Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 1 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt Neue Hörspiele:
von Andrea SchomburgRegie: Klian Leypold Bearbeitung: Kilian Leypold ca. 55 Min. Mit Teresa Rizos, Henriette Leypold Der Jubel ist groß, als Emilia, ihre Schwester Henriette und beider Eltern in ein großes Haus umziehen sollen. Es handelt sich um das Haus von Tante Treppchen und Tante Klößchen - die beiden rüstigen Damen wollen auf Weltreise gehen und brauchen ihr altes Heim nicht mehr. Klar, zunächst muss einiges renoviert werden - auch im neuen Kinderzimmer. Hinter der alten Tapete tauchen ein kleiner Schlüssel und ein Zeitungsartikel auf. Und ein 60 Jahre altes Foto, das ein Mädchen zeigt … nur, dieses Mädchen sieht genau so aus wie Emilia. Für die beiden Mädchen ist sofort klar: hier muss es ein großes Geheimnis geben. Die Spurensuche beginnt. Ursendung im Radio: 31.12.2019 Veröffentlichung am: 31.12.2019 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Hanoch LevinRegie: Noam Brusilovsky Übersetzung: Doron Hamburger, Frank Weigand Redaktion: Isabel Platthaus Dramaturgie: Jan Buck Technische Realisierung: Jens Peter Hamacher, Dirk Hülsenbusch, Georg Niehusmann Bearbeitung: Noam Brusilovsky, Florian Hein Musik: Jörg Gollasch, WDR Kinderchor Dortmund, Zeljo Davutovic 41 Min. Mit Sophie Rois, Stephan Wolf-Schönburg, u.a. Die Klasse der Lehrerin Bertholda versammelt sich zum Hausbesuch beim von allen verehrten Nationaldichter. Zusehen, wie Gedichte voller Nationalgefühl entstehen – was könnte es erhabeneres geben! Oder? Im Lande Zizimama hat die Lehrerin Bertholda ihre Schulklasse fest im Griff. Es herrschen Disziplin und Ordnung – und vor allem Begeisterung für die nationale Kultur. Anlässlich des jährlichen Frühlingsfests hat die Lehrerin eine einzigartige Überraschung für die Kinder: Sie werden gemeinsam den berühmten Nationaldichter besuchen und ihm beim Verfassen von Nationalgedichten zusehen – und "ein Nationalgedicht ist, wie wir alle wissen, ein Gedicht, das ein Nationalgefühl ausdrückt"! Doch als die riesige Schulklasse beim Dichter eintrifft, ist dieser wenig begeistert. Er muss in wenigen Stunden ein neues Gedicht abgeben und es läuft alles andere als rund. Die unzähligen gespannt-erwartungsvoll auf ihm ruhenden Kinderaugen machen das Unterfangen nicht einfacher. "Den Spion schnappen" ist das erste Hörspiel des israelischen Dramatikers Hanoch Levin. Das in seiner hebräischen Originalfassung 1967 urgesendete Stück ist auch heute beunruhigend aktuell: Kultur wird in den Dienst nationalistischer Ideologie gestellt. Ursendung im Radio: 28.12.2019 Veröffentlichung am: 27.12.2019 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Antonio Ruiz-CamachoRegie: Matthias Kapohl Übersetzung: Johann Christoph Maass Bearbeitung: Matthias Kapohl ca. 104 Min. Mit Christian Redl, Susanne Wolff, Lisa Jopt, Hanna Schygulla, Torben Kessler, Lou Strenger, Elisa Schlott, u. v. a. José Victoriano, der Patriarch der wohlhabenden Familie Arteaga, wird entführt. Er ist nur eines von unzähligen Opfern der Drogenkartelle in Mexiko, doch für seine Angehörigen ändert sich schlagartig ihre Welt. Mit dem Tode bedroht fliehen sie, in die USA, nach Europa. Antonio Ruiz-Camacho erzählt in acht ineinander verschränkten Geschichten den Zerfall einer Familie, schildert ihr Leben in der Fremde, die Versuche, dort Fuß zu fassen und deren Scheitern. Ursendung im Radio: 08.01.2020 Veröffentlichung am: 01.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
63 Min. Ein neuer Fall für die Inspektoren Wimpelbee und Rodes. Im Haus des Ägyptologen Prof. Benjamin Webber häufen sich die Todesfälle, die augenscheinlich auf die jüngst nach London gebrachte Mumie des Pharaos Amon Neb zurückzuführen ist. Die Ereignisse überschlagen sich, bis der Professor selbst spurlos verschwunden ist. Es ist an der Zeit, dass Scotland Yard den Fall aufklärt! Veröffentlichung am: 03.01.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Philipp Winterberg, Lena Hesse6 Min. Wie läuft es eigentlich bei den Schlafschafen ab, die Abends über die Himmelsweide laufen und von Menschen gezählt werden? Tagsüber gehen sie ihrer Dinge nach und abends stellen sie sich in einer Reihe auf und springen über den Zaun. Spätestens beim hundertsten Schaf ist aber jeder eingeschlafen. Deshalb hat das 101. Schaf Kummer. Ursendung im Radio: 02.01.2020 Veröffentlichung am: 02.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Michael Escoffier4 Min. Das kann doch nicht wahr sein! Lukas traut seinen Augen nicht und es glaubt ihm auch erst niemand. Doch dann ist auch sein Vater überzeugt. Mitten im Familienkühlschrank zwischen Butter, Käse und Eiern hockt ein riesiges Mammut. Es schaut sie alle ängstlich an. Das ist doch ein klarer Fall für die Feuerwehr. Ursendung im Radio: 02.01.2020 Veröffentlichung am: 02.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Ute Krause6 Min. Die Räuberkinder haben im Dezember eigentlich nur Vorteile. Sie bekommen einen Adventskalender von Papa und der Prinzessin und dann noch einen zweiten von Mama und dem Drachenpapa. Auch an Nikolaus bekommen sie doppelt so viel Schokolade. Aber fünf Mal Weihnachten zu feiern ist ganz schön stressig. Geschenke basteln, Musik machen, fünf Mal essen. Weihnachten muss aber einfach das schönste Fest des Jahres werden. Ursendung im Radio: 02.01.2020 Veröffentlichung am: 02.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von NN8 Min. Amin möchte so gerne Besuch von dem Weihnachtsmann bekommen. Er schreibt ihm einen langen Brief. Den bindet er an einen Luftballon und schickt ihn ab. Die Adresse ist natürlich der Weihnachtsmann am Nordpol. Leider fliegt der Ballon Richtung Süden und landet bei einem einsamen alten Mann. Ursendung im Radio: 02.01.2020 Veröffentlichung am: 02.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Jan BolenderRegie: Jan Bolender Technische Realisierung: Jan Bolender 37 Min. Mit Jan Filkorn, Helena Sofia Coutinho Daniela, 52, leidet unter einer speziellen Form des Hörverlustes. Sie hört keine tiefen Stimmen mehr – wie die ihres Mannes Wolfgang. In behutsamen Interviews versucht ein Journalist dem Problem auf den Grund zu gehen. Ursendung im Radio: 02.01.2020 Veröffentlichung am: 02.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
ca. 53 Min. Auf einer Mülldeponie in New Jersey wird in einer alten Kühltruhe die Leiche einer jungen Frau entdeckt. Sie wurde offensichtlich bei lebendigem Leibe darin eingesperrt und zum Sterben zurückgelassen. Der Vater der Toten entpuppt sich als Handlanger der irischen Mafia. Und als der Ex-Freund des Opfers auf offener Straße entführt wird, beginnt für Dr. Russel Owen und sein Team ein Wettlauf mit der Zeit. Sie müssen unter allen Umständen verhindern, dass der Vater seinen Plan von erbarmungsloser Selbstjustiz in die Tat umsetzt. Veröffentlichung am: 03.01.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Ute Krause9 Min. Ein Drache erwacht nacht einem langen und tiefen Schlaf. Sein Bauch ist leer und er hat einen Riesenhunger. Von die Dorfbewohner wurde aber nur der kleine Junge Oskar geschickt. Von dem wird er auf gar keinen Fall satt. Zufällig kann Oskar aber richtig gut kochen. Dem Drachen schmeckt es so gut, dass er Oskar zu schade zum Fressen findet. Ursendung im Radio: 02.01.2020 Veröffentlichung am: 02.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Heidi Callewaert7 Min. Polleke hat einen Wunsch. Er möchte unbedingt einmal den Weihnachtsmann sehen. Das ist aber ziemlich schwierig, weil Bären im Winter Winterschlaf halten. Doch Pollekes Freunde Fritz Biber und Eule Eva wollen ihm helfen. Zusammen schmieden sie einen Plan. Wenn es soweit ist, wecken die beiden den kleinen Bären und sie machen sich zusammen auf die Suche nach dem Weihnachtsmann. Ursendung im Radio: 02.01.2020 Veröffentlichung am: 02.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Randulf LindtRegie: Lukas Holliger Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger 48 Min. Mit Joachim Rittmeyer, Emil Steinberger, Patti Basler, Gabriel Vetter, Simon Enzler, Uta Köbernick, Thomas C. Breuer, Dominique Müller, Daniel Ludwig, Randulf Lindt, Isabel Schaerer, Noemi Gradwohl, Julia Glaus Mit einer kabarettistischen Starbesetzung und pünktlich zum 50. Jahrestag der Schweizer Reaktorkatastrophe von Lucens (Waadt) präsentiert SRF 1 eine atomare Politsatire. In dem von realen Tatsachen inspirierten Hörspiel verkörpern Joachim Rittmeyer und Emil Steinberger die zwei letzten Schweizer. "Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben", so heisst der Kultfilm von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1964. Er handelt vom Kalten Krieg, der Atombombe und einem geistesgestörten General der US Air Force. Die ernst und warnend gemeinte Satire endet mit der Vernichtung der Menschheit. Hätte dieses Drehbuch auch in der Schweiz spielen können? Selbstverständlich. Immerhin hat die Eidgenossenschaft jahrzehntelang versucht, die Atombombe zu bauen, ein kleines Tschernobyl fabriziert und sogar einen atomaren Erstschlag gegen die Sowjetunion in Erwägung gezogen. Randulf Lindt hat über diese brisanten und noch wenig bekannten Vorgänge ein satirisch überhöhtes Hörspiel geschrieben. Ursendung im Radio: 30.12.2019 Veröffentlichung am: 30.12.2019 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Francesca Cosanti3 Min. Bei der Suche nach einem Ball, der über das Gartentor geflogen ist, entdeckt die kleine Lili eine ganze Horde Katzen und zwar schwarze Katzen. Lili ist ganz fasziniert von den Tieren und möchte sie natürlich unbedingt behalten. Aber erstmal muss sie ihre Mutter davon überzeugen. Ihr fallen sechs Gründe ein, weshalb Katzen richtg praktische Tiere sind. Ob Lili ihre Mutter überzeugen kann? Ursendung im Radio: 02.01.2020 Veröffentlichung am: 02.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender Nachträge aus der Vorwoche:
Ein Schatz und viele Abenteuer - Darum geht es nämlich in dieser Geschichte rund um das verborgene Land. Felina, das fliegende Mädchen stielt aus einem Museum das Fernrohr Ronny. Genau zu diesem Einbruch werden die beiden Detektive Emil und Leon gerufen und finden das Mädchen im Lüftungsschacht des Museum. Durch ein Portal gelangen die drei in die magische Welt Veranda, wo einfach alles sprechen kann und jeder Superkräfte hat oder besonders aussieht. Um wieder zurück in ihre Welt zu gelangen müssen die Detektive der besonderen Mannschaft bei der Suche nach dem verborgenem Land helfen und stolpern in ein unaufhaltsames Abenteuer. Das sind Tieraten, die extravaganten Piraten die kleinste Bedrohung. Link zum KlausStudio
von Thomas KramerRegie: Thomas Kramer, Eric Onder de Linden 93 Min. Mit Sebastian Schmidt, Thomas Kramer, Alex Bolte, Sonja Stadler, Lisa Cardinale, Jan Abraham, Birgit Arnold, Michael Gerdes, Markus Raab, Stephanie Preis, Sven Matthias, Roman Ewert, Pascal Runge, Marcel Ellerbrok, Paul Burghardt, Floria Zahn, Hans-Peter Stoll, Marie Burghardt, Michael Jutt, Benedict Benken, Philip Bösand, Claudio Volino, Volker Knur, Jack Ruler, Matthias Heyl, Martin Erdtmann, Nadine Most, Chris Runte, Jens Niemeyer, Robert Kerick, Lasse Bönke, Werner Wilkening, Dominic Reinke, Alexandra Begau, Laura-Katharina Schmidt, Michael Vogelmann, Susann Faulhaber, Marianne Häberli Ein Serienmörder versetzt die Bewohner von Orchid City in Angst und Schrecken. Junge Frauen werden entführt und ermordet. Ihre Leichen tauchen kurze Zeit später mitten in der Stadt auf. Ihnen allen wurde der Umriss eines Engelsflügels in den Rücken geritzt. Die Polizei sucht fieberhaft nach einer Spur. Zeitgleich taucht ein mysteriöser, maskierter Mann in Orchid City auf, macht Jagd auf Verbrecher und stellt sich schützend vor die Unschuldigen. Veröffentlichung am: 01.12.2019 Link zum Hörspielprojekt
von Frank Hammerschmidt, Joky One36 Min. Mit Werner Wilkening, Marco Rosenberg, Horst Kurth, Birgit Arnold, Dorle Hoffmann, Pascal Runge, Zoe Runge, Philip Bösand, Jule Bösand, Bernhard Schlax, Matthias Heyl, Sarah Oltmanns, Anja Klukas, Marek Schädel, Marion Koch, Christoph Herbers, Josef Herbers, Katharina Koschowsky, Lisa Müller, Rainer Denk Glaubt ihr noch an den Weihnachtsmann, der euch eure Wünsche erfüllt...? Veröffentlichung am: 25.12.2019 Link zur Hörspielwerkstatt
von Sandra Kunstmann nach Jutta NymphiusRegie: Claudia Johanna Leist ca. 50 Min. Weihnachten im Hotel Wunderbar: Mal wieder wird der Plastikbaum aufgestellt und mal wieder ist Mika enttäuscht. "Ich weiß nämlich, was Weihnachten ist! Weihnachten ist ein Tannenbaum, aber ein echter! So einer mit klebrigen Nadeln, die gut riechen und an denen man sich pikst, wenn man die Spitze oben drauf setzt. Auf gar keinen Fall ist Weihnachten ein Plastikbaum zum Aufklappen. So wie dieser hier." Hinzu kommt, dass Mikas Papa, der Hotelbesitzer, sich in seinem Büro verkriecht, wann immer er kann. Mika ist sich sicher, dass er noch nicht mal an ein Geschenk für ihn gedacht hat. Doch dann ändert sich alles: Mika lernt Teddy samt seinem kleinen Hund Silvester kennen. Da die beiden kein Dach über dem Kopf haben, beschließt Mika, sie heimlich ins Hotel zu schleusen. Ursendung im Radio: 24.12.2019 Veröffentlichung am: 24.12.2019 Downloadmöglichkeit beim Sender Wieder verfügbare Hörspiele:
von Iain LevisonRegie: Steffen Moratz Bearbeitung: Steffen Moratz 59 Min. Mit Jake Skowran: Jörg Schüttauf Mike Murty: Torben Kessler Ken Gardocki: Hansjürgen Hürrig Tommy: Götz Schweighöfer Jughead: Mirco Kreibich Brecht: Udo Schenk Jeff Zorda: Bernhard Schütz Karl: Rainer Heise Grace: Ellen Hellwig Roger: Andreas Keller Sheila: Sigrun Fischer Detektive Martz: Peter W. Bachmann 1: Polizist / Kellner: Klaus-Dieter Bange 2: Polizist: Johannes Gabriel Schwester / Kellnerin: Carmen Birk Tankstellenkunde: Henning Peker Tankstellenkundin: Petra Ehlert Corinne Gardocki: Daniela Hoffmann Früher war Jake Skowran ein ganz normaler Mann. In seiner Heimatstadt irgendwo in Wisconsin arbeitete er wie fast alle in einer Fabrik für Landmaschinen. Er hatte eine Freundin, ein Auto, einen Fernseher und einen Kabelanschluss und nach Feierabend traf man sich noch bei 'Tullys' auf ein Bier. Doch dann verlegte die Fabrik ihre Produktion ins Ausland, irgendwohin, wo noch ärmere Schlucker, für noch weniger Geld zu schuften bereit sind. Und von einem Tag auf den anderen waren über die Hälfte der Einwohner arbeitslos. Auch Jake verlor seine Arbeit, seine Freundin, das Auto, den Fernseher... Vor allem aber verlor er das Gefühl, jemand zu sein, dazuzugehören und etwas Sinnvolles zu tun. Einzig die Footballwetten bringen ein wenig soziales Leben in das gammelige Tagein-Tagaus. Dafür allerdings häufen sich auch seine Wettschulden bei Ken Gardocki, der nicht nur das dubiose Wettbüro leitet, sondern auch sonst in der Stadt die Fäden in der Hand hält. Während sein Freund Tommy inzwischen für ein paar Dollar in der Tankstelle jobbt, bekommt Jake aus heiterem Himmel ein Angebot von Gardocki. Es ist ein lukratives Angebot: 5000 Dollar für einen Tag Arbeit. Jake greift zu, wirft seine moralischen Bedenken über Bord, wie die kaltschnäuzigen Investoren es vor ihm taten. Mit diesem Auftrag wäre er seine Spielschulden los, hätte noch ein nettes Finanzpolster dazu, und, last not least, er hätte endlich wieder was zu tun. Denn es bleibt nicht bei dem einen Auftrag. Jake erweist sich als zuverlässig und nervenstark. Erst als wieder eine Frau sein Leben streift, wird ihm klar, dass es so nicht weiter gehen kann. Oder? hoerspielTIPPs.net: Was zunächst wie ein sozialkritisches Hörspiel klingt, erweist sich schnell als waschechter und derber Thriller. Die Geschichte, kommt zwar zunächst etwas mühsam in Fahrt, hat sie diese aber mal aufgenommen, wird man hier wirklich erstklassig unterhalten. Der kaltblütige Killer Jake trudelt hier herrlich naiv durch die Geschichte. Ein sehr gut aufgelegter Jörg Schüttauf tut hier alles, damit die Figur sich im Gehör festsetzt und man an der Geschichte kleben bleibt. Ein wirklich unterhaltsamer und spannender Thriller, mit einer Prise Humor gewürzt - Das Einschalten lohnt sich! Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Veröffentlichung am: 30.12.2019 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Rosalina ZweifelRegie: Geri Dillier Technische Realisierung: Fabian Lehmann Musik: Peter Sigrist ca. 70 Min. Mit Walter Andreas Müller, Edward Piccin, Charlotte Joss , Heiner Hitz, Päivi Stalder, Walter Baumgartner Aladin lebt mit seiner Mutter bescheiden und arm in einer Stadt im Orient. Eines Tages entdeckt er mit Hilfe eines Zauberers einen kostbaren Schatz. Doch der Zauberer ist gar nicht so nett, wie er sich gibt. Er sperrt Aladin nämlich in der Schatzhöhle ein und nur dank einem Ring-Geist findet Aladin wieder aus der Höhle raus. Aladin hat die Nase voll vom kostbaren Schatz und lebt lieber wieder als bescheidener und armer Junge. Aber kann er den Schatz wirklich vergessen? Veröffentlichung am: 27.12.2019
von Jan BolenderRegie: Jan Bolender Technische Realisierung: Jan Bolender Musik: Johannes Meyerhöfer 15 Min. Mit Jan Filkorn, Helena Sofia Coutinho Wolfgang ist Betonflüsterer. Mit seiner Stimme und viel Empathie tritt er in Verbindung mit Sichtbeton. Vorgestellt u. a. im Rahmen der Kurzstrecke 83 bei DLF Kultur 2019 Ursendung im Radio: 25.02.2019 Veröffentlichung am: 02.01.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
von Patrick HamiltonRegie: Klaus Zippel Übersetzung: Willy H. Thiem Technische Realisierung: Dietmar Hagen Bearbeitung: Edine Priegnitz 58 Min. Mit Jürgen Hentsch, Eberhard Esche, Otto Sander, Gudrun Ritter Ein Engländer in mittleren Jahren, von eher einsiedlerischen Gewohnheiten, als abgeschirmter Gast im Hause eines vermögenden Freundes wohnend, bekommt den unverhofften Besuch fremder Leute. Sie konfrontieren ihn mit Forderungen, denen gegenüber höfliche Ablehnung und der distanzierende Schutzwall guter Manieren nichts ausrichten. Zeitgeschichtlicher Hintergrund dieses Kriminalstücks von Patrick Hamilton ist das Jahr 1933 in England. Auf dem Kontinent scheinen sich neue politische Konstellationen zu einer weltweiten Bedrohnung auszuwachsen. hoerspielTIPPs.net: Ein Krimi, dem eigentlich eine gute Idee zu Grunde liegt. Leider müssen die Rahmenbedingungen hier doch sehr stark konstruiert werden, damit der Plot auch funktioniert. Lässt man sich davon nicht irritieren, ist dieser Erzählung doch einiges an Spannung abzugewinnen. Insbesondere das emotional starke Schauspiel von Otto Sander und Gudrun Ritter sorgen hier dafür, dass es in dieser satten Radiostunde nicht langweilig und schon gar nicht eintönig wird. Veröffentlichung am: 30.12.2019 Downloadmöglichkeit beim mdr Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Wieland FreundRegie: Götz Naleppa Technische Realisierung: Lutz Pahl, Barbara Zwimer Regieassistenz: Karena Lütge Bearbeitung: Gabriele Neumann Musik: Frieder Butzmann 104 Min. Mit Max Volkert Martens, Joshua Thiemann, Odi Zahavi, Otto Mellies, Götz Schulte, Martin Seifert, Christian Gaul, Christine Oesterlein, Udo Kroschwald, Werner Rehm, Max Schmuckert Gottfried und Malte sind dem Fluch, der auf Gottfrieds Familie lastet, auf die Spur gekommen. "Baldanders", ein guter Geist, hat ihnen einen Stuhl geschenkt und sie vor Feldeisen, dem Friedhofswärter gewarnt. Der Stuhl funktioniert wie eine Zeitmaschine, mit der die beiden in die Vergangenheit reisen können. Sie wollen zum Anfang des Fluches zurück und ihn ungeschehen machen. Sie reisen ins Weimar der Goethezeit, treffen im Schwarzwald den Erfinder ihrer Zeitmaschine und landen schließlich in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges in Magdeburg. Und immer, wenn einer der Jungen aufgeben will, hat der andere einen rettenden Einfall. Ursendung im Radio: 21.05.2006 Veröffentlichung am: 01.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Ingrid NollRegie: Judith Lorentz Bearbeitung: Andrea Czesienski 55 Min. Mit Karla: Hedi Kriegeskotte Wolfram: Tilo Prückner Judith: Hanna Plaß Sabrina: Tanja Wedhorn Cord: Mex Schlüpfer ![]() Hedi Kriegeskotte; Bild: SWR/Alexander Kluge Witwer Wolfram Kempner hat Krebs. Der Bibliothekar hockt in der stolzen Fabrikantenvilla seiner verstorbenen Frau und wartet auf den Tod. Karla soll helfen, dafür will er seine frühere Kollegin belohnen: Umbringen und beerdigen soll sie ihn, der Zeitpunkt ist noch festzulegen. Großzügige Erbschaft winkt als Lohn und Dank. Karla ist bestürzt, Judith, ihre jüngere Freundin, findet das ganz wunderbar. Mehr noch, sie beginnt um die Gunst des todkranken Wolfram zu buhlen, der plötzlich aufblüht. Seine Ehe war ein Desaster, Villa, Geld und Schmuck, alles gehörte seiner Frau Bernadette. Nun soll auch Judith erben, das passt Karla nicht. Eine rabenschwarze Komödie, ein Poker um Testamente, Geld und Leben. Ursendung im Radio: 16.03.2015 Veröffentlichung am: 31.12.2019 Downloadmöglichkeit beim Sender Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Dirk JosczokRegie: Burkhard Ax Technische