Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 5 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt Neue Hörspiele:
von Doron Rabinovici, Florian KlenkRegie: Leonhard Koppelmann ca. 55 Min. Mit Edda Fischer, Susanne Schäfer, Anke Sevenich, Patrycia Ziółkowska "Das, was gesagt wird, kann doch nicht wahr sein, denken wir, doch wen kümmert’s schon, denn es wird wahr, indem es gesagt wird. Was nicht stimmt, stimmt ein, um die anderen niederzustimmen. Das Unsagbare ist wieder ausgesprochen beredt" setzt Doron Rabinovici seinem zusammen mit Florian Klenk geschriebenen Stück Alles kann passieren! voran. Und das, was die hier versammelten Politiker rechtsnationaler bis rechtsradikaler Gesinnung in ihren Originalzitaten von sich geben, ist tatsächlich unsäglich und wurde doch genauso zu Protokoll gegeben. "An ihrer Sprache könnt ihr sie erkennen!" Rabinovici und Klenk montieren Reden von Europas neuen starken Männern – Matteo Salvini, Viktor Orbán, Herbert Kickl, Jarosław Kaczyński und Heinz-Christian Strache – zu einem Mosaik, das die Wende hin zu einer illiberalen Politik bis in die Wurzeln ihrer Sprache hörbar macht. Ernüchtert machen die vier Schauspielerinnen Edda Fischer, Susanne Schäfer, Anke Sevenich und Patrycia Ziółkowska das Unsägliche hinter den Worten in seiner ganzen hässlichen Gewalt begreifbar. Ursendung im Radio: 25.01.2020 Veröffentlichung am: 25.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Frank NaumannRegie: Nikolai von Koslowski Musik: Ralf Haarmann ca. 30 Min. Mit Sebastian Blomberg, Sebastian Schwarz, Valery Tscheplanova, Anne Müller, Tino Mewes, Tilo Nest, Hedi Kriegeskotte, Ulrich Noethen Künstliche Intelligenzen haben ein Gegenüber: uns Menschen. Wie werden wir in Zukunft mit künstlichen Intelligenzen und denkenden Robotern auskommen? Erste KI-Anwendungen müssen sich in der Praxis bewähren. Auch das kleine Startup-Unternehmen "Future Mind" um den Hochschulabsolventen Niels Heidbrinck muss seine Produkte einer Alltagstauglichkeit unterziehen. Probleme sind vorprogrammiert, aber scheitern ist keine Option. Personalchefs sind voller menschlicher Vorurteile. Das junge Startup Future Mind will Bewerbungsgespräche an eine unbestechliche Software übergeben, die Kandidaten nach streng objektiven Kriterien prüft und beurteilt. Der Manager Vanderlin, der die Software einsetzen will, ist begeistert. Zumindest solange diese seine Kandidaten interviewt ... Ursendung im Radio: 27.01.2020 Veröffentlichung am: 24.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Frank NaumannRegie: Nikolai von Koslowski Musik: Ralf Haarmann ca. 30 Min. Mit Sebastian Blomberg, Sebastian Schwarz, Valery Tscheplanova, Anne Müller, Tino Mewes, Tilo Nest, Hedi Kriegeskotte, Ulrich Noethen Künstliche Intelligenzen haben ein Gegenüber: uns Menschen. Wie werden wir in Zukunft mit künstlichen Intelligenzen und denkenden Robotern auskommen? Erste KI-Anwendungen müssen sich in der Praxis bewähren. Auch das kleine Startup-Unternehmen "Future Mind" um den Hochschulabsolventen Niels Heidbrinck muss seine Produkte einer Alltagstauglichkeit unterziehen. Probleme sind vorprogrammiert, aber scheitern ist keine Option. Ein autonomes Fahrzeug hat einen Unfall verursacht. Warum hat der Fahrer hinterm Steuer nicht korrigierend eingegriffen? Weil dort ein Roboter saß? Ist dieser nun schuld an dem Unfall oder hat er Schlimmeres verhindert? Die Anhörung vor Gericht bringt ein überraschendes Detail an Licht: Hinter dem technischen Aufwand verbirgt sich letztlich wie früher die menschliche Natur. Ursendung im Radio: 31.01.2020 Veröffentlichung am: 29.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Frank NaumannRegie: Nikolai von Koslowski Musik: Ralf Haarmann ca. 30 Min. Mit Sebastian Blomberg, Sebastian Schwarz, Valery Tscheplanova, Anne Müller, Tino Mewes, Tilo Nest, Hedi Kriegeskotte, Ulrich Noethen Künstliche Intelligenzen haben ein Gegenüber: uns Menschen. Wie werden wir in Zukunft mit künstlichen Intelligenzen und denkenden Robotern auskommen? Erste KI-Anwendungen müssen sich in der Praxis bewähren. Auch das kleine Startup-Unternehmen "Future Mind" um den Hochschulabsolventen Niels Heidbrinck muss seine Produkte einer Alltagstauglichkeit unterziehen. Probleme sind vorprogrammiert, aber scheitern ist keine Option. An Kranken- und Altenpflegern mangelt es überall. Future Mind testet einen Pflegeroboter, der bald anfängt, das Problem auf seine Weise zu lösen - bis der Personalmangel beseitigt ist. Eine junge Musikerin erweist sich als die letzte Hoffnung, um die Maschinenintelligenz wieder unter Kontrolle zu bringen. Ursendung im Radio: 28.01.2020 Veröffentlichung am: 24.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Frank NaumannRegie: Nikolai von Koslowski Musik: Ralf Haarmann ca. 30 Min. Mit Sebastian Blomberg, Sebastian Schwarz, Valery Tscheplanova, Anne Müller, Tino Mewes, Tilo Nest, Hedi Kriegeskotte, Ulrich Noethen Künstliche Intelligenzen haben ein Gegenüber: uns Menschen. Wie werden wir in Zukunft mit künstlichen Intelligenzen und denkenden Robotern auskommen? Erste KI-Anwendungen müssen sich in der Praxis bewähren. Auch das kleine Startup-Unternehmen "Future Mind" um den Hochschulabsolventen Niels Heidbrinck muss seine Produkte einer Alltagstauglichkeit unterziehen. Probleme sind vorprogrammiert, aber scheitern ist keine Option. Inzwischen begegnen uns die Roboter nicht nur im Seniorenheim; zunehmend finden sie auch auf unseren Straßen und in öffentlichen Verkehrsmitteln Anwendung. Der Grund liegt auf der Hand: Roboter streiken nicht, bekommen keinen Lohn und bestehen nicht auf eine 35-Stunden-Woche. Außerdem sind sie unbestechlich - was sich allerdings auch als Nachteil für denjenigen erweisen kann, der sie einsetzt. Ursendung im Radio: 29.01.2020 Veröffentlichung am: 26.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Frank NaumannRegie: Nikolai von Koslowski Musik: Ralf Haarmann ca. 30 Min. Mit Sebastian Blomberg, Sebastian Schwarz, Valery Tscheplanova, Anne Müller, Tino Mewes, Tilo Nest, Hedi Kriegeskotte, Ulrich Noethen Künstliche Intelligenzen haben ein Gegenüber: uns Menschen. Wie werden wir in Zukunft mit künstlichen Intelligenzen und denkenden Robotern auskommen? Erste KI-Anwendungen müssen sich in der Praxis bewähren. Auch das kleine Startup-Unternehmen "Future Mind" um den Hochschulabsolventen Niels Heidbrinck muss seine Produkte einer Alltagstauglichkeit unterziehen. Probleme sind vorprogrammiert, aber scheitern ist keine Option. Roboter als Kindermädchen sind die Lösung für berufstätige Eltern. Was aber, wenn der Nachwuchs besser mit Computern klar kommt als seine Erzeuger und den Roboter als Erzieher mehr respektiert und sogar lieb gewinnt? Ausgerechnet beim Wochenendausflug der Familie gelingt es dem neunjährigen Janus Vanderlin den künstlichen Betreuer gegen seine Eltern in Stellung zu bringen. Ursendung im Radio: 30.01.2020 Veröffentlichung am: 29.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Enis MaciRegie: Giuseppe Maio Technische Realisierung: Martin Eichberg Bearbeitung: Giuseppe Maio Musik: Andreas Bick ca. 89 Min. Mit Amelle Schwerk, Matthias Rheinheimer, Toni Jessen, Julius Stucke, Melina von Gagern, Luise Wolfram, Tilla Kratochwil, Rainer Strecker, Susanne Bormann, Max Hegewald, Sandra Borgmann, Tobias Dutschke, Lisa Hrdina, Alexander Ebeert, Volker Wackermann, Florian Lukas, Christian Gaul, Meike Rötzer, Achim Buch, Hans Löw, Thomas Niehaus, Eva Meckbach, Amelia Umuhire, Tilo Werner, Stephan Schadt Die Straße ist ein Universum, das Auto „unsere Blechhaut“. Eine Frau und ein Mann fahren die ehemalige Gastarbeiterroute ihrer Eltern nach. In ihre Familienerinnerungen mischen sich Stimmen aus dem Radio. Die Straße ist ein Universum, das Auto unsere Blechhaut. Eine Frau und ein Mann fahren die ehemalige Gastarbeiterroute ihrer Eltern nach. In die traumatischen Erinnerungen ihrer Familiengeschichte mischen sich Stimmen aus dem Radio. Es kreuzen sich die Biografien verstoßener Söhne, eines verschollenen Castingshow-Stars, eines albanischen Punks und jener jungen Tschechin, die als erster Mensch vorsätzlich einen LKW in eine Menschenmenge steuerte. Ursendung im Radio: 26.01.2020 Veröffentlichung am: 26.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
Ein Kindermädchen, das nachts in Gestalt eines Seehunds ihr Unwesen treibt das ist für die drei ??? fast schon Alltag. Wäre da nicht die Tatsache, dass dieses Kindermädchen seit Jahren auf einem Friedhof an der Küste begraben liegt! Als Justus, Peter und Bob mit den Ermittlungen beginnen, müssen sie feststellen, dass sie mitten in ein gefährliches Netz aus Intrigen, Verrat und Machtspielen geraten sind. Wem können die Detektive überhaupt noch trauen? Die Wahrheit scheint auf dem Grund des Meeres zu liegen. Verborgen in den Tiefen eines Unterwasserwaldes. Veröffentlichung am: 31.01.2020 Stream bei Spotify Zum Hörspiel bei Amazon
von Dominik BuschRegie: Dominik Busch Musik: Marc Unternährer 51 Min. Mit Katja Bürkle, Patrick Güldenberg, Michele Cuciuffo, Michaela Steiger Es ist Montagmorgen. Ein heisser Sommertag bahnt sich an. Markus kommt auf die Baustelle und klettert hinauf auf den Kran. Von hier sieht er alles: den Sonnenaufgang, das aufziehende Gewitter, die Anlieferung der Bauteile. Markus hat gestern Geburtstag gehabt. Die Kollegen haben ihm Rotwein geschenkt. Ein Geschenk, mit dem er nichts anzufangen weiß. Markus ist unzufrieden. Er hält den Vorarbeiter Rolf für unfähig und die Arbeiter, allen voranAngelo, für faul und ineffizient. Aber von hier oben ist es leicht, den Konflikten, die er mit seinen Kollegen, seiner Frau Angelika, seinen Geschwistern hat, auszuweichen. Weit unten und vermeintlich weit weg von ihm: unangenehme Erinnerungen, vertagte Entscheidungen – und eine schwer kranke Mutter. Markus hat ein Geheimnis. Schon länger belastet ihn die Frage, wer sein leiblicher Vater ist. Gestern war er bei seiner Mutter im Krankenhaus. Sie hat ihm zum Geburtstag gratuliert, mit mattem Blick, schwacher Stimme, aber sie hat gratuliert. Markus wollte die Gelegenheit nutzen, – wann, wenn nicht jetzt? – und ihr die Frage aller Fragen stellen, hat es dann aber wieder nicht geschafft. Stattdessen hat er ihr einmal mehr versprochen, mit dem Rauchen aufzuhören. Heute, an diesem Montag, sitzt seine Schwester bei ihr am Bett, und hält Markus in seinem Kran via Familien-Chat über den Zustand der Mutter auf dem Laufenden. Er glaubt, hier oben über den Dingen zu stehen. Doch dieser Montag wird ihn verändern. "Markus ist ein Fluchttier. Er sucht instinktiv nach einem Ort, an dem er unver- letzbar ist. Ich wollte eine Geschichte über einen Kranführer erzählen, weil mich die Position der Höhe interessiert hat. Wie viel Illusion steckt in der Vorstellung eines solchen Überblicks? Was entgeht einem alles, wenn man die Position der Höhe einnimmt? Und was führt einen nach da oben? Ich wollte der Frage nachgehen, ob die in diesen Tagen so laute Klaviatur des Hasses, die ganze Bandbreite von Mikroaggression bis hin zur Gefährdung anderer Menschen, Kind einer inneren Verunsicherung ist." (Dominik Busch) Ursendung im Radio: 02.02.2020 Veröffentlichung am: 30.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
Der unsichtbare Pferdekopf: Till möchte Reiten lernen. Deshalb schenken ihm seine Eltern ein Holzpferd zum Üben. Niklas, Nele und Till basteln für das Pferd einen Kopf aus Pappe. In der kommenden Nacht regnet es und am Morgen ist der Kopf verschwunden die Fuchsbande beginnt sofort zu ermitteln! Der kratzige Kratze: Auf der Runden Straße fuchtelt ein Autobesitzer wild mit den Armen herum. Was ist da los? Der Mann behauptet, an seinem Wagen ist ein Kratzer. Die Fuchsbandenkinder sollen seine Zeugen sein und schon stecken sie mitten in dem neuen Fall. Veröffentlichung am: 31.01.2020 Stream bei Spotify Zum Hörspiel bei Amazon
Stephanie Gross ist schon seit einer gefühlten Ewigkeit als Reporterin aktiv. Bereits in der Schule hat sie für die Schülerzeitung geschrieben. Nun wird sie zufällig Zeugin eines Gesprächs zwischen Scott und Viktor, was sie veranlasst, eigene Recherchen anzustellen. Dabei stösst sie auf Details über den Täter und steht nun vor einer schweren Entscheidung: Soll sie Scott helfen oder die Chance nutzen, eine grosse Story zu schreiben? Veröffentlichung am: 20.01.2020 Stream bei Spotify Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Eine Schlacht biblischen Ausmaßes steht bevor. Eine Schlacht zwischen Gut und Böse. Foster, der sich desillusioniert von seinem Team abgewendet hat, sucht neue Verbündete in der Unterwelt. Er ahnt nicht, dass seine Feinde ihn bereits aufgespürt haben - und dass ihn jeder seiner Schritte dichter an den Abgrund führt. Die Ereignisse spritzen sich dramatisch zu in diesem neuen Kapitel von OLIVER DÖRINGs Foster-Saga Veröffentlichung am: 31.01.2020 Stream bei Spotify Zum Hörspiel bei Amazon
Ein Ölfirma sucht vor der Küste nach Erdöl und die Kirriner Bürger hoffen auf Gewinnbeteiligung. Während Umweltaktivisten gegen die riskanten Bohrungen protestieren, leisten die Fünf Freunde ihren Beitrag zum Umweltschutz mit einem Recyclingprojekt. Als eine kleine Öllache für Aufregung sorgt, verhindert der beherzte Einsatz der Freunde weitere Schäden. Doch dann geschehen seltsame Dinge und Julian und George geraten in ernsthafte Gefahr. Veröffentlichung am: 31.01.2020 Stream bei Spotify Zum Hörspiel bei Amazon
von Markus TopfMit Christoph Memmert, Martin Sabel, Timo Kinzel, Markus Raab, Detlef Tams, Dirk Hardegen, Kerstin Draeger, Tanya Kahana, Michael Gerdes, Patrick Steiner, Paul Burghardt, Victor Hacker, Roman Ewert, Thomas Kramer Als in Westafrika eine Ebola-Epidemie ausbricht, reiste Sarah Coleman, die junge Tochter des US-Senators, im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation nach Sierra Leone, um den dortigen Medizinern zu helfen. Doch drei Tagen später wird sie entführt. Als ihre Geiselnehmer beim US-Präsidenten mehr als 10 Milllionen Dollar für ihre Freilassung verlangen, beauftragt dieser Dylan Christopher und sein Team, sie zu befreien. Doch was erst als einfache Rettungsaktion gedacht war, entwickelte sich plötzlich zu einem Himmelsfahrtskommando, das die ganze Welt in ein Chaos zu stürzen droht ... Veröffentlichung am: 31.01.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Johanna Magdalena SchmidtRegie: Johanna Steiner Geräusche: Carsten Richter Musik: Harry Lewis, Paul Klingler 91 Min. Mit Ronald Nitschke, Christoph Drobig, Elmar Börger, Julian Mau, Marieke Oeffinger, Wolfgang Wagner, Katharina Groth, Johanna Magdalena Schmidt Die Geschichte über den Serienmörder im Berlin der 1920er Altersfreigabe: ab 16 Jahren. Berlin, 1921, es ist ein drückend heißer Sommer: Ein Serienmörder treibt sein Unwesen. Im Engelbecken werden immer wieder Leichenteile von Frauen gefunden und die Polizei tappt im Dunkeln. Monatelang treibt der Killer sein Unwesen, Angst und Schrecken herrschen in der Stadt. Man nennt ihn „Die Bestie von Berlin“. Die Kommissare Gennat und Werneburg müssen neue Wege gehen, um die immer grausameren Morde zu stoppen. Endlich geht ein entscheidender Hinweis ein, die Bestie wird neben seinem letzten Opfer liegend gefasst. Es ist Carl Großmann. Das Live-Hörspiel zeigt die düsteren 20er Jahre, Berlin wird beherrscht von Verbrechen und Armut. Eine Geschichte über Bestien und Menschen und über die Liebe, unerwartet und tragisch. Veröffentlichung am: 30.01.2020 Downloadmöglichkeit bei der Lauscherlounge
von Sibylle Bergca. 59 Min. Mit Paul Basonga, Franziska von Harsdorf, Leonhard Hugger, Corvin Hummer, Annina Hunziker, Lukas Samuel Juranek, August Elias Kirschgens, Paula Kroh, Johanna Mahaffy, Noah Perktold, Felix Oitzinger, Philipp Quell, Aaron Röll, Lisa-Maria Sommerfeld, Maya Unger, u. a. Die Betriebsfeier einer großen Firma: Höhepunkt des Jahres! Diesmal hat sich die Geschäftsleitung etwas Besonderes ausgedacht und einen Vergnügungsdampfer angemietet. Auf dessen bunt geschmücktem Tanzdeck wird verkündet, dass zum Wohle der Bilanzen Entlassungen anstehen. Ein Wettbewerb beginnt, Widerstand und Würde zwecklos, wenn man seinen Job behalten will. Während oben jeder reihum vortritt und unter der Leitung eines Motivationstrainers intime Beichten ablegt, warum gerade er oder sie nicht gekündigt werden sollte, laufen im Bauch des Schiffs ganz andere Spiele. Hier und da gibt es auch subversive Ecken, wo die Machtkämpfe und Intrigen, die den normalen Alltag und die Produktivität belasten, kurz ruhen. Doch bis in die kleinste Einheit, quer durch alle Führungsebenen und Lohngruppen, dringt die Debatte, wie sehr das Leben an der Arbeit hängt und ob Arbeit, jedenfalls in ihrer jetzigen Gestalt, nicht Mittel zum Zweck ist, eine großflächige Revolte zu verhindern. Ursendung im Radio: 25.01.2020 Veröffentlichung am: 25.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
51 Min. Sarah McCall hat ihr Schweigen gebrochen und die Omega-Datei enthüllt. Die Menschheit wurde Zeuge einer Reise durch die Jahrhunderte voller Verrat, Kampf und einem unglaublichen Plan - dem Jahrhundertplan. Im Stillen Sektor kommt es schließlich zum Showdown. Die Rebellenflotte, die HYPERION und die Schiffe von Captain Stark stellen sich dem neuen Feind. Gleichzeitig muss Captain Cross erneut eine Entscheidung treffen, die alles verändern wird. Veröffentlichung am: 31.01.2020 Stream bei Spotify Zum Hörspiel bei Amazon
von Nour Sokhon, Jilliene Sellner, Yara Mekawei und Zeynep Ayþe Hatipodlu55 Min. Die Fluxusikone Robert Filliou erfand 1963 den Geburtstag der Kunst. Beim 1.000.057. Art's Birthday spielt das Kollektiv HEYA: Frauen aus dem Nahen Osten und Europa vernetzen sich live für eine Performance über den Sound von Widerstandsbewegungen. Die Kunst hat Geburtstag und das verdankt sie dem Fluxuskünstler Robert Filliou. Er gratulierte im Jahr 1963 zum 1.000.000. "Art's Birthday". Seither feiern am 17. Januar Menschen und Institutionen weltweit mit Performances, Konzerten und Ausstellungen. An der globalen Party beteiligen sich Deutschlandfunk Kultur und der ORF mit einem Netzwerk-Konzert aus Berlin, Wien, Kairo und Istanbul. Vier Performerinnen beschäftigen sich an diesen Orten mit dem Sound von Protestbewegungen. Das Wort "Heya" bedeutet im Arabischen "sie", im Englischen ist es ein freundlicher Gruß. Ursendung im Radio: 24.01.2020 Veröffentlichung am: 24.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Markus WinterEin Mann ohne Erinnerung wird aus den Fluten des Meeres gerettet. Die Geschichte, die er kurz darauf erzählt, klingt haarsträubend und unglaublich. Veröffentlichung am: 31.01.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Kai MeyerRegie: Simon Bertling, Christian Hagitte Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte ca. 400 Min. Mit Claudia Urbschat-Mingues, Tobias Kluckert, Oliver Stritzel, u. a. Die ewige Stadt Rom ist ein Magnet für Filmstars, Skandale, Mafia und Paparazzi. Hier sucht die Londoner Studentin Anna den Mörder ihrer Mutter und trifft auf den undurchsichtigen Privatdetektiv Gennaro Palladino. In Kürze geraten beide in einen Strudel aus Geheimnissen und Verschwörungen, denn die machtbesessenen Kaiser aus dem alten Römischen Reich sind keine fernen Figuren aus den Geschichtsbüchern mehr, sondern plötzlich sehr real. Nach fast 2.000 Jahren wurden sie, einst vom Volk zu Göttern erhoben, wiedergeboren und leben nun mitten in der modernen Gesellschaft. Dekadent, gierig und ohne jede Spur eines Gewissens verfolgen die Imperatoren ihr uraltes Ziel – um jeden Preis wieder an die Macht zu kommen. Veröffentlichung am: 26.01.2020 Zum Hörspiel bei Audible Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
54 Min. Vampire, Ghouls, Werwölfe, Sensationen! - Wir hatten die Dämonenhorden des Zirkus Luzifer vernichtet, aber sein Anführer, der geheimnisvolle Mandarin, war ebenso untergetaucht wie sein Helfershelfer Lui Latero, der Messerwerfer. Schon bald sahen wir uns wieder - als die Totenkopf-Gang des Mandarin London terrorisierte!# Veröffentlichung am: 31.01.2020 Stream bei Spotify Zum Hörspiel bei Amazon
von Yishai SaridRegie: Detlef Meissner Einrichtung: Detlef Meissner Technische Realisierung: Gerd Nesgen Übersetzung: Ruth Achlama Musik: Dirk Leyers ca. 120 Min. Mit Daniel Rothaug Ein Bericht an den Direktor von Yad Vashem. Was genau ist vorgefallen, das diese Erörterung erfordert? Der junge Historiker, der berichtet, arbeitete als Guide für israelische Schülergruppen, Minister und Touristen in den Vernichtungslagern in Polen. Er ist anerkannter Experte für den Holocaust, Fachmann der Erinnerung und deren Vermittlung. Yishai Sarid lässt seine Figur mit der Erinnerung kämpfen, mit der Umdeutung der Geschichte, deren Aneignung ebenso wie mit deren Ausblendung. Er fragt nach der Verbindung zwischen Juden damals und Israelis heute, nach der Attraktivität von Stärke und er lässt keine moralisch gesicherte Position bestehen. Ursendung im Radio: 27.01.2020 Veröffentlichung am: 27.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
Einmal mehr steht die Zukunft Englands auf dem Spiel. Doch dieses Mal sind Oscar Wilde und seine Vertrauten ihren Gegnern einen Schritt voraus. In letzter Sekunde gelingt es, einen Anschlag auf den Suezkanal zu verhindern. Doch dann treffen sie vor Ort auf einen alten Bekannten, der beunruhigende Neuigkeiten zu berichten hat. In wenigen Tagen wird eine Expedition tief in den Süden des Landes aufbrechen, um ein Geheimnis zu lüften, das die moderne Medizin auf den Kopf stellen könnte. Ein Geheimnis, an dem auch einer ihrer größten Feinde ein außerordentliches Interesse hat. Und alle Zeichen deuten darauf hin, dass er sich bereits im Land aufhält und seine finsteren Pläne spinnt. Veröffentlichung am: 31.01.2020 Stream bei Spotify Zum Hörspiel bei Amazon
von Marc GruppeRegie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe 158 Min. Mit Joachim Tennstedt, Detlef Bierstedt, Regina Lemnitz, Ursula Sieg, Anja Kruse, Luisa Hergert, Sigrid Burkholder, Kristina Walther, Edda Fischer, Jonas Minthe, Sascha Wussow, Peter Weis, Philine Peters Arnolds, Silvana Sansoni, Daniela Bette, Bert Stevens, Matthias Lühn, Horst Naumann, Gudo Hoegel, Sascha von Zambelly, Axel Lutter, Reinhilt Schneider, Katharyn McMenemy, Nils Kreutinger Ende Januar 1889: Sherlock Holmes und Dr. Watson weilen gerade in Wien als dort die Nachricht vom plötzlichen Tod Kronprinz Rudolfs, des jungen Thronfolgers des Habsburger-Reichs, die Runde macht. Wie man hört, soll er in seinem Jagdschloss Mayerling gestorben sein … Veröffentlichung am: 31.01.2020 Stream bei Spotify Teil 1 Stream bei Spotify Teil 2 Zum Hörspiel bei Amazon
von Gabrielle-Suzanne Barbot de VilleneuveRegie: Stephan Bosenius, Marc Gruppe Bearbeitung: Marc Gruppe 66 Min. Mit Max Schautzer, Gerhard Fehn, Fabienne Hese, Julia DeLuise, Reinhilt Schneider, Jean Paul Baeck, Louis Friedemann Thiele, Dagmar von Kurmin, Claudia Urbschat-Mingues Es war einmal ein Kaufmann, den seine schöne Tochter bat, ihr von seiner Reise eine Rose mitzubringen. Als er in einem offenbar verlassenen Schloss eine Rose abpflückt, muss er einen hohen Preis für diese unbedachte Tat zahlen… Veröffentlichung am: 31.01.2020 Stream bei Spotify Zum Hörspiel bei Amazon
von Kathrin RögglaRegie: Hannah Georgi Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Barbara Göbel ca. 54 Min. Es war das spektakulärste Strafverfahren der Nachwendezeit. Kathrin Röggla destilliert aus dem NSU-Prozess eine gespenstische Groteske. Der Prozess um die NSU-Morde hat über fünf Jahre gedauert. Doch es wurde längst nicht alles aufgeklärt, was von dem Verfahren erwartet wurde. Darum ist der Prozess für viele ganz und gar nicht abgeschlossen. „Verfahren“ greift diesen Zustand auf. Auch hier ist die Gerichtsverhandlung längst vorbei und geht doch geisterhaft immer weiter. Wir hören ein Echo: Sind es die Stimmen von Richter, Staatsanwaltschaft, Verteidigung oder Zeugen, die in den Mikrofonen des Verhandlungssaals gefangen sind und verzweifelt versuchen, dieser Echokammer zu entkommen? Oder hören wir dem Gerichtspublikum auf der Empore zu, den Bescheidwissern und Engagierten aus der ersten Reihe, die von den Dämonen des Prozesses besetzt sind? Immer wieder eröffnet das Hohe Gericht einen neuen Verhandlungstag, wird ein weiterer Zeuge aufgerufen, beharken sich die alten und die neuen Verteidiger, wird über den Gegenstand dieses Prozesses gestritten. Es ist eine Instanz unter Wiederholungszwang, die ein Verfahren führt, das längst woanders stattfindet. Ursendung im Radio: 25.01.2020 Veröffentlichung am: 24.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Andreas WeiserRegie: Andreas Weiser ca. 56 Min. Mit Tonio Arango, Martin Engler, Nina Erns Die Sehnsucht des Menschen nach Transzendenz ist eine Grundkonstante seines Daseins. Zu allen Zeiten wurde das Jenseitige angerufen – das reicht von Ritualen der Indianervölker am Amazonas über Gebete islamischer Sufis oder tibetischer Mönche bis hin zur Musik von Johann Sebastian Bach. Diesen Äußerungen einer tiefen spirituellen Sehnsucht werden Zitate aus der Bibel und dem Koran gegenübergestellt, die den autoritativen, frauenfeindlichen, machtpolitischen Charakter der drei monotheistischen Weltreligionen offenbaren. Beginnen tut das Stück jedoch mit den reinen Klängen der Natur und in die harmonische „Stille“ von Naturgeräuschen kehrt es auch wieder zurück. Vielleicht ist Gott ja nichts anderes als die Natur, die uns umgibt und deren Teil wir sind? Ursendung im Radio: 24.01.2020 Veröffentlichung am: 24.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender Wieder verfügbare Hörspiele:Anneli (Olga Meyer) DRS 1976von Olga MeyerRegie: Inigo Gallo 192 Min. Mit Elisabeth Schnell, Ursula Schaeppi, Margrit Rainer, Eduard Huber, Peter Hug, Alice Brüngger, Paul Bühlmann, Valerie Steinmann, Walter Andreas Müller, Jörg Schneider, Lee Ruckstuhl, Jakob Bäbler, Ruth Bannwart, Hansjörg Bahl, Walter Baumgartner, Christian Beck, Vincenzo Biagi, u. v. a. Das "Tösstaler Anneli" ist nach Johanna Spyris "Heidi" wohl das berühmteste Mädchen der Schweizer Jugendbuchliteratur. Das aufgeweckte, krausköpfige Anneli erlebt die Frühindustrialisierung vor rund 150 Jahren im abgelegenen Tösstal im Kanton Zürich. Anneli wächst als eines von acht Kindern Mitte des 19. Jahrhunderts in Turbenthal auf. Die Malerwerkstatt des Vaters ernährt die Familie – bescheiden zwar, aber ausreichend. Doch als der Vater viel zu früh aus dem Leben gerissen wird, müssen seine Kinder in die Spinnereifabrik arbeiten gehen, damit die Familie überleben kann. Einem aufmerksamen Lehrer verdanken wir Olga Meyers Bestseller-Roman: Als Lehrerin hatte Meyer ihren Schülern Kindheitserlebnisse ihrer Tösstaler Mutter Anna erzählt und diese Erinnerungen für den Unterricht aufgeschrieben. Ihr Kollege Robert Suter nahm ohne ihr Wissen die Blätter an sich, und 1918 brachte die Vereinigung der Schulbibliothekare der Stadt Zürich Olga Meyers erstes Jugendbuch "Anneli. Erlebnisse eines kleinen Landmädchens" für die Schulhausbibliotheken heraus. Ein Jahr später übernahm der Rascher-Verlag das Buch. In der Folge erschienen 1927 "Anneli kämpft um Sonne und Freiheit" und 1934 "Anneli am Ziel und am Anfang". Veröffentlichung am: 27.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Wolf HaasRegie: Götz Fritsch Bearbeitung: Götz Fritsch Musik: Otto Lechner 58 Min. Mit Brenner: Erwin Steinhauer Erzähler: Wolfram Berger Deutsche: Elfriede Irrall Vergolder: Harald Harth Karl-Ferdinand Kratzl, Fritz Karl, Georg Schuchter, Claudia Maria Haas, Gerda Kastner, Toni Böhm, Peter Matic, Rainer Egger, Margarete Widauer, Branko Samarovski, Juan Ricardo Olivares-Diaz, Konrad Zobel "Von Amerika aus betrachtet, ist Zell ein winziger Punkt, irgendwo mitten in Europa. Aber vom Pinzgau aus gesehen, ist Zell die Hauptstadt. Zehntausend Einwohner, dreißig Dreitausender, achtundfünfzig Lifte, ein See." Soweit der Autor, bekennender Österreicher aus Maria Alm, ausgewandert nach Südwales, wieder zurückgekehrt nach Wien und nun Shootingstar des Austriakrimis. Und dort, in Zell, sind zwei Amerikaner umgebracht worden. Dass das nicht nur mit Spionage und Immobiliengeschäften zu tun hat, sondern auch mit der Vergangenheit, die ihre Krakenarme in die Gegenwart reckt, macht die ganze Sache um so spannender. hoerspielTIPPs.net: Die vielfach hochgelobten Brenner-Geschichten gibt es auch immer wieder als Hörspiel-Umsetzungen. Anhand dieser hier kann ich zumindest den Hype um diese Figur nicht nachvollziehen. Auch bei "Auferstehung der Toten" wird wieder eine Geschichte vorgelegt, die mich weder inhaltlich, noch von der Umsetzung, auch nur annähernd berührt hat. Sicherlich ist die Idee hinter dieser Geschichte so originell, wie derbe. Alles drumherum ergeht sich aber in gnadenloser Langeweile. Die Art, wie hier diese Geschichte vom omnipräsenten Erzähler Wolfgang Berger vorgetragen werden und auch das viel zu ruhige Schauspiel in den Dialogen, können nur wenig begeistern. Das liegt weniger am Ensemble, als an der Art der Inszenierung. Götz Fritsch ist mir hier diesbezüglich mit viel zu viel Klischee beladen unterwegs. Schade, aber "Auferstehung der Toten" brachte mich eher zum hinlegen... Veröffentlichung am: 25.01.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
von Tadeusz BorowskiRegie: Kai Grehn Übersetzung: Friedrich Griese Dramaturgie: Juliane Schmidt Technische Realisierung: Martin Seelig, Iris König Regieassistenz: Teresa Schomburg Bearbeitung: Kai Grehn 59 Min. Mit Vincent Leittersdorf, Patrycia Ziolkowska, Otto Mellies, Andreas Schmidt, Sven Plate Zwölf Häftlinge aus Auschwitz-Birkenau werden im drei Kilometer entfernten Stammlager zu Krankenpflegern ausgebildet. Unter ihnen Tadeusz, eigentlich Literaturstudent. Er soll lernen, wie man steril eine Blinddarmoperation durchführt und Phlegmonen behandelt, um seine Mithäftlinge zu heilen und die Sterblichkeit im Lager zu senken. Alltag in Auschwitz. In den Briefen an seine Freundin Maria, die im Frauenlager in Birkenau verblieben ist, berichtet Tadeusz von diesem Alltag, vom Blick aus dem Fenster, von dem man das "Kremo" nicht sieht, von Boxkämpfen und Orchesterkonzerten, vom Kampf um die Habseligkeiten der neu angekommenen Häftlinge, vom Lagerbordell und vom Tauschhandel. In seinen Briefen hält er Zwiesprache mit der Geliebten - Sprache als Möglichkeit, in dem Normalität suggerierenden Wahnsinn des Lageralltags seelisch zu überleben. "... verlier nicht den Mut, wenn es Dir schlecht geht. Denn von diesem Lager, dieser Zeit des Betruges werden wir vielleicht einmal den Lebenden Bericht erstatten und die Toten verteidigen müssen." Für seine Inszenierung begab sich Regisseur Kai Grehn auf Soundrecherchen in die Gedenkstätten Auschwitz und Auschwitz-Birkenau. Ursendung im Radio: 23.05.2008 Veröffentlichung am: 26.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Holger TeschkeRegie: Gerda Zschiedrich Musik: Hermann Naehring 46 Min. Mit Henry Hübchen, Klaus Piontek, Arno Wyzniewski, Klaus Manchen, Nadja Engel, u. v. a. Auf der Insel Rügen lebte vor vielen, vielen Jahren ein Fürst, der einfach nicht sterben wollte. Er saß im Keller seiner Burg auf einem großen Berg von Goldstücken. Er zählte sie Tag und Nacht und überlegte dabei, wie er noch mehr bekommen könnte. Da wurde Gevatter Tod auf die Insel geschickt, er sollte den Fürsten endlich holen. Der Weg über die Insel war beschwerlich. Eine verliebte Magd, zwei alte Zaunspfähle und ein Wassermann halfen Gevatter Tod immer wieder auf die Beine. So stand er schließlich vor dem alten Fürsten. Und der war so scheußlich, dass selbst Gevatter Tod ihn nur widerwillig mit sich nahm. Veröffentlichung am: 26.01.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
ca. 39 Min. Wenn Fix und Foxi auf einem fliegenden Teppich in verzwickte und schier ausweglose Situationen geraten und spannende Abenteuer erleben - einer ist immer dabei, der Liebling aller, der lange Lulatsch Lupo. Er ist ein Pechvogel. Ist er das wirklich? Sicher nicht, denn sein großes Glück ist, zwei Freunde zu haben wie Fix und Foxi. Veröffentlichung am: 31.01.2020 Stream bei Spotify Zum Hörspiel bei Amazon
von Andreas Ammer, FM EinheitRegie: Andreas Ammer, FM Einheit Technische Realisation: Manfred Brass Musik: FM Einheit, Pansonic, Gry 56 Min. Mit Günter rüger, Yorck Dippe Live auf der Bühne und im Eins Live-Programm: Ewiges Eis und langsamer Tod, Männer ohne Frauen und eine sinnlose Expedition: Robert Falcon Scott versuchte 1912, im Wettlauf mit Roald Amundsen den Südpol zu erreichen. Am Anfang steht dieses letzte Abenteuer der zivilisierten Welt. Als Scott an den Südpol kam, stand Amundsens Fahne schon da. So ist Scott am Ende tot, eine ewig gefrorene Leiche. In der Hand hält er noch den Stift, mit dem er sein Tagebuch beendete. Als eine Expedition später das Tagebuch hervorzieht, bricht Scotts Arm mit lautem Krachen ab. Scotts letzte Eintragung: "These rough notes and our dead bodies must tell the tale ..." "Frost" ist eine Symphonie in vier Sätzen: Fest, Fahrt, Fahne und Frost. Die Potsdamer Schauspiel-Legende Günter Rüger ist Scott. Die dänische Pop-Diva Gry singt Wind und Wetter. Die Musik wird live gespielt von FM Einheit im Trio mit dem finnischen Techno-Kult-Duo Panasonic. Das coolste Musik-Hörspiel des Sommers wurde am 28. August um 23.00 Uhr live im Theater Oberhausen aufgeführt und übertragen. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 28.08.1998 Veröffentlichung am: 26.01.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Andreas Schroth, Gabriele ThalerRegie: Götz Naleppa Technische Realisierung: Gerhard Dönitz, Manfred Pickert 61 Min. Mit Erich Graf Die Berliner Autoren Andreas Schroth und Gabriele Thaler haben einen der letzten alten Scherenschleifer in Berlin auf seinen Touren mit dem Schleifblock begleitet und aus seinem ungewöhnlichen Leben erzählen lassen. Dieser heute 85-jährige Mann, der - wie er selbst sagt - frei sein wollte wie ein Vogel verkörpert ein Stück lebendiger Vergangenheit. Erich Graf, zum Zeitpunkt der Aufnahmen 85 Jahre alt, ist ein Relikt. Sein Beruf stirbt aus. Seine Erinnerungen reichen bis in die Kaiserzeit. Doch immer noch zieht er peifend durch Berliner Hinterhöfe und preist seine Dienste an. Das Stück über Erich Graf steht nicht nur für ein bewegtes Leben in vier deutschen Systemen, sondern auch für eine dokumentarische Tradition, die Unbekannten eine Stimme geben wollte. Ursendung im Radio: 09.03.1981 Veröffentlichung am: 25.01.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
von Melissa MurrayRegie: Annette Kurth Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim Technische Realisierung: Theresia Singer Regieassistenz: Philine Velhagen 54 Min. Mit Bettina Engelhardt, Alexandra Henkel, Judith Rosmair, Ill-Young Kim, Sigrid Burkholder, Jochen Kolenda, Martin Bross, Leslie Malton Es gibt ein dunkles Kapitel in Josies Leben, eine moralische Schuld, die sie auf sich geladen und über die sie nie gesprochen hat. Bis sie die Internetseite "Wahre Geständnisse" entdeckt und Clare kennen lernt. Aus dem anonymen Chat im world wide web wird eine reale Begegnung. Josie, deren schlechtes Gewissen ihr Selbstwertgefühl zerfressen hat, bewundert die starke, rigorose Clare. Sie lernt von ihr, wie sich die dunklen Energien von innen nach außen kehren lassen. So verändert sich Josies Leben: Sie bekommt plötzlich, was sie will, genießt ihre neue Macht - und gerät immer tiefer in die Abhängigkeit Clares. Josie hat eine gefährliche Gleichgesinnte gefunden, gewiss keine Freundin. Ursendung im Radio: 02.09.2005 Veröffentlichung am: 31.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
54 Min. Seelen bedeuten für Dämonen Leben. Aber sie sind schwer zu erringen. Auf der Suche nach neuen Opfern stießen sie auf einen Mann, der sich für Geld und Macht bereit fand, ihnen Seelen zu beschaffen. Mit der Hilfe von Hexen und Dämonen trieb der Seelenhändler sein widerwärtiges Geschäft unter meinen Augen ... Veröffentlichung am: 31.01.2020 Stream bei Spotify Zum Hörspiel bei Amazon
ca. 61 Min. Ganghofers Geschichten aus den Bergen sind etwas für Herz und Gemüt. Sein "Schweigen im Walde" erzählt von unglücklicher Liebe und neuem Glück in der Einsamkeit des Geißtals - hier in einer spannenden Hörspielfassung! Veröffentlichung am: 31.01.2020 Stream bei Spotify Zum Hörspiel bei Amazon
von George TaboriRegie: Jörg Jannings Musik: Stanley Walden 96 Min. Die Leidensgeschichte des jüdischen Volkes ist bei dem Juden Tabori ein Motiv, das zyklisch immer wieder in seinem Werk - Erzählungen, Hörspielen, Theaterstücken - auftaucht. Es hat in "Mutters Courage" seinen persönlichsten Ausdruck gefunden. Tabori erzählt die Geschichte der Deportation seiner Mutter von Budapest nach Auschwitz und die Geschichte ihrer Rettung, einer Rettung durch das was Tabori ihre 'Courage" nennt. Es ist vielleicht auch Taboris zärtlichste Geschichte, in der Sohnesliebe sich die Freiheit nimmt, nichts über die Mutter zu verschweigen, Tabus zu mißachten - gewissermaßen im stillen Einverständnis mit ihr. Und es ist eine Geschichte über die Geschichte, deren Grausamkeit, wie immer bei Tabori, durch Komik und Witz begreifbar und zugänglich gemacht wird. Veröffentlichung am: 30.01.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
von Georg WieghausRegie: Claudia Johanna Leist Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Anne Effertz Regieassistenz: Maria Fremmer 27 Min. Mit Anne Frambach, Gunda Aurich, Paula Balzer, Cornelia Reese, Luise Tavera, Fanny Thevissen, Mara Bergmann, Brigitte Wanninger, Gerd Köster, Axel Milberg Der Krieg trennt die Familien, zerstört lebenswichtige Bindungen. Heimweh, Einsamkeit und Ängste, die lange nicht vergehen, sind die Folgen. Die kleine Anna aus Köln war die längste Zeit des Krieges von ihren Eltern getrennt. Insgesamt viermal wurde sie verschickt, in sogenannte Kinderlandverschickungslager. Die lagen in Gegenden, wo es seltener Bombenabgriffe gab, hunderte Kilometer von Köln entfernt, und wurden von der Hitlerjugend geführt. Besonders eingeprägt hat sich Anna das Lager Heiligensee im damaligen Niederschlesien. Fast ein Jahr lang musste sie dort bleiben, nachdem ihre Schule in Köln-Ehrenfeld zerstört und sie selber im Schulkeller verschüttet worden war. In Heiligensee erlebte Anna die strenge, bisweilen unmenschliche HJ-Erziehung und das bedrohliche Näherrücken der Front. Ursendung im Radio: 24.02.2002 Veröffentlichung am: 25.01.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon
von Gabriel VetterRegie: Geri Dillier Technische Realisierung: Fabian Lehmann Musik: MArtin Bezzola 48 Min. Notgedrungen kommen sie miteinander ins Gespräch: der alte Bauzeichner und der junge Jurist. Notgedrungen, weil sich jemand vor den Zug geworfen hat, in dem sie sitzen. Und notgedrungen auch, weil sie offenbar die einzigen Passagiere sind. "Personenschaden" heisst es in der Durchsage lapidar, und um Geduld wird gebeten. Aber der Unterbruch der Zugfahrt bringt die schön geplante Biografie der beiden durcheinander. Sie verpassen wichtige Termine. Man trinkt in den Ärger hinein, in die Wut. Hemmungen fallen. Galgenhumor kommt auf. Ein "Schaden" wird reklamiert. Ein Schuldiger muss her. Eine Anklage. Dem Schweizer Autor und preisgekrönten Kabarettisten Gabriel Vetter ist mit diesem Hörspiel ein bissiger moderner Totentanz gelungen. Mit schwarzem Humor spielt der Tod zum Tanz auf und bringt das Leben aus dem Tritt. Veröffentlichung am: 31.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Eva RottmannRegie: Elena Rutmann Technische Realisierung: Franz Baumann, Ueli Karlen Musik: Martin Bezzola ca. 100 Min. Mit Christoph Keller, Manuel Neuburger Benno ist ein ganz normaler Junge und lebt in einer ganz normalen Familie. Aber manchmal hat Benno das Gefühl, seine Eltern hätten seine Schwester viel lieber als ihn. Darum möchte Benno am liebsten abhauen und ein Piratenkind werden. Ja, das wär’s: auf einem Piratenschiff sein und Abenteuer erleben! Und genau das passiert. Benno wird ein Piratenkind auf der Mollejolle, trifft er auf eine Crew und auf Käpt’n Kojote und die Wilde Esmeralda. Doch irgendetwas stimmt nicht auf diesem Piratenschiff... Wer ist Pippo? Und wie findet man den Schatz "der roten Koralle"? Veröffentlichung am: 25.01.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Charles LewinskyRegie: Reto Ott Technische Realisierung: Martin Weidmann 11 Min. Mit Mike Müller, Martin Hug, Fabienne Hadorn, Hansrudolf Twerenbold, Daniel Rohr Singvögel leben gefährlich Veröffentlichung am: 27.01.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF |