Bei seinem Aufenthalt in Paris im Jahre 1904 hatte sich Professor van Dusen eine neue Marotte angewöhnt: den Morgenspaziergang. Und weil es sich so gehört, muß Hatch ihn begleiten. Während dieser noch von duftendem Kaffee, Toast und einem weichen Ei träumt, erregt ein kurioses Individuum mit rotem Umhang und grünem Zylinder die Aufmerksamkeit des ungleichen Paares. Der Mann legt in regelmäßigen Abständen kleine Stücke Apfelsinenschalen auf den Weg. Ein Radfahrer gesellt sich zu ihm und malt Kreidekreuze an die Fassaden. Als die beiden in einer hochherrschaftlichen Villa verschwinden, aus der sonderbare Geräusche, harte Schläge und spitze Schreie ins Freie dringen, ergreift das Detektiv-Fieber Besitz vom Professor. Die Schriftsteller Anatol France, Alfred Jarry, Maurice Leblanc und Jules Verne hatten dieses kleine Spektakel inszeniert, um des Professors Interesse zu erregen. Sie sind wild entschlossen, den angeblichen Selbstmord ihres Kollegen Emile Zola aufzuklären.
Michael Koser, geboren 1938 in Berlin, studierte Geschichte, Politik und Germanistik. Seit 1966 ist er freier Autor. Er schrieb zunächst Science-Fiction-Hörspiele, gewann ab 1978 mit der Hörspielreihe "Professor van Dusen" eine große Fan-Gemeinde.
🔥 Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
📚 andere Folgen von
Professor van Dusen
Vorstellung im OhrCast
Ursendung: 14.06.1994
...