Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt
Neue Hörspiele:

Altered State Solution (Dani Gal, Ghazi Barakat) DLF Kultur - CTM Festival - Goethe Institut - ORF 2019
AudioArt von Dani Gal, Ghazi Barakat
50 Min.
"Eine
freie Stimme der freien Welt" wollte er sein: der Rundfunk im
amerikanischen Sektor (RIAS Berlin). Im russischen Sektor war diese
Stimme wenig willkommen und wurde deshalb von Störsendern überlagert.
So erging es vielen Radioprogrammen entlang des Eisernen Vorhangs.
Dabei entfalteten die Störsender ihre eigene Klangästhetik und
Botschaft. Das Künstlerduo Dani Gal und Ghazi Barakat macht den Lärm im
Äther zum Ausgangspunkt eines Hörstücks über Information und deren
Scheitern.
Ursendung im Radio: 27.03.2020
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Die kleine Spinne Widerlich: Der Geburtstagsbesuch & Das Geschwisterchen (Diana Amft ) Lübbe Audio 2020
von Diana Amft
Die
kleine Spinne Widerlich ist eine süße, liebenswerte Spinne mit vielen
Freunden und einer großen Familie. Dass die Menschen sich manchmal vor
Spinnen fürchten, kann sie gar nicht verstehen. Mama, Tante Igitte und
all die anderen Spinnen sind doch nicht fürchterlich und eigentlich
ganz lieb!
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Die Playmos: Die Mini-Serie (7) Die Würfel sind gefallen - floff 2020
16 Min.
Paul muss sich von einer Playmobil-Welt
verabschieden, denn sein Kinderzimmer platzt aus allen Nähten. Die
Würfel sollen entscheiden. Von dem Set mit der geringsten Augenzahl
wird er sich trennen. Bevor er die Würfel aufdecken kann, wird er
jedoch aus dem Zimmer gerufen. Die Playmos erwachen zum Leben und sehen
nur eine Chance, alle Welten zu retten: sie müssen jeden einzelnen
Würfel finden und auf die Sechs drehen ...In Episode 1 landen die
Playmos bei den Piraten. Mit Captain Barbanera segeln sie zu einer
geheimnisvollen Insel, um seinen Schatz zu finden, bei dem plötzlich
ein Würfel eine wichtige Rolle spielt...
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify

Die Punkies (20) Ein Fall für A.B.L.L.N. - Europa 2020
74 Min.
Bens Mutter ist Kinderbuch-Autorin. Sie bittet
die Punkies, den Titelsong für ein Hörspiel zu schreiben, das auf einem
ihrer Bücher basiert. Die Band ist begeistert und kommt auf den
Geschmack: Auch sie wollen jetzt ein Krimi-Hörspiel schreiben, in dem
sie selbst als Detektive auftreten. Doch woher die Geschichten nehmen?
Sie gehen zu "Crazy Ice" und warten dort auf eine Eingebung. Und
tatsächlich tauchen im Café einige seltsame und geheimnisvolle Gäste
auf. Ehe sie es sich versehen, ermitteln Aylin, Ben, Leonie, Lucas und
Nikolas alias A.B.L.L.N. in ihrem ersten Fall! Und dieser Fall ist
nicht nur reichlich verzwickt...sondern auch sehr musikalisch!
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify

Einhorn-Paradies - Die verzauberte Insel - Coppenrath / Europa 2020
von Anna Blum
67 Min.
"Endlich
kann es losgehen! Auf zur Insel-weit-weg!", ruft Blue, das Einhorn mit
dem himmelblauen Fell. Noch nie ist es ihnen gelungen, das weit
entfernte Eiland zu betreten, denn das raue Meer rund um die Insel
lässt niemanden hindurch. Zum Glück schaffen es die drei kleinen
Einhörner, das Wasser mit einem besonderen Zauber zu besänftigen. Und
auf der Insel eröffnet sich ihnen eine spannende Höhlenwelt voller
wundersamer Kristalle und exotischer Pflanzen. Doch bald machen
Vanilla, Rosie und Blue eine erstaunliche Entdeckung: Sie sind nicht
die einzigen Einhörner auf dieser Insel.
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify

Eule findet den Beat (3) Mit Gefühl - Karussell 2020
70 Min.
Eule ist von ihrer Reise durch Europa
zurückgekehrt, aber ihr vertrauter Wald kommt ihr plötzlich seltsam
still vor. Oder liegt das an ihr? Ihr Freund Tausendfüßler ahnt, was
mit Eule los ist: Sie vermisst die Musik und so schenkt er ihr
kurzerhand eine Ukulele. Eule ist begeistert und will sofort mit ihrem
neuen Instrument drauflos spielen, aber sie muss sich eingestehen, dass
ihre Versuche mehr nach Geschrammel klingen als nach einem Lied mit
Text und Melodie. Auf ihrer Suche nach Antworten darauf, was es
braucht, um ein erstes eigenes Lied zu komponieren, stellt Eule nicht
nur ein Konzert im Wald auf die Beine, sie lernt auch, dass Musik nicht
zu Unrecht als Sprache der Gefühle bezeichnet wird. Sie trifft auf ihre
Eichhörnchen-Nachbarn, die im frischen Elternglück ein Liebes-Duett für
ihren Nachwuchs geschrieben haben - sie hört dem wütenden Igel zu, der
erzürnt über den Müll im Wald ein Lied schmettert - sie staunt über den
Fleiß der Ameisen, die ihr Gemeinschaftsgefühl mit einem treibenden
Rhythmus stärken - sie ist dankbar für die aufbauenden Worte einer
munter trällernden Haselmaus, die ihr zeigt, dass kreatives Schaffen
auch bedeutet loszulassen - sie bringt das Murmeltier dazu, seine Angst
vor Monstern mit einem Song in die Flucht zu schlagen - sie träumt sich
bei Vollmond und melancholischen Klängen mit Wölfin zu ihren Freunden
in der Ferne - sie bestärkt den schüchternen Dachs, seinen Mut-Hit
erhobenen Hauptes auf die Bühne zu tragen und schließlich steht sie
dort selbst, ihre Ukulele vor dem Herzen, und spielt ihr erstes eigenes
Lied.
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify

Grande Randonnée (Steffen Jahn) WDR 2020
Originalhörspiel von Steffen Jahn
Regie: Steffen Jahn
Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer, Jens-Peter Hamacher, Steffen Jahn
Dramaturgie: Gerrit Booms
67 Min.
Mit Nagmeh Alaei, Lukas Piloty, Aurélie Thepaut, David Vormweg, Nathalie Taly Journo, u. a.
Ein
Paar macht Wanderurlaub in der Wildnis und erlebt seltsame Dinge: Kann
wirklich so viel gleichzeitig schiefgehen? Sind die Leute nicht alle
ein bisschen komisch? Oder verlieren die beiden langsam den Verstand?
Marie
und Paul haben von Anfang an ein komisches Gefühl. Dafür, dass der
Nationalpark so berühmt ist, sind sie ganz schön allein. Die Wege sind
viel anspruchsvoller, als die Karten das versprechen. Sowieso macht
ihnen die Hitze zu schaffen. Und dann passieren wirklich seltsame
Dinge. Und im Dorf weiß natürlich niemand nichts. So hatten sie sich
den Sommerurlaub nun wirklich nicht vorgestellt.
Einmal in den
Kopf einer anderen Person: Dieses Hörspiel macht es möglich. Das Stück
wird online in 3D-Audio angeboten – und aus beiden Perspektiven:
Kopfhörer auf und als Marie oder Paul die Reise ganz direkt erleben,
als ganz persönlichen (Horror-)Trip.
Ursendung im Radio: 23.03.2020
Veröffentlichung am: 23.03.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Gruselkabinett (158) Das innerste Licht - Titania Medien 2020
von Arthur Machen
56 Min.
Dyson
war von frühester Jugend an immer schon sehr interessiert an okkulten
Dingen. Durch einen Zufall kommt er dem in einem Vorort Londons
wohnendem mysteriösen Arzt Dr. Black auf die Spur, dessen Frau
zeitweise verschwunden schien…
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify

Gruselkabinett (159) Das kalte Herz - Titania Medien 2020
von Wilhelm Hauff
95 Min.
Peter
Munk führt im Schwarzwald widerwillig die Köhlerei seines verstorbenen
Vaters weiter, obwohl er sich eigentlich zu Höherem berufen fühlt. Aber
an wen soll er sich wenden, um unermesslich reich zu werden? An den
Schatzhauser, das Glasmännlein, das Sonntagskindern drei Wünsche
erfüllt oder doch lieber an den gewaltigen Holländer-Michel, der in
Sturmnächten im Wald sein Unwesen treibt…?
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify

Heaven Line (Bodo Traber) WDR 2020
Kriminalhörspiel von Bodo Traber
Regie: Bodo Traber
Technische Realisation: Matthias Hamacher, Jens Peter Hamacher
53 Min.
Ein
seltsames Wetterphänomen bricht über Europa herein, der Hitzesturm
"Scirocco". Nur in "Heaven", der Studiostadt, in der die Soaps gedreht
werden, ist alles paradiesisch. Als der junge Autor Newman erfährt,
dass er dort arbeiten darf, wird für ihn ein Lebenstraum wahr.
Doch
die Stadt der Schönen und Reichen entpuppt sich schon bald als
Haifischbecken, in dem jeder nur an seinem eigenen Aufstieg
interessiert ist - koste es, was es wolle. Newman gerät in die
Gesellschaft einer mörderischen Elite-Clique, die ihren besonderen Kick
daraus bezieht, Menschen in den Tod zu treiben - bis sie plötzlich
selbst einer nach dem anderen auf unheimliche Weise ums Leben kommen.
Ist einer von ihnen für diese Todesfälle verantwortlich oder ist da
jemand auf einem Rachefeldzug? Und während draußen die Menschen aus den
europäischen Großstädten fliehen, kommt Newman der Wahrheit über Heaven
auf die Spur.
Ursendung im Radio: 26.03.2020
Veröffentlichung am: 26.03.2020
Downloadmöglichkeit bei 1Live

Hui Buh (30) Die fantastische Geisterjagd - Europa 2020
75 Min.
Die Geister sind los! Tommy und Sophie vermuten
zunächst, dass Hui Buh hinter dem gespenstischen Wirbelwind steckt, der
in der Schule für Aufregung sorgt. Als dann noch ein Lindwurmgeist im
Burggraben auftaucht und ein Poltergeist durch die Gaststätte von
Roswitha Rosenbach tobt, beschließen sie auf Geisterjagd zu gehen! Die
drei Freunde bauen eine Geisterfangmaschine, die es in sich hat, und
haben schon bald ein Dutzend Geister gefangen. Doch wo kommen die alle
her? Und was hat es mit dem geheimnisvollen Haus im Moor auf sich? Auf
der Suche nach des Rätsels Lösung geraten die drei in ein Abenteuer,
das eine unverhoffte Wendung nimmt.
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify

Insel-Krimi (12) Nebel über Neuwerk - Contendo Media 2020
Originalhörspiel von Marc Freund
Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Tom Steinbrecher
Musik: Tom Steinbrecher, Michael Donner, Alexander Schiborr
70 Min.
Mit
Yvonne Greitzke, Michael Bideller, Jacob Weigert, Angela Quast,
Constantin von Westphalen, Julia Casper, Patrick Roche, Bodo Wolf,
Sabine Arnhold, Matthias Keller, Robin Brosch, Elga Schütz
Die
ruhige, beschauliche Nordseeinsel Neuwerk scheint genau richtig, um
sich künstlerisch zu betätigen. Das finden nicht nur die Hobbymalerin
Sophie Schuster, sondern auch die Autorengruppe rund um den
Krimischriftsteller Maximilian Ackermann. Die Idylle wird jedoch
getrübt, als eine Leiche gefunden wird. Die kleine Insel gerät in
Aufruhr. Eine alte Geschichte, die besser verborgen geblieben wäre,
gerät ans Tageslicht. Im dichten Nebel auf Neuwerk kommt es zu einer
dramatischen Mörderjagd.
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

John Sinclair (137) Kampf um Lady X - Lübbe Audio 2020
68 Min.
Gemeinsam mit dem Pfähler Frantisek Marek hatte
ich den Vampir-Express stoppen können - doch der Anführer der
Vampir-Sippe Boris Bogdanovich war uns entkommen. In einem Wohnmobil
folgten wir Bogdanovich nach Petrila ... und stießen auf eine alte
Gegnerin, die wir längst totgeglaubt hatten!
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify

Jules Verne: Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg (23) Verschwörung auf dem Atlantik - Maritim 2020
68 Min.
Während seiner Reise über den Atlantik wird
Phileas Fogg das Opfer einer Verschwörung. Inmitten eines Sturms geht
er unfreiwillig über Bord. Sein Leben hängt an einem seidenen Faden,
als endlich das Auftauchen eines Schiffes Rettung verspricht. Fogg wird
aus den Fluten geborgen, muss allerdings schnell erkennen, dass er
geradewegs in die Hölle geraten ist. Denn das Schiff heißt Ghost und
ihr Kapitän Wolf Larsen, der berüchtigte Seewolf. Währenddessen begeben
sich Aouda und ihr Diener Passepartout auf die Suche nach Phileas Fogg.
Doch auch sie geraten in große Schwierigkeiten, und schon bald bahnt
sich für alle Beteiligten ein nackter Kampf ums Überleben an.
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify

Mord Nord Ost (4) Momo - hoerspielprojekt 2020
Kriminalhörspiel von Christoph Soboll
Regie: Christoph Soboll
Schnitt: Christoph Soboll
Musik: Roller Genoa, Nico Maximilian, Kevin S.
44 Min.
Mit
Alex Bolte, Dorle Hoffmann, Werner Wilkening, Katharina Koschowsky,
Philipp Stiegemann, Nadine Most, Anna Zischner, Anja Klukas, Lisa
Müller, Saskia Geißler, Fabian Meißner, Floria Zahn, Matthias Heyl,
Lasse Bönke, Sarah Oltmanns, Ulf Pieper, Clemens Weichard, Michael Jutt
Die
sozialen Netzwerke bieten immer wieder eine Angriffsfläche für die
Menschen. Und oft kann das Internet auch großen Schaden anrichten.
Kommissar Anton Jäger bekommt es mit einem unheimlichen Kettenbrief zu
tun, der in einzelnen Fällen sogar zum Tode führt. Wird er es schaffen,
diesen Fall zu lösen?
Veröffentlichung am: 22.03.2020
Downloadmöglichkeit beim hoerspielprojekt

Oscar Wilde und Mycroft Holmes (26) Dunkle Fluten - Maritim 2020
65 Min.
Ist Jack The Ripper zurückgekehrt? Mehrere
Menschen verschwinden spurlos entlang des Themse-Ufers. Dann wird die
grauenvoll entstellte Leiche einer jungen Frau angespült. Panik macht
sich in der Stadt breit. Oscar Wilde und Mycroft Holmes sehen sich
gezwungen zu handeln, wenn man Ausschreitungen verhindern will. Doch
dann tritt ein alter Bekannter auf den Plan und lenkt die Ermittlungen
in eine vollkommen andere Richtung. Kann es tatsächlich sein, dass der
Mörder nicht an Land zu suchen ist, sondern in den dunklen und
unergründlichen Fluten der Themse? Noch ahnen Wilde und Holmes nicht,
dass ihnen alles abverlangt wird, um die Hauptstadt vor der Katastrophe
zu bewahren
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify

Prof. van Dusen - Die neuen Fälle (21) Professor van Dusen zählt nach
- Maritim 2020
Eine eigenwillige Versicherung bereitet Professor van Dusen
Kopfzerbrechen. Laut einer darin enthaltenen Klausel darf die
angesparte Summe nur an den letzten Überlebenden von drei Begünstigten
ausgezahlt werden. Plötzlich geschehen in deren Umfeld allerhand
unerklärliche Unfälle. Nur wenig später kommt es zu einem tragischen
Todesfall. Professor Van Dusen ist überzeugt, dass ein kaltblütig
kalkulierter Mord vorliegt. Doch damit reißen die dramatischen
Ereignisse nicht ab. Eine Leiche verschwindet und jeder misstraut dem
anderen. Professor Van Dusen muss einmal mehr unter Beweis stellen,
dass er den Beinamen "die Denkmaschine" nicht zu Unrecht trägt.
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Taperecordings eines metaphysischen Ingenieurs (Kai Grehn nach Fernando Pessoa) BR 2020
Hörspielbearbeitung von Kai Grehn nach Fernando Pessoa
Regie: Kai Grehn
Konzept: Kai Grehn
Musik: Shaban, Claudia Graue, Käptn Peng
67 Min.
"Ich
fühle mich vielfältig. Ich bin wie ein Zimmer mit unzähligen,
wundersamen Spiegeln, die eine zentrale Wirklichkeit falsch und
verzerrt reflektieren, eine Wirklichkeit, die sich in allen und in
keinem dieser Spiegel findet." Der in Südafrika aufgewachsene und erst
mit 17 Jahren nach Portugal zurückgekehrte Dichter und
Handelskorrespondent Fernando Pessoa bleibt zeitlebens ein Wandler
zwischen den Welten und den Kulturen, ein Getriebener, der bescheiden
in der Unterstadt Lissabons seiner Büroarbeit nachgeht, aber wie ein
Besessener schreibt und eine neue portugiesische Literatur fordert.
Kaum ein anderer Autor hat die Auflösung der Ich-Grenzen so weit
getrieben wie er – durch bewusstes Spiel, phantasievolle Maskerade und
eine "angeborene, beständige Neigung zur Entpersönlichung und
Verstellung", wie er seine Aufspaltung in zahlreiche fiktive
Persönlichkeiten 1935 beschreibt. Alberto Caeiro, Álvaro de Campos und
Ricardo Reis sind nur drei der Heteronyme, die Pessoa ein Leben lang
begleiteten, durch die er sich ausdrückte und in denen er teilweise
verschwand. So berichtet Pessoa, wie sich am 8. März 1914 eines seiner
Heteronyme personalisierte und sein Meister werden sollte: "Ich
schriebüber dreißig Gedichte in einem Zuge in einer Art von Ekstase. Es
war der triumphale Tag meines Lebens - einen zweiten dieser Art werde
ich nicht erleben. Und dann erschien jemand in mir, dem ich sogleich
den Namen Alberto Caeiro gab.
Entschuldigen Sie das Absurde des Satzes: In mir war mein Meister
erschienen."
In
Taperecordings eines metaphysischen Ingenieurs hat Kai Grehn kurze
Erzählungen, Gedichte, Texte und Sätze von Pessoa zu einer Partitur
vereint und diese vertont. Es sind poetische Miniaturen, Erkundungen
mittels Sprache eines von der Philosophie stark beeinflussten Dichters.
Texte, die einem die transzendenten und existentiellen Empfindungen
Pessoas, sein widersprüchliches Wesen, seine Realitätsverweigerung, die
Liebe zu seinen Mitmenschen, seinen weiten geistigen Horizont, aber
auch seine Einsamkeit und Fremdheit näherbringen.
Wer könnte diese Texte besser interpretieren als Robert Gwisdek, der
2017 als Käptn Peng auf dem Album Das nullte Kapitel mit dem Song
Meister und Idiot die Hymne einer Persönlichkeitsspaltung
veröffentlichte. Mit ihm hat Kai Grehn über mehrere Tage und Nächte
Sprachaufnahmen gemacht. Das gesamte Geräusch- und Sounddesign für die
Produktion wurde im heutigen Lissabon aufgenommen und der Musiker
Shaban
lieferte den Soundtrack dazu. "Unter all den Zeilen und Versen Pessoas
findet sich ein Satz, der bei dieser Arbeit für mich die gleiche
Bedeutung besessen hat, wie für die Seefahrer in früheren Zeiten der
Polarstern: "Die Musik, der Mond und die Träume sind meine magischen
Waffen"."
(Kai Grehn)
Ursendung im Radio: 28.03.2020
Veröffentlichung am: 26.03.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Teufelskicker (82) Das Triple! - Europa 2020
75 Min.
Bei Moritz und seinen Freunden herrscht gähnende
Langeweile: Die Liga hat Pause und Norbert nimmt an einem
Trainer-Lehrgang teil. Den Blau-Gelben fehlt die sportliche
Herausforderung. Statt sich fit zu halten, sitzen die Teufelskicker
lieber in ihrem neuen Lieblings-Eiscafé "Tricolore" am Elzpark-See.
Kalorien statt kicken? Eiscafé-Besitzer Antonio hat die rettende Idee,
um alle wieder in Schwung zu bringen: Wie wär’s mit einem
Kicker-Triathlon der besonderen Art? Aller guten Dinge sind drei: Drei
Disziplinen für Mini-Teams aus je drei Sportlern! Auf geht’s – das
"Triple" kann beginnen!
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify

Das Phantom der Schule (Anna Böhm) DLR / NDR / WDR 2016
von Anna Böhm
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Musik: Lexa A. Thomas
48 Min.
Mit Filippo Szymczak, Luise Geitel, Levon Schlegel, Franziska Troegner, Janus Torp, Bettina Kurth, Tonio Arango
Chrissi
hat fast die Schule angezündet. Aber nur aus Versehen! Trotzdem darf er
nicht mit zur großen Schulfahrt und muss mit zwei anderen Kindern, die
auch was ausgefressen haben, in der Schule bleiben. Und mit der
strengen Direktorin, die ihnen Strafarbeiten aufbrummt. Nö! Chrissi
nimmt sich fest vor, die ganze Woche über wütend in der Ecke zu sitzen.
Doch dann liegt ein halber Döner in der Schulküche und das ist nur der
Anfang der Spukerei. Chrissi überredet die beiden anderen Kinder, dem
Phantom auf die Spur zu kommen. Dafür brauchen sie einen Plan und gute
Nerven. Am Ende sind sich alle einig: Dieses Gruselabenteuer in der
leeren Schule erweist sich als tausendmal aufregender als die verpasste
Reise!
Ursendung im Radio: 06.11.2016
Veröffentlichung am: 26.03.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das Wetter vor 15 Jahren (Wolf Haas) hr / DLF Kultur 2018
Hörspielbearbeitung von Wolf Haas
Regie: Oliver Sturm
Dramaturgie: Ursula Ruppel
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Melanie Inden, Julia Kümmel, Ursula Potyra, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Miriam Brand - Gerald Michel
Bearbeitung: Oliver Sturm
86 Min.
Mit Felix Römer, Maren Kroymann, Ulrich Diehr, Valerie Koch

Felix Römer spricht die Rolle des (fiktiven) Wolf Haas - Bild: hr / Ben Knabe
Seit
fünfzehn Jahren studiert Vittorio Kowalski wie besessen die
Wetter-daten eines fernen Alpendorfs. Er kennt die Hoch- und
Tiefwetterlagen eines jeden Tages auswendig, ist mit den täglichen
Luftdruckschwankungen, Niederschlagsmengen und Sonnenstunden vertraut.
Dann wird er mit diesem verrückten Spezialwissen sogar Wettkönig bei
Wetten, dass …?. Niemand kann sich dieses Faible erklären. Außer
vielleicht ein gewisser Wolf Haas, der die Vorgeschichte des Helden
recherchiert und eine Liebesgeschichte entdeckt hat, die es allemal
lohnt als Roman erzählt zu werden, so poetisch und detailreich, dass
selbst die Rezensentin sich in ihn zu verlieben scheint.
Ursendung im Radio: 12.08.2018
Veröffentlichung am: 22.03.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Elch ist schuld (Jenny Reinhardt) DLR 2015
Kinderhörspiel von Jenny Reinhardt
Regie: Christine Nagel
49 Min.
Mit
Elisa Fluch, Janna Horstmann, Christoph Gawenda, Theodor Holländer,
Steffen Scheumann, Matthias Walter, Britta Steffenhagen, Sebastian
Schwarz, Max von Pufendorf
Nach einem Autounfall läuft das
Mädchen Sari einen endlos langen Weg, um Hilfe zu holen.
Sari fährt im Auto mit Mama und Papa durch den Wald. Sie alle sind
zerstritten und da treffen sie noch auf einen Elch! Papa kann den
Lenker nicht halten, sie fahren in den Wald und das Auto kippt um. Was
nun? Mama und Papa klemmen im Auto fest. Sari ist unverletzt und läuft
los, um Hilfe zu holen. Das Auto kennt den Weg und gibt ihr gute
Ratschläge, noch nie ist sie allein einen so langen Weg gelaufen. Gut,
dass sie Hilfe bekommt. Ein Fuchs borgt ihr seinen halben Geruchssinn,
ein Habicht breitet die Flügel aus und sieht nach, ob der Weg durch den
Wald kürzer ist. Und der Elch spornt sie mit seinen schnellen Hufen zum
Wettrennen an.
Ursendung im Radio: 08.11.2015
Veröffentlichung am: 25.03.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Der P@pamat (Peter Jacobi) DLR 2010
Kinderhörspiel von Peter Jacobi
Regie: Oliver Sturm
Musik: Sabine Worthmann
49 Min.
Mit
Lyonel Holländer, Nele Rosetz, Sven Lehmann, Anton Kurth, Leo
Burkhardt, Uwe Büschken, Gunther Schoss, Michael Schuhmacher, Nadja
Schulz-Berlinghoff, Fritz Hammer, Sofia Musial, Lotte Thierbach
Zufällig
gerät Philipp im Internet auf die Seite von Superdad-Solutions, klickt
herum, wird nach seinen Wünschen gefragt und schon hat er bestellt. Als
er nach der Kreditkartennummer gefragt wird, macht er schnell aus. Doch
zwei Tage später bringt der Lieferservice ein großes Paket und heraus
steigt der bestellte Pap@mat. Zuerst ist das wunderbar, weil er sich
für alles interessiert, was Philipp macht. Er hilft ihm bei den
Hausaufgaben und spielt stundenlang mit ihm am Computer. Aber dann
entdeckt ihn Mama und es gibt Ärger ohne Ende.
hoerspielTIPPs.net:
Dem
Hörspiel musste ich mehr als eine Chance geben. Beim ersten Hören fand
ich es sehr durchschnittlich, erst beim zweiten Durchlauf sprang der
Funke etwas über. Die Geschichte ist lustig erzählt, hat aber einen
durchaus ernsten Hintergrund, auch wenn der eigentliche "Pap@mat" doch
eher etwas zu phantastisch ist - sein "Dressurmodus" ist schon
erschreckend "real".
Das Stück wird - wie vom DRadio nicht anders zu erwarten - sehr eingängig inszeniert und ist mit guten Schauspieler besetzt.
Veröffentlichung am: 23.03.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Der Rächtschraipkönich (Peter Jacobi) hr / NDR 2013
Kinderhörspiel von Peter Jacobi
Regie: Hans Helge Ott
Musik: Bernd Keul
48 Min.
Mit
Devid Striesow, Jonathan Dümcke, Inga Busch, Tommy Luthardt-Sanchez,
Finn Lucas Mayer, Lena Meyer, Arno Feltrini, Helge Heynold, Jügern
Uter, Matthias Scheuring, Jacob Fuhrmann

Matthias Brandt - Bild: HR/Benjamin Knabe
Worte
sind das Ein und Alles, behauptet Frau Rumpf, die Klassenlehrerin der
3b. Sie beschreiben die Dinge, sie können schmeicheln, aber auch sehr
verletzen. Das weiß ihr bester Schüler im Diktat, Kevin Keck, genannt
Keks, nur allzu gut. Ausgerechnet der Buchstabe K bringt ihn zum
Stottern. Zum Glück kennt keiner sein Geheimnis - bis auf Lukas. Gegen
immer höhere "Belohnungen" verspricht er nichts zu verraten. Was eher
aus Übermut begann, wird zu einer gemeinen Erpressung. Kevin ist
ziemlich verzweifelt, denn er weiß nicht, wohin das noch führt. Soll er
vielleicht lieber mit dem Versteckspiel aufhören? Er traut sich nicht.
Doch dann kommt ein Neuer in die Klasse. Er ist klein, gnomenartig und
grottenschlecht in "Rächtschraipung". Aber mit seinen Wortschöpfungen,
lustigen Sprachspielereien, einem unsichtbaren "Umbassaka" und dem
"Äffett", das alle Wörter verdreht, stellt er nicht nur das Leben von
Keks und Lukas, sondern der ganzen Klasse auf den Kopf.
Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2013
Ursendung im Radio: 21.09.2013
Veröffentlichung am: 19.03.2020
Downloadmöglichkeit beim hr

Die Benders aus dem Zoo (Nicole Vergin und Peter Schwarz) WDR 2001
Kinderhörspiel von Nicole Vergin und Peter Schwarz
Regie: Susanne Krings
Technische Realisierung: Markus Haßler, Kerstin Grimm
Regieassistenz: Katrin Schnell
Musik: Bernd Keul
92 Min.
Mit
Gina Schmitz, Timon Schleheck, Julius Schleheck, Selina Orthaus, Gereon
Nußbaum, Claudia Matschulla, Hans Jörg Krumpholz, Brigitte Wanninger,
Marianne Rogée, Henning Schimke, Steffen Reiber, Martin Baltscheid,
Gregor Höppner, Wolfgang Rüter, Peter Nortmeier
Krümel ist
todkrank. Er weiß, dass er bald sterben wird und hat Angst. Aber sein
größerer Bruder Jonathan tröstet ihn. Er erzählt ihm von Nangijala. So
heißt das Land, in das die Menschen nach dem Tode kommen. Es ist ein
Land voller Sagen und Abenteuer, irgendwo hinter den Sternen gelegen,
sagt Jonathan. Jedoch, wer hätte gedacht, dass Jonathan vor Krümel nach
Nangijala geht? Krümel und Jonathan treffen sich im geheimnisvollen
Paradies und Krümel, der sich selbst für den ängstlichsten Jungen hält,
den er kennt, muss bald sehr viel Mut beweisen. Das friedliche, freie
Leben in Nangijala wird von einem grausamen Tyrannen bedroht und für
die Brüder Löwenherz beginnt ein Abenteuer, dessen Größe der kleine
Krümel sich in seinen furchtlosesten Nächten nicht hätte erträumen
können.
Ursendung im Radio: 25.09.2001
Veröffentlichung am: 09.03.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Die blinde Eule (Sadegh Hedayat) NDR 2018
Hörspielbearbeitung von Sadegh Hedayat
Regie: Iris Drögekamp
Übersetzung: Gerd Henniger
Redaktion: Michael Becker
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Christian Alpen, Sebastian Ohm
Regieassistenz: Felix Lehmann
Bearbeitung: Iris Drögekamp
Musik: Martina Eisenreich
88 Min.
Mit Sebastian Rudolph
Wunden gibt es, die wie Lepra an der Seele nagen, langsam, in der Einsamkeit."
In
"Die blinde Eule" beschreibt der iranische Schriftsteller Sadegh
Hedayat die Opiumdelirien eines verstörten Federkastenmalers, der sich
nach Zärtlichkeit und Schönheit sehnt, Allah und die Welt der
"Canaille", also des Pöbels, angeekelt meidet und schließlich seine
Frau, die er nur "Dirne" nennt und die sich ihm verweigert, bestialisch
ermordet. Die Beseitigung dieser Leiche mithilfe eines Totengräbers
mündet in eine rätselhafte und fatale Reise in das Reich der Toten, der
Traumbilder, der Spiegelungen und Ängste. Sein fiebriges Ich wendet
sich immer wieder an die blinde Eule, seinem Schatten, dem er von
seinem Leben und Siechtum berichtet.
Ursendung im Radio: 13.06.2018
Veröffentlichung am: 21.03.2020
Downloadmöglichkeit beim NDR

Die Dinos sind da (4) Tyrannosauro - Karussell / All Ears 2020
44 Min.
Diplo Diplodocus, der Supersaurier mit den roten
Punkten, veranstaltet mit seinem Freund Stego Stegosaurus ein
Wettrennen. Tyrannosaurus Rex will unbedingt mitmachen. Der Sieger soll
eine Superrübe gewinnen, die angeblich Superkräfte verleiht.
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify

Die drei Recken (Alexander Nikolajewitsch Afanasjew) DLR 2002
Kinderhörspiel von Alexander Nikolajewitsch Afanasjew
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Technische Realisierung: Bernd Friebel
Regieassistenz: Patrick Conley
Bearbeitung: Rolf Gozell
Musik: Dieter Beckert
46 Min.
Mit
Margit Bendokat, Alexander Beyer, Boris Aljinovic, Steffen Schulte,
Milan Peschel, Catharina Stoyan, Astrid Meyerfeld, Petra Hartung, Axel
Wandtke
Vor vielen Jahren lebten an einem russischen Königshof
eine Königin, eine Küchenmagd und eine Hündin. Eines Tages hatten alle
drei von dem gleichen Fisch gegessen und so kam es, dass sie alle drei
am gleichen Tag einen Sohn zur Welt brachten: Einen Königssohn, einen
Küchensohn und einen Hundesohn. Gemeinsam wuchsen die drei heran, und
schon nach wenigen Wochen waren sie kräftige junge Burschen geworden.
Der König schenkte jedem einen Hengst, Reisegeld und eine neun Pfund
schwere Keule. Damit zogen die drei in fremde Länder, um sich zu zeigen
und zu beweisen, wie es sich für Recken gehört.
Ursendung im Radio: 15.06.2003
Veröffentlichung am: 22.03.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennen lernen (Peter Bichsel) SRF / CMV 2015
von Peter Bichsel
Regie: Päivi Stalder
Musik: Ella Rediger
43 Min.
Mit Peter Bichsel, Lotti Happle, Anja Schärer, Fabian Müller, Reto Stalder
Peter
Bichsel – einer der wenigen wahrhaft echten Kurzgeschichtenschreiber –
wird 80 Jahre alt. Zu seinem Geburtstag realisiert SRF eine Hörcollage
mit Geschichten aus seinem Erstlingswerk "Eigentlich möchte Frau Blum
den Milchmann kennen lernen".
Als seine ersten 21 Geschichten,
die teilweise nicht länger als eine Druckseite sind, 1964 erschienen,
wurde der 29-jährige Peter Bichsel auf einen Schlag zur literarischen
Sensation. Als subtiler Beobachter ohne erkennbare Neugier beschreibt
er den Alltag der kleinen Leute und breitet eine Reihe scheinbar
idyllischer Alltagssituationen aus. Doch hinter dieser Idylle, im
Verborgenen, lauern die Einsamkeit und die immerwährende Unfähigkeit
zur zwischenmenschlichen Kommunikation.
In der Hörcollage
"Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennen lernen" führt uns
Peter Bichsel durch ein Geschichtenhaus, in dem in jedem Stockwerk
"jemand wohnt". Die junge Frau, die wartet: auf eine Freundin oder eine
Kollegin, den Zug, den Abend. Ein Mann, der Papierblumen verkauft. Ein
Ehepaar, das Lichtbilder zeigt. Ein Mann, der kein Klavier kaufen
möchte, aber seiner Frau eines kauft. Eine Frau, die einen Brief vom
Meer bekommt. Ein Mann, dem es in der Wohnung zu kalt ist und der vom
Auswandern träumt. Die Tante, die das Klavier ihrer Mutter erbt. Die
Familie, die auf die Tochter wartet. Und natürlich Frau Blum, die den
Milchmann kennen lernen möchte.
Ursendung im Radio: 23.03.2015
Veröffentlichung am: 23.03.2020
Downloadmöglichkeit beim SRFZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Fix und Foxi und ihre Abenteuer (3) - Decca - All Ears 2020
27 Min.
In Folge 3 erleben Fix und Foxi gemeinsam mit
Lupo mehrere spannende Abenteuer mit Lupo als Kapitän und Muschimaus
und der Käsetorte.
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify

Frau Fledder und Herr Zitrone (Bernd Gieseking) hr 2015
von Bernd Gieseking
Regie: Christine Nagel
Musik: Michael Kessler
54 Min.
Mit Frau Fledder: Maria Magdalena Wardzinska
Herr Zitrone: Daniel Friedl
Marie: Mara Zoe Heim
Jonas: Simon Koch
Maries Mutter: Sigrid Burkholder
Jonas Vater: Hüseyin Michael Cirpici
Claudia, die Diebin: Anna Böger
Bobo, der Dieb: Dustin Semmelrogge
Frau Fledders Bruder Fled: Timo Fakhravar
Fledermaus: Marina Schmitz
Fledermaus: Baris Tangobay
FledermausAnica Happich
Polizistin: Jule Richter
Radiosprecher: Ulrich Höhmann

v.l.:
Daniel Friedl (Herr Zitrone), Maria Magdalena Wardzinska (Frau
Fledder), Simon Koch (Jonas), Regisseurin Christine Nagel und Mara Zoe
Heim (Marie) - Bild: HR/Ben Knabe
Die eine frisst Motten, der
andere Körner. Sie verbringt den Tag lieber kopfüber hängend, er
kopfhoch stehend. Sie ist schwarz, er blau. Frau Fledder ist eine
Fledermaus, die es in sich hat – und sich Hals über Flügel in Herrn
Zitrone verliebt, einen kleinen blauen Wellensittich, von der eher
sensiblen, ängstlichen Sorte. Ausgerechnet er wohnt bei Marie, die ihm
am liebsten Gruselgeschichten vorliest. Mit Jonas, dem neuen
Nachbarsjungen, versteht er sich jedoch auf Anhieb bestens. Zu dumm
nur, dass dieser eine feine Spürnase für die dunklen Seiten manch
anderer Nachbarn hat und selbst vor einer nächtlichen Verbrecherjagd
nicht zurückschreckt. Dabei wird Herr Zitrone plötzlich mutiger, als er
es sich je erträumt hat. Ein flatterhaft poetischer Kinderkrimi über
das Anders- und Mutigsein.
Ursendung im Radio: 26.09.2015
Veröffentlichung am: 19.03.2020
Downloadmöglichkeit beim hr

Hölderlin. Geschichte einer Abschiebung (Klaus Buhlert) BR 2018
Originalhörspiel von Klaus Buhlert
Regie: Klaus Buhlert
Musik: Klaus Buhlert
46 Min.
Mit Jens Harzer, Bibiana Beglau, Felix Goeser, Uchenna van Capelleveen
"Hölderlin?
Nein, kennt er nicht, ist er auch nicht. Heute ist er Scardanelli,
gestern Fürstlicher Biebliedekarius, morgen Killalusimeno. Hölderlin
ist ein Sufi der deutschen Literatur, ein Sonderling, närrisch und
verlacht, bis hin zum Aufschrei, zum Verglühen, zur Auflösung. Andere
schreiben über Mystik, er verkörpert sie: "Nimm mich, wie ich mich
gebe, und denke, dass es besser ist zu sterben, weil man lebte, als zu
leben, weil man nie gelebt!" Das könnte auch O-Ton der Sufis im 10.
Jahrhundert sein, und klingt 200 Jahre nach Hölderlin zugleich wie eine
Fanfare des Rock 'n' Roll: "It's better to burn out than to fade away"
- so nämlich singt es Neil Young 1979 in My My, Hey Hey (Out of the
blue) - und im Abschiedsbrief von Kurt Cobain findet man genau diese
Zeile... In späteren Briefen an seine Mutter nimmt Hölderlin in höchst
förmlichen Worten Abstand von seiner Höflichkeit gegenüber ihr und der
Welt: "Verehrungswürdige Mutter! Ich habe die Ehre, Ihnen zu bezeugen,
dass ich über den von Ihnen empfangenen Brief recht erfreut seyn
musste. Ihre vortrefflichen Äußerungen sind mir sehr wohltätig, und die
Dankbarkeit, die ich Ihnen schuldig bin, kommt hinzu zu der Bewunderung
Ihrer vortrefflichen Gesinnungen." Berichte aus Hölderlins zweiter
Lebenshälfte, einer Zeit der Umnachtung im Tübinger Turm - die
gleichwohl noch einige der hellsichtigsten Verse deutscher Sprache
hervorgebracht hat, klingen schauderhaft. Selbst Hölderlins Mutter, die
ihm und allen gegenüber so durchhaltend steif war, explodieren in den
Briefen plötzlich die Gefühle. Trotzdem hat sie Friedrich, ihren Sohn,
in den verbliebenen fast vierzig Jahren nicht ein einziges Mal besucht.
Um die fünfzig Gedichte und etwas weniger Briefe dieses Zeitraums sind
in offenbar zufälliger Auswahl erhalten. Wie man sie zu lesen hat und
wofür sie wohl stehen, war von Anfang bis heute eine offene und stets
faszinierende Frage, die meist unabhängig von der Auslegung seiner
großen Dichtung diskutiert wurde." (Klaus Buhlert)
Ursendung im Radio: 20.07.2018
Veröffentlichung am: 26.03.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

John Sinclair (97) Asmodinas Höllenschlange - Tonstudio Braun/Lübbe Audio 2020
50 Min.
Schlangen ... Symbol des Bösen. Ich hatte
eigentlich nichts gegen diese Tiere, bis ich gegen ein Geschöpf kämpfen
mußte, das die Teufelstochter selbst geschaffen hatte, um mich und das
Sinclair-Team zu vernichten. Es war: Asmodinas Höllenschlange!!!!!
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Meister Eder und sein Pumuckl - Die abgerissenen Tulpen (Ellis Kaut) BR 1971
Kinderhörspiel von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
23 Min.
Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Hans Winninger, Fred Büttner, Mario Schmidt, Iris Mayer
Pumuckl
freut sich über jede Blume, die aus der Erde herausspitzt. Das kleine
Beet im Hof ist sein ganzes Glück, und die drei feuerroten Tulpen haben
dem kleinen Kobold den Kopf verdreht. Doch das Tulpenglück ist schon
bald zerstört und Pumuckl empört.
Ursendung im Radio: 09.05.1971
Veröffentlichung am: 23.03.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Nur Berlin ist auch zuviel (1-4) (Marie-Charlott Schube, Till Grossmann, Nick-Julian Lehmann) EIG 2007 / 2011 / 2018 / 2019
Originalhörspiel von Marie-Charlott Schube, Till Grossmann, Nick-Julian Lehmann
Regie: Nick-Julian Lehmann
50 Min.
Mit Marie-Charlott Schube, Till Grossmann, Nick-Julian Lehmann, u.a.
Ein
junges Mädchen, Ina, träumt sich durch ihre Beziehung zu Jan und ihr
Leben in Berlin. "Berlin ist Spaß, aber kein Zuhause", sagt sie. Und
Jan: "Ich bin hier geboren und ich werde hier auch mal sterben."
Während der gemeinsamen U-Bahn-Fahrten, der Beziehungsspielchen und des
alltäglichen Geplänkels, schwingen immer die Fragen mit: was ist das
eigentlich, diese Liebesbeziehung zu Jan, passen sie überhaupt
zusammen? Wohin soll es gehen? Was kann man erleben und mit wem?
2007
hat Hörspielmacher Nick-Julian Lehmann zusammen mit den Schauspielern
Marie-Charlott Schube und Till Grossmann das Liebespaar Jan und Ina ins
Leben gerufen. Und dann über ein Jahrzehnt lang verfolgt. Ursprünglich
als Hörspielserie mit unregelmässiger Erscheinung produziert, können
wir die beiden und die Entwicklung ihrer Beziehung über die Jahre
hinweg begleiten: miterleben, wie aus Jugendlichen Erwachsene werden,
hören, wie ihre Liebe vorbeigeht und sie trotzdem nicht loslässt. Und
nach Jahren ein Wiedertreffen, das das Rad von Neuem antreibt.
Die
Geschichte kommt unaufwändig daher - "field recordings" von Berlin
vermitteln ein glaubhaftes Gefühl von Realität, die oft improvisierten
Dialoge stellen Lebensnähe her und bleiben auch bei komplexen Themen so
verständlich, als belausche man ein Pärchen in der U-Bahn.
"Nur
Berlin ist auch zu viel" vereint auf einfachste wie wunderbare Weise
das, was im Hörspiel immer wieder gesucht wird: "Storytelling" und
"Authentizität". Für diese Leistung wurde der dritte Teil der "Nur
Berlin"-Serie 2018 auch mit dem "PiNball" für das beste Kurzhörspiel
der freien Szene
ausgezeichnet.
Veröffentlichung am: 25.03.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Planet der Dinosaurier (3) Die List der wilden Saurier - Karussell / All Ears 2020
34 Min.
Stefanie und Martin fliegen mit den
Styracosaurier-Kindern in deren Heimat Nyie. Doch ihrem Raumschiff wird
die Landung verwehrt. Was ist los auf Nyie? Um das herauszufinden,
landen sie verbotenerweise an den gefährlichen "Wällen". Es dauert
nicht lange und sie bekommen Besuch von einem furchterregenden
Euoplocephalus.
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify

Robinson Crusoe (Daniel Defoe) DLR 2006 / DAV 2016
Kinderhörspiel von Daniel Defoe
Regie: Beatrix Ackers
Übersetzung: Franz Riederer
Bearbeitung: Holger Teschke
Musik: Henrik Albrecht
50 Min.
Mit Tonio Arango, Kathrin Wehlisch, Axel Wandtke, Nico Holonics, Roman Knizka, Hans Teuscher, Michael Hanemann
Auf
der Fahrt von Brasilien nach Afrika gerät der junge Robinson in einen
schweren Sturm und erleidet Schiffbruch. Er kann sich als einziger der
Mannschaft mit dem Hund Jack auf eine Insel retten. Aus den Trümmern
des Wracks birgt Robinson Waffen, Vorräte und die Schiffskatze Moll.
Er
findet eine Felsenhöhle, baut sich eine Hütte aus Treibholz und
beginnt, die Insel zu erkunden. Von seinen Streifzügen bringt er den
Papagei Poll mit, der ihn von nun an mit Jack und Moll Gesellschaft
leistet. Eines Tages beobachtet er, wie Kanus mit Eingeborenen landen
und Gefangene bringen. Einem von ihnen gelingt die Flucht, Robinson
rettet ihn, gibt ihm den Namen Freitag und nimmt ihn in seine kleine
Gemeinschaft auf. Da erscheint eines Tages ein Schiff am Horizont.
Für Robinson und seine Freunde heißt es, Abschied von der Insel und Kurs auf ein unbekanntes Zuhause zu nehmen
hoerspielTIPPs.net:
Das
Thema 'Robinson Crusoe' wurde für das Hörspiel ja nicht gerade selten
bearbeitet. Im Jahr 2006 hat sich Holger Teschke sich diesem Stoff
nochmals für den DLR angenommen. Meine persönliche Meinung: Es hätte
nicht sein müssen.
Auch wenn man die Geschichte vermeintlich
sehr kindgerecht inszenieren wollte, wirkt das Ergebnis mehr albern als
ansprechend. Die Idee mit den sprechenden Tieren ist originell, aber
wirkt aber eher peinlich, als sinnvoll.
Einziger Hinhörer ist
wieder einmal die Musik von Henrik Albrecht. Aber die allein reist
dieses Stück auch nicht in den positiven Bereich.
Im leider
schlechtesten Wortsinne ist diese Version Kinderkram. Für diese
Zielgruppe wurde der Stoff schon wesentlich besser in Szene gesetzt.
Schade um die Gebühren.
Ursendung im Radio: 04.03.2007
Veröffentlichung am: 24.03.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF KulturZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Der Salzsee (Sina Ness) SRF 2012
Kriminalhörspiel von Sina Ness
Regie: Margret Nonnhoff
Technische Realisierung: Björn Müller
7 Min.
Mit Jonas Rüegg, Patrick Güldenberg, Isabel Schaerer
Glück auf! Helm ab!
Veröffentlichung am: 23.03.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Sprache, die schreitet so tönend (Rilo Chmielorz, Pedro López, Ulrich Land ) EIG / DLR 2005
AudioArt von Rilo Chmielorz, Pedro López, Ulrich Land
Regie: Rilo Chmielorz, Pedro López, Ulrich Land
Technische Realisierung: Pedro López
Musik: Rilo Chmielorz, Pedro López, Ulrich Land
52 Min.
Hölderlin
verbrachte seine letzten 36 Lebensjahre in einem Turmzimmer zwischen
Phasen der Geistesgegenwart und der "Geistesgestörtheit", bevor er im
Alter von 73 Jahren starb. Ob er wirklich geisteskrank war, ist für
diese Arbeit unerheblich. Poesie als Gesang war für Hölderlin die
Muttersprache des Menschengeschlechtes. Und der Ton galt ihm als das
"wahrste Bild des reinen Seelenwesens". Ulrich Land ist Autor und
Sprecher eines Librettos aus Textfragmenten sowie Briefen, die
Hölderlin aus dem Turm an seine Mutter schrieb. Rilo Chmielorz und
Pedro López haben ein Klanggebilde darüber gebaut: einen äußeren Turm,
der sich allmählich aufzulösen scheint und sich in einen inneren Turm
verwandelt. Behutsam wird Hölderlins Sprache transformiert und langsam
in Musik verwandelt.
Ursendung im Radio: 01.06.2006
Veröffentlichung am: 20.03.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Unter Schnee (Ulricke Ottinger) BR 2012
Hörspielbearbeitung von Ulricke Ottinger
Regie: Ulrike Ottinger
Technische Realisierung: Bettina Blickwede, Markus Böhm
Regieassistenz: Anja Schmidt-Zäringer
Musik: Yumiko Tanaka
107 Min.
"In der Mitte des
19. Jahrhunderts beschrieb der Krepphändler Bokushi Suzuki in seinem
Buch Schneeland Symphonie des Alltags die Feste und Rituale der
Bewohner des japanischen Echigo, einer Gegend, in der es ungewöhnlich
viel schneit, der Schnee sich viele Meter hoch auftürmt und bis in den
Mai hinein liegen bleibt. Mit diesem Reisebericht im Gepäck begab ich
mich im Winter 2010/11 ins Schneeland, um in der Gegenwart die Mythen
und Märchen der Vergangenheit aufzuspüren." (Ulrike Ottinger)
Rahmenhandlung des Hörspiels ist die poetische Geschichte von Takeo und
Mako, zweier Studenten, die ihre Neujahrsferien im Schneeland
verbringen wollen. Auf ihrer beschwerlichen Reise durch Echigo lockt
sie der Geist einer Füchsin in ein einsames Haus. In einer berauschten
Neujahrsnacht schlüpft sie in die Gestalt Makos und verwandelt sich in
eine wunderschöne Frau, um Takeo zu gewinnen. Beide finden sich in der
Edo-Zeit wieder. Die Shamisen-Spielerin begleitet den Tanz der schönen
Füchsin mit einem alten Geisha-Lied auf ihrem aus dem Holz des
Khaki-Baumes gefertigten und mit Hundehaut bespannten Instrument. Am
nächsten Morgen führen Takeo und Mako ihre Reise fort. Dabei begegnen
sie Bauern, die ihre Dächer mit großen Schaufeln vom Schnee befreien
und Frauen, die aus feinsten Flachsfäden lange Bahnen von Krepp weben.
Sie wohnen Ritualen bei, die in Echigo auch heute noch zur gelebten
Tradition gehören. Zur Abwehr der Reis pickenden Vögel werden auf den
Feldern Opfertürme aus Schnee errichtet. Bei einer Hochzeit findet das
traditionelle Bräutigamwerfen statt und im Tempel werden die
Vorbereitungen für das Fest der Wegegötter getroffen. Die guten Wünsche
für das neue Jahr werden auf bunte Papierschleifen geschrieben, an eine
Reisstrohpyramide gebunden und verbrannt.
Der zweite Teil des
Hörspiels beginnt mit der Verbannung der Protagonisten auf die Insel
Sado, wo sie zum Frondienst in den Goldminen gezwungen werden. Der über
tausendjährigen Verbannungsgeschichte der Insel verdanken wir die
traurigsten und zugleich schönsten Liebesgedichte. Ebenso alt ist die
Geschichte ihrer legendären Gold- und Silberminen, bei deren Ausbeutung
schon portugiesische Jesuiten halfen, und von denen schon drei
Jahrhunderte zuvor Marco Polo zu berichten wusste. Aus den gesammelten
Originaltönen des Alltags, der Feste, Rituale und der fiktiven
Erzählung um das Paar aus der Edo-Zeit, musikalisch begleitet vom
Gesang zum Shamisen-Spiel Yumiko Tanakas, entsteht eine atmosphärisch
dichte Montage.
Ursendung im Radio: 08.04.2012
Veröffentlichung am: 21.03.2020
Downloadmöglichkeit beim BR