⏰ 76 Min.
🎬 Regie:
Beate Andres
Technische Realisierung:
Thomas Monnerjahn,
Susanne Beyer,
Eugenie Kleesattel
🎼 Musik:
Max Knoth,
Oli Bott,
Martin Krause
🎤 Mit:
Robert Gallinowski,
Astrid Meyerfeldt,
Lisa Hrdina,
Bibiana Beglau,
Philipp Hochmair,
Aram Tafreshian,
Eckhard Roelcke
Was ist Schauspielkunst? Das Hörspiel basiert auf einer Sammlung sogenannter "Schauspieltheorien" in denen verschiedene Geister der Schönen Künste einen Definitionsversuch wagten.
1. Die "Theoretiker" äußern ihre Gedanken als Vorschrift, wissenschaftliche Untersuchung, Lektion, Pamphlet, Aufführungsbeschreibung.
2. Im "Praxisteil" beantworten heutige Schauspieler "William Archers Fragebogen" von 1886 zum Rollenstudium.
3. "Reflexion". Die Theoretiker sind sich darin einig: Theater wird für das Publikum gemacht. Deshalb kommt es auch zu Wort. Es diskutiert erwartungsfroh fiktive Stücke, die sich von den Theorien herleiten.
Beate Andres, geboren 1965 in Darmstadt, ist Hörspielregisseurin und Autorin. 2005 gewann sie für die Hörspielbearbeitung „Minotaurus“ (DLR Berlin 2004) den Prix Maruliæ. Ihre Produktionen wurden mehrfach für den Prix Europa nominiert.
Ursendung: 18.10.2015
...