hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 7 / 2020

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt


Neue Hörspiele:

Baron Münchhausen (Gottfried August Bürger) NDR u. a. 2015 / Der Hörverlag 2020
Baron Münchhausen (Gottfried August Bürger) NDR u. a. 2015 / Der Hörverlag 2020

von Gottfried August Bürger

Da sitzt der Baron Münchhausen also in einer Gastwirtschaft, ohne Geld für Speis und Trank, aber den Kopf voller Flausen. Und so tischt er seinem Publikum eine Geschichte nach der anderen auf. Natürlich ist nicht eines seiner halsbrecherischen Abenteuer geflunkert. Auf der Kanonenkugel ins feindliche Lager reiten? Kein Problem. Sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen? Mit links. Zum Mond klettern und wieder abseilen? Klar doch!

Live-Hörspiel - Aufgenommen bei den ARD Hörspieltagen 2015

Veröffentlichung am: 10.02.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Das schwarze Auge (10) Das Geisterschiff - Winterzeit / Audionarchie 2020
Das schwarze Auge (10) Das Geisterschiff - Winterzeit / Audionarchie 2020



Kaum hatten unsere Helden den sagenumwobenen Schatz aus den Höhlen geborgen, da wurde er ihnen auch schon wieder gestohlen. Doch von wem?

Veröffentlichung am: 14.02.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Die drei ??? Kids (74) Das Schienen-Monster  - Europa 2020
Die drei ??? Kids (74) Das Schienen-Monster - Europa 2020


Justus, Peter und Bob dürfen in einem supermodernen Zug mitreisen. Während sie die coole Technik testen, fällt plötzlich im gesamten Zug der Strom aus. Wer steckt dahinter? Die drei Detektive ermitteln in einem neuen Fall!

Veröffentlichung am: 14.02.2020

Zum Hörspiel im Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Entgrenzgänger – Eine Rundfunkgroteske (Robert Schoen) hr 2020
Entgrenzgänger – Eine Rundfunkgroteske (Robert Schoen) hr 2020

von Robert Schoen

Regie: Robert Schoen

72 Min.

Mit Tatiana Danilevskaya, Lorenz Eberle, Yana Kuzina, Yulia Strizhko, Anton Veklich, u.v.a.


Autor und Regisseur Robert Schoen; Bild: hr/Britta Passmann

Seinem Hörspiel legte Robert Schoen folgende Zeilen bei: "Im Englischen gibt es den Begriff serendipity als Bezeichnung für etwas zufällig Gefundenes, das man so gar nicht gesucht hat. So kam man Amerika, dem Sekundenkleber oder Viagra auf die Schliche. 'Der Zufall begünstigt den vorbereiteten Geist', soll Louis Pasteur gesagt haben. So strebe ich also an, mich dem Zufall so anzubiedern, dass er mich bei meinem Vorhaben unterstütze, die Pasteur’sche 'kosmisch asymmetrische Kraft" anzuzapfen, um eine Rundfunkgroteske zu synthetisieren, die an den ästhetischen Grenzen des Genres Hörspiel herumstrolcht. Die Groteske schreibt sich dabei akustisch weitgehend selbst. In den Schreibpausen tauchen dabei immer wieder Fragen auf: Was ist ein Hörspiel, wo verläuft die Demarkationslinie zwischen Inszenierung und Realität, und welches Märchen wird die kleine Nora mit verbunden Augen aus dem großen russischen Märchenbuch mit dem Wolf vorne drauf picken?! Ort der Aufnahmen, Texte, Studio, Menschen in ihrem Spiel, Musik und ihre Macher – alles wird vom Zufall bestimmt, von der Laune der Würfel, einem Zufallsgenerator, Gott. Wie es sich für ein – noch so asymmetrisches – Hörspiel gehört, wird es natürlich zahlreiche Geräusche geben (auch altkirchenslawische), weiterhin Pausen, einen unbekümmerten Prinzen, reichlich Wodka, aufgedunsene Riesenfische, einen wütenden Intendanten sowie einen Ausflug an die Quelle des Heiligen Mitrofan. Entgrenzgänger: Oh, du Kassiber an den statistisch nicht messbaren Teil der Radiohörerschaft!"

Ursendung im Radio: 09.02.2020

Veröffentlichung am: 09.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Holidays from Suicide. Hören im Zwischenzustand (Iggy Pop, Birgit Kempker, Anatol Atonal) SRF 2020
Holidays from Suicide. Hören im Zwischenzustand (Iggy Pop, Birgit Kempker, Anatol Atonal) SRF 2020

von Iggy Pop, Birgit Kempker, Anatol Atonal

Regie: Birgit Kempker, Anatol Atonal
Technische Realisierung: Birgit Kemper, Anatol Atonal, Basil Kneubühler
Dramaturgie: Johannes Mayr

ca. 55 Min.

Mit Iggy Pop, Birgit Kempker, Anatol Atonal

Eine unsentimentale Reise genau zwischen die Welten und Ohren. Iggy Pop als vielfach verwundeter Mensch ist in seiner Furchtlosigkeit der ideale Transformator. Die Musik von Iggy, das Lasso von Anatol Atonal sowie die Stimme und der Text von Birgit Kempker reiten einen himmlischen Höllentanz.

Pause. Pause. Pause zwischen den Stücken. Pause zwischen Leben und Tod. Zwischen Bühne und Leben. Zwischen Schönheit und unwiderstehlichem Dreck. Einatmen. Pause. Ausatmen. Atman. Bergung. Heimliche Bewegung und Begegnung. Unverloren gehen. Hören im Zwischenzustand. Und wie habt ihr das gemacht? Disziplin. Zeit. Viel Zeit. Viel Disziplin. Disziplin ist Freiheit. Pause. Freude. Natur. Schneiden am See. Aufnehmen im Elsass. Nenne Namen.

Die Stücke heissen: Wahrnehmungsstörung im Totenbett. Nazigirl. Foolish dreams. Cry for me. Pain in the brain. Seven regrets. Totenparty etc. Was geht uns das an? Alles. Wir alle wollen wissen, wie es geht: das Sterben. Auch wenn wir es nicht wissen wollen. Dazwischen ist viel schöner Raum. Komm rein.

Ursendung im Radio: 08.02.2020

Veröffentlichung am: 08.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Irene Adler - Sonderermittlerin der Krone (4) Sankt Petersburg Express - Maritim 2020
Irene Adler - Sonderermittlerin der Krone (4) Sankt Petersburg Express - Maritim 2020


Mycroft Holmes schickt Irene Adler nach Sankt Petersburg. Der russische Zarenhof überführt einen Teil seines Goldschatzes mit gepanzerten Waggons vom Winterpalast nach London, als Sicherheit für einen Kredit der Bank of England. Doch einer der Transporte kommt nie in England an. Als Sonderermittlerin der Krone reist Irene in einem der Werttransporte inkognito mit. Sie gerät in die illustre Gesellschaft eines tatarischen Pferdezüchters, eines deutschen Handelsreisenden, eines Moskauer Studenten und eines zwielichtigen Wanderpredigers. Doch im Sankt Petersburg Express ist niemand, was er zu sein vorgibt. Beim Finale auf dem zugefrorenen Ilmensee lassen schließlich viele ihr Leben, Verbündete wie Feinde.

Veröffentlichung am: 14.02.2020

Zum Hörspiel im Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Keimzellen (Rébecca Déraspe) DLF Kultur 2020
Keimzellen (Rébecca Déraspe) DLF Kultur 2020

von Rébecca Déraspe

Regie: Beatrix Ackers
Übersetzung: Gerda Poschmann-Reichenau
Technische Realisierung: Andreas Stoffels
Bearbeitung: Beatrix Ackers
Musik: Andreas Bick

ca. 89 Min.

Aude ist schwanger. Das Kind hat Trisomie 21, ihre Freundin Lou rät zur Abtreibung. Sie will nicht, dass Aude ihre Arbeit als Ingenieurin aufgibt, um eine deprimierende Mutterrolle zu übernehmen.

"Wenn du zu mir gerannt bist, dann deshalb, weil du ganz genau wusstest, dass du zur Stimme der Vernunft rennst: Abtreibung."
Aude ist schwanger, ihr Kind hat Trisomie 21. Es gibt nur einen Menschen, mit dem sie darüber sprechen will: Ihre beste Freundin Lou. Die beiden kennen sich seit frühester Kindheit. Lou rät ihr davon ab, das Kind zu bekommen. Aude soll sich nicht die Zukunft versauen. Sie soll nicht der ganzen Welt beweisen, dass sie dazu bereit ist, ihren Beruf als Ingenieurin aufzugeben, um eine deprimierende Mutterrolle zu übernehmen.

Ursendung im Radio: 09.02.2020

Veröffentlichung am: 09.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Mia Magie (3) und der Liebestrank - USM 2020
Mia Magie (3) und der Liebestrank - USM 2020


Mias Gefühlsfleck wird himbeerbrausepulverrosa, wenn sie an David denkt, doch David scheint sich mehr für ein anderes Mädchen zu interessieren. Mia beschließt, einen Liebestrank für ihn zu brauen. Doch das ist gar nicht so einfach. Ob Mias Plan aufgeht?

Veröffentlichung am: 11.02.2020

Zum Hörspiel im Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Radiotatort (142) Das dunkle Netz (Katja Röder) SWR 2020
Radiotatort (142) Das dunkle Netz (Katja Röder) SWR 2020

von Katja Röder

Regie: Alexander Schuhmacher
Ton und Technik: Karl-Heinz Runde, Claudia Peycke
Regieassistenz: Martin Buntz
Dramaturgie: Ekkehard Skoruppa

54 Min.

Mit Ueli Jäggi, Karoline Eichhorn, Matti Krause, Lisa Wildmann, Andreas Klaue, Holger Stockhaus, Elke Twiesselmann, Peer Oscar Musinowski, Lina Syren, Sebastian Schwab, Christiane Roßbach, Willy Schneck, Elisa Taggert, Gábor Biedermann, Robert Rozic, Sebastian Schäfer


Matti Krause, Karoline Eichhorn und Ueli Jäggi; Bild: SWR/Patricia Neligan

Erneuter Amoklauf in einer Schule. Hat man aus Winnenden nichts gelernt? Doch – und trotzdem konnte die Tat eines Schülers nicht verhindert werden. Xaver Finkbeiner und Nina Brändle vom LKA Stuttgart stehen unter Druck: Was waren die Beweggründe des siebzehn-jährigen Tristan? Indizien für Mobbing oder Rachemotive fehlen. Komisch sei er gewesen, sagen Mitschüler, richtig gemocht habe ihn niemand. Woher er die Waffe hatte, die er schließlich gegen sich selbst richtete, ist ebenso rätselhaft. Die Ermittler stoßen auf das Darknet, jenes weltumspannende Netz, das kaum Spuren hinterlässt. Finden sich dort die Lieferanten und Mitverantwortlichen? Der Fall nimmt Anleihen bei der jüngsten deutschen Rechtsgeschichte, in der erstmals der Betreiber eines Darknet-Forums wegen Mittäterschaft verurteilt wurde.

Ursendung im Radio: 12.02.2020

Veröffentlichung am: 12.02.2020

Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Sternenschweif (51) Goldener Winterzauber - USM 2020
Sternenschweif (51) Goldener Winterzauber - USM 2020


Ein wahrer Wintertraum: Jede Nacht fliegen Laura und Sternenschweif über schneebedeckte, im Mondlicht glitzernde Baumwipfel. Als eines Tages ein Schneesturm hereinbricht, brauchen die beiden all ihre magischen Fähigkeiten, um den Tieren im Wald zu helfen. Doch Sternenschweifs Kräfte scheinen zu schwinden...

Veröffentlichung am: 11.02.2020

Zum Hörspiel im Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Sternenschweif (52) Verwandlung in der Nacht - USM 2020
Sternenschweif (52) Verwandlung in der Nacht - USM 2020


Seitdem ein Sturm Sternenschweifs Stall zerstört hat, wohnt er auf Reiterhof Apfelhain. Sehr selten nur kann Laura ihn nachts in ein Einhorn verwandeln. Als Sternenschweifs magische Kräfte auf einmal schwächer werden, trifft Laura eine mutige Entscheidung.

Veröffentlichung am: 11.02.2020

Zum Hörspiel im Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

The Lovecraft 5 (5) Aus dem Jenseits - Contendo Media 2020
The Lovecraft 5 (5) Aus dem Jenseits - Contendo Media 2020

von Julie Hoverson nach H. P. Lovecraft

Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Sounddesign: Erik Albrodt

Musik: Michael Donner

ca. 40 Min.

Mit Uve Teschner, Lutz Mackensy, Markus Pfeiffer, Florian Hoffmann, Julian Tennstedt, Matthias Keller, Claus Vester, Thomas Balou Martin

Willkommen im Club der Lovecraft 5! Tauchen Sie mit den Freunden Charles, Herbert, Warren, Edward und Richard ein in die düstere Atmosphäre Neuenglands. Dort, wo in rätselhaften Geschichten das Grauen H.P. Lovecrafts zu neuem, unheimlichem Leben erweckt wird.
"Was wissen wir wirklich über das Universum? Über dessen wahre Natur? Crawford Tillinghast hat einen Weg gefunden, die Barrieren in fremde, seltsame Welten zu durchbrechen. Unheimliche Dimensionen, in denen fürchterliche Wesen auf unschuldige Opfer lauern. In diesem Haus, meine Freunde, steht die seltsame Maschine, mit der Tillinghast die Tür in eine andere Dimension aufstieß und sein Schicksal damit besiegelte."

Veröffentlichung am: 14.02.2020

Zum Hörspiel im Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Wieder verfügbare Hörspiele:

Anneli (Olga Meyer) DRS 1976
Anneli Teil 4 (Olga Meyer) DRS 1976

von Olga Meyer

Regie: Inigo Gallo

192 Min.

Mit Elisabeth Schnell, Ursula Schaeppi, Margrit Rainer, Eduard Huber, Peter Hug, Alice Brüngger, Paul Bühlmann, Valerie Steinmann, Walter Andreas Müller, Jörg Schneider, Lee Ruckstuhl, Jakob Bäbler, Ruth Bannwart, Hansjörg Bahl, Walter Baumgartner, Christian Beck, Vincenzo Biagi, u. v. a.

Das "Tösstaler Anneli" ist nach Johanna Spyris "Heidi" wohl das berühmteste Mädchen der Schweizer Jugendbuchliteratur. Das aufgeweckte, krausköpfige Anneli erlebt die Frühindustrialisierung vor rund 150 Jahren im abgelegenen Tösstal im Kanton Zürich.
Anneli wächst als eines von acht Kindern Mitte des 19. Jahrhunderts in Turbenthal auf. Die Malerwerkstatt des Vaters ernährt die Familie – bescheiden zwar, aber ausreichend. Doch als der Vater viel zu früh aus dem Leben gerissen wird, müssen seine Kinder in die Spinnereifabrik arbeiten gehen, damit die Familie überleben kann.

Einem aufmerksamen Lehrer verdanken wir Olga Meyers Bestseller-Roman: Als Lehrerin hatte Meyer ihren Schülern Kindheitserlebnisse ihrer Tösstaler Mutter Anna erzählt und diese Erinnerungen für den Unterricht aufgeschrieben. Ihr Kollege Robert Suter nahm ohne ihr Wissen die Blätter an sich, und 1918 brachte die Vereinigung der Schulbibliothekare der Stadt Zürich Olga Meyers erstes Jugendbuch "Anneli. Erlebnisse eines kleinen Landmädchens" für die Schulhausbibliotheken heraus. Ein Jahr später übernahm der Rascher-Verlag das Buch. In der Folge erschienen 1927 "Anneli kämpft um Sonne und Freiheit" und 1934 "Anneli am Ziel und am Anfang".

Veröffentlichung am: 27.01.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Biggi (2) Küsse, Klatsch und Katastrophen - Karussell / All Ears 2020
Biggi (2) Küsse, Klatsch und Katastrophen - Karussell / All Ears 2020


34 Min.


Biggi und ihr Schwarm Steve freuen sich auf ein Wochenende zu zweit im Landhaus. Doch die Idylle wird jäh gestört, als Biggis Erzfeindin Dolly auftaucht. Es kommt fast zu einer Katastrophe, als die Hütte plötzlich in Flammen steht. Dolly wittert ihre Chance, bei der Presse groß rauszukommen.

Veröffentlichung am: 14.02.2020

Zum Hörspiel im Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Das Nilpferd in der Achterbahn (2) Rettung auf hoher See - Karussell / All Ears 2020
Das Nilpferd in der Achterbahn (2) Rettung auf hoher See - Karussell / All Ears 2020

von Hedda Kehrhahn

Regie: Hans-Joachim Herwald
40 Min.


Die Nilpferde Alois, Else und Frankie sind mit dem Storch Benno auf ihrer Reise vom Nil nach Bergenhusen inzwischen im Mittelmeer. Sie treffen einen schwer verletzten Delphin, der nur durch Bennos Unverfrorenheit, Hilfe auf einem Kreuzfahrtschiff zu suchen, gerettet wird.

Veröffentlichung am: 14.02.2020

Zum Hörspiel im Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Das Wittgenstein-Programm (Phillip Kerr) NDR/WDR 1998 / der hörverlag 2000
Das Wittgenstein-Programm (Phillip Kerr) NDR/WDR 1998 / der hörverlag 2000

von Phillip Kerr

Regie: Leonhard Koppelmann
Übersetzung: Peter Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Günther Beckmann, Kerstin Heikamp
Regieassistenz: Nana Ouss

Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Henrik Albrecht

114 Min.

Mit Jake: Hansi Jochmann
Wittgenstein: Matthias Haase
Gilmour: Matthias Fuchs
Werbung 1: Rainer Schmitt
Ansager+Wetterbericht+Anchorman: Lutz Herkenrath
Computer l +Chirurgin+Uhr: Anne Weber
Computer 2+French: Peter Kirchberger
Miles: Elisabeth Schwarz
Waring: Rolf Becker
Bowles: Werner Wölbern
Werbung 2 und Cormack: Wolf-Dietrich Sprenger
Werbung 3+Gleitmann: Wolfgang Kaven
Chung: Konstantin Graudus
Commander: Ulli Lothmanns
Computer 2 +French: Peter Kirchberger,

1. Teil: Blutige Grüße
2. Teil: Kontakt

Sechs Schüsse in den Hinterkopf seiner Opfer, geräuschlos ausgeführt mit einer Gasdruckpistole, sind sein Markenzeichen. Acht Morde innerhalb von acht Monaten. Ein hochintelligenter Serienkiller, der sich den Namen des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein zugelegt hat, hält die Ermittlungsbehörden der Londoner Supermetropole des Jahres 2013 in Atem. Ihm ist gelungen, was keiner für möglich gehalten hat: einzudringen in die Computerdatei des sogenannten 'Lombroso-Programms', in dem unter Codenamen potentielle Gewalttäter, sogenannte 'VMK-Negative' gespeichert sind. Wittgenstein ist einer von ihnen und er ist - den Codenamen seiner Opfer folgend - auf dem besten Wege, die gesamte Elite der Abendländischen Kulturgeschichte auszurotten. Seine Opfer, die - wie er selbst - aufgrund einer abweichenden DNS-Information als potentielle Verbrecher gekennzeichnet sind, tragen die Namen von Descartes, Spinoza oder Russell. 'Ich töte, weil es keinen logischen Grund gibt, nicht zu töten', lautet die provozierend simple Erklärung Wittgensteins für seine Taten. Seine eigenwillige aber messerscharf deduzierte Lesart des österreichischen Philosophen, der in Cambridge gelebt hat, fordert die attraktive aber männerfeindliche Chefermittlerin 'Jake' heraus. Sie ist gezwungen, sich in einen hochphilosophischen Diskurs mit dem Serientäter zu begeben. Denn - es steht weit mehr auf dem Spiel, als nur einen Killer zu überführen: die politische Legitimation eines demokratisch installierten Überwachungsstaates, der in seinen Datenbanken ein gnadenloses Selektionsprogramm verborgen hält. Mit seinem philosophisch unterfütterten Thriller, der 1994 erschien, stieg Philip Kerr zum international hochgehandelten Bestsellerautor auf.

hoerspielTIPPs.net:
Ein SF-Krimi, der in einer vielleicht gar nicht mehr so fernen Zukunft spielt. Bei der Diskussion um Gen-Datenbanken erscheint der Gedanke an das 'Lombroso-Programm' gar nicht so weit hergeholt. Neben der düsteren Zukunftsvision enthält das Stück auch noch eine spannende und gut inszenierte Jagd nach einem Serienkiller. Hier hat Koppelmann wieder aus einem sehr guten Roman ein nicht minder gutes Hörspiel geschaffen, dass den Hörer zu fesseln weiß!


Ursendung im Radio: 23.08.1998

Veröffentlichung am: 09.02.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Krieg geht zu Ende - Chronik für Stimmen - Januar bis Mai 1945 / Echolot (Walter Kempowski) hr / BR / NDR / SWF 1995 / hörverlag 2015
Der Krieg geht zu Ende - Chronik für Stimmen - Januar bis Mai 1945 / Echolot (Walter Kempowski) hr / BR / NDR / SWF 1995 / hörverlag 2015

von Walter Kempowski

Regie: Walter Adler
Technische Realisierung: Helmuth Schick, Gerlind Raue

Bearbeitung: Walter Adler
840 Min.

Mit Walter Adler, Jenny Almendinger, Günther Amberger, Ingrid Andree, Karin Anselm, Hans-Jörg Assmann, Gunda Aurich, Susanne Barth, Angelika Bartsch, Gary Bautell, Ben Becker, Rolf Becker, Verena von Behr, Cira von Behren, Wolf Dietrich Berg, Daniel Berger, Gunter Berger, Tim Bergmann, Christa Berndl, Hermann Beyer, Jan Paul Biczycki, Joachim Bliese, Kirsten Block, Manfred Boehm, Markus Boestfleisch, Edgar M. Böhlke, Kornelia Boje, Markus Boysen, Rolf Boysen, Peter Brombacher, Franziska Bronnen, Christian Brückner, Achim Buch, Saskia Buggert, Traugott Buhre, Johann von Bülow, Hans Caninenberg, Martin Caroll, Dagmar Casse, Artemis Chalkidou, Wolfgang Condrus, Gerd David, Marlen Diekhoff, Andreas Dillschneider, Robert Dölle, Michaela Ehinger, Christoph Eichhorn, Wilfried Elste, Judith Engel, Nicole Ernst, Michael Evers, Sabine Falkenberg, Rosemarie Fendel, Peter Fitz, Wolfgang Forester, Irmgard Först, Barbara Freier, Peter Fricke, Matthias Fuchs, Peter Gavajda, Romy Gehrke, Heinrich Giskes, Brigitte Goebel, Helmut Griem, Jenny Gröllmann, Sylvester Groth, Matthias Haase, Michael Habeck, Bernt Hahn, Gustl Halenke, Hans-Peter Hallwachs, Monika Hansen, Dorothee Hartinger, Gert Hauke, Esther Hausmann, Gert Heidenreich, Irm Hermann, Beatriz Hernandez, Wolfgang Hinze, Thomas Hodina, Donata Höffer, Jutta Hoffmann, Christoph Hohmann, Jürgen Holtz, Thomas Holtzmann, Joachim Höppner, Grischa Huber, Ingo Hülsmann, Sascha Icks, Benno Ifland, Ursula Illert, Luitgard Im, Simion Iwantscheff, Felix von Manteuffel, Thessy Kuhls, Günter Lamprecht, Marianne Lochert, Volker Niederfahrenhorst, Josef Quadflieg, Ernst August Schepmann, Herbert Stass, Ulrich Wildgruber, Jens Wawrczeck, Carmen Renate Köper, Elfriede Kuzmany, u.v.a.

Otto Sander; Bild: SWR/Monika Maier
Otto Sander; Bild: SWR/Monika Maier

In mehreren Jahren intensiver Sammeltätigkeit hat der Schriftsteller Walter Kempowski mehr als 3000 Familiennachlässe zusammengetragen: Briefe, Tagebücher, Alltagsdokumente. Auf diese Weise ist ein einmaliges historisches Archiv entstanden, das die Geschichte der Deutschen im zwanzigsten Jahrhundert aus der Perspektive des anonymen Zeitgenossen abbildet. Lange vor der Printveröffentlichung hatte Walter Kempowski sein Echolot-Archiv damals für den Hessischen Rundfunk geöffnet. Mehr als 200 namhafte Schauspielerinnen und Schauspieler aus allen Teilen der Bundesrepublik lasen deutsche Familiendokumente aus den Monaten Januar bis Mai 1945. Die hr-Hörspielredaktion hatte das Material um private Dokumente aus Russland, Frankreich, England und den USA ergänzt.
Die Geschichtsforschung weiß es längst: Unsere Erinnerung verändert und verfälscht die Geschichte. Im Rückblick erzählen wir die Vergangenheit, wie wir sie heute sehen. Das Beeindruckende, teilweise auch Schockierende an dem Radioprojekt "Der Krieg geht zu Ende" war, daß die Zeit um 50 Jahre zurückgedreht wurde. Alles, was zu hören ist, wurde unter dem unmittelbaren Eindruck des Erlebens niedergeschrieben. Das kollektive Entsetzen von einst wird ohne verfälschenden Abstand lebendig.

Wir hören stundenlang Stimmen. Es sind die Stimmen zahlloser Menschen direkt aus dem "Damals". Sie beschwören die unterschiedlichsten Bilder aus dem Zeitraum von Januar bis Mai 1945. Damals, als es endlich zu Ende ging mit dem seit sechs Jahren anhaltenden Alptraumkrieg. "Ein bombiges Neujahr", meint einer mit Galgenhumor. Ein Mädchen dagegen. "Man muß gleich einer Maschine werden, um nicht unterzugehen in der grausigen Wirklichkeit". Der sechzehnjährige Flakhelfer fühlt sich um die besten Jahre seines Lebens betrogen, denn: "Jetzt ist die Zeit, wo wir tanzen lernen würden!" Aus über 3.000 Briefen, Tagebucheintragungen und sonstigen Alltagsdokumenten sprechen, murmeln und wispern sie, beschreiben Triviales und Entsetzliches, oft beides ineinander verschraubt: das Ende des Krieges in protokollarischer Darstellung. Und zwar aus der Sicht der unzähligen Unbekannten, die ihre Erlebnisbilder in "natürliche Sprache" fassen - fernab von den konservierten Statements und Parolen offizieller Zeitgrößen.

Auf Initiative Christoph Buggerts, Hörspielchef beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt, haben diese Stimmen aus Walter Kempowskis "Echolot-Archiv" jetzt einen ganzen Radiotag lang Zeit, in unser Bewusstsein zu dringen. Seit er in den sechziger Jahren mit seinem Projekt der deutschen "Spurensicherung" begannt, stellt Kempowski immer wieder eindrucksvoll sein Vertrauen in die Aussagekraft von Alltagssprache unter Beweis, seinen Glauben an die blanke Wiedergabe von Tatsachen als Denkspiel und Gedächtnisersatz für alle später Geborenen. Kempowski verzichtet dabei auf Kommentare, da die "Texteschreiber ja ihre Reflexionen mitliefern". Sein Kommentar ist der Schnitt und die Komposition des Materials. So versucht dieser Chronist imIdealfall "ein gewisses Gleichgewicht" herzustellen: zwischen Opfer und Rächer, zwischen den Seiten und Kehrseiten des Grauens. Das erschütternd thematische an diesen Zeugnissen ist gerade die private, unfrisierte Wahrnehmung, die Kempowski in jahrelanger Sammlertätigkeit zusammentrug. Das pendelt, je nach AutorIn, zwischen rührend hausbackenem Erklärenwollen und ansetzender Verdrängung:
"Wenn der Krieg aus ist, dann ist alles sicher schnell wieder vergessen" - Pause - "Wenn der Krieg vorbei ist, ist von alter deutscher Kultur sicher nur noch in kleineren Städten etwas zu finden." - Pause - "Wenn wir den Krieg verlieren, sind wir nach allgemeiner Überzeugung selbst daran schuld. Und zwar nicht der kleine Mann, sondern die Führung" - Pause. So chaotisch diese letzten Monate gewesen sein müssen - der Regisseur Walter Adler entfaltet die Stimmenchronik in einer fast unheimlichen Ruhe. Ohne Hast überblendet das Hörstück die Einzelperspektiven zu einer zentralen Großaufnahme und ermöglicht so zumindest ansatzweise das wirkliche Erfassen der entsetzlichen Zeit. Gerade durch das erzählende Ausholen der vielen setzt sich ein Puzzle im Bewusstsein zusammen. Kempowski glaubt an diese Fähigkeit seines Publikums.

Hörspiel des Monats Mai 1995

Ursendung im Radio: 07.05.1995

Veröffentlichung am: 12.01.2015

Downloadmöglichkeit beim SWR (SWR-Fassung)

Zum Hörspiel bei Amazon

Fix und Foxi (4) Besuch von einem anderen Stern - Ariola Express / All Ears 2020
Fix und Foxi (4) Besuch von einem anderen Stern - Ariola Express / All Ears 2020


ca. 45 Min.

Mitten in der dunklen Nacht fällt eine Rakete vom Himmel. Fix und Foxi und der ängstliche Lupo müssen natürlich sofort nachsehen, wer da wohl gelandet ist. Und sie entdecken ein seltsames, aber quicklebendiges und kreuzfideles Wesen. Fix und Foxi geben ihm den Namen Violetto und bekommen einen neuen Freund, der sie in die aufregendsten Abenteuer verstrickt.

Veröffentlichung am: 14.02.2020

Zum Hörspiel im Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Heilige Mörderin (Keigo Higashino) NDR 2018
Heilige Mörderin Teil 2 (Keigo Higashino) NDR 2018

von Keigo Higashino

Regie: Janine Lüttmann
Übersetzung: Ursula Gräfe
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sebastian Ohm
Regieassistenz: Anne Abendroth

Bearbeitung: Janine Lüttmann
109 Min.

Mit Peter Kurth, Sascha Icks, Sonja Beißwenger, Samuel Weiss, Anne Müller, Wolf-Dietrich Sprenger, Gerd Wameling, Tilo Werner, Karoline Eichhorn, Hedi Kriegeskotte, Julian Greis, Michael Prelle, Eva Gosciejewicz, Marie Jung

Ein fast perfekter Mord. Yoshitaka Mashiba ist ein gutaussehender, wohlsituierter Mann im besten Alter. Mit seiner attraktiven Frau Ayane scheint er eine Bilderbuchehe zu führen. Doch diese fußt auf einer gnadenlosen Abmachung. Sollte Ayane ihm innerhalb einer von ihm gesetzten Frist keinen Nachwuchs schenken, wird er sich von ihr trennen. Ayane weiß, dass sie diese Bedingung nicht wird erfüllen können und ist verzweifelt. Bei einer Abendgesellschaft ergreift sie die Gelegenheit. Am darauffolgenden Tag verabschiedet sie sich von ihrem Mann und ihrer jungen Mitarbeiterin Hiromi und bricht zu einem Besuch ihrer kranken Eltern auf.

Als Ayane, die Frau des Hauses abgereist ist, verabreden sich die sehr junge Hiromi und Yoshitaka, die seit einiger Zeit eine heimliche Liaison pflegen, sogleich zu einer gemeinsamen Liebesnacht. Doch als Hiromi am Abend in Yoshitakas Villa ankommt, findet sie den Geliebten tot am Boden liegend vor. Neben sich eine verschüttete Kaffeetasse. Der ermittelnde Kommissar hat es mit zwei potentiellen Täterinnen zu tun. Der Ehefrau und der Geliebten. Beide wirken auf ihn sympathisch. Und jede der Beiden auf den ersten und den zweiten Blick völlig unverdächtig. Die Ehefrau hat sogar ein wasserfestes Alibi, da sie zum Zeitpunkt des Giftmordes nicht in der Stadt war.

Ursendung im Radio: 20.10.2018

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Downloadmöglichkeit beim SWR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Herr Bello und das blaue Wunder (Paul Maar) WDR 2006
Herr Bello und das blaue Wunder Teil 2 (Paul Maar) WDR 2006

von Paul Maar

Regie: Petra Feldhoff
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Moritz A. Berg

Bearbeitung: Ulla Illerhaus
Musik: Mike Herting

ca. 40 Min.

Mit Peter Fricke, Lorenzo Liebetanz, Matthias Haase, Sigrid Burkholder, Max von der Groeben, Carolin von der Groeben, Jacob Howard, Lara Cömert, Leonhard Burg, Ludger Burmann, Rainer Homann, Katinka Hoffmann, Vittorio Alfieri, Jochen Langner, Anne Rixmann, Ingo Heise, Cathlen Grawlich, Frauke Poolman, Kerstin Thielemann, Christa Strobel-Mertins

Teil 1 - Die merkwürdige Alte
Teil 2 - Überraschung für Steinheim
Teil 3 - Die Verwandlung
Teil 4 - Die zweite Verwandlung

Eine merkwürdige alte Frau bringt eines Tages eine Flasche mit einer blauen Flüssigkeit in die Apotheke von Apotheker Sternheim und überlässt sie ihm. Dieser blaue Saft fällt seinem Sohn Max in die Hände, der gern mit all den Flüssigkeiten, Salzen und Farben im Hinterzimmer der Apotheke experimentiert. Er kann nicht wissen, dass seine letzte Mixtur, mit eben dieser blauen Tinktur der alten Frau, alle Pflanzen unnatürlich schnell wachsen lässt. Und als sein Hund, den er nach langen Diskussionen endlich zum 12. Geburtstag bekommen hat, von dem vermeintlichen Düngemittel trinkt, passiert etwas ganz und gar Unglaubliches...

Ursendung im Radio: 14.03.2006

Veröffentlichung am: 09.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Amazon 

Karl May Klassiker (8) Winnetou IV - Maritim Produktionen 197? / 2020
Karl May Klassiker (8) Winnetou IV - Maritim Produktionen 197? / 2020

von Karl May


Die legendäre "Grüne Serie" der 1970er Jahre - restauriert und zum ersten Mal chronologisch digital verfügbar! Mit dem Look der alten MARITIM-Langspielplatten. Hörspiel von Kurt Vethake nach dem berühmten Roman von KARL MAY. In dieser Folge hört Ihr "Winnetou IV".

Veröffentlichung am: 14.02.2020

Zum Hörspiel im Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Karl May Klassiker (9) Am Rio de la Plata - Maritim Produktionen 197? / 2020
Karl May Klassiker (9) Am Rio de la Plata - Maritim Produktionen 197? / 2020

von Karl May


Die legendäre "Grüne Serie" der 1970er Jahre - restauriert und zum ersten Mal chronologisch digital verfügbar! Mit dem Look der alten MARITIM-Langspielplatten. Hörspiel von Kurt Vethake nach dem berühmten Roman von KARL MAY. In dieser Folge hört Ihr "Am Rio de la Plata".

Veröffentlichung am: 14.02.2020

Zum Höspiel im Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon



Karl May Klassiker (10) In den Kordilleren - Maritim Produktionen 197? / 2020
Karl May Klassiker (10) In den Kordilleren - Maritim Produktionen 197? / 2020

von Karl May


ca. 43 Min.


Die legendäre "Grüne Serie" der 1970er Jahre - restauriert und zum ersten Mal chronologisch digital verfügbar! Mit dem Look der alten MARITIM-Langspielplatten. Hörspiel von Kurt Vethake nach dem berühmten Roman von KARL MAY. In dieser Folge hört Ihr "In den Kordilleren".

Veröffentlichung am: 14.02.2020

Zum Höspiel im Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

L. A. Blues (Tom Noga) WDR 2013
L. A. Blues (Tom Noga) WDR 2013

von Tom Noga

Regie: Gerrit Booms
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Theresia Singer
Regieassistenz: Mariann Kaiser

53 Min.

Mit Josef Ostendorf, Trystan Pütter, Lana Cooper, Denis Moschitto, Ronald Kukulies, Melanie Kretschmann, Sebastian Graf, Mira Partecke, Markus John, Ben Falkenroth, Anna Bergfeld, Nina Heinrichs

L. A. ist ein Sehnsuchtsort, ein Versprechen von Glück und Schönheit, von Reichtum und Ruhm, von Beach Boys und Surfern - der Stadt gewordene Amerikanische Traum. Mehr "Go West" geht nicht. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Nirgends im Land gibt es mehr Obdachlose als in Downtown L. A., weite Teile des Stadtgebiets sind von Gangs beherrschte No Go-Areas ohne soziales Leben und ohne Ausweg. Und auch der vermeintliche Glamour Hollywoods ist bei Licht betrachtet nur eine Reminiszenz an eine goldene Vergangenheit. In Tom Nogas Hörspiel irren drei Protagonisten durch eine Stadt, die keine Stadt ist, die keine Mitte und nichts Urbanes hat, die viel verspricht und nichts hält. Sie irren einem Showdown entgegen, der zufällig und unvermeidlich zugleich ist - und damit typisch L. A.

Ursendung im Radio: 09.09.2013

Veröffentlichung am: 09.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Lina, König Faunfaun und der Bart des Katers (Jenny Reinhardt) DLR 2011
Lina, König Faunfaun und der Bart des Katers (Jenny Reinhardt) DLR 2011

von Jenny Reinhardt

Regie: Klaus-Michael Klingsporn

Musik: Lexa A. Thomas

52 Min.

Mit Carmen-Maja Antoni, Finja Ufer, Michael Kind, Eva Meckbach, Matthias Matschke

Lina ist sieben Jahre alt und weiß alles über Tiere. Sogar über den Kabeljau. Das sagt sie selbst und ihre Oma auch. Am liebsten spielt Lina mit Omas weißem Kater Titus und erzählt ihm alles. Sogar, dass sie erst einen einzigen Liebesbrief von Kenneth hat. Denn Kenneth traut sich nichts. Da ist Kater Titus viel mutiger und das kann nur an seinem silbernen Bart liegen. Kurzerhand schneidet Lina ihm die eine Seite ab. Noch vor dem Abendbrot. Sie will Kenneth die Barthaare schenken. Die werden ihn mutiger machen, hofft Lina. Aber dazu kommt sie gar nicht. Aus allen Himmelsrichtungen strömen Tiere in Linas Garten, sie sind entsetzt darüber, was Lina dem arglosen Kater angetan hat. Sie suchen nach einer Strafe.

Veröffentlichung am: 09.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Macabros Classics (11) Im Leichenlabyrinth - Winterzeit 2019
Macabros Classics (11) Im Leichenlabyrinth - Winterzeit 2019


ca. 80 Min.

Er starrte in die magische Kristallkugel. Hellmarks Miene wurde ernst. Aus flatternden Nebelfahnen formierten sich Bilder. Er blickte in eine düstere, erschreckende Welt. Eine dunkle Halle breitete sich vor seinen Blicken aus. Gewaltige Säulen wirkten wie ein undurchdringlicher Wald, der sich in der Ferne verlor. Tief und lichtlos wie tintengefärbte Watte war der Himmel. In der Ferne schimmerte ein heller Fleck, der rasend schnell näher kam. Ein Schacht! Am Ende dieses Schachtes breitete sich brackiges Meer aus. Darin lebte es ... Menschliche Leiber schwammen darin. Sie waren schwarz wie das Meer, manchmal tauchten sie auf zwischen hohlen Baumstämmen, zwischen knorrigen, herumschwimmenden Ästen. Ein Fluß der Unterwelt! Dies war der Hades, das Reich der Toten! Da hinab mußte er steigen. Und er sah sein weiteres Schicksal. Ein langes Tau baumelte von der fernen Schachtöffnung herab. Ein Mensch hing daran. Unter ihm der Sumpf und unzählige Hände, die nach dem Menschen griffen, der mit letzter Kraft versuchte, die Schachtöffnung zu erreichen. Er rutschte ab und raste auf den Sumpf zu, fing sich noch mal und begriff, daß dies das Ende war. Die Schachtöffnung glitt über ihm langsam zu und schloß sich wie die Blende einer Kamera. Die Unterwelt würde ihn niemals wieder freigeben!

Veröffentlichung am: 24.05.2019

Zum Hörspiel im Stream bei Spotify

Zum Hörspiel bei Amazon

Sandräuber (Tim Staffel) rbb / NDR 2016
Sandräuber (Tim Staffel) rbb / NDR 2016

von Tim Staffel

Regie: Tim Staffel

Musik: Alexandra Holtsch

53 Min.

Mit Christoph Bach, Nina Kronjäger, Dirk Borchardt, Hüseyin Ekici, Robert Alexander Baer, Patrick Güldenberg, Vanessa Loibl

Überall auf der Welt verschwinden die Strände. Auch Hiddensee und Sylt versinken. Trotzdem schüttet ein Berliner Baumagnat in der Ostsee eine künstliche Insel mit Meersand auf, er verschiebt die natürliche Landmasse, um Investorengelder und irgendwann Pauschaltouristen anzulocken. Gleichzeitig müssen immer mehr Menschen von den erodierenden, norddeutschen Küsten ins Landesinnere fliehen. Auch Elli und Fritz hoffen in einem neu entstandenen Urban Village Zuflucht zu finden und treffen dort auf den Sandtaucher Toni. Gemeinsam mit dem Geologen Emre sagen sie der Sandmafia den Kampf an. Doch die hat längst eine Allianz mit einer Regierungsbeauftragten geschlossen. Während das Meer immer näher rückt, müssen alle Beteiligten für sich entscheiden, wozu sie wirklich bereit sind. Eine deutsche Umweltdystopie, in naher Zukunft.

Veröffentlichung am: 07.02.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender