🎬 Regie: 
Heinz-Dieter Köhler
🛠 Bearbeitung: 
Carl Dietrich Carls
🎤 Mit: 
Siegfried Wischnewski, 
Irmgard Först, 
Kurt Lieck, 
Günther Neutze, 
Hans Caninenberg, 
Karl Heinz Martell, 
Paul Walter Jacob, 
Werner la Dous, 
Gerhard Becker, 
Helmut Peine, 
Eberhard Steib, 
Annelie Jansen, 
Alfred Abel Adaman, 
Hans Freitag, 
Rudolf Jürgen Bartsch, 
Rudolf Kleinfeld-Keller, 
Fritzleo Liertz, 
Eric Schildkraut
Louis Charbonneau (geb. 1924 in Detroit) war einige Jahre Universitätsdozent für Englische Literatur, bevor er in Los Angeles als Rundfunkautor und Journalist tätig war. Unter dem Pseudonym Carter Travis Young veröffentlichte er zahlreiche Western-Romane. Seine Science-Fiction-Geschichten wurden in Europa vor allem über Reader ?s Digest bekannt. Heinz-Dieter Köhler (geb. 1926) inszenierte Charbonneaus "Flucht zu den Sternen" 1968 für den Westdeutschen Rundfunk. Der zunächst beim NWDR tätige Regisseur arbeitete seit 1959 in der Hörspielabteilung des WDR. Unter seiner Regie entstanden bis 1991 rund 400, oft preisgekrönte Radiohörspiele, darunter die bei Hörern bis heute sehr beliebte Umsetzung von Tolkiens "Hobbit" (WDR 1980) und die legendären ersten beiden "Triumvirat"-Hörspiele (WDR 1984/5). Der große Reiz des Science-Fiction Mehrteilers "Flucht zu den Sternen" liegt in der Hauptfigur begründet, die sich aufgrund des "Gedächtnisvertilgers" zu Beginn an nichts erinnern kann. Gemeinsam mit dem Hörer erschließt sich Clayborn nach dem Erwachen Stück für Stück seine Vergangenheit unter der drakonischen Folter des Bevölkerungskontrolldienstes. Vor allem getrieben von der einen quälenden Frage: Ist der von ihm ermordete Agent wirklich seine eigene geliebte Frau?
📚 andere Folgen von 
Pidax Hörspiel-Klassiker
Vorstellung im OhrCast
...
 
Unterstützen Sie hoerspieltipps.net. 
Haben Sie einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Haben Sie
Anmerkungen, Änderungswünsche zur dieser Präsentation
des Hörspiels?
Schicken Sie mir eine Mail mit einem kurzen Hinweis. Vielen Dank!