Kostenlose Hörspiele - zusammengestellt von hoerspieltipps.net

Prima la Donna (Thomas Voigt) WDR 2010
Sa, 2 Dez 2023 14:19:48
Was macht die echte Opern-Diva aus, wodurch wird sie zur Ikone und Legende? Vier Primadonnen der 1950er- und 1960er-Jahre geben Antwort, in Wort und Ton: Martha Mödl, Ljuba Welitsch, Elisabeth Schwarzkopf und Leonie Rysanek. Sie alle sangen zur Zeit der Callas und konnten der "Primadonna assoluta" etwas Eigenständiges entgegensetzen. Unverwechselbar wurden sie primär durch ihre Stimme: durch ihren Klang, durch ihren Gesang, aber auch durch ihre Art zu sprechen, sich selbst zu reflektieren, und durch die Weise, in der sie sich durch die Welt und ihr Leben bewegten. Im Hörspiel "Prima La Donna" werden diese Dimensionen des Zaubers akustisch nachvollziehbar: Ein Palast der großen Gefühle. Mit Klängen, die bewegen, aufwühlen und erotisieren. Mit Worten, die faszinieren, amüsieren und verstören. Mit erzählten Geschichten von Frauen, die emotional extreme Höhen und Tiefen erlebt haben, beruflich und privat.

Mit:
Thomas Voigt

Regie: Thomas Wolfertz

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Ein Geschenk aus dem Himmel (Alexander Ernst nach Sarah Lean) WDR 2016
Sa, 2 Dez 2023 14:19:46
Callys Mutter ist bei einem Unfall ums Leben gekommen, und doch meint Cally sie zu sehen. Die Frau im roten Regenmantel, die ihr so lieb zulächelt, ist ganz sicher ihre Mutter und scheint quicklebendig. Aber wie soll Cally das ihrer Familie erklären? Zumal ihr, obwohl sie gerne und viel spricht, niemand wirklich zuhört. Als in einer Aktion ihrer Schule Kinder gesucht werden, die für einen karitativen Zweck versuchen sollen einen Tag nicht zu reden, meldet sich Cally. Keiner traut ihr diese schwere Übung zu, aber sie setzt sich durch und beteiligt sich. Womit niemand gerechnet hat: Cally schafft es. Nur, sie spricht auch am nächsten Tag kein Wort und auch nicht an allen folgenden. Und vielleicht wäre sie für immer stumm geblieben, gäbe es da nicht die Frau im roten Regenmantel und Matlo, ein wilder Wolfshund, der immer wieder auftaucht.

Mit:
Julia Fritz, Jordy-Leon Sun, Maike Jüttendonk, Hüseyin Michael Cirpici, Silke Linderhaus, Valentin Steffe, Frauke Poolman, Volker Risch, Lars Rudolph, Janina Sachau, Karla Laubach, Eldrid Fettweis, Ilse Strambowski, Angeli Backhausen, Daniela Lebang, Robert Reuter, Paula Fritz, Ben Falkenroth, Selina Beskisiz, Leon Vladimir Aubrecht, Carl Philipp Benzschawel, Maxime Brühl, Louise Buhl

Regie: Angeli Backhausen, Sascha von Donat
Übersetzung: Alexandra Ernst
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Sascha von Donat

Bearbeitung: Maria Fremmer

Musik: Rainer Quade

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Pan (Knut Hamsun) RB - hr - SDR 1959
Sa, 2 Dez 2023 14:19:44
In einer fieber- und rauschhaften Idylle wird die Liebe als ein Traum, ein Nordsommertraum, gezeichnet, der geheimnisvoll und gefährlich zwischen zwei Menschen aufsteigt, sie für Momente eines panischen Glücks zusammenkettet und dann verglüht.

Mit:
Jürgen Goslar, Richard Bohne, Gustl Halenke, Wolfgang Büttner, Katja Kessler, Otto Knur, Marianne Steinbrenner, Friedel Weih

Regie: Ulrich Lauterbach
Übersetzung: Ulrich Lauterbach

Bearbeitung: Tore Hamsun

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

(NEU) Verfluchter Krieg (Lukas Holliger) SRF 2023
Sa, 2 Dez 2023 14:19:43
Albtraumhafter Mystery-Krimi und Polit-Thriller – mit lebenden Toten und einem unfreiwilligen Ermittler am Rande des Wahnsinns. Die Schweiz im Krieg gegen sich selbst – und die Völker Jugoslawiens alle gegeneinander. Horror am Rheinknie.

Winter 1992. In Jugoslawien herrscht Bürgerkrieg. In der Schweiz bekriegen sich in einem erbitterten Abstimmungskampf EWR-Befürworter und -Gegner. Der ehemalige Basler Kriminalkommissär Heiner Glut ist seit dem Tod von vier Berufskollegen dem Alkohol verfallen. Den spärlichen Lebensunterhalt verdient er sich mit der Jagd nach vermissten Katzen. Seine Lichtallergie zwingt ihn dazu, dieser Tätigkeit ausschliesslich nachts nachzugehen.

Eines Nachts läuft ihm sein alter Kollege, der Kriminaltechniker Simon Isler, über den Weg. Simon ist unterwegs aufs Münster, wo ihn ein Informant aus der Basler «Bank für Internationalen Zahlungsausgleich» (BIZ) in Sachen serbisches Gold kontaktieren soll. Der Einsatz wird schnell lebensgefährlich, es fallen Schüsse. In der gleichen Nacht attackiert eine Gruppe junger Kroaten das Auto eines Serben. Basel scheint plötzlich im jugoslawischen Bürgerkrieg angekommen zu sein, und Glut befindet sich mittendrin. Sogar das Haus, in dem er wohnt, wird zum Schauplatz eines Verbrechens.

Die Ereignisse gestalten sich zunehmend irreal. Glut findet fast allzu leicht eine neue Liebe, in seiner eigenen Wohnung sieht er Gespenster, und überall hört er die vertrauten Stimmen seiner toten Kolleginnen und Kollegen. Er fürchtet, seinen Verstand zu verlieren. Seit «Verfluchte Hitze», das im Jahr 1983 spielte, zieht die Hörspielreihe mit dem Basler Kriminalkommissär Heiner Glut in Dreijahresschritten durchs 20. Jahrhundert. Und auch im vierten Teil verschmelzen Originaltöne sowie Musikhits aus der Zeit mit einem skurrilen Mordfall, dessen Wurzeln diesmal bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs zurückreichen. Das kriegerische Finale findet am EWR-Abstimmungssonntag vom 6.12.1992 direkt unter Basels Boden statt.

Mit:
Martin Engler, Elias Eilinghoff, Tanja Schleiff, Robert Dölle, Holger Kunkel, Ruzica Hajdari, Raphael Clamer, Julian Schneider, Gilles Tschudi, Mirza Sakic, Karin Pfammatter, Urs Jucker, Kilian Land, Mario Fuchs

Regie: Mark Ginzler
Technische Realisierung: Tom Willen
Dramaturgie: Mark Ginzler

Musik: Andreas Bernhard

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

(NEU) Fröschel und Flo (12) Tango Integrale (Thomas Schmid) BR 2021
Sa, 2 Dez 2023 14:19:41
Fröschl ist Privatdetektiv und löst jeden Fall. Naja, manchmal weiß er nicht mehr weiter. Dann fragt er Flo, seinen heimlichen Assistenten. Der hat meist die rettende Idee.

Mit:
Stefan Murr, Anton Killer, Franziska Wanninger, Pola O'Mara, Isabell Höckel, Luda Rosendahl, Kai Frohner

Regie: Bernhard Jugel
Technische Realisierung: Michael Krogmann, Fabian Zweck
Regieassistenz: Christine Kostendt

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Kriminalfälle von Schrapp und Rübe - Das Traumschwert (Laura Feuerland) BR 2007
Sa, 2 Dez 2023 14:19:40
Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt.

Mit:
Thomas Loibl, Jens Wawrczeck, Theresa Jarcyk, Alexander Lückenhaus

Regie: Irene Schuck
Technische Realisierung: Hans Scheck, Daniela Röder
Regieassistenz: Hans Welker
Programmassistenz: Christine Kostendt

Zum Hörspiel bei Deezer

(NEU) Grauen (32) Mardi Gras (Nora Osagiobare) SRF 2023
Fr, 1 Dez 2023 11:46:46
Zoey wird von einer alten Geschichte aus Amerika heimgesucht. Als Jugendliche verbringt sie mit zwei Klassenkameradinnen den Karnevalsfeiertag in den Südstaaten – bei einer Familie mit zweifelhafter Vergangenheit …

Mit:
Lucy Wirth, Rabea Lüthi, Jessica Matzig, Désirée Meiser, Thomas Douglas, Vera Bommer, Aaron Hitz, Dashmir Ristemi

Regie: Martin Bezzola
Technische Realisierung: Björn Müller
Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfgram Höll

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


100 aus 100 - Der Narr mit der Hacke (Eduard Reinacher) WERAG 1930
Fr, 1 Dez 2023 11:46:45
Die Geschichte von dem Mönch Doin, der einen Menschen getötet hat: Um zu büßen, geht Doin in die Einsamkeit. Er schlägt mit seiner Hacke einen Gang durch den Berg, um den Bewohnern eines abgelegenen Dorfes zu helfen, die ihren Weg über einen gefährlichen Felsenpass nehmen müssen. Als er mit seiner Arbeit fast fertig ist, 40 Jahre sind darüber vergangen, kommt der Samurai Akisuka, um Doin für seine Tat zur Rechenschaft zu ziehen. Aber er erkennt, dass durch eine Tat der Güte und Nächstenliebe auch das schwerste Verbrechen gesühnt werden kann.

Mit:
Ansager: Hermann Probst
Mönch Doin: Kurt Erhardt
Schulze Inuitschi: Otto Blumenthal
Stimme eines Traumgeists: Rudolf Rieth
Stimme Fürst Hoshoji: Reichard Weimar
Ritter Akisuka: Albert Oettershagen

Regie: Ernst Hardt

Musik: Hans Ebert, Hermann Spitz

100 aus 100 - Knöpfe (Ilse Aichinger) SDR - NWDR 1953
Fr, 1 Dez 2023 11:46:44
Ilse Aichingers Hörspiel "Knöpfe" ist eine Dichtung, in der die Verwandlung des Gedankens in die Metapher, das allein durch sich selbst sprechende dichterische Bild, absolut vollzogen erscheint. Es wäre verfehlt, dieses Hörspiel als surrealistisches Experiment zu deuten oder ihm überhaupt eine formale Tendenz - welcher Art auch immer - unterzuschieben. Gerade die unprätentiöse Schlichtheit der dichterischen Aussage, die Ilse Aichingers Hörspiel auszeichnet, ist bestimmend für Wesen und Gehalt des Stückes. - Gedanklicher Gegenstand der Handlung ist die Gefährdung des modernen Menschen durch den industriellen Apparat. Die Fabrik, die Maschine, hat ihre eigene Suggestivität, deren Wirkung stark und gefährlich ist. Die Atmosphäre des mechanisierten Betriebes, die Gewöhnung an ihn, die vermeintliche Geborgenheit in ihm, gegenüber einem Draußen, das als fremd und bedrohlich empfunden wird: All dies gefährdet die Persönlichkeit des Menschen, zerstört seine Initiative, lähmt seinen Willen, es bedroht ihn schließlich in seinem Menschsein an sich. Denn er, der das Material zu formen glaubt, wird schließlich vom Material geformt. Den Charakter des Materials prägt sein Bewußtsein und läßt ihn - wie es Ilse Aichinger metaphorisch umschreibt - schließlich selbst zum Material werden. - In der Assimilation von Mensch und Material sieht die Autorin eine tödliche Gefahr. Es gibt jedoch eine Möglichkeit der Bewahrung: Erkenntnis der Bedrohung, Überwindung der Furcht vor dem Draußen, d.h. Mut zur Existenz außerhalb einer mechanisierten Ordnung, zur eigentlichen Freiheit.

Mit:
Lieselotte Köster, Karin Schlemmer, Ingeborg Engelmann, Heinz Reincke, Erwin Linder, Alf Tamin, Walter Thurau, Fred Goebel

Regie: Otto Kurth

Musik: Rolf Unkel

Berlin Alexanderplatz (Alfred Döblin) hr 1958
Fr, 1 Dez 2023 11:46:43
Franz Biberkopf, früher Zement- und Transportarbeiter, will nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis ein anständiger Mensch werden. Er steht auf dem Alexanderplatz und betreibt kleine Handelsgeschäfte. Anfangs geht alles gut, aber die Zeiten sind schlecht. Im Sog der anonymen Metropole wird Biberkopf rückfällig, gerät erneut ins Gefängnis, dann ins Irrenhaus und endet schließlich, an Leib und Seele "ramponiert", als Hilfsportier.

Alfred Döblin begründete mit dem Großstadtepos Berlin Alexanderplatz (1929) seinen Weltruhm – eine furiose Charakterstudie und Gesellschaftskritik am Werteverfall im Berlin der Weimarer Republik.

Mit:
Walter Richter, Helga Mietzner, Sigurd Lohde, Hans-Otto Hilde, Bernd M. Bausch, Siegfried Wischnewski, Gerda Skopnik, Maria Offermanns, Lieselotte Bettin, Lorley Katz, Herbert Mensching, Dagmar Altrichter, Hermann Menschel, Gerd Fricke, Wolfgang Spier, Albert Lösnau, Thomas Fabian, Klaus Boltze, Alf Tamin, Ulrich Haupt, Katja Kessler

Regie: Fränze Roloff

Bearbeitung: Wolfgang Weyrauch

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (Staffel 5) Inspektor Hornleigh auf der Spur (Staffel 2, Folge 6) Zwischenfall beim Maskenball (John P. Wynn) WDR 1963
Fr, 1 Dez 2023 11:46:42
Bei dieser Serie aus in sich abgeschlossenen Kriminalstücken, macht der Verbrecher bei jedem Fall mindestens einen entscheidenden Fehler, durch den er von Inspektor Hornleigh entlarvt werden kann. Während einer Musikpause kurz vor der Aufklärung hat der Hörer Gelegenheit, die Lösung selbst zu finden und mit der Inspektor Hornleigh's zu vergleichen.

Mit:
Helga Zeckra, Friedrich W. Bauschulte, Helmut Peine, Harald Meister, Franz Thiede, Paul Klinger, Klaus Jaegel, Wolf Schlamminger, Otto Bolesch, Peter René Körner, Doris Swoboda

Regie: Hermann Pfeiffer

(NEU) Mia Insomnia - Staffel 2 (Gregor Schmalzried) BR 2023
Fr, 1 Dez 2023 11:46:41
Mit der bewährten Mischung aus Nostalgie für alle Kassettenkinder und Gänsehaut für alle Mystery-Fans geht Mias Reise zwischen den Welten weiter! Auch Schauspieler, Komiker und Hörspiel-Fan Bastian Pastewka ist wieder mit dabei: in der Rolle des Detektivs Boris Pyka, aus dem fiktiven Hörspiel "Geisterjagd". Und alle Fans der "Die drei ???"-Hörspiele können sich auf Oliver Rohrbeck – die Stimme von Justus Jonas – freuen, er fordert Mia in der Rolle eines Hörspielautors heraus und verwickelt sie in ein packendes Abenteuer.

Die erste Staffel von Mia Insomnia – online seit vergangenem Januar – ist ein großer Erfolg: In der ARD Audiothek war die Hörspielserie in den ersten sechs Monaten konstant unter den Top 15 Sendereihen.

Auch die zweite Staffel spielt mit der Nostalgie populärer Detektivhörspiele und modernisiert das Genre mit anspruchsvollem Storytelling.

Standen in der ersten Staffel noch Zeitschleifen und die Erkundung der Parallelwelt Somnia im Vordergrund, ist die zweite Staffel geprägt von Mias inneren Widerständen und ihrer Vergangenheit. Ihr Weg führt sie nun an noch dunklere, noch unheimlichere Orte.

Zum Inhalt:
Die zweite Staffel beginnt kurz vor der Jahrtausendwende. Zwei Jahre nach Mias Rückkehr aus der Parallelwelt Somnia: Einsame, verregnete Nächte. Unerträgliche Stille und kreisende Gedanken. Stunde um Stunde verbringt Mia – gesprochen von Julia Gruber – vor einem Funkgerät und ist von einer fixen Idee getrieben: Sie will die Welt verändern und die Zukunft retten. Als ihr ein befreundeter Funker mit einem entscheidenden Hinweis hilft und Mia sich endlich aus ihrem Versteck traut, macht ihr ausgerechnet eine neue "Geisterjagd"-Folge einen Strich durch die Rechnung. Schickt ihr jemand Nachrichten aus Somnia? Was hat der neue "Geisterjagd"-Autor Hagen Kulis damit zu tun? Und muss Mia ihren eigentlichen Plan dafür aufgeben? Eine atemlose Suche nach der Wahrheit beginnt. Eine Suche, die Mia bis zur Erschöpfung immer tiefer zwischen die Welten, immer tiefer in ihre eigene Vergangenheit hineinzwingt.

Mit:
Julia Gruber, Bastian Pastewka, Oliver Rohrbeck, Luise Befort, Zeyin Aly, Sebastian Kempf, Maresa Sedlmeir, Pirmin Sedlmeir, Andreas Thiele, Vanessa Eckart

Regie: Lorenz Schuster
Technische Realisierung: Regine Elbers, Robin Auls
Dramaturgie: Despina Grammatikopulu

Musik: Lorenz Schuster

2035 - Emilys Reminder (Felix Engstfeld, Nina Meyer) WDR 2022
Fr, 1 Dez 2023 11:46:40
Ein Grund zur Hoffnung! Der Greentech-Konzern Omnizone findet 2035 einen Weg, die Erderwärmung zu verlangsamen und vielleicht sogar aufzuhalten. Für Projektleiterin Emily ist es der Höhepunkt ihrer Karriere − und der endgültige Durchbruch für den charismatischen Gründer Ezra Visser. Durch eine „Stratospheric Aerosol Injection“ (SAI) will sein Unternehmen chemische Partikel in die Stratosphäre schießen, um so die Erde vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Doch schon bald gründen radikale Gegner: innen des Verfahrens die SAI-NO-Bewegung und bedrohen Emily. Außerdem verunsichert eine Investigativ-Journalistin das Netz mit verschwörerischen Thesen. Und Emilys Audio-Tagebuch spuckt plötzlich kassandrische Botschaften aus. Ihr bleibt nicht viel Zeit, um das Projekt zu retten.

Mit:
Michelle Barthel, Lisa Werlinder, Hans Löw, u. a.

Regie: Martin Zylka
Technische Realisation: Matthias Fischenich, Sebastian Nohl
Besetzung: Ulrich Korn
Dramaturgie: Natalie Szallies, Gerrit Booms

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Das war morgen - Der SF-Podcast (27) ... von solchem Stoff, aus dem die Träume sind - SDR 1970
Mi, 29 Nov 2023 09:52:36
Wieder einmal ist zwischen den Staaten Enderby-Republik und Coats-Land ein schon fast alltäglicher Krieg ausgebrochen, den Juan und Myriam Coswig deshalb anfangs auch nicht sehr ernst nehmen. Doch bald müssen sie erkennen, daß Coats-Land halluzinogene Kampfstoffe einsetzt. Immer öfter verschwindet für Juan die Realität und er erlebt sich dann als Forscher in einem Laboratorium, das mit einer neuartigen Droge, einem Psilocybin-Derivat experimentiert. In seinen Selbstversuchen aber erlebt sich dieser Forscher seinerseits wiederum als Juan. Welche der beiden ganz realistischen Geschichten ist die Wirklichkeit, welche ist der Traum?

Mit:
Heta Mantscheff, Gerd Baltus, Ludwig Thiesen, Toni Damaris, Hans Otto Rombach, Tom Witkowski, Walter Prüssing, Gerold Krauel, Wolfgang Wechsler

Regie: Andreas Weber-Schäfer

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Schreckmümpfeli - Nachtschatten (Heidi Knetsch, Stefan Richwien) SRF 2012
Mi, 29 Nov 2023 09:52:34
Das Werk eines Wahnsinnigen?

Mit:
Rainer Zur Linde

Regie: Isabel Schaerer
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger

Betrug (Caroline Gawn) WDR 2005
Mi, 29 Nov 2023 09:52:32
Jean Mallory hat viele Namen und die unnachahmliche Fähigkeit, internationale Investoren für vollkommen erfundene Großprojekte zu begeistern. Von London aus betreibt sie mit einer einzigen Sekretärin mehrere Scheinfirmen und bewegt große Summen - vor allem auf ihr eigenes Konto. Paul Faulkes, Leiter des Betrugsdezernats von New Scotland Yard, weiß das seit langer Zeit, aber die aalglatte Mallory ist bisher jeder Festnahme entkommen. Nun soll es endlich gelingen: Der Amerikaner John Cooper ist der attraktiven Betrügerin ins Netz gegangen und hat dabei mehrere Millionen Euro verloren. Der völlig ruinierte Geschäftsmann hofft, wenigstens einen Teil seines Vermögens retten zu können und stellt sich als Lockvogel zur Verfügung, um Jean Mallory endgültig zur Strecke zu bringen.

Mit:
Jean Mallory: Sissy Höfferer
Faulkes: Viktor Neumann
Anrufer/Junger Mann: Florian Seigerschmidt
Schweizer: Andreas Ramstein
Jennifer Stevens: Dorothea Gädeke
Portugiese: Alexis Schwartzman
Cooper: Dietmar Mues
Rodriguez: Jean Faure
Williams: Philipp Schepmann
Pugh: Isis Krüger
Dianne: Katharina Palm
Manager: Rolf Berg
Polizeibeamter: Steffen Laube
Restall: Ernst August Schepmann

Regie: Angeli Backhausen
Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim
Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Elke Tratnik
Regieassistenz: Katarina Schnell

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

(NEU) The New Body - Eine große Show der letzten Tage (Claudia Weber) SWR 2023
Mi, 29 Nov 2023 09:52:30
Angesichts von Atomkrieg und Klima-wandel versucht die Regierung, die Menschen in der großen Stadt unter Kontrolle zu bringen. Dazu bedient sie sich des TrueHearts, an das sich alle anschließen müssen. Die Men-schen führen eine Netzexistenz und bekommen dafür Strom und Wasser. Doch es gibt auch Widerstand. Er kommt von Leuten wie dem Fahr-radhändler Sebastian und seiner stum-men Schwester Ellen. Diese klassische Dystopie handelt von Verlust und Verrat und beschwört die großen Werke von George Orwell. Was würde Orwell heute erzählen? Die Fragen nach totaler Unterwerfung sind aktueller denn je.

Mit:
Felix Strobel, Omar Shaker, Larissa Ivleva, Arthur Gander, u. a.

Regie: Claudia Weber

Musik: Claudia Weber

(NEU) Nahrungsnetz (Andrea Bannert) hoerspielprojekt 2023
Di, 28 Nov 2023 10:49:34
Auf mysteriöse Weise verschwinden Menschen im Meer, ohne jede Spur, als hätten sie sich aufgelöst. Die umstrittene Evolutionsbiologin Kristin Schluter soll bei den Ermittlungen helfen.

Mit:
Erzähler: Eric
Kristin Schluter: Katja Abrahams
Hartmann: Lars Eickstädt
Liebing: Thorsten Möser
Reiching: Laura Hensel
Intro und Credits: Anja Klukas

Regie: Andrea Bannert
Technische Realisierung: Thorsten Michels

Musik: Thomas Gäbhard

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

(NEU) Huckepuck der Klabautermann (8) Der geheimnisvolle Dieb (Stefan Hartlein) hör haven 2023
Di, 28 Nov 2023 10:49:33
Lisa, Marie und Huckepuck fahren in den Ferien in ein Ferien-Zelt-Lager auf Harriersand. Doch auf einmal verschwinden überall Dinge. So helfen die Drei ihren neuen Freunden Hanna und Jonas dabei herauszufinden, wer der geheimnisvolle Dieb ist. Werden sie es schaffen?

Mit:
Erzähler: Philip Bösand
Huckepuck: Matthias Heyl
Lisa: Nadine Most
Marie: Jasmin Curtz
Anna Steinbach: Birgit Arnold
Tim Steinbach: Marcel Ellerbrok
Ben Steinbach: Adrian Arnold
Karin Witte: Monika Schmidt-Mader
Jörg: Hans- Peter Stoll
Hanna: Sylvia Bauce
Jonas: Flo Schabang
Credits: Sylvia Bauce

Regie: Stefan Hartlein
Technische Realisierung: Stefan Hartlein

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der letzte Stadtschreiber (Helmut Peschina und Edwin Ortmann) DLR - NDR 2000
Di, 28 Nov 2023 10:31:39
Leo Heger ist für ein halbes Jahr zum Stadtschreiber eines kleinen Kaffs ernannt worden. Er spürt, dass er nicht sehr willkommen ist. So versucht er, das Beste daraus zu machen und bändelt mit der Sekretärin des Bürgermeisters an. Auf diese Weise wird er auch schnell mit den Geschehnissen im Ort vertraut: Die Einheimischen sind in Aufruhr, denn demnächst sollen Asylbewerber in das neu errichtete Heim einziehen. Und plötzlich zeigt sich, dass Leo nicht nur als Literat gekommen ist.

Mit:
Christoph Waltz, Irm Hermann, Heribert Sasse, Thomas Thieme, Karl Spanner, Ulrich Ritter, Sonja Schwürzenbeck, Christoph Krix

Regie: Robert Matejka
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Barbara Zwirner
Regieassistenz: Marcus Mohr

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Versuch über das Sterben (Boris Nikitin) WDR - SRF 2021
Di, 28 Nov 2023 10:31:38
2016 verstirbt Boris Nikitins Vater an ALS, einer unheilbaren Nervenkrankheit. Die Krankheit hatte kurzen Prozess gemacht: Von der Diagnose bis zum Tod dauert es knapp ein Jahr. Sehr früh eröffnet dabei der Vater den Gedanken an einen assistierten Suizid, einen EXIT. Eine Aussage, die alles ändert.

Kann das Sterben eine Form der Selbstermächtigung sein? Das Tabu auszusprechen hat eine befreiende Kraft. Nikitin verbindet die Geschichte dieses "Outings" mit der Geschichte seines eigenen Coming-Outs vor zwanzig Jahren.
"Versuch über das Sterben" ist eine intime Reflexion über die Überwindung von Schamgrenzen. Und ein radikales Statement dazu, was es bedeutet, aus der Sicherheit und der Deckung heraus zu treten und sich angreifbar und verwundbar zu machen. "Wir könnten lernen zu leben, indem wir lernen zu sterben."

Mit:
Boris Nikitin

Regie: Boris Nikitin, Mark Ginzler
Technische Realisierung: Tom Willen
Dramaturgie: Isabel Platthaus

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Goethes Briefwechsel mit einem Kinde (Bettina von Arnim) mdr 2012
Di, 28 Nov 2023 10:31:37
Bettine von Arnim, geborene Brentano, gilt vielen bis heute als der Kobold der Romantik. Gefallen hat sie sich in dieser Rolle durchaus, und sie hat damit kokettiert. Sie war das siebte Kind eines Großkaufmannes, dessen altadlige Familie aus Italien stammte. Doch Bettine war alles andere als naiv und politisch uninteressiert. Bettine traf Goethe zwischen 1807 und 1811 nur viermal. Gleich das erste Mal setzte sie sich ihm - wenn man ihrer Beschreibung Glauben schenken möchte - auf den Schoß und schlief dort ein. Sie war Anfang zwanzig, er Ende fünfzig. Doch war es wirklich Liebe, die Bettine zu Goethe führte? Milan Kundera schreibt: "Das, worum es zwischen den beiden ging, war nicht die Liebe. Es war die Unsterblichkeit." Wie viel Berechnung steckt also hinter Bettines Goethe-Verehrung? Schon Goethes Sekretär Riemer bezichtigte Bettine der anmaßenden Schwindelei und klagte über ihre "unerhörte Art, sich einem, der auf dem Wege zur Unsterblichkeit ist, als Begleiter an den Arm zu hängen."Der Briefwechsel, den sie mit Goethe in mehreren Jahren führt - ja, sie führt ihn in erster Linie, denn er schreibt nicht gerade häufig zurück, und wenn dann doch eher zurückhaltend - dieser Briefwechsel wird später die Grundlage ihres ersten dichterischen Werkes bilden. Neben der schwärmerischen Verehrung Goethes schreibt Bettine über ihre ästhetischen Auffassungen ebenso wie über ihre politischen Ansichten und ihre schmerzvollen Erfahrungen mit Karoline von Günderrode. Zwei Jahre nach Goethes Tod, setzt sie den Sehnsüchten und Träumen ihrer Jugend ein literarisches Denkmal. Von den Zeitgenossen wurde ihr Buch teilweise euphorisch aufgenommen. Es trug ihr allerdings auch den Vorwurf ein, das Bild Goethes verfälscht zu haben, denn schließlich erlaubte sie sich eine starke Umformung und Neudichtung zahlreicher Briefe und ließ so die Korrespondenz beträchtlich ansteigen. Oft als Selbstinszenierung und Selbstentblößung kritisiert, gilt das Buch gleichwohl vielen heute als virtuoses Sprachkunstwerk, als Paradestück einer Autorin, die sich den männlichen Kollegen der schreibenden Zunft ihrer Zeit stolz zur Seite stellen durfte.Die stark komprimierte Hörspielfassung dieses über 600 Seiten dicken Buches macht den Widerspruch zwischen Realem und Phantasiertem deutlich und zeigt, wie schnell und gern ein Plagiat als Wirklichkeit akzeptiert wird.

Mit:
Chris Pichler, Jürgen Hentsch, Marlies Reusche

Regie: Steffen Moratz
Technische Realisierung: André Lüer
Regieassistenz: Corinna Waldbauer

Bearbeitung: Caren Pfeil

Die Sprache der Gewalt – Deutsche Bank-Herrhausen-RAF (Leonhard Koppelmann) hr 2019
Di, 28 Nov 2023 10:31:36
"'Die revolutionären Prozesse sind die Erfahrungen, die aus der Agonie zwischen Leben und Tod heraus, hin zu einem entschlossenen Kampf für das Leben geführt werden.' – Am 30.11.1989 haben wir mit dem Kommando Wolfgang Heer den Chef der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, hingerichtet, mit einer selbstgebauten Hohlladungsmine haben wir seinen gepanzerten Mercedes gesprengt." – so lautet die Erklärung der RAF vom 2. Dezember 1989.
In unserem Hörstück stellen wir Alfred Herrhausens letztes, sehr persönliches und ausführliches Fernsehinterview, das er nur wenige Tage vor seiner Ermordung mit Gero von Boehm führte, Ausschnitten aus Bekennerschreiben und Theoriepamphleten der Roten Armee Fraktion (RAF) gegenüber.
Wir gehen der Frage nach, wie eine Gruppe sich sukzessive die Sprache eines Systems aneignete, gegen das sie eigentlich vorgab zu kämpfen – die Sprache des Faschismus.

Regie: Leonhard Koppelmann
Dramaturgie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Ursula Potyra, André Bouchareb

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

(TIPP) Das Ding im Nebel (Bodo Traber) WDR 2014
Di, 28 Nov 2023 10:31:35
Berlin im Winternebel 1915/16. Während die Welt auf die Schützengräben Frankreichs blickt, wird die Kaiserstadt von einem Massenmörder heimgesucht. Obwohl sie von der Obrigkeit massiv dabei behindert werden, gehen der Journalist Ritter, die Polizistin Fähnlein und der Kriminalkommissar Nemhof dieser geheimnisvollen Mordserie nach. In den Armenvierteln Berlins – in den schmutzigen, dunklen Straßen von Wedding, Moabit oder Prenzlauer Berg – geht ein unheimliches Monster um, das die Köpfe seiner Opfer zu sammeln scheint. Und doch ist es nur ein Teil eines Rätsels in einem Rätsel.Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Helmut Grindler: Alexander Hauff
Ritter: Konstantin Lindhorst
Nemhof: Marc Benjamin Puch
Fähnlein: Lucie Heinze
Sir James Moreau: Peter Gilbert Cotton
Hans von Winkler: Winfried Peter Goos
Der Kustos: Michael Evers
Maxe: Gisbert-Peter Terhorst
Lambertz: Anne Kanis
Gastwirt: Jürgen Mai

Regie: Petra Feldhoff
Ton: Jonas Bergler

Musik: Felix Rösch

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Jahreszeiten-Quartett (3) Blutstein (Johan Theorin) DLR 2012
Di, 28 Nov 2023 10:31:34
Wenn sich Elfen und Trolle im Steinbruch bekriegen, färbt ihr Blut den Stein rot. Vendela kennt diese alten Geschichten, denn sie hat ihre Kindheit auf Öland verbracht. Nun will sie mit ihrem Mann in eine Villa in der Nähe des Steinbruchs ziehen. Ein Nachbar ist der alte Gerlof, der ihr von den mysteriösen Tagebüchern seiner verstorbenen Frau erzählt. Mit Per, frisch geschieden und Erbe eines Hauses, geht sie joggen. Als Pers Vater, der Filmproduzent Jerry Morner, umgebracht wird und seine Studios in Flammen aufgehen, verfolgt Per die Spuren. Gerlof und Vendela wollen ihm helfen. Keiner ahnt, dass auch Per in Gefahr ist.

Mit:
Otto Mellies, Judith Engel, Ulrich Noethen, Hansjürgen Hürrig, Andreas Schmidt, Erika Skrotzki, Eva Meckbach, Fritz Hammer, Uta Hallant, Rosina Lampen, Götz Naleppa

Regie: Götz Naleppa
Übersetzung: Kerstin Schöps
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Susanne Beyer

Bearbeitung: Andrea Czesienski

Zum Hörspiel bei Spotify

(TIPP) Professor van Dusen (38) Prof. van Dusen und die blutige Botschaft (Michael Koser) RIAS 1985 - maritim 2023
Di, 28 Nov 2023 10:31:33
Der Ort des Geschehens ist Berlin im Jahre 1904. Daß man in der preußischen Metropole von Professor van Dusen und seinen kriminologischen Ambitionen wußte und sie sich zu Nutze machen wollte, war nichts Außergewöhnliches. Im Zimmer 29 - im Hotel "Kaiserhof" - direkt über dem Zimmer des Professors ertönte ein unüberhörbarer Schrei. Wenige Minuten danach erschien der Direktions-Assistent Benno Merzhase und bat den Professor das Zimmer einmal näher zu begutachten. Dem Hobby-Kriminologen bot sich ein Bild des Grauens. Die sofort eingeleitete Analyse des Blutes ergab, daß es sich nicht um Menschenblut, sondern um das Blut eines Hausschafes handelte. Hier wurde ihm etwas vorgemacht, um ihn von einem größeren Verbrechen abzulenken. Plötzlich erinnerte er sich an den Besuch des Geheimen Oberregierungsrates von Rundstertz am Morgen, der ihm erzählte, in seinem Büro sei ein Wandtresor geknackt worden, um Pläne des Reichsschatzamtes einzusehen, die den präzisen Weg zum Reichskriegsschatz im Spandauer Juliusturm aufzeigten. Als dieses "Theater" fehlgeschlagen war, suchten die Täter nach einem neuen Ablenkungsmanöver: sie entführten kurzerhand Hatch. Damit machten sie jedoch einen entscheidenden Fehler.Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Klaus Sonnenschein, Moritz Milar, Otto Czarski, Susanne Lüpertz, Liane Rudolph, Helmut Ahner, Klaus Jepsen

Regie: Rainer Clute
Technische Realisierung: Lutz Pahl, Manfred Rabbel



Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

atlantis tapes (Klaus Buhlert, Francis Bacon, Heiner Müller, Joseph Beuys, Donovan, Gerhard Ahrens) DLF - RBB 2007
Di, 28 Nov 2023 10:31:32
Kam es nicht einem Kunststück gleich, dass sich zwei Partisanen der Utopie, nämlich Heiner Müller und Joseph Beuys, niemals begegnet sind? In 'atlantis tapes' führen sie diese subversive Parallelaktion - ausgestattet mit Filzhut, Zigarren und Whiskey (und endlich wiedervereinigt) - zum Abschluss.

Es ist ein posthumes Gipfeltreffen nach dem Muster von Totengesprächen, gespeichert auf Magnetbändern.

'Denn' - so schreibt Müller - 'Wahrheit ist eine Ameisenidee. Viel wichtiger als Wahrheit ist Phantasie. Daraus entstehen Wirklichkeiten. Das Auffälligste an dem Interesse für ATLANTIS ist, dass es einsetzt nach der Enttäuschung an Geschichte oder an politischer Utopie. Was man in der Zukunft nicht mehr findet, sucht man in der Vergangenheit.'

Klaus Buhlert, mehrfach preisgekrönter Hörspielregisseur und Komponist.

mit Texten von Francis Bacon, Heiner Müller, Joseph Beuys,
Donovan und Gerhard Ahrens
Prix Marulic 2008



Mit:
Manfred Zapatka, Ken Jebsen, Shorty Scheumann, Jürgen Holtz, Bernhard Schütz

Regie: Klaus Buhlert

Bearbeitung: Klaus Buhlert

Musik: Klaus Buhlert

Zum Hörspiel bei Spotify

Marlov (1) I killed Kirov (David Zane Mairowitz) WDR 2006
Di, 28 Nov 2023 10:31:31
Leningrad im Dezember des Jahres 1934: Marlov, Geheimpolizist des Volkskommissariats für interne Angelegenheiten (NKWD, später KGB), gibt sich als 'hard-boiled man', der mit dem amerikanischen Privatdetektiv Philip Marlowe mehr gemeinsam hat als eine - nur zufällige Namensähnlichkeit. Er soll einen kaltblütigen Mord bearbeiten: Kirov, 1. Sekretär der Leningrader KP, ist im Parteihauptquartier niedergeschossen worden, der Täter hat bereits gestanden, außerdem gibt es Tatzeugen. Umso mehr wundert sich Marlov, dass ihm dieser glasklare Fall wieder entzogen wird, von niemand Geringerem als Stalin persönlich. Als eine Untersuchungskommission des Moskauer Politbüros nach Leningrad reist, weiß Marlov, dass der Fall eher verdunkelt als aufgeklärt werden soll. Plötzlich ist jeder verdächtig, auch Marlov selbst.

Mit:
Marlov: Udo Schenk
Velagin: Bernd Kuschmann
Nikolaev: Andreas Grothgar
Vishinsky: Maximilian Hilbrand
Milda: Bettina Engelhardt
Maria Kirova: Patricia Harrison
Fahrer: Andreas Laurenz Maier

Regie: Jörg Schlüter

Versetzen Sie sich in meine Lage (Raymond Carver) SWR 2003
Sa, 25 Nov 2023 14:11:18
Raymond Carver gilt als Amerikas herausragender Erzähler. Sein Ruf gründet auf dem Erzählungsband "Würdest du bitte endlich still sein, bitte", der 1976 erschien. Mit großer Aufmerksamkeit und Sympathie berichtet Carver darin von durchschnittlichen, unheroischen Menschen, beschreibt mit sparsamen Mitteln sehr unmittelbar ein Stück wirkliches Leben, aber destillierter, bedrängender und eindringlicher, als man es gewohnt ist. In "Versetzen Sie sich in meine Lage" macht ein junges Ehepaar einem anderen Ehepaar einen weihnachtlichen Besuch. Doch das freundliche Geplänkel nimmt plötzlich eine absurde Wendung, Risse tun sich auf, eine unterschwellige Gefahr wird spürbar.

Mit:
Matthias Haase, Rufus Beck, Irina Wanka, Felix von Manteuffel, Leslie Malton

Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Helmut Frielinghaus
Technische Realisierung: Johanna Fegert, Hildegard Schöllhorn
Regieassistenz: Kirstin Petri

Bearbeitung: Ulrich Lampen

Mysterien (Knut Hamsun) SWF - BR - ORF 1959
Sa, 25 Nov 2023 14:10:35
Der "Held" Johan Nagel ist ein "zorniger junger Mann", wahrhaftig, einsam, zerrissen, zynisch und doch voll Mitgefühl, desillusioniert und voller Illusionen. Er kommt als Fremder in eine kleine Hafenstadt, schockiert ihre Bewohner durch sein sonderbares Gebaren, seine Äußerungen und seinen Protest, den er hinausschreit als Fluch auf die Zivilisation. Als Johan Nagel von einem jungen Mädchen, dem er, der ewige Zyniker, seine echte und reine Liebe entgegenbringt, abgewiesen wird, flüchtet er voller Verzweiflung zu einer vierzigjährigen, schon weißhaarigen Frau und schließlich, als auch sie sich ihm verweigert, in den Tod.

Mit:
Erzähler: Paul Hoffmann
Johan Nagel: Robert Dietl
Dagny Kielland: Xenia Pörtner
Minute: Robert Rathke
Martha Gude: Ursula Langrock
Stenersen: Wilhelm Kürten
Frau Stenersen: Trude Mordo
Frederikke Andreesen: Karin Eickelbaum
Reinert -Bevollmächtigter: Herbert Fleischmann
Oien -Student: Helmut Lex
Ein Adjunkt: Walter Starz
Sara -Zimmermädchen: Ingeborg Lapsien
Vossen -Wirt: Ernst Sladeck
Bäuerin: Anette Roland
Organist: Rudolf Siege

Regie: Hellmuth von Cube
Übersetzung: Siegfried Weibel

Musik: Bernd Scholz

Zum Hörspiel bei Amazon

(NEU) Rick Future (17) Der Geist des Meeres (Dane Rahlmeyer) EIG 2023
Sa, 25 Nov 2023 13:54:52
Die Suche nach Garlyns Volk führt die Crew der Eric zum entlegenen Planeten Viridis, der von einem Meer aus Schleim bedeckt ist. Zu ihrer Überraschung sind sie nicht die Einzigen hier: Die Interstar Corporation ist dabei, die Ressourcen des fremdartigen Ozeans abzubauen und Rick begegnet einem alten Bekannten.
Doch wem gehört die körperlose Stimme, die allein zu Garlyn spricht? In den Tiefen von Viridis verbirgt sich ein uraltes Geheimnis...

Mit:
Markus Raab, Sven Matthias, Ralf Pappers, Michelle Martin, Tom Steinbrecher, Helmut Krauss, Robert Frank, Kathryn Rohweder, Christopher Albrodt, Jan Schroeder, Bernhard Selker, Dorle Hoffmann, Robert Kerick, Harlad Helmchen, Sven Vogler, Andrea Bahnert, Rabea Wienecke, Matthias Ubert, thomas Gish, Jan Münter, Tim Gössler

Regie: Tim Gössler

Musik: Erdenstern, Tim Gössler

(NEU) How to Die in a Foreign Country (Jürgen Seizew) DLF Kultur 2023
Fr, 24 Nov 2023 10:37:54
Ein südostasiatischer Road-Western: Sound, Noise und Fieldrecordings treffen auf autobiografische Fragmente rund um einen komplizierten Geldtransfer. Klänge einer Reise, die womöglich die letzte sein könnte.

„Es sind keine inneren Bilder, die mich forttragen. Es sind Klänge, Töne, sie dröhnen durch meinen Kopf, sie taumeln und fliegen wie Gegenstände. Pures Poltern zieht mich weg von allem, was zusammenhält – wohin? Wahrscheinlich in den Tod.“ Das schrieb der Pädagoge Wolfgang Bergmann in seinem Buch „Sterben lernen“.
Davon inspiriert komponiert der Klangkünstler Jürgen Seizew einen Soundtrack zwischen Noise und Klangidylle. Das Thema Tod taucht auf und verschwindet wieder. Dazwischen angerissene Szenen: Es geht ums Unterwegssein und um schwierige Geldgeschäfte.

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Königin von Lankwitz (Max Urlacher, Angela Lucke) WDR 2021
Fr, 24 Nov 2023 10:37:53
Bea und Irene stehen nicht gerade auf der Sonnenseite des Lebens. Die eine ohne Job, die andere grad aus dem Knast entlassen. Aber genau deshalb kommt ihnen eine erfolgversprechende Idee.

Irene hat ihren gewalttätigen Ehemann aus dem Weg geräumt und dafür ein paar Jahre hinter Gittern verbracht. Bea wurde als zu alt befunden und verlor ihre Anstellung als Dessous-Verkäuferin. Auf der Suche nach neuen Einkommenquellen stellen die Freundinnen fest, dass es unzählige Leidengenossinnen gibt, die sich nichts lieber wünschen, als: Rache. So gründen die beiden eine diskret handelnde und lukrative Rache-Agentur. Das geht solange gut, bis das Geschäftsmodell Konkurrenz bekommt - gnadenlose Konkurrenz.

Mit:
Cathlen Gawlich, Manon Straché, Gerd Wameling, Swetlana Schönfeld, Susanne Häusler, Katy Karrenbauer, Christine Felix Pohl, Frauke Poolman, Desiree Nick, Lea Faßbender, Karoline Stegemann, Christian Gaul, Falk-Willy Wild, Maximilian Held, Nina Weniger, Alexendra Marisa Wilcke, Svea Timander, Susanne Jansen

Regie: Thomas Leutzbach
Dramaturgie: Ulla Illerhaus

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Orphée Mécanique (Felix Kubin) BR 2006 - 2012
Fr, 24 Nov 2023 10:37:52
Orpheus, Sohn eines Erfinders und einer Sängerin, wird von der versprengten Jugend für seine exzentrischen Konzerte gefeiert. Sein Instrument, das Psykotron, kann Gedankenströme unmittelbar in elektronische Signale aus Musik, Geräuschen und Sprache verwandeln. Zusammen mit seiner großen Liebe Eura führt Orpheus ein unbekümmertes Dandy-Dasein, bis eines Tages die Stadt von einer unheimlichen Krankheit heimgesucht wird, der auch Eura zum Opfer fällt. Betäubt vom Schmerz beschließt Orpheus, sie aus der Welt der Toten zurückzuholen. Felix Kubin entwickelte 2006 seine Neufassung des antiken Orpheus-Mythos' in Anlehnung an Dino Buzzatis ungewöhnlichen Pop-Art-Comic Orphi und Eura, mit dem der italienische Autor und Zeichner 1968 kurz vor seinem Tod ein überraschend modernes Spätwerk geschaffen hatte. Orpheus' Lieder wurden in diesem akustischen Comic zu hörbar gemachten Erinnerungen, die den Begriff des Songs über seine traditionellen Grenzen hinaus ins Experimentelle und Fragmentarische erweitern. 2012 hat Kubin sich noch einmal mit der Formfrage auseinandergesetzt und aus dem handlungsorientierten Comic einen assoziativen akustischen Film gemacht. "Ich nenne es meine Godard-Version. Mal sehen. Man hat das Buch sozusagen vor Augen, man blättert darin, hin und her, aber man ist nicht mehr IN der Geschichte. Die Form ist flüchtiger, lyrischer. Ich würde das abgegriffene Wort Remix gerne vermeiden, es ist eher ein Schleudersitz, der den Hörer aus der Linearität der Geschichte wirft, die Durchtrennung des roten Fadens, der roten Nabelschnur, so etwas wie ein Metahörspiel, eine Parabel, eine poetische Auflösung, die Motive der ursprünglichen Geschichte verwendet, aber offener, experimenteller. Ein Traum, eine poetische Collage vielleicht. Es ist Orpheus' musique mechanique."(Felix Kubin)Hörspiel des Jahres 2013
Hörspiel des Monats März 2012
Bestes Hörspiel - Deutscher Hörbuchpreis 2014
Premios Ondas 2013



Mit:
Lars Rudolph, Gerhard Garbers, Yvon Jansen, Charlotte Crome, Traugott Buhre, Marlen Diekhoff sowie Yvon Jansen, Leéna Fahje, Nikola Duric, Ensemble Intégrales

Regie: Felix Kubin
Technische Realiesierung: Felix Kubin, Tobias Levin

Musik: Felix Kubin

Adolf Eichmann - Ein Hörprozess (Noam Brusilovsky) rbb - DLF Kultur 2021
Fr, 24 Nov 2023 10:37:51
Dieses Bild ging um die Welt: Adolf Eichmann, Organisator der Deportationen zur Vernichtung der europäischen Juden während der NS-Zeit, sitzt in einer gläsernen Kabine und hört über Kopfhörer die Simultanübersetzung der Anklage durch das Jerusalemer Bezirksgericht 1961. Zeuginnen und Zeugen aus allen europäischen Ländern, aus den Ghettos und aus den Todes- und Arbeitslagern berichten vom Alltag der Verfolgung und Vernichtung. In das kollektive Gedächtnis der Israelis brannte sich ein zweites Bild ein: die ganze Nation sitzt gebannt vor den Radioempfängern. Denn zum ersten Mal in der Aufarbeitung der NS-Verbrechen blieben die Aussagen aus dem Zeugenstuhl nicht innerhalb des Gerichtssaals, sondern wurden, wie auch die Aussagen Eichmanns, die Stimmen der Anklage, der Verteidigung und der Richter, live in die Häuser und Wohnungen in ganz Israel übertragen, durch das Radio. Zum ersten Mal drang damit die Realität des Holocaust in seiner ganzen Dimension, das, was bisher oft verdrängt oder beschwiegen worden war, an die Ohren der Öffentlichkeit. Eine neue, nunmehr ausgesprochene Erzählung der Shoa brach sich Bahn. Das dokumentarische Hörspiel erzählt die Geschichte dieses Prozesses – aus Sicht der Radiomacher beim damaligen öffentlich-rechtlichen israelischen Rundfunk „Kol Israel“.Deutscher Hörspielpreis der ARD 2021



Mit:
Walter Kreye, Dirk Müller, Veit Schubert, Shelly Kupferberg, Axel Sichrovsky, Vernesa Berbo, Ramona Olasz, Aviran Edri, Orit Nahmias, Benny Claessens, Rainer Sellien, Jaron Löwenberg, Yeva Lapsker, Guy Aviad, Tamar Aviad

Regie: Noam Brusilovsky
Dramaturgie: Juliane Schmidt
Technische Realisierung: Kaspar Wollheim, Katrin Witt
Regieassistenz: Andreja Andrisevic

Heidi Hoh 3: Die Interessen der Firma können nicht die Interessen sein, die Heidi Hoh hat (Rene Pollesch) DLR-WDR 2002
Fr, 24 Nov 2023 10:37:50
"Früher haben wir wie Roboter gearbeitet, heute arbeiten wir wie Junkies." Heidi Hoh ist auf einem Betriebsausflug, aber statt in die Heide geht der Trip in das Selbst des neoliberalen Subjekts. Die Sätze laufen Amok.

"Ich bin gar kein risikofreudiger Jungunternehmer?" Im dritten Teil der Heidi-Hoh-Trilogie sind wir auf einem halluzinogenen Betriebsausflug im Homeoffice. Dieser Trip geht in unser innerstes Selbst. Da die programmierte Arbeit von einem Computer besser erledigt wird, soll Heidi Hoh nun ihre Subjektivität in den Betrieb einbringen und sich selbst verwirklichen. Ein Computer kann schließlich keine Drogen nehmen um das Bewusstsein des Betriebes zu erweitern. Der Neoliberalismus absorbiert die Subjekte. "Wenn ich keinen Unterscheid mehr mache zwischen mir und der Firma, was ist dann mein Alltag? Ich weiß gar nicht, was ich da mache, wenn ich versuche Alltag zu praktizieren."

Mit:
Christine Groß, Nina Kronjäger, Claudia Splitt

Regie: René Pollesch
Technische Realisierung: Johannes Koeniger
Regieassistenz: Katrin Moll

Der Herbst der R.L. (Alfred Döblin) DLR - SWR 1999
Do, 23 Nov 2023 11:07:34
"Unter den Bedingungen von Sprachlosigkeit und Abwesenheit von Liebe lebt Rosa Luxemburg die Ausnahme: sie behauptet den Dialog, verweigert sich dem Rückzug (ins Private), nimmt Solidarität wahr (als Versuch, die Möglichkeiten des Menschen zu erweitern) und trägt die Konsequenzen ihrer Haltung." - "...Die eigentliche Frage des Stücks ist doch, was es bedeutet, die heutige Zeit mit der alten Sprache Döblins zu fassen. Wenn das nämlich gelingt, muß man daraus auch die Schlüsse ziehen: es hat sich nichts verändert. Das Gefühl des Stillstandes fasziniert uns. Wir selbst haben nie etwas anderes erlebt als nachrevolutionäre Zeiten... Ich habe dann angefangen, Wegbeschreibungen, städtische Details und heutige Situationen einzufügen. Die Spannung bestimmter Szenen und Situationen kommt erst in der Verschiebung der Perspektive durch ein heutiges Detail..." - "Ort der Handlung ist Berlin, hier, wo eine Gegenwart zurückkehrt zu ihrer Vergangenheit, dreht sich ein Totentanz (FINDET ER EINMAL STATT, DER AUFSTAND DER TOTEN? BZW. NIMM DICH IN ACHT, NIMM DICH IN ACHT, DIESES GESCHIEHT AUCH DIR...) der andauert, solange diese Gegenwart keine Zukunft findet..." (Lothar Trolle) - Trolle schrieb sein Hörspiel nach Motiven des vierten Bandes "November 1918" von Alfred Döblin: "Karl und Rosa".

Mit:
Hildegard Schmahl, Matthias Fuchs

Regie: Ulrich Gerhardt
Technische Realisierung: Karl-Heinz Stevens, Angelika Brochhaus
Regieassistenz: Heike Tauch

Bearbeitung: Lothar Trolle


Ruhelos (William Boyd) NDR 2008
Do, 23 Nov 2023 11:07:33
Ruth arbeitet in Oxford an ihrer Dissertation, erteilt nebenbei Sprachunterricht an einer privaten Schule und ist mit der Erziehung ihres kleinen Sohnes Jochen beschäftigt. Am Wochenende besucht sie ihre Mutter, die zurückgezogen in einem kleinen Haus lebt. Als diese eines Tages erzählt, sie werde beobachtet, höre auch hin und wieder ein verdächtiges Klicken im Telefon und wolle zu ihrer eigenen Sicherheit eine Waffe kaufen, ist Ruth alarmiert. Kaum mag sie das Geständnis der Mutter glauben, dass ihr richtiger Name eigentlich Eva Delektorskaja sei und sie während des Krieges als Spionin für den britischen Geheimdienst gearbeitet habe, für einen Mann namens Lucas Romer. Er betrieb eine Agentur für Falschmeldungen und verfolge sie heute. Um ihre Erlebnisse weiterzugeben, schreibt die Mutter ihre Geschichte auf. Ein abenteuerlicher Bericht über geheime Aktivitäten während des Zweiten Weltkriegs. Eine Spionagegeschichte, die die philosophische Fragen aufwirft: Was ist Wirklichkeit, was Fiktion, was Wahrheit, was die Identität des Menschen?

Mit:
Hille Darjes, Ulrike Grote, Sascha Maria Icks, Bernhard Schütz, Thore Kühl, Gabriela Maria Schmeide, Peter Jordan, Felix Kramer, Friedhelm Ptok, Samuel Weiss, Michael Griem, Jürgen Uter, Mario Ramos, Thor W. Müller, Klaus Dittmann, Peter Kirchberger, Ole Schloßhauer, Nils Owe Krack, Stella Jürgensen

Regie: Andrea Getto
Übersetzung: Chris Hirte
Technische Realisierung: Peter Kretschmann, Katja Zeidler, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Janine Lüttmann

Bearbeitung: Andrea Getto

Musik: Sabine Worthmann

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Verfluchtes Licht (Lukas Holliger) SRF 2017
Do, 23 Nov 2023 11:07:32
Ein akustischer Film noir im Basler Dreiländereck. Privatdetektiv Heiner Glut gerät im Herbst 1989 in eine düstere Mordgeschichte, die sich im Direktorentrakt des Pharmakonzerns Zondas AG abspielt. Der Fall verdunkelt sich immer mehr, bis im Osten der Eiserne Vorhang zerreisst.

Basel, 1989. Die letzten Wochen des Kalten Kriegs. Privatdetektiv Heiner Glut bewegt sich wegen einer Lichtallergie ausschliesslich nachts durch Basel. Um an Geld für Medikamente zu kommen, jagt er vermissten Katzen hinterher. Als er dabei zufällig seinen ehemaligen Polizeikollegen Urs Zeller trifft und erfährt, dass man im Mordfall Finzi im Dunkeln tappt, beschliesst Glut zu ermitteln. Die Sekretärin Hanna Finzi wurde beim Aktenkopieren brutal erschlagen, im Untergeschoss des Direktionsgebäudes des Pharmariesen Zondas AG. Alles weist auf ein Liebesdrama hin. Bis Glut dem Bürotechniker und Ex-Lebensgefährten der Toten, Hans Wirz, begegnet und ein zerfleddertes Stück Papier zugespielt bekommt. Ein Vertrag zwischen der Zondas AG und der DDR. Es geht darin, wie Glut erst allmählich begreift, um grossflächige – illegale – Medikamententests an DDR-Patienten. Aber längst mischen auch die Stasi, der CIA und Gluts alte Liebe Jasmina Hess mit. Sie alle haben die Rechnung ohne die Weltgeschichte gemacht.

"Verfluchtes Licht" ist von wahren Fakten inspiriert und zeigt ein düsteres Basel. Ein akustisches Filmnoir-Setting mit historischen O-Tönen vom Vorabend des Mauerfalls.ARD-Online Award 2017



Mit:
Martin Engler, Robert Dölle, Annette Strasser, Holger Kunkel, Tanja Schleiff, Elias Eilinghoff, Dirk Glodde, Florian von Manteuffel, Max Rothbart, Mario Fuchs, Andrea Bettini, Jörg Schröder, Katja Reinke, Päivi Stalder

Regie: Mark Ginzler
Ton: Tom Willen

Musik: Andreas Bernhard

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Das war morgen - Der SF-Podcast (26) Ambra - Das letzte Geschenk (Edward D. Hoch) SDR 1989
Do, 23 Nov 2023 11:07:31
Im Jahre 2024 in der kanadischen Hafenstadt Halifax: Einem ganzen Orchester wird es plötzlich schlecht, ein Schiff für den Walfang (er ist zwar längst verboten, wird aber von Piraten noch betrieben, geht unter, in einem ganzen Stadtteil gehen Fensterscheiben zu Bruch und Autokarosserien zeigen Risse... Polizei und geologische Station stehen vor einem Rätsel - kein Erdbeben ist aufgezeichnet. Harvey Carpec, Leiter der Walforschungsstation und genialer Forscher, hat gerade die Sprache der Wale entziffert und nicht nur das: Er hat ein mysteriöses Gerät entwickelt, das nun in den Verdacht gerät, Auslöser der Unglücksfälle zu sein. Die Erfindung, die zum Schutz der Wale gedacht war, hat bereits bei der Erprobung den Tod eines Mitarbeiters verursacht.Kurd-Laßwitz-Preis 1991



Mit:
Ernst Jacobi, Karin Schroeder, Klaus Götte, Reinhart von Stolzmann, Klaus Hemmerle, Harald Heinz, Claus Boysen, Hans-Jürgen Wildgrube, Karin Kaiser, Michael Rademacher, Walter Renneisen, Helmut Zhuber

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann

Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer

(TIPP) Radiotatort (81) (TIPP) Dancing Queen (Friedemann Schulz) hr 2014
Do, 23 Nov 2023 11:07:30
Das grüne Zimmer hatte Nachwirkungen: Hauptkommissar Nebe ist wieder einmal umgezogen, diesmal in eine Siedlung am Waldrand. Das LKA, auf der Suche nach osteuropäischen Banden, die mit Jeeps Juwelierläden entern und ausrauben, um sich anschließend im Wald zu verstecken, fordert Unterstützung von den Ermittlern in Rotenburg. Etwas unwillig begibt sich Nebe auf Spurensuche in den heimischen Forst. Die Spuren aber scheinen eher auf eine Art Einsiedler hinzuweisen: Es finden sich dort merkwürdige Kuhlen, in denen ein Mensch gehaust haben könnte. Auch hört Nebe nachts manchmal Musik, die von da zu kommen scheint und die ihm nicht aus dem Kopf geht. Bald darauf wird ein Mann mit zertrümmertem Schädel im Wald aufgefunden. Wie sich herausstellt, handelt es sich um den seit Jahren untergetauchten Dietmar König, einst Besitzer eines Juwelierladens in Rotenburg. Seine Nachforschungen führen Nebe auch zur "Dancing Queen", Königs Ex-Frau, die inzwischen mit einem Anwalt zusammenlebt und sich nebenbei auch um ein Heimkind kümmert. Intuitiv zieht Nebe seine Schlüsse und setzt alles auf eine Karte.Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Sebastian Blomberg, Martin Engler, Hanno Koffler, Sandra Gerling, Barbara Philipp, u. v. a.

Regie: Thomas Wolfertz

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Der unsichtbare Wink (Emily Jenkins) WDR 2018
Di, 21 Nov 2023 07:40:55
Das Leben von Hank Wolowitz ist in letzter Zeit alles, nur nicht normal. Zwischen Schule und dem "großen runden Kürbis", so heißt die Eisdiele seiner Eltern, bewahrt er nämlich ein großes Geheimnis. Es heißt Wink, das Geheimnis. Es hat weiche Ohren, einen dicken Schwanz, überall Fell, verspeist mit Vorliebe Kürbis und ist von Natur aus unsichtbar. Er ist also ein Bandapat, vielleicht sogar der letzte seiner Art. Jedenfalls vermutet das der Wink, aber der vermutet immer ständig irgendwas. Sprechen kann der unsichtbare Wink nämlich auch - und das gerne und auch gerne viel!

Aber Hank hat nicht nur ein Geheimnis, sondern auch ein Problem, in Gestalt eines großen, starken Jungen namens "Gillicut". Der macht ihm in der Schule ständig das Leben zur Hölle und verlangt von ihm das Beste aus seinem Lunchpaket. Widerstand dagegen duldet Gillicut nicht.

Hank braucht also dringend einen Freund. Aber den hat er ja jetzt. Wink sein Dank!

Mit:
Cathlen Gawlich, Thorben Drube, Konstantin Freyl, Julia Fritz, Manon Straché, Klaus Prangenberg, Justine Hauer

Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisierung: Theresia Singer
Regieassistenz: Fahri Sahin Sarimese

Bearbeitung: Klaus Prangenberg

Musik: Jan Tengeler, Tsimafei Biroukou, Henning Nierstenhöfer



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ein Häuschen im Grünen (André Baur) DRS 1982
Di, 21 Nov 2023 07:40:54
Mancher träumt von einem Häuschen im Grünen – so auch der ungebetene und seltsame Gast von Armin Franke. Ein Leben lang hat er sich so ein wunderschönes Häuschen gewünscht, und nun sieht er sich fast am Ziel seiner Träume. Aber warum kommt er damit gerade zu Franke? Ein Krimi bahnt sich an

Mit:
Siegfried Meisner, Hans Helmut Dickow

Regie: Charles Benoit
Technische Realisierung: Helmut Dimmig



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Goa, wir kommen (Hugo Rendler) SRF 2013
Di, 21 Nov 2023 07:40:53
Tandem und kalter Braten

Mit:
Jodoc Seidel, Andrea Bettini, Ernst Sigrist, Inga Eickemeier

Regie: Reto Ott



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Jahreszeiten-Quartett (2) Nebelsturm (Johan Theorin) DLR 2011
Di, 21 Nov 2023 07:40:51
Ein kalter, finsterer Herbst auf der schwedischen Insel Öland. Joakim ist mit seiner Familie auf dem Hof Åludden eingezogen. Das Anwesen wurde aus dem Holz eines Schiffswracks errichtet und auf einem Balken der Scheune sind alle Namen der Toten eingeritzt, die bei dem Unglück ertrunken sind. Die bisherigen Bewohner dieses Ortes sind hier nicht glücklich geworden. Und dann wird Joakims Frau Kathrine am Strand gefunden. Sie ist tot. Im Meer ertrunken. Die junge Polizistin Davidsson nimmt sich des Falls an.Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Joakim Westin: Bernhard Schütz
Katrine Westin: Cathlen Gawlich
Tilda Davidsson: Katharina Rivilis
Gerlof Davidsson: Otto Mellies
Mirja Rambe: Erika Skrotzki
Michael Hesslin: Guntram Brattia
Ärztin: Maria Hartmann

Regie: Götz Naleppa
Übersetzung: Kerstin Schöps
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Gunda Herke

Bearbeitung: Andrea Czesienski

Musik: Werner Cee



Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Krimi-Trilogie aus dem bundesdeutschen Milieu (2) Nichts als die Wahrheit (Anne Chaplet) BR 2005
Di, 21 Nov 2023 07:40:50
Anne Buraus Rückkehr in die große Politik vollzieht sich unschön und rätselhaft. Warum ist Alexander Bunge, für den Anne Burau als 'Nachrückerin' in den Bundestag einzieht, vom Turm der Frankfurter Nikolaikirche gefallen? Ist er gesprungen oder hat ihn jemand gestoßen? Was hat der Journalist Peter Zettel, ein alter Bekannter von Anne Burau, vom Berliner 'Journal' mit der Sache zu tun? Im 'Journal' hatte wenige Wochen zuvor jener Artikel gestanden, der Bunge als Päderasten outete.
'Grund genug' für die Frankfurter Staatsanwältin Karen Stark, die an einen Selbstmord glaubt. Nicht für ihren jungen Kollegen Wenzel, der Bunge mehr als nur freundschaftlich verbunden war. Auch in der 'Journal'-Redaktion in Berlin herrscht helle Aufregung. Wer hat den Bunge-Artikel recherchiert? Stimmen die Fakten? Woher kam der Tipp? Viele Fragen, auf die der junge Journalist Hansi Becker heimlich eine Antwort sucht. Antworten sucht auch Anne Burau. Warum nur wird sie von der Sekretärin bis zum Fraktionschef gehasst? Wo ist Peter Zettel? Liegt die Antwort vielleicht in Bunges Aufgabenbereich, den jetzt sie verwalten soll? Bunge war Vorsitzender der Baukommission des Ältestenrates im Bundestag gewesen, und damit zuständig für sämtliche Bauten des Bundes in Berlin. Eine mächtige Position und wer mächtig ist, hat auch viele Feinde. Oder liegt die Antwort auf Annes Fragen in der Vergangenheit, die sich hinter meterdickem Beton unter dem neuen und alten Regierungsviertel ausbreitet?Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Erzähler: Gert Heidenreich
Anne Burau: Krista Posch
Peter Zettel: Stephan Bißmeier
Paul Bremer: Axel Milberg
Jonathan Frei: Ernst Jacobi
Karen Stark: Eva Gosciejewicz
Isolde Menzi: Christiane Roßbach
Lilly E. Meier: Franziska Ball
Frank Sonnemann: Kai Taschner
Hansi Becker: Heiko Ruprecht
Manfred Wenzel: Stephan Zinner
Mechtild Tzang: Kornelia Boje
Hedit Maning: Marion Breckwoldt
Michael Tregor, Oliver Stritzel, Christoph Lindert, Tim Seyfi, Michael Habeck, Jochen Nix, Paul Herwig, Jochen Noch, Martin Butzke, Rudolf Kowalski, Gesche Piening, Nicholas Reinke

Regie: Walter Adler
Technische Realisierung: Hans Scheck, Angelika Haller
Regieassistenz: Christina Hänsel

Bearbeitung: Walter Adler

Musik: Pierre Oser



Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

(NEU) Die andere Frida (Leticia Milano, Tina Müller) WDR 2023
So, 19 Nov 2023 12:44:48
Frida Kahlo gilt als die berühmteste Künstlerin der Welt. Sie ist eine Ikone - der Kunst, aber auch von Feminismus, Liebe, Queerness, politischem Engagement und offenem Umgang mit Schmerz sowie Behinderung.

Die ebenso farbenfrohen wie emotionalen und intensiven Selbstporträts der Frida Kahlo, aber auch ihre anderen Gemälde sind allgegenwärtig in Museen, Cafés und Geschenklädchen, auf Leinwänden, Bechern und Klimbim. Die Hörspielserie nimmt uns mit hinter die Oberflächen und hinein in das rasante, zu Herzen gehende und überraschende Leben der Künstlerin.

1907 in Mexiko geboren, deutet zunächst nichts darauf hin, dass sie einmal Kunstgeschichte schreiben wird. Sowieso: Sie will Ärztin werden. Doch ein schrecklicher Unfall verändert alles. Frida Kahlo ist ans Bett gefesselt, die Prognosen sind schlecht, sie wird wohl nie wieder laufen können. Doch Frida erkämpft sich ihren Platz in der Welt, sie ist "die Auferstandene". Immer an ihrer Seite: Fridas Schwester Cristina.

Gesprochen von Schauspielbekanntheiten wie Victoria Trauttmannsdorff, Omar El-Saeidi oder Carlos Lobo ermöglicht dieses akustische Lebensporträt einen Blick in die Wendungen eines Künstlerinnenlebens und all der Menschen, die es prägten.

Mit:
Victoria Trauttmannsdorff, Omar El-Saeidi, Carlos Lobo, u. a.



Zum Hörspiel bei Spotify


(NEU) Wer hat Bambi getötet? (Monika Fagerholm) SWR 2023
So, 19 Nov 2023 12:44:47
Sie sind Kinder wohlhabender Eltern, wachsen in großen Häusern am See auf, in einer Vorstadtidylle Helsinkis. Eine Gruppe Teenager erlebt einen unbeschwerten Sommer und die Irrungen und Wirrungen des Erwach-senwerdens. Bis zu jener Party, auf der das Mädchen Sascha im Keller eingeschlossen, stundenlang gequält und vergewaltigt wird. Vom Gast-geber Nathan, dessen Freund Gusten und zwei weiteren Jungs. Und auch wenn Schweigegeld gezahlt und Ge-ständnisse abgelegt werden, kann nichts mehr heil werden, weil es keine Sprache gibt für das, was ge-schehen ist.

Mit:
Ulrike Krumbiegel, Timo Weisschnur, Katharina Hauter, Hanna Scheibe, Noah Saavedra, u. a.

Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Antje Ravik Strubel

Bearbeitung: Ulrich Lampen



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


LocoMotion (Alfred Behrens, Norbert Jochum) hr - BR - SFB 1986
So, 19 Nov 2023 12:44:46
"Metallischer Schwellenschlag. Akustische Schlagschatten. Das gleichmäßige Rauschen der Geschwindigkeit. Das Heulen der Druckluft in den Bremskästen. Alte Bob Dylan-Songs aus den Walkman-Kopfhörern eines Mitreisenden. Lautsprecherdurchsagen, das Hupen, Quietschen, Rattern vorbeifahrender Gepäckkarren, ein Pfiff, der Zug setzt sich wieder in Bewegung. LocoMotion. Ortswechsel, Ortsveränderung. Eine akustische Reise durch vier Länder, vier Sprachen. Von Berlin-West über Helmstedt, Hannover, Frankfurt, Paris, Avignon, Port Bou. Barcelona, Madrid, Granada, Algeciras, Tanger, Casablanca bis nach Marakesch. Ein akustischer Film. Mit den Ohren sehen, mit den Augen hören. Reine Geräusche. Reise-Geräusche. Unbewegt bewegt werden, mitgenommen in eine langausgehaltene Bewegung hinein. LocoMotion. Motion und Emotion. Empfindsame Reise, aufgezeichnet von hochempfindlichen Aufnahmeköpfen, quarzstabil, Dolby-C-NR. Man muß diese Geräusche laut hören, über Kopfhörer oder große Lautsprecher. Die Töne der Reise ergreifen Besitz vom Kopf, vom Körper des Hörers, versetzen ihn in den Zustand des Reisenden, nehmen ihn mit auf eine akustische Reise. LocoMotion." (Alfred Behrens) "Und während unser Körper in einer dahinfliegenden Kette von Waggons vorwärtsgetragen wird, entzünden sich die Gedanken, je nachdem, wie man gerade gelaunt ist ..." (Robert Louis Stevenson) Im Zug habe ich Ideen: um mich hierum ist ein Auf- und Abgehen, und die Körper, die vorbeigehen, handeln wie Wege-Ebnende im Flugzeug ist das Gegenteil der Fall: ich bin unbeweglich, in mich zusammengesunken, blind; mein Körper und mit ihm mein Intellekt sind abgestorben." (Roland Barthes) Alfred Behrens (Hörspiel­ und Filmemacher) und Norbert Jochum (Filmjournalist) leben in Berlin.

Regie: Alfred Behrens
Technische Realisierung: Peter Jochum, Gisela Keiper
Regieassistenz: Norbert Jochum




Demolition (Alfred Bester) RIAS - BR - WDR 1973
So, 19 Nov 2023 12:44:45
Ben Reich, Leiter eines interplanetaren Industrieunternehmens, sieht sich von einem Konkurrenten in die Enge getrieben und als dieser ein Fusionsangebot ablehnt, sieht Reich nur eine Alternative: Mord. Dazu muß gesagt werden, daß in dieser fernen Zukunft Kapitalverbechen dieser Größenordnung beinahe in Vergessenheit geraten sind – dank den überall gegenwärtigen Telepathen (für die Bester ein neues Wort prägte: "Esper"), die verräterische Gedankenmuster unwillkürlich auffangen. Doch Reich sind alle Mittel recht, seinen Gegner auszuschalten, und so plant er das in seinen Augen perfekte Verbrechen.Und obwohl die Polizei ihn nach vollendeter Tat sofort als Hauptverdächtigen ausmacht, fehlen ihr die Beweise – nur eine untergetauchte Zeugin könnte Reich zu Fall bringen und ihm so die einzig gerechte Strafe zukommen lassen: Demolition, dem vollständigen Auslöschen der Persönlichkeit. So entsteht ein Wettlauf gegen die Zeit, welche Seite die vermißte Zeugin als erster in die Hände bekommt: Reichs Leute oder die Polizei in Gestalt von Kommissar Powell, der die Ermittlungen von Beginn an als persönliche Angelegenheit ansieht und Reich unter allen Umständen überführen will.Kunstkopfstereophonie



Mit:
Hans Peter Hallwachs, Gert Günther Hoffmann, Arnold Marquis, Susanne Tremper, Ingrid van Bergen, Dieter Ranspach, Uta Hallant, Eduard Wandrey, Anneliese Römer, Tanja Berg, Nero Brandenburg, Josef Pelz von Felinau, Andreas Mannkopff, Helga Krauss, Hubertus Bengsch, Helma von Kieseritzky, Rudi Schmitt, Norbert Gescher, Hermann Ebeling, Hans Kwiet, Erna Haffner, Reinhard Kolldehoff, Otto Czarski, Klaus Jespen, Rosi Müller, Friedrich W. Bauschulte, Fritz Mellinger, Georg Corten, Joachim Kerzel, Evamaria Miner, Heinz Petruo, Joachim Nottke, Erika Matejka, Walter Tappe, Eric Vaessen, Michaela Pfeiffer, Paul Paulschmidt, Burghard Klausner, Gerd Holtenau, Jürgen Wegner, Mei Li Pfennig, Hülya Laumer, Hermann Wagner, Rolf Marnitz, Gertie Honeck, Robert Matejka

Regie: Ulrich Gerhardt, Klaus Krüger, Hans-Ulrich Minke, Friedrich Scholz, Ursula Starck

Musik: Friedrich Scholz, Klaus Dieter Mäurich




(NEU) Eine Reihe von Zeichen die auf den Tod hindeuten (Juliane Stadelmann, Ulrike Schwab) WDR 2023
Sa, 18 Nov 2023 17:47:50
Herr K. ist gestorben. In einem Berliner Mietshaus. Niemand vermisst ihn, niemand bemerkt etwas. Drei Monate lang. Bis der Verwesungsgeruch durch das Treppenhaus zieht. Ein Hörspiel mit Florian Lukas und Anna Böttcher.

Nun wird Herr K. abgeholt und erst jetzt registrieren die anderen Menschen im Haus, dass seine Musik schon länger nicht mehr durch die Flure schallt. "Das muss einem ja erstmal auffallen, dass man nichts mehr hört!" Keiner weiß, wie Herr K. mit Vornamen hieß, nur dass er "Rocketman" von Elton John moch-te, das haben sie mitbekommen. Aber sonst? Mehr Infos hat hier niemand über die anderen.

Die Späti-Besitzerin Angela (Anna Böttcher), die alleinerziehende Mutter Miriam, der junge Arzt Sami, Versicherungsmakler Mark (Florian Lukas) und D-Jane Kay - sie alle kennen sich eigentlich nur vom Se-hen. Als plötzlich die Lieblingsmusik von Herrn K. wie ein Gruß aus dem Jenseits wieder im ganzen Haus erklingt, beginnt die Hausgemeinschaft zum ersten Mal mit einem Dialog. Dabei geht es um nichts Gerin-geres als Solidarität und Mitgefühl, Anonymität und Einsamkeit - das Leben in der Großstadt. Und es stellt sich die Frage: Wie wollen wir leben? Oder: Wie wollen wir sterben?

Mit:
Florian Lukas, Anna Böttcher, Haley Louise Jones, Hanna Hilsdorf, Reza Brojerdi, Markus Friedman

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Meister Eder und sein Pumuckl (12) Der Wollpullover (Ellis Kaut) BR 1969
Sa, 18 Nov 2023 17:47:49
Pumuckl friert, er braucht einen Pullover. Der wird nach Maß für ihn gestrickt, aber sein großer Kopf passt nicht durch den engen Halsausschnitt. Was nun? Der Kobold greift zur Schere und schneidet das Loch größer. Oje, da laufen die Maschen davon!

Mit:
Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Ina Peters, Maria Stadler, Luise Deschauer, Birgit Henninger

Regie: Jan Alverdes, Willy Purucker
Technische Realisierung: Alfons Seebacher, Günter Heß, Heinz Sommerfeld, Ingola Müller-Trenck, Renate Kern
Regieassistenz: Jürgen Michaelis

Zum Hörspiel bei Deezer

(NEU) November (Georges Simenon) NDR 2022
Fr, 17 Nov 2023 12:02:52
Eine sturmgepeitschte November-Nacht: Familie Cloanec diniert in ihrer bescheidenen Villa am Rande von Paris. Während der Wind tobt und heult, schweigt man sich an. Es ist ein Schweigen mit Tradition, denn in dieser Familie redet keiner mit keinem. Die Mutter, eine ausgezehrte Alkoholikerin, verzieht sich bei ihren Sauforgien und Migräneattacken oft tagelang in’s Bett. Der Vater verbarrikadiert sich nach Dienstschluss in seinem Arbeitszimmer, und auch die beiden Kinder flüchten sich in ihre eigenen Welten. Wie eine schwere Hypothek lastet die Mutter auf der Familie, ein dunkles Geheimnis, über das niemand reden möchte. Die familiäre Ödnis wird nur belebt durch das junge Hausmädchen, Manuela, eine lebenshungrige, fröhliche Spanierin, die immun ist gegen die gruftige Stimmung, die im Hause herrscht, das Leben feiert und die Lust. Nächtens empfängt sie den Sohn des Hauses in ihrem Bett, aber spätestens, als der Vater in Verdacht gerät, ein Verhältnis mit ihr zu haben, nimmt das Verhängnis seinen Lauf. Manuela verschwindet spurlos von einem Tag auf den nächsten. „Sie ist zurückgegangen nach Spanien“, sagt die Mutter. Aber die Ich-Erzählerin ahnt, dass das nicht stimmt.
Simenon erzählt aus der Ich-Perspektive einer jungen Frau, der Tochter des Hauses. Eine, für sein gesamtes Ouevre, einmalige Perspektive. Es gibt keine Leiche, keinen ermittelnden Kommissar, keinen überführten Täter. Alles verbleibt im Vagen, die Tochter, die zunächst in der Angelegenheit des Verschwindens recherchiert, hält plötzlich inne, weil sie im Prozess der Auseinandersetzung mit dem Leben ihrer Mutter plötzlich so was wie Empathie, Solidarität empfindet.

Mit:
Jenny König, Julian Greis, Judith Rosmair, Wolfgang Pregler, Michael Wittenborn, Patrizia Carlucci, Rosa Thormeyer, Stefan Haschke, Hedi Kriegeskotte, Oda Thormeyer

Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Dr. Holger Fock, Sabine Müller

Bearbeitung: Irene Schuck

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Verfluchtes Gift (Lukas Holliger) SRF 2019
Do, 16 Nov 2023 22:05:24
Apokalyptischer Hörspielkrimi. Die "Verflucht…"-Trilogie um Kommissär Glut kommt zu ihrer Vollendung. Wieder siedelt Autor Lukas Holliger seine ebenso düstere wie komische Krimigeschichte im verschwundenen Basel der 80er-Jahre an, diesmal im Katastrophenjahr 1986.

Die Fernsehnachrichten werden beherrscht von den Meldungen aus Tschernobyl, Europa fürchtet den radioaktiven Niederschlag, und auch in Basel demonstrieren Tausende gegen die Atomkraft. Erst ein Jahr zuvor wurden in Basel überdies die Giftfässer von Seveso verbrannt, die noch immer ihren Schatten über die Stadt werfen. Der hypochondrische und neurotische Polizeichef Hess macht seinen Untergebenen das Leben noch schwerer. Gut, dass Kriminalkommissär Heiner Glut wenigstens mit seinem besten Freund Zeller zusammenarbeiten kann. Nicht gut, dass sie bei einer Verfolgung einen Verdächtigen anschiessen. Und das auch noch jenseits der Ländergrenze, im Französischen.

Ärger liegt in der Luft, wohin man blickt – ermordete Ärzte, pöbelnde Linksalternative, schlecht vergrabene Giftfässer, die ersten prominenten Aids-Toten oder LSD schluckende Hausfrauen setzen Heiner Glut ebenso zu wie die Avancen seiner Kollegin Jasmina, die immerhin mit dem Polizeichef verheiratet ist! Schon bald verliert Glut die Kontrolle über seine Freundschaft und seinen Job, und dann heulen um vier Uhr morgens plötzlich die Sirenen.
"Verfluchtes Gift" spielt drei Jahre nach "Verfluchte Hitze" und drei Jahre vor dem mit dem ARD Online Award 2017 ausgezeichneten Hörspielkrimi "Verfluchtes Licht". Ein giftiger Abstieg in die Hölle illegaler Giftmülldeponien und Verschwörungstheorien rund um Seveso, gemixt mit historisch verbürgten Originaltönen und Songs aus dem Jahr 1986.

Hörspiel im Krimi-Podcast inkl. Bonus-Szenen

Mit:
Martin Engler, Holger Kunkel, Tanja Schleiff, Robert Dölle, Elias Eilinghoff, Isabelle Menke, Liliane Amuat, Inga Eickemeier, Max Rothbart, Mona Petri, Dirk Glodde, Barbara Horvath, Michael Wächter, Vincent Glander, Auguste Vonville, Urs Jucker, Florian von Manteuffel, Janek Holliger

Regie: Mark Ginzler
Technische Realisierung: Tom Willen

Musik: Andreas Bernhard

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das war morgen - Der SF-Podcast (25) Der Mann mit dem Schnurrbart (Manuel van Loggem) SDR 1976
Mi, 15 Nov 2023 09:08:10
In einem Keller, mehrere hundert Meter unter der Erde, arbeitet ein Ehepaar für die gehobene Gesellschaft und befolgt deren Befehle. Da sie es seit Jahren nicht anders kennen, haben sie mittlerweile Angst ihren Keller zu verlassen. Mit Hilfe einer Traumkappe ist es ihnen möglich, den Reichen beim Leben zuzusehen. Bei einer Feier tritt Adolf Hitler als Charlie Chaplin auf. Nach seinem Auftritt besucht er das Ehepaar und will sie zu seinen Untertanen machen. Sie sollen gegen die höhere Gesellschaft revoltieren und ihrem Führer dienen, um selbst Befehle erteilen zu können. Er schafft es beinahe das Ehepaar herauszulocken, doch sie haben zuviel Angst und nehmen daher Hitler in ihrem Käfig gefangen, um ihm nach Lust und Laune befehlen zu können, als Charlie Chaplin aufzutreten.

Mit:
Karin Schlemmer, Heinz Schimmelpfennig, Ulrich Matschoss, Toni Slama

Regie: Andreas Weber-Schäfer

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

(NEU - Livehörspiel) Der Tag, an dem Oma das Internet kaputt gemacht hat (Marc-Uwe Kling) SWR - BR - Dlf Kultur - hr - mdr- RB - NDR - WDR 2023
Di, 14 Nov 2023 11:23:51
Oma hat das Internet kaputt gemacht. Und zwar das ganze. Auf der ganzen Welt!

Unglaublich, oder? Die Oma hat mit einem „Klick-klick“ das Internet kaputt gemacht. Und zwar das ganze. Komplett, auf der ganzen Welt! Tiffany, Max und Luisa kommen aus dem Staunen gar nicht mehr raus, denn tatsächlich geht ... nichts mehr! Kein Handy, kein Stream, kein Navi. Nix. Zuerst ist es seltsam, denn plötzlich haben alle Zeit. Sogar die Eltern kommen nach Hause, weil sie nicht mehr arbeiten können. Doch dann wird es richtig gemütlich, obwohl das Internet nicht funktioniert – oder vielleicht auch gerade deshalb.

Regie: Thomas Leutzbach
Dramaturgie: Gudrun Hartmann

Bearbeitung: Ulla Illerhaus

Musik: Bernd Keul

Beziehungsweisen (Guy de Maupassant) DRS 1991 - 1993
Di, 14 Nov 2023 10:29:32
Der französische Schriftsteller Guy de Maupassant wurde nur 43 Jahre alt, hinterliess jedoch ein bis heute beeindruckendes Werk. Den Kern bilden beinahe 300 Novellen, welche realistisch, unsentimental und doch packend die Verwerfungen des bürgerlichen Lebens am Ende des 19. Jahrhunderts schildern.

Drei dieser Novellen, die Mario Hindermann zum 100. Todestag des Dichters für das SRF-Hörspiel bearbeitet hat, sind jetzt neu kombiniert worden. In "Das Vermächtnis" (1884) stellt der Erbfall eines Freundes die Beziehung eines Ehepaares ganz grundsätzlich auf die Probe. Was zählt mehr: Geld oder Liebe? Eine Hinterlassenschaft mit Folgen wird ebenfalls im Fall der schwangeren Witwe "Madame Luneau"(1883) verhandelt. In "Im Wald" (1886) schliesslich versucht ein in die Jahre gekommenes Paar seine erloschene Leidenschaft wieder in Schwung zu bringen.

Mit:
Peter Kner, Jürgen Cziesla, Renate Schoeter, René Scheibli, Klaus Knuth, horst Warning, Renate Steiger, Emil Moser, Hans Helfer, Hanspeter Müller-Drossaart, Dinah Hinz, Heinz Bühlmann

Regie: Mario Hindermann
Übersetzung: N. O. Scarpi
Tontechnik: Norbert Elser, Barbara Gysi, Peter Staub, Yvonne Widmer

Musik: Fernando Fantini



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Jahreszeiten-Quartett (1) Öland (Johan Theorin) DLR 2009
Di, 14 Nov 2023 10:29:33
Im dichten Nebel von Öland verschwindet ein kleiner Junge ohne jede Spur. Niemand sieht ihn je wieder. Zwanzig Jahre später erhält Julia, die Mutter des Jungen, einen ungeheuerlichen Anruf von ihrem Vater: Es gibt einen Hinweis, sie soll nach Öland zurückkehren und ihm bei der Suche nach ihrem verschwundenen Sohn helfen. Es geht das Gerücht, der unheilbringende Nils Kant sei der Mörder. Aber Nils Kant ist gestorben, lange bevor der Junge verschwand. Manch einer dagegen behauptet, er wandere noch immer über die weite Kalkebene von Öland.Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Astrid Meyerfeldt, Traugott Buhre, Götz Schubert, Matthias Brenner, Klaus Herm, Christine Oesterlein, Udo Schenk, Götz Naleppa, Martin Brauer, Anton Weniger, Andreas Schmidt, Ingeborg Medschinski

Regie: Götz Naleppa
Technische Realisierung: Lutz Pahl, Eugenie Kleesattel
Übersetzung: Kerstin Schöps

Bearbeitung: Andrea Czesienski

Musik: Werner Cee



Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Der Spezialist (Gunter Gerlach) DRS 2009
Di, 14 Nov 2023 10:29:34
Die tödliche Macht der Fantasie

Mit:
Gottfried Breitfuss

Regie: Geri Dillier
Tontechnik: Franz Baumann



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

(TIPP) Sauerei (Serotonin, Marie-Luise Goerke, Matthias Pusch) DLF Kultur 2022
Di, 14 Nov 2023 10:29:35
Ihre Arbeit im veganen Restaurant Yasai wurde gerade mit einem Stern ausgezeichnet, für Mats und Bente läuft es gut. Doch Oma Henner kommt allein auf dem Bauernhof nicht mehr zurecht. Mutter Hanna kann das nicht übernehmen, sie arbeitet gerade in Nairobi, also springt Enkelin Bente ein. Oma hatte in der alten Heimat früher eine Schweinezucht für die Weitergabe der Ferkel in die Massentierhaltung betrieben. Zu den Tieren, die noch auf dem Hof leben, pflegt sie inzwischen eine enge Beziehung. Wie ist sie mit Opa Henner überhaupt in diese Massentierhaltung eingestiegen? Während Oma sich erinnert, knüpft Bente an alte Kontakte im Dorf an. Doch als sie gerade eine Idee für die Zukunft des Hofes entwickelt, taucht plötzlich Mutter Hanna auf und hat eigene Pläne mitgebracht. Hörspielserie über drei Generationen und ihre Ideen von der richtigen Beziehung zwischen Mensch und Tier.

Teil 1
Verschieden Arten von Zucker
Als Bente einen Anruf aus dem Krankenhaus erhält, wird klar, dass Oma Henner nicht mehr allein auf dem Familienhof wohnen kann. Die Enkelin muss sich etwas einfallen lassen. Doch viel Zeit bleibt ihr nicht, sie wird im veganen Restaurant gebraucht.

Teil 2
Liebe vergeht, Hektar besteht
Im zweiten Teil erfahren wir, warum Oma Henner mit Tochter Hanna zerstritten ist. Mats versteht sich auf dem Schützenfest überraschend gut mit dem Großbauern von Stracken. Zum Glück konnte die Feuerwehr alle Schweine wieder einfangen.

Teil 3
Ist Biofleisch auch scheiße?
Mats fängt als Lebensmitteldesigner bei „Landgut Von Stracken“ an und das „Yasai“ macht dicht. Bente hat nun Zeit für Oma und entwickelt Ideen für den Hof, doch ein Überraschungsbesuch ändert alles.

Teil 4
OK Boomer
Hanna und Bente sind sich uneinig über die Zukunft des Hofs, und auch Mats und Von Stracken haben Differenzen. Bevor Bad Netten ein Food-Tech-Kompetenzzentrum werden könnte, müssen einige Konflikte gelöst werden.Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Bettina Kurth, Timur Isik, Hedi Kriegskotte, Johannes Suhm, Barbara Philipp, Werner Lustig, Rainer Reiners, Katja Hirsch, Bernardus Manders, Luisa-Céline Gaffron, Friedhelm Ptok, Daniel Sellier, Florian Kleine, Vernesa Berbo, Tucké Royale, Ҫiğdem Teke, Kenda Hmeidan, Vidina Popov

Regie: Serotonin, Marie-Luise Goerke, Matthias Pusch



Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

The accidental Paradise-Interdedial (Werner Cee) SWR - DLR - Goethe Institut 2013
Di, 14 Nov 2023 10:29:36
Der Salton Sea in Kalifornien, unweit der Grenze zu Mexiko, war ursprünglich eine Wüste. Durch Überschwemmungen des Colorado River und kulturelle Landgewinnung wurde er zu einem hybriden Gebiet, dessen Landschaft Natur und Kulturprodukt zugleich ist. Nach 1908 entstand ein künstlicher See, der zum "american dream" ausgebaut wurde. Nach einem Hochwasser zerplatzte er. Seit den 1980er Jahren finden sich hier erodierte Landschaften, aufgegebene Motels, versunkene Häuser, zerfallene Yachthäfen, die von den Beach Boys, Frank Sinatra und den Marx Brothers künden. Cees intermediale Arbeiten für Audio und Video entwerfen auf der Grundlage von Fotografien und Field Recordings musikalisch-künstlerische Verdichtungen für diese US-amerikanische Region zwischen Paradies und Apokalypse.

Regie: Werner Cee



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Feuersturm (David Paquet) SR - DLF Kultur 2020
Di, 14 Nov 2023 10:29:37
Claudine, Mitte 30, ist sehr eigen: Sie backt leidenschaftlich gern Plätzchen und unterhält sich mit ihnen. Die Plätzchen hören ihr wenigstens zu, anders als ihre Drillings-Schwestern Claudie und Claudette. Nur warum belügt sie ihren Therapeuten?
Die Drillinge stammen aus einer dysfunktionalen Familie, jede der Schwestern sucht auf einem anderen Weg nach dem Schlüssel zu einem gelungenen Leben. Aber was für Chancen haben sie und ihre Kinder? Welche Rolle spielen Erbgut und Umwelteinflüsse? Weshalb scheitert ein Leben, weshalb glückt es? David Paquet zeichnet seine Figuren surreal, witzig, traurig, manchmal verstörend, aber immer auch liebenswert, so dass wir mit ihnen leiden, hoffen und fragen, was wäre gewesen, wenn...Hörspiel des Monats April 2021



Mit:
Tilla Kratochwil, Effi Rabsilber, Nele Rosetz, u. a.

Regie: Anouschka Trocker
Übersetzung: Frank Weigand
Dramaturgie: Annette Kührmeyer
Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Claudia Peycke

Musik: Broshuda

Galveston (Nic Pizzolatto) WDR 2015
Di, 14 Nov 2023 10:29:38
Erst erhält Syndikat-Killer Roy Cady die Diagnose Lungenkrebs, dann will sein Boss ihn umbringen lassen. Nur knapp entgeht Roy der Attacke und kann gemeinsam mit der jungen Prostituierten Rocky, die durch Zufall in den Mordversuch verwickelt wird, aus der Stadt fliehen. Obwohl er weiß, dass sie ihm nur Ärger bringen wird, schafft Roy es nicht, Rocky loszuwerden. Schlimmer noch, nach kurzer Zeit hat er auch die kleine Tiffany am Hals, die angeblich Rockys Schwester ist. Aus der Not heraus bilden die drei eine Zweckgemeinschaft, gegen die Killer im Speziellen und gegen die Einsamkeit des Lebens im Allgemeinen.

Mit:
Jasna Fritzi Bauer, Reiner Schöne, Edda Fischer, Robert Dölle, Florian Lukas, Corinna Kirchhoff, Felix Vörtler, Vittorio Alfieri, Heinrich Giskes, Miranda Hattenberger, Maike Jüttendonk, Susanne Barth, Tanja von Oertzen, Carolin von der Groeben, Wolfgang Rüter, Paul Faßnacht, Andreas Grothgar, Josef Tratnik

Regie: Walter Adler



Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

(NEU) Nur eine Ohrfeige (Christos Tsiolkas) NDR 2023
Di, 14 Nov 2023 10:29:39
Es könnte idyllisch sein : ein australisches Barbecue im Freundes-und Familienkreis. Zivilisierte Mittelstandsbürger: Ärzte, Unternehmer, Kreative, Migranten, alles wunderbar bunt, divers und liberal. Das Buffet ist angerichtet, Fleisch brutzelt auf dem Grill, die ersten kühlen Biere rinnen die Kehlen hinab, jetzt könnte man sanft in den Chill-Modus surfen. Doch so recht gelingt das nicht. Es liegen Spannungen in der Luft, kleinere Scharmützel poppen gelegentlich auf. Vor allem Rosies dreijähriger, antiautoritär erzogener Sohn Hugo nervt mit seinen Schrei-Exzessen. Als er mit einer Schaufel gegen den kleinen Sohn von Cousin Harry ausholt, rutscht Harry die Hand aus. Klatsch. Alle halten die Luft an. Es folgt eine Schweigeminute. Rosie stürzt sich schützend auf ihren kreischenden Sohn, droht mit der Polizei und gerichtlichen Konsequenzen. Die scheinbar banale Angelegenheit eskaliert zu einem großformatigen Drama, aus dem keiner der Beteiligten ungeschoren herauskommt. Und alle genötigt sind, sich selbst, ihre Werte und Überzeugungen, ihren Lebensstil, radikal in Frage zu stellen.

Cristos Tsolkias erzählt multiperspektivisch, witzig, ironisch und präzise. Er legt die Architektur von Beziehungen frei, die unausgesprochenen Deals, die vielen Kompromisse und Selbst-Lügen, die für die Stabilität von Freundschaft und Familie bürgen. Da sind die unerfüllten Sehnsüchte der griechischen Einwanderer, die sich in ihren assimilierten, kulturvergessenen Kindern nicht mehr wiederfinden. Die Frustrationen und Geldnöte der beruflich Gescheiterten. Die erotischen Wünsche der vermeintlich glücklichen Familienväter.

Aus acht Perspektiven rekonstruiert Tsolkias die Verwerfungen, die ein banaler Anlass für eine Freundes-und Familiengemeinschaft nach sich zieht.

Teil 1 - Hector
Hector bereitet zusammen mit seiner Frau Aisha das Grillfest vor. Er will Zigaretten und Frauen abschwören, aber das hält keine fünf Minuten. Auf dem Grillfest kommt es zum Eklat.

Teil 2 - Anouk
Anouk fasst den Entschluss, keine Drehbücher mehr für TV-Soaps zu schreiben. Wie ehrlich soll sie mit ihrem Lover sprechen?

Teil 3 - Harry
Harry ist im Stress. Ehefrau, Geliebte, die Autowerkstatt, überall ist er gefragt. Soll er nach der Ohrfeige auf Versöhnung oder auf Angriff setzen?

Teil 4 - Connie
Connie ist über beide Ohren verliebt. Doch es kommen immer mehr Fragen auf. Eine unerwartete Begegnung ändert alles.

Teil 5 - Rosie
Zu lange hat Rosie alles heruntergeschluckt. Ihr Sohn Hugo soll es besser haben als sie. Auf den Gerichtsprozess gegen Harry setzt sie große Hoffnungen.

Teil 6 - Aisha
Aisha verliebt sich und betrachtet ihr Leben mit Hector mit neuen Augen.

Teil 7 - Manolis
Manolis hängt zwischen heute und damals, denkt an Griechenland, vertieft sich in Todesanzeigen ehemaliger Weggefährten. Die junge Generation und ihre Befindlichkeiten kann er einfach nicht verstehen.

Teil 8 - Richie
Richie stiehlt aus einem alten Fotoalbum ein Porträt von Hector. Connie vertraut ihm ein Geheimnis an, das alles verändert.

Mit:
Hanna Hilsdorf, Max Simonischek, Maja Schöne, Jessica McIntyre, u.v.a.

Regie: Elisabeth Weilenmann
Übersetzung: Nicolai von Schweder-Schreiner

Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann

So fern vom Leben (Ulrich Bassenge) SRF 2014
Sa, 11 Nov 2023 16:30:56
Im metaphysischen Oberengadin, im Meereshimmelblau von Genua und im philiströsen Treiben der Metropole Basel nähert sich Friedrich Nietzsche dem Leben an. Oder den Menschen. Er hat viel zu geben, aber viel erwartet er auch. Und so schlägt er das Leben und die Menschen in die Flucht.

In dieser Dramödie tappt der halbblinde Vater der ewigen Wiederkehr von Fiasko zu Fiasko, ob als Reiter beim Militär, als insolventer Anzugkäufer oder als fünftes Rad am Wagen einer Ménage à trois. Zwischen bösen Kopfwehattacken und heilloser Euphorie kommt der Hörer Nietzsche näher, als er das womöglich wollte. Und überlegt vielleicht am Ende, ob er auch so eine Vorlesemaschine braucht.

Ausserdem in dieser Sendung: Wie ass Nietzsche eigentlich sein Frühstücksei? Hart oder pflaumenweich, pochiert oder im Glas? Schlug er in mitleidlosem Übermenschengestus die Kappe von der Hühnerfrucht? Oder klöppelte er vielmehr mit dem beinernen Eierlöffel den Hut in viele kleine Stücke?

Mit:
Nietzsche: Santiago Ziesmer
Moritatensängerin: Elise Liechtenstern
Wagner: Dirk Glodde
Cosima: Anette Herbst
Deussen: Barbara Falter
Knorz, Mussback, u. v. a.

Regie: Johannes Mayr

Musik: Emil Teiger Band

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Wumme und der Igel (Ernestine Koch) BR 1975
Sa, 11 Nov 2023 16:30:56
Wumme und Papa finden im Hof einen Igel unter einem Laubhaufen. Natürlich ist Wumme Feuer und Flamme für den Kleinen. Sie beschließt, den Igel als neues Haustier zu vereinnahmen. Und Papa muss sie ziemlich bremsen. Vor allem, als sich herausstellt, dass noch jemand Futter für den Igel bereitstellt. Denn das will sich Wumme nicht gefallen lassen.

Mit:
Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer

Regie: Josef Manoth
Technische Realisierung: Hans Greb, Anneliese Heilmeier
Regieassistenz: Josef Seeber

Bearbeitung: Candida Franck

Zum Hörspiel bei Deezer

(NEU) Der Chor (Dominik Busch) SRF 2023
Fr, 10 Nov 2023 22:58:19
Herbst 2001: Gewalt trifft auf Gesang. Der Dramatiker Dominik Busch rekonstruiert und reflektiert in seinem ersten Hörspiel für SRF die Folgen eines Amoklaufes, der sich in Luzern ereignete. Er stellt eine eben noch harmonisch gestimmte Chorgemeinschaft auf eine ganz besondere Probe.

Im Oktober 2001, einen Monat nach den Anschlägen von 9/11 und kurz nach dem Attentat auf das Zuger Kantonsparlament, bei dem 14 Politikerinnen und Politiker ermordet werden, trifft sich ein gemischter Chor aus Luzern zu einer Probenwoche im Appenzell. Am Ende dieser Woche, vor dem geplanten Abschlusskonzert, erfährt die Gruppe, dass sich in ihrer Heimatstadt ein Amoklauf ereignet hat. Ein junger Mann, bewaffnet mit einem Sturmgewehr, ist in die WG seiner Ex-Freundin eingedrungen und hat ein Blutbad angerichtet. Eine der Toten ist die Tochter einer Choristin. Die Mutter wird nach Luzern gebracht, der Chor bleibt zurück, schockiert und aufgewühlt. Nur eines scheint klar: Das Konzert wird sicher nicht stattfinden. Wie soll befreites Atmen, wie soll Singen unter solchen Umständen möglich sein? Aber dann, bei der abschliessenden Beratung, sagt jemand: «Ich finde, wir sollten heute Abend gemeinsam singen.»

Autor und Regisseur Dominik Busch war bei dieser Chorwoche als junger Kontrabassist mit dabei. Auf der Grundlage von Gesprächen mit den Beteiligten hat er einen vielstimmigen und authentischen Text voller Zwischentöne verfasst. Dieser erlebte im Februar 2022 im Luzerner Theater seine Uraufführung. Für seine Hörspiel-Inszenierung hat Dominik Busch den Text noch einmal überarbeitet und neu eingerichtet.

Mit:
Carina Braunschmidt, Dagna Litzenberger Vinet, Carina Thurner, Judith Hofmann, Christian Baus, Katja Gaudard, Urs Peter Halter, Urs Jucker, Fabian Müller, Sebastian Rudolph

Regie: Dominik Busch
Dramaturgie: Reto Ott
Technische Realisierung: Björn Müller

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

De Iesen-Moritz (Peter Weingartner) RB-NDR 2003
Fr, 10 Nov 2023 22:58:18
Moritz ist ein Sonderling. Er sammelt Schrott. Wahre Berge davon lagert er auf seinem Grundstück, das mitten im Dorf liegt. Den Nachbarn ist sein unaufgeräumtes Anwesen ein Dorn im Auge und es hagelt Beschwerden über diesen "Schandfleck" inmitten der gepflegten Umgebung. Schließlich fängt Moritz auch noch an, Dinge aus diesem Schrott zu bauen: einen Brunnen, eine klingende Rollbahn für Eisenkugeln über mehrere Stockwerke. Kein Wunder, dass das Dorf sich gegen ihn wendet...

Mit:
Jochen Schenk, Ursula Hinrichs, Uta Stammer, Wilfried Dziallas, Birte Kretschmer, Peter Kaempfe, Erkki Hopf, Rolf Bohnsack

Regie: Hans-Helge Ott
Technische Realisierung: Dietmar Fuchs, Wolfgang Dirks
Regieassistenz: Ilka Bartels

Musik: Rudolf Schmücker

Interferenzen - Koloniales Scheitern im Radio (meLê yamomo) DLF Kultur 2020
Fr, 10 Nov 2023 09:39:39
Radio als Instrument der Kolonialisierung: Ab 1927 installierten die Niederländer, Franzosen und Briten Radiosender in Südostasien. Wenig später startete die lokale Bevölkerung radiophone Gegenentwürfe. Ein Hörstück über globale Verständigung und deren Scheitern.

Dies ist ein Stück über das Scheitern.
Die Firma Philips strahlte 1927 die ersten Radiosendungen im niederländischen Ostindien aus. Wenig später gründeten die Franzosen ihre Radiosender in Indochina und die Briten starteten den Empire Service der BBC. Es dauerte nicht lange, bis die lokale Bevölkerung nachzog. Sultan Mangkunegaran VII von Solo in Java finanzierte die Solo Radio Company, die ab 1933 in javanischer Sprache sendete und traditionelle Musik aus Java übertrug. Da drahtlose Signale an keiner Grenze Halt machen, hörten die verschiedenen Kolonien in Südostasien bald die populäre Musik und die antikolonialen Stimmen ihrer Nachbarn. meLê yamomo sampelt Mitschnitte von historischen Radiosendungen aus Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Asien. Dabei lässt sich hören, wie globale Moderne und Kolonialisierung immer wieder über dieselben Fehler stolpern.


(NEU) Radiotatort (183) Geschlossene Gesellschaft (Simone Buchholz) NDR 2023
Fr, 10 Nov 2023 09:39:38
Eine anthroposophische Schule im niedersächsischen Verden an der Aller hat sich seit der Pandemie immer weiter abschottet. Mit falschen Masken-Attesten und "Spaziergängen" durch die Kleinstadt ging es los. Nach einem Stromausfall beim Sommerblütenfest fühlt sich jemand in der Schule aber offensichtlich "von außen" angegriffen und schlägt zurück: mit giftigem Tollkirschstreuselkuchen.

Dieser Vorfall ruft eine kleine Spezialeinheit der mächtigen Staatsanwaltschaft Verden an der Aller auf den Plan. Die verdeckte Ermittlerin Jules Dombrowski wird als Erzieherin eingeschleust, während sich der junge, ehrgeizige Polizist Philipp von Treuenfels auch noch mit seiner neuen Partnerin zusammenraufen muss: der toughen Extremismus-Spezialistin Gina Scarafilo, die gerade von Hamburg nach Verden gewechselt ist.

Mit:
Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß, Bjarne Mädel, Catherine Bode, Yasmina Djaballah, Peter Franke, Brigitte Janner, Angela Roy, Ulrich Gebauer, Astrid Meyerfeldt, Kailas Mahadevan, Achim Buch, Nikola Kastner, Adrian Saidi, Dorina Maltschewa, Jago Börner, Emia Börner, Anna Caterina Fadda

Regie: Eva Solloch
Dramaturgie: Susanne Birkner
Technische Realisierung: Christian Alpen, Manuel Glowczewski, Sebastian Ohm, Angelika Körber, Philipp Neumann
Regieassistenz: Luca Toboll

Musik: Sicker Man


Zauberei auf dem Sender (Hans Flesch) Sender Frankfurt 1924 - hr 1974
Fr, 10 Nov 2023 09:39:37
Am 24. Oktober 1924 glaubten die Hörer des Senders Frankfurt I, ihren Ohren nicht zu trauen. Auf Welle 467 schien der Teufel los zu sein. ‚Der Sender ist verrückt! Chaos, Stimmengewirr, Trommelfellangst‘, schrieb ein Kritiker über den Versuch, mit den technischen Gegebenheiten des Rundfunks zu spielen. Die "Zauberei auf dem Sender" des damaligen Intendanten Dr. Hans Flesch gilt als das erste deutsche Hörspiel und dokumentiert, wie ein Pionier des Mediums umgeht mit Stimmen, Geräuschen und Musik.

Mit:
Thomas Dehn, Armas Sten Fühler, Mia Heitger, Helge Heynold, Wolfgang Klein, Christa Lessing, Peter Schmitz, Maria Steyer, Thomas Wettering

Regie: Theodor Steiner, Ulrich Lauterbach

Musik: Roland Schneider


Regina B. - Ein Tag in ihrem Leben (Siegfried Pfaff) Rundfunk der DDR 1967
Fr, 10 Nov 2023 09:39:36
Regina Bayer, Facharbeiterin in einem Großbetrieb, nicht verheiratet und Mutter zweier Kinder, wird von ihrem Freund verlassen. Eines Morgens fasst sie den Entschluss, sich über ein vom Betrieb beworbenes Abendstudium zur Ingenieurin weiterzubilden. Von Kollegen und Vorgesetzten wird sie gemobbt und zurückgewiesen: Wie soll das gehen, ein Abendstudium als alleinerziehende Mutter? Bereits mittags lässt sie allen Mut sinken.

Mit:
Lissy Tempelhof, Dieter Wien, Ingeborg Krabbe, Helga Göring, Berti Deutsch, Walter Richter-Reinick, Christoph Engel, Georg Thies, Kurt Böwe, Manfred Wagner, Gisela Büttner, Norbert Christian, Roman Silberstein, Gerhard Rachold, Werner Troegner, Maximilian Larsen, Waltraud Kramm, Ruth Leksa, Erich Brauer

Regie: Fritz-Ernst Fechner
Technische Realisierung: Evelyn Brockmann, Helga Schlundt
Regieassistenz: Marianne Kaiser


Träume (Günter Eich) NWDR 1951
Fr, 10 Nov 2023 09:39:35
Die Ursendung von Günter Eichs Hörspiel "Träume" am 19. April 1951 begann um 20.50 Uhr, etwas später als gewöhnlich, "weil man die Kinder schon in den Betten wissen" wollte. Eine "mörderische Angelegenheit" sollte es laut "Spiegel"-Vorbericht werden, und tatsächlich schien es dies für manche zu sein, der Nordwestdeutsche Rundfunk in Hamburg erhielt wütende Telefonanrufe und Beschwerdebriefe: "Wir haben da eben Ihr Hörspiel gehört, von dem Eich. Kann man den Mann nicht einsperren?" Fünf Szenen geben fünf Albträume wieder. Die Szenen spielen je in einem der fünf Kontinente, und vor jeder wird in der nüchternen Sprache einer Nachricht von irgendeinem harmlosen Menschen berichtet, der den jeweils folgenden Albtraum erleidet. ("Vermutlich werden die angenehmen Träume dieser Welt von Schurken geträumt.") Ferner stehen am Anfang und Schluss des Hörspiels und zwischen den Szenen Gedichte mahnenden, ja beschwörenden Charakters. 15 Jahre lang blieben die "Träume" in Hamburg unwiederholt. 1955 fügte der SWF Baden-Baden in die Hamburger Produktion die von Günter Eich neu geschriebenen Zwischentexte und den 6. Traum ein, der den umstrittenen 2. Traum (Kindsmord) ersetzte.Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Erich Schellow, Annegret Lerche, Heinz Piper, Cay Dietrich Voss, Eduard Marks, Lotte Klein, Wolfgang Rottsieper, Jo Wegener, Karin Lunau, Max Walter Sieg, Louise Dorsay, Helmuth Gmelin, Inge Schmidt, Dieter Döderlein, Herbert A. E. Böhme, Maria Janke, Michael Becker, Ursula Pietsch, Inge Meysel, Helmut Peine, Hermann Kner, Gerd Martienzen, Richard Münch, Heinz Suchantke, Josef Dahmen Mutter, Mirjam Horwitz-Ziegel, Dagmar Altrichter, Dietrich Haugk, Wilhelm Kürten, Hans Joachim Richter, Günther Dockerill, Georg Eilert

Regie: Fritz Schröder-Jahn

Musik: Siegfried Franz


Das blaue, blaue Meer (Nis-Momme Stockmann) rbb 2010
Fr, 10 Nov 2023 09:39:34
Eine Wohnsiedlung, Plattenbau, irgendwo am Rande der Stadt. Ein Ort der Perversionen und Verzweiflung. Ein Ort, wo man die Sterne nicht sehen kann. Ein Ort ohne Hoffnung. Darko ist einer von vielen Verlorenen, die hier leben. Er trägt schwer an einer alten Schuld, über die er nicht hinwegkommt. Um sie irgendwie zu vergessen, säuft er sich tagtäglich das Gehirn aus dem Leib. Vergeblich. Doch dann begegnet er Motte, der Wohnsiedlungsprostituierten, deren Körper mit Narben übersät ist. Und auf einmal ist alles anders. Auf einmal gibt es Hoffnung und die Sehnsucht nach etwas ganz anderem, etwas, das jenseits der Grenze der Wohnsiedlung liegt: das blaue, blaue Meer.

Mit:
Milan Peschel, Jaecki Schwarz, Chris Pichler, Hüseyin Ekici, Carl Heinz Choynski, Johannes Richard Völkel, Anja Scheffer, Stephan Wolf-Schönburg, Christian Gaul, Dieter Jost

Regie: Regine Ahrem
Dramaturgie: Regine Ahrem
Technische Realisierung: Kaspar Wollheim, Monika Steffens
Regieassistenz: Arna Vogel


Leonce und Lena (Georg Büchner) hr 1952
Fr, 10 Nov 2023 09:39:33
Georg Büchners Lustspiel Leonce und Lena, entstanden 1836, erst 1895 in München uraufgeführt, erzählt die Geschichte von zwei melancholischen Königskindern, die heiraten sollen. Sie fliehen vor der verordneten Vermählung, finden aber, begleitet von einem nihilistischen Hofnarren, am Ende zueinander – und übernehmen die Regentschaft.

Büchner enttarnt hier über ein sprachliches Feuerwerk und über Szenen von absurder Komik die soziale Realität in den Duodezfürstentümern zur Zeit des Deutschen Bundes. Seine Kritik bleibt jedoch nicht nur auf das Schmarotzertum des Adels beschränkt, auch die seelenlose Verabsolutierung der Vernunft seit der Aufklärung und die Wirklichkeitsferne romantischer Poesie kommen im Gewand des Lustspiels unter sein Seziermesser.

Mit:
König Peter vom Reiche Popo: Erich Ponto
Prinz Leonce, sein Sohn: Gerd Martienzen
Prinzessin Lena vom Reiche Pipi: Martha Marbo
Valerio: Martin Held
Gouvernante: Edith Heerdegen
Präsident des Staatsrates: Paul Schuch
Hofprediger: Egon Zehlen
Rosetta: Hilde Nocker
Charly Wimmer, Herbert Sielaff, Friedrich Karl Hellwig, Walter Griesmann, Hans Walter Lautenschläger

Regie: Karlheinz Schilling

Bearbeitung: Hans Kettler

Musik: Winfried Zillig


(NEU) Die Konferenz der Flüsse (Denise Reismann, Frank Raddatz) Dlf Kultur 2023
Fr, 10 Nov 2023 09:39:32
Was würden die Flüsse der Welt uns sagen, wenn sie mit uns sprechen könnten? Und wie kommunizieren sie untereinander? Dieses Hörspiel bringt ihre Stimmen zu Gehör: die des etwas vergesslichen Rheins, der vornehmen Donau, des gebildeten Jangtse, der quirligen Spree, des abgeklärten Mississippi oder der verzweifelten Garonne.

Sie unterhalten sich über ihren Einfluss auf die Kulturgeschichte der Menschen, klagen einander ihr Leid über die Einwirkungen dieser Spezies – Begradigungen, Staudämme, Verunreinigungen. Sie berichten mit Schaudern von den häufiger werdenden Dürreperioden einer- und den Hochwasserkatastrophen andererseits. Und die Konferenzteilnehmer und -teilnehmerinnen bestärken sich gegenseitig in ihrem Wunsch, ihrer eigentlichen Natur wieder näherzukommen.
Ein Gedanke fließt in den anderen, sie mäandern, denn das ist sowieso ihre Lieblingsbeschäftigung, für die sie in unserer zivilisierten Welt zu wenig Raum haben. Ein Assoziationsgeplätscher, das in konkrete Ideen zur Rettung der Flüsse mündet.

Mit:
Lore Stefanek, Hanns Zischler, Anne Müller, Ilse Ritter, Darinka Ezeta, Fang Yu Long, Amr Kassem, Jeff Burrell, Carolina Riaño Gómez, Jens Harzer, Eva Brunner, Mazen Aljubbeh, Ruth Rosenfeld, Tony de Maeyer, Juliane Werner, Martin Engler

Regie: Leopold von Verschuer

Bearbeitung: Leopold von Verschuer

Musik: Bo Wiget



Zum Hörspiel bei Spotify

(NEU) 12 Nächte (Leonie Below) WDR 2023
Fr, 10 Nov 2023 09:39:31
Miriel, Phil und Alisar begehen am ersten Weihnachtstag ein mystisches "Raunachts-Ritual". Schon bald geschehen unheimliche Dinge und der Geist eines veschwundenen Mädchens taucht in Miriels Träumen auf.

Die Raunächte - Tore zur Geisterwelt?

Eigentlich sind Mystik, Rituale und anderer Eso-Kram nicht so Miriels (17) Ding. Deshalb ist sie wenig begeistert, als sie zu Weihnachten ein "Raunachts-Set" aus Räucherwerk, Heilsteinen und Orakelkarten geschenkt bekommt. In den 12 sogenannten "Raunächten" zwischen Heiligabend und dem Dreikönigstag sind nach Volksglauben die Schleier zur "Anderswelt" besonders dünn. Da diese "Anderswelt" eine parallele mythische Welt ist, die auch das Jenseits miteinschließt, kann man die Rituale angeblich u.a. für den Kontakt zu den Verstorbenen nutzen. Das findet Miriels bester Freund, Transfluencer Phil, megaspannend - und überredet Miriel und Alisar, die Rituale auszuprobieren. Schon bald wird Miriel von blutigen Träumen heimgesucht, in denen ein seit 40 Jahren vermisstes Mädchen zu ihr spricht. Und auch tagsüber passieren unheimliche Dinge. Kann es sein, dass sie wirklich das Tor zur Anderswelt geöffnet haben?

Teil 1 - 25. Dezember - Ein mystisches Geschenk
Miriel bekommt zu Weihnachten ein Set für "Raunachts-Rituale" geschenkt. Obwohl sie nichts für Esoterik und Mystik übrig hat, probiert sie es aus. Ob man mit diesem uralten Brauch Kontakt ins Jenseits aufnehmen kann?

Teil 2 - 26. Dezember - Tannenmoos
26. Dezember: Nach dem ersten Raunachts-Ritual hat Miriel einen gruseligen Albtraum. Am zweiten Weihnachtstag begegnet ihr das mysteriöse Wort "Tannenmoos" aus ihrem Traum plötzlich überall. Kann das Zufall sein?

Teil 3 - 27. Dezember - Unheimliche Ereignisse
Miriels Alptraum wiederholt sich und die unheimlichen Vorfälle werden langsam bedrohlich - nur knapp verfehlt ein herunterfallender Ast Miriels Kopf. Haben sie vielleicht wirklich das Tor zur Geisterwelt geöffnet?

Teil 4 - 28. Dezember - Das Moosmädchen
Phil, Alisar und Miriel erfahren, dass im Dorf vor 40 Jahren eine 16-Jährige verschwand, die alle "Das Moosmädchen" nannten. Kann es sein, dass es sich bei der Frau in Miriels Albtraum um den Geist des Moosmädchens handelt?

Teil 5 - 29. Dezember - Schreckliche Vergangenheit
Miriel und ihre Freund:innen wollen herausfinden, was mit dem Moosmädchen passiert ist. Sie erfahren, dass sie offenbar von ihrem Vater misshandelt wurde. Phil und Miriel entdecken etwas Unheimliches bei Miriels Gartenzaun.

Teil 6 - 30. Dezember - Hinweis aus dem Jenseits
Bei ihrer Suche nach dem Moosmädchen trifft Miriel in einer brenzligen Situation auf ihren Schwarm Maksym. Gemeinsam nehmen sie mit dem Geist des Moosmädchens Kontakt auf. Das bringt sie auf eine neue Spur.

Teil 7 - 31. Dezember - Silvesterparty mit Geist
Bei Miriels Silvesterparty häufen sich mysteriöse Hinweise auf das Verschwinden des Moosmädchens, und genau um Mitternacht ertönt plötzlich eine unheimliche Stimme. Befindet sich der Geist des Moosmädchens etwa unter ihnen?

Teil 8 - 01. Januar - Eine schreckliche Nachricht
Auch am Neujahrstag gibt das Moosmädchen keine Ruhe. Nachdem Miriel und die anderen endlich der Polizei alles gesagt haben, was sie wissen, erhalten sie plötzlich eine schreckliche Nachricht: Es ist wieder ein Mädchen verschwunden.

Teil 9 - 02. Januar - Alisars Geheimnis
Miriel macht sich auf die Suche nach Alisar und findet einiges über ihre beste Freundin heraus, das sie nie geahnt hätte. Hat Alisars Verschwinden etwas mit dem Fall des Moosmädchens zu tun?

Teil 10 - 03. Januar - Der entscheidende Hinweis
Bei ihrem Raunachts-Ritual werden Miriel und Maksym von einem Geräusch im Garten unterbrochen. Draußen liegt ein Hinweis, der Miriel plötzlich klar sehen lässt. Sie müssen sich beeilen, denn Alisar ist in Gefahr.

Teil 11 - 04. Januar - Der Mörder
Miriel und die anderen kommen dem Mörder des Moosmädchens auf die Spur. Dabei machen sie eine schreckliche Entdeckung.

Teil 12 - 05. Januar - In der Falle
Nach dem Schock finden Miriel und die anderen endlich Alisar. Doch sie werden von dem bewaffneten Mörder des Moosmädchens überrascht. Die Situation scheint aussichtslos. Wie können sie jetzt noch entkommen?

Mit:
Olga von Luckwald, Jonathan Perleth, Soma Pysall, Jean Paul Baeck, Lou Zöllkau, Tobias Schäfer, Amelie Barth, Nina Vorbrodt, Aurelie Thepaut, Arsalan Naimi, Max von der Groeben, Sigrid Burkholder, Sefa Küskü, Stefan Bockelmann, Pingting Zhang, Doris Plenert, David Vormweg

Regie: Eva Solloch
Redaktion: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Werner Jäger, Matthias Fischenich, Jens-Peter Hamacher
Regieassistenz: Gianna Scholten, Leyla Margareta Jafarian, Genoveva Allan


(NEU) Marei (Andi Unger) BR 2023
Do, 9 Nov 2023 22:55:33
Hundsgemein elendig fühlt sich die Marei, und außerdem betrogen. Und zwar von der eigenen Oma, die einfach gestorben ist, bevor Marei sich von ihr verabschieden konnte. Doch anstatt ihre Enkelin in Ruhe ein schlechtes Gewissen haben zu lassen, weil die sich jahrelang nicht hat blicken lassen, lockt die Oma sie posthum zurück in die alte Heimat, ins niederbayerische Dorf Hiesing. Und zwar, indem sie ihrer Enkelin den "Hahn" vererbt, das Wirtshaus, die Mitte von Hiesing. Außerdem verfügt sie, dass Marei in ihre ziemlich großen Fußstapfen als Schmuserin tritt.
Also belebt die Marei die Schmuserei wieder: Wie einst die Oma und die Uroma verkuppelt sie Menschen im heiratsfähigen und schon nicht mehr ganz so heiratsfähigen Alter, organisiert sich und dem Dorf damit lukrative Hochzeiten im "Hahn" und lässt dabei auch in eigener Sache nicht allzu viel anbrennen.
Doch wer, wie Marei, die Vergangenheit so lange hat ruhen lassen, wird irgendwann von ihr eingeholt. Und dabei spielt nicht nur die Oma eine Rolle, die ihre Enkelin von oben her zu lenken versucht, sondern auch Bürgermeister Rochus Gwandt sowie alte und neue Bekannte, die immer wieder zur Lagebesprechung im Wirtshaus zusammenkommen. So lenkt die Marei die Liebe. Und die Liebe lenkt die Marei. Nur nicht in dieselbe Richtung. Mühelos stellen Marei, dargestellt von Mira Mazumdar, und ihre gerade verstorbene Großmutter (Michaela May) eine Standleitung zwischen Diesseits und Jenseits her: Dass der Tod zum Leben gehört, geschenkt. Genauso wie das Lachen.

Folge 1 - Der geerbte Hahn
Marei Anegger ist wieder einmal zu spät: zu spät, um sich von der geliebten Oma zu verabschieden, und jetzt sogar zu spät zur Beerdigung. Schuld sind der Schaffner, die Rapsblüte sowie die ganze Welt, die sich gegen sie verschworen hat. Inklusive der Oma. Denn die hat der Marei ohne ihr Wissen den "Hahn" vermacht, Wirtschaft und Mittelpunkt von Hiesing - ein Dorf, in das die Marei nie, nie, nie mehr zurückwollte, eigentlich.

Folge 2 - Das Schmuserbuch
Marei will auf keinen Fall Wirtin im "Hahn" werden. Aber weil die Dorfhonoratioren das auch nicht wollen, wird sie trotzig. Und neugierig. Denn die listige Oma hat ihrer Enkelin nicht nur den Hahn überschrieben, sondern auch eine wichtige Einkommensquelle: die Schmuserei. Von weither kamen einst die Eltern lediger Kinder, um mit Omas Hilfe einen standesgemäßen Ehepartner zu finden. Wenn das klappte, fand die Hochzeit im "Hahn" statt. Wäre doch gelacht, denkt sich Marei, wenn sie das nicht auch könnte: schmusen. Schon sitzt ihr erster Fall in der Wirtsstubn.

Teil 3 - Im siebeneinhalbten Himmel

Der Schweiger hat sein Herz verloren. An die Anni vom Baumarkt. Die Marei tut, was sie kann, aber reicht das? Derweil verheddert sich Bürgermeister Rochus Gwandt in seiner Wahlkampfrede. Wieder soll's die Marei richten. Und im Freibad, wo Bademeister Roland unter seiner Verantwortung als Weiberheld leidet, kommt endlich auch die Marei einmal auf ihre Kosten.

Teil 4 - Draußen in München
Als junge Großbäuerin hat die Fürholzer Theresia eine Schmuserin überhaupt nicht nötig. Glaubt sie. Allein, sie findet niemanden, der in ihren Bauernhof einheiraten will. Denn so einer muss reich, unabhängig, geschäftstüchtig, praktisch veranlagt, theoretisch beschlagen, treu und schneidig sein, mindestens. Und die Theresia als Chefin anerkennen. Da hat die Marei eine Idee und die beiden fahren in die große Stadt. Außerdem huscht ein Querschläger durchs Bild: der neue Pfarrer.

Teil 5 - Doppelmoral hält besser
Kreuzbrav war der Mann von der Rosa, gestorben ist er trotzdem. Der nächste darf ein kleines bisserl wilder sein, findet Rosa, Mitte fünfzig. Aber nicht zu wild. Der Beppo, Mareis väterlicher Freund, winkt ab. Zu einer geheimen Unterredung radelt Marei außerdem zu den Eltern von Bürgermeister Rochus Gwandt, und in der Wirtschaft braucht eine Overachieverin dringend Rat.

Teil 6 - Leine geben
Theres und Seffi streiten übers Hochzeitsmahl, Marei legt die Schlinge um den Hals vom neuen Pfarrer, ohne dass der was merkt, und beim Hiesinger Faschingsball passieren Dinge, die nur auf dem Hiesinger Faschingsball passieren. Wenig später geht Marei angeln. Einer beißt an.

Teil 7 - Liebe mögen
Beppo und Marei gehen wandern, so wie früher, als die Marei noch ein Kind war. Sie reden von Mareis Mama, von großen Reisen und großen Träumen. Da kippt der Beppo um. Auf der Intensivstation muss er der Marei unbedingt noch etwas sagen. Etwas, wonach sie nie gefragt hat. Etwas, das Marei ins Mark hinein trifft. In ihrer Verzweiflung macht sie den Fehler ihres Lebens.

Teil 8 - Türen schließen selbsttätig
Der neue Pfarrer fühlt sich in Hiesing extrem daheim. Marei hat eine Aussprache mit Beppo, hart und ehrlich, aber nicht sehr schön. Später sitzt Marei mit zwei anderen Menschen am Flussufer, hört das Große Jetzt, und kein falsches Wort verdirbt den Augenblick.

Mit:
Michaela May, Mira Mazumdar, Florian Karlheim ,Roland Schreglmann Johannes Herrschman, Sebastian Kempf, Tim Seyfi, Christian Lerch, Wowo Habdank, Kathrin von Steinburg, Judith Toth, Nikola Norgauer, Laura Maire, Sebastian Weber, Hans Schuler, Corinna Binzer, Michael Lerchenberg, Werner Härtl, Sebastian Winkler, Anton Leiss-Huber, Henriette Schmidt, Pirmin Sedlmeir, Franziska Maria Pössl, Florian Schairer, Theresa Bendel, Sven Hussock, Corinna Blädel, Anton Schneider

Regie: Stefanie Ramb

Musik: Maxi Pongratz

Verfluchte Hitze (Lukas Holliger) SRF 2018
Do, 9 Nov 2023 07:56:18
Das Hitzejahr 1983 – mitten im Kalten Krieg. Heiner Glut beginnt als Kriminalkommissär bei der Basler Polizei. Es ist kein guter Start. Schon am ersten Tag entfacht er einen Waldbrand und den Zorn des übervorteilten Detektivwachtmeisters Tom Wüst.

Sommer 1983. Im Radio laufen in Dauerschlaufe Nenas "99 Luftballons", Europa streitet über den Nato-Doppelbeschluss und Pershing-II-Raketen. Heiner Glut und sein Kollege, der Kommunistenhasser Tom Wüst, untersuchen den Mord am Hellseher Danilo Gromow. Nach und nach wird klar: Der dubiose, russische Prophet schrieb nicht nur ein ominöses drittes Testament, unterstützte nicht nur die Berner Filiale der sowjetischen Nachrichtenagentur Nowosti, die angeblich die westliche Friedensbewegung instrumentalisiert, sondern dieser Gromow stand auch in engem Kontakt zu einer Basler Spionin im Apartheitsregime Südafrika. Bald ist sich Glut nicht mehr sicher, was ihn mehr ins Schwitzen bringt: die Schweizerische Kooperation mit dem südafrikanischen Geheimdienst, die sowjetische Einmischung in helvetische Politik, die explosive Nebenfährte zu Basler Fussball-Hooligans oder die schöne Kollegin Jasmina Matter, die ausgerechnet Heiner Gluts Chef heiratet.
"Verfluchte Hitze" spielt sechs Jahre vor dem mit dem ARD Online Award 2017 ausgezeichneten Hörspielkrimi "Verfluchtes Licht"
.Ein hitziger Ritt über den Höhepunkt des ersten Kalten Kriegs, gemixt aus historisch verbürgten Originalzutaten aus dem Jahr 1983.

Mit:
Martin Engler, Holger Kunkel, Tanja Schleiff, Thomas Sarbacher, Robert Dölle, Elias Eilinghoff, Isabelle Menke, Annette Strasser, Max Rothbart, Michael Wächter, Mario Fuchs, Anette Herbst, Vincent Glander, Nicola Mastroberardino, Anne Müller, Victoria Trauttmansdorff

Regie: Mark Ginzler
Tontechnik: Tom Willen

Bearbeitung: Mark Ginzler

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

D'Gheimagänte (Eva Rottmann) SRF 2013
Do, 9 Nov 2023 07:56:17
Max und seine beste Freundin Leo begegnen unter einer Brücke einer alten Frau. Es ist Gulli Ulligulli, eine ehemalige Geheimagentin. Sie schickt die beiden Kinder in ein Agenten-Abenteuer.

Die ehemalige Geheimagentin Ulligulli hat nämlich Mist gebaut und will nun, dass Max und Leo ihr aus der Patsche helfen. Max und Leo kommen in Parallelwelten, wo die beiden Aufträge für Ulligulli erfüllen müssen, damit die gefallene Geheimagentin wieder in den Geheimorden aufgenommen wird.

Mit:
Manuel Neuburger, Newa Grawit, Franziska Kohlund, Christoph Rath, Fabienne Hadorn

Regie: Elena Rutmann
Tontechnik: Franz Baumann, Roland Fatzer

Musik: Christian Riesen

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Wald schlägt zurück (Wolfgang Jeschke) SDR 1993
Do, 9 Nov 2023 07:56:16
Das Waldsterben konnte gestoppt werden. Eine neue Fichtenart trotzt den widrigen Klimaverhältnissen. Nach 35 Jahren kommen sie in die Mast, ihre Blüte, dicker, weißer Staub, verteilt sich. Eine scheinbar gelungene Aufforstung, doch rätselhafte Vorkommnisse häufen sich. Ein Herr stirbt an einem anaphylaktischen Schock. Ein Pilzsammler und seine Enkelin werden tot aufgefunden, direkt bei den Fichten. Indes rühmt sich die Regierung mit den neu aufgeforsteten, gesunden Wäldern und lobt den deutschen Erfindergeist. Der Journalist Rolf Benedikt stellt Nachfragen. Dabei kommt er der Wahrheit immer näher. Die Fichten sind alles, aber keine echten Bäume: Der Wald schlägt zurück.

Mit:
Heinz Meier, Ralf Lichtenberg, Siemen Rühaak, Werner Galas, Karin Kaiser, Gero Wachholz, Martina Roth, Hanna Krauter, Heinz Schimmelpfennig, Max Grashof, Mathias Pagani, Wolf Dieter Tropf, Günther Vetter, Hubert Pfisterer, Fred Reyes, Timo Berndt, Annette Ziellenbach, Uwe Wesp, Marion Bordat, Roland Bayer, Gertraud Heise, Hans Gubo, Luitpold Müller

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Iris Hartmann

Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Putsch (Rainer Aumund) NDR 2000
Do, 9 Nov 2023 07:56:15
Mark Kemper hat seinen Praktikantenplatz bei der EU in Brüssel. Generaldirektor Woodworth schanzt ihm gleich am ersten Tag einen Spezialauftrag zu und beordert ihn zum Nachwuchsseminar für Manager nach England. Ein furioser Start in eine große Karriere, so sieht es aus. Doch Kemper gerät in den Dunstkreis des Journalisten Jean Cavalier. Dieser vermutet Manipulationen bei der Einstellungspraxis in der EU. Über den Hacker Eddy de Groof erobert er sich Zugang zu den geheimen Daten der Kommission. Sein Verdacht ist erhärtet. Eddy de Groof wenig später tot. Hinter Marks Seminar, das weist ihm Cavalier nach, verbirgt sich ein perfider Persönlichkeitstest. Er soll Auskunft darüber geben, welche Anwärter auf gehobene Positionen in der EU bereit sind, sich später korrumpieren zu lassen. Cavalier vermutet die Mafia am Werk. Er verabredet einen Termin mit Woodworth. Beim vereinbarten Treffpunkt wird Cavalier vor Marks Augen ermordet. Mark ist nun selbst in Gefahr, er wird gnadenlos gejagt...Hörspiel des Monats Juni 2000

Teil 2 ab 15.11.2023 in der ARD Audiothek

Mit:
Sebastian Rudolph, Sascha Maria Icks, Berthold Toetzke, Christian Redl, Ulrich Faulhaber, Marion Breckwoldt, Klaus Dittmann, Holger Mahlich, Maria Vrijdaghs, Dietmar Mues, Lutz Herkenrath, Peter Dirschauer, Thor W. Müller, Petra Wolf, Rainer Strecker, Lennart Krüger, Helgo Liebig, Wolfgang Kaven, Naomi Krauss, Oliver Masucci, Friedhelm Ptok, Hermann Lause

Regie: Norbert Schaeffer
Redaktion: Susanne Hoffmann
Technische Realisierung: Christian Kühnke, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Margit Kreß

Bearbeitung: Norbert Schaeffer

Krimi-Trilogie aus dem bundesdeutschen Milieu (1) Caruso singt nicht mehr (Anne Chaplet) BR 2003
Do, 9 Nov 2023 07:56:14
Eine bundesdeutsche Milieustudie mit krimineller Energie, mit einem Stück Zeitgeschichte und handfestem dörflichen Einschlag. Paul Bremer ist in ein kleines Dorf in der Rhön gezogen, um eine gescheiterte Ehe und eine Karriere in der Werbebranche zu vergessen. Er verliebt sich in die Biolandwirtin Anne Burau. Die ländliche Idylle trügt: Ein Pferdeschlitzer und ein Brandstifter verunsichern die Landbewohner. Als Anne Buraus Mann Leo, von dem sie seit Jahren getrennt lebt, an einem Fleischerhaken aufgehängt im Kühlraum ihres Anwesens gefunden wird, nimmt Kriminalinspektor Kosinski die Ermittlungen auf. Auch die Frankfurter Staatsanwältin Karen Stark, Paul Bremers ehemalige Freundin, muss sich mit dem Fall befassen, in dem die Friedensbewegung, das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit, ein russischer Zirkus und die Liebe - enttäuschte wie verratene - eine nicht unwesentliche Rolle spielen. Zu Bremers Verwunderung will die Staatsanwältin nicht ausschließen, dass Anne Burau selbst ihren Mann Leo umgebracht hat.

Teil 2 ab 13.11.2023 in der ARD Audiothekt

Mit:
Eva Gosciejewicz, Gert Heidenreich, Rudolf Kowalski, Axel Milberg, Krista Posch, Natalie Spinell, Helga Fellerer, Hans Kremer,Burchard Dabinnus, Michele Tichawsky, Peter Bamler, Thomas Albus, Thorsten Nindel, Csaba Gál, Carola Regnier, Johannes Suhm, Stephan Bissmeier, Anna Barbara Kurek, Michael Tregor, Marion Breckwoldt

Regie: Walter Adler
Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Hans Scheck, Angelika Haller
Regieassistenz: Stephanie Samesch

Bearbeitung: Walter Adler

Musik: Pierre Oser

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Die Affaire Ernst Winter (Rolf Schneider) mdr 2008 - ZYX 2017
Di, 7 Nov 2023 10:57:27
Im März des Jahres 1900 wird in der westpreußischen Kreisstadt Konitz, nahe der Tucheler Heide, verschnürt in einen Sack der verstümmelte Oberkörper einer männlichen Leiche entdeckt. Wie die Ermittlungen der Behörden ergeben, handelt es sich bei dem aus dem flachen Wasser des Mönchsees geborgenen Rumpf um den bereits seit einigen Tagen vermissten Gymniasasten Ernst Winter. Die abgetrennten Beine und Arme werden im Laufe der Nachforschungen aufgefunden, zuletzt der Kopf. Das Zerstückeln des Körpers lässt auf Fachkenntnisse schließen. Der wohlhabende Fleischermeister Hoffmann gerät unter Verdacht, zumal er den als Frauenhelden verschrieenen Oberschüler mit seiner Tochter erwischt haben könnte. Doch beweisen lässt sich nichts, Hoffmann kommt wieder auf freien Fuß. Währenddessen erregt der Fall Aufsehen, der Name Konitz geht durch die Blätter des Kaiserreichs. Umso mehr drängt die aus Berlin angerückte Verstärkung auf Aufklärung. Dann kommen Gerüchte auf. Sie beziehen sich zuerst auf den jüdischen Fleischer Isidor Lewy und seinen Sohn Moritz, der einer Falschaussage überführt werden kann. Wenig später bereits auf die Konitzer Juden im allgemeinen. Und das Motiv? Plötzlich ist vom "Ritualmord" die Rede, von jüdischer Gier nach dem Blut unschuldiger christlicher Knaben. Die aufgebrachte Menge, mehrere hundert Menschen, zieht vor die Synagoge und steckt sie in Brand. Erst durch herbeigerufenes Militär kann diesem schwersten Ausbruch antisemitischer Gewalt im wilhelminischen Deutschland Einhalt geboten werden. Ernst Winters wirklicher Mörder wird nie ermittelt.

Mit:
Vadim Glowna, Jürgen Holtz, Günter Grabbert, Franziska Troegner, Horst Hiemer, Fabian Busch, Dieter Wien, Danne Hoffmann, Effi Rabsilber, Elisabeth Trissenaar, Martin Seifert, Klaus Manchen, Stefanie Rösner, Hansjürgen Hürrig, Jens Wawrczeck, Mirco Kreibich, Traugott Buhre

Regie: Götz Fritsch
Technische Realisierung: Dietmar Hagen
Regieassistenz: Corinna Waldbauer

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

(NEU) Digital Afterlife. Für immer und dich (Gesine Schmidt) WDR 2023
Di, 7 Nov 2023 10:57:27
Als KI-Professor Erik Neumeyer plötzlich verstirbt, bleibt seine Frau Julia nicht alleine zurück. BOT Erik soll als virtueller Trauerbegleiter seinen Platz einnehmen. Ist der Tod nur ein Zustand, der überwunden werden kann?

Jahrelang hat Erik als Pionier an seiner digitalen Unsterblichkeit gearbeitet. Sein virtueller Doppelgänger speist sich aus Erinnerungen, Textfragmenten, Videotagebüchern und Emails. Durch Interaktionen mit der realen Welt soll sich das System auch nach Eriks Tod selbstständig weiterentwickeln und so die An-gehörigen weiter durchs Leben begleiten. Doch Julia ist von dieser Möglichkeit gar nicht begeistert. Für beide wird es eine folgenschwere Reise mit ungewissem Ausgang.

Die ersten Versionen denkender digitaler Zwillinge werden noch vor Ende des Jahrzehnts erschaffen sein, so die Prognosen. Gibt es das ewige Leben in der "Augmented Eternity"? Und wer entscheidet dann über Leben und Tod?

Mit:
Maximilian von Pufendorf, Maja Schöne, Berit Vander, u.v.a.

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Atme! (Judith Merchant) SWR 2021
Di, 7 Nov 2023 10:57:27
Eben noch war Ben mit ihr in der Boutique, doch dann ist er verschwunden. Nile ist sich sicher: Es muss etwas Schreckliches passiert sein. Aber niemand will ihr glauben. Noch nicht mal seine engsten Freunde. Also muss sie ausgerechnet ihre größte Feindin um Hilfe bitten: Flo, die Frau, mit der Ben noch verheiratet ist. Zu Niles Erstaunen ist diese sehr kooperativ. Doch dann entdecken die beiden immer mehr Ungereimtheiten in Bens Leben. Und die gemeinsame Suche entwickelt sich zu einer atemlosen Jagd, denn Nile realisiert: In diesem perfiden Spiel kann sie niemandem trauen. Schon gar nicht Flo.

Mit:
Anna Drexler, Niklas Kohrt, Marie Löcker, Lisa Schlegel, Bernd Gnann, Uwe-Peter Spinner, Sonja Dengler, Nadine Kettler, Sebastian Schwab, Hedi Kriegeskotte, Andreas Klaue, Kirstin Petri, Sandra Gerling

Regie: Kirstin Petri
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Technische Realisierung: Wolfgang Rein, Bettina Krol
Regieassistenz: Constanze Renner

Bearbeitung: Kirstin Petri

Musik: Andreas Bernhard

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Radiotatort (53) Touristen (Tom Peuckert) rbb 2012
Di, 7 Nov 2023 10:57:27
Die Berliner Hauptkommissarin Katharina Holz ist tot. Es war Suizid, daran besteht kein Zweifel. Für Oberkommissar Polanski, ihren engsten Mitarbeiter, ist das Ereignis eine seelische Katastrophe. Dieser Selbstmord hat ihn vollkommen überrascht. Trägt er durch seine Ahnungslosigkeit eine Mitschuld am Tod seiner Kollegin? Während in Berliner Medien über ein neues Mobbing-Opfer bei der Polizei spekuliert wird, stürzt sich Polanski verbissen in die Ermittlungen um den Mord an einem amerikanischen Touristen. Der Amerikaner wurde erschossen in einem billigen Hotelzimmer aufgefunden, scheinbar ein normaler Berlin-Besucher, aber in seinem Gepäck findet sich eine rätselhafte historische Fotografie. Eine Spur führt zu einem Paar – zwei älteren Leuten, die sich ebenfalls als Touristen in der Stadt aufhalten. Das Paar besucht die Stätten einstigen jüdischen Lebens in Berlin. Aber irgendetwas scheint zwischen ihnen nicht zu stimmen.

Mit:
Alexander Polanski: Alexander Khuon
Lehmann: Schorty Scheumann
Helen: Judy Winter
Sam: Ernst Jacobi
Stötzner/Stimme: Arved Birnbaum
Schubert: Jockel Tschiersch
Polizeibeamter: David Ruland
Amerikaner: Errol Shaker

Regie: Nikolai von Koslowski

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Das Begräbnis (Marc Carnal) ORF 2023
Di, 7 Nov 2023 10:57:27
Die Chronik einer katastrophenreichen Trauerfeier

Auf einem idyllischen Provinz-Friedhof versammeln sich Familie und Weggefährten des ominösen Magnaten Walter List, um dem kürzlich Verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen. Doch schon während der Beisetzung brechen wüste Streitigkeiten um das Erbe des Millionärs aus und schon bald steuert das Begräbnis auf ein großes Fiasko zu.

In einer morbiden Fortsetzung seines Hörspiels "Die Hochzeit", das letztes Jahr mit dem Ö1 Publikumspreis ausgezeichnet wurde, erzählt Marc Carnal auf brachial-satirische Weise und wieder durchgehend in Paar-Reimen die Chronik einer katastrophenreichen Trauerfeier.

Binaurale Fassung im Podcast

Mit:
Christoph Grissemann, Michaela Bilgeri, Reinhold G. Moritz, Sarah Viktoria Frick, Martin Vischer

Regie: Marc Carnal
Technische Realisierung: Martin Leitner, Manuel Radinger


(NEU) Schreckmümpfeli - Abendstund hat Blei im Mund (Klaus Enser-Schlag) SRF 2023
Di, 7 Nov 2023 10:57:27
Wie der Vater, so der Sohn?

Mit:
Vera Brommer, Urs Peter Halter, Christoph Wettstein, Gilles Marti

Regie: Susanne Janson
Technische Realisierung: Björn Müller

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Fröschel und Flo (11) Schultheater (Thomas Schmid) BR 2021
Sa, 4 Nov 2023 13:13:38
Fröschl ist Privatdetektiv und löst jeden Fall. Naja, manchmal weiß er nicht mehr weiter. Dann fragt er Flo, seinen heimlichen Assistenten. Der hat meist die rettende Idee.

Mit:
Stefan Murr, Anton Killer, Franziska Wanninger, Burchard Dabinnus, Susanne Schröder, Ann-Sophie Ruhbaum, Luise Zehner, Helena Schrei

Regie: Bernhard Jugel
Technische Realisierung: Michael Krogmann, Fabian Zweck
Regieassistenz: Christine Kostendt

Zum Hörspiel bei Deezer

Die Kriminalfälle von Schrapp und Rübe - Der falsche Schein (Laura Feuerland) BR 2007
Sa, 4 Nov 2023 13:13:38
Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt.

Mit:
Thomas Loibl, Jens Wawrczeck

Regie: Irene Schuck
Technische Realisierung: Hans Scheck, Daniela Röder
Regieassistenz: Hans Welker

Zum Hörspiel bei Deezer

Das größte Hotel der Stadt (Philine Velhagen und Jan Holtmann) WDR 2013
Sa, 4 Nov 2023 13:13:38
DAS GRÖSSTE HOTEL DER STADT ist bei dir und mir zuhause. Jeder kann sich einmieten – wenn er seine eigene Bleibe einem anderen Gast des Hotels zur Verfügung stellt. Denn die Zimmer dieses Hotels sind die privaten Räume und Wohnungen dieser Stadt. "DAS GRÖSSTE HOTEL DER STADT erstreckt sich über die ganze Stadt. Es hat Kammern, Säle, Nischen und Terrassen. Die Rezeption liegt mitten in der Stadt, wo Sie bisher kein Hotel vermutet hatten. Dort geben Sie Ihren Wohnungsschlüssel ab und erhalten einen neuen. Ein Page begleitet Sie auf den längsten Fluren, die je ein Hotel besaß, bis zu Ihrem Zimmer. Dort angekommen, verlassen Sie Ihr altes Leben und blicken in ein Neues." DAS GRÖSSTE HOTEL DER STADT lädt Menschen ein, ihre eigene Stadt zu besuchen – in einer fremden Wohnung, einem unbekannten Viertel, einem anderen Leben. DAS GRÖSSTE HOTEL DER STADT erzählt Geschichten von dem Fremden um die Ecke, von Privatheit, Vertrauen und Voyeurismus. Die Geschichte einer Stadt, die sich selbst besucht.

Mit:
Mirco Monshausen, Justine Hauer, Andreas Schneiders, Philine Velhagen, Jan Holtmann, Tobias Fritzsche

Regie: Philine Velhagen
Dramaturgie: Isabel Platthaus
Technische Realisierung: Timm Sander
Regieassistenz: Mirco Monshausen

Musik: Gregor Schwellenbach

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Das Phantom (in) der Schule (Anna-Luise Böhm) DLR - NDR - WDR 2016
Sa, 4 Nov 2023 13:13:38
Chrissi hat fast die Schule angezündet. Aber nur aus Versehen! Trotzdem darf er nicht mit zur großen Schulfahrt und muss mit zwei anderen Kindern, die auch was ausgefressen haben, in der Schule bleiben. Und mit der strengen Direktorin, die ihnen Strafarbeiten aufbrummt. Nö! Chrissi nimmt sich fest vor, die ganze Woche über wütend in der Ecke zu sitzen. Doch dann liegt ein halber Döner in der Schulküche und das ist nur der Anfang der Spukerei. Chrissi überredet die beiden anderen Kinder, dem Phantom auf die Spur zu kommen. Dafür brauchen sie einen Plan und gute Nerven. Am Ende sind sich alle einig: Dieses Grusel­abenteuer in der leeren Schule erweist sich als tausendmal aufregender als die verpasste Reise!

Mit:
Filippo Szymczak, Luise Geitel, Levon Schlegel, Franziska Troegner, Janus Torp, Bettina Kurth, Tonio Arango

Regie: Klaus-Michael Klingsporn

Musik: Lexa A. Thomas

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Epitaph für Sally Epstein (Lothar Trolle) rbb - DLF Kultur 2017
Fr, 3 Nov 2023 23:04:12
Eigentlich sollte der Sturmführer Horst Wessel nur eine "proletarische Abreibung" von dem kleinen Rotfront-Trupp aus dem Berliner Scheunenviertel bekommen, weil er seine Miete nicht bezahlte. Doch dann löste sich ein Schuss. Wessel starb Wochen später in einem Krankenhaus. Die Täter wurden 1930 wegen Totschlags zu Gefängnis- und Zuchthausstrafen verurteilt, und die Nazis hatten ihren Helden. Nach der Machtergreifung nahmen sie den Prozess wieder auf, diesmal nach ihrer Rechtsprechung. Der Malergeselle Sally Epstein hatte bei dem Überfall auf Wessel Schmiere gestanden. Er sollte pfeifen, wenn sich Nazis näherten. Epstein war Kommunist und Jude. Das Urteil lautete: Todesstrafe.

Mit:
Uwe Bohm, Peter Jordan, Udo Kroschwald, Katrin Knappe, Steffen Scheumann, Bernhard Schütz, Antonio Wannek, Axel Werner, Ursula Werner

Regie: Wolfgang Rindfleisch

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Ich bin der Wind (Jon Fosse) DLR 2009
Fr, 3 Nov 2023 23:02:52
Zwei Männer fahren aufs Meer hinaus in einem Segelboot. Sie vertrauen einander, kennen sich aber nicht so gut, dass der eine um die Ängste des anderen weiß. In einer Bucht gehen sie vor Anker: reden, trinken. Beinahe hätte es der eine nicht wieder aufs Boot geschafft. Er rutscht aus, während der andere schon das Segel setzt. Eigentlich wollten sie umkehren, doch sie treiben aufs offene Meer. Der eine genießt die ungewisse Fahrt, der andere fürchtet sich, weiß aber, dass sie nur gemeinsam das Boot manövrieren können. Sein innerster Wunsch, einfach zu verschwinden, wird immer drängender. Dann stürzt er in die Wellen und ist fort, schwer wie ein Stein, leicht wie der Wind.

Mit:
Michael Maertens, Samuel Finzi, Eugenie Kleesattel, Sabine Winkler

Regie: Ulrike Brinkmann, Beate Becker

Musik: Georg Zeitblom

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Weg in die Freiheit (Fred von Hoerschelmann) RRG 1933
Fr, 3 Nov 2023 09:21:24
"Der Leuchtturm wird von zwei Personen bedient. Wegel, der jüngere, hat Schweres durchgemacht. Er wurde in einem Bergwerk verschüttet, übrigens wegen Fahrlässigkeit zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Diese Vorgänge leben unbewußt in ihm fort und zwingen ihn unter die Herrschaft des Wärters Rauk. In einer nächtlichen Aussprache erzählt Wegel sein Leben einem Mädchen. Dadurch wird die Macht der Komplexe gebrochen und er wird innerlich frei. Rauk, der die Gefahr wittert, will das Mädchen entfernen und bietet ihr unrechtmäßig erworbenes Geld an, unter der Bedingung, daß sie die Insel für immer verläßt. Sie nimmt das Geld mit der Absicht an, Rauk anzuzeigen und Wegel so völlig zu befreien. Dieser will dem Mädchen folgen, wird aber von Rauk mit Gewalt daran gehindert. Der andere duldet aber keinen Zwang mehr und schlägt Rauk nieder. Als letzter Ausweg, bleibt nur noch das freiwillige Ende" (Der Deutsche Rundfunk, Heft 1/1933, S. 19). Der Text Hoerschelmanns, auf dem diese Vorschau basiert, wurde so nicht gesendet. In der von Bronnen veränderten Sendefassung wird Rauk nur beinahe getötet - das Mädchen verlässt den Leuchtturm, Rauk und Wegel werden gemeinsam ihre Arbeit auf dem Leuchtturm tun. Diese Sendung ist Teil von 100 aus 100.Die Hörspiel-Collection. Der Jubiläumspodcast von ARD und DLF präsentiert 100 kuratierte Hörspiele von den 1920er Jahren bis heute, aus dem Repertoire von ARD und DLF mit Unterstützung des Deutschen Rundfunkarchivs.

Mit:
Lothar Müthel, Heinrich George, Franziska Kinz, Arnolt Bronnen

Regie: Arnolt Bronnen

Draußen vor der Tür (Wolfgang Borchert) NWDR 1947 - hörverlag 2005
Fr, 3 Nov 2023 09:21:23
Es gilt als das deutsche Nachkriegsdrama schlechthin: 'Ein Stück, das' - laut Untertitel - 'kein Theater spielen und kein Publikum sehen will'. Darin sollte sich der todkranke 25 jährige Dichter täuschen. Die Hörspielursendung des Stückes am 13. Februar 1947 beim NWDR löste ein enormes Echo aus. Beckmann, der Krüppel mit der Gasmaskenbrille, wurde zur phänotypischen Gestalt des späten Kriegsheimkehrers. Sein verzweifelter Ruf 'Gibt denn keiner Antwort?', in dem er die Frage nach der Verantwortung für die Schuld der jüngsten Vergangenheit stellte, sprach die Gefühlslage von Millionen an. Beckmann, ein 'ausgemachter Antiheld' - so Peter Rühmkorf - 'wurde zum Sinnbild des herumvagabundierenden schlechten Gewissens, der Klage, aber auch der Anklage einer bürgerlichen Welt, die ihre Ordnung bereits wieder gefunden hat'. Das Drama wurde am 21. November, dem Totensonntag des Jahres 1947, an den Hamburger Kammerspielen uraufgeführt und zwei Jahre später verfilmt. Den großen Erfolg erlebte Borchert nicht mehr.

Wolfgang Borchert, am 20.05.1921 in Hamburg geboren, gelernter Buchhändler und Schauspieler. Wegen 'Wehrkraftzersetzung' von den Nazis mehrfach zu Haftstrafen verurteilt. 1941 schwere Verwundung an der Ostfront. Verfasste Gedichte, Kurzgeschichten und Erzählungen. Er starb am 20.11.1947 während eines Kuraufenthaltes in Basel an den Folgen einer Krankheit, die er aus dem Krieg mitgebracht hatte.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Beckmann: Hans Quest
Ein Mädchen: Margarete Militzer
Ihr Mann: Herbert Steinmetz
Ein Oberst: Wolf Beneckendorff
Die Frau des Oberst: Else Theel
Die Tochter des Oberst: Wika Krautz
Deren Mann: Horst Clausnitzer
Kabarettdirektor: Kurt Meister
Frau Kramer: Maria Janke
Der alte Mann: Willy Schweissguth
Beerdigungsunternehmer: Carl Voscherau
Der Andere: Josef Dahmen
Die Elbe: Gustl Busch

Regie: Ludwig Cremer

Musik: Werner Haentjes

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Antikammer (Benjamin Quabeck, Alex von Lukowitz) WDR 2021
Fr, 3 Nov 2023 09:08:18
Menschen springen plötzlich aus der Zeit. Mal für wenige Minuten, mal sogar für Jahre. Die Wissenschaft will das Phänomen erklären, die Wirtschaft wittert neuen Profit - und auf einige wartet der Heldenstatus.
Ralf, Tara und Alexander bilden eine Fahrgemeinschaft, soweit, so normal. Doch plötzlich geschieht etwas Außergewöhnliches: Ihr Elektroauto bleibt liegen, alle technischen Geräte versagen - und nach der Nacht im Auto haben Pflanzen und Sträucher die Straße überwuchert. Das Ende der Zivilisation? Immer wieder entstehen jetzt Zeitblasen, die einzelne Menschen nach vorne werfen. Für diese "Springer" mag nur einen Augenblick lang der Faden reißen, die Weltordnung aber verändert sich radikal. Ralf, Tara und Alexander geraten in eine anders zu denkende Chronologie, an deren Ende eine wahrhaftige Antikammer wartet. Vielleicht ist die Frage nicht mehr, wo man ist, sondern wann.

Mit:
Felix Vörtler, Isabel Thierauch, Elias Reichert, Lou Strenger, Roxana Samadi, Sascha Icks, u.v.a.

Regie: Benjamin Quabeck
Dramaturgie: Gerrit Booms
Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Steffen Jahn, Daniel Maas, Gunter Patteritz, Philip Stegers

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Pontormos Sintflut - Hörspiel aus dem Manierismus - Basierend auf dem Tagebuch "Il Libro Mio" von Jacopo da Pontormo (Michael Glasmeier) DLR 2014
Fr, 3 Nov 2023 08:11:44
Seit 1546 malt der Manierist Pontormo hinter einem Verschlag als Pendant zu den Sixtinischen Fresken Michelangelos an einem monumentalen "Jüngsten Gericht" für die Medici-Kirche San Lorenzo in Florenz. In dieser Zeit entsteht von 1554–1556 Pontormos "Libro". Diese diätetischen Aufzeichnungen widmen sich hauptsächlich dem Essen, der Verdauung, der Malerei und den Freunden. Sie rufen mit ihrer exzentrischen Repetition die Personifikationen der Poesia, Melan cholia, Historia und Idea auf den Plan. Unterstützt von Musica wird die Welt des zeitgenössischen Denkens in der Zurückgezogenheit des einsamen Schreibers verführerisch, laut, belehrend, philosophisch, apokalyptisch, verwirrend oder flüsternd.

Mit:
Matthias Habich, Mechthild Großmann, Lars Rudolph, Gerd Wameling, Tim Fluch, Britta-Ann Flechsenhar

Regie: Frieder Butzmann
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Frieder Butzmann

Bearbeitung: Michael Glasmeier

Musik: Frieder Butzmann

Die Aspern-Briefe (Henry James) hr 1960
Fr, 3 Nov 2023 08:11:43
Der Journalist Joseph Wrench ist vom Jagdfieber gepackt: Eine Biographie des berühmten verstorbenen Autors Jeffrey Aspern hat er bereits publiziert, jetzt will er in den Besitz von bisher unveröffentlichten Briefen und Gedichten gelangen. Diesen Schatz, der seine Position als der Aspern-Kenner festigen soll, wähnt er bei der einstigen Geliebten des Dichters. Inzwischen ist die Angebetete eine uralte Dame, die mit ihrer altjüngferlichen Nichte in einem heruntergekommenen Palast in Venedig wohnt und dringend Geld benötigt. Doch sie weigert sich, die Briefe schnöde zu verkaufen...

Mit:
Brigitte König, Alf Marholm, Tilla Durieux, Erika Dannhoff

Regie: Fränze Roloff
Übersetzung: Marianne de Barde, R. von Marcard

Bearbeitung: M. E. Jenkins

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Als Mr. Wallace nach Hause kam (Walter Gerteis) hr 1965
Mi, 1 Nov 2023 11:48:48
Ein Mann kommt nach Hause und findet seine Frau, vor dem Kamin liegend, ermordet. Ein Regenmantel neben ihr. Keine weiteren Spuren. - Soweit die Aussagen des Mannes. Einiges spricht dafür, daß der Mann selbst es war, der seine Frau umbrachte. Aber dieser leugnet immer wieder, bei den Verhören, bei der Verhandlung. - Er wird als Mörder verurteilt, die Geschworenen konnten sich nicht von seiner Unschuld überzeugen. - In einem fingierten Dialog zwischen Ankläger und Verteidiger versucht der Autor, diesen Fall noch einmal von allen Seiten zu beleuchten. Kann es auch ganz anders gewesen sein? Oder erscheint das Urteil auch heute noch gerecht, nach all den Jahren?

Mit:
Walter Andreas Schwarz, Wolfgang Schirlitz, Alwin Michael Rueffer, Armas Sten Fühler, Hans-Martin Koettenich, Heinz Stoewer, Uwe Dallmeier, Gerhard Retschy, Karl Friedrich, Marianne Lochert, Erwin Scherschel, Hans Korte, Robert Seibert

Regie: Heio Müller




Dr. Jekyll und Mr. Hyde (Robert Louis Stevenson) WDR 1997
Mi, 1 Nov 2023 11:48:48
Londons Straßen liegen in Dunkelheit und Nebel: Willkommener Schutz für den gewissenlosen und grausamen Mann, der Kinder und Frauen quält, Männer betrügt und sogar vor Morden nicht zurückschreckt.

Mr. Hyde heißt das Monster. Die Suche nach ihm bleibt erfolglos, aber immer wieder führen seine Spuren zum Haus des angesehenen Arztes Dr. Jekyll. Dessen Freunde sind schon seit längerem alarmiert: Der Arzt experimentiert mit alchimistischen Formeln und hat den Rahmen der "Heilkunde" längst verlassen. Niemand weiß, was genau er sucht. Bis die Verbindung zum Mörder Hyde auch die Polizei auf den Plan ruft...

Die Geschichte von "Dr. Jekyll und Mr. Hyde" gilt mit über 100 filmischen Adaptionen als einer der meistverfilmten Texte aller Zeiten. Die Figur des gespaltenen Wesens diente zudem als Vorlage für zahlreiche Gestalten der Horror- und Comic-Literatur, so z.B. für "Die Maske", den "Hulk", den "Green Goblin" aus "Spiderman" oder auch für "Two Face" aus "Batman".

Mit:
Matthias Fuchs, Rolf Schult, Christoph Eichhorn, Horst Bollmann, Michael Habeck, Friedhelm Ptok, Christoph Zapatka, Karin Buchali, Daniel Bruehl, Daniel Berger, Alf Marholm, Alexandra von Schwerin, Jochen Kolenda, Christine Urspruch, Rudolf Jürgen Bartsch, Reinhard Schulat, Nele Hippe-Davis, Malte Lauritz-Schrage, Rolf Berg, Thomas Klenk, Christiane von Poelnitz

Regie: Annette Kurth
Übersetzung: Hubert von Bechtoldsheim
Technische Realisation: Rudolf Stückrath, Petra Kohn
Regieassistenz: Alexandre Powelz

Bearbeitung: Nick McCarty



Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Flashback (Anja Herrenbrück) DLR 2012
Mi, 1 Nov 2023 11:48:48
Die junge Staatsanwältin Jorinde Peters vernimmt den 40-jährigen Michael Heckmann. Seit Jahren behauptet er, der Mörder seines Bruders Stefan und von dessen Freundin Ingrid zu sein. Der Fall wurde immer wieder zu den Akten gelegt, denn es gab weder eindeutige Spuren noch Beweise. Gründe, Heckmanns Aussagen anzuzweifeln, gab es jedoch genug. Die Staatsanwältin will nun in Gesprächen mit Michael, der als Patient in einer psychiatrischen Klinik lebt, herausfinden, was vor mehr als 25 Jahren im hessischen Vogelsberg passiert ist. Damals versuchte die -Hydroguerilla- mit Gewalt das Abpumpen von Grundwasser zu verhindern. Durch ein Foto, das der Rekonstruktion der Ereignisse dient, erkennt Jorinde Peters, dass sie selbst in diesen Fall involviert ist.Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Eva Meckbach, Jens Wawrczeck, Christian Rogler, Wilfried Hochholdinger

Regie: Stefanie Lazai
Redaktion: Torsten Enders
Technische Realisierung: Susanne Beyer, Bernd Friebel
Regieassistenz: Susanne Franzmeyer

Musik: Lou Favorite



Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Hundstage (Alicia Gimenez-Bartlett) SWR 2005
Mi, 1 Nov 2023 11:48:48
Teil 1 - Spürsinn
Mitten in der spanischen Hauptstadt wird ein Mann geprügelt. Na und? Er ist seitdem bewusstlos, trägt keine Papiere bei sich und scheint niemandem bekannt zu sein. Ein Fall für Inspectora Petra Delicado und Subinspector Fermin Garzón. Sie: Mitte vierzig, Single, zweimal geschieden, Großstädterin und gelernte Rechtsanwältin. Er: ein älterer Straßenpolizist aus der Provinz, nach einer unglücklichen Ehe nun Witwer. Als einzigen Zeugen macht das ungleiche Paar einen kleinen, hässlichen Hund ausfindig. Um dessen Spürnase nutzen zu können, vertiefen Inspectora Petra Delicado und Subinspector Fermin Garzón ihre Kenntnisse über das Verhalten von Vierbeinern. Allerdings verstricken sich dabei beide in kopfzerbrechende Liebesaffären. Als der Unbekannte stirbt, stehen sie schließlich vor einem rätselhaften Mordfall.

Teil 2 - Verbissen
Der Mord an dem Unbekannten führt Inspector Petra Delicado und Subinspector Fermin Garzón ins zwielichtige Milieu der verschiedensten Hundeliebhaber. Wer steckt nun hinter dem Totschlag - und warum? Finden sich Antworten tatsächlich im Hundesalon, auf den Zuchtfarmen oder den Trainingsplätzen? Und warum hatte das Opfer verschiedene Identitäten? Das ungleiche Polizistenpaar lässt keine Spur aus. Bis ihr Privat- und Liebesleben ins Straucheln gerät und ein weiterer Mord ihnen eine klare Fährte weist ...

Mit:
Lena Stolze, Michael Mendl, Andreas Grothgar, Felix von Manteuffel, Donata Höffer, Krista Posch, Florian von Manteuffel, Berthold Toetzke, Berth Wesselmann, Achim Hall, Jannek Petri, Felicitas Ott, Heinrich Giskes, Gerd Andresen, Gertraud Heise, Hubertus Gertzen, Doris Wolters, Klaus Barner, Horst Hildebrand

Regie: Leonhard Koppelmann
Übersetzung: Sybille Mann
Technische Realisierung: Daniel Senger, Waltraud Gruber
Regieassistenz: Mark Ginzler

Bearbeitung: Leonhard Koppelmann

Musik: Henrik Albrecht



Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Lelouchs Vision (Christian Gasser) WDR 2003
Mi, 1 Nov 2023 11:48:48
Thomas wird eines blutigen Mordes beschuldigt. Dabei war er es nicht, er kannte die Familie ja noch nicht einmal! Doch als sein gesamtes Umfeld sich von ihm abwendet,beginnt er zu zweifeln. Ist das alles überhaupt real?
Schon bald findet er sich in einem haarsträubenden Prozess, zwischen Wirklichkeit und Illusion wieder. Mit einer Computersimulation, die Minister Lelouch noch vor der Wahl erfolgreich testen will, konfrontiert er den Beschuldigten immer wieder mit dem Verbrechen und den Reaktionen seiner Umwelt, bis er gestehen soll. So will er die perfekte Welt ohne Verbrechen schaffen. Ist er ein Idealist? Ist er machthungrig? Oder einfach nur verrückt?

Christian Gassers dramatischer Politthriller malt ein Schreckgespenst von der Justiz der Zukunft.

Mit:
Matthias Koeberlin, Sigrid Burkholder, Sascha Icks, Mechthild Großmann, Rolf Becker, Jele Brückner, Udo Thies, Daniel Berger, Volker Niederfahrenhorst, Alexander Hauff, Bianca Nele Rosetz, Louis Nawrath, Wolfgang Rüter, Hanns Jörg Krumpholz, Ariane Weil, Philippe Bruehl, Renate Dissel

Regie: Petra Feldhoff
Technische Realisation: Günther Kasper
Dramaturgie: Leslie Rosin
Regieassistenz: Philippe Bruehl



Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Professor van Dusen (37) Professor van Dusen und der Vampir von Brooklyn (Michael Koser) RIAS - Maritim 2023
Mi, 1 Nov 2023 11:48:48
In Brooklyn treibt ein Vampir sein Unwesen, immer nach gleicher Machart. Die Opfer werden erschlagen, haben zwei Wunden an der Schlagader, sind in ihren Schlafzimmern aufgebahrt, in den gefalteten Händen halten sie Zettel mit Vampir-Versen und unmittelbar nach dem Mord wird vom Telefonapparat des Opfers die Polizei verständigt. In aller Ausführlichkeit legt die Polizei dem Professor dar, was in Brooklyn passiert ist. Während er am Tatort seine Pläne für die Recherchen macht, ist ein siebtes Opfer zu beklagen. Um den Täter zu entlarven, greift der Wissenschaftler zu einem gewagten Mittel, zu einem äußerst gefährlichen Spiel.

CD ab 21. April 2023 im HandelRadio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Heinz Giese, Detlef Bierstedt, Klaus Jepsen, Andreas Thieck, Ortwin Speer, Hilde Dölker, Gerd Duwner, Dorothea Hanke, Will Hollers

Regie: Rainer Clute
Technische Realisierung: Georg Fett, Geert Puhlmann, Manfred Rabbel



Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Das war morgen - Der SF-Podcast (23) Stellvertreterkrieg (Ernst Petz) SDR 1989
Mi, 1 Nov 2023 11:48:48
Es kam zur Katastrophe auf der Erde. Die Menschheit vernichtete sich selbst, nur wenige überlebten. Echsen und Insekten haben die Herrschaft auf der Erde und im Weltraum übernommen. Wie Schachfiguren lenken Insekt Kronk und Echse Tonglid Menschen und benutzen sie für ihre Kriege. Denn nur Menschen sind immer wieder aufs Neue bereit entgegen jeder Vernunft Krieg zu führen. Anhand der Familie Meschek wird gezeigt, wie die ältere Generation die Schrecken des Kriegs naiv ausblendet. Sohn Georg kann die Sinnlosigkeit des Kriegs indes nicht fassen. Er wird eingezogen und überlebt mit erheblichen Verletzungen. Er musste für etwas kämpfen, das er nicht wollte. Daneben reihen sich verschiedene Konflikte und Kriege aneinander: in der Ehe, im Fußballstadion, zwischen Planeten sowie in der Wirtschaftspolitik.
Warum noch Krieg geführt wird, ist auch Kronk und Tonglid nicht klar. Sie führen nur aus, für sie ist alles nur ein Spiel. Mit dem verwirrten Georg planen sie schon etwas völlig Neues.

Mit:
Wolfgang Kaven, Michael Thomas, Ernst Konarek, Sabine Hahn, Gabriela Badura, Günther Vetter, Manfred Georg Herrman, Helmfried von Lüttichau, Helmut Zhuber, Stefan Reck, Wolfram Weniger, Cornelius Dane, Gustav Gromer, Klaus Hemmerle

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Rainer Flock, Iris Hartmann

Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Schreckmümpfeli - Telefonterror (Yves Rechsteiner) SRF 2014
Mi, 1 Nov 2023 11:48:48
Nervenkrieg am schönen Rhein.

Mit:
Jan Zierold, Rainer Zur Linde, Peter Kner, Raphael Clamer

Regie: Isabel Schaerer



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Wirtschaftskomödie (Elfriede Jelinek) BR - DLR 2015
Mi, 1 Nov 2023 11:48:48
Das Verhältnis ihrer Texte zur Wirklichkeit sei ein kontinuierliches aber undurchschaubares, äußerte Elfriede Jelinek in einem Interview. Die Wirklichkeit sei ein Tier, das immer neben dem Geschriebenen her laufe, es beißen oder sich von ihm streicheln lassen könne. Was davon eintritt, ist nicht planbar. Mit Die Kontrakte des Kaufmanns von 2009 lässt sich die Autorin besonders intensiv auf dieses Verhältnis ein, indem sie das Stück zur Wirtschaftskrise fortschreibt. Noch 2009 entsteht Schlechte Nachrede: Und jetzt? als Epilog zu Die Kontrakte des Kaufmanns. Das dreiaktige Stück Aber sicher! aus dem gleichen Jahr ist eine Fortsetzung. Schließlich bezeichnet Jelinek 2014 den bislang nicht aufgeführten Text Warnung an Griechenland vor der Freiheit als Zusatz zu Die Kontrakte des Kaufmanns. In all diesen Texten zur ökonomischen Krise, die Jelinek im Hörspielprojekt unter dem Titel Wirtschaftskomödie zusammenfasst, manifestiert sich ihr system- und sprachkritisches Anschreiben gegen den Kapitalismus. Die Stücke enthüllen die Krise einer Gesellschaft, die sich in ein System von Gier, Geld und Schuld verstrickt hat und dies nicht sehen will.
Ausgangspunkt von Die Kontrakte des Kaufmanns bilden die Skandale um die österreichische Meinl Bank und die österreichische Gewerkschaftsbank BAWAG. 2007 verlieren Kleinanleger durch fragwürdige Finanzgeschäfte dieser Banken einen großen Teil ihres Vermögens. So konkret diese Vorgänge in Jelineks Stück hinein spielen, wie etwa auch der Fall eines österreichischen Familienvaters, der wegen seiner massiven Verschuldung fünf Familienmitglieder erschlug, so chiffriert und überformt werden sie zugleich im literarischen und sprachlichen Verfahren der Autorin. Wirtschaftskomödie entlarvt die Mechanismen der Gier, der Gewinnorientierung und der Verblendung, in die sich Kleinanleger genauso verstricken wie Banker. Es verdeutlicht den virtuellen Charakter des Marktes, in dem Wertschöpfung und der Ursprung von Reichtum oder Produktivität von Arbeit relativ werden und das Sprechen darüber hohl. Zudem vermittelt sich die quasireligiöse Aufladung ökonomischer Zusammenhänge, die nicht mehr durchdrungen, geschweige denn hinterfragt werden.
Dabei erweisen sich die für Jelineks Schreiben typischen Sprachspiele als wiederholende Praxis dessen, was in der Wirtschaft passiert, nämlich als Schöpfungsakte aus dem Nichts: "Nur die Sprache, das verlogenste und gleichzeitig unbestechlichste Mittel im menschlichen Zahlungsverkehr (und sie kostet nichts! Wir alle haben sie!) kann das irgendwie fassen und darstellen, weil sie diese Differenz zwischen Wirklichkeit und Wirklichkeit überspringen kann, also letztlich das Nichts, denn wir sind alle Spielmaterial, Jetons, die aber niemand einwechseln will. Auch die Autorin fällt jedes Mal wieder auf sie rein, sie hat einen Vertrag mit der Sprache abgeschlossen, weiß aber nicht mehr, was sie da überhaupt unterschrieben hat." (Elfriede Jelinek)

"Das besondere an der Arbeit mit Texten von Elfriede Jelinek ist, dass man immer gezwungen wird, eine gesellschaftliche und politische Haltung einzunehmen. Da wo ihre Texte sich vermeintlich entziehen, entsteht eine Art Unterdruck, der uns in die Themen hineinzieht. Man möchte die Autorin dort ermahnen (zur Sachlichkeit, zur Konkretion...) oder korrigieren (Ja, aber...), um dann erst zu bemerken, dass man längst Bestandteil ihres Spiels geworden ist: das Autorin, Vermittler (Regie und SchauspielerInnen) sowie den/die RezipientIn in einen engen Diskurs zwingt. Elfriede Jelinek gelingt es, uns ohne wohlmeinende Didaktik und ohne erhobenen Zeigefinger unsere Gegenwart vorzuführen. Und das ist die hohe (und auch niedere) Kunst – etwas von dem wir glauben es zu kennen, weil es uns ständig in Nachrichten und Meldungen begegnet, so zu entrücken, das wir – endlich wirklich – darüber nachdenken können." (Leonhard Koppelmann)

"Mir kommt die Wirtschaft (die zu den schwierigsten Gebieten überhaupt gehört) immer wie ein Mobile vor, beim geringsten Berühren, ja nur einem Atemzug, gerät das feine Gestänge, geraten die Fäden, an denen wir unten zappelnd hängen (was wir nicht wissen, wir glauben ja, dass wir das Rad drehen), in Bewegung, und man weiß nie, wo sie wieder zur Ruhe kommen, die Fäden. Da sind so viele Parameter, dass man sie im Grunde nicht fassen kann. Ich sehe überall nur Fehler, weil sich nichts von diesen Parametern festmachen und bestimmen lässt. Die einen glauben an Keynes, die andren an Hayek, die dritten an jemand anderen, manche schon wieder an Karl Marx. Die Menschen sind mit der Verwaltung ihres mühsam verdienten Geldes total überfordert, die Banken sind es inzwischen auch, es ist ein riesiges Chaos. Man kann sein finanzielles Schicksal in die Hände von niemand mehr legen. Keiner kennt sich mehr aus, und das Wissen, das man dafür erwerben kann, gibt es nicht, es gibt eben unendlich viele Wissen über das Geld, das ja nur ein bedrucktes Stück Papier ist, vorgesehen zum symbolischen Tausch, der plötzlich zum realen wird: Geld oder Leben! Und diejenigen, die gar nichts haben, entwickeln plötzlich neue Wege der längst überwundenen Tauschwirtschaft, und das ist dann kein symbolischer Tausch mehr, das ist ihr Leben, und ein anderes haben sie nicht." (Elfriede Jelinek)

Mit:
Martin Bross, Robert Dölle, Bettina Engelhardt, Ekkehard Freye, Nico Holonics, Bernd Kuschmann, Hans Kremer, Jonas Minthe, Wolfgang Pregler, Wiebke Puls, Johannes Silberschneider, Götz Schulte, Michael Tregor

Regie: Leonhard Koppelmann



Zum Hörspiel bei Spotify


7 Dances of the Holy Ghost (Andreas Ammer, Ulrike Haage) BR 1998 - Sans Soleil 1999
Mi, 1 Nov 2023 11:48:48
Heilige werden angesprochen, wie das Radio selbst spricht: "Du geistige Rose - Erhör uns!" Worauf hören aber Jungfrauen? Was strahlt 'Eternal Radio', die Radiostation des Herrn, eigentlich aus? Ist Gott Welle, Teilchen oder Klang? Eine Weile lang sprach er, wenn es nötig wurde, wenigstens noch in Rätseln - via seinen Lautsprecher, den Heiligen Geist. Dieser allerdings redete - wie es in den alten Schriften heißt - vornehmlich in Zungen, mithin reichlich unverständlich und vornehmlich mit anderen Heiligen. Seit Begegnungen mit dem Heiligen Geist immer seltener geworden sind, tritt - wenn Heiliges beschworen werden soll - die Musik in ihr ureigenstes Recht. '7 Dances of the Holy Ghost' ist der Versuch, die heilige Rede mit den Mitteln von Musik, Trommel und Bass (Drum'n'Bass) zu rekonstruieren. Denn wenn heute noch etwas den Planeten im Glauben vereint, dann ist das - jenseits der Live-Konferenzschaltung quer um den Globus - allein der Viervierteltakt. All dies passiert in den '7 Dances of the Holy Ghost'. Erhört uns! - in sieben profanen Gesängen versuchen die Autoren das Heilige aus seinen Restbeständen zu rekonstruieren. Voraus geht eine lauretanische Anrufung "aller" Heiligen. Dann wird neu gehört werden, wie in den heiligen Kontinenten (Italien, Altötting, USA und Südamerika) in Kapellen und Fernsehkanälen gebetet wird. Ammer und Haage schalten zu 'Radio Maria', dem italienischen Gebetskanal oder in brasilianische Hütten, und sie geben ihren Beat dazu. Es gibt Übertragungen aus den kuriosen Kabelkanälen der USA und aus einer Kapelle auf dem römischen Trastevere. In deutsch, englisch, portugiesisch, auf lateinisch oder eben - "in Zungen". Sie erzählen von den endlosen und kuriosen Martern der Heiligen und ihrer immerwährenden Verehrung. Die heilige Maria wird ohne Worte besungen. Sonstige Säulen-Heilige sind: die vielsingende Cecilie (die Heilige der Musik), der oftmals versuchte Antonius, natürlich die nackt gekreuzigte Sklavin Julia und der so grausam von Ureinwohnern gemarterte Gabriel Lallemand.

Mit:
Katharina Franck, Ben Becker, Phil Minton

Regie: Andreas Ammer, Ulrike Haage

Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Susanne Herzig
Regieassistenz: Christiane Klenz

Musik: Andreas Ammer, Ulrike Haage, Sebastian Hess, Robert Sailer, Konrad Holzapfel, Markus Lamml, Sascha Vetterlein, Michael Schwabe



Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Radau um Kasperl (Walter Benjamin) SWR 2018
Mi, 1 Nov 2023 11:48:48
"Radau um Kasperl" wurde am 10. März 1932 im Südwestdeutschen Rundfunk das erste Mal ausgestrahlt. Walter Benjamin schrieb das Stück, um Kindern das Medium Rundfunk vorzustellen. Herr Maulschmidt erklärt Kasperl, wie ein Radio funktioniert, aber Kasperl kapiert es nicht.
Er hält das Radio für eine Art Telefon – das ist aber gar nicht so dumm, wie wir heute wissen, es ist fast die Vision vom Internet!

Auf dem Weg zum Markt trifft Kasperl Herrn Maulschmidt. Der arbeitet als Sprecher beim Rundfunk und lädt Kasperl in seine Sendung ein. Kasperl findet das toll, denn wenn alle ihn hören, dann hört ihn auch sein Freund Seppl, auf den er ordentlich sauer ist. Indem er ihn im Radio übel beschimpft, löst er einen Shitstorm aus, die Anstaltsangestellten wollen ihn festsetzen, aber Kasperl gelingt die Flucht.

Eine wilde Verfolgungsjagd führt Kasperl zum Bahnhof, wo er durch einen Trick den Zug verfrüht losfahren lässt. Sowohl im China-Restaurant als auch auf dem Jahrmarkt verteilt Kasperl großzügig Ohrfeigen – sogar, um philosophische Fragen zu klären. Doch plötzlich tauchen seine VerFolger aus dem Rundfunk wieder auf, und Kasperl versteckt sich als Schießbudenfigur in einer Schießbude. Da wird es nun freilich brenzlig. Was, wenn jetzt einer zur Waffe greift? Wie kann sich Kasperl aus dieser Zwangslage befreien, um am Ende doch noch beim Radio zu landen? Ihm schweben ziemlich brutale Maßnahmen vor, um sein Ziel zu erreichen. Aber Kasperl hat nicht mit der Gewitztheit von Herrn Maulschmidt gerechnet, der ihm eine verblüffende Lösung anbietet.

Walter Benjamins Jugendfreund Ernst Schoen verschaffte Benjamin die Möglichkeit, das Hörspiel zu realisieren. Schoen, Komponist, Autor und Rundfunkpionier, schrieb auch die Musik für die Urfassung. Sie ist nur zu einem kleinen Teil erhalten.

Mit:
Wolfgang Maria Bauer, Rainer Bock, Bernd Gnann, Ralph Hönicke, Volkert Kraeft, Christian Klischat, Jannek Petri, Christiane Roßbach, Nadine Kettler, Sebastian Mirow, Martin Graff, Holger Stolz, Thorsten Klein, Maja Schäfermeyer, Yann Ernst, Camille Schäfermeyer, Horst Hildebrand, Ulrich Lampen, Kirstin Petri, Nicole Paulsen

Regie: Ulrich Lampen

Musik: Peter Kaizar



Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Hot Flashes (Pauline Jacob, Benjamin van Bebber, Isabel Mehl) DLF Kultur 2022
Mi, 1 Nov 2023 11:48:48
Schlagartig gerät der gesamte Hormonhaushalt in Hitzewallung und nichts ist mehr, wie es einmal war. Doch über die Wechseljahre wird wenig gesprochen. Höchste Zeit für einen gemeinsamen #HotFlash.Das Klimakterium, die Menopause oder die Wechseljahre sind ein tiefgreifender Transformations- und Destabilisierungsprozess. Das Aussetzen der Periode ist begleitet von körperlichen Symptomen wie zum Beispiel Hitzewallungen. Eine Phase, die zum Leben dazu gehört. Was tun, wenn der Hotflash einsetzt? Wo kann Halt gefunden werden, wenn es wackelt? Oder können wir loslassen und uns mitten im Schwanken solidarisieren? Müssen wir die Sehnsucht nach einer orientierenden Norm überwinden? Oder können wir eine andere Orientierung schaffen? Und ist das eigentlich Angstschweiß unter den Achseln oder vielmehr das Produkt einer unbegreiflichen Erregung, weil da noch was kommt, etwas ganz und gar Unvorhersehbares ...?
Können wir lernen, die Destabilisierung als solidarischen Handlungsraum zu begreifen, als Einzelne und als Gesellschaft? Die Suche nach schwankenden Tipps zum Erhalt der Instabilität scheint in unsere Zeit zu passen, denn verunsichert sind wir doch alle: Irgendwo zwischen Klimawandel, Brexit und COVID-19 geraten die letzten stabilen Sicherheiten ins Wanken. Mit dem polaren Eis schmilzt unser Selbstverständnis als Gattung dahin, und aneinander festhalten dürfen wir uns gerade erst recht nicht – wegen der Ansteckungsgefahr. Leugnen hilft dabei leider ebenso wenig wie Fatalismus. „Do we have to make peace with the chaos?“

Mit:
Patricia Andress, Rayén Garance Feil, Pauline Jacob, Gudrun Herrbold, Lisette Sifón, Barbara Treiber

Regie: Pauline Jacob

Musik: Cymin Samawatie, Pauline Jacob, Georg Conrad



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


(NEU) Grauen (31) Der Spiegel (Sunil Mann) SRF 2023
Mi, 1 Nov 2023 11:48:48
Steffi und Fabi machen Ferien in Sevilla. Doch ihr Ferienhaus scheint ein Eigenleben zu führen und macht der Entspannung einen Strich durch die Rechnung. Vor allem der Spiegel treibt ein perfides Spiel mit den Gästen…

Mit:
Vera Bommer, Wanda Wylowa, Julietta Beles, Oskar Zwicky, Dashmir Ristemi, Lucy Wirth, Aaron Hitz, Thomas Douglas

Regie: Martin Bezzola
Technische Realisierung: Björn Müller
Dramaturgie: Simone Karpf, Wolfgram Höll, Nora Osagiobare



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


(NEU) Die Sache mit dem Zauberkasten (Jörgpeter von Clarenau) NDR - WDR 2023
Mi, 1 Nov 2023 11:48:48
Auf dem Flohmarkt findet Cordula DAS Geschenk für ihre 10-jährige technikbegeisterte Nichte Emmy: Ein Radio zum Selbst-Zusammenbauen! In den Nachrichten hört Emmy im Radio von einem Schmuckdieb-stahl - und wird bald selbst darin verwickelt.

In Rekordzeit bekommen Emmy und ihr jüngerer Bruder Mirko das Gerät zum Laufen. So müssen vor 100 Jahren die Leute auch über das gerade erfundene Radio gestaunt haben, diesen Zauberkasten, der ei-nem Stimmen, Geräusche und Musik nach Hause liefert. Oder Nachrichten. Zum Beispiel die über einen gemeinen Schmuckdiebstahl. Dass sie mit genau diesem Diebstahl schon sehr bald sehr viel zu tun be-kommen, ahnen weder Emmy noch Mirko und schon gar nicht ihre Großtante Cordula.

Mit:
Madita Boelhoff, Joon Staschen, Hedi Kriegeskotte, u.v.a.



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


(NEU) Gruselstunde (26) Angst in Schnee und Eis - Xantho Audio 2023
Mi, 1 Nov 2023 11:48:48
Es sollte nur ein interessanter und sportlicher Winterausflug werden. Als vier junge Leute sich in einer Berghütte einmieten, ahnen sie nicht, was ihnen noch alles bevorsteht.

Ist dort noch jemand anderes? Werden sie auf ihren Ausflügen verfolgt?

Mit:
Erzählerin/Ellen: Judith Lindebaum
Susan: Yvonne Louise
Ray: Claudio Volino
Anita: Sarah Dostal
Bergwacht: Andy Mühlhoff
Mann: Herwig Denk
Credits: Andreas Johren



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


(NEU) Die gläserne Zelle (Patricia Highsmith) NDR - SRF 2023
Mi, 1 Nov 2023 11:48:48
Teil 1:
Für Philip Carter ist die Strafe vor dem Verbrechen gekommen: Man hat ihn für eine Unterschlagung verurteilt, die er nicht begangen hat. Dieser Justizirrtum hat Carter ins Gefängnis gebracht und ihn sechs Jahre lang büßen lassen. Sechs Jahre, die ihm die Daumen verkrüppelt, die Sinne abgestumpft und seine Nerven an Morphium gewöhnt haben. Aus einem gutmütigen, fröhlichen Vater wird durch die Mechanismen der Haft ein kalter, ein gebrochener Mann. Das Einzige, das ihn die Zeit in der Zelle überstehen lässt, ist die Hoffnung auf die Normalität des „Draußen“ und die Liebe seines Lebens: Hazel. Und für sein Recht auf diese Liebe ist Carter zu allem bereit.

Teil 2:
Nachdem Philip Carter zurück in die Freiheit entlassen wird, muss er erkennen, dass seine Frau, Hazel, ihn betrogen hat – und weiter betrügt. Bereits die ersten Notizen von Patricia Highsmith in ihrem Thriller-Leitfaden „Suspense“ entziffern die Spiegelbildlichkeit der „gläsernen Zelle“: „Justizirrtum, drohender Umschwung der Liebe der Frau auf einen anderen Mann, drohende Morphiumsucht, Brutalität im Gefängnis und ihre schlimme Wirkung auf jene, die ihr ausgeliefert sind. Sie kann nach der Entlassung zu asozialem Verhalten führen.“ Das Gefängnis ist nur eine konzentrierte Version des „Draußen“, Normalität ist nichts anderes als eine auf Lügen aufgebaute Fassade. Carter reagiert mit der einzigen Sprache, die ihn sechs Jahre im Gefängnis umgab: Gewalt. Auge um Auge, Zahn um Zahn. Oder mit den Worten der Autorin: „Mich interessiert Moral nur solange sie nicht gepredigt wird.“

Mit:
Maren Eggert, Patrick Güldenberg, Rosa Thormeyer, Hanno Koffler, Stephan Schad, Lasse Fell, Bernd Grawert, Tim Grobe, Marek Harloff, Pascal Houdus, Ole Lagerpusch, Falk Rockstroh, Michael Weber, Tilman Strauß, Maximilian Scheidt

Regie: Felix Lehmann
Übersetzung: Werner Richter
Technische Realisierung: Christian Alpen, Angelika Körber
Regieassistenz: Leo Schenkel
Dramaturgie: Michael Becker

Bearbeitung: Felix Lehmann

Musik: Nikolai von Sallwitz




(NEU) Rick Future (SE) Zweitkontakt (Dane Rahlmeyer) EIG 2023
Mi, 1 Nov 2023 11:48:48
Vor 8.000 Jahren besuchten Wesen aus einem anderen Universum unsere Galaxis. Nun steht ihre Rückkehr kurz bevor.

Rick und seine Crew erhalten den Auftrag, die Besucher zu empfangen. Sie machen sich augenblicklich auf den Weg in den Golgotha-Sektor, wo der Zweitkontakt stattfinden soll. Doch auch die Transgalaktische Kirche weiss um die Rückkehrer.

Und sie fürchtet eine düstere Prophezeiung: Das Eintreffen der Wesen soll ein dunkles Zeitalter einläuten und das Universum ins Verderben stürzen.

Mit:
Sven Matthias, Tim Gössler

Regie: Tim Gössler

Musik: Tim Gössler




Die vierzig Tage des Musa Dagh (Franz Werfel) SWR - NDR - hr 2015 - der hörverlag 2015
Sa, 28 Okt 2023 13:38:29
In einer Nachbemerkung schreibt Werfel in der Erstausgabe seines Romans: "Dieses Werk wurde im März des Jahres 1929 bei einem Aufenthalt in Damaskus entworfen. Das Jammerbild verstümmelter und verhungerter Flüchtlingskinder, die in einer Teppichfabrik arbeiteten, gab den entscheidenden Anstoß, das unfassbare Schicksal des armenischen Volkes dem Totenreich alles Geschehenen zu entreißen."

Gabriel Bagradian kehrt nach 23 Jahren, die er in Paris verlebt hat, in seine armenische Heimat am Fuße des Musa Dagh zurück. Der Besuch in Yoghonoluk soll nur kurze Zeit in Anspruch nehmen, doch noch während sich Gabriel mit Frau und Kind in Armenien aufhält, bricht der Erste Weltkrieg aus. Die Familie sitzt fest. Gabriel wird in die vom Osmanischen Reich verhängte Verschickung der armenischen Minderheit verwickelt. Doch statt sich wie die meisten seiner Leidensgenossen in das schreckliche Schicksal der Deportation zu fügen, setzt Gabriel alles auf eine Karte: Auf dem Musa Dagh sucht er mit 5.000 Armeniern Zuflucht vor Verfolgung, Verschleppung und Ausrottung durch die Türken. Sein verzweifelter Triumph heißt erbitterter Widerstand, koste es, was es wolle.

Werfel unternahm intensive historische Forschungen, um seinem 1933 erschienenen Roman einen bis in die Einzelheiten authentischen Hintergrund geben zu können. Bemerkenswert ist seine differenzierte Darstellung der Berg-Gemeinschaft mit ihrer Ordnung und Anarchie, Herrschaft und Opposition, ihrem Heldenmut und ihrem Verbrechertum.

Mit:
Alexander Fehling, Vincent Leittersdorf, Stefan Viering, Christian Grashof, Sebastian Blomberg, Josef Ostendorf, Valery Tscheplanowa, Robert Gallinowski, Peter Kurth, Edgar M. Böhlke, Lukas Rüppel, Isaak Dentler, Nico Eleftheriadis, Horst Hildebrand, Thomas Huber, Torben Kessler, Oliver Kraushaar, Florian Kroop, Andreas Leupold, Sebastian Mirow, David Rott, Andreas Helgi Schmid, Berthold Toetzke, Stefan Viering

Regie: Kai Grehn

Bearbeitung: Kai Grehn

Musik: Araik Bartikian, David Kuckhermann, Meline Popovian

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Paralektronoia (Felix Kubin) WDR 2004
Sa, 28 Okt 2023 13:38:29
Können wir mit Zahnfüllungen Stimmen empfangen? Ist die Sinusschwingung ein akustisches Gespenst des menschlichen Unterbewusstseins? Handeln Menschen nach Frequenzen? "Paralektronoia" untersucht den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Paranormalität. Denn in den Lebensläufen zahlreicher elektronischer Pioniere hat das elektro-paranoide Phänomen seine Spuren hinterlassen. So entwickelte der Russe Leon Theremin nicht nur das Instrument "Thereminvox", sondern erfand auch für den KGB die berühmt-berüchtigte Abhörwanze. Der exzentrische britische Musikproduzent Joe Meek schloss sich zeitweise bewaffnet in sein Studio ein, um die Entstehung seiner Soundeffekte geheim zu halten. Und der deutsche Komponist Karlheinz Stockhausen verkündet: "Ich bin auf Sirius ausgebildet worden und will dort auch wieder hin, obwohl ich derzeit noch in Kürten bei Köln wohne." Der Paralektroniker: ein handelndes mentales Radio mit überempfindlichen Antennen. Felix Kubin, Botschafter kommender Strahlenwunder, hat Erfinder und Musiker versammelt, um der Paralektronoia auf die Spur zu kommen. Mit systematischer Feldforschung und radiophonen Experimenten erkunden sie die Auswirkungen unsichtbarer Schwingungen auf die Psyche. "Paralektronoia" hebt die Grenzen zwischen Sender und Empfänger auf. Hören Sie auf Ihre inneren Stimmen. Ihr Radio hört mit.

Regie: Felix Kubin

Zum Hörspiel bei Spotify

Beyond the Rainbow (Jörg Albrecht) BR 2017
Sa, 28 Okt 2023 13:38:29
Silvana Trans ist eine Frau. Doch mehr als zwanzig Jahre lang sagte ihr Spiegelbild ihr das Gegenteil. In einem männlichen Körper geboren, versucht sie jetzt, doch noch zur Frau zu werden – oder wenigstens weiblich genug zu sein. Und dabei durchläuft sie Therapiestunden, Untersuchungen, Gerichtsanhörungen, um die letzten, die entscheidenden Schritte gehen zu können. Und dazu: die entscheidenden Schnitte. Und manchmal wünscht sie sich, es käme jemand daher, ein Zauberer, der mit einem Scherenschnipp oder Fingerzeig ihre Geschichte an ein Happy Ending brächte. Ein Fingerzeig – und das schwarzweiße Leben verwandelt sich zu einem in Farbe, in Technicolor. So wie in The Wizard of OZ (1939): Dort ist es Dorothy Gale (Judy Garland), die von einem Wirbelsturm aus dem schwarzweißen Kansas ins Technicolor-Märchenland OZ katapultiert wird. Zusammen mit ihrem Hündchen Toto begibt sie sich auf die Suche nach dem großen Zauberer, der sie angeblich wieder nach Hause bringen kann. Der gelben Backsteinstraße folgend, lernt sie drei andere kennen, die nach etwas suchen: die Vogelscheuche ohne Verstand, den Blechmann ohne Herz und den Löwen ohne Mut. Alle begeben sich also zum Zauberer – ohne zu merken, dass sie genau das, wonach sie sich sehnen, schon besitzen.
Aber wie können wir etwas suchen, das wir längst haben? Wie geben, was wir längst nicht mehr haben oder nie hatten? Und wie an einem Ort ankommen, den es (noch) gar nicht gibt? ("Remember: There's no place like home.") Die Fabelwesen in Beyond the Rainbow sind transident, schwul oder lesbisch, kleinwüchsig, nicht-weiß, gehörlos, haben einen Migrationsbackground – vielleicht auch gleich mehrere – oder sind Konvertiten vom Islam zum Katholizismus. Sie sind Fabelwesen aus der Sicht einer Mehrheitsgesellschaft, die eigentlich schon nicht mehr existiert, sich aber gerade besonders lautstark in den Vordergrund drängt, um alles scheinbar Fremde und Abweichende in die Sphäre des Fantastischen zu verbannen, beyond the rainbow eben. Transsilvana, der Dragking Tom Cruising, der deutschtürkische, schwule Katholik Hayati Terzi, der afrodeutsche Brian Storm und der stumme Toto Ricchetti – sie alle sind auf der Reise dorthin, wo die große Anerkennung winkt. Doch die Reise dauert und dauert. Und während sie reisen, nehmen sie gemeinsam ihren Lieblingsfilm auseinander: The Wizard of OZ.

Mit:
Julia Riedler, René Dumont, Karolina Horster, Aurel Manthei, Franz Pätzold, Christian Erdt

Regie: Stefanie Ramb

Zum Hörspiel bei Deezer

Bilder deiner großen Liebe (Wolfgang Herrndorf) BR 2019
Fr, 27 Okt 2023 21:11:51
Verrückt sein heißt ja auch nur, dass man verrückt ist, und nicht bescheuert. Weil das viele Leute denken, dass die superkomplett bescheuert sind, die Verrückten, nur weil sie komisch rumlaufen und schreien und auf den Gehweg kacken und was nicht alles. Und das ist ja auch so. Aber so fühlt es sich nicht an, jedenfalls nicht von innen, jedenfalls nicht immer." (Isa aus "Bilder deiner großen Liebe")

Isa kennen wir aus dem Erfolgsroman "Tschick". Darin trifft das Mädchen auf die beiden jugendlichen Ausreißer Maik und Tschick und begleitet sie auf ihrer Reise mit einem gestohlenen Lada bis Prag. Wolfgang Herrndorf wollte dazu eine Fortsetzung schreiben, verwarf den Plan zunächst wieder, wollte ihn dann aber doch noch umsetzen. "Bilder deiner großen Liebe" ist weniger Fortsetzung als vielmehr Vorgeschichte zu "Tschick". Darin wird Isas Leben erzählt, aus ihrer Sicht. Das Mädchen bricht aus einer Anstalt aus und beginnt ihre eigene Reise. Sie wandert an der Autobahn entlang, trifft auf viele verschiedene – unterschiedlich nette oder seltsame – Menschen und schließlich dann auf die zwei Jungen Maik und Tschick. Mit Isa hat Wolfgang Herrndorf eine Figur erschaffen, die verloren ist, ziemlich verrückt und mindestens genauso liebenswert. Bis zu seinem Tod arbeitete Wolfgang Herrndorf an dem Manuskript und willigte in dessen Veröffentlichung ein. Auch den Titel des Buches legte er noch selbst fest. "Bilder deiner großen Liebe" ist 2014 erschienen, postum. Der Roman bleibt ein Fragment, der Eindringlichkeit der Erzählung tut das aber keinen Abbruch.

"Bilder deiner großen Liebe" ist die wunderbar seltsame Reise einer jungen Aussenseiterin durch ein provinzielles Niemandsland. Durch eine Welt voller abseitig-melancholischer Figuren und einer Natur, die einem, laut Wolfgang Herrndorf, manchmal regelrecht Angst macht. Mit einer jugendlichen Heldin, die, genau wie das Romanfragment, rau und verletzlich, klug und unschuldig, federleicht und tieftraurig zugleich sein kann. Ich finde, es ist ein großes Geschenk, aus den reichen, schrägen und manchmal so widersprüchlichen Fragmenten dieses Road Trips ein "Roadmovie im Kopf" zusammenzustellen. In den Dialogpassagen inszeniert wie ein Kinofilm, lebt das Hörspiel von seinem markanten Schauspielensemble und der eigens komponierten Musik des Australiers Luke Howard."
(Sebastian Stern)

Mit:
Enea Boschen, Michele Cuciuffo, Butz Ulrich Buse, Martin Feifel, Walter Hess, Anton Winstel, Sandra Schwittau, Michael Kranz, Ben Cervilla Fischer, Lawinia Nowak, Karin Schumacher

Regie: Sebastian Stern
Redaktion: Christine Grimm
Technische Realisierung: Winfried Messmer, Susanne Herzig
Regieassistenz: Stefanie Ramb

Bearbeitung: Sebastian Stern

Musik: Luke Howard



Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

(NEU) Tief im Archiv (Robert Schoen) hr 2023
Fr, 27 Okt 2023 21:11:51
Eine Hörspiel-Schnupperei von 1949 – 1963 dabei fördert Robert Schoen Erstaunliches zutage

Ob uns ein Mensch sympathisch ist, entscheidet sich rasch. Aussehen, Kleidung, Mimik, Gestik, auch der Geruch spielt eine Rolle. Wie aber riecht ein Hörspiel? Was sagt ein zufällig gewählter Ausschnitt von zwei Minuten über das Ganze? Ist uns der Rhythmus sympathisch, der Klang der Stimmen, die Musik, sprechen uns die Geräusche an? Kurz: laden uns die Odeurs ein, sich auf die ganze Geschichte einzulassen?

Nach 100 Jahren Hörspiel ist wohl die Zeit der Laborversuche gekommen, Zeit für eine Auseinandersetzung mit dem klangvoll Gewesenen: 1949 bekam der Hessische Rundfunk die Sendelizenz, hier wollen wir starten; wir lauschen zwei Minuten lang, dann überlegen wir – ebenfalls zwei Minuten: Wo können wir einhaken – jenseits der Handlung? Lädt das Stück ein zur kreativen Abschweifung, zu Mutmaßungen über das Hörspiel, zum Spiel mit dem eben Gehörten? So geht es weiter über das Jahr 1951 bis 1960. Ausgang ungewiss.

Begleiten Sie uns auf unserer kleinen Reise ins Hörspielarchiv. Setzen Sie sich zu uns, zu diesem außerplanmäßigen und sonderbaren Wartestündchen im Bahnhof einer unbekannten Stadt, wo wir die vorüberziehenden Menschen … ähh … Hörspiele für die Dauer eines Wimpernschlags vermessen

Mit:
NN

Regie: Robert Schoen




Liebeskummerkunst - 6 Interventionen (Elke Heinemann) DLR - WDR 2011
Fr, 27 Okt 2023 21:11:51
Drei Kunstwerke, die durch Liebeskummer inspiriert wurden, regen die Autorin Elke Heinemann zu sechs Interventionen an: Radiophone Eingriffe in die Welt der Liebeskummerkranken, die spannend und unterhaltsam zugleich sind.

Orhan Pamuks Roman „Das Museum der Unschuld“, Leanne Shaptons fiktiver Auktionskatalog „Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke aus der Sammlung von Leonore Doolan und Harold Morris, darunter Bücher, Mode und Schmuck“, Sophie Calles Aktion „Passen Sie auf sich auf“ – drei Kunstwerke, die von Liebeskummer handeln. Von ihnen ausgehend geht Elke Heinemann der Frage nach, ob die romantische Vorstellung, Liebeskummer sei durch Kunst heilbar, wirklich haltbar ist. Und stellt die andere große Frage: Befördert der Liebeskummer die Kunstproduktion?

Mit:
Eva Blaschko, Hida Bicer, Elke Heinemann, Martin Zylka

Regie: Martin Zylka
Technische Realisierung: Sebastian Nohl, Ulrike Wiebelitz
Regieassistenz: Peter Simon




(NEU) Öl und Bienen (Torsten Schulz) rbb 2023
Fr, 27 Okt 2023 21:11:51
Es soll tatsächlich Erdöl gegeben haben in der Havelländischen Heide, damals in den 1920er Jahren. Großvater Wutzner habe das Pulsieren unter seinen Füßen gespürt, so die Mär. Fünfzig Jahre später – zu Zeiten von Sozialismus und Rockmusik – gibt es in Beutenberge nur noch ein paar trostlose Häuschen, bisweilen von Bienen umschwirrt, und Menschen, die der Zufall aus Beutenberge nicht wegspülen konnte, wie Lothar. Mit seinen Freunden Blutblase und Krücke verbringt er seine Tage beim Bier und den neuesten Schallplatten, die Krücke, mit Mitte 30 schon Invalidenrentner, regelmäßig aus West-Berlin schmuggelt. Drei invalide Rocker, aufgewachsen in der DDR. Janis Joplin lässt die dünnen Hauswände erzittern und Jimmy Hendrix wäre erblasst beim wilden Luftgitarrenspiel der drei. Bis eines Tages Agnes erscheint, die Bienenkönigin, und ihr Leben kräftig durcheinanderwirbelt. Eine schräg-poetische Hörspielkomödie.

Mit:
Lothar: Axel Ranisch
Blutblase: Benjamin Radjaipour
Junger Krücke: Johannes Benecke
Alter Krücke: Henning Peker
Agnes: Winnie Böwe
Muttsch: Ursula Werner
Tante Nickel: Carmen Maja Antoni
Kind: Eos Habermann

Regie: Dunja Arnaszus

Bearbeitung: Andrea Czesienski

Musik: Peta Devlin, Thomas Wenzel




Stübi Müüs und Rosa (Peter Weingartner) DRS 2006
Fr, 27 Okt 2023 21:11:51
Er ist ein Eigenbrötler, der Kleinbauer Kaspar Stübi. In der Schule war er einer der Besten. Aber angepasst hat er sich nie. Jetzt, im Alter, redet er mit seiner Kuh Rosa über Gott und die Welt. Er will ein Buch veröffentlichen: "Das neue Weltgesetz".
Die Gemeinde soll ihn bei diesem Vorhaben finanziell unterstützen. Ein Weltverbesserer, ein Spinner sei er, sagen die meisten. Ein friedlicher Kerl und ein gescheiter Kopf, sagt der Gemeindepräsident. Die einen machen ihm das Leben zur Hölle, der Gemeindepräsident, ein alter Schulkollege von Stübi, nimmt ihn in Schutz. Solange es geht...

Mit:
Hans Rudolf Twerenbold, Albert Freuler, Bella Neri, Heiner Hitz, Julia Glaus, Päivi Stalder

Regie: Geri Dillier

Musik: Beat Föllmi




Trieb. (Punkt) Krieg (Luise Voigt, August Stramm) SWR 2023
Fr, 27 Okt 2023 21:11:51
Die Theater- und Hörspielmacherin Luise Voigt entwirft eine von Rhythmus und Klang getriebene Collage der Texte August Stramms – mit Manuel Harder lotet sie Grenzen maskuliner Lebens-, Liebes und Todessehnsucht aus. Der Postsekretär Stramm zählt zu den radikalsten Dichtern des Frühexpressionismus. Er fiel 1915 im 1. Weltkrieg. Sex, Kampf, Verführung, Krieg, Verzweiflung, Tod – seine Sprache arbeitet mit der Auflösung syntaktischer, grammatischer und semantischer Strukturen, verwendet verkürzte Wörter, Neologismen und Ein-Wort-Zeilen. Ist ekstatisch wie feinfühlig, weiß um den Blues.

Mit:
Manuel Harder, Minako Seki

Regie: Luise Voigt

Musik: Friederike Bernhardt



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Dramolette (Antonio Fian) ORF 2022
Fr, 27 Okt 2023 21:11:51
Antonio Fian, 1956 in Klagenfurt geboren und seit mehr als vier Jahrzehnten in Wien wohnhaft, ist vor allem für seine Dramolette bekannt - satirische Minidramen oder Kürzest-theaterstücke, die das österreichische Kultur- und Geistesleben kommentieren und des Öfteren Bezug auf aktuelle Ereignisse nehmen. Alle vierzehn Tage erscheint in der Tageszeitung "Der Standard" ein als Dialogstück, Versepos oder in Gedichtform verfasstes Dramolett. Fians gesammelte "Dramolette" sind im Verlag Droschl erschienen.

Im ständigen Spannungsverhältnis zwischen Literatur und Wirklichkeit werden konkrete Ereignisse zu Versatzstücken von Antonio Fians literarisch-satirischen Absichten. Stoff bieten Gespräche aus Wiener Cafés oder Waldviertler Gasthäusern genauso wie aktuelle Geschehnisse aus Politik und Kultur. So vielfältig wie die Schauplätze sind auch Antonio Fians Figuren. Bekannte Persönlichkeiten wie André Heller, Michael Köhlmeier oder Hermann Nitsch treten auf, aber vor allem ganz "gewöhnliche" Menschen, deren Leben, Lieben und Leiden der Autor mit Humor und fallweise großer Tragik beleuchtet.

Mit:
Cornelius Obonya

Regie: Harald Krewer
Technische Realisierung: Martin Leitner, Manuel Radinger




Die Wörter sind böse (Rolf Dieter Brinkmann) WDR 1974
Fr, 27 Okt 2023 21:11:51
Rolf Dieter Brinkmann zieht 1973 als junger, Aufsehen erregender Autor, der sich für Werbung, Comics und Popmusik interessiert, mit einem Tonbandgerät durch Köln und schimpft auf seine Stadt. Eine wilde Radiocollage in schroffen Schnitten aus radikal subjektiven Alltags-Beobachtungen, spontanen Kneipengesprächen, Wortwechseln mit seiner Frau und seinem sprachbehinderten Sohn sowie kurzen biografischen Texten und Gedichten.

Mit:
Rolf Dieter Brinkmann

Regie: Hein Bruehl




Die Nachtigall oder Der grausame Sohn (Rosa von Praunheim) RIAS - BR 1986
Fr, 27 Okt 2023 21:11:51
Ein improvisiertes Psychodrama, das auf eine amerikanische Zeitungsnachricht zurückgeht: Sohn fesselt Mutter monatelang und hält sie in der Wohnung gefangen. Hauptdarsteller sind der Filmschauspieler Friedrich Steinhauer, genannt "Die Nachtigall von Ramersdorf" und Luzi Kryn, Praunheims Star aus seinem Film "Die Bettwurst" und aus anderen Filmen. Wenn beim Hörer Gelächter aufkommt, darf man die "Nachtigall" zitieren: "Ich habe mich dumm gestellt. Ich will, daß ihr mich auslacht, weil ich doch so markant bin".

Mit:
Friedrich Steinhauer, Luzi Kryn, Rosa von Praunheim

Regie: Rosa von Praunheim
Technische Realisierung: Lutz Pahl, Jörg Kunigk




(NEU) Krähe privat (Ulf Stolterfoht, Thomas Weber) SWR 2023
Fr, 27 Okt 2023 21:11:51
"Krähe privat" bildet den Abschluss der großen Krähe-Trilogie im SWR. Ganz im Mittelpunkt stehen zwei Themenkomplexe. Da wäre zum einen Krähes facettenreiches Verhältnis zur Sexualität mit all ihren "Wallungen und Schwallungen" (Thomas Weskott), sowie ein liebevoll kommentiertes Verzeichnis der Hit-Singles aus Krähes Vorlass, kongenial begleitet und nachvollzogen vom Kammerflimmer Kollektief. Krähe singt dazu seine ruppig improvisierten Melodien.

Mit:
Lilith Stangenberg, Sebastian Zimmler

Regie: Iris Drögekamp, Thomas Weber

Musik: Thomas Weber, Kammerflimmer Kollektief




Am Tag davor (Sorj Chaladon) DLF Kultur 2021
Mi, 25 Okt 2023 10:41:40
Um den Jahrzehnte zurückliegenden Tod seines Bruders zu rächen, kehrt Michel in seine alte Heimat zurück. Als er den Verantwortlichen für das damalige Grubenunglück aufspürt und zur Rechenschaft ziehen will, kommt eine ungeahnte Wahrheit ans Licht.

Der Tag vor der Katastrophe: Der 16-jährige Michel fährt gemeinsam mit seinem geliebten großen Bruder Joseph auf dem Moped durch die Straßen seiner französischen Heimatstadt. Gemeinsam fühlen sie sich unbesiegbar. Am Tag darauf kommen bei einem Grubenunglück 42 Bergmänner ums Leben, aufgrund eines fatalen Fehlers der Werksleitung. Auch Joseph ist unter den Opfern. Michel flüchtet sich nach Paris, auch um die Worte des Vaters zu vergessen: „Du musst uns rächen!“ Doch der Schmerz vergeht nicht, und so beginnt Michel Jahre später, nach dem Tod seiner Frau Cécile, seinen Rachefeldzug. Rache nehmen will er nicht nur für den Tod des von ihm vergötterten älteren Bruders, sondern auch an einem profitgierigen System, das ganze Familien zerstört hat. Michel sucht und findet den Verantwortlichen für das damalige Grubenunglück. Noch weiß er nicht, dass die Nacht vor dem Unglück anders ablief, als er sie in Erinnerung hatte.

Als Inspiration für seinen Roman diente Sorj Chalandon das Grubenunglück im nordfranzösischen Liévin, bei dem am 27. Dezember 1974 durch eine Explosion in der Zeche Saint-Amé 42 Bergmänner ums Leben kamen.

Mit:
Sylvester Groth, Ole Lagerpusch, Winfried Glatzeder, Uta Hallant, Meike Droste, Gustav Peter Wöhler, Sascha Nathan, u.a.

Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Brigitte Große
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Susanne Beyer

Bearbeitung: Irene Schuck

Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

bin pleite ohne mich (Gesche Piening) BR - DLF Kultur 2021
Mi, 25 Okt 2023 10:41:40
Pleite sein, bankrottgehen, hoch verschuldet leben, Privatinsolvenz anmelden – das sind Bedrohungen, die wir uns lieber nicht so genau ausmalen und schon gar nicht selbst erleben möchten. Aber was, wenn es doch passiert? In bin pleite ohne mich spricht das erschütterte Selbstwertgefühl jener, denen es eben doch passiert, die Verzweiflung derer, die nicht mehr mithalten können, und die Hoffnung, dass alles einmal wieder so werden wird, wie es einmal war. bin pleite ohne mich erzählt auch von der tatsächlichen und gefürchteten Reaktion der „anderen“, die eben nicht pleite sind, und zeichnet das kaleidoskopartige Bild einer Gesellschaft, in der die Chancen auf Rehabilitierung sehr unterschiedlich verteilt sind: Für die eine ist die Privatinsolvenz „das Problem ihres Lebens“, für den anderen nur ein Problem in einer Kette von Problemen, die es ein Leben lang abzuarbeiten gilt. Der Einen gelingt es spielend, finanzielle Missstände vor ihrem Umfeld zu verbergen, weil die Insolvenz am niedrigen Lebensstandard ohnehin nichts mehr ändert, der Andere erlebt einen so erdrutschartigen Statusverlust, dass auch der weitest entfernte Bekannte davon Notiz nimmt. Die Eine lebt in einem Umfeld voller Erwartungen, das ein finanzielles Scheitern für unverzeihlich hält und sich abwendet, den Anderen fängt sein Umfeld, das ohnehin nicht so viel erwartet, deutlich besser auf. bin pleite ohne mich schildert eine Verlusterfahrung, die das Leben der Betroffenen vollkommen auf den Kopf stellt und fragt, warum wirtschaftliches Scheitern in unserer Gesellschaft auch sozial und psychologisch etwas so außergewöhnlich Verstörendes ist. „Schon lange beschäftige ich mich mit Formen gesellschaftlicher Ungleichheiten und den damit verbundenen sehr unterschiedlichen Lebensrealitäten, die in Stadtgesellschaften koexistieren. In bin pleite ohne mich bin ich der Frage nachgegangen, welchen Bestand diese Ungleichheiten im Falle einer Privatinsolvenz haben. Durch zahlreiche Interviews mit Betroffenen verschiedener sozialer Milieus habe ich festgestellt: selbst pleite sind nicht alle gleich. Die Chancen, die jemand vor, in und nach der Insolvenz hat, verteilen sich nicht neu – soziale, wirtschaftliche und psychologische Ungleichheiten perpetuieren sich im finanziellen Ruin. Die Betroffenen sind damit oft sehr allein. Denn wirtschaftlicher Ruin wird gesellschaftlich stark sanktioniert, was auch psychisch schwer zu ertragen ist. Und wer kann schon wissen, ob die eigenen sozialen Bindungen stark genug sind, um eine Insolvenz − über Jahre − gemeinsam zu (er-)tragen?!"
(Gesche Piening).

Mit:
Stefan Bissmeier, Katja Bürkle, Martin Feifel, Julia Gräfner, Raphaela Möst, Andreas Neumann, Murali Perumal, Nina Steils, Cathrin Störmer

Regie: Gesche Piening

Musik: Mathis Nitschke

Zum Hörspiel bei Spotify

Schreckmümpfeli - Wann blühen Eiben (Irma Greber) DRS 2005
Mi, 25 Okt 2023 10:41:40
Manchmal weiss selbst der Gärtner keine Antwort.

Mit:
Nikola Weisse, Thomas Sarbacher, Ulrike Knospe, Raphael Clamer

Regie: Geri Dillier

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Hundstage Teil 1 / 2 - Spürsinn (Alicia Gimenez-Bartlett) SWR 2005
Mi, 25 Okt 2023 10:41:40
Teil 1 - Spürsinn
Mitten in der spanischen Hauptstadt wird ein Mann geprügelt. Na und? Er ist seitdem bewusstlos, trägt keine Papiere bei sich und scheint niemandem bekannt zu sein. Ein Fall für Inspectora Petra Delicado und Subinspector Fermin Garzón. Sie: Mitte vierzig, Single, zweimal geschieden, Großstädterin und gelernte Rechtsanwältin. Er: ein älterer Straßenpolizist aus der Provinz, nach einer unglücklichen Ehe nun Witwer. Als einzigen Zeugen macht das ungleiche Paar einen kleinen, hässlichen Hund ausfindig. Um dessen Spürnase nutzen zu können, vertiefen Inspectora Petra Delicado und Subinspector Fermin Garzón ihre Kenntnisse über das Verhalten von Vierbeinern. Allerdings verstricken sich dabei beide in kopfzerbrechende Liebesaffären. Als der Unbekannte stirbt, stehen sie schließlich vor einem rätselhaften Mordfall.

Teil 2 - folgt am 31.10.2023

Mit:
Lena Stolze, Michael Mendl, Andreas Grothgar, Felix von Manteuffel, Donata Höffer, Krista Posch, Florian von Manteuffel, Berthold Toetzke, Berth Wesselmann, Achim Hall, Jannek Petri, Felicitas Ott, Heinrich Giskes, Gerd Andresen, Gertraud Heise, Hubertus Gertzen, Doris Wolters, Klaus Barner, Horst Hildebrand

Regie: Leonhard Koppelmann
Übersetzung: Sybille Mann
Technische Realisierung: Daniel Senger, Waltraud Gruber
Regieassistenz: Mark Ginzler

Bearbeitung: Leonhard Koppelmann

Musik: Henrik Albrecht

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Domino (Christoph Buggert) mdr - WDR 2012
Mi, 25 Okt 2023 10:41:40
Martin Kurp ist Lehrer am Gymnasium, für "Politik und Wirtschaft". Theoretisch beschlagen, ein kritischer Kopf, der die Macht und ihre Machenschaften durchschaut und stolz darauf ist. Im Speckgürtel einer deutschen Metropole feststeckend, nach langer Ehe von seiner Frau verlassen, steht er plötzlich vor der Herausforderung seines Lebens: Seine Tochter Utz ist nicht bloß mit ihrem Freund Pit in eine gewaltsame Auseinandersetzung mit einer Gang jugendlicher Immigranten geraten. Pit hat sich auch von seiner Freundin mit Gewalt genommen, worauf er Lust hatte. Und Pit ist der Sohn des amtierenden Justizministers, der gerade im Wahlkampf mit verschärftem Vorgehen gegen "Ausländer" punkten will. Plötzlich fühlt sich Kurp nicht bloß als Familienvater gefragt. Plötzlich steht er mitten drin in den "Schweinereien" - lauter Exempel seiner skeptischen Diagnosen. Plötzlich kann er sich beweisen. Und muss es. - 72 Statements von 23 Personen, die das Stück montiert, stoßen einander an wie Domino-Steine. "Wer das Leben beschreiben will, muss durch viele Köpfe gehen." (Umberto Derra)Hörspiel des Monats Juni 2012



Mit:
Tom Schilling, Natalie Spinell, Wolfram Koch, Lena Stolze, Sylvester Groth, Leslie Malton, Felix von Manteuffel, Wolfgang Winkler, Ingo Hülsmann, Wilhelm Eilers, Winfried Glatzeder, Andreas Pietschmann, Reiner Heise, Milos Kostic, Juergen Schulz, Danne Hoffmann, Sven Plate, Mehmed Suko, Christian Koerner, Udo Schenk, Erika Strotzki, Heinz-Werner Kraehkamp, Martin Reik

Regie: Walter Adler

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

(TIPP - NEU) Ich hörte vom Ende der Welt (Joseph Bolz) NDR 2023
Mi, 25 Okt 2023 10:41:40
6. August, Rottland in Mecklenburg-Vorpommern. Heute ist Semras 20. Geburtstag – der zugleich ihr letzter sein wird. Alles beginnt mit einem nerdigen Geburtstagsgeschenk, das ihre beste Freundin Anna mitbringt: ein Röhrenradio aus den 1950er Jahren. Sie drehen an dem Relikt rum, bekommen direkt eine verzerrte, neue Frequenz rein… und hören eine Art Nachrichtensendung, gerichtet an die Bürgerinnen und Bürger in Rottland - aber vom 6. September? Aus der Zukunft? Auch sind alle „Fakten“ aus der Sendung fehlerhaft, es kann sich also nur um einen Piratensender aus einem Hobbykeller oder um einen schlechten Prank von einem Looser handeln.Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Florence Adjidome, Olga von Luckwal, Torben Kessler, Özgür Karaden, Katarina Gaub, Yvonne Werner-Mees, Mohamed Achour

Regie: Susanne Krings

Musik: Philip Stegers

Das war morgen - Der SF-Podcast (22) IMAGO, die Geschöpfe des jüngsten Tages (Hermann Ebeling) SDR 1994
Mi, 25 Okt 2023 10:41:40
Ein kleines Haus in einer Vorstadtsiedlung. Die Leute, die dort leben, sind ganz durchschnittliche Alltagsgeschöpfe. Zum Beispiel: Die Hausbesitzerin, Frau Dillinger, ihr Mann, ihre Tochter und der Untermieter, Herr Perlmann, der sich in seiner Freizeit damit beschäftigt, seltene Insekten zu züchten und der fasziniert verfolgt, wie aus Raupen zuerst Puppen und dann prächtige Schmetterlinge werden. Die Symptome, die Herr Dillinger an sich entdeckt, scheinen zunächst auf eine ganz alltagliche Erkrankung hinzuweisen, aber der Arzt ist ratlos. Zudem gehen merkwürdige seelische und körperliche Veränderungen in ihm vor. Eines morgens finden sich die Hausbewohner als Gefangene, und Herr Perlmann hat eine schreckliche Ahnung, die langsam zur Gewißheit wird.

Mit:
Wolfgang Forester, Thessy Kuhls, Anette Ziellenbach, Felix von Manteuffel, Klaus Barner

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Rolf Knapp, Doris Hauser

Bearbeitung: Andreas Weber-Schäfer

(NEU) Der Fetzen Teil 1 / 2 (Philippe Lançon) SRF 2023
So, 22 Okt 2023 17:34:57
Der Terroranschlag auf das Satiremagazin «Charlie Hebdo» hat das Leben von Philippe Lançon unumkehrbar in zwei Hälften gespalten. Der Journalist wurde bei dem Attentat am 7. Januar 2015 verletzt. Sein Kiefer wurde zerschossen und in 17 Operationen mit etwas geflickt, das sich «der Fetzen» nennt.

Schreibt man etwas auf, um sich daran erinnern zu können? Oder schreibt man das Geschehene auf, damit man es endlich loslassen und vergessen kann? Diese Fragen stellt sich Philippe Lançon ganz zu Beginn seines Buches «Der Fetzen».

Das zweiteilige Hörspiel in der Bearbeitung und Regie sowie mit Kompositionen und field recordings von Ralf Haarmann, erzählt seine Erlebnisse am Tage des Attentats, von den langen Monaten seiner Rekonvaleszenz im Krankenhaus und von seiner langwierigen Rückkehr in ein «normales» Leben.

Neben den körperlichen Verletzungen erfährt der Journalist innerliche, unwiderrufliche Veränderungen: Im Moment des Attentats spaltet Lançon sich auf in «den, der noch nicht ganz tot war» und in «den, der leben sollte». Beide Charaktere begleiten ihn durch seine schmerzhaften Behandlungen, seine Alpträume, die Entfremdung von seiner Geliebten und von der ganzen Welt ausserhalb der Krankenhausmauern.

Philippe Lançon schrieb für «Charlie», er war am Tag des Anschlags bei «Charlie», aber er kann sich nicht mit «Je suis Charlie» identifizieren. Anhand seiner Gedanken, Beschreibungen, Erlebnisse wird ein Geschehen von weltweiter politischer und gesellschaftlicher Relevanz heruntergebrochen auf ein menschliches Schicksal wie es sie nach einem solchen Gewaltanschlag unzählig (und unerzählt) gibt.

Mit:
Michael von Burg, Vera Flück, Isabelle Menke, Urs Bihler, Lou Bihler, Dimitri Stapfer, Sabrina Amali Meier, Vincent Leittersdorf, Gina Durler, Agota Dimen, Klaus Brömmelmeier, Annika Meier, Sibylle Mumenthaler, Urs Peter Halter, Monika Varga, u.v.a.

Regie: Ralf Haarmann
Technische Realisierung: Roland Fetzer
Dramaturgie: Susanne Janson, Katja Huber

Bearbeitung: Ralf Haarmann

Musik: Ralf Haarmann



Zum Hörspiel bei Spotify


Seymour - Ein Stück für die Jugend Europas und die Jugend der Welt (Anne Lepper) WDR 2012
So, 22 Okt 2023 17:34:57
Adipöse Einsamkeit nahe der Baumgrenze: Fünf Kinder in einem Sanatorium in den Bergen. Dr. Bärfuss hat strenge Regeln aufgestellt für die Kur, mit deren Hilfe sie abspecken und wieder zu richtigen, auch in die Welt unten passenden Menschen werden sollen. Alle Hoffnungen richten sich auf sein Erscheinen: Nur der Arzt kann einen Kurerfolg bescheinigen und so die Heimkehr ermöglichen. Bis dahin ist Durchhaltewillen gefragt. Leo, dem Neuankömmling, fällt es schwer, sich in die Abläufe einzufinden. Zusätzlich macht ihm zu schaffen, dass zuhause der dünne Cousin Seymour, der zudem bessere Noten schreibt, sein Zimmer übernommen hat - auch wenn die Eltern beteuern, das sei nur eine Zwischenlösung für die Dauer der Kur. Anne Lepper hat mit "Seymour" eine schräge Parabel geschrieben. Die fetten Kinder, mit denen wir vordergründig nichts gemein haben, wachsen sich aus zu prototypischen Leidensgestalten zeitgenössischer Existenz.

Mit:
Jonathan Dümcke, Daniel Rothaug, Torsten Peter Schnick, Sandra Gerling, Elena Schmidt, Lisa Hagmeister, Susanne Barth, Walter Gontermann, Oskar Krüger, Valentin Brühl, Sam Gerst

Regie: Detlef Meissner
Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Steffen Jahn
Regieassistenz: Fabian Fleischer



Zum Hörspiel bei Spotify


Der falsche Inder (Abbas Khider) WDR 2012
So, 22 Okt 2023 17:34:57
Der junge Iraker Rasul Hamid flieht nach einem Gefängnisaufenthalt aus seiner Heimatstadt Bagdad. Auf einer jahrelangen Odyssee durch Nordafrika und Europa trifft er Flüchtlinge aus aller Welt, die wie er auf der Suche nach einem Leben ohne Hunger, Krieg und Unterdrückung sind. Eigentlich will er nach Schweden, doch die bayerische Polizei setzt seiner Flucht ein jähes Ende, und er muss in der "großen Fabrik Deutschland" bleiben. Dieser moderne Simplicissimus erzählt seine Lebensgeschichte zwischen Bagdad und Bayern aus verschiedenen Blickwinkeln: Mal wird die Flucht zu einer Kette von Wundern, mal zum verzweifelten Bemühen, der eigenen inneren Leere zu entkommen. "Der falsche Inder" ist ein Spiel mit Fiktion und Realität – und so nimmt der Autor bisweilen selbst im Hörspiel die Rolle seiner Hauptfigur ein.

Mit:
Konstantin Bühler, David Czesienski, Marian Funk, Matti Krause, Claudius von Stolzmann, Sebastian Becker, Michael Evers, Felix Goeser, Wilfried Hochholdinger, Janusz Kocaj, Bettina Kurth, Christine Rollar, Johannes Schäfer, Alexandra Zoiopoulou

Regie: Julia Tieke
Technische Realisierung: Jean Szymczak
Regieassistenz: Matthias Karow

Bearbeitung: Julia Tieke

Musik: Georg Klein, Inaam Wali

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Harun und das Meer der Geschichten (Salman Rushdie) WDR - ORF - DRS 1995
So, 22 Okt 2023 17:34:57
Harun wohnt mit seinen Eltern im Lande Alifba, in einer Stadt, die so traurig ist, daß die Bewohner sogar ihren Namen vergessen haben. Aber dennoch lebt Harun glücklich mit seiner Familie bis zu dem Tag, wo etwas höchst Seltsames passiert: plötzlich kann sein Vater, der Geschichtenerzähler Rashid, keine Geschichten mehr erzählen, und seine Mutter Soraya hört auf zu singen und brennt mit dem Nachbarn durch. Kurz darauf wacht Harun eines Nachts von einem Geräusch auf. Der Geist "Wenn" macht sich im Badezimmer zu schaffen. Er soll die Zulieferung des Erzählwassers für den Vater stoppen. Zum ersten Mal hört Harun von einem "Ozean der Geschichten", der regiert wird vom Walroß aus dem Lande Kahani. Dort in Gup-City befindet sich auch die ZKZE (Zu-kompliziert-zum-Erklären)-Zentrale, die die schwierigen Prozesse im Meer der Geschichten steuert. Harun, der sich so sehnlich wünscht, daß sein Vater wieder seine wunderbaren Geschichten erzählt, entwindet dem Geist sein Werkzeug und zwingt ihn, ihm den Weg zum Walroß zu zeigen. Mit dem kleinen Wiedehopf "Aberr", der sich in eine Vogelmaschine verwandelt, und "Wenn" macht er sich auf. Aber das Meer der Geschichten ist verunreinigt. Außerdem droht ein Krieg zwischen den Bewohnern von Gup-City und dem Schattenreich Chup. In Gup-City angekommen, taucht plötzlich Haruns Vater auf und bietet sich als Mitstreiter im Kampf gegen die Chupwala-Krieger an. Harun versucht unterdessen, als Spion an die Quelle der Geschichten zu gelangen. Doch er gerät in die Fänge des Feindes. Ob er den Kampf erfolgreich bestehen wird? "Harun und das Meer der Geschichten" ist ein wahrer Ozean der Phantasie. Ein zeitgemäßes Märchen für Kinder und Erwachsene und zugleich die Geschichte der gegenseitigen Annäherung und Entfernung von Vater und Sohn. Es ist aber auch die Geschichte des Autors Salman Rushdie, der ständig mit Angst und Verfolgung in einem fremden Land leben muß und Symbole und Bilder findet für die Unterdrückung durch totalitäre Systeme und Bedrohungen in unserer Welt.

Mit:
Christian Brückner, Rufus Beck, Hans Wyprächtiger, Sibylle Kuhne, Matthias Ponnier, Gisela Keiner, Thomas Kraus, Arnold Herff, Harald Dietl, Birgitta Weizenegger, Beate Wieser, Gerd Duwner

Regie: Klaus Mehrländer
Übersetzung: Barbara Frischmuth
Technische Realisierung: Rudi Stückrath, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Thomas Leutzbach

Bearbeitung: Barbara Frischmuth

Musik: Matthias Thurow

Meister Eder und sein Pumuckl (36) Pumuckl will sich bemerkbar machen (Ellis Kaut) BR 1965
So, 22 Okt 2023 17:34:57
Wenn der Schreinermeister Kundschaft hat, wird sein Kobold ja unsichtbar. Die Frage ist: Wie kann sich Pumuckl trotzdem bemerkbar machen, ohne dass die Kunden gleich vor Schreck in Ohnmacht fallen? Vielleicht mit Bellen wie ein Hund?

Mit:
Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Josefa Samson, Ernst Barthels, Rosl Günther, Dagmar Polsmacher-Saell, Hans Winninger, Hans Stadtmüller

Regie: Jan Alverdes
Technische Realisierung: Erhard Klimpt, Sibylle Röhr
Regieassistenz: Josef Seeber



Zum Hörspiel bei Deezer


Gleis 11 - Gurbert (Alper Maral und Stefan Fricke) EIG - SWR 2016
So, 22 Okt 2023 17:34:57
"Gurbet" ist das türkische Wort für Heimweh. Im Oktober 1961 schlossen die BRD und die Türkei ein Anwerbeabkommen für türkische Arbeiter, die fortan in Westdeutschland (und West-Berlin) als Gastarbeiter tätig sein sollten. 1973, als seitens der BRD ein Anwerbestopp umgesetzt wird, lebten etwa 600.000 Türken in der BRD. In diesen zwölf Jahren sind zahllose Gastarbeiterlieder entstanden, die auf LP, Single oder MC in teils eigens dafür gegründeten Labels publiziert wurden. In diesen Liedern besingen die nicht professionellen Singer-Songwriter die Ferne zur Heimat, die Einsamkeit, das oft schwierige Leben im neuen Land, das andere Essen, die meist harten Arbeitsbedingungen, die neuen Freunde, die Reaktionen der Deutschen auf die Gastarbeiter, aber auch die politischen Verweise auf Ihr altes Heimatland sind unverkennbar.
Auf Gleis 11 des Münchener Hauptbahnhofs kamen die Züge mit den Gastarbeitern aus der Türkei an. Hier stiegen sie um in Richtung Norden oder Südwesten, wo die künftigen Arbeitsstätten lagen.
"Der Protagonist unseres Stückes ist das türkische Gastarbeiterlied. Unsere musikalisch strukturierte Collage strukturiert aber das Sprachmaterial der türkischen Originaltexte wie ihrer Übersetzung nach poetischen Gesichtspunkten, die – monologisch, dialogisch, chorisch – aus der Tradition der Konkreten Poesie abzuleiten sind."
(Maral/Fricke)

Mit:
Caroline Junghanns, Florian Rummel, Christiane Weiss, Rudolf Guckelsberger, Ebru Erkekli, Matthias Sziedat, Marie Bender

Regie: Stefan Fricke

Musik: Alper Maral



Zum Hörspiel bei Spotify


Doktor Murkes gesammeltes Schweigen (Heinrich Böll) SWF - SR 1986
Fr, 20 Okt 2023 21:29:56
Alltag im Funkhaus. Dr. Murke, Redakteur der Abteilung Kulturelles Wort, plagt sich mit einer wenig attraktiven Aufgabe: den wortgewaltigen Essayisten Professor Bur-Malottke reut es, daß er in seinen Nachkriegsvorträgen Gott so eindeutig beim Namen genannt hat - er zieht nun eine unverbindlichere Wendung vor. Deshalb muß Murke das Wort 'Gott' aus alten Sendebändern, die wiederholt werden sollen, herausschneiden und dafür die Formel 'Jenes höhere Wesen, das wir verehren' einkleben. Das überflüssig gewordene Wort 'Gott' findet prompt in einem Hörspiel Verwendung, an Stellen, wo ursprünglich Schweigen vorgesehen war. Aber Schweigen ist nun mal im Rundfunk nicht so gefragt. Nur der Herr Dr. Murke vom Kulturellen Wort, der hat für das Schweigen so seine ganz eigene Verwendung.

Radio Eins Hörspielkino Publikumspreis 2004
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Dr. Murke: Henning Venske
Techniker: Hilmar Thate
Intendant: Jürgen Thormann
Prof. Bur-Malottke: Hans-Helmut Dickow
Wulla: Christel Koerner
Higlieme: Gerd Andresen
Sängerin: Iris Werlin
Schwendling: Heinz Schimmelpfennig
Muckwitz: Berth Wesselmann
Fenn: Andreas M. Ebert
Weggucht: Patrick Blank
Krochy: Ludwig Thiesen
Wanderburn: Walter Laugwitz
Humkoke: Peter Lieck
Rina: Nina Danzeisen
Jadwiga Herchen: Edda Seippel
Cutterin: Claudia Knupfer
Dramaturg: Wolfgang Forester
Erzähler: Axel Corti
Lautsprecher: Arturo Möller
Atheist: Klaus Krauleidis


Regie: Hermann Naber

Bearbeitung: Hermann Naber

Musik: Rolf Hans Müller

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

(NEU) Geborgensein im Suchen _ Die Dichterin Ilse Heblich (Janko Hanushevsky) Dlf 2023
Fr, 20 Okt 2023 12:54:22
Radikal und ohne jede Nostalgie stellt sich die Dichterin den Erfahrungen ihres Lebens. Als Tochter aus einer erfolgreichen Wiener Unternehmerfamilie erfüllte sie gehorsam die Frauenrolle, die für sie in der konservativen Wiener High-Society vorgesehen war. Sie heiratete einen einflussreichen Mann, gab ihren Job auf und bekam fünf Kinder. Mit 60, als die Kinder aus dem Haus waren, verließ sie ihre unglückliche Ehe, ließ sich scheiden und begann zu schreiben. Eine Frau, die zurückblickend die Konfrontation mit ihrem eigenen Leben sucht, um sich ihre eigene Freiheit zu erschreiben. Im Alter von 80 Jahren veröffentlichte Helbich ihr erstes Buch. Seither sind zahlreiche Bände erschienen, sie gilt heute als eine der wichtigen Stimmen der österreichischen Gegenwartsliteratur. Ihre Texte, schreibt Helbich, wollen Trittsteine sein, auf deren Festigkeit der Leser sich verlassen kann. Trittsteine über wässriges Terrain.

Der Autor besucht Ilse Helbich kurz vor ihrem 100. Geburtstag in Wien und begegnet einer Frau, die immer noch unterwegs ist ins Unbekannte. Eine Suchende, die sich schonungslos den großen Fragen des Lebens stellt. Geboren wurde sie am 22. Oktober 1923.

Regie: Janko Hanushevsky
Technische Realisierung: Christoph Rieseberg, Thomas Widdig

Doktor Murkes gesammeltes Schweigen (Heinrich Böll) SR 1965
Fr, 20 Okt 2023 12:54:22
Es reicht! Dr. Murke, Redakteur der Abteilung Kulturelles Wort, kann den Namen Bur-Malottke nicht mehr hören. Den einflussreichen Essayisten reut es, dass er in seinen Nachkriegsvorträgen Gott beim Namen genannt hat. Er zieht jetzt die unverbindlichere Wendung 'jenes höhere Wesen, das wir verehren' vor. Auf Veranlassung des Intendanten muss Murke schneiden, (sich rächend) neu aufnehmen, montieren. Die überflüssigen 'Gott'-Schnipsel können prompt in einer anderen Sendung ratloses Schweigen ersetzen - Schweigen ist nun mal im Rundfunk nicht gefragt. Nur Murke vom Kulturellen Wort hat dafür Verwendung. Er montiert sich aus Protest gegen gesinnungslos-geschwätzige Betriebsamkeit, an der er doch mitwirken muss, aus den Tonbandschnipseln ein Kontrastprogramm für den persönlichen Gebrauch.

Mit:
Dieter Hufschmidt, Günter Stutz, G. Ehmsen

Regie: Wolfgang Drescher
Technische Realisierung: Kurt Schubert, Adeltraut Schumann

Musik: Fritz Maldener, Harry Kaever, Peter Bauer

Interview mit einem Stern (Ernst Schnabel) NWDR 1951
Fr, 20 Okt 2023 12:54:22
Ernst Schnabel schrieb zu seiner Großreportage: "Ich bin im März um die Welt geflogen. In neuneinhalb Tagen. Die meisten Leute, denen ich davon erzähle, schütteln den Kopf und meinen, das sei ein völlig verrücktes Tempo. - Ich für meine Person hatte mir allerdings etwas dabei gedacht: Ich bin früher Seemann gewesen. Viele Jahre hindurch und auf allen Meeren. Aber gerade, weil ich so viel von der Welt kannte, drohte sie mir immer unter den Händen auseinanderzufallen, in Zonen, die sich miteinander nicht vergleichen lassen, und Kontinente, die sich gegenseitig nichts anzugehen schienen. Ich habe diese Gefahr, in der ich schwebte, immer deutlicher gespürt und mir immer gewünscht, einmal mit einem einzigen Flug um die Erde die Welt in meiner Vorstellung als heiles Ganzes wiederherstellen zu können."

Mit:
Hardy Krüger, Heinz Klevenow, Eduard Marks, Louise Dorsay, Ernst Schnabel, Ruth Poelzig, Vera Schuldt, Carola Persch, Ellen Waldeck, Luise Bethge-Zietzmann, Tadzio Kondziella, Heinrich Ockel, Fred Döderlein, Rolf Dieter von Sallwitz, Werner Rundshagen, Günther Dockerill, Heinz Piper, Cay Dietrich Voß, Ursula Volkmar, Gerd Segatz, Heinz Ladiges, Aline Bussmann, Irene Kinzinger, Rudolf Fenner, Max Walter Sieg, Reinhold Nietschmann, Frauke Grund, Fritz Schröder-Jahn, Heinz Klingenberg

Regie: Fritz Schröder-Jahn

Musik: Johannes Aschenbrenner

Tod - was soll das? (Gesche Piening) DLF Kultur - BR 2022
Do, 19 Okt 2023 23:39:44
Trauernden Kindern beizustehen ist schwer. Es führt auch die Erwachsenen an emotionale Grenzen, macht hilflos, mitunter sprachlos. Das Hörspiel erzählt von Menschen, die sehr früh mit dem Tod konfrontiert wurden und schnell gelernt haben, zu schweigen.

Kinder und Jugendliche gehen von sich aus deutlich unbefangener an das Thema Trauer, Tod und Sterben heran als Erwachsene. Doch ihre konkreten Fragen, eigenwilligen Fantasien und Bewältigungsstrategien lassen ihr Umfeld oft verstummen. So lernen Kinder schnell, dass man über den Tod lieber keine Fragen stellt, will man keine unangenehmen Situationen heraufbeschwören. Der Umgang mit trauernden Menschen hat für uns wenig Selbstverständliches. Nahezu reflexhaft schieben wir die Trauer in den privaten Raum, wohin die Betroffenen sich so lange zurückziehen, bis es „nicht mehr so weh tut“. Diese Erfahrung prägt die Trauernden ein Leben lang. Wer wird einmal bei uns sein? Und wie können wir Menschen, die trauern, beistehen?

Mit:
Martin Rentzsch, Patrick Güldenberg, Jörg Schüttauf, David Bennent, Linn Reusse, Katharina Marie Schubert, Steffi Kühnert

Regie: Gesche Piening
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Eugenie Kleesattel

Musik: Matthias Nitschke



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Die Abkürzung (Magdalena Woitzuck) DLF Kultur 2020
Do, 19 Okt 2023 23:39:44
Ein junges Paar auf einer engen Landstraße, langsam schiebt sich das Auto die Serpentinen hoch: Esther und Hennes wollten das Wochenende in den Bergen verbringen, bei Esthers Großmutter. Doch aus der Abkürzung durch das Naturschutzgebiet wird ein Horrortrip: Mitten im Funkloch weiß Esther den Weg nicht mehr, Hennes hat vergessen zu tanken. Als Esther von der Pinkelpause zurückkommt, blickt ihr Freund sie aus glasigen Augen an und verschwindet kommentarlos im Wald. Ein plötzlicher Schub? Hat er wieder seine Zustände? Seit Monaten benimmt er sich immer merkwürdiger. Als Esther die Hoffnung schon aufgegeben hat, klopft es an der Scheibe. Doch sie freut sich zu früh.
Einige Tage später lädt ein Ermittlerteam der Polizei Freunde und Verwandte des Paars zu Einzelvernehmungen, um mehr über die Beziehung und das Leben von Esther und Hennes zu erfahren. Doch was an jenem Tag in den Bergen passierte, bleibt für alle Beteiligten ein Rätsel.Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Marleen Lohse, Golo Euler, Christoph Gawenda, Jördis Triebel, Volker Wackermann, Maria Hartmann, Axel Wandtke, Wilfried Hochholdinger, Yohanna Schwertfeger

Regie: Alexander Schuhmacher
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer



Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Follower (Eugen Ruge) mdr 2017
Do, 19 Okt 2023 23:39:44
1. September 2055. Unter dem künstlichen Himmelsblau von HTUA-China ist Nio Schulz unterwegs, um die neueste Geschäftsidee seiner Firma zu vermarkten: "True Barefoot Running". Und er will gut sein! Weder die Tweets, Postings, Hashtags und @dpa-Tickermeldungen, die ihm seine Datenbrille unablässig zuspielt, noch die Telefonate mit Chefin, Mutter und Freundin dürfen ihn aus dem Konzept bringen, ebenso wenig wie sein heutiger Geburtstag - er ist neununddreißig geworden - oder der Tod seines Großvaters. Weidlich müht er sich, alle political correctness-Auflagen zu erfüllen, gegen kein Gender-Gebot zu verstoßen und Silikonbizepse so normal zu finden wie die Zündung von Atombomben in abgelegenen Gegenden Australiens, mit deren Hilfe die UNO durch den in die Atmosphäre geschleuderten Staub das überhitzte Klima reguliert. Und doch wird ihn an diesem 1. September etwas aus der universellen Komfortzone seiner Gegenwart schleudern, in der jenes Wüten des Schicksals wegoptimiert zu sein scheint, das das Leben seiner Vorfahren ständig bedrohte - so dass es fast ein Wunder ist, dass es ihn, Nio Schulz, wirklich gibt.Hörspiel des Monats Juni 2017



Mit:
Dörte Lyssewski, Ulrich Matthes, Patrick Güldenberg, Bärbel Röhl, Judith Rosmair, Andreas Schmidt, Tatiana Petkova, Sunae Park, Martin Reik, Conny Wolter, Ellen Schweda, Rachel Gehlhoff, Martin Hoffmeister, Mirko Jugelt

Regie: Ulrich Lampen
Redaktion: Thomas Fritz
Technische Realisierung: Hans Peter Ruhnert, André Lüer
Regieassistenz: Matthias Seymer



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Schreckmümpfeli - Abenteuerurlaub (Jan Schröter) SRF 2017
Do, 19 Okt 2023 23:39:44
Feuchte - und feuchte Träume

Mit:
Julia Jentsch, Siegfried Terpoorten, Christian Heller

Regie: Buschi Luginbühl
Technik: Franz Baumann



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


(NEU) Bruce Vincent - Die Fracht (Meinhard Schulte) hörspielprojekt 2023
Do, 19 Okt 2023 23:39:44
Bruce Vincent, erfahrener Raumfrachterpilot will einen letzten Großauftrag durchführen – Transport einer Roboterfabrik zu einem Terraformprojekt. Wenn der erfolgreich erledigt ist kann er den Raumtransporter von seinem Auftraggeber Humanotec abkaufen. Doch es kommt zu einer Wende mit ungeahnten Folgen.

Mit:
Bruce Vincent: Hans-Peter Stoll
Robert Cunningham: Michael Piotrowski
Rolf Miller: Michael Malewski
Lacy bzw Hannah Esther: Alexandra Begau
Bernhard Steinheim: Werner Wilke
Sarah Chambers: Dorle Hoffmann
Modulbot: Marvin Kopp
Bordcomputer: Laura Hensel
George Allister: Joachim Klotz
Victor Mogilewitsch: Arne Dewald
Flughafendurchsagen: Verena Wilhelmy
Erzähler: Benno Silberer
Credits: Meinhard Schulte

Regie: Meinhard Schulte



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Mister Durchschnitt (Judy Budnitz) SRF 2002
Do, 19 Okt 2023 23:39:44
Die New Yorker Autorin Judy Budnitz entwirft das satirische Porträt einer Gesellschaft, in der Meinungsmache und Trendsetting höchst professionell betrieben werden. Dabei werden statistische Werte und Umfrageergebnisse fast wie das Evangelium gehandelt. Nur einen lässt das völlig kalt: Yogi Moser.

Der durchschnittliche Schweizer heisst Moser. Moser selbst weiss von dieser besonderen Eigenschaft nichts. Er sitzt wie jeden Abend vor dem Fernseher und trinkt Bier. Bis der Telefonterror der Markt- und Meinungsforschungs-Institute über ihn hereinbricht. Von A wie Autopneu bis Z wie Zahnpasta wird Moser zu seinen sämtlichen Konsum- und Lebensgewohnheiten ausgefragt. Und Moser liefert, so scheint es, auf jede Frage die passende Antwort. Die endlosen Telefonate nerven ihn, aber sein Durchschnittsdasein beginnt Moser zu gefallen. Er ist begehrt, zum ersten Mal im Leben, und die Welt braucht ihn, so begehrt, dass Moser persönlichen Besuch von Repräsentanten höchster Kreise bekommt. Sogar der Bundespräsident wünscht vom Durchschnittsbürger Moser endlich den wahren Willen des Schweizer Volkes zu erfahren.

Reto Ott hat die bluesig grundierte und grotesk überhöhte Story "Average Joe" von Judy Budnitz in Mundart übertragen, als Hörspiel eingerichtet und auf helvetische Verhältnisse adaptiert.

Mit:
Martin Hug, Fabienne Hadorn, Margret Nonhoff, Urs Jucker, Hanspeter Müller-Drossaart, Wolfram Koch, Michael Schacht, Jean-Pierre Cornu, Urs Bihler, Bettina Walch, Päivi Stalder, Christina Lang, Mona Vetsch, Isabel Schaerer, Anne-Marie Dermon, Myriam Zumbühl, Max Helfer

Regie: Reto Ott
Tontechnik: Roger Heiniger, Fabian Lehmann

Bearbeitung: Reto Ott

Musik: Domenico Ferrari



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Der Assistent (Paul Plamper, Nils Kacirek) WDR - hr - DLF 2009
Do, 19 Okt 2023 23:39:44
Was passiert, wenn ein Alphatier wieder zum Assistenten wird? Wenn ein Alleingänger plötzlich Arme und Beine eines anderen Menschen sein soll? Ein Hörspiel über das Dilemma der Selbstbestimmung.

Daniel Schlösser ist ein echter Umsteiger: Vom BMW aufs Fahrrad, vom Businessplan auf Pflege, vom Auftraggeber zum Anweisungsausführenden. Der Mann aus der freien Wirtschaft hat mit allem gebrochen und will nun etwas Soziales tun. Er sucht sich einen neuen Job bei einem ambulanten Dienst, als Assistent einer komplett gelähmten Frau. Sie braucht Hilfe - rund um die Uhr - um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Ihre Privatsphäre wird damit sein Arbeitsplatz. Paul Plamper und Nils Kacirek erzählen vom Aufeinandertreffen eines ungleichen Paares. Im Mikrokosmos einer sozialen Dienstleistung spürt ihr neues Hörspiel den Machtstrukturen nach und führt uns in einen Konflikt, der die Grenzen zwischen behindert und nicht behindert aufzulösen scheint.Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Ute Seidel, Milan Peschel, Margarita Broich, Volker Spengler, Ute Kirchhelle, Melanie Lux, Christina Krey, Danny Bruder, Sebastian Alshut, Eckhart Müller

Regie: Paul Plamper

Musik: Nils Kacirek



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Das war morgen - Der SF-Podcast (21) Temperatursturz (Murray Leinster) SDR 1974
Do, 19 Okt 2023 23:39:44
Inspektor Leutnant Massy wird von der Weltraumbehörde auf seinen ersten selbstständigen Auftrag entsendet. Er muss die Landestation auf dem Planeten Lani III überprüfen. Die Pionierkolonie ist auf das Stahlgerüst angewiesen, da es sie zusätzlich mit notwendiger Energie und Wärme versorgt. Lani III ist ein vereister Planet. Nur 300 Menschen leben in der feindlichen Umgebung. Auf Lani III wird eine ungewöhnliche Häufung von Sonnenflecken festgestellt. Die Sonne nimmt immer weiter ab – es wird zunehmend kälter und damit lebensgefährlicher. Lani II, ein erdähnlicher Planet im gleichen Sonnensystem, rät, sich auf die rasch nahende Eiszeit vorzubereiten. Es muss dringend gehandelt werden, bevor die Temperatur die kritischen -86° Celsius erreichen. Massy hat einen Einfall: Mithilfe einer künstlich erzeugten Plasmawolke kann der Energiefluss gesteigert und damit genug Wärme entstehen, um die Kälteperiode abzuwenden. Doch wird der Plan gelingen?

Mit:
Matthias Fuchs, Christine Davis, Dieter Eppler, Kurt Lieck, Ulrich von Doberschütz, Rolf Beuckert

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Bernd Lossen, Astrid Winckler-Tiede
Übersetzung: Bodo Baumann

Bearbeitung: Walter Knaus



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


(NEU) Ich fühl's nicht (Liv Strömquist) DLF Kultur 2023
Do, 19 Okt 2023 23:39:44
Was bedeutet „Verliebt-Sein“ heute? Strömquist wirft einen analytisch scharfen und ebenso selbstironischen Blick auf die Fragen der Liebe im Spätkapitalismus. Eine feministische Reflexion des Konzeptes „Liebe“ von Platon bis Beyoncé.

Laut Boulevardpresse hatte Leonardo DiCaprio in letzter Zeit zahllose Beziehungen mit Models, aber nicht eine einzige länger andauernde Liebesbeziehung. Was läuft da schief? Sind die Gründe in der Konsumgesellschaft und ihrer Neigung zum Narzissmus zu suchen? In den Gesetzen der Biologie? Oder liegt es ganz einfach daran, dass der gute Leo sich nicht richtig fallen lässt?
Mit einem präzisen Blick für soziologische Zusammenhänge zitiert Strömquist parallel aus wissenschaftlichen Studien, Reality-TV, Fernsehserien, Boulevardmedien, Ratgeberliteratur und Popmusik. Sie rekonstruiert aktuelle Positionen von Denkerinnen wie etwa Eva Illouz genauso wie Schlüsselszenen literarischer Werke oder antike Philosophien und Mythen. Ausgestattet mit berechtigter Wut und unbändiger Freude am Sprachwitz ist „Ich fühl’s nicht“ ein flammendes Plädoyer für eine von den Zwängen der Konsumgesellschaft befreite Liebe.

Mit:
Lou Strenger, Judith Jakob, Lea Fleck, Svenja Wasser, David Vormweg, Moritz Führmann

Regie: Rami Hamze
Übersetzung: Katharina Erben
Technische Realisierung: Eva Pöpplein

Bearbeitung: Rami Hamz




Wendekreis der Nacht (Michael Gruber) NDR 2006 - der hörverlag 2007
Do, 19 Okt 2023 23:39:44
In Miami werden drei schwangere Frauen Opfer eines grausamen Ritualmordes. Die Recherchen des für den Fall zuständigen Detective Jimmy Paz führen in ein Labyrinth aus schwarzer Magie und Schamanismus. Bald stößt er außerdem auf die Spuren einer weißen Frau, die alleine mit einem kleinen schwarzen Mädchen lebt und keine Vergangenheit zu haben scheint. Wie Paz erst viel später herausfindet, handelt es sich um Jane Doe, gefeierte Anthropologin, Expertin für schamanistische Kulte und Ehefrau des schwarzen Schriftstellers DeWitt Moore. Auf der Suche nach dessen Wurzeln hatte das Ehepaar einst eine Expedition zum Stamm der Olo in Nigeria unternommen – der Beginn einer Reise ins Herz der Finsternis. Bis sich Janes Wege mit denen von Detective Paz kreuzen, hat sich ihre Zuneigung zu DeWitt in einen Albtraum verwandelt. Und während in Miami Panik ausbricht, weiß Jane, dass sich das Böse unaufhaltsam nähert.

Michael Gruber, geboren in New York, studierte Meeresbiologie in Miami und arbeitete, u. v. a. als Koch und Redenschreiber des Weißen Hauses in der Amtszeit Jimmy Carters. Er lebt in Seattle. 'Wendekreis der Nacht' ist sein erster Roman.Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Barlow: Christian Berkle
Moore: Bernd Gnann
Jane 1 / 2: Ulrike Grote
Paz 1 / 2: Carlos Lopez
Margarita: Marcella Musso
Luz (Kind): Johanna Werner
J. F. / Polizistin: Nadja Kruse
Dad / Doe: Peter Striebeck
Mum: Katja Brügger
Mary: Céline Fontanges
Mrs. Bassey: Hedi Kriegeskotte
Willa: Anne Moll
Mendés: Volker Hanisch
Leichenträger / Polizist: Christos Topoulos
Dr. Manes: Lennardt Krüger
Cleo: Simone Richter
Younghans: Steffen Krause
Salazar: Angelika Berg
Vierchau: Ole Schlosshauer
Tanzi (Kind): Franziska Treede
Swett / Stan: Dénes Toerzs
Student / Junge: Sven Mattke
Robinette: Stephan Schad
Cindy: Brita Subklew
Heinrich: Benjamin Utzerath
Duval: Peter Kaempfe
Nachrichtensprecher: Nickolai Hübner

Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Silvia Morawetz
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Simon Jaspersen

Bearbeitung: Valerie Stiegele

Musik: Jaspar van't Hof, Dra Diarra, Mabinthy Sakho



Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Seerauch (Mischa Zickler) WDR 2017
Do, 19 Okt 2023 23:39:44
Sie nennen sich "PSI-Kader" - Privacy, Security, Intelligence - und sehen sich als eine Mischung aus Wikileaks, Chaos Computer Club und Bürgerrechtsbewegung. Doch als die fünf jungen Deutschen ein Video ins Internet stellen, ahnen sie nicht, was sie damit auslösen.

Denn die Bilder von angeblich in Afghanistan folternden Bundeswehrsoldaten lassen das offizielle Deutschland zurückschlagen. Auf der Flucht vor der Polizei wird ein Mitglied des "PSI-Kaders" erschossen, während sich die anderen über den Bodensee nach Österreich retten und um Asyl bitten. Die Folge ist eine schwere Krise zwischen den beiden Ländern, die sogar militärisch zu werden droht. Als immer mehr Leute sterben, deckt die österreichische Geheimdienstchefin gemeinsam mit dem deutschen Verfassungsschutz eine Verschwörung auf, die bis in höchste Berliner Regierungskreise reicht.

Mit:
Kristina Sprenger, Maike Jüttendonk, Sebastian Zimmler, Simon Jensen, Alice Dwyer, Torben Keßler, Thomas Loibl, Manuel Rubey, Jeffrey Zach, Stefan Pohl, Glenn Goltz, Felix von Manteuffel, Andreas Grothgar, Susanne Marie Kubelka, Maximilian Hilbrand, Sigrid Burkholder, Ralf Drexler, Martin Bross, Roland Silbernagl, Harald Schwaiger, Stefko Hanushevsky, Steve Hudson, Stefan Cordes, Leonie Renée Klein, Johannes Silberschneider, Manuela Alphons, Katrin Hauptmann, Jens Hartwig, Arved Birnbaum, Felix Vörtler, Cathlen Gawlich, Wolf-Dietrich Sprenger, Jolanda König

Regie: Petra Feldhoff

Musik: Felix Rösch



Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

SOS rao rao Foyn - "Krassin" rettet "Italia" (Mai bis Juli 1928) (Friedrich Wolf) RRG 1929
Do, 19 Okt 2023 23:39:44
"Dies Spiel - eine Synthese von Bühne, Funk und Film - wurde geschrieben, weil der Stoff hierzu herausforderte. Die Tragödie des Luftschiffs 'Italia', das vergebliche Suchen sämtlicher großen Funkstationen, die Aufnahme des verstümmelten Hilferufes: 'SOS ...rao rao ...Foyn' durch den selbstgebastelten Kurzwellenapparat des Amateurfunkers Nokolai Schmidt in einem einsamen Dorf im Norden der Murmansk ist wohl das erste Heldenlied unserer Zeit, unserer Technik, unserer Solidarität" (Friedrich Wolf)Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Hans Rameau, Peter Ihle, Meinhart Maur, Robert Aßmann, Jugo Schuster, Fritz Ritter, Manfred Fürst, Richard Duschinski, Elsa Wagner, Karl Heinz Stroux, Ernst Busch, Erwin Kleist, Bruno Fritz, Karl Haas, Walter Fried, Günther Hadank, Gillis van Rappard, Josef Bunzl, Otto Kronburger, Hans Sternberg, Alfred Braun, Viktor Heinz Fuchs, Fritz Alten, Gustav von Wangenheim

Regie: Alfred Braun

Musik: Walter Goehr




Apollo Amerika (Ferdinand Kriwet) SWF - BR - WDR 1969
Do, 19 Okt 2023 23:39:44
Gegenstand des Hörtextes APOLLO AMERIKA ist nicht das Unternehmen selbst, auf dessen Höhepunkt Neil Armstrong und Edwin Aldrin, als erste Menschen den Mond betraten, sondern die Veröffentlichung dieses Projektes durch das Medium Rundfunk und Fernsehen. Während seines Aufenthaltes in Amerika bespielte Kriwet 65.000 Meter Tonband mit Nachrichten von und über Apollo 11. Aus diesem Tonmaterial montierte er im Studio nach einer detaillierten Partitur seinen Hörtext.

Regie: Ferinand Kriwet
Technische Realisierung: Udo Schuster, Roland Seiler, Marlies von Stedmann




The war of the worlds - Krieg der Welten (Orson Welles) CBS 1938 - RB 1998
Do, 19 Okt 2023 23:39:44
Eines der spektakulärsten Ereignisse der Radio-Geschichte löste der Regisseur Orson Welles am Vorabend zu Halloween 1938 mit seiner Live-Sendung "The War of the Worlds" aus: Zahlreiche amerikanischer Zuhörer glaubten an eine Invasion der Marsmenschen aus dem Weltall. Neufassung des englischsprachigen Hörspielklassikers mit deutscher Kommentierung.

Mit:
Orson Welles, The Mercury Theatre on the Air-Ensemble, Walter Kreye, Ursula Illert

Regie: Orson Welles

Bearbeitung: Jochen Rack




Zikaden (Ingeborg Bachmann) NWDR 1955
Do, 19 Okt 2023 23:39:44
Mit der Publikation des Gedichtbandes "Die gestundete Zeit" setzte 1953 der frühe Ruhm der Lyrikerin Ingeborg Bachmann ein, mit der Ursendung von "Die Zikaden" 1955 ihr internationaler Ruhm als Hörspielautorin. Der Text entstand in der ersten Zeit ihres Zusammenlebens mit Hans Werner Henze auf der Insel Ischia. Ein Erzählhörspiel mit wechselnden Erzählern, eingeblendeten Briefen, Szenen, Stimmen. Doch die epische Gelassenheit, das genießerische Verweilen in Sprache, Bild und Reflexion, sind nicht zufällige Form, sondern poetischer Ausdruck für die Einsamkeit einer Inselsituation. Auf einer italienischen Insel suchen Menschen verschiedener Art und Herkunft ihr Asyl. Sie formen dort in pausenloser Siesta mißglückte Vergangenheit zu neuen Lebenslügen um. Eine gefährlich schöne Kulisse, in der nur der immer wieder unvermittelt einsetzende Gesang der Zikaden irritiert: "Die Zikaden waren einmal Menschen. Sie hörten auf zu essen, zu trinken und zu lieben, um immerfort singen zu können. Auf der Flucht in den Gesang wurden sie dürrer und kleiner, und nun singen sie, an ihre Sehnsucht verloren - verzaubert, aber auch verdammt, weil ihre Stimmen unmenschlich geworden sind." (Ingeborg Bachmann)

Mit:
Robinson: Will Quadflieg
Der Gefangene: Paul Hoffmann
Antonio
Charles Brauer
Gerd Niemitz, Irmgard Först, Hans Paetsch, Heinz Klevenow, Victor Stefan Goertz, Tonio von der Meden, Ludwig Cremer, Gisela Zoch, Inge Schmidt, Hans Kirchner, Heinrich Ockel

Regie: Gert Westphal
Technische Realisierung: Rudolf Meister, Edda Blosze
Regieassistenz: Willy Lamster

Musik: Hans Werner Henze, Hermann Spitz




Mord zum Zeitvertreib (Tauno Yliruusi) DRS 1968
Do, 19 Okt 2023 23:39:44
Wie weit wird ein Süchtiger gehen, um an Stoff zu gelangen? Bis zum Mord? Und wie weit geht eine Gruppe gelangweilter junger Männer, für etwas Unterhaltung und Abwechslung ... bis zum Mord? Krimi-Klassiker aus Finnland, voller Raffinesse und Überraschungen.

Mit:
Wolfgang Warncke, Hannes Siegl, René Scheibli, Peter Oehme, Ingrid Burkhard, Otto Mächtlinger

Regie: Bruno Felix
Übersetzung: Eva Rottenberg



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Du bist zu schnell (Zoran Drvenkar) WDR - SWR 2010
Do, 19 Okt 2023 23:39:44
Nach einem ihrer wiederholten Drogenexzesse wacht Val in der geschlossenen Psychiatrie auf. Man diagnostiziert ihr eine Psychose. Sie sieht und hört ab und zu Dinge und Menschen, die andere nicht wahrnehmen können, denn diese Welt ist zu schnell für das normale Auge. Doch existieren "die Schnellen" wirklich?

Medikamente verhindern die Anfälle, in denen die normale Welt in Zeitlupe versinkt, nur begrenzt. Als aber erst ein Bekannter und dann Vals beste Freundin Jenny ermordet werden, ist Val sich sicher, dass die Schnellen dahinter stecken. Schließlich versuchen auch ihre Freunde Theo und Marek, ihr im Kampf gegen die Schnellen zu helfen – aber wer kann hier wem wirklich trauen?Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde



Mit:
Val: Katja Bürkle
Jenni: Anna Blomeier
Marek: Daniel Wiemer
Theo: Paul Herwig
Dr. Lorrent: Edda Fischer
Vater: Rudolf Kowalski
Asta: Michele Cuciuffo
Schneller Mann: Holger Kunkel
Schnelle Frau: Verena Plangger

Regie: Matthias Kapohl
Technische Realisation: Achim Fell, Sebastian Nohl
Dramaturgie: Natalie Szallies

Bearbeitung: Matthias Kapohl



Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Wumme - Wumme als Tierparkdirektorin (Ernestine Koch) BR 1977
Sa, 14 Okt 2023 12:07:55
Wumme will später mal Tierparkdirektor werden. Und um zu üben, muss die Wohnung, nun sagen wir mal, umdekoriert werden. Spinnennetze, Futterfallen, Regenwürmer im Blumenkasten - Papa ist zunächst eher skeptisch.

Mit:
Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Julia Fischer

Regie: Werner Simon

Zum Hörspiel bei Deezer

Das kleine Gespenst (Otfried Preußler) WDR - DAV 2008
Sa, 14 Okt 2023 12:06:58
Das kleine Gespenst haust seit Jahrhunderten auf der Burg Eulenstein. Es wird um Punkt Mitternacht von der Rathausuhr geweckt und darf auch nur dann herumspuken. Dabei lässt es Ritterrüstungen tanzen, ärgert Trunkenbolde oder erzählt seinem Freund dem Uhu Schuhu Geschichten. Neugierig fragt sich das Gespenst, wie die Welt wohl tagsüber aussehen mag. Zu seinem größten Erstaunen wird seine Frage recht bald beantwortet, und daraus ergeben sich allerhand aufregende Verwicklungen.

Mit:
Erzählerin: Fritzi Haberlandt
Das kleine Gespenst: Jens Wawrczeck
Uhu Schuhu: Friedhelm Ptok
Herbert: Luca Kemmer
Günter: Max von der Groeben
Jutta: Carolina Kertz
Kriminaloberwachtmeister Holzinger: Lutz Reichert
Bürgermeister: Horst Mendroch
Leiter der Polizei: Bernd Kuschmann
Heinz Baumeister, Traugott Buhre, Marietta Bürger, Gregor Höppner, Walter Gontermann, Luzie Kurth, Sybille Jacqueline Schedwill, Josef Tratnik

Regie: Annette Kurth

Bearbeitung: Ingeborg Tröndler

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Ganz in meiner Haut (Stéphanie Marchais) WDR 2012
Sa, 14 Okt 2023 11:45:32
Alte Kinder, frühreife Jugendliche, eine ebenso umschwärmte wie verhasste Lehre- rin: Sieben poetische Stimmen sprechen miteinander, übereinander, zueinander über ihre Fantasien, die Wirren der Pubertät und die erfahrene elterliche Ignoranz. Sie rücken sich ihre Traumwelten zurecht, versuchen sich aus ihren Lebenswelten zu befreien, um nicht am Alltag zu ersticken und entdecken dabei zugleich das Gewaltpotential, das in ihnen steckt. Auf eindringliche Weise sind die unterschiedlichen Szenen zu einem eindrucksvollen poetischen Ganzen miteinander verknüpft.

Regie: Jörg Schlüter
Übersetzung: Angela Kuhk
Technische Realisierung: Werner Jäger, Anne Lucht
Regieassistenz: Peter Simon

Musik: Ralf Haarmann

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Ein Geschäft mit Träumen (Ingeborg Bachmann) DRS 1977
Sa, 14 Okt 2023 11:44:28
Nach Feierabend gerät der Angestellte Laurenz in ein Geschäft, in dem es Träume zu kaufen gibt. In diesen Träumen lassen sich Wünsche und Nöte, Ängste und Hoffnungen des Alltags kompensieren.

Wie ein Kinogänger erlebt Laurenz traumhaft überhöhte Spiegelungen seines eigenen Daseins.
Erst im dritten Traum erkennt er sich wieder. Doch was er hier wagt, das verwehrt er sich im Alltagsleben: Er gesteht seiner Bürokollegin Anna seine Liebe.

Mit:
Ralf Schermuly, Herlinde Latzko, Wolfgang Hiller, u.a.

Regie: Klaus W. Leonhard
Technische Realisierung: Helmut Dimmig

Musik: Willy Bischof

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Der Räuber Hotzenplotz (Otfried Preußler) SDR 1963
Sa, 14 Okt 2023 00:42:13
Wer kennt ihn nicht, den gerissenen und gefährlichen Räuber Hotzenplotz, der schon seit Langem dem Wachtmeister Dimpfelmoser schlaflose Nächte bereitet? Jetzt klaut dieser unverschämte Kerl ausgerechnet der Großmutter ihre liebste Kaffeemühle. Kasperl und Seppel haben sofort einen genialen Plan, mit dem sie den Halunken überlisten wollen. Sie verkleiden sich - das heißt, sie tauschen ihre Mützen aus. Aber das hilft ihnen wenig. Der Räuber Hotzenplotz verkauft Kasperl mit der grünen Seppelmütze für einen Sack Schnupftabak an den bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann. Jetzt sitzt der arme Kasperl da und muss den ganzen Tag Kartoffeln schälen. Dem Seppel geht es in der Räuberhöhle nicht viel besser. Als aber Hotzenplotz Seppels Kasperlmütze im Ofen verbrennt, ahnt er nicht, dass er sich damit eine Menge Ärger einhandelt ...

Mit:
Erzähler: Fred C. Siebeck
Kasperl: Wolfgang Schwalm
Seppel: Peter H. Schwerdt
Großmutter: Rose-Renée Roth
Räuber Hotzenplotz: Kurt Hass
Wachtmeister: Walter Schultheiß

Regie: Harry Schweizer

Musik: Werner Meissner

Atme! (Judith Merchant) SWR 2021
Sa, 14 Okt 2023 00:42:12
Eben noch war Ben mit ihr in der Boutique, doch dann ist er verschwunden. Nile ist sich sicher: Es muss etwas Schreckliches passiert sein. Aber niemand will ihr glauben. Noch nicht mal seine engsten Freunde. Also muss sie ausgerechnet ihre größte Feindin um Hilfe bitten: Flo, die Frau, mit der Ben noch verheiratet ist. Zu Niles Erstaunen ist diese sehr kooperativ. Doch dann entdecken die beiden immer mehr Ungereimtheiten in Bens Leben. Und die gemeinsame Suche entwickelt sich zu einer atemlosen Jagd, denn Nile realisiert: In diesem perfiden Spiel kann sie niemandem trauen. Schon gar nicht Flo.

Mit:
Anna Drexler, Niklas Kohrt, Marie Löcker, Lisa Schlegel, Bernd Gnann, Uwe-Peter Spinner, Sonja Dengler, Nadine Kettler, Sebastian Schwab, Hedi Kriegeskotte, Andreas Klaue, Kirstin Petri, Sandra Gerling

Regie: Kirstin Petri
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Technische Realisierung: Wolfgang Rein, Bettina Krol
Regieassistenz: Constanze Renner

Bearbeitung: Kirstin Petri

Musik: Andreas Bernhard

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Gedanken über Film - Eine Improvisation (Max Ophüls) hr 1956 - speak low
Sa, 14 Okt 2023 00:41:17
Was Max Ophüls hier über die technische Kunst Film vermerkt, gilt auch für das Hörspiel: Konsum auf der einen Seite, Kunst auf der anderen Seite – ein Drahtseilakt. Und so ist es kein Zufall, dass dieses durch alle Genre-Raster fallende Stück von einer deutschen Hörspielabteilung 1956 produziert wurde und mit den Möglichkeiten des Radios spielt.
Das Gedanken- und Stimmenspiel über das Kino und die Künste im Allgemeinen findet auf einer fiktiven Straßenbahnfahrt statt. Von Station zu Station gibt es unterschiedliche Einblicke in sein Filmschaffen und führt zu den allgemeinen Existenz-Fragen, die alle betreffen, nicht nur die Künstler.

Mit:
Max Ophüls, Friedrich Schoenfelder, Otto Rouvel, Marianne Kehlau, Ulrich Lauterbach, Heinz Stoewer, Gisela Zoch, u. v. a.

Regie: Ulrich Lauterbach

Bearbeitung: Ulrich Lauterbach

Blauwaterseilen (Erhard Brüchert) RB - NDR 2009
Fr, 13 Okt 2023 23:51:23
Zum Examen hat Erich seinem Sohn Marten einen Segeltörn um die Kanaren geschenkt. Stolz segeln die beiden jetzt zum ersten Mal über "Blauwater", also tiefes Wasser. Aber auch ihr Gespräch während der langen, ruhigen Stunden an Bord kommt in tieferes Wasser. Denn nur die Hälfte der Familie nimmt an dem Törn teil – Martens jüngerer Bruder Kai und die Mutter segeln schon lange ihren eigenen Kurs.

Mit:
Wilfried Dziallas, Edda Loges, Erkki Hopf, Robert Eder

Regie: Hans Helge Ott

Musik: Jan Christoph

Schnee (Orhan Pamuk) NDR - DLR 2006
Fr, 13 Okt 2023 09:01:49
Ein Journalist und Dichter namens Ka, der lange im Exil in Deutschland gelebt hat, kommt nach Kars, eine türkische Provinzstadt. Er soll im Auftrag einer Istanbuler Zeitung die Selbstmorde junger Mädchen untersuchen, die sich umgebracht haben, weil man sie zwang, das Kopftuch abzulegen. Gleichzeitig möchte er Ipek, eine Freundin aus Studienzeiten, wiedersehen. Kaum hat er sich im Hotel Schneepalast einquartiert, wollen ihn alle möglichen Leute für sich gewinnen, Kurden, Sozialisten, Islamisten, Geheimpolizisten. Während einer Theatervorführung kommt es zu einem Eklat, der sich als realer Putschversuch erweist. Es intervenieren Soldaten, und keiner kann die Stadt verlassen, weil es seit Tagen unaufhörlich schneit. - Die Türkei auf dem Weg ins 21. Jahrhundert: zerrissen zwischen laizistischer Regierung, liberalen Eliten in den Städten und islamistischer Landbevölkerung, traditionellem und westlichem Lebensstil. Die Stadt Kars wird zur Allegorie auf das Land, das Anschluss an das moderne Europa sucht, seinen Weg dahin aber noch nicht gefunden hat.

Mit:
Wolfgang Rüter, Jens Wawrczeck, Ilknur Bahadir, Idil Üner, Orhan Güner, Özgür Özata, Mehmet Kurtulus, Telat Yurtsever, Erhan Emre, Demir Gökgöl, Peter Fricke, Özgür Yildirim, Robert Lenkey, Recai Hallaç, Mehmet Yilmaz, Ugur Taşbilek, Moritz Grove, Fahri Ogün Yardim, Okan Sen, Ramin Yazdani, Brita Subklew, Neshe Demir, Çetin İpékkaya

Regie: Norbert Schaeffer
Technische Realisierung: Peter Kretschmann, Angelika Körber

Bearbeitung: Norbert Schaeffer

Musik: Altug Ünlü, Sven Forsberg, Malte Heutling, Razvan Aliman

Zerheilt (Frédéric Brenner) rbb - Jüdisches Museum Berlin 2022
Fr, 13 Okt 2023 09:01:48
nach Texten der Protagonist:innen der Ausstellung „Zerheilt“ von Frédéric Brenner am Jüdischen Museum Berlin<

Jüdisches Leben in aller Welt ist seit 40 Jahren ein Thema des Fotografen Frédéric Brenner. Dem jüdischen Leben in Berlin spürte er in Portraits nach, die seit 2021 zur Sammlung des Jüdischen Museums Berlin gehören. Doch Brenner portraitierte seine Protagonisten nicht nur fotografisch, sondern sammelte auch Texte und Gesprächsfetzen von ihnen. Wie fühlt es sich für Jüdinnen und Juden an, in Berlin zu leben, der Stadt, von der aus ab 1942 die Deportationen in die Vernichtungslager geplant wurden? Wie lebt es sich heute hier, zwischen Holocaust-Mahnmal und israelfeindlichen Demonstrationen, zwischen Philosemitismus und antisemitischen Angriffen? Das Hörspiel gibt den Befragten eine Stimme und ihren Gedanken und Beobachtungen im Berlin unserer Tage Raum.

Mit:
Lea Draeger, Aysima Ergün, Antonio Herrera, Anika Mauer, Axel Sichrovsky, Paul Zichner

Regie: Tobias Purfürst
Übersetzung: Sylvia Zirden
Technische Realisierung: Martin Seelig, Katrin Witt, Eric Nowak, Eileen Dibowski

Musik: Tobias Purfürst

(NEU) Radiotatort (182) Dein Freund und Helfer (Erhard Schmied) SR 2023
Fr, 13 Okt 2023 09:01:47
"Ihre Tochter hat in Metz einen Unfall mit Todesfolge verursacht." Als Hildegard Winter diese Nachricht erhält, gerät sie in Panik und folgt den Anweisungen des Anrufers, Geld und Wertsachen für eine Kaution zu besorgen. Es ist jedoch alles erfunden. Die alte Dame ist nicht die einzige Betroffene, das Saarland wird von einer regelrechten Welle solcher Schockanrufe heimgesucht, manche verlieren ihr gesamtes Erspartes. Auch Kommissarin Amelie Genter und ihr Vorgesetzter Michel Paquet ermitteln, denn bei einer der Geldübergaben ist in Saarlouis eine Frau zu Tode gekommen.

Mit:
André Jung, Brigitte Urhausen, Markus J. Bachmann, u. a.

Regie: Stefan Scheib

Musik: Matthias Kapohl

Malina (Ingeborg Bachmann) hr - DAV 2020
Fr, 13 Okt 2023 09:01:46
"Es war Mord". Mit diesem berühmt gewordenen Satz endet der rätselhafte Liebesroman von Ingeborg Bachmann, der in einer meisterhaften Komposition aus inneren Monologen, Märchen, Briefen, fiktiven Dialogen undTelefonaten von einer ungewöhnlichen Dreiecksgeschichte erzählt.Das weibliche, namenlose Ich lebt mit ihrem Mann Malina, liebt aber Ivan – der diese Liebe nicht gleichermaßen erwidert. Ivan wird zum heiligenFluchtpunkt, und das Telefon, oft das einzige Mittel zur Kommunikation mit der Außenwelt, wird zum quälenden Altar ihrer taumelnden Sehnsucht. Unter dem Einfluss von Tabletten, Angstzuständen und Schlaflosigkeit vermischt sich ihr Erleben mit zahlreichen (Alb-)träumen – eine omnipotente Vaterfigur taucht darin auf, die in wechselnden Kostümen als KZ-Schlächter und Tochtermörder das weibliche Ich immerzu vernichten will. InnereSchauplätze verschmelzen zunehmend mit äußeren Erscheinungen, ein Vexierspiel aus Missbrauch, historischer Schuld und seelischer Zerstörung entsteht. Bis heute ist Malina eine leidenschaftliche Beschwörung der Unmöglichkeit der Liebe und ein Zeugnis weiblicher Identitätssuche in der Beziehung zu Männern. Nicht umsonst schrieb Elfriede Jelinek, Ingeborg Bachmann sei die erste Frau, die mit "radikal poetischen Mitteln das Weiterwirken des Krieges, der Folter, der Vernichtung in der Gesellschaft, in den Beziehungen zwischen Mann und Frau beschrieben hat." In der Hauptrolle des erzählenden namenlosen Ichs, das autobiographische Züge Ingeborg Bachmanns aufweist, hören Sie Nina Kunzendorf.

Teil 2 ab 20. Oktober 2023 im hr2-Hörspielpodcast

Mit:
Nina Kunzendorf, Edmund Telgenkämper, Christoph Luser

Regie: Bernadette Sonnenbichler
Dramaturgie: Cordula Huth
Redaktion: Cordula Huth
Besetzung Arne Salasse, Léon Haase
Technische Realisierung: Josuel Theegarten, Roland Grosch, Christian Bader, Julia Kümmel
Regieassistenz Aran Kleebaur, Christin St

Bearbeitung: Bernadette Sonnenbichler

Musik: Martina Eisenreich

Zum Hörspiel bei Amazon

An Emotional Encyclopedia of War (Anna Kravets) Dlf Kultur - CTM Festival - Goethe-Institut - ORF 2023
Do, 12 Okt 2023 17:40:46
Wie fühlt man sich im Kriegszustand? Die ukrainische Klangkünstlerin Anna Kravets versetzt uns in einen akustischen Luftschutzraum. Über Selbstbeobachtungen, Geräusche und Bewegungen unserer Mitmenschen lernen wir das Gefühl der Bedrohung nachzuvollziehen.

Wir sehen sie täglich in den Nachrichten: Menschen in Kellern, U-Bahn-Schächten und Bunkern, die Schutz vor Bombenangriffen suchen. Aber wie geht es ihnen dort wirklich? Diese existenzielle Erfahrung ist schwer zu vermitteln. Die Künstlerin Anna Kravets lädt Freiwillige ein, sich längere Zeit in einem Keller aufzuhalten. Die Geräusche und Handlungen der Teilnehmenden werden aufgezeichnet. Vor allem sollen sie aber ihre Gefühle protokollieren. Dieses Material verarbeitet Kravets zu einem Hörspiel.
"An Emotional Encyclopedia of War" entstand im Rahmen des CTM Radio Lab von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival, ORF musikprotokoll im steirischen herbst festival, Ö1 Kunstradio, The Wire magazine und Goethe-Institut.

Zum Hörspiel bei Spotify

(NEU) Team F.L.S. – d Hotel-Detektiv im Isatz 8. Staffel (Willi Näf) SRF 2023
Do, 12 Okt 2023 11:08:02
Endlich! Das luxuriöse Wellnessbad vom Hotel Saanenhof wird eröffnet. Genau zur rechten Zeit. Denn im Dorf findet ein Tennisturnier statt und drei Mannschaften sind im Saanenhof einquartiert. (ab 8 Jahren) Fabi, Luiz und Sandy Handy freuen sich über die vielen sportlichen Gäste. Aber dann passieren eigenartige Dinge: Die Tennisschläger der Schweden werden demoliert, Zimmer überschwemmt und ein Klavier in Brand gesteckt. Wer sabotiert das schwedische Team? Ist es wieder Lady Blake oder doch der frustrierte Physiotherapeut? Eine kniffliger Fall, den unser Team F.L.S. in gewohnter Manier löst. Und gleichzeitig findet das tapfere Sandy Handy endlich heraus, was mit Charly Handy passiert ist!

Mit:
Lisa Brand, Fabian Guggisberg

Regie: Zita Bernet
Technische Realisierung: Roland Fatzer
Dramaturgie: Katrin Zipse, Katja Alves

Musik: Benjamin Pogonatos




Planetenfeuer (Max Haushofer) BR 2010
Do, 12 Okt 2023 11:08:01
Max Haushofers einziger Roman Planetenfeuer, 1899 erstmals und einmalig erschienen, entwirft München im Jahr 1999: In Deutschland hat sich der Staatssozialismus seit 100 Jahren bewährt. Das Land blüht, die Gesellschaft ist hoch entwickelt. Die Großindustrie ist zum Teil verstaatlicht, die Hälfte der Bevölkerung besteht aus Staatsdienern und Pensionisten. Phantastische Erfindungen machen allen das Leben leichter. Die elektrische Flugbahn hat das Reisen pfeilschnell gemacht, in der Stadt bewegen sich die Menschen auf Rollschuhen fort. Pantoskope, glänzende Scheiben aus schwarzem Glas, sind das Medium, mit dem die Menschen weltweit in Ton und Bild miteinander kommunizieren. Brillen, die direkt mit dem Gehirn verbunden werden, lassen Blinde wieder sehen. Das Gedankenlesen ist zur erlernbaren Kunst geworden. Eine geheime Gesellschaft von Wissenschaftlern bringt Tote wieder zum Sprechen. Trotz des allgemeinen Wohlstands herrscht in allen Bevölkerungsschichten eine nervöse Stimmung. Die Menschen berauschen sich mit legalen narkotischen Mitteln und sind von einer grauenhaften Krankheit bedroht, bei der sie sich, von umherirrenden Elektrobündeln infiziert, auf offener Straße zu Tode lachen. Die Nachricht einer drohenden Katastrophe versetzt die Welt in endgültige Aufruhr: Zwei ferne Planeten sind zusammen gestossen und haben ein riesiges Trümmerfeld im All hinterlassen. Die Erde rast unaufhaltsam auf dieses Planetenfeuer zu. Der Weltuntergang droht.
In dieser Endzeitstimmung treffen in München die Freunde Georg Santen und Heinz Ruthardt auf die Freundinnen Ethel Tank und Ortrud von Haag. Sie verbringen die letzten Wochen vor dem Untergang mit gemeinsamen Ausflügen und Diskussionen über die Vor- und Nachteile der modernen Zeiten, in denen sie leben.

Planetenfeuer ist Haushofers Vermächtnis und Utopie. Der Roman changiert zwischen verblüffender Hellsichtigkeit und erschreckender Analyse einer möglichen Zukunft, die Licht und Schatten voraus wirft und ist zugleich ein wichtiges Dokument des Fin de siècle.

Mit:
Florian Fischer, Christian Lerch, Tobias Lelle, Caroline Ebner, Mogens von Gadow u.a.

Regie: Martin Otter

Bearbeitung: Martin Otter

Musik: Christoph Nicolaus



Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

(NEU) Eine Schlinge aus Luft (Hellmut Butterweck) DRS 1980
Do, 12 Okt 2023 11:08:00
Diesmal geht es Justitia selbst an den Kragen! Ein Verbrechen ist geschehen - und die Polizei hat schnell einen Verdächtigen. Zwar gibt es Ungereimtheiten in der Beweiskette, aber was nicht passt, wird eben passend gemacht. Ein "Sonderfall"? Oder doch eher: "Normalfall"?

Mit:
Ingold Wildenauer, Wolfgang Schwarz, Jodoc Seidel, Klaus Knuth, Hanna Burgwitz, Dietmar Schönherr, Wolfgang Stendar, Peter Ehrlich, Max Helfer, Jürgen Cziesla, Edmund Saussen, Gert Westphal, Johannes Von Spallart, Peter Kner

Regie: Robert Bichler



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


(NEU) Hörspiel-Hacking (blablabor, Matija Schellander, Christina Ertl-Shirley) Dlf Kultur - ORF - SFR 2023
Mi, 11 Okt 2023 11:30:00
In den Rundfunkarchiven lagern unzählige Hörspiele. Gesendet und vergessen? Nein! Unter dem Alias „Anja“ dringen „Hacktivist*innen“ in diese digitalen Hörspiel-Friedhöfe ein, um klingende Schnipsel zu klauen.

Anja stöbert. Anja staubt ab. Anja hackt. Immer bei Minute 17 dringt Anja in Hörspiele ein. Sucht Ewigwährendes, Vergessenes, Verlorengegangenes, Nebensächliches. Anja plündert und sampelt. Anja demontiert und erfindet neu. Anja klebt und zerstört. Dabei entsteht ein klingendes Kaleidoskop mit Hörspiel-Versatzstücken aus den letzten zwei Jahrzehnten. Angeeignet und neu komponiert von einem Schwarm Klangkünstlerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Alibis (Hannah Hofmann, Sven Lindholm) DLR 2006
Mi, 11 Okt 2023 11:29:22
Menschen beobachten Menschen, die Menschen beobachten. An der Bushaltestelle, im Büro und durch Wohnungsfenster hindurch. Hofmann&Lindholm lassen Menschen mit banalen Choreografien falsche Wirklichkeiten erschaffen.

Wie konstruiert man ein perfektes Alibi? Vier Menschen zwischen 20 und 70 inszenieren und verfälschen ihre Wirklichkeit und werden dabei zu Rechercheuren ihrer Gegenwart. Dabei scheinen ihre selbstgelegten Fährten nirgendwohin zu führen. Ein junger Mann nutzt die Abwesenheit seiner Eltern, um deren Wohnung in einem Inserat zur Vermietung anzubieten. Besichtigungstermin: Freitagabend. Für denselben Abend bittet er bei den Nachbarn um Verständnis, falls es bei seiner großen Party zu Lärmbelästigungen käme. Er kauft Berge von Fingerfood und Wegwerf-Geschirr, lässt das Ganze ziemlich benutzt aussehen und verlässt die Wohnung. Wie sollen die Nachbarn später nicht das Getrampel im Treppenhaus bestätigen? Die Protagonistinnen und Protagonisten in „Alibis“ sind erfolgreiche Serientäter ohne Verbrechen. Ihre Aktivitäten zielen darauf, die Vorspiegelung von Tatsachen als Richtschnur einer modernen Lebensführung zu etablieren.

Mit:
Udo Schenk, Annette Böcker, Horst Donner, Markus Filz, Roland Görschen

Regie: Hannah Hofmann, Sven Lindholm
Technische Realisierung: Theresia Singer, Alexander Brennecke

Musik: Boris Meinhold

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Mord am Hindukusch (Holger Siemann) WDR 2013
Mi, 11 Okt 2023 10:17:36
Staatsanwalt Johannes Wintrup soll die näheren Umstände aufklären, die zum Selbstmord eines deutschen Soldaten in Afghanistan geführt haben. Patrick Koslowski alias "Omme" war ein erfolgreicher Boxer, der wegen Beleidigung eines Funktionärs aus dem Olympiakader geflogen war und sich daraufhin in einer von den Medien viel beachteten Aktion als Freiwilliger für den Afghanistan-Einsatz gemeldet hatte. Drei Kameraden waren bei dem Einsatz dabei, in dem es darum ging, "havarierte" Technik zu bergen. Die Obduktion der Leiche ergibt, dass Koslowski von einer Handgranate am Oberschenkel getroffen wurde und verblutete – Wintrup zweifelt an der Selbstmordthese, aber er findet keine beweiskräftigen Spuren. Bis er auf einen Professor trifft, der für das Kampfroboter-Projekt "ARVis" zuständig ist.

Mit:
Wintrup: Andreas Pietschmann
Robert: Torben Kessler
Oberst Brunner: Oliver Stokowski
Fritz: Marlon Kittel
Julia: Janina Sachau
Ärztin: Tanja Schleiff
Chemiker: Thomas Lang
Fahrer: Dustin Semmelrogge
Arzt: Philipp Schepmann
Professor: Volker Lippmann
Nachrichtensprecher: Bernd Reheuser

Regie: Annette Kurth
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Fahri Sahin Sarimese
Dramaturgie: Georg Bühren

Das war morgen - Der SF-Podcast (20) Planet der Selbstmörder- SDR 1970
Mi, 11 Okt 2023 10:16:08
Ein Besucher aus dem All versucht vergeblich, die Menschen vor den Folgen ungehemmten technischen Fortschritts zu warnen. Zehn Jahre lang hat Herr Teires unauffällig unter den Menschen gelebt, nun will er öffentlich sein Incognito lüften. Aber niemand nimmt die phantastische Geschichte seiner außerirdischen Herkunft und seiner nichtstofflichen Reise ernst. Einzig eine Rundfunkjounalistin macht sich die Mühe, ihn anzuhören. Seit dreitausend Jahren, so berichtet er, hat man von seinem Heimatplaneten aus die Erde beobachtet. Ein Astronom hatte nachgewiesen, daß jeder von intelligenten Lebewesen bewohnte Himmelskörper früher oder später auffallende Veränderungen zeigt, die aber normalerweise nach einer gewissen Zeit zum Stillstand kommen. Allein auf der Erde war es zu außergewöhnlich stürmischen, offenbar unbegrenzten Entwicklungsprozessen von immer katastrophalerem Ausmaß gekommen. Berechnungen ergaben, daß sie bald unbewohnbar sein würde. In der Annahme, es müsse sich bei den Menschen um ein unbegreiflich weises Geschlecht handeln, das den Selbsterhaltungstrieb zugunsten ungeahnter höherer Werte aufgegeben hat, hatte Teires ihre Motive selbst kennenlernen wollen. Sechs Milliarden Menschen in Hunger, Angst und zerstörter Umwelt aber bewiesen ihm, daß der Fortschritt zum Selbstzweck geworden war. Teires ist überzeugt, das Rezept zur Rettung der Erde in der Tasche zu haben; erst der Sinn für Maß ist es, der Intelligenz zu Verstand macht. Die Journalistin verschafft Teires Gehör, aber keiner will etwas von seinen Warnungen wissen. Erst, als er seine Fähigkeit demonstriert, in Gedankenschnelle beliebige Strecken zu überwinden, glaubt man ihm, aber jetzt gilt das Interesse ausschließlich seinem Gerät, obwohl er beteuert, daß es materiell nicht faßbar ist. Resigniert will er die Erde verlassen, aber Geheimdienste und Waffenhändler sind fest entschlossen, ihn nicht gehen zu lassen, bevor sie ihn sein Geheimnis abgejagt haben.

Mit:
Margot Leonard, Alexander Kerst, Klaus Langer, Alwin Michael Rueffer, Toni Dameris, Johannes Hönig, Axel Radler, Manfred Meihöfer, Wolfgang Wechsler, Alfred Marquart, Jochen Fölster, Hans-Otto Rombach, Gert Tellkampf, Otti Schütz

Regie: Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Bernd Lossen, Astrid Winckler-Tiede

Geheimagent Marlowe (Dieter Kühn) WDR 2007
Di, 10 Okt 2023 08:33:46
England im elisabethanischen Zeitalter: Dem Dichter Christopher Marlowe wird vorgeworfen, bei einer handgreiflichen Auseinandersetzung den Gastwirtssohn William Bradley erstochen zu haben. Man stellt ihn vor die Wahl: Er kann sich auf die Todesstrafe, bei milderem Urteil zumindest auf lange Jahre im Verlies einstellen oder als Agent der englischen Königin in Frankreich operieren. Von dort befürchtet man militärische Übergriffe der Katholiken. Marlowe soll mit neuer, irischer Identität in Paris den Festungsbau studieren und dabei alle brauchbaren Informationen auf geheimen Wegen nach England übermitteln. Er selbst wird von zusätzlichen Spitzeln und Informanten auf Schritt und Tritt überwacht. Leider fliegt seine Tarnung nach Kneipenschlägereien und amourösen Abenteuern schnell auf. Er wird zum Doppelagenten und muss bei seiner Rückkehr nach England mit der Liquidierung rechnen. Marlowe fasst den kühnen Plan, seinen Tod vorzutäuschen, sich nach Irland abzusetzen und undercover neue Theaterstücke zu schreiben.

England im elisabethanischen Zeitalter: Dem Dichter Christopher Marlowe wird vorgeworfen, bei einer handgreiflichen Auseinandersetzung den Gastwirtssohn William Bradley erstochen zu haben. Man stellt ihn vor die Wahl: Er kann sich auf die Todesstrafe, bei milderem Urteil zumindest auf lange Jahre im Verlies einstellen oder als Agent der englischen Königin in Frankreich operieren. Von dort befürchtet man militärische Übergriffe der Katholiken. Marlowe soll mit neuer, irischer Identität in Paris den Festungsbau studieren und dabei alle brauchbaren Informationen auf geheimen Wegen nach England übermitteln. Er selbst wird von zusätzlichen Spitzeln und Informanten auf Schritt und Tritt überwacht. Leider fliegt seine Tarnung nach Kneipenschlägereien und amourösen Abenteuern schnell auf. Er wird zum Doppelagenten und muss bei seiner Rückkehr nach England mit der Liquidierung rechnen. Marlowe fasst den kühnen Plan, seinen Tod vorzutäuschen, sich nach Irland abzusetzen und undercover neue Theaterstücke zu schreiben.

Teil 1: Tarnname Leander
Teil 2: Agent in Paris
Teil 3: Tod eines Doppelagenten

Mit:
Stefan Kaminski, Gerd Wameling, Fabian Hinrichs, Christian Koerner, Juan Carlos Lopez, Dieter Kühn, Josef Tratnik, Horst Mendroch, Pierre Siegenthaler, Rainer Delventhal

Regie: Thomas Leutzbach
Redaktion: Georg Bühren
Technische Realisierung: Ulrike Wiebelitz, Jeanette Wirtz-Fabian
Regieassistenz: Laura Fleischer

Fluchtversuch (Conny Lens) WDR 1995
Di, 10 Okt 2023 08:33:45
Die Anästhesistin Karin Steinberger ist mit ihren Nerven am Ende. Ihr ist ein ärztlicher Kunstfehler unterlaufen - mit tödlichem Ausgang. Sie ist reif für die Insel und beschließt, über das Wochenende in ihr Ferienhaus zu fahren. Nicht einmal ihr Freund darf sie begleiten. Doch aus der dringend benötigten Ruhe wird nichts. Auf der Fahrt läuft ihr plötzlich ein junges Mädchen vor das Auto. Daggi und ihrem Freund Ingo ist das Benzin ausgegangen. Nur widerwillig läßt Karin sich breitschlagen, den beiden zu helfen. Kaum ist das merkwürdige Pärchen zu ihr ins Auto gestiegen, stellt sie fest, daß sie einen großen Fehler gemacht hat. Aber da ist es bereits zu spät.

Mit:
Maren Kroymann, Michael Fuchs, Nina Weniger, Horst Mendroch, Matthias Ponnier, Klaus-Dieter Pittrich, Frank Jordan, Erdgan Altun, Bernd Reheuser, Rike Wiebelitz, Angeli Backhausen

Regie: Angeli Backhausen
Technische Realisierung: Rudi Stückrath, Jeanette Wirtz-Fabian
Regieassistenz: Rike Wiebelitz

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Schneemänner (Bruno Klimek) SRF 2016
Di, 10 Okt 2023 08:33:44
Wenn Jäger zu Gejagten werden, wird jede Jagd zur Katastrophe

Mit:
Beat Gärtner, Ingo Ospelt

Regie: Kamil Krejci
Tontechnik: Mirjam Emmenegger

Zum Hörspiel bei Spotify

(NEU) Sie finden dich nie (Cara Hunter) DLF Kultur 2023
Mo, 9 Okt 2023 12:49:14
Wo ist die neunjährige Daisy? Nach einer Gartenparty ist das Mädchen spurlos verschwunden. DI Adam Fawley und sein Team ermitteln. Krimihörspiel über familiäre Abgründe nach dem Bestseller von Cara Hunter.

Ein Mädchen verschwindet – und niemand hat etwas gesehen. Daisy, die neunjährige Tochter der Masons, ist nach einer Kostüm- und Grillparty auf dem Grundstück der Eltern unauffindbar. Sofort beginnt die Polizei mit den Ermittlungen. Partygäste, Nachbarn, Mitschülerinnen – jeder scheint verdächtig, aber nirgends findet sich eine Spur des Mädchens. Alles, was bleibt, ist ein verwackeltes Video von Daisy im Gänseblümchen-Kleid. Warum haben Sharon und Barry das Verschwinden ihrer Tochter erst gegen Mitternacht bemerkt? Und was verheimlicht Leo, Daisys schweigsamer älterer Bruder? Detective Inspector Adam Fawley und sein Team geraten in ein Netz aus Widersprüchen und Beschuldigungen. Erst als Fawley weiter zurückgeht in die Vergangenheit der Familie, scheint sich ein düsteres Geheimnis zu offenbaren. Ein wendungsreiches Krimihörspiel über familiäre Abgründe nach dem internationalen Bestseller von Cara Hunter.

Mit:
Godehard Giese, Cristin König, Sascha Nathan, Leonie Rainer, Nico Holonics, Maeve Metelka, Devid Striesow, Helene Herwig, Paul Herwig, Eliot Karow, Lasse Pantel, Anna Grisebach, Jan Uplegger, Monika Oschek, Philipp Lind, Florens Schmidt, Inka Löwendorf, Johanna Gerber, Aliyah Hamza, Elisa Schlott, Sabine Falkenberg, Matti Kaminski, Torsten Föste, Barbara Becker

Regie: Cordula Dickmeiß
Übersetzung: Teja Schwaner, Iris Hansen
Regieassistenz: Swantje Reuter
Dramaturgie: Jakob Schumann
Technische Realisierung: Jan Fraune, Thomas Monnerjahn, Susanne Beyer

Bearbeitung: Cordula Dickmeiß

Musik: Andreas Bick

Zum Hörspiel bei Spotify

S Kind wo-n-i gsi bi (Urs Widmer) DRS 1991
Mo, 9 Okt 2023 10:11:45
Ein schöner, ruhiger Abend. Eine Frau und ein Mann beim Bier. Der Hund will auch und lässt nicht locker, bis ihn der Mann Bier trinken lässt, und es schmeckt ihm. Als Kind habe er auch einen Hund gehabt, sagt der Mann, ob er denn einmal ein Kind gewesen sei, fragt ihn die Frau. - So beginnt dieses Hörspiel in Basler Mundart, das Urs Widmer auch als eine Art autobiographische Hör-Erinnerung bezeichnet, mit Betonung allerdings auf "eine Art". Sie führt uns in die Welt eines sieben- oder achtjährigen Knaben zur Zeit des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz. "Schregglig Angscht ha-n-i gha, aber i ha gmeint, das sinn alles tolli Abenteuer, und ich e Indianer, wo si muetig beschtoot."

Mit:
Florian Jakob, Ueli Jäggi, Marcus Mislin, Noemi Steuer, Buddy Elias, Sibylle Courvoisier

Regie: Stephan Heilmann
Tontechnik: Jacqueline Stocker, Jack Jakob

Zum Hörspiel bei Spotify

Wenn die Sonne kommt (Hans-Jörg Sobiella) mdr 2006
Mo, 9 Okt 2023 10:11:44
Zwei Männer auf einem Balkon. Sie trinken Bier. Sie würden gern etwas anderes tun, wenn sie etwas zu tun hätten. Aber sie haben nichts zu tun, außer darauf zu warten, dass die Sonne im Laufe des Tages die Fassade eines gegenüberstehenden Hauses in gleißende Helligkeit taucht, ihr Licht durch die trüben Scheiben der Fenster spült und das Glück der Männer erstrahlen lässt, das sich dahinter verbirgt. Das Glück der Liebe zu einer schönen, jungen Frau. Doch welcher der beiden Freunde ist der glückliche Liebende? Liebt der Liebende wirklich oder wünscht er es sich nur? Weiß das der andere, oder ist nicht vielmehr er der wahre Liebhaber? Wohnt die Frau tatsächlich in dem Haus? Wohnt dort überhaupt jemand? Wer sagt die Wahrheit, wer fabuliert, und warum verschweigen die beiden Männer manches, warum bekennen und begehren sie überhaupt? Wäre es nicht männlicher, nichts zu sagen und noch ein Pils zu trinken? Wenn die Sonne kommt, wird sie alles an den Tag bringen. Es sei denn, die Sonne ist an den Verwicklungen von Wünschen und Wirklichkeit schuld, sie und ein paar Flaschen Bier. Als sich alles auf dem Balkon in ihrem Licht zu klären scheint, als der warme Bierdunst verflogen ist, da klingelt jemand an der Wohnungstür. Aber wer da klingelt - das können die Männer selbst im Licht der Nachmittagssonne nicht mehr herausfinden.

Mit:
Hilmar Eichhorn, Falk Rockstroh, Stefanie Stappenbeck

Regie: Christoph Dietrich
Dramaturgie: Heide Böwe
Technische Realisierung: Dietmar Hagen, Steffen Brosig
Regieassistenz: Matthias Seymer


Marie Ka Ih (Liza Szabo, Die Spielkinder) WDR 2021
So, 8 Okt 2023 10:38:23
Was passiert wohl, wenn ein Roboter die Familienorganisation übernimmt? Die Familie Kalliske probiert es aus: Papa Jens (Charly Hübner) findet auf einer Messe die Roboterin Marie Kah Ih als neue Babysitterin. Ob das gut geht?

Karla und Finn sind ein ganz normales Geschwisterpaar, mit extrem beschäftigten, berufstätigen Eltern. Die deshalb engagierten Kindersitter sind entweder langweilig oder blöde; nur die Oma wird akzeptiert. Als die jedoch für längere Zeit ins Krankenhaus muss, scheint das komplette Planungssystem zusammenzukrachen. Verhindern soll das Marie Ka Ih, eine neu entwickelte Roboterin, die scheinbar alle Probleme lösen kann.

Regie: Claudia Johanna Leist
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Gertrudt Glosemeyer, Mechthild Austermann

Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

(NEU) Thomas Mann: Vorspiel "Höllenfahrt" (Thomas Mann) SWR 2023
So, 8 Okt 2023 10:32:45
Nach dem gleichnamigen Romankapitel von Thomas Manns "Joseph und seine Brüder I" - "Die Geschichten Jaakobs"

Die Josephs-Geschichte aus dem Alten Testament (Genesis, 37 - 50) ist einer der Ursprungstexte der jüdischen, christlichen und islamischen Religionen. Thomas Mann erzählt sie auf eine neue, aufklärerische sowie Humor und Erotik verbindendende Weise. Vor 90 Jahren, am 10. Oktober 1933, erschien der erste Band seiner „Josephs-Romane“ noch in Berlin. Dessen erstes Kapitel - „Vorspiel: Höllenfahrt“ - ist eine ironisch-humorvolle Spielerei mit der Form des in den Stoff einführenden Essays, welches dem fiktiven Autor die Lizenz erteilt, frei und künstlerisch den Josephs-Stoff zu gestalten.

Regie: Ulrich Lampen

Bearbeitung: Manfred Hess, Hermann Kretzschmar

Musik: Hermann Kretzschmar



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Der Hals der Giraffe (Judith Schalansky) SWR 2012
So, 8 Okt 2023 10:32:44
Anpassung ist alles, weiß Inge Lohmark. Schließlich unterrichtet sie seit mehr als 30 Jahren Biologie. Dass ihre Schule in vier Jahren geschlossen werden soll, ist nicht zu ändern – in der schrumpfenden Kreisstadt im vorpommerschen Hinterland fehlt es an Kindern. Lohmarks Mann, der zu DDR-Zeiten Kühe besamt hat, züchtet nun Strauße, ihre Tochter Claudia ist vor Jahren in die USA gegangen und hat nicht vor, Kinder in die Welt zu setzen. Alle verweigern sich dem Lauf der Natur, den Inge Lohmark tagtäglich im Unterricht beschwört. Als sie Gefühle für eine Schülerin der 9. Klasse entwickelt, die über ihre übliche Hassliebe für die Jugend hinausgehen, gerät ihr biologistisches Weltbild ins Wanken. Mit immer absonderlicheren Einfällen versucht sie zu retten, was nicht mehr zu retten ist.

Regie: Beate Andres

Bearbeitung: Beate Andres



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

Das Wellness-Zölibat (Michael Stauffer) WDR 2005
So, 8 Okt 2023 10:32:43
Seien Sie fit! Haben Sie Stil! Träumen Sie sich schön! Entwickeln Sie sich weiter! Entspannen Sie effektiver! Das neue Programm, mit dem Sie ihr Leben und ihre Figur garantiert in den Griff bekommen: das Wellness-Zölibat. Hartes Training zum Wohlfühlen. Dieses Programm wird Ihr Leben verändern. Denn Garderoben, Massageliegen und Trainingsebenen sind die magischen Orte der Gegenwart. Hier geschehen wundersame Verwandlungen des Individuums, hier werden transpersonelle Improvisationen möglich. Lässt sich der Bauch etwa nicht wegschwitzen, die Problemzone durch Massage in eine Relaxzone verwandeln oder dem Leben per linksdrehender Milchsäuren eine neue Richtung geben? Dank neuester Ausstattung und optimierter Methoden verwirklicht das Wellness-Zölibat die Kalorien- und Freizeitvernichtung als zentrale Kulturtechnik.

Regie: Michael Stauffer
Technische Realisierung: Karl Attein

Musik: René Desalmand



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


Die Trockenhaubenverschwörung (Beate Dölling) DLF Kultur 2022
So, 8 Okt 2023 10:32:42
Oma Traudl ist Lilas Zuhause. Schon immer wohnt sie bei ihr, in der kleinen Wohnung über ihrem Friseursalon. Doch ihr Idyll ist in Gefahr, seitdem sich Peggy Plump, Chefin und Präsidentin der Pink-Community, den kompletten Kiez unter den Nagel reißen will. Für Peggy Plump und ihre vielen Anhänger zählen nur Likes und Follower, doch da Oma Traudl sich nicht einschüchtern lässt, wird ihr Friseursalon ungeplant zu einer Keimzelle des Widerstands gegen die Pinken. Aber dann passiert das Unbegreifliche: Oma Traudl soll bei einem Unfall ums Leben gekommen sein? Lila kann es einfach nicht glauben. Da stimmt doch etwas nicht. Mit der Hilfe ihrer besten Freunde und der Unterstützung des gesamten Kiezes kommt Lila der riesigen Ungerechtigkeit auf die Spur.

Mit:
Johanna Kocher, Frauke Poolman, Vidina Popov, Pola Szymzcak, Kiluanji Leo, Aliyah Hamza, Florian Kleine, Meike Rötzer, Sara Sommerfeldt, Arnd Klawitter, Svenja Liesau, Christian Gaul, Rike Eckermann, Valentin Erb, Susanne Franzmeyer

Regie: Giuseppe Maio



Zum Hörspiel bei Spotify

Zum Hörspiel bei Deezer


(NEU) Fröschel und Flo (7) Leo Lebensretter (Thomas Schmid) BR 2021
So, 8 Okt 2023 10:32:41
Fröschl ist Privatdetektiv und löst jeden Fall. Naja, manchmal weiß er nicht mehr weiter. Dann fragt er Flo, seinen heimlichen Assistenten. Der hat meist die rettende Idee.

Mit:
Stefan Murr, Anton Killer, Franziska Wanninger, Christiane Blumenhoff, Johanna Bittenbinder, Burchard Dabinnus, Susanne Schröder, Thomas Birnstiel

Regie: Bernhard Jugel
Technische Realisierung: Michael Krogmann, Fabian Zweck
Regieassistenz: Christine Kostendt



Zum Hörspiel bei Deezer


Die Kriminalfälle von Schrapp und Rübe - Die Schule des Lebens (Laura Feuerland) BR
So, 8 Okt 2023 10:32:40
Ein neuer Fall für Inspektor Schrapp und Kriminalassistent Rübe. Rübe hilft bei der Lösung stets Opas Weisheitsbuch - was seinen Chef immer wieder verzweifeln lässt.



Zum Hörspiel bei Deezer


(NEU) Sisi (Karin Duve) BR 2023
Fr, 6 Okt 2023 10:53:38
Karen Duves bis ins kleinste Detail recherchierter Roman über eine Kaiserin, die ihrer Zeit oft weit voraus war und trotzdem bis heute unterschätzt wird, als vielstimmiges und musikalisches Hörspiel zwischen Regenbogenpresse und großem Drama.

Schönste Frau Europas, Kaiserin von Österreich, Königin von Ungarn und außerdem die beste Jagdreiterin ihrer Zeit: Sisi. Man glaubt alles über sie zu wissen und doch bleibt diese teilweise zwanghafte und durchaus intrigante Frau, die um Selbstbestimmung ringt - und für eine Parforcejagd auch mal Queen Victoria versetzt - faszinierend ambivalent. So auch für ihre zahlreichen Hofdamen und Angestellten, die zwischen Verehrung und Abscheu changieren, teilweise aber auch ein ganz pragmatisches Arbeitsverhältnis zu ihrer Chefin pflegen.

"Bei der Adaption habe ich ganz auf eine auktoriale Instanz verzichtet und lasse das Geschehen komplett von den Figuren aus der Szene heraus erzählen so wird die Romankonstruktion ins Akustische weitergedacht: Karen Duve hat in ihre SISI wahnsinnig viele Quellen, also Stimmen, einfließen lassen, die ich unbedingt zu Wort kommen lassen wollte." (Martin Heindel)

Erzählt werden Episoden aus dem Leben der österreichischen Kaiserin Elisabeth in den Jahren 1876/77 aus Sicht derer, die Sisi umgeben. Nach ihrer Heirat musste sich Sisi in eine streng geordnete Welt voller steifer Konventionen und langweiliger Empfänge einfügen. Nun, mit Ende 30, bricht sie auf ausgedehnten Reisen und bei wilden Reitjagden immer häufiger aus dieser Welt aus. Zunächst geht es auf Reiterferien nach England, wo nicht nur der burschikose Captain Middleton ihrem Charme erliegt. Allerdings hört der Spaß auf, als sie ihre engste Vertraute, die Hofdame Marie Gräfin Festetics an den melancholischen Prinz Ruffano zu verlieren droht.

Teil 1
Sisi flieht auf ausgedehnten Reisen und bei wilden Reitjagden immer häufiger aus der Welt der Konventionen und der langweiligen Empfänge. Zunächst geht es nach England, wo nicht nur der burschikose Captain Middleton ihrem Charme erliegt.

Teil 2
In England, wo Sisi täglich an Fuchsjagden teilnimmt, wird sie wegen ihrer Schönheit und ihres Mutes bewundert. Doch auch ihre dunklen Seiten werden dort sichtbar. Währenddessen versucht in Wien der Frühaufsteher und Workaholic Kaiser Franz Joseph I., den Launen und Wünschen seiner Gemahlin entgegenzukommen.

Teil 3
Zurück aus England verbringt die Kaiserin ihre Zeit in Ungarn auf Schloss Gödöllő. Der Kaiser kommt nur selten zu Besuch, man schreibt sich freundschaftliche Briefe und geht sonst seiner Wege. Dafür nimmt Middleton die weite Reise nach Ungarn auf sich, Sisi hat ihn eingeladen. Das ist nicht gern gesehen bei Hofe, vor allem Graf Estherházy macht aus seiner Abneigung gegen Middleton keinen Hehl.

Teil 4
Die Welt befindet sich im Wandel, Kronprinz Rudolf fällt neuerdings gar mit modernen, sozialistischen Ideen auf. Sisi scheint jedoch den Problemen davongaloppieren zu wollen. Wenn sie nicht auf der Jagd ist, versucht sie sich im Stiften von Ehen. Auch ihre geliebte Nichte Marie Louise von Wallersee will sie verkuppeln. Doch eigentlich dreht sich alles nur um sie: Sisi, Kaiserin Elisabeth von Österreich.

Mit:
Mavie Hörbiger, Johannes Silberschneider, Jule Ronstedt, Henriette Nagel, Carolin Hartman, Stefan Merki, Ben Plunkett-Reynolds, Tobias Loibl, Bianca Hein, Hans Maria Darnov, Johannes Nussbaum, Hans Maria Darnov, Theresa Martini, Elisabeth Hütter, Martin Feifel, Axel Milberg,

Regie: Martin Heindel

Bearbeitung: Martin Heindel

Musik: Martina Eisenreich, Maximilian Lindigner

(NEU) Boudicca - Die Keltenkriegerin (Anne M. Keßel) WDR 2023
Fr, 6 Okt 2023 10:30:18
Die wahre Geschichte der Keltin Boudicca. Die Königin der Icener führt um 60 n. Chr. in Britannien den legendären "Boudicca-Aufstand" gegen die römische Besatzung an, um Rache für erlittenes Unrecht zu nehmen und wieder frei, unabhängig und selbstbestimmt leben zu können. In 8 Folgen erzählt die Hörspiel-Serie ihre Geschichte als großes Abenteuer-Epos.

Teil 1 / 8 - Fürstin der Incener
Boudicca ist die junge Königin des keltischen Stammes der Icener, als das römische Reich 43 n.Chr. mit der Eroberung Britanniens beginnt. Ihr Mann Prasutagus geht ein Vasallenbündnis mit den Römern ein - aber Boudicca traut der Sache nicht.

Teil 2 / 8 - Das Schwert der Ahninnen

Der römische Statthalter Britanniens unterwirft immer mehr keltische Völker. Gleichzeitig fordert er die Vasallenstämme auf, all ihre Waffen abzugeben. Auch die Icener sollen komplett entwaffnet werden. Aber nicht mit Boudicca!

Teil 3 / 8 - Der trügerische Frieden
Nach 12 friedlichen Jahren muss Boudicca zugeben, dass die Entscheidung für ein Bündnis mit Rom wohl richtig war. Jeglicher Widerstand anderer Völker wird von den Römern grausam bestraft. Doch als Prasutagus stirbt, ändert sich alles.

Teil 4 / 8 - NN
ab 13.10.2023

Teil 5 / 8 - NN
ab 20.10.2023

Teil 6 / 8 - NN
ab 27.10.2023

Teil 7 / 8 - NN
ab 03.11.2023

Teil 8/8 - NN
ab 10.11.2023

Mit:
Boudicca: Linda Belinda Podszus
Cian: Ludwig Trepte
Prasutagus: Andreas Pietschmann
Barde Comhrag: Ingo Albrecht
Decianus Catus: André M. Hennicke
Niallghas: Marek Harloff
Fionnghal: Michael Witte
Godric: Andreas Grötzinger
Centurio Lucius: Markus J. Bachmann
Gaius Suetonius Paulinus: Michele Cuciuffo
Rufus / Legionär Publius: Florian Lukas
Quintus Grammaticus: Gustav Peter Wöhler
Ceititdth: Justine Hauer
Bran: Leon Seidel
Bote: Marlon Kittel
Centurio Appius: Daniel Wiemer
Legionär Gnaeus: Reza Brojerdi
Legionär Titus: Jakob Diehl
Kaiser Claudius: Martin Reinke
Publius Ostorius Scapula: Christian Redl
Marcus Ostorius Scapula: Patrick Güldenberg
Máire: Bettina Stucky
Saoirse (16): Kristin Alia Hunold
Kayleigh (12): Lilith Pfeiffer
Alec: Sebastian Schlemmer
Owen: Martin Krah
Arwyn: Florian Seigerschmidt
Gekreuzigter: Stefan Cordes
König Uther: Oliver Stritzel
Aulus Plautius: Vittorio Alfieri
Kommandant: Andreas Grothgar
Schreiber: Frank Musekamp
Soldat: Omar El-Saeidi

Regie: Martin Zylka
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisation: Werner Jäger, Barbara Göbel
Besetzung: Ulrich Korn
Regieassistenz: Roman Podeszwa, Josephine Güntner

Musik: Andreas Koslik

Zum Hörspiel bei Spotify

Vor dem Fest (Sasa Stanisic) rbb 2015 - der hörverlag 2015
Fr, 6 Okt 2023 08:49:53
Es ist die Nacht vor dem Fest im uckermärkischen Fürstenfelde. Das Dorf schläft. Bis auf den Fährmann – der ist tot. Und Frau Kranz, die nachtblinde Malerin, die ihr Dorf zum ersten Mal bei Nacht festhalten will. Ein Glöckner und sein Lehrling wollen die Glocken läuten, das Problem ist bloß: Die Glocken sind weg. Und Herr Schramm, ein ehemaliger Oberst der NVA, kann sich nicht entscheiden, ob er Zigaretten holen oder sich in den Kopf schießen soll. Alle haben sie eine Mission. Alle wollen sie etwas zu Ende bringen, bevor die Nacht vorüber ist.

Mit:
Effi Rabsilber, Marc Hosemann, Markus Meyer, Jaeckie Schwarz, Ernst-Georg Schwill, Christine Schorn

Regie: Judith Lorentz

Bearbeitung: Judith Lorentz, Juliana Schmidt

Musik: Lutz Glandien

Vorstellung im OhrCast

(Link zu YouTube)

(NEU) Populist Radio (Stefano Gianotti) Dlf Kultur 2023
Fr, 6 Okt 2023 08:49:53
Krude Verschwörungstheorien, wirre Aufreger, Fake News und einfache Lösungen – all das ist „Populist Radio“. Mit einem Augenzwinkern ergründet der Klangkünstler Stefano Giannotti die Soundwelten des Populismus.

„Populist Radio“ sendet, was spektakulär und reißerisch daherkommt. Es zählt nicht der Inhalt, sondern die maximal zugespitzte Form: Werbung für absurde Produkte, Zitate von rücksichtslosen Politikern und religiösen Fanatikern, Handlungsempfehlungen für den Fall eines Atomkriegs, Informationen zur Lage der Pandemie. Jede Aussage kann auch ihr Gegenteil bedeuten. Stefano Giannotti horcht tief hinein in die Abgründe des Mediums Radio.

Mit:
Stefan Kaminski, Jeffrey Yu, Stefano Gianotti

Regie: Götz Naleppa
Übersetzung: Bonnie Eldred
Technische Realisierung. Herman Leppich, Stefano Gianotti
Dramaturgie: Marcus Gammel

Musik: Stefano Gianotti