⏰ ca. 50 Min.
Neuronale Logiken als ästhetische Strategie: In Soundarbeiten aus den frühen Siebzigern bis heute wird das Denken als Metapher, Material und Methode in der Klangkunst hörbar – von Biofeedback und Hirnströmen bis zu Siri, Alexa und Co.
Diese Klangkunst-Collage versammelt Werke, die den Moment mentaler Aktivität zum Ausgangspunkt musikalischer Experimente machen – von frühen bioelektrischen Kompositionen bis zu aktuellen Arbeiten mit Sprachassistentinnen und virtuellen Performer:innen.
Alvin Lucier und David Rosenboom verkabelten ihre Köpfe mit Elektroden und übersetzten Hirnströme in Echtzeit in Klang. Bei Yasunao Tone übernehmen fünf KI-generierte Doppelgänger die Bühne, während Helen Heß digitale Sprachassistentinnen in einen künstlichen Dialog verwickelt. Und Adam Pultz Melbye untersucht, wie sich Machine-Learning-Modelle in künstlerischen Kontexten anwenden lassen.
Die ausgewählten Arbeiten kreisen um die Frage, wie sich neuronale, algorithmische und maschinelle Prozesse in akustischen Spuren manifestieren. Sie machen hörbar, wie sich Kontrolle und Zufall, Selbst und System, Subjekt und Simulation ineinander verschränken – jenseits der Grenze zwischen Mensch und Maschine.
Lukas Grundmann arbeitet mit Klang und experimenteller elektronischer Musik in Installationen, Performances und Kompositionen in Kontexten von Musik, Kunst, Theater und Radio. Er ist Vorstandsmitglied von Cashmere Radio und unterrichtet im Masterstudiengang Sound Studies and Sonic Arts an der Universität der Künste in Berlin.
Daniel Gottlieb ist Autor und Forscher am Centre for Research in Modern European Philosophy (CRMEP) der Kingston University sowie Gründer und Vorstandsmitglied von Cashmere Radio.
Jasmine Guffond ist eine Künstlerin und Komponistin, die an der Schnittstelle von sozialen, politischen und technischen Infrastrukturen arbeitet. Ihre Praxis umfasst Live-Performances, Aufnahmen und Installationen.
Katharina Schmidt ist Schlagzeugerin, Komponistin, Musikwissenschaftlerin und Radiomacherin. Ihre Arbeiten verbinden Improvisation, Feldaufnahmen und elektronische Klänge.
Ursendung: 05.12.2025
...