Realisierung: Jonas Bergler Regieassistenz: Anja Herrenbrück Musik: Rainer Quade 54 Min. Mit Carola Nusser: Ulrike Bliefert Konrad Nusser: Peter Rühring Möller: Peter Davor Fiedler: Ingo Naujoks Frau Fiedler: Anja Stoehr Martens: Rolf Kanies Pathologe: Michael Evers Grossmann: Klaus Herm Kuttner: Thomas Lang Tief in der Nacht werden Hauptkommissarin Carola Nusser und ihr Mann Konrad aus dem Schlaf gerissen. Aus dem Nachbarhaus dröhnt Techno-Beat. Zwar kehrt bald wieder Ruhe ein, an Weiterträumen ist trotzdem nicht zu denken: Carolas Mobiltelefon läutet und ruft sie zu einer Leiche ins Nachbarhaus. Dort ist der Verursacher der nächtlichen Ruhestörung, Kevin Kuttner, tot im Hausflur aufgefunden worden. Ein Unfall - oder doch Mord? Bei ihren Ermittlungen stoßen HK Nusser und ihr Assistent Möller auf eine Mauer des Schweigens. Weder die Hausbewohner noch der Hauseigentümer zeigen Interesse an der Aufklärung des Falles. Erst recht, als sich herausstellt, dass Kuttner nicht der erste Mieter ist, der dort unter ungeklärten Umständen ums Leben gekommen ist. hoerspielTIPPs.net: Mit "Hausmord" kommt endlich mal ein "Nusser"-Fall auf CD! Das wurde aber auch mal Zeit, denn die Reihe ist wirklich durchweg hörenswert. Die Hörspiele mit dem Duo Nusser/Möller, sind insbesondere dann richtig gut, wenn Ehemann Konrad Nusser - wie eben hier - eine Rolle spielt. Hier ist sein Anteil wieder besonders groß, denn diesmal geht der Ausflug in die unmittelbare Nachbarschaft. Die Geschichte ist originell zusammengemixt, wenngleich man die einzelnen Elemente schon hier und da mal gehört hat. Das macht es in einzelnen Punkten etwas vorhersehbar - das große Ganze ist jedoch überraschend und sorgt für Spannung bis zum Schluss. Die Sprecher der bekannten Protagonisten sind wie immer in ihren Rollen perfekt. In den Nebenrollen fallen insbesondere Ingo Naujocks und Klaus Herm durch ihre guten Leistungen besonders auf. Ein tolles Teil - spannend, wenngleich hier und da etwas vorhersehbar und aufgrund der, wie immer bei Josczok, etwas verwobenen Mischung aus Schwarz und Weiß, sehr interessant. "Hausmord" schrammt an der Höchstwertung! Ursendung im Radio: 13.04.1997 Veröffentlichung am: 03.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender Zum Hörspiel bei Amazon
von Andreas Maria SchenkelRegie: Norbert Schaeffer Technische Realisierung: Jochen Scheffter, Monika Volger, Dominik Blech, Sabine Kaufmann, Angelika Körber Regieassistenz: Kirsten Böttcher, Wolfgang Seesko Bearbeitung: Norbert Schaeffer Musik: Martina Eisenreich 82 Min. Josef Kalteis wurde wegen Vergewaltigung und mehrfachen Mordes 1939 von einem nationalsozialistischen Gericht zum Tode verurteilt und hingerichtet. Ein eingereichtes Gnadengesuch wurde abgelehnt. Da Kalteis Mitglied der NSDAP war, ordneten die politischen Schaltzentralen absolutes Stillschweigen an. Wer war der Mann, der rastlos durch München jagte wie ein Raubtier auf Beutefang? Wer waren seine Opfer? Andrea Maria Schenkels Stimmencollage rekurriert auf einen authentischen Fall. Aus den Vernehmungsprotokollen des Angeklagten und seiner Frau, diversen Zeugenaussagen, Vermisstenanzeigen sowie fiktionalen Texten zeichnet sie die Skizze eines Getriebenen, eines Zwanghaften, eines Triebtäters im Zustand des Außer-Sich-Seins. Schenkel malt zugleich ein zeitgeschichtliches Tableau von jungen Frauen, die vom Land kommen und in München den Traum der großen Freiheit träumen, bevor sie alle hart auf dem Boden aufschlagen. Nach "Tannöd" (2007) produzierte der NDR mit "Kalteis" bereits das zweite Hörspiel nach einem Roman der Erfolgsautorin. hoerspielTIPPs.net: Nachdem der NDR schon den Erfolgsroman "Tannöd" als Hörspiel produziert hat, erfährt nun auch der Nachfolger "Kalteis" eine entsprechende Bearbeitung. Auch hier setzt die Autorin vornehmlich auf einzelne Sichtweisen der Beteiligten, um diese Geschichte zu erzählen. Vornehmlich aus Zeugenaussagen baut sie nach und nach das Puzzle zusammen. Während ihr das bei "Tannöd" noch recht gut gelang, da hier ein einzelnes Verbrechen im Fokus stand, wird dies hier etwas schwieriger, da sich ein roter Faden nur schwer finden lässt. Es bleibt eher fragmentär, anstatt eine wirklich runde Geschichte zu werden. Positiv fällt aber auf, dass die nüchterne Schilderung Möglichkeiten bietet, selbst derbste Geschehnisse ohne den Eindruck der Effekthascherei zu transportieren. Bei der Darstellung nutzt man die Möglichkeiten des Mediums Hörspiel nur sehr eingeschränkt. Man verlegt sich auf eine buchkonforme Umsetzung, bleibt so zwar nahe an der Vorlage, verpasst aber die Chance, dem Hörspiel ein ganz eigenes Gesicht zu verleihen. So stellt sich "Kalteis" eher als eine gekürzte Lesung mit verteilten Rollen dar. Als solche ist die Umsetzung nicht zu beanstanden. Die Sprecher haben so allerdings wenig Gelegenheit, zu glänzen. Es fehlt letztlich das Zusammenspiel, da man beispielsweise sogar darauf verzichtet hat, die Fragen der Vernehmung hörbar zu machen, und stattdessen nur den reinen Aussagetext verwendet hat. Das verleiht der Produktion ein eigen(willig)es Gesicht, bringt aber auch einen etwas spröden Charme mit sich. Man kann dieser Geschichte nicht absprechen, interessant zu sein. Allerdings wird sowohl die Erzählweise, als auch die Umsetzung vielleicht nicht bei jedem Hörer auf Begeisterungsstürme stoßen. Ursendung im Radio: 08.10.2008 Veröffentlichung am: 03.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender Zum Hörspiel bei Amazon
von Leo HofmannRegie: Leo Hofmann Musik: Leo Hofmann 31 Min. Schluss mit Äußerlichkeiten! Die Stimme ist der Schlüssel zur Seele. In wessen Herz kannst du eindringen? Gut im Bett sein? Das war gestern. Bist du gut am Telefon? Teste jetzt deine Phonopotenz! Lade dir eine attraktive Stimme runter: Wähle aus hunderten Stimmprofilen oder kreiere deine individuelle Telefonstimme. Wie kommst du rüber? Sonorer Bass, labiale Überbetonung – du bist wie du sprichst. Klingt deine Stimme zu monoton? Unser Algorithmus macht sie lebendiger. Verrät sie deine Unsicherheit? Lass sie einnehmend und überzeugend klingen. Und deinen Dialekt bügeln wir gleich mit aus. Sound ist sexy. Wir unterwandern den Lookismus. Wir schaffen eine gerechtere Welt. Ursendung im Radio: 18.10.2018 Veröffentlichung am: 02.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Hans Helge Ott, Gottfried von EinemRegie: Gottfried von Einem Musik: Marc Nola 48 Min. Mit Schröck: Hilmar Eichhorn Dietmar Schulz: Peter Kaempfe Dr. Müller-Bruchsiepen: Herbert Fritsch Kosanke: Reinhard Straube Chrissy: Gabriele Blum H & A: Thomas Kylau Portier: Wolf-Dieter Rammler Keeper: Hendrik Duryn Marlen: Conny Wolter Empfangsdame: Anja Pahl u. v. a. Als der Dresdener Kriminalkommissar und bekennende Belcanto-Liebhaber Schröck vom Polizeipräsidenten Dr. Müller-Bruchsiepen ausgerechnet in den Leipziger Hauptbahnhof einbestellt wird, ahnt er noch nicht, dass einer der seltsamsten Fälle seiner Ermittlerlaufbahn auf ihn zukommt. Denn das Opfer der aufzuklärenden Straftat ist niemand anderes als der Herr Polizeipräsident himself. Im geliehenen Smoking, einen Hut auf dem Kopf, den abzunehmen er sich beharrlich weigert, ist er gerade aus Berlin angereist, wo er am Morgen in seinem Hotelzimmer mit grauenvollen Kopfschmerzen, seiner sämtlichen Kleidungsstücke beraubt und, schlimmer noch, ohne ein einziges Haar am Leibe erwacht ist. Und selbstverständlich auch ohne den Hauch einer Ahnung, wie ihm das widerfahren konnte! Gebraucht wird folglich nicht nur ein erstklassiger Kriminalist, sondern auch ein Mann von verlässlicher Diskretion - Schröck eben. Zumal die Berliner Polizei aus dem Spiel bleiben muss - könnte es sich bei diesem ungeheuerlichen Anschlag doch um ein Komplott eben dieser handeln! Dienstlich gefordert und willens, sich des in ihn gesetzten Vertrauens würdig zu erweisen, wenn auch ein klein wenig amüsiert, begibt sich der Kommissar stante pede zum Tatort ins Arcadia Palace, Suite Nr. 422, bezieht Posten und studiert mit einem Auge die Berliner Halbwelt, mit dem anderen jedoch den Berliner Opernspielplan. hoerspielTIPPs.net: Gottfried von Einem und Hans Helge Ott erzählen eine skurillen Kriminalfall, bei dem die Opfer des Morgens nackt und von Kopf bis Fuß rasiert in ihrem Hotelbett wiederfinden. Obwohl die meisten aus Scham schweigen, muss Kommissar Schröck ermitteln, als dem Polizeichef eben solches widerfährt. Es beginnt eine eher ruhige Ermittlung nach dem Täter, bei der sich Kröck selbst als Opfer anbietet. Die Geschichte beeinhaltet einen angenehmen leichten Humor, der ohne Holzhammerpointen auskommt und so eine unterhaltsame Krimistunde bietet. In der Inszenierung setzt man auf ein gut agierendes Schauspielerensemble, das die groteske Geschichte zwar mit prägnanten Figuren auskleidet, aber dabei nicht auf Albernheiten setzt. Sehr überzeugend spielt hier insbesondere Hilmar Eichhorn als Kommissar Schröck. Ein unterhaltsamer, unaufgeregter Krimi mit einer feinen Spur grostektem Humor. Eine empfehlenswerte Krimistunde. Veröffentlichung am: 30.12.2019 Downloadmöglichkeit beim Sender
von cedibilRegie: credibil Beat Production: credibil, The Cratez, Dr. Dayo, Frustra Musik: credibil feat. Frustra, I-NAN & Ahzumjot 50 Min. Mit Halid Rizvanovic, Aysegül Dönmez, Alessia Bibus, Hakan Odabas, Petros Almedom, Leonel Asfaha, Sherin Anna Rabi, Choukri Hafedi, Faycal Sanhaji, Erol Peker, Athanasios Prionas Der Taxifahrer Frank fährt Nacht für Nacht seine Gäste durch Frankfurt. Banker, Huren, zugedröhnte Jungs. Menschen, fast schon am Ziel oder sich gern verlaufend, alle getrieben von der Sehnsucht nach mehr. Menschen, die ihren Traum am Leben erhalten, mit Bypass und Wiederbeatmung, mit Herzmassagen und Ibuprofen. Dazwischen Frank: Hunderttausende Kilometer gefahren, doch selbst keinen Schritt vorangekommen, Ohren taub, Augen blind. Er muss raus, etwas fehlt, doch sein Kopf dreht sich nur im Kreis, wie der Scheißplanet. Und sein Tinitus spielt die schönsten Melodien. Ursendung im Radio: 17.06.2018 Veröffentlichung am: 29.12.2019 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Johann Wolfgang von GoetheRegie: Max Ophüls Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Schulz, u. a. Bearbeitung: Max Ophüls Musik: Karl Sczuka, Else Beck, Enzio Lughi 47 Min. Mit Oskar Werner, Otto Collin, Käthe Gold, Erik Schumann, Hanns Bernhardt, Willy Birgel, Therese Giehse, Arthur Mentz, Friedrich von Bülow, Helmut Wittig, Kurt Ebbinghaus, Rüdiger Schulzki, Ernst Selz, Dieter Löbach, Werner Rollauer, Michael Wansleven, Günther Holbeck, Gerd Michenfelder, Ernst Ehlert, Erich Nagel, Sigi Küchle-Harth, Elisabeth Frohne-Dischinger, Manfred Sexauer, Günther Tabor, Alexander Wagner, Wolfgang Schwarz, Ernst Sladeck, Paul Dättel ![]() Max Ophüls (li. m. Brille) in einer Besprechung mit Käthe Gold, Willy Birgel und Oskar Werner (beide rechts); Bild: SWR/Hanns Tschira In der amerikanischen Emigration las der Filmregisseur Max Ophüls Goethes Alterswerk aus dem Jahr 1826, das um die Utopie einer gewaltlosen Beherrschung des Elementaren in der Natur wie in den menschlichen Temperamenten kreist. 1953 versuchte er seine Leseerfahrung mit den Erzählmitteln des Radios einzuholen: durch eine Art inszenierter Lektüre, die sich selbst illustriert, mit Stimmen, mit Geräuschen und mit einer melodramatisch eingesetzten Musik. Die Produktion wurde zu einem Prototyp des epischen Hörspiels. In seinem Alterswerk "Novelle" fasste Goethe unter dem Eindruck der Entwicklung der französischen Revolution seine Anschauungen über Kunst, Natur, Gesellschaft, Sitte und Frömmigkeit in kunstvoller Form zusammen. Wie es der Charakter der Novelle verlangt, steht die "unerhörte Begebenheit" im Mittelpunkt. In die idyllische Landschaftsbeschreibung während eines Spazierrittes einer aufgeklärten Adelsgesellschaft bricht das Unglück eines Jahrmarktsbrandes in der nahen Stadt: Ein Tiger und ein Löwe brechen aus. Als der Tiger die Fürstin zu bedrohen scheint, tötet ihr Begleiter Honorio - zur Verzweiflung der Schausteller - das zahme Tier. Dass das Tier harmlos gewesen sein muss, erfährt die staunende Hofgesellschaft angesichts eines Löwen, den das Kind der Schausteller - unwissend und arglos - in natürlicher Zuwendung besänftigt. "Zu zeigen, wie das Unbändige, Unüberwindliche oft besser durch Liebe und Frömmigkeit als durch Gewalt bezwungen wird, war die Aufgabe", schrieb Goethe 1827 nach Vollendung seiner "Novelle". Ursendung im Radio: 18.04.1954 Veröffentlichung am: 02.01.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Simon ChenRegie: Julia Glaus ca. 10 Min. Mit Mörder: Siegfried Terpoorten Petrus: Jean-Pierre Cornu Krankenschwester: Susanne-Marie Wrage Sterben war auch schon einfacher Ursendung im Radio: 10.02.2014 Veröffentlichung am: 30.12.2019 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Kilian LeypoldRegie: Kai Grehn Musik: Tarwater 55 Min. Mit Vincent Leittersdorf, Maria Kwiatkowsky, Otto Mellies, Kathrin Wehlisch, Lars Rudolph, Julian Mehne, Andreas Leupold, Carl Heinz Choynski Menschenleere Landschaft, Stille. Wo der Mensch Lebens- und Zivilisationsräume zerstört, zieht er Zäune hoch und zirkelt Todeszonen ab. Als sich am 26. April 1986 auf dem Gebiet der heutigen Ukraine der grösste anzunehmende Unfall in einem Kernkraftwerk ereignet, entsteht so eine Zone. 1978 dreht der Regisseur Andrej Tarkowskij den "Stalker". Der Film ist wie eine ahnungsvolle Prophezeiung des sich acht Jahre später ereignenden Reaktorunfalls von Tschernobyl. Tarkowskij wählte als Drehort auch die direkte Umgebung des Atomkraftwerks aus. Diese zufällige, rätselhafte Analogie der "Zone" zur realen Katastrophenzone von 1986 ist Ausgangspunkt für das Hörspiel, das Elemente aus Tarkowskijs Film aufgreift und mit einer fiktiven Handlung um das Unglück von Tschernobyl verwebt. Auf der Suche nach einem Wunder trifft ein ehemaliger Kriegsfotograf auf die strahlungsgeschädigte Tochter des Stalkers. Ursendung im Radio: 29.04.2011 Veröffentlichung am: 02.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Peter KramerRegie: Walter Niklaus 52 Min. Mit Frau: Jutta Hoffmann Mann: Ulrich Wildgruber Kellner: Lars Gärtner Stimme: Käte Koch Schaffner: Wilhelm Eilers Durchsage: Walter Niklaus Anfangs hatte sie ja diese zufällige Reisebekanntschaft nur für ein bisschen aufdringlich gehalten, diesen Unterhaltsamkeit versprühenden Gute-Laune-Menschen, der ausgerechnet in ihrem Zugabteil Platz zu nehmen beliebte. Einer, der jeden ins Gespräch ziehen und nach fünf Minuten den ersten Witz zum Besten geben muss. Und der sich durch kühle Höflichkeit mit Sicherheit nicht zurückhalten lässt. Kein Sinn für Vornehmheit eben. Und keinen Respekt. War es ein Fehler, sich mit so einem auf eine Art 'heiteres Beruferaten' einzulassen? Jedenfalls, dass er sein Geld ausgerechnet als Erpresser verdient, hat sie ihm natürlich nicht geglaubt. Obwohl er ziemlich plausible Geschichten auftischen konnte... und auch seine Kamera hatte er schließlich sichtlich dabei. Nur, dass er ihre Lebensumstände so auffallend treffsicher erraten kann, ist schon etwas sonderbar. Sogar die Automarke (Porsche Cabrio). Sogar die Autofarbe (silbergrau). Und als er dann auch noch über diesen Unfall Bescheid weiß... und diese Fahrerflucht, lässt sich eins, scheint es, leider nicht mehr verkennen: Der Mann ist nicht zufällig hier. Und er ist wirklich Erpresser! Die Fotos, die er verkaufen möchte, sind deshalb auch ziemlich teuer. Zwölf Fotos für 250.000 Mark. Abzüge und Negative –schließlich ist er ein ehrlicher Erpresser. Allerdings, auch ehrlichen Erpressern kann es passieren, dass ihre wertvollen Zeugnisse auf einmal regelrecht überflüssig sind. Und statt 250.000 Mark hat man auf einmal zwölf Fotos zuviel. hoerspielTIPPs.net: Vom Ding her ein netter Krimi, der auch hier und da mit ein paar überraschenden Wendungen zu unterhalten weiß. Leider ist die Machart recht bescheiden und denn außer den - zugegeben recht guten - Dialogen hört man hier fast nichts. Trotz einfacher Kulisse, wird diese kaum hörbar. Schade, dass wäre vor 30 Jahren in Ordnung gewesen, für ein Hörspiel aus heutigen Tagen ist das einfach zu wenig. Schade, denn hier hat man einfach zu erreichende Punkte verschenkt. Veröffentlichung am: 30.12.2019 Downloadmöglichkeit beim Sender Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Nachträge aus der Vorwoche:
von Raymond A. ScofieldRegie: Martin Zylka Dramaturgie: Ulla Illerhaus Bearbeitung: Heidi Knetsch, Stefan Richwien Musik: Julia Klomfass 97 Min. Mit Josef Ostendorf, Louis Friedemann Thiele, Jakob Roden, Thyra Bonnichsen, Ulrike Schwab, Jürgen Sarkis, Jean-Paul Baeck, Glenn Goltz, Hans-Gerd Kilbinger, Fabian Gerhardt, Edda Fischer, Richard Hucke, Hans-Martin Stier, Klaus Nierhoff, Karin Buchali, Jonas Baeck, Julian Panknin, Peter Groeger, Katrin Hauptmann, Ilse Strambowski, Carlos Lobo Der junge Mann, der an Heiligabend in die Polizeiwache von Erleboro stürmt, hat eine unglaubliche Geschichte zu erzählen. Als Kind war er für kurze Zeit Cedric Fauntleroy, der Erbe des Earl von Dorincourt. Doch dann wurden er und seine Mutter Opfer einer teuflischen Intrige, die nun, 21 Jahre später, ihrem dramatischen Höhepunkt entgegensteuert. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 25.12.2016 Veröffentlichung am: 24.12.2019 Downloadmöglichkeit beim Sender Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Thorbjörn EgnerRegie: Frank-Erich Hübner Bearbeitung: Claudia Kattanek Musik: Thorbjörn Egner, Wim Wollner 53 Min. Mit Kasper: Gerd Köster Jesper: Matthias Ponnier Jonatan: Alexander Wipprecht Tante Sofie: Gisela Keiner Sörensen: Volker Niederfahrenhorst Bastian: Horst Mendroch Bäcker: Ludger Burmann Wurstmacher: Reinhard Schulat Tobias: Klaus Herm Syverson: Rainer Homann Silius: Frank Jungermann ErzählerJürgen Thormann Remo: Dario Schramm Tommy: Benny Hogenacker Kardemomme ist eine sehr kleine Stadt und liegt so weit weg, dass es kaum jemand gibt, der von ihr weiß. Und Kardemomme ist eine ziemlich merkwürdige Stadt. Es geschieht dort vieles, was es anderswo nicht gibt. Vor der Stadt leben drei Räuber, die rauben, was sie gerade gebrauchen können: ein paar Würste, Brot vom Bäcker, mal eine Straßenbahn oder Tante Sofie, damit endlich einmal jemand ihr Haus aufräumt und gründlich putzt. In Kardemomme leben nur fröhliche Menschen, die einander helfen, gerne singen und viel lachen. Das muss ansteckend sein, aber - auch für Räuber? Veröffentlichung am: 24.12.2019 Downloadmöglichkeit beim Sender Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Wilhelm Nünnerichca. 50 Min. Kapitän Flitschauge hat in diesem Jahr nur einen einzigen Wunsch: Er möchte endlich einmal ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest mit seiner Mannschaft erleben. Auf keinen Fall wieder so eins wie das letzte, als die edle weihnachtliche Blautanne am Heiligen Abend rasiert und damit glatt wie ein Kinderpopo vor ihm gestanden hatte und alles drunter und drüber gegangen war. Deswegen hat er in diesem Jahr auch schon früh damit begonnen, Gräte und Bumskopp auf das große Fest des Schenkens und Teilens vorzubereiten. Keine leichte Aufgabe, denn die beiden verstehen erfahrungsgemäß alles auf ihre ganz eigene – eben Piratenart. Und gleich, ob sie St. Martin Pferd und Mantel klauen oder den Nikolaus kapern wollen, Kapitän Flitschauge braucht einmal mehr sehr viel Geduld. Aber als auch noch der Todfeind der Unsinkbaren, Kapitän Schwarzbart, auftaucht, ist es mit der Weihnachtsruhe endgültig vorbei. Veröffentlichung am: 24.12.2019 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Christine NöstlingerRegie: Claudia Johanna Leist Redaktion: Ulla Illerhaus Technische Realisierung: Markus Haßler, Steffen Jahn Regieassistenz: Ellen Versteegen Bearbeitung: Judith Ruyters Musik: Rainer Quade 51 Min. Mit Oskar Köppen, Manon Strache, René Heinersdorff, Horst Kotterba, Mariann Schneider, Dario Schramm, Maike Maslow, Bernd Kuschmann, Volker Niederfahrenhorst, Michael-Che Koch, Tom Zahner, Rotraut Rieger, Franca Florath, Antonia Hermanns, Leon Jahrreis, Cordt Bastian Riemann, Clara Schröder Frau Berti Bartolotti, unangepasste Künstlerin und Kunstteppichweberin, mit einer Schwäche für Zigarren und Bestellungen aus dem Internet, bekommt eines Tages eine große Konservenbüchse geliefert. Ohne einen blassen Schimmer über den Inhalt dieser Lieferung zu haben, öffnet sie die Dose. Ein schrumpeliger Zwerg schaut ihr aus dem Inneren entgegen und bittet sie, die beigefügte Instant-Lösung über ihn zu gießen. Wenige Minuten später steht Konrad da: ein überaus wohlerzogenes, intelligentes und genügsames, siebenjähriges Fabrikat von einem Jungen. Darauf war Frau Bartolotti wirklich nicht vorbereitet. Doch trotz aller Ratlosigkeit über die Art und Weise, wie man für einen siebenjährigen Jungen sorgen soll, läuft Berti zur Höchstform auf, als die Fabrik ihren Konrad als Fehllieferung deklariert... Ursendung im Radio: 21.05.2009 Veröffentlichung am: 25.12.2019 Downloadmöglichkeit beim Sender Zum Hörspiel bei Amazon |