kann das sein? Bei genauer Untersuchung stoßen die drei Freunde auf eine sagenhafte Legende… Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel von THiLORegie: Christian Hagitte, Simon Bertling Technische Realisierung: Sascha Blach, Stefanie Klatt, Tilman Böhnke Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling, Roman Pogorzelski, ImaScore, Sebastian Kübler, Kolja Erdmann, Hendrik Schwarzer 85 Min. Mit Erzähler: Sascha Rotermund Belle Pompadour: Luisa Wietzorek Catherine Noir: Liane Rudolph Oliver Sneyder: Dirk Petrick Oni Amaka: Yeşim Meisheit Connor Blaze: Jonas Frenz TICI: Yara Blümel Harold Godric McFinnegan: Bert Franzke Severin Maximov: Lutz Riedel Alex Malus: Max Felder Tyron, der Tyrann: Roman Kretschmer Ante: David Turba Jelica: Sarah Alles Nicola Tesla: Marius Clarén Exkursion nach Zagreb mit dem schrulligen Erdkundelehrer McFinnegan - was zunächst wie ein ganz normaler Tag in der fliegenden Schule aussieht, wird bald zum nächsten großen Abenteuer für die ACE Scouts. Die vier begeben sich auf die Spur eines rätselhaften Phantoms, das in den Katakomben unter dem Theater von Zagreb hausen soll. Als sie durch einen Spiegel die Unterwelt betreten, stoßen sie nicht nur auf einen sagenumwobenen Apparat des genialen Erfinders Nicola Tesla, sondern auch auf ein hundert Jahre altes Monster ... Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 59 Min. „Die lange Leiter“: Frau Lindes Leiter ist verschwunden. Der Förster sah eine angestellte Leiter am Fenster von Herrn Krause. Geht es hier um dieselbe Leiter und werhat sie benutzt – und warum? Die Fuchsbande macht sich auf die Spur! „Der hohle Teig“: Bei Till gibt es zum Frühstück ausgehöhlte Brötchen – seine Mama verdächtigt ihn und sein Papa erlaubt sich Scherze. Keinen Bissen bekommt Till nun hinunter, und gleich nach dem Essen rennt er zu Niklas und Nele. Natürlich wollen sie ihrem Freund helfen – ein neuer Fall beginnt! Veröffentlichung am 11.08.2023
Originalhörspiel von Markus Duschek59 Min. Mit Uve Teschner, Klaus-Dieter Klebsch, Reent Reins, Wanja Gerick, Peter Lontzek, Dagmar Dreke, Tobias Lelle, Dagmar Dempe, Peter Kirchberger, Peter Sura, Sebastian Fitzner, Tammo Kaulbarsch, Sina Zadra In Londons U-Bahnen kommt es zu einer Serie äußerst brutaler Raubüberfälle. Zwei Verbrecher rauben gemeinsam spät heimkehrende Besucher der Theater, Opern und Vergnügungsviertel aus und verschwinden, bevor sie jemand fassen kann. Suchen sie sich ihre Opfer zufällig aus, oder steckt ein System dahinter? Als es dabei zu einem Mord kommt, nimmt Chief-Inspector Anthony Stafford die Ermittlungen auf, in deren Verlauf sich sein junger Sohn Kenneth gefährlich nahe an die Täter heranwagt … Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Karsten BreitungRegie: Lars Dreyer-Winkelmann Technische Realisierung: Frank Holmann, Lars Dreyer-Winkelmann Bearbeitung: Lars Dreyer-Winkelmann Musik: Michael Donner 66 Min. Mit Martin Sabel, Eckart Dux, Jan Koppens, Annette Gunkel, Ralf Spengler; Justus Dreyer-Winkelmann Seit langer Zeit erzählt man sich die schrecklichsten Geschichten über die sogenannte „Höllenmühle“... Rudrich Tobenbock beauftragt seinen Neffen Philipp, das in seinem Besitz befindliche Bauwerk auf übernatürliche Phänomene zu untersuchen. Was hat es mit den unheimlichen Klopfgeräuschen, dem Todeswort und der uralten Hexe Mora auf sich? Noch ahnt der junge Mann nicht, dass ihn eine Nacht des Schreckens erwartet, die er niemals vergessen wird! Der Schrecken ist zurück! Hervorragende Schauspieler, eine klassische Story mit einigen Überraschungen sowie eine grandiose Soundkulisse machen dieses Hörspiel zu einem der wenigen wahrhaftig schaurigen Vertreter seiner Art. Veröffentlichung am 10.08.2023 Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
43 Min. Über dem Garten, in dem die kleine Schnecke Monika Häuschen mit ihrem besten Freund, dem Regenwurm Schorsch, lebt, spannt sich ein Regenbogen. Der kluge Herr Günter weiß natürlich, wie der entsteht. Die bunten Farben machen ihm Appetit und er will sich mit Schorsch eine gelbe Blume teilen. Aber die ist schon von der Veränderlichen Krabbenspinne Iris besetzt, die ihre Farbe wechseln kann und sich gestört fühlt. Mit Sticheleien versucht sie die Gartenbewohner gegeneinander aufzubringen und behauptet, Schorsch dürfte als Junge kein Rosa tragen. Werden die drei Freunde trotzdem zusammenhalten? Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
71 Min. Die Bibliothek des Schicksalsmeisters Chronarius birgt unzählige Geschichten, die auch jenen, welche die große Saga der Letzten Helden verfolgen oft unbekannt sind: Das einsame Leben eines entstellten Mädchens, das nicht weiß, ob es Mensch oder Monster ist. Die Chronik der Untaten eines dämonischen Kriegsherren. Den Bericht einer unerschrockenen Abenteurergruppe in den Katakomben von Danbar Eine Begegnung Adrans mit einem zwielichtigen Alchemisten. Einige davon werden hier und heute enthüllt werden ... Veröffentlichung am 10.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von David Bredel, Florian Fickel61 Min. Mit Santiago Ziesmer, Gerrit Schmidt-Foß, Ricardo Richter, Nicolas Artajo, Giuliana Jakobeit Die Playmos landen im England des 19. Jahrhunderts, der Zeit des berühmten Sherlock Holmes! Am Bahnhof werden sie Zeuge eines Diebstahls und begegnen so Earnest Goodwin. Der ist gerade in der Stadt eingetroffen, weil er ein prächtiges Anwesen geerbt hat. Allerdings scheint in dem Haus ein Geist sein Unwesen zu treiben! Emil, Liv und Sam nehmen den Fall unter die Lupe und kommen bald der Wahrheit auf die Spur ... Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel 76 Min. Die Punkies träumen nach ihrem letzten Abenteuer mit Paula Carolina im ‚Horror-Haus‘ von einem entspannten Wochenende. Und vor allem möchten sie bei ihrem nächsten Gig einfach nur vor ein paar Freunden in einem kleinen Club auftreten. Doch wer von euch würde sich wundern, wenn alles ganz anders kommt? Besonders als sich der Chef vom Vergnügungspark Land of Dragons bei den Punkies meldet. Exakt: Der durchgeknallte Typ mit dem feuerspeienden Drachenmobil. Freut euch auf eine abgefahrene Mega-Party, bei der selbst Drachen tanzen müssen... Veröffentlichung am 11.08.2023
von Almut Tina SchmidtRegie: Sussanne Krings Technische Realisation: Ilse Sieweke, Markus Haßler, Barbara Göbel, Gabriele Neugroda Musik: Henrik Albrecht 48 Min. Mit Michael Tregor, Irm Hermann, Mira Partecke, Frauke Poolman, Leopold von Verschuer Wolf stürzt zurück in sein Kindheitstrauma: Seine Klavierlehrerin richtet sich in aller Körperlichkeit wieder vor ihm auf - und hat nichts von ihrem Schrecken verloren. Sofort ist er wieder gefangen in der Welt der Fingerübungen und Konkurrenzkämpfe mit zahnspangentragenden Streberschülern. Was bedeutet Zeit, wenn das Metronom mit der Uhr um die Wette tickt? Alles ist, wie es war - nur viel bizarrer noch. Was bleibt ist die Unausweichlichkeit. Wolf bemerkt, dass er einen Traum der vergangenen Nacht immer noch für Wirklichkeit hält. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als die Arbeit niederzulegen und nach Hause zu gehen. Die folgenden Tage verbringt er damit, seinen Job zu kündigen, sich scheiden zu lassen, Bungalow, Boot und Auto zu verkaufen. Ursendung im Radio am 07.11.2006 Veröffentlichung am 19.08.2023 Zum Hörspiel beim WDR
Hörspielbearbeitung von Mareike FallwicklRegie: Leonhard Koppelmann Bearbeitung: Jorinde Dröse Musik: Jörg Kleemann ca. 65 Min. Ein Abendessen, wie es normaler nicht sein könnte: Der Tag war lang, die Wohnung ist ein Chaos, die Kinder sind quengelig und laut. Eine einzige Frage bringt das Leben einer ganzen Familie zu Fall, erdrutschartig und unwiederbringlich. "Haben wir kein Salz?", fragt Johannes in die Runde. Gar nicht an seine Frau gerichtet, ganz allgemein. Da steht Helene auf, geht zur Balkontür und stürzt sich ohne ein weiteres Wort ins Nichts, viele Stockwerke tief. Zurück bleiben ihr Mann und die drei Kinder, fassungslos und im Schockzustand. Schmerzlich offenbart sich in den folgenden Wochen, wie sehr Helene fehlt, wie sehr sie als Zentrum die Familie mit ihrer Fürsorge, ihrer Liebe, ihrem Trost zusammengehalten hat. Wie weitermachen mit diesem Gefühl der Schuld, der Trauer, aber auch des Unverständnisses? Und ein weiteres Gefühl bahnt sich den Weg an die Oberfläche: Wut. Lola, Helenes Tochter, fühlt diese Wut besonders, ihre Anklage richtet sich gegen das Patriarchat an sich. Sie macht das System für den Tod ihrer Mutter verantwortlich und beschließt, dem übermächtigen Gegner den Kampf anzusagen. Es ist nicht das eine große und erschütternde Ereignis, das Mareike Fallwickls Protagonistin zu ihrer fast unglaublichen Tat treibt, sondern das ganz Alltägliche. Die Summe aus Überforderung, Einsamkeit, gesellschaftlicher Anforderung und das fortwährende Überschreiten der eigenen Belastungsgrenze. Ursendung im Radio am 20.08.2023 Veröffentlichung am 18.08.2023
Hörspielbearbeitung von Lena ChristRegie: Stefanie Ramb Technische Realisierung: Gerhard Wicho, Peter Preuß Bearbeitung: Stefanie Ramb Musik: Evi Keglmaier, Greulix Schrank 104 Min. Mit Brigitte Hobmeier, Helena Schrei, Sarah Camp, Klaus Stiglmeier, Johanna Bittenbinder, Winfried Frey, Stefan Murr, Beate Himmelstoß, Martin Feifel, Barbara Maria Messner, Katja Bürkle Zum 100. Todestag von Lena Christ. "Oft habe ich versucht, mir meine früheste Kindheit ins Gedächtnis zurückzurufen, doch reicht meine Erinnerung nur bis zu meinem fünften Lebensjahr und ist auch da schon teilweise ausgelöscht." So beginnt Christs bewegende Autobiografie, die sie 1912 mit der Unterstützung von Ludwig Thoma veröffentlichte. Sie ist acht Jahre alt, als die Mutter sie bei den Großeltern abholt. Fortan wird die Mutter nicht müde werden, der außerehelichen Tochter deren Existenz vorzuwerfen, sie als billige Arbeitskraft auszunützen und schwer zu misshandeln. Lena schwankt zeitlebens zwischen heftiger Zuneigung und Abscheu vor ihrer vordergründig frommen, dabei harten und gewalttätigen Mutter. Mehrmals versucht sie, sich vor den Widerwärtigkeiten im Elternhaus zu retten und davonzulaufen. Der Großvater, die Lichtgestalt ihrer Kindheit, dem sie sich anvertraut, vermag zu Lebzeiten noch für sie einzustehen. Nach seinem Tod ist Lena ganz auf sich allein gestellt. Um sich aus eigener Kraft zu befreien, beschließt sie, Ordensschwester zu werden, doch auch hier wird sie kleingehalten und genötigt. Eine Vernunftehe verspricht Freiheit. Die Mutter lässt sie ziehen mit den Worten: "Daß dir i nix guats wünsch, kannst dir denka, du undankbares Gschöpf! Kannt ma s' so guat braucha und muaß ma fremde Leut haltn, während die gnädig Fräuln heirat und si auf die faule Haut flackt!" Auch Ehemann Benno entpuppt sich als unsensibel und gewalttätig. Eine Emanzipation gelingt durch das Schreiben, das Lena Christ angeregt von ihrem zweiten Ehemann Peter Jerusalem beginnt. Mit eindringlicher und direkter Sprache zeichnet sie in Erinnerungen einer Überflüssigen das Bild eines Mädchen- und Frauenlebens um die Wende des 19. zum 20. Jahrhunderts im katholischen Bayern auf dem Land und im kleinbürgerlichen München, schonungslos beschreibt sie die erlittene Gewalt, ihre inneren und äußeren Kämpfe und das zunächst zaghafte, später selbstbewusstere Eintreten für ihre Rechte. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs gerät sie in wirtschaftliche Schwierigkeiten, versucht, durch das Fälschen von Bildern zu Geld zu kommen. Am 30. Juni 1920 nimmt sie sich mit 38 Jahren das Leben. Heute gilt Lena Christ als eine der bedeutendsten bayerischen Schriftstellerinnen. Hörspiel des Monats Mai 2020 Ursendung im Radio am 31.05.2020 Veröffentlichung am 06.08.2023
von Wolfgang AdenbergAuf einer Reise nach China lernen David, Jonas und Emma nicht nur dieses faszinierende Land näher kennen, sie treffen auch auf den mächtigsten Piraten aller Zeiten – und der war eine Frau. Sie erleben mit, wie die kluge und gerissene Zheng Yisao die Macht über eine riesige Piratenflotte an sich reißt, in gefährlichen Seeschlachten kämpft und sogar den Plan schmiedet, den chinesischen Kaiser vom Thron zu stoßen. Die Ereignisse, in die David, Jonas und Emma durch ihr Zauberbuch hineingeraten, sind mehr als 200 Jahre her. Wie ist es dann nur möglich, dass die Piratenkönigin ihnen so seltsam bekannt vorkommt? Veröffentlichung am 25.08.2023
Kinderhörspiel von Mira Sperling, Elly Hanako26 Min. Mit Götz Otto, Maximilian Belle, Sabine Bohlmann, Janina Dietz, Benedikt Weber, Omid Paul Eftekhari Auf ihrer Tournee mit Ashok, dem weißen Tiger, geraten die Freunde in Seenot von Bord ihres Schiffes geschleudert. Auch Ashok landet im Wasser. Glücklicherweise beherrschen Polly und Pips die Kunst des Schlösserknackens, sodass sie Ashok gerade noch aus seinem Käfig befreien können, ehe er ertrinkt. Sie werden auf einer einsamen Insel an Land gespült. Doch wo ist Ashok? Die Freunde suchen und finden ihn im Dschungel, wo er von unzähligen Schlangen gefangengenommen wurde. Oje! Sie müssen Ashok befreien! Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Alice Pantermüllerca. 110 Min. Mit Magdalena Montasser, Laura Janik, Thorben Drube, u.v.a. Als Bo neu in Florentines Klasse kommt, gerät ihr Leben ziemlich in Unordnung: Bo ist in Gefahr und sein Cousin verschwunden. Florentine will den Fall lösen. Dabei entdeckt sie eine erstaunliche Fähigkeit: sie kann mit Toten sprechen. Rötliche Haare, blaugraue Augen, grüne Kleidung – ausschließlich - Hose mit Gummizug, grüne Schnürstiefel, Brille, kurzsichtig, 3 Dioptrien, 163,4 cm groß, 13 Jahre, wohnhaft in Flensburg. So beschreibt sich Florentine selbst und sie will auf keinen Fall Flori genannt werden, oder Flo. Florentines Welt ist solange in Ordnung, wie niemand ihre Ordnung stört. Dass jemand ihre alten Kuscheltiere meuchelt, irritiert sie zwar, bringt sie aber noch nicht aus der Ruhe. Sie wird diese Verbrechen aufklären, soviel ist klar, denn Florentine ist eine sorgfältige Ermittlerin. Aber als Bo Ture Tordenskjold neu in ihre Klasse kommt, steht alles Kopf. Wohin ist Bos Cousin Jesper verschwunden und warum ist auch Bo in Gefahr? Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Maja macht sich Florentine an die Lösung des Falls. Ursendung im Radio am 12.08.2023 Veröffentlichung am 12.08.2023
Originalhörspiel von Silke Walter62 Min. Mit Dietmar Wunder, Florentine Draeger, Matti Klemm, Christian Rudolf, Lutz Mackensy, Kaspar Eichel, Dagmar Dempe, Manuel Straube, Sebastian Fitzner, Milton Welsh, Marcel Mann, Sebastian Winkler Der Neuanfang ist geglückt. Victor Frankenstein hat es tatsächlich geschafft, einen künstlichen Menschen herzustellen, der rein äußerlich nicht von einem lebenden Menschen zu unterscheiden ist. Auch die Transplantation von künstlichem Fleisch und künstlicher Haut an Mr. Killjoy scheint erfolgreich verlaufen zu sein. Victor Frankenstein bereitet nun den Bau einer Armee der künstlichen Menschen vor. Doch immer wieder dringen nachts seltsame Geräusche aus dem Nebenhaus in sein Labor, die ihm das Arbeiten unmöglich machen. Frankenstein setzt alles daran, dem Ursprung diese Geräusche auf den Grund zu gehen und stößt dabei auf gefährliche Gegner. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Volkan T. errorca. 53 Min. Mit Fatma Gül, Hiyam Biary, Azadê Peşmen, Leonie Schramm, Tamer Yigit, u.v.a. Ermutigungshörspiel gegen Rassismus In Sachen Rassismus hat Aslan schon so einiges erlebt. Eigentlich hat er die ganzen fiesen Anfeindungen im Griff. Glaubt er. Aber dann ist es eine kleine Episode von Alltagsrassismus, die alles eskalieren lässt. Das Hörspiel beruht auf einer wahren Geschichte. Es beginnt an einem sonnigen Nachmittag und in aller Öffentlichkeit, direkt vor einem Schwimmbad: Wie so oft ist Aslan dem willkürlichen und tagesüblichen Rassismus ausgesetzt. Nichts Besonderes, nichts Aufregendes. Was soll ihm das anhaben, er ist längst als Künstler in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Vergiss es einfach! Bis ihm klar wird: Doch, es ist zum Aufregen. Per Social Media veröffentlicht er eine kleine künstlerische Intervention, macht seinem Ärger satirisch Luft. Und dieser Post geht hoch wie eine Bombe: Medien stürzen sich auf ihn, Anwälte fordern Gegendarstellungen, plötzlich geht es um alles. Aber Aslan will nicht mehr hinnehmen, was er und andere tagtäglich über sich ergehen lassen müssen. Begleitet von seiner Familie und dem Grundgesetz denkt er laut darüber nach, warum täglicher Widerstand sinnvoll ist, gegen die germanische Paranoia und gegen den miesen Sound in seiner Stadt, den man noch immer Rassismus nennt. Ursendung im Radio am 13.08.2023 Veröffentlichung am 13.08.2023 Zum Hörspiel beim WDR
Originalhörspiel von C. B. Andergast, Florian HillebergRegie: Sven Schreivogel Regieassistenz: Alexander Siebrecht Sprachaufnahmen: Christian Wilms, Markus Beck, Dirk Hardegen, Henning Bürger, Oliver Kreuzwieser Technische Realisierung: Karsten Deutschmann Musik: Konstantinos Kalogeropoulos ca. 66 Min. Mit Marcus Off, Tanja Dohse, Nicolas König, Erik Schäffler, Dirk Hardegen, Klaus Krückemeyer, Patrick L. Schmitz, Katharina Wackernagel, Lazlo Lopez, Frieda Stobinski, Tim Knauer, Cindy Walther, Frank Röth, Nico Rogner, Stephan Szász, Christoph Jablonka In England häufen sich Sichtungen paranormaler Ereignisse. Der Secret Service beauftragt Mac Kinsey mit der Klärung des Phänomens. Als er aus Schottland ebenfalls Berichte über übersinnliche Aktivitäten erhält, bittet der Spezialagent den New Yorker Geisterjäger Gordon Black und dessen Partnerin Hanako Kamara, das Rätsel gemeinsam mit ihm zu lösen. Bei ihren Recherchen finden sie heraus, dass der zentrale Punkt das Stammschloss von Gordons Familie ist: Black Castle. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei pop.de
Originalhörspiel von Edgar Linscheid, Stuart KummerRegie: Stuart Kummer Technische Realisation: Steffen Jahn, Benno Müller-vom Hofe Dramaturgie: Natalie Szallies Musik: Lars Gelhausen, Stuart Kummer 369 Min. Mit Swintha: Lena Klenke Johannes: Sebastian Urzendowsky Aegidius: Rainer Bock Bartholomäus: Sascha Geršak Matthias: Pit Bukowski Wulfhild: Julia Koschitz Arnulf: Marc Ben Puch Urda: Lavinia Wilson Ulrik: Matthias Koeberlin Jakob Ollwart: Friedrich Mücke Enno von Malmedy: Daniel Wiemer Konrad von Rauris: Peter Simonischek Marten von Dänemark: Robert Dölle Gerlind: Katharina Schmalenberg Lambrecht: Axel Prahl Franka: Katharina Wackernagel Veith: Bjarne Mädel Helrun: Petra Schmidt-Schaller Ida: Emma Bading Brun: David Hugo Schmitz Christian: Jonas Hämmerle Gideon / Stimmen: Matti Krause Gernot von Binz: Joachim Król Dolf: Ronald Kukulies Vilhelma: Lola Klamroth Thorid: Cennet Voß Ortrud: Olga von Luckwald Thaddäus: Aljoscha Stadelmann Severin Dornberger: Anton von Lucke Clemens von der Als: Peter Jordan Konrad von Rauris: Peter Simonischek Rudger: Nils Kretschmer Cuno: David Vormweg Zolner: Jörg Kernbach Baldrich / Herzog Johann: Moritz Führmann Anna Kornbichler: Karen Dahmen Gastwirt: Barnaby Metschurat Elsässer: Jean Luc Bubert Leibgardist: Benno Müller vom Hofe Hauptmann: Luca Toboll Medicus / Berger: Steffen Jahn Rorich / Schankwirt / Feuerreiter / Dorfmann / Wache: Stuart Kummer Die Legende erwacht Im mittelalterlichen Zirnertal führen die Bewohner des Dorfes Quill ein einfaches, aber friedliches Leben. Doch als die 16-jährige Tochter des Schmieds spurlos verschwindet, verbreiten sich Angst und Schrecken. Was ist mit Ortrud passiert? Nur Abt Aegidius aus dem nahe gelegenen Kloster Maria-Zirn ahnt, was passiert ist. Als schließlich die bestialisch zugerichtete Leiche der Vermissten gefunden wird, macht schnell die Theorie vom legendären Monster GRЁUL als Mörder des Mädchens die Runde. Bislang schien dessen Existenz nichts als ein jahrhundertealtes Schauermärchen zu sein, doch nun ist das grausamste aller Wesen offensichtlich zum Leben erwacht. Und nur das Geheimnis von Abt Aegidius ist genauso finster wie das unfassbar böse GRЁUL. Eine Geschichte über Macht, Intrigen, Glauben, dunkle Geheimnisse und die Erkenntnis, dass wir nicht allein sind auf diesem Planeten. Teil 1 Und das Blut soll euer Zeichen sein. Im mittelalterlichen Zirnertal führen die Bewohner des Dorfes Quill ein einfaches, aber friedliches Leben. Doch als die 16-jährige Tochter des Schmieds spurlos verschwindet, verbreiten sich Angst und Schrecken. Was ist mit Ortrud passiert? Teil 2 Und siehe, es erhob sich ein großer Sturm Die Menschen des Dorfes suchen weiter nach Ortrud - trotz des gewaltigen Sturms. Kloster-Abt Aegidius hat einen teuflischen Plan: Um den schizophrenen Gideon zu schützen, erweckt er die uralte Legende vom GRËUL zum Leben. Entsetzen macht sich breit. Teil 3 Vernimm mein Schreien Ortruds Vater Ulrik schwört Rache am GRËUL, während Helrun sich um ihren schwer verletzten Sohn Brun sorgt. Schließlich macht sie ein Geschäft mit Aegidius, um heimlich zu Brun ins Kloster zu dürfen. Doch ihr Besuch wird beobachtet. Teil 4 Schaut meinen Schmerz Ist Ortruds wahrer Mörder ein Bär? Die Dorfgemeinschaft geht erneut auf die Jagd. An Arnulfs Stelle schließt sich Wulfhild den Männern an. Aber was macht die alte Urda in der Nähe des Bären? Währenddessen droht Gideon ein brutaler Exorzismus. Teil 5 Siehe, ich will Unglück über dich bringen Der Dämonenjäger Jakob Ollwart wird vom Bischof nach Quill entsandt, um das GRËUL zur Strecke zu bringen. Doch noch bevor er das Zirnertal erreicht, gibt es zwei neue Opfer. Und diesmal trifft es nicht nur die heidnischen Dorfbewohner Menschen. Teil 6 Und sein Reich wurde finster Bischof Gernot wird beschuldigt, ein Attentat auf den Erzbischof geplant zu haben. Bei der Befragung kommt die Wahrheit über Gideon ans Licht. Der Erzbischof ist entsetzt. Doch Domprobst Clemens hat längst einen Plan, der nicht nur für Gideon den Tod bedeutet. Teil 7 Siehe, der mich verrät, ist nahe Marten von Dänemark und seine Männer brechen Richtung Zirnertal auf. Währenddessen erreicht die heimlich verschickte Nachricht von ihrem Kommen das Kloster. Johannes will auch Swintha vor der tödlichen Gefahr warnen. Teil 8 Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal Die Menschen des Dorfes schütten die Klamm zu, doch Enno hilft Marten und dessen Männern, um Arnulf herauszufordern. Aber sie haben die Rechnung ohne Wulfhild gemacht. Währenddessen steigen Ulrik und Jakob zum GRËUL hinab. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde OhrCast Hörspiel des Jahres 2022 Ursendung im Radio am 03.11.2022 Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von André MinningerRegie: Heikedine Körting Effekte: André Minninger Musik: Tonstudio Europa, Simon Bertling, Christian Hagitte 112 Min. Mit ERZÄHLER: Lutz Mackensy Hanni: Regine Lamster Nanni: Manuela Dahm Jenny: Reinhilt Schneider Elli: Barbara Schipper Hilda: Susanne Wulkow Fizz: Kerstin Draeger Tessie: Merete Brettschneider Sinje: Linda Fölster Frau Theobald: Rosemarie Wohlbauer Mademoiselle: Elga Schütz Skora: Sebastian König Platzanweiser Malte: Patrick Baehr Pia Popp: Antje Schomaker Roxy Schumacher: Henrike Fehrs Kuno Kirsch: Frank Roder "Blüten-Paule": Lars Schmidtke Kommissarin Kühn: Suzanne von Borsody Kommissar Lenz: Leonhard Mahlich Mann: Marco Steeger Frau: Gerlinde Dillge Zentrale: Roland Dubenkow Ansage: Johanna Balluch Mailbox: Constantin Stahlberg LS Offstimme: Werner Wilkening Tobias Klopfer: Mirko Reeh Frau Lippert: Manuela Eifrig Polizist: Robin Brosch Mademoiselle lädt die Klasse von Hanni und Nanni zu einer Kino-Martinée einer französischen Komödie ein. Doch schon bevor der Hauptfilm beginnt stellt sich heraus, dass es nicht immer ein Gruselfilm sein muss, um für Gänsehaut zu sorgen. Vor den Augen der entsetzten Kinobesucher werden Hanni und Mademoiselle von einem skrupellosen Verbrecher entführt! Und somit beginnt für die cleveren Lindenhof-Mädchen eines der spannendsten Abenteuer, das sie jemals erlebt haben. Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 48 Min. Miros Mama verhält sich ungewöhnlich: Sie kichert und seufzt ohne Grund. Sie verwechselt und vergisst Dinge, sie ist hibbelig und aufgedreht – verheimlicht sie Miro etwas? Hedda, Miro und Ahima entschließen sich, detektivisch herauszufinden, was los ist, und stellen fest: Manchmal ist nichts, wie es scheint, aber trotzdem magisch. Veröffentlichung am 25.08.2023
Kinderhörspiel von Frida NilssonRegie: Thomas Werner Übersetzung: Friederike Buchinger Bearbeitung: Verena Specks-Ludwig 52 Min. Mit Tommi Piper, Thyra Bonnichsen, Karla Laubach, Eldrid Fettweis, Jona Mues, Silke Linderhaus, Bernd Kuschmann, Camilla Renschke, Torsten Peter Schnick, Jörg Kernbach, Doris Plenert, Florian Seigerschmidt, Jordy-Leon Sun, Wolfgang Rüter, Greta Luise Steger, Sophia Christina Marx, Thorben Drube, Robert Reuter Hedvig wohnt nicht am Ende der Welt, sie wohnt dahinter. Und das kann manchmal ganz schön langweilige sein. Was für ein Glück, dass sie endlich in die Schule kommt, und plötzlich ist ihr Leben voller Abenteuer! Hedvig hat jede Menge verrückter Einfälle, die manchmal ganz anders ausgehen, als sie sich das vorgesetellt hat. Zum Glück lernt sie in der Schule Linda kennen, die bald ihre beste Freundin wird. Ursendung im Radio am 31.12.2016 Veröffentlichung am 05.08.2023 Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Marcus Meisenbergca. 56 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Detlef Tams, Marlen Ulonska, Mathias Renneisen, Uta Dänekamp, Omid Eftekhari, Konstantin Graudus, Matthias Hoff, Philip Bösand, Urs Remond Noch bevor sich Holmes und Watson begegnet sind, war Holmes bereits auf Verbrecherjagd. Einer die-ser Kriminellen war Robert Mason, wie Holmes in „Eine Studie in Scharlachrot“ anmerkte. Allerdings konn-te Mason nie überführt werden, da Holmes die wissenschaftlichen Mittel dazu fehlten. Jahre später ereig-net sich ein weiterer Mord und erneut scheint Mason der Täter zu sein. Um ihn jetzt endlich wegen Mordes zu überführen, reisen Holmes und Watson extra nach Bradford. Doch auch diesmal scheinen alle Vorteile auf Masons Seite zu liegen. Wird der Täter erneut ungeschoren davonkommen? Veröffentlichung am 11.08.2023
Originalhörspiel von Marcus Meisenbergca. 55 Min. Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Detlef Tams, Judith Peres, Hans Peter Stoll, Konstantin Graudus, Matthias Hoff, Johannes Quester, Cornelia Schönwald, Urs Remond Tanja Hawk, eine gebürtige Russin, die einst den Mädchennamen Solokow trug, bangt um ihr Leben. Niemand Geringeres, als der berühmt berüchtigte Grigori Jefimowitsch Rasputin trachtet nach ihrem Leben. Das zumindest ist es, was Sie Sherlock Holmes gegenüber behauptet. Auch scheint die Frau genau zu wissen, wie sie umgebracht werden soll – nämlich durch den dem bösen Blick Rasputins. Holmes ist skeptisch und es fällt ihm ausgesprochen schwer, seiner Klientin, Glauben zu schenken. Doch schon bald darauf scheinen sich die Worte der Frau zu bestätigen. Oder steckt womög-lich etwas ganz Anderes dahinter? Veröffentlichung am 18.08.2023
Hörspielbearbeitung von Howard Philips LovecraftRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Sebastian I. Hartmann Bearbeitung: Lukas Jötten, Dirk Jürgensen 169 Min. Mit Peter Lontzek, Victoria Sturm, Thomas Nero Wolff, Christoph Jablonka, Katharina von Daake, Dietmar Wunder, Gordon Piedesack, Oliver Kube, Shandra Schadt, Holger Mahlich, Gerrit Schmidt-Foß, Bodo Wolf, Bastian Sierich, Ozan Ünal, Anja Stadlober, Roman Wolko, Erich Räuker, Joseline Gassen, Konrad Bösherz, Philipp Moog, Daniela Bette-Koch, Frank Schröder, Eckart Dux, Timmo Niesner, Katharina Karcher, Achim Buch, Klaus-Dieter Klebsch, René Dawn-Claude, Felix Strüven, Stefan Senf, Katja Keßler, Tanya Kahana, Oliver Feld, Klaus Schaefer, Frank Schaff, Michael Pan, Stefan Krause, Bastian Sierich, Nana Spier, Engelbert von Nordhausen, Uli Krohm, Rieke Werner, Ilona Otto, Christina Puciata, Boris Tessmann, Sylvie Nogler, Peter Flechtner, Tom Raczko, Tilo Schmitz, Asad Schwarz, Wolfgang Bahro 1923: Die Welt steht am Abgrund: Nyarlathotep hat sich offenbart, seine monströsen Truppen überrennen die Nationen der Erde, R'lyehs Aufstieg und das Erwachen Chtulhus selbst steht unmittelbar bevor. Während die verinigte Menschheit zu einem letzten Verzweiflungsschlag ausholt, sucht Randolph Carter nach einem anderen Weg, den Untergang aufzuhalten. Doch dafür muss er sich auf Pfade begeben, die nie ein Mensch zuvor beschritten hat und schließlich ein großes Opfer bringen. Veröffentlichung am 10.08.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Hörspielbearbeitung von Jules Verne69 Min. Mit Marko Bräutigam, Björn Schalla, Marion Musiol, Jan Spitzer, Oliver Kube, Heiko Akrap, Detlef Tams, Stefan Senf, Ingo Albrecht Als das Passagierschiff „Scotia“ von einem vermeintlichen Seeungeheuer versenkt wird, bricht französische Professor Arronax auf, Licht in die Sache zu bringen. Seine Reise lässt ihn jedoch weit größere Wunder erblicken, als er dem mysteriösen Kapitän Nemo und dessen „Nautilus“ begegnet. Veröffentlichung am 20.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
von Selma Lagerlöf77 Min. Der 14jährige Nils ist ein fauler und bösartiger Junge, bis er auf einen Wichtelmann trifft, der ihn verzaubert und auf Daumgröße schrumpfen lässt. So aus der Welt der Menschen verbannt, schließt sich Nils einem Schwarm Wildgänse an, mit denen er über das Land zieht und auf dieser Reise ein Anderer wird. Veröffentlichung am 20.08.2023
Originalhörspiel von Mara May, Micha KranixfeldRegie: Mara May, Micha Kranixfeld Technische Realisierung: Alexander Brennecke Musik: Paul Hauptmeier, Martin Recker 55 Min. Mit Eva Bay, Mechthild Großmann, Charlotte Müller, Simon Jensen, Bernd Moss Das Mikrofon auf Wanderung durchs Unterholz: Es findet radikale Feen, verschmuste Bären, asexuelle Moose, polypotente Schnecken, einige Menschen. Dokumentarisches Hörspiel über Geschichten queeren Lebens auf dem Land. In der Mitte der Republik: Eine tausend Quadratkilometer große, grüne Fläche. Schafe hüten die Ränder. Eine kultivierte Wildnis, ein Stück Forstwirtschaft, ein Naherholungsgebiet für Vögel aller Art. Manche suchen hier den Rückzug aus der Stadt, andere leben hier schon immer. Das Mikrofon macht sich auf Wanderung durchs Unterholz. In ihrem Hörstück begegnet das Autor*innenduo Personen, die von der Selbstverständlichkeit queerer Landschaften abseits der Städte berichten. Sie führen die Zuhörenden durch die Peripherien, mit denen sie leben. Für die Dauer des Hörstücks wird der Thüringer Wald zur Heterotopie. Dokumentarisches und Fiktives jagen einander durchs Gebüsch. Der Forst klingt wie immer, er klingt wie noch nie. "Im tiefen, queeren Wald" ist als Teil einer Installation auf dem Kunstfest Weimar zu hören. Ursendung im Radio am 03.09.2020 Veröffentlichung am 10.08.2023 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
In ViktoriaSarinas zweitem Comic-Hörspiel wird’s magisch: Die beiden besten Freundinnen Fine und Melody begeben sich auf Schatzsuche im mysteriösen Zauberwald, in dem Gerüchten zufolge ein Einhorn lebt. Zusammen mit den Zwillingsbrüdern Mika und Levi veranstalten sie ein Wettrennen, das entscheiden soll, wer das Geheimnis des Zauberwalds als Erstes lüften wird. Doch die Schatzsuche wird zur Rettungsmission … Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Kim Willems, Meret KiderlenRegie: Kim Willems, Meret Kiderlen Musik: Frank Böhle 56 Min. Mit Diana Dzhambazova, Wolfgang Post, Nadja Gröschner, Christoph Kadlubski, Hannelore Patze, Sabine Rößler, Günther Oelze, Melitta Klette, Ulrich Lorenz, Arndt Christoph Busse, Georg Hakelberg, u. a. Seit dem 19. Jahrhundert prägte der Maschinenbau Magdeburg, zu DDR-Zeiten vor allem das Schwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann“. Nach der Wende wurde es abgewickelt. Nun siedeln sich neue Firmen an und bieten Customer Care statt Walzstraßen. „Hier lagen Dinge, die wogen Tonnen!“ Ingenieurskunst und Maschinenbau prägten Magdeburg bis in die 1990er-Jahre. „Was Volkswagen für Wolfsburg ist, war SKET für Magdeburg.“ Nach der Wiedervereinigung wurde auch das identitätsstiftende Schwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann“ (SKET) in kleinere Betriebe aufgeteilt oder abgewickelt. Manche Werkshallen wurden saniert, viele abgerissen, andere verfielen. Seit einiger Zeit siedeln sich auf dem Gelände neue Firmen an, etwa die weltweit vernetzte regiocom, deren Produkte wie „Business Process Outsourcing“ oder „IT-Services“ in der analogen Welt nicht sichtbar sind. Das Hörspiel lädt ein, dem Wandel der Arbeitswelt nachzuspüren und vollzieht Hannah Arendts Idee der „menschlichen Bedingtheit“ nach, die mit einer geplanten Mega-Chip-Fabrik eine weitere Transformation erfährt: „… our engineers place billions of tiny switches into an area no larger than a fingernail.“ Ursendung im Radio am 23.08.2023 Veröffentlichung am 23.08.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Audio Art von Hartmut GeerkenRegie: Hartmut Geerken 50 Min. Mit Hartmut Geerken, Volker Risch "Drei Inseln, die geografisch und atmosphärisch nicht weiter voneinander entfernt sein könnten: Die bekannteste ist das seit Jahrzehnten vom Tourismus bevölkerte Bali, die unbekannteste nennt sich Gavdos, der südlichste Fels Europas mit nur 30 Einwohnern. Die dritte ist von besonderer Art. Der Berliner Philosoph Salomo Friedlaender schafft sich nach der Vertreibung aus seiner Heimat in den Jahren 1933 bis zu seinem Tod 1946 in einer winzigen Sozialwohnung in Paris und unter katastrophalen ökonomischen und politischen Verhältnissen seine eigene, nur auf seiner inwendigen Landkarte verzeichnete Insel. Er nennt sie 'ICH-Heliozentrum'. Diese durch Meer und Gesellschaft isolierten Inseln werden in 'insulae' akustisch präsent mit Geräuschen, Musik, Stille und einer Stimme, die aus den Exil-Tagebüchern Friedlaenders aus den 40er-Jahren des letzten Jahrhunderts kurze Passagen artikuliert. (...)" (Hartmut Geerken über 'insulae') Veröffentlichung am 01.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Kevin HayesRegie: Simeon Hrissomallis Dialogschnitt: Erik Albrodt Sounddesign: Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Marc Nathaniel, Jutta Stahlberg Beunruhigendes geschieht im Sonnensystem: Der Saturn verliert seine Ringe, der Mars verschwindet und der Mond stürzt der Erde entgegen. Die Freunde um Jan Tenner brechen mit dem Silbervogel auf, um beim `Herz des Universums´ weitere Hintergründe zu erfahren. Dort stoßen sie auf etwas, das sich für "Wahres Leben" hält ... Veröffentlichung am 31.08.2023
Hörspielbearbeitung von Jason DarkRegie: Dennis Ehrhardt Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. a. Ein Internat am Rande von London, in dem Schüler angeblich schwarze Messen abhalten und sich in Vampire verwandeln, um das Lehrpersonal zu attackieren. – Was sich nach der überbordenden Fantasie einer panischen Lehrerin anhörte, entpuppte sich als ein Hilferuf in größter Not ... denn in der Schule war das Erbe des Sternenvampirs Acron erwacht! Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Hajo Bremer61Min. Mit Annina Braunmiller-Jest, Christian Brückner, Dietmar Wunder, Sascha Draeger, Reent Reins, Marius Clarén, Lutz Riedel, Lutz Mackensy, Konstantin Graudus, Detlef Tams, Peter Kirchberger, Tilmar Kuhn, Janis Zaurins, Brian Sommer, Jörg Pintsch Mycroft Holmes lässt ein neues Hauptquartier errichten, während ihn eine merkwürdige Nachricht erreicht. In Westafrika scheint sich eine Revolution anzubahnen. Frankenstein versucht dort mithilfe eines französischen Generals Einfluss auf den Stamm der Affenmenschen zu gewinnen, um diesen für seine Zwecke einzuspannen. Professor Johausen will seinen Stamm schützen, verfällt aber immer mehr dem Wahnsinn, während ihm die Verfolger dicht auf den Fersen sind. Phileas Fogg, der sich eigentlich um die Angelegenheit kümmern sollte, muss seine Reise plötzlich absagen, da er in mysteriöse Vorgänge verwickelt und schließlich Zeuge eines Mordanschlages wird. Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Florian Kielies Bearbeitung: Eric Zerm 70 Min. Mit Oliver Feld, Sebastian Fitzner, Jan David Rönfeldt, Jan Odle, Paulina Rümmelein, Dietmar Wunder, Stefan Senf, Sven Plate, Wolfgang Rositzka, Werner Wilkening, Bert Franzke, Uschi Hugo, Felix Strüven, Inko Hartwiger Am Oberen Nil gelingt es Kara Ben Nemsi und seinem Begleiter Ben Nil, Ibn Asls Versteck, die Seribah Aliab, zu finden. Zwar kann der Reis Effendina mit seinen Asakern die Seribah einnehmen, der Anführer der Sklavenjäger ist aber nicht dort. Von dem frustrierten Geschäftsmann Murat Nassyr erfahren Kara Ben Nemsi und der Reis Effendina von Ibn Asls nächstem Ziel: Er will mit seinen Leuten und aufgehetzten Dinka-Kriegern Wagunda überfallen, das größte aller Gohk-Dörfer, um dort Sklaven zu machen... und Ibn Asls Schiff „Eidechse“ hat bereits einen riesigen Vorsprung. Um den Weg nach Wagunda abzukürzen, geht Kara Ben Nemsi ein lebensgefährliches Wagnis ein. Er durchquert mit Ben Nil, Djangeh, Selim und einem Führer der Bor einen riesigen Sumpf. Als sich die Freunde später trennen, um Verstärkung aus dem Dorf Foguda zu holen, geraten Kara Ben Nemsi, Ben Nil und Selim in einen Hinterhalt der Sklavenjäger. Völlig hilflos muss Kara Ben Nemsi mit ansehen, wie Ibn Asl Tod und Flammen über Foguda bringt. Damit scheint auch das Schicksal der Freunde und von Wagunda besiegelt zu sein... Veröffentlichung am 29.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign Thomas Güthaus Bearbeitung: Eric Zerm 67 Min. Mit Oliver Feld, Horst Kurth, Dirc Simpson, Ingo Albrecht, Felix Strüven, Thomas Albus, Marius Clarén, Patrick Baehr, Tom Raczko, Marios Gavrilis, Gerrit Schmidt-Foß, Bodo Wolf, Katja Liebing, Tobias Diakow, Nana Spier, Bert Franzke, Matthias Scherwenikas Nach seiner Rückkehr in die neue Welt hat Old Shatterhand in Mexiko Pech. Er strandet im Kaff Guayamas und macht dort die Bekanntschaft von Harry Melton, der sich als Mormone ausgibt. Melton hat 40 deutschen Arbeitern und deren Familien schnellen Wohlstand versprochen und will sie dafür zur Hazienda del Arroyo bringen. Old Shatterhand ahnt, dass es dabei nicht mit rechten Dingen zugeht. Er lässt sich zum Schein von Melton als Buchhalter anstellen, um bei den Auswanderern sein zu können. Dabei kommt er einem mörderischen Komplott auf die Spur. Den deutschen Familien droht ein grausames Schicksal in einer alten Quecksilbermine. Verfolgt von den Yuma-Indianern unter Häuptling Großer Mund, erhält Old Shatterhand unerwartet Hilfe von den Mimbrenjo-Apachen und von seinem Blutsbruder Winnetou... Noch ahnen die Freunde nicht, dass auch Harry Meltons Bruder Thomas und dessen Sohn Jonathan einen tückischen Plan ersonnen haben. Sie wollen im Orient dem ahnungslosen Small Hunter an den Kragen, um an das Vermögen der Hunter-Familie zu gelangen... In seiner „Satan und Ischariot“-Trilogie, die im Rahmen der „Gesammelten Reiseerzählungen“ 1896 und 1897 beim Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld erschien, führte Karl May mehrere seiner bekanntesten Abenteuer-Schauplätze auf meisterhafte Weise in einer großen Geschichte zusammen. Das drei Bände überspannende Abenteuer beginnt in Mexiko, führt durch den Wilden Westen über den Ozean in den Orient und schließlich wieder zurück nach Amerika. Dabei agiert Mays fiktives Ich in Mexiko und Amerika unter seinem berühmten Westmann-Namen Old Shatterhand und wird im Orient dann als Kara Ben Nemsi wiedererkannt. In der bekannten Ausgabe des Karl-May-Verlags tragen die Romane der Trilogie die Titel „Die Felsenburg“, „Krüger Bei“ und „Satan und Ischariot“. - In unserer großen Karl-May-Hörspielserie nahmen wir uns bewusst mehrere Jahre Zeit bis zur Hörspiel-Umsetzung der „Satan und Ischariot“-Trilogie, die bei uns den Obertitel „Teuflische Brüder“ trägt. Es war uns wichtig, die oben genannten Schauplätze erst nacheinander zu etablieren. Der Held musste sich sowohl als Old Shatterhand, als auch als Kara Ben Nemsi schon einen Namen gemacht haben, bevor wir ihn die Spur der Meltons in Mexiko, Amerika und im Orient aufnehmen lassen wollten. Winnetou wird man in dieser Trilogie an einem für ihn sehr ungewohnten Schauplatz erleben; in der Wüste Tunesiens. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 30.05.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Karl MayBearbeitung: Eric Zerm 69 Min. Mit Oliver Feld, Dietmar Wunder, Gerrit Schmidt-Foß, Santiago Ziesmer, Thomas Nero Wolff, Stephan Lehmann, Christian Zeiger, Werner Wilkening, Patrick Schlegel, Jan Spitzer, Mathias Schlung, Roland Wolf, Paul Burghardt, Detlef Tams, Christian Michalak, Kai Taschner, Jan Langer, Tom Raczko, Inko Hartwiger, Dana Friedrich Santer, der Mörder von Winnetous Schwester Nscho-tschi und seines Vaters Intschu-tschuna, entkam einst zu den Kiowas. Viele Jahre später hat er es immer noch auf das Gold der Apachen am Nugget-tsil abgesehen. Um es endlich zu finden, tut er sich mit den zwielichtigen Gestalten Clay, Summers und Gates zusammen und bricht ins Gebiet der Apachen auf. - Unterdessen stehen Winnetou und Old Shatterhand dem Detektiv Fred Walker bei, der auf der Jagd nach dem brutalen Samuel Haller ist. Dieser ist der Anführer einer Bande Eisenbahnräuber, die sich mit den Ogellalla verbündet haben. Die Eisenbahnräuber planen gemeinsam mit den Kriegern Ko-itses einen Überfall auf die Bahnstation Echo. Zwar gelingt es, den Angriff auf die Echo-Station niederzuschlagen, doch die überlebenden Ogellalla üben blutige Rache. Sie brennen die friedliche Siedlung Helldorf Settlement nieder und verschleppen die Männer, Frauen und Kinder, um sie grausam zu Tode zu martern. Winnetou ahnt bald, wohin die Gefangenen gebracht werden sollen; zur Prärie des Blutes, die von einem düsteren Berg überragt wird; dem Berg Hancock... Karl Mays Roman „Winnetou, der Rote Gentleman, 3. Bd.“ erschien erstmals 1893 im Rahmen der „Gesammelten Reiseromane“ im Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld. Wie auch bei „Winnetou, der Rote Gentleman, 2. Bd.“ hatte May für dieses Buch mehrere schon ältere Geschichten überarbeitet und zu einem großen Roman kombiniert. Der heute bekannteste Titel des Romans ist „Winnetou III“. Etwas mehr als die Hälfte des Buches geht auf das Abenteuer „Deadly Dust“ zurück, erstmals veröffentlicht 1880 in der Zeitschrift „Deutscher Hausschatz in Wort und Bild“. Die zweite Hälfte des Buches basiert auf der Geschichte „Im wilden Westen Nordamerikas. Reiseerlebnisse“, 1882 bis 1883 veröffentlicht in der Zeitschrift „Feierstunden im häuslichen Kreise. Zur Unterhaltung und Belehrung“. Das Abenteuer aus der ersten Hälfte des Buches wurde in unserer großen Karl-May-Hörspielserie zur 13. Episode „Tödlicher Staub“. Die zweite Hälfte des Buches bildete nun die Grundlage unseres Zweiteilers „Winnetou und Old Shatterhand III“ und ist die wohl tragischste und melancholischste Abenteuergeschichte aus der Feder Karl Mays. Der Detektiv Fred Walker, der auch den Spitznamen „der Dicke Walker“ hat, heißt in der Bearbeitung des Karl-May-Verlags Stephen Moody und wird „Spürauge“ genannt, der Schurke Samuel Haller heißt hier Lewis Monk. - Der gemütliche Bayer Hillmann, der Winnetou, Old Shatterhand und Fred Walker in Helldorf Settlement empfängt und bewirtet, ist auch im echten Leben ein Bayer mit Leib und Seele. Stephan Lehmann ist Stadionsprecher des FC Bayern München. (Eric Zerm, Manuskript-Autor) Veröffentlichung am 30.08.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
Originalhörspiel von Kurd E. HeyneRegie: Fritz Benscher Musik: Bernhard Eichhorn 83 Min. Mit Hans Christian Blech, Wolfgang Büttner, Otto Osthoff, Adolf Rückert, Otto Riegel, Kurt Stieler, Helene Robert, Ingeborg Wutz Der 16jährige Kaspar Hauser kommt nach Nürnberg und möchte dem "Swollischen Regiment" beitreten. Da er weder lesen noch schreiben und kaum sprechen kann, wird er abgewiesen. Aufnahme findet er bei einem Gymnasialprofessor. Nachdem er sprechen gelernt hat, berichtet er, daß er zeitlebens in einem finsteren Behälter gesessen habe. Wer Kaspar Hauser ist, weiß niemand. Aber man munkelt, daß es sich um den badischen Thronfolger handelt. Eines Tages dringt ein Vermummter in das Haus des Gymnasialprofessors ein und verletzt ihn mit einem Beil. Kaspar Hauser glaubt, in dem Vermummten den Mann erkannt zu haben, der ihn im Kerker betreute. Wieder wird die Öffentlichkeit aufmerksam. Der britische Lord Stanhope vermittelt Kaspar Hauser nach Ansbach. Ein Volksschullehrer soll ihn zum Gerichtsschreiber ausbilden. Da schlägt der Fremde wieder zu. Er versetzt Kaspar Hauser einen Stich in die Herzgegend. Mit letzter Kraft schleppt er sich nach Hause und stirbt drei Tage später. Das Schicksal von Kaspar Hauser ist eine wahre Geschichte. Die Familien-Memoiren des badischen Fürstenhauses lassen keinen Zweifel zu, daß es sich bei Kaspar Hauser um den badischen Thronerben handelt. Die Großherzogin Sophie soll einen badischen Major zu dem Mord an ihm überredet haben. Die Orte der Handlung sind Nürnberg und Ansbach. Ursendung im Radio am 26.05.1950 Veröffentlichung am 21.04.2007 Zum Hörspiel im BR Hörspiel-Pool Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Nele StuhlerRegie: Nele Stuhler Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Sonja Rebel 55 Min. Mit Sophie Rois, Sarah Gailer, Paula Thielecke Wissen ist Fakt. Wissen ist Macht. Nicht-Wissen ist faktisch mächtig peinlich. Fakt ist, Sandra steht jeden Tag wissensmäßig vor dem Abgrund. Kassandra natürlich nicht. Hörspiel über den Umgang mit Ahnungslosigkeit. Sandra durchblickt die weltpolitische Lage nur sehr bedingt, weiß von bestimmten Ländern nicht einmal, auf welchem Kontinent sie liegen, weiß nicht, wie man Kommata setzt, weiß nicht, in welchem Jahr ihre Oma geboren wurde, und weiß auch nicht, wie sie darauf reagieren soll, wenn ihr jemand auf der Straße hinterherruft. Sie weiß nicht, wie ihr Beruf geht, und auch nicht, wie man bügelt, sie weiß es einfach nicht. Keiner weiß das. Außer Kassandra natürlich. Aber Sandra redet auch drüber, weil wir sie uns ausgedacht haben, um nicht "ich" sagen zu müssen. Denn sie fragt sich, was es heißen könnte, die eigene Ahnungslosigkeit nicht als Begrenzung zu begreifen, die es zu verstecken gilt, sondern als Grundlage, um der Welt begegnen zu können. Und das in drei Vorlesungen. Ist das eine gute Idee? Gerade jetzt, gerade hier, gerade in diesem Zustand? Sandra weiß es nicht. Hörspiel des Monats August 2020 Ursendung im Radio am 06.08.2020 Veröffentlichung am 31.08.2023 Zum Hörspiel bei Spotify
Yippie - Rapha ist zu Besuch! Klar, dass er für Kira und ihre Freunde seine Spezial-Paella kocht. Beim Essen erzählt Laura, dass die Südberger Suppenküche bald dicht machen muss, weil Lebensmittelspenden und Helfer fehlen. Kira und ihre Freunde sind sich schnell einig, die Suppenküche zu unterstützen. Nur über das Wie wird gestritten. Rapha schlägt Containern vor - Kira ist dagegen. Die Idee von einem »Meet and Eat« aber finden alle klasse. Doch dann läuft einiges schief, und die Aktion droht zu platzen. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Christoph Sobollca. 57 Min. Mit Katja Brügger, Ann Vielhaben, Marion von Stengel, Constanze Buttmann, Marc Schülert, David Hörning, Karyn von Ostholt, Benjamin Stolz, Nicole Silbermann, Ilka Körting, Oliver El-Fayoumy, Matthias Hoff Ein neuer Fall aus dem True-Crime-Podcast „Küsten-Morde“ führt an die Küste von Sankt-Peter-Ording. Kommissarin Sophia Schütter kämpft nicht nur mit einem schwierigen Start in das Arbeitsleben, sondern auch mit einem brutalen Mörder. Der Druck erhöht sich als weitere Morde geschehen und der nächste Tod per Knopfdruck steht kurz bevor. Veröffentlichung am 11.08.2023
Originalhörspiel von Nils GrünRegie: Nils Grün Musik: Peter Zimmermann, Steffen Kuhn, Bernhard Schlax, EchoCinematics, Dard Fantasy Studio 68 Min. Mit Erzähler: Sebastian Schmidt La Buena Bestia: Claudio Volino Jesus Guerra: Philip Bösand Cuchillo: Matthias Heyl Emilia: Alexandra Begau Pablo Pollo: Marvin Kopp Meister Oleg: Werner Wilkening Morrison: Michael Gerdes Dunham: Robert Kerick Maria: Stephanie Preis Attentäter: Jens Niemeyer, Jack Ruler, Dominic Reinke Arzt: Florian Rosenberger Miguel: Alexander Grösgen Nachrichtensprecherin und Zusammenfassung: Nadine Most Boss: Jan Abraham Computerstimme: Benedict Benken Fernsehjournalist: Boris Greff Flugzeugträger: Cilli Goebel Junger Passant: Mike Schlünzen Mädchen: Anna Hamster Mutter: Anja Klukas Papst: Bernhard Schlax Schwarzer Ritter: Thomas Kramer Soldat 1: Gerrit Petersen Soldat 2: Pascal Runge Soldat 3: Nicolas B. Credits: Alexandra Begau Wow, was für ein Start! Dr. Ian Morrison beginnt sich in einen tödlichen Mutanten-Cyborg zu vewandeln. Halb Mensch, halb Killerroboter und halb Mutant! La Buena Bestia muss ihn aufhalten, um für Sicherheit in Niguerra zu Sorgen. Doch was ist Morrisons Plan nach seiner Verwandlung? Welches düstere Geheimnis verbirgt sein treuer Gehilfe Morrison? Und was hat es mit dem Karate- Großmeister Oleg auf sich, der La Buena ausgebildet hat? La Buena Bestia ist eine Minihörspielserie, angelehnt an die großen und kleinen Actionkracher der 80er Jahre. Ohne Punkt, Komma und Langeweile, aber dafür (u.a.) mit der Synthie-Musik von Superflight und den Stimmen von Claudio Volino, Philip Bösand, Alexandra Begau, Werner Wilkening und vielen mehr. Veröffentlichung am 02.08.2023 Zum Hörspiel beim hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Christiane DénesRegie: Jörg Schlüter Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Mechthild Austermann Regieassistenz: Thom Kubli 41 Min. Mit Donata Höffer, Michael Evers, Carolina Kertz, Sophia Yiallouros, Juan Carlos Lopez, Michaela Breit, Maximilian Hilbrand, Judith Evers Während eines Konzerts wird das Spiel der Solopianistin jäh durch ein Selbstmordattentat unterbrochen. Sie fällt in ein Koma. Während des Überlebenskampfes auf der Intensivstation tauchen die Stationen ihres Lebens wieder auf. Im Koma durchlebt sie ihre Vergangenheit: die Menschen, die ihr begegnet sind, die Liebe in der oft fernen Heimat, die Einsamkeit der Hotelzimmer. Und bei all dem greift eine unterschwellige Sehnsucht erneut von ihr Besitz: Sie wähnt sich im Meer, auf dem Weg ins Unendliche, ohne Rückkehr. Doch je weiter sie sich vom Ufer entfernt, desto klarer wird ihr, dass sie mehr am Leben und an der Musik hängt, als sie glaubte. "Lamparo" erzählt von den emotionalen Höhen und Tiefen einer Konzertpianistin, die ihr Leben der Kunst verschrieben hat. Auch Christiane Dénes widmet ihr Leben den Künsten - nach dem Studium der Musik wurde sie Klavierpädagogin und Konzertflötistin, arbeitet als Bildende Künstlerin mit Installationen, Bildern und Performances, ist als Dozentin tätig und veröffentlicht Gedichte. "Lamparo" ist ihr erstes Hörspiel - ein Stück, das ganz vom Klang getragen ist: vom Klang des Wassers, der Musik und der Stimmen. Ursendung im Radio am 31.08.2005 Veröffentlichung am 05.08.2023 Zum Hörspiel beim WDR Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Hörspielbearbeitung von Dan ShockerRegie: Simeon Hrissomallis, Wolfgang Strauss Technische Realisierung: Wolfgang Strauss, Thmoas Mrochen Bearbeitung: Wolfgang Strauss Musik: Wolfgang Strauss, Michael Donner 73 Min. Mit Jo Jung, Jaron Löwenberg, Nils Weyland, Jo Jung, Hanns Krumpholz, Felix Würgler, Detlef Bierstedt, Joseline Gassen, Victoria Sturm, Wolfgang Strauss, Denny Weller, Olivia Büschken, Sara Wegner, Jannis Memmersheim, Anja Taborsky Das Blaulicht der Einsatzkräfte färbte Chefinspektor Higgins bleiches Gesicht. Schon wieder eine Tote! Nummer zwei! Und auch dieses Mal hinterließ der Mörder nur einen Rumpf. Der Kopf und andere Gliedmaßen wurden entfernt. Den Mörder nannte ganz London "Dr. Gorgo". Und dieser sorgte Nachts für stille Straßen. Was jedoch hatte Dr. Gorgo vor? Ein neuer Ripper? Was war sein Plan? Die Wahrheit würde jede vorstellbare Grausamkeit in den Schatten stellen! Das Böse hatte hier eine völlig neue Ebene erreicht! Veröffentlichung am 01.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung Wie eine Bombe hatten die letzten Worte in Jacquelines Kopf eingeschlagen. Jetzt würde das passieren, was sie schon lange befürchtete. Ihre beste Freundin, eine begnadet hervorragende Tänzerin, sollte eingewiesen werden. Jacqueline fehlten die Worte. Der Arzt ließ sie ohne weitere Worte im Flur stehen. Parallelisiert ging Jacqueline mit hängenden Armen in das Krankenzimmer, in das Mandy gebracht wurde. Das Grauen wartete auf sie…! Veröffentlichung am 31.08.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft
von Karlheinz KoineggRegie: Karlheinz Koinegg, Martin Zylka Musik: Julia Klomfaß 106 Min. ![]() Autor Karlheinz Koinegg - Bild: WDR/Sibylle Anneck Sommer 1969 in der "Jupp-Kolonie", einer Zechensiedlung in Duisburg-Hamborn. Der junge Stahlarbeiter Johann Koinegg öffnet in der Küche seiner Wohnung ein Fläschchen mit dem Unkrautvernichtungsmittel E 605. Im Wohnzimmer spielt sein 9-jähriger Sohn leise auf dem Fußboden, um den Vater bei der Mittagsruhe nicht zu stören. Stunden später wird der Junge seinen Vater auf dem Bett im Kinderzimmer finden. Der junge Stahlarbeiter, der sein Leben mit 36 Jahren an diesem schönen Sommertag beendet, ist der Vater von Karlheinz Koinegg. Der kleine Sohn ist der Autor selbst. Fast 50 Jahre später besucht Koinegg die Menschen, die dieser Tod seither begleitet, mit einem Aufnahmegerät. Anhand der O-Töne erzählt er die Geschichte seines Vaters. Und mit ihr die Geschichte des Arbeiter-Milieus der 1960er Jahre, des Ruhrgebiets und des Umgangs mit psychischer Krankheit – und dem mit dem Schweigen. Ursendung im Radio am 12.04.2017 Veröffentlichung am 27.08.2023 Zum Hörspiel beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
So hatte Arsène Lupin sich seine große Premiere wahrlich nicht vorgestellt! Zwar gelang es ihm, die „Silbertränen“ in seinen Besitz zu bringen, doch plötzlich steht er vor der Leiche Monsieur Mossés und entsprechend als Mörder da. Eine solche Schädigung seines noch im Aufbau befindlichen Rufes kann er nicht dulden. Die Polizei hält ihn für schuldig, doch er weiß genau, dass hier eine dritte Partei ihre Hände im Spiel hat. So ist es an ihm, den Fall aufzuklären. Veröffentlichung am 10.08.2023
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg56 Min. Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Katja Brügger, Oliver El-Fayoumy, Dennis Herrmann, Esther Barth Mrs Gordon, eine Nachbarin Margaret Rutherfords, wird nachts von bösartigen Geisterstimmen heimgesucht. Zunächst verschweigt sie aus Scham die Vorkommnisse, kann sie aber nicht lange vor der Hobbydetektivin Maidenfields geheimhalten. Sofort begeben sich Miss Rutherford und Mister Stringer auf die Suche nach Motiv und Täter. Schon bald haben Sie eine Spur gefunden und den dazugehörigen Verdächtigen aufgetan. Doch als sie ihm nachts auflauern und stellen wollen, gerät alles aus den Fugen. Sie müssen wortwörtlich feststellen, dass sie ins Haus des Wahnsinns geraten sind. Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel beim HM-Audio Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
66 Min. Als Taucher die versunkene Stadt Atlantis entdecken, glaubt die Welt an eine Sensation – doch stattdessen erlebt sie ein nie dagewesenes Grauen: Überall auf der Erde kriechen ganze Armeen von Schlangen aus dem Wasser und attackieren die Menschen. Auch die junge Meeresbiologin Yara wird von ihnen gebissen, doch für sie ist es der Beginn einer seltsamen Verwandlung … Veröffentlichung am 25.08.2023
Originalhörspiel von Alexandra Becker, Rolf BeckerRegie: Hans Hausmann Technische Realisierung: Maja Schaub, Erich Nüesch Musik: Hans Moeckel 190 Min. Mit Hans Helmut Dickow, Günter Heising, Rainer Litten, Adolf Roland, Kitty Even, Trudy Roth, Alfred Schlageter, Karl Blanckarts, Alfred Lohner, Berthold Büche, Walter Bremer, Hilde Harvan, Agnes Del Sarto, Michael Arco, Rolf Lansky, Valerie Steinmann, Willy Buser, Luzius Versell, Max Bachmann, Fritz Pfister, Robert Messerli, Peter Busse, Karl Schäfer, Max Lehmann, Othmar Kessler, Joseph Scheidegger, Helmuth Förnbacher, Max Knapp, Robert Bürgin, Hans Hausmann, Alfred Lohner, Ugo Frey, Willi Balzer, René Besson He’s back! Paul Cox gerät mal wieder in eine Zwickmühle. Er wird von zwei Frauen angerufen, die seine Hilfe brauchen. Als Gentleman Cox ihnen zu Hilfe eilt, sind die Damen verschwunden – dafür liegt in der leeren Wohnung eine Leiche. Und Inspector Carter ertappt Cox mal wieder an einem Tatort. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich bei besagter Wohnung um das Heim von Helena Bernhardt handelt – Paul Cox’ ehemalige Freundin. Kennt er "die schöne Helena" wirklich so gut, wie er glaubt, oder zieht sie möglicherweise Fäden in einem grossen Coup, der unserem charmanten Lebemann das Genick brechen könnte? Juwelendiebstahl, Schiffsreisen, Flugzeugabstürze – in dieser Cox-Staffel wird es kunterbunt, rasant und wieder über die Massen unterhaltsam. Zum Glück hat Cox seinen alten Gehilfen, den Privatdetektiv Richardson, an seiner Seite … sowie eine gehörige Portion Glück! Rolf und Alexandra Beckers "Strassenfeger" erschien zuerst in Romanform und ist auch unter dem Titel "Mord auf Gepäckschein 3311" bekannt. Veröffentlichung am 24.07.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Daniel Schiepe Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels 40 Min. Mit Lisa Cardinale, Damon Zolfaghari, Markus Pfeiffer, Sebastian Führ, Julia Biedermann, Thomas Plum, Christine Schaller, Daniel Wandelt, Toni Michael Sattler, Christoph Piasecki, Peter Flechtner Eine Hütte, tief verborgen im Wald. 10.000 Dollar Belohnung. 48 Stunden soll das Erotik-Model Poppy dafür ihren Zuschauern dort einheizen. Einzige Bedingung: sie darf die Hütte nicht verlassen. Leichtgläubig lässt Poppy sich darauf ein und macht bald Bekanntschaft mit einem ominösen User, der sie durch ihre persönliche Hölle schickt. Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Gutt‘s Hill ist außer Häuschen. Auf einem Kartoffelacker des Ortes ist ein unbekanntes Flugobjekt notgelandet. Sofort verbreiten sich wilde Gerüchte über eine potentielle Invasion vom Mars. Dann aber öffnet sich das exotische Objekt und eine Gestalt in silberglänzender Kleidung wird sichtbar. Sehr bald wird klar, dass es sich um eine ausgesprochen irdische Lebensform handelt. Der perfekt englischsprechende Mann hat allerdings das Gedächtnis verloren und kann nichts zur Aufklärung seines Erscheinens beitragen. Natürlich mischt sich auch Mimi wieder ein und versucht, mit ihren ganz eigenen Mitteln, mehr über den vermeintlichen „Außerirdischen“ und die Ursache seiner Landung zu erfahren. Schon bald gerät sie mitten in ein mörderisches Komplott. Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Michael Ende210 Min. In einer Großstadt lebt das Waisenmädchen Momo. Niemand weiß, woher sie kommt, aber alle kennen ihre Gabe: Sie kann wunderbar zuhören. Als seelenlose graue Herren auftauchen, die den Menschen ihre Zeit stehlen, wird die Welt lieblos und trist. Nur Momo lässt sich nicht beirren. Mit einer Blume in der Hand und einer Schildkröte an ihrer Seite macht sie sich auf den Weg, um die grauen Herren zu stoppen. Veröffentlichung am 30.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel Mit Andreas Fröhlich, Martin Keßler, Engelbert von Nordhausen, Maria Koschny, Friedel Morgenstern, Jörg Pintsch, Susanne Meikl, Marcel Mann, Dagmar Dempe, Brian Sommer, Kaspar Eichel, Christian Rudolf, Magdalena Höfner, Lutz Riedel, Lutz Mackensy Sherlock Holmes' größter Gegenspieler in seiner eigenen Serie: James Moriarty ist in den Vereinigten Staaten von Amerika im Hause der Familie Lockwood untergekommen und beginnt von dort aus, seine verbrecherischen Fäden zu spinnen. Dabei stolpert er jedoch in einen heiklen Entführungsfall, der schon bald mehrere Tote nach sich zieht. Moriarty begibt sich auf die Suche nach dem vermissten Norman Lockwood und gerät dabei zwischen die Fronten zweier verfeindeter Familien, die eines gemeinsam haben: Sie alle handeln skrupellos und kennen keine Gnade. Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Elena FerranteRegie: Martin Heindel Übersetzung: Karin Krieger Bearbeitung: Martin Heindel Musik: Ulrike Haage 212 Min. Mit Elena Greco jung: Ann-Sophie Ruhbaum Elena Greco mittel: Rosalie Thomass Elena Greco älter: Christiane Roßbach Mutter Greco: Annette Paulmann Vater Greco: Stefan Wilkening Raffaella ‚Lila‘ Cerullo jung: Helena Schrei Raffaella ‚Lila’ Cerullo mittel : Enea Boschen Rino Cerullo, Lilas älterer Bruder : Roland Schreglmann Rino Cerullo (40) : Ferdinand Dörfler Fernando Cerullo, Lilas Vater, Schuhmacher: Michele Cuciuffo Melina Cappuccio, Witwe: Rahel Comtesse Ada Cappuccio, Antonios jüngere Schwester, Pasquales Verlobte: Luise Zehner Antonio Cappuccio, Melinas Sohn, Automechaniker, Elenas erster Freund: Camill Jammal Nunzia Cerullo, Lilas Mutter, Hausfrau : Hanna Scheibe Donato Sarratore, Zugschaffner, Dichter: Florian Fischer Nino Sarratore, Donatos Sohn, Jugendschwarm Elenas : Anselm Müllerschön Nino Sarratore jung : Finjo Gollner Don Achille Carracci, Schwarzhändler: Wolfgang M. Bauer Mutter Carracci : Sandra Schwittau Stefano Carracci, betreibt die Salumeria : Timocin Ziegler Alfonso Carracci, Stefanos jüngerer Bruder : Valentin Mirow Pinuccia Carracci, Stefanos jüngere Schwester, Rinos Verlobte : Pola O’Mara Carmela Peluso, Schulkameradin von Elena und Lila: Annika Schiegg Pasquale Peluso, Carmelas älterer Bruder, Maurer : Florian von Manteuffel Barbesitzer Marcello Solara, Sohn des Padrone : Shenja Lacher Gigliola Spagnuola, Elenas Schulkameradin, arbeitet in Solara-Bar : Julia Riedler Enzo Scanno, Lilas Schulkamerad, Gemüsehändler : Sebastian Fischer Enzo Scanno jung : Leonard Dölle Gino, Sohn des Apothekers : Moritz Zehner Junger Mann/Carabinieri : Andreas Dirscherl Lehrerin/Schneiderin : Michaela Steiger Maestra Oliviero, Elenas und Lilas Grundschullehrerin : Viola von der Burg Maestro Ferraro : Stefan Merki Religionslehrer : Stefan Merki Nella Incardo/Schreibwarenhändlerin : Caroline Ebner Frauenstimme : Hemma Michel Die figurenreiche Roman-Tetralogie von Elena Ferrante – im deutschsprachigen Raum auch Neapolitanische Saga genannt – erzählt die Geschichte der Freundschaft von Lila und Lenù, zweier Kinder, Mädchen und Frauen, zweier Liebenden, zweier Rivalinnen. Es ist eine lebenslange Freundschaft, die aus der Perspektive von Lenù, wie Elena Greco von ihrer Familie und ihren Freunden gerufen wird, geschildert wird. Das Leben der von ihr bewunderten Lila sowie das gemeinsame Aufwachsen im Rione, einem Armeleuteviertel Neapels, mit seinem Geflecht an familiären und nachbarschaftlichen Verbindungen, seinen Abhängigkeiten, den oberflächlichen Streitereien, den offensichtlichen und den verborgenen Grausamkeiten, bilden dabei ihren konstanten Bezugspunkt. Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart wird die Entwicklung der beiden so verschiedenen Frauen beschrieben, die aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Begabungen aus dem sozialen Gefüge des Rione herausstechen und doch in ihm verhaftet bleiben. Während es der eher ängstlichen und fleissigen Elena gelingt, sich zumindest äusserlich aus dem Rione heraus zu lernen, zu arbeiten und zu schreiben, wird die geniale und furchtlose Lila ihn zeitlebens nicht verlassen. Hier ist jeder mit jedem verbunden und die Menschen scheinen sich oft wie ferngesteuerte Marionetten an unsichtbaren Fäden durch dieses Viertel zu bewegen. Von der gemeinsamen Schulzeit über Lilas frühe Hochzeit mit einem aufstrebenden Lebensmittelhändler, immer 52 wieder wirken im Hintergrund Kräfte und Zusammenhänge, die die reflektierende Lenù oft erst im Rückblick begreift. So sind Ferrantes Neapel-Romane zwar auch große Coming-of-Age-Literatur, doch führen sie tief hinein in gesellschaftspolitischen Themen: Es geht um den Einfluss der Camorra in Neapel, um Gewalt und um den Kampf um ein selbstbestimmtes Leben. Ferrante spannt leichthändig einen Bogen über die europäische Geschichte der Nachkriegszeit mit ihren vielfältigen Brüchen und politischen Herausforderungen. Das Thema Chancengleichheit – sowohl zwische den Geschlechtern als auch den sozialen Schichten, die Aufarbeitung der Traumata faschistischer Diktaturen in Europa, die Zeit der Studentenbewegung in den 1960er Jahren, all dies wird angesprochen anhand der beiden miteinander verwobenen Einzelschicksale der Freundinnen Elena Greco und Lila Cerullo. Der erste Teil, Meine geniale Freundin, umfasst Kindheit und frühe Jugend. Das Hörspiel erscheint auf CD am 30. November 2020 Ursendung im Radio am 29.11.2020 Veröffentlichung am 30.11.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Marcus MeisenbergMit Mark Bremer, Uta Dänekamp, Judith Peres, Julian Bayer, Marc Schülert, Nicolas König, Marlen Ulonska, Dennis Herrmann, Katja Keßler, Werner Braunschädel, Esther Barth, André Beyer Commander Adams und Major Ho haben sich, zusammen mit ihrem neugeborenen Kind, Zutritt auf den verbotenen Planeten Payton 2 verschafft. Erst durch Cassiopeias Erscheinen auf der Mondstation wird dies bemerkt. Mit Hilfe eines schützenden weganischen Geräts begeben sich Oberst Petit und Commander Bolschoi ebenfalls auf den Planeten der gefährlichen Telephaten, um Adams und Ho zu suchen. Welch verheerende Krise sie damit auslösen, ahnen sie allerdings nicht. Abermals steht die Menschheit vor der Gefahr ihrer Auslöschung. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei HM-Audio
Kinderhörspiel von Hartmut El KurdiRegie: Beatrix Ackers Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Christoph Richter Regieassistenz: Ester Schelander Dramaturgie: Thomas Fuchs Musik: Michael Rodach 55 Min. Mit Eliot Karow, Franz Röbig, Johanna Kocher, Lasse Pantel, Jack Triebel und Charlie Triebel, Hans Diehl, Monika Oschek, Inka Löwendorf Tarek ist Archäologe. Das heißt, er war Archäologe, zwei Monate lang und auch kein richtiger, denn Tarek ist erst elf Jahre alt. Er hat mit den Ausgrabungen so schnell wieder aufgehört, weil ihm dieser Beruf zu gefährlich wurden. Ja, das mag jetzt verwundern, doch Archäologen leben gefährlich. Insbesondere dann, wenn man sich den Fuß gebrochen hat, dank der Krücken nicht weglaufen kann und im gleichen Viertel die fiesen Patzaks-Brüder wohnen. Die haben von Tareks Plan Archäologe zu werden erfahren und wollen ihn zwingen für sie eine Mumie zu finden oder alternativ eine unlängst verstorbene Nachbarin auszubuddeln. Andernfalls müsste Tarek damit rechnen, in den nächsten zwei Jahren regelmäßig von ihnen verprügelt zu werden. Doch Tarek ist nicht allein, da gibt es Pascal und Johanna, genannt Jo, die ihm helfen wollen und natürlich Uropa Kurt, der ihm zu einer spektakulären alternativen Ausgrabung verhelfen würde, wenn er sich nur an die Details von damals erinnern könnte. Ursendung im Radio am 26.12.2022 Veröffentlichung am 27.08.2023 Zum Hörspiel bei DLF Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
von andcompany&CoRegie: Nicola Nord, Alexander Karschnia, Sascha Sulimma 50 Min. Die Grenze zur EU im Südosten ist der Fluss Evros. Dort trieb einst der Kopf des Orpheus – von den Mänaden in Stücke gerissen, nachdem er der Unterwelt entstiegen war. Nun kehrt Orpheus zurück an diese Grenze Europas: in Gestalt des glücklosen Schleppers. Und der Weg nach Europa wird zum Gang ins Totenreich. In dieser "Schlepperoper" wird jene Figur besungen, die in der heutigen Berichterstattung nur als krimineller Typus auftaucht, während sie in den Zeiten des Kalten Krieges als Fluchthelfer verherrlicht wurde. Der Schlepper Orpheus ist eine Art moderner Dienstleister, der sein Gewerbe verteidigt und zugleich darauf insistiert, dass der gewerbliche Aspekt keinesfalls im Widerspruch zu höheren Idealen steht wie der Liebe. Das Theaterkollektiv andcompany&Co. musikalisiert ihren Mix aus diskursiven und dokumentarischen Texten mit Elementen aus Monteverdis und Glucks Orpheus-Opern. Es entsteht eine dichte Partitur, die die Zuhörer auf eine Reise durch die Geschichte der Migration mitnimmt. Begleitet wird dieser Weg durch reale und mythische Welten stets vom "schönen Gesang", unverzichtbar in seiner Funktion als Orpheus' Waffe: Sie ist der Schlüssel zum Grenzübertritt. Hörspiel des Monats April 2015 Prix Europa 2015 Ursendung im Radio am 18.04.2015 Veröffentlichung am 12.08.2023 Zum Hörspiel beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Hajo Bremer58Min. Mit Uve Teschner, Douglas Welbat, Christian Rudolf, Volker Brandt, Erich Räuker, Lutz Mackensy, Hans-Jürgen Dittberner, Andrea Aust, Dagmar Dempe, Tanja Fornaro, Peter Sura, Tammo Kaulbarsch, Christian Wewerka, Sina Zadra Mr. Krieger, ein reicher Industrieller, kündigt an, eine hohe Summe für einen guten Zweck spenden zu wollen. Sowohl Pater Brown als auch der für das Rote Kreuz tätige Dr. Simpson und Mrs. Taylor von der Kriegsgräberfürsorge bewerben sich um die Spende. Doch am Tag, als Mr. Krieger seine Entscheidung verkünden möchte, wird er ermordet in seinem Büro aufgefunden. Pater Brown stellt einige Nachforschungen an und kann der Polizei schon nach kurzer Zeit einen Täter liefern. Doch plötzlich gesteht ein anderer die Tat. Hat der Pater in diesem Fall tatsächlich die falsche Spur verfolgt? Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Wolf WondratschekRegie: Heinz Hostnig 30 Min. Mit Peter Fitz, Erich Herr, Robert Seibert, Arnold Richter, Jodoc Seidel, Werner Hanfgarn, Werner Rundshagen, Lothar Rollauer, Gerd Peiser, Brigitte Dryander, Olaf Quaiser Eine konventionelle Inhaltsangabe der "Vorgänge" in diesem Hörspiel ließe sich reduzieren auf einen einzigen Satz: LKW-Fahrer Paul auf der Autofahrt von München nach Hamburg. - "Mein Hörbeispiel", sagt der Autor, "das ich am Ende als lediglich ein Beispiel selbst wieder zerstöre, bezieht sich skeptisch auf schon vorhandene, erprobte Methoden, sie werden gewissermaßen als Mißverständnisse zitiert. Die Sätze im Hörbeispiel entsprechen den Sätzen über das Hörbeispiel, beide ergänzen und bedingen sich gegenseitig. Das Material, an dem sich didaktisch so etwas darstellen läßt, ist deshalb auswechselbar, es muß nur geeignet sein, die Analyse des Selbstverständnisses beim Schreiben solcher Beispiele zu ermöglichen. Hörspielpreis der Kriegsblinden 1970 Ursendung im Radio am 06.11.1969 Veröffentlichung am 06.08.2023
Hörspielbearbeitung von Carlo CollodiBearbeitung: Anke Beckert 27 Min. Mit Herbert Fleischmann, Frithjof Vierock, Eva Mattes, Margot Philipp, Heini Göbel, Franz Schafheitlin, Ulli Philipp, Dietrich Thoms, Bum Krüger, Horst Sachtleben Der Klassiker von Carlo Collodi - die spannende Geschichte der Holzpuppe Pinocchio, in einer Bearbeitung von Anke Beckert. Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Edward BernaysRegie: Björn SC Deigner Technische Realisation: Henning Schmitz Bearbeitung: Björn SC Deigner 53 Min. Mit Marek Harloff, Patrick Güldenberg, Svenja Wasser, Tobias Meister, Claudia Urbschat-Mingues, Klaus Kocks, Maja Göpel, Christian Kreiß "Wir werden von Personen regiert, deren Namen wir noch nie gehört haben. Sie beeinflussen unsere Meinungen, unseren Geschmack, unsere Gedanken." – Edward Bernays Eine Demokratie ist ein utopisches Unterfangen. Als wirklich aufgeklärter Bürger müsste man über alles informiert sein und sich zu allem eine eigene Meinung bilden. Unmöglich ist das. Darum erleichtert man sich die Sache etwas, verlässt sich auf Experten, auf Meinungsmacher, auf Repräsentanten, auf Stilvorbilder. Wer genau sind diese "Influencer" und von wem werden sie wiederum beeinflusst? Diese Überlegung stellte 1928 Edward Bernays in seinem epochemachenden Buch "Propaganda" an und entwickelte daraus nichts weniger als eine Praxisanleitung zur Steuerung der Massen. Coca-Cola und Bayer, Barack Obama und Donald Trump, Augusto Pinochet und Joseph Goebbels – wer seine Botschaft in den Köpfen der Menschen verankern will, bedient sich bis heute der PR-Methoden Bernays. Doch wenn Public Relations jede Kommunikation durchdringen, wenn Wissenschaft gekauft werden kann und Journalismus als "Lügenpresse" verdächtigt wird, wenn alles immer den Anschein erweckt, interessensgeleitet zu sein – was bedeutet das für eine Gesellschaft? Ursendung im Radio am 03.12.2017 Veröffentlichung am 26.08.2023 Zum Hörspiel beim WDR
Kriminalhörspiel von Su TurhanRegie: Ulrich Lampen ca. 55 Min. Bei Privatermittlerin Yanina Adler taucht plötzlich Ranko Gojun auf. Vor einigen Jahren hat sie ihn zuletzt gesehen - damals war sie als Sozialarbeiterin für Jugendliche zuständig. Mit Genugtuung nimmt sie zur Kenntnis, dass Ranko inzwischen ein unbescholtenes Leben führt. Mit Gewalt und Drogen hat er nichts mehr am Hut. Allerdings wird er von der Polizei verdächtigt, seinen Bruder ins Koma geprügelt zu haben. Mit Yaninas Hilfe will er den wahren Täter finden. Sie geht beim Opfer zu Hause auf Spurensuche - und da sie als Detektivin ermittelt, benötigt sie dafür keinen Durchsuchungsbeschluss. Ursendung im Radio am 16.08.2023 Veröffentlichung am 11.08.2023
Originalhörspiel von Daniel CallMit Constanze Buttmann, Carsten Wilhelm, Nicole Silbermann, Ilka Körting, Mathias Renneisen, Cornelia Schönwald, Detlef Tams, Katja Brügger Judith und Anton Risse sind seit 15 Jahren ein Paar und führen eine Bilderbuchehe. Sie haben jeder eine gescheitere Beziehung hinter sich - sie mit dem kontrollsüchtigen Polizisten Richard Vogel, er mit Anna. Aus dieser Verbindung brachte er die inzwischen erwachsene Lina mit in die Ehe, gemeinsam haben sie den Sohn Magnus. Ein schönes, überaus idyllisches Leben. Doch eines Tages verschwindet Antons Exfrau spurlos. Ein Verbrechen? Oder hat sie sich aus dem Staub gemacht? Die heile Welt der Risses wird brüchig. Und schließlich wird ein furchtbarer Verdacht geweckt, der das Leben von Judith vollkommen aus der Bahn wirft... Veröffentlichung am 25.08.2023
Originalhörspiel von Benjamin QuabeckRegie: Benjamin Quabeck Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Jens Peter Hamacher Regieassistenz: Luca Toboll Dramaturgie: Natalie Szallies Musik: Philip Stegers, Gunter Papperitz 109 Min. Mit Marlon Kittel, Sören Grajek, Rodrigo Gonzalez, Tanja Schleiff, Tamara Romera Ginés, Arne Löber, Christian Schramm, Ralf Drexler, Hüseyin Michael Cirpici, Markus Kloster, Robert Steudtner, Falk Philippe Pognan, Claudia Mischke, Christoph Bertram, Dimitri Tellis, Benjamin Quabeck, Jenny Meyer, Jutta Dolle, David Eicler, Sotiria Loucopoulos, Ursula Michelis, Wolfgang Rüter, Jens Peter Hamacher, Luca Toboll, Chengjun Xue, Rebecca Hirschler, Ramona Petry, Lara Berenike Dabbous, Lisa Langner, Oscar Nadermann, Yannik Dirksen, Lucas Brosch, Lukas Brzenczek, Inge Schäfer-Möhrmann, Wolfgang Corzilius, Ellen Corzilius Vom Ruhrpott in die große Welt: Die Ruhrpott-Brüder Thorsten und Dennis kommen endlich nach Griechenland! Aber auch dort haben sie den Ärger am Hals wie die sprichwörtliche Scheiße am Schuh. Leider sind sie zu spät für den versprochenen Job und stranden erstmal frustriert am Hafen von Thessaloniki. Ausgerechnet der schmierige Produzent ProCent (gesprochen von "Die Ärzte"-Bassist Rodrigo Gonzalez) wird in dieser Situation zum Game Changer: Er verschafft Dennis einen Job als DJ auf einem Luxusliner. Aber die Brüder haben dort weder ihre Bar-Rechnungen unter Kontrolle noch Dennis seine Aggros gegenüber "den ganzen reichen Säcken". Als dann auch noch das Schiff evakuiert werden muss und die beiden Troublemaker in einem Flüchtlingscamp landen, wird ihnen klar, dass sie zwar Ärger und Chaos magnetisch anziehen - aber dass das andererseits auch ganz schön bescheuerte First World Problems sind. Ursendung im Radio am 17.08.2023 Veröffentlichung am 28.07.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Michel DecarRegie: Michael Decar Ton: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel Musik: Lukas Darnstädt 49 Min. Mit Anne Kulbatzki, Josefine Israel, Juno Meinecke Es gibt ja dieses Zitat von Karl Marx, dass sich Geschichte immer 20 mal ereignet. Einmal als Tragödie, einmal als Farce, einmal als ZDF-Zweiteiler, einmal als BBC-Miniserie, einmal als Telenovela, einmal als Eventmovie, einmal als französischer Historienstreifen, einmal als Dokumentarfilm, einmal als Geschichtsfälschung, einmal als Hörspiel im Deutschlandradio. Was Karl Marx jedoch vergessen hatte hinzuzufügen: Wir selbst spielen die Hauptrollen, ob wir wollen oder nicht, und am Ende schauen wir uns verwundert um und fragen uns, wie das alles passieren konnte. Hörspiel des Monats Januar 2017 Ursendung im Radio am 16.01.2017 Veröffentlichung am 02.08.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 69 Min. Einmal auf einem Kamel reiten, einer echten Fata Morgana begegnen und unter tausend Sternen schlafen – davon träumt Pia Zweistein, seitdem ihre Oma ihr erzählt hat, dass einer ihrer Vorfahren ein berühmter Wüstenforscher war. Praktisch, dass sie und ihre Clique den geheimen Navinauten besitzen, der sie auf direktem Weg in die Sahara teleportiert. Aber, oh Schreck: Am zweiten Tag ist Pias Zwillingsschwester Lisa plötzlich verschwunden – und es wird schon Nacht! Ist sie entführt worden? Hat sie sich verlaufen? Oder ist am Ende dem Geheimnis ihres Urahnen auf der Spur? Veröffentlichung am 11.08.2023
von Bruno KlimekRegie: Päivi Stalder Tontechnik: Roland Fatzer 11 Min. Mit Christian Kerepszki, Siegfried Terpoorten, Joachim Aeschlimann So sollst du geben Glas für Glas, Leben für Leben Veröffentlichung am 21.08.2023
Kriminalhörspiel von Herbert TimmRegie: Rainer Zur Linde Tontechnik: Iris Mundel 12 Min. Mit Jodoc Seidel, Klaus Seidel, Renate Müller, Michael Schacht Arktische Verhältnisse im Hochsommer Veröffentlichung am 14.08.2023
Originalhörspiel von Stef StaufferRegie: Margret Nonhoff Technische Realisierung: Franz Baumann 8 Min. Mit Irina Schönen, Fabienne Hadorn, Klaus Brömmelmeier Das Lied der Amsel - oder manchmal regeln sich die Dinge ganz von selbst Ursendung im Radio am 15.07.2019 Veröffentlichung am 28.08.2023 Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Gion Mathias CaveltyRegie: Reto Ott Technische Realisierung: Tom Willen 13 Min. Mit Inga Eickemeier, Cyril Hilfiker, Ernst Sigrist, Gion Mathias Cavelty, Urs Bihler, Urs Peter Halter, Christian Heller Teufelswerk im Vatikan. Ursendung im Radio am 07.08.2023 Veröffentlichung am 07.08.2023
Originalhörspiel von Marik Roederca. 20 Min. Alle Zugangsdaten von Lauras Schul-App wurden gehackt und im Darknet zum Verkauf angeboten – dazu kam ein Bekennervideo eines Hackers mit Goldmaske. Moment – gab’s nicht einen ähnlichen Fall in Berlin? Ein Jahr später kehrt Leviathan zurück, skrupelloser und gefährlicher denn je. Aber Laura lässt sich nicht so leicht Angst einjagen. Da scheinbar niemand etwas gegen diesen Verrückten tut, nehmen sie und ihr Freund Mo es selbst in die Hand, dem Spuk ein für alle Mal ein Ende zu setzen. Doch wer sich Leviathan in den Weg stellt, gerät selbst schnell ins Kreuzfeuer. Und diesmal steht mehr auf dem Spiel, als nur ein paar Geheimnisse. Ursendung im Radio am 11.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Originalhörspiel von Marik Roederca. 20 Min. Alle Zugangsdaten von Lauras Schul-App wurden gehackt und im Darknet zum Verkauf angeboten – dazu kam ein Bekennervideo eines Hackers mit Goldmaske. Moment – gab’s nicht einen ähnlichen Fall in Berlin? Ein Jahr später kehrt Leviathan zurück, skrupelloser und gefährlicher denn je. Aber Laura lässt sich nicht so leicht Angst einjagen. Da scheinbar niemand etwas gegen diesen Verrückten tut, nehmen sie und ihr Freund Mo es selbst in die Hand, dem Spuk ein für alle Mal ein Ende zu setzen. Doch wer sich Leviathan in den Weg stellt, gerät selbst schnell ins Kreuzfeuer. Und diesmal steht mehr auf dem Spiel, als nur ein paar Geheimnisse. Ursendung im Radio am 25.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek
Hörspielbearbeitung von Judith MerchantRegie: Kirstin Petri Bearbeitung: Uta Maria Heim Musik: Andreas Bernhard 55 Min. Mit Katharina Marie Schubert, Sandra Borgmann, Steven Scharf, Amos Otis Hiss, Emma Beimel, Felix Strobel, Matthias Leja ![]() Sandra Borgmann, Katharina Marie Schubert, Steven Scharf; Bild: SWR / Wolfgang Rein Am Tag vor Heiligabend fährt Esther zu ihrer Schwester Sue, die allein in einer Villa am Wald wohnt. Ein Schneesturm setzt ein. Die beiden Frauen geraten in Streit, aber Esther will einfach nicht gehen. Das liegt nicht nur am Unwetter, sondern da-ran, dass sie ihre Schwester bevor-mundet. Sue soll sich ihrem Willen beugen und mitkommen in die Stadt, um mit Esther und ihrer Familie Weihnachten zu feiern. Ein Drama bahnt sich an, als auch noch Esthers Mann Martin auftaucht … Für eine der drei Personen muss der Konflikt wohl tödlich enden. Oder lässt sich das drohende Fest doch noch halb-wegs retten? Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 10.12.2022 Veröffentlichung am 02.08.2023 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Mundarthörspiel von Hans Helge OttRegie: Ilka Bartels Technische Realisierung: Kay Poppe, Kerstin Düring Regieassistenz: Sarah Veith Musik: Verena Guido ca. 55 Min. Mit Sandra Keck, Konstantin Graudus, Birgit Bockmann, Oskar Ketelhut, Jan Georg Schütte, Jannika Jira Der Büroleiter der Nordic Secur Lorenz Jungbluth schwitzt Blut und Wasser, als er bemerkt, dass es kein Herankommen mehr an die firmeneigenen Daten gibt. Was, wenn er die Schuld daran trägt, dass Hacker seinen Zugang gekapert haben? Und noch etwas ist anders: Jackie, auf die er sich sonst immer blind verlassen kann, scheint sich ausgerechnet jetzt äußert gut abgrenzen zu können. Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der Nordic Secur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt. Ursendung im Radio am 18.08.2023
Kriminalhörspiel von Francis LondonRegie: Markus Winter Technische Realisierung: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter Musik: Winterzeit 74 Min. Mit Marianne Groß, Till Hagen, Tom Jacobs, Sven Fechner Das Problem, welches Lady Sydenham dem Meisterdetektiv vorlegt, ist mehr als außergewöhnlich. Während einer Seance in ihrem Hause soll ihr verstorbener Gatte einen Bettler ermordet haben. Sherlock Holmes ist klar: Geister können niemanden töten. Der Bettler entpuppt sich zudem als angesehener General. Was hat das zu bedeuten? Veröffentlichung am 27.01.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel Regie: Markus WinterTechnische Realisierung: Markus Winter Bearbeitung: Markus Winter Musik: Winterzeit Mit Dr. John H. Watson/ Erzähler: Tom Jacobs Sherlock Holmes: Till Hagen Marie Christin Morgenstern, Kim Hasper, Matti Klemm, u. a. Um einer Freundin seiner Frau zu helfen, begibt sich Dr. Watson in eine verruchte Spelunke und Opiumhöhle in der Upper Swandom Lane. Dort trifft er wider Erwarten auf seinen Freund Sherlock Holmes. Dieser ist allerdings nicht dort, um einer weiteren Sucht nachzugeben, sondern, weil er in einem neuen Fall ermittelt. Der junge Familienvater Neville St. Clair wird vermisst. Und alle Spuren führen zu besagter Spelunke…… und zum stadtbekannten Bettler Hugh Boone – dem “Mann mit der Narbe”. Veröffentlichung am 24.02.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Michael ButlerMit Till Hagen, Tom Jacobs, Markus Pfeiffer, Sebastian Schulz, Manja Doering, Michael Iwannek, Torsten Münchow Im Zweiten Afghanischen Krieg wurde John Watson angeschossen. Zudem erkrankte er an Typhus. Während dieser Zeit kümmerte sich Dr. Clifford Smith um ihn. Viele Jahre später erhält Watson von Dr. Smith überraschend eine Einladung nach Brixford, Devonshire. Sein Kollege hat ein altes Haus geerbt. Rosie's Hall. In Brixford angekommen, erfährt Watson, dass drei Kinder spurlos verschwunden sind. Er informiert seinen Freund Sherlock Holmes über weitere mysteriöse Vorfälle auf Rosie's Hall. Nach umfangreichen Ermittlungen offenbaren sich grauenhafte Machenschaften, die bis in die oberen Kreise des Britischen Empires reichen. Veröffentlichung am 30.06.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: Dirk Jürgensen Sounddesign: Eugen Schott Bearbeitung: Eric Zerm 60 Min. Mit Sherlock Holmes: Florian Hoffmann Dr. Watson: Hannes Maurer Lestrade: Frank Schröder Gregson: Stefan Senf Josef Harrison: Marco Steeger Rahel Howells: Julia Kaufmann James Moriarty: Marius Clarén Sebastian Moran: Daniel Welbat Marian Sutherland: Elise Eikermann James Windibank: Inko Hartwiger Zeitungsjunge: Sebastian Fitzner Herbst 1888: London wird von einer brutalen Mordserie erschüttert. Im Bemühen, sich in den kranken Geist Jack the Rippers hineinzuversetzen, werden Sherlock Holmes Drogenexzesse immer schlimmer. Schließlich bricht er in der Gerichtsmedizin von Scotland Yard vor den Augen der Inspektoren Gregson und Lestrade zusammen. Als die junge Marian Sutherland Holmes in der Baker Street 221B aufsucht und um Hilfe bittet, kommt das seinem Freund Dr. Watson sehr gelegen, denn er hofft, dass sich Holmes dadurch etwas von den Ripper-Morden ablenken lässt. Tatsächlich hat Holmes ein interessantes Rätsel zu lösen. Marian Sutherlands Verlobter Hosmer Angel ist unmittelbar vor der Trauung spurlos verschwunden. Doch wer ist dieser Hosmer Angel überhaupt? Während dessen wird in der Londoner Unterwelt die Lage von Rahel Howells immer gefährlicher. Joseph Harrison erpresst sie und verlangt, ihm dabei zu helfen, die Unterwelt-Organisation zu bestehlen... Schon vor der verschwundenen Braut in der Kurzgeschichte „The Noble Bachelor“ („Der adelige Junggeselle“) - in unserer Serie „Sherlock Holmes: Legends“ Teil der Folge „Nora Craina“ - ließ Arthur Conan Doyle einen Bräutigam in der Kurzgeschichte „A Case of Identity“ verschwinden. „A Case of Identity“ erschien erstmals im September 1891 im „Strand Magazine“ und wurde dann rund ein Jahr später zusammen mit elf weiteren Fällen im Buch „The Adventures of Sherlock Holmes“ („Die Abenteuer des Sherlock Holmes“) veröffentlicht. Im deutschsprachigen Raum kennt man „A Case of Identity“ unter den Titeln „Eine Frage der Identität“, „Der rätselhafte Bräutigam“, „Der verschwundene Bräutigam“, „Ein Fall von Identität“ oder eben als „Ein Fall geschickter Täuschung“. ( sherlockholmes.fandom.com) – In unserer Hörspielserie „Sherlock Holmes: Legends“ lassen wir die Geschichte Anfang Oktober 1888 stattfinden, kurz nach dem berüchtigten „Doppelereignis“ am 30. September 1888, als man gleich zwei brutal zugerichtete Opfer Jack the Rippers fand. (Eric Zerm, Manuskriptautor) Veröffentlichung am 14.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von Markus Duschek62 Min. Tödlicher Absturz während einer Flugschau! Professor Van Dusen und Hutchinson Hatch sind Augenzeugen des Unglücks. War es Mord oder ein tragischer Unfall? Wer hat ein Interesse am Tod des Piloten oder steckt etwas völlig anderes dahinter? Lässt sich ein Verbrechen überhaupt beweisen? Viele falsche Fährten sorgen für Verwirrung. Ist dieser Fall zu verzwickt für die „Denkmaschine“? Als sich die Ereignisse überschlagen, sind Hatch und Van Dusen wie selten zuvor gefordert … Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Christine BjörkRegie: Thomas Leutzbach Übersetzung: Brigitta Kicherer Bearbeitung: Fahri Sahin Sarimese Musik: Jochen Schefter 35 Min. Mit Matthias Haase, Lia Danisch, Gereon Nußbaum, Ursula Wüsthof, Leon Göss, Greta Luise Steger, Anna Maria Marx, Gregor Höppner, Martin Bross, Eldrid Fettweis, Klaus Lehmann, Janina Sachau, Belai Hailu-Massur, Ruth Schiffer, Thyra Bonnichsen, Thorben Drube, Joachim Paul Fehling, Selina Beskisiz, Simon Roden, Edda Fischer, Matthias Kiel, Sophia Christina Marx, Steve Hudson Keine Angst vorm bösen Drachen: Sieben Prinzessinnen bringen frischen Wind ins Märchenland! Was passiert, wenn die Prinzessin den Drachen raubt und nicht umgekehrt? Wenn sie den Prinzen befreit und die Drachenkinder babysittet? Sieben eigensinnige und gewitzte Prinzessinnen lassen keinen Zweifel aufkommen: Im Märchenland ist nichts mehr, wie es einmal war! Ursendung im Radio am 23.04.2016 Veröffentlichung am 26.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kane findet im Wald ein junges Mädchen: Sterbend erzählt es ihm, von einem Überfall des grausamen Räuberhauptmanns Le Loup und schickt ihn damit auf eine Mission der Vergeltung. Doch es soll sich zeigen, ob er lange genug lebt, diese zu erfüllen, denn während er der Spur des Wolfes folgt, kreuzt Kane den Weg einer anderen, nicht minder tödlichen Kreatur, die ein dunkles Geheimnis birgt. (Frei nach Robert E. Howard) Veröffentlichung am 25.08.2023
Originalhörspiel von Stella Luncke und Josef Maria SchäfersRegie: Stalla Luncke, Josef Maria Schäfers 53 Min. Mit indern, Jugendlichen aus Berlin, Thüringen Es beginnt mit Langeweile und Müdigkeit. 18 Stunden Busfahrt von Berlin über Thüringen an den Balaton. Dort sind 40 Grad, kein Luftzug weht, der See ist badewannenwarm. Man lernt sich kennen, Freundschaften werden geschlossen, Mädchen inspizieren Jungen und umgekehrt. Zwar überzeugen die Briefchen mit den Einhörnern den coolsten Typen des Camps nicht ganz, aber ein Anfang ist gemacht. Nach einer Woche kommt endlich das ersehnte Gewitter, doch mit ihm auch der kollektive Hitzestich. Ursendung im Radio am 16.05.2016 Veröffentlichung am 03.08.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Originalhörspiel von Margrit SchriberRegie: Karin Berri Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger Bearbeitung: Margrit Schriber Musik: Till Löffler 43 Min. Mit Yvonne Kupper, Karin Wirthner, Buddy Elias, Ulrike Krumbiegel, Hanspeter Müller-Drossaart, Graziella Rossi, Daniel Ludwig, Nicole Knuth, Daniel Mangisch, Kurt Grünenfelder, Helmut Vogel, Mara Zenhäusern, Julius Griesenberg Syra Marty. Die erste Schweizer Burlesque-Tänzerin. "Switzerland's most beautiful un-cover girl!" Mit einem Sternchen auf jeder Brust und einem zwischen den Beinen tanzt die lebenslustige Innerschweizerin durch die Nachtclubs dieser Welt und verdreht den Berühmten und Mächtigen den Kopf. Josephina Magdalena Marty, wie Syra mit bürgerlichem Namen heisst, wächst an der Rigi Nordwand auf und erlangt als Stripteasetänzerin und Pin-Up Girl in den 50er Jahren Weltruhm. Sie ist eine der begehrtesten Frauen ihrer Zeit. Gregory Peck und Frank Sinatra verehren sie. Miss Swiss Cheese hat unzählige Affären, liebt ihr Leben lang aber nur einen Mann. Sie verbringen eine Nacht zusammen, dann trennen sich ihre Wege. Er ist verheiratet, und sie tourt als Nackttänzerin durch die Welt. Syra Marti. Das erstaunliche Leben einer erstaunlichen Frau. "Don't miss the Swiss Miss. You'll yodel for more!" Ursendung im Radio am 23.02.2015 Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel beim SRF Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kinderhörspiel 67 Min. In Grünland herrscht große Vorfreude: Bald ist die Brutzeit vorbei und Tabaluga kann es kaum erwarten, den Rotkehlchen-Küken beim Schlüpfen zuzusehen. Doch als die Küken endlich da sind, ist der Drache schockiert. Unter ihnen ist ein Kuckuckskind. Es ist größer als die anderen und hat riesigen Hunger! Rabe Kolk erklärt, dass es die anderen Jungvögel demnächst aus dem Nest werfen wird, um selbst genug Futter zu bekommen. Das wollen die Grünländer verhindern und suchen Rat bei der weisen Schildkröte Nessaja. Wie die Küken gerettet werden können, kann Nessaja nicht voraussagen, aber mit ihren Gedankenkräften war sie mal wieder in der Zukunft, und zwar auf einem Bauernhof. Tabaluga ist Feuer und Flamme und reist mit seinem Marienkäferfreund Bully dorthin. Der fiese Schneemann Arktos versucht mit einem Eissturm zu verhindern, dass die beiden zurück nach Grünland reisen können. Damit bringt er nicht nur die Grünländer in Not, auch die Tiere und Menschen auf dem Bauernhof sind in Gefahr. Als Pony Flocke in dem Schneetreiben spurlos verschwindet, bekommen Tabaluga und Bully bei der Rettung wolligweiche Hilfe... Veröffentlichung am 11.08.2023
Originalhörspiel von Jordan Stylesca. 50 Min. Mit Barbara Pehlke, Philipp Engelhardt, Dagmar Bittner, Ilka Körting, Wolfgang Rositzka, Vanida Karun, André Beyer, Nicole Silbermann, Matthias Hoff, Mathias Renneisen Draußen, in den Bayous von Louisiana, lebt ein Mann, dem man außergewöhnliche Fähigkeiten nachsagt. Angeblich ist er Jahrhunderte alt und soll dort noch heute leben. Seinen wahren Namen kennt niemand, denn alle nennen ihn bloß ehrfürchtig "Papa Mystify"... Armandville, Louisiana, 1890. Lady Victoria Talcott ist eine elegante "Southern Belle" - eine bildschöne und reiche Plantagenbesitzerin. Gemeinsam mit ihrem Mann Davy und ihrem kleinen Sohn William residiert sie in einer prachtvollen Südstaaten-Villa, die den großen amerikanischen Bruderkrieg schadlos überstanden hat.Als fünf Mädchen entführt, grausam verstümmelt und ermordet werden, schart Master Davy Talcott einige entschlossene Männer um sich. Gemeinsam wollen sie den Schuldigen stellen: den furchterregenden Schwarzmagier und Hexenmeister "Papa Mystify". Doch ohne dies zu ahnen, setzen sie damit eine Kette alptraumhafter Ereignisse in Gang. Denn der Diener des Bösen beherrscht die Rituale des Grauens... Veröffentlichung am 25.08.2023
Hörspielbearbeitung von Nick CaveRegie: Kai Grehn Übersetzung: Eike Schönfeld Bearbeitung: Kai Grehn Mit Alexander Fehling, Tilda Swinton, Paula Beer Nick Cave ist auf Tour. Drei Wochen mit den Bad Seeds quer durch Nordamerika. Auf Spucktüten notiert er Gedanken, Erlebnisse und Erinnerungen, Liedtexte, Träume und Alpträume, Gedichte und Fiktionen voll sprachlicher Wucht, archaisch und poetisch, während er mit seiner Band von einem Gig zum nächsten fliegt. So entsteht ein Tour-Tagebuch, ein Epos, langer Songtext über das Dasein als Künstler, über Begegnungen mit seinen Idolen Johnny Cash und Bryan Ferry, über Kreative Schübe, Ängste, Verluste, Tod und Liebe und Erinnerungen an seine Kindheit in Australien. Die mitreißenden Texte des Musikers bekommen durch die Stimmen von Alexander Fehling und Paula Beer, und der Stimme und dem Gesang von Tilda Swinton eine immense Wucht und nehmen die Hörenden mit on the road in die Gedankenwelt des Ausnahmekünstlers Nick Cave. Ursendung im Radio am 27.08.2023
Mundarthörspiel von Rudolf Kollhoffca. 55 Min. Mit Erkki Hopf, Meike Meiners-Brigitte, Birte Kretschmer, Robert Eder, Leonie Landa, Horst Arenthold, Peter Kaempfe, Oskar Ketelhut, Edda Loges, Anne Moll, Wilfried Dziallas, Uta Stammer Karl Hansen ist ein fröhlicher und zuversichtlicher Mensch, der Western-Romane schreibt und gewohnt ist, das Leben in die Hand zu nehmen. Und als er eines Nachts plötzlich merkt, dass sein Körper nicht mehr so funktioniert, wie er soll, reagiert er wie ein richtiger Kerl: Er duckt sich weg. Zum Glück lässt seine Frau das nicht durchgehen und begleitet ihn sofort zum Arzt. Und da beginnt eine lange, schwierige Odyssee, die sein Leben völlig auf den Kopf stellt. Ursendung im Radio am 29.01.2017 Veröffentlichung am 04.08.2023 Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von A. F. MorlandRegie: Thomas Birker 80 Min. Mit Tobias Kluckert, Thomas Birker, Dorette Hugo, Lutz Riedel, Gerrit Schmidt-Foß, Konrad Bösherz, Wolfgang Bahro, Alexandra Lange, Joschi Hajek, Peter Kirchberger, Rita Ringheanu, Marco Steeger, Ozan Ünal, Tobias Brecklinghaus, Christian Jürs, Costa Meronianakis, Stefan Brönneke, Gabriele Pietermann, Floria Zahn, Ren Kühn, Mathias Renneisen, Eli Yael Ott, Marget Flach, Mario Perez, Boris Delice Während Loxagon immer mächtiger wird, aber auch überall eine Bedrohung sieht, hat Atax, die Seele des Teufels, Farrac den Höllenschmied aus seinem Gefängnis befreit. Farrac soll ihm als Dank ebenfalls ein Höllenschwert schmieden. Doch Mago und Metal sind bereits hinter ihm her, um genau das zu verhindern. Gleichzeitig spitzt sich die Situation um Tony Ballard, der von Marbu geführt wird, zu. Doch dann kommt Mr. Silver durch Cuca auf eine Idee, die seinen Freund vom Bösen befreien könnte. Wird es ihm mithilfe des Brunnen der Umkehr gelingen ? Veröffentlichung am 04.08.2023 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Originalhörspiel von A. F. MorlandRegie: Thomas Birker Technische Realisierung: Lars Eichstaedt, Thomas Birker, Dennis Schuster Bearbeitung: Thomas Birker, Eli Yeal Ott Musik: Tom Steinbrecher, Andreas Max Mit Gerrit Schmidt-Foss, Ozan Ünal, Alexandra Lange, Tobias Brecklinghaus, Mathias Renneisen, Floria Zahn, Till Hagen, Tobias Kluckert, Derya Flechtner, u. a. Dabei ersinnt er einen Plan, wie er seinen verhassten Sohn Loxagon aus dem Weg räumen kann, ohne dass Unmengen von Blut fl ießen müssen. Doch so hinterlistig wie sein Vater ist, so ist auch Loxagon brandgefährlich. Er will der neue Herr der Hölle werden. Mr. Silver und Cuca begeben sich mit Tony Ballard nach Haspiran, wo Mr. Silver seinen Freund von Marbu befreien will. Auf der Reise warten jedoch zahlreiche Gefahren auf sie. Werden sie den Weg zum Brunnen der Umkehr schaff en? Veröffentlichung am 25.08.2023 Zum Hörspiel bei pop.de
Hörspielbearbeitung von Emmanuel CarrèreRegie: Leonhard Koppelmann Bearbeitung: Leonhard Koppelmann ca. 55 Min. Das Kürzel „V 13” steht für „vendredi 13 novembre 2015. Steht als Code für die islamistischen Terrorakte in Paris, unter anderem vor dem Stade de France, in Cafés und in dem Rock-Konzerthaus Bataclán. 130 Menschen starben, fast 700 wurden verletzt, davon 97 schwer. “V 13” steht für das extra erbaute Sitzungszimmer im Justizpalast des Prozesses von September 2021 bis Juni 2022 mit 14 Angeklagten, 1.800 Zivilparteien, 350 Anwälten, einer 53 Meter hohen Akte. Emmanuel Carrère, Autor des Tatsachenromans „Yoga“, erzählt die Wahrheit des Prozesses, den ein Besäufnis von Verteidigung und Anklage abschließt, gnadenlos literarisch. Ursendung im Radio am 27.08.2023 Veröffentlichung am 27.08.2023
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Eugen Schott 66 Min. Mit Augustus van Dusen: Uve Teschner Hannah Josephine Hatch: Manja Doering Ross Nicholls: Milton Welsh Joshua T. Bishop: Sven Brieger Richie Arnold: Christopher Groß Peter Lorre: Stefan Senf Howard Danbridge: Kaspar Eichel Hollie McLaughlin: Marianne Groß Dr. Ephraim Timberlane: Robin Brosch Lindsay: Dascha Lehmann Sidney Greenstreet: Matti Klemm Kris Gutkowski: Patrick Bach Gordon Westlake: Ozan Ünal Dorothy: Uschi Hugo Ron Lipsky: Wanja Gerick Kunde: Inko Hartwiger Kundin: Marion Musiol Van Dusen geht nach Hollywood … oder zumindest fast. Dem letzten Wunsch eines sterbenden Kollegen Inspector Bishops folgend besucht er ein Filmset, an dem auch früher schon ein mysteriöser Mörder sein Unwesen getrieben hat. Doch im Reich des finsteren Mr. Noir verliert der Professor schon bald den Überblick, was filmische Illusion und was Wirklichkeit ist … Veröffentlichung am 01.04.2023 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
Ein nächtliches Treffen, zwei nervöse Kleinkriminelle, eine, für einen Schuss gehaltene Fehlzündung … und schon gibt es zwei Tote. An sich ein einfacher Fall ohne jedes Interesse für van Dusen, wäre da nicht sein Auftraggeber Conway Decker von der NEEDLE Corporation, der in das missglückte Geschäft verwickelt ist. Veröffentlichung am 01.08.2023
Hörspielbearbeitung von Elise WilkRegie: Cordula Dickmeiß Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Gunda Herke Übersetzung: Frank Weigand, Ciprian Marinescu 56 Min. Mit Anja Schneider, Philipp Engelhardt, Uta Hallant, Luise Wolfram, Ole Lagerpusch, Linn Reusse, Michael Wittenborn, Vanessa Loibl, Moritz Grove, Nico Holonics Drei Frauen aus drei Generationen einer Familie erleben im rumänischen Siebenbürgen eine Gesellschaft in Auflösung. Eine arrangiert sich. Eine geht. Eine bleibt. Drei Leben in einem politisch unruhigen Land. Das Hörspiel erzählt die Geschichte einer siebenbürgischen Familie von 1945 bis heute. Kathi, Martha und Emma gehören zur deutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen in Rumänien. Jede von ihnen muss sich anders mit dem Leben arrangieren: Kathi kann sich 1945 vor der Deportation nach Sibirien retten, indem sie einen Rumänen heiratet. Martha flieht im Winter 1989/90 – nur Tage vor dem Ende der Ceaușescu-Diktatur. Kurz vor dem Beitritt Rumäniens zur EU 2007 entscheidet sich ihre Tochter Emma zu bleiben. „Als ich in den frühen 80er-Jahren geboren wurde, hatte bereits die Hälfte meiner Familie Rumänien verlassen. Dann begannen die Ankündigungen, dass Freunde oder Bekannte sich im Ausland niederließen … Ab einem gewissen Punkt tut es nicht mehr weh ... Und dann ein Gedanke wie ein Schatten: Wenn alle gehen, dann wirst du Ausländer in deinem eigenen Land. Bist du dann zu Hause?“ (Elise Wilk) Ursendung im Radio am 13.10.2021 Veröffentlichung am 16.08.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer
Kriminalhörspiel von Belinda CannoneRegie: Gerrit Booms Dramaturgie: Ulla Illerhaus Übersetzung: Tobias Scheffel, Claudia Steinitz Technische Realisation: Gertrudt Glosemeyer, Daniel Maas Bearbeitung: Gerrit Booms ca. 54 Min. Jodel ist „Hyperakusiker" - er hört viel mehr als alle anderen. Für die Polizei analysiert er tagsüber im schalldichten Labor Aufnahmen und Telefonmitschnitte, abends zieht er sich in die Natur zurück. Doch plötzlich gerät die feine Ordnung seines Lebens ins Wanken. Die Unordnung der Welt erreicht ihn auch weit draußen in seinem Weiler. Alles fängt an mit der Freundschaft zu Jeanne, einem 11jährigen Mädchen, das ein noch feineres Gehör hat als er. Jodel bringt ihr bei, ihre Gabe zu nutzen und zu kontrollieren. Dann kommt Jeannes Mutter ins Spiel, eine feingeistige Komponistin. Als schließlich auch noch der mongolische Obdachlose Ulan vor seiner Tür auftaucht, ist Jodels Leben endgültig umgekrempelt. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach islamistischen Kalifen, russischen Waffenhändlern, serbischen Kriegsverbrechern - und fliegen fast mit einem maroden Parkhaus in die Luft. Ursendung im Radio am 24.09.2021 Veröffentlichung am 11.08.2023 Zum Hörspiel beim WDR
Originalhörspiel von Magdalena Schrefelca. 54 Min. Zwei jungen Frauen geht der Klimaprotest gegen den menschengemachten Klimawandel nicht mehr weit genug. Sie planen einen Anschlag auf eine Ölpipeline - und machen daraus einen Podcast. Miami und Dina kommen aus einer Seitenstraße, mit Rucksäcken auf dem Rücken und zwängen sich durch den Metallzaun. Schon stehen die zwei Frauen auf dem Gelände einer bekannten Raffinerie. Eigentlich haben sie sich bisher nicht für Aktivistinnen gehalten, doch jetzt steht ihrem Plan nichts mehr im Weg - außer ein Security-Mann. Warum sie hierher gekommen sind, wie sie diese Begegnung einschätzen und warum das ihre letzte Chance ist, das erzählen sie in einem selbstgemachten Podcast. Ursendung im Radio am 20.08.2023 Veröffentlichung am 20.08.2023
Hörspielbearbeitung von Ben WitterRegie: Ben Witter 29 Min. Mit Douglas Welbat, Michael Harck, Thomas Naumann, Carsten M. Misselborn, Toyo Tanaka, Alexander Welbat, Kai Petri, Ben Witter Das sind die vier: Kalle (14), ein Kraftprotz, der wie ein Rocker aussieht und bei seiner Großmutter lebt. Er hält zu seinen drei Freunden, die zusammen mit der ganzen Klasse und den Lehrern alles dransetzen, dass er nicht von der Schule fliegt und in ein Heim kommt. Der zweite heißt Max (12). Sein Vater hat einen Selbstbedienungsladen unter der Wohnung von Kalles Großmutter. Max und sein Vater befürchten, dass der Laden bald Pleite macht, weil die großen Selbstbedienungsläden und Warenhäuser sie in ihrer Existenz bedrohen. Max ist der große Rechner und sorgt für Ordnung. Und dann kommt Wolfgang (12). Er sieht aus wie ein Mädchen und ist trotzdem der Anführer der vier: Was er vorschlägt, wird gemacht. An List und Tücke kommt ihm keiner gleich. Und weiter ist da noch Didi (12), der immer etwas schläfrig wirkt und sich dumm stellt, wenn man was von ihm will. Diese vier leben nach Schulschluss oft sehr gefährlich. Wenn die Polizei wüsste, was die so alles anstellen ... Doch mehr verraten wir jetzt noch nicht. Ihr müsst es selber hören. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Deezer
von Leon EnglerRegie: Christine Nagel Ton: Martin Eichberg Musik: Leon Engler 55 Min. Mit Tino Mewes, Marlen Lohse Eine Frau sucht nach dem Mann, der ihre ideale Ergänzung ist. Ein Mann überlässt alles dem Zufall. "Wir erzählen euch eine Geschichte. Eigentlich sind es 16 Geschichten. Er heißt Nico. Sie heißt Mascha. So weit, so gut. Er nimmt sie in den Arm und drückt sie ganz fest an sich. Eine Stunde lang bleiben Mascha und Nico so stehen. Und für eine Stunde in ihrem Leben vergessen sie, wo sie sind, sie vergessen, sich zu erinnern, sie vergessen, wie spät es ist, sie vergessen, wie kalt es ist, sie vergessen, dass irgendetwas zwischen ihnen ist. Nennen wir es Luft, Moleküle, Atomhüllen, Atomkerne, Elementarteilchen." Ursendung im Radio am 05.12.2016 Veröffentlichung am 09.08.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Hörspielbearbeitung von Bruno ScholzRegie: Heinz von Cramer Übersetzung: Josef Hahn, Mikolaj Dutsch Technische Realisierung: Martha Seeberger, Birgit Vollmer Regieassistenz: Christoph Müller Bearbeitung: Heinz von Cramer 109 Min. Mit Walter Renneisen, Grete Wurm, Horst Bollmann, Werner Wölbern, Gabriela Maria Schmeide "Wie in der akustischen Übertragung diese versunkene, vernichtete faszinierende Welt der polnisch-jüdischen Kultur zum Leben erwecken, die Welt des Schtetls eben? Es ging ja nicht nur darum, aus der Fülle der phantastischen Episoden eine halbwegs erzählbare Geschichte herauszuschälen, die Geschichte jenes Vaters, der es dem Demiurgos gleichtun wollte." "Und sich zu verwandeln begann, erst in einen Vogel, dann in eine Fliege, eine Kakerlake, bis er schließlich als Schalentier in gekochtem Zustand auf immer aus dem Kreis seiner Familie verschwand. Um den ganzen Hintersinn eines solchen Vorgangs erkennbar zu machen, so grotesk wie tragisch, so grausig wie komisch, muss er wohl innerhalb seiner Umwelt dargestellt werden, der Welt der Progrome, der Unterdrückung, der Notwehr (auch durch Gelächter!), des ewigen Juden Ahasver." (Heinz von Cramer) "Wir halten das Wort üblicherweise für den Schatten der Wirklichkeit, für ihr Abbild. Richtiger wäre die umgekehrte Behauptung: Die Wirklichkeit ist der Schatten des Wortes." (Bruno Schulz) Ursendung im Radio am 18.02.1998 Veröffentlichung am 27.08.2023
Marshall Bill Stone und sein Deputy Jeremiah Sanderson wollen den gesuchten Verbrecher George Turner ausliefern, doch als sie in dem kleinen Ort in Dustville ankommen, bekommen sie es plötzlich mit lebenden Toten zu tun. Für sie und die restlichen Überlebenden kommt es zu einem Kampf auf Leben und Tod gegen diese Untoten. Veröffentlichung am 18.08.2023 Zum Hörspiel bei pop.de
Originalhörspiel von Saralisa VolmRegie: Saralisa Volm Technische Realisierung: Hermann Leppich, Philipp Adelmann 53 Min. Mit Inka Löwendorf, Friederike Kempter, Helene Herwig, Mandy Rudski, Daniel Zillmann, Alexander Khuon, Saralisa Volm, Susanne Sachsse Sarah lebt ein normales Leben. Bis eines Tages ein kleines schwarzes Loch auftaucht, das sie zwingt, alles infrage zu stellen. Ein Hörspiel über das Wagnis, sich seinen Schwächen und Fehlern hinzugeben. Sarah liebt ihren Mann und ihre zwei Töchter. Sie bringt als Hebamme Kinder zur Welt und fühlt sich sicher, wenn sie zwischen Linoleumboden und Desinfektionsmittelgeruch Babys wiegt und Blut abnimmt. Sie hat ihr Leben im Griff. Und TOM, der Sprachassistent, wünscht der Familie jeden Tag einen "Guten Morgen". Bis plötzlich der kleine schwarze Fleck im Kinderzimmer zu einem immer größeren Loch wird. Vielleicht muss sie sich einfach mal entspannen? Meditieren, Wein trinken, um die falsche Ecke biegen. Bald dreht sich alles nur noch um das Stopfen des Lochs, um das Ende der Sicherheit und die Planung des kontrollierten Kontrollverlustes. Denn das Bild, das man von sich selbst produziert hat, lockt einen in ein Gefängnis, in dem das echte, fehlerhafte Ich beständig versteckt werden muss. Umfallen. Liegen bleiben. Das Aufgeben der Fassade verlangt die größte Stärke. Ursendung im Radio am 22.11.2020 Veröffentlichung am 27.08.2023 Zum Hörspiel bei Dlf Kultur
Originalhörspiel von Raphael DrechslerRegie: Raphael Drechsler 20 Min. Mit Erzählerin 1: Anja Klukas Erzähler 1: Benno Silberer Erzähler 2: Robert Kerick Erzählerin 2: Maria Arato Ein Individuum steht draußen in der Nacht. Mitten auf dem weiten Raum. Als ein Mann die Szene betritt, beginnt eine zwanzigminütige Reise, die durch die Ereignisse der darauffolgenden zwei Tage führt. Veröffentlichung am 01.08.2023 Zum Hörspiel beim Hörspielprojekt Zum Hörspiel bei Spotify |