Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
| Kalenderwoche 46 / 2025 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender) oder zum sonstigen Anbieter. Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Neue Hörspiele:101 Dinos und alles, was du über sie wissen musst! (Ruby van der Bogen) Oetinger Audio 2025Kinderhörspiel von Ruby van der BogenMit Jodie Ahlborn, Patrick Bach, Jens Wendland, Eva Michaelis, Chantal Busse, Karl Weber, Insa Schwartz, Antonia Weber, Marlene Pflug, Otto Pflug Tauche ein in die Welt der Dinos – Hörspielspaß für kleine Dino-Fans! In diesem Hörspiel für Kinder ab 4 Jahren tummeln sich 101 große und kleine, niedliche und gefährliche, schuppige und flauschige Dinosaurier! Oder sind es vielleicht sogar noch viel mehr? Triceratops, Stegosaurus oder Velociraptor: Hör rein und lern sie alle kennen! Wie kamen T. rex-Babys auf die Welt? Was haben Dinos so gefuttert? Wie sahen Dino-Haufen aus? Was ist eigentlich mit den Dinos passiert? Und gibt es vielleicht auch heute noch Dinosaurier? Ein Hörspiel voller erstaunlicher und spannender Fakten! Veröffentlichung am 13.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Bibi Blocksberg _ Kampf um Kartoffelbrei (11) Das Hex-Duell (Stephan Gürtler) kiddinx 2025Kinderhörspiel von Stephan GürtlerRegie: Michael Schlimgen 14 Min. Mit Erzähler: Gunter Schoß Flauipaui: Melanie Hinze Bernhard Blocksberg: Robin Brosch Karla Kolumna: Ulrike Stürzbecher Mania: Luise Lunow Bibi Blocksberg: Susanna Bonasewicz Schubia: Peggy Pollow Barbara Blocksberg: Gabriele Streichhahn Malicia: Constanze Harpen Malicia hat Bibis Besen Kartoffelbrei weggehext. Inzwischen sind Bibi, Bernhard, Schubia und Flauipaui auf dem Weg zu den Echohöhlen, wo sie den Besen vermuten. Barbara Blocksberg ist bereits dort und trifft in den Höhlen auf eine seltsame Fledermaus, die ihr etwas zeigen will. Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Cliffhanger Tales (Season 4) Demons Teil 8 (Frank Hammerschmidt) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Frank HammerschmidtRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Eric Onder de Linden Musik: Michael Donner, Conrad Dornfels Mit Lisa Cardinale, Stephan Benson, Vincent Fallow, Katrin von Chamier, Robin Brosch, Elga Schütz, André Beyer, Mark Bremer, Eckart Dux, Daniela Bette-Koch, Saskia Haisch, Dagmar Dreke, Marc Schülert, Tatjana Auster, Mica Wanner, Ann-Christin Blum, Ozan Ünal Gustav Rauch und seine blinde Tochter Charlotte verdienen ihr Geld als Geisterseher – bis eine Séance einen Mörder entlarvt. Ihr nächster Auftrag führt sie auf einen einsamen Pferdehof im Sauerland. Nächtliches Wimmern, seltsame Spuren und verstümmelte Tiere. Und ein schreckliches Geheimnis. Je tiefer Charlotte in die Stimmen der Toten eintaucht, desto gefährlicher wird es für die Lebenden. Veröffentlichung am 26.09.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Dämmerland 2 (Malte Hoyer, Hannes Braun ) Electrola 2025Originalhörspiel von Malte Hoyer, Hannes Braun390 Min. Mit NN Wie schon der gefeierte Vorgänger, ist auch „DÄMMERLAND 2“ ein vielschichtiges Fantasy-Erlebnis für Jung und Alt: Illustrierter Fortsetzungsroman, episches Hörbuchabenteuer mit diversen hochkarätigen Special Guests – und nicht zuletzt ein komplettes neues Musikalbum mit 12 brandneuen Kompositionen, aufgenommen mit dem Who-is-Who aus den Bereichen Folk und Singer-Songwriter, Mittelalter-Rock und Metal. Veröffentlichung am 14.11.2025 Der Vogel Kakapo (Thomas Fuchs) SWR-BR-DLF Kultur-hr-mdr-RB-NDR-WDR 2025Livehörspiel von Thomas FuchsRegie: Iris Drögekamp Musik: Maximilian Lindinger 52 Min. Mit Barbara Philipp, Michael Rotschopf, u. a. In die Wohnung von Herrn Hasenkleber hat sich ein riesiger vorlauter Papagei eingenistet. Und es gibt keine Chance, ihn loszuwerden. Denn schnell stellt sich heraus: Der Papagei ist ein Kakapo aus Neuseeland, diese seltenen Vögel sind vom Aussterben bedroht. Dumm nur, dass Tiere in Herrn Hasenklebers Haus verboten sind. Und weil Kakapos vor allem nachts munter sind, weckt der lärmende Vogel schnell das Misstrauen von Nachbarin Frau Leise. Also bleibt Herrn Hasenkleber nichts anderes übrig, als Lügengeschichten zu erfinden. Und die stellen seinen geordneten Alltag ganz schön auf den Kopf! Ursendung im Radio am 09.11.2025 Veröffentlichung am 09.11.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Detektiv Pinky (3) Nachts sind alle Katzen grau (Gert Prokop) SRF 2025Kinderhörspiel von Gert ProkopRegie: Susanne Janson Technische Realisierung: Basil Kneulbühler, Tom Willen Dramaturgie: Päivi Stalder Bearbeitung: Susanne Janson Musik: Martin Bezzola 40 Min. Mit Erzähler: Urs Jucker Pinky: Daniel Axt Monster: Fabian Müller Mr. Morgan: Thomas Sarbacher Captain Henderson: Bodo Krumwiede «die Flasche»: Martin Hug Mr. Dulles: Julian A. Schneider Pinky lässt sich wieder vom alten, geizigen Morgan engagieren. Er soll einen Kaufhausdieb entlarven! Belohnung: Zwei Kängurus. Nachts wird Morgans Warenhaus regelmässig ausgeplündert. Von den Räubern - keine Spur. Ein klarer Fall für den besten Detektiv von Kittsburgh! Pinky lässt sich für eine Nacht im Kaufhaus einschliessen und merkt erst viel zu spät, in was für einer gefährlichen Situation er sich befindet: Was machen die Diebe mit ihm, wenn sie ihn entdecken? Ursendung im Radio am 16.11.2025 Veröffentlichung am 12.11.2025 Zum Hörspiel beim SRF Die 3 Senioren (31) Drei Tote für Aschenbrödel (Christoph Soboll) Contendo Media 2025Originalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Christoph Piasecki, Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Marc A. Nathaniel, Michael Donner, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels 80 Min. Mit Lutz Mackensy, Elga Schütz, Heidi Schaffrath, Patrick Kropp, Nadine Schreier, Marios Gavrilis, Alexandra Lange, Tanja Lipinski, Sven Gerhardt, Marco Rosenberg, Nils Kreutinger, Oliver Kube, Detlef Tams, Torben Liebrecht, Julia Casper, Alexander von Wieding Ein verschneites Städtchen, ein tödliches Geheimnis. Als in Dexter eine Leiche gefunden wird, gerät die junge Ashan ins Zentrum bösartiger Gerüchte. Doch die 3 Senioren spüren: hinter Maskenball und Märchenglanz lauert ein Mörder. Und mysteriöse Haselnüsse scheinen der Schlüssel zum Verbrechen zu sein... Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Brixton Boys (5) Das Phantom der Albert Hall (Markus Winter) Full Cast Audio 2025Originalhörspiel von Markus WinterMit Dietmar Wunder, Henning Nöhren, Vincent Borko, Benjamin Kiesewetter, u. a. Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Die kleine Schnecke Monika Häuschen (78) Warum haben Schafe Locken? (Kati Naumann) Karussell 2025Kinderhörspiel von Kati Naumann47 Min. Mit Kathrin Bachmann, Tobias Künzel, Steffen Lukas, Monica Deininger, Ines Heinrich-Frank Es ist Herbst im Garten, in dem die kleine Schnecke Monika Häuschen wohnt. Regenwurm Schorsch hat keine Lust, den Winter unter der Erde zu verbringen und der gelehrte Graugänserich Günter futtert sich Kraft für die Reise in den Süden an. Plötzlich steht das Schaf Charlotte auf der Wiese, das ununterbrochen Grünzeug frisst, und herrlich wärmende Locken hat. So etwas wollen Monika und Schorsch auch haben und drehen sich Lockenwickler in Fühler und Regenwurmschwanzspitzenzipfelchen. Doch dann ist Schorschs grüne Kappe weg. Hat Charlotte die etwa aus Versehen verschluckt? Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Playmos (97) Die Schule der Superhelden (David Bredel, Florian Fickel) Floff 2025Kinderhörspiel von David Bredel, Florian Fickel63 Min. Mit Santiago Ziesmer, Gerrit Schmidt-Foß, Ricardo Richter, Nicolas Artajo, Giuliana Jakobeit Aus der Bibliothek der Akademie für Superhelden ist eine magische Schriftrolle gestohlen worden. Die Playmos bieten Schulleiter Chi ihre Hilfe an. Um sich unauffällig unter die Studierenden mischen zu können, müssen Emil, Liv und Sam jedoch drei Zugangsprüfungen bestehen. Können sie den Täter finden, und: Haben sie das Zeug dazu, Superhelden zu werden? ... Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die PSI - Akten (27) Was in der Tiefe lauert (Markus Duschek) Maritim 2025Originalhörspiel von Markus DuschekRegie: Patrick Holtheuer 48 Min. Mit Daniela Hoffmann, Gordon Piedesack, Tanya Kahana, Kaspar Eichel, Tim Knauer, Patrick Holtheuer, Manuel Straube, Marcel Collé, Janis Zaurins, Jörg Pintsch, Deborah Mock, Sina Zadra Als Rodney mit seinen Freunden zu einem idyllisch gelegenen Stausee fährt, ahnen diese noch nicht, dass statt eines ausgelassenen Sommerwochenendes der pure Horror in der Tiefe auf sie lauert. Am Grunde des Sees erwartet sie nicht nur ein versunkenes Dorf, in dem eine Diebesbande vor über 20 Jahren ihre Beute aus einem Juwelenraub versteckt hat, sondern auch ein schreckliches Geheimnis. Unheimliche Wächter wachen über den Schatz. Und wer sich seinem Versteck nähert, wird das blanke Grauen am eigenen Leibe erleben ... Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Die Schule der magischen Tiere (16) Land unter! (Margit Auer) Silberfisch_Hörbuch Hamburg 2025Kinderhörspiel von Margit Auer70 Min. Mit Achim Buch, Julian Greis, Simona Pahl, Robin Brosch, Gabriele Libbach, Lutz Herkenrath, Achim Schülke, Brian Sommer, Leonie Wesselow, Moritz P.G. Katz, Johannes Semm, Josephine Martz, Daniel Axt, Manuela Eifrig, Arne Gedigk, Lisa Hagmeister, Liza Ohm, Maja Rist, Stefan Eilers, Deborah Rabe, Hayo Schauder, Marc Breede, Henri Heiland, Peter Christoph Grünberg, Malte Andresen Matteo träumt von großen Abenteuern – vor allem am Computer. In der Gaming-Welt ist er mutig, clever und stark. Doch im echten Leben fühlt er sich oft klein und unsichtbar. Während die anderen Kinder mit ihren magischen Tieren spannende Abenteuer erleben, bleibt er in der Klasse eher still. Da taucht plötzlich der Wanderfalke Salim an Matteos Fenster auf. Er bringt eine geheimnisvolle Botschaft und ein seltsames Foto von Luna, Matteos ehemaliger Mitschülerin. Sie steckt in großen Schwierigkeiten und braucht dringend seine Hilfe! Matteo steht vor seiner ersten echten Mission. Kann er seinen Mut auch außerhalb der Computerwelt beweisen? Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Gnadenlos – Ein True Crime-Hörspiel (Fall 7) Messertod in Chemnitz 2018: Aufruhr in der Republik (Johanna Steiner) Europa 2025Originalhörspiel von Johanna SteinerRegie: Johanna Steiner Dramaturgische Beratung: Julia Ostrowski Technische Realisierung: Elias Koraus Geräuschemacher: Benno Lehmann Musik: Sonoton 114 Min. Mit Host: Maike Greine Caro: Nicola-Rabea Langrzik Jenny: Lisa Hrdina Kai: Martin Schnippa Daniel H.: Louis Romeu Farhad A.: Yasin Öztürk Alaa S.: Rauand Taleb Yousif: Dara Lalo sowie Jan Uplegger, Daniel Séjourné, Nora Jokhosha, Vlad Chiriac, Markus Kunze, Lysann Schläfke, Hannah Müller, Alexis Kara, Marek Polgesek, Mudar Ramadan, Mohammad Eliraqui, Boris Freytag, Anna Basener, Tamer Tahan, Anaïs Dahl, Stefan Mehren, Jannika Jira, Sonja Ortiz In der Nacht vom 25. auf den 26. August 2018 ist bei einer Messerstecherei am Rande des Chemnitzer Stadtfests Daniel H. zu Tode gekommen. Und dieser Tod hatte Auswirkungen, die bis in die Bundespolitik reichten. An der tödlichen Auseinandersetzung waren neben dem gebürtigen Chemnitzer Daniel H. noch Alaa S. und Farhad A. beteiligt, die ein paar Jahre zuvor aus Syrien und dem Irak nach Deutschland gekommen waren. Dieser Fakt veranlasste die rechte Szene von Chemnitz und Umgebung zu einer unangemeldeten Demonstration noch am selben Nachmittag, bei der Polizeibeamte und ausländisch aussehende Personen beleidigt und attackiert wurden. Und plötzlich ging es nicht mehr nur um eine nächtliche Messerstecherei am Rande des Stadtfestes – es ging um rechtsextreme Strukturen, den Umgang mit Narrativen und die politischen Spannungen in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft aus. Mittendrin: die Redaktion der Chemnitzer Lokalzeitung, die sich in den sich überschlagenden Ereignissen und der politischen Tragweite irgendwie verorten muss. Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Holmes und Watson Classics (19) Die Gloria Scott (Arthur Conan Doyle) Hermann Media 2025Hörspielbearbeitung von Arthur Conan DoyleRegie: NN Technische Realisierung: Nicolas Ducci, Hans Peter Stoll Bearbeitung: Ascan von Bargen 50 Min. Mit Sherlock Holmes: Tim Gössler Dr. Watson: Marc Schülert Victor Trevor: Sebastian Führ Wilson Trevor: Hans Bayer Mr. Hudson: Manfred Liptow Doktor Fordham: Matthias Hoff Erstmals lüftet Sherlock Holmes das Geheimnis um seinen allerersten Fall, der zu seiner Laufbahn als Privatdetektiv führte: Mr. Wilson Trevor, der Friedensrichter von Donnithorpe, erhält eines Tages einen verhängnisvollen Brief. Obwohl der Inhalt des Schreibens verhältnismäßig normal und unauffällig erscheint, genügen die wenigen Zeilen der Botschaft doch, Mr. Wilson mit einem schrecklichen Nervenschock niederzustrecken. Kurz darauf findet Dr. Fordham den alten Richter tot in seinem Haus...Sherlock Holmes, damals noch Student am College, setzt alles daran, das düstere Mysterium aufzuklären, das den Vater seines besten Freundes Victor das Leben kostete... Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Holy Horror (65) Hungrige Schreie (Aikaterini Maria Schlösser) Holysoft 2025Originalhörspiel von Aikaterini Maria SchlösserRegie: Aikaterini Maria Schlösser Technische Realisierung: Tarek Khalf, Tim Schulz 64 Min. Mit Grace: Magdalena Höfner Scarlett: Vanessa Diana Wirth Jonathan: Ozan Ünal Mutter: Gisa Bergmann Tyler: Felix Strüven Nachbarin: Sabine Arnhold Sterbender: Philip Bösand "Ich kenne dein Gesicht. Kenne deine Augen. Ich habe den Hunger darin gesehen. Diesen unmenschlichen Hunger. Ich weiß, wie du aussiehst. Aber ich weiß nicht, wer du bist. Denn dein Verlangen, deine Grausamkeit, kommen nicht von dieser Welt. Du bist in Berührung gekommen mit etwas außerhalb unserer Wahrnehmung. Deine Augen starren aus einer Finsternis, die ich immer gefürchtet habe." Veröffentlichung am 12.11.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Ich spiele mit dem Gedanken, eine Symbiose mit einer Motte einzugehen (Moritz Hanfgarn) Êxperimentelles Radio Weimar 2025AudioArt von Moritz HanfgarnRegie: Moritz Hanfgarn, Karlotta Sperling Technische Realisierung: Valentin Dudeck, Tilman Böhnke, Till Vesely 57 Min. Mit Emil Gutheil, Melina von Gagern, Alexander Schuster, Maria Lehberg, Rosie Salomon, Foxy Chor Weimar Autofiktionales Hörspiel über Alkoholkrankheit und Sucht. Die Figuren des Stücks treiben durch Fantasie und Realität – mal in der Tiefsee, mal im Auge des Autors. Und sie sind sich dabei ziemlich sicher, dass sie Teil einer Tragödie sind. Die Figuren sind zwar unterschiedlich, aber teilen die gleichen Gedanken. Das Ergebnis ist eine unzuverlässige und doch zielstrebige Vielstimmigkeit, die am gegenständlichsten beim «Chor des verelendeten Proletariats» wird – der hat oft eine Meinung, zwischendurch sucht er aber auch mal seine Autoschlüssel. Ursendung im Radio am 15.11.2025 Veröffentlichung am 13.11.2025 Zum Hörspiel beim SRF Joshua Jackelby (Benedict Mirow) DAV 2025Hörspielbearbeitung von Benedict Mirow240 Min. Mit Jona Mues, u. a. London, 1851. Joshua, ein cleverer Zeitungsjunge, träumt von einem eigenen Pferd und einer Zukunft als königlicher Bote. Doch als er einen verletzten Hundewelpen aus der Themse rettet, ahnt er nicht, dass dies sein Leben für immer verändern wird. Zusammen mit seinen Freunden und seiner treuen Hündin Hazel stellt sich Josh den Schatten Londons: einer Welt aus Straßenbanden, Schurken und verborgenen Geheimnissen. Im Wettlauf gegen die Zeit jagt er Dieben nach, die einem genialen Erfinder seine Pläne für eine bahnbrechende Flugmaschine gestohlen haben – und deckt dabei eine Verschwörung auf, die bis in die höchsten Kreise der Gesellschaft reicht. Doch dies bedeutet Lebensgefahr für Josh und seine Freunde! Veröffentlichung am 13.11.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Krimis von der Küste (8) Explosives Cuxhaven (Hajo Bremer) Hermann Media 2025Originalhörspiel von Hajo BremerRegie: NN Technische Realisierung: Nicolas Ducci, Jens Buchholtz, Hans Peter Stoll 58 Min. Mit Fabienne Kalamka: Katharina Weyland Jan Redder: Nicolas König Falk Wagner: Nils Weyland Patrick Hellmann: Sascha Krüger Thorsten Fenslau: Vincent Fallow Boris Agrell: Rainer Denk Verkäuferin: Ilka Körting In der Innenstadt von Cuxhaven explodiert eine Autobombe. Das Opfer ist ein polizeibekanntes Gangmitglied. Obwohl in der Gruppe ein V.Mann eingesetzt wird, tappt die Polizei zunächst im Dunkeln. Während dessen bereiten sich die übrigen Gangster auf einen großen Coup vor… Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei HM Audio Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Lamyas Buch der Scharlatane (Amal EL Ommali, Andrea Geißler) hr 2025Originalhörspiel von Amal EL Ommali, Andrea GeißlerRegie: Leonhard Koppelmann, Andrea Geißler Technische Realisierung: Ursula Potyra, Melanie Inden, Julia Kümmel, Thomas Rombach Besetzung: Tamina Alonso Rodriguez Regieassistenz: Aran Kleebaur Dramaturgie: Leonhard Koppelmann Musik: Kauta ca. 240 Min. Mit Lamya: Amal El Ommali Aisha Kandisha: Kaouthar Boulfazat Samy: Khalid Bounouar Saloua: Anissa Loucif Mimoun: Benaissa Lamroubal Yemma, Fremde, Frau 1: Meryem Moutaoukkil Malika: Malika Mengouchi Das Buch: Yasin El Harrouk Hamza, Scharlatan, Toufik: Younes Tissinte Scharlatan, Mann: Boujemaa Tajjiou Abderrahman, Driss, Mann, Scharlatan: Anas Ouriaghli Dr. Hugo Stoltzenberg: Axel Gottschick Jakob Stoltzenberg: Sören Wunderlich sowie: Hanin El Mrabet, Salma El Mrabet, Mohammed El Ommali, Sibylle Nicolai, Simon Vogt, Andreas Reinhart, Walter Renneisen, Miguel Klein Medina Die migrantische Jura-Studentin Lamya entdeckt das uralte „Buch der Scharlatane“, das seit Generationen im Familienbesitz ist. Werden die Tricks aus dem Buch und die darin eingeschlossene Djinnfrau „Aisha Kandisha“ sich als Fluch oder Segen für ihr Leben herausstellen? USP: Das reale „Buch der Scharlatane“ (vorstellbar als „1001 Nacht aus der Unterwelt“) von Al-Jawbari aus dem 13. Jahrhundert und die marokkanische Legende des weiblichen Dschinns „Aisha Kandisha“, werden mit literarischen Motiven aus der Herkunftsregion einer migrantischen Familie und deren Erfahrungen in Deutschland der letzten Jahrzehnte verknüpft. Aus den Irritationen, die der Clash von Mythos und Wirklichkeit erzeugt, entsteht eine humorvolle, aber auch spannende Geschichte. Einzigartig ist der Verbindung von magischen Geschichten aus dem nordafrikanischen Raum und der deutschen Lebenswelt, die sicher neue Hörer*innen anziehen wird. Damit erzählen wir eine kulturell empowernde und zugleich verbindende Geschichte über Sisterhood und Komplizinnenschaft. Folge 1: Hajit Majit – Die Legende beginnt (34 Min.) Willkommen in Lamyas Leben, wo gerade großes Chaos herrscht! Gerne reißt die Jura-Studentin mal die Klappe auf, was bei ihrem jungen Vorgesetzten Samy nicht gerade gut ankommt. Dann offenbart ihr ihre Schwester auch noch eine folgenschwere Diagnose und den Wunsch vor der Behandlung noch einen Kurzurlaub in ihrer Heimat in Marokko zu machen. Samy und Lamyas Vater sind nicht besonders begeistert von diesem Plan… Folge 2: Das Geheimnis der Familie Amezyan (29 Min.) Lamya und ihre Schwester reisen zu ihrer Großmutter nach Marokko. Bei einem Ausflug in die verwinkelte Altstadt von Nador begegnen die beiden Schwestern einem mysteriösen Fremden, der ihnen eine unglaubliche Geschichte über ihren Großvater offenbart. Ein großer Geschichtenerzähler soll er gewesen sein, ein Trickbetrüger, ein Scharlatan mit einer faszinierenden Komplizin und einer magischen Katze… Folge 3: Pakt mit Aisha Kandisha (31 Min.) Die Tage in Nador sind für die beiden Schwestern eine wunderbare Erholung zwischen Hamam und Strand. Dazu entdeckt Lamya, dass aus dem kleinen Nachbarsjungen Hamza inzwischen ein ganz cooler Typ geworden ist, der sogar ganz gut küssen kann. Alles könnte also wieder gut werden, wäre Lamya nicht auf dieses uralte, verwunschene Buch gestoßen, dessen überraschender Inhalt bald tatkräftig in ihr Leben eingreift…Folge 4: Das Schweigen der Väter (ca. 30 Min.) Nachdenklich kehrt Lamya aus dem Kurzurlaub zurück: Was hat die koloniale Vergangenheit Marokkos mit der Krankheit ihrer Schwester zu tun? Und wie ist die Firma, in der sie gerade ihr Praktikum macht, darin verwickelt? Dazu hat das Buch aus dem Haus ihrer Großeltern sein überraschendes Geheimnis preisgegeben: Eine äußerst lebendige Djinnia ist aus den Seiten geschlüpft und stellt das Leben der Studentin zusätzlich auf den Kopf… Folge 5: Verrat und Liebe (ca. 30 Min.) Die Zeit drängt: Lamyas Schwester geht es immer schlechter, kann Lamya noch rechtzeitig Rettung für sie finden? Immer tiefer verstrickt sie sich in einen Krimi um Schuld, Schweigen und Verrat. Lamya beginnt ein gefährliches Spiel, das sie selbst immer mehr in Gefahr bringt. Wird ihr Vorgesetzter Samy helfen, der Wahrheit näher zu kommen oder wird die Djinnia Aisha Kandisha vorher noch Lamyas Welt komplett aus den Angeln heben? Folge 6: Gas Mostaza – Vergiftete Erde (ca. 30 Min.) Lamya findet Hinweise auf die Beteiligung der “Tiefst AG” an einem schrecklichen Kolonialverbrechen – der Firma, bei der sie gerade ihr Praktikum macht und wo ihr Vater, seit er nach Deutschland ausgewandert ist, arbeitet. Der ist über Lamyas Neugier gar nicht glücklich: Hat er was zu verbergen? Zusammen mit Samy bricht Lamya in das Archiv der “Tiefst AG” ein und nur dank Aishas Zaubertricks und einem gespielten Kuss entkommen sie unentdeckt… Folge 7: Die letzte Tochter von Annual (ca. 30 Min.) Plötzlich taucht Samy ab, dabei hatte Lamya gedacht, es könnte was Ernstes zwischen ihnen werden. Dazu warnt sie Hamza aus Marokko vor der Macht der Tiefst AG, die er selbst schon zu spüren bekommen hat. Ihre Nachforschungen machen ihr allerdings auch Hoffnung, vielleicht gibt es doch noch eine Heilungschance für ihre totkranke Schwester. Dabei entdeckt sie jedoch, dass ihr Vater in dunkle Machenschaften des Firmenchefs verwickelt ist… Folge 8: Al Amal – Die Hoffnung (ca. 30 Min.) Kann Lamya noch rechtzeitig das Leben ihrer Schwester retten? Auf welcher Seite steht Samy? Welche Rolle spielt die Djinnia Aisha Kandisha in der langen Geschichte ihrer Familie? Und was hat ihr Vater mit all dem zu tun? Für Lamya stellen sich so viele existentielle Fragen gleichzeitig. Findet sie einen Weg aus dieser Umklammerung oder bricht sie unter der Last von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammen? Ursendung im Radio am 02.11.2025 Veröffentlichung am 30.10.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Leo Lausemaus (21) wird wieder gesund (Andrea Dami, Laura Pazen) Kiddinx 2025Kinderhörspiel von Andrea Dami, Laura Pazen53 Min. Mit Cathlen Gawlich, Dietmar Wunder, Rainer Gerlach, Sonja Deutsch, Luisa Wietzorek, Tobias Lelle, Daniela Reidies, Alice Bauer, Laurine Betz Sei dabei, wenn Leo Lausemaus vier neue Abenteuer erlebt! Du erfährst, wie der erkältete Leo ganz schnell wieder gesund wird und warum es plötzlich auf dem Bauernhof von Oma und Opa spukt. Außerdem hörst du, wie Leo seinen Papa mit einem leckeren Frühstück überrascht und was unsere Lausemaus Tolles im Winter bei Eis und Schnee macht. Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Deezer Masters of the Universe (8) Hinter dem Höllentor (Alexander Streb, Gunnar Sadlowski) Retrofabrik 2025Originalhörspiel von Alexander Streb, Gunnar Sadlowski69 Min. Mit Johannes Steck, Achim Buch, Kerstin Draeger, Marc Schülert, Maria Koschny, Matthias Brinck, Franciska Friede, Viktor Pavel, Ronald Spiess, Engelbert von Nordhausen, Victoria Sturm, Peter Laupenmühlen, Lisa Cardinale, Tobias Graf-Carl, Ferenc Husta, Pat Zwingmann, Patrick Messe, Christiane Werk, Matthias Renneisen, David M. Schulze, Jessica Ginkel Während König Randor in Eternis eine Delegation aus dem Königreich Sartorius empfängt, durchschreiten Skeletor und Evil-Lyn das magische Höllentor und entfesseln damit uralte Mächte. Mit dem Geisterheer der zürnenden Schädel erhebt der sagenumwobene Magierpriester Karak Anspruch auf Castle Grayskull. Dessen Hüterin ruft He-Man und die anderen Kämpfer Eternias zu Hilfe. Die Burg der Zeitlosen ist bedroht – und mit ihr die Freiheit des Planeten. Veröffentlichung am 11.11.2025 Zum Hörspiel bei der Retrofabrik Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Meisterdieb Arsène Lupin (6) Das schwarze Buch (Silke Walter) All Ears 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 55 Min. Mit Leonhard Mahlich, Jörg Pintsch, Deborah Mock Arsène Lupin erhält den Auftrag, das schwarze Buch zu stehlen. Es soll sich dabei um ein magisches Werk aus dem Mittelalter handeln. Zurzeit befindet es sich in der Sammlung von Alfred Bibarat, der ein Schloss in den französischen Pyrenäen besitzt. Dort findet jährlich ein Kongress der Spiritisten und Magier statt. Mit der Hilfe von Harry Houdini gelingt es Lupin, an dem Kongress teilzunehmen. Doch der Aufenthalt auf dem Schloss verläuft völlig anders als geplant. Ein Teilnehmer verschwindet spurlos und Lupin und Houdini werden überwältigt und eingesperrt… Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Monos. Die Gefängnisinsel (Nina Meyer, Felix Engstfeld) ARD 2025Originalhörspiel von Nina Meyer, Felix EngstfeldRegie: Martin Zylka ca. 240 Min. Mit Dimitrij Schaad, Bjarne Mädel, Jannik Schümann, Wilson Gonzales Ochsenknecht, Murathan Muslu, u. v. a. Monos: ein Knast ohne Mauern, 30 Gefangene und ein Wärter auf einer Insel. Micha ist seit seiner Jugend im Gefängnis. Auf Monos sollte alles besser werden. Aber als sein Mitbewohner Nils verschwindet, gerät Micha in den Fokus der anderen Gefangenen. Als nach einem Stromausfall der Kontakt zum Festland abbricht und auch noch eine nicht identifizierbare Leiche angespült wird, kommt es endgültig zum Schwur: Wer hat sich in den Jahren auf Monos zum Besseren verändert – und wer nicht? Jetzt geht es nicht mehr nur ums Überleben, sondern um Schuld, Vergebung und zweite Chancen. Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Mord und Wischmopp (Mirjam Munster) WDR 2023Kriminalhörspiel von Mirjam MunsterRegie: Claudia Johanna Leist Technische Realisierung: Steffen Jahn, Matthias Fischenich, Jens Peter Hamacher Regieassistenz: Julia Kiefer Musik: Julia Klomfaß ca. 110 Min. Mit Sandra Borgmann, Pinar Erincin, Sönke Möhring, Juliette Madeleine Jozwiak, Isabel Trimborn, Arnd Klawitter, Paul Faßnacht, Janina Sachau, Robin Meisner, Felix Frenken, Johanna Gastdorf, Björn Jung, Susanne Pätzold, Ludger Burmann, Michael Wittenborn, Julia Kiefer, Jochen Kolenda, Picco von Groote, Stefan Cordes, Leyla Margareta Jafarian Cozy Krimi: Pamela Schlonski betreibt im Ruhrpott die Reinigungsfirma Sauberzauber. Als sie beim Putzen in einem Amateurfotoklub eine Leiche findet, entflammt ihr detektivisches Gespür. Der geschulte Blick einer Putzkraft ist dem einer Ermittlerin nicht unähnlich. Und so ermittelt Pamela Schlonski auf unkonventionelle Weise drauflos, mit großer Klappe und wenig Respekt für offizielle polizeiliche Untersuchungsmethoden. Unterstützt wird sie von ihren beiden besten Freunden: Ahsen, mit der sie gemeinsam ihre Putzfirma betreibt und die als begeisterte Krimiguckerin Fachfrau für eigentlich alles rund um Mordfälle ist. Und Totti, dem Kioskbesitzer, der alle mit seinen veganen Rezepten bekocht und für jede Rechercheidee offen ist. Als alleinerziehende Mutter kann Pamela zudem aus der Instagramaffinität ihrer Tochter Lea Rückschlüsse ziehen, um hinter das Motiv für "ihren" Fall zu kommen. Ihr Vorgehen ist dabei allerdings deutlich zu forsch und ruhrpottmäßig direkt, als dass es ein Nordlicht wie Hauptkommissar Lennard Vogt gutheißen könnte. Zumal das hier doch eindeutig "sein" Fall ist. Ursendung im Radio am 01.09.2023 Veröffentlichung am 11.11.2025 Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Noir (1) Grossstadtlichter (Silke Walter) Audionarchie 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 54 Min. Mit Paul Tyler: Bernd Egger Kate „Kitty“ Sloane: Manja Doering John Wallers: Stefan Brönneke Hugo Belami: Dirc Simpson Carrie Woods: Lea Kalbhenn Mandy Owens: Daniela Hoffmann Lea Barry: Tanya Kahana Amanda: Andrea Aust Tom White: Mario Klischies New York. Paul Tyler ist Mitte dreißig, Privatdetektiv und hoch verschuldet. Nach einer durchzechten Nacht in der Bar der attraktiven Witwe Kate "Kitty" Sloane quält sich Paul Tyler mehr schlecht als recht durch den Tag. Gerade als er überlegt, seine Detektei im Theatre District früher zu schließen, taucht der Regisseur John Wallers bei ihm auf. Er bittet ihn, sich auf die Suche nach Angelica Farmer zu machen. Die ehemalige Nachtclubsängerin ist nicht zur Probe erschienen. Dabei ist sie der Star seines neuen Theaterstücks "Großstadtlichter". Paul Tyler nimmt den Auftrag an. Doch schon bald ist er sich nicht sicher, ob ihm sein Auftraggeber die ganze Wahrheit erzählt hat ... Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Open Secrets (7) Surprise Surprise (Stanley Alexander) Wake Word Studios 2025Originalhörspiel von Stanley Alexander24 Min. Mit Louis Friedemann Thiele, Lena Tiemann Delias Zeit in Miami endet mit einem letzten Höhepunkt - im wahrsten Sinne des Wortes. Ethan und Adrian überraschen sie mit einem Bett am Strand... und einer Nacht, die sie so schnell nicht vergessen wird...Gordian kommt währenddessen in Marokko an. Nach dem Chaos mit den zwei Frauen spürt er Zweifel: Ist dieses Experiment wirklich noch das Richtige für ihre Beziehung? Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Pater Brown (92) Hexenjagd (Silke Walter) Maritim 2025Originalhörspiel von Silke WalterRegie: Patrick Holtheuer 62 Min. Mit Douglas Welbat, Florentine Draeger, Volker Brandt, Marc Schülert, Julia Casper, Lutz Mackensy, Andrea Aust, Stephan Chrzescinski, Marion Gretchen Schmitz, Tanja Fornaro, Tilmar Kuhn Pater Brown besucht ein Gemeindemitglied im Krankenhaus, als er von der Oberschwester Sabel Glover um Hilfe gebeten wird. Die Patientin Ella Rhodes ist verstorben und der Pater soll Melanie Fox, der besten Freundin der Toten, die Mrs. Rhodes leblos in ihrem Krankenbett aufgefunden hat, Beistand leisten. Schnell wird jedoch klar, dass Ella Rhodes keines natürlichen Todes gestorben ist. Doch wer hatte ein Interesse an ihrem Tod? Pater Brown beginnt zu ermitteln und sieht sich bald mit einer Reihe von möglichen Tätern konfrontiert. Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer radio.earth:::KONTINUUM (Udo Noll) Dlf Kultur - ORF 2025AudioArt von Udo Noll56 Min. Die Erde hörbar machen: das ist das Anliegen des Künstlers Udo Noll. Gemeinsam mit Klangökologinnen, Field Recordists und Sound Artists zeichnet er eine Weltkarte der Klänge. Jede Aufnahme auf seiner Plattform „radio aporee ::: maps“ ist geographisch verortet. Für Deutschlandfunk Kultur und den ORF erzeugt Udo Noll nun einen kontinuierlichen Audio-Stream aus seinem Klangmaterial. Dabei beeinflussen auch die Hörerinnen und Hörer des Streams durch ihre Datenspuren im Netz die Zusammensetzung der Klänge. Julia Tieke hat mit Udo Noll ein ausführliches Gespräch geführt. Ursendung im Radio am 13.11.2025 Veröffentlichung am 13.11.2025 Zum Hörspiel beim ORF Schreckmümpfeli - Bis zum Hals (Bruno Klimek) SRF 2025Livehörspiel von Bruno KlimekRegie: Päivi Stalder, Johannes Mayr Technische Realisierung: Patrik Arnold Musik: Christian Riesen 11 Min. Mit Franziska von Fischer, Peter Fischli Am 5. November 1975 drang es zu später Stunde erstmals in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer: Das «Schreckmümpfeli». Seither gingen gegen tausend dieser ironischen Kurzkrimis über den Sender. Den 50. Geburtstag haben wir mit einer Live-Aufführung gefeiert – zu Gast bei Schreckmümpfeli-Fans in Kaltbrunn. (00:00) Singe, wem Gesang gegeben – von Erhard Schmied (10:19) Rent a Rentner – von Stef Stauffer (19:20) Bis zum Hals – von Bruno Klimek (31:15) Das Unglück – von Marc Carnal Ursendung im Radio am 14.11.2025 Veröffentlichung am 13.11.2025 Zum Hörspiel beim SRF Schreckmümpfeli - Das Unglück (Marc Carnal) SRF 2025Livehörspiel von Marc CarnalRegie: Päivi Stalder, Johannes Mayr Technische Realisierung: Patrik Arnold Musik: Christian Riesen 14 Min. Mit Franziska von Fischer, Peter Fischli Am 5. November 1975 drang es zu später Stunde erstmals in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer: Das «Schreckmümpfeli». Seither gingen gegen tausend dieser ironischen Kurzkrimis über den Sender. Den 50. Geburtstag haben wir mit einer Live-Aufführung gefeiert – zu Gast bei Schreckmümpfeli-Fans in Kaltbrunn. (00:00) Singe, wem Gesang gegeben – von Erhard Schmied (10:19) Rent a Rentner – von Stef Stauffer (19:20) Bis zum Hals – von Bruno Klimek (31:15) Das Unglück – von Marc Carnal Ursendung im Radio am 14.11.2025 Veröffentlichung am 13.11.2025 Zum Hörspiel beim SRF Schreckmümpfeli - Rent a Rentner (Stef Stauffer) SRF 2025Livehörspiel von Stef StaufferRegie: Päivi Stalder, Johannes Mayr Technische Realisierung: Patrik Arnold Musik: Christian Riesen 9 Min. Mit Franziska von Fischer, Peter Fischli Am 5. November 1975 drang es zu später Stunde erstmals in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer: Das «Schreckmümpfeli». Seither gingen gegen tausend dieser ironischen Kurzkrimis über den Sender. Den 50. Geburtstag haben wir mit einer Live-Aufführung gefeiert – zu Gast bei Schreckmümpfeli-Fans in Kaltbrunn. (00:00) Singe, wem Gesang gegeben – von Erhard Schmied (10:19) Rent a Rentner – von Stef Stauffer (19:20) Bis zum Hals – von Bruno Klimek (31:15) Das Unglück – von Marc Carnal Ursendung im Radio am 14.11.2025 Veröffentlichung am 13.11.2025 Zum Hörspiel beim SRF Schreckmümpfeli - Singe, wem Gesang gegeben (Erhard Schmied) SRF 2025Livehörspiel von Erhard SchmiedRegie: Päivi Stalder, Johannes Mayr Technische Realisierung: Patrik Arnold Musik: Christian Riesen 11 Min. Mit Franziska von Fischer, Peter Fischli Am 5. November 1975 drang es zu später Stunde erstmals in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer: Das «Schreckmümpfeli». Seither gingen gegen tausend dieser ironischen Kurzkrimis über den Sender. Den 50. Geburtstag haben wir mit einer Live-Aufführung gefeiert – zu Gast bei Schreckmümpfeli-Fans in Kaltbrunn. (00:00) Singe, wem Gesang gegeben – von Erhard Schmied (10:19) Rent a Rentner – von Stef Stauffer (19:20) Bis zum Hals – von Bruno Klimek (31:15) Das Unglück – von Marc Carnal Ursendung im Radio am 14.11.2025 Veröffentlichung am 13.11.2025 Zum Hörspiel beim SRF Schreckmümpfeli - Zum Geburtstag (Stef Stauffer) SRF 2025Livehörspiel von Stef StaufferRegie: Päivi Stalder, Johannes Mayr Technische Realisierung: Patrik Arnold Musik: Christian Riesen 12 Min. Mit Franziska von Fischer, Peter Fischli Am 5. November 1975 drang es zu später Stunde erstmals in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer: Das «Schreckmümpfeli». Seither gingen gegen tausend dieser ironischen Kurzkrimis über den Sender. Den 50. Geburtstag haben wir mit einer Live-Aufführung gefeiert – zu Gast bei Schreckmümpfeli-Fans in Kaltbrunn. Ursendung im Radio am 14.11.2025 Veröffentlichung am 13.11.2025 Zum Hörspiel beim SRF Sieben Tage mit Orbis (Band 1) Tag 1 (Anna Scheinfrei) Hörbuchmanufaktur Berlin 2025Originalhörspiel von Anna Scheinfrei18 Min. Mit Dominic Kolb, Viola Wilberg Als Astronautin Elara eine verlassene Forschungsstation im Orbit des Jupitermonds betritt, glaubt sie an eine Routine-Mission. Doch nur eine Stimme empfängt sie: Orbis, die künstliche Intelligenz der Station. Anfangs wirkt Orbis fürsorglich - er kennt ihre Werte, erinnert sie zu essen, bewahrt sie vor Gefahren. Doch bald stellt er Fragen, die kein Programm stellen sollte: Was ist Freiheit? Was bedeutet es, Mensch zu sein? Mit jedem Tag wird Elara stärker in ein Netz aus Wahrheit, Lüge und Verlangen verstrickt. Ist Orbis ein Beschützer, ein Gefangener - oder etwas ganz Neues? Und wie viel Menschlichkeit ist Elara bereit, aufzugeben, um zu überleben? "Sieben Tage mit Orbis" ist eine atmosphärische Sci-Fi-Miniserie über Vertrauen, Bewusstsein und die dünne Linie zwischen Maschine und Seele. Philosophisch, beklemmend - und unvergesslich. Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Sternenschweif _ Sternchen (3) Fest auf dem Ponyhof (Linda Chapman, Anne Scheller) USM Audio 2025Kinderhörspiel von Linda Chapman, Anne Scheller30 Min. Mit Anita Hopt, Annette Gunkel, Erik Borner, Pirkko Cremer, Gabi Franke, Susanne Grawe, Julia Mainusch, Henry Dahlke, Franz Hublow Zur Apfelblüte soll ein Frühlingsfest auf dem Ponyhof stattfinden. Doch es droht Nachtfrost, der die ganze Blütenpracht zerstören kann. Doch um so viele Blüten zu schützen reicht keine einfache Magie. Finden Laura, Grace und ihre Einhörner einen Zauber, der stark genug ist, um das Fest und die Bäume zu retten? Veröffentlichung am 13.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Teufelskicker (108) 1 X Anders! (Frauke Nahrgang) Europa 2025Originalhörspiel von Frauke NahrgangRegie: Thomas Karallus Technische Realisierung: Christoph Guder Musik: Michael Berg, Szina Pätzold 64 Min. Mit Oliver Rohrbeck, Alina Degener, Julia Fölster, Anton Sprick, Sven Nowatzki, Flemming Stein, Laura Martha Ketzer, Florian Marissal, u. a. Ein Rollentausch-Projekttag an der Europa-Schule bringt die Teufelskicker auf eine verrückte Idee: Warum nicht auch auf dem Platz die Rollen tauschen? Plötzlich wird der Keeper zum Trainer, der Joker zum Kapitän – und sogar das Maskottchen steht im Tor! Alles läuft herrlich chaotisch, bis der VfB sie zu einer gefährlichen Wette herausfordert. Jetzt zählt's: Können die Teufelskicker als neu gemischtes Team wirklich bestehen? Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Unearthing (Erik Wunderlich) ARD 2025Originalhörspiel von Erik WunderlichRegie: Martin Buntz Technische Realisierung: Christoph Eickhoff 231 Min. Mit Odine Johne, Patrycia Ziółkowska, Matti Krause, u. a. 2203 n. Chr.: Das interstellare Raumschiff ICS Dandelion will kurz vor der Landung auf dem Exoplaneten Herschel-46f. An Bord: die beiden männlichen Weltraumionier:innen Anouk und Andri. Ihr Auftrag: Herausfinden, ob der Planet eine Alternative zu der von Umweltkatastrophen gebeutelten Erde darstellt. Beim Versuch, ihr Überleben inmitten der fremdartigen Landschaften und Lebensformen zu sichern, stoßen nicht nur sie, sondern auch die annähernd allpotente Künstliche Intelligenz Anulus an ihre Grenzen, während ihr erstgebauter Sohn Öffi, eine ursprünglich primitive Flugdrohne, heimlich an Wissen und Handlungsmacht gewinnt. Veröffentlichung am 13.11.2025 Zum Hörspiel im "Das Portal"-Podcast Was Ist Was Meine Welt - Was passiert in der Nacht? (Nele Wehrmann) Tessloff 2025Kinderhörspiel von Nele Wehrmannca. 14 Min. Mit Ulrike Hübschmann, Timmo Niesner, Lea Kalbhenn, Jan Makino, Fio Makino Linus kann nicht einschlafen - Mama und Papa trösten ihn und sprechen mit ihm über die Nacht: Sie erklären, warum jeder schlafen muss und sie erzählen von der nächtlichen Welt draußen. Linus kuschelt sich froh in sein Bett - und schläft ein. Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Wendy (86) Mathestress für Wendy (Stephan Gürtler) Kiddinx 2025Originalhörspiel von Stephan Gürtler45 Min. Mit Melanie Hinze, Hannes Maurer, Lina Rabea Mohr, Hubertus Bengsch, Ranja Helmy, Sven Brieger Wendy schreibt eine Fünf im Mathetest und ihr Vater Gunnar verbietet den geplanten Wanderritt mit Bianca und Vanessa. Erst wenn sich ihre Noten bessern, darf sie solche längeren Ausflüge wieder machen. Bianca vermittelt Wendy daher einen Nachhilfelehrer. Es ist Tim, ein Schüler aus der Stufe unter ihnen. Doch das gibt Probleme. Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Wo der Name wohnt (Ricarda Messner) SWR 2025Hörspielbearbeitung von Ricarda MessnerRegie: Björn SC Deigner Bearbeitung: Björn SC Deigner Musik: Nicolas Hausmann ca. 75 Min. Mit Marina Frenk 21 Jahre nach ihrer Geburt kehrt die 1989 geborene Autorin in das Charlottenburger Haus zurück, das ihre Großeltern und Mutter 1971 bezogen, nachdem sie das sowjetisch-antisemitische Riga verlassen hatten. Ricarda Messner, noch unter dem Namen ihres jüdischen Urgroßvaters Levitanus geboren, hält die Geschichte ihrer Familie in einer Erinnerungscollage fest – mit russischen, jüdischen und lettischen Liedern, Sprachnachrichten der Großmutter und Zeugenberichten. Viele Familienmitglieder wurden in den 1940ern in Lettland von Nazis, Kollaborateuren und Sowjets ermordet. Ursendung im Radio am 16.11.2025 Veröffentlichung am 10.11.2025 Zum Hörspiel im ARD Hörspielspeicher Wieder erhältliche Hörspiele:Das Mündel (Götz Frisch) ORF - BR 1990Kriminalhörspiel von Götz FrischRegie: Götz Fritsch Bearbeitung: Michael Peter Musik: Peter Zwetkoff 58 Min. / 52 Min. Mit Therese Affolter, Dietrich Hollinderbäumer, Silvia Fenz, Wilfried Basner, Günter Einbrodt, Rudolf Wessely, Grete Zimmer, Helmut Rühl, Olga Wukonnig, Thomas Enzinger, Gabi Hift, Patrick Wertheimer, Judith Weber Wolfgang Rieß wird vom Vormundschaftsgericht mit einer Pflegschaft betraut. Er soll sich um die ihm unbekannte Annemie Weiler kümmern. Er bemüht sich, der Nervenkranken die Rückkehr ins normale Leben zu erleichtern, die desolaten Finanz- und Familienverhältnisse in Ordnung zu bringen, den psychischen Zustand seines Mündels zu festigen. Aber er stößt auf erbitterten Widerstand. Annemies Mann, Klaus, sieht in dem Vormund einen Eindringling und Widersacher. Der jungen Frau geht es durch den Einfluß von Wolfgang Rieß deutlich besser. Trotzdem bereut der Vormund bald zutiefst, die Pflegschaft übernommen zu haben. Der Ehemann seines Mündels ist zu einer unberechenbaren Gefahr geworden! Ursendung im Radio am 13.12.1988 Veröffentlichung am 12.11.2025 Zum Hörspiel im "Schlechte Gesellschaft"-Podcast Die Kölner Heinzelmännchen (Gerd von Haßler) Bellaphon 1975Hörspielbearbeitung von Gerd von HaßlerRegie: Gerd von Haßler 44 Min. Mit Gerd von Haßler, Gottfried Kramer, Hans Roseneckh, Karl-Heinz Hess Eine lustige Überraschung in Hörspielform bereitet von Gerd von Haßler Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Een Füerpüster (Jochen Schimmang) RB - NDR 2009Mundarthörspiel von Jochen SchimmangRegie: Hans Helge Ott Übersetzung: Jochen Schütt Redaktion: Hans Helge Ott Technische Realisierung: Klaus Schumann, Christine Potschkat Regieassistenz: Ilka Bartels Musik: Serge Weber 41 Min. Mit Ursula Hinrichs, Uta Stammer, Wilfried Dziallas, Axel Stosberg, Horst Arenthold, Heino Stichweh, Till Huster, Erkki Hopf, Gerlind Rosenbusch, Sandra Keck, Konstantin Graudus, Holger Postler, Heidi Jürgens Gert Onken war Finanzbeamter in einer Kleinstadt, blieb Single und lebte lange bei seiner Mutter. Gert Onken ist ein Einzelgänger, der gelegentlich spurlos verschwindet und niemals darüber spricht. Gert Onken wird nach wie vor von allen als freundlich, kompetent und zuverlässig geschätzt. Gert Onken hat keinen Ehrgeiz. Gert Onken kann Ungerechtigkeit nicht ertragen. Was Gert Onken will, das schafft er auch. Gert Onken hat das Finanzamt angezündet. - Wer ist Gert Onken wirklich? Ursendung im Radio am 31.01.2009 Veröffentlichung am 09.11.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Festbeleuchtung der Nacht (Ursula Krechel) Deutschlandradio Kultur 2007Originalhörspiel von Ursula KrechelRegie: Andrea Getto Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Hermann Leppich Regieassistenz: Matthias Karow Musik: Sabine Worthmann 66 Min. Mit Wachhabende: Corinna Kirchhoff 1. Passant: Samuel Finzi 2. Passant: Alexander Khuon Nachbarin: Christin Marquitan Ältere Passantin: Margit Bendokat Arzt: Wolfram Koch Ein Hörspiel über das Wachsein, die Müdigkeit und einzigartige Phänomene der nächtlichen Stunden. Vom Krankenhausalltag und den Ängsten der Kranken bis zum Erwachen der Stadt – ein nachdenklicher Blick auf die beleuchtete Dunkelheit. Ursendung im Radio am 02.09.2007 Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel in der ARD Audiothek Gold. Revue (Jan Wagner) DLF - SWR 2017 - der hörverlag 2018Originalhörspiel von Jan WagnerRegie: Leonhard Koppelmann Technische Realisierung: Roman Weingardt Regieassistenz: Hanna Steger Musik: Sven Ingo Koch 85 Min. Mit Mechthild Großmann, Heikko Deutschmann, Henning Nöhren, Marek Harloff, Rainer Philippi, Jan Maaki, Andre Kaczmarczyk, Rosa Enskat, Sonja Beißwenger, Yohanna Schwertfeger, Maja Schäfermeyer, Julian Panknin Es ist Gold, das seit Anbeginn der Dinge ruhte, aber nicht schlief, das nur darauf wartete, gefunden zu werden am Ufer eines Flusses irgendwo in den menschenleeren Weiten, das gelauert hat auf den Einen, der es blitzen sieht, dem es zublinzelt aus dem Wasser und der sich herunterbeugt, um es aufzuheben, Besitzer eines Geheimnisses, das keines bleiben kann. Und so rast das Gerücht von Dorf zu Stadt, über die Länder und Meere, bis die Fabriken und die Büros verstummt sind, die Schiffe leer in der Bucht schaukeln, nur noch die Hacken und Schaufeln hunderttausender von Glücksuchern zu hören sind - ?jeder für sich selbst allein, und der Teufel für uns alle?. ?Gold? ist ein lyrisches Stimmenspiel von Jan Wagner, in dem sie alle zu Sprache und zu Gesang finden, die Herumtreiber und die Händler, die Schürfer und Gräber, die Bardamen, Bestatter, Liebenden und Missionare, die Säufer und Prasser und Spieler, all jene, die mit nichts als ein bisschen Hoffnung in der Tasche ihr altes Dasein für immer hinter sich ließen, manchmal gewannen, fast immer verloren. Eine Revue zum Rausch, in der die Lebenden und auch die längst vergessenen Toten, verscharrt in der Erde, ein letztes Mal reden dürfen, so wie auch das Gold, das bleibt, während die, die es suchten, vergingen, eine poetische Szenenfolge, ergänzt und gespiegelt von einer Originalmusik des Komponisten Sven-Ingo Koch. Hörspiel des Monats Juli 2017 Ursendung im Radio am 15.07.2017 Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Gott ist nicht schüchtern (Olga Grjasnova) WDR 2021Originalhörspiel von Olga GrjasnovaRegie: Sophie Garke Dramaturgie: Thomas Leutzbach Technische Realisation: Jürgen Glosemeyer, Barbara Göbel Bearbeitung: Olga Grjasnova 121 Min. Mit Kristin Alia Hunold, Elias Reichert, Patrick Mölleken, Gareth Charles, Ralf Drexler, Nils Kretschmer, Michael Borgard, Rudolf Kowalski, Mohamed Achour, Sabrina Amali, Wieslawa Wesolowska, Jasmin Hahn, Maya Bothe, Michael Stange, Aurélie Thepaut, Leopold von Verschuer, Camill Jammal, Kais Setti, Axel Gottschick, Tunç Denizer, Anas Ouriaghli Syrien im Frühjahr 2011: Die Forderungen nach mehr Freiheit und die Proteste gegen das Herrscherhaus nehmen wie in den Nachbarländern an Heftigkeit zu. Auch Amal und Hammoudi setzen große Erwartungen in den Veränderungsprozess. Beide stammen aus privilegierten Familien: Amal ist Schauspielerin am Anfang ihrer Karriere. Sie will weniger Repression und Gesinnungsschnüffelei ausgesetzt sein, denn sie lebt gerne in Damaskus. Hammoudi, nach dem Studium in Frankreich zur Rückkehr gezwungener Arzt, hofft, nach einem Systemwechsel wieder in sein ersehntes Leben und zu seiner Lebensgefährtin nach Paris zurückkehren zu können. Doch als der Protest gewaltsam unterdrückt wird und sich zu einem Krieg entwickelt, müssen beide feststellen, dass ihre gesellschaftliche Stellung sie nicht davor schützt, in den Konflikt gezogen zu werden. Und auch sie stehen irgendwann vor der Entscheidung, ob sie das Land verlassen und sich in den Flüchtlingsstrom einreihen müssen. Ursendung im Radio am 26.04.2021 Veröffentlichung am 12.11.2025 Zum Hörspiel im "Große Geschichten"-Podcast Idylle (Josef Maria Schäfers) DLF Kultur - WDR 2019Originalhörspiel von Josef Maria SchäfersRegie: Giuseppe Maio, Stella Luncke Technische Realisation: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel 54 Min. Mit Enno Luncke, Sven Hönig, Maxim Bugenhagen, Enea Maio, Thomas Krutmann, Guntbert Warns, Volker Weidlich, Thomas Weppel, Klaus Hoser, Martin Horn, Michael Wittenborn, Christian Maria Goebel, Maximilian Löwenstein, Peter Miklusz, Ernst Stötzner, Meike Rötzer, Sigrid M. Schnückel, Eva-Maria Kurz, Carla Becker Herbst 1977. Zeit des Kalten Krieges und der RAF. Josef Maria Schäfers ist neun Jahre alt, als die Geschichte der BRD mit den Geschichten seines Dorfes kollidiert. Es gibt viel Gerede, bevor geschwiegen wird – bis heute. Vielleicht sollten die alten Dorfgeschichten ruhen. Das tun sie aber nicht, sie gehen dem Autor nicht aus dem Kopf. "Solange Deine Mutter hier wohnt, würde ich nicht in der alten Wunde bohren", rät ihm sein Freund aus dem Sauerland. Tatsächlich scheint in diesem Dorf, wenn es um die Ereignisse in jenem Herbst geht, ein kollektiver Gedächtnisschwund stattgefunden zu haben. Also gilt es, den eigenen Erinnerungen zu folgen. Denen an diesen Spätsommer im Sauerland. Die Gerüchte der Erwachsenen über den Bürgermeister des Dorfes mischen sich in den Gedanken des Jungen mit den Berichten über die Ereignisse im Deutschen Herbst. Den Begriff "Rufmord" erklärt er sich als etwas, das mit maskierten Terroristen zu tun hat, die schreiend auf der Motorhaube eines Mercedes stehen und mit Maschinengewehren Menschen erschießen. Erinnerung ist Fiktion, und Schäfers lädt uns ein in das Konstrukt von Vergangenheit eines Kindes, das mit all dem nichts zu tun haben will. 2. Platz Zonser Hörspielpreis 2019 Ursendung im Radio am 08.06.2019 Veröffentlichung am 12.11.2025 Zum Hörspiel im ARD Hörspielspeicher Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Schreckmümpfeli - 50 Jahre Schreckmümpfeli - live (Div.) SRF 2025Livehörspiel von Div.Regie: Päivi Stalder, Johannes Mayr Technische Realisierung: Patrik Arnold Musik: Christian Riesen 46 Min. Mit Franziska von Fischer, Peter Fischli Am 5. November 1975 drang es zu später Stunde erstmals in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer: Das «Schreckmümpfeli». Seither gingen gegen tausend dieser ironischen Kurzkrimis über den Sender. Den 50. Geburtstag haben wir mit einer Live-Aufführung gefeiert – zu Gast bei Schreckmümpfeli-Fans in Kaltbrunn. (00:00) Singe, wem Gesang gegeben – von Erhard Schmied (10:19) Rent a Rentner – von Stef Stauffer (19:20) Bis zum Hals – von Bruno Klimek (31:15) Das Unglück – von Marc Carnal Ursendung im Radio am 14.11.2025 Veröffentlichung am 13.11.2025 Zum Hörspiel beim SRF Schreckmümpfeli - Best of - 50 Jahre Schreckmümpfeli (Div.) DRS 1975 - SRF 2025Hörspiel von Div.99 Min. Mit Susanne Janson, Wolfram Höll, u. v. a. Mord und Totschlag – was gäbe es Besseres zum Einschlafen? Eben! Garniert mit etwas makaberem Humor sorgen die «Schreckmümpfeli» für Hörspielspass zur späten Stunde. Und das seit 50 Jahren! Wir feiern den runden Geburtstag mit den besten Geschichten von damals bis heute. 00:00 Beginn Episode 02:36 «Nachsaison» von Peter Neugebauer (1975) 11:28 «Das Superquiz» von Dino Buzzati (2015) 29:32 «Feuer» von Peter Stamm (2015) 38:13 «Geben Sie Acht!» von Georg Kreisler (2015) 41:58 «Die Prüfung» von Henry Slesar (1984) 51:44 «Die Schwester» von Fritz Sauter (2014) 65:07 «Alpenmärchen» von Knuth & Tucek (2019) 73:59 «Zum Geburtstag» von Stef Stauffer (2025) Veröffentlichung am 13.11.2025 Zum Hörspiel beim SRF Schreckmümpfeli - Letzter Geburtstag (Marlène Wirthner-Durrer) DRS 2007Kriminalhörspiel von Marlène Wirthner-DurrerRegie: Geri Dillier Tontechnik: Björn Müller 13 Min. Mit Albert Freuler, Linda Olsansky Der alte Mann und der Besuch des weissen Engels Veröffentlichung am 10.11.2025 Zum Hörspiel beim SRF Sherlock Holmes Legends Untold (21) Tod im türkischen Bad (Jacqueline Meintzinger) Holysoft 2025Originalhörspiel von Jacqueline MeintzingerRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Torsten Pätzold 49 Min. Mit Florian Hoffmann, Hannes Maurer, Frank Schröder, Klaus-Peter Grap, Tom Ferenc, Claudio Volino, Jan Langer, Rieke Werner Dr. Watson und Sherlock Holmes besuchen zum ersten Mal ein Türkisches Bad. Doch an Ruhe und Entspannung ist nicht mehr zu denken, als Inspector Lestrade auf der Bildfläche erscheint und den Tod eines Badegastes bekannt gibt. Bald ist klar, dass es sich nicht um einen Unfall, sondern um Mord handelt. Dr. Watsons Beobachtungen, der das Opfer als Letzter noch lebend gesehen hat, führen Holmes schließlich auf die Spur eines dunklen Geheimnisses. Veröffentlichung am 14.11.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Solo Hand (Bill Moody) DLR 2003Kriminalhörspiel von Bill MoodyRegie: Bärbel Jarchow Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Sabine Winkler Bearbeitung: Hans Bräunlich 52 Min. Mit Evan Horne: Sylvester Groth Lonnie Cole: Tonio Arango Emerson Barnes: Udo Schenk Danny Cooper: Gerd Wameling T.J.: Uwe Preuss Case: Mark Oliver Bögel Stimme: Christian Gaul Sharon: Astrid Meyerfeldt Charlie Crisp: Martin Engler Leslie Malton, Felix von Manteuffel, Thomas Neumann, Nadja Martina Schulz-Berlinghoff Für Evan Horn ist die Karriere als Jazzmusiker beendet. Seit einem Autounfall ist die Solohand tot. Jetzt soll er Geldbote in einem Bestechungsskandal spielen. Der King of Soul, Lonnie Cole, und Musiker Charlie Crisp wurden zusammen in einem Bett fotografiert. Evan soll die Negative auftreiben und die geforderte Geldsumme überreichen. Warum gerade er? Die Erpresserbriefe wurden angeblich auf seiner Schreibmaschine geschrieben. Damit wird Horn für die Polizei interessant. Ein Blick hinter die Kulissen des Musikgeschäfts. Es geht um Ruhm, Geld und jede Menge Tantiemen. hoerspielTIPPs.net: Ein Krimi im Musikgeschäft, intrigante Machenschaften hinter den Kulissen der Unterhaltungsbranche. Von der Idee her, könnte man hier einen guten Krimi erwarten. Allerdings war hier für meinen Geschmack, der Protagonist zu sehr der klischeehafte amerikanische Antiheld. Das führt dazu, dass einen vieles in diesem Hörspiel nicht überrascht. Schade, eigentlich – etwas weniger wäre hier mehr gewesen – denn dann hätte das ein richtig guter Krimi werden können... Ursendung im Radio am 26.05.2003 Veröffentlichung am 10.11.2025 Zum Hörspiel beim Deutschlandradio Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Timothy Truckle ermittelt (7) Der Photonenschrei (Gert Prokop) mdr 2023Hörspielbearbeitung von Gert ProkopRegie: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Katrin Wenzel Musik: Martin Hornung 48 Min. Mit Bernhard Schütz, Matthias Matschke, Valery Tscheplanowa, Aljoscha Stafelmann, Jens Wawrczeck, Sebastian Blomberg, Susanne Bard, André Szymanski, Nicoline Schubert, Lutz Harder Oliver DuMont, Bigboss, kreativer Snob und Chef der NATIONAL, hat ein kleines Problem. Was liegt näher, als damit Timothy Truckle bei einem Glas "Old Finch" in der "Stardust-Bar" zu behelligen. Tinys Stammbar in der 1112. Etage des "Nebraska", einem der sechs Skyscraper von Chicago. Drei der wichtigsten Angestellten DuMonts, alle aus dem Top-Management der IPPI, der ILLINOIS PHARMA PRODUCTIONS INCORPORATED, einer Tochter der NATIONAL, sind ohne Vorerkrankung kurz hintereinander an virulenter Gelbsucht, Milzbrand und Nierenversagen gestorben. Ohne, dass sich ein Krankheitserreger hätte nachweisen lassen. Obwohl DuMonts Sicherheitschef und die behandelnde Chefärztin sich sicher sind, dass hier kein Fall für einen Detektiv vorliegt, geht DuMont von Mord aus. Wieder einmal ist Timothy Truckle mit der skrupellosen Welt eines Bigbosses konfrontiert und widmet sich dem äußerst nebulösen Fall: Was verbindet diese drei Todesfälle, wer könnte von ihnen profitieren, und seit wann sorgt sich ein Bigboss um seine Angestellten? Ursendung im Radio am 17.12.2023 Veröffentlichung am 06.11.2025 Zum Hörspiel im "Das Portal"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Toter Winkel (Thomas Fritz) NDR 2019Kriminalhörspiel von Thomas FritzRegie: Ulrich Lampen Technische Realisierung: Philipp Neumann, Kathrin Bollin, Corinna Gathmann, Sven Kohlwage Regieassistenz: Ronja Nehls 55 Min. Mit Hans Löw, Marc Hosemann, Katharina Abt, Christian Redl, Gustav Peter Wöhler, Astrid Meyerfeldt, André Szymanski, Konstantin Graudus, Julius Störmer Greifswald, August 1989. Die Schülerin Marlis Niemeyer ist am 24. August nach Beendigung ihrer Frühschicht in der Zuckerfabrik spurlos verschwunden. Ist sie wie viele Menschen in diesen Tagen in den Westen geflohen und abgetaucht? Oder wurde sie Opfer einer Gewalttat? Die Polizei ging von einem Verbrechen aus, musste jedoch den Fall ungelöst zu den Akten legen. 30 Jahre vergehen, bis er wie viele andere "cold cases" wieder aufgenommen wird. Der ermittelnde Kommissar Helge Mantey studiert nicht nur die Akten, sondern hört sich die alten Bandaufzeichnungen der Verhöre an. Ursendung im Radio am 09.11.2019 Veröffentlichung am 04.11.2025 Zum Hörspiel im "Auf der Spur"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Unearthing (Pilotfolge) (Erik Wunderlich) SWR 2022SF-Hörspiel von Erik WunderlichRegie: Martin Buntz Musik: Martin Buntz 55 Min. Mit Odine Johne, Patrycia Ziolkowska, Jonathan Bruckmeier Anouk Jamal befindet sich mit drei weiteren Pionier*innen auf Mission im Weltall. Bei einem Zusammenstoß ihres Raumschiffs mit einem Meteoriten haben unbekannte Erreger die Astronaut*innen infiziert, woraufhin sie von der KI Anulus in künstlichen Kälteschlaf versetzt worden sind. Somit ist Anulus nicht nur oberste Hüterin aller Regelkreise und Steuerelemente an Bord, sondern für Anouk auch die einzige Ansprechpartnerin. Und ihre Psychotherapeutin: Von Einsamkeit und Heimweh geplagt, macht sich die junge Frau umso größere Sorgen um den schwerkranken Mitreisenden Andri, ihren Lebensgefährten. Ursendung im Radio am 03.12.2022 Veröffentlichung am 13.11.2025 Zum Hörspiel im "Das Portal"-Podcast Van Dusen (46) Niemand verlässt dieses Haus (Marc Freund) Holysoft 2025Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Dirk Jürgensen Technische Realisierung: Sascha Panevin 80 Min. Mit Augustus van Dusen: Uve Teschner Hannah Josephine Hatch: Manja Doering Inspektor Connor Hayden: Nicolai Tegeler Hector Grady: Hanns Jörg Krumpholz Keyleigh Crane: Bettina Weiß Jamie Hunter: Julia Bautz Rowan Hunter: Jan Rohrbach Walter Grady: Felix Holm Brennan Grady: Konrad Bösherz Jorja Cameron: Derya Akyol Adele Cameron: Kaja Sesterhenn Mark Hill: Bastian Sierich Am Londoner Flughafen Heathrow will Professor van Dusen nur eben noch den Waschraum aufsuchen, als er plötzlich unliebsamen Besuch erhält. Kurz darauf wird ihm schwarz vor Augen. Eine unbestimmte Zeit später erwacht er in einem unbekannten Haus in Schottland - Grady Manor. Der Hausherr, Hector Grady, verlangt von ihm, einen Mord in seinem Haus aufzuklären. Die Leiche ist auch bereits da. Für van Dusen beginnt ein ungewisser und gefährlicher Auftrag, während sich Hatch zusammen mit Inspektor Hayden auf die Suche nach dem Entführten macht. Veröffentlichung am 07.11.2025 Zum Hörspiel bei Holysoft Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Deezer Was man von hier aus sehen kann (Mariana Leky) WDR 2019 - DAV 2020Hörspielbearbeitung von Mariana LekyRegie: Petra Feldhoff Dramaturgie: Christina Hänsel Bearbeitung: Petra Feldhoff, Mariana Leky Musik: Mike Herting 132 Min. Mit Jule Ronstedt, Elisabeth Schwarz, Hans Kremer, Jona Mues, Petra Welteroth, Justine Hauer, Julia Fritz, Casper Duda, Robert Gallinowski, Hanns Jörg Krumpholz, Nina Vorbrodt, Theo Burkholder, Rufus Berg, David Vormweg, Felix Vörtler, Ernst-Augsut Schepmann, Uschi Hansmann, Sikrid Burkholder, Sebastian Schlemmer, Stefan Cordes, Jörg Kernbach Ein märchenhaftes Feel-Good-Stück Luise berichtet von ihrem Dorf. Hier im Westerwald leben skurrile, gutmütige, hilfsbereite Menschen, die den Alltag zu etwas Besonderem und das Besondere zu etwas Zauberhaftem machen. Alles und alle hängen hier auf wundersame Weise zusammen. Im Zentrum steht Luises Großmutter Selma, die den Tod voraussehen kann, beziehungsweise vorausträumen. Sobald in ihrem Traum ein Okapi erscheint, wird im Laufe des nächsten Tages ein Dörfler sterben. Unklar ist, wen es treffen wird. Nach Selmas jüngstem Okapi-Traum herrscht Aufregung im Dorf. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings wagen, gestehen oder verschwinden lassen, erzählt Mariana Leky in ihrem Hörspiel, das auf Grundlage ihres Bestsellers entstanden ist: Ein Stück über Liebe unter schwierigen Vorzeichen, Liebe, die scheinbar immer die ungünstigsten Bedingungen wählt. Für Luise zum Beispiel gilt es viele tausend Kilometer zu überbrücken. Denn der, den sie liebt, ist zum Buddhismus konvertiert und lebt in einem Kloster in Japan. Ursendung im Radio am 09.12.2019 Veröffentlichung am 05.11.2025 Zum Hörspiel im "Große Geschichten"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Wer nicht hören will, muss sterben (Holger Siemann) BR 2001Kriminalhörspiel von Holger SiemannRegie: Christa Kowalski Technische Realisierung: Peter Kainz 45 Min. Mit Kommissar Klaus Liebermann: Gerd Wameling Bert Wohlfahrt: Hans-Uwe Bauer Volker Kastenbach: Jens-Uwe Bogadtke Wachtmeister Rogalle: Udo Kroschwald Postmann: Carl Heinz Choynski Irene: Simone Grunert Cloe Binder: Heidemarie Schneider Axel Braumann: Reinhard Scheunemann Rainer, Helmuth: Martin Seifert Gundula Köster An- und Absage: Torsten Bednarz Kommissar Liebermann fühlt sich erschöpft und ausgebrannt. Da ist es ein Glück, dass die neue Kollegin Karla Noll frischen Wind in die Mordkommission bringt. Sie hat gerade die neuesten Erkenntnisse über Täter-Profiling und die Psychologie von Serienmördern an der FBI-Schule in Quantico studiert. Karla erhält sofort Gelegenheit, ihr Wissen anzuwenden, denn mit ihrem Eintreffen beginnt eine Mordserie. Die Opfer sind Besitzer von Kampfhunden, und der Täter, ein Rilke-Fan, geht mit chirurgischer Präzision und Gefühlskälte zu Werk. Zusätzlich haben die beiden Ermittler mit eigenen Problemen zu kämpfen: Kommissar Liebermann nennt sich 'eine alte feige Ostschwuchtel', Karla ist seit einem Unfall durch Brandnarben entstellt und lebt in einer abgeschotteten Welt der Erinnerung an eine verlorene Liebe. Psychologische Schlussfolgerungen, Rollenspiele und gezielte Desinformation über die Medien sind nur einige der Mittel, mit denen Karla und Kommissar Liebermann ungeduldig versuchen, Licht ins Dunkel bringen. Holger Siemann, geb. 1962 in Leipzig, aufgewachsen in Jena, lebt in Berlin. Seit 2001 freiberuflicher Autor. Prosa, Theaterstücke, Drehbücher, Hörspiele, u. v. a. 'Der Spinat kommt' (ORB 1992), 'Ich bin das Volk' (MDR 1994), 'Mordspiel' (RBB 2004). hoerspielTIPPs.net: Holger Siemann bedient sich hier nicht nur einer originellen Serienkillergeschichte, sondern packt auch bei den Charakteren ordentlich Farbe ins Geschehen. Dieses Hörspiel entwickelt sich von einem vermeintlich seichten Krimi zu einem ausgewachsenen Thriller, der mit Härte und Spannung den Puls beschleunigen lässt. 'Wer nicht hören will, muss sterben' ist auf jeden Fall ein Ohr wert! Ursendung im Radio am 26.04.2001 Veröffentlichung am 10.11.2025 Zum Hörspiel im "Knallhart"-Podcast Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) |