Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt
Neue Hörspiele:

Freak Volk (David Lindemann) DLF Kultur 2019
Originalhörspiel von David Lindemann
Regie: David Lindemann
Technische Realisierung: Martin Eichberg
56 Min.
Mit Nina Kunzendorf, Charlotte Müller, Johann Jürgens, Devid Striesow,
Carl Hegemann, Barbara Gronau, Tina Pfurr
Musik: Martin Eichberg, Johann Jürgens, David Lindemann
Eine nicht allzu weit in die Ferne fantasierte Zukunft: Die Vereinigten
Staaten von Europa haben der europäischen Rechten einen Landstrich zur
Selbstverwaltung überlassen – das Neuland. Lotte Weimer, auf
Dienstreise in Neuland unterwegs, wurde von einer streunenden Katze
gebissen. War das Tier mit Tollwut infiziert? Im Schlepptau der
Soziologin Dr. Anke-Tine Verhörn, deren Institut in Neuland eine
Forschungs-Datsche unterhält, macht sich Lotte auf die Suche nach dem
Tier. Denn wenn die Katze noch lebt, ist alles gut. Es wird eine Reise
zwischen die Fronten von Paranoia und Realität. "Once you agree to the
concept of fact, you already been fucked." Momente der Erdung liefert
der ehrliche Folk Soundtrack.
Ursendung im Radio: 18.03.2020
Veröffentlichung am: 18.03.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Geister-Schocker (86) Der Hexer mit den roten Augen - Romantruhe Audio
2020
63 Min.
John Wolfe drehte sich um, als er erschrocken zusammenzuckte. Direkt
hinter ihm stand ein Mann, den er noch nie gesehen hatte. Er war von
Kopf bis Fuß in Schwarz gekleidet. Der Fremde sagte nichts. Er tat auch
nichts, als einfach dazustehen und ihn anzuschauen. Plötzlich fühlte
Wolfe einen dumpfen Schlag. Seine Hände tasteten über die Brust,
schlossen sich um den Griff des Messers, der noch aus seinem Körper
ragte. Kurz vor seinem Tod warf John Wolfe noch einen Blick in das
Gesicht des Unheimlichen. Dabei sah er die Augen seines Mörders, von
denen ein Dämonisches Leuchten ausging, dann brach er tot zusammen. Mit
einem harten Ruck zog der Unheimliche das Messer aus der Brust des
Toten und begann, die Leiche übel zuzurichten.
Veröffentlichung am: 20.03.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Hoffnung ist Gift (Iain Levison) DLF Kultur 2020
Kriminalhörspiel nach Iain Levison
Regie: Cordula Dickmeiß
Übersetzung: Walter Goidinger
Bearbeitung: Steffen Moratz
Musik: Andreas Bick
62 Min.
Mit Nico Holonics, Stefanie Eidt, Devid Striesow, Rainer Strecker,
Philipp Engelhardt, Manuel Harder, Mirko Böttcher, Jörg Hartmann, Anna
Grisebach, Cristin König, Max Urlacher, Ingo Hülsmann, Harald Schrott,
Karla Sengteller, Carolin Haupt, Henning Vogt, Isabel Schosnig, Ilka
Teichmüller
Als eines Morgens die Polizei vor Jeff Suttons Tür steht, kann der
Taxifahrer nicht fassen, was man ihm vorwirft: Er soll ein
zwölfjähriges Mädchen entführt und vergewaltigt haben. Der Beweis:
Fingerabdrücke im Appartement der Familie. Vor zwei Tagen hatte er die
Mutter des Opfers vom Flughafen nach Hause gefahren, und auf ihre Bitte
hin in der Wohnung gewartet, während sie das Wechselgeld holen ging.
Jeff Sutton wird in Untersuchungshaft genommen und zur eigenen
Sicherheit im Todestrakt untergebracht – denn als mutmaßlicher
Vergewaltiger lebt es sich gefährlich im Gefängnis. Robert, ein
gefühlskalter Mörder, ist dort sein einziger Gefährte. Ausgerechnet er
glaubt an Jeffs Unschuld. Aber glaubt Jeff selbst noch an
Gerechtigkeit? Am Tag der Urteilsverkündung nimmt der Fall eine
überraschende Wendung. Ein Krimi, der auf einer wahren Geschichte
beruht.
Ursendung im Radio: 16.03.2020
Veröffentlichung am: 16.03.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Hölderlins Heimsuchung (Ulrich Land) WDR 2020
Kriminalhörspiel von Ulrich Land
Regie: Jörg Schlüter
ca. 53 Min.
1807. Im beschaulichen Tübingen sind zwei unnatürliche Todesfälle in
kurzer Folge zu beklagen. Oder sind es sogar drei?
Ein Drucker, ein Fremder – und der Schlosserlehrling etwa auch? Und was
haben die Toten mit der Verskunst Hölderlins zu schaffen? Jenes
Dichters, der sein Dasein am Rande des Wahnsinns in einem Turmzimmer
fristet und traumschöne Poesie verfasst. Richter Heckle und Gendarm
Burger versuchen mit den modernsten Untersuchungsmethoden Licht in die
Finsternis um Hölderlin zu bringen.
Ursendung im Radio: 20.03.2020
Veröffentlichung am: 20.03.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Kesseltreiben (Dominique Manotti) SWR / NDR 2020
Kriminalhörspiel nach Dominique Manotti
Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Iris Konopik
Bearbeitung: Ulrich Lmapen
Musik: Georg Zeitblom
110 Min.
Mit Gabor Biedermann, Katja Bürkle, Daniel Lommatzsch, u. a.

Gabor Biedermann, Daniel Lommatzsch, Katja Bürkle - Bild: SWR /
Christian Koch
"Seit über einem halben Jahrhundert verlieren die Amerikaner alle
Kriege und erobern alle Märkte." Commissaire Théo Daquin weiß, wovon er
spricht. "Kesseltreiben", der aktuellste Manotti-Titel, schildert die
Übernahme eines französischen Konzerns durch den US-Konkurrenten,
umrankt von organisierter Kriminalität, Regierungspolitik und
Geheimdienstaktivitäten. Es geht um die Übernahme eines Energieriesen,
die Hintergründe sind der Realität entnommen. Bald schon überschlagen
sich die Ereignisse: Ein Manager des französischen Energiekonzerns
Orstam reist in die USA und wird gleich am Flughafen verhaftet. In
Montreal kommen zwei einflussreiche Geschäftsleute zu Tode – da hält
Mittelsmann Ludovic Castelvieux es für ratsam, schleunigst abzutauchen.
Von Paris aus versucht er, sein Schäflein ins Trockene zu bringen. Da
ihn die Mafia im Visier hat, braucht er dringend Verbündete. Und wendet
sich an einen alten Bekannten beim französischen Nachrichtendienst ...
Indessen wird die unbequeme Ermittlerin Commandant Noria Ghozali
versetzt – in die Abteilung zum Schutz der wirtschaftlichen Sicherheit.
Dafür hat sie weder Ausbildung noch Erfahrung. Doch zwei jüngere
Kollegen verfügen über die nötigen Kenntnisse und Kontakte, und schnell
bilden die drei ein eingeschworenes Team, das den Energieriesen Orstam
unter die Lupe nimmt. Was sie ans Tageslicht fördern, ist überaus
erschreckend. Der Noir-Politthriller schaffte es auf Platz 2 der
Krimibestenliste: "Böses Lehrstück mit langer Halbwertzeit."
Ursendung im Radio: 06.03.2020
Veröffentlichung am: 05.03.2020
Downloadmöglichkeit beim SWR

Macabros Classics (15) Phantoma, Tochter der Finsternis - Winterzeit
2020
Björn Hellmark hatte ihre Erweckung nicht verhindern können. Jetzt
wandelt sie auf der Erde und mit ihr: Das Grauen!
Veröffentlichung am: 20.03.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon

Nothingness - Life, Nothingness (NUM, Maryam Sirvan, Milad Bagheri) DLF
Kultur - CTM Festival - Goethe Institut - ORF 2019
AudioArt von NUM, Maryam Sirvan, Milad Bagheri
57 Min.
Was bedeutet es, Gegenwart zu leben? Das Duo NUM sucht einen
akustischen Ausdruck für den flüchtigen Moment zwischen Vergangenheit
und Zukunft. Die Klangkünstler orientieren sich dabei an ihren
persönlichen Erfahrungen: Aus dem Iran nach Georgien emigriert,
versuchen sie in Tiflis, sich ein neues Leben und eine neue
künstlerische Laufbahn aufzubauen. Ihre Lebenswelt und ihre Gedanken
verarbeiten sie anhand einer grafischen Partitur zu einer
Klangkomposition.
Ursendung im Radio: 20.03.2020
Veröffentlichung am: 20.03.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Pater Brown (61) Die gebrochene Kerze - Maritim 2020
70 Min.
Eigentlich sollte es eine ganz normale Beerdigungsfeier werden. Nicht
einmal der ansonsten so misstrauische Pater Brown hatte irgendwelche
Zweifel an der Lauterkeit des Todes von Delilah Sterling gehabt. Erst
als sich der trauernde Witwer, ein reicher Privatbankier, aufgrund
eines Motorschadens verspätet, legt sich eine dunkle Befürchtung auf
die versammelte Gemeinde. War doch seine Frau den Unfalltod am Steuer
ihres Wagens gestorben. Bevor es dem Geistlichen jedoch gelingt, die
düsteren Ahnungen zu bestätigen oder zu entkräften, kommt es zu einem
gänzlich eindeutigen Mord.
Veröffentlichung am: 20.03.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Radiotatort (143) Wetterleuchten (Madeleine Giese) SR 2020
Kriminalhörspiel von Madeleine Giese
Regie: Matthias Kapohl
Technische Realisierung: Matthias Fischenich, Jens Peter Hamacher,
Manfred Jungmann, Gregor Gerten
Dramaturgie: Anette Kührmeyer
Regieassistenz: Eva Solloch
Musik: Stefan Scheib
53 Min.
Mit André Jung, Brigitte Urhausen, Arnd Klawitter, Justus Maier, Holger
Kunkel, Daniel Rothaug, Peter Harting, Madeleine Giese, Judith Jakob,
Katja Ruppenthal, Holger Büchner, Richard Hucke, HörerInnen von SR2
Kulturradio

Arnd Klawitter, Justus Maier - Bild: SR / Fahri Sarimese
Wie oft muss das Saarland nur als Vergleichsgröße herhalten: Ein
Waldbrand, ein Eisberg so groß wie ... Also warum nicht das Saarland
als Testgebiet zur Erprobung des bedingungslosen Grundeinkommens
auswählen? Das finden jedenfalls Karl Daniel und seine Mitstreiter der
Saarlouiser Bürgerinitiative "Pilot BGE". Karls früherer Schulkamerad
Sebastian Keller, inzwischen Stadtrat, ist aufgebracht: Mit diesem
"Drückeberger"-Image zieht man bestimmt keine neuen, dringend
benötigten Investoren ins Saarland. Beim Info-Abend der
Bürgerinitiative geht es gerade hoch her, als eine Nachricht die
Veranstaltung sprengt: Im angrenzenden Stadtpark wurde ein Obdachloser
tot aufgefunden. Niemand will etwas gesehen haben, aber die Rivalität
zwischen Karl und Sebastian spielt den Kommissaren Paquet und Gentner
in die Hände.
Ursendung im Radio: 15.03.2020
Veröffentlichung am: 15.03.2020
Downloadmöglichkeit in der ARD
Mediathek
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Sherlock Holmes - Die neuen Fälle (44) Die Glocken des Teufels -
Romantruhe Audio 2020
von Eric Niemann
75 Min.
Mit Christian Rode, Peter Groeger, Lutz Harder, Achim Buch, Robert
Missler, Jannika Jira, Dirk Müller, Kerstin Draeger, Kaspar Eichel,
Tobias Nath
Sherlock Holmes´ Freund und Kollege Dr. John Watson wird zu einer
Lesung der von ihm dokumentierten Kriminalfälle nach Kingston upon
Thames eingeladen. Holmes begleitet ihn widerwillig, doch als ein
Vorstandsmitglied des Literaturclubs unerwartet verstirbt, ist der
kriminalistische Spürsinn des Meisterdetektivs geweckt. Als der
Rechtsmediziner des Ortes unter mysteriösen Umständen verschwindet,
führt die Spur zur geheimnisvollen Anora Black, die mit ihrem
Hexenbrett seherische Fähigkeiten beweist, von denen sie schließlich
auch Inspector Lestrade überzeugen kann
Veröffentlichung am: 20.03.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Sprache, mein Stern. Hölderlin hören. (Ruth Johanna Benrath) RBB / BR /
DLF Kultur 2020
Originalhörspiel von Ruth Johanna Benrath
Regie: Ulrike Haage
Musik: Ulrike Haage
55 Min.
Die späten Gedichte Hölderlins galten lange als zu vernachlässigende
Erzeugnisse eines geistig Umnachteten. Mochte er einst ein großer
Dichter gewesen sein, nun war er dem Wahnsinn erlegen. Man konnte ihn
besuchen in seinem Tübinger Turmzimmer. Dann würde er wohl sein
Klavierspiel unterbrechen und auf Bestellung ein Gedicht schreiben –
Der Mensch oder Das fröhliche Leben oder ein Jahreszeitengedicht – je
nach Wunsch. Gezeichnet "mit Untertänigkeit Scardanelli". Über
Hölderlins Erkrankung und die Umstände ihres Ausbrechens ist viel
spekuliert worden. War ihm etwas zugestoßen auf der Reise von Bordeaux
heim nach Nürtingen, die er zu Fuß unternommen hatte? War es die
Nachricht vom Tod seiner Geliebten Susette Gontard, seiner Diotima? War
es das Scheitern auf allen Gebieten, die mangelnde Anerkennung durch
die dichterischen Großgestirne Goethe und Schiller, das Fristen seines
Daseins als Hauslehrer oder die sich nicht erfüllende Hoffnung auf die
Französische Revolution? Verbürgt ist, dass Hölderlin bis zur
Unkenntlichkeit verwahrlost und verwirrt zu Hause eintraf. Verbürgt ist
auch, dass die Mutter ihn in die berühmt-berüchtigte
Autenrieth'scheKlinik brachte, wo er sich über sieben Monate einer
Behandlung mit einer Ledermaske unterziehen musste. Verbürgt ist
schließlich, dass Hölderlin von da an nicht mehr schrieb wie bisher.
Vorbei die Oden und Elegien, die Hexameter und freien Rhythmen. "April
und Mai und Julius sind ferne./ Ich bin nichts mehr, ich lebe nicht
mehr gerne." Doch Hölderlin schrieb. Er schrieb Gedichte. Man mag ihnen
ihr stetig fließendes Versmaß vorwerfen, ihre Garantie auf den Reim,
ihren beschränkten Wortschatz. Doch wenn man ihnen nachlauscht, ihrer
Klarheit und Einfachheit, dann ahnt man, dass etwas unter der
Oberfläche schlummert. Die Ideen von einst? Ein tieferes Wissen? Wie
schreiben – wie unter allen Umständen schreiben, auch nach den
erschütterndsten Erfahrungen, den
schwersten Krisen? Das ist die Frage, der dieses Hörspiel nachspürt.
Gemeinsam mit der Musik verwebt die Regie die Texte von Friedrich
Hölderlin und Ruth Johanna Benrath zu einem inneren Dialog und
verbindet das Damals mit einem heutigen Klang. Wo die Worte nicht mehr
auffindbar sind, werden sie zu Musik.
Ursendung im Radio: 20.03.2020
Veröffentlichung am: 20.03.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Wer isst die Kuh (Lars Joppich) Würmeli Records 2020
von Lars Joppich
Regie: Matthias Joppich
68 Min.
Mit Lars Joppich, Isabell Weber, Lisa Joppich, Tom Maus, Diyar Candan,
Alexander Dresen
Fleisch kann inzwischen künstlich im Labor hergestellt werden. Durch
die Entnahme von Stammzellen können diese dann in einem längeren
Prozess zu vollwertigen Steaks und Buletten gezüchtet werden. Die Kuh
merkt von der Entnahme der Stammzellen nichts und kann glücklich
weiterleben, während wir sie essen. Oder essen wir die Kuh gar nicht?
Isst man etwas, ist es ja bekanntlich nicht mehr da. Da die Kuh aber
weiterlebt stellt sich eine Frage: Wer isst die Kuh? Begleiten Sie die
überaus intelligente Kuh Emma durch ihre irrwitzigen und verrückten
Abenteuer auf der Suche nach der alles entscheidenden Frage.
Veröffentlichung am: 13.03.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Wetterleuchten. Ein dramatischer Zwischenfall für Kluftinger (Volker
Klüpfel, Michael Kobr) Hörbuch Hamburg 2020
von Volker Klüpfel, Michael Kobr
Komissar Kluftinger lässt sich von Dr. Martin Langhammer zu einem
Urlaub in einem Kloster im Allgäu überreden. Dort angekommen, stellt
Kluftinger entsetzt fest, dass er sich mit Langhammer nicht nur die
spärliche Zelle teilen muss, sondern auch noch um 5 Uhr morgens zu
ersten Gebet erscheinen soll. Zum Glück legt Langhammer ein
Schweigegelübte ab und der Kommissar hat seine Ruhe. Doch dann stirbt
in der ersten Nacht einer der Mönche durch einen Blitzschlag auf dem
Dach des Klosters. Kluftinger nimmt die Ermittlungen auf.
Veröffentlichung am: 20.03.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon

Zwanzig auf Selsky (Patrick Findeis) SRF 2020
Kriminalhörspiel von Patrick Findeis
Regie: Mark Ginzler
Dramaturgie: Mark Ginzler
Technische Realisierung: Basil Kneubühler
58 Min.
Mit Sebastian Weber, Anne Müller, Daniel Lommatzsch, Klara Meier, Andri
Schenardi, Thomas Wodianka, Joachim Aeschlimann, Nils Kahnwald, Maja
Beckmann, Birgit Bücker, Dinah Hinz, Chantal Le Moign, Alexander M.
Schmidt, Ilja Baumeier
Atmosphärisches Hörspiel um Schuld und Mitschuld auf allen Seiten. Bei
der Suche nach dem einen Mörder offenbaren sich Abgründe in nahezu
allen Figuren im Grossstadtdschungel Berlin. Auch der leitende
Kommissar schleppt seine Traumata mit sich herum.
Die schöne Yulia Kirsch liegt tot am Ufer des Berliner Landwehrkanals.
Ein Jogger findet sie in den frühen Morgenstunden in einer Lache aus
Blut. Hauptkommissar Jan Kovac hat eine harte Nacht hinter sich, als er
am Tatort eintrifft. Der erst kürzlich nach Berlin strafversetzte Kovac
ist unbeliebt im Kollegenkreis. Als Ermittler des LKA hat er in
Konstanz eine Kindsmörderin geschützt, von der er sich hatte verführen
lassen. Seine Karriere und sein Privatleben sind seitdem aus der Bahn
geworfen.
Im Mordfall an Yulia Kirsch will der Hauptkommissar keinen Fehler
begehen und verfolgt alle Spuren penibel, obwohl der Täter
offensichtlich ist: der ehemalige Lebensgefährte des Opfers, Stefan
Selsky.
Bald offenbart sich, dass nicht nur die Pflegeeltern von Yulia Kirschs
Sohn Yanik ein Motiv für einen Mord haben, sondern auch ein
erfolgreicher Journalist.
Patrick Findeis legt in seinem Hörspiel "Zwanzig auf Selsky" den Fokus
auf das Opfer, das Schicksal einer jungen Frau, die sich nach einem
Tiefschlag langsam erholt, der ein Happyend jedoch nicht vergönnt ist.
Und er taucht tief in die Innenwelten all seiner Figuren ein, einige
tragen Mitschuld an Yulias Schicksal.
Ursendung im Radio: 21.03.2020
Veröffentlichung am: 19.03.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Bibi und Tina (97) Die junge Schäferin - Kiddinx 2020
41 Min.
Ein Schaf läuft Bibi, Tina und Alexander beim Reiten in den Weg. Es
gehört dem Wanderschäfer Herrn Kupsch und seiner Tochter Johanna. Alle
freunden sich miteinander an und die beiden dürfen mit ihrer Herde über
die Wiesen des Grafen ziehen. Aber als Johanna, Bibi und Tina die
Schafe eines Tages alleine hüten, geht etwas schief.
Veröffentlichung am: 20.03.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Die Fuchsbande (16) Die geknickten Bilder / Das rätselhafte
Verschwinden - Europa 2020
62 Min.
"Die geknickten Bilder"
Die Kindergartengruppe hat im Atelier wunderschöne Bilder mit Tieren
gemalt und gebastelt. Doch beim Abholen am nächsten Tag sind sie alle
geknickt! Nun sind die kleinen Künstler traurig und auch geknickt. Der
Übelwicht muss sofort ermittelt werden!
"Das rätselhafte Verschwinden"
Zuerst verschwindet ein Löffel. Später ist Martins Kochbuch weg und als
die Putzfee Gisela vergeblich nach Mülltüten sucht, ist es klar – das
geht nicht mit rechten Dingen zu. Die Fuchsbande schlägt das
Ermittlungsbuch auf!
Veröffentlichung am: 20.03.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Die Playmos: Die Mini-Serie (6) Die Würfel sind gefallen - floff 2020
16 Min.
Paul muss sich von einer Playmobil-Welt verabschieden, denn sein
Kinderzimmer platzt aus allen Nähten. Die Würfel sollen entscheiden.
Von dem Set mit der geringsten Augenzahl wird er sich trennen. Bevor er
die Würfel aufdecken kann, wird er jedoch aus dem Zimmer gerufen. Die
Playmos erwachen zum Leben und sehen nur eine Chance, alle Welten zu
retten: sie müssen jeden einzelnen Würfel finden und auf die Sechs
drehen ...In Episode 1 landen die Playmos bei den Piraten. Mit Captain
Barbanera segeln sie zu einer geheimnisvollen Insel, um seinen Schatz
zu finden, bei dem plötzlich ein Würfel eine wichtige Rolle spielt...
Veröffentlichung am: 20.03.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Find's raus mit Benjamin (3) Baustelle - Kiddinx 2020
50 Min.
Benjamin und Otto sind begeistert, denn in der Nähe des Zoos wird ein
Haus gebaut. Immer wieder gehen sie zur Baustelle und verfolgen, wie es
entsteht. In vier Geschichten zum Thema Baustelle erfahren sie eine
Menge über Haus- und Straßenbau, Roh- und Innenausbau, sie lernen
verschiedene Bauberufe kennen und dürfen sogar mit Baumaschinen fahren.
Veröffentlichung am: 20.03.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Käpt’n Kohlrabi und die Reise mit der Gemüseflotte (1) Die Insel der
Aquarianer - Die Hörkastanie 2020
23 Min.
Ein Hilferuf von König Alfons erreicht Käpt’n Kohlrabi und seine
lustige Piraten-Crew: Die Bewohner der sonst so harmonischen Insel
Maronien werden immer fauler und kommen kaum noch aus ihren Häusern.
Kann es wirklich wahr sein, dass die Hexe Saccharina Maronien mit einem
Fluch belegt hat?
Einer Spur folgend nehmen Käpt’n Kohlrabi und die Besatzung der
Gemüseflotte Kurs auf eine der geheimnisvollen Fitness-Inseln. Doch
auch dort, auf dem Eiland der Aquarianer, scheint Saccharinas
Hexenzauber bereits zu wirken. Ein rettender Plan muss her!
Veröffentlichung am: 20.03.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender
Wieder verfügbare Hörspiele:

Der Krieg geht zu Ende - Chronik für Stimmen - Teil 3: Mitte März 1945
/ Echolot (Walter Kempowski) hr / BR / NDR / SWF 1995 / hörverlag 2015
Hörspielbearbeitung nach Walter Kempowski
Regie: Walter Adler
Technische Realisierung: Helmuth Schick, Gerlind Raue
Bearbeitung: Walter Adler
840 Min.
Mit Walter Adler, Jenny Almendinger, Günther Amberger, Ingrid Andree,
Karin Anselm, Hans-Jörg Assmann, Gunda Aurich, Susanne Barth, Angelika
Bartsch, Gary Bautell, Ben Becker, Rolf Becker, Verena von Behr, Cira
von Behren, Wolf Dietrich Berg, Daniel Berger, Gunter Berger, Tim
Bergmann, Christa Berndl, Hermann Beyer, Jan Paul Biczycki, Joachim
Bliese, Kirsten Block, Manfred Boehm, Markus Boestfleisch, Edgar M.
Böhlke, Kornelia Boje, Markus Boysen, Rolf Boysen, Peter Brombacher,
Franziska Bronnen, Christian Brückner, Achim Buch, Saskia Buggert,
Traugott Buhre, Johann von Bülow, Hans Caninenberg, Martin Caroll,
Dagmar Casse, Artemis Chalkidou, Wolfgang Condrus, Gerd David, Marlen
Diekhoff, Andreas Dillschneider, Robert Dölle, Michaela Ehinger,
Christoph Eichhorn, Wilfried Elste, Judith Engel, Nicole Ernst, Michael
Evers, Sabine Falkenberg, Rosemarie Fendel, Peter Fitz, Wolfgang
Forester, Irmgard Först, Barbara Freier, Peter Fricke, Matthias Fuchs,
Peter Gavajda, Romy Gehrke, Heinrich Giskes, Brigitte Goebel, Helmut
Griem, Jenny Gröllmann, Sylvester Groth, Matthias Haase, Michael
Habeck, Bernt Hahn, Gustl Halenke, Hans-Peter Hallwachs, Monika Hansen,
Dorothee Hartinger, Gert Hauke, Esther Hausmann, Gert Heidenreich, Irm
Hermann, Beatriz Hernandez, Wolfgang Hinze, Thomas Hodina, Donata
Höffer, Jutta Hoffmann, Christoph Hohmann, Jürgen Holtz, Thomas
Holtzmann, Joachim Höppner, Grischa Huber, Ingo Hülsmann, Sascha Icks,
Benno Ifland, Ursula Illert, Luitgard Im, Simion Iwantscheff, Felix von
Manteuffel, Thessy Kuhls, Günter Lamprecht, Marianne Lochert, Volker
Niederfahrenhorst, Josef Quadflieg, Ernst August Schepmann, Herbert
Stass, Ulrich Wildgruber, Jens Wawrczeck, Carmen Renate Köper, Elfriede
Kuzmany, u.v.a.

Otto Sander - Bild: SWR/Monika Maier
In mehreren Jahren intensiver Sammeltätigkeit hat der Schriftsteller
Walter Kempowski mehr als 3000 Familiennachlässe zusammengetragen:
Briefe, Tagebücher, Alltagsdokumente. Auf diese Weise ist ein
einmaliges historisches Archiv entstanden, das die Geschichte der
Deutschen im zwanzigsten Jahrhundert aus der Perspektive des anonymen
Zeitgenossen abbildet. Lange vor der Printveröffentlichung hatte Walter
Kempowski sein Echolot-Archiv damals für den Hessischen Rundfunk
geöffnet. Mehr als 200 namhafte Schauspielerinnen und Schauspieler aus
allen Teilen der Bundesrepublik lasen deutsche Familiendokumente aus
den Monaten Januar bis Mai 1945. Die hr-Hörspielredaktion hatte das
Material um private Dokumente aus Russland, Frankreich, England und den
USA ergänzt.
Die Geschichtsforschung weiß es längst: Unsere Erinnerung verändert und
verfälscht die Geschichte. Im Rückblick erzählen wir die Vergangenheit,
wie wir sie heute sehen. Das Beeindruckende, teilweise auch
Schockierende an dem Radioprojekt "Der Krieg geht zu Ende" war, daß die
Zeit um 50 Jahre zurückgedreht wurde. Alles, was zu hören ist, wurde
unter dem unmittelbaren Eindruck des Erlebens niedergeschrieben. Das
kollektive Entsetzen von einst wird ohne verfälschenden Abstand
lebendig.
Wir hören stundenlang Stimmen. Es sind die Stimmen zahlloser Menschen
direkt aus dem "Damals". Sie beschwören die unterschiedlichsten Bilder
aus dem Zeitraum von Januar bis Mai 1945. Damals, als es endlich zu
Ende ging mit dem seit sechs Jahren anhaltenden Alptraumkrieg. "Ein
bombiges Neujahr", meint einer mit Galgenhumor. Ein Mädchen dagegen.
"Man muß gleich einer Maschine werden, um nicht unterzugehen in der
grausigen Wirklichkeit". Der sechzehnjährige Flakhelfer fühlt sich um
die besten Jahre seines Lebens betrogen, denn: "Jetzt ist die Zeit, wo
wir tanzen lernen würden!" Aus über 3.000 Briefen, Tagebucheintragungen
und sonstigen Alltagsdokumenten sprechen, murmeln und wispern sie,
beschreiben Triviales und Entsetzliches, oft beides ineinander
verschraubt: das Ende des Krieges in protokollarischer Darstellung. Und
zwar aus der Sicht der unzähligen Unbekannten, die ihre Erlebnisbilder
in "natürliche Sprache" fassen - fernab von den konservierten
Statements und Parolen offizieller Zeitgrößen.
