Schelmenroman und historischer Roman, phantastische Chronik und Geschichte eines unmöglichen Verbrechens - Umberto Eco vereinigt all dies zu einem großen Epos über die Mythen und Utopien der abendländischen Kultur. Und wie immer wirft Umberto Eco dabei auch einen zugleich ironischen und kritischen Blick auf unsere eigene Gegenwart.
Baudolino führt uns mit dem großen Kreuzzug ins Heilige Land bis zum fernsten Orient, immer auf der Suche nach dem mythischen Reich des Priesterkönigs Johannes. Wesentliches Mittel seines Aufstiegs ist Baudolinos perfekt entwickelte Fabulierlust. Sein Lehrmeister ist allerdings auch kein geringerer als Bischof Otto von Freising, der bedeutendeste Geschichtsschreiber des deutschen Hochmittelalters. Und entsprechend bewegt sich Baudolino in dieser figurenreichen Geschichte ständig zwischen Fabel und Historie und wird zum fiktiven Helden einer großen Epoche.
1: Der vierte Kreuzzug führt im Jahre 1204 eine plündernde und mordende Meute nach Konstantinopel. Einer, dem das Herz vom rechten Fleck noch nicht gewichen ist, rettet in der Hagia Sophia dem Geschichtsschreiber Niketas Choniates das Leben, bringt ihn in Sicherheit und beginnt zu erzählen. Es ist der 60-jährige Baudolino aus dem piemontesischen Alexandria, der - am Ende einer abenteuerlichen Lebensreise - als einzigen Identitätsnachweis ein Palimpsest bei sich trägt, eine frühe Schreibübung, die nichts anderes belegt, als dass ein genialer Lügner die Szene betreten hat, einer, der sich in die Schnittstelle aller Achsen des Hohen Mittelalters zu setzen wusste: Er hatte sich zum Adoptivsohn Barbarossas hochgeschwindelt, war Schüler des grossen Barbarossa-Biografen Otto von Freising geworden, durfte in Paris ein Vagantenleben führen und die höfische Liebe zur fernen Kaiserin Beatrix auskosten. Ein Wirklichkeiten-Erfinder und Wahr- Lügner, dessen Lebensutopie sich bildet, indem er einem der heimlichsten Impulse des Mittelalters verfällt, der Idee vom Reich des Priesterkönigs Johannes, einem paradiesischen Irgendwo zwischen Nil, Tigris und Ganges.
2: Baudolino mischt die Szene auf: Er findet während der Plünderung Mailands im Reliquiengerümpel einer Kirche die Könige aus dem Morgenland und verhilft Köln zu einem unsterblichen Schatz. Er betreibt die Heiligsprechung Karls des Grossen und verschafft Barbarossa grössere Legitimation. Er wird der Held seiner piemontesischen Heimat, der Frascheta, indem er geschickt im Konflikt zwischen den lombardischen Städtebünden und Barbarossa laviert und mit Hilfe der Kuh seines Vaters die Heimatstadt Alexandria vor der Zerstörung bewahrt. Die Idee vom Reich des Priesterkönigs Johannes hat - unterstützt vom Genuss viel grünen Honigs - Gestalt gewonnen: Eine jüdische Traditionslinie liess sich mühelos damit verknüpfen, warum nicht auch der Mythos vom Gral, der kostbarsten Reliquie der Christenheit. Der Gradal (Gral) im Besitz des Priesterkönigs Johannes, der ihn Barbarossa schenken will? Baudolino schreibt einen Brief, der alle weiteren Schritte bestimmen wird. Und lädt sich eine lästige Konkurrenz auf den Hals.
3: Baudolino erfährt ein kurzes, tragisch endendes Eheglück, das ihn vom Traumziel seines Lebens, dem Reich des Priesterkönigs Johannes nicht abhält. Er findet den Konkurrenten in Konstantinopel, einen windigen Mönch, der mit viel Hokuspokus auf die byzantinischen Machtkämpfe Einfluss nimmt, von Baudolino aber gestellt und als Geisel mitgeschleppt wird: Er soll - wenn schon nicht die genaue Landkarte besitzen - so doch wenigstens den Weg zum Reich des Priesterkönigs im Kopf haben. Zwischendurch in der Heimat, muss Baudolino in der umbenannten Stadt Cäsarea seinem Vater beim Sterben beistehen und dabei erkennen, dass der Gral nichts anderes sein kann, als die hölzerne Trinkschale, aus der der Sterbende seinen letzten Schluck Rotwein nahm. Davon kann er auch Barbarossa überzeugen, der es seiner kaiserlichen Würde für angemessen hält, den Gral nicht zu holen, sondern ihn als einst geraubten dem Priesterkönig zurückzugeben. Auf dem dritten Kreuzzug kommt der kaiserliche Tross 1190 auf eine geheimnisvolle Burg, die in ihren Mauern ein Kabinett naturwissenschaftlicher Kuriositäten beherbergt. Es sollte Barbarossas letzte Nacht werden. Gral und Geisel sind verschwunden.
4: Die Reise führt von Kleinasien in einen phantastischen Orient mit wilden Tieren, immerdunklen Wäldern, unsichtbaren Begleitern, schwarzen Flüssen und liebenswerten Monstern zur Stadt Pndapetzim, wo Baudolino und seine Gefährten dem von einer Eunuchenkaste umgebenen Diakon Johannes begegnen, einem Adoptivsohn und möglichen Nachfolger des legendären Priesters. Die Wende kündet sich an: Die Utopie vom Reich des Priesterkönigs verwandelt sich in die Liebe zur klugen, vom Bauch an abwärts ziegengestaltigen Hypatia, mit der Baudolino ein Kind zeugt. Katastrophen folgen: Der lepröse Diakon stirbt, dem Ansturm der weissen Hunnen können die Gefährten noch entkommen. Flucht, qualvolle Gefangenschaft bei den Hundsköpfigen und ein abenteuerlicher Flug mit Riesenvögeln führen die Gefährten in das Konstantinopel der Rahmenerzählung zurück. Ein grotesk-virtuoses ´Whodunit´ klärt den Tod Barbarossas und die Geschichte vom verlorenen Gral auf. Baudolino verabschiedet sich von seinem Zuhörer Niketas: ´Ich muss ins Reich des Priesters Johannes gelangen. Sonst hätte ich mein Leben umsonst gelebt´. ´Aber ihr habt doch mit Händen gegriffen, dass es nicht existiert.´ ´Wir aus der Frascheta sind berühmt für unseren Dickkopf.´
Henrik Albrecht, geboren 1969 in Köln, ist Komponist mit Schwerpunkt auf Hörspielmusik, Pianist, Bandoneonist und Tangomusiker. Er gibt ausserdem mit einem festen Ensemble Konzerte im In- und Ausland.
Als Download / Im Handel verfügbar seit / ab: 01.01.2002
...