Jonas und Gülten lernen in der Kneipe die geheimnisvolle Karima kennen. Die beiden sind sofort fasziniert von ihr - und von einem Scherzartikel, den Karima mit sich herumträgt: eine kleine leere Box, in der es klappert, wenn man sie schüttelt.
Aus der Bierlaune heraus wird eine Idee geboren: Wie wäre es, mit Hilfe dieser magischen Box den Menschen einen bewussteren Umgang mit dem Thema Geld aufzuzeigen? Bald kaufen Gülten und Jonas alle Restbestände des Scherzartikels auf, schreiben ein Manifest und ziehen mit der klappernden Box los, dem Kapitalismus die Stirn zu bieten.
Das Hörspiel "Die Nothing-Box" ist eine Meditation über unser Leistung-Bezahlung-Prinzip. Es fragt nach Alternativen und nach der Zukunftsfähigkeit von Werte-Generierung und -Vermehrung in einer Zeit, in der ein Großteil der Dienstleistungen durch automatisierte Systeme geleistet wird. Geht es um das Stillen von Bedürfnissen oder um das Generieren von Bedürfnissen? Und welche Bedürfnisse sind das? Was werden Menschen in der Zukunft für Geld tun? Wird Vermögen zu seinem eigentlichen Wortsinn zurückkehren: zum Können? Wird es gerechter oder ungerechter zugehen? Werden Handlungen mehr wert, wenn sie ökologischer sind? Dabei spielt das Stück, bewusst naiv und provozierend idealistisch mit neuen Ansätzen, und zeigt humorvoll auf, woran wir glauben, woran wir scheitern.
Emma Braslavsky, geb. 1971 in Erfurt, lebt in Berlin. Werke unter anderem "Leben ist keine Art, mit einem Tier umzugehen" (2016), "Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten" (2019), die Hörspieladaption des Romans wurde 2023 mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet, "Erdling" (2023), Braslavskys Erzählung "Ich bin dein Mensch" diente als Vorlage für den gleichnamigen Film von Maria Schrader.
Ursendung: 07.11.2025
Als Download / Im Handel verfügbar seit / ab: 07.11.2025
...