Auf Initiative Christoph Buggerts, Hörspielchef beim Hessischen
Rundfunk in Frankfurt, haben diese Stimmen aus Walter Kempowskis
"Echolot-Archiv" jetzt einen ganzen Radiotag lang Zeit, in unser
Bewusstsein zu dringen. Seit er in den sechziger Jahren mit seinem
Projekt der deutschen "Spurensicherung" begannt, stellt Kempowski immer
wieder eindrucksvoll sein Vertrauen in die Aussagekraft von
Alltagssprache unter Beweis, seinen Glauben an die blanke Wiedergabe
von Tatsachen als Denkspiel und Gedächtnisersatz für alle später
Geborenen. Kempowski verzichtet dabei auf Kommentare, da die
"Texteschreiber ja ihre Reflexionen mitliefern". Sein Kommentar ist der
Schnitt und die Komposition des Materials. So versucht dieser Chronist
imIdealfall "ein gewisses Gleichgewicht" herzustellen: zwischen Opfer
und Rächer, zwischen den Seiten und Kehrseiten des Grauens. Das
erschütternd thematische an diesen Zeugnissen ist gerade die private,
unfrisierte Wahrnehmung, die Kempowski in jahrelanger Sammlertätigkeit
zusammentrug. Das pendelt, je nach AutorIn, zwischen rührend
hausbackenem Erklärenwollen und ansetzender Verdrängung:
"Wenn der Krieg aus ist, dann ist alles sicher schnell wieder
vergessen" - Pause - "Wenn der Krieg vorbei ist, ist von alter
deutscher Kultur sicher nur noch in kleineren Städten etwas zu finden."
- Pause - "Wenn wir den Krieg verlieren, sind wir nach allgemeiner
Überzeugung selbst daran schuld. Und zwar nicht der kleine Mann,
sondern die Führung" - Pause. So chaotisch diese letzten Monate gewesen
sein müssen - der Regisseur Walter Adler entfaltet die Stimmenchronik
in einer fast unheimlichen Ruhe. Ohne Hast überblendet das Hörstück die
Einzelperspektiven zu einer zentralen Großaufnahme und ermöglicht so
zumindest ansatzweise das wirkliche Erfassen der entsetzlichen Zeit.
Gerade durch das erzählende Ausholen der vielen setzt sich ein Puzzle
im Bewusstsein zusammen. Kempowski glaubt an diese Fähigkeit seines
Publikums.
Hörspiel des Monats Mai 1995
Ursendung im Radio: 07.05.1995
Veröffentlichung am: 12.01.2015
Downloadmöglichkeit beim SWR
Zum
Hörspiel bei Amazon

Die Jahre (Annie Ernaux) hr 2018 / DAV 2019
Hörspielbearbeitung nach Annie Ernaux
Regie: Luise Vogt
Übersetzung: Sonja Finck
Bearbeitung: Luise Vogt
Musik: Björn SC Deigner
79 Min.
Mit Corinna Harfouch, Constanze Becker, Nicole Heesters, Birte Schnöink
Als kollektive Biografie oder auch unpersönliche Biografie wird Annie
Ernauxs Text Die Jahre vielfach beschrieben. Annie Ernaux schildert
durchaus ihre persönliche Geschichte und gibt Zeugnis ihrer ganz
eigenen Erinnerungen. Die Lebensgeschichte der Autorin, Jahrgang 1940,
wird anhand von sehr plastisch erzählten Beispielen zusammengesetzt:
Schulhofszenen, Familienzusammenkünfte, Moden, Konsumverhalten,
sprachliche Marotten, politische Ereignisse und immer wieder der sich
in der Zeit wandelnde Umgang mit Sexualität – ausgehend von ihrer
Kindheit im provinziellen Frankreich bis in die heutige Zeit. Der
Rückblick auf das eigene Leben verdichtet sich durch die Vielzahl sehr
fein beobachteter Details trotz des individuellen Ausgangsmaterials zu
einem soziologischen Blick auf die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, der
sich losgelöst vom französischen Kontext auch auf hiesige Verhältnisse
übertragen lässt. Ernaux erzählt ihr Erwachsenwerden auch als
Geschichte einer Emanzipation. Innerhalb der Zwänge der jeweiligen
historischen Umstände zeigt sie die Herausforderungen, das eigene Leben
zu gestalten. Die ungewöhnliche Form, sich einer verallgemeinernden
Distanz zu bedienen, unterstreicht das Kollektive dieser
Frauen-Biografie, was in der Hörspielinszenierung der Regisseurin Luise
Voigt mit verschiedenen Frauenstimmen hervorgehoben wird.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Beste schauspielerische Leistung (Deutscher Hörspielpreis 2019)
Ursendung im Radio: 30.12.2018
Veröffentlichung am: 13.03.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender
Zum
Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Dry Haze - Das Jahr ohne Sommer (George Gordon Noel Byron) DLR Kultur
2013
AudioArt von George Gordon Noel Byron
Regie: Werner Cee
Musik: Alf Terje Hana, Werner Cee
50 Min.
Mit Rachel Unthank, Becky Unthank, Adrian McNally, Neville Tranter
Im Jahre 1816, nach dem Ausbruch eines indonesischen Vulkans,
verschleierte trockener Nebel den Himmel über weiten Teilen Europas und
schirmte die Sonneneinstrahlung ab. Auch literarisch hatte die
eingetrübte Atmosphäre Folgen, und inspirierte Lord Byron zu seinem
berühmten Gedicht ‚Darkness‘. Heute dienen die Erfahrungen aus diesem
Jahr ohne Sommer als Vorbild für das Geo-Engineering – den Versuch, die
Erdatmosphäre mithilfe künstlicher Eingriffe abzukühlen. ‚Dry Haze‘ ist
der Soundtrack zu dieser abgeschatteten Welt.
"I had a dream, which was not all a dream./The bright sun was
extinguish’d, and the stars/Did wander darkling in the eternal
space,/Rayless, and pathless, and the icy earth/Swung blind and
blackening in the moonless air." (Lord Byron)
Ursendung im Radio: 15.11.2013
Veröffentlichung am: 13.03.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Eheleute, Friedensleute (Sabine Peters) DLF Kultur / RB 2019
Originalhörspiel von Sabine Peters
Regie: Christiane Ohaus
Technische Realisierung: Jean Szymczak
51 Min.
Mit Felix von Manteuffel, Victoria von Trauttmansdorff, Katharina Matz,
Anne Müller
Früher waren sich die Kulturmenschen Eberhard und Charlotte einig:
Arbeit und Liebe sind Verstehenskünste. Er kam aus seiner Redaktion,
sie tauchte aus den Wörterbüchern auf, sie beide redeten und flogen
auf, ins Offene. Heute schlafen sie in getrennten Zimmern, horchen an
Türen nach Lebenszeichen. Lotte konzentriert sich auf Buchstaben und
Yogaübungen. Eberhard fühlt sich nur wahr, wenn er alleine mit sich
ist. Er würde fast alles für Lotte tun. Eberhard ist ein
Friedensfreund. Und Frau Kaiser, die Nachbarin, spricht mit einer
Amsel.
Ursendung im Radio: 10.04.2019
Veröffentlichung am: 15.03.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Gadji Beri # 2016 - DADA Radio Oper (Christian Wittmann, Georg
Zeitblom) DLF / NDR / SWR / WDR 2016
von Christian Wittmann, Georg Zeitblom
Regie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom
Musik: Jochen Arbeit, Achim Färber
52 Min.
Mit Dirk von Lotzow, Jule Böwe, Trystan Pütter, Alice Dwyer, Cobra
Killer
100 Jahre nach dem legendären Eröffnungsabend des Cabaret Voltaire in
Zürich, konfrontiert Gadji Beri # 2016 die heutige Lebenswirklichkeit
mit DADA. Gegenwärtige Kunstrevolten, Rebellionen gegen den Sinn,
Utopien zur Rettung der missbrauchten Sprache, das Beleuchten
"alternativloser" Produktionsprozesse und konsumistischer
Freizeitzwänge, sowie das Aufdecken und Umdeuten leerer Signifikanten
in Politik, Werbung und Kriegsrhetorik: Homo oeconomicus meets gadji
beri bimba glandridi lonni cadori. Wittmann/Zeitblom spannen einen
Bogen von Hugo Balls Lautgedichten zu digitaler Kombinatorik, von
Baudelaire, Rimbaud, Marinetti, Jarry zu Mark Fishers aktueller
Hauntologyströmung und den Schriften von Jonathan Meese und John Bock,
von Emmy Hennings Chansons zu sinistrer Dub-Electronic und Vocal-Loops
à la Chicago Footstep, von futuristischen Manifesten zu
künstlerisch-politischen Aktionen der virtual community.
Hörspiel des Monats Februar 2016
Ursendung im Radio: 03.02.2016
Veröffentlichung am: 14.03.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

GAYA (Daniel Cremer) rbb 2016
SF-Hörspiel von Daniel Cremer
Regie: Daniel Cremer
Musik: Tamer Fahri Özgönenc
55 Min.
Mit Alicia Agustin, Tamer Arslan, Markues Aviv, Lisa Marie Becker,
Vernesa Berbo, Heike-Karin Foell, Nils Amadeus Lange, René Michaelsen,
Antje Prust, Tucké Royale, Cigdem Teke, Valery Tscheplanowa, Margarita
Tsonmou, Anton Weil, Eike Wittrock
Am 3. Juni beginnt das Ende der Menschheit: Alle werden schwul. Alle
verlieren den Überblick. Dann sind die schlimmsten Befürchtungen von
Homo-Hassern wie Beatrix von Storch und Akif Pirinrci wahr geworden,
und alle Menschen auf dem gesamten Globus verlieben sich durch eine
unerklärliche Umerziehung in die nächst beste Person (oder mehrere
zugleich). Die totale Verschwulung.Hilfe! Doch wie verändert sich die
Erde, wenn alle Menschen nur noch Liebe machen und niemand mehr geboren
wird? Sterben die Menschen alt, nihilistisch und zerknautscht? Oder
bereitet die Menschheit den sicheren Übergang in ein Zeitalter ohne
sich selbst vor? Dann wird nachts geknutscht, tags Mikroplastik aus dem
Ozean gefiltert und sich langsam entleerende Siedlungen werden durch
Sprengungen an Pilze, Pflanzen und Getier übergeben.Kriege und
Religionen werden eine vage Erinnerung. GAYA ist das erste
Science-Fiction-Hörspiel, in dem die Menschheit nicht überlebt. Keine
einzige Kernfamilie bleibt verschont. GAYA ist die liebste Apokalypse
ever!
Ursendung im Radio: 03.06.2016
Veröffentlichung am: 13.03.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Hyperion oder Der Eremit in Griechenland (Friedrich Hölderlin) SWR 2004
Hörspielbearbeitung nach Friedrich Hölderlin
Regie: Kai Grehn
Technische Realisierung: Wolfgang Rein, Judith Rübenach
Regieassistenz: Nicole Paulsen
Bearbeitung: Kai Grehn
Musik: Kai-Uwe Kohlschmidt
102 Min.
Mit Ulrich Noethen, Vincent Leittersdorf, Jule Böwe, Matthias Haase,
Nikolaj Alexander Brucker, Andreas Szerda, Heinz Schimmelpfennig,
Gertraud Heise

Heinz Schimmelpfennig, Kai Grehn (Regie), Gertraud Heise: Bild: SWR /
Monika Maier
Friedrich Hölderlin, dessen Gesamtwerk erst der Nachwelt erschlossen
wurde, verdankte seine Leserschaft bei Lebzeiten vor allem dem
Briefroman, der 1797/99 bei Cotta in Tübingen erschien. Vor dem
Hintergrund des griechischen Freiheitskampfes seit 1770, der Hölderlins
Generation für die Wiederbelebung antiker Ideale begeisterte, spiegelt
der Roman auch den unterdrückten Freiheitsdrang im eigenen Lande. Die
brieflichen Unterhaltungen des Griechen Hyperion mit seinem deutschen
Freund Bellarmin und seiner geliebten Diotima sind bittere Analysen der
eigenen Gegenwart und Rückblicke auf hoffnungsvolle Versuche, an der
Misere der Verhältnisse etwas zu ändern. Hyperion, zu Deutsch der
Drobenwandelnde, verrät die Ideale nicht, die er zu leben versucht, und
bewahrt gerade im Rückzug seine kritische Position.
Veröffentlichung am: 15.03.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Legale Tricks (Agatha Christie) WDR 2001
Kriminalhörspiel nach Agatha Christie
Regie: Dieter Carls
Übersetzung: Wilfried Müller
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Kerstin Grimm
Regieassistenz: Michael Ogrizek
Bearbeitung: Wilfried Müller
34 Min.
Mit Gabrielle Odinis, Doris Plenert, Angelika Bartsch, Claus-Dieter
Clausnitzer, Sibylle Kuhne, Bernt Hahn, Susanne Flury, Markus Kiefer,
Michael Ogrizek, Ursula Stachow, Marcus Vick
Sir Luke Enderby hat soeben siegreich die Anklage in einem Mordprozess
geführt. Dank seiner Redekunst ist der sogenannte "Blondinenmörder"
verurteilt worden, obwohl dessen Schuld nicht eindeutig bewiesen werden
konnte. Seine Ehefrau hätte ihn entlasten können, aber sie war zum
Zeitpunkt der Verhandlung krank und wurde nicht gehört. Lady Enderby
verabscheut nicht nur die Arroganz und die Selbstsicherheit, mit der
ihr Gatte seine "legalen Tricks" einsetzt, sie weiß auch, dass er seit
einiger Zeit eine Affäre hat. Aber Julia Keene, seine Geliebte, weiß
mehr über den "Blondinenmörder" als Enderby ahnen kann. Ihr Cottage, in
das sie Enderby für ein gemeinsames Wochenende entführt, wird zur
tödlichen Falle. Das kleine Kriminalhörspiel der berühmten englischen
Autorin wurde im vergangenen Jahr wiederentdeckt und erscheint hier
erstmals in deutschsprachiger Produktion.
Ursendung im Radio: 07.01.2001
Veröffentlichung am: 19.03.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender
Zum
Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Im Dunkeln (Bruno Klimek) SRF 2015
von Bruno Klimek
Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger
10 Min.
Mit Gottfried Breitfuss, Christian Heller, Jodoc Seidel
Im Dunkeln ist gut munkeln
Ursendung im Radio:
Veröffentlichung am: 16.03.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Und dann (Wolfram Höll) DLR 2012
Originalhörspiel von Wolfram Höll
Regie: Cordula Dickmeiß
Musik: Tilman Ehrhorn
38 Min.
Mit Fabian Busch, Florian Lukas, Michael Hanemann
Das Kind zählt die Plattenbauten, die Steine am Spielplatz, die
Stockwerke und Klingelknöpfe. Immer fehlt etwas und nichts kann das
Verlorene zurückholen.
Hölls "und dann" ist ein traurig zarter Text über das Erinnern an eine
ferne Zeit des Übergangs von einem System ins andere, immer am gleichen
Ort: den Plattenbauten am Rande der Stadt. Ein Text über den Verlust.
Tastend, langsam, in Wortreihungen entsteht ein Erinnerungsraum, eine
akustische Projektion.
Deutschlandradio Kultur wählte "und dann" beim "Stückemarkt' des
Berliner Theatertreffens 2012 zum besten "Theatertext als Hörspiel".
Ursendung im Radio: 14.11.2012
Veröffentlichung am: 15.03.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Verschlusssache KI2015 (Max von Malotki) WDR 2015
von Max von Malotki
Regie: Matthias Kapohl
55 Min.

v.l.n.r. Jasmin Schwiers, Sascha Icks und Jonathan Minthe - Bild: WDR /
Sibylle Anneck
Da die in diesem Hörspiel verwendeten Materialien Gegenstand laufender
Ermittlungen sind, ist es dem WDR nicht gestattet, der Öffentlichkeit
vorab eine Inhaltsangabe der Sendung zur Verfügung zu stellen. Umfang
und Ausgestaltung des Materials unterliegen einer strengen Kontrolle
der zuständigen Behörden und werden erst kurz vor der eigentlichen
Ausstrahlung einer definitiven Freigabe unterliegen. Hintergrund dieser
Maßnahme ist der Schutz der an den Ermittlungen beteiligten Personen,
betroffener Technologie und der Öffentlichkeit.
Ursendung im Radio: 29.10.2015
Veröffentlichung am: 19.03.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wer den Wolf fürchtet (Karin Fossum) DLR 2003
Kriminalhörspiel nach Karin Fossum
Regie: Götz Naleppa
Übersetzung: Gabriele Haefs
Redaktion: Torsten Enders
Technische Realisierung: Lutz Pahl, Barbara Zwirner
Regieassistenz: Karena Lütge
Bearbeitung: Andrea Czesienski
Musik: Thomas Gerwin
54 Min. / 61 Min.
Mit Konrad Sejer: Winfried Glatzeder
Morten: Markus Meyer
Errki Johrma: Lars Rudolph
Kannik: Jens Bohnsack
Sara Struel: Katharina Zapatka
Robert Gurvin: Udo Kroschwald
Diesmal hat Kommissar Sejer gleich zwei Fälle auf einmal zu klären.
Eine alte Frau wurde ermordet und eine Bank überfallen. Zudem ist Erkki
Johrma aus der psychiatrischen Klinik geflohen. Der dicke Kannik hat
ihn oben bei der alten Halldis gesehen. Für die Leute aus dem Dorf
steht das Urteil fest: Erkki hat die Alte auf dem Gewissen. Doch ganz
so einfach scheint der Fall nicht zu liegen. Denn Erkki ist plötzlich
verschwunden, und Sejer vermutet, dass er die Geisel des Bankräubers
ist ...
hoerspielTIPPs.net:
Ein sehr düsterer, typisch skandinavischer Thriller, bringen hier Götz
Naleppa und Andrea Czesienski nach dem Roman von Karin Fossum zu Gehör.
Die Geschichte besticht durch tolle Spannungsmomente, die sich aus der
Schicksalsgemeinschaft des Bankräubers Morton mit dem etwas
zurückgebliebenen Errki ergeben. Nicht nur inhaltlich, auch von der
extrem gelungenen Spielweise von Markus Meyer und insbesondere Lars
Rudolph, stellt sich dieser Teil des Hörspiels als ein erstklassiges
Fundament für diese Produktion dar.
Dahinter treten selbst gestandene Sprecher wie Winfried Glatzeder doch
deutlich in den Hintergrund.
Die Geschichte nutzt ein paar sehr derbe Effekte, um Spannung und
Hörinteresse hochzuhalten. Diese passen sich aber recht gut in die
Handlung ein und wirken nur in Ausnahmefällen etwas aufgesetzt.
Das Team um Götz Naleppa schafft es, diese Geschichte in einer sehr
gelungenen Atmosphäre zu erzählen. Trotz einer eher dezenten
Inszenierung wirkt die Produktion in diesem Rahmen erstklassig.
Ein origineller Thriller in skandinavischem Outfit - Auch "Wer den Wolf
fürchtet" sollte hier trotzdem mal ein Ohr riskieren.
Ursendung im Radio: 15.09.2003
Veröffentlichung am: 14.03.2020
Downloadmöglichkeit beim NDR
Zum
Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wien West (Elfriede Jelinek) NDR / WDR 1972
Originalhörspiel von Elfriede Jelinek
Regie: Otto Düben
40 Min.
Mit Heiner Schmidt, Werner Veigel, Karl Renar, Horst Michael Neutze,
Michael Habeck, Jörg Liebenfels, Johanna Thimig, Josef Schaper, Robert
Tessen, Gerda Schonreich, Eva Zlonitzky, Karl Heinz König
Ein ironischer Sprecher, der direkt mit den Protagonistinnen und
Protagonisten, sowie mit den Hörerinnen und Hörern kommuniziert, führt
durch Jelineks frühes Hörspiel. Im Mittelpunkt steht der
Konkurrenzkampf zweier Wirtshäuser in Wien West, die beide den Anspruch
erheben, das wahre und einzige in der Gegend zu sein. Alles dreht sich
um das Liebesleben der Wirtstochter Erni, die den Gästen den Kopf
verdreht. Junge Männer, mehr oder weniger sympathisch, sind fast zu
allem bereit und voll motorisiert.
Elfriede Jelinek greift klassische Elemente des Westerns auf und leiht
sich gegen Ende Elemente aus der Gattung des Volksstückes. Das Gute
kämpft gegen das Böse. Doppelmoral und ein Happy-End, das
möglicherweise doch keines ist. Eine echte Wiener Vorstadtgeschichte...
Ursendung im Radio: 13.02.1972
Veröffentlichung am: 14.03.2020
Downloadmöglichkeit beim NDR

Ampelmännchen sind keine Haustiere (Anna-Luise Böhm) DLR 2012
Kinderhörspiel von Anna-Luise Böhm
Regie: Judith Lorentz
Technische Realisierung: Daniel Zloty, Alexander Brennecke
Musik: Lutz Glandien
50 Min.
Mit Winnie Böwe, Franziska Neidling, Lyonel Holländer, Andreas
Mannkopff, Mex Schlüpfer, Bernhard Schütz, Maxim Mehmet, Emilia Krüger,
Anna Huthmann, Stefanie Amarell, Mex Schlüpfer, Elsa Böhm, Celina
Borko, Lyonel Hollänger
Auf dem Schulweg müssen Tim und Clärchen eine unerwartete
Rettungsaktion starten, denn Orje, ein kleines grünes Ampelmännchen,
steckt in der Klemme. Und damit nicht genug. Orjes bester Freund, das
rote Ampelmännchen, ist spurlos verschwunden. Tim und Clärchen stellen
Nachforschungen an und dabei kommt der schreckliche Verdacht auf, dass
der kleine Rote in großer Gefahr ist. Keine Frage – die Kinder müssen
helfen, auch wenn Clärchens Papa davon überhaupt nicht begeistert ist.
Denn der hat große Pläne mit seiner Tochter.
Ursendung im Radio: 01.05.2012
Veröffentlichung am: 16.03.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Benders aus dem Zoo Teil 2 (Nicole Vergin und Peter Schwarz) WDR
2001
Kinderhörspiel von Nicole Vergin und Peter Schwarz
Regie: Susanne Krings
Technische Realisierung: Markus Haßler, Kerstin Grimm
Regieassistenz: Katrin Schnell
Musik: Bernd Keul
ca. 80 Min.
Mit Gina Schmitz, Timon Schleheck, Julius Schleheck, Selina Orthaus,
Gereon Nußbaum, Claudia Matschulla, Hans Jörg Krumpholz, Brigitte
Wanninger, Marianne Rogée, Henning Schimke, Steffen Reiber, Martin
Baltscheid, Gregor Höppner, Wolfgang Rüter, Peter Nortmeier
Krümel ist todkrank. Er weiß, dass er bald sterben wird und hat Angst.
Aber sein größerer Bruder Jonathan tröstet ihn. Er erzählt ihm von
Nangijala. So heißt das Land, in das die Menschen nach dem Tode kommen.
Es ist ein Land voller Sagen und Abenteuer, irgendwo hinter den Sternen
gelegen, sagt Jonathan. Jedoch, wer hätte gedacht, dass Jonathan vor
Krümel nach Nangijala geht? Krümel und Jonathan treffen sich im
geheimnisvollen Paradies und Krümel, der sich selbst für den
ängstlichsten Jungen hält, den er kennt, muss bald sehr viel Mut
beweisen. Das friedliche, freie Leben in Nangijala wird von einem
grausamen Tyrannen bedroht und für die Brüder Löwenherz beginnt ein
Abenteuer, dessen Größe der kleine Krümel sich in seinen furchtlosesten
Nächten nicht hätte erträumen können.
Ursendung im Radio: 25.09.2001
Veröffentlichung am: 09.03.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Die Dinos sind da (3) Stegosaurus - Karussell / All Ears 2020
39 Min.
Im Dorf der Dinosaurier lebt der kleine Diplo Diplodocus. Er hat als
einziger Saurier Superkräfte und feiert seinen ersten Geburtstag.
Obwohl er nur seine Freunde, die friedlichen Dinosaurier, eingeladen
hat, taucht plötzlich der böse Tyrannosaurus Rex auf ...
Veröffentlichung am: 20.03.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Fix und Foxi und ihre Abenteuer (2) - Decca - All Ears 2020
27 Min.
In Folge 2 erleben Fix und Foxi gemeinsam mit Lupo zwei spannende
Abenteuer mit der Tränenhexe in der Zauberwelt.
Veröffentlichung am: 20.03.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und das Spanferkelessen (Ellis
Kaut) BR 1967
Kinderhörspiel von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
ca. 30 Min.
Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Hans Baur, Albert
Wisheu, Ludwig Wüh, Hans Stadtmüller, Hans Winninger, Josefa Samson,
Inge Wutz, Marieluise Ungerer
Wenn Knödel schweben, Biergläser fallen, und Schlüssel fliegen, geht es
wohl kaum mit rechten Dingen zu – außer es passiert am Stammtisch eines
Koboldbesitzers.
Ursendung im Radio: 05.02.1967
Veröffentlichung am: 16.03.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Oh Calimero! (Judith Ruyters) hr / WDR 2012
Kinderhörspiel von Judith Ruyters
Regie: Sven Stricker
Musik: Jan-Peter Pflug
42 Min.
Mit Lucie Thiel, Katharina Spiering, Boris Aljinovic, Anatol Aljinovic,
Brid Johnen, Mareike Hein, Caspar Huth, Felix von Manteuffel, Delphine
Strzalka, Jacob Hempel, Andrea Wolf
Kinder lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Die eine hat ein
Haustier, die andere wünscht sich eins. Charlotte gehört zu letzterer.
Sie sehnt sich nach nichts mehr als einem Tier zum Schmusen, Knuddeln
und Verwöhnen, einem treuen Freund eben, dem sie all ihre Geheimnisse
anvertrauen kann. Zu dumm nur, dass ihrer Mutter auf keinen Fall ein
Tier ins Haus kommt. Da beißt die Maus keinen Faden ab und Charlotte
auf Granit! Als selbst der pupsig kleine Nachbarsjunge einen Hamster
bekommt, glaubt Charlotte, ihr Schwein pfeift und setzt alles, aber
auch wirklich alles daran, doch noch an ein Tier zu kommen.
hoerspielTIPPs.net:
Ein kurzes, aber nettes Hörspiel über ein typisches Kinderproblem: Das
Haustier bzw. eben kein Haustier. Das werden viele Hörer in der
Zielgruppe kennen. Mutter Anja erlaubt es nicht, dass die Tochter
Charlotte sich ein Haustier wünscht. Dabei hatte Anja früher viele
Haustiere, allerdings - wie das halt so ist - nicht immer Glück damit.
Anja möchte Charlotte diese Erfahrungen ersparen, aber die Tochter
bleibt beharrlich und entwickelt einen Plan.
Das Hörspiel braucht nur 42 Minuten, diese Geschichte umfassend zu
erzählen. Das Problem ist schnell klar, der Weg zu Lösung recht
geradlinig und das Ende erfüllt auch die Erwartungen. Alles in dieser
Geschichte läuft vielleicht ein bisschen zu glatt ab, was auch an den
Figuren liegt - die sind irgendwie alle total nett und so geht ein
wenig das Drama unter. Das ist nicht weiter schlimm, gerade beim
jüngeren Teil der Zielgruppe dürfte die Gradlinigkeit sogar ganz gut
funktionieren.
Ursendung im Radio: 08.12.2012
Veröffentlichung am: 19.03.2020
Downloadmöglichkeit beim hr
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Planet der Dinosaurier (2) Besuch von den Sternen - Karussell / All
Ears 2020
33 Min.
Die zwölfjährigen Zwillinge Stefanie und Martin und die drei
Styracosaurier-Kinder vom fernen Planeten Nyie werden gute Freunde.
Doch als Kalle mit seinem Trecker gegen das unsichtbare Raumschiff der
Besucher rasselt, müssen Stefanie und Martin mit in die Heimat der
Dinosaurier fliegen.
Veröffentlichung am: 20.03.2020
Zum
Hörspiel bei Amazon
Zum
Hörspiel bei Spotify

Wir nannten ihn Tüte (Frauke Angel) DLF Kultur 2019
Kinderhörspiel von Frauke Angel
Regie: Friederike Wigger
Technische Realisierung: Herrmann Leppich, Susanne Beyer
Musik: Andreas Weiser
56 Min.
Mit Tilda Jenkins, Enno Luncke, Antonia Zschiedrich, Otto Mai, Stefan
Kaminski, Nina Ernst, Nele Rosetz, Eva Meckbach, Arnd Klawitter, u.a.
Peggy Sues Freund Rouven ist verschwunden. Die Polizei sucht ihn
bereits. Und vielleicht können die ihn eher finden, wenn sie wissen,
warum er verschwunden ist.
Peggy Sue sitzt auf der Polizeiwache wegen Tüte, ihrem besten Freund,
der eigentlich Rouven Reh heißt. Gestern früh hat er sich selbst mit
verstellter Stimme in der Schule abgmeldet, die Polizei sucht ihn
bereits, und sein Vater ist in großer Sorge. Peggy Sue gibt sich die
Schuld daran, dass Rouven abgehauen ist. Sie weiß zwar nicht, wo er
sich aufhält, aber sie ist sich sicher, wenn die Polizei erfährt, wieso
Rouven verschwunden ist, können sie ihn leichter finden
Kinderhörspielpreis des mdr-Runfunkrates 2020
Ursendung im Radio: 03.11.2019
Veröffentlichung am: 15.03.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender