Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt und jede Woche auf dem neuesten Stand seid.
Neue Hörspiele:

Das kleine WIR in der Schule (Daniela Kunkel) Silberfisch/Hörbuch Hamburg 2020
von Daniela Kunkel
40 Min.
Alle
lieben das kleine WIR! In dieser Geschichte begleitet es Emma und Ben
in die Schule. Als es dort Streit und Hänseleien gibt, wird das WIR
immer kleiner und schwächer, bis es ganz verschwindet. Die Schüler
müssen sich ins Zeug legen, um es zurückzuholen. Doch sie halten
zusammen und gemeinsam schaffen sie es. Liebevoll und leichtfüßig
vermittelt dieses Hörspiel die wichtige Botschaft vom Wir-Gefühl und
wie jedes Kind zum Zusammenhalt beitragen kann.
Veröffentlichung am: 30.04.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Die kleine Spinne Widerlich: Der Geburtstagsbesuch & Das Geschwisterchen (Diana Amft ) Lübbe Audio 2020
von Diana Amft
Die
kleine Spinne Widerlich ist eine süße, liebenswerte Spinne mit vielen
Freunden und einer großen Familie. Dass die Menschen sich manchmal vor
Spinnen fürchten, kann sie gar nicht verstehen. Mama, Tante Igitte und
all die anderen Spinnen sind doch nicht fürchterlich und eigentlich
ganz lieb!
Veröffentlichung am: 27.03.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Prüfung (3) Justiz - Wolfy Office 2020
Originalhörspiel
44 Min.
Seit
Jahren ermittelt Viktor Balldar als Privatdetektiv im Fall des Secret
Killers, doch so nah wie jetzt ist er ihm noch nie gekommen. Vor seiner
Tätigkeit als privater Ermittler war er Polizist. Doch wegen einer
Korruptionsaffäre quittierte er einst den Dienst, hatte er doch
berechtigterweise Grund zu der Annahme, dass der Killer aus den Kreisen
der Polizei kam.
Veröffentlichung am: 10.04.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Dr. Morbius (11) Das abgrundtief Böse - Maritim 2020
Originalhörspiel
64 Min.
Eigentlich
hatten Dr. Morbius und seine Mitstreiter auf ruhigere Zeiten gehofft,
doch ausgerechnet der korrupte Scotland-Yard-Inspektor Thorn bittet sie
um Hilfe. Thorns mächtige "Auftraggeber" haben ein blutiges Exempel an
seiner Frau Rosemary statuiert und jetzt will der Inspektor Rache; die
Art von Vergeltung, für die er nur einen "Spezialisten" kennt, nämlich
Dr. Morbius! In seiner Eigenschaft als Chirurg soll er der
verstümmelten Rosemary zudem ein neues Gesicht verschaffen. Morbius und
sein Team haben keine Wahl; der Inspektor hat sie in der Hand und kann
sie jederzeit auffliegen lassen. Eine dunkle Bedrohung braut sich über
den Köpfen des Morbius-Teams zusammen - und sie ahnen noch nicht
einmal, mit was für einem Feind sie sich diesmal anlegen müssen ...
Veröffentlichung am: 01.05.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Geschichten aus Ötz (7) Der kleine grüne Kobolt und das Kuckucksei - Maritim 2020
Originalhörspiel
74 Min.
In
und um Ötz, dem kleinen Weiler, der aus nicht mehr und nicht weniger
als zwei Häusern und drei Bauernhöfen besteht, geschehen wunderliche
Dinge. Mama Goldammer zieht, ohne es zu merken, ein Kuckuckskind auf.
Während sie geduldig versucht, dem "Prachtkerl Kasimir" das Singen
beizubringen, machen sich die Freunde Edi Ameise, Karl Kuckuck und der
kleine grüne Kobolt auf die Suche nach der wahren Mutter des Kobolts.
Werden sie diese wohl finden? - Eine lustige Kuckucksgeschichte.
Veröffentlichung am: 01.05.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Gestatten, Piefke (1) Brennen muss Babelsberg - Maritim 2020
Originalhörspiel
74 Min.
Groß-Berlin,
Anfang der 1920er Jahre. Walter Piefke ist ein abgehalfterter
Privatermittler, der kaum über die Runden kommt und zu allem Überfluss
nun auch noch von seinem ehemaligen Kollegen Uwe Kronberger darum
gebeten wird, nebenbei Aufträge anzunehmen, die nicht über den
offiziellen Dienstweg abgewickelt werden müssen. Auf einem Filmset in
Babelsberg geht es nicht mit rechten Dingen zu und Piefke macht sich
als Hilfsarbeiter getarnt auf den Weg. Er weiß noch nicht, dass er
einer riesigen Verschwörung auf der Spur ist!
Veröffentlichung am: 01.05.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Gruselkabinett (160) Denn das Blut ist das Leben (Marion Crawford) Titania Medien 2020
Hörspielbearbeitung von Marion Crawford
Regie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius
Bearbeitung: Marc Gruppe
46 Min.
Mit
Harald Dietl, Marie Bierstedt, Markus Andreas Klauk, Ursula Wüsthof,
Ferdi Özten, Peter Weis, Jean Paul Baeck, Louis Friedemann Thiele,
Valentin Stroh.
Zwei Freunde genießen in Kalabrien ein gutes
Tröpfchen Wein als es Nacht wird rings um die italienische Residenz des
einen. Ein unweit gelegener Erdhügel erinnert an einen Grabhügel. Ist
es nur eine optische Täuschung im Mondlicht, oder räkelt sich dort
wirklich eine schöne, in ein Totengewand gehüllte junge Frau…?
Veröffentlichung am: 30.04.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Gruselkabinett (161) Heimflug (Per McGraup) Titania Medien 2020
Hörspielbearbeitung von Per McGraup
Regie: Marc Gruppe, Stephan Bosenius
Bearbeitung: Marc Gruppe
69 Min.
Mit
Stephanie Kellner, Benedikt Weber, Ursula Sieg, Silvana Sansoni,
Valentin Stroh, Louis Friedemann Thiele, Ursula Wüsthof, Markus Andreas
Klauk, Jean Paul Baeck, James McMenemy, Christopher McMenemy, Edward
McMenemy.
Ganz London ist Mitte der 1930er Jahre im
Zeppelin-Fieber! Dem können sich auch das übersinnlicher Ermittler-Duo
Alwyne & Colin Hargreaves nicht entziehen. Doch dann beginnt Alwyne
schlecht zu träumen. Sind es wirklich nur Albträume, oder doch eher
unheimliche Vorahnungen eines verheerenden Unglücks…?
Veröffentlichung am: 30.04.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

John Sinclair Classics (39) Die Killerpuppen - Lübbe Audio 2020
Hörspielbearbeitung
55 Min.
Die
Neuinszenierung des antiken Dramas um die Kindsmörderin Medea geriet
zum Triumph für den Autor und Regisseur Rick Torkano und seine Frau,
die Schauspiellegende Diana Torkano. Doch hinter der Fassade des
erfolgreichen Paares lauerte der Abgrund – denn die Killerpuppen
erwachten zum Leben und suchten sich ihre Opfer!
Veröffentlichung am: 01.05.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Location Podcasts
Musik für Bushaltestellen, Bibliotheken und Parkbänke (EBU Ars Acustica Group) EIG 2020
AudioArt von EBU Ars Acustica Group
Regie: EBU Ars Acustica Group
ca. 55 Min.
Manche
Orte gibt es überall. Aber überall klingen sie ein bisschen anders. Die
EBU Ars Acustica Group macht Bushaltestellen, Bibliotheken und
Parkbänke zu Stationen einer akustischen Reise durch Europa. Podcatcher
an, Kopfhörer auf und los geht’s.
Eine Bushaltestelle sieht aus
wie eine Bushaltestelle – ganz gleich, ob sie in Schweden steht oder in
Sizilien. Ihr Klang aber kann sehr unterschiedlich ausfallen. Dasselbe
gilt für Bibliotheken oder Parkbänke. Deshalb nutzt die EBU Ars
Acustica Group diese Orte als Einstiegspunkte für eine akustische
Europareise:
Laden Sie sich unsere "Location Podcasts" herunter,
begeben Sie sich zu einer Bushaltestelle, Parkbank oder Bibliothek
Ihrer Wahl und setzen Sie den Kopfhörer auf. Wir beamen Ihre Ohren ans
andere Ende des Kontinents.
Ursendung im Radio: 01.05.2020
Veröffentlichung am: 01.05.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Mein
hohles Herz singt Lieder der Versammlung - Eine Collage entstanden zur
Zeit des körperlichen Abstands - Hörspiel über die Kunst in Zeiten der
Isolation (Hannes Becker, Nina Bussmann, Dmitrij Gawrisch & Lena
Vöcklinghaus, Christina Hansen, Maren Kame
Originalhörspiel von Hannes Becker, Nina Bussmann, Dmitrij Gawrisch
& Lena Vöcklinghaus, Christina Hansen, Maren Kames, Julia Kandzora,
Judith Keller, Thomas Köck, Joël László, Mateja Meded, Kevin
Rittberger, Gerhild Steinbuch, u.a.
Regie: Henri Hüster
Technische Realisierung: Kay Poppe
Musik: Max Andrzejewski, Sophia Kennedy, Florentin Berger-Monit, Johannes Wernicke
87 Min.
Mit
Anna Eger, Till Firit, Lukas Gander, Mareike Hein, Sebastian
Hufschmidt, Mateja Meded, Marie Popall, Julia Franz Richter, Sylvana
Seddig, Lilith Stangenberg, Ingo Tomi, Mervan Ürkmez, Genet Zegay, u.a.
Begonnen
hat es mit einer Stimme, aufgenommen mit dem Handy. Nun sind da ganz
viele Stimmen und gemeinsam singen sie Lieder der Versammlung. Ein
polyphones Hörspiel und eine Einladung zum einander (zu)hören.
Es
beginnt mit Ratlosigkeit und dem Gefühl einer echten Ungewissheit, die
sich von sonst empfundenen Unsicherheiten radikal unterscheidet. Wer
macht wann wieder wo Kunst? Wer alleine ist und schreibt und zeichnet?
Wer zusammen ist in einem Raum und spricht und spielt? Wer sich bewegt
und andere berührt? Wie schnell vergisst eine Gesellschaft? Diese
Fragen werden untereinander diskutiert und führen zur Ermüdung, denn es
gibt gerade viel Wichtigeres. Aber was tun wir jetzt? Die Sehnsucht
nach Gemeinsamkeit ist größer denn je.
Von dieser Zeit zu
erzählen, ohne nur von dieser Zeit zu erzählen. Das haben wir uns
vorgenommen. Zusammensein, zusammen handeln, das tun auch die, die
alleine sind und an die anderen denken. Autor*innen schreiben Texte,
die aus der schreibenden Einsamkeit heraus einen Raum für eine
Gemeinschaft aufmachen. Erzählen als Solidarität: Wir funken
Geschichten raus aus der Quarantäne und denken aneinander und denken
miteinander nach. Feministisch, antirassistisch, vielstimmig.
Wie
können wir uns jetzt versammeln, wenn wir uns nicht versammeln können?
Vielleicht beim Zuhören, das ja ohnehin am Anfang steht, wenn man
darüber nachdenkt, was es heißt füreinander da zu sein, solidarisch zu
sein miteinander.
"Bevor wir angefangen haben zu schreiben,
saßen die Bildschirmköpfe von Thomas, Gerhild und mir auch leuchtend in
so einem mitternächtlichen Meeting und haben sich im Brustton der
Überzeugung gegenseitig versichert, wir würden auf gar keinen Fall
irgendwas über Corona schreiben, auf gar keinen Fall. So dass ich beim
Schreiben ständig den Kopf schütteln und schmunzeln musste, während es
so fast monothematisch aus mir rausgeplätschert ist. (…)"
(Auszug aus dem Hörspiel, Maren Kames)
"Meine Fragen sind: Wer ist noch da, wo sind sie, und mit wem kann ich mich verbünden?"
(Dorothee Elmiger)
Ursendung im Radio: 26.04.2020
Veröffentlichung am: 26.04.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Midnight Tales (12) Stimmen in der Dunkelheit - Contendo Media 2020
Hörspielbearbeitung von Julie Hoverson
Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Thomas Rippert
Sounddesign: Erik Albrodt
Schnitt: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels
41 Min.
Mit Julia Kaufmann, André Beyer, Liane Rudolph, Konrad Bösherz und Peter Flechtner
Carol
wacht in einem seltsamen, dunklen Raum auf. Mit einem Mann, den sie
noch nie zuvor gesehen hat! Als er sie anspricht, begreift sie, dass
ihr Leben auf dem Spiel steht
Veröffentlichung am: 01.05.2020
Zum Hörspiel bei Spotify

Seltene Klänge und Instrumente im Home-Office (Frieder Butzmann) DLF Kultur 2020
AudioArt von Frieder Butzmann
Regie: Frieder Butzmann
22 Min.
Mit Frieder Butzmann
Kamm,
Bürste, Kosmetikpinsel, Salatschleuder. Frieder Butzmann – von Beruf
"Crachmacheur" – lädt dazu ein, Alltagsgegenstände neu zu betrachten.
Neu zu hören, neu zu nutzen.
Wie heißt das billige
Musikinstrument, das bei "Lovely Rita" zum Einsatz kommt? Wie schnell
vergeht ein Frühlingslied? Wie langsam kann ein Liebesgedicht
erklingen? Frieder Butzmann unternimmt Ausflüge in die Musikgeschichte,
erzählt aufschlussreiche Anekdoten und entwickelt
Do-It-Yourself-Anleitungen. Fundiert, spielerisch, und immer originell.
Seine
Hörstücke sind "Wurfsendungen extended". Die "Wurfsendung" ist das
kürzeste Hörspiel der Welt, von Deutschlandfunk Kultur. Im veränderten
Zeitgefühl während der Corona-Pandemie dehnt sich die Wurfsendung von
45 Sekunden auf einige Minuten aus. Von ganz handfesten
Musikinstrumenten bis zur akustischen Vorstellungskraft – "Ihre
Fantasie ist der einzige Maßstab".
Ursendung im Radio: 17.04.2020
Veröffentlichung am: 17.04.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Verborgen (Christoph Soboll) hoespielprojekt 2020
Originalhörspiel von Christoph Soboll
Regie: Christoph Soboll
Schnitt: Christoph Soboll
Sounddesign: Christoph Soboll
Musik: Marcel Schulze, Kevin McLeod, Marc Bodino
35 Min.
Mit
Anna Zischner, Nadine Most, Saskia Haisch, Sarah Oltmanns, Philip
Bösand, Sophie Haisch, Marvin Kopp, Marek Schaedel, Frank Keiler, Anja
Klukas, Katharina Koschel, Floria Zahn, Katharina Koschowsky
Verborgen
liegt ein Heim in weiter Ferne. Alle Jungen und Mädchen, die ihr
Innerstes verloren haben, finden hier zusammen. Doch Unheil liegt über
diesem Ort. Etwas lauert dort draußen, tief in den Wäldern. Und langsam
scheint etwas den Schleier der Wahrheit zu lüften…
Veröffentlichung am: 28.04.2020
Downloadmöglichkeit beim hoerspielprojekt

Young & Grace (4) Tödliches Kunstwerk - Gerth Medien 2020
Ein Mord, ein Netz aus Spekulationen. Ein Bandenkrieg:
Kriminalkommissarin Grace Bennett und Pastor Liam Young stehen vor
einem neuen Rätsel. Am Schiffsfriedhof von San Francisco wurde die
Leiche eines jungen Mannes gefunden. Er hat keine Papiere bei sich.
Pastor Young findet Hinweise, die die beiden in die Sprayer-Szene von
San Francisco führen. Und immer tiefer verstrickt sich das ungleiche
Duo in ein Netz aus Spekulationen und Bandenkriegen. Eine Welt, in der
sich jeder selbst der Nächste ist. Respekt ist hier die teuerste
Währung. Auch Pastor Liam und Kommissarin Bennett geraten in diese
Atmosphäre von Brutalität. Welchen Wert hat hier ihr eigenes Leben?
Veröffentlichung am: 17.01.2020
(CD)
Veröffenltichung am: 24.04.2020 (Digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Wieder verfügbare Hörspiele:

Abenteuer auf dem Bauernhof - Karussell / All Ears 2020
Originalhörspiel
45 Min.
Paule
Stadtspatz will Ferien machen. Er landet auf einem Bauernhof und trifft
Willi, den Landspatz. Gemeinsam erkunden sie den Hof. Sie begegnen
Pferden, Kühen, Schafen, Enten, dem Hofhund Rex - und der gefährlich
schnellen Katze Minka. Dabei stolpern sie von einem Abenteuer ins
nächste ... Am Ende kennt Paule nicht nur den ganzen Hof, sondern hat
auch einen Freund gefunden.
Veröffentlichung am: 01.05.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Bouncing Bavaria (Lorey:Auftrag) hr 2014
Originalhörspiel von Lorey:Auftrag
Regie: Stefanie Lorey, Björn Auftrag
54 Min.
Mit Traute Hoess, Felix von Manteuffel

Stefanie Lorey, Björn Auftrag, Traute Hoess, Felix von Menteuffel; Bild: hr / Ben Knabe
Das
Regie- und Autorenduo Auftrag:Lorey entwickelte sein Stück Bouncing in
Bavaria in enger Zusammenarbeit mit den beiden Schauspielern Traute
Hoess und Felix von Manteuffel. Es geht um deren sehr persönliche
Erinne-rungen, um Erlebtes und gleichermaßen Erfundenes und den vagen
Raum, der dazwischen liegt. Um Momente, die dem Leben eine unerwartete
Wen-dung geben, um Augenblicke des Kontrollverlusts und des Glücks, um
kleine Begebenheiten, die manchmal genügen, die Welt ganz anders zu
begreifen als zuvor, um die eigene Vergänglichkeit, das Vergessen und
das Verschwinden. Und es entsteht zugleich eine kollektive Erinnerung
eben jener Zeit, die die Biographien der beiden abdecken. Erinnern
bedeu-tet Anhalten, Aufmerken, Sammeln und Verweilen. In Bouncing in
Bavaria wird damit gespielt, indem das Erinnerte des einen zum
Ausgangspunkt des anderen wird, und Erinnertes auch Fiktionales
evoziert.
Auftrag:Lorey inszenieren keine dramatischen Texte, sie suchen nach
an-deren Möglichkeiten, sie benutzen Realität, um deren theatrales
Potenzial zu erkunden.
Ihre
Inszenierungen ergeben sich aus der Logik des versammelten Mate-rials:
aus Rechercheergebnissen, aus den Biographien, den Interessen und den
besonderen Fähigkeiten der Beteiligten, aus gesellschaftlichen
Diskur-sen und aus der individuellen Wahrnehmung des Publikums.
Ursendung im Radio: 27.04.2014
Veröffentlichung am: 25.04.2020
Downloadmöglichkeit beim hr
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das Märchen vom unglaublichen Super-Kim aus Pjöngjang (Jörg Buttgereit) WDR 2014
Originalhörspiel von Jörg Buttgereit
Regie: Jörg Buttgereit
53 Min.
Mit Cathlen Gawlich, Daniel Zillmann, Felix von Manteuffel, Gertie Honeck, Oliver Stritzel, u. v. a.

Cathleen Gawlich - Bild: WDR / Sibylle Anneck
Es
war einmal ein geliebter Führer, der hieß Kim Jong-il. Jong-il bedeutet
so viel wie "aufrechte Sonne", denn der geliebte Führer war sehr weise.
Was Kim Jong-il auch machte, es gelang. Er war zum Beispiel auch ein
großartiger Filmproduzent, der die Welt mit vielen tollen Filmen
beschenkte. Diese Filme waren sogar noch viel besser als seine
Lieblingsfilme "Rambo", "Freitag der 13." und "James Bond"! Böse Zungen
meinten zwar, dass Kim Jong-ils Filme allesamt Propagandafilme wären,
aber Menschen wie der geliebte Führer haben immer viele Neider. Diese
Neider behaupteten auch, der unglaubliche Super-Kim hätte die
südkoreanische Schauspielerin Choi Eun-hee und ihren Ex-Mann, den
Regisseur Shin San-ok, entführen und einsperren lassen. Angeblich soll
er sie gezwungen haben, Filme für ihn zu machen, bis sie nach vielen,
vielen Jahren während einer Reise fliehen konnten. Aber das sind
natürlich alles gemeine Lügen, die im Märchen vom unglaublichen
Super-Kim aus Pjöngjang nichts zu suchen haben.
hoerspielTIPPs.net:
Mehr Feature als Hörspiel zur Verknüpfung Kim Jong Ils mit dem Filmgenre
Ursendung im Radio: 27.01.2014
Veröffentlichung am: 26.04.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Das schwarze Auge (8) Im Land der Piraten - Winterzeit / Audionarchie 2019
Originalhörspiel
58 Min.
Ist
das ehemalige Schiff Hothars wirklich verflucht? Wo befindet sich der
sagenumwobene Schatz, der so viel Unheil über die Besatzung der
"Gischttänzerin” gebracht hat? Die Freunde machen sich auf, dies
herauszufinden. Ihr Weg führt sie… ins Land der Piraten!
Veröffentlichung am: 21.06.2019 (CD)
Veröffentlichung am: 24.04.2020 (Digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Der Mieter (Marie Belloc Lowndes) rbb kulturradio / Osterwold Audio 2018
Kunstkopfhörspiel von Marie Belloc Lowndes
Regie: Regine Ahrem
Übersetzung: Regine Ahrem
Ton: Peter Avar
Schnitt: Benjamin Ihnow
Assistenz: Marion Czogalla, Jonas Kühlberg
Bearbeitung: Regine Ahrem
65 Min.
Mit
Gerd Wameling, Regina Lemnitz, Max von Pufendorf, Chris Pichler,
Joachim Bliese, Christian Grashof, Claudius von Stolzmann, Friedhelm
Ptok, Dieter Jost, Gerd Grasse, Moritz Hoyer, u. v. a.

Gerd Wameling - Bild: rbb/Thomas Ernst
Ein
geheimnisvoller Frauenmörder treibt im Londoner East End sein Unwesen.
Man nennt den Unbekannten, der seine Opfer ? alle jung und blond und
hübsch ? auf schreckliche Weise verstümmelt, "Jack the Ripper". Eines
Abends stellt sich bei Ellen ein neuer Untermieter vor: von Kopf bis
Fuß ein Gentleman. Ellen ist begeistert, auch wenn der neue Mieter
exzentrische Vorlieben hat ? zum Beispiel immer nur nachts das Haus
verlässt. Dann kehrt unerwartet Daisy, Ellens 20-jährige Tochter, von
einem Landaufenthalt nach Hause zurück. Auch sie ist jung und blond und
hübsch...
Remake des Alfred Hitchcocks Stummfilm-Klassikers The Lodger (deutsch: Der Mieter).
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 01.04.2018
Veröffentlichung am: 03.04.2018
(CD)
Veröffentlichung am: 24.04.2020 (Download)
Downloadmöglichkeit beim rbb-KulturradioZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der verzauberte Einbrecher (Christa Kozik) DLR 1997
Kinderhörspiel von Christa Kozik
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
40 Min.
Mit
Paul Kalke, Ulrich Wildgruber, Arianne Borbach, Wolfgang Ostberg, Luise
Noellemeyer, Rolf Marnitz, Ingeborg Medschinski, Uwe Müller
Die
Schule ist aus. Christoph liegt auf dem Sofa und liest ein spannendes
Buch. Da klappt die Wohnungstür, Christoph versteckt sich, er will Mama
erschrecken. Er springt hinter dem Schrank hervor, doch es ist nicht
Mama, es ist ein Einbrecher. Der sucht das Haushaltsgeld. "In der
grünen Tasse, im Küchenschrank, sind noch 17 Mark 50, aber sonst ist
hier nichts zu holen, wir haben nicht mal einen Fernseher", erklärt
Christoph und versucht, den Einbrecher in ein Gespräch zu verwickeln -
vielleicht kann man ihn ja ablenken. Ein Profi kann das nicht sein,
denn er droht mit einer Wasserpistole. Durch eine Geheimtür kann
Christoph schließlich fliehen. Er holt seine Mutter, die bewaffnet sich
mit einem großen Stockschirm, rast in die Wohnung und steht plötzlich
vor einem Einbrecher, der auf dem Sofa liegt und liest.
Ursendung im Radio: 04.01.1998
Veröffentlichung am: 25.04.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Die Kommentare sind frei (James Fritz) WDR 2018
Originalhörspiel von James Fritz
Regie: Claudia Johanna Leist
Übersetzung: Ulrich Blumenbach
Technische Realisierung: Benno Müller vom Hofe, Henning Jung
Regieassistenz: Ellen Versteegen
Musik: Lauritz Heinze
37 Min.
Mit Janina Sachau,
Wanja Mues, Martin Bross, William Cohn, Justine Hauer, Moritz Führmann,
Tom Jacobs, Arved Birnbaum, Kordula Leiße, Stefan Naas, Irena Scholz,
Makke Schneider, Kerstin Fischer, Henning Freiberg
Alistair
Cooper ist Kolumnist und politischer Kommentator. Mit seinen
aufpeitschenden Statements dominiert er hochkochende gesellschaftliche
Debatten.
Zunehmend gerät die Spirale der Emotionen in den
sozialen Netzwerken außer Kontrolle. Cooper erntet Hass, vielstimmigen
Hass. Bis alles eskaliert und die öffentliche Meinung kippt.
Das
Hörspiel, an dessen Umsetzung Studierende des Instituts für Musik und
Medien, Düsseldorf und der Arturo Schauspielschule mitgewirkt haben,
setzt Dynamiken medialer Ereiferung in Szene. Und stellt die Frage nach
unserer Verantwortung für das, was aus Kommentarfeldern erwachsen kann.
Ursendung im Radio: 15.10.2018
Veröffentlichung am: 29.04.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die schwarze Rita (Heidi Knetsch und Stefan Richwien) WDR / BR / DLR / NDR 2000
Kinderhörspiel von Heidi Knetsch und Stefan Richwien
Regie: Angeli Backhausen
Musik: Elvira Ochoa
38 Min.
Mit Rita: Nele Hippe-Davis
Felix: Thomas Kleinke
Salvatore: Renzo Brizzi
Felix als Erwachsener: Torben Kessler
Der
10-jährige Felix fährt mit dem Nachtzug nach Rom. Dort soll er bei
seiner Tante die Ferien verbringen. Während der Zug rattert, kommt ein
geheimnisvolles, ganz in schwarz gekleidetes Mädchen in sein Zugabteil.
Die "schwarze Rita" hat nicht nur miserable Manieren, sie erzählt auch
von Zugüberfällen – und hat sogar ein Messer im Stiefel versteckt. Als
der Zug unerwartet hält, verschwindet das Mädchen hastig. Da entdeckt
Felix, dass ihm sein Reisegeld fehlt. Also springt er ihr hinterher...
3. Platz Kinderhörspielpreis des mdr-Rundfunkrates
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 01.06.2000
Veröffentlichung am: 25.04.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Draussen vor der Tür - Teil 1 (Wolfgang Borchert) DRS 1969
Originalhörspiel von Wolfgang Borchert
Regie: Urs Helmensdorfer
100 Min.
Mit
Fritz Bachschmidt, Herlinde Latzko, Klaus W. Leonhard, Wilhelm Grimm,
Angela Matusch-Hoffmann, Irene Fritschi, Herbert Herrmann, Hanns Ernst
Jäger, Marianne Simson, Walter Kiesler, Leopold Biberti, Ellen Widmann
Draussen
vor der Tür" gilt als deutsches Nachkriegsdrama schlechthin. Es erzählt
die vergeblichen Versuche eines Kriegsheimkehrers, seinen Platz in der
Gesellschaft zu finden. "Ein Stück, das kein Theater spielen und kein
Publikum sehen will" (Borchert), machte seinen Autor über Nacht
berühmt.
Beckmann, der Frontsoldat, kehrt heim. Die
Kniescheibe zerschossen. Elf gefallene Kameraden auf dem Gewissen. Drei
Jahre Sibirien in den Knochen. Von seiner Frau und deren Liebhaber aus
dem Hause gejagt, will Beckmann verzweifelt ins trübe Elbwasser. Doch
das Leben holt Beckmann mit seinem schönsten Lächeln zurück.
Veröffentlichung am: 25.04.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Ein Schwarm Regenbrachvögel (Marten t'Hart) hr 2004
Hörspielbearbeitung von Marten t'Hart
Regie: Norbert Schaeffer
Bearbeitung: Norbert Schaeffer
69 Min.
Mit Maarten: Andreas Grothgar
Maarten als Sechsjähriger: Konrad Liermann
Mutter: Kornelia Boje
Martha: Susana Fernandes-Genebra
Marthas Schwester: Sandra Borgmann
Berthold
Toetzke, Edgar M. Böhlke, Wolfram Koch, Hanns Jörg Krumpholz, Christian
Wirmer, Bettina Kaminski, Michael Hanemann, Axel Eichenberg, Friedhelm
Ptok, Heinrich Giskes, Dennis Lubojanski, Valentin Assheuer, Jakob
Assheuer, Wolfgang Bär
In diesem frühen Werk des
niederländischen Autors sind bereits all seine späteren Themen in
ungleich radikalerer und elementarerer Weise enthalten: die geistige
Enge der Provinz, streng calvinistischer Glaubensfanatismus, die
Entbehrungen der Nachkriegszeit, das schon in früher Kindheit erfahrene
Gefühl von Einsamkeit und Isolation, unerwiderte Liebesbemühungen,
schließlich die leidenschaftliche Liebe zur Musik.
Der 30jährige
Maarten, inzwischen ein erfolgreicher Wissenschaftler und Professor für
Gewebezüchtung, wächst auf in der Abgeschiedenheit des niederländischen
Reetlandes, ohne Geschwister und Spielkameraden, mit einem fast stummen
Vater, ist die Mutter seine einzige Bezugsperson. Sie liebt er, bis
auch sie bei einem der seltenen Stadtbesuche einen ihn
traumatisierenden Verrat begeht. Von seinen Mitschülern und seiner
heimlichen Liebe Martha abgelehnt, bleibt Maarten zeitlebens anderen
Menschen gegenüber fremd - er ist dem Wahnsinn nahe. Als er bei der
Hochzeit seines besten Freundes Marthas jüngere Schwester, eine
Biologin, kennenlernt, verabredet er sich zum ersten Mal mit einem
Mädchen. Doch kurz darauf ergibt sich für ihn die Möglichkeit, seine
Jugendliebe Martha wiederzusehen...
Hörspiel des Monats März 2004, Begründung der Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste:
'Maarten
`t Harts Hörspiel 'Ein Schwarm Regenbrachvögel' ist eine Adaption
seines gleichnamigen, autobiografisch gefärbten Romans aus dem Jahre
1978 - und dennoch viel mehr: Dieses Hörspiel über das karge und
einsame Leben in einem pietistischen Dorf in der niederländischen
Provinz überzeugt durch seine akustische Erzählweise. Es illustriert
nicht einfach, wie gegenwärtig recht häufig zu hören ist, eine
überraschende Geschichte durch Geräusche und Musik.
Hörspielbearbeiter
und Regisseur Norbert Schaeffer erzählt die Lebensgeschichte des
30-jährigen Maarten und seine platonische Liebe zu seiner Schulfreundin
Martha nicht narrativ, sondern akustisch. Er setzt auf verwobene
Zeitebenen, ausgefeilte und ausgedehnte akustische Tableaus, szenische
Einfachheit sowie inhaltliche Vielschichtigkeit Nichts in diesem
Hörspiel ist eindeutig, nur abwertend oder verklärend - und dies macht
seinen besonderen Reiz aus. Es liegt eine alltagsnahe und
spannungsfördernde Ambivalenz über dem prosaischen Radiospiel voll mit
Bibelzitaten und gesungenen Psalmen. Dieses Heimathörspiel beschreibt
auf innovative Art religiöse und regionale Mentalitäten, die im
deutschen Gegenwartshörspiel nicht mehr vorkommen, und die dennoch noch
immer ihre Kraft entfalten.
Maarten´t Hart wird in Deutschland
bisher vor allem als Erfolgsschriftsteller depressiver Geschichten und
Krimiautor rezipiert. Der Hessische Rundfunk hat nun erstmals die
andere Seite dieses Autors entdeckt. 'Ein Schwarm Regenbrachvögel'
besticht durch stimmungsvolle poetische Landschaftspanoramen,
eindringliche und realistische Szenen und oszilliert beeindruckend
zwischen Kindheit und Erwachsenenalter, Alltag und Religion, Liebe und
Grausamkeit, Einsamkeit und Gemeinschaft, Auflehnung und Integration.
Als Sprecher ist Andreas Grothgar hervorzuheben.'
hoerspielTIPPs.net:
Ein
ausgezeichnetes Hörspiel ist in vieler Augen leider kein
ausgezeichnetes Hörspiel. Und auch hier fällt es mir schwer, die
Begeisterung zu teilen, die Jury der Deutschen Akademie der
Darstellenden Künste an den Tag legt.
Sicherlich ist das Hörspiel
sehr stimmungsvoll, aber es verbeitet aber nicht nur einen Eindruck der
kalten Welt des Protagonisten, sondern leider auch oftmals Langeweile.
Ob das als Stilmittel unbedingt taugt, wage ich mal zu bezweifeln.
Nicht jeder wird hier die nötige Geduld aufbringen, das Stück zu Ende
zu hören.
Leider wieder ein Fall aus dem Bereich 'Das ist Kunst, das darf nicht unterhalten.'
Veröffentlichung am: 24.04.2020
Downloadmöglichkeit beim hr

Ein Segen für die Menschheit (Hans Helge Ott, Gottfried von Einem) WDR 1987
Originalhörspiel von Hans Helge Ott, Gottfried von Einem
Regie: Gottfried von Einem
Technische Realisierung: Dieter Stratmann, Gabriele Neugroda
Regieassistenz: Ulrich Korn
Dramaturgie: Angela di Ciriaco-Sussdorff
Musik: Hermann Josephs
24 Min.
Mit
Otto Sander, Otto Bolesch, Klaus-Peter Grap, Ricarda Benndorf, Dietmar
Mues, Matthias Ponnier, Eike Reinhardt, Hans Hessling, Christian
Günther, Christa Jacobs
Fleisch von Boscalle - immer gleich gut.
Das ist der vertrauenserweckende Werbespruch eines multinationalen
Lebensmittelkonzerns. Dank der segensreichen Erfindung der Gen-Technik
ist die Qualität der zu schlachtenden Lebewesen vorhersehbar geworden.
Aber auch Menschen sind Lebewesen. Dank der segensreichen Erfindung der
Gen-Technik ist ihre Qualifikation steuerbar. Streiks sind Schnee von
gestern, zufriedene Arbeiter sorgen für optimalen Produktionsablauf.
Der Erfolg des Unternehmens ist vorprogrammiert. Der Konzernherr ist
krank? Sein Nachfolger, sein Ebenbild, ist schon abrufbereit. Alles ist
austauschbar, alles. Menschen, Gliedmaßen, Organe ... Welches Organ
bestimmt eigentlich die Identität des Menschen? Das ist nur eine der
Fragen, die diese utopisch-realistische Satire stellt. Geschrieben
haben sie Hans Helge Ott, geboren 1951, und Gottfried von Einem,
Jahrgang 1940. Beide sind sowohl als Autoren wie auch als Regisseure im
Rundfunk tätig.
Ursendung im Radio: 03.09.1987
Veröffentlichung am: 30.04.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Fix und Foxi und ihre Abenteuer (8) - Decca - All Ears 2020
Hörspielbearbeitung
33 Min.
In
Folge 8 erleben Fix und Foxi gemeinsam mit Lupo spannende Abenteuer:
wer hat Angst vor großen Tieren? Ob Fix und Foxi auf's falsche Pferd
gesetzt haben?
Veröffentlichung am: 01.05.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Fußball Abenteuer (2) Georg "Libero" kämpft sich durch
- Maritim - All Ears 2020
Originalhörspiel
46 Min.
Georg
- "Schorsch" - ist Berufsfußballer. Fünf Jahre Bundesliga, 29 Jahre
alt. Für die letzte Weltmeisterschaft war er noch nicht gut genug und
für die nächste wird er wahrscheinlich zu alt sein. Trotzdem kann er
sich eigentlich nicht beklagen. Er hat in den vergangenen Jahren nicht
nur gut gespielt, sondern auch gut verdient. Allerdings mit dem
Nachteil, dass er zwar mit Leib und Seele Fußballer ist, aber kein
Geschäftsmann. Das mit dem Geld und den Geschäften, das überlässt
Schorsch lieber seiner jungen Frau Daggi. Die versteht davon mehr.
Glaubt Schorsch. Aber nun ist sein Verein in dieser Saison vor dem
Abstieg kaum noch zu retten - und der große Krach ist vorprogrammiert
...
Veröffentlichung am: 01.05.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Genesiswego – Der Hund muss ins All! (Rusalka Reh) DLF Kultur 2019
Kinderhörspiel von Rusalka Reh
Regie: Christine Nagel
Klangkonzept: Manuel Bittorf
Musik: Manuel Bittorf
46 Min.
Mit
Tilda Jenkins, Enno Luncke, Carsta Zimmermann, Linda Blümchen, Robert
Flanze, Paulina Binner, Tim Freudensprung, Franziskus Claus
Eine
Weltraumarche 2000 km weit weg von der Erde. Eine künstlich
intelligente Herrscherin, die nur veredelte Haustiere erlaubt. Wie
gelingt es den Kindern Vernora und Haldane, ihren Hund Wells am
Transitkontrolleur vorbeizuschmuggeln, der 14-fach verbesserte Sinne
hat und einfach alles bemerkt?
Ein Mädchen, ein Junge, ein Hund.
Die Erde in der Zukunft. Eine Weltraumarche 2000 km weit weg. Und eine
künstlich intelligente Herrscherin, die dort nur veredelte Haustiere
erlaubt. Wie gelingt es den Kindern Vernora und Haldane, ihren ganz
normalen Hund Wells am Transitkontrolleur vorbeizuschmuggeln, der
14-fach verbesserte Sinne hat und einfach alles bemerkt? Kann das
"Vertrau-mir-Peptid" helfen? Und wie geht die superintelligente Proxima
auf der Genesiswego mit neuen Informationen um?
Ein
Science-Fiction-Hörspiel von Rusalka Reh zum Thema KI und
Weltraumforschung mit spannendem Zukunftskolorit und den immer aktuell
bleibenden Fragen nach Gerechtigkeit und der Kraft der Freundschaft.
Mit mund- und handgefertigten Geräuschen eines Ensembles aus
Schauspielstudierenden der Universität der Künste Berlin, UdK.
Ursendung im Radio: 01.09.2019
Veröffentlichung am: 26.04.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Hallo Mama, bist du da? (Jenny Reinhardt) DLR 2009
Kinderhörspiel von Jenny Reinhardt
Regie: Judith Lorentz
Musik: Lutz Glandien
53 Min.
Mit
Anna Huthmann, Leo Burkhardt, Joshua Thiemann, Stefan Kaminski, Lara
Torp, Carsten Andörfer, Malina Ebert, Carmen-Maja Antoni, Kathrin
Angerer, Leo Pätzel
Die neunjährige Genoveva, genannt Veve, lebt
in einer Patchwork-Familie und fühlt sich dort wohl. Sie setzt sich für
jeden ein, der Hilfe braucht. So verteidigt sie ihren Bruder gegen
Beleidigungen, hilft ihrer Freundin Nate, die schon wieder schlechte
Noten bekommen hat und dem Kater Senor rettet sie das Leben. Eines
Tages erfährt Veve zufällig, dass ihre leibliche Mutter ganz in der
Nähe wohnt. Sie hat Sehnsucht nach ihr. Gegen das Verbot ihres Vaters
klingelt sie wieder und wieder an der Wohnungstür der Mutter, aber die
Tür wird ihr nicht geöffnet. Als sie endlich einen Zugang zur Wohnung
findet, ist sie leer. Die Mutter ist fortgezogen.
Ursendung im Radio: 11.10.2009
Veröffentlichung am: 28.04.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

John Sinclair (98) Dr. Tods Monsterhöhle - Tonstudio Braun/Lübbe Audio 2020
Hörspielbearbeitung
48 Min.
Es
sah nach einem ganz gewöhnlichen Einsatz aus. Doch dann tauchte Tokata
auf, und es wurde ein Horror-Trip. Auf einer einsamen Insel entbrannte
der Kampf auf Leben und Tod ... Dann verlor ich meine wertvollste Waffe
... den silbernen Bumerang ...
Veröffentlichung am: 01.05.2020 (CD)
Zum Hörspiel bei Amazon

Karim und Kater im Zug (Anna-Luise Böhm) DLR 2016
Kinderhörspiel von Anna-Luise Böhm
Regie: Christine Nagel
Musik: Peter Ehwald
42 Min.
Mit Sophie Werner, Hazim Mahouk, Max von Pufendorf, Winnie Böwe, Schortie Scheumann, Tilla Kratochwil, Tilo Prückner
Als
blinde Passagiere sind Mona und Karim unterwegs Richtung Norden. Als
syrischer Flüchtling kann Karim kein Deutsch. Doch zum Glück hat er
einen sprechenden Kater als Gefährten.
Die Geschichte spielt in
einem Zug von Berlin nach Stralsund. Zwei Kinder sind ohne Fahrkarte
eingestiegen, sie haben kein Geld dabei und müssen sich nun vor der
Schaffnerin verstecken. Sie rennen durch den Doppelstockzug mal oben,
mal unten entlang, ducken sich hinter die Koffer oder verstecken sich
auf der Toilette. Das ist ein anstrengendes Spiel, zumal sich die
beiden nicht kennen und sich auch noch gegenseitig im Weg sind. Mona,
ein Mädchen aus Eberswalde, ist von zu Hause weggelaufen, weil sie den
neuen Fernseher kaputtgemacht hat und nun den Ärger der Eltern
fürchtet. Karim, ein Junge aus Syrien, ist aus einem Flüchtlingsheim
abgehauen, weil dort keine Tiere erlaubt sind und er seinen Kater ins
Tierheim geben sollte. Karim hat seinen Kater über alle Grenzen bis
nach Deutschland geschleppt. Den Kater gibt er nicht her, der spricht
viele Sprachen und übersetzt für Karim, der erst drei deutsche Worte
kennt: "Dankeschön", "Tschüss" und "Wiegehtesihnen". Damit kommt Karim
nicht weit. Aber dank Kater werden Mona und Karim ein gutes Team. Sie
bleiben zwar nicht unentdeckt, aber sie finden einen gemeinsamen Weg.
Ursendung im Radio: 08.01.2017
Veröffentlichung am: 30.04.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Konferenz der Schuhe (Peter Jacobi) DLR 1999 / Pollux Audio 2002
Kinderhörspiel von Peter Jacobi
Regie: Stefanie Lazai
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Barbara Zwirner
Regieassistenz: Roswitha Graf
Musik: Anja Clarissa Guerke
37 Min.
Mit
Matthias Nachtschatt, Annette Kühnau, Cornelius Obonya, Andreas
Erfurth, Jürgen Elbers, Fritzi Haberlandt, Eva Kryll, Gerald Schaale,
Peter Bammler, Christian Gaul
Tim ist neun Jahre alt, spielt
gerne Fußball und hat in diesem Jahr schon zwei Paar Sportschuhe
zerbolzt. Jetzt stehen neue vor seinem Bett. Kaum ist Tim
eingeschlafen, da öffnet sich der Schuhschrank, und alle Schuhe
marschieren in sein Zimmer. Sie begrüßen die neuen Sportschuhe
argwöhnisch, denn sie haben den Verdacht, daß die neuen Sportschuhe die
alten absichtlich ins Verderben gedrängt haben. "Der Fall wird
untersucht!" verkündet Oberschuhanwalt "Röder&Schröder". Es sind
Papas feine Herrenschuhe. Mühelos löst sich die Sohle von der Kappe,
und die Schuhe können reden: Die Füße seien nur für die Schuhe da und
müßten ihnen gehorchen. Tim traut seinen Ohren nicht. Am Morgen schaut
er seine Schuhe mißtrauisch an. Ob er will oder nicht, er muß machen,
was sie wollen.
Ursendung im Radio: 12.09.1999
Veröffentlichung am: 29.04.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Koslik ist krank (Julia Rothenburg) NDR 2019
Hörspielbearbeitung von Julia Rothenburg
Regie: Elisabeth Weilenmann
Technische Realisierung: Martin Leitner, Angelika Körber, Christian Alpen
Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann
58 Min.
Mit Anne
Moll, Monika Barth, Jens Harzer, Ulrich Bähnk, Gloria Endres de
Oliveira, Theresa Berlage, Philipp Kronenberg, Bernd Gajkowski,
Philippe Graber, Annelore Sarbach, Josefine Israel, Till Butterbach, u.
a.
René Koslik, ein Mann Anfang vierzig, wird wegen Verdachts
auf einen Schlaganfall ins Krankenhaus eingeliefert. Ab sofort befindet
er sich in einer klaustrophobischen Situation: Er darf – aus
versicherungsrechtlichen Gründen – nicht nach draußen, ist quasi
gefangen, irrt durch labyrinthische Gänge, wartet auf Untersuchungen,
schlurft durch Speisesäle, wartet. Auf was? Auf den Urteilsspruch?
Seine Exekution? Seinen Freispruch? Von einem Augenblick zum nächsten
hat er die Entscheidungshoheit über sein Leben verloren. Doch dann
läuft ihm im Bademantel ein ehemaliger Kommilitone über den Weg und ein
Kapitel im Buch seines Lebens wird aufgeschlagen, das er lange
verdrängt hatte.
Ursendung im Radio: 15.02.2020
Veröffentlichung am: 26.04.2020
Downloadmöglichkeit beim NDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Meister Eder und sein Pumuckl - Meister Eder bekommt Besuch (Ellis Kaut) BR 1971
Kinderhörspiel von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
23 Min.
Auch
wenn es dem kleinen Kobold überhaupt nicht passt: Meister Eders
Schwester kommt mit ihrer Tochter Bärbel zu Besuch. Pumuckl ist
eifersüchtig wie ein Hofhund … Doch am Ende kommt alles ganz anders als
befürchtet!
Ursendung im Radio: 28.03.1971
Veröffentlichung am: 27.04.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Reise zum Mittelpunkt der Erde
(Jules Verne) Maritim - All Ears 2020
Hörspielbearbeitung von Jules Verne
51 Min.
In
einem jahrhundertealten Buch entdecken Professor Lidenbrock und sein
Neffe Axel einen aus dem 16. Jahrhundert stammenden Zettel mit einer
Nachricht des Wissenschaftlers Arne Saknussemm, der beschreibt, wo der
Eingang zum Mittelpunkt der Erde zu finden sei und wie man zu diesem
gelangen könne. Der Professor und Axel steigen in Island nun in den
Sneffels-Jökull und beginnen eine abenteuerliche Reise durch das
Erdinnere. Sie gelangen zum unterirdischen Meer, erleben einen Kampf
seiner Untiere mit, werden von einem Orkan fast ums Leben gebracht,
dann wieder ans Ufer des unterirdischen Meers gespült und schließlich
durch einen Vulkanausbruch wieder an die Erdoberfläche befördert -
viele Tausend Kilometer von ihrem Einstiegskrater entfernt ...
Veröffentlichung am: 01.05.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Rübezahl und die Prinzessin (Bettina Janis) WDR 2018 / der hörverlag 2020
Kinderhörspiel von Bettina Janis
Regie: Claudia Johanna Leist
ca. 55 Min.
Rübezahl,
der Geist des Riesengebirges, ist so alt wie dessen Steine. Er ist ein
Gestaltwandler - mal Tier, mal Mensch, mal Wind, mal Wolke. Wenn er
durch sein Naturreich streift, dann stört ihn das laute Menschenvolk.
Das ändert sich, als er die schöne Prinzessin Emma bei einem Picknick
unter Hofleuten auf der Laute spielen hört: die oder keine will er zur
Frau! Die Prinzessin aber liebt den Bauern Jakob. Der ist ihrem Vater,
dem König, natürlich nicht gut genug.
Als Emma ein Bad im wilden
Bergsee nimmt, entführt der Berggeist sie kurzerhand und sperrt sie ein
in seinen Berg. Waldelfe, Rübezahls Freundin, gibt der Prinzessin
Ratschläge zur Flucht. Doch so leicht entkommt man einem verliebten
Berggeist nicht! Kann Jakob, der sich sofort aufmacht, seiner
Prinzessin helfen? Er trifft im Wald auf die Kinder Hanno und Greta,
deren Eltern so arm sind, dass die beiden von zu Hause weggelaufen
sind.
Ursendung im Radio: 07.07.2018
Veröffentlichung am: 27.04.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Schreckmümpfeli - Die Wasserleiche (Mitra Devi) SRF 2015
Originalhörspiel von Mitra Devi
Regie: Margret Nonhoff
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger
9 Min.
Mit Hanspeter Müller-Drossaart, Katka Kurze, Sigfried Terpoorten, Reto Ott
Hohe Brücke, tiefer Fall
Ursendung im Radio: 16.11.2015
Veröffentlichung am: 27.04.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Sherlock Holmes Chronicles (12) Die drei Beldonis - Winterzeit
Hörspielbearbeitung
172 Min.
Die
Reihe SHERLOCK HOLMES CHRONICLES wurde im April 2012 mit der Folge "Die
Moriarty-Lüge" gestartet. Dieser erste Fall entstand nach einem beim
BLITZ-Verlag erschienenen Roman des 1948 in Steyr (Österreich)
geborenen Schriftstellers J.J. Preyer. Für die Titelrolle konnte der
bekannte Synchronsprecher Till Hagen (feste Synchronstimme vom
zweimaligen Oscar-Preisträger Kevin Spacey) gewonnen werden. Seinen
Sidekick Dr. Watson spricht der erfahrene Kölner Schauspieler und
Hörbuch-Interpret (u.a. Perry Rhodan) Tom Jacobs.
Veröffentlichung am: 24.04.2020
Zum Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes Chronicles (7) Die Büste der Primavera - Winterzeit
Hörspielbearbeitung
166 Min.
Die
Reihe SHERLOCK HOLMES CHRONICLES wurde im April 2012 mit der Folge "Die
Moriarty-Lüge" gestartet. Dieser erste Fall entstand nach einem beim
BLITZ-Verlag erschienenen Roman des 1948 in Steyr (Österreich)
geborenen Schriftstellers J.J. Preyer. Für die Titelrolle konnte der
bekannte Synchronsprecher Till Hagen (feste Synchronstimme vom
zweimaligen Oscar-Preisträger Kevin Spacey) gewonnen werden. Seinen
Sidekick Dr. Watson spricht der erfahrene Kölner Schauspieler und
Hörbuch-Interpret (u.a. Perry Rhodan) Tom Jacobs.
Veröffentlichung am: 24.04.2020
Zum Hörspiel bei Spotify

Stadt aus Glas (Paul Auster) WDR / BR 1997 / der hörverlag 2000
Kriminalhörspiel von Paul Auster
Regie: Alfred Behrens
Technische Realisierung: Theresia Singer, Jeanette Wirtz-Fabian
Regieassistenz: Götz Schmedes
Übersetzung: Alfred Behrens
Bearbeitung: Alfred Behrens
Musik: Birgit Gasser
97 Min.
Mit Virginia Stillman: Nina Hoger
Peter Stillman jr.: Rufus Beck
Peter Stillman sr.: Hermann Lause
Paul Auster: Christian Brückner
Erzähler: Gerd Wameling
Daniel Quinn: Rüdiger Vogler
William Wilson: Peter Kaempfe
Counterman: Wolfgang Rüter
Leserin: Myriam Gurland
Hotelangestellter: Gerhard Haag
Kölner Kammerchor
Mit
einer falschen Nummer fing es an, mitten in der Nacht läutete das
Telefon dreimal und die Stimme am anderen Ende fragte nach jemandem,
der er nicht war.' Mit diesem Anruf wird Daniel Quinn, ein
Kriminalautor, in eine Geschichte hineingezogen, die undurchsichtiger
ist als alles, was er bisher in seinen eigenen Büchern geschrieben hat.
Durch ein Mißverständnis ist er plötzlich Paul Auster, ein
Privatdetektiv.
Er soll einen Mord verhindern, den der soeben aus
der Psychiatrie entlassene Hochschullehrer Stillman an seinem eigenen
Kind plant, einem Sohn, den er zuvor jahrelang in einem dunklen Raum
eingekerkert hielt und der erst danach mühsam eine Sprache erlernte und
eine Art eigener Identität aufbaute. Quinns Versuch, Stillman lückenlos
zu beschatten, artet zu einer labyrinthischen Jagd durch New York aus,
und der Kriminalfall wird mehr und mehr zu einem virtuosen Spiel der
Identitäten, in das sich auch Paul Auster selbst verstrickt, kein
Detektiv, vielmehr der Erfinder der Geschichte.
Naheliegende
Schlußfolgerungen scheinen immer mehr ihre Eindeutigkeit zu verlieren
und nichts ist mehr, was es zu sein scheint...
Hörspiel des Monats
Hörspiel des Monats Mai 1997
Ursendung im Radio: 18.05.1997
Veröffentlichung am: 20.04.2020
Downloadmöglichkeit beim WDRZum Hörspiel bei Amazon

Die Dinos sind da (9) Styracosaurus - Karussell / All Ears 2020
Originalhörspiel
41 Min.
Doktor
Jura gelingt es, Diplo und seine Freunde aus dem Dino-Park zu befreien.
Tyrannosaurus bleibt als einziger Dinosaurier zurück. Doch plötzlich
meldet sich das Wissenschaftsministerium. Tyrannosaurus soll zu
Forschungszwecken abgeholt werden!
Veröffentlichung am: 01.05.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Supermänner (Jens Steiner) SRF 2014 / CMV 2015
Originalhörspiel von Jens Steiner
Regie: Susanne Heising
Musik: Johannes Hofmann
56 Min.
Mit Jerry Siegel: Rolf Becker
Joanna Siegel: Nikola Weisse
Mrs. Burns: Barbara Falter
Rita: Dinah Hinz
Carl: Hanspeter Müller-Drossaart
Conrad: Jörg Schröder
Christopher Reeve: Florian Müller-Morungen
Michael Siegel: Michael Neuenschwander
Jerrys Vater: Peter Kner
Jens
Steiner, Gewinner des Schweizer Buchpreises 2013, gibt sein
Hörspieldebüt. In seinem ersten Radiodrama entwickelt er eine
konfliktgeladene Vater-Sohn-Beziehung, in deren Mittelpunkt Jerry
Siegel steht – der Erfinder des Comic-Helden "Superman".
Superman
ist quasi der Urvater aller Superhelden: Übermenschlich stark,
ausgestattet mit zahlreichen Wunderwaffen, dabei aber gutherzig und
edel – so kämpft er seit über 80 Jahren für Gerechtigkeit auf der Welt.
Klar, dass ein normaler Mensch da nicht mithalten kann. Doch genau das
scheint Jerry Siegel, geistiger Vater von Superman, nicht akzeptieren
zu wollen. Doch welcher Sohn, welcher Vater besteht schon einen
Vergleich mit einem Superhelden? Und: Wie viel Superman steckt
eigentlich in Jerry selbst?
Jens Steiner erzählt mitfühlend und
pointiert zugleich vom gealterten, kauzigen Jerry Siegel, seinem
Rentnerdasein in einer amerikanischen Kleinstadt, von seinen
Jugend-Träumen, seinem Alters-Starrsinn... Und von dem Wirbelstrom
seiner Gedankenwelt, der Jerry zwischen Utopie und Realität hin- und
her spült und bald sein ganzes Weltbild zum Wanken bringt.
Ursendung im Radio: 17.10.2014
Veröffentlichung am: 01.05.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

The Alfred Hitchcock Show: Malice Aforethought (Alfred Hitchcock, Francis Iles) Lawrence and Lee 1945 / BR 1999
Hörspielbearbeitung von Alfred Hitchcock, Francis Iles
Regie: Bernhard Jugel
46 Min.
Mit Alfred Hitchcock, Edwin McDonald, Jeff Corey, Janet Waldau, Norman Field, Tom Holland, Michael Farin, Hans Schmid
Alfred
Hitchcocks einzige Hörspielarbeit "The Alfred Hitchcock Show" aus dem
Jahr 1945 war Vorbild für seine erfolgreiche Fernsehserie "Alfred
Hitchcock präsentiert" (1955-65). Erzählt wird Francis Iles‘
"Vorsätzlich. Die Geschichte eines gewöhnlichen Verbrechens."
Edmond
Bickley wird aus Mangel an Beweisen vom Verdacht freigesprochen, seine
Frau Julia heimtückisch mit einer Überdosis Morphium ermordet zu haben.
Als er daraufhin seiner Geliebten einen Antrag macht, teilt diese ihm
mit, dass sie einen anderen heiraten möchte. Bickley versucht sie und
seinen Rivalen zu vergiften, doch diesmal kommt er nicht mit dem Leben
davon.
Englisches Originalhörspiel mit einer Einführung von Michael Farin und Hans Schmid.
Veröffentlichung am: 23.04.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Turing Bytes - Botschaften aus einer unsichtbaren Welt (Nika Bertram) WDR 2014
von Nika Bertram
Regie: Matthias Kapohl
53 Min.
Mit
Larissa Aimee Breidbach, Louis Friedemann Thiele, Ilse Strambowski,
Svenja Wasser, Torsten Peter Schnick, Silke Linderhaus, Jochen Langner,
Bruno Tendera, Patrizia Wapinska, Jean Paul Baeck, Rainer Delventhal,
Hartmut Stanke, Tom Jacobs, Constance Craemer, Jerry Roberts, Alan
Garner, Hans Magnus Enzensberger, Andrew Hodges, Frank Carter, Jochen
Viehoff, Rainer Glaschick, John Jackson, Ruth Bourne, Eileen
Younghusband, Kevin Warwick, Brian Christian, Margaret Boden, John
Dermot Turing

v.l.: Cosima Lehninger als Marion, Regisseurin Elisabeth Putz und Pit Bukowski als Kai Samweber - Bild: NDR/Cordula Kropke
Turing
war ein stiller Held, Nerd und Hacker. Er hatte die Erfindung des
Computers ermöglicht und die Codes der deutschen Enigma-Maschinen
geknackt. Nach Kriegsende erklärten die Briten ihn jedoch selbst
aufgrund seiner Homosexualität zum "Sicherheitsrisiko" und verurteilten
ihn zur chemischen Kastration. Am 7. Juni 1954 biss Alan Turing in
einen mit Zyanid vergifteten Apfel, alle begonnenen Projekte starben
mit ihm. Was sind die fehlenden "Turing Bytes"? Welchen Code wollte er
als nächstes knacken? Etwa den Code des Lebens?
Die junge
Bioinformatikerin Eileen versucht 60 Jahre später, Turings Rätsel zu
entschlüsseln. Im Nachlass ihrer Mutter, die auch für den britischen
Geheimdienst gearbeitet hat, hat Eileen eine Nachricht von Turing mit
Hinweisen auf einen "Silberschatz" gefunden. Die Suche danach wird für
Eileen zum Beginn einer Obsession.
Ursendung im Radio: 26.05.2014
Veröffentlichung am: 19.04.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Verstand und Gefühl (Jane Austen) hr 2019 / der hörverlag 2020
Hörspielbearbeitung von Jane Austen
Regie: Alexander Schuhmacher
Übersetzung: Ursula Grawe, Christian Grawe
Bearbeitung: Alexander Schuhmacher
Musik: Instant Music Factory Berlin, Claudio Puntin, Jo Ambros, Oli Potratz
237 Min.
Mit Birte Schnöink, Leonie Rainer, Johanna Gastdorf, Patrick Güldenberg, Ulrich Noethen, u.v.a.

Marianne Dashwood - Bild: HR/René Fitzek,
"Wenn es ein Heilmittel gegen Liebeskummer gibt, dann ist es dieser Roman."
Denis Scheck
Auf
dem Gut Norland Park in Sussex verstirbt der Vater dreier Töchter und
hinterlässt das gesamte Erbe – gemäß dem damals in England geltenden
Erbrecht – seinem Sohn John aus erster Ehe. Die drei Töchter Elinor,
Marianne und Margret sowie deren Mutter und nun Witwe Marie Dashwood
müssen schweren Herzens ihre Heimat verlassen, da Alleinerbe John
Norland Park für sich beansprucht. Noch dazu hat John, aufgehetzt durch
seine Frau Fanny, sich mehr als geizig gegen seine Halbschwestern und
Stiefmutter erwiesen, so dass die Dashwoods auf die Großzügigkeit von
Sir John Middleton angewiesen sind. Sir John lädt die Dashwoods zu sich
ein und bietet ihnen das hübsche, aber schlichte und recht einsam
gelegene Barton Cottage in Devonshire als Wohnsitz an.
Ein
schmerzlicher Umzug, der, abgesehen von dem Verlust der Heimat und des
Wohlstands, zudem für die älteste Tochter Elinor die Trennung von
Edward Ferrars, dem Bruder der standesbewussten und hartherzigen
Schwägerin Fanny, bedeutet, mit dem sich eine zarte Liebesgeschichte
anbahnte.
Auch Marianne ist im besten Alter sich zu verlieben und
trifft auf den schwärmerischen Mr. Willoughby, der sie in einem
Unwetter, in dem sie sich den Knöchel verstaucht, "rettet" und nach
Hause trägt. Der ebenfalls an Marianne interessierte jedoch deutlich
ältere und zurückhaltende Oberst Brandon hat dagegen bei Marianne wenig
Glück.
Völlig überraschend und ohne Erklärung reist Willoughby nach
London ab, und Marianne ist am Boden zerstört. Indes erfährt Elinor,
dass Edward bereits seit einigen Jahren heimlich verlobt ist.
Eine
Reise nach London kommt daher gerade recht. Auf Einladung von Mrs.
Jennings, der Schwiegermutter ihres Gönners Sir John Middleton, reisen
Elinor und Marianne mit ihr nach London, was jedoch zu weiteren
Verwicklungen führt. Ihr Aufenthalt dort ist voller Enttäuschungen, und
beide Schwestern glauben ihr Lebensglück in einer Ehe mit einem
geliebten Mann für immer verloren.
Was wirklich hinter den
Verwicklungen steckt, wer zueinander findet, und wie die
unterschiedlichen Lebens-, und Liebeskonzepte, die im Titel als
Verstand und Gefühl benannt werden, die Protagonistinnen prägen, davon
handelt diese lebenskluge Geschichte voller bestechend schöner
Formulierungen und feiner Ironie, die Jane Austen weltberühmt gemacht
haben.
"Verstand und Gefühl" , neu und erstmals als Hörspiel,
bearbeitet und inszeniert von Alexander Schuhmacher - die Musik dazu
komponiert und gespielt von Claudio Puntin, Jo Ambros und Oliver
Potratz (Instant Musik Factory) schlägt eine Brücke aus der Zeit Jane
Austens in unsere moderne Welt mit klassisch akustischen, aber auch
elektronischen Klängen. So entsteht ein kontrast- und facettenreicher
Bilderbogen, der uns tief in die Geschichte eintauchen und hautnah
mitfühlen lässt.
Ab 22. Dezember 2019 für vier Monate zum Download bei hr2, ab 21. April 2019 auf CD beim hörverlag
Ursendung im Radio: 22.12.2019
Veröffentlichung am: 21.04.2020
Downloadmöglichkeit beim hrZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Yasmund (Holger Teschke) DLR 2009
Kinderhörspiel von Holger Teschke
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Matthias Karow
Musik: Frank Merfort
47 Min.
Mit
Jennipher Antoni, Karin Gregorek, Gudrun Ritter, Stefan Konarske, Klaus
Manchen, Winfried Glatzeder, Wolfgang Condrus, Shorty Scheumann,
Christine Oesterlein
Vor langer Zeit war das Leben auf der
Ostseeinsel Yasmund friedlich. Die Menschen kannten die Geheimnisse des
Wassers, des Feuers und der Erde. Sie verstanden die Sprachen der Tiere
und der Pflanzen und sie lebten einträchtig mit den Unterirdischen und
den weißen Frauen in den Wäldern und auf den Kreideklippen. Alle hatten
gleichen Anteil am Reichtum der Insel. Die Männer brachten die Ernte
der Felder und des Meeres ein, die Frauen heilten Krankheiten und
hüteten das Feuer. Aber die Göttin der Insel besaß eine Schale aus
hellem Bernstein, deren Licht weit über das Meer strahlte und die eine
große Zauberkraft besaß. Sie war so berühmt, dass viele Mächtige
anrückten, um sie zu erobern.
Ursendung im Radio: 13.06.2010
Veröffentlichung am: 27.04.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur