Bei dem Besuch einer fiktiven Ausstellung über eine „A0“ wird die Autobahn zum Schauplatz. Es geht um ihre Geschichte, um die enge Verbindung mit der Auto-Nation Deutschland und nicht zuletzt um ihren Sound.
Die Nationalsozialisten haben die Autobahn als „Gesamtkunstwerk“ betrachtet und propagandistisch in Szene gesetzt. Ausstellungen wie „Die Straßen Adolf Hitlers in der Kunst” sollten dazu beitragen, dass sich die Reichsbürger*innen mit den neuen Schnellstraßen identifizieren.
Die Autorinnen entwerfen eine fiktive Autobahn-Ausstellung, die sich auch mit den fatalen Seiten des Schnellstraßenverkehrs auseinandersetzt. Die Stimme eines Audioguides, welche sich im Laufe des Stücks immer mehr zu einer Figur mit Haltung entwickelt, führt die Hörenden durch akustische Exponate. Die Autobahn und ihre Geschichte wird in ihrer Soundvielfalt hörbar und die Hörer*innen werden durch den komplexen Kosmos dieser Verkehrsadern geleitet. Wie steht es heute um den „Mythos Autobahn“, im Spannungsfeld zwischen „Auto-Nation“ und „Klimawandel“?
Caroline Böttcher hat Fotografie und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und Art in Context an der Universität der Künste in Berlin studiert. Seit 2007 arbeitet sie außerdem als freiberufliche Fotografin und Grafikerin in Berlin, seit 2019 auch redaktionell und kuratorisch für das Museum Pankow. Die Medienkünstlerin entwickelt und produziert ortsspezifische Audioarbeiten und setzt sich in ihren hörspielartigen Walks insbesondere mit der Geschichte Berlins auseinander.
Julia Ohlendorf studierte Journalismus und Hispanistik an der Universität Leipzig und Anthropologie an der Universität FLACSO in Buenos Aires. Sie ist als Autorin und Journalistin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk tätig und arbeitete als Forschungsassistentin für das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig und die FU Berlin. Dabei betreute sie Feldstudien bei indigenen Communitys (Wichís und Quechuas) in Argentinien und Bolivien.
2022 veröffentlichte sie zusammen mit Caroline Böttcher den Audiowalk „Grüne Spuren. Über den ersten Botanischen Garten Berlins”. Julia Ohlendorf lebt und arbeitet in Berlin und Buenos Aires.
Ursendung: 05.03.2025
Als Download / Im Handel verfügbar seit / ab: 05.03.2025
...