Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 35 / 2025 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Neue Hörspiele:Countdown. Die Zeit läuft (Frank Hammerschmidt) Hermann Media 2025Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: NN Technische Realisierung: Nicolas Ducci, Eric Onder de Linden 102 Min. Mit Carsten Wilhelm, Nicole Silbermann, Benjamin Stolz, David Hörning, Tim Gössler, Tanja Lipinski, Marlen Ulonska, Johannes Quester, Heidi Mercedes Gold, Philipp Engelhardt, Benno Lehmann, Vanida Karun, Detlef Tams, Konstantin Graudus, Omid Eftekhari, Michael Bideller, Bodo Henkel Professor Stanley Morgan träumt schlecht...sehr schlecht. Als er einigen seiner Studenten davon erzählt, erfährt er, daß auch die meisten seiner Studenten seltsame Träume haben, unter ihnen seine Freundin Nancy, mit der er der Sache auf die Spur geht. Die Träume bewirken etwas in den Menschen. Es kommt zu gewalttätigen Ausbrüchen, schließlich auch zu Mord. Was ist mit der Welt geschehen? Veröffentlichung am 29.08.2025 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die 3 Senioren (29) Die Originalmusik 2 (Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel) Contendo MediaSoundtrack von Tom Steinbrecher, Marc A. NathanielMusik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel 51 Min. Die 3 Senioren Veröffentlichung am 29.08.2025 Zum Hörspiel bei Contendo Media Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Fussballbande (39) Das Ziel vor Augen (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Kinderhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterinie Maria Schlösser 53 Min. Mit Gabrielle Pietermann, Marc Schülert, Martin Sabel, Werner Wilkening, Konrad Bösherz, Hannes Maurer, Uta Dänekamp, Daniel Welbat, Julia Bautz, Anna Dramski, Jennifer Weiß, Felix Strüven, Magdalena Höfner, Jan Rohrbach, Madiha Kelling Bergner, Linus Drews, Sam Bauer, Anni C. Salander, Laura Oettel, Marco Rheindorf, Stephan Lehmann, Daniela Riedies Leon will seinen Augen nicht trauen, als er am Morgen geweckt wird. Da steht sein Erzfeind: Armin Wächter! Noch jemand ist über diesen Besuch erstaunt: Kim, die schon seit so langer Zeit im Geheimen Gefühle für ihn hat. Doch die Dinge haben sich verändert. Denn Armin hat erkannt, dass er in Kim verliebt ist. Trotz des Gefühlschaos steht das nächste Trainingsspiel an. Dort wird der Konkurrenzkampf zwischen Armin, Leon und Nathan auf die Spitze getrieben. Veröffentlichung am 29.08.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die geheimnisvollen Fälle von Edgar Allan Poe und Auguste Dupin (30) Der Schneider des Todes (Markus Duschek) Maritim 2025Originalhörspiel von Markus DuschekRegie: Patrick Holtheuer 57 Min. Mit Uve Teschner, Douglas Welbat, Markus Pfeiffer, Manfred Lehmann Gerard Lenoir ist einer der angesagtesten Schneider von Paris. Doch plötzlich kommt es zu einer blutigen Mordserie unter seinen gut betuchten Kunden. Obwohl es Lenoir selbst ist, der sich an Dupin und Poe wendet, um den Fall aufzuklären, bleibt bei den beiden ein Rest Misstrauen, ob der Schneider wirklich in allen Belangen die Wahrheit gesagt hat. Und in der Tat verstrickt sich ihr Auftraggeber immer weiter in Widersprüche, während der Mörder weiter sein Unwesen treibt. Wird es Dupin und Poe rechtzeitig gelingen dem Unheimlichen das Handwerk zu legen, bevor er sein letztes Opfer gefunden hat? Veröffentlichung am 29.08.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Zeitdetektive (8) Der Hinterhalt für Varus (Fabian Lenk) Europa 2025Kinderhörspiel von Fabian LenkBearbeitung: Alexander Rieß 66 Min. Teutoburger Wald – 9 nach Christus. Der germanische Fürst Arminius hat einen kühnen Plan: Er möchte die Römer, die immer mehr Land erobern, stoppen und ihnen eine Falle stellen. Doch die Römer sind den Germanen weit überlegen. Wie will er das anstellen? Die Zeitdetektive wollen es herausfinden und merkenvor Ort schnell, dass nicht alle Germanen hinter Arminius‘ Plan zu stehen scheinen … Veröffentlichung am 29.08.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Dorian Hunter (53) Das Sonnengeflecht (Dennis Ehrhardt nach Ernst Vlcek) Zaubermond Audio 2025Hörspielbearbeitung von Dennis Ehrhardt nach Ernst VlcekRegie: Dennis Ehrhardt 66 Min. Mit Thomas Schmuckert, Claudia Urbschat-Mingues, Robert Kotulla, Stephan Benson, Frank Felicetti, Frank Gustavus, Traudel Sperber, Dieter Hallervorden, Thomas Lindner Das Alraunengeschöpf Hekate hat Cocos und Dorians Sohn Martin entführt und Dorian Hunter in einen magischen Schlaf versetzt. Coco Zamis hat einen Teil von Dorians Erinnerungen aufzeichnen können, aber nichts davon erklärt Hekates Rachsucht und den unerbittlichen Hass, mit dem sie Dorian verfolgt – denn wie es scheint, hat sie Dorian vor fünfhundert Jahren in seinem dritten Leben als Georg Rudolf Speyer noch geliebt ... Veröffentlichung am 29.08.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer DreamLand Grusel (80) Im Haus des Alten (Michael Blihall) Dreamland Productions 2025Originalhörspiel von Michael BlihallRegie: Thomas Birker 72 Min. Mit Marie Bierstedt, Peter Flechtner, Sven Plate, Patrick Bach, Michael Pan, Mathias Renneisen, Niki Nowotny, Derya Akyol Flechtner Tom musste mit seinen Eltern umziehen und fühlt sich gar nicht wohl im neuen Ort, auch weil die Schläger in der Schule es auf ihn abgesehen haben. Doch als sie ihn wieder verprügeln wollen, hilft ihm der alte Iwan, der direkt nebenan wohnt. Als in der Nacht jemand um das Haus Iwans schleicht, glaubt Tom den alten Mann in Gefahr und will ihm helfen. Er ahnt nicht, was ihn erwartet… Im Haus des Alten. Veröffentlichung am 29.08.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Frank Malone: Die Frau im blauen Kleid (NN) Jack Turner 2025Originalhörspiel von NN8 Min. Mit Horst Kurth, u. a. Ein scheinbar einfacher Vermisstenfall führt Frank Malone in die Kreise der Reichen und Gewissenlosen. Spielt die Frau im blauen Kleid am Ende ein doppeltes Spiel Frank Malone - Ex-Cop, Ex-Ehemann, Ex-Alles. In den Schatten von New York ermittelt ein Detektiv, den das Leben längst abgeschrieben hat - aber der sich weigert, den Stift aus der Hand zu legen. Zwischen zwielichtigen Auftraggebern, schrägen Vögeln und tödlichen Wahrheiten kämpft Malone nicht nur gegen das Verbrechen, sondern auch gegen seinen eigenen Abgrund - mit trockenem Humor, rauem Charme und einem sechsten Sinn für Ärger. Skurril. Düster. Großstadt noir mit einem Schuss Whiskey. Veröffentlichung am 29.08.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Fünf Freunde Junior (12) Die große Schatzsuche _ Die rätselhaften Futterdiebe (Daniela Wakonigg) Europa 2025Kinderhörspiel von Daniela WakoniggRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Christoph Guder, Arne Dammann, Hans-Philipp Graf Sprachaufnahmen: Marcus Giersch, Michael Bartels Musik: Sonoton, Matthias Kloppe, Luis Kloppe, Katharina Vogel, Emilia Schmucker, Arnd Geise, Mirko Michalzik, Christoph van Hal 59 Min. Mit Erzähler: Robin Brosch Anne: Florentine Draeger George: Emily Seubert Julian: Lino Böttcher Dick: Daniel Kirchberger Tante Fanny: Tina Eschmann Onkel Quentin: Oliver Warsitz Verkäufer: Dieter Schmitt Mrs. Pimperly: Gabriele Libbach Mr. Wilson: Jens Wendland Nina: Cosima Ertl Die große Schatzsuche: In Kirrin ist großer Flohmarkt. Dort finden die Fünf Freunde zufällig eine Schatzkarte. Ist die Karte echt? Und führt sie zu einem Piratenschatz? Die Fünf machen sich auf die Suche und erleben eine große Überraschung. Die rätselhaften Futterdiebe: Seit Wochen verschwindet immer wieder Tierfutter aus Wilsons Wildpark. Dem Park droht der Ruin. Die Fünf Freunde wollen verhindern, dass die Tiere ihr Zuhause verlieren. Sie legen sich auf die Lauer, um die Diebe zu fangen Veröffentlichung am 29.08.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Ghostsitter _ Dada und Welf _ Kommando Katze (1) Der erste Job (Tommy Krappweis) Leonine 2025Kinderhörspiel von Tommy Krappweis36 Min. Mit Detlef Tams, Tommy Krappweis, Kai Taschner, Arlett Drexler, Christian von Aster, Sebastian Muxeneder, Melanie Graf, Nico Krappweis, Norman Cöster, Nico Reitz Dada und Welf bekommen Besuch. Erdmann hat einen Geheimauftrag für sie. Im neuen Ghostsitter Spin-Off dürfen die Katzenfrau und der Werwolf in bester Geheimagenten-Manier endlich das sein, was sie insgeheim immer schon waren: Actionhelden - mit einem magischen Twist. Veröffentlichung am 29.08.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Irene Adler _ Sonderermittlerin der Krone (28) Schall und Rausch (Silke Walter) Maritim 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 56 Min. Mit Yvonne Greitzke, Gabrielle Pietermann, Charles Rettinghaus, Romanus Fuhrmann, Julia Fölster, Lutz Mackensy, Patrick Holtheuer, Detlef Tams, Manuel Straube, Daniel Zillmann, Tetje Mierendorf, Janis Zaurins, Jessica Neumann, Gosta Liptow, Sönke Städtler Froh darüber, dass es ihnen im letzten Moment noch gelungen ist, sich in Sicherheit zu bringen, setzen Irene Adler und Sherlock Holmes ihren Weg zur Höhle fort. Dort müssen sie jedoch feststellen, dass ihnen die Mitglieder des Zirkels zuvorgekommen sind. Es befinden sich keinerlei Aufzeichnungen mehr in der Höhle. Doch wonach haben Theodora Sachs und Aleister Crowley eigentlich gesucht? Als die Sonderermittler endlich hinter die Pläne des Zirkels der Sieben kommen, bleibt ihnen kaum noch Zeit, um die drohende Katastrophe abzuwenden... Veröffentlichung am 29.08.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer John Sinclair (185) Am Tisch des Henkers (Jason Dark) Lübbe Audio 2025Hörspielbearbeitung von Jason Dark60 Min. Mit Dietmar Wunder, u. a. Am Flughafen London-Heathrow erwartete mich eine so ungewöhnliche wie grausame Fracht. Der untote Körper einer Frau in Form eines indischen Rachegeists! Wir stießen auf drei ehemalige Offiziere aus Zeiten der britischen Besatzung Indiens, die alle einst in die Verurteilung und Hinrichtung eines jungen Mädchens verstrickt gewesen waren… Veröffentlichung am 29.08.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Kamina (Lene Albrecht) Dlf Kultur 2025Originalhörspiel von Lene AlbrechtRegie: Anouschka Trocker Technische Realisierung: Lukas Wilke, Frank Klein Regieassistenz: Maria Permantier Dramaturgie: Julia Tieke Besetzung: Kathi Bonjour Künstlerische Mitarbeit: Razakou Aboubakari, Samoudine Coubadja, Salif Le Dou Musik: Steve Heather, Dick Ameyo 55 Min. Mit Benita Bailey, Mateja Meded, Abdel Amine Mohammed, Florian Lukas Bevor die deutsche Kolonialmacht 1914 in Togo besiegt wird, zerstört sie ihre eigene Funkstation. Wohin heute mit den Ruinen? Mit den Dokumenten? Wer sendet, wer empfängt? Wer hält die Fäden der Geschichte in der Hand? Eine Autorin hat einen Auftrag: Wenn im brandenburgischen Nauen die Überreste der deutschen Funkstation in Kamina (Togo) ankommen, soll sie darüber schreiben. In der Großfunkstelle Nauen trifft sie auf einen gesprächigen Ingenieur, der die Vergangenheit ruhen lassen will. Aus einem poetischen Zwischenraum erhebt sich eine Stimme. Und dann ist da die Erzählerin, die alle Strippen zieht. Etwas verloren streunt die Autorin durch die Realität: die Sommertage sind heiß, ihre Träume wild. Vielleicht ist sie nur ein Werkzeug der Erzählerin? Und ist der koloniale Müll wirklich unterwegs? „Kamina“ führt vor, wie verschränkt das Hier und Dort, das Heute und Gestern sind, und behandelt Fragen nach Erinnerung, Geschichte, Macht und Fiktion. Ursendung im Radio am 26.08.2025 Veröffentlichung am 22.08.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Metaphysik der Leere (Georg Zeitblom nach Marcus Steinweg) Dlf 2025Hörspielbearbeitung von Georg Zeitblom nach Marcus SteinwegRegie: Georg Zeitblom Musik: Georg Zeitblom 55 Min. In 350 Aphorismen umkreist der Philosoph Marcus Steinweg das Phänomen der Leere. Ein akustischer Trip in einen Denk- und Erfahrungsraum, der die Möglichkeit der Freiheit und Wahrheit verspricht. 2020 erschien das Buch „Metaphysik der Leere“, eine originelle Aphorismensammlung, in der sich der Philosoph Marcus Steinweg auseinandersetzt mit der Beziehung zwischen Denken, Wahrheit und Leere. Die Leere wird dabei zum Ausgangspunkt für ein radikales Denken, das offen bleibt für Kontingenz, Unsicherheit und Unvorhersehbares. Zeitblom unternimmt eine meditative Reise in Steinwegs Gedankenwelt, schafft minimalistische Klang- und Bildräume, in denen Stille, Wiederholung, digitale Fragmente und Lücken bewußt eingesetzt werden. Alles ist in Bewegung, in ständiger Transformation. So bleibt auch die Komposition als ein sich ständig veränderndes Feld von Beziehungen, Bewegungen, Variationen ein offener Prozess. Ursendung im Radio am 19.08.2025 Veröffentlichung am 19.08.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Navigating Radiales (Terra Ignota (Florencia Curci, Raviv Ganchrow, Nicolas Spencer, Carsten Stabenow)) Dlf Kultur - Cashmere Radio 2025AudioArt von Terra Ignota (Florencia Curci, Raviv Ganchrow, Nicolas Spencer, Carsten Stabenow)55 Min. Eine transdisziplinäre Forschungsreise durch den Süden Chiles zu einer stillgelegten Funkstation am Rand der bewohnten Welt. Klänge erzählen von Spuren verschwundener Kulturen, komplexen Biotopen, Satellitenkommunikation und Klimawandel. Terra Ignota ist eine transdisziplinäre Forschungsplattform – ein nomadisches Labor in der subarktischen Region Patagonien/Feuerland. Die Klangmontage folgt einer Gruppe von Künstlern und Wissenschaftlern durch den Süden Chiles zu einer stillgelegten Funkstation in der Bucht von Wulaja am Rand der bewohnten Welt. Sie begeben sich auf die Suche nach Spuren längst verschwundener Kulturen, den akustischen Signaturen komplexer Biotope über und unter Wasser, folgen Satellitenkommunikation, extremen Wetterphänomenen und den hörbaren Auswirkungen des Klimawandels. Ursendung im Radio am 29.08.2025 Veröffentlichung am 29.08.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Pettersson und Findus_ Findus erklärt die Welt () Schmutz und Katzenwäsche (Sven Nordqvist) Edel Kids 2025Kinderhörspiel von Sven NordqvistRegie: Thomas Karallus 56 Min. Mit Achim Buch, Emily Seubert Warum soll ich lieber duschen als baden? Was ist Karies? Warum muss ich Zähneputzen? Wieso ist die Umwelt schmutzig? Was ist CO2 und der CO2-Fußabdruck? Was sind erneuerbare Energien? Veröffentlichung am 29.08.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Rhythmical Zones (Florencia Curci, Tatiana Heuman) EIG - ORF 2025AudioArt von Florencia Curci, Tatiana Heuman20 Min. "Rhythmical Zones" ist ein radiophoner Essay von Florencia Curci und Kerstin Ergenzinger, der mit Hilfe von Klangreisen und Wahrnehmungsübungen entlang der teilweise verschütteten Wasserlandschaften von Weimar entstanden ist. Viele Bäche der Stadt, mit Ausnahme der markanten Ilm, sind unterirdisch kanalisiert und durch ästhetische Strategien der Landschaftsgestaltung verborgen. Diesen unterirdischen Flüssen folgend, eröffnet das Stück eine Kontaktzone - einen Raum, in dem sich Rhythmen aus verschiedenen Zeitschichten (biologisch, sozial, geologisch) überschneiden und überlagern. Es verwebt Ultraschallaufnahmen der Fledermaus-Echolotung, resonierende Architekturen, Luftströme, Atem, Wasser und selbstgebaute Blasinstrumente. Diese Instrumente wurden während einer früheren Reise entlang der Gewässer des Yendegaia-Tals in Südpatagonien (Chile) entwickelt und von den Künstlerinnen so konzipiert, dass sie Momente des Kontakts kultivieren konnten. Stimmen driften durch die verschiedenen Klangschichten. Die Sprache flackert: eine flüchtige Schicht unter vielen anderen. Die Bedeutung ist aufgehoben; was bleibt, sind Impulse, Störungen, Interferenzen. In "Rhythmical Zones" geht es nicht um Kartierung, sondern um Navigation. Sie erforschen den Rhythmus als Erfassungsinstrument, als eine Möglichkeit, sich auf das einzustimmen, was sich normalerweise der Messung entzieht. Eine Fahrt durch klangliche Zwischenräume, durch Architekturen der Verzögerung. Eine Praxis der vibrierenden Einstimmung - aus dem Takt geraten, sich neu synchronisieren, die ausgesetzten Bedingungen des gemeinsamen Schwingens bewohnen. Ursendung im Radio am 28.08.2025 Veröffentlichung am 28.08.2025 Zum Hörspiel beim ORF Siestaria: The Hard Work of Resting (Florencia Curci, Tatiana Heuman) EIG - ORF 2025AudioArt von Florencia Curci, Tatiana Heuman38 Min. "Siestaria: The Hard Work of Resting" ist ein meditatives elektroakustisches Stück von Florencia Curci und Tatiana Heuman, das aus einer situierten Hörerfahrung in der peri-urbanen Landschaft in der Nähe von Stuttgart (Deutschland) entstand. Während wir Zeit in einem Garten verbrachten, dachten wir darüber nach, wie Ruhe oft als Erholung verstanden wird - als Sammeln von Energie, um in den Rhythmus der Produktivität zurückzukehren. Wir stellten jedoch auch fest, dass die so genannte erholsame Beziehung zur Natur häufig mit Arbeit, Kontrolle und Pflege verbunden ist. Das Mähen des Rasens wurde zu einer verdichteten Geste dieses Paradoxons: der Garten als Zufluchtsort und Aufgabe zugleich. Mit Siestaria als Forschungsplattform erforschen wir durch Zuhören Übergänge zwischen Wach- und Traumzuständen. Wir nehmen in diesem Stück das Dröhnen von Rasenmähermotoren - Maschinen, die das Wachstum zähmen sollen - und verlagern ihre Funktion in Richtung inneres Treiben. Wir schlagen eine langsame Umstellung des Nützlichen vor, indem wir das Brummen des Motors zu einem Portal für veränderte Zustände umfunktionieren. Nicht eine Stille der Arbeit, sondern ein neu klingender Raum, in dem die Wahrnehmung weicher wird, in dem Ruhe nicht Erholung, sondern Widerstand ist - eine ruhige, vibrierende Schwelle, an der andere Rhythmen, andere Vorstellungen entstehen können. Ursendung im Radio am 28.08.2025 Veröffentlichung am 28.08.2025 Zum Hörspiel beim ORF Spekulatius, der Weihnachtsdrache - Spekulatius rettet das Fest (Tobias Goldfarb) Harper Audio 2025Hörspielbearbeitung von Tobias Goldfarb65 Min. Mit Dirk Petrick, Cathlen Gawlich, Nomi Goldfarb, Moritz Frickel, Dana Golombek Senden Ein neues Abenteuer mit dem beliebten Weihnachtsdrachen Spekulatius Es ist wieder Advent und Mats und seine Schwester Matilda freuen sich auf Plätzchen backen, Kerzenschein und vielleicht sogar den ersten Schnee. Doch dieses Jahr verläuft die Vorweihnachtszeit ganz und gar unweihnachtlich und verquer! Wieso riecht der Adventskranz plötzlich nach Essig? Und warum haben alle schlechte Laune? Mats und Matilda sind sich einig, dass hier nur noch Spekulatius helfen kann. Der kleine Weihnachtsdrache ist nach ihrem letzten Abenteuer wieder nach Hause auf die Weihnachtsinsel geflogen, doch jetzt eilt er den Kindern zu Hilfe. Er hat nämlich einen Verdacht, wer für das Weihnachtschaos verantwortlich sein könnte. Jemand, der Weihnachten nicht leiden kann … Veröffentlichung am 26.08.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer TKKG (238) Nur Tote schlafen länger (Martin Hofstetter) Europa 2025Originalhörspiel von Martin HofstetterRegie: Heikedine Körting 67 Min. Mit Nic Romm, Sascha Draeger, Tobias Diakow, Manou Lubowski, Rhea Harder-Vennewald, Marleen Lohse, Birte Kretschmer, Julian Greis, Andreas Fröhlich, Marco Steeger, Louis Held, Stephan Schad, Wolf Frass, Andreas Birnbaum, Christian Rudolf, Till Huster, Michael Prelle "Bitte hilf mir!", flüstert eine Frau Tim in der U-Bahn zu, bevor sie von einem Mann in weißem Kittel aus der Bahn geführt wird. Nur einen Augenblick später ruft ein Fahrgast, dass sein Portemonnaie gestohlen wurde. Als Tim selbiges in einem Mülleimer des U-Bahnhofs findet, muss er feststellen, dass weder Kreditkarten noch Bargeld entnommen wurden. Die Ereignisse machen Tim stutzig – was steckt dahinter? Karl, Gaby und Klößchen sind sich nicht sicher, ob das wirklich ein Fall für TKKG ist, als plötzlich eine rätselhafte Nachricht mit der dringenden Bitte, weiter zu ermitteln, im Adlernest auftaucht. Bald schon suchen die vier jungen Detektive den "Chef der Schlaflosen", bevor Tim Kommissar Schalavsky gesteht, selbst hinter den verbrecherischen Ereignissen zu stecken … Veröffentlichung am 29.08.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Zwei Schwestern (Magda Woitzuck, Leon Haase) hr 2025Originalhörspiel von Magda Woitzuck, Leon HaaseRegie: Leon haase 85 Min. Mit Lou Strenger, Sinje Irslinger, Ben Münchow, Isaak Dentler, u. a. Louise, eine junge Frau, liegt im Koma, nachdem sie eine Treppe herunterstürzte. Im Krankenhaus weicht ihre fürsorgliche Schwester Ida nicht von ihrer Seite. Als Louise aufwacht, entspinnt sich ein spannendes Psychokammerspiel zwischen den beiden, denn eigentlich darf sich Ida gar nicht in der Nähe ihrer Schwester aufhalten. Louise kann sich an den Vorfall nicht mehr erinnern, doch Idas Methoden der Aufklärung sind äußerst fragwürdig. Je mehr wir von der Vergangenheit erfahren, desto düsterer zeichnet sich das Bild ihrer Vergangenheit und des Treppensturzes, zumal Henrik, Louises Freund, seit Tagen verschwunden ist. Eine Psychothriller-Serie von Magda Woitzuck mit Musik von Berq. Ursendung im Radio am 31.08.2025 Veröffentlichung am 26.08.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Wieder erhältliche Hörspiele:Antigone-Modell 1948 (Bertolt Brecht nach Sophokles) hr 1959Hörspielbearbeitung von Bertolt Brecht nach SophoklesRegie: Fritz Schröder-Jahn Übersetzung: Friedrich Hölderlin Bearbeitung: Joachim Kaiser, Bertolt Brecht Musik: Johannes Aschenbrenner 66 Min. Mit Gertrud Kückelmann, Doris Schade, Herbert Mensching, Paul Hoffmann, Max Noack, Karl Luley, Max Nemetz, Hans Goguel, Konrad Mayerhoff, Friedrich Siemers, Hermann Menschel, Gisela von Collande, Alf Tamin, Kurt Lieck, Hans Dieter Zeidler Sophokles’ antiker Mythos wird in dieser Bearbeitung zu einer eindringlichen Parabel über Schuld, Gehorsam und menschliche Würde. Brecht greift auf Hölderlins poetische Übersetzung zurück, ergänzt sie jedoch durch eine Rahmenhandlung in Berlin im März 1945. Dort stehen zwei Schwestern einem SS-Wächter gegenüber, während sie ihren hingerichteten Bruder begraben wollen. Ursendung im Radio am 27.04.1959 Veröffentlichung am 22.08.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Das Haus (Mark Z. Danielewski) WDR 2009 - DAV 2010Hörspielbearbeitung von Mark Z. DanielewskiRegie: Claudia Johanna Leist, Jörg Schlüter, Martin Zylka Übersetzung: Christa Schuenke Bearbeitung: Thomas Böhm 152 Min. Mit Zampano: Roberto Ciulli Johnny Truant: Tom Schilling Vorleserin/Beatrice: Camilla Renschke Ansager: Andreas Grothgar Thumper: Anna Thalbach Lude: Nic Romm Mutter: Therese Dürrenberger Dr. Draines -Psychiater: Rainer Homann Raymond: Matthias Redlhammer Navidson: Wolfram Koch Tom: Fabian Gerhardt Karen: Sascha Maria Icks Holloway: Christian Redl Jed: Marlon Kittel Wax: Florian Seigerschmidt Reston: Markus Scheumann u. v. a. Will Navidsons Nerven liegen blank. Sein neu gekauftes Haus hat plötzlich Türen, wo keine sein dürften. Dahinter: der Zugang zu einem labyrinthischen System, das sich ständig verändert. Bei dessen Erforschung kommt es zu mysteriösen Zwischenfällen. Wohin verschwinden die Menschen im Labyrinth? Welcher Schrecken wartet in der Dunkelheit? Das Haus gilt als Â"die literarische Sensation des 21. JahrhundertsÂ", seine Umsetzung als Hörspiel schrieb Radiogeschichte: Erstmals wurden drei WDR-Hörspiel-Versionen eines Romans simultan auf drei Wellen gesendet. Jetzt gibt’s dieses Ereignis als Hör-DVD â€" für unbegrenztes Horror-Zapping. hoerspielTIPPs.net: Der WDR ist immer für ein Hörspielereignis gut. Auch im Jahr 2009 gibt man dem Medium neue Impulse, beispielsweise mit der Mammutproduktion "Die Tore der Welt" oder dem 13teiligen Hörspiel "13", das in je 13 Minuten über die Zahl 13 erzählte. Jetzt setzt man mit dem ersten Simultanhörspiel überhaupt, eine neue Duftmarke in Sachen Hörspielinnovation. Bearbeiter Thomas Böhm hat es nicht nur geschafft, den Autor Mark Z. Danielewski zur ersten medialen Umsetzung seines Romans zu überreden, ihm gelang es auch, aus dem extrem über Format und Optik wirkenden Buchs, drei brauchbare Hörspielskript zu adaptieren. Die einzelnen Fassungen erzählen die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven. Die von 1Live ausgestrahlte Fassung enthält kommentiertes Filmmaterial aus dem legendären "Navidson-Record", WDR 3 sendet Aufzeichnungen und Hintergrundwissen von Zampano und der auf WDR 5 ausgestrahlte Part basiert auf dem Bericht des in Los Angeles lebenden Aushilfsarbeiters Johnny Truant. Diese drei Stränge sind dem Buch entlehnt, jede Fassung bringt andere Aspekte, enthält nicht aber nur unterschiedliche Blickwinkel, sondern auch ganz eigene Szenen und Schilderungen. Jedes dieser Hörspiele kann für sich alleine stehen, wirkt aber erst richtig im Gesamtzusammenhang. Die Hörspiele sind natürlich inhaltlich, aber auch formal verknüpft, zentrale Szenen finden sich in allen drei Fassungen wieder. Die Geschichte erinnert in der vorgelegten Form an moderne, clevere Horrorfilme. Der Plot um das Haus mit seinen sich verschiebenden Räumen, dem eisigen Labyrinth, wird hier sehr glaubwürdig geschildert, da man diese Erzählung in eine Art Dokumentation einbindet. Das erinnert ein wenig an das grundsätzliche Format von "Blair Witch Projekt", auch wenn die Handlung hier nicht ganz so eingängig ist. Die Inszenierung ist erstklassig. Alle drei Fassungen sind atmosphärisch extrem dicht und mit Soundeffekten und permanenten Unterlegungen bespickt, so dass die bedrohliche Kulisse des Hörspiels stets vorhanden ist. Die Dialoge sind sehr dynamisch eingesprochen, es macht sich bezahlt, dass man hier in adäquaten Kulissen die Sprecher wirklich hat Spielen lassen. Die Leistungen sind entsprechend glaubwürdig und gelungen. Gewöhnungsbedürftig ist eigentlich nur der der Part von Roberto Ciulli. Er erzählt als "Zampano" die Geschichte, was sich dem Hörer allerdings erst im Laufe der Zeit erschließt. Das einzige Problem, das sich hier wirklich stellen kann, ist die Frage, ob es tatsächlich möglich ist, das Hörspiel während der Sendung zu verfolgen, in dem man - wie vorgesehen - zwischen den einzelnen Fassungen hin- und herschaltet. Die Gefahr besteht, dass man trotz des abgestimmten Timings der einzelnen Hörspiele, den roten Faden verliert. Auch wenn die Handlung parallel verläuft, die Komplexität der Geschichte macht es dem Hörer diesbezüglich nicht ganz so einfach. Ein wenig schade ist es zudem, dass man auf diese Art 2/3 des Hörspiels einfach verpasst. Aber dennoch: Versuch macht klug! Und so möchte ich diese erstklassige(n) Produktion(en) an des Hörers Herz legen. Dieses besondere Radioereignis sollte man nicht verpassen! Hörspiel des Monats Dezember 2009 Deutscher Hörbuchpreis 2011 Hörspielaward 2009 Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 23.10.2010 Veröffentlichung am 25.08.2025 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Der kleine dicke Ritter Teil 5 von 6 (Robert Bolt) BR - WDR - DLR Berlin 1996Kinderhörspiel von Robert BoltRegie: Walter Wippersberg Übersetzung: Marianne de Barde Technische Realisierung: Sabine Bährens, Angelika Haller Regieassistenz: Claudia Wolf Bearbeitung: Walter Wippersberg Musik: Marcus Wippersberg, Christoph Lauth 172 Min. Mit Sunnyi Melles, Michael Habeck, Rolf Boysen, Horst Sachtleben, Reinhard Glemnitz, Walter von Hauff, Adele Florow, Alexander E. Wachholz, Karl Lieffen, Thomas Holtzmann, Tobias Lelle, Mogens von Gadow, Gerd Riegauer, Klaus Peter Bülz, Jens Harzer, Joachim Höppner, Horst Raspe, Georg Kostya, Rainer Rudloff, Gernot Duda, Gerd Anthoff, Harry Taeschner, Heini Göbel, Franz A. Huber, Jens Harzer, Rudolf Wessely, Horst Raspe, Rainer Buck, Reinard Glemnitz, Thomas Holtzmann Vor sehr langer Zeit, als es noch böse, feuerspeiende Drachen gab, standen auch die Ritter hoch im Ansehen. Die Drachen und die Bauern allerdings hielten meist nicht viel von ihnen. Die Drachen, weil ihnen die Ritter ans Leben wollten, die Bauern, weil sie ihnen oft kaum das Nötigste zum Leben ließen. Aber es gab auch Helden wie den 'kleinen dicken Ritter', wie Oblong Fitz Oblong genannt wurde. Ausgerechnet ihn hatte der Herzog ausgesandt, um dem Ritter Bolligru gegen einen bösen Drachen beizustehen. Kein Wunder, daß sich die beiden herzlich unsympathisch sind, zumal der kleine dicke Ritter schnell herausfindet, daß Bolligru seine Bauern schikaniert und alle Tiere abschießt, die er erwischen kann. Bald kommt es zum offenen Streit zwischen den beiden. In sechs Abenteuern lehrt Oblong Fitz Oblong mit höchst friedlichen Mitteln den Ritter Bolligru das Fürchten. Mit Witz und Verstand und vor allem mit Hilfe der Dohle und des alten Dachses erreicht er, daß die Bauern weniger unter dem bösen Ritter leiden müssen - nicht ganz freiwillig zahlt dieser sogar für den Wiederaufbau der Kirche. Selbst ein böser Zauber gegen den kleinen dicken Ritter wendet sich letztlich gegen Bolligru selbst. Kein Wunder, daß im letzten Abenteuer nicht nur der böse Drache besiegt und vertrieben ist, selbst mit dem alten Bolligru ist eine wundersame Wandlung vorgegangen. Ein kleines Lämmchen kann nicht unschuldiger wirken als er. Klar, daß die Inselbewohner zum Schluß den kleinen dicken Ritter hochleben lassen als ihren neuen Herrn und die Tiere, die bei der Vertreibung des Drachen mitgeholfen haben, mit fröhlichem Bellen, Grunzen und Flöten in den Freudengesang einstimmen. Ursendung im Radio am 25.12.1996 Veröffentlichung am 03.08.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Die letzte Visite Teil 4 von 4 (Hans Gruhl) DRS 1970Kriminalhörspiel von Hans GruhlRegie: James Meyer Technische Realisierung: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob Bearbeitung: Hans-Georg Berthold Musik: Hans Moeckel Mit Edgar Wiesemann, Maja Stolle, Wolfram Besch, Walter Kiesler, Katharina Tüschen, Monika Koch, Rosel Schaefer Ein idyllisches Waldsanatorium wird zur tödlichen Falle. Erst stirbt eine Krankenschwester, dann verschwinden auch noch todbringende Medikamente … Und bald pflastern Leichen den Weg des jungen Arztes Johannes Bold, der den Geschehnissen trotzdem auf den Grund gehen will. Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? Veröffentlichung am 07.08.2025 Zum Hörspiel im SRF-Krimi-Podcast Dominante Damen (Sabine Deitmer) BR 1998Kriminalhörspiel von Sabine DeitmerRegie: Erwin Weigel Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Gerda Koch Bearbeitung: Erwin Weigel 103 Min. Mit Dietmar Bär, Krista Posch, Annette Schreier, Nicola Tiggeler, Christiane Blumhoff, Frauke Pohlmann, Dieter Mayer-Simeth, Robert Naegele, Monika Huber, Mathias Häußler, Bernd Stephan, Torsten Nindel,Ulf Söhmisch, Herbert Rhom, Joe Kienemann, Peter Weiss, Elmar Wepper, Holger Buck, Ursula Rehm, Joost Siedhoff, Erwin Weigel In einer Garage findet die Polizei eine Leiche. Nackt. An zwei Seilen unter der Decke baumelnd. Die Füße mit schwarzen Lederriemen zusammengebunden. Den Mund mit rotem Lippenstift bemalt. Handelt es sich um einen autoerotischen Unfall? Oder ist es Mord? Die Ermittlungen führen Kriminalkommissarin Beate Stein zu einem Sex-Studio, in dem die Freundin des Toten angeschafft hat. Wissen die beiden Frauen, die hier arbeiten, mehr als sie zugeben wollen? Mehr, als sie einer Polizistin verraten würden, von der sie annehmen, daß sie die gleichen Vorurteile gegenüber dem Beruf Prostitution hat, wie alle "anständigen" Frauen. In ihrem zweiten Fall wird Bea mit den sexuellen Praktiken ganz normaler Männer konfrontiert. Und sie macht die Bekanntschaft ganz normaler Frauen. Die wissen sehr wohl, worauf es ankommt, wenn sie nicht zu den Verliererinnen im Kampf ums Überleben gehören wollen. Frauen, die ihre Fähigkeiten professionell und erfolgreich in einem Dienstleistungssektor einsetzen, der stark nachgefragt wird. Frauen, die manchmal durchaus dünnhäutig reagieren. Die Kommissarin macht ganz hautnah die Erfahrung, wie wenig gerecht Gesetze sein können. Und sie muss sich entscheiden: Soll sie dem Recht oder der Gerechtigkeit zum Sieg verhelfen? "Frau muss es Sabine Deitmer hoch anrechnen, daß sie den deutschen Krimi von Frauenleichen gereinigt hat. In ihren Storie-Büchern stapeln sich die abgemurksten Typen." (Emma, Köln) "Die Figuren sind voller Leben: die patente Protagonistin etwa, die sich ab und an vom Geliebten bekochen und im Bett verwöhnen läßt, aber Wert auf ihre Unabhängigkeit legt, verbindet, wie ihr Name andeutet, Herzlichkeit und Härte miteinander." (Lexikon der Kriminalliteratur) Dominante Damen, erschienen 1994, wurde ein Jahr später mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Ursendung im Radio am 15.10.1998 Veröffentlichung am 26.08.2025 Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Ein Fall für Perry Clifton - Die Dame mit dem schwarzen Dackel (Wolfgang Ecke) WDR 1964 - maritim 2004 - 2018Kriminalhörspiel von Wolfgang EckeRegie: Fritz Peter Vary Musik: Harald Winkler 92 Min. Mit Peter René Körner, Ulrich Kuhlmann, Marius Müller-Westernhagen, Lina Carstens, Gerhard Becker, Werner Hammer, Alfons Höckmann, Gisela Claudius, Bernd M. Bausch, Manfred Georg Herrmann Dicky Miller ist begeistert von der Zirkusnummer mit dem schwarzen Dackel. Es scheint, daß dieses Tier sich Zahlen merken kann. Dicky verliebt sich regelrecht in diesen Hund. Zusammen mit seinem erwachsenen Freund Kaufhausdetektiv Perry Clifton hatte er die Vorstellung besucht. Am nächsten Tag liest er eine Vermißtenanzeige des Zirkus. Der intelligente Dackel ist spurlos verschwunden. Aber niemanden scheint das sonderlich zu interessieren. In den folgenden Tagen ist die Polizei und auch Perry Clifton mit einer merkwürdigen Serie von Diamantdiebstählen beschäftigt. In den Schmuckabteilungen verschiedener Londoner Kaufhäuser taucht mal eine in vornehmes Schwarz gekleidete Dame auf, mal eine Gelähmte, mal eine Krankenschwester. Jedesmal fiel dieser interessierten Käuferin ein sehr wertvolles Schmuckstück zu Boden und blieb verschwunden. Selbst eingehende Leibesvisitationen blieben erfolglos. Und immer war ein Dackel dabei. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 19.04.1964 Veröffentlichung am 23.08.2025 Zum Hörspiel beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Ein idealer Gatte (Oscar Wilde) SDR 1959 - SWR 2016Hörspielbearbeitung von Oscar WildeRegie: Cläre Schimmel Übersetzung: Carl Ch. A. Hagemann Technische Realisierung: Jost, Haase Bearbeitung: Werner Illing Mit Lord Caversham: Hans Mahnke Lord Goring: Hans Quest Sir Robert Chiltern: Gerd Brüdern Lady Chiltern: Adelheid Seeck Lady Markby: Edda Seippel Lady Basilton: Lotte Betke Mrs. Marchmont: Rita Plum Mrs. Mabel Chiltern: Maria Häussler Mrs. Cheveley: Anneliese Römer Mason: Hans Treichler Phipps: Kurt Norgall Elfie Heilig, Charlotte Rodigast, Anni Steiner, Alice Petzina, Friedrich Mark, Charlotte Kunze, Hans Fromann, Karl Heinz Bernhardt, Günter Wille Die Erpressungsversuche von Mrs. Cheveley gefährden die berufliche Karriere und das eheliche Glück von Sir Robert Chiltern. Die Intervention eines Freundes kann das Unglück abwenden. Chiltern kann seine Ehe retten und wird sogar in die Regierung berufen. Ursendung im Radio am 04.11.1959 Veröffentlichung am 24.08.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Herzbefellt, ein Nachrufen (Frieda Paris) DLF Kultur 2022Originalhörspiel von Frieda ParisRegie: Ulrike Haage Technische Realisierung: Martin Offik Musik: Ulrike Haage 30 Min. Mit Lisa Hrdina, Marina Frenk Friederike Mayröcker starb im Juni 2021. Eine Autorin schreibt ihr nun einen Nachruf und erinnert sich an die große österreichische Schriftstellerin, die die Welt in Poesie verwandelte. Ein poetisches Hörspiel zu ihrem ersten Todestag. „Eine schrieb, sie war für jeden etwas anderes. Einer schrieb, sie war wie eine Schwester für mich. Einer sagt, man solle sie in Ruhe lassen.“ Eine Autorin sitzt an ihrem Arbeitsplatz und überlegt. Behutsam nährt sie sich ihren eigenen Worten. Doch sie ist nicht allein, gemeinsam mit einer ihr einflüsternden Stimme schreibt sie einen Nachruf auf Friederike Mayröcker. Die vielfach ausgezeichnete Dichterin vereinigte auf ihre ganz eigene Weise Existentielles und Experimentelles in ihrer Kunst. So spricht und schreibt die Autorin im Hörspiel: „Ich war nie wortloser, als in ihrer Gegenwart. Bin Stoff gewesen, oft etwas Buntes, worauf sie anspielte. War Schmuck in ihrer Anwesenheit. Ab und zu in den Mantel geholfen. Ihre Ketten, Turnschuhe dazu. Während ich, war Blume vielleicht, eine Lilie, zur Lesung mitgebracht. Duftüberbordend im Lesungsraum. Wollte versinken, in Vorhangstoff, unsichtbare Tinte werden.“ Ursendung im Radio am 05.06.2022 Veröffentlichung am 29.08.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio L.B. STEEL (1) und die Geschöpfe der Nacht - Steel Force Media 2023Originalhörspiel von NN60 Min. Als Kiss maskierte Einbrecher bringen mit einem Raubzug den gesamten Heavy Metal in Verruf. Als sich dann auch noch die Bürgerinitiative „Mütter gegen Metal“ gründet, um eine Absage des heiß ersehnten örtlichen Metal-Festivals zu bewirken, übernimmt die Brigade Steelforce den Fall. Schnell treten bei den Ermittlungen immer mehr Ungereimtheiten auf. Stecken tatsächlich echte Metalfans hinter den fragwürdigen Einbrüchen? Oder verbirgt sich hinter alldem ein noch viel größeres Komplott? Veröffentlichung am 23.08.2025 Zum Hörspiel bei Steel Force Media Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer L.B. STEEL (2) und der Sklave der Macht- Steel Force Media 2024Originalhörspiel von NN60 Min. Mit Reiner Schöne, Bernd Egger, Steffen Lehmann, Björn Jung, Kaja Schmidt-Tychsen, Patrick Winczewski, Josephine Hochbruck, Henning Heup, Andreas „Gerre” Geremia, Tommi Piper Draggo wird nachts in seinem Hauptquartier ausgeraubt. Aber es sind nicht nur die Platten seiner Lieblingsband verschwunden - bald wird klar, dass mehr auf dem Spiel steht. Viel mehr. Eine ägyptische Gottheit, eine historische Rede, ein archäologischer Geheimbund und der ewige Erzfeind Klöten Klaus. Das neue Abenteuer von L.B. Steel und seiner Brigade Steelforce. Metal, Alter... METAL! Veröffentlichung am 23.08.2025 Zum Hörspiel bei Steel Force Media Zum Hörspiel bei Deezer Mann außer Haus (Werner Buhss) DLR 2002Kriminalhörspiel von Werner BuhssRegie: Karlheinz Liefers Redaktion: Torsten Enders Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger Regieassistenz: Katrin Martin 47 Min. Mit Schneider: Rolf Hoppe Kunz: Martin Seifert Hildegard: Astrid Meyerfeldt Kaltwasser: Klaus-Dieter Klebsch Norbert: Bernhard Schütz Herbert Schneider, Chef der Firma 'Luft und Wasser', wird entführt. Fünf Millionen fordert der Entführer. Schneiders Frau Hildegard reagiert eher gleichgültig auf die Lösegeldforderung. Auch lässt sie sich ihre Vorfreude auf die Nacht mit Doktor Kaltwasser, dem Kollegen ihres Mannes, nicht nehmen. Während Schneider dem Entführer eine Lektion in Betriebswirtschaft erteilt, gerät Kaltwasser in Panik, denn die Firma ist pleite und ohne das spekulative Denken Schneiders verloren. Wie ihn retten, wenn keiner weiß, wo die Millionen stecken? Es beginnt ein Spiel ums Geld, das schließlich blutig endet. hoerspielTIPPs.net: Werner Buhss hat hier ein bitterböses Hörspiel geschrieben, das zwar ungewöhnlich, aber nicht uninteressant ist. Das Spiel um den entführten Firmenchef, bei dem nichts zu holen ist und so für alle Beteiligten ganz andere Voraussetzungen entstehen, als man sie eigentlich vermuten würde, kann sich durchweg hören lassen. Mit dem letztlich bitterbösen Ende schafft man zudem einen würdigen Abschluss diese "Dreiviertelstünders". Die überschaubare Sprecherriege allein ist schon eine Klasse für sich. Ein Rolf Hoppe oder ein Klaus Dieter Klebsch könnten auch das Vorlesen des Telefonbuchs zu einem Fest für die Ohren machen. Hier dürfen sie in dieser guten Geschichte glänzen. Sie ragen damit aus dem ohnehin guten Sprecherfeld noch heraus. Trotz - oder gerade wegen - der eingeschränkten Szenerie ist dieses Hörspiel gut gelungen. Es macht einfach Spaß dieser rabenschwarzen Geschichte zu lauschen. Ein vielleicht ungewöhnlicher, aber immer noch ein guter "Buhss". Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio am 15.04.2002 Veröffentlichung am 25.08.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Michael Kohlhaas (Heinrich von Kleist) NDR 1962Hörspielbearbeitung von Heinrich von KleistRegie: Kraft-Alexander zu Hohenlohe-Oehringen Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Anne Domernicht, Rosemarie Hands Regieassistenz: Willy Lamster Bearbeitung: Arnolt Bronnen Musik: Johannes Aschenbrenner, Hans Roder, Gustav Hartwig, Karl Elsner, Georg Karstädt, Helmut Sauermann, Manfred Zeh 78 Min. Mit Walter Richter, Eva Ingeborg Scholz, Josef Dahmen, Robert Meyn, Konrad Mayerhoff, Erich Uhland, Gerd Mayen, Hans Tügel, Richard Münch, Erwin Linder, Herbert Steinmetz, Willy Witte, Armas Sten Fühler, Hermann Schomberg, Werner Hinz, Günther Jerschke, Philipp von Zeska, Gerhard Bünte, Reinhold Nietschmann, Horst Richter, Werner Schumacher, Horst Michael Neutze, Josef Albrecht, Rudolf Fenner, Curt Timm, Walter Petersen, Franz Schafheitlin, Richard Lauffen "Das Rechtgefühl machte ihn zum Räuber und Mörder". Heinrich von Kleist erzählt das Schicksal des Rosshändlers Kohlhaas, der in einem blutigen Rachefeldzug Vergeltung für erlittene Ungerechtigkeit übt. Auf dem schmalen Grat zwischen Gesetz und Chaos, Selbstjustiz und Gerechtigkeit wählt der Titelheld aus Kleists Novelle den maximal rigorosesten Weg. True Crime und gleichsam universales Drama, das auch noch heute aufgrund der Unmittelbarkeit erschüttert. Ursendung im Radio am 06.06.1962 Veröffentlichung am 24.08.2025 Zum Hörspiel beim NDR Schreckmümpfeli - Ein altes Haus (Timo Fehrensen) DRS 2009Originalhörspiel von Timo FehrensenRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger 7 Min. Mit Gerti: Maja Stolle Lotte: Jessica Früh Reissmüller: Matthias Breitenbach Und zwei alte Tanten tanzen Tango… Veröffentlichung am 25.08.2025 Zum Hörspiel beim SRF Wege zur Panik (Norman Lock) WDR 2013Hörspielbearbeitung von Norman LockRegie: Annette Kurth Übersetzung: Heidi Zerning Dramaturgie: Georg Bühren Technische Realisierung: Jonas Bergler Regieassistenz: Nadine Schmid 53 Min. Mit Hansi Jochmann, Hansa Czypionka, Udo Schenk, Santiago Ziesmer Harriet und Harry versuchen herauszufinden, warum sie in einer neuen, völlig dunklen Wohnung gelandet sind, aus der es offenbar kein Entrinnen gibt. Nach und nach wird deutlich, dass sie gegen "das Böse" ausgesagt und nun in einer Art Zeugenschutzprogramm eine andere Identität bekommen haben. Aber die Belohnung, die ihnen für ihre mutige Aussage versprochen wurde, ist enttäuschend. Die neue Behausung erscheint ihnen vollkommen sinnlos, ein düsteres Loch ohne erkennbaren Ausgang mit seltenen, aber höchst merkwürdigen Besuchern. Offenbar ist das alles nur das makabre Spiel jener Macht, der sie zu entrinnen glaubten. hoerspielTIPPs.net: Ein seltsames Kammerspiel: Ein Ehepaar ist einer vollkommen dunklen Wohnung, die irgendwie keine Grenzen zu kennen scheint. Nicht nur die Protagonisten tappen lange im Dunkeln, auch der Hörer erfährt nur sehr langsam, um was es hier eigentlich geht. Das macht es spannend, allerdings erst sobald man die ersten Aha-Erlebnisse hat, vorher wirkt das ganze sehr wirr. Zudem hätte man aus der sehr guten Ausgangssituation - gerade im Medium Hörspiel - etwas mehr herausholen dürfen. Die Geschichte bekommt Hand und Fuß, als ein Mann auftaucht, der das restliche Licht ins Dunkel bringt. Da ist man dann allerdings auch schon in der zweiten Hälfte des Hörspiels angelangt. Aber jetzt nimmt die Geschichte auch spürbar Fahrt auf und die Zusammenhänge werden klarer und klarer. Was die Geschichte insbesondere hochhält ist das sensationell gut besetzte Ensemble. Hansi Jochmann und Hans Czypionka als Ehepaar und Udo Schenk und Santiago Ziesmer als die sie besuchenden Männer erbringen hier allesamt eine mehr als hörenswerte Leistung. Ihnen zuzuhören, tröstet über die lauen Phasen der Geschichte hinweg. Hörenswert - insbesondere dank einer großartigen Besetzung. Ursendung im Radio am 23.03.2013 Veröffentlichung am 24.08.2025 Zum Hörspiel beim WDR Wir - Hier - Wie sich Nationen feiern (Helgard Haug, Thilo Guschas) WDR 2020Originalhörspiel von Helgard Haug, Thilo GuschasRegie: Helgard Haug, Thilo Guschas Technische Realisation: Werner Jäger, Jeanette Wirtz-Fabian Dramaturgie: Martina Müller-Wallraf 108 Min. Mit Ronja Büchner, Jan Plamper, Kefei Cao, Benedict Anderson, Thomas Braune, Katrin Büchner, Mike Gogulski, Valentin Groebner, Christoph Heuermann, Sota Omoigui, u. a. Wer bestimmt eigentlich, welcher Tag zu einem Nationalfeiertag wird und was die Nation definiert? Oder wie wird eine Idee zur Tradition? Wir fragen dazu 194 Botschaften an. Am 1. Oktober 2019 jährte sich der Gründungstag Chinas zum 70. Mal: 15.000 Soldatinnen und Soldaten marschierten über den Tiananmen-Platz, atomare Interkontinentalraketen wurden durch die Straßen gefahren, während Militärhubschrauber und Kampfflugzeuge über die Stadt hinwegdonnerten. Am 3. Oktober 2020 feiert Deutschland zum 30. Mal Wiedervereinigung und es wird nicht nur wegen der Hygienekonzepte zu keiner Militärparade durch das Brandenburger Tor kommen. Zum 30. mal werden die Menschen diesem Tag eher mit Ratlosigkeit und gemischten Gefühlen begegnen. So selten in Deutschland Fähnchen geschwenkt werden, so ungern gesungen wird, so spannend scheint es, genauer hinzuschauen und anderswo nachzufragen: Was wird gefeiert in Ecuador, Nigeria, Neuseeland, Pakistan oder Israel? Die Psychologin Ronja Bücher, die 1990 in Leipzig als erstes gesamtdeutsches Kind zur Welt kam, und der Historiker Jan Plamper, der ein "Neues Wir" vorschlägt, machen sich gemeinsam auf die Suche. Sie schreiben 194 Botschaften an und möchten wissen: Wie feiert sich Ihr Land? Sie kontaktieren Staatenlose, Inselverkäufer und Hymnenschreiber, wühlen in Archiven und eigenen Fotoalben und landen immer wieder bei der Frage: Wer sind WIR HIER? Und doch ist jedes WIR und jedes HIER in diesem Hörspiel konstruiert. Die Stimmen und Positionen sind verwoben und treiben sich voran, eine tatsächliche Begegnung aber fand nie statt. Ursendung im Radio am 28.09.2020 Veröffentlichung am 23.08.2025 Zum Hörspiel beim WDR Wumme - Die Schaukel (Ernestine Koch) BR 1972Kinderhörspiel von Ernestine KochRegie: Willy Purucker Technische Realisierung: Günter Hildebrandt, u.a . Regieassistenz: Josef Gabriel 17 Min. Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal Sabine Irmingard Anneliese Müller wird Wumme genannt – weil sie schon als kleines Mädchen immer „warum?“ gefragt hat. Damals konnte sie allerdings das „r“ noch nicht aussprechen und sagte einfach nur: „wumm?“ Seitdem hat sie den Spitznamen Wumme. Inzwischen hat Wumme kein Problem mehr mit dem „r“, aber „warum?“ ist immer noch ihre Lieblingsfrage. Eines Morgens ist ihre Mama nicht da, als sie aufsteht. Sie liegt im Krankenhaus. Und zwar für länger. Also geht Wumme jetzt tagsüber zu ihrer Tante und am Morgen und am Abend müssen Wumme und ihr Papa allein zurechtkommen. Was sie dabei alles erleben, das wird in den Wumme-Geschichten erzählt, in denen die kleine Wumme langsam immer selbstständiger wird. Eine Schaukel für den Hof wäre toll, findet Wumme. Und tatsächlich schafft sie es erst ihren Papa und dann den Hausbesitzer davon zu überzeugen. Der stellt eine rotgelbe Schaukel auf und sofort bildet sich eine lange Schlange von Kindern davor. Ursendung im Radio am 28.09.1972 Veröffentlichung am 24.08.2025 Zum Hörspiel beim BR Wumme - Wumme und das blöde Aufräumen (Ernestine Koch) BR 1972Kinderhörspiel von Ernestine KochRegie: Willy Purucker Technische Realisierung: Martin Wöhr, u.a . Regieassistenz: Richard Rupprecht 18 Min. Mit Christine Ostermayer, Herbert Bötticher, Regine Hackethal Sabine Irmingard Anneliese Müller wird Wumme genannt – weil sie schon als kleines Mädchen immer „warum?“ gefragt hat. Damals konnte sie allerdings das „r“ noch nicht aussprechen und sagte einfach nur: „wumm?“ Seitdem hat sie den Spitznamen Wumme. Inzwischen hat Wumme kein Problem mehr mit dem „r“, aber „warum?“ ist immer noch ihre Lieblingsfrage. Eines Morgens ist ihre Mama nicht da, als sie aufsteht. Sie liegt im Krankenhaus. Und zwar für länger. Also geht Wumme jetzt tagsüber zu ihrer Tante und am Morgen und am Abend müssen Wumme und ihr Papa allein zurechtkommen. Was sie dabei alles erleben, das wird in den Wumme-Geschichten erzählt, in denen die kleine Wumme langsam immer selbstständiger wird. Eigentlich müssten Papa und Wumme mal wieder aufräumen. Doch mit Bausteinen spielen oder ein Ausflug macht viel mehr Spaß. Deshalb schieben die beiden die lästige Pflicht immer weiter vor sich her. Bis das Chaos zu groß wird. Ursendung im Radio am 06.07.1972 Veröffentlichung am 24.08.2025 Zum Hörspiel beim BR |