⏰ 412 Min.
🎬 Regie:
Fritz Göhler
Dramaturgie:
Ludwig Achtel
Technische Realisierung:
Hans-Jürgen Wollermann,
Margot Etzold
Regieassistenz:
Hannelore Solter
🛠 Bearbeitung:
Alfred Schrader,
Wolfgang Beck
🎼 Musik:
Tilo Müller-Medek
🎤 Mit:
Peter Reusse,
Margarete Taudte,
Inge Keller,
Heidi Weigelt,
Ezard Haußmann,
Alfred Driesener-Tressin,
Dieter Wien,
Heinz Behrens,
Hilmar Baumann,
Micaela Kreißler,
Helga Piur,
Ivan Malré,
Eckhart Strehle,
Thomas Weisgerber,
Gerd Ehlers,
Wolfgang Brunecker,
Heinz Bonacker,
Fred Alexander,
Hans-Ulrich Lauffer,
Gerry Wolff
""Paris ist eine Messe wert." – Dieses berühmte Zitat stammt von Henri Bourbon, König von Navarra und von 1589 bis 1610 König Henri IV. von Frankreich. Das Zitat ist noch geläufig, die historischen Hintergründe sind es weniger. Dabei ist Henri IV eine zentrale Figur in der Geschichte Frankreichs: Er legte den Grundstein für ein geeintes Frankreich, er versuchte, mit dem Toleranz-"Edikt von Nantes" einen Ausgleich zwischen Hugenotten und Katholiken zu schaffen. Und das, obwohl in der "Bartholomäus-Nacht" 1572 sämtliche seiner hugenottischen Getreuen hingemetzelt wurden– von Anhängern der katholischen Liga. Heinrich Mann stieß während seiner ersten Frankreichreise auf die faszinierende Biographie dieses ebenso menschenfreundlichen wie machtbewussten Herrschers. Vierzig Jahre später, ab 1933, schrieb er über Henri IV. seinen großartigen Roman-Zweiteiler. Doch auch die Bedrohung durch die Nationalsozialisten, die Heinrich Mann ins französische Exil vertrieben hatten, sind nicht wegzudenken. So entstand ein Jahrhundert-Werk über den Menschen, seine Würde und Macht. Heinrich Mann zeigt den Konflikt, in dem sich der König befindet: ausgestattet mit der Macht, jedoch zur Güte neigend, ringt er um Einheit und Größe seiner Nation. Aufgewachsen in den Pyrenäen, lernt er in Paris die Korruption am Hof und die Zerrissenheit des Landes kennen. Er kämpft an der Spitze der Hugenotten, überlebt die Bartholomäus-Nacht, wird gefangengenommen und konvertiert unter Zwang zum Katholizismus. Das Religiöse niedriger veranschlagend als den Sieg der Humanität, bekennt er sich nach der Flucht erneut zum Protestantismus. Die Religionskriege dauern an, sein Schwager Heinrich III. wird ermordet, der neue Thronfolger heißt Henri Quatre. Manns historischer Roman in zwei Teilen stellt, historisch repräsentativ und psychologisch meisterhaft, den unübertroffenen Versuch dar, ein "wahres Gleichnis" zwischen Geist und Tat zu entwerfen. Heinrich IV. scheitert letztendlich, er stößt an die Grenzen der historischen Umstände."
Heinrich Mann (1871–1950), in Lübeck geboren, schrieb Romane, Erzählungen, Essays und Schauspiele. 1933 emigrierte er nach Frankreich, später in die USA. 1949 nahm er die Berufung zum Präsidenten der neu gegründeten Akademie der Künste in Ost-Berlin an, starb aber 1950 noch in Santa Monica/Kalifornien.
Ursendung: 11.03.1971
...