Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist bei Spotify hinterlegt
Neue Hörspiele:

All Adventurous Women Do (Tanja Sljivar ) WDR 2019
von Tanja Sljivar
Regie: Hans Bock
Übersetzung: Mascha Dabic
Technische Realisierung: Christian Bader
40 Min.
Mit Stephanie Amarell, Lisa Hrdina, Lilith Krause, Daria Wolf, Valerie
Stoll, Louise Sophie Arnold, Lioba Kippe, Max Bretschneider, Gitta
Schweighöfer, Mareike Hein, Johanna Falckner
Sieben Mädchen auf Klassenfahrt. Frei und unabhängig,
eigenmächtig über sich: ihre Körper, ihre Leben. Nach
der Fahrt sind alle schwanger. Warum und von wem, das spielt keine
Rolle, denn es geht um die Zukunft. Taumelnd zwischen dem Gefühl,
endlich etwas zu haben, über das sie entscheiden können,
etwas Konkretes und den Beschränkungen und gesellschaftlichen
Konventionen, halten sie an der Selbstbestimmung über ihren
Körper und über ihr Leben fest. Sieben 13-jährige
schwangere Mädchen: Sie trotzen den strafenden Stimmen ihres
Umfeld wo nicht sein kann, was nicht sein darf. Entwerfen sieben wilde
Phantasien über die Zukunft, die in ihren Bäuchen keimt,
werfen ihre eigenen Geschichte um sich, von Religionslehre über
Instagram, Schwangerschaftsgruppentests, alternden
Großmüttern, Piercings, Abtreibungen bis zur
Gesellschaftsutopie. So entsteht ein vielstimmiger Chor der
Ungehörten, der radikal Selbstbestimmung einfordert und
demonstriert, dass es egal ist, aus einer Gesellschaft
ausgestoßen zu werden, der man nie angehört hat. Das
Hörspiel basiert auf einer wahren Begebenheit. 2014 wurde die
"kollektive Schwangerschaft" von sieben Teenagerinnen in Bosnien und
Herzegowina festgestellt und medial skandalisiert.
Ursendung im Radio: 23.01.2020
Veröffentlichung am: 23.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Benjamin Blümchen (144) Der Zuckerstückchen-Express - Kiddinx 2020
Benjamin braucht dringend Zuckerstückchen und wartet mit Otto auf
den Zug, der neue bringen soll. Im Bahnhof steht auch Baron von
Zwiebelschreck, denn seine berühmte Zuckerstückchen-Sammlung
kommt mit diesem Zug aus einem Museum zurück. Doch alle warten
vergebens. Schließlich machen sie sich gemeinsam auf die Suche
nach dem Zug!
Veröffentlichung am: 24.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Bibi und Tina (96) Reiten Verboten
- Kiddinx 2020
Graf Falko hat Fürst von Zoffenburg zu Besuch, einen wichtigen
Kunden. Bibi und Tina erschrecken diesen zweimal durch ihr
ungestümes Reiten. Daher beschwert sich Graf Falko bei Frau
Martin. Sie erteilt den beiden Mädchen Reitverbot. Doch dann
braucht der Fürst überraschend die Hilfe von Bibi und Tina
und dazu müssen sie reiten!
Veröffentlichung am: 24.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Der Horla (Guy de Maupassant) Audoba 2020
von Guy de Maupassant
Regie: Kai Schwind
Musik: Martin Stelzle, Maria Todtenhaupt, Cellistin Anne Müller
Mit Jens Wawrczeck
Live-Aufnahme aus dem Glaspalast Theater Berlin
Wohlig unter einer Platane im Gras liegen und den Blick über die
vorbeiziehenden Schiffe auf der Seine schweifen lassen - Sie
träumen auch von einem Landhaus in Frankreich? Prüfen Sie
vorher, ob es noch andere Gäste gibt! In Guy de Maupassants
berühmter Schauernovelle bringt der "Horla" den Besitzer eines
idyllischen Anwesens auf beklemmende Weise um Schlaf und Verstand. Man
sieht ihn nicht, aber man kann ihn fühlen ... und mit Jens
Wawrczeck auch hören. Für die Live-Aufnahme aus dem
Glaspalast Berlin hat Hörspiel-Experte Kai Schwind Regie
geführt. Die eigens für den Abend komponierte Musik stammt
von Martin Stelzle. Und wer noch nicht wusste, dass Jens Wawrczeck
singen kann, darf sich auf zwei Überraschungen freuen, die die
"Horla"-Stimmung fantastisch schön vor Ohren führen.
"Es ist, als ob der Mensch, seitdem er denkt, ein neues Wesen geahnt
und gefürchtet hat, das stärker ist, als er selbst". Das
hält Guy de Maupassants Ich-Erzähler in seinem Tagebuch fest.
Es sieht aus, als ob er Recht behalten würde. Das Phantom "Horla"
scheint es nicht nur auf die Wasserflasche am Bett und seine
Lebensenergie abgesehen zu haben, sondern bestimmt zunehmend seine
ganze Existenz. Bis er nur einen fatalen Ausweg sieht.
"Mich hat der "Horla" erst irritiert und dann gepackt", sagt Regisseur
Kai Schwind, "und in mir reifte der akute Wunsch, diese
merkwürdige, schaurige und ergreifende Geschichte auf die
Bühne zu bringen mit einer der aufregendsten Stimmen, die ich
kenne - der von Jens Wawrczeck".
Begleitet wird Jens Wawrczeck von hochkarätigen Musikern: Der
für seine Hörspielvertonungen renommierte Komponist Martin
Stelzle steuerte den exklusiven Soundtrack bei und stand während
der Live-Aufnahme auch am Keyboard auf der Bühne, gemeinsam mit
Harfenistin Maria Todtenhaupt und Cellistin Anne Müller. Und wenn
Jens Wawrczeck Claude Debussys "Beau Soir" und Robert Schumanns
"Mondnacht" interpretiert, wird das im wahrsten Sinne "gespenstisch"
spannende Hörerlebnis unvergesslich.
