⏰ 84 Min.
🎬 Regie:
Kai Grehn
Dramaturgie:
Frank Halbig
Technische Realisierung:
Daniel Senger,
Sonja Röder
Regieassistenz:
Nicole Paulsen
Geräusche:
Martin Langenbach
🛠 Bearbeitung:
Kai Grehn
🎼 Musik:
Tilmann Fürstenau,
Kai-Uwe Kohlschmidt
🎤 Mit:
Andreas Schmidt,
Dieter Mann,
Dagmar Manzel,
Alexander Fehling,
Karina Platchetka,
Vincent Leittersdorf,
Thomas Höhne,
Hanns Jörg Krumpholz,
Heinz Schimmelpfennig,
Ronald Spiess,
Stefan Kreißig,
Ekkehard Skoruppa
Bei der Sichtung alter Manuskripte tauchte es plötzlich auf: "Fisch. Farce für den Film". Bergman hatte das nie realisierte Drehbuch bereits vergessen. Während der Lektüre seines verschollenen Werkes kehrt die Erinnerung an seine damalige Situation zurück: Spätherbst 1950 – um Bergman war es nicht zum Besten bestellt. Zwei Ehen hatte der Zweiunddreißigjährige bereits hinter sich und schickte sich an, die dritte einzugehen. Vom Frisieren fremder Drehbücher ließen sich die Unterhaltszahlungen an seine ehemaligen Ehefrauen kaum bestreiten. Als ein Produzent an ihn herantrat und Bergman riet, mal "was Lustiges" zu schreiben, entstand im Eiltempo von nur einer Woche "Fisch. Farce für den Film". Protagonist der Handlung ist der Filmpionier Joakim Nakens. Neben der Arbeit an seinen komischen Stummfilmproduktionen treibt ihn vor allem eins um: die Furcht, seine Ehefrau Anne könne ihn hintergehen. Als ihm ein riesenhafter und hässlicher Fisch drei Wünsche freistellt, gerät sein Leben endgültig zur Farce. Seine existenzielle Verzweiflung geht über in die schreckliche Komik eines Slapstickfilms, der aus Joakims eigenem kinematographischen Fundus entnommen sein könnte.
Ingmar Bergman (1918-2007), geboren in Uppsala, war einer der bedeutendsten Filmemacher und Regisseure des 20. Jahrhunderts. Schon als Kind inszenierte der streng puritanisch erzogene Bergman im Keller seines Elternhauses eigene Theaterstücke. Seine Leidenschaft galt Film und Theater gleichermaßen. Wegen finanzieller Engpässe musste er sein Studium der Kultur- und Literaturwissenschaften jedoch vorzeitig beenden. Danach arbeitete er zunächst an mehreren schwedischen Theaterhäusern und als Drehbuchautor bei Svensk Filmindustri. Der Durchbruch als Regisseur gelang ihm mit dem Film "Das Lächeln einer Sommernacht", der 1956 bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde. Bergmans Markenzeichen wurden philosophisch anspruchsvolle und psychologisch präzise Dramen, wie "Wilde Erdbeeren", "Szenen einer Ehe" oder "Fanny und Alexander". Seine Filme wurden mit über 50 Preisen ausgezeichnet, darunter drei Oscars. Anerkennung und Ruhm betrachtete Bergman Zeit seines Lebens aber immer skeptisch - so weigerte er sich 1997 an der Ehrung als "bester Filmregisseur aller Zeiten" bei den Filmfestspielen von Cannes teilzunehmen.
Ursendung: 15.08.2008
...