Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt
Neue Hörspiele:

Abenteuer & Wissen - Die Wikinger: Leif Eriksson und die wilden Nordmänner - Headroom 2020
Sie versetzten ganz Europa in Angst und Schrecken: die Barbaren
aus dem Norden. Bis an die Zähne bewaffnet überfielen sie Dörfer,
plünderten Kirchen und Klöster und brannten alles nieder, was sie nicht
als Beute mitnehmen konnten.
Doch wer waren die Wikinger wirklich? Waren sie nur die wilden Horden,
die übers Meer kamen und brennend und sengend die Küsten und Städte
Europas heimsuchten?
Das Feature gibt mithilfe von Ute Drews, Leiterin des Wikinger Museums
Haithabu, tiefe Einblicke in den Alltag und das Leben der Wikinger. Die
Expertin erzählt, wie die Wikingerschiffe gebaut und wie die Angst
einflößenden Raubzüge unternommen wurden. Außerdem beschreibt sie die
Handelsstadt Haithabu und deren Handwerker und Händler, die mit ihren
rauen Wikinger-Brüdern so wenig gemein hatten.
Die Autoren Theresia Singer und Alexander Emmerich geben erstaunliche
Einblicke in das Volk der Händler, Poeten und Siedler und beschreiben
den Alltag der Daheimgebliebenen und die wilden Abenteuer der Wikinger
Krieger.
Veröffentlichung am: 25.02.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Abenteuer & Wissen - Heinrich Schliemann: Auf den Spuren Trojas - Headroom 2020
Als „der Entdecker Trojas” ist er berühmt geworden. Obwohl
heutzutage feststeht, dass er statt der antiken Festung eine deutlich
ältere Siedlung an derselben Stelle ausgegraben hat, gehört Heinrich
Schliemann zu den bedeutendsten Archäologen Deutschlands.
Das Abenteuer-Feature erzählt seinen Werdegang vom eifrigen
Kontorsgehilfen zum millionenschweren Kaufmann und schließlich zum
Selfmade-Archäologen, der vor allem mit seinen Funden in Mykene und
Troja große Erfolge erzielen konnte. Fachkundige Einblicke und
Einschätzungen aus erster Hand kommen von Dr. Peter Jablonka, der als
einer der leitenden Archäologen viele Jahre selbst die Funde in Troja
begleitet hat.
Veröffentlichung am: 25.02.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Abenteuer & Wissen - Ötzi: Der Sensationsfund - Headroom 2020
Die berühmteste Mumie der Welt ist eine der größten
archäologischen Sensationen und fasziniert auch noch fast 30 Jahre nach
seiner Entdeckung. Der Fund im Gletschereis öffnet uns ein Fenster in
eine verschüttet geglaubte Epoche. So wissen wir, wie die Menschen in
der Jungsteinzeit überhaupt aussahen, sich kleideten, was sie aßen und
an welchen Krankheiten die litten. Viele offene Fragen wurden
beantwortet – rätselhaft bleibt Ötzi dennoch.
Gudrun Sulzenbachers Feature ist mehr als ein aufregender Krimi: Gut
möglich, dass jemand nach dieser atemberaubenden Erforschungsgeschichte
unbedingt Archäologe oder Mumienforscher werden möchte.
Veröffentlichung am: 02.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Again as - Elektroakustische O-Ton-Collage (Andreas Bülhoff, Marc Matter) SWR 2020
von Andreas Bülhoff, Marc Matter
Regie: Andreas Bülhoff, Marc Matter
Musik: Andreas Bülhoff, Marc Matter
40 Min.
Das
Hörstück "Again As" geht aus der gleichnamigen
Schallplattenveröffentlichung und einer Sound-Installation hervor. Das
Sprachmaterial, das sich auf den beiden Seiten der Schallplatte
befindet, tritt in einen künstlichen und abstrakten Dialog. Felder aus
einzelnen Wörtern wiederholen sich in verschiedenen Zyklen und
kombinieren sich immer wieder aufs Neue zu unvorhersehbaren
Bedeutungszusammenhängen. So entsteht beim Hören ein weites
Möglichkeitsfeld für einen potenziell endlosen Textstrang: abstrakte
Satzfragmente, unregelmäßig getaktete Listen und aufblitzende
Sinnzusammenhänge bilden den Output dieses plattenspielerischen
Textgenerators.Das akustische Material besteht dabei aus ein- und
zweisilbigen Wörtern, die im Herbst 2018 von der Newswebsite "The New
York Times" und dem Imageboard "4chan" gesammelt wurden und von zwei
synthetischen Stimmen ausgegeben wurden. Die Auswahl der Wörter soll
einerseits den Charakter der Quellen widerspiegeln, andererseits werden
ausschließlich mehrdeutige und homophone Wörter verwendet, um die
Möglichkeiten für Sinn und Bedeutung zu vervielfältigen.In dieser
kombinatorischen Filter-Bubble werden die geloopten Wörter zu einer
Schreibmethode, die bruchstückhafte Erzählungen über die
Diskussionskultur im Internet hervorbringen und gleichzeitig den Hörer
in ihrem Mantra versinken lassen kann.
Ursendung im Radio: 03.03.2020
Veröffentlichung am: 03.03.2020
Downloadmöglichkeit beim SWR

Bibi Blocksberg (132) Die Walpurgisnacht
- Kiddinx 2020
77 Min.
Die Walpurgisnacht steht an und alle Hexen
treffen sich zur großen Feier auf dem Blocksberg. Der Versammlungsplatz
wird geschmückt, das Holz für das Feuer aufgeschichtet und ein Maibaum
aufgestellt. Da überrascht Walpurgia alle mit einer Nachricht: Alle 132
Jahre gibt es ein ganz besonderes Ritual zur Walpurgisnacht und heute
ist es wieder soweit!
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Amazon

Die drei !!! (66) Tanz der Herzen - Europa 2020
74 Min.
Die drei !!! sind aufgeregt: Marie tanzt bei der
Aufführung des Schwanensee im Stadttheater mit. Aber merkwürdige Dinge
geschehen - im Tanzstudio ereignen sich vermeintliche Unfälle und die
Ballettlehrerin wird bedroht. Ein Fall für die drei Detektivinnen!
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Amazon

Die Playmos: Die Mini-Serie (4) Die Würfel sind gefallen Teil 4 - floff 2020
16 Min.
Paul muss sich von einer Playmobil-Welt
verabschieden, denn sein Kinderzimmer platzt aus allen Nähten. Die
Würfel sollen entscheiden. Von dem Set mit der geringsten Augenzahl
wird er sich trennen. Bevor er die Würfel aufdecken kann, wird er
jedoch aus dem Zimmer gerufen. Die Playmos erwachen zum Leben und sehen
nur eine Chance, alle Welten zu retten: sie müssen jeden einzelnen
Würfel finden und auf die Sechs drehen ...In Episode 1 landen die
Playmos bei den Piraten. Mit Captain Barbanera segeln sie zu einer
geheimnisvollen Insel, um seinen Schatz zu finden, bei dem plötzlich
ein Würfel eine wichtige Rolle spielt...
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Amazon

DreamLand Grusel (42) Das Geheimnis der Betty H. - Dreamland Productions 2020
70 Min.
Marc O'Brian hat eine schreckliche Nachricht für
seine Freunde Alice Sutton und Dave Miller: Seine Schwester Pamela
wurde ermordet. Wer ist der unheimliche Mörder? Verfällt Marc dem
Wahnsinn oder gibt es die Puppenstimmen, die er hört, wirklich? Als er
die Psychiatrie verlässt, in die er sich selbst einweisen ließ, und in
eine neue Wohnung zieht, lernt er seine Vermieterin Betty Holloway
kennen. Doch auch sie scheint etwas Schreckliches durchgemacht zu
haben. Gemeinsam ermitteln Marc, Alice und Dave und stoßen auf ... das
Geheimnis der Betty H.
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei Amazon

Euer Beethoven (Nur die Kunst hielt mich zurück) oder Welcher Gott! (Hundesohn) (Helmut Oehring) SWR 2020
von Helmut Oehring
Regie: Helmut Oehring
Musik: Helmut Oehring, Torsten Ottersberg, Bug Rozer
56 Min.
Mit Gregor Wiest, Daniel Roy, Christoph Staude
"Was
das Ertauben Ludwig van Beethovens für ihn als Menschen und
Komponisten, Musikanten bedeutete und zur Folge hatte, unabhängig von
dem Erlernen oder Ersterben verschiedenster Kommunikationsmechanismen
und -taktiken, können wir Hörenden uns nicht vorstellen. Das ist eine
Dimension von Stille, Erstummen, die wir Hörenden nicht ermessen
können. Was ist Hören, was ist Hörvermögen? Wie verband Beethoven die
hörbare mit der unhörbaren Welt, in der er lebte? Er schob
verschlüsselte Informationen, Partituren, wie Kassiber durch den
Türspalt seiner kreischend detonierenden, eruptiven Innenwelt." (Helmut
Oehring)
Als Hörspiel entwirft Helmut Oehring seine
dokupoetische Funkoper, die auf der Textebene aus Ludwig van Beethovens
"Konversationsheften", seinen Briefen und dem "Heiligenstädter
Testament" zitiert. Diese Zeugnisse konfrontiert er mit verschiedenen
O-Ton-Interviews zum Thema "Hören".Die musikalische Ebene versucht
dabei, jegliche Illustration zu unterlaufen, und ist als autonomer
Kompositions-Kosmos angelegt, in dem Oehring splitterhaft (und sich
damit bewusst auf die frühromantische Fragmenttheorie beziehend) die
Musik Beethoven "erhört" und für sich "nachhört".
Ursendung im Radio: 05.03.2020
Veröffentlichung am: 05.03.2020
Downloadmöglichkeit beim SWR

