hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele des Monats

September 2023

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele des Monats August 2023. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr in dieser Übersicht.



[səminal] (Frédéric Acquaviva) EIG - DLF Kultur 2022
[səminal] (Frédéric Acquaviva) EIG - DLF Kultur 2022

AudioArt von Frédéric Acquaviva



55 Min.

Mit ORLAN, Loré Lixenberg, Joan La Barbara, Wills Morgan

Sterne explodieren, Kometen schlagen ein, Eiszeiten kommen und gehen, allmählich stirbt das Leben aus. Mit einzelnen Tönen von 100 Musikerinnen und Musikern komponiert Frédéric Acquaviva ein Hörstück über den Weltuntergang.

In zehntausend Jahren explodiert ein Roter Überriese. Es kommt zur Supernova. Sollte der innere Erdkern weiterhin um einen Millimeter jährlich wachsen, wird sich der äußere Erdkern in 2,3 Milliarden Jahren verhärten. Das Magnetfeld der Erde erlischt. In 10 hoch 10 hoch 76 Jahren schließlich verschwindet die gesamte Materie in einem Schwarzen Loch.
Die Performerin ORLAN rezitiert eine lange Liste des Unausweichlichen. Den Soundtrack dazu liefern mehr als 100 Mitglieder des spontan gegründeten Poly.Trans.Meta.Orchestra (P.T.M.O). Sie spenden jeweils einen Ton aus ihrem Instrument für eine Sinfonie der Apokalypsen.

Ursendung im Radio am 14.01.2022

Veröffentlichung am 22.09.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

1001 Nacht - Das Zauberpferd (Gerd von Haßler) Maritim 19xx - All Ears 2023
1001 Nacht - Das Zauberpferd (Gerd von Haßler) Maritim 19xx - All Ears 2023

Kinderhörspiel von Gerd von Haßler

Regie: Gerd von Haßler

37 Min.

Mit Gerd von Haßler, Werner Schumacher, Christian May, Roswitha Bender, Ingeborg Kallweit, Joachim Richert, Eva Fuchs, Gottfried Kramer, Werner Cartano

Scheherasade, die zauberhafte junge Königin aus dem Morgenland, erzählt – um ihr Leben zu retten – 1001 Nacht lang viele spannende und lustige Geschichten, darunter auch die vom König von Persien, der ein Zauberpferd geschenkt bekommt, das seinen Sohn, Prinz Akmar, in den Himmel entführt. Mit diesem Zauberpferd besteht Prinz Akmar erfolgreich viele atemberaubende Abenteuer.

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

114 Etagen (Kim Jens Witzenleiter, Thomas Plum, Henrike Tönnes) Wolfy Office 2023
114 Etagen (Kim Jens Witzenleiter, Thomas Plum, Henrike Tönnes) Wolfy Office 2023

Originalhörspiel von Kim Jens Witzenleiter, Thomas Plum, Henrike Tönnes



55 Min. / 143 Min.

Mit Christoph Walter, Kim Jens Witzenleiter, Chiara Haurand, Kevin Kasper, Sara Wegner, Thomas Plum, Lisa Cardinale, Philip Bösand, Pia-Rhona Saxe, Henrike Tönnes, Saskia Haisch, Nina-Carissima Schönrock, Marc Chardon, Ron Kliehm, Mariano Skroce, Jörg Schürgers, Jonas Wiedehage, Thomas Hünefeld

Präsentationstag in der Firma "Wolfy-Office".
Zwei Teams, zwei mögliche Projekte.
Nur ein Team bekommt die Zusage vom CEO und beide Teams sind bestens vorbereitet um ihr Projekt durchzuboxen.
Der Aufzug zur Chefetage in der 114. Etage wird betreten und alles ist vorbereitet.
Es kann nichts mehr schiefgehen…
oder?

Streaming-Edition: 55 Min.
Deluxe-Edition: 143 Min.

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

5 Geschwister (38) Der verschollene Baron (Tobias Schier, Tobias Schuffenhauer) Gerth Medien 2023
5 Geschwister (38) Der verschollene Baron (Tobias Schier, Tobias Schuffenhauer) Gerth Medien 2023

Kinderhörspiel von Tobias Schier, Tobias Schuffenhauer

Regie: Tobias Schuffenhauer

59 Min.

Mit Tjorven Lauber, u. a.

Die 5 Geschwister-Folge, die in Indien spielt. Hier ist Baron Zerbach spurlos verschwunden! Ist er entführt worden? Oder gefangen genommen? Oder ist ihm sogar noch etwas Schlimmeres passiert? Gemeinsam mit einem alten Bekannten des Barons, Jose Antonio Meade Greifler, begeben sich die 5 Geschwister auf Spurensuche. Um nachvollziehen zu können, was den Baron an diesen Ort gezogen hat, müssen die Geschwister von seinem Freund einige Geschichten der beiden aus der Vergangenheit verstehen. Ist das etwa auch die Voraussetzung, um der Gefahr in der sogenannten 'Glimmermine' zu begegnen?

Veröffentlichung am 16.06.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

A Quick Killing in the City (Ed Thomason) NDR 2000
A Quick Killing in the City (Ed Thomason) NDR 2000

Kriminalhörspiel von Ed Thomason

Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Karl-Otto Bremer, Christina Ocker
Regieassistenz: Gabriele Roosch
Übersetzung: David Chotjewitz

50 Min.

Mit Anne Weber, Gunda Aurich, Susanne Lothar, Matthias Haase, Calvin E. Burke, Jan Georg Schütte, Andreas Grothgar, Marion Breckwoldt, Wolfgang Kaven, Max Hopp, Volker Hanisch, Klaus Dittmann, Barbara Nüsse, Björn Grundies, Erika Skrotzki, Hans Kremer, Ingrid Sanne, Özlem Soydan


Anne Weber als Joanne und Marion Breckwoldt als Heather (rechts), Bild: WDR/NDR/Noel Matoff

Nach langer Suche findet Joanne, die mit ihrer Adoptivmutter in London einen Friseursalon betreibt, Name und Adresse ihrer leiblichen Mutter heraus. Penny, die sie vor zwanzig Jahren notgedrungen als sechs Wochen altes Baby weggegeben hat, lenkt inzwischen erfolgreich die Börsengeschäfte einer bedeutenden Handelsbank und leistet sich am Wochenende einen Liebhaber. Joanne beobachtet Penny zusammen mit ihrer Freundin Sheila, die in Abbruchhäusern und auf der Straße lebt, will sich ihr aber nicht zu erkennen geben. Da beschließt Sheila, Penny anzurufen und sich ihr als die wahre Tochter zu nähern ... Die Welt des Big Business bestimmen Missverständnisse, Lügen, Intrigen und unkontrollierbare Brutalität. Im Aktienrausch geht jedes Maß verloren. Einfache Bedürfnisse werden mit Füßen getreten.

hoerspielTIPPs.net:
Die Geschichte, die Ed Thomason hier erzählt, bietet einen sehr guten und durchdachten Krimi inklusive überraschenden, bitterbösen Ende. Leonhard Koppelmann hat bei der Inszenierung auf einen Erzähler verzichtet, was es zu Anfang ein wenig schwer macht, die auftretenden Figuren zu sortieren, zumal das dichte Beziehungsgeflecht nicht gerade einfach zu durchdringen ist. Danach entspinnt sich eine sehr originelle Geschichte, die einem einfachen Aufhänger einen sehr fatalen Plot folgen lässt.

Bei den Sprechern hätte ich mir mehr Klischee zur Unterscheidung zwischen Joanne und Sheyla, also zwischen Anne Weber und Gunda Aurich, gewünscht. Gerade damit hatte ich doch ein paar Schwierigkeiten, deren jeweilige Funktion anfangs einzuordnen. Die schauspielerischen Leistungen an sich sind nicht zu beanstanden. Die Geschichte fordert viele emotionale Facetten, die auch sehr glaubhaft dargeboten werden.

Ein spannender, temporeicher und gut konstruierter Krimi, bei dem man schon ganz Ohr sein sollte, damit man in die hörenswerte Geschichte hineinfindet. Eine Empfehlung ist das aber allemal wert!

Ursendung im Radio am 30.09.2000

Veröffentlichung am 07.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Abenteuer und Wissen - Der wilde Westen _ Pioniere, Glücksritter und Eisenbahner (Dr. Alexander Emmerich) Headroom 2023
Abenteuer und Wissen - Der wilde Westen _ Pioniere, Glücksritter und Eisenbahner (Dr. Alexander Emmerich) Headroom 2023

Kinderhörspiel von Dr. Alexander Emmerich

Regie: Theresia Singer

84 Min.

Mit Daniel Werner, Regine Schröder, Tom Zahner, Jochen Kolenda, Robert Steudtner, Fritz Eckenga, Caroline Schreiber, Juan-Carlos Lopez, Ernst-August Schepmann, Thessy Kuhls

Der 10. Mai 1869 verändert das Gesicht und die Geschichte des Wilden Westens auf bis dahin unvorstellbare Weise. Von einem Tag auf den anderen wird der gleichmäßige Tritt der Ochsen, die ihre Planwagen über die Prärie ziehen, abgelöst vom Schnaufen der Dampflokomotiven und vom Rattern der Räder auf Eisenbahngleisen. Nördlich des Großen Salzsees treffen mitten in der Wüste die Linien der Central Pacific Railroad Company und der Union Pacific Railroad Company nach atemberaubendem Wettkampf aufeinander. Ein Jahrhundertprojekt – Zeitzeugen nennen es das „großartigste Unternehmen unter Gott“ – ist fertig gestellt. Dr. Alexander Emmerich beschreibt das dramatische Duell der beiden Eisenbahngesellschaften und dessen Folgen für Indianer und Einwanderer sachkundig und spannend zugleich.

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Albatros (Mario Willms) EIG 2022
Albatros (Mario Willms) EIG 2022

Originalhörspiel von Mario Willms

Regie: Mario Willms
Technische Realisierung: Mario Willms

Musik: Mario Willms, Martin Hirsch

56 Min.

Mit Jarii van Gohl, Eva Beauvoir, Natalja Joselewitsch, Elsa Kuno, Martin Hirsch, Vivian Weghoff, Niklas Worgt, Eva Padberg, Isabell Redenius, Oliver Redenius, Jan Hutzelmann, Chloe Beauvoir, Mina Beauvoir, Mario Willms

Robert, ohne festen Wohnsitz, aber dem Leben positiv zugewandt, zieht durch das nächtliche Berlin und erzählt seine Lebensgeschichte: von unfreiwilliger Berühmtheit, vom Ethos des Obdachlosen, von Liebe und anderen Gebrechen.

Robert, ein unverdrossener und wortgewandter junger Obdachloser, streift flaschensammelnd durch die Straßen Berlins. Eines Tages erhält er einen Anruf vom Büro des Bürgermeisters. Man sei auf ihn und seine bunten Streifzüge aufmerksam geworden und wolle ihm einen Job anbieten − mit ordentlichem Gehalt. Das klingt tatsächlich gut, doch erst einmal muss er ein Familienerbstück verkaufen, um seiner Liebe das Leben zu retten − einer Frau, die er vor dem Eisladen getroffen und die sein Leben verändert hat. Ihretwegen hörte er auf zu „misanthropisieren“, schlief unter ihrem Dach, duschte regelmäßig. Sein Selbstverständnis als „obdachloser Penner“ war ins Wanken geraten. In einer kalten Nacht läuft er einmal quer durch die Stadt und erzählt seine Geschichte.

Ursendung im Radio am 08.02.2023

Veröffentlichung am 07.02.2023

Zum Hörspieil bei Dlf Kultur

Algor Mortis. Hirnfrost (Nina Meyer, Felix Engelhardt) WDR 2023
Algor Mortis. Hirnfrost (Nina Meyer, Felix Engelhardt) WDR 2023

Originalhörspiel von Nina Meyer, Felix Engelhardt



ca. 54 Min.

Mit Kristin Alia Hunold, Victoria Trautmannsdorff, André Kaczmarczyk, Lisa Hrdina, u.v.a.

Be frozen, not forgotten: Für den Traum vom ewigen Leben lässt sich Udo nach seinem Tod von der Kryonik-Firma "Hibernatus GmbH" einfrieren. Leider unterläuft ein entscheidender Fehler: Sie frieren nur den Kopf ein. Udos Familie ist entsetzt.

Der Kopf der Familie ist nur noch ein Kopf! Unter den Hinterbliebenen entbrennt eine hitzige Diskussion, was nun zu tun sei: Den Kopf eingefroren lassen, in der Hoffnung auf zukünftige Transplantationstechnik? Oder ihn ebenfalls dem Feuer übergeben, weil der Verstorbene gar nicht amüsiert wäre über ein zukünftiges Leben ohne Körper? "Hibernatus"-Mitarbeiterin Marieke muss nicht nur mit dem Zorn der aufgebrachten Angehörigen fertigwerden, sie findet sich plötzlich auch mitten in einer schrägen Familienfehde wieder. Hier hat offenbar jedes einzelne Familienmitglied seine ganz eigenen Beweggründe, den geliebten Vater bzw. Ehemann in Zukunft vielleicht doch lieber nicht wieder aufzutauen. Satirisches Hörspiel nach einer wahren Begebenheit.

Ursendung im Radio am 10.09.2023

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel im WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Als mein Bruder ein Wal wurde (Corudala Dickmeiß nach Nina Weger) DLF Kultur 2022
Als mein Bruder ein Wal wurde (Corudala Dickmeiß nach Nina Weger) DLF Kultur 2022

Kinderhörspiel von Corudala Dickmeiß nach Nina Weger

Regie: Cordula Dickmeiß

Bearbeitung: Cordula Dickmeiß
Musik: Michael Rodach

60 Min.

Mit Jeremias Matschke, Tilda Jenkins, Pepe Trebs, Julika Jenkins, Arnd Klawitter, Sabine Falkenberg, Jan Uplegger, Max von Pufendorf, Felix von Manteuffel, Lasse Pantel, Claudia Mischke, Felix Lehmann, Christiane Guth, Cordula Dickmeiß

Durch einen Unfall gerät Belas Welt aus den Fugen. Sein großer Bruder liegt im Wachkoma und die Familie soll eine wichtige Entscheidung treffen. Aber was ist richtig oder falsch?

„Manchmal, wenn ich abends im Bett lag, stellte ich mir vor, dass Julius wie ein riesiger Wal durch die Tiefen des Ozeans glitt.“
Darf man über das Leben eines anderen bestimmen? Und woher soll man wissen, was richtig oder falsch ist, wenn man ihn nicht fragen kann? Belas großer Bruder Julius liegt im Wachkoma, die Familie soll eine Entscheidung treffen und steht kurz davor, auseinanderzubrechen. Und jetzt? Belas Freundin Martha würde zum Papst fahren. Der muss schließlich wissen, was in so einem Fall zu tun ist ... Heimlich schlachten sie ihre Sparschweine, klauen eine Kreditkarte und begeben sich auf eine abenteuerliche Reise nach Rom, um eine Antwort zu finden und Belas Familie zu retten.
Einfühlsam und einzigartig – ein wunderbares Kinderhörspiel über das Leben.

Ursendung im Radio am 01.05.2022

Veröffentlichung am 24.09.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Am Grabe (mit Schatten) Staffel 11 (Stefan Fricke, Alper Maral) hr 2023
Am Grabe (mit Schatten) Staffel 11 (Stefan Fricke, Alper Maral) hr 2023

AudioArt von Stefan Fricke, Alper Maral


60 Min.


Grabesstille gibt es genauso wenig, wie es nirgends je still ist. Irgendetwas tönt immer. Auch an den Gräbern von Komponistinnen und Komponisten, wo auch immer sie beigesetzt sind, herrscht keine wirkliche Lautlosigkeit. Das Projekt Am Grabe von Alper Maral (* 1969) und Stefan Fricke (* 1966) –nun in Staffel 11 – versammelt Soundscapes von den Gräbern verschie-denster KomponistInnen aus unterschiedlichsten Epochen. Die atmosphärischen Vor-Ort-Aufnahmen sind in diesem Audio-Ritual des Gedenkens und Andenkens verwoben mit Fragmenten aus dem klingenden Erbe der Verstorbenen. Die Klangortreise der 11. Staffel durch Endlichkeit und Ewigkeit zu den letzten Ruhestätten von Conrad Ansorge, Francis Burt, Johann Nepomuk David, Franz Eckert, Edmund Eysler, Michael Haydn, Hanns Jelinek, Wilhelm Kalliwoda, Suki Kang, Christian Minkowitsch, Mathilde von Rothschild, Bedrich Smetana, Franz Xaver Scharwenka, Max von Schillings, Johann Strauss (Vater).

Ursendung im Radio am 23.09.2023

Ante oder der Thunfisch (Joel Laszlo) BR 2019
Ante oder der Thunfisch (Joel Laszlo) BR 2019

Originalhörspiel von Joel Laszlo

Regie: Henri Hüster

70 Min.

Mit Lilith Häßle, Oliver Nägele, Till Firit, Götz Schulte, Jakob Geßner, Tommi Piper, Michele Cuciuffo, Wilhelm Manske, Mara Widmann

Jemand schwimmt los und will die Stimme der Gerechtigkeit wiederfinden. Dabei entstehen unversehens Dreharbeiten zu einem Abenteuer-Film. Das Film- Abenteuer aber muss scheitern und endet in einem letzten wüsten Gefecht mit einem sich immer nationalistischer gebärdenden Produzenten. Der Schlusspunkt der turbulenten Geschichte: Ein Sushi-Teller in einem Nobelrestaurant in Tokyo. Ante oder der Thunfisch, Joël Lászlós erstes Originalhörspiel, ist der Versuch, die internationale Strafgerichtsbarkeit Europas mit literarischen Mitteln am Fall von Ante Gotovina zu vermessen. Dies gemäß der Maxime: Vor dem Aquarium ist im Aquarium. Ante ist ein kroatischer General. Im Frühjahr 2011 wird er unter anderem der Verfolgung und des Mordes als Verbrechen gegen die Menschlichkeit für schuldig befunden und zu 24 Jahren Haft verurteilt. Ein Jahr darauf spricht ihn die Revisionskammer von allen Anklagepunkten frei und setzt Ante mit sofortiger Wirkung auf freien Fuß. Das Hörspiel stellt sich in die Tradition des Absurden Verismus. Präzise Recherchearbeiten verdichten die Fakten derart, dass das Absurde, das in unserer Welt lauert, wie Schuppen zu glitzern beginnt. Die Strecke von 24 zu 0 Jahren Strafmaß bildet hierbei den Ausgangspunkt. Über die wichtigsten Stationen der Biografie des Generals wird ein europäisches Panorama entfaltet: Der jugoslawische Fischersohn heuert an bei der Fremdenlegion. Wird 1978 Teilnehmer an der Schlacht von Kolwezi, einer französischbelgische Militäroperation in Zentralafrika. Treibt sich im Frankreich der 1980er Jahre als Gauner herum. Amtet eine Zeit lang als Leibwächter von Jean-Marie Le Pen. Und steigt auf im Krieg in Ex-Jugoslawien. Das bestehende Film-Material des Abenteuerfilms wurde bewusst ins Hörspiel eingearbeitet. Alles Männlich-Heroische dieser potenziell so männlich-heroischen Geschichte gleitet dabei sogleich ab in die neutraleren Gefilde des "Fischhaften". Dies gründet in der Materie selbst. Der ehemalige General Ante Gotovina zählt mit seinen kroatischen Farmen unterdessen zu den bedeutendsten Thunfisch- Exporteuren des Mittelmeeres.

Ursendung im Radio am 25.10.2019

Veröffentlichung am 14.09.2023

Zum Hörspiel beim BR

Arsen und Spitzenhöschen (Tim Heald) SDR 1993 - Pidax 2023
Arsen und Spitzenhöschen (Tim Heald) SDR 1993 - Pidax 2023

Kriminalhörspiel von Tim Heald

Regie: Klaus Mehrländer
Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim
Technische Realisierung: Rolf Knapp, Renate Tiffert
Regieassistenz: Iris Voigt

Bearbeitung: Penny Leicester
96 Min.

Mit Hans-Georg Panczak, Beate Krößner, Peter Fricke, Paul Bürks, Anke Hartwig, Jochen Busse, Peter Rühring, Hans-Günter Martens, Hans Treichler, Angelika Bartsch, Alexander Osteroth, Chajim Koenigshofen, Karlheinz Gabor, Horst Sachtleben, Karin Schröder, Rainer Basedow, Tatjana Clasing, Karin Pfammatter, Heinrich Gieskes, Sigrid Rautenberg, Michael Holz, Toni Slama

Herring St. George ist das typische englische Dorf des typischen englischen Kriminalromans. Zollinspektor Simon Bognor und seine Frau Monica sind auf der Spur des Versandhändlers Peregrine Contractor und zur Zeit dessen Gäste in Herring St. George. Da wird, bei einem folkloristisch-mittelalterlichen Dorffest, der Buchprüfer Mr. Wilmslow gefunden: an einen Baum gelehnt und wie der heilige Sebastian mit Pfeilen gespickt. Zusammen mit Polizeiinspektor Guy Wapping machen sich die Bognors auf die Suche nach dem Mörder. Und bald schon ist das ganze Dorf verdächtig: Sir Nimrod Herring, der letzte der Herrings, und seine Tochter Naomi, das schwule Paar Norman und Felix, die einen Nouvelle-Cuisine-Tempel führen, die Psychotherapeutin Emerald Carlsbad, die nicht nur wissenschaftliche Abhandlungen schreibt, und der Multimillionär Swami, der einen gutgehenden Ashram betreibt. Die Fassade dörflicher Wohlanständigkeit beginnt abzubröckeln und zutage kommen ganz ungeheure Geschichten.

Ursendung im Radio am 10.05.1993

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel bei pidax

Zum Hörspiel bei Amazon

Ausgelacht (Natascha Beller, Patrick Karpiczenko) SRF 2019
Ausgelacht (Natascha Beller, Patrick Karpiczenko) SRF 2019

Kriminalhörspiel von Natascha Beller, Patrick Karpiczenko

Regie: Reto Ott
Technische Realiserung: Tom Willen
Dramaturgie: Reto Ott

Musik: Martin Bezzola

50 Min.

Mit Andreas Matti, Samuel Streiff, Joël von Mutzenbecher, Ágota Dimén, Joachim Rittmeyer, Carolin Schär, Liliane Amuat, Nicola Mastroberardino, Julian Thorner, Mia Hofmann, Andreas Müller-Crepon, Ranja Kamal, Geri Dillier, Rebecca Dütschler, Felix Münger, u.v. a.

Wer hat den Agenten Wolfisberg umgebracht? Und was spielt sich ab hinter den Kulissen der Schweizer Kleinkunstszene? Antworten auf diese brennenden Fragen liefert das erste Hörspiel des Autorenduos Natascha Beller und Patrick Karpiczenko. Eine Kriminalkomödie auf Mundart mit Starbesetzung.

Wolfisberg ist tot. Die Leiche des umtriebigen Künstleragenten liegt irgendwo in der Aargauer Landschaft. Wer hat ihn ins Jenseits befördert? Und aus welchem Grund? Der Verdacht fällt auf den buntgemischten Haufen seiner Klienten. Es sind Bühnenkünstler, die vertraglich von Wolfisberg abhängig, aber auch persönlich mit ihm verbandelt waren. Dazu gehören zum Beispiel Bippo, der alte Clown, oder Marisa, die Glasharfenspielerin aus Osteuropa, Johannes Pfütz, der aufstrebende Slampoet, und nicht zuletzt Georg Singer, ein Komiker mit zweifelhaftem Talent und bescheidenen Erfolgen. Singer macht sich verdächtig, als er seinen Manager öffentlich für die serbelnde Karriere verantwortlich macht. Aber auch die anderen Künstler reagieren auffallend nervös. Sie streuen hinter der Bühne Verdächtigungen und spinnen Intrigen.

Wenn Witze töten könnten, oder: Kleinkunst macht kriminell. Nach dieser Devise haben die studierten Filmemacher Natascha Beller und Patrick Karpiczenko ihren ersten SRF-Radiokrimi konstruiert. Als aktive Humorhandwerker – u. a. bei der "Deville Late Night"-Show – kennen sie die Mechanismen und Machenschaften der Unterhaltungsbranche bestens. Und sie fürchten sich auch nicht vor grenzwertigen Pointen.

Ursendung im Radio am 21.01.2019

Veröffentlichung am 04.09.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Babyn Jar (Fabian von Freier, Andreas von Westphalen) Dlf - NDR - SWR 2023
Babyn Jar (Fabian von Freier, Andreas von Westphalen) Dlf - NDR - SWR 2023

Dokuhörspiel von Fabian von Freier, Andreas von Westphalen

Regie: Fabian von Freier, Andreas von Westphalen
Übersetzung: Jelena Mory
Historische Beratung: Bert Hoppe, Vitaly Nakhmanovich, Dieter Prohl
Technische Realisierung: Wolfgang Rixius, Thomas Widdig

ca. 120 Min.

Mit Manuela Alphons, Wolf Aniol, Susanne Barth, Mark Oliver Bögel, Therese Dürrenberger, Angelika Fornell, Johanna Gastdorf, Walter Gontermann, Andreas Grothgar, Nicola Gründel, Philipp Anton Heitmann, Claudia Holzapfel, Rainer Homann, Karolina Horster, Thomas Lang, Jochen Langner, Andreas Laurenz Maier, Jona Mues, Juliane Pempelfort, Linda Schlambowski, Katharina Schmalenberg, Louis Friedemann Thiele, Josef Tratnik, Svenja Wasser, Hanna Werth, Ines Marie Westernströer

Dokumentarhörspiel über das Massaker von Babyn Jar

Teil 1 - 1941
Geschichte In Deutschland ist der Massenmord von Babyn Jar noch immer weitgehend unbekannt. Dabei handelt es sich bei diesem Massaker um eines der größten Verbrechen des Zweiten Weltkriegs, verantwortlich war die Wehrmacht.
Babyn Jar, Kiew. In dieser Schlucht wurden am 29. und 30. September 1941 mehr als 33.000 jüdische Frauen, Männer und Kinder ermordet. Der sogenannte Holocaust durch Kugeln. Mit Hilfe von Originaldokumenten wie Tagebüchern, Briefen, Interviewaufzeichnungen, Befehlen, Sitzungsprotokollen, Zeugenaussagen und autobiografischen Texten zeichnet das Hörspiel die Geschichte und das unbeschreibliche menschliche Leid rund um das Massaker von Babyn Jar nach. Alle Opfergruppen, aber auch die Täter sind zu hören. So treten die verschiedenen Perspektiven miteinander in einen kontrastreichen Dialog. Eine Ahnung des Unsagbaren, des Unbeschreiblichen – der Geschichte Babyn Jars – entsteht.

Teil 2 - 1941-1943
Nach dem Massaker an der jüdischen Bevölkerung Kiews im September 1941 werden unter deutscher Besatzung weitere Massenerschießungen in der ukrainischen Hauptstadt durchgeführt.

Babyn Jar. Nach dem Massaker an mehr als 33.000 jüdischen Frauen, Männern und Kindern werden in dieser Schlucht in Kiew während der zweijährigen deutschen Besatzung noch weitere Zehntausende Menschen umgebracht: Juden, sowjetische Kriegsgefangene, Kommunisten, ukrainische Nationalisten, Sinti und Roma, Patienten einer psychiatrischen Klinik und Bewohner der Stadt Kiew, die gegen Vorschriften verstoßen haben sollen. Mit Hilfe von Originaldokumenten wie Tagebüchern, Briefen, Interviewaufzeichnungen, Befehlen, Sitzungsprotokollen, Zeugenaussagen und autobiographischen Texten zeichnet das Hörspiel die Geschichte, das unbeschreibliche menschliche Leid rund um Babyn Jar nach.

Ursendung im Radio am 14.01.2023

Veröffentlichung am 05.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Begehren (Gesine Schmidt) rbb 2018
Begehren (Gesine Schmidt) rbb 2018

Originalhörspiel von Gesine Schmidt

Regie: Andrea Getto

Musik: Sabine Worthmann

49 Min.

Mit Rainer Bock, Marina Frenk, Patrick Güldenberg, Wilfried Hochholdinger, Jutta Hoffmann, Katharina Marie Schubert

Wir leben in einer sexualisierten Gesellschaft. Werbung muss sexy sein, "50 Shades of Grey" muss man gesehen haben, Sex ist Lifestyle. Und natürlich ist jeder in gewisser Weise ein Experte in Sachen Sexualität. In diesem Sinne lässt Gesine Schmidt in ihrer "dokufiktionalen Feldforschung" – der Text ihres Hörspiels entstand auf der Basis von Interviews – sechs Menschen zwischen 26 und 75 Jahren, unterschiedlichen Geschlechts und sexueller Präferenz erzählen: von ihrem Verlangen, von Bedürfnissen und Fantasien, von Ängsten und Scheitern, von One-Night-Stands, Beziehungshopping, Langzeitaffären, festgefahrenen Ehen und Einsamkeit.

Ursendung im Radio am 25.05.2018

Veröffentlichung am 29.09.2023

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Benjamin Blümchen (155) und der Roboter  - Kiddinx 2023
Benjamin Blümchen (155) und der Roboter - Kiddinx 2023

Kinderhörspiel von Vincent Andreas



55 Min.

Mit Santiago Ziesmer, Gunter Schoß, Ulrike Stürzbecher, Jürgen Kluckert, Roland Hemmo, Roland Scheunemann

Als ein kleiner Roboter auf die Zoowiese rollt und unverständliche Worte spricht, sind Benjamin und Otto überzeugt, dass er eine geheime Erfindung ist, die sie verstecken müssen. Weil sie herausfinden wollen, wem er gehört, ziehen sie die Neugierde einiger Leute auf sich und es beginnt ein Katz-und-Maus-Versteckspiel im Zoo!

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Bibi Blocksberg (149) Zottel ist weg  - Kiddinx 2023
Bibi Blocksberg (149) Zottel ist weg - Kiddinx 2023

Kinderhörspiel
48 Min.


Beim Ausmisten für den Neustädter Flohmarkt findet Bibi ihren verloren geglaubten Teddy Zottel wieder. Schnell schließt sie ihn wieder fest ins Herz und er kommt fortan überall mit hin - auch an den Stand der Familie Blocksberg. Leider wird er dort versehentlich verkauft. Bibi und ihr Vater machen sich sofort auf die Suche nach ihm.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Bibi Blocksberg erzählt (17) Halloweengeschichten - Kiddinx 2023
Bibi Blocksberg erzählt (17) Halloweengeschichten - Kiddinx 2023



Halloween fällt aus / Sensationelles Gruseln / Gierige Geister

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Bon voyage, les fantômes (Regina Dürig, Christian Müller) SRF 2023
Bon voyage, les fantômes (Regina Dürig, Christian Müller) SRF 2023

Originalhörspiel von Regina Dürig, Christian Müller

Regie: Wolfram Höll
Technische Realisierung: Björn Müller

Musik: Christian Müller

51 Min.

Mit Marie Bonnet, Charlotte Schwab, Lucy Wirth, Michael Luisier

Endlich ihr Idol treffen, die Grande Dame der Philosophie: Dafür setzt sich eine junge Frau in den TGV nach Paris. Doch kaum im Gare de Lyon ausgestiegen, wird sie von der Philosophin zurechtgewiesen. Es ist der Beginn einer Odyssee durch Cafés, die Metro und das feministische Denken – voller Humor.

Einen Menschen als Gast zu empfangen, in der Begegnung eine neue Sprache, ein neues Sprechen zu finden und erfinden: Das sind die grossen Themen der Philosophin. In echt ist sie aber ganz anders: sprunghaft, launisch, schnippisch. Ein ums andere Mal versucht die Besucherin trotzdem, mit ihr ins Gespräch zu kommen. Zum Glück wird sie dabei von einer sagenhaften Figur begleitet: Antigone!

Autorin Regina Dürig und Musiker Christian Müller bilden zusammen das Duo «Butterland». In den letzten Jahren haben sie sich mit den Texten der Philosophin Luce Irigaray auseinandergesetzt, woraus Texte, Ausstellungen, Performances und dieses Hörspiel entstanden sind.

Ursendung im Radio am 30.09.2023

Veröffentlichung am 30.09.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Chaos in Glitzercity (Arne Salasse) hr - NDR 2023
Chaos in Glitzercity (Arne Salasse) hr - NDR 2023

Kinderhörspiel von Arne Salasse

Regie: Janine Lüttmann

Musik: Andreas Koslik

ca. 54 Min.

Mit Johan Gottwald, Paula Drescher, Jens Wawrczeck, Tanja Schleiff, u.a.

Richie King hat alles, wovon die meisten Kinder träumen: Sämtliche Videospiele der Welt, gleich mehrere Zimmer, einen Roboter nur für sich – sogar mit Freundschaftsmodul. Nur eines hat er nicht: Freunde, mit denen er sich zum Spielen treffen kann, denn Richie lebt im King-Tower, abgeschirmt vom Leben in der Stadt. Eines schönen Morgens, die Kings wollen sich gerade zum Hubschrauber-Flug in Richtung Urlaub begeben, macht die Elektroprinzessin den Familienplänen einen Strich durch die Rechnung. Sie hat sämtliche Fahrkarten- und auch Cola-Automaten der Stadt manipuliert, die nun Freitickets und kostenlose Getränke für alle ausspucken. Da ist an Urlaub natürlich nicht mehr zu denken! Richie, der sich sehr auf Strand, Eis und andere Kinder gefreut hat, ist so sauer, dass er gemeinsam mit seinem Robo-But heimlich aus dem King-Tower ausbricht, um die Elektroprinzessin zu schnappen. Damit geht das Chaos in Glitzercity aber erst richtig los – und Richie in vielerlei Hinsicht die Augen auf.

Ursendung im Radio am 10.09.2023

Conni (73) Conni und die wilden Pferde - Karussell 2023
Conni (73) Conni und die wilden Pferde - Karussell 2023


75 Min.


Conni ist überglücklich, denn in den Ferien geht es wieder auf den Reiterhof. Und dort wartet auch schon eine Überraschung auf sie. Im Naturschutzgebiet, nicht weit vom Hof, lebt eine wilde Pferdeherde. Die Tiere sind scheu und leben eigentlich ganz auf sich gestellt. Doch als Conni, Anna, Liska und die Jungs bemerken, dass eines der Fohlen verletzt ist, ist für sie klar: Sie müssen unbedingt helfen.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Countdown (1) Tag 10 - Hermann Media 2023
Countdown (1) Tag 10 - Hermann Media 2023

Originalhörspiel

Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am 30.09.2023

Da oben ist es voll (Jens Rachut) WDR 2014
Da oben ist es voll (Jens Rachut) WDR 2014

Originalhörspiel von Jens Rachut

Regie: Jens Rachut
Technische Realisierung: Peta Devlin

Musik: Thomas Wenzel

53 Min.

Mit Malte Sundermann, Jörg Pohl, Michael Weber, Jenny Frank, Lisa Hagmeister, Gereon Klug, Siegfried Terpoorten, Moritz Growe, Jens Rachut, Michael Hubertus, Franziska Hartmann, Piroschka Heinecke, Katharina Romanenko, Daniel Lommatsch, Rosi Scheffler, Swantje Unterberg, Magda Rachut, Immo Kutz, Peta Devlin

Skeptiker haben es immer geahnt: Auch im Jenseits ist es nicht tröstlicher oder besinnlicher als im Diesseits. Aber das hier ist das Worst-Case-Szenario: Tote im 40-Sekunden-Takt, drängende Überfüllung, hoffnungslos überlastete himmlische Sachbearbeiter und ein Chef, der sich schon seit Jahren nicht mehr blicken lässt. Und weil alles voll ist da oben, mietet sein Stellvertreter im Untergeschoss beim Teufel weitere Stellfläche an, um die Seelen zwischen zu parken.

Aber auch in der Hölle ist die Welt längst nicht mehr in Ordnung. Und überall ruft ständig der Kuckuck. Gibt's das auch im Jenseits, ein böses Omen?

Ursendung im Radio am 29.09.2014

Veröffentlichung am 16.09.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das dunkle Meer der Sterne: Moon Trilogie (2) Gestrandet- Pandoras Play 2023
Das dunkle Meer der Sterne: Moon Trilogie (2) Gestrandet- Pandoras Play 2023

SF-Hörspiel

Es ist das Jahr 4504 nach dem Alten Kalender – das neue goldene Zeitalter der Piraterie!
Riesige Sternenschiffe verkehren zwischen den Systemen der Liga Freier Planeten – willkommene Beute für die Raumpiraten, die das All unsicher machen. Die gefürchtetsten von ihnen sind die legendären Schwarzen Banshees.

FOLGE ZWEI

Nachdem sie die Vernichtung ihres Schiffes mit knapper Not überlebt haben, müssen Moon und Loann in der Dschungelregion des Planeten Eos notlanden. Ein Trek durch die Dunkelheit des Urwalds beginnt, als sie sich auf die Suche nach ihren Schiffskameraden machen.

Doch die Gefahr ist noch lange nicht vorüber, denn die Flora und Fauna von Eos ist mörderisch. Und noch etwas lauert in den Tiefen des Dschungels. Etwas, das schnell und lautlos tötet...

Veröffentlichung am 29.09.2023

Das hässliche junge Entlein _ Der Arme und der Reiche _ Tischlein deck dich _ Der Wolf und die 7 Geisslein (Gebr. Grimm, Hans Christian Andersen) CBS 19xx - All Ears 2023
Das hässliche junge Entlein _ Der Arme und der Reiche _ Tischlein deck dich _ Der Wolf und die 7 Geisslein (Gebr. Grimm, Hans Christian Andersen) CBS 19xx - All Ears 2023

Hörspielbearbeitung von Gebr. Grimm, Hans Christian Andersen


Bearbeitung: Anke Beckert
35 Min.


Vier Märchenabenteuer nach Hans Christian Andersen und den Gebrüdern Grimm in einer Hörspielfassung von Anke Beckert. Erzählt von Tante Gabi – es musizieren die Heinzelmännchen.

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das hässliche Universum (Laura Naumann) DLF Kultur 2021
Das hässliche Universum (Laura Naumann) DLF Kultur 2021

Originalhörspiel von Laura Naumann

Regie: Julia Hölscher
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Christoph Richter
Dramaturgie: Julia Gabel, Johann Mittmann

54 Min.

Mit Anja Herden, Zoe Hutmacher, Ulrich Noethen, Moritz Grove, Meriam Abbas, Pauline Gloger, David Ali Rashed

Etwas ist zu Ende gegangen. Noch wirbelt die Asche durch die Luft, steigt Rauch aus den Trümmerhaufen. „Alles muss brennen“, hat Rosa gesagt, und die Welt ist in Flammen aufgegangen, als hätte sie nur darauf gewartet.

Im Transitraum, bevor die Gegenwart sich formiert und die Zukunft beginnt, wird die Vergangenheit zu Grabe getragen. In rhythmisiertem, drängendem Duktus werden fünf Figuren im Vorfeld der Zerstörung gezeichnet. Sie sind nicht auf Revolution aus, sie sind auf der Suche: Wie kann man richtig handeln, richtig leben in einem Dickicht aus Zwängen und Gegebenheiten?

Wie ein Fixpunkt taucht Rosa an ihrem Horizont auf. Über Nachrichtenschnipsel und YouTube-Mitschnitte verbreiten sich ihre Botschaften, werden verlinkt, geteilt, kommentiert. Endlich gibt es jemanden, der Haltung zeigt, eine Richtung vorgibt. Erst scheint alles noch logisch und machbar, kleine Schritte der Veränderung, hin zu einer besseren Welt. Doch dann passiert ein Anschlag, die Fronten werden unübersichtlich, die Wut steigt. Fast zärtlich wird die Welt in Brand gesteckt, als könne man sie so auf Null setzen und die Zukunft aus der Asche aufsteigen lassen.

Oszillierend zwischen Utopie und Dystopie, untersucht „Das hässliche Universum“ das Prinzip „Neubeginn“ und fängt dabei ein sehr heutiges Lebensgefühl ein.

Hörspiel des Monats Dezember 2021

Ursendung im Radio am 02.12.2021

Veröffentlichung am 28.09.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das Römische Bad (Ralph Oehme) DLR 2007
Das Römische Bad (Ralph Oehme) DLR 2007

Kriminalhörspiel von Ralph Oehme

Regie: Ulrike Brinkmann
Technische Realisierung: Andreas Narr, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Sabine Bohnen

52 Min.

Mit Matthias Matschke, Kevin Arand, Gudrun Ritter, Herbert Sand, Frank Arnold, Christian Gaul, Nadja Schulz-Berlinghoff, Klaus Manchen, Valery Tscheplanowa, Wilfried Hochholdinger, Udo Kroschwald, Götz Naleppa

Wenn Tote reden könnten, würde der Klavierdozent Jürgen Rugh von seinem Unglück erzählen, das mit dem tyrannischen Vater begann und mit dem Tod in der Sauna endete. Ein ganz besonderes Gift war da im Spiel.

Aber welche Ehe ist denn nicht vergiftet, welche Karriere verlangt keine Opfer, welche Eifersucht schmeckt nicht bitter nach Mord? Der Kommissar findet viele Verdächtige in dieser Familie, in der musikalische und medizinische Talente versammelt sind und mancher beim anderen eine alte Rechnung zu begleichen hat. Aber die Toten nehmen ihre Geheimnisse mit ins Grab, und dort erzählt jeder eine andere Geschichte.

Ralph Oehme, geboren 1954, arbeitet als Dozent an der Musikhochschule Leipzig und an der Schauspielschule Berlin, ist seit 1987 freier Regisseur und Autor. Sein Hörspiel 'Stille Helden siegen selten' (mit Karl-Heinz Schmidt-Lauzemis, HR/ Sachsenradio/SFB 1990) erhielt den Hörspielpreis der Kriegsblinden.

hoerspielTIPPs.net:
Eine nette und interessante Story hat sich Ralph Oehme da erdacht, Ein Verdächtiger nach dem anderen findet sich im Jenseits wieder. Einzig die am Ende etwas herbeigezauberten Wendungen stören den positiven Eindruck etwas.
Das Tempo hätte hier und da auch etwas angezogen werden dürfen, etwas Pep hier und da hätte sicherlich gut getan.

Insgesamt ist 'Das Römische Bad' aber ein vor allen Dingen origineller Krimi, der mit seinem fein gesäten Humor überzeugen kann.

Ursendung im Radio am 06.05.2007

Veröffentlichung am 04.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Das Vermächtnis des Inka (Karl May) Auditon 1975 - All Ears 2023
Das Vermächtnis des Inka (Karl May) Auditon 1975 - All Ears 2023

Hörspielbearbeitung von Karl May

Regie: Peter Folken

37 Min.

Mit Werner Cartano, Peer Clausen, Klaus Dittmann, Peter Folken, Rene Genesis, Konrad Halver, Albert Lichtenfeld, Markus Michael, Ronald Pries, Manfred Schermutzki, Jochen Schmidt, Denes Törzs

Skrupellose Verbrecher planen eine Revolte gegen den Gouverneur von Buenos Aires. Vater Jaguar, so genannt, weil er der gefährlichen Raubkatze mit bloßen Händen gegenübertritt, hat den Verschwörern den Kampf angesagt, zumal er mit einem von ihnen außerdem eine persönliche Rechnung zu begleichen hat. Auf dem Wege zur Salina del Condor begegnet er mit seinen Begleitern Haukaropora, dem letzten Prinzen der Inka, und dessen Diener Anciano. Nun geht es nicht mehr allein darum, die geplante Rebellion zu verhindern, sondern den Schatz der Inka zu retten, auf den die Verbrecher es abgesehen haben. Ihr Plan ist zum Scheitern verurteilt, denn die Vorfahren des Inka haben ihr Vermächtnis hinterlassen, damit es nicht Hass und Feindschaft sät, sondern Versöhnung und Frieden schafft.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Das war morgen - Der SF-Podcast (15) Zwischen den Zeiten (Jiri Ort) SDR 1992
Das war morgen - Der SF-Podcast (15) Zwischen den Zeiten (Jiri Ort) SDR 1992

SF-Hörspiel von Jiri Ort

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Andrea Mammitzsch, Iris Hartmann

Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer
54 Min.

Mit Wolfram Weniger, Elenor Holder, Kornelia Boje, Claus Boysen, Hanna Krauter

Bei einem geheimen Experiment im Weltall entsteht eine seltsame Deformation im Gehirn des Raumfahrers Jan Markoff. In Intelligenztests beweist er ein atemberaubendes Tempo bei der Lösung schwieriger Aufgaben. Für ihn aber ergibt sich der Nachteil, daß nach seinem Empfinden die Umwelt unerträglich langsam agiert. Daran zerbricht auch die Beziehung zu seiner Lebengefährtin. Eine Wissenschaftlerin bietet sich zu einem ähnlichen Experiment an, um auf dieselbe Denkebene wie Markoff zu gelangen. Die Frage ist, ob sie das aus Zueignung zu ihm riskiert oder ob sie lediglich ein Monopol auf die Auswertung der Tests zu erlangen sucht.

Ursendung im Radio am 12.10.1992

Veröffentlichung am 06.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Das war morgen - Der SF-Podcast (16) Fangista, Borosti Asa! (Ekkes Frank) SDR 1986
Das war morgen - Der SF-Podcast (16) Fangista, Borosti Asa! (Ekkes Frank) SDR 1986

SF-Hörspiel von Ekkes Frank

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann

54 Min.

Mit Marianne Lochert, Karin Schroeder, Wolfram Weniger, Jochen Nix, Manfred G. Herrmann, Karin Anselm, Gerhard Winter

Das Raum Schiff Allhansa 1 stößt auf einen Planeten: Sie werden zur Landung eingeladen und finden sich an einem paradiesischen Ort wieder: Auf der "Kugel" herrscht eine willkommene, gewaltfreie und freundliche Atmosphäre. Die Bewohnerinnen sind glücklich. Keine Machtansprüche, keine (Atom)waffen trüben das Zusammenleben.
110 Jahre zuvor war das noch anders: Damals waren die Zustände auf der Kugel mit denen der Erde vor 10 Jahren vergleichbar: Zwei Blocks - die Unierten Länder und die Offset-Union standen sich gegenüber. Doch nach Wahlen in den Unierten Ländern nahm der neue Präsident Ady Woolen Beziehungen zur Offset-Union und ihrem Präsidenten Mistrail Bortschakoff auf. Es kam zu einem gegenseitigen Kultur- und Warenaustausch, der Tourismus wurde angeregt. Beide Länder entschieden sich alle Waffen zu verschrotten. Die "große Wende" wird diese Zeit genannt, die auch von einem gesellschaftlichen Wandel geprägt war. Frauen nehmen Führungspositionen ein, in der Sprache setzt sich das generische Feminin durch, Entscheidungen werden im Konsens getroffen.
Die fünf Besucher stehen vor der Entscheidung zu bleiben oder auf die Erde zurückzukehren. Dann wacht Asa auf. War alles ein Traum?

Ursendung im Radio am 17.12.1986

Veröffentlichung am 13.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Das war morgen - Der SF-Podcast (17) Bürger Z560031B drückt seinen Knopf nicht mehr (Hans Peter Preßmar) SDR 1977
Das war morgen - Der SF-Podcast (17) Bürger Z560031B drückt seinen Knopf nicht mehr (Hans Peter Preßmar) SDR 1977

Science Fiction von Hans Peter Preßmar

Regie: Andreas Weber-Schäfert

41 Min.

Mit Günther Schramm, Matthias Ponnier, Gert Tellkampf, Werner Rundeshagen, Joachim Bliese, Heinz Jörnhoff, Henning Köhler

Die Erde ist überbevölkert. Es dürfen nur noch ausgewählte Menschen an der Erdoberfläche, der Megalopolis leben. Alle anderen fristen ihr namenloses Dasein in unterirdischen Bunkern, nur noch durch ihre Bürgernummer voneinander unterschieden. Medikamente unterdrücken Eigeninitiative und Sexualtrieb. Mit ihrer Arbeit, so wird ihnen erklärt, leisten sie einen wichtigen Beitrag.
Als ein neuer Anwärter auf den Bürgerstatus eingearbeitet werden soll, durchschaut dieser das System: Die Tätigkeiten der Arbeitenden sind völlig sinnfrei. Der Knopf, den Bürger Z 560031 B drückt, ist funktionslos. Im Glauben, dass es sich um einen technischen Fehler handele, tut Bürger Z 560031 B alles, um den Schaden zu reparieren. Dabei trennt er eine wichtige Verbindung und ein Raumschiff steuert direkt auf Megapolis zu.

Ursendung im Radio am 16.05.1977

Veröffentlichung am 20.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Dear alter Ego (Ulrike Haage, Maya Deren) BR 2023
Dear alter Ego (Ulrike Haage, Maya Deren) BR 2023

Originalhörspiel von Ulrike Haage, Maya Deren


ca. 55 Min.


Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Ursendung im Radio am 29.09.2023

Veröffentlichung am 29.09.2023

Delete (Christine Rinderknecht) DRS 2004
Delete (Christine Rinderknecht) DRS 2004

Hörspielmonolog von Christine Rinderknecht

Regie: Charles Benoit
Technische Realisierung: Tom Willen

Musik: Charlotte Hug

41 Min.

Mit Judith Engel

Sie ist 38-jährig und erfolgreiche Journalistin. An einem Konzert trifft sie zufällig den Mann, mit dem sie vor 16 Jahren ein Verhältnis hatte. Sie hat ihn damals ziemlich überstürzt verlassen. Die Begegnung weckt Erinnerungen: Sie arbeitete zu jener Zeit als Volontärin bei einer kleinen Zeitung. Sie hatte Talent, und bereits ihre erste Reportage war ein viel beachteter Erfolg. Text und Fotos wurden auch von grösseren Zeitungen abgedruckt und später sogar in einen Sammelband mit ihren besten Arbeiten aufgenommen.

Aber auch andere Erinnerungen drängen an die Oberfläche. Denn da war auch jener Unfall, der ein Menschenleben kostete und dem sie im Grunde ihre Karriere verdankte.

Veröffentlichung am 16.09.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Ausflug der toten Mädchen (Anna Seghers) DLF - rbb 2022
Der Ausflug der toten Mädchen (Anna Seghers) DLF - rbb 2022

Hörspielbearbeitung von Anna Seghers

Regie: Anna Panknin
Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak, Karl Heinz Stevens

Bearbeitung: Anne Panknin
Musik: Peter Ehwald

64 Min.

Mit Bibiana Beglau

Hörspiel nach Anna Seghers’ Erzählung:
„Ich wunderte mich zugleich, wieso man Lenis Gesicht gar keine Spur von den grimmigen Vorfällen anmerkte, die ihr Leben verdorben hatten, (…) und nicht der geringste Rest war darin, nicht die geringste Narbe von den Schlägen, die ihr die Gestapo bei der Verhaftung versetzt hatte, als sie sich weigerte, über ihren Mann auszusagen.“

Anna Seghers‘ 1943 entstandene Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“ gilt nicht nur als eines der Meisterwerke deutsch­sprachiger Literatur, sie ist auch das persönlichste Werk der Autorin, gewidmet ihrer im Ghetto getöteten Mutter und reich an autobiografischen Bezügen. Die Erzählerin – wie Seghers im mexikanischen Exil und noch geschwächt von den schweren Folgen eines Autounfalls – erinnert sich in einer Art Schwebezustand zwischen Traum und Realität an einen fröhlichen Schulausflug aus dem Jahr 1912 und an die Geschicke der Klassenkameradinnen bis in den Zweiten Weltkrieg hinein. Sie ist dabei zugleich allwissende Beobachterin und als Schulmädchen Netty Teil der Handlung. Dem heiteren Ausflugsgeschehen wird in einer kunstvoll verwobenen Gleichzeitigkeit von Bewusstseinsebenen, von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft das Unheil der folgenden Jahrzehnte gegenübergestellt. Anhand der unterschiedlichen Biografien von späteren Opfern, Tätern- und Mitläuferinnen zeichnet Seghers exemplarisch ein Spiegelbild der deutschen Bevölkerung und widmet sich, wie schon in ihrem berühmten Roman „Das siebte Kreuz“, dem Geheimnis des Widerstandes – der Frage, was Menschen dazu befähigt, in einem inhumanen Alltag ihre Menschlichkeit zu bewahren.

Ursendung im Radio am 14.05.2022

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Bär (Adolf Schröder) hr 2002
Der Bär (Adolf Schröder) hr 2002

Kinderhörspiel von Adolf Schröder

Regie: Götz Fritsch

Musik: Peter Kaizar

34 Min.

Mit Götz Schulte, Viktor Seifried

Meterhoch liegt der Schnee. Eisig und bitter ist der Winter in Kanada. Zur nächsten Tankstelle ist es ein Fußmarsch von zwei Stunden - vorausgesetzt man bleibt nicht im Schnee stecken. Mit dem Auto geht es etwas schneller. Roy hat viele Fragen. Zuerst aber müssen sie das Holz reintagen, das Feuer anwerfen. Normalerweise lebt Roy bei seiner Mutter in der Stadt. Nun soll er die Ferien hier verbringen, bei Bernie, seinem Vater. Ein Telefon gibt es in dessen Hütte nicht. Auch eine Steckdose sucht Roy vergeblich. Dafür entdeckt er Spuren vor der Hütte. Sie sind frisch. Sie sind von einem Bären. Roy und Bernie gehen angeln. Sie schlagen ein Loch ins Eis. Anders kommt man zu dieser Jahreszeit nicht an die Fische heran. Am Abend ist der Fisch weg. Sie hatten ihn in den Schnee vor die Hütte gelegt. Der Bär hat ihn sich geholt. Der Vater wird krank. Fieber. Nun muss Roy sich um alles kümmern. Draussen heult der Wind. Er rüttelt an Fenster und Türen. Roy vergisst das Feuer. Es geht aus. Um ein neues zu entfachen, muss er alleine vor die Hütte. Dort hat er eine gefährliche Begegnung...

Veröffentlichung am 03.09.2023

Zum Hörspiel beim hr

Der Biberpelz (Gerhart Hauptmann) SWF - RB 1952
Der Biberpelz (Gerhart Hauptmann) SWF - RB 1952

Hörspielbearbeitung von Gerhart Hauptmann

Regie: Karl Peter Biltz
Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Schulz

Musik: Karl Sczuka

62 Min.

Mit Horst Beilke, Ernst Sladeck, Wilhelm Kürten, Friedrich von Bülow, Traute Rose, Kurt Ebbinghaus, Evelyn Siebert, Gudrun Gewecke, Walter Kottenkamp, Max Mairich, Wolfgang Golisch, Tim Elstner, Wolfgang Preiss, Hanns Bernhardt, Jens Eggert, Freddy Klaus, Herbert Mensching, Rudolf Siege

Berlin in den 1890er-Jahren. Die Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs wandelt sich zur modernen industriellen Metropole mit allen Vor- wie Nachteilen. Obrigkeitsstaatlicher Willkür widersetzt sich der von sozialer Ausbeutung bedrohte Bürger mit List und Tücke.

So wie Mutter Wolfen. Sie arbeitet zwar redlich für vier, versteht es aber auch, wenn es nötig ist, sich auf weniger ehrliche Weise durchs Leben zu bringen, ohne gleich als Verbrecherin zu gelten. Hauptmanns subversive Komödie ist eine humor- und geistreiche Verklärung einer Diebin und eine Verhöhnung biederer Justiz.

Ursendung im Radio am 11.11.1952

Veröffentlichung am 16.09.2023

Zum Hörspiel beim SWR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Chinese vom Quartier Latin (Louis Chavance) DRS 1961
Der Chinese vom Quartier Latin (Louis Chavance) DRS 1961

Kriminalhörspiel von Louis Chavance

Regie: Amido Hoffmann
Übersetzung: Maria Frey

41 Min.

Mit Daniela Dalhöfer, Angela Matusch, Raoul Alster, Robert Bürgi, Krikor Melikyan, Klaus W. Leonhard, Rolf Schimpf, Hasso Degner, Rudi Wiechel, Franz Johann Danz, Ulrich Herrlitz

Paris in den 50ern: Ribaldi und seine Freunde fröhnen dem Studentenleben im Quartier Latin. Und in Arlette hat er einen echten Fang gemacht. Wenn nur nicht die Polizei ständig bei ihm anklopfen würde! Denn jedes Mal, wenn ein Verbrechen geschieht, wird Ribaldi in anonymen Briefen beschuldigt...

Veröffentlichung am 07.09.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Deichgraf (1) Die Hexe von Rungholt (Daniel Call) Hermann Media 2023
Der Deichgraf (1) Die Hexe von Rungholt (Daniel Call) Hermann Media 2023

Originalhörspiel von Daniel Call



Mit Jürgen Heinrich, Vanida Karun, Ilka Körting, Martin Sabel, Henrike Tönnes, Carsten Wilhelm, Marc Schülert, Johannes Quester, Deborah Mock, Matthias Hoff, Viktoria Steiber

Im 14. Jahrhundert, so geht die Legende, existierte die Handelsstadt Rungholt, die von der See verschlungen wurde. Der Archäologe Viktor Krolosch hat sein Leben der Entdeckung jenes Atlantis der Nordsee verschrieben. Nachdem er an Demenz erkrankt, setzt seine Tochter Serva alles daran, das Lebenswerk des Vaters zu vollenden. Doch dabei ist ihr nicht bewusst, dass die prosperierende Stadt einst aufgrund eines Fluchs vom Meer verschlungen wurde, mit deren Herrscher, der Deichgraf, sie belegte, weil sein Bruder und dessen Frau, eine Hexe und Tochter Satans, das Böse in jenen unheilvollen Ort pflanzten. Mit der Bergung eines geheimnisvollen Artefakts lösen sie eine gefährliche Kettenreaktion aus, die sowohl den auf Ewigkeit als Beschützer der Welt spukenden Deichgraf auf den Plan ruft, sondern auch die Mächte der Finsternis entfesselt…

Veröffentlichung am 30.09.2023

Zum Hörspiel bei HM-Audio

Der Ernstfall (Paula Dorten) EIG 2023
Der Ernstfall (Paula Dorten) EIG 2023

Originalhörspiel von Paula Dorten

Regie: Kerstin Schütze
Technische Realisierung: Martin Leitner, David Lipp

Bearbeitung: Kerstin Schütze, Paula Dorten, Studierende des Max Reinhardt Seminars
ca. 55 Min.

Mit Pilar Borower, Laura Dittmann, Nico Dorigatti, Lenya Gramß, Nils Hausotte. Eren Kavukoglu, Simon Löcker, Seide Noffke, Alexandra Schmidt, Paul Kraker, Felizitas Lipp

Im mittlerweile routinierten Aufschrei gegen Klimakleber geht zuweilen unter, wofür sich nicht nur junge Menschen genötigt sehen: zum Kämpfen auf der Straße gegen all jene, die das Autofahren für ein Menschenrecht halten, gegen die Ignoranz und Trägheit älterer Generationen und für eine lebenswerte Zukunft. Denn noch immer wird so getan, als sei der rasant fortschreitende Klimawandel irgendwie auf der Überholspur durch eine höhere Macht, sprich neue Technologien, abzuwenden. Das ist er nicht. Tatsächlich ist er längst da und damit genau das, was man in Europa doch immer nur "anderswo" verortete: den Ernstfall.

Die Studierenden des Max Reinhardt Seminars haben gemeinsam mit der jungen Autorin Paula Dorten einen solchen durchgedacht und ein Stück geschrieben, in dem sie sich mit den Mitteln ihrer Kunst Gehör verschaffen. Es geht um die alles erfassende Angst, die Hilflosigkeit und die Verwundbarkeit einer ganzen Generation. Und was in kalten Wintertagen in einem Writers Room noch Fiktion schien, wird vielleicht schon jetzt Realität: Trinkwasserknappheit.

Denn:
"Nichts kann man begreifen. Nichts spüren in nackter Freude, ohne dass es wehtut. Der Alltag geht unter in einer Sinnlosigkeit, Banalität. Nichts geht mehr, ohne zu denken, das hilft doch der Zukunft nichts. Zähneputzen hilft doch der Zukunft nix."

Der Ausnahmezustand wurde in zwei Tagen im ORF Hörspielstudio RP4 sozusagen spielerisch erprobt und aufgenommen. "The Z", eine wichtige Stimme der letzten Generation bei jeder Klimademo, hat zwei Songs beigesteuert. Hier versammelt sich eine geballte kreative Energie und jede Menge Talent mit dem klaren Anliegen, die werten Ö1 Hörer und Hörerinnen aufzurütteln und anzuregen, sich in der Sache mit ihnen zu solidarisieren, Perspektiven und Gewohnheiten zu ändern - für eine gemeinsame lebenswerte Zukunft.

Ursendung im Radio am 03.09.2023

Veröffentlichung am 03.09.2023

Zum Hörspiel beim ORF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Eselikrieg im Räpsacker – eine Kaländergeschichte (Jeremias Gotthelf) DRS 1997
Der Eselikrieg im Räpsacker – eine Kaländergeschichte (Jeremias Gotthelf) DRS 1997

Mundarthörspiel von Jeremias Gotthelf

Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Werner Feldmann

Musik: Klaus König

25 Min.

Mit Peter Leu, Kaspar Sigrist, Mathias Hagi, Silvia Jost, Paul-Felix Binz, Regula Siegfried, Ernst Sigrist, Peter Glauser, Max Begert, Dominique Schaufelberger, Rosmarie Wolf, Christoph Balsiger, Frank Demenga

Jeremias Gotthelf war nicht der brave, versöhnliche Emmentaler Pfarrherr, als der er gerne gezeichnet wurde – und zuweilen immer noch wird. Im Gegenteil, er war ein Unangepasster, einer der sich bei jeder Ungerechtigkeit querstellte. Eines seiner Kampfmittel war der "Neue Berner Kalender", den er von 1839 bis 1844 mit eigenen Beiträgen füllte. Es waren aus dem Leben gegriffene, genau beobachtete Geschichten, die gekonnt Hochsprache und Mundart verbanden. Die Freude an den derben Ausdrücken der Figuren ist unüberhörbar und die satirische Überzeichnung Programm.

Hans Boesch, ein Kenner Gotthelfs, schreibt dazu: "Johann Peter Hebel war sein Vorbild als Kalendermann. Aber bald überbordete sein eigenwilliger, unbändiger Geist und sprengte die engen Schranken, die ihm die Herausgeber setzen wollten. Er stürzte sich mit wuchtiger Keule mitten hinein in die sozialen und politischen Kämpfe, die damals ringsherum tobten, der Kalender wurde unter seiner Hand zum Pamphlet, und nach sechs Jahren musste er das Feld räumen."

Veröffentlichung am 11.09.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der junge Sherlock Holmes (15) Das Medaillon von Shadwell (David Bredel, Florian Fickel) Floff 2023
Der junge Sherlock Holmes (15) Das Medaillon von Shadwell (David Bredel, Florian Fickel) Floff 2023

Originalhörspiel von David Bredel, Florian Fickel

Regie: Florian Fickel

63 Min.

Mit Dietmar Wunder, Charles Rettinghaus, Norbert Langer, Dirk Petrick, Sebastian Fitzner

Mycroft Holmes hat einen Auftrag für seinen Bruder Sherlock: Es geht um ein Medaillon aus dem 11. Jahrhundert, das im Hafenbecken von Shadwell gefunden wurde. Alles deutet auf eine Fälschung hin, doch Mycroft braucht handfeste Beweise dafür. Sherlock und Victor begeben sich auf die Suche. Die Spur führt in das raue East London, wo die Jungen schon bald mit der Polizei aneinander geraten und einen unglücklichen Seemann kennenlernen ...

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der kleine Hui Buh (33) Gemeine Geisterjäger _ Der unsichtbare Floh (Ulrike Rogler, Simone Veenstra) Europa 2023
Der kleine Hui Buh (33) Gemeine Geisterjäger _ Der unsichtbare Floh (Ulrike Rogler, Simone Veenstra) Europa 2023

Kinderhörspiel von Ulrike Rogler, Simone Veenstra

Regie: Christian Hagitte, Simon Bertling
Technische Realisierung: Christian Hagitte, Simon Bertling, Sonja Harth, Duc Anh Nguyen, Bora Öksüz

Musik: Christian Hagitte, Simon Bertling

84 Min.

Mit Erzähler Intro: Hans Paetsch
Erzähler: Marius Clarén
Hui Buh: Stefan Krause
Hedda Hex: Cathlen Gawlich
Frederik: Bert Franzke
Ernestine: Heide Domanowski
Hubert: Jürgen Wolters
Frau Sauermilch: Karin David
Noya: Ella Reithmeier
Jan Karl: Alwin Solvik
Twylo: Aaron Schwenen
Luftikus: Thomas B. Hoffmann
Rose Hex: Anna Katz
Liam: Mika Hinz
Anne: Rosa Blankenburg
Hausmeister Egon Brumm: Reinhard Kuhnert
Keke: Sebastian Kaufmane
Herr Fröhlich: Andreas Fröhlich
Enna Thiessen, Christian Holdt, Rafael Naupold, Lilou Horsch, Mavi Dietrich, Matilda Tietze, Noel Wittmann, Karim Khawatmi, Ilka Teichmüller, Christopher Ströbl

Gemeine Geisterjäger: Hausmeister Brumm macht sich große Sorgen. Sein bester Freund, der kleine Gnomling Keke, ist verschwunden. Alles deutet auf eine Entführung hin. Gemeinsam mit dem kleinen Gespenst Hui Buh und der kleinen Hexe Hedda Hex begibt er sich auf Spurensuche. Zwar können sie Keke mithilfe von Magie ausfindig machen, doch nun ist die Geheimzentrale in Gefahr! Können die Freunde die magische Schule retten? Der unsichtbare Floh: Die Schüler und Schülerinnen der Schlossgrundschule freuen sichschon seit Wochen auf ihren Schul-Zirkus-Tag. Das kleine Gespenst Hui Buh und die kleine Hexe Hedda Hex haben dagegen ihre eigenen Aufgaben zu lösen. Dann allerdings sorgt ein schief gegangener Erscheinungs-Spuk für eine Horde unsichtbare Flöhe, großes Chaos und ein hexisches Zusammenspiel mit Her(t)z.

Veröffentlichung am 01.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der letzte Schritt (Christoph Prochnow) DLR 2010
Der letzte Schritt (Christoph Prochnow) DLR 2010

Originalhörspiel von Christoph Prochnow

Regie: Wolfgang Rindfleisch
Redaktion: Torsten Enders
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Eugenie Kleesattel

Musik: Frank Merfort

49 Min.

Mit Thomas Neumann, Stefan Konarske, Swetlana Schönfeld, Ulrich Lipka, Barbara Philipp, Martin Seifert, Winnie Böwe, Susanne Sachße

Nach einem missglückten Selbstmordversuch einer erkrankten älteren Frau gerät ihr Sohn ins Visier der Ermittler: Hat er aktiv Sterbehilfe geleistet? Schon bald wird eine Familientragödie sichtbar, die weit in die Vergangenheit reicht.

„Da all meine Ärzte mir ihre Hilfe verweigert haben, bin ich zu einer eigenen Lösung gezwungen“, schreibt die Mutter an ihren Sohn. Doch der Suizidversuch misslingt. Der Sohn gerät in den Verdacht, an aktiver Sterbehilfe beteiligt gewesen zu sein. Wie kam die kranke Mutter überhaupt an seine Dienstpistole? Warum hofft er, dass sie nicht mehr aus dem Koma erwacht? Aus Respekt für ihren Wunsch, endlich sterben zu können, wendet er sich an einen Arzt, der das Drama ihres Lebens verstehen müsste: Es ist sein Vater.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 17.05.2010

Veröffentlichung am 18.09.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der nasse Fisch (Volker Kutscher) rbb - WDR - RB 2018
Der nasse Fisch (Volker Kutscher) rbb - WDR - RB 2018

Hörspielbearbeitung von Volker Kutscher

Regie: Benjamin Quabeck
Dramaturgie: Holger Rink, Lina Kokaly, Martina Müller-Wallraf, Jens Jarisch
Redaktion: Holger Rink, Lina Kokaly
Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Bernd Bechtold, Benjamin Ihnow, Jens-Peter Hamache
Regieassistenz:

Bearbeitung: Thomas Böhm, Benjamin Quabeck
Musik: Verena Guido, WDR-Funkhausorchester

216 Min.

Mit Ole Lagerpusch, Peter Lohmeyer, Alice Dwyer, Marlon Kittel, Ulrich Noethen, Sebastian Blomberg, Udo Schenk, Peter Sattmann, Josef Heynert, Fabian Busch, Uli Pleßmann, Reiner Schöne, Yu Fan, Pjotr Olev, Fjodor Olev, Thomas Böhm, Rainer Strecker, Lars Rudolph, Manuel Harder, Denis Moschitto, Meret Becker, Anna-Maria Arkona, Ulrike Krumbiegel, Andreas Hoppe, Andreas Helgi Schmid, Heidrun Bartholomäus, Wilfried Hochholdinger, Steffi Kühnert, Steffen Scheumann, Stefan Kaminski, Joachim Paul Assböck, Oliver Bröcker, Hansjürgen Hürrig, Timo Weisschnur, Uwe Ochsenknecht, Esther Hafner, Thorsten Merten, Henning Nöhren, Matti Krause, Gerd Grasse


Peter Lohmeyer, Peter Sattmann, Alice Dwyer, Ole Lagerpusch und Udo Schenk - Bild: Radio Bremen/Ali Ghandtschi

1929: Gereon Rath ist von Köln nach Berlin versetzt worden. Als Mord-Ermittler wurde er in der Domstadt untragbar, die Berliner Polizei ermöglicht ihm einen Neuanfang, allerdings nur bei der "Sitte". Der Ton in Berlin ist rau – und auch hier verfolgen den ehrgeizigen Kommissar Dämonen aus seinem früheren Leben. Gleich bei seinem ersten Einsatz in der Hauptstadt wird geschossen und Rath auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Seine Kollegen von der "Mord" fischen derweil einen Toten aus dem Landwehrkanal. Da kann Rath noch nicht ahnen, wie sehr ihn diese Leiche, die nicht die einzige bleibt, noch beschäftigen wird. Er stellt Ermittlungen auf eigene Faust an, lernt die attraktive und selbstbewusste Charly Ritter von der Mordkommission kennen, verscherzt es sich aber auch mit ihr. Seine Recherchen führen ihn quer durch das Berliner Nachtleben, ins Russen-Milieu, hinein in die Berliner Unterwelt – immer undurchsichtiger und verstrickter wird der Fall. Und irgendwo soll in Berlin noch ein legendärer Goldschatz im Wert von 80 Millionen Reichsmark aus der Zarenzeit versteckt sein. Rath muss ausloten, wem er vertrauen kann – in Berlin hat jeder eigene Interessen, offensichtlich auch die Kollegen der Polizei.

Der Autor der Buchvorlage Volker Kutscher, geboren 1962, hat mit der Krimi-Reihe um Gereon Rath mehrere Bestseller geschaffen. Der erste Fall der Gereon Rath-Romane wurde für das Fernsehen als "Babylon Berlin" (eine Produktion von X Filme Creative Pool, ARD Degeto, Sky und Beta Film mit Förderung durch den Medienboard Berlin-Brandenburg, Creative Europe Media, die Film- und Medienstiftung NRW sowie dem German Motion Picture Fund) für die ARD und Sky von Tom Tykwer und anderen mit prominenter Besetzung aufwändig verfilmt und erhielt 2018 den Grimme-Preis.

Ursendung im Radio am 22.10.2018

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Schatz im Silbersee (Karl May) PEG 1974 - All Ears 2023
Der Schatz im Silbersee (Karl May) PEG 1974 - All Ears 2023

Hörspielbearbeitung von Karl May

Regie: Konrad Halver

Bearbeitung: Frank Strass
Musik: Wolfram Burg

41 Min.

Mit Rudolf Fenner, Peter Folken, Benno Gellenbeck, Konrad Halver, Rudolf H. Herget, Hans Paetsch, Rolf E. Schenker, Claus Wagener, Michael Weckler, Joachim Wolff

„Der Schatz im Silbersee“ – ein spannendes Abenteuerhörspiel von Frank Straass nach dem gleichnamigen Buch von Karl May.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Schwarzwald-Ranger (17) Familienbande (Daniel Oliver Bachmann) SWR 2023
Der Schwarzwald-Ranger (17) Familienbande (Daniel Oliver Bachmann) SWR 2023

Mundarthörspiel von Daniel Oliver Bachmann

Regie: Günter Maurer

ca. 55 Min.

Mit Andreas Klaue, Kyara Klinar, Reinhold Ohngemach, Monika Hirschle


v.l.n.r: Reinhold Ohngemach, Kyara Klinar, Regisseur Günter Maurer, Monika Hirschle, Andreas Klaue, Autor Daniel Oliver Bachmann; Bild: SWR / Patricia Neligan

Nach dem Abenteuer in Afrika zusammen mit dem Ministerpräsidenten hat sich der Schwarzwald-Ranger Peter Förstner seine Rückkehr nach Deutschland ganz anders vorgestellt: Während der Ministerpräsident überall gefeiert wird, trifft es den Ranger knüppeldick: Während seiner Abwesenheit wurde ein neuer Chef im Nationalpark Schwarzwald installiert. Genauer gesagt: Eine neue Chefin. Noch genauer gesagt: seine eigene Tochter!

Ursendung im Radio am 03.09.2023

Veröffentlichung am 03.09.2023

Zum Hörspiel bei SWR 4

Der silberne Klang (Monika Buschey) WDR 2014
Der silberne Klang (Monika Buschey) WDR 2014

Kinderhörspiel von Monika Buschey

Regie: Thomas Leutzbach
Dramaturgie: Ulla Illerhaus

76 Min.

Mit Maxime Brühl, Denis Moschitto, Lisa Jopt, Hüseyin Michael Cirpici, Thyra Bonnichsen, Svenja Wasser, Frauke Poolman, Martin Bross, Max Tuveri, Hartmut Stanke, Hans-Peter Deppe, Antje Hamer, Jens Hartwig

An seinem elften Geburtstag macht Leo eine Entdeckung: Er verirrt sich in den Orchestergraben der Oper. Dort lernt er die Flöte kennen. Die fordert ihn auf, einen hohen Ton zu spielen. Auf dem silbernen Klang segelt Leo in eine andere Welt. Der Rattenfänger von Hameln ist gerade dabei, die Kinder einzufangen. So süß klingt sein Flötenspiel, dass keiner ihm widersteht. Leo kann seine Freundin Resie gerade noch davor bewahren, vom grollenden Berg verschlungen zu werden. Über sein Flötenspiel findet Leo auch seinen Vater wieder. Der war nämlich verschwunden. Die Vergangenheit, in die er über die Töne seiner Flöte gelangt war, hatte ihn viele Jahre festgehalten. Eine große Gefahr für jeden Flötenspieler. Das Gestern saugt auf und lässt nicht mehr los. Leo kommt gerade noch mal davon. Jetzt geht es noch darum, seine Freundin Resie aus der tiefen Vergangenheit herüber zu holen in die Gegenwart.

Ursendung im Radio am 12.09.2014

Veröffentlichung am 10.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der stumme Tod (Volker Kutscher) rbb - WDR - RB 2020
Der stumme Tod (Volker Kutscher) rbb - WDR - RB 2020

Hörspielbearbeitung von Volker Kutscher

Regie: Benjamin Quabeck
Dramaturgie: Thomas Leutzbach, Holger Rink
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer,Barbara Göbel
Redaktionelle Mitarbeit: Lina Kokaly

Bearbeitung: Thomas Böhm, Benjamin Quabeck
Musik: Verena Guido, WDR-Funkhausorchester

172 Min.

Mit Ole Lagerpusch, Alice Dwyer, Sebastian Blomberg, Uwe Ochsenknecht, Reiner Schöne, Fabian Busch, Denis Moschitto, Rudolf Kowalski, Jakob Diehl, Peter Nottmeier, Lou Strenger, Malte Arkona, Jan Gregor Kremp, Anika Mauer, Johanna Gastdorf


Ole Lagerpusch in der Rolle Gereon Rath - Bild: WDR/Max Kohr

Berlin 1930: Nach dem Börsencrash und der daraus resultierenden Weltwirtschaftskrise haben "Die Goldenen 20er Jahre" ein abruptes Ende gefunden. Kommissar Gereon Rath, der nicht ganz freiwillig von Köln nach Berlin wechselte, lebt sich zunehmend in der Hauptstadt ein, die einem rapiden Wandel unterworfen ist. Doch sein Hang zu Alleingängen führt dazu, dass er nicht mehr die Fälle bekommt, die ihn wirklich interessieren. Eine willkommene Ablenkung ist ein Unfall mit Todesfolge in einem Film-Atelier. Rath lernt ein Umfeld kennen, das sich ebenfalls im Umbruch befindet: die Filmbranche, die gerade den Wechsel von Stumm- zu Tonfilm vollzieht. Im Spannungsfeld von Glamour, Drogen und Tristesse macht er nicht nur ganz neue Erfahrungen, sondern stößt auch auf alte Bekannte und Verlockungen. Und während das Klima in der Weimarer Republik immer rauer wird, wird Rath nicht nur von seiner Kölner Vergangenheit eingeholt.

1. Teil: Gereon Rath droht in trostloser Routinearbeit des trostlosen Krisenwinters 1930 zu ersticken. Umso begieriger stürzt er sich auf einen Todesfall im Filmmilieu. Eine bekannte Schauspielerin ist bei Dreharbeiten durch einen Unfall mit einem Schweinwerfer gestorben. Allemal besser, als Berichte über die Beerdigung eines gewissen Horst Wessel zu verfassen. Und während Rath sich noch im Umfeld zwischen Ton- und Stummfilm zu orientieren beginnt, tauchen plötzlich viele Gestalten aus seiner Vergangenheit auf und es ist mit der Routine mehr als vorbei.

2. Teil: Gereon Rath hat alle Hände voll zu tun, seine offiziellen und inoffiziellen Ermittlungen voranzutreiben. Und nicht nur die Lebens- und Liebesverhältnisse an den diversen Filmsets der Hauptstadt sind verworren, auch Raths eigenes Leben kommt ihm bald vor wie ein Film. Zudem wird zu seiner Überraschung auch in Berlin Karneval gefeiert, turbulenter, als ihm lieb sein kann. Fast so turbulent, wie die Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern von Ton- und Stummfilm in den Kinos und den politischen Gegnern auf den Straßen.

3. Teil: Gereon Raths Alleingänge kommen bei Oberkommissar Böhm nicht gut an. Doch obwohl er sich eigentlich um anderes kümmern soll, verfolgt er die Turbulenzen zwischen zwei konkurrierenden Filmproduzenten weiter. Und lernt viel über die technischen Möglichkeiten des Films und seine neuartige Verbindung mit Sprache und Gesang. Auch sein früherer Mitbewohner, der Journalist Weinert, sucht nach neuen Betätigungsfeldern in der Klatsch- und Tratschwelt des Films. Denn der seriöse Journalismus ist in der Krise. Und dann wird eine tote Schauspielerin gefunden.

4. Teil: Gereon Rath ist weiter damit beschäftigt, seine beruflichen und privaten Verwirrungen zu lösen. Diese führen ihn in völlig neue Stadtteile und Lebenswirklichkeiten Berlins. Und immer häufiger taucht eine neue exotische Frucht in seinen Ermittlungen auf. Doch auch die alten Schatten lassen ihn nicht los. Während Rath versucht, den Kontakt zu seinen Kollegen, speziell Oberkommissar Böhm, aber auch Charlotte Ritter wieder zu verbessern, gibt es wieder einen Leichenfund. Und wieder ist es eine Schauspielerin.

5. Teil: Während die Berliner Filmwelt durch der Mordserie an Schauspielerinnen in Aufruhr ist und die Presse mit Spekulationen Stimmung gegen die Polizei macht, gelingt es Rath, die ersten Fäden in seinen verzweigten Ermittlungen zusammenzuführen. Er bekommt einen neuen unerwarteten Ermittlungsgehilfen an die Seite, an dem auch Charlotte Ritter Gefallen findet. Rath gelingt es zwar, die eher privaten Untersuchungen nach und nach zu einem Ende zu bringen, aber die Obduktionsberichte über die getöteten Schauspielerinnen geben viele Fragen auf - bis plötzlich eine heiße Spur daraus erwächst.

Die Tonaufnahmen der zweiten Hörspielstaffel fanden unter erschwerten Corona-Bedingungen und strengen Hygiene-Maßnahmen statt. Um zum Beispiel im Studio den nötigen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, wurde der Ton mit der sonst vor allem beim Film üblichen Mikrofonangel eingefangen ("geangelt"). Diese Aufnahmetechnik wird von Regisseur Benjamin Quabeck eigentlich gerne eingesetzt, um den Schauspielern mehr Bewegungsfreiheit zu geben und damit einen authentischen Ton zu erzielen. "Für das Team im Hörspielstudio war es eine Herausforderung, die Intensität und Atmosphäre trotz Abstandsregeln und mit speziellem Ploppschutz hörbar zu machen und die verschiedenen Handlungsstränge zu verweben. Aber Sie werden hören: Es gelingt ihnen!", so Valerie Weber, Programmdirektorin NRW, Wissen und Kultur.

Ursendung im Radio am 05.10.2020

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Vampir (9) Beinahe Unsterblich (Oliver Döring) Imaga 2023
Der Vampir (9) Beinahe Unsterblich (Oliver Döring) Imaga 2023

Originalhörspiel von Oliver Döring

Regie: Oliver Döring

30 Min.

Mit Tobias Kluckert, Jaron Löwenberg, Katrin Fröhlich, Michael Pan, Santiago Ziesmer, Asad Schwarz, Wolfgang Pampel, Luisa Wietzorek, Jörg Hengstler, Thomas Nero Wolff, Bernd Egger, Rieke Werner, Esther Barth, Ila Panke, Susanne Bonaséwicz, Lars Walter

Pater Brown besucht die Abendvorstellung des Zirkus King, der zurzeit in Newton gastiert. Doch während der Vorstellung stürzt einer der Artisten vom Hochseil in den Tod. Schnell stellt sich heraus, dass es sich nur um Mord handeln kann. Der Pater vermutet den Täter unter den Zirkusleuten und beginnt, dort genauer nachzuforschen. Besonders die Raubtierdompteurin scheint ein Motiv zu haben, da sie und das Opfer Konkurrenten waren. Doch bald ereignen sich weitere Straftaten und schließlich gerät Pater Brown selbst in Lebensgefahr.

Veröffentlichung am 22.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Vampir (9-10) Beinahe unsterblich _ Keime des Bösen (Oliver Döring) Imaga 2023
Der Vampir (9-10) Beinahe unsterblich _ Keime des Bösen (Oliver Döring) Imaga 2023

Originalhörspiel von Oliver Döring

Regie: Oliver Döring

Mit Tobias Kluckert, Jaron Löwenberg, Katrin Fröhlich, Michael Pan, Santiago Ziesmer, Asad Schwarz, Wolfgang Pampel, Luisa Wietzorek, Jörg Hengstler, Thomas Nero Wolff, Bernd Egger, Rieke Werner, Esther Barth, Ila Panke, Susanne Bonaséwicz, Lars Walter

Die Begegnung mit dem Vampir hat Malicia verändert. Sie ist verwirrt, weiß nicht mehr, was richtig und was falsch ist. Kann sie den Vampir noch stoppen? Will sie das überhaupt noch? Währenddessen geht der Vampir immer gnadenloser vor. Der größte Gangsterboss Londons scheint chancenlos zu sein, als Arnaud seinen zur Bestie mutierten Ghoul auf die Verbrecherbande loslässt. Erst nach und nach offenbart sich der eigentliche Plan des Vampirs - und Malicias Rolle darin.

Veröffentlichung am 29.09.2023



Zum Hörspiel bei Amazon

Der V-Komplex (Dorian Steinhoff, Tilman Strasser) NDR 2020
Der V-Komplex (Dorian Steinhoff, Tilman Strasser) NDR 2020

Kriminalhörspiel von Dorian Steinhoff, Tilman Strasser

Regie: Matthias Kapohl
Besetzung: Marc Zippel, Dagmar Titz und Stefan Cordes, Komposition: Sommerplatte Technische Realisation: Werner Jäger, Mechthild Austermann (WDR), Rudi Grosser, Nicole Graul und Angelika Körber (NDR) Regieassistenz: Luise Weigert

Musik: Sommerplatte

201 Min.

Mit Ricarda Seifried, Eric Klotzsch, Uwe Preuss, Pit Bukowski, Enno Hesse, Nelly Politt, Justus Maier, Denis Merzbach, Elias Reichert, Matti Krause, Steffen Laube, Tobias Teschner, Amelie Barth, Philipp Steinheuser, Frank Casali, Nils Kretschmer, Tina Seydel, Lola Klamroth, Dustin Semmelrogge, Markus Bachmann, Verena Plangger, Frank Büssing, Andreas Laurenz Maier, Nikolaus Benda, Valentin Stroh, Johanna Gastdorf, Felix Vörtler, Sergio Hoenen-Salas, Philippe Ledun, Alexandra Hespe, Kerstin Thielemann, Stefan Cordes, Jörg Kernbach, Benno Schulz, Jan Maak, Julia Roebke, Sebastian Schlemmer, Lina Abozidan, Asta Nechajute, Steffen Reuber


Ricarda Seifried
Bild: NDR / Annika Fußwinkel

Teil 1: Der Auftrag
Sie tragen schicke Frisuren, hören Elektro, trinken Mate statt Dosenbier – und trotzdem sind "Die Befreiten" eine rechtsextreme Organisation. Das glaubt zumindest Sarah Krell: Die junge Verfassungsschutz-Mitarbeiterin will die Gruppe infiltrieren und so die "Neue Rechte" in ihrer immer noch verstaubten Behörde in Hannover endlich zur Priorität machen. Verkabelt mischt sie sich unter dem Decknamen Katja Kolbe unter Demonstranten, grölt deren Parolen und zieht so die Aufmerksamkeit der "Befreiten" auf sich. Dies sind ihre Aufnahmen

Teil 2: Infiltration
Sarah alias Katja trickst sich bis in die Führungsetage der Nachwuchs-Nazis und findet in Lukas Wächter, dem Anführer der Sektion Hannover, einen Fürsprecher, der an ihr nicht nur als politische Freundin interessiert ist. Sie spioniert im Klubhaus, zeichnet alles auf und sucht Indizien, um diese ihrem Führungsoffizier Rainer Marquardt vorlegen zu können, der die Gefährlichkeit der "Befreiten" runterspielt. Bald muss Sarah sich und Marquardt und beweisen, welche Opfer sie für ihre Überzeugung bringt.

Teil 3: Waffen
Durch ein geschicktes Manöver scheint Sarah "Die Befreiten" geknackt zu haben: Die rechte Gruppe weiht die Undercover-Agentin alias Katja Kolbe in mehr und mehr ihrer Geheimnisse ein. Sie reagiert glaubwürdig schockiert als Lukas ihr eine Waffe zur Selbstverteidigung überreicht und kommt ihm näher als geplant. Bei einem Ausflug in den nahegelegenen Wald versucht sie das gewonnene Vertrauen taktisch auszunutzen und Informationen zu geplanten Aktionen der "Befreiten" aus Lukas heraus zu kitzeln. Doch dann ertönt ein Schuss... und ein Schrei.

Teil 4: Seebad

Als Sarah Krell ihrem Vorgesetzten nun endlich unanfechtbare Beweise liefert, die belegen, dass die Organisation "Die Befreiten" weder vor Verbrechen noch Gewalt zurückschreckt, blockt dieser weiterhin ab. Sie soll gefälligst die Füße stillhalten und als "Katja" weiter ermitteln. Die ehrgeizige Verfassungsschützerin ist frustriert. Sie fängt an, ihrem Arbeitgeber zu misstrauen – und fühlt sich zugleich in eine immer engere Bindung zu "Befreiten"-Anführer Lukas gezogen. Erst recht, als dieser etwas in ihr sieht, was alle anderen immer zu übersehen scheinen. Ganz anders als Michael, der Stratege der "Befreiten". Er glaubt "Katja" kein Wort und scheint zu ahnen, dass sie eine V-Frau ist. Das erfordert drastische Maßnahmen...

Teil 5: Eskalation
Lukas nimmt seine neue Freundin "Katja" mit ins Heiligste: die Familie. Doch unbedacht redet sich Sarah alias Katja fast um Kopf und Kragen, als Vater Wächter ihre Tarnung zu durchschauen droht. Wieder muss ihr ausgerechnet Marquardt aus der akuten Situation helfen. Doch wird ihr Vorgesetzter das wirklich tun – oder seine vorlaute Agentin bewusst auffliegen lassen? Und dann: Steine, Scherben, Schmähparolen! Die Antifa belagert das Klubhaus der "Befreiten" in Hannover. Als die in aller Eile zurückschlagen, eskaliert der Konflikt.

Teil 6: Kollateralschäden
Sarah schlägt in ihrer Behörde Alarm, stößt aber nur auf Zaudern und Zögern. Selbst jetzt! Und schlimmer: es ist nicht mehr wegzudiskutieren, dass es im Verfassungsschutz sogar Sympathisant*innen der "Befreiten" geben muss. Kurzentschlossen will die Agentin auf eigene Faust das Schlimmste verhindern. Sie nähert sich Lukas wieder an und erfährt nach diesem Vertrauensbeweis endlich, welcher Plan wirklich hinter all den Aktivitäten der "Befreiten" steckt und was die nächste Aktion sein soll!

Teil 7: Brüche
Sarah sendet Marquardt heimlich eine Sprachnachricht, in der sie von den Anschlagsplänen berichtet und sofortigen Zugriff durch die Behörden fordert. Die Gewaltanwendung ist aus Sicht der "Befreiten" das einzige Mittel, um der drohenden "Umvolkung" etwas entgegen zu setzen. Sarah kitzelt aus einem der Rechten die Information heraus, wo stark belastende Materialien der rechten Organisation versteckt liegen sollten – das könnte ihre letzte Chance sein, um ein Attentat zu verhindern.

Teil 8: Scoop
Katjas Tarnung ist dahin. Aber nicht ihr Kampfgeist: Als "Die Befreiten" sie festsetzen wollen, gelingt es der Verfassungsschützerin zu fliehen. Zunehmend paranoid, sieht sie inzwischen aber auch den gesamten Verfassungsschutz von rechten Kräften unterwandert. Dabei kennt sie nur noch ein Ziel: Einen Anschlag zu verhindern, mit dem die "Neue Rechte" das Land weiter spalten, die Konfliktherde anheizen und unter der migrantischen Bevölkerung Angst verbreiten will. In ihrer Verzweiflung bittet Katja diejenigen um Hilfe, die am wenigsten mit ihrem Auftauchen gerechnet haben – doch die Zeit rennt...

Ursendung im Radio am 26.09.2020

Veröffentlichung am 19.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Desire (Tia Morgen) WDR 2023
Desire (Tia Morgen) WDR 2023

Originalhörspiel von Tia Morgen



Musik: Breezy

170 Min.

Mit Joy Grant, Jasko Fide, Newroz Çelik, u.v.a.

Sam, Lilli und Robin sind Freund:innen und Kolleg:innen. In ihrem Alltag als Sexarbeiter:innen nehmen sie uns mit in ihre Köpfe, teilen ihre Träume und Konflikte.

Horoskope vorlesen im Bordell-Aufenthaltsraum, Tagträumen über den neuesten crush beim Escort-Booking und Pflichtbesuche bei der Gesundheitsberatung. Sam Lilli und Robin haben berührende und herausfordernde Begehungen mit Kund:innen, stärken sich im Umgang mit Fetischisierungen, teilen skills in Dirty Talk und tragen Konflikte mit der Bordell-Leiterin aus, die selbst gegen die drohende Schließung ihres kleinen Bordells kämpft. Neben der Arbeit beschäftigen die Freund:innen Heartbreaks und neue Lover, kämpfen sie mit Geldsorgen, wollen ihre Eltern nicht enttäuschen, fragen sich, wen sie eigentlich begehren oder müssen lernen, den eigenen Gefühlen zu vertrauen. Aber in all dem haben sie einander, halten zusammen und supporten sich, wo immer sie können.

DESIRE nimmt uns mit in eine Welt, von der viele klischeehafte Vorstellungen existieren und erzählt da-bei vom Finden einer community und queeren Utopien. Was Sam, Lilli und Robin in DESIRE erleben, be-ruht auf den Erfahrungen von über dreißig LGBTQIA+-Sexarbeiter:innen aus 14 Ländern, die in deut-schen Großstädten in unterschiedlichen Bereichen der Sexindustrie arbeiten. Für DESIRE hat Autorin Tia Morgen diese Geschichten fiktionalisiert und erzählt sie aus dem POV von Sexarbeiter:innen selbst, ohne Voyeurismus, Romantisierungen oder Opfer-Darstellungen.

Das Hörspiel wurde gefördert mit einem Stipendium der Film und Medienstiftung NRW.

Der Soundtrack von Artist und Producer Breezy bewegt sich zwischen Hip Hop, Neo Soul und New Wave Electronica und featured queere Künstler:innen und Poetry von Sexarbeiter:innen.

Ursendung im Radio am 25.09.2023

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Die 3 Senioren (18) Handschrift des Todes (Erik Albrodt) Contendo Media 2023
Die 3 Senioren (18) Handschrift des Todes (Erik Albrodt) Contendo Media 2023

Originalhörspiel von Erik Albrodt

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr

83 Min.

Mit Lutz Mackensy, Heidi Schaffrath, Elga Schütz, Patrick Kropp, Katharina Gast, Bastian Sierich, Silvia Mißbach, Nina-Carissima Schönrock, Michael Pan, Oliver Hermann, Julian Tennstedt, Marcel Mann, Vincent Fallow, Till Flechtner, Henrike Tönnes

Zuerst ging es in dem neuen Fall für die 3 Senioren nur um eine rätselhafte Grabinschrift. Aber dann verdichten sich die Hinweise, dass sie es mit einer raffinierten Mordserie zu tun haben. Sehr bald geht es auch für die Detektive um Leben und Tod!

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Abenteuer der Letzten Helden (12) Tortuga (Paul Burghardt) Holysoft 2023
Die Abenteuer der Letzten Helden (12) Tortuga (Paul Burghardt) Holysoft 2023

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt
Sounddesign: Walter Till

64 Min.

Mit Kim Hasper, Konrad Bösherz, Leyla Trebbien, Engelbert von Nordhausen, Saskia Haisch, Tim Gössler, Roman Ewert, Thomas Albus, Christian Michalak, Pascal Runge, Michael Gerdes, Herbert Tennigkeit, Vanida Karun, Julia Bautz, Oliver Ilnicki, Mirco Lehmann, Stefan Weißenburger, Marco Steeger, Arianne Borbach, Marco Rheindorf, Peter Thimm, Marco Rosenberg, Kerstin Draeger, Lucia Patricia Bayer, Nico Birnbaum

Ein Hafen – eine Legende! Tortuga ist der Ort, an dem jeder anständige Pirat mindestens eine durchzechte Nacht vergessen hat. Ausgerechnet hier treffen die Gefährten auf eine alte Bekannte. Die wunderschöne Genevieve bittet unsere Freunde um Hilfe, denn wie es scheint, geht es in dieser Stadt voller Piraten nicht mit rechten Dingen zu …

Veröffentlichung am 23.06.2023

Zum Hörspiel beim Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Abenteuer der Letzten Helden (15) Ghulplage - Holysoft 2023
Die Abenteuer der Letzten Helden (15) Ghulplage - Holysoft 2023

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt
Technische Realisierung: Xantho Audio

72 Min.

Mit Dietmar Wunder, Konrad Bösherz, Kim Hasper, Leyla Trebbien, Engelbert von Nordhausen, Sascha Krüger, Tony Curting, Matthias Klages, Thomas Kramer, Ilona Otto, Horst Kurth, Bastian Sierich, Annette Strasser, Magdalena Höfner

Ein Streit zwischen zwei verfeindeten Grafschaften in den Nachtmarschen zwingt Amon, Tib, Saphira und Eye dazu, sich zwischen die Fronten eines offenen Krieges zu begeben. Zu allem Überfluss erheben sich dort draußen und den kalten Sümpfen die Leiber der Gefallenen … Eine Ghul-Plage droht die Dörfer zu überrollen und alles auszulöschen. Können unsere Freunde sich gegen diese Übermacht zur Wehr setzen?

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die Abenteuer der Letzten Helden (16) Der Erbe des Weißen Turms - Teil 1 - Holysoft 2023
Die Abenteuer der Letzten Helden (16) Der Erbe des Weißen Turms - Teil 1 - Holysoft 2023

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt
Technische Realisierung: Manuel Schmidt

63 Min.

Mit Leyla Trebbien, Konrad Bösherz, Kim Hasper, Engelbert von Nordhausen, Peter Weis, Martin Sabel, Sascha Krüger, Gisa Bergmann, Werner Wilkening, Marius Clarén, Sven Brieger, Stefan Krause, Julia Kaufmann, Jenny Maria Meyer

Vergessen und halb verfallen ragt an der Biegung eines großen Flusses der sagenumwobene Turm eines verschwundenen Magiers in die Höhe. Eine Glocke aus dichtem Nebel hat sich um seine Geheimnisse gelegt und ein schreckliches Ungetüm kreischt seinen Hass von der Spitze des Turms herab. Was Tib und seine Begleiter in diesem alten Bauwerk finden, ist nichts anderes als der ewige Tod …

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die Abfalldetektei – das Geheimnis der Püntbrache (Pamela Dürr) SRF 2023
Die Abfalldetektei – das Geheimnis der Püntbrache (Pamela Dürr) SRF 2023

Kinderhörspiel von Pamela Dürr

Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Tom Willen

Musik: Benjamin Pogonatos, Sascha Rossier

60 Min.

Mit Fabienne Hadorn, Flurin Giger, Rachel Braunschweig, Delio Malär, Lavdrim Xhemaili, Annina Polivka, Florian Steiner, Pamela Dürr, Samuel Streiff, Schulklasse 6a des Schulhauses Wasgenring

Die Abfalldetektei spürt nicht nur Abfallsünder auf, sie lösen auch den kniffligen Fall der gestohlenen Klassenkasse!

Seufz, die Sommerferien sind vorbei, und es beginnt der ganz normale Schul-Alltag. Doch hurra, es winkt ein Herbstfest! Dafür haben alle in der Schule seit anderthalb Jahren 2500 Franken gesammelt. Und dann passiert es: Das Geld wird gestohlen! Ein klarer Fall für Paula und Jeremy von der Abfalldetektei. Die beiden 12-jährigen Freunde werden herausgefordert, denn sie entdecken verschiedene Spuren, Knochen, Zähne, und immer führt alles in eine Sackgasse. Es ist ein kniffliger Fall, dieser Klassenkassen-Raub, und die Püntbrache neben dem Schulhaus ist voller Geheimnisse.

Ursendung im Radio am 16.09.2023

Veröffentlichung am 13.09.2023

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Ansprach (Barbara Enders) BR 1976
Die Ansprach (Barbara Enders) BR 1976

Originalhörspiel von Barbara Enders

Regie: Raoul Wolfgang Schnell
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Barbara Wehrheim
Regieassistenz: Alexander Malachovsky

43 Min.

Mit Lina Carstens

"Des is mei spezielle Sicht: Unterhose nauf, Rock runter - und schon fühlt a jeder sich wieder als höherer Mensch." Die 83-jährige Lina Carstens (1892-1978) verkörpert die Rolle einer kauzigen "Klofrau", die an ihrem Arbeitsplatz in Form von Selbstgesprächen sich selbst und andere aufs Korn nimmt – und dabei zwischen Anbiederung und Respektlosigkeit schwankt. Ihr Monolog gewährt Einblicke in ihr Berufsbild das neben Autorität und Strenge durchaus auch Geduld erfordert. Dabei hat die Toilettenfrau ihr Strickzeug immer dabei: "Zwei links, zwei rechts - des gibt a scheenes Muster!" Doch für wen strickt sie? Wird es wirklich eine Hose für den Enkel oder doch ein Schal für sie selbst? Resolut und schlagfertig versucht sie das Bild einer patenten Frau aufrecht zu erhalten, in deren Familie und Leben alles glatt gegangen ist. Doch zunehmend widersprechen sich die Versionen, die sie von ihrer Vergangenheit sowie Gegenwart zeichnet, sie verheddert sich in Selbstlügen, bis weder Ignoranz noch Schnaps etwas gegen die Erinnerung ausrichten können.

Ursendung im Radio am 04.04.1976

Veröffentlichung am 21.09.2023

Zum Hörspiel beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Altes Testament (6) Abraham und Sara (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023
Die Bibel - Altes Testament (6) Abraham und Sara (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Sounddesign: Bernd Langer

71 Min.

Mit Sabine Arnhold, Reinhard Scheunemann, Robert Frank, Alexandra Lange, Stefan Senf, Irene Weber, Vanessa Diana Wirth, Konrad Bösherz, Peter Thimm, Engelbert von Nordhausen

Warum fürchtest du dich, Abram?
Ist es kein Trost, dass man nicht vollkommen sein muss, um vom Herrn erwählt zu werden?

Veröffentlichung am 05.06.2023

Zum Hörspiel beim Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Altes Testament (9) Ismael  (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023
Die Bibel - Altes Testament (9) Ismael (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Sounddesign: Tobias Schuffenhauer

56 Min.

Mit Sabine Arnhold, Vanessa Diana Wirth, Reinhard Scheunemann, Tim Schwarzmaier, Alexandra Lange, Christian Michalak, Holger Umbreit, Engelbert von Nordhausen

So ging Hagar weiter mit ihrem Sohn im Arm.
Gab ihm ihre ganze Kraft.
Kämpfte um jeden Schritt. Um jeden Herzschlag.
Der Wind wirbelte den Sandstaub auf. Hüllte sie in einen rostroten Schleier.
Zum ersten Mal kreuzte etwas ihren Weg.
Doch es war nur ein weiteres Opfer der Dürre
Hagar legte Ismael in den Schatten des Busches.
Dann eilte sie taumelnd von ihm fort.
Nicht, weil sie sich an ihr Versprechen halten wollte.
Sondern weil sie ihrem Kind nicht beim Sterben zusehen konnte.

Veröffentlichung am 05.09.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die Bibel - Neues Testament (6) Die Zwölf Apostel  (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023
Die Bibel - Neues Testament (6) Die Zwölf Apostel (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Sounddesign: Tobias Schuffenhauer

56 Min.

Mit Gerrit Schmidt-Foß, Matti Klemm, Patrick Bach, Alexandra Lange, Jan Langer, Felix Würgler, Markus Pfeiffer, Peter Nottmeier, Uschi Hugo, Dirc Simpson, Tim Schwarzmaier, Uwe Büschken, Felix Strüven, Ozan Ünal, Magdalena Höfner, Tim Gössler, Jean Coppong, Robin Brosch, Stefan Senf, André Beyer

Ihr seid meine Auserwählten.
Wie Schafe schicke ich euch mitten unter die Wölfe.
Und doch sage ich, habt keine Angst vor den Menschen.
Fürchtet euch nicht vor denen, die euch bedrohen!
Denn nichts bleibt für immer verborgen.
Eines Tages kommt die Wahrheit ans Licht, und dann werden alle Geheimnisse enthüllt.
Was ich euch im Dunkeln sage, das gebt am helllichten Tag weiter.
Und was ich euch ins Ohr flüstere das ruft von den Dächern!

Veröffentlichung am 12.06.2023

Zum Hörspiel beim Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Bibel - Neues Testament (9) Die Bibel - Ich bringe das Schwert - Holysoft 2023
Die Bibel - Neues Testament (9) Die Bibel - Ich bringe das Schwert - Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: Aikaterini Maria Schlösser
Technische Realisierung: David Bronstein

Bearbeitung: Aikaterini Maria Schlösser
84 Min.

Mit Gerrit Schmidt-Foß, Arianne Borbach, Matthias Keller, Katja Keßler, Christian Michalak, Alexandra Lange, Sabine Arnhold, Marie Burghardt, Mark Bremer, Jan Langer, Markus Pfeiffer, Viktor Hacker, Matti Klemm, Patrick Bach, Jenny Maria Meyer, Bastian Sierich, Stefan Senf, Christopher Groß, Anja Klukas, Wolfgang Rositzka, Peter Nottmeier, Felix Würgler, Robin Brosch, Tim Schwarzmaier, Felix Strüven, Ozan Ünal, Uwe Büschken, Detlef Tams

Ihr habt nun selbst erlebt, wie die einen hören,
während die anderen sich verschließen.
Wie die einen sich zum Licht ausstrecken,
während die anderen sich in die Dunkelheit zurückziehen.
Hört mich genau an.
Ich bin nicht auf die Welt gekommen,
um Frieden zu bringen.
Nein, ich bringe das Schwert.
Wie eine Klinge, die spaltet, bringe ich Trennung.

Veröffentlichung am 12.09.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Die drei !!! (84) Luftballonküsse - Europa 2023
Die drei !!! (84) Luftballonküsse - Europa 2023

Kinderhörspiel
84 Min.


Liebe, Leben, Luftballons. Ein ungeklärter Fall aus dem Polizeiarchiv hält die drei !!! in Atem: Vor 30 Jahren sorgte eine Einbruchserie für Aufruhr, bei der der Täter stets einen Luftballon am Tatort hinterließ. Als sich die Hinweise verdichten, dass Davids Opa in die Ereignisse verwickelt ist, nehmen die drei !!! die Ermittlungen auf.

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Hexe der Höllenmühle (Karsten Breitung) rrr 2023
Die Hexe der Höllenmühle (Karsten Breitung) rrr 2023

Hörspielbearbeitung von Karsten Breitung

Regie: Lars Dreyer-Winkelmann
Technische Realisierung: Frank Holmann, Lars Dreyer-Winkelmann

Bearbeitung: Lars Dreyer-Winkelmann
Musik: Michael Donner

66 Min.

Mit Martin Sabel, Eckart Dux, Jan Koppens, Annette Gunkel, Ralf Spengler; Justus Dreyer-Winkelmann

Seit langer Zeit erzählt man sich die schrecklichsten Geschichten über die sogenannte „Höllenmühle“...
Rudrich Tobenbock beauftragt seinen Neffen Philipp, das in seinem Besitz befindliche Bauwerk auf übernatürliche Phänomene zu untersuchen. Was hat es mit den unheimlichen Klopfgeräuschen, dem Todeswort und der uralten Hexe Mora auf sich? Noch ahnt der junge Mann nicht, dass ihn eine Nacht des Schreckens erwartet, die er niemals vergessen wird!

Der Schrecken ist zurück! Hervorragende Schauspieler, eine klassische Story mit einigen Überraschungen sowie eine grandiose Soundkulisse machen dieses Hörspiel zu einem der wenigen wahrhaftig schaurigen Vertreter seiner Art.

Veröffentlichung am 28.09.2022

Zum hörspiel bei rrr Audio

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Kriminalfälle von Schrapp und Rübe - Der Schulschwänzer (Laura Feuerland) BR 2007
Die Kriminalfälle von Schrapp und Rübe - Der Schulschwänzer (Laura Feuerland) BR 2007

Kinderhörspiel von Laura Feuerland

Regie: Irene Schuck
Technische Realisierung: Hans Scheck, Daniela Röder
Regieassistenz: Hans Welker

7 Min.

Mit Thomas Loibl, Jens Wawrczeck, Margrit Carls, Alexander Lückenhaus

Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt.

Ursendung im Radio am 02.03.2008

Veröffentlichung am 09.09.2023

Zum Hörspiel beim BR

Die letzten Helden (24) Der letzte Held  (David Holy) Holysoft 2023
Die letzten Helden (24) Der letzte Held (David Holy) Holysoft 2023

Originalhörspiel von David Holy

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Philipp Köhl, Sebastian I. Hartmann, Sascha Panevin, Tim Schulz

200 Min.

Mit Dietmar Wunder, Kim Hasper, Engelbert von Nordhausen, Sebastian Fitzner, Ingo Albrecht, Lutz Riedel, Gordon Piedesack, Frank Röth, Gerrit Schmidt-Foß, Klaus-Dieter Klebsch, Wanja Gerick, Tanya Kahana, Dascha Lehmann, Max Felder, Gabrielle Pietermann, Thomas Friebe, Luisa Wietzorek, Hans-Georg Panczak, Sven Plate, Michael-Che Koch, Sebastian Fitzner, Anni C. Salander, Wolfgang Bahro, Eleni Möller, Torsten Münchow, Timmo Niesner, Hennes Bender, Santiago Ziesmer, Dominik Auer, Giulianna Jakobeit, Uve Teschner, Peter Weis, Vanida Karun, Peter Nottmeier, Sabine Schmitt, Markus Raab, Ann Vielhaben, Konrad Bösherz, Elise Eikermann, Vincent Borko, Franciska Friede, Johannes Hallervorden, Marion Musiol, Peter Thimm, Fabian Jung, Till Hagen, Marc Schülert, Kaja Sesterhenn, Sophie Haisch, Werner Wilkening, Alexandra Lange, Kai Taschner, Jürgen Kluckert, Anna Dramski

Die epische Saga um das Konzil der Elemente findet ihr Ende. Alle Geheimnisse werden aufgedeckt, alle Fragen beantwortet:
Die Geschichte des Lords der Toten wird enthüllt und Adran bringt ein großes Opfer. In einer fernen Welt geht der geniale Wissenschaftler Xerxes einen Pakt mit dem Dämonenkönig ein, um das Leben seiner Tochter zu retten. Albin Adersin zeigt seine wahre Identität und Silbersterns Meisterplan entfaltet seine letzte Stufe.
In der Wüste der Ewigkeit kommt es schließlich zu der finalen Schlacht, die über das Schickal aller Welten entscheidet …

Veröffentlichung am 12.07.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Letzten Helden (25) Die verlorenen Kapitel (Dirk Jürgensen) Holysoft 2023
Die Letzten Helden (25) Die verlorenen Kapitel (Dirk Jürgensen) Holysoft 2023

Originalhörspiel von Dirk Jürgensen

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Philipp Köhl

71 Min.

Mit Lutz Riedel, Dagmar Bittner, Engelbert von Nordhausen, Derya Flechtner, Wolfgang Bahro, Loretta Stern, Mathias Renneisen, Christopher Groß, Detlef Bierstedt, Martin Sabel, Mark Bremer, Ozan Ünal, Samina König, Shandra Schadt, Klaus-Dieter Klebsch, Sven Brieger, Maja Maneiro, Jacob Weigert, Sebastian Fitzner, Robin Brosch, Willi Röbke, Monika Mader, Inko Hartwiger

Die Bibliothek des Schicksalsmeisters Chronarius birgt unzählige Geschichten, die auch jenen, welche die große Saga der Letzten Helden verfolgen oft unbekannt sind:
Das einsame Leben eines entstellten Mädchens, das nicht weiß, ob es Mensch oder Monster ist.
Die Chronik der Untaten eines dämonischen Kriegsherren.
Den Bericht einer unerschrockenen Abenteurergruppe in den Katakomben von Danbar
Eine Begegnung Adrans mit einem zwielichtigen Alchemisten.
Einige davon werden hier und heute enthüllt werden ...

Veröffentlichung am 10.08.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg (21) Hallejuja Feuerflieg (Tommy Krappweis) Audible 2023
Die phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg (21) Hallejuja Feuerflieg (Tommy Krappweis) Audible 2023

Originalhörspiel von Tommy Krappweis

Regie: Tommy Krappweis
21 Min.


Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Scham - La honte (Annie Ernaux) DLF Kultur 2021
Die Scham - La honte (Annie Ernaux) DLF Kultur 2021

Hörspielbearbeitung von Annie Ernaux

Regie: Stefanie Hoster
Technische Realisierung: Jean Boris Szymczak
Übersetzung: Sonja Finck

Musik: Philippe Gordiani

53 Min.

Mit Andrea Schieffer, Jördis Trauer, Lily Kottkamp, Clarisse Cossais

Ernaux seziert das bedrückende Gefühl der Scham an sich selbst. Sie erinnert sich an eine verstörende Episode ihrer Kindheit und an eine Vergangenheit, die nicht vergehen will. Ein soziologisch eindringliches Hörspiel nach Annie Ernaux.

Juni 1952. Annie Ernaux ist zwölf Jahre alt. An einem Sonntagnachmittag geschieht etwas Entsetzliches: Ohnmächtig muss sie miterleben, wie der Vater die Mutter umzubringen versucht. Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Vater, und Annie versucht, den Eklat zu vergessen. Bis sie, nahezu ein halbes Jahrhundert später, auf ein altes Foto stößt, das eine Flut von Erinnerungen auslöst. Aber was genau ist damals geschehen? Und wie ist es dazu gekommen?

Je tiefer Annie in dieses entscheidende Jahr eintaucht, umso deutlicher wird ihr die Spannung, in der die Eltern lebten, zwischen dem Wunsch nach sozialem Aufstieg und dem demütigenden Rückfall in die alten Verhältnisse. Und auch Annies Zerrissenheit gewinnt an Kontur, ihr immer wieder schmerzhaftes Bemühen, dem Einfluss einer religiösen Erziehung zu entrinnen und der bohrenden Sehnsucht nach Aufbruch und einem besseren Leben zu folgen.

Ursendung im Radio am 13.06.2021

Veröffentlichung am 22.09.2023

Zum Hörspiel bei DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Schule der magischen Tiere ermittelt (6) Die Plätzchenfalle - Silberfisch - Hörbuch Hamburg 2023
Die Schule der magischen Tiere ermittelt (6) Die Plätzchenfalle - Silberfisch - Hörbuch Hamburg 2023


36 Min.


Bald ist Weihnachten! Doch bevor der große Tag kommen kann, gibt es noch viel zu tun in der magischen Zoohandlung. Murphy backt den ganzen Tag, Mary strickt sogar beim Telefonieren! Aber dann sind ihre Stricknadeln weg und in der Keksdose sind nur noch Krümel. Oh weh, gibt es jetzt keine Geschenke für die magischen Tiere? Gut, dass Eisbär Murphy fast schon ein Profi-Ermittler ist. Ein fröhliches Detektivhörspiel und ein neuer Fall für den Bären mit der magischen Spürnase!

Veröffentlichung am 28.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Die schwarze Serie (24) Die letzte Fahrt der Carnatic (Yves Holland) Maritim 2023
Die schwarze Serie (24) Die letzte Fahrt der Carnatic (Yves Holland) Maritim 2023

Originalhörspiel von Yves Holland

Regie: Patrick Holtheuer

65 Min.

Mit Jaron Löwenberg, Christian Rudolf, Marc Schülert, Erich Räuker, Wanja Gerick, Patrick Holtheuer, Dagmar Dempe, Peter Sura, Christian Dabeler, Janis Zaurins, Mario Klischies, Sina Zadra

Kapitän Clifford und seine getreue Crew machen sich auf eine lange Seereise von Rio nach Batavia. Mit an Bord ist auch die von allen verehrte Fanny, seine junge Frau. Aber die Fahrt steht unter keinem guten Stern, und es geschieht ein furchtbares Unglück. Matrose Jim Norgrens Tante Trudi, die in die Zukunft sehen kann, bietet ihre Hilfe an. Doch der Augenblick, auf dem alle bangen Hoffnungen ruhen, wird zu einem Tag des Grauens, den keiner von ihnen je vergessen wird ...

Veröffentlichung am 01.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Villa im Wald (Lisa Kummer) NDR - hr - BR - WDR 2023
Die Villa im Wald (Lisa Kummer) NDR - hr - BR - WDR 2023

Kinderhörspiel von Lisa Kummer



ca. 45 Min.

Mit Lina Stoimenovski, Joon Staschen, Pavel Stoiakovski, u.v.a.

Eigentlich will Maya nur ihren Geburtstag im neuesten Escape-Room feiern. Eigentlich. Denn plötzlich sind ihre Eltern verschwunden! Eine mysteriöse Tonbotschaft lockt Maya und ihre Freunde in eine Welt voll kniffliger Rätsel.

Maya, Theo und Jonte wollen das Rätsel um das Verschwinden von Mayas Eltern entschlüsseln. Dabei warten auch einige echt schaurige Begegnungen auf sie. Wie können die Freunde den Gefahren entgehen?

Neben der Hörspiel-Sendung gibt es den interaktiven ARD-Podcast "Die Villa im Wald“, bei dem Kinder selbst entscheiden können, wie die Geschichte weitergehen soll. Die Podcastversion der klassischen Abenteuerspielbücher bietet eine Mischung aus packender Story, fantasievoll gestalteter Klangwelt und Rätselspaß, der es in sich hat. Doch Vorsicht: Nicht jede Entscheidung endet gut - und genau das macht den Nervenkitzel beim Hören aus!

Veröffentlichung am 30.09.2023

Do kvre – bis aufs Blut. Eine Funkoper (Franz Martin Olbrisch) SWR - hr 2023
Do kvre – bis aufs Blut. Eine Funkoper (Franz Martin Olbrisch) SWR - hr 2023

Oper von Franz Martin Olbrisch

Regie: Franz Martin Olbrisch
Bearbeitung: Lisa Fornhammer, Katharina Salde, Stefan Kunath, Cornelius Uhle, Alice Staskova, Jakob Hiekel
ca. 55 Min.


1853 hat der tschechische Dichter Karel Jaromír Erben unter dem Titel "Kytice z povĕstí národních" (Blumenstrauß) eine Sammlung alter böhmischer Sagen veröffentlicht. Drei davon – "Vodník" (Wassergeist),"Záhořovo lože" (Bett des Záhor) und "Polenice" (Mittagshexe) –verwendet der Berliner Komponist Franz Martin Olbrisch (* 1952) in seiner Funkoper Do kvre – bis aufs Blut. Die thematisch wie semantisch durchwebte Textur, aufgeladen durch konkrete Geräusche und instrumentale Farbstrukturen, verknüpft Rezitationen des tschechischen Originals mit den durch die Erzählungen hin und her gleitenden, permanent ihre Rolle wechselnden Vokalisten. Do kvre – bis aufs Blut handelt von verschiedenen Aspekten menschlicher Schwächen in außergewöhnlichen Situationen.

Ursendung im Radio am 16.09.2023

Doberschütz und das Gleichgewicht des Schreckens (Tom Peuckert) WDR 2015
Doberschütz und das Gleichgewicht des Schreckens (Tom Peuckert) WDR 2015

Kriminalhörspiel von Tom Peuckert

Regie: Thomas Leutzbach
Dramaturgie: Georg Bühren
Technische Realisierung: Peter Kainz
Regieassistenz: Anja Herrenbrück

110 Min.

Mit Felix Goeser, Götz Schubert, Heike Warmuth, László I. Kish, Otto Mellies, Thomas Arnold, Helene Morgenstern, Karin Schröder, Ulrich Voß, Cathlen Gawlich, Udo Kroschwald, Martin Seifert, Fritz Hammer, Eckehard Hoffmann, Harry Kühn

Berlin, Hauptstadt der DDR, im Sommer 1982. Frank Doberschütz arbeitet illegal als Privatdetektiv. Professor Diethard Springer, Hirnchirurg in der Charité, wendet sich an ihn. Er behauptet, seine Tochter sei entführt worden.

Auf der Suche nach dem Kind entdeckt Doberschütz ein mögliches Motiv für die Entführung: Einer der Patienten von Professor Springer war ein wichtiger Mitarbeiter des Ministeriums für Außenhandel. Dessen unzusammenhängende Äußerungen ergeben einen Sinn, als weitere Spuren zu einer geheimen DDR-Firma namens IMES führen. Nach einem fehlgeschlagenen Versuch, auf das hochgesicherte Firmengelände an der Ostsee zu kommen, gerät Doberschütz massiv unter Druck. Die Stasi konfrontiert ihn mit seiner Vergangenheit als Grenzpolizist.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 21.03.2015

Veröffentlichung am 12.09.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Dracula und der Zirkel der Sieben (10) Nest des Unheils (Marc Freund) Maritim 2023
Dracula und der Zirkel der Sieben (10) Nest des Unheils (Marc Freund) Maritim 2023

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Patrick Holtheuer

64 Min.

Mit Friedel Morgenstern, Gabrielle Pietermann, Douglas Welbat, Christian Rudolf, Martin Sabel, Oliver Stritzel, Torsten Michaelis, Erich Räuker, Lutz Mackensy, Peter Lontzek, Kaspar Eichel, Hans-Georg Panczak, Engelbert von Nordhausen, Marcel Collé, Tanja Fornaro, Peter Sura, Victoria Sturm, Robert Louis Griesbach, Brian Sommer

New Orleans. Eine bunte Stadt voller Geheimnisse. Doch auch Gefahren scheinen an jeder Ecke und in jeder Straße zu lauern. Menschen verschwinden spurlos oder werden mit grauenhaften Verletzungen tot aufgefunden. Inmitten dieses Sumpfes betreibt Dracula mit seinen Gegnern ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel. Doch auch der dunkle Graf ist nicht vor Gefahren gefeit. Eine alte Macht scheint in der Stadt zu neuer Stärke zu erwachen. Welche Rolle spielt dabei der alte Tempel, der aus den Sümpfen geborgen wurde? Und warum übt er eine solche Anziehungskraft auf Schlangen aus? Dracula, Van Helsing, Bram Stoker - sie alle sind in den Straßen New Orleans wie in einem Spinnennetz gefangen.

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Dracula vs Frankenstein (2) Die Bestie von London (Christian Gailus) Folgenreich 2023
Dracula vs Frankenstein (2) Die Bestie von London (Christian Gailus) Folgenreich 2023

Originalhörspiel von Christian Gailus



76 Min.

Mit Andreas Fröhlich, Steffen Groth, Matti Klemm, Yara Blümel, Santiago Ziesmer, Norbert Langer, Marius Clarén, David Turba, Christiane Marx, Stefan Krause, Viktor Neumann, Bert Franzke, Klaus-Peter Grap, Oliver Bender, Julia Blankenburg, Marlin Wick, Vincent Borko, Fang Yu, Cornelia Waibel, Sabine Winterfeldt, Johannes Quester, Janine Wagner, Matthias Hoff, Jerry Marwig, Benedikt Biermann

Der bestialische Mord an einem Broker gibt Rätsel auf. Die Spur führt zu Drogenboss Cheng-Li, der im Restaurant Zum singenden Drachen seine kriminellen Fäden spinnt. Missy Smart ermittelt Undercover und wird immer tiefer in dunkle Machenschaften verstrickt. Dann gerät sie in Todesgefahr. Und Hilfe ist nicht in Sicht …

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

DreamLand Grusel (59) Verführung des Bösen - Dreamland Productions 2023
DreamLand Grusel (59) Verführung des Bösen - Dreamland Productions 2023

Originalhörspiel

Seit 1990 wird vom Marburger Verein für Phantastik e.V. der Marburg Award veranstaltet, im Jahr 2022 war es ein gemeinsames Projekt des Vereins zusammen mit DreamLand Productions. Bei diesem Kurzgeschichten- Wettbewerb ging es diesmal um das von Thomas Birker vorgeschlagene Thema „Verführung des Bösen“.

Die Gewinner der Plätze 1 bis 3 liegen nun als Hörspiel vor, was ein Teil der Ausschreibung war.
So schaffte es eine Geschichte über eine unheimliche Mythologie auf Platz 3: Die Verführung eines Dämons in der Wüste, geschrieben von einem Autor, der sich Lyakon nennt.
Auf Platz 2, geschrieben von Lisa Schmidt, geht es um die Faszination der sozialen Medien, die diese auf Menschen, vor allem jüngere Menschen, ausübt, und was dies verursachen kann. Wie weit würde man gehen, um Ruhm zu erlangen?
Bei der Geschichte auf Platz 1 von Autor David Schmeer handelt es sich um eine düstere Science-Fiction-Gruselgeschichte. Was kann passieren, wenn der Mensch glaubt, Gott spielen zu können? Die Nachricht eines sich in Gefahr befindlichen Weltraumpiloten ruft seine Frau und dessen Bruder von der Bodenstation auf den Plan. Was hat es mit dem Schwarzen Licht auf sich, von dem der Pilot sprach?

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Drift (Johann Otten) EIG - Züricher HdK 2023
Drift (Johann Otten) EIG - Züricher HdK 2023

Originalhörspiel von Johann Otten



54 Min.

Mit Shabnam Chamani, Christoph Radakovits, Ayhan Eranil, u.v.a.

Russisch-norwegische Begegnungen in der Arktis

Spitzbergen liegt etwa 1500 Kilometer südlich des Nordpols - ein Archipel mit unzähligen Fjorden und Gletschern im arktischen Ozean, Ziel waghalsiger Expeditionen und immer wieder Schauplatz geopoliti-scher Spannungen.

Spitzbergen mag nicht unbedingt im Zentrum des politischen Geschehens stehen - und doch, vielleicht sogar gerade deshalb, ist es eine Region, in der geopolitische Spannungen und Konflikte so konzentriert zu Tage treten, wie an kaum einem anderen Ort.

1893 beginnt der norwegische Polarforscher Fridtjof Nansen eine waghalsige Expedition mit dem Ziel, als Erster den Nordpol zu erreichen. Mit der eigens dafür konstruierten Fram will er sich in das im Spätsom-mer entstehende Packeis einfrieren lassen und sich mithilfe der gerade entdeckten Eisdrift von Sibirien, über den Nordpol bis nach Grönland bewegen. Das Vorhaben scheitert, die Eisdrift ist zu langsam.

Das Hörspiel verbindet Aufzeichnungen der historischen Expedition mit Gesprächen und Interviews aus dem gegenwärtigen Spitzbergen und versucht mit dem Motiv der Eisdrift die geopolitischen Spannungen und die historische Komplexität des Ortes abzubilden.

Ursendung im Radio am 24.09.2023

Veröffentlichung am 24.09.2023



D'Schual - SWR 2023
D'Schual - SWR 2023

Mundarthörspiel Regie: Andrea Leclerque

ca. 55 Min.

Mit Susanne Heydenreich, Lukas Nesch, Rosalie Straub


v.l.n.r.: Susanne Heydenreich, Lukas Nesch, Regisseurin Andrea Leclerque, Rosalie Straub; Bild: SWR / Sabine Stumpp

Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Ursendung im Radio am 24.09.2023

Veröffentlichung am 24.09.2023

Zum Hörspiel bei SWR 4

Edgar Wallace (6) Die blaue Hand- Saphir Tonart 2023
Edgar Wallace (6) Die blaue Hand- Saphir Tonart 2023

Hörspielbearbeitung von Edgar Wallace

Regie: Sven Schreivogel
Technische Realisierung: Karsten Deutschmann, Thomas Köcher, Christian Wilmes
Regieassistenz: Alexander Siebrecht

Bearbeitung: Florian Hilleberg
Musik: Konstantinos Kalogeropoulos

Mit Jannik Endemann, Cindy Wahler, Klaus Krückemeyer, Kornelia Boje, Horst Peter Walz, Gaby Blum, Adelheid Kleineidam, Agnes Hilpert, Jürgen Bittrich, Alexis Kara

Kaum hat Eunice Weldon ihre Anstellung als Sekretärin im Hause von Mrs. Groat angetreten, gerät ihr Leben in Aufruhr. Ein nächtlicher Eindringling hinterlässt ihr eine mysteriöse Karte mit einem blauen Handabdruck und der Warnung, sie solle das Haus sofort wieder verlassen. In einem Labyrinth aus versteckten Andeutungen, geheimnisvollen Hinweisen und düsteren Drohungen stellen sich viele Fragen: Welche Gefahr droht Eunice, und wer wird letztendlich das Rätsel um die blaue Hand lösen?

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Elsi, die seltsame Magd (Jeremias Gotthelf) DRS 1998
Elsi, die seltsame Magd (Jeremias Gotthelf) DRS 1998

Hörspielbearbeitung von Jeremias Gotthelf

Regie: Franz Matter
Technische Realisierung: Werner Feldmann

Bearbeitung: Markus Michel
Musik: Jonas C. Häfeli

50 Min.

Mit Magdalena Wiesmann, Ernst A. Schenk, Roland Morgenegg, Alice Bärtschi, Paul Woodtli, Ruth Röthlisberger, Suzanne Gigon, Peter Meyer, Erika Oppliger, René Blum, Otto Wüthrich, Evelyn Hürlimann, Evelyn Schenk, Ueli Studer

«Wir brauchen hier keine Geschichten. Auch keine Auswärtigen, und Bedürftige sowieso nicht.» Da war man sich offenbar schon vor 200 Jahren einig. Zum Beispiel im Emmental, in jenem Dorf, in dem eines Tages Elsi auftaucht, eine junge Magd. Ihr scheinen solche Spielregeln fremd. Ist sie eine Hexe?

Elsi kommt aus einer reichen Müllersfamilie, aber ihr Vater hat das ganze Vermögen verjubelt. Das introvertierte Mädchen empfindet das als Schande. Sie lässt sich als Magd auf dem Sunnehof anstellen. Ihr Versuch, in der grobschlächtigen Emmentaler Bauernwelt nicht aufzufallen, ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt, denn sie schweigt zu viel und klatscht zu wenig. Elsi verliebt sich in Christen, aber auch das verschweigt sie so lange, bis Christen als Soldat in den Franzosenkrieg ziehen muss. Elsi läuft ihm hinterher aufs Schlachtfeld, und direkt in den Kugelhagel

Der Autor Markus Michel hat Jeremias Gotthelfs sozialrealistische, düster bewegende Novelle für das «Berner Heimatschutztheater» sehr frei adaptiert und in heutiger Mundart dramatisiert. Die lebendige Theateraufführung mit Laien wurde 1998 auch als vielstimmiges Hörspiel umgesetzt.

Veröffentlichung am 18.09.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Erwischt - Zeitreise ins Verbrechen (14) Anna Rothe_ Die Geisterseherin (Wolfgang Adenberg) Leonine 2023
Erwischt - Zeitreise ins Verbrechen (14) Anna Rothe_ Die Geisterseherin (Wolfgang Adenberg) Leonine 2023

Originalhörspiel von Wolfgang Adenberg



51 Min.

Mit Julian Greis, Tim Kreuer, Katharina Gast, u. a.

Gibt es Geister wirklich? Und kann man mit ihnen sprechen? Das behauptet zumindest Anna Rothe, die anscheinend nicht nur eine Verbindung ins Geisterreich gefunden hat, sondern auch Blumen und andere Gegenstände aus dem Nichts erscheinen lassen kann. Darum nennt man sie auch das Blumenmedium. Aber in Wirklichkeit ist sie nur eine geschickte Betrügerin, die mit Hilfe ihres Managers die Menschen an der Nase herumführt. David, Jonas und Emma finden schnell heraus, dass Anna Rothe nicht die geringsten magischen Kräfte besitzt – oder vielleicht doch?

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Exzess (Noam Brusilovsky) rbb 2023
Exzess (Noam Brusilovsky) rbb 2023

Originalhörspiel von Noam Brusilovsky

Regie: Noam Brusilovsky, Tobias Purfürst

Musik: Tobias Purfürst

54 Min.

Mit Susanna Hurrell, Peter Becker, Kilian Jörg, Jorinde Schulz, Lisa Hrdina, Rainer Sellien, Aviran Edri, Amy Benkenstein, Hannah Müller, Guillaume Robin, Chiara Palmer, u.v.a

Techno-Oper. Jessica und ihr Freund Brian aus London machen auf ihrer Weltreise Station in Berlin. Da gehört für die beiden ein Besuch in einem dieser angesagten Techno-Clubs in der coolen Stadt dazu. Man präpariert sich, schafft es, eingelassen zu werden, was wahrlich nicht jeder und jedem gelingt, beschafft sich noch ein paar Ectasy-Pillen und dann passiert es: durch eine Überdosis stirbt Jessica noch im Club. Jessicas letzte Stunden und Sterben, jede Menge Interessantes über Berliner Club-Kultur und wie man es schafft, von Freitagabend bis Montagfrüh durchzutanzen sowie ein Trip durch die Geschichte des Sterbens auf der Opern-Bühne, das vereint “Exzess”, eine Techno-Oper von Noam Brusilovsky und Tobias Purfürst.

Ursendung im Radio am 22.09.2023

Veröffentlichung am 22.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Faith (68) Der Inquisitor- Maritim 2023
Faith (68) Der Inquisitor- Maritim 2023


55 Min.


Die Begegnung mit dem Vampir hat Malicia verändert. Sie ist verwirrt, weiß nicht mehr, was richtig und was falsch ist. Kann sie den Vampir noch stoppen? Will sie das überhaupt noch? Währenddessen geht der Vampir immer gnadenloser vor. Der größte Gangsterboss Londons scheint chancenlos zu sein, als Arnaud seinen zur Bestie mutierten Ghoul auf die Verbrecherbande loslässt. Erst nach und nach offenbart sich der eigentliche Plan des Vampirs - und Malicias Rolle darin.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Fremd (Michel Friedmann) Dlf - hr 202
Fremd (Michel Friedmann) Dlf - hr 202

Hörspielbearbeitung von Michel Friedmann

Regie: Max Lindemann
Technische Realisierung: Eugenie Kleesattel, Jan Fraune

Bearbeitung: Max Lindemann
63 Min.

Mit Constanze Becker

Ein Kind – jüdisch, staatenlos, kommt nach Deutschland. Ins Land der Mörder, die die Familien seiner Eltern ausgelöscht haben. Hier soll das Kind großwerden, hier wächst es in einem Klima von Ausgrenzung und Fremdenhass heran.
Im Alltag sind Rassismus und Antisemitismus für das Kind stets präsent. Die eigene Identitätsbildung wird zur Zerreißprobe: Wer bin ich? Wohin gehöre ich? Zu wem gehöre ich? Es ist die Geschichte eines Aufwachsens in Widersprüchen, zwischen Familientrauma und Freiheitswunsch, Anerkennungsdrang und Ablehnung. Wo kann das Kind ankommen, wenn es keinen Ort gibt, zu dem es gehört? Ein Leben im Transit.
Michel Friedman beschreibt schonungslos die Zerrissenheit eines Kindes, das in einer Welt aufwächst, die „das Fremde“ ablehnt, ihm lieblos und feindselig gegenübersteht. Mit einem Gespür für Zwischentöne seziert er die daraus resultierende Ohnmacht, zerkaut sie, wütet, fleht und stellt immer wieder die Frage nach der eigenen Identität.

Michel Friedman, 1956 in Paris geboren, ist Rechtsanwalt, Philosoph, Publizist, Honorarprofessor und Moderator. 1965 Übersiedlung nach Frankfurt; Jura-Studium und Promotion, später Studium der Philosophie, zweite Promotion; vielfältig politisch engagiert, u. a. im Zentralrat der Juden in Deutschland. Engagement gegen Rechtsradikalismus und für die Integration Geflüchteter.

Ursendung im Radio am 17.09.2022

Veröffentlichung am 24.09.2023

Zum Hörspiel beim hr

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Fröschel und Flo (8) Badefreuden (Thomas Schmid) BR 2021
Fröschel und Flo (8) Badefreuden (Thomas Schmid) BR 2021

Kinderhörspiel von Thomas Schmid

Regie: Bernhard Jugel
Technische Realisierung: Michael Krogmann, Fabian Zweck
Regieassistenz: Christine Kostendt

8 Min.

Mit Stefan Murr, Anton Killer, Franziska Wanninger, Christiane Blumenhoff, Kai Frohner, Thomas Birnstiel, Luca Rosendahl, Joschka Walser, Anton Winstel

Fröschl ist Privatdetektiv und löst jeden Fall. Naja, manchmal weiß er nicht mehr weiter. Dann fragt er Flo, seinen heimlichen Assistenten. Der hat meist die rettende Idee.

Ursendung im Radio am 18.04.2021

Veröffentlichung am 09.09.2023

Zum Hörspiel beim BR

Fünf Freunde (156) und die verlassene Villa (Katrin McClean) Europa 2023
Fünf Freunde (156) und die verlassene Villa (Katrin McClean) Europa 2023

Kinderhörspiel von Katrin McClean

Regie: Heikedine Körting

Musik: Tonstudio Europa

52 Min.

Mit Erzähler: Lutz Mackensy
Julian: Patrick Baehr
Dick: Jannik Endemann
Anne: Theresa Underberg
George: Alexandra Garcia
Tante Fanny: Maud Ackermann
Rick: Achim Buch
Mason: Stephan Schad
Laila: Svantje Wascher
Sheila: Simona Pahl
Rezeptionistin: Stephanie Kirchberger
Mrs. O. Hanlon: Marion Martienzen

Nach einem Sturm entdeckt George hinter einem eingebrochenen Zaun eine Villa, in der niemand mehr zu wohnen scheint. In dem verwilderten Garten gräbt Timmy zufällig einen Schlüssel aus der Erde, der jedoch nicht zu den Türen der Villa passt. Kurz darauf tauchen noch mehr Fragen auf. Wem gehört die Villa? Warum schleichen sich zwei Männer heimlich in den Garten? Warum sehen die Fünf Freunde ein und dieselbe Person zur selben Zeit an zwei verschiedenen Orten? Und was hat das alles mit dem Banküberfall zu tun, der sechs Jahre zurückliegt? Mit viel Mut und Klugheit lösen die Freunde auch dieses Rätsel.

Veröffentlichung am 22.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Geister-Schocker (107) Der Werwolfstein  (Gunter Arentzen) Romantruhe Audio 2023
Geister-Schocker (107) Der Werwolfstein (Gunter Arentzen) Romantruhe Audio 2023

Originalhörspiel von Gunter Arentzen



Bearbeitung: Markus Topf
61 Min.

Mit Sascha Rotermund, Markus Raab, Paul Burghardt, Tom Steinbrecher, Marc Schülert, Martin Sabel, Werner Wilkening, Tanja Dohse, Stephan Chrzescinski, Sonita Sodhi, Felix Würgler, Tanja Niehoff, Sven Matthias, Patrick Steiner, Matthias Ubert, Michael Gerdes, Marion Gretchen Schmitz, Andre Beyer, Pascal Runge, Stephanie Preis, Christa Krings, Stefan Lindner, Karen Schulz Vobach, Mikolaj Niebieski

Werwolf-Alarm in Eggenstedt nahe Magdeburg. Erst wird die Kreatur nur fotografiert. Die Medien wittern eine Sensation, selbsternannte Werwolf-Jäger machen sich auf die Jagd nach dem Biest. Christoph Schwarz und sein Team reagieren verhalten. Ihnen steckt die Erfahrung mit H2 und dem Werwolf von Epprath nach wie vor noch in den Knochen. Aber dann kommt ein Mann zu Schaden, und ein alter Bekannter meldet sich bei ihnen: Hauptkommissar Kirschner aus Magdeburg. Er bittet das Team um Hilfe. Christoph Schwarz und Conny Blank fahren nach Eggenstedt und rechnen mit dem Schlimmsten. Doch das Grauen übertrifft ihre Befürchtungen noch bei weitem ...

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Geschichte einer Liebe - Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens-Schaaffhausen (Angela Steidele) hr 2013
Geschichte einer Liebe - Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens-Schaaffhausen (Angela Steidele) hr 2013

Hörspielbearbeitung von Angela Steidele

Regie: Silke Hildebrandt

55 Min.

Mit Bettina Hoppe, Dörte Lyssewski, Julia Nachtmann, Ursula Illert


Bettina Hoppe - Bild: HR/Ben Knabe

Adele Schopenhauer (1797-1849), Schriftstellerin, Künstlerin, die Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer, und die "Rheingräfin" Sibylle Mertens-Schaaffhausen (1797-1857) verband eine leidenschaftliche Liebesbeziehung mit den dazugehörigen Höhen und Tiefen. Seit 1828 waren sie ein Paar. Sibylle Mertens war eine der gebildetsten Frauen ihrer Zeit, Musikerin, Komponistin, Archäologin, Antikensammlerin und Mäzenin. Ihre Salons in Bonn und Rom waren berühmt. Vom Vater an einen ungeliebten Mann verheiratet, pflegte sie zeit ihres Lebens intensive Beziehungen zu Frauen. Adeles Leben mit Sibylle Mertens wurde so nicht nur von deren Ehemann und ihren sechs Kindern beeinträchtigt. Auch Sibylles Hang zu neuen Eroberungen ebenso wie ihre enge Freundschaft zu Annette von Droste-Hülshoff lasteten schwer auf Adele. Aber selbst nach einer mehrjährigen Trennung fanden sie wieder zusammen. Angela Steidele erzählt die Geschichte zweier ungewöhnlicher Frauen: Pionierinnen, die in Wissenschaft und Kultur, Wirtschaft, Politik und nicht zuletzt in ihrem Privatleben Grenzen einrissen – zu einer Zeit, als es Liebe zwischen Frauen offiziell gar nicht geben durfte.

Hörspiel des Monats Juli 2013

Ursendung im Radio am 14.07.2013

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel beim hr

GESPENSTER (MarkusUNDMarkus Theaterkollektiv) DLF Kultur 2021
GESPENSTER (MarkusUNDMarkus Theaterkollektiv) DLF Kultur 2021

Hörspielbearbeitung von MarkusUNDMarkus Theaterkollektiv

Regie: Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel

55 Min.

Mit Astrid Meyerfeldt, Martin Engler, Philipp Lind, Corinna Kirchhoff, Samuel Eschmann, Sebastian Schwarz, Uta Hallant, Wolfgang Condrus sowie Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans, Margot

In Ibsens Drama „Gespenster” bittet Osvald seine Mutter, ihm beim Sterben zu helfen. Sie zweifelt. Und mit ihr zweifeln noch immer Gesellschaften überall auf der Welt, ob es ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben gibt. Das Kollektiv Markus&Markus traf am 1. April 2014 die 81-jährige Margot und begleitete sie während ihrer letzten Tage: beim Ordnen ihrer Dinge, den letzten Arztbesuchen, Abschiedsfesten und schließlich auch auf ihrem Weg in die Schweiz. Dorthin, wo wenige Organisationen Sterbehilfe leisten auf dem schmalen Grat, den die Justiz ihnen lässt. Am 22. Mai 2014 besuchten sie Margots Beerdigung.
Das Hörstück dokumentiert diese besondere Begegnung. Es lässt einen kontroversen Diskurs auf ein Drama und eine persönliche Geschichte prallen. Als Stück über das Sterben ist es zugleich Überlebenselixier, denn, wie Margot sagt: „So lange man über mich redet und meine Geschichte erzählt wird, so lange bin ich nicht tot.“

Ursendung im Radio am 08.04.2021

Veröffentlichung am 21.09.2023

Zum Hörspiel bei DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Gilsbrod (Sabine Bergk) DLR 2013
Gilsbrod (Sabine Bergk) DLR 2013

Hörspielbearbeitung von Sabine Bergk

Regie: Leopold von Verschuer
Technische Realisierung: Philipp Adelmann, Thomas Monnerjahn

Musik: Bo Wiget

89 Min.

Mit Kristen Hartung

An einem kleinen Stadttheater ist der Souffleuse gekündigt worden. Wie es dazu kam, erzählt die Souffleuse selbst. Frau Gilsbrod, Diva des Hauses und Muse des Dirigenten, gerade im Begriff, ihr erstes viergestrichenes c im Fortissimo zu singen, hat sich im Text verhakt und wartet auf den Einsatz der Souffleuse. Doch die kann ihr den Text nicht geben, denn sie muss beim Anblick der Gilsbrod schrecklich lachen. Während Gilsbrod ihre Koloratur verzweifelt auf a weitersingt, steigert sich die Souffleuse in die Versatzstücke ihrer Erinnerung hinein, an ein Leben im Theater, an kleinbürgerliche und größenwahnsinnige Stadttheaterillusionen. Eine komische und zugleich abgründige Parabel.

Ursendung im Radio am 27.01.2013

Veröffentlichung am 01.09.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Globis geniale Abenteuer - Globi 2023
Globis geniale Abenteuer - Globi 2023

Mundarthörspiel von Walter Andreas Müller



Musik: Alexius Tschallener

53 Min.

Mit Walter Andreas Müller

Was für Erinnerungen! Globi und seine alten Tagebücher.
Mittwoch Nachmittag und Schulfrei! Globi schmökert in seinen alten Tagebüchern. Er versinkt in tollen Erinnerungen.
Da war er doch vor einigen Jahren in der Schule und durfte sich als Lehrer versuchen. Eine ereignisreiche Schulerreise war auch dabei. Was war das für ein Spass! Und da war doch noch die aufregende Albenreise in den Nationalpark mit einem Picknick und einer aufregenden Begegnung mit einem Bären!
Weiter geht's mit einer Konferenz im Reich der wilden Tiere und zu guter Letzt findet sich Globi am Flughafen wieder. Vom Checking bis in den Flieger – da war einiges los!

Veröffentlichung am 11.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Goldstein (Volker Kutscher) WDR - RB 2022
Goldstein (Volker Kutscher) WDR - RB 2022

Hörspielbearbeitung von Volker Kutscher

Regie: Benjamin Quabeck
Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer und Jens-Peter Hamacher
Dramaturgie: Thomas Leutzbach

Bearbeitung: Thomas Böhm, Benjamin Quabeck
Musik: Verena Guido, Verena Guido Ensemble, WDR Rundfunkchor, WDR Funkhausorchester

210 Min.

Mit Gereon Rath: Ole Lagerpusch
Charly Ritter: Alice Dwyer
Reinhold Gräf: Fabian Busch
Johann Marlow: Reiner Schöne
Ernst Gennat: Peter Nottmeier
Andreas Lange: Kilian Land
Wilhelm Böhm: Rudolf Kowalski
Dr. Magnus Schwartz: Sebastian Blomberg
Abraham Goldstein: Robert Dölle
Tornow: Moritz Führmann
Kuschke: Anton Fatoni Schneider
Alexandra (Alex) Reinhold: Anke Retzlaff
Benjamin (Benny) Singer: Jasper Engelhardt
Vicky: Vanessa Strasser
Marion: Roxana Samadi
Hugo Lenz: Johann von Bülow
Dr. Weiß: Martin Bross
Lanke: Jürgen Sarkiss
Kronberg / Schaffner 2 / Passant 2 / Arzt 2: Thomas Gimbel
Nathan Goldstein / Eisenschmidt / Gefangener: Jeff Zach
Jakob Goldstein: Moisej Bazijan
Schupo 1: Sebastian Tessenow
Schupo 2 / Doktor: Jan Sabo
Karl: Johann Christof Laubisch
Beckmann: Rainer Homann
Erich Rambow: Lorenz Grabow
Pirsig: Georg Böhm
Kralle / Ganove: Liliom Lewald
Pferdekutscher / Essensausgeber: Benjamin Quabeck
Kallweit: Axel Prahl
Schupo 3: Pit Bukowski
Justizrat Weber: Boris Valentin Jacoby
Prof. Heymann / Passagier: Axel Gottschick
Helmut Reinhold: Markus Haase
Martha Reinhold: Laura Schwickerath
Stricher / Zeitungsausrufer: Sefa Küskü
Schlüter: Steven Scharf
1. Prüfer / Ansage U-Bahn: Daniel Rothaug
2.Prüfer / Bahnhofsvorsteher: Guido Renner
Herr Maltritz / Passant / Schaffner 1: Thomas Franke
Frau Stock / Krankenschwester 1: Jutta Dolle
Guido: Christoph Bertram
Ariel Fliegenheimer: Roland Silbernagl
Lea Fliegenheimer: Britta Shulamit Jakobi
Johnny (Nordpirat): Dustin Semmelrogge
Christine: Annette Strasser
Kellner: Ronald Kukulies
SA-Mann: Peter Jordan
Empfangschef / Krankenwagenfahrer: Jörg Kernbach
Fat Moe / Ansage U-Bahn / Arzt: Tom Zahner
Simon Teitelbaum / Trauergast: Isai Liven
Kubicki: Christian Schramm
Mohnert: Jean Paul Baeck
Krankenschwester: Claudia Mischke
Pfarrer Warszawski: Orestes Fiedler
Ratten-Rudi: Rainer Bock
Renate Greulich: Judith Wolf
Fritze Hansen: Benjamin Höppner
Herr Thielmann: Hüseyin Michael Cirpici
Meldebeamter / Passant 3: Walter Sprungala
Kinder: Romy Schmitz
Kinder: Romy Bolten
Kinder: Mila Dietz
Kinder: Leni Kramer
An- und Absage: Lavinia Wilson
Sekretärin: Ellen Versteegen


Berlin 1931: Gereon Rath bekommt den Auftrag, den amerikanischen Gangster Abraham Goldstein zu beschatten. Ein langweiliger Job, dabei brennt es auf den Straßen Berlins.

Gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen SA und Rotfront, ein Machtkampf tobt unter den Ringvereinen, die Wirtschaftskrise hat die Stadt weiter fest im Griff, es gibt Tote auch auf Seiten der Polizei.

Während Rath eher lustlos dem Gefälligkeitsjob für das amerikanische Bureau of Investigation nachgeht, kämpft seine Freundin Charlotte Ritter mit den Tücken des Vorbereitungsdienstes ihres Jurastudiums und den Vorurteilen ihrer Vorgesetzten. Als ihr auch noch eine junge Odachlose entwischt, ahnt sie nicht, dass ihre Arbeit sich mit der von Gereon Rath kreuzen wird. Denn auch dessen Aufpasserdienste nehmen unerwartete Wendungen innerhalb und außerhalb des Polizeiapparats und seines Privatlebens.

Ursendung im Radio am 24.06.2022

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Download in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Grimms Märchen (13) König Drosselbart - Die kluge Else - Der treue Johannes (Gebr. Grimm) Titania Medien 2023
Grimms Märchen (13) König Drosselbart - Die kluge Else - Der treue Johannes (Gebr. Grimm) Titania Medien 2023

von Gebr. Grimm


74 Min.


König Drosselbart - Die kluge Else - Der treue Johannes

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Gruselkabinett (185) Die Musik des Erich Zann (Howard Philips Lovecraft) Titania Medien 2023
Gruselkabinett (185) Die Musik des Erich Zann (Howard Philips Lovecraft) Titania Medien 2023

Hörspielbearbeitung von Howard Philips Lovecraft

Regie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe

Bearbeitung: Marc Gruppe
ca. 60 Min.

Mit Joachim Tennstedt, Detlef Bierstedt, u. v. a.

Frankreich 1921: Seltsame, beunruhigende Streicherklänge ertönen Nacht für Nacht im Mansardenzimmer eines baufälligen Hauses in der Rue d‘Auseil. Was hat es mit dem stummen Musiker auf sich, der nie Besuch bekommt und die Vorhänge des einzigen Giebelfensters stets geschlossen hält? Ein junger Student beschließt, das Geheimnis zu ergründen …

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Halbblut (Karl May) PEG 1975 - All Ears 2023
Halbblut (Karl May) PEG 1975 - All Ears 2023

Hörspielbearbeitung von Karl May

Regie: Peter Folken
Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald

Bearbeitung: Heinz Trixner
Musik: Wolfram Burg

34 Min.

Mit Konrad Halver, Jochen Schmidt, Peter Folken, Peer Clausen, Gerd Fröhlich, Ronald Pries, Werner Cartano, Volker Bogdan, Joachim Roux, Manfred Schermutzki, Albert Lichtenfeld, Rolf E. Schenker, Heinz Trixner, Franz Josef Steffens

Ein spannendes Hörspiel von Heinz Trixner nach der gleichnamigen Erzählung von Karl May.

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Hasenjagd (Ray Bradbury) NDR 1993
Hasenjagd (Ray Bradbury) NDR 1993

SF-Hörspiel von Ray Bradbury

Regie: Stefan Dutt
Übersetzung: Peter Naujack
Technische Realisierung: Jutta Liedemit, Wolfgang Dirks
Regieassistenz: Gabriele Roosch

Bearbeitung: Erwin Neuner
42 Min.

Mit Angela Winkler, Thomas Holländer, Werner Eichhorn, Christian Redl, Dominique Horwitz, Harald Pages, Steffen Krause

"Sie können nicht entkommen. Wenn Sie mich töten, werden andere Sie verfolgen." Für William und Susan wird ein Alptraum Realität. Beide lebten bisher im 22. Jahrhundert in einem kleinen Haus, in einer kleinen Straße. Ein grauenvolles Jahrhundert: bedroht von Krieg, Super-Wasserstoffbomben, Zensur und gewaltsamem Tod. Doch es gab eine Fluchtmöglichkeit: die "Reisen in die Zeit GmbH". Ferien in einer Epoche nach eigener Wahl - zeitgemäß gekleidet, sprachlich sicher und frei in jeder Zivilisation. William und Susan sind geflohen, haben sich in der Vergangenheit versteckt, buchten "Mexiko im Jahr 1938". Eine vergebliche Flucht? Denn die Vertreter des totalitären Systems der Zukunft scheuen weder Mühe noch Kosten, William und Susan aufzuspüren. Beide sind wichtig für die Regierung. Besonders William. Er hat den Schlüssel zu einer neuen Metallegierung für die Super-Wasserstoffbombe...

Ursendung im Radio am 06.02.1994

Veröffentlichung am 20.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Heterotopia (Luise Vogt) DLF Kultur 2018
Heterotopia (Luise Vogt) DLF Kultur 2018

Originalhörspiel von Luise Vogt

Regie: Luise Vogt
Technische Realisierung: Andreas Stoffels

Musik: Friederike Bernhardt

55 Min.

Mit Maria Hartmann, Fabian Kulp, Pirmin Sedlmeir, Anjorka Strechel, Oda Zuschneid

Fünf Menschen leben die Utopie eines sexuell befreiten und von Geschlechterrollen losgelösten Miteinanders. Sie sehen und begehren mit ganz eigenen Augen, unabhängig von gesellschaftlicher Konvention. So wird der Moment eines Blicks zwischen zwei Fremden zum Möglichkeitsraum, der sich auf den Grenzen zwischen ‚hetero‘, ‚homo‘ und ‚trans‘ aufspannt. Fünf Individuen, fünf Perspektiven. Wir begleiten sie und erfahren, wohin sie ihr Begehren lenkt und über welche Stationen sie die Suche nach ihrer sexuellen Identität geführt hat.

Ursendung im Radio am 11.03.2019

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Hochzeit in Konstantinopel (Irmtraut Morgner) rbb 2013
Hochzeit in Konstantinopel (Irmtraut Morgner) rbb 2013

Hörspielbearbeitung von Irmtraut Morgner

Regie: Barbara Plensat

Bearbeitung: Anne Pein, Barbara Plensat
Musik: Lutz Glandien

55 Min.

Mit Nora Abdel-Maksoud, Benjamin Sadler, Jutta Hoffmann, Margit Bendokat, Catherine Stoyan, Katrin Martin, Gerd Grasse, Günther Junghans, Christian Gaul, Max Volkert Martens, Mia Kasalo, Daniela Soko, Hazemina Donlic, Begzada Alatovic, Adrian Kostre, Matej Kralj, Branimir Marjanovic

Nach Konstantinopel, den fernen, sagenhaften Sehnsuchtsort, fahren Bele und Paul, ein junges Paar aus Ostberlin im Jahre 1968. In Wirklichkeit ist ihr Ziel die jugoslawische Adria, und auch die ist für sie schon sagenhaft und vielgestaltig, halb Orient, halb Okzident. Hier verbringen Bele und Paul ihre Flitterwochen. Dabei sind sie noch gar nicht verheiratet. Das Paar muss sich erst einmal kennenlernen. Und wo lernt man sich besser kennen als auf Reisen? Abend für Abend erzählt Bele ihrem Verlobten Geschichten: von unerhörten Rollerkäufen, nächtlichen Flügen mit einem Krankenhausbett und Selbstverwandlungen in beißwillige Raubkatzen – Abenteuer allesamt. Tags geht man schwimmen oder besichtigt Dubrovnik. Oder aber Paul widmet sich seiner wissenschaftlichen Arbeit. Sommerfrische eben, im Tagebuch festgehalten von Beles spitzer Schreibfeder. Doch jede Reise hat einmal ein Ende, auch eine Hochzeitsreise, die noch gar keine ist. An ihrem Ende landen Bele und Paul nicht eben da, wo sie hinwollten, Bele aber immerhin ein Stück näher bei sich selbst.

Ursendung im Radio am 25.08.2013

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Holmes & Watson Lost Cases (2) Der Untergang der Sophie Anderson () Hermann Media 2023
Holmes & Watson Lost Cases (2) Der Untergang der Sophie Anderson () Hermann Media 2023


ca. 49 Min.


Im Abenteuer um „Die fünf Orangenkerne” erwähnt Dr. John H. Watson beiläufig auch das Schicksal des britischen Segelschiffs »Sophie Anderson«, und wie sein Freund und Kollege, der berühmte Detektiv aus der Baker Street, Sherlock Holmes, den kniffligen Fall seinerzeit löste, der mit dem Untergang des Seglers in Verbindung stand.Erstmals wird hier in aller Ausführlichkeit von diesem aufsehenerregenden Kriminalfall berichtet, der Holmes schon bald davon überzeugt, dass die Dinge am Ende doch ein wenig anders liegen könnten als von Inspektor Lestrade vermutet. Der wiederum sieht sich einem häuslichen Mord gegenüber: Nach einem heftigen Streit mit ihrem Mann, verliert eine einfache englische Hausfrau die Nerven, sticht mit dem Messer zu und verheddert sich anschließend in zahlreiche Widersprüche und offenkundige Lügengeschichten. Holmes und Watson, die versuchen die schockierende Wahrheit über den Mord zutage zu fördern, stoßen schon bald auf eine brisante Spur, die auf direktem Wege zum mysteriösen Untergang des britischen Handelsschiffs „Sophie Anderson” führt, das in einem Sturm vor der Insel Malta versank.Doch das furchterregende Geheimnis, das Holmes dabei aufdeckt, läßt sämtliche Geschehnisse plötzlich in einem gänzlich anderen Licht erscheinen...

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Holmes und Watson Classics (6) Das Rätsel von Boscombe Valley (Arthur Conan Doyle) Hermann Media 2023
Holmes und Watson Classics (6) Das Rätsel von Boscombe Valley (Arthur Conan Doyle) Hermann Media 2023

Hörspielbearbeitung von Arthur Conan Doyle



Bearbeitung: Marcus Meisenberg
69 Min.

Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Esther Barth, Detlef Tams, Nicolas König, Benjamin Stolz, Ilka Körting, Urs Remond, Nicole Silbermann, Hans-Peter Stoll

Der junge Mister James McCarthy wird wegen des Mordes an seinem Vater festgenommen und muss sich vor Gericht verantworten. Leider tragen seine verschlossenen Aussagen auch nicht dazu bei, die Sache zu seinen Gunsten aufzulösen. Für Inspektor Lestrade ist die Sache daher klar. James McCarthy ist des Mordes schuldig. Nur Alice Turner, die Herzensdame des jungen Mannes, glaubt an dessen Un-schuld. Daher wendet sie sich an Sherlock Holmes und bittet um seine Hilfe. Sehr zum Unmut des In-spektors vermutet Holmes die Unschuld McCarthys noch bevor er mit den eigentlichen Untersuchungen beginnt. Aber hat er diesmal womöglich ein zu frühes Urteil gefällt? Ist James McCarthy tatsächlich so unschuldig, wie Alice Turner annimmt?

Veröffentlichung am 22.09.2023

Zum Hörspiel bei HM-Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holmes und Watson Mysterys (33) Vollmond über Maidstone (Tanja Brink) Hermann Media 2023
Holmes und Watson Mysterys (33) Vollmond über Maidstone (Tanja Brink) Hermann Media 2023

Originalhörspiel von Tanja Brink



68 Min. Min.

Mit Tim Gössler, Marc Schülert, Dorothea Anzinger, Nicole Silbermann, Werner Wilkening, Johannes Quester, Nicolas König, Carsten Wilhelm, Gabriel Marian Skowerski

Der Tod des Sohnes eines gefallenen Kriegskameraden führt Dr. Watson in die Grafschaft Kent.
In Maidstone will er an der Bestattung des jungen Mannes teilnehmen, doch was er dann in der Kirche erlebt, lässt ihm und der Trauergemeinde das Blut in den Adern gefrieren. Watson telegraphiert nach London, und nur kurze Zeit später beginnt Sherlock Holmes seine Ermittlungen. Im Licht des Vollmondes und zwischen Gräbern stoßen die Freunde auf alte Legenden, moderne Wissenschaft und Dinge, die sich auch mit dem Verstand eines Meisterdetektives nicht erklären lassen.

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei HM-Audio

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Horror (34) Das Grauen aus dem Grab  (Robert E. Howard) Holysoft 2023
Holy Horror (34) Das Grauen aus dem Grab (Robert E. Howard) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Robert E. Howard

Regie: Dirk Jürgensenn
Technische Realisierung: Sascha Panevin

Bearbeitung: Thomas Kramer
50 Min.

Mit Dr. Steve Brill: Christian Michalak
Dr. Reece Martin: Steffen Groth
Dr. Samantha Taylor: Irene Weber
Asger Andersen: André Beyer
Jonathan Brown: Jan Langer
Deirdre Thompson: Rieke Werner
Karen Brill: Anja Stadlober
Reporter: Gerrit Schmidt-Foß
Aegir Olafsen: Dietmar Wunder
Taxifahrer: Peter Thimm

Der Fund eines alten Hünengrabes der Wikinger könnte die Sensation sein, die dem Archäologen Dr. Steve Brill hilft, sich vom ungeklärten Mord an seiner Frau vor zwei Jahren abzulenken und den Blick auf die Zukunft zu richten.
Doch als er die Warnungen, das mit einem Fluch belegte Grab in Ruhe zu lassen ignoriert, zeigt sich, dass es eher die blutige Vergangenheit ist, die seine Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Veröffentlichung am 10.04.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Horror (35) Die schwarze Spinne (Jeremias Gotthelf) Holysoft 2023
Holy Horror (35) Die schwarze Spinne (Jeremias Gotthelf) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Jeremias Gotthelf

Regie: Dirk Jürgensen
Sounddesign: Sascha Panevin

Bearbeitung: Florian Hilleberg
68 Min.

Mit Kasimir Horbach: Patrick Baehr
Großvater/Erzähler: Wolfgang Rositzka
Christine Horbach: Vanessa Diana Wirth
Wilhelm Horbach: Werner Wilkening
Hans Horbach: Ozan Ünal
Magdalena Horbach: Sara Wegner
Hans von Stoffeln: Hanns Jörg Krumpholz
Teufel: Stefan Senf
Karol, der Pole: Detlef Tams
Liselotte: Daniela Reidies
Pfarrer Sigrist: André Beyer
Großmutter: Joseline Gassen
Marta: Tatjana Auster
Knappe: Philipp Köhl
Bursche: Leon Klein
Priester: Klaus Schaefer
Bauer: Peter Thimm
Bäuerin: Maria Adriana Albu

Die armen Bauern leiden schon lange unter der rücksichtslosen Herrschaft des tyrannischen Ritters Hans von Stoffeln. Als er ihnen eine unlösbare Aufgabe stellt, weiß sich die unerschrockene Bauersfrau Christine Horbach nicht anders zu helfen, als einen Pakt mit dem Leibhaftigen einzugehen.
Zwar gelingt es, ihn um seinen versprochenen Lohn zu prellen, doch die Rache der Hölle ist unerbittlich und bald wird das Dorf von etwas schlimmeren als von Stoffeln geplagt: Der schwarzen Spinne.

Veröffentlichung am 10.05.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Horror (36) Cthulhus Ruf 12: Berge des Wahnsinns (Howard Philips Lovecraft) Holysoft 2023
Holy Horror (36) Cthulhus Ruf 12: Berge des Wahnsinns (Howard Philips Lovecraft) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Howard Philips Lovecraft

Regie: Dirk Jürgensen
Sounddesign: Sascha Panevin

Bearbeitung: Thomas Kramer
134 Min.

Mit Peter Lontzek, Thomas Nero Wolff, Victoria Sturm, Reinhard Scheunemann, Stefan Senf, Lutz Riedel, Christopher Groß, Hanns Jörg Krumpholz, Wanja Gerick, Daniela Bette-Koch, Ilona Otto, Romanus Fuhrmann, Gerrit Schmidt-Foß

1922: Schwer mitgenommen von den fürchterlichen Ereignissen in Innsmouth, bleiben Randolph Carter und seinem Team keine Zeit, ihre Wunden zu lecken. Denn der einzige Weg, die Bedrohung durch die Großen Alten abzuwehren liegt jenseits aller Zivilisation in den eiskalten Gebirgen des Südpols. Doch in den Höhlen unter den eisigen Bergen, lauert ein Grauen, welches das Fassungsvermögen des menschlichen Geistes übersteigt ...

Veröffentlichung am 10.06.2023

Zum Hörspiel beim Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Horror (37) Cthulhus Ruf 13: Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath (Howard Philips Lovecraft) Holysoft 2023
Holy Horror (37) Cthulhus Ruf 13: Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath (Howard Philips Lovecraft) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Howard Philips Lovecraft

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann

Bearbeitung: Lukas, Jötten, Dirk Jürgensen
78 Min.

Mit Peter Lontzek, Annette Strasser, Stefan Senf, Klaus Schaefer, Felix Strüven, Sascha Draeger, Erich Räuker, Joseline Gassen, Gerrit Schmidt-Foß, Victoria Sturm, Daniel Zillmann, Friedhelm Ptok, Horst Naumann

Nach den Schrecken der Antarktis wird Randolph Carter in eine noch fremdere Welt verschlagen: Die Traumlande, das Reich des kollektiven Unterbewussten. Der einzige Ausweg aus dieser Welt der Fabelwesen führt über den Kadath, den Berg der Götter. Doch an dessen Hang liegt das Plateau von Leng, der Sitz des Unbeschreiblichen Hohepriesters, des Statthalters Großen Alten ...

Veröffentlichung am 10.07.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Horror (39) Cthulhus Ruf 15: Vom Jenseits  - Holysoft 2023
Holy Horror (39) Cthulhus Ruf 15: Vom Jenseits - Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Howard Philips Lovecraft

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Sebastian I. Hartmann, Peter Thimm

Bearbeitung: Lukas Jötten, Dirk Jürgensen
137 Min.

Mit Peter Lontzek, Till Hagen, Thomas Albus, Victoria Sturm, Katharina von Daake, Thomas Nero Wolff, Stefan Krause, Herbert Tennigkeit, Ilona Otto, Magdalena Höfner, Kaspar Eichel, Lutz Mackensy, Julius Jellinek, Vanessa Diana Wirth, Martin Sabel

Randolph Carter betrachtet die Auswirkungen, die das Treiben der Großen Alten im Laufe der Zeit hatte und noch immer hat:
Grabräuber wecken ein uraltes Grauen.
Im Drogenrausch offenbaren sich die Bewohner der Traumlande.
Unter der Wüste lauern die Bewohner einer namenlosen Stadt.
Ein Student überschreitet in einem Experiment die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung.

Veröffentlichung am 10.09.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Holy Klassiker (76) Die geheimnisvolle Insel  (Jules Verne) Holysoft 2023
Holy Klassiker (76) Die geheimnisvolle Insel (Jules Verne) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Jules Verne

Regie: Dirk Jürgensen
Sounddesign: Stefan Senf

Bearbeitung: Stefan Senf
70 Min.

Mit Pencroff: Thomas Balou Martin
Cyrus Smith: Uli Krohm
Nab: Charles Rettinghaus
Gedeon Spilett: Bodo Wolf
Herbert: Tom Raczko
Ayrton: Stefan Senf
Nemo: Jan Spitzer
Mary: Moira May
Soldat: Tim Knauer
Kapitän Mangles: Florian Hoffmann

Einer Gruppe gefangener Nordstaatler gelingt während des amerikanischen Bürgerkriegs mittels eines Ballons die Flucht aus einem Lager des Feindes. Stürme blasen sie jedoch aufs Meer und schließlich auf eine unbekannte Insel. Während sie um ihr Überleben kämpfen, bemerken sie bald, dass sie hier nicht allein sind.

Veröffentlichung am 20.06.2023

Zum Hörspiel beim Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Holy Klassiker (79) Das Gespenst von Canterville (Oscar Wilde) Holysoft 2023
Holy Klassiker (79) Das Gespenst von Canterville (Oscar Wilde) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Oscar Wilde

Regie: Peter Flechtner, Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Sven-Michael Bluhm

Bearbeitung: Stefan Senf
61 Min.

Mit Jürgen Thormann, Nelson Oday, Stefan Senf, Peter Flechtner, Derya Flechtner, Julia Biedermann, Sebastian Fitzner, Till Flechtner, Luise Lunow, Dirk Jürgensen

Seit dreihundert Jahren gilt Sir Simon de Canterville als eines der gruseligsten Gespenster von ganz England. Seine Karriere des Schreckens nimmt jedoch ein jähes Ende, als der amerikanische Botschafter Hiram B. Otis das alte Schloss Canterville erwirbt. Nicht nur, dass Mr. Otis selbst vom Übernatürlichen völlig unbeeindruckt bleibt, seinen frechen Söhnen Ronnie und Freddie ist es ein ganz besonders Vergnügen, das ehrwürdige Gespenst zu ärgern und zu schikanieren. Vielleicht kann ihre Schwester Virginia ja zwischen alter und neuer Welt vermitteln?

Veröffentlichung am 20.09.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Hörgespinste (10) Tausendundein Abenteuer- Pandoras Play 2023
Hörgespinste (10) Tausendundein Abenteuer- Pandoras Play 2023

Originalhörspiel von Dane Rahlmeyer

Regie: Klaus Brandhorst

Bearbeitung: Björn Korthof
Mit Matthias Hoff, Jan Langer, Claus Vester, Matthias Brinck, Werner Wilkening, Sabine Kuse, Janos Jung, Felix Graf, Carl Mittelbach, Tim Gössler, Armin Hägele, Daniel Boeken, Thorsen Möser, Horst Kurth, Björn Korthof

Mystery trifft History: Ripper‘s Daughters ist eine düster-spannende neue Trilogie des Multi-Bestsellerautors Markus Heitz. Diese fesselnde Serie entführt ihre Hörenden auf eine Reise ins viktorianische London und rund um die Welt. Sie folgt den Spuren von Jack the Ripper und seinen Töchtern, die übersinnliche Fähigkeiten besitzen. Gemeinsam folgen sie den Hinweisen auf eine gefährliche Verschwörung, und bald sind sämtliche ihrer Fertigkeiten gefragt, um zu überleben. Auch in der Neuzeit setzt sich der Komplott fort. In Hamburg beginnt die junge Nachfahrin einer der Ripper's Daughters, Ella, eine seltsame Ausbildung bei ihrer Tante und erfährt, dass auch sie besondere Fähigkeiten hat. Während Ella nach und nach das Geheimnis ihrer Herkunft entschlüsselt, muss sie mit ihrer Tante und deren Butler eine Katastrophe aufhalten; eine Aufgabe, an der Jack the Ripper im Jahr 1888 scheiterte. Denn er mordete damals nicht ohne Grund...

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Howard Phillips Lovecraft - Chroniken des Grauens (9) Die Katzen von Ulthar - Winterzeit 2023
Howard Phillips Lovecraft - Chroniken des Grauens (9) Die Katzen von Ulthar - Winterzeit 2023

Hörspielbearbeitung von Markus Winter nach Howard Philips Lovecraft

Regie: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
65 Min.

Mit Daniela Hoffmann, Wolfgang Pampel, Tommy Morgenstern, Magdalena Montasser, Sebastian Schulz, u.v.a.

Randolph Carter versucht, die Erde zu retten und die Erweckung Cthulhus rückgängig zu machen. Doch das Böse ist derweil nicht untätig. Ränkespiele und Intrigen sorgen dafür,dass der Plan fehlschlägt. Ist nun alles verloren? Oder ist letztlich alles doch ganz anders, als es scheint?

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Illegal (Björn Bicker) BR - Münchner Kammerspiele 2008
Illegal (Björn Bicker) BR - Münchner Kammerspiele 2008

Originalhörspiel von Björn Bicker

Regie: Peter Kastenmüller, Michael Graessner, Björn Bicker
Technische Realisierung: Hans Scheck, Regine Elbers
Regieassistenz: Katja Langenbach

63 Min.

Mit Bernd Moss, Thomas Schmauser, Hilke Altefrohne, Tabea Bettin, Peter Fricke, René Dumont

Geh nach der Arbeit sofort nach Hause. Geh in der Dunkelheit nicht mehr auf die Straße. Sei in der Wohnung so ruhig wie möglich. Meide den Hauptbahnhof mit seinen Zivilstreifen. So lauten ein paar Regeln, die man einhalten muss, wenn man nicht dort sein darf, wo man lebt. Das Hörspiel nimmt die Spur illegalisierter Menschen auf, die sich im Alltag zumeist tadellos verhalten, damit sie nicht erkannt und abgeschoben werden. Sie machen sich unsichtbar. Illegalisierte Menschen und ihre Familien müssen ihren Alltag organisieren. Sie brauchen Arbeit, Wohnungen und ärztliche Versorgung. Ihre Kinder besuchen Schulen, haben Freunde. Dies alles muss im Verborgenen geschehen. Es handelt sich bei diesen Menschen und ihren Unterstützern um freie und kaum berechenbare Agenten heutiger, weltweiter Migrationsbewegungen. Sie wenden ein hohes Maß an Geld, Zeit, kreativer Energie und zähem Durchhaltevermögen auf, um hier ihren Traum vom besseren Leben verwirklichen zu können.

Veröffentlichung am 21.09.2023

Zum Hörspiel beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Insel-Krimi (27) Rügens tödliche Brise (Markus Topf, Christina Wanke) Contendo Media 2023
Insel-Krimi (27) Rügens tödliche Brise (Markus Topf, Christina Wanke) Contendo Media 2023

Kriminalhörspiel von Markus Topf, Christina Wanke

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Lorenz Schmidt, Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Jan-Peter Pflug, Marc A. Nathaniel, Michael Donner

61 Min.

Mit Peter Flechtner, Kerstin Draeger, Sascha von Zambelly, Heidi Schaffrath, Michaela Schaffrath, Tobias Schmidt, Otto Strecker, Katja Pilaski, Christine Schaller, Anja Taborsky, Cynthia Taha, Nina Witt, Christoph Piasecki, Henrike Tönnes

Nur weg aus Rügen und zurück nach Berlin! Der ehemalige Journalist Till Asmussen will schnellstmöglich das Haus seines verstorbenen Patenonkels verkaufen. Die sympathische Annemarie hilft ihm dabei – natürlich nicht ohne Hintergedanken. Doch als der Immobilienmakler tot aufgefunden wird, werden Till und Annemarie in einen bizarren Mordfall verwickelt.

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Irene Adler - Sonderermittlerin der Krone (18) Tausend Gesichter (Silke Walter) Maritim 2023
Irene Adler - Sonderermittlerin der Krone (18) Tausend Gesichter (Silke Walter) Maritim 2023

Originalhörspiel von Silke Walter



54 Min.

Mit Yvonne Greitzke, Michael Pan, Gabrielle Pietermann, Daniel Zillmann, Matti Klemm, Christian Dabeler, Thomas Schmuckert, Mario Klischies, Uschi Hugo, Sebastian Fitzner, Peter Sura, Robert Louis Griesbach, Brian Sommer, Lutz Mackensy

Als Irene Adler aus ihrer Betäubung erwacht, findet sie sich allein in einem Dorf der Mapuche wieder. Sie wird von den Bewohnern des Dorfes gefangen genommen. Zu ihrem Entsetzten muss sie feststellen, dass sich Theodora Sachs und Aleister Crowley ebenfalls in dem Dorf aufhalten. Im Gegensatz zu ihr werden die beiden allerdings als Gäste behandelt. Währenddessen sorgt sich Mr. Wu in Temuco über das plötzliche Verschwinden von Irene Adler. Mithilfe von Dr. Duerte und Fernando Abad setzt er alle Hebel in Bewegung, um ein Lebenszeichen von der Sonderermittlerin der Krone zu erhalten.

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Jan Tenner (23) Botschaft von MEDUSA (Kevin Hayes) RuB Company 2023
Jan Tenner (23) Botschaft von MEDUSA (Kevin Hayes) RuB Company 2023

Hörspielbearbeitung von Kevin Hayes

Regie: Simeon Hrissomallis
Dialogschnitt: Erik Albrodt
Sounddesign: Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Marc Nathaniel, Jutta Stahlberg

46 Min.

Mit Jan Tenner sr.: Lutz Riedel
Jan Tenner jr.: Florian Clyde
Laura: Marianne Groß
Lara: Sarah Riedel
Tanja: Olivia Büschken
Prof. Futura: Kaspar Eichel
General Forbett: Thomas Kästner
Erzähler: Till Hagen

Beunruhigendes geschieht im Sonnensystem: Der Saturn verliert seine Ringe, der Mars verschwindet und der Mond stürzt der Erde entgegen. Die Freunde um Jan Tenner brechen mit dem Silbervogel auf, um beim `Herz des Universums´ weitere Hintergründe zu erfahren. Dort stoßen sie auf etwas, das sich für "Wahres Leben" hält ...

Veröffentlichung am 22.09.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

John Sinclair (163) Die Werwolf-Schlucht (Jason Dark) Lübbe Audio 2023
John Sinclair (163) Die Werwolf-Schlucht (Jason Dark) Lübbe Audio 2023

Hörspielbearbeitung von Jason Dark

Regie: Dennis Ehrhardt

57 Min.

Mit Dietmar Wunder, Alexandra Lange, u. a.

Ein Notruf von den Shetland-Inseln! Eine Frau, die von sich selbst behauptet, einem Team von Wissenschaftlern anzugehören, bittet um Hilfe … und die Royal Air Force reagiert und schickt Hubschrauber und Dutzende Einsatzkräfte, die die Insel niemals erreichen, sondern spurlos verschwinden! – Was verheimlicht uns das Militär, und warum bittet man von höchster Stelle ausgerechnet uns, die Geisterjäger, um Hilfe …?

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Kapitän Kaiman (Karl May) Piccolo 1979 - All Ears 2023
Kapitän Kaiman (Karl May) Piccolo 1979 - All Ears 2023

Hörspielbearbeitung von Karl May

Regie: Konrad Halver, Sibylle Halver
Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald

Bearbeitung: Rolf Bohn
Musik: Wolfram Burg

44 Min.

Mit Volker Bogdan, Konrad Halver, Hans-Joachim Killburger, Manfred Schermutzki, Albert Lichtenfeld, Alexander Berger, Rolf E. Schenker, Sibylle Bohn, Marie Luise Holtz, Rolf Jülich

Ein spannendes Abenteuerhörspiel von Rolf Bohn nach Karl May.

Veröffentlichung am 22.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Karl May (31) Winnetou und Old Shatterhand III - Das Vermächtnis des Apachen (Karl May) Holysoft 2023
Karl May (31) Winnetou und Old Shatterhand III - Das Vermächtnis des Apachen (Karl May) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Karl May



Bearbeitung: Eric Zerm
71 Min.

Mit Oliver Feld, Roland Wolf, Mathias Schlung, Thomas Nero Wolff, Gerrit Schmidt-Foß, Stephan Lehmann, Dietmar Wunder, Martin Sabel, Jan Langer, Pascal Runge, Christian Michalak, Jan Spitzer, Tom Raczko, Heiko Akrap, Katja Keßler, Paul Burghardt

Während ein Teil der Bahnarbeiter ein Ablenkungsmanöver startet, greifen die übrigen Männer unter dem Kommando von Winnetou und Old Shatterhand die Ogellalla in der Höhle des Hancock-Bergs an. Es gelingt, die Siedler von Helldorf Settlement zu befreien, doch der Preis ist hoch. Tief bedrückt macht sich Old Shatterhand einige Tage später auf den Weg zum Nugget-tsil, wo Winnetou am Grab seines Vaters Intschu-tschuna sein Testament vergraben hat. Old Shatterhand sieht es als seine heilige Pflicht an, den letzten Willen seines Blutsbruders zu erfüllen. Am Nugget-tsil trifft er allerdings auf alte Feinde. Santer, der Mörder von Winnetous Schwester Nscho-tschi und seines Vaters Intschu-tschuna, fällt mit seinen Helfershelfern Clay, Summers und Gates über ihn her, und dann gerät Shatterhand in die Hände der Kiowas. Häuptling Tangua verspricht ihm einen grausamen Martertod. Gefangen und gefesselt muss Old Shatterhand erleben, wie der triumphierende Santer mit Winnetous Testament davonreitet, das ihn zum Goldschatz der Apachen führen wird...

Rattler, Parranoh, Cornel Brinkley, der Ölprinz, Schwerer Mokassin, Stealing Fox, der General, der Weiße Biber, der Schwarze Mustang, Fred und Patrick Morgan oder die mörderische Melton-Familie; im Laufe ihrer vielen Abenteuer werden Winnetou und Old Shatterhand sowohl in Karl Mays Abenteuerromanen als auch in unserer großen Hörspielserie mit vielen Schurken und Feinden konfrontiert. Ihre größte Nemesis ist jedoch Santer. Karl May führt ihn im letzten Drittel seines ersten „Winnetou“-Romans als Anführer einer Gruppe zwielichtiger Gestalten ein. Am Nugget-tsil, wo Santer das Gold der Apachen vermutet, erschießt er Häuptling Intschu-tschuna und Winnetous Schwester Nscho-tschi, die in Old Shatterhands Armen stirbt... und Santer entkommt. Im letzten Drittel von Karl Mays zweite „Winnetou“-Roman treffen Winnetou und Old Shatterhand wieder auf den Schurken, und erneut entkommt er, wodurch er endgültig zum Über-Schurken wird. In der langen Karl-May-Hörspielgeschichte wurde Santer schon von vielen Sprechern interpretiert; unter ihnen Peter Folken (in den Adaptionen für für die Labels Europa und PEG), Artur Binder (in einer Adaption für Maritim) und Alf Marholm in der „Winnetou“-Adaption des WDR, die erstmals 1956 ausgestrahlt wurde. In unserer Hörspielserie ist es Thomas Nero Wolff, der dem Über-Schurken nun schon zum zweiten Mal seine Stimme leiht.

Gemeinsam mit Thomas Nero Wolff als Santer kehrte auch Jan Spitzer als Häuptling Tangua für seine Figur aus der ersten Folge unserer Karl-May-Serie ans Mikrofon zurück. Mit seiner markanten knarzigen Stimme verlieh er dem alten Tangua auf unnachahmliche Weise eine unterschwellig lauernde Aggressivität. Am 4. November 2022 ist der Schauspieler und bekannte Synchronsprecher im Alter von 75 Jahren verstorben. Wir sind glücklich darüber, dass er ein Teil unserer Karl-May-Serie werden konnte.
(Eric Zerm, Manuskript-Autor)

Veröffentlichung am 30.09.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Küsten-Krimi (14) Bunkerleichen (Christoph Soboll) Contendo Media
Küsten-Krimi (14) Bunkerleichen (Christoph Soboll) Contendo Media

Kriminalhörspiel von Christoph Soboll

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Lorenz Schmidt, Tom Steinbrecher

Musik: Tom Steinbrecher, Jan-Peter Pflug, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr

ca. 61 Min.

Mit Marlen Ulonska, Philipp Moog, Marie Bierstedt, Klaus Krückemeyer, Horst Naumann, Antje von der Ahe, Erik Schäffler, Marcel Mann, Bastian Sierich, Jonas Fischer, Thomas Rauscher, Brigitte Grothum, Benedict Matysik, Wolfgang Pampel

An der Ostseeküste zwischen Wustrow und Ahrenshoop. Zwei Leichen und ein verzwickter Fall, der seine Spuren zurück in die damalige DDR zieht. Dazwischen steht Ermittlerin Ariane Heller und versucht, Licht in das Dunkle der Vergangenheit und der Gegenwart zu bringen.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Deezer

Last Exit Kur-Oase (Andi Altenburg) NDR 2023
Last Exit Kur-Oase (Andi Altenburg) NDR 2023

Originalhörspiel von Andi Altenburg



78 Min.

Mit Johannes Oerding, Michael Stich, Kalle Schwensen, Sky du Mont, Thomas Helmer, Peter Urban, Olli Geissen, u. v. a.

"Alle immer nich ganz dicht“: In der Kur-Oase geht es um Tagesaktuelles, ganz deepes Empfinden und therapeutisch Zweifelhaftes zum Ablachen.

Therapeutin Dr. Lina Peppmöller versucht verzweifelt, die Promis wie Ex-Medienexperte Jäckie Sprenzel, Ex-Homeshopping-Queen Sülwia Voss sowie Ex-Fußballer Marcel "Pocke“ Deinhard, die aus den unterschiedlichsten Gründen dieselbe exklusive Luxusbetreuung zwischen Wellness, Health Care und psychosomatischen Sitzungen in Anspruch nehmen, in den Griff zu bekommen.

Die eigentlich angepeilte therapeutische Tagesetappe gerät da schnell in den Hintergrund.

Ursendung im Radio am 14.09.2023

Veröffentlichung am 12.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Lefèvre und Murphy (4) Der Smörrebröd-Skandal (Marcus Meisenberg) Hermann Media 2023
Lefèvre und Murphy (4) Der Smörrebröd-Skandal (Marcus Meisenberg) Hermann Media 2023

Originalhörspiel von Marcus Meisenberg



51 Min.

Mit Gabriel Marian Skowerski, Vanida Karun, Detlef Tams, Konstantin Graudus, Marlen Ulonska, Constanze Buttmann, Matthias Hoff

Der dänische Kronprinz, Christian Valdemar Henri John, Prinz zu Dänemark, Graf von Monpezat, hat ein Problem. Gern würde er dem dänischen Volk seine Freundin vorstellen. Doch ein in der Luft liegender Skandal bedroht das junge Glück. Mit Hilfe manipulierter Fotos sollen der Prinz und seine Freundin diskreditiert werden. Der dänische Geheimdienst, FE, konnte, trotz aller Bemühungen, die Hintermänner noch nicht dingfest machen. Also engagiert der Prinz Lefèvre und Murphy. Doch der heikle Fall beginnt schon bald lebensbedrohlich zu werden. Werden die beiden Detektive zum ersten Mal scheitern?

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel bei HM-Audio

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Liebe im All (Sorrel Hays) WDR 1986
Liebe im All (Sorrel Hays) WDR 1986

Originalhörspiel von Sorrel Hays

Regie: Sorrel Hays
Technische Realisierung: Heinz Klein, Maria Mehrländer
Regieassistenz: Annette Kurth
Übersetzung: Klaus Reichert

Musik: Sorrel Hays; Julie Lieberman, Janet Lawson, Mary Gemini, Studio Chor Köln

41 Min.

Mit Wiltrud Fischer, Matthias Ponnier, Anja Frings, Johanna May, Norman Matt, Thorsten Volberg, Wolf Martienzen, Kun Wang, Victor Kossko, Eva Garg, Sona MacDonald

"Liebe im All" ist eine Punk-Musikfantasie mit amerikanischen und deutschen Liebesliedern, den "dijeredos" der australischen Ureinwohner und elektronischer Musik, die auf Radioteleskop-Signalen aus dem Weltall basiert. In "Liebe im All" vollziehen drei Frauen, eine Komponistin, eine Mutter und die Weise eines Stammes Rituale des Einsseins mit menschlichen Universalien. Die Komponistin schickt einen Schallstrahl zum Mond und realisiert ihre neue "Musik des Kosmos". Die Mutter reist auf dieser Schallwelle zum Mond und entdeckt ihre mit Schallwellen und binären Codes Pingpong spielenden vier Kinder (die auch ihre Eltern, Onkel und Tanten sind). In der australischen Wüste sitzt eine Frau inmitten ihres versammelten Stammes und wartet auf das Zeichen vom Himmel ..." "Liebe im All" ist das zweite Hörspiel, das die US-amerikanische Komponistin für den WDR realisierte.

Ursendung im Radio am 25.11.1986

Veröffentlichung am 30.09.2023



Lied als Technologie (Antye Greie) EIG 2023
Lied als Technologie (Antye Greie) EIG 2023

AudioArt von Antye Greie

Regie: Antye Greie
54 Min.


Die vielfältige Künstlerin Antye Greie aka AGF aka poemproducer setzt sich in ihrer neuesten Radiokunstarbeit 'Lied als Technologie' mit der Tradition der Lieder auseinander.

Ursendung im Radio am 10.09.2023

Veröffentlichung am 10.09.2023

Zum Hörspiel bei Ö1

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Lupin Legends (3) Moulin Rouge (Paul Burghardt) Holysoft 2023
Lupin Legends (3) Moulin Rouge (Paul Burghardt) Holysoft 2023

Originalhörspiel von Paul Burghardt

Regie: Paul Burghardt
Technische Realisierung: Manuel Schmitt

58 Min.

Mit Marie Burghardt, Paul Burghardt, Milton Welsh, Marion Musiol, Robin Brosch, Martin Sabel, Achim Buch, Christopher Groß, Magdalena Höfner, Leyla Trebbien, Christa Krings, Dagmar Bittner, Annette Strasser, Tim Gössler, Wolfgang Rositzka

Welches Geheimnis hinter dem Mord an Èduard Mossé steckt, hat Arsène Lupin noch immer nicht herausgefunden. Doch er weiß, dass er offenbar in größere Dinge geraten ist, als er angenommen hatte: Irgendwie ist der mysteriöse Kardinal Richelieu in die Sache verstrickt, hinter dem ein ganzer kirchlicher Geheimbund steht.
Wie gut, dass der brave Kirchenmann es mit seinem Zölibat nicht so genau nimmt, so dass es in einem Hinterzimmer des legendären Moulin Rouge zu einem ungewöhnlichen Treffen kommt ...

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Margaret Rutherford (25) Das grüne Phantom (Hajo Bremer) Hermann Media 2023
Margaret Rutherford (25) Das grüne Phantom (Hajo Bremer) Hermann Media 2023

Originalhörspiel von Hajo Bremer



69 Min.

Mit Beate Gerlach, Rainer Gerlach, Mark Bremer, Wolfgang Rositzka, Ann Vielhaben, Carsten Wilhelm, Marco Rosenberg, Vanida Karun, Urs Remond, Constanze Buttmann, Tim Gössler

Als ganz in der Nähe Szenen eines Gruselfilms gedreht werden, kommt es zu einem schrecklichen Vorfall. Conrad Voigt, der Star des Films wird ermordet.
Mageret Rutherford und James Stringer schalten sich natürlich sofort ein. Doch während sie in einem Umfeld voller Neid und Missgunst ermitteln, geschieht ein zweiter Mord. Beinahe scheint es, als wäre das Filmmonster zum Leben erwacht.

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei HM-Audio

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Matildas letzter Sommer (Mary Wesley) DLF Kultur 2018
Matildas letzter Sommer (Mary Wesley) DLF Kultur 2018

Kriminalhörspiel von Mary Wesley

Regie: Steffen Moratz
Übersetzung: Benjamin Schwarz

Bearbeitung: Andrea Czesienski
54 Min.

Mit Winfried Glatzeder, Hedi Kriegeskotte, Barnaby Metschurat, Michael Evers

Das Cottage ist tadellos geputzt und aufgeräumt, die letzten Briefe sind geschrieben, Matilda hat alles geregelt. Doch weil Jugendliche ihren Lieblingsstrand belagern, wo Matilda ihrem Leben ein Ende setzen wollte, muss sie sich die Zeit bis zur nächsten Flut im nahe gelegenen Hafenstädtchen vertreiben. Hier läuft ihr der polizeilich gesuchte Muttermörder Hugh Warner über den Weg. Mit dem Entschluss, dem jungen Mann Zuflucht zu gewähren, beginnt für die lebensmüde Mittfünfzigerin ein letztes großes Abenteuer, schmerzhaft und schön.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 16.04.2018

Veröffentlichung am 11.09.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Max und Moritz _ Der goldene Vogel (Wilhelm Busch, Gebr. Grimm) CBS 19xx - All Ears 2023
Max und Moritz _ Der goldene Vogel (Wilhelm Busch, Gebr. Grimm) CBS 19xx - All Ears 2023

Hörspielbearbeitung von Wilhelm Busch, Gebr. Grimm



Bearbeitung: Anke Beckert
32 Min.

Mit Hans Müller, Gabi Meier

„Max und Moritz“ – eine Bubengeschichte in 7 Streichen nach Wilhelm Busch und „Der goldene Vogel“ – ein Märchenhörspiel nach den Gebrüdern Grimm in einer Hörspielbearbeitung von Anke Beckert.

Veröffentlichung am 22.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

McGowney's Wunder (Margaret Millar) NDR 1988
McGowney's Wunder (Margaret Millar) NDR 1988

Kriminalhörspiel von Margaret Millar

Regie: Norbert Schaeffer
Technische Realisierung: Dietmar Fuchs, Astrid Weiß
Regieassistenz: Waltraud Heise

Bearbeitung: Corinne Frottier
41 Min.

Mit Uwe Friedrichsen, Manfred Steffen, Rose Renée Roth, Angelika Thomas, Dominque Horwitz, Joachim Baumert

Die Leiche der verstorbenen Mrs. Keating ist verschwunden - und mit ihr der Leichenbestatter McGowney. Schließlich stöbert der Anwalt der erwartungsvollen Erben den Beerdigungsunternehmer in San Francisco auf. McGowney, der sich schon immer zu Höherem berufen fühlte, tischt ihm eine unglaubliche Geschichte auf: er behauptet schlichtweg, das Geheimnis der Wiederbelebung entdeckt zu haben.

Ursendung im Radio am 06.02.1988

Veröffentlichung am 05.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Medusas Königreich (2) Der Bann der Sirene (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023
Medusas Königreich (2) Der Bann der Sirene (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2023

Originalhörspiel von Aikaterini Maria Schlösser

Regie: NN
Technische Realisierung: Jörg Schüler

59 Min.

Mit Saskia Haisch, Christian Michalak, Vanida Karun, Marco Rosenberg, Uta Dänekamp, Frank Schröder, Luca Grillo, Marie Burghardt, Wolfgang Rositzka, Bettina Weiß, Mario Hassert

Im Versuch, dem Schrecken, der über die Welt kam, ein Ende zu setzen, begeben sich Yara, Mark und ihre Begleiter nach Venedig. Die Sirene Aglaope dort bietet ihnen ihre Hilfe gegen die Gorgonen an. Aber wie sicher ist es, dass sie wirklich auf ihrer Seite steht?

Veröffentlichung am 22.09.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Meine liebe Änne! (Riccarda Bethke) DLF 2008
Meine liebe Änne! (Riccarda Bethke) DLF 2008

Biographie von Riccarda Bethke

Regie: Thomas Zenke

50 Min.

Mit Corinna Harfouch, Frauke Poolman, Bernt Hahn

Geisteskrankheiten: "Ein Mensch, der geisteskrank ist, muss es nicht unter allen Umständen bleiben, soweit sich die unnormalen, ihn krank machenden Zustände nicht immer schwerer werdend wiederholen." Und weiter unten: "... dann ist eine Änderung nur durch künstlich erzieltes Aussterben möglich." Auf den letzten Seiten des dritten, schmaleren Diariums, einem Tagebuch aus den Jahren 1943 bis 1945, fand sich mit Bleistift in Sütterlinschrift der Bericht über Ännes Zwangssterilisierung. Nie hat sie mit jemandem darüber gesprochen oder etwa eine juristische Anklage erhoben. Entsprechende amtliche Schreiben nach 1945 hat die Familie unterdrückt, so jedenfalls haben sie es mir nach Ännes Tod erzählt. Sie schämten sich, oder sie fürchteten sich, oder sie wollten Änne vor der Erinnerung schützen. Ich weiß es nicht.

Veröffentlichung am 10.09.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Meister Eder und sein Pumuckl (68) Pumuckl und die Maus (Ellis Kaut) BR 1969
Meister Eder und sein Pumuckl (68) Pumuckl und die Maus (Ellis Kaut) BR 1969

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes
Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Heinz Neumann, u. a.
Regieassistenz: Richard Rupprecht

29 Min.

Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Reinhart Rieger

Meister Eder und sein Pumuckl entdecken Mäusespuren in der Werkstatt. Der Schreiner stellt sofort eine Mausefalle auf, doch der Kobold will sie retten und die Maus als Haustier halten. Ob das wohl gut geht?

Ursendung im Radio am 07.04.1969

Veröffentlichung am 16.09.2023

Zum Hörspiel beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer

Metamorphosen (Florian Goldberg und Heike Tauch) DLF 2015
Metamorphosen (Florian Goldberg und Heike Tauch) DLF 2015

Originalhörspiel von Florian Goldberg und Heike Tauch

Regie: Heike Tauch

Musik: Cathy Milliken, Indira Koch, Keiko Kido-Lerch, Juan Lucas, Randall Nordstrom, Wolfgang Emanuel Schmidt

49 Min.

Mit Daniel Montoya, Clarisse Cossais, Yuho Yamashita, Felix Goeser, Luis Mejia

Max Oppenheimers Gemälde 'Das Klingler-Quartett' von 1917 zeigt das weltberühmte Quartett als ein Ineinander verschränkter Hände und Instrumente. Es zeigt den besonderen Moment, in dem Schönheit entsteht – über alle nationalen, religiösen oder kulturellen Grenzen hinweg. Ein fragiler Moment: Damals endete er mit dem Ersten Weltkrieg. Das Quartett, das aus Staatsbürgern einander nun bekriegender Nationen bestand, musste sich auflösen. Ähnlich verschränkt wie die Hände auf dem Gemälde sind in 'Metamorphosen' die Geschichten von fünf Musikern aus verschiedenen Kontinenten, die im heutigen Berlin zusammen musizieren. Ihre biografischen Miniaturen, Abbild der Verwerfungen des 20. Jahrhunderts, werden zur Allegorie auf dem unvollendeten Weg Europas zu einem Raum friedlichen, toleranten Miteinanders.

Ursendung im Radio am 30.06.2015

Veröffentlichung am 07.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Mia Meilenstein (1. Staffel) (Manuela Rosenkind, Ulrike Löhlein) WDR 2011
Mia Meilenstein (1. Staffel) (Manuela Rosenkind, Ulrike Löhlein) WDR 2011

Kinderhörspiel von Manuela Rosenkind, Ulrike Löhlein

Regie: Thomas Leutzbach
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Jürgen Glosemeyer, Werner Jäger, Barbara Göbel
Regieassistenz: Nike Zafiris, Anne Heringhaus

Musik: Jochen Scheffter

221 Min.

Mit Stefan Kaminski, Pauline Höhne, Helga Uthmann, Klara Gaczkowska, Linus Meidinger, Valentin Brühl, Jakob Göss, Daniel Werner, Nina Weniger, Ruth Schiffer, Peter Nottmeier, Lutz Reichert, Markus Haase, Daniel Drewes, Sigrid Burkholder, Hüseyin Michael Cirpici, Edda Fischer, Dimitir Tellis, Bernd Blömer, Felicitas Stein

Kurz nach ihrem 9. Geburtstag bekommt Mia im Traum ein Zeichen von ihrer verschwundenen Mutter.

Mia Meilenstein lebt mit ihrem Vater, einem zerstreuten Physikprofessor, mit der alten Haushälterin Rosa und mit Mimi, ihrer Bernhardinerhündin, in der Villa Meilenstein. Mias Mutter, die berühmte Wissenschaftlerin Mona Meilen-stein, ist vor sechs Jahren verschwunden. Zusammen mit ihren Freunden Emma, Ali, Jojo, Leopold und mit Hilfe ihrer Lehrerin entdeckt Mia das Geheimnis einer Formel. Hat das Verschwinden von Mona Meilenstein mit dieser Formel zu tun?

Ursendung im Radio am 20.05.2011

Veröffentlichung am 09.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Midnight Tales (82) Grizzly des Grauens (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2023
Midnight Tales (82) Grizzly des Grauens (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2023

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realiseriung: Tarek Khalf

Musik: Scott Lyle Sambora, Michael Donner, Konrad Dornfels

43 Min.

Mit Mathias Renneisen, Cynthia Taha, Tanja Lipinski, Matthias Hoff, Sven Plate, Rolf Berg, Daniel Wandelt, Christoph Piasecki, Peter Flechtner

Ein Survival-Ausflug in die kanadischen Wälder wird für die jungen Leute zu einem entsetzlichen Horror-Trip, als ein blutrünstiger Grizzly Jagd auf sie macht.

Veröffentlichung am 01.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Monsieur Bougran in Pension (Joris-Karl Huysmans) DLF 2014
Monsieur Bougran in Pension (Joris-Karl Huysmans) DLF 2014

Hörspielbearbeitung von Joris-Karl Huysmans

Regie: Elisabeth Panknin
Übersetzung: Gernot Kramer

Bearbeitung: Elisabeth Panknin
49 Min.

Mit Jens Harzer, Michael Rotschopf, Friedhelm Ptok, Barbara Nüsse, u. v. a.


Harald Halgardt und Christine Schorn - Bild: WDR/Christoph Richter

Die Geschichte des kleinen Beamten Bougran, der vorzeitig wegen 'moralischer Invalidität' in den Ruhestand versetzt wurde, schrieb Huysmans 1888, veröffentlicht wurde sie aber erst 1964, lange nach seinem Tod. Monsieur Bougran will sich mit den Regeln des öffentlichen Dienstes nicht abfinden. Er begibt sich in einen wahrhaft heroischen Widerstand gegen die Pensionierung, das fortschreitende Alter und die unerbittlich fortschreitende Zeit. Er will seine Tätigkeit als Beamter bis zum letzten Atemzug fortsetzen, richtet zu Hause detailgetreu sein Büro ein, schreibt sich selbst Bittgesuche, die er dann meist abschlägig beantwortet – ein Herold der von vornherein verlorenen Sachen. Der Schlag trifft Monsieur gerade in dem Augenblick, als er die Ablehnung seines eigenen Einspruchs verfasst ... am Schreibtisch, die Feder in der Hand.

Ursendung im Radio am 18.11.2014

Veröffentlichung am 12.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Mord ist ihr Leben (7) Bombenstimmung (Erik Albrodt) Contendo Media 2023
Mord ist ihr Leben (7) Bombenstimmung (Erik Albrodt) Contendo Media 2023

Originalhörspiel von Erik Albrodt

Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Erik Albrodt

Musik: Alexander Schiborr, Michael Donner, Kevin MacLeoad, Konrad Dornfels

71 Min.

Mit Katja Brügger, Yvonne Greitzke, Walter von Hauff, Michael Pan, Thomas Balou Martin, Philipp Moog, Florian Clyde, Nina-Carissima Schönrock, Christin Marquitan, Kevin Kasper, Markus Pfeiffer, Daniela Bette-Koch, Ingo Abel, Milton Welsh, Erik Albrodt

Als hätte die Thriller-Autorin Carmen Portland nicht bereits genug "Crime" in ihrem Leben, wird sie am Independence Day von zwei "True Crime"-Podcastern in ein neues Verbrechen hineingezogen. Carmen und ihre Assistentin Sophia müssen schnell feststellen, dass das wahre Verbrechen hinter einer Story viel bedrohlicher sein kann, als sie es hätten ahnen können. Und so nehmen die Feierlichkeiten zum Independence Day eine hochexplosive Wendung. Ein neuer Fall für Portland, Carmen Portland!

Veröffentlichung am 22.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Mord und Wischmopp (Mirjam Munster) WDR 2023
Mord und Wischmopp (Mirjam Munster) WDR 2023

Kriminalhörspiel von Mirjam Munster


ca. 110 Min.


Cozy Krimi: Pamela Schlonski betreibt im Ruhrpott die Reinigungsfirma Sauberzauber. Als sie beim Putzen in einem Amateurfotoklub eine Leiche findet, entflammt ihr detektivisches Gespür.

Der geschulte Blick einer Putzkraft ist dem einer Ermittlerin nicht unähnlich. Und so ermittelt Pamela Schlonski auf unkonventionelle Weise drauflos, mit großer Klappe und wenig Respekt für offizielle polizeiliche Untersuchungsmethoden. Unterstützt wird sie von ihren beiden besten Freunden: Ahsen, mit der sie gemeinsam ihre Putzfirma betreibt und die als begeisterte Krimiguckerin Fachfrau für eigentlich alles rund um Mordfälle ist. Und Totti, dem Kioskbesitzer, der alle mit seinen veganen Rezepten bekocht und für jede Rechercheidee offen ist. Als alleinerziehende Mutter kann Pamela zudem aus der Instagramaffinität ihrer Tochter Lea Rückschlüsse ziehen, um hinter das Motiv für "ihren" Fall zu kommen. Ihr Vorgehen ist dabei allerdings deutlich zu forsch und ruhrpottmäßig direkt, als dass es ein Nordlicht wie Hauptkommissar Lennard Vogt gutheißen könnte. Zumal das hier doch eindeutig "sein" Fall ist.

Ursendung im Radio am 01.09.2023

Veröffentlichung am 26.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Moriarty - Zwischen Genie und Verbrechen (10) Familienbande (Marc Freund) Maritim 2023
Moriarty - Zwischen Genie und Verbrechen (10) Familienbande (Marc Freund) Maritim 2023

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Patrick Holtheuer

62 Min.

Mit Andreas Fröhlich, Martin Keßler, Engelbert von Nordhausen, Maria Koschny, Friedel Morgenstern, Jörg Pintsch, Susanne Meikl, Marcel Mann, Dagmar Dempe, Brian Sommer, Kaspar Eichel, Christian Rudolf, Magdalena Höfner, Lutz Riedel, Lutz Mackensy

Sherlock Holmes' größter Gegenspieler in seiner eigenen Serie: James Moriarty ist in den Vereinigten Staaten von Amerika im Hause der Familie Lockwood untergekommen und beginnt von dort aus, seine verbrecherischen Fäden zu spinnen. Dabei stolpert er jedoch in einen heiklen Entführungsfall, der schon bald mehrere Tote nach sich zieht. Moriarty begibt sich auf die Suche nach dem vermissten Norman Lockwood und gerät dabei zwischen die Fronten zweier verfeindeter Familien, die eines gemeinsam haben: Sie alle handeln skrupellos und kennen keine Gnade.

Veröffentlichung am 01.09.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ob die Granatbäume blühen (Gerhard Meier) DLF 2015
Ob die Granatbäume blühen (Gerhard Meier) DLF 2015

von Gerhard Meier



Musik: Merzouga

70 Min.

Mit Ueli Jäggi

"Die du wohnest in den Gärten, lass' mich deine Stimme hören." Mit diesen Worten aus dem Hohelied beginnt der letzte Prosatext des Schweizer Schriftstellers Gerhard Meier (1917 - 2008). Sechs Jahrzehnte lebte der preisgekrönte Schriftsteller zusammen mit seiner Frau Dorli zurückgezogen im Haus seiner Kindheit in Niederbipp, dem Dorf am Südfuß des Jura, das zum poetischen Bezirk Amrain seiner Romane wurde. Dorli war sein Lebensmensch, gemeinsam unternahmen sie Reisen nach Russland und nach Paris, teilten ihre Liebe für die Blumen, die Schmetterlinge und für die Literatur. Nach ihrem Tod blieb der 80-jährige Meier alleine zurück in dem Haus mit Blick über Dorlis Garten zum Jura hin. In seinem innigen Monolog setzt er das Gespräch mit Dorli über ihren Tod hinaus fort. "Und ich fragte mich, ob man am Ende lebe, um sich erinnern zu können."

Hörspiel des Monats Februar 2015

Ursendung im Radio am 14.02.2015

Veröffentlichung am 22.09.2023

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Oscar Wilde und Mycroft Holmes - Sonderermittler der Krone (45) Laune der Natur - Maritim 2023
Oscar Wilde und Mycroft Holmes - Sonderermittler der Krone (45) Laune der Natur - Maritim 2023



Harold Snyder, ein Student, dessen Vater Abgeordneter im Oberhaus ist, ist spurlos aus seinem Wohnheim verschwunden. In demselben Wohnheim war kurz zuvor ein Student unter mysteriösen, bisher ebenfalls nicht ganz geklärten Umständen, ums Leben gekommen. Mycroft Holmes beauftragt Oscar Wilde und seinen Bruder Sherlock Holmes mit der Suche nach dem vermissten Studenten. Bei der Befragung von Harold Snyders Kommilitonen stoßen Wilde und Holmes zunächst auf eine Mauer aus Schweigen. Doch welches dunkle Geheimnis haben die Studenten zu verbergen? Schließlich folgen Wilde und Holmes einer Spur, die sie in große Gefahr bringt.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Papa Moll im Campingfieber - Globi 2023
Papa Moll im Campingfieber - Globi 2023

Mundarthörspiel von Kamil Krejci



73 Min.

Mit Kamil Krejci, Brigitte Schmidlin, Gabriela Leutwiler, Peter Niklaus Steiner, Reto Mosimann, Beat Gärtner

So einen alten Wohnwagen aufzumotzen macht richtig Spass! Aber auch ganz schön viel Arbeit. Da müssen alle anpacken. Beim Putzen und Räumen finden die Kinder ein Tagebuch. Von Molls Onkel Jules!! Da gibt es ein Geheimnis zu lüften. Dieses führt sie zu einem wunderschönen Campingplatz an einem malerischen See. Hier wollen sie bleiben. Sie richten sich ein, gehen einkaufen, machen Bekanntschaften, und im Laufe der Ferien macht jedes Familienmitglied so seine eigenen Erfahrungen. Mama Moll entwickelt sich zum Yoga- und Stand-up-Paddel-Crack, Willy und Dackel Tschips verlieben sich, Moll wird Platzwart – und der unbändige Tatendrang von Evi und Fritz hält die Familie auf Trab.

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

PARK Revisited (Marius Goldhorn) SWR 2021
PARK Revisited (Marius Goldhorn) SWR 2021

Hörspielbearbeitung von Marius Goldhorn

Regie: Henning Nass

Bearbeitung: Marius Goldhorn, Henning Nass
70 Min.

Mit Maximilian Brauer, Susanne Bredehöft, Bernhard Schütz, Lilith Stangenberg, Marius Goldhorn


Lilith Stangenberg; Bild: SWR / Peter A. Schmidt

Die Deckungsgleichheit zwischen Online- und Offline-Modus, die das Dasein der heute vorzugsweise mit der Kunst kokettierenden Millenials charakterisiert, spiegelt die Liebesgeschichte von Arnold und Odile. Der 1991 in Rheinland-Pfalz geborene Goldhorn hat sein Prosa-Debut für das Hörspiel zu einer Werther-Geschichte eines Digital Native kondensiert. Die Geschichte führt nach Berlin, Paris und Athen, findet statt unter dem Dauerbeschuss von Chatnachrichten, irreal wirkenden Infos über Hungerkatastrophen und Terroranschlägen, zwischen Yoga-Tutorial, Sex und Internet-Games.

Ursendung im Radio am 24.06.2021

Veröffentlichung am 16.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Pater Brown (79) Tod in der Manege- Maritim 2023
Pater Brown (79) Tod in der Manege- Maritim 2023


65 Min.


Ausgangspunkt von WALZERBALL MIT DONNERHALL ist das unter dem Einfluss seiner Lordschaft unlängst geschlossene Abkommen zwischen Groß Britannien und der DDR, wonach eine aus Dresden stammende Werkstoff-Erfindung nicht mehr allein den Ländern des Warschauer Paktes vorbehalten bleibt, sondern nun weltweit zum Einsatz kommen kann. Doch kaum ist die Tinte auf dem Vertrag getrocknet, läuft das Papier Gefahr, Makulatur zu werden. Denn während bei beschwingter Walzermusik die Kooperation in London gefeiert wird, bedrohen individuelle Interessen den Deal und das Ost-West-Klima. An Lord Lawlay richtet sich nun die Erwartung, ein von gleich zwei Sturmfronten heraufziehendes Unwetter aufzuhalten.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Paula (Brita Kettner) ORF 2023
Paula (Brita Kettner) ORF 2023

Originalhörspiel von Brita Kettner

Regie: Peter Kaizar
Technische Realisierung: Anna Kuncio, Manuel Radinger

Musik: Peter Kaizar

ca. 55 Min.

Mit Lilith Häßle, Karl Markovics, Michael Smulik, Herbert Föttinger, Till Firit, Daniel Jesch, Roman Blumenschein, Nils Arztmann, Matthias Franz Stein, Eva Mayer, Steve Crilley, Ursula Scheidle, Raphael Sas

Eine Liebesgeschichte und zugleich ein Text voller Nachdenklichkeit.

Richard Beer-Hofmann (1866 - 1945) war neben Hofmannsthal und Schnitzler einer der bedeutendsten Dichter der Wiener Moderne und ein enger und wichtiger Mitarbeiter Max Reinhardts. Im Hörspiel "Paula" der österreichischen Autorin Brita Kettner wird die große Liebes- und Lebensgeschichte des vergessenen österreichischen Dichters lebendig.

Spät, fast zu spät, tritt das Ehepaar Richard und Paula Beer-Hofmann 1939 die Reise ins Exil an. Geplante Route: Wien - Zürich - New York. Doch Paula erleidet eine schwere Herzattacke und stirbt. Die Schiffstickets verfallen. Beer-Hofmann ist gebrochen, Freunde drängen ihn zum Aufbruch und organisieren neuerlich eine Passage. Keine Zeit für Trauer, kein Raum für das jüdische Trauerritual.

Auf dem Schiff nach New York erinnert er sich an seine tiefe Freundschaft mit Arthur Schnitzler, seine Erfolge als erfolgreicher Regisseur am Theater in der Josefstadt und am Burgtheater, an sein Hauptwerk, den Dramen-Zyklus über König David, an den Verlust der Heimat Österreich.

In New York ist Raum und Zeit. Richard Beer-Hofmann schreibt "Paula. Ein Fragment", seine Form des Totengedenkens, einer der bewegendsten und eindringlichsten Texte des Gedenkens, den die deutsche Literatur besitzt. Eine Liebesgeschichte und zugleich ein Buch voller Nachdenklichkeit und sensibler Beobachtungen über Paula, seine Frau, sich selbst und die Welt.

Ursendung im Radio am 30.09.2023

Planet Eden - Teil 12 (Markus Topf, Tobias Jawtusch) Maritim 2023
Planet Eden - Teil 12 (Markus Topf, Tobias Jawtusch) Maritim 2023

Originalhörspiel von Markus Topf, Tobias Jawtusch



53 Min.

Mit Sandra Schwittau, Douglas Welbat, Torsten Münchow, Martin Sabel, Uwe Büschken, Dagmar Dreke, Tobias Lelle, Thomas Karallus, Stephan Chrzescinski, Patrick Holtheuer, Tetje Mierendorf, Sebastian Fitzner, Victoria Sturm, Janis Zaurins, Jörg Pintsch, Sebastian Winkler, Magdalena Höfner, Jean Coppong, Joana Schümer, Christian Wewerka

Auf der Orbiter-Station "Lunaris" geht ein unterbrochener Notruf von der Erde ein. Gibt es überraschend doch noch Überlebende oder handelt es sich um eine Falle? Commander Justine und Todor fliegen, auf das Schlimmste vorbereitet, unverzüglich zur Erde, um dem mysteriösen Notrufsignal nachzugehen. Schon kurz nach ihrer Ankunft geraten sie in einen heimtückischen Hinterhalt, aus dem es kein Entrinnen zu geben scheint ...

Veröffentlichung am 01.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Poe Mortem (3) NN (Constantin Wiedemann nach Edgar Allan Poe) Saus und Braus 2023
Poe Mortem (3) NN (Constantin Wiedemann nach Edgar Allan Poe) Saus und Braus 2023

Hörspielbearbeitung von Constantin Wiedemann nach Edgar Allan Poe



Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am 25.09.2023

Pornflakes (Stuart Kummer) WDR 2017
Pornflakes (Stuart Kummer) WDR 2017

Originalhörspiel von Stuart Kummer

Regie: Stuart Kummer
Redaktion: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Steffen Jahn
Regieassistenz: Luise Weigert

Musik: Lars Gelhausen, Stuart Kummer

53 Min.

Mit Friederike Kempter, Isabelle Höpfner, Denis Moschitto, Daniel Wiemer, Patrick Bach, Robert Dölle, Arnd Klawitter, Patrick Mölleken, Camilla Renschke, Lars Rudolph, Edda Fischer, Leonie Renée Klein, Ulrich Haß, Ilse Strambowski, Stuart Kummer


Stuart Kummer - Bild: WDR / Sibylle Anneck

Wer oder was hier wen oder wie knallt wird sich zeigen. Bis dahin nur so viel: Es geht um Pornos. Es geht um Drogen. Es geht um Waffen. Und alles hängt miteinander zusammen.

Der Pornoproduzent handelt nicht nur mit Kunst, er handelt auch mit Waffen. Der Künstler nimmt nicht nur eine Droge, er nimmt alle. Und die beiden Erotikdarstellerinnen stecken nicht nur ein, sie teilen auch aus. Womit wir wieder bei den Waffen wären.

Ein Episoden-Gangster-Splatter-Porno über den Horror vor fremden Menschen, über das Jobprofil eines Fluffers und über die quälende Frage, wann denn nun endlich mal in einem Pornofilm geheiratet wird. Am Ende vielleicht?

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio am 26.01.2017

Veröffentlichung am 04.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Prinzessin Lillifee _ Mein zauberhaftes Tierhotel (2) Einhörner im Zauberwald _ Das mutige Drachenmädchen (Matthias Schönsee, Markus Löhr) Coppenrath - Europa 2023
Prinzessin Lillifee _ Mein zauberhaftes Tierhotel (2) Einhörner im Zauberwald _ Das mutige Drachenmädchen (Matthias Schönsee, Markus Löhr) Coppenrath - Europa 2023

Kinderhörspiel von Matthias Schönsee, Markus Löhr

Regie: Matthias Schönsee, Markus Löhr

Musik: Matthias Schönsee, Markus Löhr

71 Min.

Mit Folge 3
Erzählerin: Gergana Muskalla
Prinzessin Lillifee: Noëlle Haeseling
Maus Cindy: Eleni Möller
Maus Clara: Kristin Alia Hunold
Hase Henry: Isaak Dentler
Schwein Pupsi: Matthias Keller
Frosch Carlos: Philippe Ledun
Einhorn Rosalie: Dina Kürten
Einhorn Stella: Helena Krey

Folge 4
Erzählerin: Gergana Muskalla
Prinzessin Lillifee: Noëlle Haeseling
Maus Cindy: Eleni Möller
Maus Clara: Kristin Alia Hunold
Hase Henry: Isaak Dentler
Schwein Pupsi: Matthias Keller
Frosch Carlos: Philippe Ledun
Drachenmädchen Mira: Helena Krey
Prinzessin Suri Ling: Nora Jokhosha
Drache Drago: Gordon Piedesackr
Drachenbande: Nils Kreutinger, Matthias Keller
Die Eiche: Ursula Illert

Einhörner im Zauberwald :
Im Tierhotel von Prinzessin Lillifee herrscht Aufregung, denn ein neuer Gast wird erwartet. Stella, das Einhorn, ist ins Feenland gereist, um dort das große Einhorn-Treffen zu besuchen. Als das Einhorn jedoch plötzlich krank wird, müssen sich Lillifee und ihre Freunde auf eine abenteuerliche Rettungsaktion begeben.

Das mutige Drachenmädchen:
Der Vogel Flori bringt besorgniserregende Nachrichten ins Tierhotel. Das Drachenmädchen Mira ist verschwunden! Lillifee macht sich sogleich auf die Suche nach ihr im fernen Dragonien, während Flori die Annehmlichkeiten des Tierhotels genießt.

Veröffentlichung am 22.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Professor van Dusen - Die neuen Fälle (35) Professor van Dusen wirbelt Staub auf (Marc Freund) Maritim 2023
Professor van Dusen - Die neuen Fälle (35) Professor van Dusen wirbelt Staub auf (Marc Freund) Maritim 2023

Kriminalhörspiel von Marc Freund

Regie: Gerd Naumann
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher

Musik: Christian Bluthardt

67 Min.

Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht
Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler
Martha Burke: Dina Kürten
Danny Hyatt: Manuel Straube
Horace Kendrick: Bodo Wolf
Nora Kendrick: Magdalena Helmig
Waylon Rogovsky: Patrick Giese
Nellie Woolf: Josephine Schmidt

Die Postkutsche mit Professor van Dusen und Hutchinson Hatch an Bord muss aufgrund eines Sandsturms den Kurs ändern. Die Reisenden suchen Zuflucht in der verlassen Stadt Brimstone, wo, so heißt es, der weiße Rächer umgeht. Und tatsächlich ereignen sich schon bald seltsame Dinge. Das Klavier im Saloon beginnt wie von Geisterhand zu spielen, unheimlicher Fackelschein ist zu sehen und im Eingang zur stillgelegten Silbermine liegt eine Leiche. Professor van Dusen kommt einer mörderischen Schatzsuche auf die Spur und trifft dabei auf mysteriöse Verdächtige, eine prominente Legende... und einen Mörder.

Veröffentlichung am 22.09.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Professor Zamorra (1) Der Zeitenfluch (Wolfgang Hohlbein) Lübbe Audio 2023
Professor Zamorra (1) Der Zeitenfluch (Wolfgang Hohlbein) Lübbe Audio 2023

Hörspielbearbeitung von Wolfgang Hohlbein



Mit Matthias Lühn, Sabina Godec, Gerd Köster, u.a.

Als Zamorra erwacht, beginnt sich die Realität um ihn auf gespenstische Weise zu verändern. Dämonische Kreaturen brechen in unsere Wirklichkeit ein. Steckt dahinter ein Wesen, das sich Gaia nennt und behauptet, die Menschheit auslöschen zu wollen? Zamorras Gefährtin Nicole wird unterdessen von einer dämonischen Rockerbande verfolgt. Bevor Zamorra sie wieder in die Arme schließen kann, bricht das Inferno vollends über Château Montagne herein …

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Professor Zamorra (2) Welt der Schatten (Wolfgang Hohlbein) Lübbe Audio 2023
Professor Zamorra (2) Welt der Schatten (Wolfgang Hohlbein) Lübbe Audio 2023

Hörspielbearbeitung von Wolfgang Hohlbein



Mit Matthias Lühn, Sabina Godec, Gerd Köster, u.a.

Bestialische Morde erschüttern Paris. Nur wenig später erscheint in Zamorras Schlosskeller eine um Hilfe schreiende Unbekannte. Als sie sich in Luft auflöst, geht Zamorra dem Phänomen nach – und er und seine Partnerin Nicole werden hineingezogen in eine Welt der Apokalypse – einem Paris, in der mordlüsterne Zombiehorden umherstreifen und Jagd auf jeden Menschen machen. Die beiden Dämonenjäger erwartet ein tödlicher Horror-Trip, kaum dass sie in dieser anderen Wirklichkeit gelandet sind!

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Radiotatort (181) Auserwählt (Dirk Laucke) mdr 2023
Radiotatort (181) Auserwählt (Dirk Laucke) mdr 2023

Kriminalhörspiel von Dirk Laucke

Regie: Anne Osterloh

Musik: Tarwater

55 Min.

Mit Maike Knirsch, Johannes Kienast, Katja Bürkle, Matthias Reichwald, Anna Sophie Schindler, u. v. a.

Ausgerechnet in Sachsen-Anhalt, wo die christliche Reformation ihren Anfang nahm, poltert ein moderner Hassprediger gegen Kirche, Staat und Establishment. Wenn auch nicht in Wittenberg, sondern im beschaulichen Lörben. Großen Zuspruch erhält er aus dem Feld politischer Proteste für den Frieden. Zur selben Zeit stößt Gesche Kraus vom LKA auf einen Post in einem Telegram-Kanal, auf dem vermeintlich ein Mord gestanden wird. Doch wo ist die Leiche? Und wem wurde das Leben genommen? Fand das Verbrechen überhaupt statt? Gesche Kraus, Nancy Ritter und ihr Bruder Tommi verheddern sich in einem Netz aus evangelikalen Christen, Neonazis und Wutbürgern, die angeblich nur eins wollen – Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung.

Ursendung im Radio am 13.09.2023

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Riese-Riese-Gschichte (Dan Wiener) SRF 2015
Riese-Riese-Gschichte (Dan Wiener) SRF 2015

Mundarthörspiel für Kinder von Dan Wiener

Regie: Päivi Stalder
Tontechnik: Basil Kneubühler

Musik: Xenia Wiener

36 Min.

Mit Reto Stalder, Monique Courvoisier, Peter Fischli

Grosseltern sind toll! Sie verwöhnen ihre Enkelkinder, haben Zeit für sie und erzählen wunderbare Geschichten. Martin hat eine ganz besondere Grossmutter...

Martin lebt in der Stadt und besucht oft und gerne seine Grossmutter im Glarnerland. Martin findet, dass in der Stadt alles viel grösser ist als auf dem Land. Seine Grossmutter lacht ihn aus: was weiss Martin schon von Riesen?
Wie bitte? Riesen? Ja, früher gab es Riesen im Glarnerland-Tal. Sagt die Grossmutter. Einer ist sogar schuld, dass es im Berg ein Loch gibt! Wirklich wahr? Die Grossmutter weiss viele Riesen-Geschichten. Und Martin entdeckt, dass seine Grossmutter tatsächlich einen kennt! Aber… gibt es Riesen wirklich?

Veröffentlichung am 06.09.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Rippers Daugthers (1) Stimmen der Vergangenheit (Markus Heitz, Carsten Steenbergen) Audible 2023
Rippers Daugthers (1) Stimmen der Vergangenheit (Markus Heitz, Carsten Steenbergen) Audible 2023

Originalhörspiel von Markus Heitz, Carsten Steenbergen



688 Min.

Mit Leonard Hohm, Dana Geissler, Marcia von Rebay, Sebastian Griegel, Leslie Vanessa Lill, Angelina Markiefka

Der Journalist Rod Parker ist scheinbar auf einer karibischen Insel durch einen Sturm ums Leben gekommen. Seine Frau Sandra-Michelle Parker will das jedoch nicht glauben und begibt sich mit ihrem Sohn Ben auf die Insel, um Nachforschungen anzustellen. Wäre sie doch nur in New York geblieben, denn auf dieser Insel herrscht der Voodoo-Zauber und Tote erwachen zu neuem Leben. Als Ben verschwindet, beginnt für die junge Frau der Kampf um ihren kleinen Jungen und gegen die Zeit. Wird es für sie und ihren Sohn ein Entkommen geben von der…

Veröffentlichung am 14.09.2023

Zum Hörspiel bei Audible

Zum Hörspiel bei Amazon

Robin Hood - Kämpfer für Recht und Freiheit - Für Dich 1976 - All Ears 2023
Robin Hood - Kämpfer für Recht und Freiheit - Für Dich 1976 - All Ears 2023

Hörspielbearbeitung Regie: Peter Folken
Technische Realisierung: Alfons Seul, Tetje van Geest

Musik: Ludwig Senfl

48 Min.

Mit Walter Vits-Mühlen, Arnold Richter, Hans Alexander, Fred Reyes, Horst Babson, Wolf-Dieter Tropf, Werner Simon, Hans Alexander, Werner Matthießen-Banek, Inge Wittek, Claus Berlinghof, Peter Folken, Jürgen Hachgenei, Walter Prüssing

Dies ist der erste Teil der Geschichte von Robin Hood und seinen Gesellen. Ihr erlebt die erste Begegnung des jungen Robin mit den Jägern des Sheriffs von Nottingham und die bittere Rache der von Robin an der Nase herumgeführten Schergen. Der Höhepunkt dieses ersten Teils ist der sagenhafte Wettkampf der Bogenschützen, den der verräterische Prinz Johann veranstaltet, um Robin in eine Falle zu locken.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Rosie Future (David Lindemann) Dlf Kultur 2023
Rosie Future (David Lindemann) Dlf Kultur 2023

Originalhörspiel von David Lindemann

Regie: David Lindemann
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Gunda Herke
Regieassistenz: Marie Permantier

57 Min.

Mit Charlotte Müller, Hendrik Heutmann

HEICU steckt tief in einer Midlife-Crisis: Er antwortet zeitversetzt, kriegt Klimaängste und ein schlechtes Gewissen. Und verliebt sich in einen Menschen. Für eine Suchmaschine ist das denkbar schlecht. In David Lindemanns nicht allzu ferner Zukunft befinden sich auch Maschinen im menschlichen Schlamassel.

Die Podcasterin Rosie will eigentlich nur glücklich sein. Sie kauft sich eine schalldichte Klangkabine gegen den Baulärm. Bewusstseinsverändernde Pharmazeutika zum Runterkommen. Und lässt sich ein Kind „einfügen”, nachdem sie sich in eine Suchmaschine verliebt. Ihr Leben ist technisch gut.

In einer hyperdigitalisierten Gesellschaft, in der es für jedes menschliche Bedürfnis ein digitales Tool oder eine bunte Pille gibt, träumen zweieinhalb Menschen und eine Suchmaschine von einer rosigen Zukunft. Dabei würden sie am liebsten die Klimakrise vom Server löschen. Und auch die Tech-Giganten, die über die Welt wachen, bereiten Probleme. In dieser futuristischen Gegenwartskomödie gelingt es einer Interspezies-Familie zu existieren.

Ursendung im Radio am 20.09.2023

Veröffentlichung am 20.09.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schreckmümpfeli - Bergruhe (Andreas Linus) DRS 2009
Schreckmümpfeli - Bergruhe (Andreas Linus) DRS 2009

Originalhörspiel von Andreas Linus

Regie: Benno Muheim
Technische Realisierung:: Franz Baumann

13 Min.

Mit Hanspeter Müller-Drossaart, Sigi Walter Arnold, Daniel Rohr

Durch den Nebel führt kein Weg zurück.

Veröffentlichung am 04.09.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Schreckmümpfeli - Das Gewitter (Charles Lweinsky) DRS 1980
Schreckmümpfeli - Das Gewitter (Charles Lweinsky) DRS 1980

Hörspielbearbeitung von Charles Lweinsky

Regie: Paul Roland
Jean-Pierre Affolter

9 Min.

Mit Silvia Jost, Erwin Leimbacher, Mathilde Burgener, Simon Burgener

Donner und Doria.

Veröffentlichung am 18.09.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schreckmümpfeli - Der Gipfel (Hans Abplanalp) DRS 1987
Schreckmümpfeli - Der Gipfel (Hans Abplanalp) DRS 1987

Originalhörspiel von Hans Abplanalp

Regie: Edith Bussmann
Tontechnik: Roland Häberli

6 Min.

Mit Franz Matter, diter Stoll

In der Not braucht man Freunde

Veröffentlichung am 11.09.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schreckmümpfeli - Elender Döbereiner (Yves Rechsteiner) SRF 2015
Schreckmümpfeli - Elender Döbereiner (Yves Rechsteiner) SRF 2015

Originalhörspiel von Yves Rechsteiner

Regie: Johannes Mayr
Technische Realisierung: Serge Krebs

10 Min.

Mit Hubertus Gertzen, Siegfried Terpoorten, Raphael Clamer

Der nette Kannibale von nebenan

Ursendung im Radio am 09.03.2015

Veröffentlichung am 25.09.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Schreib mich ab (2.7) Staffel 2 - Teil 7 (Marik Roeder) darkviktory studios - funk 2023
Schreib mich ab (2.7) Staffel 2 - Teil 7 (Marik Roeder) darkviktory studios - funk 2023

Originalhörspiel von Marik Roeder


ca. 20 Min.


Alle Zugangsdaten von Lauras Schul-App wurden gehackt und im Darknet zum Verkauf angeboten – dazu kam ein Bekennervideo eines Hackers mit Goldmaske. Moment – gab’s nicht einen ähnlichen Fall in Berlin? Ein Jahr später kehrt Leviathan zurück, skrupelloser und gefährlicher denn je. Aber Laura lässt sich nicht so leicht Angst einjagen. Da scheinbar niemand etwas gegen diesen Verrückten tut, nehmen sie und ihr Freund Mo es selbst in die Hand, dem Spuk ein für alle Mal ein Ende zu setzen. Doch wer sich Leviathan in den Weg stellt, gerät selbst schnell ins Kreuzfeuer. Und diesmal steht mehr auf dem Spiel, als nur ein paar Geheimnisse.

Ursendung im Radio am 08.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Schreib mich ab (2.8) Staffel 2 - Teil 8 (Marik Roeder) darkviktory studios - funk 2023
Schreib mich ab (2.8) Staffel 2 - Teil 8 (Marik Roeder) darkviktory studios - funk 2023

Originalhörspiel von Marik Roeder


ca. 20 Min.


Alle Zugangsdaten von Lauras Schul-App wurden gehackt und im Darknet zum Verkauf angeboten – dazu kam ein Bekennervideo eines Hackers mit Goldmaske. Moment – gab’s nicht einen ähnlichen Fall in Berlin? Ein Jahr später kehrt Leviathan zurück, skrupelloser und gefährlicher denn je. Aber Laura lässt sich nicht so leicht Angst einjagen. Da scheinbar niemand etwas gegen diesen Verrückten tut, nehmen sie und ihr Freund Mo es selbst in die Hand, dem Spuk ein für alle Mal ein Ende zu setzen. Doch wer sich Leviathan in den Weg stellt, gerät selbst schnell ins Kreuzfeuer. Und diesmal steht mehr auf dem Spiel, als nur ein paar Geheimnisse.

Ursendung im Radio am 22.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Schüttel den Weihnachtsbaum (Nico Sternbaum ) cbj Audio 2023
Schüttel den Weihnachtsbaum (Nico Sternbaum ) cbj Audio 2023

Kinderhörspiel von Nico Sternbaum


27 Min.


Bald ist Weihnachten! Der kleine Tannenbaum freut sich darauf, dass ihn die Waldbewohner schmücken. Aber er ist ja noch voller Schnee! Die Eichhörnchen wollen um die Wette Schlitten fahren und warten nur noch auf das Startzeichen. Und die Hasenkinder haben einen Hasenschneemann gebaut, dem der Wind die Kleidung weggepustet hat. Aber wohin?
In diesem lustigen Mitmach-Hörspiel sind wieder die Kinder gefragt: Sie dürfen stampfen, rufen, pusten und helfen damit dem Weihnachtsbaum und seinen Freunden aus der Patsche!

Veröffentlichung am 25.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Schwert und Runenzauber (4) Die Fürstentochter von Weringhort (Frank Hammerschmidt) Hermann Media 2023
Schwert und Runenzauber (4) Die Fürstentochter von Weringhort (Frank Hammerschmidt) Hermann Media 2023

Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt



74 Min.

Mit Vincent Fallow, Marc Schülert, Mathias Bauer, André Beyer, Nicole Silbermann, Nadine Wöbs, Philip Bösand, Urs Remond, Tanja Lipinski, Michael Bideller, Carsten Wilhelm

Ein neuer Auftrag für die Söldner Simon und Ganduran entwickelt sich zu einer weitaus größeren Angelegenheit, als sie es ich jemals vorgestellt haben.
Die ganze Zukunft Weringhorts steht auf dem Spiel.

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel bei HM-Audio

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Seaport Secrets (19) Kampf um den Koffer (Katja Behnke) Pandoras Play
Seaport Secrets (19) Kampf um den Koffer (Katja Behnke) Pandoras Play

Originalhörspiel von Katja Behnke

Regie: Katja Behnke, Klaus Brandhorst

Bearbeitung: Dennis Schuster
Musik: Steffen Kegel

71 Min.

Mit Werner Wilkening, Robert Braun, Philip Wolf, Jan Langer, Diana Gantner, André Polis, Uwe Thoma, Gerhard Acktun, Frank Keiler, Yvonne Radtke, Thorsten Möser, Klaus Brandhorst, Thomas Fedrowitz, Katja Behnke, Stephan Globisch

Jack und Cliff freuen sich: Sie dürfen mit Onkel Curtis auf der Asturia nach Florida fahren. Doch gleich zu Beginn der Reise häufen sich die seltsamen Vorgänge: Cliffs Koffer lässt mit seinem Schlüssel nicht öffnen, ihre Kabine wird durchwühlt und sie verfolgen einen verdächtigen Lauscher. Alles scheint mit Cliffs Koffer zusammenzuhängen – doch was ist das Geheimnis des Koffers?

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Deezer

Seker is seker (18) Swienplietsch (Hans Helge Ott) RB - NDR 2023
Seker is seker (18) Swienplietsch (Hans Helge Ott) RB - NDR 2023

Mundarthörspiel von Hans Helge Ott

Regie: Ilka Bartels
Technische Realisierung: Kay Poppe, Kerstin Düring
Regieassistenz: Sarah Veith

Musik: Verena Guido

ca. 55 Min.

Mit Sandra Keck, Konstantin Graudus, Birgit Bockmann, Oskar Ketelhut, Peter Kaempfe, Frank Jordan, Till Huster, Jan Georg Schütte

Jackie wird zu einem Brandschaden gerufen. Kein angenehmes Thema für die mitfühlende Versicherungsagentin, doch eigentlich zu bewerkstelligen, gäbe es nicht ihren Klienten Arthur Gehring, dessen vage Schadensangaben Jackie immer mehr Rätsel aufgeben. Nach und nach taucht sie in ein Milieu von Menschen ein, die offensichtlich nach ihren ganz eigenen Regeln leben.

Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der Nordic Secur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt.

Ursendung im Radio am 01.09.2023

Veröffentlichung am 01.09.2023

Zum Hörspiel beim NDR

Seker is seker (19) De duppelte Jacky (Frank Grupe) RB - NDR 2023
Seker is seker (19) De duppelte Jacky (Frank Grupe) RB - NDR 2023

Mundarthörspiel von Frank Grupe

Regie: Ilka Bartels
Technische Realisierung: Kay Poppe, Kerstin Düring
Regieassistenz: Sarah Veith

Musik: Verena Guido

35 Min.

Mit Sandra Keck, Konstantin Graudus, Birgit Bockmann, Dirk Böhling

Einem Schockanruf sind schon die klügsten Menschen aufgesessen, so die beruhigenden Worte der Polizei Evelyn gegenüber, die bereits an ihrem gesunden Menschenverstand zweifelt. Doch obwohl Evelyn und ihre Tochter Jackie sich in dieser Ausnahmesituation nahezu vorbildlich verhalten und richtig handeln, bringen augenscheinlich handfeste Beweise ausgerechnet Jackie in ernsthafte Bedrängnis.

Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der Nordic Secur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt.

Ursendung im Radio am 15.09.2023

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel beim NDR

Seker is seker (20) De Windmieger (Helga Bürster) RB - NDR 2023
Seker is seker (20) De Windmieger (Helga Bürster) RB - NDR 2023

Mundarthörspiel von Helga Bürster

Regie: Ilka Bartels
Technische Realisierung: Kay Poppe, Kerstin Düring
Regieassistenz: Sarah Veith

Musik: Verena Guido

ca. 55 Min.

Mit Sandra Keck, Konstantin Graudus, Birgit Bockmann, Holger Dexne, Birte Kretschmer, Jasper Vogt, Jannika Jira

Für Jackie und Lorenz steht ein Teambuilding-Seminar zur beruflichen Weiterbildung auf dem Programm. Diesem Wochenende sehen beide Kollegen mit gemischten Gefühlen entgegen, wohlwissend, dass sie im gegenseitigen Umgang durchaus noch einiges verbessern können. Umso überraschender trifft beide die Erkenntnis, dass Lernkurven sich immens steigern können, sobald man unbekanntes Terrain betritt.

Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der Nordic Secur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt.

Ursendung im Radio am 29.09.2023

Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (58) Das Musikzimmer (Herman Cyril McNeile) Titania Medien 2023
Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs (58) Das Musikzimmer (Herman Cyril McNeile) Titania Medien 2023

Kriminalhörspiel von Herman Cyril McNeile

Regie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe
Bearbeitung: Marc Gruppe
ca. 60 Min.


Vor etwa 40 Jahren wurde im Musikzimmer eines alten Herrenhauses, das jetzt von der Familie Crawsham bewohnt wird, ein schlimm zugerichteter Toter entdeckt. Seltsamerweise verschwand der Täter seinerzeit wie von Geisterhand, ohne ein Fenster oder eine Tür zu benutzen. Während Holmes spaßeshalber nach einer Lösung des langen verjährten Falles sucht, kommt ein weiterer Mann ums Leben, und zwar auf erschreckend ähnliche Weise …

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes - Die neuen Fälle (55) Der Blütenmacher (Marc Freund) Romantruhe Audio 2023
Sherlock Holmes - Die neuen Fälle (55) Der Blütenmacher (Marc Freund) Romantruhe Audio 2023

Kriminalhörspiel von Marc Freund



61 Min.

Mit Christian Rode, Peter Groeger, Douglas Welbat, Udo Schenk, Peter Groeger, Nicolai Tegeler, Lutz Harder, Bert Franzke, Felix Würgler, Uwe Jellinek, Melanie Isakowitz, Heiko Akrap, Thomas Birker

Der Nachtexpress nach London wird überfallen. In ihm befindet sich auch Inspector Lestrade, der einen gefährlichen Sträfling überführen soll. Als der Beamte nach einem Schlag auf den Kopf wieder zu sich kommt, ist der Mörder geflohen und das Banknotenpapier, das für die Bank of England bestimmt war, geraubt. Holmes übernimmt den Fall. Zusammen mit Watson nimmt er die Spur einer Fälscherbande auf, die in London ihr Unwesen treibt. Um den Drahtzieher der Bande auf die Schliche zu kommen, wird Watson in die Organisation eingeschleust. Doch dann geschieht ein entsetzlicher Mord und die Ereignisse eskalieren

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Chronicles (106) Die Bruce Partington Pläne (Arthur Conan Doyle) Winterzeit 2023
Sherlock Holmes Chronicles (106) Die Bruce Partington Pläne (Arthur Conan Doyle) Winterzeit 2023

Kriminalhörspiel von Arthur Conan Doyle

Regie: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
67 Min.

Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Bernd Vollbrecht, Kaya Marie Möller, u. a.

Der junge Arthur Cadogan West wird tot auf den Gleisen der u-Bahn gefunden. In seinem Gepäck: Sieben Pläne eines streng geheimen Unterseebootes. Wer hat ihn ermordet? Wie kamen die Pläne in seine Tasche? Mycroft Holmes bittet seinen Bruder um Hilfe in einem Fall von internationaler Tragweite.

Veröffentlichung am 05.05.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Chronicles (107) Rosie's Hall (Michael Butler) Winterzeit 2023
Sherlock Holmes Chronicles (107) Rosie's Hall (Michael Butler) Winterzeit 2023

Kriminalhörspiel von Michael Butler

Regie: Markus Winter

ca. 173 Min.

Mit Till Hagen, Tom Jacobs, Markus Pfeiffer, Sebastian Schulz, Manja Doering, Michael Iwannek, Torsten Münchow

Im Zweiten Afghanischen Krieg wurde John Watson angeschossen. Zudem erkrankte er an Typhus. Während dieser Zeit kümmerte sich Dr. Clifford Smith um ihn. Viele Jahre später erhält Watson von Dr. Smith überraschend eine Einladung nach Brixford, Devonshire. Sein Kollege hat ein altes Haus geerbt. Rosie's Hall. In Brixford angekommen, erfährt Watson, dass drei Kinder spurlos verschwunden sind. Er informiert seinen Freund Sherlock Holmes über weitere mysteriöse Vorfälle auf Rosie's Hall. Nach umfangreichen Ermittlungen offenbaren sich grauenhafte Machenschaften, die bis in die oberen Kreise des Britischen Empires reichen.

Veröffentlichung am 30.06.2023

Zum Hörspiel bei Winterzeit

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes Chronicles (110) Doppelte Täuschung - Winterzeit 2023
Sherlock Holmes Chronicles (110) Doppelte Täuschung - Winterzeit 2023

Kriminalhörspiel von Klaus-Peter Walter

Regie: Markus Winter

Bearbeitung: Markus Winter
Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Nora Jokhosha, Viola Sauer, Daniel Montoya, Konrad Bösherz

Die junge Miss Buckley sucht den Meisterdetektiv auf. Sie bittet ihn, nach einem Mann zu suchen, mit dem sie vor kurzem eine heftige Liebesaffäre gehabt hatte. Nach dieser verschwand er spurlos. Ist ihm etwas zugestoßen? Und welche Rolle spielen ihr Bruder Marmaduke und die seltsamen Gemälde ihres verstorbenden Vaters?

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Sherlock Holmes Legends (18) Mary Jane Kelly (Erik Zerm) Holysoft 2023
Sherlock Holmes Legends (18) Mary Jane Kelly (Erik Zerm) Holysoft 2023

Kriminalhörspiel von Erik Zerm

Regie: Dirk Jürgensen
Sounddesign: Eugen Schott

67 Min.

Mit Sherlock Holmes: Florian Hoffmann
Dr. Watson: Hannes Maurer
Lestrade: Frank Schröder
Gregson: Stefan Senf
Hall Pycroft: Timmo Niesner
Mr. Pinner: Markus Pfeiffer
Mary Morstan: Uta Dänekamp
Rahel Howells: Julia Kaufmann
Sebastian Moran: Daniel Welbat
Zeitungsjunge: Sebastian Fitzner

November 1888: Als Scotland Yard den toten Joseph Harrison am Ufer der Themse findet, versucht Sherlock Holmes, den Kontakt mit Rahel Howells wieder aufzunehmen. Von Howells erfährt er, dass sie den Anführer der Londoner Unterwelt-Organisation identifiziert hat, aber für die Herausgabe des Namens stellt sie Bedingungen. Holmes ringt Inspektor Lestrade einen Handel ab: eine neue Identität für Howells gegen den Namen des Verbrecheroberhaupts. Während Lestrade die Papiere organisiert, wird Holmes von dem jungen Hall Pycroft kontaktiert, der befürchtet, einer betrügerischen Firma aufgesessen zu sein. Die Brüder Arthur und Harry Pinner versprachen ihm mit ihrer Anglo-französischen Aktiengesellschaft eine verantwortungsvolle Tätigkeit und ein Spitzengehalt. Doch diese Firma scheint nur aus einem leeren Raum in Birmingham zu bestehen, und die Pinners lassen ihn lediglich Adressen aus Telefonbüchern sammeln. Als Sherlock Holmes seinen Klienten Pycroft gemeinsam mit Dr. Watson nach Birmingham begleitet, überschlagen sich dort plötzlich die Ereignisse...

Veröffentlichung am 12.05.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sherlock Holmes Legends (19) Das Tal der Angst I: Der Mord in Birlstone (Arthur Conan Doyle) Holysoft 2023
Sherlock Holmes Legends (19) Das Tal der Angst I: Der Mord in Birlstone (Arthur Conan Doyle) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Arthur Conan Doyle

Regie: Dirk Jürgensen
Technische Realisierung: Eugen Schott

Bearbeitung: Eric Zerm
69 Min.

Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Julius Jellinek, Tim Gössler, Loretta Stern, Wolfgang Rositzka, Sabine Arnhold, Dirc Simpson, Uta Dänekamp, Marius Clarén, Sven Brieger, Steffen Groth, Sebastian Fitzner

Januar 1889: Sherlock Holmes und Dr. Watson gelingt es, die verschlüsselte Nachricht eines Informanten aus der Londoner Unterwelt zu entziffern. Porlock, so sein Deckname, warnt in geheimnisvollen Worten vor einer drohenden Gefahr für einen Mann namens Douglas. Statt John Douglas retten zu können, muss Holmes aber dessen Ermordung aufklären. In der Bibliothek des stolzen Birlstone-Anwesens liegt eine Leiche mit zerschossenem Gesicht. Daneben entdeckt Holmes eine geheimnisvolle Karte mit der Aufschrift „V V 341“. Wer hat sie hinterlassen, und was bedeutet sie? Wie ist der Mörder unbemerkt in das Birlstone-Anwesen gelangt, und wohin kann er verschwunden sein? Und was hat sich in der Bibliothek eigentlich zugetragen? Die Spuren geben viele Rätsel auf, denn sie sind widersprüchlich. Als Holmes die Zeugen gemeinsam mit Inspektor McDonald verhört, wird ihm bald klar, dass Douglas mächtige Feinde hatte; Feinde von einem Ort, den Douglas „Das Tal der Angst“ nannte...

„The Valley of Fear“ war der vierte und letzte Sherlock-Holmes-Roman von Arthur Conan Doyle. Die Geschichte erschien erstmals von September 1914 bis Mai 1915 im „Strand Magazine“ und wurde dann 1915 als Buch veröffentlicht. (https://sherlockholmes.fandom.com/de) Im deutschsprachigen Raum kennt man den Roman unter den Titeln „Das Tal der Furcht“, „Das Tal des Grauens“ oder „Das Tal der Angst“. Chronologisch spielt „Das Tal der Angst“ etwas mehr als zwei Jahre vor der berühmten Kurzgeschichte „The Final Problem“ („Das letzte Problem“) mit der finalen Konfrontation zwischen Sherlock Holmes und seinem Erzfeind Professor James Moriarty. Die geheime Botschaft Porlocks deutet im Roman mehr als deutlich an, dass Moriarty hinter dem Mord im Birlstone-Haus steckt, und Holmes weiß inzwischen um die Existenz des großen Finsterlings. - Der Aufbau der Geschichte erinnert an die ersten beiden Holmes-Romane „A Study in Scarlet“ („Eine Studie in Scharlachrot“) und „The Sign of the Four“ („Das Zeichen der Vier“). Erneut ist der berühmte Detektiv in der ersten Hälfte der Geschichte mit einer Mordermittlung beschäftigt, während es in der zweiten Hälfte um die Hintergründe der Tat geht. In unserer Hörspielserie „Sherlock Holmes: Legends“ erzählen wir „Das Tal der Angst“ als Zweiteiler. Diese tragen die Titel „Der Mord in Birlstone“ und „Die Rächer“
(Eric Zerm, Manuskriptautor)

Veröffentlichung am 16.06.2023

Zum Hörspiel beim Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sie sprechen mit der Stasi (Andreas Ammer, FM Einheit) WDR 2017 - der hörverlag 2018
Sie sprechen mit der Stasi (Andreas Ammer, FM Einheit) WDR 2017 - der hörverlag 2018

O-Ton-Collage von Andreas Ammer, FM Einheit

Regie: Andreas Ammer, FM Einheit
Dramaturgie: Christina Hänsel
Musik: Andreas Ammer, FM Einheit

54 Min.


Wenn im "Ministerium für Staatssicherheit", vom überwachten Volk liebevoll "Stasi" genannt, jemand den Hörer abnahm, wurde ein Tonband angeschaltet: Die Stasi hörte nicht nur alles, sie nahme es auch auf.

Nach einem verräterischen Knacksen meldete sich der Offizier vom Dienst, indem er den Anfrufenden harsch mit "Teilnehmer!" anredete. Der "Teilnehmer" wurde sodann nach seinem Anliegen befragt, das Gespräch archiviert. Auch die endlosen Verhöre der Stasi mit Verdächtigen wurden auf Tonband aufgenommen und als Beweismittel verwendet. Bis heute lagern diese Ton-Dokumente, die einen unerhörten Eindruck vom Innersten eines Unrechtsstaates erlauben, weitgehend unerschlossen in der Behörde des Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen.

Für "Sie sprechen mit der Stasi" erhielten Andreas Ammer und FM Einheit Zugang zu den Archiven. Es entstand ein Hörspiel als Portrait eines Unrechtsstaates.

Entstanden mit Archivausnahmen aus der Behörde des Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen.

Hörspiel des Monats April 2017

Ursendung im Radio am 26.04.2017

Veröffentlichung am 02.09.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sigismund (Lars Gustafson) BR 1981
Sigismund (Lars Gustafson) BR 1981

Hörspielbearbeitung von Lars Gustafson

Regie: Bernd Lau
Technische Realisierung: Günter Heß, Angela Bernt

Bearbeitung: Sebastian Goy
78 Min.

Mit Fritz Lichtenhahn, Peter Lühr, Karl Renar, Till Erwig, Angelika Winkler, Helga Anders, Thilo Prückner, Manfred Zapatka, Michael Habeck, Wolfried Lier, Dieter Brammer, Edwin Marian, Helmut Stange, Otto Stern, Wolf Goldan

Aus langen Romanen kann man Hörspiele nur machen, indem man sie strafft. Wo, wie? - muss sich der Bearbeiter fragen. Sebastian Goy hat Lars Gustafssons Roman Sigismund zum Hörspiel bearbeitet, indem er ihn zu einem Hör-Spiel umformte. Darin treten auf: der Autor, in zweierlei Funktion; der Kommandant eines andromedanischen Raumschiffs; Laura als Malerin und als junger Mann; drei Teufel und natürlich Sigismund, Sigismund III., König von Polen, gestorben 1632, der plötzlich, und dies im Jahre 1973, vor der Tür der Wohnung des Autors in der Berliner Kantstraße steht und dem Autor sagt: "Junger Mann, es wird Zeit, dass Er sich aufrafft!" Die Schauplätze also: Berlin. Ein Raumschiff. Krakau. Das Thema: die Lust am Anderssein, am Verwandelt-Werden; und die Aufforderung, nicht zu verzweifeln. Lars Gustafsson und mit ihm Sebastian Goy präsentieren phantasiereich eine bunte Vision alles dessen, für das zu leben heute lohnen könnte.

Ursendung im Radio am 25.09.1981

Veröffentlichung am 14.09.2023

Zum Hörspiel beim BR

Sindbad der Seefahrer 1. Teil (Elsa Pippert) RCA 1979 - All Ears 2023
Sindbad der Seefahrer 1. Teil (Elsa Pippert) RCA 1979 - All Ears 2023

Hörspielbearbeitung von Elsa Pippert



Bearbeitung: Dr. E. Pippert
Musik: Martin Seul

34 Min.

Mit Hanni Vanhaiden, Günther Ungeheuer, Eric Schumann, Klaus W. Krause, Werner Uschkurat, Joachim Wichmann, Kurt Renar, u. a.

Auf einer seiner abenteuerlichen Reisen verschläft Sindbad, der Seefahrer, die Abfahrt seines Schiffes von einer einsamen Insel. Auf der Suche nach anderen Menschen oder einer Fluchtmöglichkeit entdeckt er ein großes, weißes Gebäude, das weder Ecken noch Fenster hat. Von wegen Gebäude! Als der Riesenvogel Rock sich darauf niederlässt, erkennt Sindbad, dass es ein Riesenei ist. Wie er nun mit List und der unfreiwilligen Hilfe Rocks die Insel verlassen und auch noch die Landung im gefürchteten Tal der Schlangen überleben kann, das ist schon eine spannende Geschichte.

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Sindbad der Seefahrer 2. Teil (Elsa Pippert, Anke Beckert) RCA 1979 - All Ears 2023
Sindbad der Seefahrer 2. Teil (Elsa Pippert, Anke Beckert) RCA 1979 - All Ears 2023

Hörspielbearbeitung von Elsa Pippert, Anke Beckert



Bearbeitung: Dr. E. Pippert, Anke Beckert
Musik: Martin Seul

28 Min.

Mit Hanni Vanhaiden, Günther Ungeheuer, Margot PhilippJoachim Wichmann, Karl Renar, Harry Kalenberg, Alexander Malachowski

Auf einer Reise nach Basra entdeckte Sindbad der Seefahrer unterwegs eine kleine Insel, die ihm sehr gut gefiel. Er ließ ankern und ging an Land, um Kräuter zu sammeln. Doch wie erschrak er, als der Kapitän ihn anschrie: "Rettet euer Leben und kommt aufs Schiff! Das ist gar keine Insel, sondern ein im Meer ruhender Riesenfisch!" Wie Sindbad aus dieser Klemme rauskommt und was danach noch auf dieser Reise passiert, das ist schon eine spannende Geschichte.

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Slughunters - Jagd auf die Jäger (Bodo Traber) WDR 2023
Slughunters - Jagd auf die Jäger (Bodo Traber) WDR 2023

Originalhörspiel von Bodo Traber



110 Min.

Mit Paula Essam, Lisa Bihl, Robin Meisner, Fabian Busch, u.v.a.

Die 16-jährige Adira ist anders als die anderen an ihrer Schule. Sie weiß Dinge über andere Menschen, die ihr niemand erzählt hat. Ist das wirklich das Ergebnis einer Psychose, die sie als Kind hatte, oder steckt mehr dahinter?

Sobald Adira aufhört, ihre Tabletten zu nehmen, hört sie Stimmen im Kopf. Ihre Eltern erklären ihr, der Grund dafür sei eine Krankheit in ihrer Kindheit, aber Adira fühlt, dass das nicht wahr ist. Als sich ihr die die Gelegenheit bietet, an eine Eliteschule für Hochbegabte zu wechseln, sieht sie die Chance, endlich mehr über sich selbst zu erfahren und vielleicht auch Freunde zu finden. Sie fasst Vertrauen zu der Leh-rerin Freya und nimmt gegen den Willen der Eltern an Freyas Tests teil.

Doch dann lernt Adira den gleichaltrigen Cam kennen, der ähnliche Fähigkeiten hat wie sie. Cam ist von zu Hause abgehauen und in den Untergrund geflüchtet. Er behauptet, es gäbe viele von ihnen, sie alle könnten Gedanken lesen und Mitglieder einer Geheimorganisation seien hinter ihnen her. Adira glaubt ihm kein Wort - bis ihre Eltern ermordet werden… Ein spannender SciFi-Thriller von Krimi-Ikone Bodo Traber.

Ursendung im Radio am 21.09.2023

Veröffentlichung am 21.09.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Solomon Kane (3) Blutige Schatten (Robert E. Howard) Holysoft 2023
Solomon Kane (3) Blutige Schatten (Robert E. Howard) Holysoft 2023

Hörspielbearbeitung von Robert E. Howard

Regie: Dirk Jürgensen
Sounddesign: Thomas Güthaus, Jonas Bartsch-Blasius

74 Min.

Mit Dirk Hardegen, Peter Flechtner, Vanessa Diana Wirth, Henrike Tönnes, Wolfgang Bahro, Werner Braunschädel, Markus Raab, Milton Welsh, Sven Brieger, Rieke Werner, Michael-Che Koch, Tim Gössler, Hans-Rainer Müller, Luca Grillo

Weit ist Kane gereist, viele Handlanger Le Loups hat er zur Strecke gebracht und ihrem Anführer so manche blutige Botschaft geschickt. Als er erfährt, dass sein Ziel den Ozean überquert hat, zögert Kane nicht, die Verfolgung aufzunehmen.
In den Tiefen des Dschungels stellt ihm sein Feind eine teuflische Falle, denn hier hat er Verbündete, die über Kräfte verfügen, die nicht von dieser Welt sind...
Frei nach Robert E. Howard

Veröffentlichung am 22.09.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Southern Discomfort in Hank Williams' Country (Tom Noga, Vera Noga) WDR 2002
Southern Discomfort in Hank Williams' Country (Tom Noga, Vera Noga) WDR 2002

Originalhörspiel von Tom Noga, Vera Noga

Regie: Susanne Krings
Technische Realisierung: Gerd Nesgen
Regieassistenz: Robert Steudtner

53 Min.

Mit Alexander Hacke

Nashville, Tennessee: Sein neuester Auftrag führt Privatrechercheur Tom Noga ins Zentrum der Countrymusik, zwischen triefende Schnulzen über Untreue, Einsamkeit und die einzig wahre Freundschaft mit der Whiskyflasche. Noga soll den Mann finden, in dem noch das Herz des echten Country schlägt, einen zweiten Hank Williams. Hank, auf dessen Erbe sich alle berufen, seit er vor 50 Jahren unweit von Knoxville/Tennessee auf dem Rücksitz seines Cadillacs starb. Am 1.1.1953, mit 29 Jahren. Schnell gelebt, viel gelitten. Und einen Haufen genialer Songs hinterlassen. Er würde sich im Grab umdrehen bei all den Föhnwellen unterm Cowboyhut, die heute durch Nashville stiefeln. Aber Noga ahnt nicht, auf was für einen Tripp er sich einlässt. Immer tiefer in den dunklen Süden, wo die Verzweiflung zu Hause ist. In eine Welt religiöser Sektierer, durchgeknallter Prediger und verwirrter Waffennarren, in der ein Mann nicht viel mehr tun kann, als zur Flasche zu greifen und ein trauriges Lied zu singen. Wie Hank Williams.

Ursendung im Radio am 07.01.2003

Veröffentlichung am 17.09.2023

Zum Hörspiel beim WDR

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Souvenirs (Aurelon) hörspielprojekt 2023
Souvenirs (Aurelon) hörspielprojekt 2023

Originalhörspiel von Aurelon



Musik: Boris Vian, Anna Marly, Marie Leloup, Edith Piaf, Charles de Gaulle, u. a.

247 Min.

Mit Werner Wilkening, Thoasm Söcker, Anke Bothe, Lars Eickstädt, Anja Klukas, Matthias Heyl, Katrin Haber, aigiko, Aurelon, pio, Vlasto Peyitch, Frank Behrens, Philipp Bösand, Klaus B., Steffen Tom Lorenzen, Sylvia Bauce, Charlotte, Thorsen Möser, Burak Budak, Marco Hennings

Pour mon grand-père et mon père
Für meinen Großvater und meinen Vater

1942. Paris.
Der Kunststudent Bernard wird gegen seinen Willen zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt. Ob er seine Heimat jemals wiedersehen wird, weiß er nicht. Ein Alptraum beginnt.

Die handelnden Charaktere sind frei erfunden. Die Handlung basiert in Teilen auf den Erlebnissen von Zeitzeugen. Es wird Bezug auf historische Orte, Persönlichkeiten und Begebenheiten genommen.

Veröffentlichung am 21.09.2023

Zum Hörspiel beim hörspielprojekt

Zum Hörspiel bei Spotify

Spekulatius der Weihnachtsdrache (Tobias Goldfarb) Harper Audio 2023
Spekulatius der Weihnachtsdrache (Tobias Goldfarb) Harper Audio 2023

Kinderhörspiel von Tobias Goldfarb



Mit Sascha Rotermund, Cathlen Gawlich, Bibiana Beglau, Jonas Hartmann, Felix von Manteuffel, Dana Golombek von Senden, Tobias Goldfarb, Moritz Frickel, Nomi Goldfarb, Agnes Regan

Spekulatius ist mehr als nur ein Keks!
Für Mats ist der Start in den Dezember ziemlich ungewöhnlich. Er bekommt statt einer Schnur mit 24 kleinen Päckchen nur einen Adventskalender mit blöden Sprüchen. Doch dann schenkt ihm eine mysteriöse Frau Karma ein Ei. Ein goldenes Ei, aus dem ein kleiner Drache schlüpft. Mats stellt schnell fest, dass der Kleine ein Weihnachtsdrache ist. Er duftet nach Weihnachtsgebäck und so tauft Mats ihn Spekulatius. Specki, der Weihnachtsdrache überrascht Mats und seine Schwester Matilda jeden Tag aufs Neue. Das Leben der Kinder steht Kopf: So viel Weihnachten, so viel Chaos und so viel Abenteuer haben sie noch nie erlebt - und das alles in 24 Tagen!

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Sternenschweif (65) Das verschwundene Tagebuch (Linda Chapman) USM 2023
Sternenschweif (65) Das verschwundene Tagebuch (Linda Chapman) USM 2023

Kinderhörspiel von Linda Chapman



76 Min.

Mit Anita Hopt, Annette Gunkel, Sonngard Dressler, Bastian Korff, Erik Borner, Gabi Franke, Susanne Grawe, Julia Mainusch, Henry Dahlke, Franz Hublow

Als Julias Tagebuch plötzlich verschwindet, ist das Geheimnis der Einhörner in großer Gefahr. Laura und Sternenschweif müssen verhindern, dass es in falsche Hände gerät. Eine spannende und magische Geschichte mit viel Platz zum Träumen!

Veröffentlichung am 20.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Sternenschweif (66) Das Geheimnis der Bienen (Linda Chapman) USM 2023
Sternenschweif (66) Das Geheimnis der Bienen (Linda Chapman) USM 2023

Kinderhörspiel von Linda Chapman



72 Min.

Mit Anita Hopt, Annette Gunkel, Bastian Korff, Erik Borner, Gabi Franke, Henry Dahlke, Franz Hublow, Nina-Sofia Amerschläger, Maja Sommer

Auf einem ihrer nächtlichen Streifzüge begegnen Laura und Sternenschweif einem verirrten Bienenschwarm. Die fleißigen Tiere sind ganz hilflos: Die duftende Blumenwiese, auf der sie neulich noch Honig gesammelt haben, ist plötzlich verschwunden. Und seltsamerweise finden sie nicht zurück in ihren Bienenstock. Laura und Sternenschweif begleiten die Bienen zu ihrem Imker, doch damit ist die Gefahr noch nicht vorbei ..

Veröffentlichung am 20.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Tannenklirren (Eva Strasser) SRF 2023
Tannenklirren (Eva Strasser) SRF 2023

Originalhörspiel von Eva Strasser

Regie: Mark Ginzler, Susanne Janson
Technische Realisierung: Tom Willen
Dramaturgie: Susanne Janson, Simone Karpf

313 Min.

Mit Annette Strasser, Nina Petri, Annika Meier, Jörg Pohl, André Willmund, Effi Rabsilber, Martin Ostermeier, Mona Petri, Thomas Sarbacher, Michael von Burg, Marcus Signer, Isabelle Menke, Sabina Deutsch, Alma Grupp, Carina Braunschmidt, Jean-Pierre Cornu, Raphael Clamer,Bodo Krumwiede, Monika Varga, Julian Anatol Schneider, Gina Durler, Paulina Grupp, Charlotte Lüscher, Jonathan Loosli, Urs Jucker, Christopher Vantis, Désirée Meiser, Vera Flück, Kaija Ledergerber, Maja Stolle, Kaspar Weiss, u.v.a.m.

Pralle Mystery-Crime-Serie. Das Leben der grossen Schauspielerin Cora Bathany soll verfilmt werden; Journalistin Carli soll die Filmcrew begleiten. Doch bald werden die Dreharbeiten massiv gestört – durch Käferschwärme, Gewitterstürme, Erdbeben. Als würde sich die Natur gegen das Geschehen wehren.

Cora Bathany war die Film-Ikone der 1970er-Jahre. Zur Legende Bathany gehört auch ihr tragischer Tod: Selbstmord – den ihr Mann, der Schriftsteller Alfred Hofer, später im Roman «Tannenklirren» literarisch verewigt hat.

Nun, gut fünfzig Jahre später, wird «Tannenklirren» verfilmt, im beschaulichen Kurort Waldegg. Doch die Menschen hier verhalten sich merkwürdig: Alte Frauen tanzen wie besessen im Wald, Kinder vollführen bizarre Rituale. Carli wird von den mysteriösen Vorkommnissen gefangen genommen – und findet bald heraus: Alles hängt zusammen mit Waldeggs berühmtester Tochter, Cora Bathany ...

In Carlis Redaktion bei Alp-TV ist man währenddessen in leiser Aufregung – denn von Carli hat man seit Tagen kein Lebenszeichen mehr bekommen. Nur drei Kisten sind eingetroffen – wahllos vollgepackt mit Filmaufnahmen, Audiodateien und scheinbar sinnlosem Plunder aus Waldegg. Carlis Mitarbeitende Anne und Konrad arbeiten sich durch diese Fundsachen und rekonstruieren ihre Schritte in Waldegg – und aus Besorgnis wird bald nackte Angst. Ist ihre Kollegin in Lebensgefahr? Als wenig hilfreich entpuppt sich zudem ihre Redaktionsleiterin Jella, die Konrads und Annes Aufarbeitung mehr und mehr torpediert. Verfolgt sie etwa eine ganz eigene Agenda in der Sache?

Die Hörspielserie erzählt parallel von Carlis Erlebnissen in Waldegg und Konrads und Annes Puzzlearbeit in der Redaktion. Die vielfädige, geheimnisvolle Geschichte führt dabei nicht nur in Cora Bathanys unbekannte Vergangenheit, sondern auch auf eine andere, dunklere Seite der Realität, wo Kräfte und Kreaturen herrschen, von denen man ausserhalb von Waldegg keine Ahnung hat. Nichts ist, wie es scheint.

Ursendung im Radio am 15.09.2023

Veröffentlichung am 14.09.2023

Zum Hörspiel beim SRF

Zum Hörspiel bei Spotify

Team Campus (14) Schlimmer geht nicht _ Der Lederfußball (Su Turhan) ‎ Leonine 2023
Team Campus (14) Schlimmer geht nicht _ Der Lederfußball (Su Turhan) ‎ Leonine 2023

Kinderhörspiel von Su Turhan



62 Min.

Mit Robin Brosch, u. a.

Schlimmer geht nicht: Es ist eine katastrophale Saison für die U23 der Bayern. Zuerst hatten sie kein Glück, und dann kam auch noch Pech dazu. Jetzt stehen sie kurz vorm Abstieg und nur ein Sieg im letzten Spiel kann den Klassenerhalt sichern. Natürlich wollen die Jungs der U15 die Mannschaft bei dem Schicksalsspiel so gut es geht unterstützen und anfeuern. Aber leider endet die Partie erst nach der offiziellen Zimmerruhe. Werden Lucki und seine Freunde trotzdem einen Weg ins Stadion finden? Der Lederfußball: Nicht nur auf dem Platz warten Herausforderungen auf die Spieler der U15, sondern auch im Unterricht. Die Klassenlehrerein Frau Danner hat sich extra für Lucki, Karol und Can ein tolles Thema ausgedacht: Die Geschichte des Fußballs. Jetzt heißt es recherchieren, formulieren, vorbereiten. Und um dem Ganzen noch einen persönlichen Touch zu geben, gehen die Freunde auf die Suche nach einem ganz besonderen Stück: Dem jahrzehntealten Lederfußball von Luckis Opa

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Teure Schwalben (Irmgard Maenner) DLF Kultur 2019
Teure Schwalben (Irmgard Maenner) DLF Kultur 2019

Originalhörspiel von Irmgard Maenner

Regie: Heike Tauch
Technische Realisierung: Martin Eichberg

Musik: Janko Hanushevsky

57 Min.

Mit Irm Hermann, Julika Jenkins, Veronika Bachfischer, Sascha Nathan, Florian Lukas, Friedhelm Ptok, Markus Gertken, Judith Engel, Shelly Kupferberg

Die Tochter besucht Gunda im Pflegeheim. Traumatisierende Erlebnisse aus der Kindheit im Krieg tauchen auf. Gleichzeitig macht Gundas "Vernunftslosigkeit" die Gegenwart schöner, größer, fantastischer.

"Du träumst wohl von den Hutschwalben!" Nach einem Unfall holt die Tochter die allein lebende Gunda nach Berlin. Gunda hat Schwalben im Hirn. Sie erlebt fantastische Dinge. Vergangenheit reißt auf, führt Gunda an Abgründe und in Gefahren, doch ihre Schwalben machen die Gegenwart groß, witzig, poetisch und trostvoll. Auch für die Tochter setzt sich etwas in Gang. Im Spannungsfeld zwischen den Frauen entwickelt die Demenz ihr eigenes Drama.

Hörspiel des Monats November 2019

Ursendung im Radio am 20.11.2019

Veröffentlichung am 08.09.2023



Zum Hörspiel bei Spotify

The Revolution Will Be Injected (Orlando de Boeykens, Tucké Royale, Hans Unstern) DLF Kultur 2020
The Revolution Will Be Injected (Orlando de Boeykens, Tucké Royale, Hans Unstern) DLF Kultur 2020

AudioArt von Orlando de Boeykens, Tucké Royale, Hans Unstern

Regie: Orlando de Boeykens, Tucké Royale, Hans Unstern
Künstlerische Mitarbeit: Yayla Höpfl
Ton der Liveaufnahmen: Jaike Stambach
Dramaturgie: Julia Gabel, Johann Mittmann
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Christoph Richter, Volker Greve, Jai

56 Min.

Mit Yayla Höpfl

Tucké Royale, Orlando de Boeykens und Hans Unstern verhandeln in ihrer Text- und Soundmontage Liebe, Körper in Um- und Aufbruch, freundschaftliche Verbundenheit und gefährliches Wissen über die westliche Ordnung.

Tucké Royale, Orlando de Boeykens und Hans Unstern verhandeln in ihrer Text- und Soundmontage Liebe, Körper im Um- und Aufbruch, freundschaftliche Verbundenheit und gefährliches Wissen über die westliche Ordnung. Ein Hörspiel mit eigenen Texten, Packungsbeilagen einschlägiger Arzneimittel und neuen Songs. Tucké Royale ist Schauspieler und Autor. Hans Unstern macht Musik und Harfen. Orlando de Boeykens ist Tubist, der in klassischen Orchestern ebenso zu Hause ist wie in Pop- und Jazzformationen.

Hörspiel des Monats Mai 2020
Matthey-Doret Award for Discovery beim URTI International Radio Grand Prix 2021

Ursendung im Radio am 14.05.2020

Veröffentlichung am 07.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tier-Therapie (Patricia Görg) NDR 2023
Tier-Therapie (Patricia Görg) NDR 2023

Originalhörspiel von Patricia Görg

Regie: Christiane Ohaus

Musik: Sabine Worthmann

55 Min.

Mit Barbara Nüsse, Maja Schöne, Wolf-Dietrich Sprenger, Johanna Gastdorf, Josef Ostendorf, Martin Engler, Bettina Stucky, Tilo Werner, Bettina Stucky, Tilo Werner, Carsten Krabbe

Eine Therapiesitzung der etwas anderen Art mit einer Klientin, die von sich behauptet, ein Tier zu sein. Aber welches? Aha: sie ist ein Schuhschnabel. Und träumt davon, als Sturmvogel durch die Welt zu segeln. Ein echtes Problem. Ein Ornithologe wird zu den Sitzungen einbestellt, das Ehepaar Heinroth, das in seiner Wohnung ca. 1000 Vögel aus dem Ei bis zum Flüggewerden aufzog. Charles Foster, ein britischer Exzentriker, der versucht, die Wirklichkeit wie Dachse, Otter oder Mauersegler zu erfassen. Und ein Albatros.

Ursendung im Radio am 20.09.2023

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

TKKG (229) Auf den Schwingen des Totenvogels (Martin Hofstetter) Europa 2023
TKKG (229) Auf den Schwingen des Totenvogels (Martin Hofstetter) Europa 2023

Kinderhörspiel von Martin Hofstetter

Regie: Heikedine Körting
Effekte: André Minninger

60 Min.

Mit Erzähler: Wolfgang Kaven
Tim: Sascha Draeger
Karl: Tobias Diakow
Klößchen (Willi): Manou Lubowski
Gaby: Rhea Harder
Kommissar Glockner: Achim Buch
Erna Sauerlich: Eva Colombina
Kurt Sauerlich: Konstantin Graudus
Hans-Joachim von Kleist: Michael Prelle
Eleonore von Kleist Antje Birnbaum
Helmut Blaschke: Leonhardt Mahlich
Oliver Blaschke: Sebastian König
Corinna Liebknecht: Gerlinde Dillge
Barbara Böckmann: Manuela Eifrig
Annette Licht: Johanna Balluch
Klaus Jasper: Erik Schäffler

Während der Dichter Dante Dannewitz in der Bibliothek der Kleist-Villa seine düsteren Verse vorträgt, werden aus dem Safe im Schlafzimmer die wertvollen Familienjuwelen gestohlen. Am nächsten Tag nehmen Tim, Karl, Gaby und Klößchen die Spur in der Nachbarschaft der Familie Sauerlich auf. Sie rekonstruieren den Tathergang, legen verdeckte Motive frei und haben bald drei verdächtige Personen ausfindig gemacht. Aber ob unter ihnen wirklich der Täter ist? Wie sich herausstellt, muss Tim erst noch seine größte Angst überwinden, bevor die vier Detektive den kniffligen Fall lösen können.

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

TKKG Junior (29) Die Geisterjagd (Frank Gustavus) Europa 2023
TKKG Junior (29) Die Geisterjagd (Frank Gustavus) Europa 2023

Kinderhörspiel von Frank Gustavus

Regie: Frank Gustavus
Technische Realisierung: Jennifer Spiesen, Alexander Rieß, Superhearo Audio

Musik: Matthias Kloppe

49 Min.

Mit Erzähler: Peter Kaempfe
Tim: Sebastian Fitzner
Karl: Felix Strüven
Klößchen (Willi): Julian Greis
Gaby: Liza Ohm
Hilde: Hedi Kriegeskotte
Mechthild: Gerlinde Dillge
Rufus: Jogi Kaiser

Bei einer Freundin von Karls Mutter spukt es. Dinge verschwinden, im Haus gibt es seltsame Geräusche und nachts geht ein Gespenst um. Das klingt nach einem sehr außergewöhnlichen Fall für TKKG! Bei einem Wochenendbesuch wollen die Juniordetektive der Sache auf den Grund gehen. Aber nicht jeder der Hausbewohner ist von ihrem Besuch begeistert. Werden Tim, Karl, Klößchen, Gaby und Oskar es trotzdem schaffen, Licht in diese Gruselgeschichte zu bringen?

Veröffentlichung am 22.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Tony Ballard (53) Die Rache des Höllenfürsten (A. F. Morland) Dreamland Productions 2023
Tony Ballard (53) Die Rache des Höllenfürsten (A. F. Morland) Dreamland Productions 2023

Originalhörspiel von A. F. Morland

Regie: Thomas Birker
Technische Realisierung: Lars Eichstaedt, Thomas Birker, Dennis Schuster

Bearbeitung: Thomas Birker, Eli Yeal Ott
Musik: Tom Steinbrecher, Andreas Max

80 Min.

Mit Gerrit Schmidt-Foss, Ozan Ünal, Alexandra Lange, Tobias Brecklinghaus, Mathias Renneisen, Floria Zahn, Till Hagen, Tobias Kluckert, Derya Flechtner, u. a.

Dabei ersinnt er einen Plan, wie er seinen verhassten Sohn Loxagon aus dem Weg räumen kann, ohne dass Unmengen von Blut fl ießen müssen. Doch so hinterlistig wie sein Vater ist, so ist auch Loxagon brandgefährlich. Er will der neue Herr der Hölle werden. Mr. Silver und Cuca begeben sich mit Tony Ballard nach Haspiran, wo Mr. Silver seinen Freund von Marbu befreien will. Auf der Reise warten jedoch zahlreiche Gefahren auf sie. Werden sie den Weg zum Brunnen der Umkehr schaff en?

Veröffentlichung am 08.09.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Traumrollen (Jean-Claude Kuner) DLF - hr 2013
Traumrollen (Jean-Claude Kuner) DLF - hr 2013

Originalhörspiel von Jean-Claude Kuner

Regie: Jean-Claude Kuner
Technische Realisierung: Peter Kainz, Dietmar Fuchs, Birgit Gall
Regieassistenz: Sandra Babing

58 Min.

Mit Nadja Tiller, Fritz Lichtenhahn


Nadja Tiller und Fritz Lichtenhahn bei den Proben - Bild: rbb/Jean-Claude Kuner

Sie waren Stars im Film und auf der Bühne: Nadja Tiller aus Wien und Fritz Lichtenhahn aus Arosa. Heute leben sie in einem Hamburger Seniorenheim. Dort hat sie der Schweizer Radiomacher Jean-Claude Kuner besucht. Er war mit dem Mikrophon dabei, als sie noch einmal theatralisch aktiv wurden.

Die Schauspieler Nadja Tiller und Fritz Lichtenhahn sind sich im Hamburger Seniorenstift "Augustinum" zum ersten Mal im Leben begegnet. Sie treffen sich öfters beim Mittagessen und tauschen Erinnerungen aus. Dann fassen sie den Entschluss, aus nie gespielten Rollen einen Theaterabend zu gestalten. Auf der Suche nach ihren Traumrollen für einen Abend über die Liebe spielen sie sich quer durch das Repertoire: "Romeo und Julia", Szenen von Karl Valentin, der "Schwanengesang" von Anton Tschechow, Schnitzlers "Anatol" und schliesslich "Das letzte Band" von Beckett. Realität und Fiktion vermischen sich. Wo endet das Spiel, wo beginnt die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben, mit Alter und Tod?

Nadja Tiller, geboren 1929, gehörte zu den grossen Stars des deutschen Films der 1950er und 60er Jahre. Sie wirkte in über 70 Filmen mit, darunter auch in vielen internationalen Produktionen. Später trat sie in zahlreichen Boulevard-Stücken auf, oft zusammen mit ihrem Mann Walter Giller, der 2011 verstarb. Der mittlerweile 81-jährige Fritz Lichtenhahn blickt auf eine lange Karriere an grossen deutschen Bühnen zurück. Zuletzt war er von 1987 bis 1997 am Thalia-Theater in Hamburg engagiert. Einem breiten Publikum wurde Lichtenhahn als Protagonist der grossen Fernseh-Mehrteiler von Dieter Wedel bekannt: "Einmal im Leben", "Der grosse Bellheim", "Der Schattenmann".

Hörspiel des Monats April 2013
Hörspiel des Jahres 2013

Ursendung im Radio am 13.04.2013

Veröffentlichung am 09.09.2023

Zum Hörsipel in der ARD Audiohtek

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Unterm Birnbaum (Theodor Fontane) hr 1951
Unterm Birnbaum (Theodor Fontane) hr 1951

Hörspielbearbeitung von Theodor Fontane

Regie: Fränze Roloff

Bearbeitung: Günter Eich
Musik: Winfried Zillig

90 Min.

Mit Fritz Remond, Hans-Martin Koettenich, Christian Schmieder, Hans Kautz, Otto Knur, Werner Siedhoff, Walter Dennechaud, Arthur Mainzer, Georg-Lars Doddenhof, Edith Heerdegen, Lotte Kleinschmidt, Hilde Nocker, Lotte Rausch, Else Knott, Hans Kettler

"Unterm Birnbaum" ist ein Hörspiel nach einer Erzählung von Theodor Fontane, die neben seinen bekannten Romanen zu Unrecht fast vergessen worden ist. Heute würde man sagen, es handelt sich um einen kriminalistischen Stoff; aber Theodor Fontane kam es nur darauf an, zu zeigen, daß der Schuldiggewordene, den der Arm der irdischen Gerechtigkeit nicht erreicht, doch am Ende seine Strafe bekommt. Es handelt sich um einen Raubmord, den ein Gastwirt aus dem Oderbruch begeht, um sein verschuldetes Anwesen zu retten. Fontane gibt dem Stoff das Kolorit der östlichen Mark Brandenburg, ein Bild von der Landschaft der Oder und ihren Menschen. Günter Eich, der diese Erzählung für den Hessischen Rundfunk als Hörspiel bearbeitete, ist im Oderbruch geboren und mit der Landschaft ebenso vertraut wie mit dem Werk Fontanes.

Ursendung im Radio am 03.09.1951

Veröffentlichung am 15.09.2023

Zum Hörspiel beim hr

Utopia (10) Doomsday (Marcus Meisenberg) Pandoras Play 2023
Utopia (10) Doomsday (Marcus Meisenberg) Pandoras Play 2023

Originalhörspiel von Marcus Meisenberg

Regie: Klaus Brandhorst

Bearbeitung: Katja Behnke, Marcel Ellerbrok
Musik: Marcel Schweder

Mit Erik Borner, Constanze Buttmann, Sabine Kuse, Sven Klaeschen, Matthias Kupfer, Marcel Ellerbrok, Vincent Fallow, Linda Sasse, Marco Steeger, Matthias Brinck, Katharina Gareis, Marvin Kopp, Mathias Ubert, Katja Behnke, Klaus Brandhorst

Auf dem Weg zu einem neuen Sternensystem wird die Odyssee völlig unerwartet und ohne vorherige Provokation angegriffen. Selbst mit einem Sprung in den transdimensionalen Raum können sie den technologisch haushoch überlegenen Gegner nicht abschütteln. Der einzige Ausweg, die der Besatzung der Odyssee bleibt, ist eine Verzweiflungstat. Und tatsächlich, der Trick gelingt. Aber die Freude über die gelungene Flucht ist nur kurz, denn kurz zuvor konnte ihr Feind auf den Bordcomputer des Schiffs zugreifen und so von einem lohnenswerten Ziel erfahren – der Erde. Sofort ist klar, dass selbst mit Hilfe der Begabten, die Erde keine Chance gegen diesen brutalen Angreifer hätte. Noch während man verzweifelt nach einem Ausweg sucht, stößt die Odyssee auf eine weitere Rasse im All. Ist von diesen Fremden womöglich Hilfe zu erwarten?

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei pop.de

Van Dusen (18) Schlafende Hunde (Marc Freund) Holysoft 2023
Van Dusen (18) Schlafende Hunde (Marc Freund) Holysoft 2023

Originalhörspiel von Marc Freund



84 Min.

Mit Hannah Josephine Hatch: Manja Doering
Louis Weston: Ingo Albrecht
Carrie Spencer: Dagmar Bittner
Ace Lamarr: Willi Röbke
Joyce Grady: Gisa Bergmann
Nina Bogan: Monika Mader
Dexter Cohen: Patrick Baehr
Leroy Powlowski: Markus Pfeiffer
Kellnerin Selma: Lucia Patricia Bayer
Brando Klein: Jan Langer
Philo Leary: Sven Plate
Dan Kessler: Uwe Büschken
Gordon Westlake: Ozan Ünal
Peter Lorre: Stefan Senf

Carrie Spencer, die Tochter eines kriminellen Generals, dessen Untaten Professor van Dusen einst aufdeckte braucht seine Hilfe, da sie neben dem Vermögen ihres Vaters auch dessen Konflikt mit Gangstern geerbt hat. Zudem bittet ihn der riesenhafte Ex-Sträfling Louis Weston, ihm zu helfen, die verschwundene Liebe seines Lebens zu finden. So findet sich der Professor nicht nur als Ermittler, sondern auch in der ungewohnten Rolle des Amor wieder.

Veröffentlichung am 01.05.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Van Dusen (19) Kammerspiel (Marc Freund) Holysoft 2023
Van Dusen (19) Kammerspiel (Marc Freund) Holysoft 2023

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: NN

82 Min.

Mit Tim Gössler, Manja Doering, Timmo Niesner, Werner Braunschädel, Wolfgang Rositzka, Loretta Stern, Dirc Simpson, Shumm Achim Buch, Sebastian Fitzner, Bettina Weiß

Die Erschöpfung einer langen Nachtfahrt zwingt Professor van Dusen und Hatch, sich in einem abgelegenen kleinen Hotel einzuquartieren. Eigentlich eine gute Gelegenheit, die in letzter Zeit zwischen ihnen brodelnden Konflikte näher zu besprechen … wenn da nicht zur unpassendsten Zeit ein Mord geschehen und das Hotel von finsteren Gestalten umzingelt würde. Denn leider war das Opfer der Geldkurier eines skrupellosen Gangsterbosses und dieser gibt van Dusen nur wenige Stunden Zeit, dessen verschwundenes Geld zu finden, ehe er zu drastischen Maßnahmen greift. Also wird es wohl eher kein erholsamer Aufenthalt!

Veröffentlichung am 01.06.2023

Zum Hörspiel beim Holysoft

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Deezer

Van Dusen (22) Beim ersten Spatenstich (Marc Freund) Holysoft 2023
Van Dusen (22) Beim ersten Spatenstich (Marc Freund) Holysoft 2023

Originalhörspiel von Marc Freund

Regie: Dirk Jürgensen

74 Min.

Mit Uve Teschner, Manja Doering, Sven Plate, Till Hagen, Leyla Trebbien, Toni Sattler, Ozan Ünal, Mathias Renneisen, Matthias Keller, Rainer Gerlach, Marius Clarén, Marie Burghardt, Paul Burghardt

Auf dem Sterbebett gesteht ein Freund Gordon Westlake, dass er fürchtet, in den letzten Wochen seines Lebens versehentlich einen Menschen getötet zu haben. Als guter Nachbar nimmt sich van Dusen der Erforschung dieses ungewöhnlichen Falles an und staunt nicht schlecht, als er sich plötzlich in den Fehden des organisierten Verbrechens wiederfindet.

Veröffentlichung am 01.09.2023

Zum Hörspiel bei Holysoft

Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (1) Der Tod in Santa Charcas - Europa 2023
Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (1) Der Tod in Santa Charcas - Europa 2023

von Raimon Weber


60 Min.


Es beginnt mit einer heimtückischen Ermordung in Santa Charcas.
Jener mexikanischen Stadt, die gezielt dem Chaos ausgeliefert wird, um der Ausgangsort einer alles verschlingenden Invasion von deranderen Seite zu sein.
Während in Blackdale Furcht in die Gedanken der Menschen kriecht.
Miles Vidan spürt, dass eine Zeit der Sicherheit vielleicht nie erreicht werden kann.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (10) Überleben? - Europa 2023
Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (10) Überleben? - Europa 2023

von Raimon Weber


74 Min.


Kartellboss Dante Fuento wähnt sich am Ziel. Santa Charcas versinkt im Chaos. Das Tor zur anderen Seite gewinnt stündlich an Stabilität. Erste Vorboten, fremd und gefahrvoll, überwinden die Barriere. Kirima riskiert ihr Leben. In Mexiko zieht ein Priester einen Schlussstrich.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (2) Mutation - Europa 2023
Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (2) Mutation - Europa 2023

von Raimon Weber


52 Min.


Eine Farm in Kanada erlebt einen ebenso tödlichen wie bizarren Überfall.
Kreaturen, von denen man gehofft hatte, sie wären in den Fluten des Pazifiks für immer verschwunden, kehren zurück.
Tückischer denn je.
Die Grönländerin Kirima ist bereit den Kampf aufzunehmen.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (3) Grauschatten - Europa 2023
Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (3) Grauschatten - Europa 2023

von Raimon Weber


55 Min.


Sicher geglaubte Orte erregen erneut bösartiges Interesse. Gier führt direkt in den Abgrund. Miles Vidan trifft auf Widersacher, die eigentlich auf seiner Seite stehen sollten. Die Frau des Bürgermeisters von Blackdale ist bereit ihren Sohn der Hölle zu entreißen. Während Deputy Sheriff Stoker von den Schatten seiner Vergangenheit eingeholt wird.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (4) Ewiges Sterben - Europa 2023
Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (4) Ewiges Sterben - Europa 2023

von Raimon Weber


54 Min.


Auf der anderen Seite werden verbotene Pläne geschmiedet, deren Verheerung weit über Blackdale hinausreicht.
Fast vergessene Verbrechen geraten wieder ans Licht und bleiben nicht länger ungesühnt.
Ein Mörder muss erkennen, dass er ewig sterben kann.
Eine Mutter erfährt die schonungslose Wahrheit über ihren Sohn.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (5) Flehende Seelen - Europa 2023
Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (5) Flehende Seelen - Europa 2023

von Raimon Weber


58 Min.


Leroy stemmt sich in Santa Charcas verzweifelt gegen den fortschreitenden Verfall seines Körpers. Der skrupellose Kartellchef Dante Fuento erkor ihn zu seinem Glücksbringer und machte aus Leroy einen Mittler zwischen den Welten. Fuento fürchtet nur eins: Die Strafe für seine Sünden nach dem Tod. Dafür opfert er seine Stadt.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (6) Der El Paso-Vorfall - Europa 2023
Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (6) Der El Paso-Vorfall - Europa 2023

von Raimon Weber


60 Min.


Zwei Besucherinnen aus Detroit gehen in Blackdale über Leichen. Die Suche nach dem geheimnisvollen Black Juice führt Kirima auf die Falkland-Inseln. Mächtige Feinde aus der Vergangenheit stellen sich ihr in den Weg. Und ein Priester zweifelt an seiner Mission.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (7) Caja Sorpresa - Europa 2023
Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (7) Caja Sorpresa - Europa 2023

von Raimon Weber


53 Min.


In einem verwahrlosten Hochhaus in Santa Charcas wird der große Plan vollendet:
Ein Zugang zur anderen Seite.
Die neue Polizeichefin Nosara Varelo kämpft gegen Korruption, Drogen und spontane Gewaltausbrüche.
Sie ahnt nicht, dass sie erst am Anfang einer völligen Destabilisierung ihrer Stadt steht.
Varelo muss sich fragen: Wer sind die Springteufel?

Veröffentlichung am 29.09.2023

Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (8) Die Gesandte - Europa 2023
Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (8) Die Gesandte - Europa 2023

von Raimon Weber


45 Min.


In Santa Charcas finden die Springteufel unschuldige Opfer. In Blackdale bietet der Medizinmann Nootau Miles Vidan und seiner Familie dringend benötigten Schutz an. Im Gewölbe unter der Farm betritt ein Mann die andere Seite und erlebt das Unfassbare.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (9) Nootaus Kampf - Europa 2023
Vidan - Staffel 3: Schrei nach Vernichtung (9) Nootaus Kampf - Europa 2023

von Raimon Weber


58 Min.


Die Gefahr lauert in den Wäldern um Blackdale. Zuerst treibt sie die Tiere vor sich her. Um dann zuerst jene vernichten zu wollen, die für Miles Vidan das Wichtigste im Leben sind. Der Sheriff und seine Freunde wachsen in der Not über sich selbst hinaus. Doch der Gegner hat sie getäuscht.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Volkslied (Christoph Korn) DLR Berlin 2003
Volkslied (Christoph Korn) DLR Berlin 2003

von Christoph Korn


53 Min.


Kaum hat Eunice Weldon ihre Anstellung als Sekretärin im Hause von Mrs. Groat angetreten, gerät ihr Leben in Aufruhr. Ein nächtlicher Eindringling hinterlässt ihr eine mysteriöse Karte mit einem blauen Handabdruck und der Warnung, sie solle das Haus sofort wieder verlassen. In einem Labyrinth aus versteckten Andeutungen, geheimnisvollen Hinweisen und düsteren Drohungen stellen sich viele Fragen: Welche Gefahr droht Eunice, und wer wird letztendlich das Rätsel um die blaue Hand lösen?

Vom Erdboden (Leonie Below) WDR 2022
Vom Erdboden (Leonie Below) WDR 2022

Originalhörspiel von Leonie Below

Regie: Eva Solloch
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Werner Jäger, Steffen Jahn und Olaf Dettinger

96 Min.

Mit Lara: Marlene Tanczik
Mopf: Tyrell Otoo
Esme: Linda Belinda Podszus
Raffi: Leandra Fili
Papa: Ronald Kukulies
Hanno: David Hugo Schmitz
Laurin: Jonas Friedrich Leonhardi
Türsteher, DJ, Fremder: Volkan Isbert
Fred, Kumpel: Nils Kretschmer
Fremde 2, Podcasterin: Annika Schilling
Podcaster, Mann: Justus Maier
Vic: Lola Klamroth
Radiosprecher, Mann, Typ: Jörg Hustiak
Tay-Lin: Hannah Neumann
Helge: Liliom Lewald
Ronny: Dustin Semmelrogge
Rabbi: Hüseyin Michael Cirpici
Esmes Mum: Katharina Schmalenberg
Gemeindevorsteher: Martin Bross
Kundin, Fremde 3: Leyla Margareta Jafarian

Nach einer Party verschwindet der 19-jährige Laurin spurlos. Seine jüngere Schwester Lara (17) ist verzweifelt: Laurin geht nicht an sein Handy, ist in allen Apps offline und lässt sich nirgendwo blicken. Die Spur führt in die Neonazi-Szene. Was ist mit Laurin passiert?

Die Polizei geht davon aus, dass er einfach unterwegs ist und unternimmt nichts. Doch Lara hat ein mulmiges Gefühl. Sie ist sich sicher, dass ihr Bruder nicht einfach so abtauchen würde. Mit ihren besten Freund:innen Esme und Mopf macht sie sich auf die Suche. Während sie mehr und mehr über ihren Bruder herausfindet, be-schleicht Lara das Gefühl, Laurin gar nicht richtig gekannt zu haben. Sie ist schockiert und traurig zugleich. Als alles darauf hindeutet, dass er sich einer rechtsradikalen Gruppe angeschlossen hat, steht Lara vor der Frage, ob sie ihren Bruder überhaupt noch retten kann - und will.

Ursendung im Radio am 21.11.2022

Veröffentlichung am 13.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Vor dem Verschwinden. Zu keiner Stunde (Ilse Aichinger) DLF 2001
Vor dem Verschwinden. Zu keiner Stunde (Ilse Aichinger) DLF 2001

Hörspiel von Ilse Aichinger

Regie: Christine Nagel
Technische Realisierung: Andreas Narr, Ingeborg Kiepert, Jutta Stein

Musik: Gerd Bessler

44 Min.

Mit Ilse Aichinger, Hildegard Schmahl, Irm Hermann, Otto Sander, Liv-Juliane Barine, Tilmar Kuhn, Anja Bilabel, Iwona Mickiewicz

Das Aufbäumen gegen das scheinbar Feststehende bildet von Anfang an den Kern von Ilse Aichingers Dichtung. So sind die kleinen Hörstücke, die in den Jahren 1952-1956 entstanden, Konzentrate ihres Weltbildes: die Erfahrung des Todes als Ausgangspunkt, das Leben für sich und andere neu zu entdecken. Die Szenen des Hörspiels begeben sich „an die Schwelle“ vor einer Botschaft, an einer Pforte, zwischen zwei Prüfungen, in Erwartung, kurz vor dem Tod – buchstäblich „zu keiner Stunde“. „Hier, in dem milden Licht, nicht weit von den Pflanzenhäusern, wohnte die Alte, die Anfang und Ende voraussah. ... Die Störche flogen schon weg, und der Wetterhahn bog sich. Es war kurz vor dem Winter.“

Ursendung im Radio am 30.10.2001

Veröffentlichung am 19.09.2023

Zum Hörspiel bei Dlf Kultur

Walching (Robert Hültner) BR 1995
Walching (Robert Hültner) BR 1995

Kriminalhörspiel von Robert Hültner

Regie: Bernd Schroeder
Technische Realisierung: Hans Scheck, Daniela Röder

107 Min.

Mit Peter Weiss, Günter Maria Halmer, Bettina Redlich, Friedrich von Thun, Elmar Wepper, Harry Taeschner, Horst Kummeth, Christiane Blumhoff, Thomas Meinhardt, Christoph Krix, Saskia Vester, Karl Lieffen, Jutta Schmuttermaier, Wolfgang Thon, Andreas Borcherding, Michael Vogtmann, Ursula Rehm, Ernst Cohen, Marianne Stein, Josef Thalmaier

Winter 1922. Walching, ein kleines Dorf in den Alpen. Die vorweihnachtliche Idylle trügt, denn noch sind die Zeiten unruhig und die Wunden des Krieges nicht verheilt. Da wird in der Kammer eines Bergbauernhofes ein junges Mädchen von seinen Zieheltern tot aufgefunden. Alles deutet auf drei vagabundierende Männer als Täter hin. Auch Inspektor Kajetan, der vom nahen Landgericht zu Routineermittlungen nach Walching geschickt wurde, zweifelt zunächst nicht daran. Bis ihn widersprüchliche Zeugenaussagen mißtrauisch werden lassen. Immer deutlicher wird, daß es sich um alles andere als einen "normalen" Mordfall handelt...

Ursendung im Radio am 14.12.1995

Veröffentlichung am 19.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Was ist Was - Planeten und Raumfahrt - Tessloff 2023
Was ist Was - Planeten und Raumfahrt - Tessloff 2023



Tess, Theo und Quentin gehen wieder auf Entdeckungsreise und sammeln spannende Informationen über das Sonnensystem, die Raumfahrt, Raketen und Weltraumstationen. Wie erforschen Menschen das Weltall und welche Erkenntnisse haben sie dabei gesammelt? Was werden die Ziele und Vorhaben in der Zukunft sein? Und natürlich interessiert sich das Trio auch dafür, wie das Universum und insbesondere die Erde überhaupt entstanden sind! Um Antworten auf ihren vielen Fragen zu bekommen, begeben sich Theo, Tess und Quentin auf Spurensuche in der Atacama-Wüste, um die europäische Sternwarte zu besuchen und im tropischen Regenwald. Dort befindet sich der europäische Weltraumbahnhof Kourou – die Ariane-Trägerraketen starten hier und und in einer von ihnen sitzen zwei kleine blinde Passagiere im Frachtraum. Tess und Theo wollten sich eigentlich nur umsehen und fliegen nun mit in den Weltraum. Was sie dort wohl erleben?

Veröffentlichung am 25.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Was Ist Was Junior (37) Die Naturfüchse: Entdeckung im Wald (Angela Strunck, Friederike Wilhelmi) Tessloff 2023
Was Ist Was Junior (37) Die Naturfüchse: Entdeckung im Wald (Angela Strunck, Friederike Wilhelmi) Tessloff 2023

Kinderhörspiel von Angela Strunck, Friederike Wilhelmi



65 Min.

Mit Sascha Rotermund, Svantje Wascher, Lars Schmidtke, Magdalena Turba, Mario Hassert, Viktor Neumann, Rainer Fritzsche, Ricardo Richter, Karim Khawatmi, Paulina Griebel, Pepe Vielhaben, Harald Schrott, Moritz Frickel, Devi-Ananda Dahm, Jerry Marwig, Nurcan Özdemir, Ella Reithmeier, Alina Vimbai Strähler, Noel Wittmann

Ein riesiger Müllhaufen mitten im Wald! Jonas, Karim und ihre Freundin Toni können kaum glauben, was sie da entdeckt haben. Die drei Naturfüchse sind gern mit Försterin Lina unterwegs und interessieren sich für Tiere, Pflanzen und den Schutz der Umwelt. Fest entschlossen, dem "Müllsünder" auf die Schliche zu kommen, verfolgen die Nachwuchsdetektive schon bald eine erste heiße Spur. Sie führt die mutigen Kids nicht nur auf den örtlichen Recyclinghof, sondern auch zu einer geheimnisvollen Villa in der Nachbarschaft …

Veröffentlichung am 22.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

WDR-Kriminalhörspiel (99) Wohin mit der Leiche ? (Rae Shirley) WDR 1986
WDR-Kriminalhörspiel (99) Wohin mit der Leiche ? (Rae Shirley) WDR 1986

Kriminalhörspiel von Rae Shirley

Regie: Burkhard Ax
Technische Realisierung: Heinrich Klein, Vera Ludwig
Regieassistenz: Tony Tintes
Übersetzung: Eike Schönfeld

45 Min.

Mit Mrs. Temple: Gisela Trowe
Miss Meyer: Erika Skrotzki
Mann: Wolf Aniol

In ihrem einsam gelegenen Häuschen in Dartmoor diktiert die berühmte Kriminalschriftstellerin Pauline Temple der frisch engagierten Sekretärin Miss Meyer ihr neuestes Werk. Und wie in allen vorherigen geht es um eine enthauptete Leiche, die der Polizei ein kaum zu lösendes Rätsel aufgibt. Rätselhaft wird die Situation der Autorin jedoch bald selbst, denn plötzlich dringt nicht nur der Schrei einer Frau durch die Nacht, auch ein Mann im Pyjama taucht auf und warnt Miss Temple vor der neuen Sekretärin: Sie sei eine aus der Irrenanstalt entflohene Mörderin und verzeichne schon dreizehn Leichen auf ihrem Konto. Enthauptete Leichen selbstverständlich. Die Krimikomödie mit Gruseleffekt stammt von der Engländerin Rae Shirley. Von der mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Autorin sendete der WDR zuletzt "Mord ohne Gewalt".

Ursendung im Radio am 27.12.1986

Veröffentlichung am 11.09.2023

Zum Hörspiel in der ARD Audiothek

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Woodwalkers - Fremde Wildnis - Leonine 2023
Woodwalkers - Fremde Wildnis - Leonine 2023

Hörspielbearbeitung
140 Min.


Ein Traum wird wahr! Carag, Holly, Brandon und Co reisen zu einem Schüleraustausch nach Costa Rica. Doch hier warten nicht nur liebenswerte Brüllaffen, geheimnisvolle Schnappschildkröten und turbulente Regenwaldausflüge auf die Schüler der Clearwater High. Von Jaguarwandler King erfahren sie, dass der gefährliche Andrew Milling auch in Mittelamerika sein Unwesen treibt. Was plant Carags Widersacher nur und warum ist er ihm immer einen Schritt voraus? Für den Pumajungen steht fest: Er muss handeln, ehe die Gefahr unaufhaltsam wird.

Veröffentlichung am 29.09.2023

Zum Hörspiel bei Amazon

Wumme - Wumme als Bergsteigerin (Ernestine Koch) BR 1977
Wumme als Bergsteigerin (Ernestine Koch) BR 1977

Kinderhörspiel von Ernestine Koch

Regie: Werner Simon

21 Min.

Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer

Papa zeigt Wumme seine berühmten Bergsteigerknoten. Und Wumme möchte endlich auch mal mit zum Bergsteigen. Bisher war Papa strikt dagegen - deshalb setzt Wumme jetzt auch ihren ganzen Charme ein, um ihn umzustimmen. Und tatsächlich, am nächsten Wochenende nimmt ihr Vater sie mit!

Ursendung im Radio am 27.06.1977

Veröffentlichung am 16.09.2023

Zum Hörspiel beim BR

Zum Hörspiel bei Deezer