Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 9 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt Neue Hörspiele:
18 Min. Paul muss sich von einer Playmobil-Welt verabschieden, denn sein Kinderzimmer platzt aus allen Nähten. Die Würfel sollen entscheiden. Von dem Set mit der geringsten Augenzahl wird er sich trennen. Bevor er die Würfel aufdecken kann, wird er jedoch aus dem Zimmer gerufen. Die Playmos erwachen zum Leben und sehen nur eine Chance, alle Welten zu retten: sie müssen jeden einzelnen Würfel finden und auf die Sechs drehen ...In Episode 1 landen die Playmos bei den Piraten. Mit Captain Barbanera segeln sie zu einer geheimnisvollen Insel, um seinen Schatz zu finden, bei dem plötzlich ein Würfel eine wichtige Rolle spielt... Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
59 Min. Im Jahre 1951 unterhalten sich im Kriegsverbrechergefängnis Spandau zwei ehemalige Admiräle über ihren Mitinsassen, bis ein Unbekannter vor den Gefängnismauern für Aufsehen sorgt. Jules Verne und Nathaniel treffen im ersten Zielort ihrer abenteuerlichen Reise zum Mittelpunkt der Erde ein. Die Verhältnisse vor Ort sind erschütternd. Adam Salton steht Bartholomäus in der Wüste in einem traumhaften Frage-und-Antwortspiel gegenüber, das merkwürdige Assoziationen weckt. Viele Jahre später, im Jahre 1904, sucht er in Kairo einen Kaufmann aus Deutschland auf, um sich für eine gefährliche Expedition zu rüsten. Jonathan Salacca erhält einen Anruf von einem Unbekannten, der sich für einen seiner Patienten interessiert, und eine Obduktion im Jahre 1987 hält einige Überraschungen parat. Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Vor Globis Augen strauchelt eine alte Dame unglücklich und bricht sich das Bein. Ein Notfallwagen ist bald zur Stelle, und Globi begleitet die Dame und ihren leicht dementen Gatten in die Notfallaufnahme. Globi ist für die beiden da, bis sie wieder nach Hause können. Mit viel Engagement, sehr pfiffigen Versen und lebendigen, ausdrucksstarken Bildern wird das Thema Spital und Gesundheitswesen auf verständliche und humorvolle Weise vermittelt. Wie immer gibt es viel zu erfahren und zu erleben. Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Otfried PreußlerRegie: Marc Guppe, Stefan Bosenius Bearbeitung: Marc Gruppe 84 Min. Mit Peter Weis, Tom Raczko, Axel Lutter, Sascha Wussow, Edda Fischer, Louis Friedemann Thiele, Jean Paul Baeck, Regina Lemnitz, Sascha von Zambelly, Marc Gruppe, Matthias Lühn, Detlef Bierstedt, Max Schautzer, Philine Peters - Arnolds, Horst Naumann, Reinhilt Schneider, Bert Stevens, Gudo Hoegel, Nils Kreutinger, Jonas Minthe, Uli Krohm und Thomas Balou Martin. Eutrich bei Königswartha, Ende des 17. Jahrhunderts: Der junge Gänsehüter Krabat wird Mühlknappe in der sogenannten Teufelsmühle. Schnell stellt er fest, dass sein Dienstherr in Wahrheit ein Hexenmeister ist, der die Schwarze Kunst beherrscht. Als Krabat sich näher mit den Lehren des Müllers befasst und alsbald einen Pakt mit dem Teufel eingehen muss, wird ihm klar, dass er in der Falle sitzt und in tödlicher Gefahr schwebt... Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Ambrose BierceRegie: Marc Guppe, Stefan Bosenius Bearbeitung: Marc Gruppe 42 Min. Mit Thomas Balou Martin, Patrick Stanke, Jessica Kessler, Sigrid Burkholder, Uli Krohm, Marc Gruppe, Marlene Bosenius USA, 1890: Der Anwalt Jenner Brading ist einigermaßen überrascht, dass Irene Marlowe, die ihn zweifellos liebt, seine Heiratsanträge vehement ablehnt. Indes hat die begehrenswerte junge Frau mit den faszinierenden blauen Augen mehr als einen guten Grund, unverheiratet zu bleiben, wie sie ihm eines Abends in der freien Natur offenbart... Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Rami HamzeRegie: Rami Hamze Technische Realisation: Dirk Hülsenbusch, Jeanette Wirtz-Fabian 54 Min. Mit Mischa Leinkauf, Viola Sauer, Bernhard Schütz, Carl Philipp Benzschawel, Heike Trinker, Judith Jakob, Benjamin Höppner, Sean McDonagh, Merle Wasmuth, Luise Weigert, Hans-Gerd Kilbinger, Karin Buchali, Ralf Drexler, Stefan Lampadius, Noureddine Chamari, Leon Seidel, Richard Hucke, Claudia Sarkany, Moritz Führmann, Walter Gontermann, Eva Mannschott, Stefan Cordes, Tanja Schleiff, Stefko Hanushevsky Eine Spurensuche danach, was Kunst (sein) kann: In einer Kleinstadt sind seltsame Geräusche in der Öffentlichkeit zu hören. Niemand kann deren Herkunft oder Zweck benennen. Unsichtbare Zikaden, Hubschrauber und vermeintlich politische Reden erzeugen Diskussionsbedarf unter den Bürgern: Ist es der technische Fehler eines Radiosenders? Führt "die Regierung" heimlich Tests durch? Handelt es sich um akustische Abwehrmaßnahmen, um kackende Tauben aus der Innenstadt zu vertreiben? Oder ist es am Ende vielleicht Kunst? Ein Künstler begleitet – zunächst inkognito – seine akustische Stadtrauminstallation in der Provinz und die Menschen, die sich ihr gegenüber verhalten. Es entwickelt sich Freundschaft zu einem ohnwagenparkplatzbetreibersohn, Rivalität mit einem Ordnungsamtsmitarbeiter und ein Roadmovie. Ursendung im Radio: 26.02.2020 Veröffentlichung am: 26.02.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Stefan PanhansRegie: Stefan Panhans Sounddesign: Kirsten Reese Regieassistenz: Andrea Winkler Musik: Kirsten Reese 54 Min. Mit Serge Fouha, Lisa-Marie Janke, Olivia Hyunsin Kim, Koffi Emile Odoubou, Anne Tismer, Anne Ratte-Polle Inmitten von zunehmendem Alltagsrassismus, Celebrity-Kult, Rollenklischees, postkolonialer Diversitätsproblematik und der Übermacht des Ökonomischen liefern sich fünf prekär und flexibel reisende Kulturarbeiter*innen unterschiedlicher Herkunft einen Spoken Word Battle ihrer Erfahrungen und Träume. Sie agieren fast wie vom Kulturbetrieb ferngesteuerte Avatare in einem Computerspiel, wechseln dabei aber ständig die Rollen und bilden zugleich eine Art Chorkörper. So formen sie zusammen die Stimme einer multiplen Identität, die Klischees dekonstruiert und Gemeinsamkeiten erkennbar werden lässt. Der Schauplatz dieser von Stefan Panhans inszenierten Wirklichkeit: ein Hostelzimmer – als Mikrokosmos einer Welt des zwangsflexibilisierten Kulturprekariat – ausgestattet mit den obligatorisch kargen Doppelstockbetten und darüber hinaus noch diversen Selbstoptimierungsutensilien. Wie in einer gemeinschaftlichen gymnastischen Übung kämpfen die Charaktere darin um Stimme und Gehör und schließen neue Allianzen. HOSTEL entstand im Rahmen des Stipendiums der Stiftung Niedersachsen für Medienkunst am Edith-Russ-Haus. Es ist ursprünglich eine Videoinstallation in Form einer vierteiligen Miniserie – zwischen fiktiver Doku-Soap, Kammerspiel und Gameshow, und basiert zu weiten Teilen auf Erlebnissen der beteiligten Performer selbst. Ursendung im Radio: 26.02.2020 Veröffentlichung am: 26.02.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
von Norbert Lang52 Min. "How dare you!", "Wie könnt ihr es wagen!" - diese drei Worte werden am 23. September 2019 zum unauslöschlichen Teil des kollektiven Gedächtnisses. Es ist der wohl bekannteste Ausschnitt aus der Rede der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg vor dem UN-Klimagipfel in New York, einer Rede mit einer deutlichen Botschaft an alle anwesenden UNVertreter: Wie können es diese wagen, zu glauben, dass man den drohenden Klimawandel und die Gefahr einer Massenauslöschung abwenden könne, indem man einfach weitermache, wie bisher? Ihre Wutrede, wie manche sie nennen, provoziert zahllose mediale Reaktionen von Aktivisten, Politikern, Schülern, Wissenschaftlern, digitalen und analogen Medienmachern. Neben dem Inhalt polarisiert dabei vor allem der emotionale Vortragsstil Greta Thunbergs, rückt sie hier doch von ihrem bislang sachlichen Tonfall bei Reden ab. Wut und Enttäuschung sind ganz deutlich in ihrer Stimme zu hören. Für viele ist diese Emotionalität ein notwendiger Weckruf für mehr Klimaschutz, anderen geht sie zu weit, auch wenn sie in der Sache zustimmen. Einige Journalisten, YouTuber oder Netznutzer provoziert dieser emotionale Auftritt zu abfälligen und hasserfüllten Kommentaren über das "behinderte Mädchen" – bei Thunberg wurde das Asperger-Syndrom, eine Form von Autismus, diagnostiziert – andere spinnen Verschwörungstheorien darüber, welcher mächtige Akteur Greta Thunberg im Hintergrund steuere. Doch ganz unabhängig vom Inhalt dieser vielfältigen Reaktionen lässt die Rede der schwedischen Aktivistin eine Momentaufnahme entstehen, welche die Ängste, aber auch Hoffnungen und Wünsche von Menschen auf der ganzen Welt sichtbar macht. Diese Zeit-Dokumente, Greta Thunbergs Rede und ihre Medienechos, bilden das ausschließliche Ausgangsmaterial des Hörspiels How dare you. Ausschnitte aus Reden, Interviews, Talk-Formaten und Kommentaren zu Greta Thunbergs UN-Rede werden dabei einer akustischmusikalischen Befragung unterzogen: sie werden gesampelt, moduliert, geschichtet, isoliert, wiederholt, kontrastiert und dabei nach ihrer kollektiven und individuellen Bedeutung untersucht. Aus kleinsten akustischen Splittern entsteht dabei ein vielstimmiges Gegenwartspanorama über den Kampf um die Deutungshoheit der Zukunft auf unserem Planeten. Ursendung im Radio: 28.02.2020 Veröffentlichung am: 28.02.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Calle FuhrRegie: Petra Feldhoff Technische Realisation: David Brucklacher Musik: Florian Van Volxem, Sven Rossenbach 31 Min. Mit Maike Knirsch Eine junge Frau stellt sich dem größten Verlust ihres Lebens: Während ihrer Schwangerschaft verliert sie ihr Kind. Meike wird ungewollt schwanger. Gegen den Rat aller entscheidet sie sich, das Kind zu behalten. Sie ist eine begeistert in ihrer Schwangerschaft, bis diese im achten Monat abrupt endet. Auf der Suche nach dem Sinn ihrer eigenen Geschichte beginnt Meike zu erzählen. Sie versucht sich von ihrem Schmerz zu lösen, sich zu erinnern, an die unbändige Freude über dieses Kind, diese Vorfreude, die schlagartig in Trauer umschlug. Ursendung im Radio: 25.02.2020 Veröffentlichung am: 25.02.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
51 Min. In Wien startet unter der Schirmherrschaft des Künstlers Karl Hubert zu Eisenstein ein ungewöhnlicher Sonderzug Richtung Osten: der Vampir-Express! Zahlreiche Reisende, darunter Lady Sarah Goldwyn, erhoffen sich ein Vergnügen der ganz besonderen Art. Doch was sie erwartet - ist das nackte Grauen! Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
60 Min. Serena Kyle hatte die Niederlage nicht vergessen, die ich, John Sinclair, ihr zugefügt hatte. Lange und gründlich hatte sie ihre Rache vorbereitet. Dann schlug sie zu ... Grausam und gnadenlos ... Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Karl May56 Min. Die legendäre "Grüne Serie" der 1970er Jahre - restauriert und zum ersten Mal chronologisch digital verfügbar! Mit dem Look der alten MARITIM-Langspielplatten. Hörspiel von Kurt Vethake nach dem berühmten Roman von KARL MAY. In dieser Folge hört Ihr "Satan und Ischariot I". Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Karl May56 Min. Die legendäre "Grüne Serie" der 1970er Jahre - restauriert und zum ersten Mal chronologisch digital verfügbar! Mit dem Look der alten MARITIM-Langspielplatten. Hörspiel von Kurt Vethake nach dem berühmten Roman von KARL MAY. In dieser Folge hört Ihr "Satan und Ischariot II". Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Karl May59 Min. Die legendäre "Grüne Serie" der 1970er Jahre - restauriert und zum ersten Mal chronologisch digital verfügbar! Mit dem Look der alten MARITIM-Langspielplatten. Hörspiel von Kurt Vethake nach dem berühmten Roman von KARL MAY. In dieser Folge hört Ihr "Im Reich des Silbernen Löwen". Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Karl May55 Min. Die legendäre "Grüne Serie" der 1970er Jahre - restauriert und zum ersten Mal chronologisch auf CD! Mit dem Look der alten MARITIM-Langspielplatten. Hörspiel von Kurt Stephan nach dem berühmten Roman von KARL MAY. In dieser Folge hört Ihr "Unter Geiern". Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Karl May54 Min Die legendäre "Grüne Serie" der 1970er Jahre - restauriert und zum ersten Mal chronologisch digital verfügbar! Mit dem Look der alten MARITIM-Langspielplatten. Hörspiel von Kurt Vethake nach dem berühmten Roman von KARL MAY. In dieser Folge hört Ihr "Der Schatz im Silbersee". Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Jürgen GrasmückRegie: Simeon Hrissomallis Technische Realisierung: Wolfgang Strauss, Thomas Mrochen, Wolfgang Strauss Skriptsupervisor & Redaktion: Markus Auge Bearbeitung: Jake Renson Musik: R&B Company, Michael Donner 69 Min. Mit Erzähler: Jo Jung Chronist: Michael Harck Larry Brent: Jaron Löwenberg Iwan Kunaritschew: David Nathan David Gallun / X-RAY-1: Jo Jung Christel: Alice Bauer Horst: Marios Gavrilis Flarnarda: Alice Bauer Angelika: Maximiliane Häcke Nyreen: Olivia Büschken Dona: Victoria Sturm Fahrer: Johannes Walenta Matthias: Oliver Siebeck Anna: Johanna Dost In einem österreichischen Urlaubsgebiet ereignen sich paranormale Dinge: Ein wandelnder Toter, Menschen aus Eis, lebende Skelette... Larry Brent und Iwan Kunaritschew machen gerade Urlaub dort. Der Geist einer uralten Hexe bemächtigt sich dem Körper einer jungen Frau und erwacht zum unheiligen Leben! X-RAY-3 und X-RAY-7 nehmen den Kampf gegen die Schneehexe und ihre Skelettdiener auf… In den Alpen kommt es zu einem mörderischen Finale! Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
70 Min. Welche Absichten verfolgt Nolos Bruder, Oberst Genadi Alexander Solnzekov vom russischen Militärgeheimdienst GRU, als er die Freunde T-Rex, Nolo und Colin auf ihrer Flucht vor F. und ihren Schergen nach Polen fliegen lässt? Gibt es Spuren und Zusammenhänge in der bewegten und wechselvollen Geschichte dieses Landes zu entdecken, die sie auf weitere perfide Pläne ihrer Widersacher aufmerksam machen? An einem abgelegenen Ort stoßen sie auf die Wahrheit. Doch ein alter Feind will diesmal sichergehen, dass sie das Geheimnis mit ins Grab nehmen. Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Angela GerritsRegie: Cordula Dickmeiß Musik: Tilman Ehrhorn 49 Min. Mit Jeremias Matschke, Uta Hallant, Valentin Karow, Anna Grisebach, Max Urlacher, Christian Eisenhardt, Philipp Engelhardt, Kornelia Boje, Martin Engler, Fritz Hammer, Erika Skrotzki Nur widerwillig hat Omi eingesehen, dass sie nicht mehr länger alleine in dem großen Haus wohnen kann und besser in ein Altenheim umzieht. Einige Möbel kann sie mitnehmen, andere werden an die Nachbarn verschenkt. Omi kann Philipp überreden, die große Kamelia in ihrem Garten auszugraben und in ihr neues Zuhause zu bringen. Zwischen den Wurzeln entdecken Philipp und sein Freund Ben eine Metallkiste. Darin finden sie jedoch zu ihrer Enttäuschung keinen Schatz, sondern Briefe. Ursendung im Radio: 23.02.2020 Veröffentlichung am: 23.02.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Dennis EhrhardtIn der weitverzweigten Kanalisation unterhalb des Lund Point Tower in Stratford sind Detective Sergeant Zuko Gan und seine neue Partnerin Detective Constable Shao auf das Geheimnis der „Spinne“ gestoßen, die das Drogenquartier im Tower in ein Leichenhaus verwandelt hat. Aber wird das Ungeheuer sie auch zu seinem Schöpfer bringen … und zu John Sinclairs Mörder? Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Thomas AnzenhoferRegie: Thomas Werner Technische Realisation: Werner Jäger, Jens-Peter Hamacher Musik: Tarik Dosdogru, Rüdiger Scheibner 54 Min. Mit Thomas Anzenhofer, Stefan Lampadius, Lola Klamroth, Thomas Krutmann, Walter Gontermann, Ilir Rexhepi, Andreas Potulski, Dmitri Alexandrov, Justine Hauer, Peter Kaghanovitch, Ludger Burmann, Frank Casali, Ralf Drexler, Bernhard Schütz Paul Kruske hatte die Augen nicht auf bei der Berufswahl: Statt Musiker ist er Hauptkommissar geworden - das macht sein Leben nicht unbedingt einfach. Als eine Frauenleiche mit einer seltsamen Tätowierung gefunden wird, macht sich Kruske mit seinem Kollegen "Oleg" Russek eher unwillig an die Routinearbeiten. Als kurz darauf aber noch eine tote Frau mit ähnlichen Zeichen gefunden wird, erkennt Kruske plötzlich, dass die beiden Fälle direkt mit ihm selbst zu tun haben. Und dass sich Musik und Berufsleben mehr berühren können als gedacht. Ursendung im Radio: 21.02.2020 Veröffentlichung am: 21.02.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Peter Liendl, Gisela KlötzerRegie: Peter Liendl, Gisela Klötzer Musik: Peter Liendl, Gisela Klötzer 67 Min. Mit Joachim Kerzel, Peter Flechtner, Antje von der Ahe, Erich Räuker, Joachim Tennstedt, Christin Marquitan, Nicolas Böll, Oliver Feld, Alexandra Marisa Wilcke, Torsten Münchow, Romanus Fuhrmann, Stefan Mehren, Matthias Klages, Asad Schwarz, Klaus Lochthove, Roman Kretschmer, Peggy Sander, Alice Bauer EVOKATION: Tonnenschweres Abbaugerät hing schwerelos in der Luft und drehte sich langsam um sich selbst, als hätte ein verborgener Mechanismus die Gravitation vor Ort außer Kraft gesetzt. Wo früher Tiere des Waldes an einem kristallklaren See ihren Durst löschten, befand sich jetzt eine riesige Schlammpfütze, in der giftige Chemikalien in metallischen Farben schillerten. Veröffentlichung am: 19.02.2020
Auf der Straße ist jede Menge los: Autos brausen vorbei, an der Haltestelle steigen viele Menschen aus dem Bus, auf dem Radweg nähert sich klingelnd ein Radfahrer...In diesem unterhaltsamen Hörspiel erfahren die Kinder, welche Verkehrszeichen es gibt, wie sie sich auf dem Gehweg verhalten müssen oder was man tun kann, um auch nachts oder bei Dämmerung gut gesehen zu werden. Ganz nebenbei lernen sie durch das spannende Hörspiel, sich im Straßenverkehr korrekt zu verhalten und auf sich aufzupassen. Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Wieder verfügbare Hörspiele:
32 Min. Ausgerechnet auf der Achterbahn lernt Biggi den schüchternen Patrick kennen. Patrick verliebt sich sofort in sie, und in der Disco stellt sich heraus, dass er ein absoluter Tanz-Star ist. Biggis großer Schwarm Steve beginnt langsam eifersüchtig zu werden, denn bisher war er ein totaler Tanzmuffel. Um Biggi zu imponieren, beschließt Steve, mit ihr in die Tanzschule zu gehen. Doch als er den Tanzlehrer sieht, flippt er aus ...! Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Rebecca GabléEngland im 14. Jahrhundert: Nach dem Tod seines Vaters, des wegen Hochverrats angeklagten Earl of Waringham, hat der junge Robin alles verloren - auch den Anspruch auf sein Erbe, und ist der Willkür der Obrigkeit ausgesetzt. Besonders Mortimer, der Sohn des neuen Earls, schikaniert Robin, wo er kann. Zwischen den Jungen erwächst eine tödliche Feindschaft. Aber Robin geht seinen Weg, der ihn schließlich zurück in die Welt des Hofes von Edward III, von Adel und Ritterschaft führt ... Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Rebecca GabléNachdem Robin notgedrungen für König Edward in den Krieg gegen Frankreich und Spanien gezogen ist, treffen wir ihn wieder im Lager der Soldaten nach der Schlacht von Najera. Dort bringen sein Gerechtigkeitssinn und seine Ehrlichkeit den Schwarzen Prinzen gegen ihn auf - ein gefährlicher Feind ... Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Rebecca GabléRobin wird zum Earl of Burton ernannt - und hat damit zunächst schwer zu kämpfen. Nicht nur muss er ein Gefolge zusammensuchen, sondern sich auch der Verantwortung des neuen Lehens stellen. Die Freundschaft mit Henry of Lancaster wächst weiter und Robins Schicksal ist nun unumwindbar mit dem englischen Königshaus verbunden. Währenddessen zeichnet sich an der politischen Front ein Bauernaufstand ab - und Robin muss seinen Stand verteidigen und sich einem altvertrauten Feind stellen ... Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Bettina Oppermann, Sam Auinger54 Min. Vogelzwitschern, Laubbläser, Brunnen, Kieswege. Radiophoner Essay über Geschichte und Gegenwart der Gartenakustik. Frühling und Vogelzwitschern, Sommer und Freibad, Herbst und Laubbläser: Wir wissen genau, wie sich ein Park zu verschiedenen Jahreszeiten anhört und können uns seinem Klang nicht entziehen. Neben typischen Geräuschmustern sind künstlerisch komponierte Klänge ein wichtiger Teil der Gartengestaltung. Das Ensemble aus Pflanzen und Tieren, Brunnen und Kieswegen, Musik und Stimmen klingt immer anders: von Epoche zu Epoche, im Sommer und im Winter, tagsüber oder nachts. Bettina Oppermann und Sam Auinger durchstreifen Geschichte und Gegenwart der Gartenakustik in einem radiophonen Essay. Ursendung im Radio: 25.10.2013 Veröffentlichung am: 28.02.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Max Bense, Ludwig HarigRegie: Klaus Schöning Regieassistenz: Hein Bruehl 43 Min. Mit Alois Garg, Rudolf Kleinfeld-Keller, Heinz Schacht, Alf Marholm, Gerhard Becker, Magda Hennings, Peter Lieck, Michael Thomas, Marius Müller-Westernhagen, Helmut Peine, Herbert Fleischmann, Annemarie Schlaebitz, Louise Martini, Siegfried Wischnewski, Giselheid Hönsch In der Karibischen See wurden 1961 die Gäste einer Yacht ermordet. Nur das Mädchen Terry Jo entkam diesem Schicksal. Sie trieb mehrere Stunden im Wasser, ehe sie von einem Frachtschiff aufgenommen wurde. Noch auf der Schwelle der Bewußtlosigkeit erzählte sie den Hergang des Verbrechens. Dieser Fall der Terry Jo dient einem Hörspieltext zur Vorlage, der mit Hilfe eines Computers zustande gekommen ist. Aus dem authentischen Wortmaterial, den Sprachfetzen der Bewußtlosen, ergibt sich in Anwendung der Kombinatorik allmählich der Ablauf des Verbrechens. Ursendung im Radio: 11.09.1968 Veröffentlichung am: 26.02.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
von Albrecht KunzeRegie: Albrecht Kunze Musik: Albrecht Kunze 53 Min. Mit Nikola Duric, Nina Kronjäger, Marie Löcker, Karolina Sauer, Claudia Splitt, Veit Sprenger Bislang Teil eines Zusammenschlusses interdisziplinärer Kräfte ist die Gruppe der "Theoretiker im Exil" eine Analyseeinheit innerhalb des "Pilotprojekts für Gefahrenabwehr und Horizontschutz". Die Gruppe genau zu verorten, wäre verfehlt. Irgendeine Staateneinheit hat ihr den Auftrag gegeben, die Grenzen als Zonen neu zu denken. "Wenn man Innen und Außen falsch bemisst, und: vergisst, dass das Außen das Innen des Außen ist, kommt man ins Stolpern - auf der Suche nach der eigenen Position, sagte Elke. "Kunze verknüpft hier das Schleifenprinzip einer paranoiden Denkmaschine mit popmusikalisch rhythmisierten Soundloops. Ursendung im Radio: 01.07.2011 Veröffentlichung am: 27.02.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR
von Arno SchmidtRegie: Oliver Sturm Bearbeitung: Anna Pein Musik: Sabine Worthmann 73 Min. / 53 Min. Mit Tilo Werner, Katharina Marie Schubert, Werner Wölbern, Jürgen Uter ![]() Tilo Werner und Katharina Marie Schubert; Bild: NDR/Jann Wilken Eine verregnete Dezembernacht des Jahres 1950: Ein Mann verlädt sein spärliches Hab und Gut auf einen Güterzug. Wie viele andere erhofft er sich mit der Übersiedlung aus dem Niedersächsischen nach Rheinhessen einen neuen Anfang. Auf der beschwerlichen Bahnfahrt nach Süden kommen sich der bücherversessene Erzähler und eine resolute junge Witwe näher. In seinem 1953 erschienenen Kurzroman "Die Umsiedler" schildert Arno Schmidt das Drama der erzwungenen Auswanderung - zwischen 1944 und 1950 waren mehr als 12 Millionen Deutsche auf der Flucht gen Westen - mit großer Eindringlichkeit. Autorin Anna Pein und Regisseur Oliver Sturm übersetzen Schmidts literarisches Fotoalbum in akustische Bilder. hoerspielTIPPs.net: Wie schon "Seelandschaft mit Pocahontas" erinnert sich Arno Schmidt in dem diesem Hörspiel zu Grunde liegenden Roman an seine eigene Vergangenheit. Hier steht die Übersiedlung der Menschen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten nach Westdeutschland im Fokus. Eine interessante, weil auch aus diesem Blickwinkel eher seltene Betrachtung. Wir begleiten den Protagonist dieses Hörspiels (gespielt von Thilo Werner) bei seiner unfreiwilligen Übersiedlung in ein neues Leben. Dabei trifft er auf die Witwe Katrin, die ein ähnliches Schicksal teilt. Das Hörspiel schildert weniger die Schwierigkeiten der Flucht, denn die des Fußfassens in einer neuen fremden Umgebung. Dort, wo die Menschen auch nicht auf Rosen gebettet sind und der Vielzahl der neu ankommenden Menschen nur schwer Herr zu werden ist. Dass es trotz aller Widrigkeiten funktioniert hat, sollte den Hörern der heutigen Zeit noch eine Botschaft mitgeben - ich hoffe, sie erreicht sie. Robert-Geisendörfer-Preis 2018 Ursendung im Radio: 26.04.2017 Veröffentlichung am: 23.02.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Cristin KönigRegie: Cristin König 54 Min. Eine Frau gewinnt den Geschlechterkampf – doch nicht. Nele ist gestorben. Ihrem Freund Robert und ihren Ex-Mann Leo hat sie einen Koffer vermacht mit scheinbar belanglosen Dingen und Papieren. Doch zwischen all dem wertlosen Kram entdecken die Männer plötzlich eine Anleitung, eine Bank zu auszurauben. Trauen sich die beiden das zu? Zur selben Zeit in einem Café sitzt eine Frau, die die Männer bei ihrem Abenteuer per Videoüberwachung beobachtet. Es ist Nele. Was bezweckt sie mit ihrer Anleitung zum Bankraub, dem Vortäuschen des eigenen Todes? Alles entpuppt sich als ausgetüftelte Konstruktion, die Nele für und mit Freund Robert ausgeheckt hat, um Leo loszuwerden. Und obwohl der Plan ihrem Genie entspringt, obwohl sie die Fäden in der Hand hält und das Wissen, gerät Nele ins Stolpern. Über ihre Unsicherheit, über ihre Vergangenheit und ihre Aussichten. Die Macht will nicht auf ihre Seite wechseln. Die Rache wird scheitern. Ursendung im Radio: 23.06.2018 Veröffentlichung am: 22.02.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
46 Min. Fix und Foxi spielen mit Lupo Minigolf auf einer Wiese. Plötzlich fallen sie alle nacheinander in die Golflöcher und landen unter der Erde. Das ist aber aufregend, denn sie treffen dort das Murmeltier Möhrchen Moosmütze und Sabine Siebenschläfer, aber auch die Ratte Racula und die böse Boaschlange Boarina. Ob Fix und Foxi alle Abenteuer in der Erdhöhle heil überstehen? Aber hört doch selbst! Veröffentlichung am: 28.02.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Annette ScheldRegie: Wolfgang Seesko 52 Min. Mit Sebastian Zimmler, Katja Danowski, Hans Schernthaner, Felix Sprung, Erik Schäffler, Guido A. Schick, Jürgen Uter, Birte Kretschmer, Günter Kütemeyer, Gabriela Maria Schmeide, Shawna Storoszczuk, Leslie Malton, Konstantin Graudus, Konstantin Graudus, Jens Rachut, Jens Rachut, Uta Stammer, Mirco Kreibich, Jan Schütte, Ole Schloßhauer, Siegfried W. Maschek, Peter Kaempfe, Bettina Kurth, Fjodor Olev, Udo Jolly, Benjamin Utzerath, Michael Wittenborn, Hans Löw Ein Angler stößt an einem einsamen Plätzchen an der Gose-Elbe auf eine menschliche Leiche. Es handelt sich um einen Mann: ca. 40 Jahre alt, 75 Kilo schwer, 1,82 groß, Identität nicht feststellbar. Wer ist dieser Unbekannte, den niemand zu vermissen scheint? Was hat ihn an diesen entlegenen Ort verschlagen? Welches Drama mag sich hier abgespielt haben? Als die Polizei endlich den Namen des Toten herausgefunden hat, zeigt sich, dass dieser schon vor seinem Tod nahezu verschwunden war. Die Recherche manifestiert die erschütternde Absurdität eines menschlichen Lebens, das kaum bleibende Spuren hinterlässt. Ursendung im Radio: 02.12.2017 Veröffentlichung am: 22.02.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Pierre KretzRegie: Mark Ginzler Musik: Hannah Schwegler 53 Min. Mit Nina Losch ![]() Nina Losch, Mark Ginzler; Bild: SWR / Monika Maier "I bin a beese Frau", so spricht Theres von sich selbst. Hart ist sie – zu sich und allen andern. Allein sitzt sie am Fenster und schimpft über alles und jeden da draußen. Das Leben hat ihr böse mitgespielt, besonders die Männer. Doch die aus ihrer Familie sind jetzt tot, mit anderen will sie nichts mehr zu tun haben. Ohne zu wissen, was das ist, schleppt die Theres ein Trauma mit sich herum. In einem schonungslosen Monolog versinkt sie immer tiefer in die Abgründe, die ihr das Leben bisweilen zur Hölle werden ließen. Durch Sprechen kommt sie zu sich und lässt den Hörer hinter die Maske der "bösen Frau" blicken. Es zeigt sich, wozu sie sich die Maske hat zulegen müssen: als Schutzschild. Im selbstvergewissernden Erzählen wird sie immer weicher und entzieht ihrer "Bosheit" den Grund. Früher hatte sie niemanden zum Zuhören und also auch keine Sprache. Die muss sie sich im einsam kreisenden Selbstgespräch des Alters hart erringen. Von diesem Hörspiel gibt es drei Fassungen: Der SWR produziert auf Elsässerditsch und in Badischer Mundart, SRF in Ürnerditsch: Alemannische Nachbarn vergleichen sich. Ursendung im Radio: 14.01.2017 Veröffentlichung am: 23.02.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Mithu SanyalRegie: Leonhard Koppelmann Redaktion: Natalie Szallies Technische Realisierung: Peter Harrsch Regieassistenz: Nadine Schmid Musik: Peter Harrsch 55 Min. Mit Christin Marquitan, Andreas Grothgar, Edda Fischer, Matthias Haase, Tanja Schleiff, Martin Bross, Elena Schmidt, Daniel Schüssler "Mein Name ist Kohn, Ruth Kohn. Wer mich bittet, mich zu entspannen, tut das auf eigene Gefahr." In ihrem zweiten Fall hat es die Detektivin wider Willen mit der Berufsgruppe zu tun, die ihr am meisten suspekt ist: Therapeuten. Bühne frei für die Gräfin persönlich, die Erfinderin der "Serapie" – der gothic-inspirierten Sexreise in die eigene Psyche. Wie bei jeder guten Therapie wird Ruth mit all den Dingen, die sie lieber verdrängen würde, konfrontiert, zum Beispiel mit Vampiren, Zeitreisen und Skript-Theorie. Doch auch die Gräfin hat ihre dunklen Geheimnisse, was sich spätestens herausstellt, als ihr Exfreund versucht, sie aus dem Jenseits zu erschießen. Ein Retro-Radio-Horror-Comedy-Krimi, in dem sich Penisse wirklich in Schlangen verwandeln und der Tod keine Entschuldigung für schlechtes Benehmen ist. Ursendung im Radio: 22.11.2012 Veröffentlichung am: 23.02.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
von Holly-Jane RahlensRegie: Robert Matejka Technische Realisierung: Bernd Friebel 85 Min. Mit Holly-Jane Rahlens, Leanore Ickstadt, Greta Lewis, Rebecca Stuart, Marta Lochowa, Marty Sander, Ilene Winkler, Priscilla Be, Libby Shapiro, Bella my Pailthorp, Suzanne Ritter, Laszlo Pasztor 1995 im Berliner Hörspielstudio: Elf amerikanische Frauen, allesamt „gelernte Berlinerinnen“ sprechen, angeführt von Holly-Jane Rahlens, über ihre Herkunft. „Was es heißt, in Amerika Jüdin und Frau zu sein“. Ein vitales Literatur-Entertainment! Holly-Jane Rahlens, Jahrgang 1950, lebt seit den 70er-Jahren in Berlin, sie ist eine „gelernte Berlinerin aus Brooklyn“. Körperliche Ertüchtigung fördert die Kreativität, hat sie gelernt, jetzt handelt sie danach: Auf einem geräuschvollen Skilanglauftrainer kommt sie im Hörspielstudio außer Atem und in Fahrt. Erzählt wird temperamentvoll und mit Humor vom Leben amerikanischer Jüdinnen, was sie verbindet, die Legende ihrer Herkunft. Rahlens holt sich Hilfe, zehn „gelernte Berlinerinnen amerikanischer Herkunft“, Schauspielerinnen, Entertainerinnen, stürmen das Studio. Gelesen wird Literatur von Frauen zum Thema, Stand 1995. Und was hat Prince Charles mit alledem zu tun? Ursendung im Radio: 29.10.1995 Veröffentlichung am: 23.02.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur |