Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 17 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt und jede Woche auf dem neuesten Stand seid. Neue Hörspiele:
Originalhörspiel von Teresa DoplerRegie: Anouschka Trocker Musik: Christoph Kurzmann ca. 56 Min. Mit Lisa Hrdina, Florian Anderer Ruth und Jean sind seit etlichen Jahren getrennt. Beide leben längst in neuen Beziehungen. Zufällig treffen sie sich auf einer Kreuzfahrt wieder. Vorsichtig tastet man sich ab. Und plötzlich scheint die Chance auf, dass man sich doch noch einmal zusammenfinden könnte. War man damals nicht eigentlich glücklich? Ein Stück über das, was im Leben wichtig ist: die Liebe, Ansprüche ans Lebensglück und dessen Gelingen oder Scheitern. Ein Beziehungsstück. Ursendung im Radio: 17.04.2020 Veröffentlichung am: 17.04.2020 Downloadmöglichkeit beim rbb
von Marcel Dubois"Bitte nehmen Sie mich fest!" – mit dieser verzweifelten Bitte wendet sich ein Mann an die Polizei. Seine große Angst ist es, einen Mord zu begehen. Den verblüfften Beamten nennt er darüber hinaus auch Tatort und den Namen des potentiellen Opfers. Doch den Polizisten sind die Hände gebunden. Niemand kann festgenommen werden, solange er noch keine Tat begangen hat. Dies soll sich bald ändern ... Veröffentlichung am: 03.04.2020 (CD) Veröffentlichung am: 24.04.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Thomas PynchonRegie: Klaus Buhlert Übersetzung: Elfriede Jelinek, Thomas Piltz Bearbeitung: Klaus Buhlert Musik: Klaus Buhlert 960 Min. Mit Felix Goeser, Franz Pätzold, Bibiana Beglau, Corinna Harfouch, Wolfram Koch, Manfred Zapatka, Jens Harzer, Golo Euler, u. v. a. ![]() Franz Pätzold; Bild: SWR / Nirto Karsten Fischer Das Leben als Parabel. Parabelförmig ist die Flugbahn zwischen zwei Punkten, ist die Flugbahn der deutschen V-Waffen im Zweiten Weltkrieg, deren Entwicklung und Einsatz nur einen der zahllosen Handlungsstränge dieses Pandämoniums darstellen. Eine der Hauptfiguren ist der GI Tyrone Slothrop, der eine Erektion bekommt, bevor eine V2-Rakete einschlägt. Als lebendiges Frühwarnsystem ist er nicht nur für die Alliierten interessant. Der britische Officer Pirate Prentice und die holländische Doppelagentin Katje suchen mit Slothrop in einer wilden Verfolgungsjagd nach dem Geheimnis seiner Konditionierung. Sie reisen durch ein vom Krieg zerstörtes Deutschland in dem Anarchie und Paranoia herrschen. "Ich kann doch den Nobelpreis nicht kriegen, wenn Pynchon ihn nicht hat!" Elfriede Jelinek, 2004 In dem wie ein surrealer Comic anmutenden Roman mit seinen zahlreichen Nebenhandlungen fächert sich das Geschehen über vier Kapitel auf. Teil 1: Jenseits der Null. Zeit: 18. bis 26. Dezember 1944. Der englische Geheimagent Pirate Prentice erwacht aus dem Albtraum der Zerstörung Londons durch die V2. Wie der US-Geheimdienst weiß er, dass jeder Einschlag der Rakete mit dem Sexleben des in London stationierten GI Tyrone Slothrop zu tun haben soll. Der Pawlowianer Dr. Pointsman und seine Mitarbeiter bei der "Weißen Visitation", einer Einheit zur psychologischen Kriegsführung, untersuchen Slothrop u. a. mit Hilfe der Wahrheitsdroge Natriumamythal. Sie erfahren nicht viel mehr über Slothrop,als sie bereits wissen: Slothrops Vater hatte den Säugling Tyrone für Experimente an den Verhaltenswissenschaftler Laszlo Jamf "verkauft". Damit er Erektionen bekommen soll, wurde er u. a. mit dem Plastikstoff Imipolex G konditioniert, der bei der Herstellung der V2 eingesetzt wird. Teil 2: Ein Urlaub im Casino Hermann Göring. Zeit: Weihnachten 1944 bis Pfingsten (20. Mai ‘45). Das Casino ist ein Militärressort an der inzwischen befreiten französischen Riviera. Hierhin wird Slothrop geschickt, aber von Mitarbeitern der "Weißen Visitation" überwacht, unter ihnendie holländische Doppelagentin Katje. Er findet heraus, dass es eine Rakete mit der Seriennummer 00000 gibt, die eine mysteriöse Komponente namens "Schwarzgerät" enthält, hergestellt aus Imipolex G. Da er sich verfolgt glaubt, flieht Slothrop aus dem Casino und setzt sich nach Deutschland ab. Teil 3: In der Zone. Zeit: 18. Mai bis 6. August 1945, Tag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima. Slothrop gelangt in Deutschland an Informationen über seine Vergangenheit. Die Suche nach der Rakete wird zur Suche nach seiner eigenen Identität. Die "Zone" ist zu einer gesetzlosen, anarchischen Region geworden, in der alle Personen und Gruppierungen nur auf den eigenen Vorteil bedacht sind. In Nordhausen trifft er auf den russischen Geheimdienstoffizier Tschitscherin und den Herero Enzian, Mitglied des am Raketenbau beteiligten afrikanischen "Schwarzkommandos", sowie auf den rassistischen US-Major Marvy, alle auf der Suche nach dem Schwarzgerät. Bei aberwitzigen Verfolgungsjagden, die über das zerstörte Berlin nach Peenemünde und Cuxhaven führen, gerät Slothrop immer tiefer in die Paranoia der "Zone". Er wechselt seine Identitäten, um seinen Verfolgern zu entkommen, und wird unter Drogen gesetzt. Was ist wahr, was falsch an sadomasochistischen Geschichten um die V2 – wie denen um den deutschen Raketeningenieur Franz Pökler oder die Filmschauspielerin Margarita Erdmann? Alles scheint mit allem, und seit langem, verknüpft: Militär, Krieg, multinationale Konzerne wie die IG Farben. Teil 4: Die Gegenkraft. Zeit: 6. August und 14. September 1945. In der Lüneburger Heide verliert sich Slothrops Geschichte endgültig. Es beginnt sich eine "Gegenkraft" in der Viermächte-Zone zu formieren. Und langsam hebt sich auch der Nebel über Imipolex G, dem Schwarzgerät und seinem Einsatz in Hitlers Vergeltungswaffe V2 mit der Seriennummer 00000. Ursendung im Radio: 18.04.2020 Veröffentlichung am: 24.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
von Walter Kolbenhoff, Rudolf StobbeIm unwegsamen Gestrüpp finden zwei Angler eine Leiche. Das Gesicht ist total unkenntlich, eine Identifizierung schwierig. Durch die Fingerabdrücke stellt sich schließlich heraus, dass der Tote ein Landstreicher war, der wenige Tage zuvor von einem bekannten Mediziner behandelt wurde. Während Commissaire Ternier und Inspecteur Léjeune diesen Fall in Frankreich klären, jagen ihre schwedischen Kollegen Ross, Pedersen und Jörgensen den "Hinkenden von Stockholm". Weitere Fälle spielen an der Riviera, wo ein Fürst und eine Fürstin um ihre Juwelen gebracht werden und in China, wo die Jagd nach dem Täter auch nach Hongkong und Singapur führt ... Veröffentlichung am: 03.04.2020 (CD) Veröffentlichung am: 24.04.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Wilhelm GenazinoRegie: Leonhard Koppelmann Technische Realisierung: Roland Grosch, Melanie Inden Dramaturgie: Leonhard Koppelmann Bearbeitung: Marion Tiedtke 38 Min. Mit Matthias Redlhammer Marion Tiedtke als Chefdramaturgin des Schauspiels Frankfurt und Hauke Hückstädt, Leiter des Literaturhauses Frankfurt, initiierten 2018 eine neue Reihe für das Theater, in der Autor*innen Biografien in dieser Stadt zum Ausgangspunkt ihres Schreibens wählen. Den Anfang machte der im Dezember 2018 verstorbene Büchner-Preisträger und Frankfurter Autor Wilhelm Genazino. Genazino war ein Romantiker des Gewöhnlichen, der immer wieder den banalsten Fundstücken ein geheimnisvolles Ansehen, dem vermeintlich Bekannten den Zauber des Unentdeckten, dem Endlichen einen nachhaltigen Schein verleihen konnte, so auch in diesem seinem letzten veröffentlichten Text. Er stellt in seinem Monodrama Im Dickicht der Einzelheiten einen Flaneur in den Mittelpunkt, der durch die Mainmetropole streift und dabei Straßenszenen und Alltägliches mit persönlichen Erinnerungen verknüpft. So entsteht das poetisches Bild eines Einzelnen in einer modernen Großstadt, der über Heimat, Erfolg, seine Schriftstellerei räsoniert und sich dabei immer wieder am öffentlichen Raum und seinen Widrigkeiten reibt. Der Schauspieler Matthias Redlhammer verkörpert diesen Flaneur nicht nur mit seiner Stimme, er begleitet seinen Spaziergang durch Frankfurt zusätzlich mit Schlagzeug und Mundharmonika und erspielt so neben der Erzählebene eine weitere Dimension. Die Inszenierung für das Schauspiel Frankfurt besorgte der Intendant des Hauses, Anselm Weber. Ursendung im Radio: 25.04.2020 Veröffentlichung am: 24.04.2020 Downloadmöglichkeit beim hr
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Michael Donner, Alexander Schiborr 70 Min. Mit Yvonne Greitzke, Michael Bideller, Jacob Weigert, Angela Quast, Constantin von Westphalen, Julia Casper, Patrick Roche, Bodo Wolf, Sabine Arnhold, Matthias Keller, Robin Brosch, Elga Schütz Die ruhige, beschauliche Nordseeinsel Neuwerk scheint genau richtig, um sich künstlerisch zu betätigen. Das finden nicht nur die Hobbymalerin Sophie Schuster, sondern auch die Autorengruppe rund um den Krimischriftsteller Maximilian Ackermann. Die Idylle wird jedoch getrübt, als eine Leiche gefunden wird. Die kleine Insel gerät in Aufruhr. Eine alte Geschichte, die besser verborgen geblieben wäre, gerät ans Tageslicht. Im dichten Nebel auf Neuwerk kommt es zu einer dramatischen Mörderjagd. Veröffentlichung am: 27.03.2020 (CD) Veröffentlichung am: 24.04.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
von Gabriele SummenDer überängstliche Julius wird eines Nachts von einem Melog heimgesucht. Zunächst flieht der Siebenjährige vor dem furchterregenden Wesen, das nur er sehen kann. Doch schon bald werden sie dicke Freunde und der Melog hilft dem Jungen, sich seinen Ängsten zu stellen. Endlich versucht Julius, seine alltäglichen Herausforderungen zu meistern. Sein fantastischer neuer Freund steht ihm dabei tatkräftig zur Seite. Veröffentlichung am: 24.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
von Andrea CamilleriAlles beginnt mit einer unbeantworteten SMS. Die Absenderin ist Ester, und der Adressat ist Giulio. Warum Giulio nicht antworten kann: Er liegt nach einem heftigen Auffahrunfall auf Kilometer 123 der Via Aurelia im Krankenhaus. Wer hingegen die SMS von Ester liest, ist Giuditta, Giulios Ehefrau, die vorher von Esters Existenz nichts wusste. Dies könnte der Anfang einer Liebeskomödie sein, aber der Beigeschmack ist eindeutig ein anderer: Denn ein Zeuge sagt aus, dass Giulios Unfall keineswegs unbeabsichtigt, sondern versuchter Mord war, und die Angelegenheit wird ans Kriminalkommissariat übergeben. Kurze Zeit später findet sich Esters Leiche, auf eben jenem Kilometer 123 auf der Via Aurelia. Und plötzlich ist nichts mehr so, wie es scheint. Veröffentlichung am: 24.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
40 Min. Ein Schneesturm tobt in North Dakota. Nachdem ihre Freunde dem Ehepaar Limbkin für das Abendessen abgesagt haben, klopft es plötzlich unerwartet an ihre Tür. Zwei Fremde erbitten Schutz vor dem Unwetter, da sie eine Autopanne hatten. Beim gemeinsamen Dinner scheint sich trotz wärmenden Kaminfeuers eine Eiseskälte auszubreiten. Denn als die Masken fallen, verändert sich alles. Veröffentlichung am: 24.04.2020 Zum Hörspiel bei Spotify
von Helmut Schweiker508 Min. Sie ist ebenso brillant wie eigensinnig - und eckt deshalb immer wieder an. Gleich an ihrem ersten Tag am Institut für Rechtsmedizin gerät Karolin heftig mit ihrem neuen Kollegen aneinander. Zugegeben, Prof. Meissner ist mit seinem beißenden Sarkasmus und seiner manischen Akribie ebenfalls nicht einfach. Ihr erster gemeinsamer Fall: ein brutaler Mord, der ganz nach Clan-Kriminalität aussieht. Doch als diesem Mord ein weiterer folgt, vermutet Karolin einen Zusammenhang und wird skeptisch. Zumal sie den Toten persönlich kannte. Sie ermittelt auf eigene Faust, verwickelt sich immer mehr in den Fall und gerät schließlich selbst in die Schusslinie. Veröffentlichung am: 23.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
von Wolfram HöllRegie: Wolfram Höll Technische Realisierung: Basil Kneubühler Musik: Elia Rediger 50 Min. Bruce Springsteen, das ist eine Rock-Ikone, die Stadien füllt. Vor allem aber ist das ein grossartiger Erzähler. Im Hörspiel zum 70. Geburtstag Springsteens werden Motive und Figuren aus seinen Songs zu einer neuen Story collagiert. Zu einem musikalischen Roadmovie durch ein anderes Amerika. Es geht um die kleinen Leute mit grossen Träumen, um die Abgehängten, die Sitzengelassenen, aber auch um die, die ausbrechen oder durchbrennen. Springsteen, die Ikone der amerikanischen Linken, hat sich in seinen Liedern dieser Leute angenommen - vor allem in den 1980er-Jahren mit bahnbrechenden Alben wie "The River", "Nebraska", "Born in the U.S.A." und "Tunnel of Love". Und heute, wo man diese Leute fast vergessen hatte, da bringen sie sich selbst ins Rampenlicht, indem sie Donald Trump wählen... Ursendung im Radio: 18.04.2020 Veröffentlichung am: 09.04.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Sie sind majestätisch, sie sind schnell, und sie sind in Gefahr: Haie gehören zu den bedrohten Tierarten. So erfahren es Pia, Lisa und ihre Freunde Tobi und Samir beim Besuch im Meeresaquarium. Warum steht dann ausgerechnet Haifischflossensuppe auf der Speisekarte im Lieblingsrestaurant ihres Schulkameraden Friedrich-Wilhelm von Greifenstein? Aber um den illegalen Tierhändlern das Handwerk zu legen, müssen die Schlauen Vier mehr über Haie und ihren Lebensraum erfahren. Ihre abenteuerliche Reise führt sie bis zum Roten Meer - und zurück zu ihrem ärgsten Gegner. Veröffentlichung am: 24.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Özlem Özgül DündarRegie: Claudia Johanna Leist Technische Realisation: Rike Wiebelitz, Sebastian Nohl Dramaturgie: Gerrit Booms Musik: Schneider TM 54 Min. Mit Lilay Huser, Marina Galic, Kathleen Morgeneyer, Johanna Gastdorf, Ansgar Sauren, Francesco Schramm, Tula Rilinger Auf einmal ist alles anders. Fünf Menschen sterben in einem brennenden Haus – und das ganze Land spricht davon. Ist sowas zu fassen? Am 29. Mai 1993 kommen in Solingen fünf Menschen türkischer Abstammung bei einem Brandanschlag ums Leben. Eine von ihnen ist Gürsün İnce, die sich für ihre dreijährige Tochter opfert, als sie mit ihr aus dem Fenster springt. Das Hörspiel gibt ihr eine Stimme. Ihr und weiteren Frauen: die Mutter eines mutmaßlichen Täters, eine zweite Tote und eine Überlebende, sie alle kreisen in Gedanken um die Katastrophe und das Leben mit dem Schmerz. Der Fenstersprung, die Angst vor dem Feuer und das Schweigen, bis die Polizei eintrifft: Die Frauen bleiben in ihrem Erleben gefangen und suchen trotzdem nach Austausch, Begegnung und der Möglichkeit eines Gesprächs. Ursendung im Radio: 18.04.2020 Veröffentlichung am: 18.04.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Hörspielbearbeitung von Alice ZeniterRegie: Anouschka Trocker Technische Realisierung: Burkhard Pitzer-Landeck, Thomas Rau, Sabine Klunzinger Übersetzung: Frank Weigand Musik: Seby Ciurcina 50 Min. Mit Marina Frenk, Florian Steffens, Friedhelm Ptok, Stefan Döring, Dörte Fiedler, Eckhard Roelcke, Lotta Wieden, Urs Fabian Wininger, Alexandra Zipperer Die Welle kommt. Die Welle, die den Meeresspiegel steigen und unsere Zukunftserwartung sinken lässt. Letizia und Mateo, ein jüngeres, kinderloses Paar, hat das Glücksversprechen der Fremde gegen die zwiespältige Enge der Heimat getauscht. Sie sitzen nun wieder auf dem einsamen Berggipfel, wie früher. Aber was ist, wenn aus der plätschernden Welle tatsächlich eine Woge und der Berg dadurch zu einer Insel wird, was, wenn sich Überlebende der Klimakatastrophe dahin retten wollen? Ob Freunde oder Feinde, Anwärter gibt es so einige, aber wie sollen Mateo und Leti darüber entscheiden? Mit lakonischem, manchmal verzweifeltem, immer treffsicherem Humor suchen Alice Zeniters Figuren nach Antworten auf drängende Fragen. Ursendung im Radio: 05.04.2020 Veröffentlichung am: 19.04.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
SF-Hörspiel von Hans-Peter StollRegie: Hans-Peter Stoll 40 Min. Mit Sarah Oltmanns, Michael Vogelmann, Sascha Kubath, Cynthia Taha, Philip Bösand, Hans-Peter Stoll, Saskia Haisch, Marion Koch, Hannah Jöllenbeck, Marvin Kopp Die Zukunfts-Chroniken. Bisher wurden sie noch nicht niedergeschrieben, aber wir alle nähren diese Zeilen. Heute, hier und an anderen Orten. Die Zukunft kann beginnen... Der T-Code ist der ganze Stolz des Planeten Osmah, ein autonomes Sicherheitssystem, das alle gleichbehandelt und nicht menschlich subjektiver Schwäche unterliegt, denn von ihm gesteuerte Pobots, vernetzte Sicherheitsroboter, sorgen für Schutz und Ordnung. Sumit interessiert das alles nicht, er landet auf Osmah, um seine Schwester zu besuchen. Veröffentlichung am: 20.04.2020 Downloadmöglichkeit beim hoerspielprojekt Wieder verfügbare Hörspiele:...und alles nur wäg de Milch! (Neil Gaiman) SRF 2018Kinderhörspiel von Neil GaimanRegie: Julia Glaus Tontechnik: Roli Fatzer, Ueli Karlen Bearbeitung: Pamela Dürr Musik: Martin Bezzola Mit Herwig Ursin, Myron Kontar, Lia Meier Das kennt man ja: Papa will nur mal schnell Milch fürs Frühstück besorgen - aber es dauert eine halbe Ewigkeit, bis er wieder auftaucht. Und dann erzählt er auch noch diese völlig verrückte Geschichte, wie er von ausserirdischen Glibberglitschern entführt wurde und mit einem Stegosaurus auf Zeitreise ging, in einem Heissluftballon! Dass er dabei Piraten, Vampiren und pastellfarbigen Ponys begegnete und nur dank der Milch das absolut endgültige Ende des Universums verhindern konnte, das glaubt doch einfach kein Mensch, oder? Ursendung im Radio: 27.05.2018 Veröffentlichung am: 18.04.2020 Downloadmöglichkeit bei SRF Zambo
von Michael Kohnca. 39 Min. Auf der Suche nach Abenteuern kommen Constanze, Daniel und Mark zur Kartbahn. Hier setzen sie alles dran, ihren Traum zu verwirklichen: irgendwann einmal Formel-1-Piloten zu werden. Aber das ist nicht so einfach ... Veröffentlichung am: 24.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Patrick HamiltonRegie: Irene Schuck Technische Realisierung: Alexander Rieß, Janis Grossmann, Ron Behrendt 59 Min. Mit Jens Wawrczeck, Jonas Minthe, Julian Greis, Andreas Fröhlich, Peter Weis, Matti Krause, Maria Wardzinska, Olaf Kreutzenbeck, Angelika Richter Der perfekte Mord. Gibt es ihn? Die Studenten Brandon und Granillo sind davon überzeugt, ihn gerade begangen zu haben. Niemand kann ihnen etwas nachweisen, es gibt weder Zeugen noch Motiv. Und während Granillo Gewissensbisse plagen, ist Brandon komplett mit sich und der Tat im Reinen. Um nicht zu sagen: enthusiastisch. Es war seine Idee, nur um der Erfahrung und Gefahr willen zu töten. Das Opfer, Mitstudent Ronald, liegt nun leblos in einer Truhe im Wohnzimmer auf der, für den zusätzlichen Nervenkitzel, das Buffet für die gleich beginnende Cocktailparty angerichtet wird. Die Gäste fangen an, über den Inhalt des gut verschlossenen Möbelstücks zu spekulieren. Nur Rupert Cadell, Dichter, Philosoph und guter Bekannter der drei jungen Männer, beginnt zu ahnen, wie nah die harmlosen Witze der Wahrheit kommen... Patrick Hamiltons Theaterstück "Cocktail für eine Leiche" erschien 1929 unter dem Titel "Rope" und wurde noch im gleichen Jahr in London und am Broadway uraufgeführt. Ursendung im Radio: 20.04.2020 Veröffentlichung am: 29.01.2018 Veröffentlichung am: 20.04.2020 (Download) Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Hans ZimmerRegie: Barbara Plensat Musik: Lutz Glandien 51 Min. Mit Joshua Thiemann, Götz Schubert, Lili Zahavi, Odi Zahavi, Stefan Kaminski Nickel ist neun Jahre alt und lebt seit einem halben Jahr allein mit seinem Vater und Cortez, dem Papagei. Alle drei träumen davon, mit einem Schiff auf den Kanälen durch ganz Europa zu fahren. Doch noch haben sie kein Schiff. Erst soll Cortez sprechen lernen, dann kauft der Vater ein Schiff. Für Nickel ist dieser Traum sehr wichtig, er übt jeden Tag mit dem Papagei sprechen, besorgt Schiffskarten und lädt schon mal seine Freundin auf das Schiff ein. Nickel hat Schwierigkeiten in der Schule. Tim, ein Mitschüler, erpresst ihn. In seinen Träumen als Schiffskapitän Nickel kann er mühelos den Piraten Tim besiegen und das hilft ihm letztlich auch in der Wirklichkeit. Ursendung im Radio: 28.03.2005 Veröffentlichung am: 23.04.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Hörspielbearbeitung von Jean-Paul SartreRegie: Walter Knaus Übersetzung: Heinrich Wallfisch Bearbeitung: Barbara Bray 81 Min. Mit Heide Joram, Joachim Schweighöfer, Hans-Helmut Sievert, Sonja Karzau, Peter Lühr, Jürgen Goslar, Karin Fränkel-Devaux, Margarete Carl, Alfred Böckel, Maria Madlen Madsen, Luise Lindt, Lieselotte Bettin, Heinz Stoewer, Werner Xandry, Reinhard Zobel Antoine Roquetin übermannt plötzlich der Ekel. Zuwider ist ihm alles, was ihm tagtäglich begegnet. Jean-Paul Sartres Roman über die menschliche Freiheit – und die Sinnlosigkeit der Existenz. "Der Mensch ist dazu verurteilt, frei zu sein." Mit dieser Grunderfahrung befasst sich Sartres Roman "Der Ekel", erschienen 1938. Antoine Roquentin lebt darin in selbst gewählter Einsamkeit und beschäftigt sich mit der Abfassung einer historischen Biografie. Gleichzeitig registriert er in seinem Tagebuch die Veränderungen, die während dieser Zeit in ihm selbst vorgehen. Zunächst erfasst ihn das Gefühl, nicht mehr frei zu sein, sondern eingeschlossen in die erstarrte Welt der Dinge. Die nächste Erkenntnis betrifft die Struktur der Zeit: "Die Vergangenheit existiert nicht." Roquentin gibt daraufhin seine historischen Studien auf. Zuletzt erscheint ihm seine eigene Existenz als fragwürdig, ja überflüssig. Freudlosigkeit und Ekel sind die Folge. Ursendung im Radio: 05.12.1962 Veröffentlichung am: 19.04.2020 Downloadmöglichkeit beim hr
von Edith NesbitRegie: Klaus-Michael Klingsporn Bearbeitung: Mario Göpfert 53 Min. Mit Boris Aljinovic, Anna Huthmann, Wyn Laurids Engeholm, Anton Kurth, Janush Kotzei, Reiner Schöne, Conny Wolter, Axel Wandtke ![]() Das Ensemble bei den Aufnahmen - Bild: DLR / Sandro Most Dass alle Wünsche in Erfüllung gehen - wer hat davon noch nicht geträumt? Für Anthea, Robert und Cyril wird dieser Traum Wirklichkeit, als sie dem Sandelf begegnen, einem übellaunigen Wesen mit der Gabe, Wünsche wahr werden zu lassen. Die Geschwister müssen bald erkennen, dass es fatale Folgen haben kann, wenn alle Sehnsüchte in Erfüllung gehen. Das fantastische Hörspiel mit Boris Aljinovic in der Rolle des griesgrämigen Sandelfs lässt keine Kinderwünsche offen! hoerspielTIPPs.net: Edith Nesbith legt mit "Der Sandelf" eine sehr zeitlose Geschichte für Kinder vor. Sie erzählt in mehreren Episoden, wie selbst die tollsten Wünsche immer wieder auch ihre Schattenseiten mitbringen und das soweit gehen kann, dass man sich und andere in Bedrängnis bringt. Das erleben hier die drei Kinder Anthea, Robert und Cyrill, die hier das Können des letzten Sandelfen nutzen und sich täglich einen großen Wunsch erfüllen lassen. Doch egal, ob Schönheit, Reichtum, die Kunst zu Fliegen - alles bringt immer wieder Nachteile mit sich, so dass alle letztlich froh sind, wenn die Sonne untergeht und damit der Wunsch wieder rückgängig gemacht wird. Aus den Abenteuern der Buchvorlage hat Mario Göpfert ein Hörspiel gefasst, das die Geschichte so unterhaltsam und umfassend erzählt, dass sie Nesbitts Erzählung gerecht wird. Regisseur Klaus-Michael Klingsporn hat diese Fassung hörbar gemacht. Sein Ensemble spielt die Geschichte recht gut. Allerdings gibt es kleinere Schwächen bei den jungen Sprechern, was sich aber auch nicht als sonderlich störend darstellt, man hätte hier und da aber nochmal nachfassen können. Eine Geschmacksfrage ist das hier und da sehr lebendige Spiel der erwachsenen Schauspieler. Man hat hier und da schon mal das Gefühl, dass man es hier für ein Kinderhörspiel wieder besonders "bunt" machen möchte. "Der Sandelf" ist eine unterhaltsame Geschichte, zwar mit Tiefgang, aber ohne die große Moralkeule. Veröffentlichung am: 18.02.2011 (CD) Veröffentlichung am: 24.04.2020 (Download) Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel von Karlheinz KoineggRegie: Klaus-Dieter Pittrich Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Petra Kohn Regieassistenz: Sabine Müller 52 Min. Mit Loki: Horst Bollmann Pit: Hannes Kathage Paula: Jana Ruschke Siegfried: Bodo Primus Gunter: Rainer Delventhal Hagen: Matthias Ponnier Mime: Reinhard Schulat Alberich: Josef Meinertzhagen Brünhild: Marianne Rogée Kriemhild: Karin Buchali Hulda: Christa Strobel Gernot: Heinz Baumeister Giselher: Heinrich HanbitzerKopf: Markus Pfeifer Vogel 1: Sybille Schedwill Vogel 2: Silke Linderhaus Bei ihrer Tour mit einem Ausflugdampfer auf dem Rhein besuchen Pit und Paula den Drachenfels und die Nibelungenhalle. Angesichts des langweiligen Gipsdrachens, den sie dort vorfinden, sind sie zunächst enttäuscht. Aber plötzlich taucht ein merkwürdiges Wesen neben ihnen auf und behauptet, ein Götterbote zu sein. Loki - so nennt sich die kleine Gestalt mit dem Flügelhelm - verkündet obendrein kühn, er sei der beste Freund Siegfrieds gewesen. Siegfried, der heldenhafte Hühne und Drachentöter aus der Nibelungensage? Bevor Pit und Paula überhaupt anfangen können, an diesen Angaben zu zweifeln, befinden sie sich schon in einer abenteuerlichen und vergnüglichen Geschichte und erfahren, was es wirklich mit dem Schatz des Nibelungen auf sich hatte. Ursendung im Radio: 27.06.1998 Veröffentlichung am: 18.04.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Biografie von Alfred AnderschRegie: Friedhelm Ortmann Bearbeitung: Eva Hesse, Carl Weissner Musik: Miles Davis 48 Min Mit Sprecher: Ludwig Cremer John dos Passos: Hermann Schomberg Robert Lowry: Rolf Boysen Allen Ginsberg: Klaus Kammer E. E. Cummings: Heinz Schimmelpfennig Robinson Jeffers: Herbert Fleischmann Delmore Schwartz: Hanns Bernhardt Kenneth Rexroth: Wolfgang Schwarz Kenneth Patchen: Friedrich von Bülow Junge: Horst Bergmann Am 30.9.55 starb Dean bei Salinas bei einem Autounfall. Er wurde, 24jährig, zu einem weltweiten Idol und Sinnbild einer Epoche, der 'Beat-Epoche' . In Amerika fand sie zuerst ihre Sprache, in den Filmen Deans ebenso wie in den Gedichten von Alan Ginsberg, E.E. Cummings, Kenneth Patten und Kenneth Rexroth. Ausschnitte aus deren Gedichten werden in dieser Montage zwei Reportagen gegenübergestellt: einem Bericht des amerikanischen Schriftstellers John Dos Passos über Leben und Tod des James Dean und einer Reportage des Journalisten Robert Lowry über den Weltmeisterschaftskampf im Mittelgewicht. Dieser Kampf symbolisiert, worum es innerhalb der Beat-Epoche ging: Um den Kampf des ´David´ Jugend gegen den ´Goliath´ Gesellschaft. James Dean verkörpert den Stil, in dem dieser Kampf geführt wurde. Ursendung im Radio: 01.09.1959 Veröffentlichung am: 23.04.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
ca. 36 Min. Diplo Diplodocus und seine Freunde verstecken sich auf der Terrasse eines Wolkenkratzers und halten dort Ausschau nach Tyrannosaurus Rex. Doch bei dem Versuch ihn einzufangen landen alle Dinosaurier in Moneymakers Dino-Park! Veröffentlichung am: 24.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
von Rainer PuchertRegie: James Meyer Bearbeitung: James Meyer 45 Min. Mit Ruedi Walter, Walo Lüönd Es ist Nacht. Es regnet. Zwei Männer sitzen in einem Auto und warten. Warten, bis sie "machen" können, was ihnen die Firma auftrug. Sie wissen zwar "was" sie machen sollen, aber nicht "warum". Sie haben einen Auftrag zu erledigen. Sie werden dafür bezahlt. Und das genügt ihnen. Im Mundart-Hörspiel "Die Macher" spielen die beiden bekannten Schweizer Volksschauspieler Ruedi Walter und Walo Lüönd zwei Männer, die im Auto sitzen und auf einen Mann warten, den sie nur von einer Fotografie her kennen. Sie sollen einen Auftrag ausführen und werden dafür bezahlt, nicht zu hinterfragen. Bis sie jedoch ihre Arbeit tun können, langweilen sich die beiden Herren, schimpfen, ärgern sich über das Sauwetter und träumen von einem anderen, besseren Leben. Veröffentlichung am: 20.04.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Kinderhörspiel von Anna BöhmRegie: Cordula Dickmeis Musik: Tilman Ehrhorn 46 Min. Mit Anton Ehrhorn, Valentin Karow, Tilda Jenkins, Tanja Wedhorn, Hansa Czypionka, Alexander Ebeert, Nico Holonics Merlins Schutzengel ist sehr fleißig, er erledigt die Hausaufgaben und schleppt ihm die Schulmappe hinterher. Allerdings passt er auch auf, dass man weder nascht noch Horrorfilme guckt. Als der unsichtbare Beschützer sogar Merlins Liebesbriefe verbessert, reicht es gewaltig. Zusammen mit seinen Freunden Hektor und Mia versucht Merlin, den wohlmeinenden Engel loszuwerden – und erlebt eine mächtige Überraschung. Ausgerechnet da werden die Kinder von Räuber Rubbs überfallen. Jetzt wäre ein Schutzengel ganz schön praktisch. Oder schaffen sie das allein? Ursendung im Radio: 17.02.2019 Veröffentlichung am: 19.04.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Hörspielbearbeitung von Christian GasserRegie: Christian Gasser, Franziska Hirsbrunner Technische Realisierung: Aldo Gardini Bearbeitung: Christian Gasser 50 Min. Mit Stefan Kurt, Markus Gerber, Sonja Riesen, Dominik Jann, Predrag Miskovic, Tamara Steffen, Christoph Schwegler Soll ich einer geordneten Plattensammlung den Vorzug geben oder einer ordentlichen Beziehung? Was ist wichtiger, das richtige Lied oder das richtige Mädchen? Unaufhörlich kreisen Fragen dieser Art im Kopf eines Pop-Besessenen, der sich das Scheitern einer langjährigen Beziehung eingestehen muss. Noch während er der verflossenen Liebe nachtrauert, beginnt er auch schon mit dem Zusammenstellen eines neuen Mix-Tapes, einer Kassette mit verführerischen Songs, für seine neue Flamme. Auf der nun all seine Hoffnungen ruhen. Zwischendurch erinnert sich der Pop-Besessene an seine ersten bittersüssen Liebeserfahrungen, die mehr als zwanzig Jahre zurückliegen. Und es wird ihm bewusst, welch übergrosse Bedeutung die Popmusik seit jeher in seinem Leben einnimmt. Veröffentlichung am: 24.04.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
von Jules Verne48 Min. Ein Komet streift die Erde und entführt einige Bruchstücke von ihr mit ins Weltall - und zusammen mit diesen auch einige Bewohner der Erde: Hector Servadac, einen französischen Offizier, mit seinem Burschen Ben-Zouf, und den russischen Grafen Timaschef, der mit seiner Jacht gerade im Mittelmeer herumkreuzt. Auch Palmyrin Rosette findet sich ein - ein Wissenschaftler, der diesen Kometen schon längst hat kommen sehen und nun entzückt ist, auf ihm durchs Weltall zu reisen. Immer weiter entführt der Komet die wenigen Reisenden ins All - sie erleben verkürzte Tage und Nächte, Verminderung der Schwerkraft, heiße Sommer und furchtbare Winterkälte. Vor der Letzteren suchen sie Zuflucht in einem Vulkan, bevor der Komet auf seiner rückläufigen Bahn die Erde erneut streift und sie sich auf einem Ballon von ihm absetzen und wieder auf der alten Erde landen können ... Veröffentlichung am: 24.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Heidi Knetsch, Stefan RichwienRegie: Oliver Sturm Musik: Sabine Worthmann 49 Min. Mit Erzählerin: Leslie Malton Emily Bell: Anna Huthmann Mutter: Swetlana Schönfeld Vogelscheuche: Hans Diehl Pedell: Sven Plate Dr. Hering: Klaus Herm Herr Birkenkötter: Friedhelm Ptok Herr Trumscheit: Josef Ostendorf Herr Scholz-Stubenrauch: Jürgen Thormann Herr Schnappauf: Klaus-Peter Grap ![]() Anna Huthmann - Bild: DLR / Sandro Most An ihrem ersten Schultag muss Emily Bell alleine zur Schule gehen. Eine Vogelscheuche zeigt ihr den Weg. Der Hausmeister empfängt sie mit einer fröhlichen Fanfare, saust mit ihr auf Rollschuhen ins Klassenzimmer, er ist Olympiasieger und das will Emily auch werden. Egal wovon die Lehrer berichten, Emily interessiert alles: Regenwürmer, Pizzanoten, Hechtrollen, Bazillenjagd und die Träume der Fledermäuse. Am Ende des Unterrichts stehen alle Lehrer Spalier und singen ihr ein Abschiedslied. Emily ist sehr mit diesem ersten Tag zufrieden. Nur ihre Mutter zu Hause behauptet, sie wäre in der falschen Schule gewesen. hoerspielTIPPs.net: Heidi Knetsch und Stefan Richwien haben ja schon öfter bewiesen, dass sie gute und interessante Geschichten erzählen können. Auch wenn sie im Bereich der Kinderhörspiele eher "nur" die Bearbeitung übernahmen, konnten Sie hier mit Hörspielen wie "Gefangen im Packeis" oder "Das Mädchen, das Löwen sah", auf sich aufmerksam machen. Hier bringen sie nun ein Originalhörspiel zu Gehör und verzaubern die Hörer mit einer sehr phantasievollen Geschichte, die weniger aufgrund des spektakulären Plots, sondern aufgrund der liebevollen kleinen Ereignisse und Begegnungen gut unterhält. Zentrales Element ist hier die Schule und dort vor allem das illustre Kollegium. Dies sind nicht nur allesamt sehr schillernde und vergnügliche Charaktere, sie werden zudem auch von tollen Schauspielern verkörpert. Klaus Herm, Friedhelm Ptok, Sven Plate, Jürgen Thormann, Klaus Peter Gap und Jürgen Ostendorf sorgen für tolle Performances. In der Hauptrolle agiert die sehr charmante spielende Anna Huthmann, die hier sehr gut in die Geschichte passt. Den traditionellen Rahmen bildet Leslie Malton als Erzählerin. In einer sehr stimmungsvollen Kulisse, untermalt mit Musiken von Sabine Worthmann wirkt die Geschichte gut aufgehoben. Ein unterhaltsames Hörspiel - nicht nur für Kinder - in einer sehr stimmigen Umsetzung. Den letzten Schritt zur höheren Wertung bleibt aber aus, da der Plot gerade am Ende etwas belastbarer sein dürfte. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 13.09.2009 Veröffentlichung am: 22.04.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
31 Min. Fix und Foxi erleben in Folge 7 gemeinsam mit Lupo spannende Abenteuer mit dem Lämmlein Meckerbäh. Lupo übt sich außerdem als Rennfahrer. Veröffentlichung am: 24.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
36 Min. Den anerkennenden Spitznamen "Granaten-Uwe" hatte man Uwe Hagens bereits verliehen, als er noch in der Bubi-Mannschaft spielte, und er ist der Verpflichtung dieses Namens bis heute, wo er in der A-Jugend im Sturm steht, gerecht geblieben. Doch er ist mit seinem Ehrgeiz erst am Anfang, jetzt beginnt eigentlich der große Ernst des Fußballs für ihn. Allerdings nicht für seinen Vater, der leider ausgerechnet mit einem Sportmediziner jeden Donnerstag Skat spielt. Diesem Herrn gefällt Uwes einseitiges und übertriebenes Privat-Training überhaupt nicht. Aber Uwe weiß es natürlich besser ... Veröffentlichung am: 24.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Dieter KühnRegie: Thomas Leutzbach Redaktion: Georg Bühren Technische Realisierung: Ulrike Wiebelitz, Jeanette Wirtz-Fabian Regieassistenz: Laura Fleischer 164 Min. Mit Stefan Kaminski, Gerd Wameling, Fabian Hinrichs, Christian Koerner, Juan Carlos Lopez, Dieter Kühn, Josef Tratnik, Horst Mendroch, Pierre Siegenthaler, Rainer Delventhal England im elisabethanischen Zeitalter: Dem Dichter Christopher Marlowe wird vorgeworfen, bei einer handgreiflichen Auseinandersetzung den Gastwirtssohn William Bradley erstochen zu haben. Man stellt ihn vor die Wahl: Er kann sich auf die Todesstrafe, bei milderem Urteil zumindest auf lange Jahre im Verlies einstellen oder als Agent der englischen Königin in Frankreich operieren. Von dort befürchtet man militärische Übergriffe der Katholiken. Marlowe soll mit neuer, irischer Identität in Paris den Festungsbau studieren und dabei alle brauchbaren Informationen auf geheimen Wegen nach England übermitteln. Er selbst wird von zusätzlichen Spitzeln und Informanten auf Schritt und Tritt überwacht. Leider fliegt seine Tarnung nach Kneipenschlägereien und amourösen Abenteuern schnell auf. Er wird zum Doppelagenten und muss bei seiner Rückkehr nach England mit der Liquidierung rechnen. Marlowe fasst den kühnen Plan, seinen Tod vorzutäuschen, sich nach Irland abzusetzen und undercover neue Theaterstücke zu schreiben. England im elisabethanischen Zeitalter: Dem Dichter Christopher Marlowe wird vorgeworfen, bei einer handgreiflichen Auseinandersetzung den Gastwirtssohn William Bradley erstochen zu haben. Man stellt ihn vor die Wahl: Er kann sich auf die Todesstrafe, bei milderem Urteil zumindest auf lange Jahre im Verlies einstellen oder als Agent der englischen Königin in Frankreich operieren. Von dort befürchtet man militärische Übergriffe der Katholiken. Marlowe soll mit neuer, irischer Identität in Paris den Festungsbau studieren und dabei alle brauchbaren Informationen auf geheimen Wegen nach England übermitteln. Er selbst wird von zusätzlichen Spitzeln und Informanten auf Schritt und Tritt überwacht. Leider fliegt seine Tarnung nach Kneipenschlägereien und amourösen Abenteuern schnell auf. Er wird zum Doppelagenten und muss bei seiner Rückkehr nach England mit der Liquidierung rechnen. Marlowe fasst den kühnen Plan, seinen Tod vorzutäuschen, sich nach Irland abzusetzen und undercover neue Theaterstücke zu schreiben. Teil 1: Tarnname Leander Teil 2: Agent in Paris Teil 3: Tod eines Doppelagenten Ursendung im Radio: 12.08.2007 Veröffentlichung am: 24.04.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Hörspielbearbeitung von Ulrike Haage nach Getrude SteinRegie: Ulrike Haage Musik: Ulrike Haage 40 Mn. Mit Dörte Lyssewski, Bernhard Schütz, Gerd Wameling, Ken Yamamoto "Es ist schon sehr komisch mit dem Geld", schreibt Gertrude Stein in einem von fünf kurzen Texten, die 1936 in der Saturday Evening Post erstmals veröffentlicht wurden. "Was die Menschen von den Tieren unterscheidet, ist Geld. Alle Tiere haben die gleichen Gefühle und die gleichen Gewohnheiten wie Menschen... Aber was kein Tier kann, ist zählen, und was kein Tier kennt, ist Geld." In ihrem ureigenen Stil aus rhythmisierter Prosa, Wiederholungen und Satzschleifen reflektiert Stein Aspekte eines aktuellen Themas: Ist Geld nun Geld oder ist Geld nun nicht Geld? Gertrude Steins Texte bilden die Grundlage für eine Sprach- und Soundperformance der Berliner Musikerin und Klangkünstlerin Ulrike Haage. Auf zwei Flügeln, einer davon mit Münzen und Geldscheinen präpariert, interpretiert sie ihren Soundtrack, der das Thema Geld zunächst in Töne verwandelt. Gertrude Steins Texte stehen im Dialog mit Einwürfen und Kommentaren von Aesop, Carson McCullers, Marcel Mauss und anderen. Veröffentlichung am: 23.04.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kinderhörspiel von Holger TeschkeRegie: Klaus-Michael Klingsporn 53 Min. Mit Jan Josef Liefers, Ulrike Krumbiegel, Volkmar Kleinert, Christine Oesterlein, Michael Walke, Helmut Krauss Dem Grafen von Rabenstein geht jeder schlaue Bauer in Mecklenburg aus dem Weg. Doch Hans, ein armer Knecht, muss ihm dienen, wenn er nicht verhungern will. Wie scheußlich die Arbeit auch ist, Hans darf sich auf keinen Fall beschweren, denn es gilt die Abmachung: Wer flucht, den holt der Teufel. Schwere Proben muss Hans bestehen – leckere Speisen soll er kochen und darf nicht kosten, ein wütender Falke jagt ihn und ein Gespenst will ihm jeden Knochen brechen. Hans hätte längst geflucht, wenn nicht seine Freundin, die lachende Katze, bei ihm wäre. Sie weiß immer einen Rat. Und so kommt es, dass nicht Hans, sondern der Graf vom Teufel geholt wird, denn er flucht über den Hans im Mausfell und seine lachende Katze. Veröffentlichung am: 20.04.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kriminalhörspiel von Michael HerzigRegie: Reto Ott Ton: Basil Kneubühler Musik: Malte Preuss 48 Min. Mit Liliane Amuat, Kamil Krejci, Andrea Bettini, Peter Hottinger, Marla Ott, Franziska von Fischer, Nicola Fritzen, Robert Baranowski, Jonathan Loosli, Malika Khatir, Raphael Clamer, Anja Schärer, Anette Herbst, Martin Hug, Päivi Stalder Sie ist eine der Quotenfrauen bei der Zürcher Stadtpolizei. Und sie ist die Hauptfigur in den Kriminalromanen von Michael Herzig: Johanna di Napoli, die Revierdetektivin mit dem Hang zu Alleingängen. Jetzt kann man ihr erstmals im Hörspiel begegnen. Dabei kommt sie der Rüstungslobby in die Quere. Der Berner Michael Herzig hat der Marke "Züri-Krimi" in den letzten Jahren viel neuen Schwung verpasst. Das hat nicht nur mit den spektakulären und glaubwürdig grundierten Plots des langjährigen Mitarbeiters im Zürcher Sozialamt zu tun. Vielmehr ist dafür seine Protagonistin Johanna di Napoli verantwortlich. Die im männerbündisch geprägten Polizeikorps mehr schlecht als recht geduldete Quereinsteigerin ist eine Figur mit Ecken und Kanten. Sie geht ihren eigenen Weg, beruflich wie privat, und rennt zuweilen auch geradeaus ins Verderben. Nach vier Fällen in Romanform ermittelt Johanna di Napoli nun erstmals als Hörspielfigur. Auch für Michael Herzig ist das eine Premiere – sogar eine doppelte: Mit "Helvetistan" legt er nicht nur seine erste Radioarbeit, sondern gleichzeitig sein erstes Werk auf Mundart vor. Dabei geht es um einen Fall, der es in sich hat. Beteiligt sind unter anderem: ein toter Asylbewerber aus Afrika, ein zwielichtiger Agent aus dem Kaukasus und eine prominente Zürcher Anwältin, die mit Waffendeals in der Grauzone ihr Geld verdient. Ursendung im Radio: 28.04.2017 Veröffentlichung am: 22.04.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Gabriele HerzogRegie: Klaus-Michael Klingsporn Technische Realisierung: Alexander Narr, Sabine Winkler Regieassistenz: Elvira Brunnert Musik: Lexa Thomas 42 Min. Mit Lili Zahavi, Uri Zahavi, Claudia Mischke, Axel Wandtke, Nana Spier, Christian Gaul, Tom Quaas Anne und Philipp sind Geschwister. Sie ist zehn, er ist elf Jahre alt und die beiden streiten sich von früh bis spät. Eines Tages finden sie in ihrem Garten einen Hund. Er sieht lieb aus und ist so zutraulich, dass er gar nicht wieder weglaufen will. Die beiden verlieben sich in den Hund und tun alles dafür, dass er bei ihnen bleiben darf. Doch als die Mutter am Hundehalsband die Adresse der Besitzerin findet, besteht sie darauf, dass der Hund zurückgebracht wird. Anne und Philipp sind entsetzt, wie böse die Besitzerin den Hund behandelt. Und sie beschließen: Dort darf der Hund nicht bleiben, irgend etwas muss ihnen einfallen, so einig waren sich die beiden noch nie. Ursendung im Radio: 26.09.2004 Veröffentlichung am: 18.04.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
von Gesine SchmidtRegie: Jean-Claude Kuner 50 Min. Mit Katrin Wichmann, Johannes Schäfer Vanessa und Yusuf sind ein Liebespaar aus Berlin-Neukölln. Sie sind 15 Jahre alt. Er Türke, sie Berlinerin. Die Autorin Gesine Schmidt hat die beiden Jugendlichen ein halbes Jahr lang begleitet und aufgeschrieben, was sich alles in ihrem Leben ereignet hat: Von ihrer Liebe, von ihren Träumen, von Konflikten mit der Polizei, Schul- und Drogenproblemen, Streit in der Familie, Schwangerschaftsabbruch ...Yusuf und Vanessa erzählen ihre Geschichte in ihren eigenen Worten. Die Autorin hat nichts hinzuerfunden. Auch nicht die überraschend poetischen Passagen dieser Liebesgeschichte aus dem Armenviertel Neuköllns, die an die grossen Liebesepen der Weltliteratur erinnern hoerspielTIPPs.net: Gesine Schmidt hat zwei junge Menschen lange begleitet, ihre Aussagen gesammelt und zum Hörspiel "liebesrap" zusammengestellt. Heraus kommt eine moderne Liebesgeschichte, die eine besondere Romantik transportiert, aber von den harten Grenzen der gesellschaftlichen Realität und des besonderen Umfelds geprägt ist. So bekommt diese Romanze ein paar herbe Züge, durch die das große Gefühl immer nur hindurchblitzt - aber: es ist deutlich vorhanden. So, wie Gesine Schmidt ihre beiden Hauptfiguren, hat auch Jean-Claude Kuner seine beiden Schauspieler Johannes Schäfer und Katrin Wichmann begleitet. Beide Sprecher agieren so glaubwürdig, dass man sich hier nicht in einem Hörspiel wähnt, sondern die Texte als echt empfindet, das Spiel gar nicht bemerkt. Eine interessante, sehr hörenswerte Produktion - eine so erschreckend reele, wie auch romantische Liebesgeschichte zwischen zwei Menschen im heutigen Berlin. Hörspiel des Monats November 2010 Veröffentlichung am: 23.04.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kinderhörspiel von Jenny ReinhardtRegie: Klaus-Michael Klingsporn Musik: Lexa Thomas 52 Min. Mit Lili Zahawi, Jens Bohnsack, Conny Wolter, Sandra Volkholz, Martin Engler, Linda Olsansky, Katharina Burowa, Boris Aljinovic, Franziska Troegner Pamina ist neun Jahre alt und seit einigen Tagen mit ihren Eltern im Sommerurlaub. Leider fahren die älteren Geschwister nicht mehr mit, und auf der finnischen Insel ist auch sonst niemand, mit dem Pami spielen könnte. Den Laptop hatte die Mutter leider wieder ausgepackt, weil Pami im Urlaub die Natur genießen soll. Der Urlaub ist sehr langweilig, bis eines Tages die Eltern von einem Ausflug ewig nicht zurückkommen. Pami sorgt sich schon. Da taucht Matti Orava auf, ein finnischer Naturgeist, und die beiden suchen gemeinsam die Eltern. Ursendung im Radio: 29.08.2004 Veröffentlichung am: 21.04.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes 23 Min. Pumuckl hat einen Auftrag: Er soll aufpassen, dass die kleine Gabi mit ihrem Dreirad nicht auf die Straße fährt … Der Kobold als Babysitter - ob das eine gute Idee vom Meister Eder war? Ursendung im Radio: 11.03.1973 Veröffentlichung am: 20.04.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
von Eric-Emmanuel SchmittRegie: Norbert Schaeffer 69 Min. Mit Moses als Erzähler: Matthias Habich Moses als Kind: Mounir Bahla Ibrahim: Ernst Jacobi Vater: Gerd Baltus Mutter: Karin Pfammatter Die Neue: Céline Fontanges Die Nutte/Lehrerin: Maria Vrijdaghs Die Schönste: Claire Wilisch Verkäufer: Kai Hufnagel Polizist/Dieb: Thor W. Müller In der Schule und zu Hause angeschnauzt zu werden, Einkäufe zu schleppen und das Leben als Sohn eines mürrischen Rechtsanwalts allein ohne Liebe in einer großen dunklen Pariser Wohnung zu verbringen - der elfjährige Moses hat es ziemlich satt. Der einzige Lichtblick für den Jungen ist Monsieur Ibrahim, der alte Kolonialwarenhändler in der Rue Bleue und der einzige Araber in einer jüdischen Straße". Ihn zu beklauen, hält Moses - trotz einiger Gewissensbisse - für akzeptabel. Doch der - so stellt er erschreckt fest - kann offenbar seine Gedanken lesen. Die Begegnung des jüdischen Jungen mit dem alten Weisen, der ihm die Welt und "seinen Koran" erklärt, zeitigt unerwartete Folgen. Nach dem plötzlichen Selbstmord seines Vaters wird Moses von Monsieur Ibrahim adoptiert. Er reist schließlich mit ihm in seine Heimat. Dort stirbt Monsieur Ibrahim. Zurück in Paris führt Moses den Laden in der Rue Bleue weiter. Veröffentlichung am: 22.04.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
Mundarthörspiel von Helga BürsterRegie: Hans Helge Ott Technische Realisierung: Axel Wernecke, Nicole Graul, Klaus Schumann Regieassistenz: Ilka Bartels Musik: Serge Weber 42 Min. Mit Erkki Hopf, Oskar Ketelhut, Birte Kretschmer, Edda Loges, Harald Maack, Jürgen Uter Am 17. April 1945 nehmen die britischen Truppen das "Reichsmusterdorf" Dötlingen bei Oldenburg ein. Der Krieg ist vorbei. Aber drei Tage vorher, am 14. April, hasten die Nazis des Dorfes noch ratlos herum. Einige verstecken sich, einige kämpfen noch, in der aussichtslosen Situation umso erbitterter. Die berüchtigte "Werwolf"-Gruppe wütet gegen "Verräter". An diesem 14. April wird der Bauer Willi Rogge von ihnen ermordet, weil er Nazi-Gegner war, weil er den Hitlerguß verweigerte, weil er fälschlich der Plünderei bezichtigt wurde – und weil er sie an die Sieger verraten könnte. Am 14. April 2014 erschien der Spiegel mit der Titelgeschichte "Mein Vater, der Mörder" von Cordt Schnibben. Sein Vater war ein "Werwolf", war einer der Mittäter gewesen. Schnibben holte die Geschehnisse wieder ans Tageslicht. Die Autorin Helga Bürster lebt in Dötlingen und wusste von "dieser Geschichte". Man erinnerte sich im Dorf, wie man sich an eine böse, aber überstandene Krankheit erinnert. Helga Bürster hat daraufhin ein Hörspiel geschrieben, in dem einer der Mörder auf den Sohn des Opfers trifft. Und der zieht ihn zur Rechenschaft. Wie soll es weitergehen in einem Dorf, in dem die Nachkommen des Opfers neben den Nachkommen der Mörder leben? Ursendung im Radio: 05.04.2015 Veröffentlichung am: 17.04.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Kamil KrejciRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger 9 Min. Mit Andrea Gloggner, Kamil Krejci, Heiner Hitz, Eric Dauer, Jessica Früh Erben ist mit viel Aufwand verbunden. Veröffentlichung am: 20.04.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
von Mischa ZicklerRegie: Petra Feldhoff Musik: Felix Rösch 135 Min. Mit Kristina Sprenger, Maike Jüttendonk, Sebastian Zimmler, Simon Jensen, Alice Dwyer, Torben Keßler, Thomas Loibl, Manuel Rubey, Jeffrey Zach, Stefan Pohl, Glenn Goltz, Felix von Manteuffel, Andreas Grothgar, Susanne Marie Kubelka, Maximilian Hilbrand, Sigrid Burkholder, Ralf Drexler, Martin Bross, Roland Silbernagl, Harald Schwaiger, Stefko Hanushevsky, Steve Hudson, Stefan Cordes, Leonie Renée Klein, Johannes Silberschneider, Manuela Alphons, Katrin Hauptmann, Jens Hartwig, Arved Birnbaum, Felix Vörtler, Cathlen Gawlich, Wolf-Dietrich Sprenger, Jolanda König Sie nennen sich "PSI-Kader" - Privacy, Security, Intelligence - und sehen sich als eine Mischung aus Wikileaks, Chaos Computer Club und Bürgerrechtsbewegung. Doch als die fünf jungen Deutschen ein Video ins Internet stellen, ahnen sie nicht, was sie damit auslösen. Denn die Bilder von angeblich in Afghanistan folternden Bundeswehrsoldaten lassen das offizielle Deutschland zurückschlagen. Auf der Flucht vor der Polizei wird ein Mitglied des "PSI-Kaders" erschossen, während sich die anderen über den Bodensee nach Österreich retten und um Asyl bitten. Die Folge ist eine schwere Krise zwischen den beiden Ländern, die sogar militärisch zu werden droht. Als immer mehr Leute sterben, deckt die österreichische Geheimdienstchefin gemeinsam mit dem deutschen Verfassungsschutz eine Verschwörung auf, die bis in höchste Berliner Regierungskreise reicht. hoerspielTIPPs.net: Ein neuer Hörspiel-Dreiteiler bei 1Live unter der Regie von Petra Feldhoff? Das reicht schon, um diese Produktion umgehend ans Ohr führen zu wollen. Tatsächlich hat sich Mischa Zickler einen sehr spannenden und modernen Verschwörungsthriller erdacht. Der Hörer wird ohne großen Vorlauf mitten in eine dramatische Sequenz der Geschichte geschmissen, deren Tempo dann beibehalten wird. Das macht aus der ersten Episode einen großartigen, vielversprechenden Auftakt. Ein wenig relativiert sich das in Folge zwei und drei. Das Tempo verliert sich ein wenig, was auch an den festgefahrenen Fronten liegt. Der Schwerpunkt liegt jetzt hier auf den Ermittlungen, die gerade in den Detail- und Motivfragen viel Spannendes bieten. Der große Rahmen besitzt viel Klischee, so dass bei einigen Figuren (zu) schnell klar ist, ob sie zu den "Guten" oder "Bösen" gehören. Interessanter sind dabei die Vorgänge innerhalb des Hacker-Zirkels und der sie unmittelbar umgebenden Figuren. Der ausgelöste große Konflikt zwischen Deutschland und Österreich wirkt auf den ersten Blick ein wenig hanebüchen, allerdings sind nach Trump, Erdogan und Co. hier die Grenzen soweit verschoben worden, dass dies kein kritischer Punkt mehr ist. Problematischer sind dagegen kleinere Schwächen wie die merkwürdige Naivität der Hacker und Ermittler oder die hier und da ungewöhnlliche Außerachtlassung von Spuren, die den Plot abkürzen hätten können. Dennoch sind dies Kleinigkeiten, die eher genretypisch sind und den Hörgenuss nicht dramatisch schmälern. Besonders gut gefallen hat mir die Ensemble-Leistung, deren Grundlage ein gelunger Mix aus neuen und gewohnten Stimmen ist. Die Kompositionen Felix Röschs wurden für das Hörspiel vom WDR Rundfunkorchester eingespielt. Ich habe Respekt vor dem Aufwand, der diesbezüglich betrieben wird, fand allerdings, dass die orchestralen Einsätze nicht gut zum Stoff passten. Vielleicht liegt es an den bei mir eingeschliffenen Hörgewohnheiten, ich hätte jedenfalls ein moderneres Klangbild favorisiert. Trotz kleinerer Abstriche bleibt "Seerauch" ein Lichtblick im Radiojahr 2017. Ein spannendes und großes Genre-Hörspiel mit vielen originellen Ideen und einem bis zur letzten Minute wendungsreichem Plot. Ursendung im Radio: 18.05.2017 Veröffentlichung am: 17.04.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Paul AusterRegie: Alfred Behrens Technische Realisierung: Theresia Singer, Jeanette Wirtz-Fabian Regieassistenz: Götz Schmedes Übersetzung: Alfred Behrens Bearbeitung: Alfred Behrens Musik: Birgit Gasser 97 Min. Mit Virginia Stillman: Nina Hoger Peter Stillman jr.: Rufus Beck Peter Stillman sr.: Hermann Lause Paul Auster: Christian Brückner Erzähler: Gerd Wameling Daniel Quinn: Rüdiger Vogler William Wilson: Peter Kaempfe Counterman: Wolfgang Rüter Leserin: Myriam Gurland Hotelangestellter: Gerhard Haag Kölner Kammerchor Mit einer falschen Nummer fing es an, mitten in der Nacht läutete das Telefon dreimal und die Stimme am anderen Ende fragte nach jemandem, der er nicht war.' Mit diesem Anruf wird Daniel Quinn, ein Kriminalautor, in eine Geschichte hineingezogen, die undurchsichtiger ist als alles, was er bisher in seinen eigenen Büchern geschrieben hat. Durch ein Mißverständnis ist er plötzlich Paul Auster, ein Privatdetektiv. Er soll einen Mord verhindern, den der soeben aus der Psychiatrie entlassene Hochschullehrer Stillman an seinem eigenen Kind plant, einem Sohn, den er zuvor jahrelang in einem dunklen Raum eingekerkert hielt und der erst danach mühsam eine Sprache erlernte und eine Art eigener Identität aufbaute. Quinns Versuch, Stillman lückenlos zu beschatten, artet zu einer labyrinthischen Jagd durch New York aus, und der Kriminalfall wird mehr und mehr zu einem virtuosen Spiel der Identitäten, in das sich auch Paul Auster selbst verstrickt, kein Detektiv, vielmehr der Erfinder der Geschichte. Naheliegende Schlußfolgerungen scheinen immer mehr ihre Eindeutigkeit zu verlieren und nichts ist mehr, was es zu sein scheint... Hörspiel des Monats Hörspiel des Monats Mai 1997 Ursendung im Radio: 18.05.1997 Veröffentlichung (Download) am: 20.04.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Alfred Hitchcock, Francis IlesRegie: Bernhard Jugel 46 Min. Mit Alfred Hitchcock, Edwin McDonald, Jeff Corey, Janet Waldau, Norman Field, Tom Holland, Michael Farin, Hans Schmid Alfred Hitchcocks einzige Hörspielarbeit "The Alfred Hitchcock Show" aus dem Jahr 1945 war Vorbild für seine erfolgreiche Fernsehserie "Alfred Hitchcock präsentiert" (1955-65). Erzählt wird Francis Iles‘ "Vorsätzlich. Die Geschichte eines gewöhnlichen Verbrechens." Edmond Bickley wird aus Mangel an Beweisen vom Verdacht freigesprochen, seine Frau Julia heimtückisch mit einer Überdosis Morphium ermordet zu haben. Als er daraufhin seiner Geliebten einen Antrag macht, teilt diese ihm mit, dass sie einen anderen heiraten möchte. Bickley versucht sie und seinen Rivalen zu vergiften, doch diesmal kommt er nicht mit dem Leben davon. Englisches Originalhörspiel mit einer Einführung von Michael Farin und Hans Schmid. Veröffentlichung am: 23.04.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
von Nika BertramRegie: Matthias Kapohl 53 Min. Mit Larissa Aimee Breidbach, Louis Friedemann Thiele, Ilse Strambowski, Svenja Wasser, Torsten Peter Schnick, Silke Linderhaus, Jochen Langner, Bruno Tendera, Patrizia Wapinska, Jean Paul Baeck, Rainer Delventhal, Hartmut Stanke, Tom Jacobs, Constance Craemer, Jerry Roberts, Alan Garner, Hans Magnus Enzensberger, Andrew Hodges, Frank Carter, Jochen Viehoff, Rainer Glaschick, John Jackson, Ruth Bourne, Eileen Younghusband, Kevin Warwick, Brian Christian, Margaret Boden, John Dermot Turing ![]() v.l.: Cosima Lehninger als Marion, Regisseurin Elisabeth Putz und Pit Bukowski als Kai Samweber - Bild: NDR/Cordula Kropke Turing war ein stiller Held, Nerd und Hacker. Er hatte die Erfindung des Computers ermöglicht und die Codes der deutschen Enigma-Maschinen geknackt. Nach Kriegsende erklärten die Briten ihn jedoch selbst aufgrund seiner Homosexualität zum "Sicherheitsrisiko" und verurteilten ihn zur chemischen Kastration. Am 7. Juni 1954 biss Alan Turing in einen mit Zyanid vergifteten Apfel, alle begonnenen Projekte starben mit ihm. Was sind die fehlenden "Turing Bytes"? Welchen Code wollte er als nächstes knacken? Etwa den Code des Lebens? Die junge Bioinformatikerin Eileen versucht 60 Jahre später, Turings Rätsel zu entschlüsseln. Im Nachlass ihrer Mutter, die auch für den britischen Geheimdienst gearbeitet hat, hat Eileen eine Nachricht von Turing mit Hinweisen auf einen "Silberschatz" gefunden. Die Suche danach wird für Eileen zum Beginn einer Obsession. Ursendung im Radio: 26.05.2014 Veröffentlichung am: 19.04.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Hörspielbearbeitung von Jane AustenRegie: Alexander Schuhmacher Übersetzung: Ursula Grawe, Christian Grawe Bearbeitung: Alexander Schuhmacher Musik: Instant Music Factory Berlin, Claudio Puntin, Jo Ambros, Oli Potratz 237 Min. Mit Birte Schnöink, Leonie Rainer, Johanna Gastdorf, Patrick Güldenberg, Ulrich Noethen, u.v.a. ![]() Marianne Dashwood - Bild: HR/René Fitzek, "Wenn es ein Heilmittel gegen Liebeskummer gibt, dann ist es dieser Roman." Denis Scheck Auf dem Gut Norland Park in Sussex verstirbt der Vater dreier Töchter und hinterlässt das gesamte Erbe – gemäß dem damals in England geltenden Erbrecht – seinem Sohn John aus erster Ehe. Die drei Töchter Elinor, Marianne und Margret sowie deren Mutter und nun Witwe Marie Dashwood müssen schweren Herzens ihre Heimat verlassen, da Alleinerbe John Norland Park für sich beansprucht. Noch dazu hat John, aufgehetzt durch seine Frau Fanny, sich mehr als geizig gegen seine Halbschwestern und Stiefmutter erwiesen, so dass die Dashwoods auf die Großzügigkeit von Sir John Middleton angewiesen sind. Sir John lädt die Dashwoods zu sich ein und bietet ihnen das hübsche, aber schlichte und recht einsam gelegene Barton Cottage in Devonshire als Wohnsitz an. Ein schmerzlicher Umzug, der, abgesehen von dem Verlust der Heimat und des Wohlstands, zudem für die älteste Tochter Elinor die Trennung von Edward Ferrars, dem Bruder der standesbewussten und hartherzigen Schwägerin Fanny, bedeutet, mit dem sich eine zarte Liebesgeschichte anbahnte. Auch Marianne ist im besten Alter sich zu verlieben und trifft auf den schwärmerischen Mr. Willoughby, der sie in einem Unwetter, in dem sie sich den Knöchel verstaucht, "rettet" und nach Hause trägt. Der ebenfalls an Marianne interessierte jedoch deutlich ältere und zurückhaltende Oberst Brandon hat dagegen bei Marianne wenig Glück. Völlig überraschend und ohne Erklärung reist Willoughby nach London ab, und Marianne ist am Boden zerstört. Indes erfährt Elinor, dass Edward bereits seit einigen Jahren heimlich verlobt ist. Eine Reise nach London kommt daher gerade recht. Auf Einladung von Mrs. Jennings, der Schwiegermutter ihres Gönners Sir John Middleton, reisen Elinor und Marianne mit ihr nach London, was jedoch zu weiteren Verwicklungen führt. Ihr Aufenthalt dort ist voller Enttäuschungen, und beide Schwestern glauben ihr Lebensglück in einer Ehe mit einem geliebten Mann für immer verloren. Was wirklich hinter den Verwicklungen steckt, wer zueinander findet, und wie die unterschiedlichen Lebens-, und Liebeskonzepte, die im Titel als Verstand und Gefühl benannt werden, die Protagonistinnen prägen, davon handelt diese lebenskluge Geschichte voller bestechend schöner Formulierungen und feiner Ironie, die Jane Austen weltberühmt gemacht haben. "Verstand und Gefühl" , neu und erstmals als Hörspiel, bearbeitet und inszeniert von Alexander Schuhmacher - die Musik dazu komponiert und gespielt von Claudio Puntin, Jo Ambros und Oliver Potratz (Instant Musik Factory) schlägt eine Brücke aus der Zeit Jane Austens in unsere moderne Welt mit klassisch akustischen, aber auch elektronischen Klängen. So entsteht ein kontrast- und facettenreicher Bilderbogen, der uns tief in die Geschichte eintauchen und hautnah mitfühlen lässt. Ab 22. Dezember 2019 für vier Monate zum Download bei hr2, ab 21. April 2019 auf CD beim hörverlag Ursendung im Radio: 22.12.2019 Veröffentlichung am: 21.04.2019 (CD) Veröffentlichung am: 21.04.2020 (Download) Downloadmöglichkeit beim hr Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube) Nachträge aus der Vorwoche:Die große Reise (1) Ein UFO macht Ärger - Maritim - All Ears 202049 Min. Die Familie des Astronauten Jury Hermes befindet sich mit der Schrottlaube des Urväterchens elektromagnetisch gesteuert auf der Autobahn auf dem Wege zum Mondbahnhof, um dort mit dem Mondlift den ersten Teil der großen Reise zur Hauptorbitalstation "Veilchenbeet" hinter sich zu bringen. Auf der Autobahn wird die Fahrt durch eine sonderbare Erscheinung gestört. Ein UFO setzt sich hinter den Wagen des Urväterchens. Die Fahrt ist unterbrochen, die Familie ist verstört ... Veröffentlichung am: 03.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
48 Min. In der Folge 2 befinden sich Else und Jules Hermes im Mondlift auf der Fahrt zur Hauptorbitalstation "Veilchenbeet". Die Eigenheiten dieses Rautransporters und speziell der Speisekarten bringen turbulente Abwechslung in das Geschehen. Die Kinder entdecken die Tarnfarbe, und die EM-2-Strahlendusche bringt besonders den Erwachsenen von heute erfreuliche Aspekte für das Leben im Jahre 2157 und danach. Veröffentlichung am: 03.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
61 Min. Folge 3 und 4 der Reise führen weiter in den Weltenraum hinaus, vorbei an Mars und Venus geht die Reise zum fernen Planeten Pluto. Das Rendezvous mit dem Kosmonauten Jury Hermes findet statt, das Weltraumabenteuer kann fortgesetzt werden ... Veröffentlichung am: 10.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
62 Min. Folge 3 und 4 der Reise führen weiter in den Weltenraum hinaus, vorbei an Mars und Venus geht die Reise zum fernen Planeten Pluto. Das Rendezvous mit dem Kosmonauten Jury Hermes findet statt, das Weltraumabenteuer kann fortgesetzt werden ... Veröffentlichung am: 17.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
35 Min. Die Ferien sollen beginnen. Tine - eigentlich heißt sie natürlich Christine - findet es überhaupt nicht witzig, dass sie nicht mit ihren Eltern in den Süden fahren soll. Stattdessen soll sie zum ersten Mal allein auf einen Bauernhof, genauer gesagt: auf den "Fohlenhof". Moni hilft dort ihren Großeltern, denen der Hof gehört. Sie findet es genauso wenig witzig, dass Mädchen aus der Großstadt auf "ihrem Fohlenhof" in den Ferien sein sollen. Und reiten wollen die aus der Großstadt wohl auch noch, auf ihren Pferden, empörend! (Findet Moni.) Veröffentlichung am: 03.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
40 Min. Tine und Moni haben sich auf dem Fohlenhof kennengelernt. Das war im vorigen Jahr, es gab dabei viele Schwierigkeiten. Jetzt stehen die großen Ferien wieder vor der Tür - und die beiden werden sie wieder gleichzeitig auf dem Fohlenhof verbringen. So richtig befreundet sind sie bisher noch nicht. In diesem Sommer soll das anders werden, denn gemeinsame Sache gegen einen unangenehmen Störenfried - das verbindet. Veröffentlichung am: 03.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
37 Min. Tine und Moni wollen dem Fohlenhof für eine Woche den Rücken kehren, nach Berlin wollen sie reisen mit der Eisenbahn. So weit ist alles in Ordnung, denn in Berlin wohnen ja Tines Eltern. Opa Fiete meint zwar: "Ich will ?nen Besen fressen, wenn die nicht... Veröffentlichung am: 10.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
43 Min. Martin ist zum ersten Mal auf dem Fohlenhof, aber bald schon sorgt er für deftige Überraschungen - er kann eben gut zuhören und aufpassen. Die Katastrophe passiert, als Flora und Fina, die beiden neuen Pferde von Onkel Hans, von der Koppel verschwunden sind. Waren Pferdediebe am Werk? Tine, Moni und Martin machen sich auf eine abenteuerliche Suche ... Veröffentlichung am: 17.04.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify |