Logo

hoerspieltipps.net


Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

NIEWIEDERGUT oder Darf jetzt wirklich ein Jude der König von Bayern sein

Originalhörspiel - ein Hörspiel von Dana von Suffrin, BR 2025


München, 1950 - die Stadt ächzt noch unter Kriegstrümmern, die Not ist noch groß, aber Deutschland ist immerhin endlich erfolgreich entnazifiziert. Oder?Die Tausenden Holocaust-Überlebenden, die sich noch in München befinden, schickt man aufs Bayerische Landesentschädigungsamt in der Arcisstraße, wo sie sich um Entschädigungszahlungen oder finanzielle Hilfe für die geplante Ausreise nach Israel oder die USA bemühen. Herr über das Amt ist Philipp Auerbach (1906 in Hamburg - 1952 in München): Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte. Er selbst ist jüdischer Überlebender aus Hamburg und führt das Amt so unbürokratisch, wie es die Herausforderungen der Zeit verlangen. Auerbach gilt als einer der wichtigsten Politiker seiner Zeit und als prominentester deutscher Jude.
Doch das Blatt wendet sich bald gegen ihn: 1951 wird er Opfer eine Kampagne, angeführt von CSU-Justizminister Josef Müller, der als Rechtsanwalt während der NS-Zeit selbst an "Arisierungen" mitwirkte. Auerbach wird schließlich von ehemaligen NS-Justizbeamten angeklagt, die ihm Betrug und Veruntreuung vorwerfen. Tatsächlich arbeitete Auerbach zwar chaotisch, aber äußerst engagiert, er setzte sich nicht nur für überlebende Jüdinnen und Juden, sondern auch für "erotisch verfolgte" Frauen und verfolgte Roma ein. Dabei überschritt er gelegentlich rechtliche Kompetenzen.
Auerbach verzweifelt über die Anklage und die Verurteilung zu zweieinhalb Jahren Gefängnisstrafe den NS-Geist der jungen Bundesrepublik und eine mediale Hasskampagne, so dass er sich 1952 das Leben nimmt. 1954 wird Auerbach rehabilitiert.
Der Fall Philipp Auerbach gilt heute wegen seiner Tragik als deutsche Dreyfus-Affäre und zeigt beispielhaft die politische und soziale Situation des Nachkriegs, in Auerbachs Biographie spiegelt sich die ganze Epoche, in der nichts “wieder gut“ wurde.


Dana von Suffrin, geb. 1985 in München, Schriftstellerin und Historikerin. Promotion 2017 über ein wissenschaftshistorisches Kapitel des frühen Zionismus. Romane, Erzählungen, Essays, Theatertexte und Hörspiele. Zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt Tukanpreis (2024) und Chamisso-Preis (2025). Sie lebt in München.

Ursendung: 26.09.2025

Als Download / Im Handel verfügbar seit / ab: 26.09.2025


...





Unterstützen Sie hoerspieltipps.net.
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Haben Sie Anmerkungen, Änderungswünsche zur dieser Präsentation des Hörspiels?
Schicken Sie mir eine Mail mit einem kurzen Hinweis. Vielen Dank!