Veröffentlichung am: 24.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der schwarze Club (Robert Louis Stevenson) SWF 1978 / Pidax 2020
von Robert Louis Stevenson
Regie: Thomas Köhler
Bearbeitung: Claus Beling
106 Min.
Mit Siegfried Meisner, Hans Caninenberg, Hans Guguel, Jochen Bartels,
Klaus Henner Russius, Christine Davis, Erwin Parker, Alf Marholm, Hans
Willig, Horst Kaptur, Horst Beilke, Maria Falkenhagen
Auf der Suche nach Abenteuern geraten Prinz Flórizel und Oberst
Geroldine in einen geheimnisvollen Club in London. Wer hier Mitglied
ist, kommt mit einer bestimmten Absicht. Gespielt wird nämlich eine
besondere Art des Russischen Roulettes, bei dem sich die lebensmüden
Teilnehmer gegenseitig ins Jenseits befördern. Der Reiz besteht darin,
dass man am Anfang nie weiß, wer Täter und wer Opfer wird.
Entscheidend sind dabei die schwarzen Asse: Pik bedeutet Opfer, Kreuz
Mörder. Im letzten Augenblick kann Flórizel einen Mord verhindern,
doch der dubiose Klubmanager kann entkommen. Der Prinz nimmt dessen
Verfolgung auf ...
Veröffentlichung am: 24.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Die Abenteuer des Victor Lustig (Elmar Börger, Johanna Steiner) Lauscherlounge 2019
von Elmar Börger, Johanna Steiner
Regie: NN
Geräuschemacher: Jörg Klinkenberg
Musik: Dirk Wilhelm, Paul Klinger
114 Min.
Mit Oliver Rohrbeck, Yvonne Greitzke, Klaus Dieter Klebsch, Vera Teltz, Elmar Börger
Anfang des 20. Jahrhunderts: Victor Lustigs Weg führt ihn von
seinen Anfängen als Taschenspieler und Kleinbetrüger in den
Spielsalons von Paris, auf die großen Liniendampfer des Atlantiks
und schließlich bis nach New York. Unterwegs lernt er seine
Freundin und Mentorin Zoë kennen, die ihn in die höheren
Geheimnisse der Hochstapelei einweiht. Mit diesem Handwerkszeug macht
er die USA unsicher und lügt, prellt und betrügt was das Zeug
hält. Und trifft auf den Mann, der ihn sein ganzes Leben lang
jagen wird: Paul Rubano vom Secret Service. Vor ihm auf der Flucht
kehrt er 1925 wieder nach Paris zurück um dort einen seiner
größten Coups in die Tat umzusetzen: Den Verkauf des
Eiffelturms.
Veröffentlichung am: 08.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Die Frau mit den Pralinen (Johanna M. Schmidt) Lauscherlounge 2019
von Johanna M. Schmidt
Regie: NN
Geräuschemacher: Jörg Klinkenberg
Musik: Dirk Wilhelm
100 Min.
Mit Oliver Rohrbeck, Luise Lunow, Yvonne Greitzke, Ranja Bonalana, Nico Sablik
Christa Lehmann, 1922 in Worms geboren, mordete jahrelang in ihrer
Familie und im Freundeskreis. Ihr bevorzugtes Mordinstrument: Gift, das
sie in Pralinen füllte. Sie wurde überführt, verurteilt
und nach 23 Jahren Haft wieder entlassen.
Heute lebt sie unter geänderter Identität in Freiheit. Eine
Dame in diesem Alter braucht Pflege, Betreuung. Täglich kommt eine
Schwester vorbei und betreut die nette alte Frau. Die Arbeit macht
Freude, denn Christa Lehmann erzählt immer gerne Geschichten von
früher. Spannende Geschichten, aus ihrer Heimat. Kurz nach dem
Krieg gab es viele Verbrechen, Serienmörder trieben ihr Unwesen.
Frau Lehmann hat auch immer etwas Süßes da, Kuchen oder
Pralinen. Und wer würde schon die liebevoll selbstgemachten
Pralinen einer alten Dame ablehnen...?
Veröffentlichung am: 11.12.2019
Downloadmöglichkeit beim Sender

Die Jagd nach dem Täter - Vol. 6 (Irmgard Köster) NDR 1959 - 1961 / Pidax 2020
von Irmgard Köster
Regie: S. O. Wagner, Gustav Burmester, Gerda von Uslar
Regieassistenz: Karl Heinz Zeitler, Willy Lamster, Jutta Zech, Lieselotte Katzke, Max Zawislak
Musik: Heinz Funk, Laurindo Almeida, Heinz Dunkhase
300 Min.
Mit Adolf Hansen, Anneliese Furtwängler, Bernt Werner, Bruno
Klockmann, Carmen Moog, Christa Bernhardt, Christine Mylius, Curt
Condé, Curt Timm, Dorothea Moritz, Elisa Popp, Erich Uhland, Erich
Weiher, Erika Oestmann, Erna Nitter, Erwin Laurenz, Erwin Linder, Eva
Fiebig, Eva Maria Petersen, Fabian Wander, Franz Schafheitlin,
Friedrich Schütter, Fritz Wagner, Georg Eilert, Gerd Segatz, Gerhard
Lippert, Gesa Clasen, Gudrun Thielemann, Günther Briner, Haide Pavek,
Hannelore Schroth, Hannes Andersen, Heiner Kneib, Heinz Klevenow, Heinz
Ladiges, Heinz Piper, Heinz Suchantke, Helmut Peine, Herbert A. E.
Böhme, Herbert Steinmetz, Hilde Frodl-Reimer, Horst Beck, Horst
Breitkreuz, Ilse Schulz-Radschun, Inge Fabricius, Inge Windschild,
Ingrid Stenn, Inken Sommer, Jo Wegener, Joanita Anbuhl, Karin Doris
Schmüser, Karl Friedrich Feudell, Karl Kramer, Liselotte Willführ,
Lothar Grützner, Lotte Brackebusch, Magda Herzog, Manfred Steffen,
Maria Luise Ehlers, Maria Martiensen, Marina Ried, Max Zawislak, Otto
Stange, Otto Thiermann, Paul Schuch, Peter Kner, Peter Lembrock,
Reinhold Nietschmann, Renate Schubert, Robert Meyn, Rolf Nagel, Rolf
Prasch, Rosemarie Gerstenberg, Rudolf Fenner, Udo Wulff, Ulrich
Matschoss, Verena Wiet, Walter Grüters, Walter Klam, Walter Petzold,
Walter Süssenguth, Werner Bruhns, Werner Schumacher, Wilhelm Grothe,
Wilhelm Krüger, Wilhelm Kürten, Willy Witte, Wolf Eggert
Die Jagd nach dem Täter führt wieder rund um den Erdball. Den
Ermittlern geben eine verschwundene Leiche und ein Schuss zuviel
Rätsel auf. Außerdem dreht sich alles um einen geheimnisvollen
Herrn im braunen Schlapphut. Während Polizeibeamter Ribero in Italien
ein Sturz vom Motorrad beschäftigt, klärt Inspector Smith in England
einen verzwickten Fall, in dem verschiedene Schlüssel eine
entscheidende Rolle spielen. In Frankreich macht Commissaire Clairy ein
Photo-Wettbewerb zu schaffen, während Kriminalkommissar Dannert in
Deutschland einen mysteriösen Absturz aufklären muss ...
Die Box enthält die Hörspiele:
1. Der Sturz vom Motorrad
2. Lauter Schlüssel
3. Der Mann mit dem braunen Schlapphut
4. Der Sturz in den Abgrund
5. Wo ist der Tote?
6. Der Photo-Wettbewerb
7. Die Salzsteuer
8. Das Preisausschreiben
9. Ein Schuss zuviel
Veröffentlichung am: 24.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Die Punkies (19) Kiez-Mucke! - Europa 2020
Die Punkies wollen in den heiligen Hallen der „Groovy Clouds
Studios“ ihren Sound perfektionieren. Studio-Chef Wayne Harrison
ist fett im Geschäft: Ein Vollprofi und mit den ganz Großen
im Biz auf du und du. Ben und Co. fühlen sich geehrt, als er mit
ihnen an den neuen Songs schraubt. Und als er dann auch noch einen Gig
auf dem legendären "Kiez Mucke"-Festival für sie klarmacht,
hängt ihr Band-Himmel endgültig voller Geigen. Dann aber
merken sie, dass Wayne sich mehr in ihre Musik einmischt, als ihnen
lieb ist. Ist er wirklich am Erfolg der Punkies interessiert oder
verfolgt er einen ganz anderen, geheimen Plan?
Veröffentlichung am: 24.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Die Toten haben zu tun (Mudar Alhaggi, Wael Kadour) DLF 2019
von Mudar Alhaggi, Wael Kadour
Regie: Erik Altorfer
Übersetzung: Larissa Bender
Bearbeitung: Erik Altorfer
83 Min.
Mit Rami Khalaf, Yvon Jansen, Sebastian Rudolph
Der 33-jährige Taha kommt als Flüchtling nach Deutschland. Er
hat Familie und Freunde in Syrien zurückgelassen, quält sich
mit Schuldgefühlen und Depressionen. Scheinbar mühelos
gestaltet sich sein Anfang in der neuen Umgebung. Denn er trifft auf
Mira, die ihm ein Zimmer anbietet und ihn großzügig
unterstützt. Sie lernt mit ihm Deutsch, begleitet ihn ins
Jobcenter, hilft bei bürokratischen Problemen. Allmählich
aber erkennt Taha die große Hilfsbedürftigkeit, die sich
hinter Miras Hilfsbereitschaft verbirgt. Wie kompliziert auch Miras
Lebensumstände sind, wie sehr sie beide ums Überleben ringen
… Das Originalhörspiel der beiden syrischen Dramatiker
Mudar Alhaggi und Wael Kadour geht auf eine wahre Begebenheit
zurück. In einer kunstvoll komponierten Szenenfolge, die subtil
die Perspektiven wechselt, fragen sie auch nach dem Trauma der Schuld,
die ein Überlebender den Toten gegenüber empfindet.
Ursendung im Radio: 18.01.2020
Veröffentlichung am: 18.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Ein Freund kommt selten allein (Matthias Käther) Lauscherlounge 2019
von Matthias Käther
Regie: NN
Geräuschemacher: Jörg Klinkenberg
Musik: Dirk Wilhelm
128 Min.
Mit Oliver Rohrbeck, Nana Spier, Marius Claren, Ranja Bonalana, Vera Teltz,
Ossi Madsohn ist die bestbezahlte Sportjournalistin Berlins. Leider hat
ihr schlampiger Lebensstil sowohl ihren Steuerberater wie auch ihren
Ehemann in die Flucht geschlagen. Sie haust nun allein in einer
superteuren Fünfzimmer-Wohnung in Berlin Mitte, die sie sich
eigentlich allein nicht mehr leisten kann. Als ihr bester Freund, der
derangierte, aber gut betuchte Operntenor Felix Unger sich umbringen
will, nimmt sie ihn bereitwillig bei sich auf. Felix ist von seiner
Frau rausgeschmissen worden, weil sie seinen Putzfimmel und seine
Tonleitern nicht mehr erträgt. Das kann eigentlich nicht
gutgehen… Aber sind Freunde nicht immer viel toleranter als
Ehepartner?
Veröffentlichung am: 25.12.2019
Downloadmöglichkeit beim Sender

Fünf Flure, eine Stunde - Hörspiel in einem Take (Luise Voigt) hr / SWR / DLF Kultur 2020
von Luise Voigt
Regie: Luise Voigt
Musik: Milena Kipfmüller, Klaus Janek
ca. 70 Min.
Mit Lisa Charlotte Friedrich, Philippe Ledun, Nele Niemeyer, Pirmin Sedlmeir, Anna Sonnenschein

Regisseurin und Autorin Luise Voigt; Bild: HR/Ben Knabe
Ein langes, reiches, eigenständig geführtes Lebens steht
nicht selten im Widerspruch zu dem, was die meisten von uns an dessen
Ende erwartet: die letzten Lebensjahre im Altenheim.
Unweigerlich entstehen an diesem Ort Ambivalenzen auf vielen Ebenen.
Während den Bewohnern nur noch wenig Zeit in ihrem Leben bleibt,
steht auch das Pflegepersonal – wenn auch auf ganz andere Weise
– unter hohem Zeitdruck. So begegnen sich Helfende und
Hilfebedürftige unausweichlich eingezwängt in die Taktung des
Betriebs. Hinter den vermeintlich banalen Gesprächen über das
Wetter, den gewünschten Brotbelag und das gesundheitliche Befinden
tritt vor allem eines zum Vorschein: die Ausweglosigkeit des Seins in
der Zeit, die gnadenlos voranschreitet ohne die Möglichkeit einer
nachträglichen Korrektur oder Einflussnahme. „Fünf
Flure, eine Stunde“ ist ein Wahrnehmungsspiel. Alles was wir
hören ist echt, und ist es auch wieder nicht.
Luise Voigt wirft einen neuen, angst- und vorurteilsfreien Blick auf
diese letzte Etappe des Lebens. In fünf Fluren von
Alteneinrichtungen haben sie und ihr Team O-Töne aufgenommen. Und
zwar am selben Tag (dem 20. Mai 2019) und zur selben Stunde (jeweils
von 8 bis 9 Uhr). Diese fünf Stunden wurden als reiner Klang
übereinandergelegt, transkribiert und durch junge Schauspieler
nachgesprochen. Sie spielen exakt zurück, was tatsächlich
stattgefunden hat. Aufgenommen in nur einem Take ist auch die
Produktionsweise analog zum Material, die Aufnahme eines einzigen
Livetakes ohne Schnitt und ohne vorproduzierte Musik oder
Geräusche.
Was wie ein konzeptuelles Konstrukt wirkt, wird bald als Verdopplung
der Situation im Pflegeheim erfahrbar: Alle Beteiligten stehen unter
gewaltigem Zeitdruck, dürfen aber den Kontakt zueinander nie
verlieren, brauchen höchste Aufmerksamkeit füreinander.
Entstanden ist eine performative Auseinandersetzung mit dem Lebensraum
Altenheim, realisiert durch die Überführung der Zeitlichkeit
des Pflegeheims in den Aufnahmeprozess. Sprache und Handlungen geben zu
erkennen, was uns in der modernen Lebensrealität permanent
umfasst: der eine Take, der unser Leben ist.
Ursendung im Radio: 19.01.2020
Veröffentlichung am: 18.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Insel-Krimi (11) Sherlock Holmes auf Langeoog - Contendo Media 2020
Holmes und Moriarty, zwei Namen mit Gewicht in der Kriminal-Literatur.
Das Ehepaar Wiesner kommt einer Mordserie auf die Spur, die ebenfalls
etwas mit diesen beiden Namen zu tun haben könnte. Und so
versinken sie in diesem Fall, wie die Spuren im Langeooger
Dünensand.
CD ab 24. Januar 2020, Digital ab 21. Februar 2020
Veröffentlichung am: 24.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Lebendig begraben (Edgar Allan Poe) Lauscherlounge 2019
von Edgar Allan Poe
Regie: NN
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Bearbeitung: Josef Ulbig
41 Min.
Bekannt wurde dieser Fall unter anderem durch die Verfilmung
„Lebendig begraben“ von 1962. Ein Mann der unter der
ständigen Angst leidet, lebendig begraben zu werden, wird durch
wahre Ereignisse in seiner Angst bestärkt. Er selbst leidet an
einer Krankheit – Katalepsie oder auch Starrsucht. Während
eines Anfalls kann man nicht sagen, ob er tot ist oder noch lebendig.
Eines Tages erwacht er nach einem Anfall in einer harten Kiste und es
riecht nach feuchter Erde...
Veröffentlichung am: 23.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Pater Brown (60) Der Feuerteufel von Newton - Maritim 2020
65 Min.
In Pater Browns Gemeinde geht ein Brandstifter um. Scheinbar wahllos
legt er bei mehreren Dorfbewohnern Feuer. Zunächst kommt niemand
ernsthaft zu Schaden, da es sich zu Anfang nur um eine brennende
Mülltonne handelt. Doch von Mal zu Mal scheinen die Schäden
größer zu werden, bis schließlich eine komplette
Existenz auf dem Spiel stehen. Steckt tatsächlich ein Pyromane
hinter allem oder handelt es sich um eine gut getarnte Rache? Erst als
es den ersten Personenschaden gibt, entdeckt Pater Brown einen roten
Faden innerhalb der Taten. Doch zu diesem Zeitpunkt ist es fast schon
zu spät.
Veröffentlichung am: 24.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Tag X (Daniel Wild) BR 2020
von Daniel Wild
Regie: Martin Heindel
43 Min.
Mit Christian Jungwirth, Eli Wasserscheid, Ferdinand Dörfler, Wowo Habdank, Ann-Sophie Ruhbaum, u. a.
Nach dem gleichnamigen interaktiven Hörspiel. Die Story spielt in
einer Stadt in Aufruhr. Bürgerkrieg ist ausgebrochen. Extremisten
haben den Tag X ausgerufen, einen Coup gestartet und ein tödliches
Virus verbreitet. "Deine Augen brennen. Du blinzelst und versuchst,
dich zu orientieren. Umsonst. Du siehst absolut nichts." Aber es gibt
Hoffnung: ein Kind, das allein durch die Straßen streift,
könnte die Katastrophe noch aufhalten. Wird es Dir gelingen, dem
Kind zu helfen und die Welt zu retten? Die interaktive Version für
Smart Speaker mit untereinander verbundenen Handlungssträngen
steht online auf web.br.de/tag-x zur Verfügung. Die
Hörspielredaktion entwickelte Tag X mit dem BR-Innovationsteam
für digitale Entwicklungen und erhielt beim Prix Europa 2019 eine
lobende Erwähnung in der Kategorie "Digital Audio Project".
Ursendung im Radio: 22.01.2020
Veröffentlichung am: 22.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Teufelskicker (81) Gras fressen! - Europa 2020
Im neuen Teufelskicker-Abenteuer dreht sich alles um sattes Grün:
Während Norbert sein Team ermahnt, gesundes Obst statt
Süßigkeiten zu essen, trifft Präsident Hinze die
Entscheidung, im Stadion des SV Blau-Gelb Kunstrasen verlegen zu
lassen. Schorschi sieht dadurch seinen Job als "Greenkeeper" in Gefahr
und macht beleidigt den Abgang. Also treten Moritz und Co. in Streik,
um für den Erhalt ihres Natur-Grüns zu demonstrieren.
Schorschi bleibt derweil spurlos verschwunden. Und als die
Teufelskicker ihn endlich wiederfinden, staunen sie, an welch seltsamen
Ort es ihren ehemaligen Platzwart verschlagen hat...
Veröffentlichung am: 24.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Waringham Saga (15) Der Palast der Meere (2) Isaac & Eleanor - Zerwürfnis - Audible 2020
von Rebecca Gablé
Eleanor ist seit sechs Jahren Spionin im Dienst Ihrer Majestät,
Königin Elizabeth I. von England. Hochschwanger mit ihrem zweiten
Kind begibt sie sich auf eine brisante Mission nach Schottland. Nur
knapp entgeht sie einem tödlichen Anschlag. Nachdem sie Tochter
Anne zur Welt gebracht hat, steht sie vor einer großen
Entscheidung: muss sie ihre Liebe zum König der Diebe aufgeben, um
eine sichere Zukunft für ihre Kinder zu garantieren?
Isaac hat Geschmack am Freibeuterdasein gewonnen und setzt in Hawkins'
Diensten, nun als Erster Offizier, Segel Richtung Guinea. In
Kämpfen um ein afrikanisches Dorf, bei dem Sklaven verschleppt
werden sollen, wird Isaac durch Pfeilgift schwer verletzt. Und auch die
Neue Welt hält nicht, was sie verspricht - Hawkins Flotte ist
angeschlagen, die Vorräte gehen zur Neige und sie geraten vor der
Küste Mexikos in bewaffnete Auseinandersetzungen mit den
spanischen Konquistadoren mit ungewissem Ausgang.
Veröffentlichung am: 20.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Wieder verfügbare Hörspiele:

Anneli (Olga Meyer) DRS 1976
von Olga Meyer
Regie: Inigo Gallo
192 Min.
Mit Elisabeth Schnell, Ursula Schaeppi, Margrit Rainer, Eduard Huber,
Peter Hug, Alice Brüngger, Paul Bühlmann, Valerie Steinmann,
Walter Andreas Müller, Jörg Schneider, Lee Ruckstuhl, Jakob
Bäbler, Ruth Bannwart, Hansjörg Bahl, Walter Baumgartner,
Christian Beck, Vincenzo Biagi, u. v. a.
Das "Tösstaler Anneli" ist nach Johanna Spyris "Heidi" wohl das
berühmteste Mädchen der Schweizer Jugendbuchliteratur. Das
aufgeweckte, krausköpfige Anneli erlebt die
Frühindustrialisierung vor rund 150 Jahren im abgelegenen
Tösstal im Kanton Zürich.
Anneli wächst als eines von acht Kindern Mitte des 19.
Jahrhunderts in Turbenthal auf. Die Malerwerkstatt des Vaters
ernährt die Familie – bescheiden zwar, aber ausreichend.
Doch als der Vater viel zu früh aus dem Leben gerissen wird,
müssen seine Kinder in die Spinnereifabrik arbeiten gehen, damit
die Familie überleben kann.
Einem aufmerksamen Lehrer verdanken wir Olga Meyers Bestseller-Roman:
Als Lehrerin hatte Meyer ihren Schülern Kindheitserlebnisse ihrer
Tösstaler Mutter Anna erzählt und diese Erinnerungen für
den Unterricht aufgeschrieben. Ihr Kollege Robert Suter nahm ohne ihr
Wissen die Blätter an sich, und 1918 brachte die Vereinigung der
Schulbibliothekare der Stadt Zürich Olga Meyers erstes Jugendbuch
"Anneli. Erlebnisse eines kleinen Landmädchens" für die
Schulhausbibliotheken heraus. Ein Jahr später übernahm der
Rascher-Verlag das Buch. In der Folge erschienen 1927 "Anneli
kämpft um Sonne und Freiheit" und 1934 "Anneli am Ziel und am
Anfang".
Veröffentlichung am: 20.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Carl Mork - Sonderdezernat Q (4) Verachtung (Jussi Adler-Olsen) Audible 2019 / DAV 2020
von Jussi Adler-Olsen
660 Min.
Die Cold-Case-Einheit der Kopenhagener Polizei, das Sonderdezernat Q,
stößt auf den ungelösten Fall einer Prostituierten, die
1987 unter mysteriösen Umständen verschwand. Das Interesse
des Hauptkommissars erwacht jedoch erst, als sich herausstellt, dass
zur selben Zeit noch mehrere Personen als vermisst gemeldet wurden. Auf
den ersten Blick besteht keinerlei Zusammenhang zwischen ihnen und nach
wie vor fehlt jede Spur.
Rückblende: Nete Hermansen, ein Mädchen vom Land, gerät
im Teenageralter auf die schiefe Bahn. Nach zwei Abtreibungen wird
ihrem alleinerziehenden Vater das Sorgerecht entzogen. Netes Schicksal
scheint damit besiegelt. Sie wird von einer Pflegefamilie zur
nächsten durchgereicht, erlebt Demütigung, Ausgrenzung und
Missbrauch und landet schließlich in einer Anstalt für
ausgestoßene Frauen auf der Insel Sprogø, wo sie
zwangssterilisiert wird. Entgegen aller Vorzeichen gelingt es der
jungen Frau jedoch schließlich, sich aus dem Abwärtsstrudel
zu befreien und ihren Weg zu finden. Alles scheint gut, bis sie im
Jahre 1987 auf einen ihrer früheren Peiniger trifft...
Bei Audible ab 18. September 2019 zum Download, CD ab 24. Januar 2020 beim DAV
Veröffentlichung am: 24.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Reise des Giuseppe Mastorna (Federico Fellini) WDR / DAV 2006
von Federico Fellini
Regie: Felix Pertenzi
Übersetzung: Maja Pflug
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Gabriele Neugroda
Regieassistenz: Philine Velhagen
Bearbeitung: Felix Partenzi
Musik: Henrik Albrecht
70 Min.
Mit Hans Kremer, Anuk Ens, Dietmar Mues, Elisabeth Scherer, Christian
Redl, Ernst Alisch, Angelika Bartsch, Jochen Baum, Constanze Becker,
Christian Berkel, Kai Bettermann, Ralf Dietrich, Walter Gontermann,
René Heinersdorff, Katrin Höhne, Gregor Höppner,
Rainer Homann, Rebecca Madita Hundt, Leonhard Jaster, Nadja Karasjew,
Matthias Koeberlin, Thomas Lang, Peter Nottmeier, Hans-Georg Panczak,
Doris Plenert, Simon Roden, Wolfgang Rüter, Fabian Sattler,
Heinrich Schafmeister, Ernst August Schepmann, Tanja Schleiff, Martin
Schneider, Caroline Schreiber, Peter Schwab, Lisa Sommerfeldt, Ulrich
Wickert, Ute Stein, Nina Weniger, Christian Tasche
Der Cellist Giuseppe Mastorna sitzt nach einer Konzertreise im Flugzeug
von Hamburg nach Florenz. Über den Alpen gibt es ein heftiges
Gewitter. Die Maschine muss notlanden, und zwar mitten im Zentrum einer
Stadt. Seltsame Dinge geschehen. Menschen nehmen ihn mit an Orte, die
ihm bekannt vorkommen, an denen er alte Bekannte und Freunde trifft.
Doch - diese Menschen sind alle tot. Mehr und mehr gerät er in den
Strudel von Chaos, Idiotie und Vulgarität, in ein absurdes
Zombie-Dasein, in dem sich die Grenzen zwischen Leben und Tod für
ihn verwischen. Schließlich führt Fellini seinen
Protagonisten in eine Scheune, in der alle Erinnerungen aufbewahrt
werden. Eine seltsame Jury zeigt ihm den Film seines Lebens. Gesucht
wird eine Szene, in der er unverfälscht er selbst ist. Erst als
diese gefunden ist, entlässt ihn die Jury. Er findet sich wieder
im Konzertsaal in Florenz, ohne Angst. Dieser Film, den Federico
Fellini zusammen mit drei weiteren Autoren geschrieben hat, ist nie
gedreht worden. Der Produzent Dino de Laurentiis hatte das Filmscript
abgelehnt. Man kann vermuten, dass einem Drehbuch dieser Art, platzend
vor Absurdität, Metaphysik und intellektuellem Anspruch, aber auch
politischen Attacken von glühendem Antifaschismus, keine
großen kommerziellen Chancen eingeräumt wurden. Felix
Partenzi hat diesen Text wiederentdeckt und seine fantastische
Dimension für das Hörspiel genutzt.
Ursendung im Radio: 08.03.2006
Veröffentlichung am: 20.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender
Zum Hörspiel bei Amazon

Die russische Front (Jean-Claude Lalumière) WDR 2012
von Jean-Claude Lalumière
Regie: Christoph Pragua
Übersetzung: Angela Kuhk
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Jeanette Wirtz-Fabian
Regieassistenz: Roman Podeszwa
Bearbeitung: Jörg Schlüter
53 Min.
Mit Fabian Busch, Walter Renneisen, Robert Dölle, Michaela Breit,
Wolfgang Rüter, Ernst August Schepmann, Rainer Homann, Matthias
Kiel, Karlheinz Tafel, Steffen Laube, Dimitri Tellis, Michael-Che Koch,
Walter Gontermann, Camilla Renschke, Therese Dürrenberger, Josef
Tratnik, Andreas Laurenz Maier, Martin Bross, Axel Gottschick, Juan
Carlos Lopez, Oliver Krietsch-Matzura, Dominik Freiberger, Susanne
Pätzold, Nicolas Boulanger
Der Ich-Erzähler, ein Candide aus der Provinz, berichtet
schonungslos von seinem gescheiterten Lebenstraum einer
Diplomatenkarriere. Nur gut, dass er sich in selbst verordneter
Bescheidenheit schon auf den langen Weg durch die Institutionen
eingestellt hat. Der Aufstieg auf der Karriereleiter gestaltet sich
mühsam, zumal er an die so genannte "russische Front" versetzt
wird, zur Sektion der neu entstehenden Staaten in Ost-Europa und
Sibirien, weg vom Außenministerium am Quai d'Orsay hin zum
unbeliebten Ableger hinter dem Gare d'Austerlitz. Eine bitterkomische
Realsatire über Bürokratie im Allgemeinen und die
Binnenstruktur des Diplomatischen Dienstes im Besonderen.
Das Hörspiel basiert auf dem Debütroman "Le front russe" des
jungen französischen Autors Jean-Claude Lalumière, der bei
seiner Veröffentlichung 2011 in Frankreich von der Kritik
begeistert aufgenommen wurde. Lalumière hat in verschiedenen
Berufssparten gearbeitet, unter anderem auch in einer
französischen Behörde.
Ursendung im Radio: 08.05.2012
Veröffentlichung am: 18.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Ein ganzes Leben (Robert Seethaler) SRF / ORF 2019 / DAV 2020
von Robert Seethaler
Regie: Elisabeth Weilenmann
Technische Realisierung: Martin Leitner, Angelika Körber, Roli Fatzer
Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann
Musik: Fatima Dunn
52 Min.
Mit Peter Matic, Christoph Luser, Branko Samarovski, Werner Lustig,
Gerti Drassl, Hans Kahlert, Klaus Huhle, Wolfram Berger, Rainer Egger,
Raimund Wallisch, Franz Josef Danner, Linde Prelog, Christian Erdt,
Klaus Höring, Brigitte Janner, Gertrud Roll
Es ist fast das ganze 20. Jahrhundert, das Robert Seethaler
erzählt, wenn er von Andreas Egger erzählt. In einzelnen
Lebensabschnitten beschreibt er den einfachen, schicksalsergebenen Mann
so präzise, dass man ihn durch sein ganzes Leben zu begleiten
meint.
Andreas Egger ist stark, aber langsam. Als vierjähriger Waise wird
er 1902 auf den Hof des Grossbauern Hubert Kranzstocker gebracht. Er
sieht zum ersten Mal die Berge und bekommt den Ochsenziemer des Bauern
bei jeder Gelegenheit zu spüren – einmal knackt etwas im
Bein, und Egger hinkt. Als 18-Jähriger verlässt er den Hof.
Ohne zu murren, arbeitet er als Knecht, hilft beim Bau der ersten
Seilbahn im Tal und lernt die Liebe seines Lebens kennen: Marie. Er
wird sie verlieren und krank und starr vor Traurigkeit sein, wird ihr
im 2. Weltkrieg aus Russland einen Brief schreiben und ihr schliesslich
wieder begegnen.
Ursendung im Radio: 31.05.2019
Veröffentlichung am: 31.05.2019
(Download)
Veröffentlichung am: 24.01.2020
(CD)
Downloadmöglichkeit beim Sender
Zum Hörspiel bei Amazon

Ein himmlischer Platz (Guus Kuijer) DLR 2007
von Guus Kuijer
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Hermann Leppich
Regieassistenz: Frank Merfort
Bearbeitung: Gabriele Bigott
Musik: Michael Rodach
52 Min.
Mit David Reibel, Hanna Matejka, Wilfried Hochholdinger, Chris Pichler,
Tatja Seibt, Nana Spier, Tim Kahlich, Viktor Neumann, Tonio Arango
Eines Tages fliegt ein Spatz auf Florians Kopf und bleibt in seinen
roten Haaren sitzen. Da passieren ungewöhnliche Dinge. Jeden Tag
geht er mit Katja zur Schule, doch als der Vogel auf seinem Kopf sitzt,
da gibt sie ihm einen Kuss. Katja ist ein Jahr älter, Florian erst
zehn und nun völlig durcheinander. Gemeinsam lernen sie die alte
Frau Raaphort kennen, die etwas verwirrt vor ihrer Tür steht und
den Schlüssel nicht mehr findet. Der Spatz fliegt zu ihr auf den
Kopf, sie hat schon auf ihn gewartet. Die beiden Kinder helfen der
alten Frau und kommen jeden Tag wieder. Sie kümmern sich um sie,
wenn der Sohn keine Zeit hat. Aber sie schaffen das kaum, sie
müssen ja auch zur Schule gehen.
Ursendung im Radio: 23.03.2008
Veröffentlichung am: 19.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Esperanto (Lucas Derycke) WDR 2018
von Lucas Derycke
Regie: Lucas Derycke
Übersetzung: Angela Kuhk
Musik: Frederik De Clercq
53 Min.
Mit Marthe Schneider, Elisa Schlott, Marina Wandruszka, Andreas Helgi Schmid, u.v. a.
Wie verwandelt man die naheliegende Lähmung ob der
Komplexität der Welt in politisches Handeln? Hannah und Jasmin
verbringen den Sommer in Griechenland, um als Freiwillige in einem
Flüchtlingscamp zu arbeiten. Die Umstände sind schlecht. Ihre
Hilfsorganisation betreibt einen kleinen Laden. Die beiden sortieren
Spenden, teilen Lebensmittel aus. Um die lange Wartezeit der Menschen
zu überbrücken, beginnen die engagierten Helferinnen die
Kunstsprache Esperanto zu unterrichten. Doch bald wird klar, dass
Jasmin nicht mit den Regeln und Hierarchien des Lagers zurechtkommt.
Die Anonymität und bloß temporäre Anteilnahme der
freiwilligen Helfer verstößt gegen ihre Idee einer
würdevollen Behandlung der Geflüchteten. Jasmin radikalisiert
sich. Wie gewinnt man den Kampf gegen die Antriebslosigkeit einer
Generation? Und welche Rolle spielen dabei die Machtstrukturen unserer
Sprache? 1887 wurde Esperanto als universale Sprache entwickelt. Trotz
weltweiter Anhänger bis heute, konnte sich ihr
völkerverständigender Ansatz nie durchsetzen. Das
Hörspiel "Esperanto" führt zwei Utopien parallel und zeichnet
Wege in einer schon verloren geglaubten Schlacht. Es basiert auf
Recherchen des Autors in einem Flüchtlingscamp im Norden
Griechenlands. Dort hat er mehrere Monate als Freiwilliger gearbeitet.
Ursendung im Radio: 26.05.2018
Veröffentlichung am: 19.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Fix und Foxi (1) Im Wilden Westen - Ariola Express / All Ears 2020
ca. 38 Min.
Fix und Foxi erleben die tollsten Abenteuer im Wilden Westen. Auch Lupo
darf nicht fehlen, denn Billy und Bully Buller, Großer Hirsch und
die Indianer-Häuptlinge der Pottowotomis und der Pattawatamis
sorgen für Aufregung und Spannung.
Veröffentlichung am: 24.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Fremde Blicke (Karin Fossum) DLR 2001
von Karin Fossum
Regie: Götz Naleppa
Bearbeitung: Andrea Czesienski
Musik: Hanna Hartman
55 Min.
Mit Kommissar Sejer: Winfried Glatzeder
Halvor Muntz: Markus Meyer
Eddie Holland: Stefan Gossler
Solvi Holland: Elena Uhlig
Henning Johnas: Götz Schulte
Axel Björk: Reiner Heise
Trainer Knut Jensvoll: Udo Kroschwald
Raymond: Lars Rudolph
Tante Torben: Swetlana Schönfeld
In der Nähe eines kleinen norwegischen Dorfes findet man die
Leiche eines jungen Mädchens. Es ist die fünfzehnjährige
Annie. Sie ist nackt und nur mit einer Windjacke bedeckt. Auf den
ersten Blick deutet alles auf einen Sexualmord. Doch die Obduktion
ergibt: Tod durch Ertrinken. Spuren eines Kampfes sind nicht vorhanden.
Kommissar Sejer übernimmt den Fall. Seine Ermittlungen führen
lange nicht zu den entscheidenden Erkenntnissen, wohl aber tief in das
Innenleben der Familien in einem modernen norwegischen Dorf.
hoerspielTIPPs.net:
Ein skandinavischer Krimi, der das Flair dieses Genres sehr gut
aufnimmt und im Hörspiel auch bis zum Ohr des Hörers
transportieren vermag. Das Erzähltempo ist entsprechend niedrig,
dennoch kommt keine Langeweile auf. Die Spannung der Suche nach dem
Mörder, wird in den dargestellten Vernehmungen und Gesprächen
stets oben gehalten.
Ein ruhiger Krimi ohne große Ausreißer nach oben oder unten, zurücklehen, zuhören und genießen.
Ursendung im Radio: 13.05.2002
Veröffentlichung am: 20.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender
Zum Hörspiel bei Amazon

Im Dickicht (Gabriele Wolff) WDR 2007
von Gabriele Wolff
Regie: Annette Kurth
Technische Realisierung: Günther Kasper - Nico Schütte
Regieassistenz: Felix Partenzi
Bearbeitung: Gabriele Wolff
51 Min.
Mit Nina Petri, Jan-Gregor Kremp, Max von der Groeben, Oliver Urbanski,
Bernd Michael Lade, Susanne Bormann, Petra Kalkutschke, Doris Plenert,
Ernst August Schepmann, Franziska Troegner
Die Kleinstadt Neuruppin in Brandenburg könnte eine Idylle sein,
wenn da nicht dieser Nachbar wäre, der Kerstin beobachtet. Und der
Teenie von nebenan, der Kerstins Mann Bernd den Kopf verdreht. Ein
mysteriöser Drohbrief, das lautlose Verschwinden Bernds aus ihrem
Leben, der tote Kater vor ihrer Haustür - die Räume werden
enger und der eigene kleine Garten zum letzten Rückzugsort. Doch
auch hier lauert der Tod.
Der junge Polizeibeamte Markovicz geht die Sache pragmatisch an und
kommt der Wahrheit sehr nahe. Zu spät erkennt er, dass auch er
sich schon längst im Dickicht von Illusion, Lüge und
Selbstbetrug verfangen hat. Die Katastrophe, in die die soghaften
Ereignisse münden, kann er nicht mehr verhindern.
Ursendung im Radio: 04.01.2008
Veröffentlichung am: 24.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Ludwig Ganghofer (1) Schloß Hubertus - Karussell / All Ears 2020
ca. 56 Min.
Erzählungen aus der Bergwelt mit ihrer Liebes- und Gebirgsromantik
sind Ludwig Ganghofers Spezialität. In "Schloß Hubertus"
lässt der passionierte Jäger den Zuhörer eine Jagd auf
den Adler, den König der Lüfte, miterleben.
Veröffentlichung am: 17.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Ludwig Ganghofer (2) Der Ochsenkrieg - Karussell / All Ears 2020
ca. 53 Min.
Um 17 Ochsen ist ein Streit entstanden. Er führt zu einer blutigen
Fehde. Ludwig Ganghofer, der große Schriftsteller aus den Bergen,
hat sich des Themas angenommen und die Geschichte spannend
erzählt.
Veröffentlichung am: 24.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Traumnovelle (Arthur Schnitzler) BR 2018
von Arthur Schnitzler
Regie: Katja Langenbach
Bearbeitung: Katja Langenbach
Musik: Roderik Vanderstraeten
71 Min.
Mit Katja Bürkle, Shenja Lacher, Steven Scharf, Anna Drexler,
Annette Wunsch, Kathrin von Steinburg, Danielle Green, Georgia Stahl,
Aurel Manthei, René Dumont, Stefan Wilkening
Glaubst du an die Treue? Warum? Warum nicht? Glaubst du, dass du deinen
Partner wirklich kennst? Warum hast du geheiratet? Haben Ehe und
Leidenschaft etwas miteinander zu tun? Ist es legitim, in einer
Beziehung Geheimnisse vor dem anderen zu haben? Die Beziehung von
Fridolin und Albertine wird unerwartet von Fragen, Ängsten und
Zweifeln erschüttert. Ein Maskenball ist der Auslöser. Ein
Fest, bei dem beide ein heftiges erotisches Verlangen in sich
entdecken, das in ihrem Ehe-Alltag nicht befriedigt wird. Für
beide beginnt eine (alp-)traumhafte Reise durch die Nacht auf der Suche
nach dem Kern der Liebe, nach sich selbst und dem anderen. Im Verlauf
von zwei rauschhaften Tagen entfernen sie sich maximal voneinander, um
sich am Ende wiederzufinden. Arthur Schnitzler untersucht mit seiner
1926 erschienenen Traumnovelle die Gewalt, mit der zurückgehaltene
sexuelle Wünsche unvermittelt ans Tageslicht drängen,
analysiert den Druck der schwindenden körperlichen Leidenschaft in
Langzeitbeziehungen und zeigt die existentielle Krise in der
Lebensmitte zweier Menschen, in der die gewonnenen Sicherheiten ihres
gemeinsamen Lebens plötzlich brüchig werden. Im Hörspiel
werden die in der Erzählung angelegten Schichten von Traum und
Realität, männlicher und weiblicher Perspektive, Erinnerung
und Gegenwart, Lüge und Wahrheit noch erweitert um
zeitgenössische Diskurse über das sexuelle Begehren. Hier
kommen sowohl psychologische, soziologische und philosophische Stimmen
zu Wort als auch die persönlichen Antworten von Paaren, die
über ihren Beziehungsalltag befragt wurden.
Ursendung im Radio: 24.08.2018
Veröffentlichung am: 23.01.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Was man von hier aus sehen kann (Mariana Leky) WDR 2019 / DAV 2020
von Mariana Leky
Regie: Petra Feldhoff
Dramaturgie: Christina Hänsel
Bearbeitung: Petra Feldhoff, Mariana Leky
ca. 100 Min.
Mit Jule Ronstedt, Elisabeth Schwarz, Hans Kremer, u.v.a.
Ein märchenhaftes Feel-Good-Stück Luise berichtet von ihrem
Dorf. Hier im Westerwald leben skurrile, gutmütige, hilfsbereite
Menschen, die den Alltag zu etwas Besonderem und das Besondere zu etwas
Zauberhaftem machen. Alles und alle hängen hier auf wundersame
Weise zusammen. Im Zentrum steht Luises Großmutter Selma, die den
Tod voraussehen kann, beziehungsweise vorausträumen. Sobald in
ihrem Traum ein Okapi erscheint, wird im Laufe des nächsten Tages
ein Dörfler sterben. Unklar ist, wen es treffen wird. Nach Selmas
jüngstem Okapi-Traum herrscht Aufregung im Dorf. Davon, was die
Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings
wagen, gestehen oder verschwinden lassen, erzählt Mariana Leky in
ihrem Hörspiel, das auf Grundlage ihres Bestsellers entstanden
ist: Ein Stück über Liebe unter schwierigen Vorzeichen,
Liebe, die scheinbar immer die ungünstigsten Bedingungen
wählt. Für Luise zum Beispiel gilt es viele tausend Kilometer
zu überbrücken. Denn der, den sie liebt, ist zum Buddhismus
konvertiert und lebt in einem Kloster in Japan.
Ursendung im Radio: 09.12.2019
Veröffentlichung am 09.12.2019 (Download)
Veröffentlichung am: 24.01.2020
(CD)
Downloadmöglichkeit beim Sender
Zum Hörspiel bei Amazon