Ghostsitter - Staffel 6 - Audible 2019
von Tommy Krappweis
106 Min.
Gerade
als Tom sich dachte, es wäre zur Abwechslung mal nichts, ist natürlich
gleich mal wieder was. Und wie! Werwolf Welf kam gerade vom Baumarkt
zurück, parkte sein Auto dann aber nicht am Straßenrand, sondern quer
im Garten. Der Motor des Wagens läuft noch, die Fahrertür steht offen
und Welf ist verschwunden. Tom und seine untoten Freunde müssen nun all
ihre Fähigkeiten einsetzen, um den Werwolf wiederzufinden - und zwar
bevor die Sonne untergeht, denn heute ist Vollmond ...
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon Music
Zum Hörspiel bei Amazon

Kein Schafspelz kein Wolf (Julian Mahid Carly) hr 2020
von Julian Mahid Carly
Regie: Arne Köhler
Besetzung: Arne Köhler, Technische Realisierung: Arne Köhler, André Bouchareb, Thomas Rombach
Dramaturgie: Cordula Huth
Bearbeitung: Arne Köhler
32 Min.
Mit Sven Gey, Lisa Henrici, Andreas Jahnke, Brigt Heuser
Der
Cum-Ex-Skandal wurde als größter Steuerraub in der Geschichte Europas
bezeichnet. Allein in Deutschland wurden bis 2016 durch die geplanten
Aktiengeschäfte über 30 Milliarden Euro an der Steuer vorbei
geschleust. Umso erstaunlicher ist, dass die Berichterstattung schnell
wieder aus dem öffentlichen Diskurs verschwand.„Kein Schafspelz kein
Wolf“ widmet sich dem Gemisch aus journalistischem Aufklärungswillen,
Verschwendungswahn und Männlichkeit aus den verschiedenen Perspektiven
der Beteiligten und stellt erneut Fragen: Kann es der investigativen
Journalistin gelingen, einen Bundestagsabgeordneten und einen Anwalt zu
überführen, auch wenn diese Drahtzieher gar nicht gegen das Recht
verstoßen haben? „Kein Schafspelz Kein Wolf“ ist eine Hörspieladaption
des gleichnamigen Theaterstücks von Julian Mahid Carly, dass 2019 im
Rahmen des „What a mess - it’s Cum-Ex“-Festivals am Studio Naxos in
Frankfurt uraufgeführt wurde. Regisseurin des Theaterstücks war Malin
Lamparter, die Einrichtung für das Hörspiel ist von Arne Köhler.
Ursendung im Radio: 29.02.2020
Veröffentlichung am: 29.02.2020
Downloadmöglichkeit beim hr

Kesseltreiben (Dominique Manotti) SWR / NDR 2020
von Dominique Manotti
Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Iris Konopik
Bearbeitung: Ulrich Lmapen
Musik: Georg Zeitblom
110 Min.
Mit Gabor Biedermann, Katja Bürkle, Daniel Lommatzsch, u. a.

Gabor Biedermann, Daniel Lommatzsch, Katja Bürkle - Bild: SWR / Christian Koch
"Seit
über einem halben Jahrhundert verlieren die Amerikaner alle Kriege und
erobern alle Märkte." Commissaire Théo Daquin weiß, wovon er spricht.
"Kesseltreiben", der aktuellste Manotti-Titel, schildert die Übernahme
eines französischen Konzerns durch den US-Konkurrenten, umrankt von
organisierter Kriminalität, Regierungspolitik und
Geheimdienstaktivitäten. Es geht um die Übernahme eines Energieriesen,
die Hintergründe sind der Realität entnommen. Bald schon überschlagen
sich die Ereignisse: Ein Manager des französischen Energiekonzerns
Orstam reist in die USA und wird gleich am Flughafen verhaftet. In
Montreal kommen zwei einflussreiche Geschäftsleute zu Tode – da hält
Mittelsmann Ludovic Castelvieux es für ratsam, schleunigst abzutauchen.
Von Paris aus versucht er, sein Schäflein ins Trockene zu bringen. Da
ihn die Mafia im Visier hat, braucht er dringend Verbündete. Und wendet
sich an einen alten Bekannten beim französischen Nachrichtendienst ...
Indessen wird die unbequeme Ermittlerin Commandant Noria Ghozali
versetzt – in die Abteilung zum Schutz der wirtschaftlichen Sicherheit.
Dafür hat sie weder Ausbildung noch Erfahrung. Doch zwei jüngere
Kollegen verfügen über die nötigen Kenntnisse und Kontakte, und schnell
bilden die drei ein eingeschworenes Team, das den Energieriesen Orstam
unter die Lupe nimmt. Was sie ans Tageslicht fördern, ist überaus
erschreckend. Der Noir-Politthriller schaffte es auf Platz 2 der
Krimibestenliste: "Böses Lehrstück mit langer Halbwertzeit."
Ursendung im Radio: 06.03.2020
Veröffentlichung am: 05.03.2020
Downloadmöglichkeit beim SWR

Kornkreise (Monika Geier) hr / SWR 2020
von Monika Geier
Regie: Martin Heindel
74 Min.
Mit Marek Harloff, Judith Neumann, Robert Dölle, Barbara Philipp, Wolfgang Pregler

Marek
Harloff, Wolfgang Pregler, Robert Dölle, Martin Heindel, Sebastian
Reiß, Barbara Philipp und Judith Neumann - Bild: HR / Ben Knabe
Das
Hörspiel Kornkreise von Monika Geier bildet den Auftakt unserer neuen
Reihe Feminist Gangsta. Hier und an mindestens zwei weiteren Terminen
in diesem Jahr werden neue Krimis von deutschsprachigen Autorinnen zu
hören sein. Mit Monika Geier, Simone Buchholz und Zoë Beck schreiben
drei spannende Autorinnen, aus einer insgesamt gerade extrem starken
Szene deutschsprachiger Krimischriftstellerinnen, für das Hörspiel –
weitere werden folgen. Denn gut die Hälfte aller neuen Kriminalromane
wird von Frauen geschrieben, und der größere Teil der Leserschaft ist
weiblich, also darf man erwarten, dass hier längst Gleichberechtigung
herrscht. Dennoch gingen die renommierten Preise in den letzten 10
Jahren immer noch zu etwa zwei Dritteln an Männer. Weil sie einfach
besser schreiben? Wohl kaum, aber die Jurys weisen ebenfalls einen
geringeren Frauenanteil auf. Wir interessieren uns in unserer Reihe
Feminist Gangsta explizit für die weibliche Perspektive auf das Genre
und gehen der Frage nach, ob es denn tatsächlich spezielle Eigenarten
in diesen Krimis gibt. Dazu werden wir im Rahmen des Auftakts zu dieser
Reihe ein Gespräch mit den drei Autorinnen führen, das im Anschluss an
Kornkreise gesendet wird. Der Reihentitel ist durchaus programmatisch
gemeint, auch wenn wir mit dem Impuls zu mehr Gleichberechtigung eine
zentrale gesellschaftliche Frage ins Zentrum stellen, wollen wir nicht
den Spaß und die Lust am Genre vernachlässigen – also unbedingt
Feminismus, aber mindestens ebensoviel Gangsta! In Kornkreise nimmt uns
die Autorin mit in ein Umweltcamp für Jugend-liche, die sich für die
Wiederansiedlung von Luchsen und für den vom Aussterben bedrohten
Hamster einsetzen. Es herrscht bestes Sommerwetter, und zur abendlichen
Zerstreuung haben die beiden Campleiter*innen Nora und Oz den
engagierten Umweltaktivisten und Jagdgegner Franz Knieper für einen
Vortrag über den wahren Ursprung von Kornkreisen eingeladen. Alles
bestens also? Die laue Nacht und der klare Sternenhimmel verführen Nora
und Franz dazu, selbst einen Kornkreis zu machen – dann fällt ein
Schuss und ausgerechnet der erklärte Jagdgegner ist tot. Einfach nur
ein unglücklicher Jagdunfall?
Ursendung im Radio: 08.03.2019
Veröffentlichung am: 05.03.2020
Downloadmöglichkeit beim hr

Midnight Tales (1) Eiskalt - Contendo Media 2020
von Julie Hoverson nach H. P. Lovecraft
Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Sounddesign: Erik Albrodt
Schnitt: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels
37 Min.
Mit
Rieke Werner, Martin Keßler, Thomas Balou Martin, Eva Thärichen,
Dietmar Wunder, Johannes Berenz, Peter Flechtner, Alex Bolte
Wir haben uns daran gewöhnt, alles mit den Regeln der
Wissenschaft erklären zu können. Doch was, wenn diese Regeln versagen
und wir uns vor dem Unerklärlichen nicht hinter dieser zerbrechlichen
Sicherheit verstecken können? Sobald wir einer Welt gegenüberstehen,
die nicht ganz der unseren entspricht, ist es Zeit, sich dem zu
stellen, was uns anfallen könnte, wie ein Raubtier seine Beute.
MIDNIGHT TALES – Angst um Mitternacht
Als
der exzentrische Musiker Simon Strong, der in einer eiskalten Wohnung
über seinem Club lebt, unter seltsamen Umständen verschwindet, scheint
nur Amber Licht ins Dunkel bringen zu können. Doch das Verhör mit der
jungen Frau hatten sich die beiden Polizisten ganz anders vorgestellt.
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei Spotify

Midnight Tales (2) Das Loch in den Dielen - Contendo Media 2020
von Marc Freund
Regie: Christoph Piasecki
Sounddesign: Erik Albrodt
Schnitt: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels
37 Min.
Mit
Sascha von Zambelly, Simone Röbern, Werner Wilkening, André Beyer,
Patrick Steiner, Santiago Ziesmer, Peter Flechtner, Alex Bolte
Wir
haben uns daran gewöhnt, alles mit den Regeln der Wissenschaft erklären
zu können. Doch was, wenn diese Regeln versagen und wir uns vor dem
Unerklärlichen nicht hinter dieser zerbrechlichen Sicherheit verstecken
können? Sobald wir einer Welt gegenüberstehen, die nicht ganz der
unseren entspricht, ist es Zeit, sich dem zu stellen, was uns anfallen
könnte, wie ein Raubtier seine Beute.
MIDNIGHT TALES – Angst um Mitternacht
Sussex,
England, im Jahre 1912. Ein Ausflug auf das Land entpuppt sich für
James Wallace und seine Frau Anna als ein wahrer Alptraum. In dem
abgeschiedenen Haus des Gelehrten Professor Jennings gehen seltsame
Dinge vor sich. Mysteriöse Botschaften, die wie aus dem Nichts
auftauchen, fremde Gerüche und eine unerklärliche Bedrohung, die über
allem liegt. Wurzel allen Übels scheint ein unscheinbares Loch in den
Dielen zu sein...
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei Spotify

Midnight Tales (3) Futterneid - Contendo Media 2020
von Erik Albrodt
Regie: Christoph Piasecki
Sounddesign: Erik Albrodt
Schnitt: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels
43 Min.
Mit
Uve Teschner, Katja Liebing, Tobias Brecklinghaus, Michael Pan, Liane
Rudolph, Bastian Sierich, Joachim Tennstedt, Peter Flechtner, Alex Bolte
Wir
haben uns daran gewöhnt, alles mit den Regeln der Wissenschaft erklären
zu können. Doch was, wenn diese Regeln versagen und wir uns vor dem
Unerklärlichen nicht hinter dieser zerbrechlichen Sicherheit verstecken
können? Sobald wir einer Welt gegenüberstehen, die nicht ganz der
unseren entspricht, ist es Zeit, sich dem zu stellen, was uns anfallen
könnte, wie ein Raubtier seine Beute.
MIDNIGHT TALES – Angst um Mitternacht
Ein
Atomkrieg hat weite Teile der Welt verheert. Einige Großstädte sind
jetzt Zufluchtsorte für alle Menschen, die dem Sterben entkommen
wollen. Es herrscht ständiger Hunger. Wer arbeiten kann, erhält
Nahrungsrationen, die ausreichen, um ihn bei Kräften zu halten. Wer zu
schwach ist, stirbt. Das schwerste Verbrechen in dieser Zeit ist nicht
Mord…es ist der Diebstahl von Nahrungsmitteln.
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei Spotify

Midnight Tales (4) Spurlos - Contendo Media 2020
von Frank Hammerschmidt
Regie: Christoph Piasecki
Sounddesign: Erik Albrodt
Schnitt: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels
36 Min.
Mit
Matthias Keller, Christina Puciata, Roman Wolko, Justus Jonas
Ellerbrok, Dirk Hardegen, Bert Stevens, Anna Dramski, Peter Flechtner,
Alex Bolte
Wir haben uns daran gewöhnt, alles mit den Regeln der
Wissenschaft erklären zu können. Doch was, wenn diese Regeln versagen
und wir uns vor dem Unerklärlichen nicht hinter dieser zerbrechlichen
Sicherheit verstecken können? Sobald wir einer Welt gegenüberstehen,
die nicht ganz der unseren entspricht, ist es Zeit, sich dem zu
stellen, was uns anfallen könnte, wie ein Raubtier seine Beute.
MIDNIGHT TALES – Angst um Mitternacht
Eine
Farm im Süden Utahs, 1953. Bradley und Jennifer Ellerbee sind
verzweifelt. Der kleine Daniel ist spurlos verschwunden, wie vom
Erdboden verschluckt. Doch das bleibt nicht der einzige seltsame
Vorfall in der abgelegenen Kleinstadt. Bradley kommt ein schrecklicher
Verdacht.
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei Spotify

Midnight Tales (5) Die Box - Contendo Media 2020
von Julie Hoverson
Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Sounddesign: Erik Albrodt
Schnitt: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels
39 Min.
Mit
Contantin von Westphalen, Kirstin Hesse, Yvonne Greitzke, Sandra
Schwittau, Uve Teschner, Konrad Bösherz, Bruno Winzen, Werner
Wilkening, Tatjana Auster, Rieke Werner, Steffen Groth, Tobias
Brecklinghaus, Gabrielle Pietermann, Katja Liebing, Ela Paul, Peter
Flechtner, Alex Bolte
Wir haben uns daran gewöhnt, alles mit den Regeln der
Wissenschaft erklären zu können. Doch was, wenn diese Regeln versagen
und wir uns vor dem Unerklärlichen nicht hinter dieser zerbrechlichen
Sicherheit verstecken können? Sobald wir einer Welt gegenüberstehen,
die nicht ganz der unseren entspricht, ist es Zeit, sich dem zu
stellen, was uns anfallen könnte, wie ein Raubtier seine Beute.
MIDNIGHT TALES – Angst um Mitternacht
Eine
skandalöse Reality-TV-Show erobert die USA im Sturm. Alle wollen die
Teilnehmer leiden sehen. Je unmenschlicher die Aufgabe, desto höher die
Einschaltquoten. Das Finale soll die Zuschauer schließlich schockieren,
wie noch keine Sendung zuvor. Und alle wollen es sehen.
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei Spotify

Oliver Dörings Phantastische Geschichten (4) Die Berge des Wahnsinns Teil 1 - Imaga 2020
49 Min.
"Was ich berichten werde, ist so unglaublich, so
entsetzlich, dass man wahrscheinlich sämtliche Beweise, Fotos, Videos
und Skizzen in Zweifel ziehen wird. Ich kann Ihnen so detailliert wie
ich es zu ertragen im Stande bin von der Miskatonic-Expedition
berichten. Und was mich seitdem keine Nacht ruhig schlafen lässt. Denn
ich habe das Grauen gesehen. Dort. Tief im Inneren der endlosen
Einsamkeit der Antarktis." William Dyer
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei SpotifyZum Hörspiel bei Amazon

Playmobil Hörspiele (1) Novelmore: Baroness in Gefahr - Europa 2020
64 Min.
Prinz Arwynn wittert Abenteuerluft ... zumindest für ein paar Sekunden.
Kaum hat er sich mal wieder aus der Königsburg davongeschlichen, ereilt
ihn die höfische Pflicht wie ein Donnerschlag. Plötzlich darf er
Stadtführer und Aufpasser für eine durch und durch verwöhnte Baroness
spielen. An ihrer Seite stolpert er zunächst von einem Unglück ins
nächste. Dann wird die junge Frau auch noch vor seinen Augen entführt.
Natürlich stecken Bayron Burnham und seine Burnham Raiders dahinter.
Der Preis, den sie für die Geisel verlangen, ist nichts Geringeres als
Novelmore selbst. Höchste Zeit für Arwynn, seinen Fehler auszubügeln.
Zum Glück kann er dabei auf seine Freunde zählen: Mit der Hilfe von
Erfindergenie Dario da Vanci und der ebenso unerschrockenen wie smarten
Lady Gwynn startet er eine Rettungsmission. Dabei schlittert Prinz
Arwynn fast noch in eine viel größere Katastrophe ...
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei SpotifyZum Hörspiel bei Amazon

Pollution Police (18) Die Feuerteufel GmbH - Pollution Police 2020
54 Min.
Mit Daniel Käser, Patrick Schäfer, Julia Fölster, Kai Noll, Mirja Boes, Markus Maria Profitlich, Thomas M. Held, u.v.a.
Es
wird wieder brenzlig für die „Pollution Police“! Niklas, Linus und
Melissa werden Zeugen eines verheerenden Wohnhausbrandes und können den
10-jährigen Jona und seine Familie im letzten Moment aus den Flammen
retten. Schnell steht fest, dass es sich um Brandstiftung handelt. Als
die Polizei den kleinen Jona verdächtigt, wollen die drei Freunde seine
Unschuld beweisen. Und auf der Jagd nach dem Feuerteufel riskieren die
Pfadfinder erneut Kopf und Kragen.
Veröffentlichung am: 01.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Schreckmümpfeli - Rent the Rentner (Stef Stauffer) SRF 2020
von Stef Stauffer
Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger
10 Min.
Mit Sylvia Garatti, Peter Fischli
Ein Blaumann ist einen prima Tarnung…
Ursendung im Radio: 02.03.2020
Veröffentlichung am: 02.03.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

TKKG (214) Diamantenrausch auf der A9 - Europa 2020
72 Min.
Auf einem Rastplatz der Autobahn A9 wird ein
Werttransportfahrzeug überfallen und Diamanten im Wert von sieben
Millionen Euro erbeutet. Tim, Karl, Gaby und Klößchen werden zwar
Zeugen der spektakulären Flucht, von den Räubern fehlt allerdings jede
Spur – sehr zum Missfallen von Frau Mathilda Guggenheim, der
eigentlichen Besitzerin der Juwelen. Sie lässt TKKG wissen, dass sich
unter den gestohlenen Edelsteinen auch die "Prinzessin von Botswana"
befindet – ein ganz besonderer, pinkfarbener Diamant, und verspricht
TKKG 70.000 Euro, wenn sie ihre geliebten Diamanten wiederfinden. Tim,
Karl, Gaby und Klößchen brauchen nicht nur ihre gesammelte
kriminalistische Erfahrung, sondern auch ihren ganzen Mut, um diesen
Fall zu knacken!
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei SpotifyZum Hörspiel bei Amazon

Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein (Benjamin Maack) NDR 2020
von Benjamin Maack
Regie: Iris Drögekamp
91 Min.
Als
es richtig schlimm wurde, habe ich angefangen zu schreiben. Mit einem
Kugelschreiber saß ich auf meinem Krankenhausbett und spie in die
Kladde, was in meinem Kopf war, was da tobte, die ganzen Splitter, den
ganzen Schrecken. In den schlimmsten Momenten waren mein Stift und
meine Hand kaum noch ein Teil von mir, sie waren Dokumentare meiner
ungeheuren Wut auf mich selbst, meiner wilden Verachtung für alles, was
ich war. Nun sind diese Satzfetzen, diese Spuren eines Kampfes ein
Hörspiel. Es ist ein Text über meine Zeit in der Klinik und die
hilflose Zeit danach, die Innenansicht meiner Depression. In den guten
Momenten bin ich froh, dieses Dokument aus den Tiefen meiner
Verzweiflung mitgebracht zu haben.“ Benjamin Maacks Text wird in
Buchform im Frühjahr 2020 bei Suhrkamp publiziert und auf der Leipziger
Buchmesse vorgestellt.
Ursendung im Radio: 04.03.2020
Veröffentlichung am: 04.03.2020
Downloadmöglichkeit beim NDR

You
Will Go Away One Day But I Will Not (Maria Thereza Alves, Lucrecia
Dalt) DLF Kultur - Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Botanischer Garten und Museum Berlin - Junge Akademie - CTM Festival
2020
von Maria Thereza Alves, Lucrecia Dalt
55 Min.
Auf
den ersten Blick sieht sie aus wie eine zarte Seerose. Mit ihren
filigranen Blüten bevölkert sie Sümpfe und Wasserflächen in Südamerika.
Die westliche Wissenschaft nennt sie: Nymphoides humboldtiana,
Humboldts Seekanne.
Mindestens ebenso gut steht ihr aber der Name Yvoty mboporã pónhuregua:
„Fünfblättrige Blume des Geistes der Felder und Wälder: Du wirst eines
Tages fortgehen, aber ich nicht.“ Diese Bezeichnung stammt von dem
Guarani-Lehrer Maximino Rodrigues. Seine Vorfahren lebten in
Südamerika, lange bevor Humboldt dort auftauchte.
Die
Künstlerin Maria Thereza Alves und die Komponistin Lucrecia Dalt suchen
nach indigenen Namen für die Pflanzen im Botanischen Garten Berlin. Mit
ihrem Hörstück öffnen sie einen Raum für die vielschichtigen Stimmen
des Urwalds – organisch und anorganisch, menschlich und
nicht-menschlich, spekulativ und real. Dabei zeigen sie auch, wie diese
Stimmen durch europäische Kolonisatoren zum Schweigen gebracht wurden.
Ursendung im Radio: 06.03.2020
Veröffentlichung am: 05.03.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Wieder verfügbare Hörspiele:

Ach und Och (Markus Kägi) DRS 1988
von Markus Kägi
Regie: Katja Früh
51 Min.
Mit Inigo Gallo, Eltore Cella
Das
Hörspiel zeigt exemplarisch, wie ein heikles Thema auf subtile, gar
poetische Art und Weise angegangen werden kann. Der Autor schreibt da
aus eigenen Erfahrungen. "Ach & Och" wurde nicht nur in die
Schweizer Hörspiel-Anthologie von Reinhart Stumm aufgenommen, sondern
gab ihr auch die Überschrift.
Das Hörspiel von Markus Kägi
widmet sich einem brisanten Thema: Der Homosexualität, die wie die
neusten Vorkommnisse zeigen, in weiten Kreisen immer noch stigmatisiert
wird. Der Autor versteht es gekonnt, die Probleme und seelischen Nöte
gesellschaftlicher Ausgrenzung aufzuzeigen. Alfred und Emil sind seit
vierzig Jahren Freunde. Alfred ist verheiratet und hat Kinder, Emil ist
ledig. Die jahrelange Freundschaft ist geprägt von einer gemeinsamen
Leidenschaft - für Männer. Mit seiner Heirat begann also für Alfred ein
Doppelleben.
Veröffentlichung am: 02.03.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Betrug (Caroline Gawn) WDR 2005
von Caroline Gawn
Regie: Angeli Backhausen
Übersetzung: Hubert von Bechtolsheim
Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Elke Tratnik
Regieassistenz: Katarina Schnell
53 Min.
Mit Jean Mallory: Sissy Höfferer
Faulkes: Viktor Neumann
Anrufer/Junger Mann: Florian Seigerschmidt
Schweizer: Andreas Ramstein
Jennifer Stevens: Dorothea Gädeke
Portugiese: Alexis Schwartzman
Cooper: Dietmar Mues
Rodriguez: Jean Faure
Williams: Philipp Schepmann
Pugh: Isis Krüger
Dianne: Katharina Palm
Manager: Rolf Berg
Polizeibeamter: Steffen Laube
Restall: Ernst August Schepmann
Jean
Mallory hat viele Namen und die unnachahmliche Fähigkeit,
internationale Investoren für vollkommen erfundene Großprojekte zu
begeistern. Von London aus betreibt sie mit einer einzigen Sekretärin
mehrere Scheinfirmen und bewegt große Summen - vor allem auf ihr
eigenes Konto. Paul Faulkes, Leiter des Betrugsdezernats von New
Scotland Yard, weiß das seit langer Zeit, aber die aalglatte Mallory
ist bisher jeder Festnahme entkommen. Nun soll es endlich gelingen: Der
Amerikaner John Cooper ist der attraktiven Betrügerin ins Netz gegangen
und hat dabei mehrere Millionen Euro verloren. Der völlig ruinierte
Geschäftsmann hofft, wenigstens einen Teil seines Vermögens retten zu
können und stellt sich als Lockvogel zur Verfügung, um Jean Mallory
endgültig zur Strecke zu bringen.
Ursendung im Radio: 04.03.2005
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das Gelübde (Dominik Busch) hr 2017
von Dominik Busch
Regie: Silke Hildebrandt
Dramaturgie: Peter Liermann
56 Min.
Mit
Ole Lagerpusch, Ingo Hülsmann, Sascha Nathan, Stefanie Kirsten, Lisa
Hagmeister, Wanja Mues, Meike Droste, Dörte Lyssewski, Michael
Wittenborn, Thomas Krümmel
Ein Flugzeug gerät in Turbulenzen, trudelt und: stürzt ab.
Tim, ein junger Arzt, legt in dem Augenblick des Gewahrwerdens der
Katastrophe, ein Moment, in dem alles stillzustehen scheint, ein
Gelübde ab: sollte er das Unglück überleben, wird er in die
afrikanische Krankenstation zurückkehren, in der er gerade einige
Monate gearbeitet hat. Für den Rest seines Lebens.
Das
Unerwartete tritt ein, er überlebt. Und er bleibt seinem im Innern
getroffenen Gelübde treu. Nun trifft er in der Heimat auf die Menschen,
die ihm nahestehen, auf Mutter und Vater, auf den engsten Freund, die
beste Freundin und auf seine Lebensgefährtin, die das erste gemeinsame
Kind erwartet. Sie scheinen alle großes Verständnis für seine
getroffene Entscheidung zu zeigen, allerdings folgt ihrer Rationalität
immer ein ganz großes ABER… – es war doch keine freie, sondern eine in
einer extremen Notsituation getroffene Entscheidung, und so fort. Die
alltäglichen Ausflüchte des Lebens bilden die conditio sine qua non,
mit der sich trefflich (weiter)leben lässt...
Tims
Beharrlichkeit bringt sie aus der Fassung: Warum gibt er alles auf,
um dorthin zurückzukehren? Tim scheint sich durch sein existentiales
Versprechen in einen anderen verwandelt zu haben, in eine andere
Möglichkeit seiner selbst. Ist es denn so unmöglich, an etwas zu
glauben, das größer ist als man selbst? Dies ist kein Stück über
Religion, wohl aber ein tief religiöses.
Ursendung im Radio: 05.11.2017
Veröffentlichung am: 01.03.2020
Downloadmöglichkeit beim hr
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der letzte Stadtschreiber (Helmut Peschina und Edwin Ortmann) DLR / NDR 2000
von Helmut Peschina und Edwin Ortmann
Regie: Robert Matejka
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Barbara Zwirner
Regieassistenz: Marcus Mohr
30 Min.
Mit Christoph Waltz, Irm Hermann, Heribert
Sasse, Thomas Thieme, Karl Spanner, Ulrich Ritter, Sonja Schwürzenbeck,
Christoph Krix
Leo Heger ist für ein halbes Jahr zum
Stadtschreiber eines kleinen Kaffs ernannt worden. Er spürt, dass er
nicht sehr willkommen ist. So versucht er, das Beste daraus zu machen
und bändelt mit der Sekretärin des Bürgermeisters an. Auf diese Weise
wird er auch schnell mit den Geschehnissen im Ort vertraut: Die
Einheimischen sind in Aufruhr, denn demnächst sollen Asylbewerber in
das neu errichtete Heim einziehen. Und plötzlich zeigt sich, dass Leo
nicht nur als Literat gekommen ist.
Ursendung im Radio: 10.04.2000
Veröffentlichung am: 24.02.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Dinos sind da (1) Brachiosaurus - Karussell / All Ears 2020
43 Min.
Im Dorf der Dinosaurier herrscht große
Aufregung. Frau Diplodocus erwartet Nachwuchs. Als der kleine Diplo
endlich aus seinem Ei schlüpft, sind alle erstaunt. Er hat rote Punkte
und Superkräfte!
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei SpotifyZum Hörspiel bei Amazon

Die Letzten vom Schwarzen Mann (Alfred Andersch) hr / NWDR 1954
von Alfred Andersch
Regie: Fritz Schröder-Jahn
Musik: Johannes Aschenbrenner
66 Min.
Mit Wirt: Heinz Sailer
July: Helga Feddersen
Karl: Gerd Brüdern
Pfarrer: Günther Hadank
Lester: Wolfgang Wahl
Der
"Schwarze Mann" ist ein Waldstück im einsamen Grenzgebiet der
Schnee-Eifel, im Niemandsland des zusammengebrochenen Westwalls. In
dieser von Panzern und Granaten verwüsteten Landschaft spielt die
Geschichte zweier gefallener Soldaten: eines amerikanischen GIs und
eines deutschen Landsers. Aus verschiedenen räumlichen und zeitlichen
Perspektiven entwickelt der Autor eine gespenstische und surreale
Szenerie, vor der die Absurdität und unmenschliche Grausamkeit des
Krieges offenbar wird.
Ursendung im Radio: 17.11.1954
Veröffentlichung am: 23.02.2020
Downloadmöglichkeit beim hr

Die Vergeltung (Per Lindeberg) SWF 1975 / Pidax 2020
von Per Lindeberg
Regie: Peter Michel Ladiges
Übersetzung: Malte Jaeger-Hansing
Technische Realisierung: Ludwig Groß
179 Min.
Mit
Christoph Quest, Matthias Ponnier, Gabriela Dossi, Charles Wirths, Hans
Helmut Dickow, Christian Brückner, Dieter Eppler, Michael Thomas, Else
Brückner, Friedrich von Bülow, Heinz Meier, Melanie de Graaf, Irene
Harprecht, Vera Ducci, Horst Beilke, Helmut Woestmann
Nach
vielen Jahren im Knast ist Ragnar Törnquist nun endlich frei. Ragge,
wie er genannt wird, hat nichts eiliger zu tun, als sich umgehend eine
Waffe zu besorgen. Dann meldet er sich bei seinem alten Kumpel Kai, der
ein Leben als gewissenhaft arbeitender Angestellter und liebevoller
Ehemann führt. Ragge verlangt Geld und Kai ist sofort bereit, dieses
zu bezahlen. Welches dunkle Geheimnis birgt der Mann und was will er
mit finanziellen Mitteln unbedingt vertuschen?
Ursendung im Radio: 25.11.1975
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei SpotifyZum Hörspiel bei Amazon

Drei Kurven bis zur Schule (Maraike Wittbrodt) DLR 2005
von Maraike Wittbrodt
Regie: Karlheinz Liefers
Musik: Lutz Glandien
47 Min.
Mit Odi Zahavi, Julia Jäger, Paula Michels, Axel Wandtke, Steven Horn, Jens Bohnsack, Katharina Burowa, Günter Zäckel
Robert
ist neun Jahre alt und vor wenigen Wochen mit seiner Mutter aus einem
kleinen Ort in Mecklenburg nach Berlin gezogen. Er muss nur drei Kurven
fahren, dann ist er in der Schule. Heute ist ein Fahrradausflug geplant.
Robert
liebt sein bunt angemaltes Fahrrad, aber Marie, ein Mädchen aus seiner
Klasse, spottet über seine "Klapperkiste". Sie fährt ihm in die Seite,
er stürzt und sie macht ihn vor allen lächerlich. Robert biegt ab,
bummelt durch einen Spielzeugladen und lernt dort Bill, eine
Actionfigur kennen. Bill wartet schon lange auf ein Abenteuer, er
springt in Roberts Rucksack und gemeinsam schmieden sie Rachepläne.
Leider übertreiben die beiden und bekommen viel Ärger.
Veröffentlichung am: 01.03.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Eineinhalb Wunder und ein Spatz (Angela Gerrits) hr / DLF Kultur 2019 / buchfunk 2020
von Angela Gerrits
Regie: Hans Helge Ott
Musik: Bernd Keul
46 Min.
Mit Jakob Roden, Lenz Leuenroth, Norah Ripper, Edda Fischer, Dietrich Hollinderbäumer, Alexis Kara, Nina Petri, Ben Koch, u.v.a.
Daniel
ist elf, ein bisschen verliebt und gern auf der Skateboard-Rampe, auch
wenn er dort von den Älteren schikaniert wird. Er führt also ein ganz
normales Leben – bis er Hayat kennenlernt. Der ist im gleichen Alter
und frisch in die Kleinstadt gezogen. Obwohl er seine Heimat vor gar
nicht allzu langer Zeit verlassen musste, spricht er schon akzentfrei
Deutsch. Schnell freunden sich die beiden Jungen an und verbringen ihre
Zeit am liebsten zusammen. Doch dann wird Hayats Heimatland zu einem
sicheren Herkunftsland erklärt – und Hayat ist eines Tages plötzlich
weg! Jetzt kann Daniel nur noch auf ein, oder besser, auf eineinhalb
Wunder hoffen. Hierfür sorgt – ganz unerwartet – ein kleiner Spatz.
Deutscher Kinderhörspielpreis der ARD 2019
Ursendung im Radio: 07.12.2019
Veröffentlichung am: 03.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Fix und Foxi (7) Abenteuer bei den Himmelhexen - Ariola Express / All Ears 2020
50 Min.
Fix und Foxi finden eine Bohne, die sie in ihren
Garten stecken, und ehe sie sich umdrehen, fängt die Bohne an zu
wachsen und zu wachsen. Sie wächst so hoch, dass sie bis über die
Wolken hinaus in den Himmel reicht. Neugierig, wie Fix und Foxi nun mal
sind, klettern sie fröhlich an der Bohne höher und höher, bis sie
tatsächlich in den Himmel kommen. Ach, hätten sie das bloß nicht getan,
denn schon sind sie mitten in ein neues Abenteuer geraten.
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei SpotifyZum Hörspiel bei Amazon

GEH DICHT DICHTIG!
Ein lautpoetischer Dialog mit Elfriede Gerstl (Ruth Johanna Benrath) ORF / BR 2019
von Ruth Johanna Benrath
Regie: Christine Nagel
44 Min.
Mit Lauren Newton, Gerti Drassl, Dörte Lyssewski
In
GEH DICHT DICHTIG! tritt die in Berlin lebende Autorin Ruth Johanna
Benrath in einen fiktiven Dialog mit der von ihr verehrten Wiener
Dichterin Elfriede Gerstl (1932-2009), die zu den Größen der
österreichischen Literatur nach 1945 zählt. Gerstl verfasste Gedichte,
Essays, kurze Prosastücke und "Denkkrümel", wie sie selbst einige ihrer
Texte nannte. Sie stammte aus einer jüdischen Zahnarztfamilie und
überlebte die Verfolgung durch die Nationalsozialisten in Verstecken in
Wien. Nach 1945 studierte Gerstl Medizin und Psychologie, brach das
Studium aber ab und verbrachte die 1960er Jahre in Berlin, bis sie 1968
nach Wien zurückkehrte. 1980 betrachtete Elfriede Gerstl in ihrem Essay
Aus der Not ein Hörspiel machen, zur Not ein Hörspiel hören die Chance
des Hörspiels im Verursachen von "Denkanstößen". Diesen Gedanken nimmt
Benrath in GEH DICHT DICHTIG! auf, indem sie aus Anlass von Gerstls 10.
Todestag mit eigenen Texten auf deren "Denkkrümel" antwortet. Dabei
werden Gerstls Formprinzipien des Schreibens - Witz, Sprachspiel,
Pointe, Kritik am Bestehenden - sowohl auf der inhaltlichen als auch
auf der sprachlichen Ebene aufgegriffen und von der aus den USA
stammenden Stimmkünstlerin und Komponistin Lauren Newton
weitergesponnen. Die Inszenierung von Christine Nagel folgt auch auf
der akustisch-musikalischen Ebene dem Dialog-Modell. So werden
sprachspielerische Grundprinzipien von Elfriede Gerstls Texte auf der
akustischen Ebene widergespiegelt. Die Sprechenden durch- und erleben
mit ihrer Stimme den Text, sie nutzen alle Möglichkeiten, vom Flüstern
bis zu gesangsähnlichen Momenten. Lauren Newton übernimmt den
musikalischen Teil und improvisiert mit ihrer Stimme wie mit einem
Instrument zu dem Sprachdialog der beiden Autorinnenstimmen, die sich
zu einem Text-Klangraum verweben.
Hörspiel des Monats April 2019
Hörspiel des Jahres 2019 (Ö)
Hörspiel des Jahres 2019 (D)
Ursendung im Radio: 07.04.2019
Veröffentlichung am: 01.03.2020
Downloadmöglichkeit beim ORF

Jagd der Vampire (3) Die Fledermäuse - Ravensburger / Karussell / All Ears 2020
49 Min.
Die kleinen schwarzen, kuscheligen Haustiere der
vier jungen Vampire sind vom Aussterben bedroht. Ein neues Zuhause muss
gefunden werden. Das sorgt für jede Menge Aufregung ...
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei SpotifyZum Hörspiel bei Amazon

Karl May Klassiker (21) Der Ölprinz - Maritim Produktionen 197? / 2020
von Karl May
33 Min.
Die
legendäre "Grüne Serie" der 1970er Jahre - restauriert und zum ersten
Mal chronologisch digital verfügbar! Mit dem Look der alten
MARITIM-Langspielplatten. Hörspiel von Tobby Lüth nach dem berühmten
Roman von KARL MAY. In dieser Folge hört Ihr "Der Ölprinz".
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei SpotifyZum Hörspiel bei Amazon

Karl May Klassiker (22) Halbblut - Maritim Produktionen 197? / 2020
von Karl May
61 Min.
Die
legendäre "Grüne Serie" der 1970er Jahre - restauriert und zum ersten
Mal chronologisch digital verfügbar! Mit dem Look der alten
MARITIM-Langspielplatten. Hörspiel von Kurt Vethake nach dem berühmten
Roman von KARL MAY. In dieser Folge hört Ihr "Halbblut".
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei SpotifyZum Hörspiel bei Amazon

Karl May Klassiker (23) Das Vermächtnis des Inka - Maritim Produktionen 197? / 2020
von Karl May
26 Min.
Die
legendäre "Grüne Serie" der 1970er Jahre - restauriert und zum ersten
Mal chronologisch digital verfügbar! Mit dem Look der alten
MARITIM-Langspielplatten. Hörspiel von Kurt Vethake nach dem berühmten
Roman von KARL MAY. In dieser Folge hört Ihr "Das Vermächtnis des
Inka".
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei Spotify Zum Hörspiel bei Amazon

Karl May Klassiker (24) Der blaurote Methusalem Teil 1 - Maritim Produktionen 197? / 2020
von Karl May
59 Min.
Die
legendäre "Grüne Serie" der 1970er Jahre - restauriert und zum ersten
Mal chronologisch digital verfügbar! Mit dem Look der alten
MARITIM-Langspielplatten. Hörspiel von Kurt Vethake nach dem berühmten
Roman von KARL MAY. In dieser Folge hört Ihr "Der blaurote Methusalem
I".
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei SpotifyZum Hörspiel bei Amazon

Karl May Klassiker (25) Der blaurote Methusalem Teil 2 - Maritim Produktionen 197? / 2020
von Karl May
63 Min.
Die
legendäre "Grüne Serie" der 1970er Jahre - restauriert und zum ersten
Mal chronologisch digital verfügbar! Mit dem Look der alten
MARITIM-Langspielplatten. Hörspiel von Kurt Vethake nach dem berühmten
Roman von KARL MAY. In dieser Folge hört Ihr "Der blaurote Methusalem
II".
Veröffentlichung am: 06.03.2020
Zum Hörspiel bei SpotifyZum Hörspiel bei Amazon

Lass dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe (Josef Winkler) ORF 2019
von Josef Winkler
Regie: Alice Elstner
Tongestaltung: Elmar Peinelt, Manuel Radinger
Bearbeitung: Alice Elstner
Musik: Christoph Theiler
56 Min.
Mit Johannes Silberschneider, Oskar Kisela
"Warum
hast du geschwiegen, warum hast du es wohl verschwiegen ... auf welchem
Boden wir stehen?" fragt Josef Winkler in seinem Text seinen
verstorbenen Vater. Erst spät, nach dem Tod des Vaters, erfährt
Winkler, dass der Roggen für das tägliche Brot der Familie auf einem
Feld des kleinen Dorfes im Kärntner Drautal, der Sautratten, angebaut
wurde, in dem 1945 der Leichnam Odilo Globocniks verscharrt worden war.
Globocnik hatte sich in den letzten Kriegstagen in Kärnten versteckt
und als er entdeckt wurde, mit Zyankali Selbstmord begangen. Er war der
Organisator und Leiter der sogenannten "Aktion Reinhardt", maßgeblich
verantwortlich für die Ermordung von mehr als eineinhalb Millionen
Juden und Roma in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka
zwischen Juli 1942 und Oktober 1943 und bis zuletzt stolz darauf.
"Alle
haben sie vom Brot aus den SAUTRATTEN gekostet und haben vom Brot aus
den SAUTRATTEN gelebt, das aus dem Kadaver des Judenmassenmörders wuchs
und haben dieses tägliche Brot gib uns heute weitergereicht in die
nächste und übernächste Generation ...", schreibt Winkler in dem 2017
für das Burgtheater entstandenen Text, "Warum hast du geschwiegen, mein
Tate, warum hast du es wohl verschwiegen, denn du mußt es gewußt haben,
wie all die anderen im Dorf..."
Ursendung im Radio: 23.11.2019
Veröffentlichung am: 29.02.2020
Downloadmöglichkeit beim ORF

Mit Blindheit geschlagen (Christian von Ditfurth) DLR 2006
von Christian von Ditfurth
Regie: Norbert Schaeffer
Redaktion: Torsten Enders
Technische Realisierung: Lutz Pahl, Sabine Winkler, Hermann Leppich
Regieassistenz: Marcus Mohr
Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Musik: Mario Schneider
108 Min.
Mit
Ulrich Lipka, Udo Kroschwald, Hans-Peter Hallwachs, Michael Evers, Eva
Kryll, Özgür Özata, Joachim Bliese, Ulrich Noethen, Cathlen Gawlich,
Michaela Steiger, Wilfried Hochholdinger, Christian Gaul, Peter
Rühring, Rudolf-Wilhelm Marnitz, Maxim Mehmet, Jaecki Schwarz, Wolfgang
Condrus, Jenny Schily, Nadja Schulz-Berlinghoff, Tilmar Kuhn, Udo
Schenk, Martin Brauer, Ulrike Krumbiegel, Otto Sander, Christian
Tasche, Ingolf Gorges, Chajim Koenigshofen, Michael Rotschopf, Nina
Hoger, Stephan Szasz, Tilmar Kuhn, Ulrich Lipka, Nadja
Schulz-Berlinghoff, Rudolf-Wilhelm Marnitz, Andreas Mannkopff, Heide
Simon, Jürgen Thormann
Josef Maria Stachelmann, Dozent für
Geschichte an der Universität Hamburg, kommt mit der Habilitation nicht
voran. Sein Chef hat inzwischen einen neuen Favoriten für den
Lehrstuhl. Dieser Wolf Griesbach aus Berlin genießt Ansehen, sieht
blendend aus und hat eine atemberaubende Frau. Aber was will sie von
Stachelmann? Warum soll er ihren Mann suchen?
Stachelmann gerät in einen Mordfall, in dem es nur einen Verdächtigen gibt: Josef Maria Stachelmann. Alles spricht gegen ihn.
hoerspielTIPPs.net:
Der
zweite Fall für Stachelmann. In diesen gerät der Historiker durch eine
Affäre mit der Frau seines Kollegen. Als Letzterer verschwindet, bittet
ihn diese, die Fährte aufzunehmen. Nach einiger Suche wird Stachelmann
fündig - Die Leiche liegt im Kofferraum seines Autos.
Die Indizien
türmen sich gegen den Historiker auf. Stachelmann muss ermitteln und
sich durch dunkle Seilschaften der Stasi, die eine Fluchthelfergruppe
durchsetzt hatte, kämpfen.
Ein Krimiplot, der, wie schon sein
Vorgänger, Motive in der deutschen Geschichte nutzt, um einen
interessanten und vor allem spannenden Fall zu entwickeln.
Norbert
Schaeffer hat auch diesen zweiten Roman Christian von Ditfurths
inszeniert. Ihm gelingt es auch hier wieder, ein sehr schlichtes, aber
wirkungsvolles Hörspiel zu schaffen. Unterstützt wird er dabei von
einem gut agierenden Ensemble, in dem natürlich wieder Michael Evers
den Stachelmann gibt. Er interpretiert diese eher ungewöhnliche Figur
im Krimimetier sehr hörenswert.
Aber auch in den Nebenrollen gibt es
viele herausragende Besetzungen, besonders einprägsam waren hier
beispielsweise Hans-Peter Hallwachs und Udo Schenk.
Mario
Schneider ist diesmal allein für die Kompositionen verantwortlich. Ihm
gelingt ein im Hörspiel zwar eher unaufdringlichen Score, der jedoch
für eine stimmige und an Handlung und Hauptfigur angepasste Kulisse
sorgt.
Erneut ein sehr hörenswerter Krimi aus der Feder von
Christian von Ditfurth. Wer das Genre mag, sollte dieses Hörspiel nicht
verpassen!
Ursendung im Radio: 04.06.2006
Veröffentlichung am: 01.03.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Nachts ein weißer Sound (Marianne Zückler) WDR 2006
von Marianne Zückler
Regie: Thomas Leutzbach
Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Gabriele Neugroda
Regieassistenz: Matthias Kapohl
50 Min.
Mit Mark Oliver Bögel, Nina Weniger, Fabian Busch, Carolin Frühauf, Hüseyin Michael Cirpici
Eine
Sommernacht. Vier Menschen sind unterwegs. Ihre Wege kreuzen sich
flüchtig. Unterwegs begegnen sie dem Tod, dem Abschied und dem
Neuanfang. Nina, getrieben von Selbstzweifel und Hysterie, leidet unter
übermächtiger Prüfungsangst. Sie steht vor einer wichtigen
Entscheidung. Panisch streift sie durch die nächtliche Großstadt und
will wissen, was ihr Leben wert ist. Norbert trauert um seine Freundin,
die er bei einem Unfall verloren hat. Er hat sich vom Tag
verabschiedet. Als Zeitungskurier lebt er nur nachts. Er beobachtet die
Menschen, bleibt auf Distanz, philosophiert über die Energie der Nacht.
Nele ist ausgerissen. Sie will Fledermäuse fangen. Ihre ganze Klasse
soll sehen, dass sie wirklich eine Expertin ist und dass Fledermäuse
Glücksboten sind. Unerschrocken radelt sie durch die Nacht und stößt
dabei auf ein Hindernis, das ihren Plan in Frage stellt. Malte jagt im
Glücksrausch über die Landstraße, schmiedet Zukunftspläne. Er hat
gerade erfahren, dass er eine tödliche Krankheit überwunden hat. Noch
weiß er nicht, dass sich sein Leben in dieser Nacht ein zweites Mal
wenden wird. Ein unsichtbarer Beobachter begleitet sie, nimmt ihre
Bilder auf, wie die Welle der Nacht sie durch die Dunkelheit trägt - an
den Rand des Morgens.
Ursendung im Radio: 28.06.2006
Veröffentlichung am: 01.03.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Nie wieder! (1) Tod im Römerpark - WDR 2001
von Georg Wieghaus
Regie: Claudia Johanna Leist
21 Min
Mit Hans Abraham: Konstantin Bülau
Peter: Timon Schleheck
Peters Bruder: Robin Bamberg
Mutter: Therese Hämer
Gerd: Malte Selke
Großmutter: Christa Strobel
u. v. a.
Aus der Perspektive von Alltagsmenschen werden der Terror der Nazizeit und die Schrecken des Zweiten Weltkrieges gespiegelt.
Als
er starb, war Hans Abraham erst acht Jahre alt. In einem Park in Köln
passierte es, fast direkt vor seiner Haustür. Hier hatte er häufig
gespielt oder war spazieren gegangen. So wie auch an diesem Tag im
September 1936. Man erzählt, dass seine Mutter und sein kleiner Bruder
es hilflos mit ansehen mussten. Vielleicht hat der kleine Gerd ihn noch
gewarnt: 'Pass auf, Hans Abraham! Die Nazis!' Doch da hatten sie ihn
schon gepackt. Es waren Mitglieder der HJ. Sie schlugen auf den Jungen
ein, bis er leblos am Boden lag. Warum? Weil sein Vater Jude war.
Wenige Tage später starb Hans Abraham an seinen Verletzungen. Er wurde
auf dem jüdischen Friedhof in Köln-Bocklemünd beerdigt. Auf dem
Grabstein steht der Satz: 'Umgekommen durch eine irregeleitete Jugend'.
Veröffentlichung am: 05.03.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Nie wieder! (2) Hannelore überlebt - WDR 2001
von Georg Wieghaus
Regie: Claudia Johanna Leist
Redaktion: Matthias Wegener
Technische Realisierung: Anne Effertz, Herbert Kuhlmann
Regieassistenz: Sven Töniges
33 Min.
Mit Günter Lamprecht, Damon Koshabo, Johanna
Bergmann, Gina Schmitz, Timon Schleheck, Wolfgang Rüter, Elenor Holder,
Anja Niederfahrenhorst, Marianne Rogée, Frederik Brisch, Rona David
Erdem, Fabienne Wirtz, Sabine Wirtz, Verena Wurth
Hannelore
lebte als Tochter eines Juden in Köln und überlebte den Terror der
Nazis, weil es Menschen gab, die ihr halfen. Zum Beispiel die
katholische Nonne, die das Mädchen versteckte, als sie ins
Vernichtungslager verschleppt werden sollte. Oder der Malermeister aus
der Kölner Südstadt, der sie und ihre Eltern in seiner Wohnung
beherbergte. Hannelores beste Freundin, zahlreiche Mitschüler, ihre
Lieblingstante, ihre Vettern und Kusinen wurden umgebracht, Opfer eines
bespiellosen staatlichen Terrors. Daran erinnert ein Brunnen in Köln,
der die Namen aller von den Nazis getöteten jüdischen Kinder der Stadt
zeigt. Hier trifft ein alter Mann einen Jungen, dem er nach und nach
die Geschichte von Hannelore erzählt, in die er selbst verstrickt ist
und die seine Schuld und Scham offenbart.
2. Platz Kinderhörspielpreis des mdr Rundfunkrates 2002
Civis Medienpreis 2002
Deutscher Hörbuchpreis Kinder / Jugendhörbuch 2004
Ursendung im Radio: 11.11.2001
Veröffentlichung am: 05.03.2020
Downloadmöglichkeit beim WDRZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Nie wieder! (3) Briefe an Barbara - WDR 2001
von Georg Wieghaus nach Leo Meter
Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Anne Effertz
Regieassistenz: Maria Fremmer
21 Min
Mit
Gina Schmitz, Anja Niederfahrenhorst, Elenor Holder, Peter Davor,
Celine Vogt, Verena Wurth, Malte Selke, Thomas Anzenhofer, Tom Jacobs,
Walter Gontermann, Leopold von Verschuer
Ein Vater schreibt
Briefe an seine Tochter. Er ist Soldat im Zweiten Weltkrieg, weit weg.
Er dient an der Ostfront, in der Ukraine. Barbara, an die sich die
Briefe richten, lebt mit der Mutter in Amsterdam. Sie ist noch klein,
erst vier Jahre alt. Deshalb malt der Vater viele bunte Bilder zwischen
die Briefzeilen. Es sind wunderschöne Briefe, traurig und fröhlich
zugleich. "Oft bin ich bang, dass du mich beinahe vergessen hast oder
nicht mehr kennst, wenn ich im Sommer für ein paar Tage nach Amsterdam
komme", schreibt der Soldat und malt von sich ein kleines Portrait:
"mit einem Hut aus Eisen und den großen schwarzen Schuhen. Damit du
nicht bang vor mir bist, wenn ich komme." Doch aus dem Besuch wird
nichts mehr. Leo Meter, so heißt der Soldat, wird im Juli 1944
erschossen. Barbara und ihre Mutter überleben den Krieg. Und die
wunderbaren Briefe bleiben erhalten, die von einem ungewöhnlichen
Menschen erzählen. Einem, der die Nazis bekämpfte, die Kunst liebte und
vom Krieg nichts wissen wollte.
Ursendung im Radio: 27.01.2002
Veröffentlichung am: 29.02.2020
Downloadmöglichkeit beim WDRZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Nie wieder! (5) Vom Christkind eine Landsknechttrommel - WDR 2003
von Georg Wieghaus
Regie: Claudia Johanna Leist
Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Anne Effertz
Regieassistenz: Maria Fremmer
21 Min
Mit Peter Fricke, Lorenzo Liebetanz, Raphael
Alexander Meuther, Moritz Riewoldt, Stefan Kessissoglou, Sybille
Schedwill, Paul Faßnacht, Walter Renneisen, Maximilian Schönberger,
Timo Glosemeyer, Christoph Sterzenbach, Dominik Lenz, Timon Schleheck,
Jonathan Ruschke, Marius Wurth, Robin Bamberg, Ernst August Schepmann,
Christian Schramm, Peter Davor, Götz Argus, Elenor Holder, Marietta
Bürger, Evelyn Matzura
Als er Weihnachten 1934 endlich die
ersehnte Trommel bekam, war Edgar 9 Jahre alt. Am Neujahrstag nahm er
sie zum ersten Mal mit zum "Antreten". So stolz war er noch nie gewesen
und marschierte von da an fast immer vorne weg. Später bestand er die
"Pimpfenprobe" und machte Karriere in der Hitlerjugend. Mit 16 war er
"der jüngste Bannführer des Reiches" und als Soldat schließlich bis zum
Schluss vom "Endsieg" überzeugt. Erst nach dem Krieg, wurde Edgar
allmählich klar, dass er in einem verbrecherischen System mitmarschiert
war, und er begann, von seinen Erfahrungen zu erzählen, "damit junge
Menschen heute auf so etwas nie mehr hereinfallen".
Ursendung im Radio: 26.01.2003
Veröffentlichung am: 05.03.2020
Downloadmöglichkeit beim WDRZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Nyotaimori (Sarah Berthiaume) SR / NDR 2019
von Sarah Berthiaume
Regie: Christin König, Lisa Krumme
Übersetzung: Frank Weigand
Redaktion: Susanne Hoffmann
Dramaturgie: Anette Kührmeyer
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Kathrin Bollin
Musik: Friederike Bernhardt, Joe Haege
76 Min.
Mit
Katharina Marie Schubert, Mirco Kreibich, Catrin Striebeck, Sandra
Borgmann, Florian Lukas, Matthias Bundschuh, Birte Schnöink
"Nyotaimori
ist eine extrem ausgefeilte japanische Tradition, die darin besteht,
Sushi vom regungslosen Körper einer nackten Frau zu essen. Diese
generationenalte Praxis treibt das Ethos der Geisha auf die Spitze:
totale Dienstfertigkeit, Zerstreuung des Kunden und Unterwerfung unter
den Kunden. Natürlich bleibt Nyotaimori wegen seiner extremen
Kostspieligkeit reichen Männern vorbehalten ..." Oder den Kreativen auf
der Weihnachtsfeier ihrer Werbeagentur, nach dem Motto "work hard,
party harder", wie Maude, freiberufliche Journalistin, bei ihrer
Recherche über Berufe der Zukunft erfährt. Im Hörspiel "Nyotaimori"
geht es aber um unsere aktuelle Arbeitswelt: Maudes Urlaub droht zu
platzen, weil sie zu viele schlecht bezahlte Aufträge angenommen hat.
Als ihre Freundin sie aus Wut mit einem BH an den Schreibtischstuhl
fesselt, öffnet sie damit eine Art satirisch-hyperreales Wurmloch, das
Maude, ihre Freundin, aber auch Arbeitende in Texas, Japan und Indien
einsaugt und anderswo wieder ausspuckt. Sollte es doch einen Ausweg aus
diesem lebenslangen Hamsterrad geben?
Ursendung im Radio: 08.12.2019
Veröffentlichung am: 04.03.2020
Downloadmöglichkeit beim NDR

Pumuckl in der Schule (Ellis Kaut) BR 1972
von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
23 Min.
Mit
Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Franz Rudnick, Karl
Obermayr, Fabian Brinkmann, Alexander Schmidt, Fred Büttner, Horst
Abraham, Udo Wachtveitl und Mario Schmidt
Der Pumuckl will
nichts lieber als in die Schule gehen... doch was die Kinder im
Unterricht lernen, überzeugt ihn nicht. Als er dann auch noch an einem
Kaugummi hängen bleibt, ist die Angst groß!
Ursendung im Radio: 19.03.1972
Veröffentlichung am: 02.03.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Pumuckl und das Geld (Ellis Kaut) BR 1970
von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
23 Min.
Als
Pumuckl versteht, dass man sich ohne Geld nichts kaufen kann, braucht
er selbstverständlich nichts dringender als Geld. Zu seinem großen
"Glückerl", bekommt er vom Eder "ein Stückerl". Doch was kauft sich ein
Kobold mit seinem "Fuffzgerl"?
Ursendung im Radio: 28.01.1971
Veröffentlichung am: 01.03.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Satin Island (Tom McCarthy) hr 2019
von Tom McCarthy
Regie: Tilman Hecker
Übersetzung: Thomas Melle
Musik: Arno Kraehahn
76 Min.
Mit Christoph Luser, Birte Schnöink, Christine Groß, Ulrich Gebauer, Isaak Dentler

Birte Schnöink und Christoph Luser - Bild: HR/Ben Knabe
"Gehen
Sie einen beliebigen Straßenabschnitt entlang, und sie werden von drei
Kameras gleichzeitig gefilmt – und selbst wenn nicht, lokalisiert Ihr
Handy jederzeit Ihren genauen Standort. Jede Webseite, jedes
Durchklicken, jeder Tastenanschlag wird archiviert: Selbst wenn Sie auf
Löschen oder Deinstallieren drücken, wird es dennoch irgendwo in
irgendeiner Daten-enklave hinterlegt. Nichts verschwindet, nie."
Tom McCarthy zeigt uns in Satin Island – lange vor der Wahl Trumps, vor
Cambridge Analytica und den diversen Social-Media-Skandalen – eine uns
durch allgegenwärtige Algorithmen zusehends kontrollierende Welt des
Digitalen. U., der Protagonist der Geschichte, ist Anthropologe, er
soll für seinen neuen Arbeitgeber ein universales ethnografisches
Dokument, das unser gesamtes Zeitalter zusammenfasst, erstellen. Dieser
Auftrag führt ihn vom Turiner Flughafen über die Firmenzentrale in
London in ein obskures Museum in Frankfurt, eine geheimnisvolle Villa
bei Genua und schließlich in einen Fährterminal an der Südspitze
Manhattans. Schnell fühlt sich U. überwältigt von der augenscheinlichen
Unmöglichkeit, das Vorgefundene in eine irgendwie geartete,
sinnstiftende Erzählung zu übersetzen.
Ursendung im Radio: 03.02.2019
Veröffentlichung am: 01.03.2020
Downloadmöglichkeit beim SWR

Schreckmümpfeli - Allegro Morderato (Jacqueline Crevoisier) SRF 2014
von Jacqueline Crevoisier
Regie: Isabel Schaerer
11 Min.
Mit Nikola Weisse, Jeanne Devos
Zwei Damen, zwei Welten - ein Ziel!
Ursendung im Radio: 30.06.2014
Veröffentlichung am: 24.02.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Sowieso der Apparat erwürgt dem Zeit – Katastrophale Gespräche mit der Amme (Guido Graf und Peter Dittmer) WDR 2005
von Guido Graf und Peter Dittmer
Regie: Thomas Wolfertz
Technische Realisierung: Andi Thoma
Regieassistenz: Michael Ogrizek
Musik: Mouse on Mars
39 Min.
Mit Jürgen Thormann, Barbara Bongartz, Birgit Kempker, Urs Allemann, Andreas Dorau
Scham
und Missgunst, dezente Wut, genervte Heiterkeit und Allerweltsprobleme
ohne Ende: Vier Insassen der täglichen Kommunikationskompetenz sprechen
mit einem Apparat, mit der Amme. Ein Kinderspiel. Die Amme antwortet.
Und sie fragt, hakt nach, wird pampig, verheddert sich in dubiosen
Ausflüchten, stellt freche Behauptungen auf. Groteske Rededuelle sind
die Folge. Es geht um nichts und um alles. Um die Frage: Wer spricht?
Und: Wie funktioniert die Katastrophe der kommunikativen Maschine
Gesellschaft, wie entstehen diese Minidramen mit ihren Winkelzügen und
Abgründen? Mensch und Maschine kommen sich in Streit und Intimität, in
ihren jeweiligen Unvollkommenheiten näher (als würden sie aus nichts
sonst bestehen). Was ist Intelligenz? Der Apparat, die Amme, nimmt jede
Gewissheit. Kommunikation ist nicht, was gelingt, sondern das sind die
Fehler und Sprünge, die Vieldeutigkeiten und Paradoxien, das
Unwahrscheinliche. Vier Duellanten spielen ein einfach kompliziertes
Spiel mit der Amme, Mouse On Mars geben dem Ganzen den rhythmischen
Spin und die musikalische Dimension.
Ursendung im Radio: 28.11.2005
Veröffentlichung am: 24.02.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Walching (Robert Hültner) BR 1995
von Robert Hültner
Regie: Bernd Schroeder
Technische Realisierung: Hans Scheck, Daniela Röder
107 Min.
Mit
Peter Weiss, Günter Maria Halmer, Bettina Redlich, Friedrich von Thun,
Elmar Wepper, Harry Taeschner, Horst Kummeth, Christiane Blumhoff,
Thomas Meinhardt, Christoph Krix, Saskia Vester, Karl Lieffen, Jutta
Schmuttermaier, Wolfgang Thon, Andreas Borcherding, Michael Vogtmann,
Ursula Rehm, Ernst Cohen, Marianne Stein, Josef Thalmaier
Winter
1922. Walching, ein kleines Dorf in den Alpen. Die vorweihnachtliche
Idylle trügt, denn noch sind die Zeiten unruhig und die Wunden des
Krieges nicht verheilt. Da wird in der Kammer eines Bergbauernhofes ein
junges Mädchen von seinen Zieheltern tot aufgefunden. Alles deutet auf
drei vagabundierende Männer als Täter hin. Auch Inspektor Kajetan, der
vom nahen Landgericht zu Routineermittlungen nach Walching geschickt
wurde, zweifelt zunächst nicht daran. Bis ihn widersprüchliche
Zeugenaussagen mißtrauisch werden lassen. Immer deutlicher wird, daß es
sich um alles andere als einen "normalen" Mordfall handelt...
Ursendung im Radio: 14.12.1995
Veröffentlichung am: 04.03.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Wenn Träume wahr werden (Walter Matthias Diggelmann) DRS 1975
von Walter Matthias Diggelmann
Regie: Mario Hindermann
48 Min.
Mit Jodoc Seidel, Hanna Burgwitz, Wolfgang Warncke, Marlis Gerwig, Dinah Hinz, Diethelm Stix
Hat
er oder hat er nicht? Seine Frau ermordet? Lorenz Mettler meldet der
Polizei, er habe seine Frau umgebracht. Das Motiv: Unterdrückung.
Während der Verhöre kommen auch dem ermittelnden Polizeichef Zweifel,
was seine eigene Ehe angeht...
Im Hörspiel "Wenn Träume wahr
werden" greift der Schweizer Autor Walter Matthias Diggelmann, der
hochsensible Moralist, 1975 ein damals höchst aktuelles Thema auf: die
Emanzipation der Frau. Es war das Jahr, in dem sich Esther Vilar,
Autorin der Streitschrift "Der dressierte Mann", und die Ikone der
Frauenbewegung, Alice Schwarzer, ein epochales TV-Duell lieferten.
Diggelmann antwortet darauf mit einem Duell zweier Männer, die es nicht
nur satthaben, ihren Frauen die Heldenrolle vorzuspielen und dennoch
als Versager zu gelten – sie haben es überhaupt satt, eine Rolle zu
spielen: als Mann, im Beruf und in der Gesellschaft. Als Ausweg bleibt
nur Mord. Doch erweist sich dieser Akt der Befreiung als Bumerang.
Veröffentlichung am: 05.03.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF