Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist bei Spotify hinterlegt
Neue Hörspiele:

Bibi Blocksberg (131) Das verhexte Handy - Kiddinx 2020
Die Blocksbergs besuchen Familie Thunderstorm auf ihrem Schloss in
Irland. Barbara und Cecilie wollen Hexenwolle herstellen, Bernhard und
Patrick den Schlossturm renovieren und Bibi freut sich einfach auf die
Zeit mit Margie. Doch die ist zunächst nur mit ihrem neuen Handy
beschäftigt. Als Bibi das verhext, beginnt ein verrücktes
Abenteuer.
Veröffentlichung am: 10.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Die Schicksalsmaschine (Claudia Kaiser) BR 2020
von Claudia Kaiser
Regie: Alexander Distler
Sounddesign: Marcus Huber
112 Min.
Mit Michele Cuciuffo, Florian Karlheim , Oliver Stokowski, Franziska
Schlattner, Hanna Scheibe, Xenia Tiling, Christian Erdt, Nina Steils,
Helmfried von Lüttichau, Stefan Merki, Mara Widmann
Kreativarbeit am Fließband: Ein Team von Autorinnen und Autoren
sitzt im Büro-Container und plottet unter Anleitung des Headautors
das Handlungsgerüst für einen Wochenblock der Telenovela
"Amelie, eine Frau kämpft um die Liebe". Es geht um Herz um
Schmerz, himmelhohe Glücksmomente, Drama und
Schicksalsschläge im Setting des Weinguts Lindenfels. Die
Plot-Sitzung selbst hat wenig Romantisches. Sie wirkt eher wie die
neoliberale Travestie eines existentialistischen Dramas: Hier findet
kein freies, phantasievolles Erzählen statt. Die Geschichten
werden vielmehr in einer Art Sweatshop-Situation entwickelt. Einerseits
mechanisch, kühl kalkuliert, unter enormem Zeitdruck und auf eine
rein betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Rechnung hin ausgerichtet -
andererseits die aller persönlichsten Geschichten und Gefühle
der beteiligten Autoren kannibalisierend. Denn: im Kreativteam herrscht
enormer Konkurrenz- und Zeitdruck. Und so wird beim Erfinden immer
neuer Drehs und Wendungen gern auf das Nächstliegende
zurückgegriffen, das eigene Leben. Im Handumdrehen wird aus dem
eigenen Fleisch Fiktionswurst, aus der Plot-Sitzung eine Psychoanalyse.
Und diesmal geht es wirklich um die Wurst, denn der Autoren-Olymp
brütet über Folge 100 und muss gleich zwei Enden erfinden.
Die Entscheidung des Senders, ob "Amelie" verlängert wird ist
nämlich noch nicht gefallen. Sollte mit Folge 100 tatsächlich
Schluss sein, muss ein Happy End her, die Hochzeit des Liebespaares.
Verlängerung bedeutet das Gegenteil: eine weitere Eskalationsstufe
der Handlung. Die Insassen des Kreativcontainers geraten in
Bedrängnis.
"Da sitzen sechs BerufstexterInnen in einem Container und zimmern sich
und dem Soap-Publikum eine heile Welt. Natürlich haben sie eigene
Träume, künstlerische Ansprüche und ein politisches
Bewusstsein. Doch auf dem deutschen TV-Markt lassen sich die nur schwer
verwirklichen. Produktionstechnische Zwänge und ein
Eskapismus-Diktat dominieren das Erzählen. Und so kommt es, dass
Geschichten und Gesellschaftsbildern entstehen, die eher an die
Fünzigerjahre erinnern. Dass Begriffe wie "Familie" oder
"Mutterschaft" enorm fetischisiert werden - die Soap-Handlung aber
gleichzeitig ohne Geburten und Kinder auskommen muss - denn das
wäre produktionstechnisch schlichtweg zu aufwändig. Dass
emanzipierte Autorinnen Geschichten vorschlagen, in denen Frauen nur
ein Ziel haben: einen reichen Mann zu finden." (Claudia Kaiser)
Ursendung im Radio: 11.01.2020
Veröffentlichung am: 09.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Hammerschlag (Aleksej Kapitonovic Gastev) SWR / Diaghilev Festival Perm 2020
von Aleksej Kapitonovic Gastev
Regie: Andreas Ammer, FM Einheit
Übersetzung: Rosemarie Tietze
Bearbeitung: Andreas Ammer, FM Einheit
Musik: Andreas Ammer, FM Einheit
ca. 57 Min.
Mit Teodor Currentzis, musicAeterna-Chor, FM Einheit, Rica Blunck (Gesang), Saskia von Klitzing, Volker Kamp, u. a.
In seinem letzten, 1921 veröffentlichten lyrischen Werk "Ein
Bündel Befehle" wollte der russische Futurist Gastev nichts
anderes als die Literatur endgültig zerstören: "Die
Dichtkunst vernichten" (Befehl 05), dazu "Asien auf die Note d" stimmen
(Befehl 06) sowie, aus künstlerischen Gründen, "die Sonne
eine halbe Stunde abschalten" (Befehl 07) und endlich "die Schlacht
eröffnen" (Befehl 09). In einem historischen Dokument findet sich
die Schilderung eines Konzertes, das auf demText beruhte: "Auf einer
Balustrade stand der Chormeister, der das Geräusch mit Hilfe eines
komplizierten Signalapparates dirigierte. Nachdem diese
Lärmouvertüre genügend lange Zeit getobt hatte, um das
Auditorium völlig betäubt zu machen, begann das eigentliche
Passionsspiel." Ammer & Einheits "Hammerschlag" versteht sich als
ein Oratorium samt Vorspiel und zwei Noise-Interludes. "Hammerschlag"
wurde als Live-Konzert Ende Mai 2019 an der Grenze zum Ural beim
Diaghilev-Festival in Perm uraufgeführt mit Teodor Currentzis, dem
Chefdirigenten des SWR-Sinfonieorchesters, als Aleksej Kapitonovič
Gastev. Das Konzert diente als Grundlage für eine
deutsch-russische Hörspielfassung.
Ursendung im Radio: 09.01.2020
Veröffentlichung am: 09.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Hummel Hummel - Mord Mord (20) Fiese Gastro - Radio Hamburg 2020
Mit Tim Mälzer, Peter Feder, John Ment, Birgit Hahn, Carolina Koplin, Christian Stemmann, Michael Lott
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.
Veröffentlichung am: 05.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Rabenkrächzen (Maria Beig) SWR 2019
von Maria Beig
Regie: Felicitas Ott
Bearbeitung: Felicitas Ott
ca. 55 Min.

v.l.n.r.: Ulrike Barthruff, Hede Beck, Kathrin Hildebrand, Susanne
Heydenreich, Sabine Bräuning, Gabriele Hintermeier; Bild:
SWR/Alexander Kluge
"Die Geschichte dieser Familie versuche ich nun zu erzählen. Es
wird in ihr eine Spur zu viel geboren, gestritten, gestorben und
geweint. Darum besteht die Gefahr, daß es nur eine
Bauerngeschichte mit Familienereignissen wird, wie solche an vielen
Orten und in ähnlicher Weise schon oft geschehen sind. Ich will
sie trotzdem schreiben, denn es wäre schade, wenn sie der
Vergessenheit anheimfiele." (Maria Beig "Rabenkrächzen")
Ursendung im Radio: 29.12.2019
Veröffentlichung am: 29.12.2019
Downloadmöglichkeit beim Sender

Schreckmümpfeli - Abergläubisch (Klaus Enser-Schlag) SRF 2020
von Klaus Enser-Schlag
Regie: Daniel Kuschewski
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger
10 Min.
Mit Fabienne Hadorn, Siegfried Terpoorten, Päivi Stalder
Der Aberglaube ist die Poesie des Lebens. (Goethe)
Ursendung im Radio: 06.01.2020
Veröffentlichung am: 06.01.2020

The Peyote Dance (Soundwalk Collective nach Antonin Artaud) EIG / DLF Kultur 2019
von Soundwalk Collective nach Antonin Artaud
ca. 57 Min.
Mit Patti Smith, Werner Herzog, Gael Garcia Bernal, Tarahumaras
Auf der Suche nach einem neuen Menschenbild reist Antonin Artaud 1936
nach Mexiko. Gleichzeitig versucht er, seine Opiumsucht zu
überwinden. Er besucht die indigenen Tarahumara in der
nordmexikanischen Kupferschlucht. Sie feiern schamanistische Zeremonien
mithilfe der halluzinogenen Pflanze Peyote. Artaud darf an ihrem Ritus
teilnehmen. Das Soundwalk Collective lässt Zeugen dieser Begegnung
erklingen – ferne Gesänge, eine Höhle, Trommeln. Patti
Smith und Werner Herzog leihen dem Echo von Artauds Worten ihre Stimmen.
"The Peyote Dance" ist Teil der dreiteiligen Hörserie über
die französischen Poeten Antonin Artaud, Arthur Rimbaud and
René Daumal. Auf der Suche nach einem neuen Menschenbild reist
Antonin Artaud 1936 nach Mexiko. Gleichzeitig versucht er, seine
Opiumsucht zu überwinden. Er besucht die indigenen Tarahumara in
der nordmexikanischen Kupferschlucht. Sie feiern schamanistische
Zeremonien mithilfe der halluzinogenen Pflanze Peyote. Artaud darf an
ihrem Ritus teilnehmen. Das Soundwalk Collective lässt Zeugen
dieser Begegnung erklingen – ferne Gesänge, eine Höhle,
Trommeln. Patti Smith und Werner Herzog leihen dem Echo von Artauds
Worten ihre Stimmen.
"The Peyote Dance" ist Teil der dreiteiligen Hörserie über
die französischen Poeten Antonin Artaud, Arthur Rimbaud and
René Daumal.
Ursendung im Radio: 08.01.2020
Veröffentlichung am: 08.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Wayne McLair (13) R.I.P.
- Maritim 2020
66 Min.
Wayne McLair befindet sich in seiner Verkleidung als Liam W. Craney in
den Fängen Smokestacks, wo er bis zur großen
Jubiläumsfeier ausharren soll. Eve sucht das Gespräch mit dem
Gauner, während der Rest des Teams McLair sich auf seine
jeweiligen Aufgaben konzentriert. Sie vertrauen auf die
Fähigkeiten ihres Anführers, jedoch ... Hat McLair seinen
Gegner Solomon Crompton dieses Mal unterschätzt? Das Ende scheint
nah ...
Veröffentlichung am: 10.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

What we know is secret
The Burma Shave Electrics Vol. 2 (Raymond Pettibon, Oliver Augst) DLF Kultur 2019
von Raymond Pettibon, Oliver Augst
Regie: Oliver Augst
Musik: Oliver Augst, Eli Smith, Alexandre Bellenger
ca. 55 Min.
Mit Raymond Pettibon, Stella Schnabel, Bo Ginn Pettibon, Brezel Göring
Eine kultige Werbekampagne für Rasierseife inspirierte den
Künstler Raymond Pettibon zu einer langen Reihe von Twittertexten:
Klingende Kurzgedichte voll provokativer Anspielungen.
Die Burma Shave Werbekampagne hat bis heute Kultstatus. Zwischen 1927
und 1963 warb ein Rasierseifenhersteller neben amerikanischen Highways.
Hintereinander gereihte Werbetafeln offenbarten im Vorbeifahren
raffinierte Reime und witzige Wortspiele. Rhythmus und Kürze der
Kampagne macht sich der zeitgenössische Künstler Raymond
Pettibon zu eigen: Seit Jahren twittert er seine Version der Burma
Shave Poems.
Die Gedichte die nen als Ausgangspunkt für ein Hörstück
voll beißendem Spott und provokativen Anspielungen über die
Zustände im heutigen Amerika, entstanden in Zusammenarbeit mit dem
Klangkünstler Oliver Augst.
Ursendung im Radio: 29.12.2019
Veröffentlichung am: 29.12.2019
Downloadmöglichkeit beim Sender

Wir gehen, wir gehen – ein Leben lang!
Eine Begegnung mit Hans Jürgen von der Wense (Ruth Johanna Benrath) DLF Kultur / hr 2019
von Ruth Johanna Benrath
Regie: Christine Nagel
Technische Realisierung: Jean Szymczak
ca. 90 Min.
Mit Niklas Korth, Mariel Jana Supka, Gerd Wameling
Das Wandern war für Hans Jürgen von der Wense (1894-1966)
Inbegriff von Freiheit und Welterfahrung, die Landschaft ein
philosophisches Erlebnis. Die Autorin lässt sich von Wenses
lyrischer Assoziationslust anstecken.
"Wer wandert, der nimmt wahr". Hans Jürgen von der Wense
(1894-1966) war Schriftsteller, Komponist, Übersetzer aus
über 100 Sprachen und Dialekten und leidenschaftlicher Wanderer.
Er strebte in seinen fragmentarischen Texten eine Art
‚Weltmitschrift‘ an: Das Wandern war für Wense
Inbegriff von Freiheit und Welterfahrung, die Landschaft ein
philosophisches Erlebnis. Die Autorin lässt sich von Wenses
Assoziationslust anstecken. Zwei Dichter verschiedener Jahrhunderte
begegnen sich.
Ursendung im Radio: 22.12.2019
Veröffentlichung am: 22.12.2019
Downloadmöglichkeit beim Sender

ZENScapes - Stadt, Land, Fluss (Götz Naleppa) EIG 2019
von Götz Naleppa
Regie: Götz Naleppa
46 Min.
Drei Klanglandschaften zwischen Lärm und Stille: Inspiriert von
asiatischer Tuschmalerei, zeichnet der Radiokünstler Götz
Naleppa die Klangumgebungen Stadt, Land und Fluss nach.
"Das Wort "listen" (hören) enthält dieselben Buchstaben wie das Wort "silent" (still)" (Alfred Brendel).
Seit Murray Schafer 1977 den Begriff "soundscape" prägte,
gehören Klanglandschaften zu den wichtigsten Kompositionsformen
der Klangkunst. Das Hörstück zeichnet drei Klangumgebungen:
Stadt, Land und Fluss. Als Anregung dient die traditionelle chinesische
und japanische Tuschmalerei – in der der Pinselstrich scheinbar
ins Nichts ausläuft. Ein Spiel von Lärm und Stille, fast bis
zur Unhörbarkeit, von rasender Bewegung, "slow-motion" bis zum
scheinbaren Stillstand.
Ursendung im Radio: 03.01.2020
Veröffentlichung am: 03.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender
Wieder verfügbare Hörspiele:

Aldartenrahl (Eugen Egner) WDR 2017
von Eugen Egner
Regie: Annette Kurth
Ton: Dirk Hülsenbusch
47 Min.
Mit Ingolf Lück, Mira Partecke, Tommi Piper, Kai Magnus Sting,
Wolfgang Rüter, Johanna Gastdorf, Claus Dieter Clausnitzer, Isis
Krüger, Marianne Rogée, Peter Nottmeier, Thomas Balou
Martin, Tom Zahner, Patrick Mölleken
Kann man Mädchen aus Morsezeichen machen? Wenn ja, woraus könnten dann Jungen gemacht werden?
Das neue Höspiel vom Meister des grotesken Humors,
Titanic-Zeichner Eugen Egner, gibt erstaunliche Antworten auf diese
Fragen, wirft aber auch weitere auf, wie etwa: "Wurst du welsch von
Angesicht?" Zentrale Themen dieser absurd-komischen Geschichte sind
außerdem: das Patent auf ein menschliches Wesen, der Titel einer
Doktorarbeit, Kochen, Essen und Hühner. Aber auch die
Mundharmonikavirtuosenentschädigungsstelle hat ihren Platz –
wenn nicht in diesem Hörspiel, wo denn dann?
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 25.01.2017
Veröffentlichung am: 04.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Blutspuren (Buschi Luginbühl nach Thomas H. Cook) SRF 2013
von Buschi Luginbühl nach Thomas H. Cook
Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Franz Baumann
Übersetzung: Bodo Baumann
Musik: Reto Senn, Marianne Racine
95 Min.
Mit Rufus Beck, Ulrike Krumbiegel, Bernhard Bettermann, Sigfried
Terporten, Franziska Kohlund, Franziska von Fischer, Heiner Hitz,
Lucian Baenzinger, Andrea Zogg, Walter Andreas Müller, Päivi
Stalder, Kurt Grünenfelder, Daniel Mangisch, Margret Nonnhoff,
Michael Schacht, Gabriela Steinmann, Nikolaus Schmidt, Kaspar
Lüscher, Isabel Schaerer
Thomas H. Cook gehört weltweit zu den absoluten
Bestseller-Autoren. Gebrochene, alles andere als heldenhafte
Hauptfiguren, sind sein Markenzeichen. Fehler und Versäumnisse der
Vergangenheit machen ihnen zu schaffen, drohen in der Gegenwart ihr
Leben zu zerstören. So auch in seinem Roman "Blutspuren". In
"Blutspuren" wird eine geschlossene Gesellschaft in den Bündner
Bergen abgebildet. Ausgangspunkt ist ein dreissig Jahre alter
Kriminalfall, der Mord an einem jungen Mädchen. Die Suche in der
Vergangenheit offenbart die Brüchigkeit einer Gemeinschaft, die
auf Täuschung und Lüge aufgebaut ist. Als Corsin Krüger
zur Beerdigung seines Jugendfreundes Gian Bundi in die alte Heimat
zurückkommt, stellt er fest, dass Bundi sich zuletzt mit dem
mysteriösen Mordfall befasst hat. Corsin Krüger beschliesst
der Sache nachzugehen. Was er am Ende herausfindet, verändert sein
ganzes Leben.
Veröffentlichung am: 08.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Commander Jannis (Thilo Reffert) DLR 2011
von Thilo Reffert
Regie: Beatrix AckersTechnische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Gerald Michel
Musik: Michael Rodach
53 Min.
Mit Lyonel Holländer, Cathlen Gawlich, Boris Aljinovic, Marek
Harloff, Britta Steffenhagen, Jens Wawrczeck, Hugo Kempter, Jak
Rollhäuser, Victor Rühl, Christin König
Commander Jannis fliegt jeden Morgen mit seinem Fahrrad zur Schule.
Doch in der Schule läuft es schlecht, Jannis soll eine Klasse
zurückversetzt werden. Das ist kein Weltuntergang, meinen seine
Eltern, aber was wissen die schon! Als eine Projektwoche zum Thema
'Mensch und Umwelt' beginnt, vergisst Jannis seine Probleme, denn jetzt
kann er – Commander Jannis – die ganze Welt vor einer
ökologischen Katastrophe retten. Den Anfang macht er bei seiner
eigenen Familie, die er mitten im Winter zu einem Leben ohne Strom
verdonnert. Dabei hilft ihm sein Meerschweinchen George, das in
Wahrheit ein Alien ist, und Jannis die Sache mit dem ökologischen
Fußabdruck erklärt: "Ich mache kleine
Fußabdrücke, du große. Ich bin ökologisch, du
nicht." Was anfangs ein Spaß war, wird rasch zu einem Abenteuer,
an dessen Ende die Welt – vorläufig – nicht untergeht
und Jannis in seiner Klasse bleiben darf.
Kinderhörspielpreis des MDR-Rundfunkrats 2012
Ursendung im Radio: 01.01.2012
Veröffentlichung am: 05.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Fremde (Camus Albert) hr 1961
von Camus Albert
Regie: Rolf Hädrich
Übersetzung: Guido G. Meister
Bearbeitung: Rolf Hädrich
85 Min.
Mit Robert Graf, Axel Ivers, Erich Bludau, Joost-Jürgen Siedhoff,
Gustl Halenke, Hermann Menschel, Heinz Reincke, Dirk Dautzenberg,
Christine Marquardt, Heinz Stoewer, Kurt Glass, Annelene
Hanke-Reichert, Walter Richter, Alf Marholm, Erwin Scherschel, Paul
Hoffmann, Hanns Ernst Jäger, Gisela Vesco, Wolfgang Ammerbacher,
René Deltgen, Lothar Worg, u.a.
Camus hat in seinem Roman "Der Fremde" den Lebensbericht eines Mannes
aufgezeichnet, der unter dem Einfluss der glühenden Sonne
Nordafrikas, ohne zwingendes Motiv, einen Mord begeht. Es ist ein
sinnloses Verbrechen, fast ein Zufall, aber es liefert ihn der
Maschinerie der Justiz aus.
Sein ganzes bisheriges Leben tritt gegen ihn in den Zeugenstand und
klagt ihn an: als "Fremden", der außerhalb der konventionellen
Gesellschaftsordnung, außerhalb der menschlichen Bindungen steht.
Seine "indifférence", seine Gleichgültigkeit gegenüber
der Mutter, der Geliebten, der Arbeit, ja selbst gegenüber dem
Todesurteil ist Ausdruck einer Fremdheit, die den Menschen in die
Sinnlosigkeit, in die Absurdität führt. Die Idee, dass
Handlungen ohne Grund passieren und dass Ereignisse keine Bedeutung
haben, bedroht die rationale Ordnung von Gesellschaften. Das
Gerichtsverfahren steht für den Versuch einer irrationalen Welt
Rationalität auf zu zwingen.
Ursendung im Radio: 16.10.1961
Veröffentlichung am: 05.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Entdecke mit Entdeckern: Marco Polo & Fernando de Magellanes - Bunny / All Ears 2020
ca. 56 Min.
Zu den Pioniertaten unter den großen Entdeckungsfahrten
zählt die erste Weltumseglung in westlicher Richtung, die der
Portugiese Fernando de Magellanes in den Jahren 1519 bis 1521
unternahm. Seine dabei gemachte große Entdeckung, die Durchfahrt
vom Atlantischen zum Pazifischen Ozean durch Südamerika,
heißt bis heute nach seinem Entdecker: die Magellanstraße!
Venedig, im Jahre 1295: Ein kleiner Reisetrupp, von niemandem erkannt,
kehrt nach langen Jahren in seine Heimatstadt zurück. Es sind die
Brüder Niccolo und Matteo Polo sowie Niccolos Sohn Marco, die man
zu den am weitesten gereisten Menschen ihrer Zeit rechnen kann. Die
beiden wohlhabenden Venezianer brechen 1271 ins heutige China auf, mit
dem 17-jährigen Marco, der die Welt des Fernen Ostens kennenlernen
soll. Es wird eine Reise von 25 Jahren werden, denn Marco wird
schließlich sogar als Statthalter einer chinesischen Provinz
eingesetzt ...
Veröffentlichung am: 10.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Frauke Rabauke (Tobias Bungter) WDR 2011
von Tobias Bungter
Regie: Christoph Pragua
Technische Realisierung: Theresia Singer
Regieassistenz: Luise Weigert
Musik: Mike Herting
40 Min.
Mit Pauline Höhne, Tommi Piper
Frauke Rabauke ist wild. Nicht nur ein bisschen wild, wie die angeblich
wilden Beeren in der Wildbeerenmarmelade, sondern wild wie der wilde
Wilhelm, der wildeste aller Piraten. An dem Tag, an dem Frauke Rabauke
auf den Heinzelmann Jupp trifft, beginnt für sie ein wundersames
Abenteuer. Gemeinsam reisen sie nach Dunköln – das dunkle
Köln, die Stadt unter der Stadt.
Frauke Rabauke ist ein modernes Märchen mit Heinzelmännchen,
Raketenhündchen, Dunkelknilchen, Vampirkaninchen, Liftikussen,
einer verrückten Oma und einem fürchterlichen Drachen.
Ursendung im Radio: 28.10.2011
Veröffentlichung am: 06.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Meister Eder und sein Pumuckl - Der verstauchte Daumen (Ellis Kaut) BR 1965
von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
ca. 30 Min.
Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Luise Deschauer, Thomas Brandner, Christof Wille, Bruno Speer
Veröffentlichung am: 01.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Meister Eder und sein Pumuckl - Die abergläubische Putzfrau (Ellis Kaut) BR 1965
von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
ca. 30 Min.
Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Maria Stadler, Franz Loskam
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.
Veröffentlichung am: 01.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Meister Eder und sein Pumuckl - Die Gummiente (Ellis Kaut) BR 1964
von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
ca. 30 Min.
Mit Hans Clarin, Franz Fröhlich, August Riehl, Christof Wille, Rudi Schmalreck
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.
Veröffentlichung am: 01.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl spielt mit dem Feuer (Ellis Kaut) BR 1965
von Ellis Kaut
25 Min.
Veröffentlichung am: 01.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und der Schmutz (Ellis Kaut) BR 1964
von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
ca. 30 Min.
Mit Hans Clarin, Franz Fröhlich, August Riehl, Maria Stadler
Meister Eder hatte die Maler für die Küche bestellt und
anschließend ist alles dreckig, was dem Pumuckl sehr
gefällt, Frau Eichinger aber beseitigen muß. Allerdings hat
sie es schwer, weil Pumuckl gegen sie arbeitet, bis ihm der Schreiner
anbietet, daß er eine spezielle Dreckschublade haben kann, wenn
er dafür Frau Eichinger in Ruhe arbeiten läßt. So
herrscht erst einmal Frieden.
Erst als die Putzfrau mit allem fertig ist und sich an besagte
Schublade wagt, kehrt wieder Unruhe ein. Frau Eichinger schmeißt
den "Müll" weg und Pumuckl schwört Rache.
Er läßt ein Waschbecken überlaufen und befördert
den Ruß aus dem Ofen auf den Boden, wo er sich mit dem Wasser
vermischt und einen riesigen Dreck verursacht. Frau Eichinger ist ganz
aufgelöst und macht sich ans Aufräumen.
Der Schreiner ist sehr verstimmt während der Pumuckl sehr gut
gelaunt in der Werkstatt auftaucht. Vom Ruß völlig
angeschwärzt, beschließt der Schreiner den Kobold erst
einmal richtig zu waschen, was diesem natürlich überhaupt
nicht behagt. Komplett gesäubert ist es nun an Pumuckl, den
Schreiner, der sich beim Koboldsäubern rußig gemacht hat, zu
putzen.
Veröffentlichung am: 01.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Meister Eder und sein Pumuckl - Spuk in der Werkstatt (Ellis Kaut) BR 1965
von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
25 Min.
Pumuckl neckt, Pumuckl versteckt und niiiemand entdeckt!' Witzig,
quirlig und ausgesprochen klug ist er. Man erkennt ihn an den roten
Haare und an der kreischenden Stimme. Eines kann der Urenkel aller
Klabautermänner besonders gut: reimen. Denn alles, was sich reimt,
ist gut. Nachdem der Pumuckl dem Meister Eder auf den Leim gegangen
ist, entpuppt er sich als nimmermüder Unruhestifter, der das Leben
des Schreiners total auf den Kopf stellt.
1965 hat Hans Clarin zum ersten Mal dem kleinen, frechen Kobold seine
Stimme geliehen. Über 90 Pumuckl-Hörspiele hat der Bayerische
Rundfunk seitdem produziert - Und was sagt Pumuckl dazu? 'Ich komm`
noch öfter auf die Welt, weil mir Geburtstag so gefällt!' Das
reimt sich. Und Pumuckl-Fans wissen: Alles, was sich reimt, ist gut!
(Ab 5 Jahren)
Veröffentlichung am: 01.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Mit den Waffen einer Maus (Jens Nielsen) SRF 2012
von Jens Nielsen
Regie: Claude Pierre Salmony
Musik: Philipp Schaufelberger
48 Min.
Mit Filmmacher Ingomar Benz Berger: Godehard Giese
Edelstatist Balz Bagger: Jodoc Seidel
Faktotum Laurenz Bertschinger alias Schoggi: Christian Ahlers
Autor Jens Nielsen: Jens Nielsen
Ein Filmmacher, ein Edelstatist und ein Faktotum warten auf den
genialen Einfall zu einem Roadmovie. Aber keine Muse kommt und
küsst. Und wenn die Idee zu einer Improvisation aufleuchtet,
klingelt ein Handy und stört den kreativen Prozess. Oder eine
Zwischenfrage wirft alles über den Haufen. Da sitzen sie also,
Vertreter der Spezies verkannter Genies, leiden an der Ungerechtigkeit
der Welt und trauern den Erfolgen nach, die sie beinahe gehabt
hätten, wenn nicht...
Die handelnden oder auch nicht handelnden Personen: der Filmmacher
Ingomar Benz Berger ("'Lepra in Zeiten der Cholera'. Wer hat mir dazu
gratuliert? Wer hat auch nur einen Satz geschrieben?"), der Edelstatist
Balz Bagger ("Ich bin weltweit bekannt als Unbekannter!") und das
Faktotum Laurenz Bertschinger alias Schoggi ("Mein Leben ist ein Sack
voll −. Ich wühle darin herum, als wär da Ausverkauf.
Und ich finde einfach nichts."). Bagger bringt die Situation auf den
Punkt: "Es ist die Geschichte von drei Typen, die zu Hause bleiben,
weil sie schon an der Hauseinfahrt scheitern. Und da sitzen sie in der
Garage, auf diesem 'Set', in dem 'Studio' und unterhalten sich. The
End! Abreissen das Ganze, zurückbauen!" − Aus seinem letzten
Theaterstück "Keine Aussicht auf ein gutes Ende"
(Uraufführung Mai 2011) entwickelte Nielsen das Hörspiel "Mit
den Waffen einer Maus". Die Produktion wurde im Basler
Hörspielstudio nicht nur akustisch aufgenommen, sondern auch
gefilmt. Die Videofassung ist ab Sendedatum im Netz zu sehen. Der Autor
mit Bühnenambitionen hat in dieser Produktion keine Rolle
bekommen. Dafür hat er sich gerächt und gedroht mit den
Waffen einer Maus − während der Tonaufnahmen und vor
laufenden Kameras.
Veröffentlichung am: 04.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Mörderisches Land (Paco Ignacio Taibo II) NDR 1990
von Paco Ignacio Taibo II
Bearbeitung: Valerie Stiegele
53 Min.
Mit Wolf-Dietrich Berg, Burghart Klaußner, Monika Barth, Nina
Danzeisen, Wolf-Dietrich Sprenger, Jan Fedder, Matthias Fuchs, Ulrich
Matschoss, Edgar Hoppe, Uwe Hacker, Gerlach Fiedler, Edgar Bessen,
Douglas Welbat, Joachim Richert, Gerhart Hinze
Als der Möbelhändler Costa aus Mexiko City unerwartet stirbt,
erleben seine drei Söhne eine angenehme Überraschung mit
höchst unangenehmen Folgen. Statt des erwarteten soliden
Wohlstands hinterlässt ihnen ihr Vater ungeheure Reichtümer
unbekannter Herkunft. Ehe sie sich darüber freuen können,
überstürzen sich die Ereignisse: Die beiden älteren
Brüder fallen Mordanschlägen zum Opfer, der jüngste, der
Zeuge war, verliert den Verstand, und die Schwiegertochter
fürchtet um ihr Leben. Da entschließt sich Héctor
Belascoarán, der Privatdetektiv mit dem Glasauge, dem
ausgeprägten
Sinn für Gerechtigkeit und der 38er-Pistole, die Mörder zu
jagen.
Veröffentlichung am: 07.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Njorka un de Fents vun´n Sommer (Snorre) RB / NDR 2011
von Snorre
Regie: Ilka Bartels
Redaktion: Hans Helge Ott
Technische Realisierung: Kai Schliekelmann
Regieassistenz: Eva Garthe
Musik: Serge Weber
53 Min.
Mit Sandra Keck, Birte Kretschmer, Erkki Hopf, Robert Eder, Axel
Stosberg, Bernd Poppe, Tanja Rübcke, Uta Stammer, Peter Kaempfe,
Beate Kiupel, Hans Helge Ott, Eva Garthe, Hilke Theessen
Es ist Sommer. Für Max herrscht Aufbruchsstimmung. Nicht nur, dass
er endlich mit seinem Bruder un einem gemeinsamen Freund in eine
Wohngemeinschaft zieht, sondern dann lernt er auch noch Njorka kennen.
Eine Liebesgeschichte beginnt, die ihresgleichen sucht. Beide teilen
dieselben Sehnsüchte, beide sind hin- und hergerissen zwischen dem
Wunsch nach Freiheit und der Suche nach Geborgenheit. Alles könnte
so schön sein, wenn man sich nicht immer selbst im Wege
stünde...
Ursendung im Radio: 22.07.2011
Veröffentlichung am: 09.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Quitos Töchter (Christine Grän und Eva Karnofsky) WDR 2013
von Christine Grän und Eva Karnofsky
Regie: Jörg Schlüter
Redaktion: Ursula Schregel
Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Daniel Dietmann
Regieassistenz: Eva Solloch
54 Min.
Mit Sascha Icks, Peter Davor, Daniel Berger, Therese Dürrenberger,
Carlos Lobo, Andreas Laurenz Maier, Vittorio Alfieri, Tatjana Clasing,
Claudia Mischke, Isabell Koch, Daniel Schüssler, Peter Nottmeier,
Gabriele Schulze
Als Rosa-Li wegen einer Armverletzung die Krankenhausambulanz aufsucht,
bekommt sie mit, wie die schwerverletzte Ecuadorianerin Maria in
Begleitung ihrer Freundin Naira eingeliefert wird. Die Bonner
Journalistin wittert Menschenhandel. Von Naira erfährt sie, dass
die beiden mit großen Versprechungen von einer Agentur in
Südamerika ins Rheinland vermittelt worden sind und jetzt für
einen Hungerlohn als Putzfrauen arbeiten. Als kurz darauf Maria ihren
Verletzungen erliegt, beschließt Rosa-Li der Sache weiter auf den
Grund zu gehen und macht sich kurz entschlossen auf den Weg nach
Ecuador. Sie trifft mit Hilfe ihres kolumbianischen Freundes Roberto
bald auf eine erste Spur.
Ursendung im Radio: 02.11.2013
Veröffentlichung am: 10.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

The Cruise 1. Staffel (Edgar Linscheid und Stuart Kummer) WDR 2014 / Folgenreich 2016
von Edgar Linscheid und Stuart Kummer
Regie: Stuart Kummer
220 Min.

v.l.n.r. Grigorio Orlow (Daniel Wiemer), John Bounty (Hans Werner Olm),
Mark "Rusty" Langhorne (Asad Schwarz), Linda Erikson (Lisa Werlinder)
und Joshua Ismael Cohen (Gerrit Schmidt - Foß); Bild: WDR /
Sibylle Anneck
(Teil 1-4):
Eine romantische Kreuzfahrt auf dem größten und
luxuriösesten Kreuzfahrtschiff der Welt wird zum Horrortrip.
Über Nacht verschwinden mehr als 4.000 Menschen spurlos von Bord.
Für die übrig Gebliebenen beginnt ein Kampf auf Leben und
Tod. Die Zugänge zur Brücke und zum Maschinenraum sind
plötzlich durch Stahltüren versperrt. Unerklärliche
Todesfälle, mysteriöse Krankheiten und monströse
Gefahren durch aztekische Krieger und wilde Tiere machen den Aufenthalt
an Bord zum lebensgefährlichen Abenteuer. Keiner weiß, was
hier vor sich geht. Weitere Passagiere verschwinden, andere tauchen
plötzlich auf. Wer steckt hinter all dem? Wem kann man noch
trauen? Und wer wird am Ende der Reise auf der "Princess of Wales" noch
am Leben sein?
hoerspielTIPPs.net:
Vorstellung im Blog (Teil 1-4)
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Veröffentlichung am: 24.06.2016
Downloadmöglichkeit beim Sender
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

The Cruise 2. Staffel (Edgar Linscheid und Stuart Kummer) WDR 2015 / Folgenreich 2016
von Edgar Linscheid und Stuart Kummer
Regie: Stuart Kummer
220 Min.
(Teil 5-8):
Der Verantwortliche für den Horror scheint enttarnt und gestellt.
Das Spiel ist aus, könnte man meinen. Doch nicht auf der "Princess
of Wales". Hier fängt es erst richtig an. Denn der Drahtzieher
hinter allen Geschehnissen an Bord verliert auch im Arrest nichts von
seiner Macht. Und er behauptet, einen mächtigen Gegenspieler
namens Sam zu haben, der ebenfalls seine Finger im Spiel haben soll.
Die überlebenden Passagiere müssen sich dunklen Geheimnissen
aus ihrer Vergangenheit stellen und entdecken, dass keiner von ihnen
zufällig an Bord ist. Mit jedem gelösten Rätsel taucht
ein neues auf, hinter jeder beantworteten Frage steckt eine weitere.
Gibt es Sam wirklich? Können sich die Passagiere gegenseitig
trauen? Und: Auf welches Ziel steuert das Schiff zu? Sicher ist dabei
nur eins: Niemand an Bord ist sicher.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Veröffentlichung am: 24.06.2016
Downloadmöglichkeit beim Sender
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wagnis Weiße Rose (Kartrin Seybold, Michael Farin) BR 2012
von Kartrin Seybold, Michael Farin
Regie: Kartrin Seybold, Michael Farin
Musik: Georg Zeitblom
103 Min.
Mit Lieselotte Dreyfeldt-Hein, Gerda Freise, Valentin Freise, Traute
Lafrenz-Page, Marie-Luise Schultze-Jahn, Jürgen Wittenstein, Katja
Bürkle, Julia Loibl, Tobias Schormann
Die Weiße Rose und deren Widerstand in der NS-Zeit werden
häufig nur mit den Geschwistern Scholl gleichgesetzt, doch waren
Menschen in ganz Deutschland aktiv. Bald nach dem Tod Christoph Probsts
und der Geschwister Scholl blieben die Flugblätter in der Welt.
Studenten am Münchner Chemischen Institut vervielfältigten
sie, sie gingen von Hand zu Hand. Es folgten weitere Prozesse des
Volksgerichtshofs, es gab Tote und Ende 1943 werfen die britischen
Flugzeuge Hunderttausende des 6. Flugblatts über Deutschland ab.
Die Flugblätter der Weißen Rose wurden zumeist, wo immer sie
auch auftauchten, weiter gereicht, abgeschrieben, vervielfältigt,
und es wurde begeistert darüber diskutiert. Warnungen von Eltern
und Lehrern schlugen die Jugendlichen in den Wind. Traute Lafrenz-Page,
die Freundin von Hans Scholl, brachte im November 1942 ein Flugblatt
nach Hamburg und schickte mit der Post ein anderes nach. Hans Leipelt,
Mitglied des Ulmer Freundeskreises und zum Tod verurteilt, brachte
Ostern 1943 mit Marie-Luise Schultze-Jahn das sechste und letzte nach
Hamburg. Im Dokumentarhörspiel Wagnis Weiße Rose kommen
neben Briefen und Flugblättern, gelesen von jungen Schauspielern,
vor allem diejenigen Zeugen zu Wort, die Flugblätter weiter
verbreiteten, die Gestapohaft und Volksgerichtshof überstanden. Im
Zusammenhang mit der Arbeit am Dokumentarfilm Die Widerständigen /
Zeugen der Weißen Rose von Katrin Seybold wurden mit ihnen in den
Jahren 2000 bis 2004 zahlreiche Interviews geführt. Es sind
Erinnerungen der Beteiligten, nach 60 Jahren, es sind Mosaiksteine,
Facetten des Widerstands der Weißen Rose aus heutiger Sicht. Alle
Zeugen sprechen über ihre Gefühle, ihre Ängste und
Taten, stellen den verlogenen Gestapoprotokollen, den
widerwärtigen Anklageschriften, die wohlbehalten in unseren
Archiven liegen, ihre Sicht der Dinge entgegen. Eine subjektive Sicht,
die aber möglicherweise spannender und vorbildhafter ist, als die
von Beschönigung, verantwortungslosem Wegschauen und Manipulation
geprägten Berichte, mit denen die nachfolgende Generation
aufgewachsen ist. Für ihren Mut und ihre Opferbereitschaft
ernteten die meisten der Befragten nichts, bis heute bleibt die
Anerkennung der breiten Öffentlichkeit versagt, fast niemand kennt
ihre Namen - es sind bisher ungehörte Stimmen der Weißen
Rose.
Ursendung im Radio: 29.01.2012
Veröffentlichung am: 06.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender