hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 19 / 2020

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt und jede Woche auf dem neuesten Stand seid.


Neue Hörspiele:


Anomalia (8) Wo ein Wille - Lübbe Audio 2020
Anomalia (8) Wo ein Wille - Lübbe Audio 2020



Oscars Plan Fisher und sein Team aus den Fängen von Captain Melbourne zu befreien geht auf und alle kehren unbeschadet nach Anomalia zurück. Anders ergeht es dem Captain: nach der missglückten Gefangennahme erwartet ihn eine böse Überraschung beim General.
In Anomalia versucht Scott währenddessen zu rekonstruieren, was er kurz vor der Zerstörung des Gateways in der dortigen Datenbank entdeckt hat: Allem Anschein nach wurden einige der Heimatzeitlinien der Anomalia-Bewohner bereits gefunden, jedoch aus dem System wieder gelöscht. Aber warum? Wer steckt dahinter und will damit die Rückkehr der Gestrandeten sabotieren? Ausgerechnet der verhasste Mortimer Gibbs soll bei dieser Angelegenheit Licht ins Dunkel bringen.

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Das Geheimnis der goldenen Gibbons (Daniel Call) Hermann Media 2020
Das Geheimnis der goldenen Gibbons (Daniel Call) Hermann Media 2020

Kriminalhörspiel von Daniel Call



48 Min.

Mit Martin Sabel, Christiane Leuchtmann, Julian Bayer, Konstantin Graudus, Sabine Kaack, Deborah Mock

Dem jungen und unbedarften Police Detective Sherlock Watson – auf den undankbaren Namen tauften ihn die nach den Geschichten von Sir Arthur Conan Doyle verrückten Eltern – erscheint eines Tages sein großes Vorbild Holmes.

Der will sich endlich von seiner Existenz als reine Tintenseele lösen und sich einen Körper aus Fleisch und Blut verdienen.
Dafür schickte ihn ein ominöser Schicksalsgott in die britische Provinz, wo er sich als Ratgeber des unbedarften Dorfwachtmeisters Watson bewähren soll.

Der erste Fall, den die sehr verschiedenen Charaktere lösen müssen, entpuppt sich als ein rätselhafter Mord, bei dem ein Affe, eine Feder und eine Schlangentänzerin Schlüsselrollen spielen...

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Räuber Hotzenplotz (Otfried Preußler ) Silberfisch/Hörbuch Hamburg 2020
Der Räuber Hotzenplotz (Otfried Preußler ) Silberfisch/Hörbuch Hamburg 2020

von Otfried Preußler



150 Min.

Mit Charly Hübner, Felix von Manteuffel

Kasperl und Seppel machen sich auf, den wilden Räuber zu fangen, der Großmutters Kaffeemühle gestohlen hat. Dummerweise landen sie dabei in Hotzenplotz' Falle

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die drei ??? (205) Das rätselhafte Erbe - Europa 2020
Die drei ??? (205) Das rätselhafte Erbe - Europa 2020

Hörspielbearbeitung von Marco Sonnleitner

Regie: Heikedine Körting
Technische Realisierung: Wanda Osten, André Minninger

Bearbeitung: André Minninger
Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Jan-Friedrich Conrad, Peter Morgenstern, Constantin Stahlberg, Betty George

74 Min.

Mit Erzähler: Axel Milberg
Justus Jonas, Erster Detektiv: Oliver Rohrbeck
Peter Shaw, Zweiter Detektiv: Jens Wawcrzeck
Bob Andrews, Recherchen und Archiv: Andreas Fröhlich
Trish: Katrin Decker
Giovanni: Stephan Schad
Rosaly: Gertie Honeck
Matteo: Roman Rossa
Caroline: Marianne Bernhardt
Butler: Ivo Möller
Tante Mathilda: Karin Lieneweg
Charles Stapleton: Romanus Fuhrmann
Direktor Greenwalt: Jürgen Uter
Inspektor Cotta: Holger Mahlich
Angestellter: Oliver Böttcher
Polizist: Carlo von Tiedemann
Papagei: Merete Brettschneider

Ein merkwürdiger Anruf erreicht die drei ???: Eine Frau scheint sich in großen Schwierigkeiten zu befinden. Doch bevor die Detektive Näheres erfahren, unterbricht eine seltsame Stimme das Gespräch: "Hände hoch, oder es knallt!" Als Justus, Peter und Bob kurz darauf auch noch ein Gemälde der jüngst verstorbenen und bekannten Künstlerin Caroline di Santo erben, ist ihre Verwirrung komplett. Was steckt hinter den geheimnisvollen Ereignissen? Eine spannende Suche beginnt...

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Gefangene (Marcel Proust) SWR / DLF 2019
Die Gefangene Teil 1 (Marcel Proust) SWR / DLF 2019

Hörspielbearbeitung von Marcel Proust

Regie: Iris Drögekamp, Hermann Kretzschmar
Übersetzung: Bernd-Jürgen Fischer

Bearbeitung: Manfred Hess, Hermann Kretzschmar
Musik: Hermann Kretzschmar, Ensemble Modern

200 Min.

Mit Michael Rotschopf, Lilith Stangenberg, Gerd Wameling, Leslie Malton, u. a.

Der Ich-Erzähler Marcel, Spross wohlhabender Eltern, bewegt sich in den höchsten Kreisen von Bourgeoisie und Adel. Nun liegt er in seinem Bett und erinnert sich an die Zeit, als um 1901 in Paris die junge wie lebenslustige Geliebte Albertine in seinem Elternhaus wohnte, gleich einer Gefangenen seiner Eifersucht und jenseits aller Konventionen. Aber wer ist hier Sklave, wer Herr(in) im Spiel der Metamorphosen einer Liebe, deren existenzielle Voraussetzung die Lüge ist, um ihre Intensität zu spüren? Diese ewig alte wie moderne Geschichte spiegelt Proust zugleich im tragikomischen Niedergang des homosexuellen Décadent Baron de Charlus, dessen Leidenschaft zum Geiger Morel den Intrigen des Salons von Madame Verdurin zum Opfer fällt. Die Heraufbeschwörung des erinnerten Liebesleids wird bei Proust zum kaleidoskopischen Instrument, das erst den gnadenlosen Blick auf die berauschende Vielfalt der inneren und äußeren Welt ermöglicht. Und wer will, kann Proust heute auch als Lebensberatung in eigener Sache nutzen. Die insgesamt sieben Bände von Prousts "Recherche" müssen nicht nacheinander gelesen werden. Jeder Band beansprucht als Roman Autonomie, auch wenn die Konzeption des Gesamtwerkes als Zyklus angelegt ist. Dieser Widerspruch, der Teil von Prousts Signatur als Meisterwerk der Moderne ist, spiegelt sich in der SWR-Hörspielfassung wider, die 2018 mit dem vierten Buch, "Sodom und Gomorrha", einsetzte und mit dem fünften, "Die Gefangene", fortgesetzt wird. Die Textfassung folgt der neuen deutschen Übersetzung von Bernd-Jürgen Fischer, basierend auf der französischen Pléiade Ausgabe von 1988, die 2018 abgeschlossen wurde.

Ursendung im Radio: 14.05.2020

Veröffentlichung am: 14.05.2020

Downloadmöglichkeit beim SWR

Die größten Fälle von Scotland Yard (42) Straßen ins Jenseits
 - Maritim 2020
Die größten Fälle von Scotland Yard (42) Straßen ins Jenseits - Maritim 2020


ca. 65 Min.


Auf Rastplätzen und in Straßengräben werden über das gesamte United Kingdom verteilt übel zugerichtete Frauenleichen entdeckt, die alle auf das Konto desselben Täters zu gehen scheinen. Chief Inspector Kenneth Stafford kann sich kaum auf die Ermittlungen konzentrieren, da bei seiner Frau Beth Brustkrebs diagnostiziert wurde und er in jeder freien Minute zu ihr ins Krankenhaus fahren möchte. Die Jagd nach dem Serienkiller wird nicht leichter, als er sich auch noch zu der Profilerin Diane Harris hingezogen fühlt, die ihm in beratender Funktion zur Seite steht. Allmählich gelingt es ihnen, den Täter einzukreisen, aber wird Kenneth ihn noch rechtzeitig überführen können, bevor der Wahnsinn weitere unschuldige Opfer fordert?

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Meisterin 3 - Alte Feinde (Markus Heitz) Audible
Die Meisterin 3 - Alte Feinde (Markus Heitz) Audible

von Markus Heitz



600 Min.

Mit Bettina Zimmermann, Stephan Luca, Uve Teschner, Angelika Bender, Dana Geissler, Kai Taschner, u. a.

Die Henkerstochter Geneve Cornelius und der Vatikan-Polizist Alessandro Bugatti haben sich ausgesprochen: Trotz des Mordes an Geneves Bruder Jacob wollen sie die Fehde zwischen ihren Familien endgültig begraben. Doch es bleibt keine Zeit für die Gefühle, die zwischen ihnen aufkeimen. Denn in einer Januarnacht taucht in Leipzig ein ungewöhnlicher Dämon auf, der die Angehörigen der Schattenwelt vor die Wahl stellt: Tod - oder Unterwerfung?

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Audible

Zum Hörspiel bei Amazon

Edgar Allan Poe & Auguste Dupin (10) Die Straße der drei Gesichter - Maritim 2020
Edgar Allan Poe & Auguste Dupin (10) Die Straße der drei Gesichter - Maritim 2020


ca. 62 Min.


Dupin ist zunehmend verärgert! Eine Reihe spektakulärer Fälle, die die Pariser Öffentlichkeit in Atem hält, wird ihm von seinem neuen Konkurrenten Vidocq vor der Nase weggeschnappt und publikumswirksam gelöst. Poe erlebt mit zunehmender Besorgnis, wie seinem Freund die Mischung aus mangelnder kriminalistischer Betätigung und öffentlicher Aufmerksamkeit zuzusetzen beginnt, zumal er immer noch die Schulden seines Vaters tilgen muss und dafür dringend neue Aufträge braucht. Während Dupin sich mit der durchaus schillernden und zwielichtigen Vergangenheit Vidocqs auseinanderzusetzen beginnt, ermittelt Poe in eine andere Richtung. Auch er vermutet falsches Spiel, aber anders als Dupin verdächtigt er einen alten Intimfeind. In der "Rue des Trois Visages" kommt es zur schicksalhaften Begegnung zwischen Dupin und Vidocq ...

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Einen Scheiß müssen Sie! Sean Brummels Plädoyer für ein entspanntes Leben in verrückten Zeiten (Tommy Jaud) Argon Lab 2020
Einen Scheiß müssen Sie! Sean Brummels Plädoyer für ein entspanntes Leben in verrückten Zeiten (Tommy Jaud) Argon Lab 2020

von Tommy Jaud



Die Welt steht für uns alle Kopf, soviel ist klar. Aber müssen Sie jetzt wirklich jeden Tag Angst haben, stundenlang vor Zoom und Hangout hocken und danach noch Yoga auf dem Balkon machen? "Einen Scheiß müssen Sie!", sagt Sean Brummel, der noch immer bestens gelaunte Motivationstrainer, Bierbrauer und Bestsellerautor. Immer wieder montags erzählt er Ihnen, wie Sie auch in verrückten Zeiten entspannt bleiben. Aus dem Amerikanischen erfunden von Tommy Jaud.

Veröffentlichung am: 12.05.2020

Downloadmöglichkeit im Argon Lab / Podigee

Foster  (16) Der letzte Tag der Menschheit  - Imaga 2020
Foster (16) Der letzte Tag der Menschheit - Imaga 2020

Originalhörspiel
67 Min.


Der letzte Tag der Menschheit naht. Das Tor zu den Höllenheeren wird sich öffnen. Der Einzige, der die Katastrophe noch aufhalten könnte, ist Foster. Doch der scheint in einem Netz aus Intrigen und Verrat die Orientierung zu verlieren. Foster ahnt nicht, wie angreifbar er ist: bis es zu spät ist. Die Fäden laufen zusammen in diesem spektakulären vorletzten Kapitel der Foster-Saga.

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Ghostsitter Stories: Die Phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg - Alles für die Katz - Audible 2020
Ghostsitter Stories: Die Phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg - Alles für die Katz - Audible 2020

Originalhörspiel von Tommy Krappweis


20 Min.


Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am: 05.05.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Amazon Music

Hallig 11 (1) Der Instinkt des Jägers - Hermann Media 2020
Hallig 11 (1) Der Instinkt des Jägers - Hermann Media 2020

Kriminalhörspiel von Daniel Call



67 Min.

Mit Sabine Kaack, Rainer Schmitt, Christiane Leuchtmann, Konstantin Graudus, Werner Wilkening, Cornelia Schönwald, Marion von Stengel, Hans-Eckart Eckhardt

Die von Nebelwänden umgebene Hallig 11 liegt weitab von den anderen Marschinseln. In dieses Idyll verschlägt es die Hamburger Kommissarin Rike Lorbeer, die, von Burnouts geplagt, als Leiterin der dortigen Polizeiwache auf ein friedliches Berufsleben bis zur Verrentung hofft.

Die Kriminalitätsrate liegt auf dem fünfunddreißig Bewohner fassenden Eiland praktisch bei Null. Es könnte alles so schön sein, wäre da nicht der geheimnisvolle Wagner – ein älterer Tourist, der viele Fragen stellt, vor allem den unter mysteriösen Umständen verstorbenen Vorgänger Rikes betreffend.
Und ehe sie sich versieht, gerät die Ermittlerin unfreiwillig in ein Netz aus Lügen, Intrigen und kommt einem mörderischen Kult auf die Spur.

Denn auf Hallig 11 ist nichts so, wie es scheint.

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Spotify

Home-Officer (Hermann Bohlen) DLF Kultur 2020
Home-Officer (Hermann Bohlen) DLF Kultur 2020

Kriminalhörspiel von Hermann Bohlen

Regie: Judith Lorentz
Ton: Martin Eichberg, Alexander Brennecke
Dramaturgie: Jakob Schumann

50 Min.

Mit Heiko Pinkowski, Daniel Zillmann, Katy Karrenbauer, Milan Peschel, Bettina Kurth

Teil 1
Ein Polizist allein zu Haus
Nachdem Streifenpolizist Brennecke einen Drogenabhängigen angeschossen hat, wird er vom Dienst suspendiert. Derweil vergeigt sein zappeliger Kollege Friess die erste Schicht ohne den Chef nach allen Regeln der Kunst.

Teil 2
Die Taste mit der Forke
Brennecke fällt zu Hause die Decke auf den Kopf: Das Schicksal seines toten Bruders geht ihm nicht aus dem Kopf und sein antiker PC macht, was er will. Draußen kämpft Kollege Friess weiter mit den Fettnäpfchen.

Teil 3
Ungeklärte Umstände
Nach dem Streit mit seinem Kollegen erwartet Brennecke daheim das nächste Fiasko. Auf dem Revier fühlt sich Friess zunehmend beobachtet. Als er von Nicks Schicksal erfährt, ist die Zeit ist reif für einen gemeinsamen Schlachtplan.

Teil 4
Locker bleiben, Friess!
Die Undercover-Ermittlung aus dem Home-Office nimmt ihren Lauf: Ausgerüstet mit Funkgarnitur und Knopf im Ohr macht sich Friess auf den Weg zu Kröte. Brennecke ist live dabei und unterstützt seinen Kollegen per Audiokommentar.

Teil 5
Der Prügelknabe
Showdown im Revier mit Bereichsleiterin Petrovsky: Das Urteil der Internen steht fest, und nicht nur Miro wartet mit einer Überraschung auf. Friess zeigt sich kreativ in Sachen Aktenvernichtung, und Kröte lüftet ein wohlgehütetes Geheimnis.

Ursendung im Radio: 11.05.2020

Veröffentlichung am: 11.05.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Hotzenplotz 3 (Otfried Preußler ) Silberfisch/Hörbuch Hamburg 2020
Hotzenplotz 3 (Otfried Preußler ) Silberfisch/Hörbuch Hamburg 2020

von Otfried Preußler



150 Min.

Mit Charly Hübner, Felix von Manteuffel

Genug geräubert! Hotzenplotz will seinen Job an den Nagel hängen. Doch von was soll er jetzt leben? Vielleicht muss er nach Amerika auswandern und dort nach Gold suchen? Oder soll er doch besser ein Wirtshaus eröffnen?

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Johnny Sinclair (8) Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen - Folgenreich 2020
Johnny Sinclair (8) Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen - Folgenreich 2020


45 Min.


Einmal Urlaub machen von der Geisterjägerei! Auf Einladung des Grafen Albert von Tattenberg sind Johnny und Russell nach Österreich gereist, um das 500-jährige Bestehen von Schloss Tattenberg zu feiern. Doch dann verschwindet auf einmal Sebastian, der Diener des Grafen. Es geht das Gerücht um, die Gräfin mit dem eiskalten Händchen habe ihn mit ihrem Kältefluch belegt ...

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

König der Piraten (3) Eisdrachen und Feuerriesen - Universal Music 2020
König der Piraten (3) Eisdrachen und Feuerriesen - Universal Music 2020


ca. 65 Min.


Eine Inhaltsangabe liegt zurzeit leider noch nicht vor.

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Lotta, Opa Heinrich und die beklauten Diebe (Kai Magnus Sting) WDR 2019
Lotta, Opa Heinrich und die beklauten Diebe (Kai Magnus Sting) WDR 2019

Kinderhörspiel von Kai Magnus Sting

Regie: Petra Feldhoff

Musik: Mike Herting

49 Min.

Mit Julia Fritz, Jochen Busse, Ulrike Bliefert, Henning Venske, Kai Magnus Sting, Christoph Maria Herbst, Heinrich Schafmeister, Dustin Semmelrogge, Susanne Pätzold, Erwin Grosche, Karin Buchali

Lottas Opa Heinrich ist mal Hauptkommissar gewesen. Jetzt ist er in Rente und langweilt sich. Deshalb geht er mit seinem alten Freund Otto auf Ganovenjagd. Besonders gerne wischen sie den beiden Ganoven Graf und Zinke eins aus. Und wie es aussieht, haben die Gauner einen frischen Plan, den Heinrich und Otto natürlich durchkreuzen wollen. Eines kann man schon verraten: Es wird ganz schön brenzlig. Da sind Lotta und Oma Berta genau die richtige Unterstützung.

Ursendung im Radio: 19.10.2019

Veröffentlichung am: 19.10.2019 (Download)

Veröffentlichung am: 11.05.2020 (CD)

Downloadmöglichkeit beim Sender

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Midnight Tales (14) Poe-ethische Gerechtigkeit - Contendo Media 2020
Midnight Tales (14) Poe-ethische Gerechtigkeit - Contendo Media 2020

Hörspielbearbeitung von Julie Hoverson nach Edgar Allan Poe

Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Christoph Piasecki
Sounddesign: Erik Albrodt
Schnitt: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki

Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels

41 Min.

Mit Patrick Bach, Moira May, Daniel Faust, Patrick Mölleken, Christoph Piasecki, Phil Daub, Konrad Bösherz, Yvonne Greitzke, Rieke Werner, Patrick Bartsch, Steffen Groth, Gabrielle Pietermann, Ela Paul, Jenny Maria Meyer, Peter Flechtner, Alex Bolte

Die Mitglieder einer amerikanischen Studentenverbindung gehen bei ihren üblen Pranks immer zu weit. Doch auch der perfideste Plan kann eine unerwartete Wendung nehmen.

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Mimi Rutherfurt und die Fälle… (47) Tödliche Maskerade - Maritim 2020
Mimi Rutherfurt und die Fälle… (47) Tödliche Maskerade - Maritim 2020


ca. 58 Min.


Der Maskenball auf Norbury Park ist das gesellschaftliche Highlight im beschaulichen Örtchen Gutt's Hill. Auch Mimi Rutherfurt ist eingeladen und freut sich auf einen schönen Abend mit ihrem alten Freund William Headington. Die ausgelassene Feier nimmt allerdings ein jähes Ende, als die Leiche der Millionärswitwe Patricia Malone entdeckt wird. Am Tatort hat der Mörder eine Art Visitenkarte hinterlassen: einen goldenen Stielkamm. Und ehe sich Mimi versieht, steckt sie wieder bis über beide Ohren in einem spannenden Kriminalfall.

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Neues vom Räuber Hotzenplotz (Otfried Preußler ) Silberfisch/Hörbuch Hamburg 2020
Neues vom Räuber Hotzenplotz (Otfried Preußler ) Silberfisch/Hörbuch Hamburg 2020

von Otfried Preußler



150 Min.

Mit Charly Hübner, Felix von Manteuffel

Dimpfelmosers gefährlichster Gefangener ist aus dem Spritzenhaus entflohen. Zu allem Unglück hat Hotzenplotz auch noch Großmutter entführt und fordert jetzt Lösegeld.

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Radiotatort (145) Das dritte Ohr (Lukas Holliger, Matthias Berger, Gion Mathias Cavelty) SRF 2020
Radiotatort (145) Das dritte Ohr (Lukas Holliger, Matthias Berger, Gion Mathias Cavelty) SRF 2020

Kriminalhörspiel von Lukas Holliger, Matthias Berger, Gion Mathias Cavelty

Regie: Susanne Janson
Technische Realisierung: Tom Willen
Dramaturgie: Susanne Janson, Katrin Zipse

Musik: Ulrich Bassenge, Louis Hawes

53 Min.

Mit Michael Neuenschwander, Klara Meier, Gina Durler, Milva Stark, Silvia Jost, Sabina Deutsch, Milena Arne Schedle, Anja Schärer, Rahel Hubacher, Dinah Hinz, Vera Flück

Zweiter Teil der "Meiringer Trilogie", April 2020: H.P. Anliker, berühmter Kommissär der Zürcher Polizei, begibt sich nach Meiringen in Behandlung. Unerklärliche Hörprobleme lähmen ihn. In der Meiringer Spezialklinik, die auf "Burnout" spezialisiert ist, soll ihm geholfen werden. Doch die ländliche Idylle führt nicht zur Erholung, etwas scheint an diesem Ort zu sein, das Anliker eher noch kränker macht. Bei einem schlafwandlerischen Streifzug entdeckt er im Wald eine Leiche – die kurz darauf aber wieder verschwunden ist. Wer kann ihm bei der Lösung dieses Rätsels helfen? Die Dorfpolizei, die Schulmedizin – oder die Heilsversprechungen der esoterischen "AURIS"-Gemeinschaft?

Ursendung im Radio: 13.05.2020

Veröffentlichung am: 13.05.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

The Revolution Will Be Injected (Orlando de Boeykens, Tucké Royale, Hans Unstern) DLF Kultur 2020
The Revolution Will Be Injected (Orlando de Boeykens, Tucké Royale, Hans Unstern) DLF Kultur 2020

AudioArt von Orlando de Boeykens, Tucké Royale, Hans Unstern

Regie: Orlando de Boeykens, Tucké Royale, Hans Unstern
Künstlerische Mitarbeit: Yayla Höpfl
Ton der Liveaufnahmen: Jaike Stambach
56 Min.


Tucké Royale, Orlando de Boeykens und Hans Unstern verhandeln in ihrer Text- und Soundmontage Liebe, Körper in Um- und Aufbruch, freundschaftliche Verbundenheit und gefährliches Wissen über die westliche Ordnung.

Tucké Royale, Orlando de Boeykens und Hans Unstern verhandeln in ihrer Text- und Soundmontage Liebe, Körper im Um- und Aufbruch, freundschaftliche Verbundenheit und gefährliches Wissen über die westliche Ordnung. Ein Hörspiel mit eigenen Texten, Packungsbeilagen einschlägiger Arzneimittel und neuen Songs. Tucké Royale ist Schauspieler und Autor. Hans Unstern macht Musik und Harfen. Orlando de Boeykens ist Tubist, der in klassischen Orchestern ebenso zu Hause ist wie in Pop- und Jazzformationen.

Ursendung im Radio: 14.05.2020

Veröffentlichung am: 14.05.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Wieder verfügbare Hörspiele:

Aqua, Zirpel und die Sternschnuppe - Eine abenteuerliche Reise zwischen Himmel und Erde
 () Poly - All Ears 2020


Aqua, Zirpel und die Sternschnuppe - Eine abenteuerliche Reise zwischen Himmel und Erde - Poly - All Ears 2020


ca. 48 Min.


Eine Sternschnuppe saust durchs Weltall und erblickt in der Ferne eine leuchtende blaue Kugel. Auf dieser will sie nun landen, ohne zu wissen, dass es die Erde ist, in deren Atmosphäre sie verglühen wird. Doch bevor dies geschieht, erfüllt sie einem kleinen Erdbewohner, und zwar einem Heimchen, noch den sehnlichsten Wunsch - eine Flugreise zu machen, um zu erfahren, was da oben in den Wolken geschieht, woher der Regen und der Schnee kommt und wer den Regenbogen macht. Ein kleines ungewöhnliches Wesen, mit Namen Aqua, erscheint vor dem Heimchen Zirpel und nimmt es auf eine Reise mit, die für Zirpel voll bunter und aufregender Abenteuer ist.

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Apfel fällt nicht weit vom Krieg (François Pérache, Sabine Zovighian) WDR 2018
Der Apfel fällt nicht weit vom Krieg (François Pérache, Sabine Zovighian) WDR 2018

Hörspielbearbeitung von François Pérache, Sabine Zovighian

Regie: Annika Erichsen
Technische Realisation: Daniel Dietmann und Ulrike Wiebelitz

Bearbeitung: Annika Erichsen
115 Min.

Mit Francois: Francois Perache
Kommissar Maigret: Friedhelm Ptok
Nachrichtensprecher: Dominik Freiberger
Castaing - Mongier: Robert Levin
Depelche - Zeitzeuge Polizei : Klaus Prangenberg
Polizeibeamter: Markus Andreas Klauk
Polizeibeamter - Mathieu: Ben Artmann
Maurice Papon: Jörg Hustiak
Algerischer Zeitzeuge - Journalist: Stefan Naas
Radiosprecherin: Kerstin Fischer
Rapper - Ali Harun: Khalid Bounouar
Bienfait - Sylvie Thenault: Sigrid Burkholder
Jean-Christophe - Arzt - George Perache : Makke Schneider
Archivar - Zeitzeuge Polizei : Peter Clös
Theaterschauspielerin - Psychoanalytikerin: Angelika Avenel
Auotmatisierte Stimme : Marion Mainka
Kinderstimme 1: Rufus Berg
Kinderstimme 2: Theo Burkholder
Kinderstimme 3: Elisabeth Lagemann
Kinderstimme 4: Anna Lucia Gualano

Der Schauspieler und Autor François Pérache verbindet in seinem Hörspiel Recherchen zur eigenen Familiengeschichte mit denen über die französische Geschichte. Wie hängen die blutigen Ausschreitungen von 1961 mit den Terroranschlägen von 2015 zusammen?

2. Oktober 1961: Der Algerienkrieg wütet. Der Polizist George Pérache wird in Paris von der Algerischen FLN, der Nationalen Befreiungs Front erschossen.
17. Oktober 1961: Das Massaker von Paris: Das Vorgehen der Polizei gegen eine nicht genehmigte, aber friedliche Demonstration der algerischen Unabhängigkeitsbewegung FLN führt zu fast 200 getöteten Algeriern.
13. November 2015: François Pérache, der Enkel des ermordeten Polizisten, macht sich in Paris auf den Weg in Richtung Bataclan. An diesem Abend werden hier 130 Menschen getötet und 683 verletzt werden.
Gibt es da überhaupt einen Zusammenhang? Was resultiert woraus? Wie hängt Geschichte mit Geschichten zusammen? Pérache lässt Recherchiertes mit Erinnertem, Vermutetes mit Belegtem, Fakten mit Fiktionen in Verbindung treten - und Tragisches mit Komischem.

Ursendung im Radio: 05.11.2018

Veröffentlichung am: 11.05.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Der Kurier des Zaren (1) Ein gefahrvoller Weg - Poly - All Ears 2020
Der Kurier des Zaren (1) Ein gefahrvoller Weg - Poly - All Ears 2020

von Jules Verne


ca. 48 Min.


Tataren sind in Sibirien eingefallen. Der Zar sendet Michail Strogof, seinen besten Kurier, nach dem fünftausend Kilometer entfernten Irkutsk, um seinen Bruder vor Ivan Ogaref, einem ehemaligen Obersten seiner Armee, zu warnen, der sich mit dem Tataren-Khan verbündet hat. Unterwegs lernt Michail Nadja Fjodor kennen, ein junges Mädchen, das ebenfalls nach Irkutsk zu seinem dorthin verbannten Vater will. Gemeinsam mit Nadja, die er von nun an als seine Schwester ausgibt, setzt der Kurier seinen gefahrvollen Weg fort. Trotz Gewitter, herabdonnernder Felsen und des Überfalls eines Bären gelingt es ihnen, das Uralgebirge zu durchqueren. Während sie aber auf einer Fähre über den Irtysch setzen, kommen die Tataren ...

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Pirat auf dem Dach (2) Die nächtliche Totenschädelsuche - Karussell / All Ears 2020
Der Pirat auf dem Dach (2) Die nächtliche Totenschädelsuche - Karussell / All Ears 2020



41 Min.

Mit Tobias Pauls, Lars Herwald, Svenja Pages, Annika Pages, u. a.

Spannende, verrückte, spukige und lustige Abenteuer erleben Paul und der seltsame Pirat, der sich inzwischen Käptn Stachelrochen nennt. Paul hilft ihm bei den Vorbereitungen zur gefährlichen Kaperfahrt. Er beschafft Bartwuchssalbe, einen Hilfspapagei und fast auch eine Piratenprinzessin. Dann schleichen die beiden zur nächtlichen Totenschädelsuche auf den Friedhof.

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Feuerbringer - Eine Schlager Operetta (Tomer Gardi) WDR 2018
Die Feuerbringer - Eine Schlager Operetta (Tomer Gardi) WDR 2018

Originalhörspiel von Tomer Gardi

Regie: Susanne Krings
Regieassistenz: Fahri Sarimese
Technische Realisation: Olaf Dettinger
Songtexte: Die Feuerbringer

Musik: Christian Hecker, Rainer Quade

54 Min.

Mit Christina Meyer, Doris Schmeer, Omar Sheik Khamiis, Tomer Gardi, William Cohn, Claus Dieter Clausnitzer, Sönke Möhring, u.v.a.

Liebe. Sehnsucht. Leidenschaft. Was ist am deutschen Schlager eigentlich deutsch? Und was passiert, wenn seine Sprache unterwandert wird von anderen Sprachen, Zungen, Vorstellungen? "Die Feuerbringer" zündeln fröhlich an der selig-schummrigen Gemütlichkeit deutscher Schlager-Leitkultur.

In allen Kulturen erzählt man sich ihre Geschichten – Geschichten von denen, die den Menschen das Feuer gebracht haben. Sie heißen Agni oder Prometheus, Maui oder Bin-Jir Bin-Jir. Sie sind immer in Bewegung, immer unterwegs. Die Feuerbringer.
In unserer Geschichte heißen sie Farrell, Sandra, Beverly und Leib. Vier, die von weither gekommen sind bis nach Deutschland, Köln, in Beverly's Café. Hier treffen sie sich jeden Tag – um abzuhängen, zu reden, zu träumen. Und hier machen sie ihren Traum wahr: Sie gründen eine Band. Die Feuerbringer.
Doch jeder Feuerbringer braucht einen Verbündeten. Deshalb ist das auch die Geschichte von Rüdiger, einem Schlagerstar, der seine besten Tage schon lange hinter sich hat. Gerade ist er vor Gericht zu gemeinnütziger Arbeit verdonnert worden: "Schlagerworkshop für Migranten", ausgerechnet.
Rüdiger und die Feuerbringer – eine Begegnung, die alles verändern wird. Erst recht den deutschen Schlager. Denn in dieser Schlager-Operetta werden Wünsche Wirklichkeit: Große Träume, tiefe Gefühle, herzergreifende Dramen. Und eine deutsche Heimatmusik, die ganz neue Töne anschlägt. Und sehr viel Feuer.

Hörspiel des Monats Februar 2018

Ursendung im Radio: 24.02.2018

Veröffentlichung am: 14.05.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Dode speelt keen Lotto (Bodo Schirmer) RB / NDR 2013
Dode speelt keen Lotto (Bodo Schirmer) RB / NDR 2013

Mundarthörspiel von Bodo Schirmer

Regie: Hans Helge Ott

Musik: Jan Christoph

ca. 50 Min.

Mit Frank Grupe, Sandra Keck, Peter Kaempfe, Birte Kretschmer, Oskar Ketelhut

Los Angeles war ein verdammt hartes Pflaster. Sam Spade und Philip Marlowe konnten ein melancholisches Lied davon singen. Sie waren illusionslose Kerle und quälten sich mühsam durch den Sumpf von Gewalt und Korruption. So war Los Angeles. Aber wer sagt, dass eine kleine Stadt in Norddeutschland nicht mindestens ebenso hart sein kann?

Peter Meyerdierks hat schon in vielen Berufen schlimme Erfahrungen gesammelt. Irgendwann entschließt er sich, sein Glück als "Freelancer" zu versuchen, als "Privater", der den Spießbürgern die Dreckarbeit abnimmt. Was hat er schon zu verlieren? So sitzt er nun, wie es sich gehört, in seinem stinkigen Büro und wartet auf einen Auftrag. Schon bald taucht dort eine Dame auf, rätselhaft und wunderschön. Na ja, wenigstens rätselhaft. Die Sache kommt ins Rollen! Und natürlich wird ihm nichts, aber auch gar nichts geschenkt!

Veröffentlichung am: 08.05.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Gräfin Cosel (Józef Ignacy Kraszewski) mdr 2001
Gräfin Cosel (Józef Ignacy Kraszewski) mdr 2001

Kriminalhörspiel von Józef Ignacy Kraszewski

Regie: Walter Niklaus

Bearbeitung: Petra Meyenburg und Walter Niklaus
Musik: Rudolf Schmücker, Heiner Laabs, Julia Schneidewind, Stefan Rahnfeld, Johannes Grundhoff, Brigitte Behrens, Julia Bialek, Friederike Oertel, Kristin Pause, Kristin Petrat, Carla Seidel, Anja Grotzeck, Romy Unbereit, Georg John, Dirk Lüking, Laurence Dean,

141 Min.

Mit Ernst Jacobi, Corinna Kirchhoff, Thomas Thieme, Traugott Buhre, Jürgen Holtz, Peter Fricke, Udo Schenk, Gunter Schoß, Angelika Waller, Franziska Troegner, Maciej Lysakowski, Horst Bollmann, Rolf Hoppe, Hellmut Lange, Walter Niklaus, Dieter Knaup, Hans-Jörn Weber, Siegfried Voß, Lars Schepull, Marco Albrecht, Christa Berger, Maria Happel, Regina Jeske, Winnie Böwe, Peer-Uwe Teska, Wolfgang Winkler, Peter W. Bachmann, Mirko Brankatschk, Elke Domhardt, Stefan Ebeling, Petra Ehlert, Marie-Anne Fliegel, Rayk Gaida, Kathleen Gaube, Danne Hoffmann, Wolfgang Jakob, Walter Jäckel, Thomas Just

Sie begann mit einer Wette und endete mit 49 Jahren Festungshaft - die bis heute unvergessene Liebesgeschichte zwischen August dem Starken und Anna Constantia von Brockdorff, der späteren Reichsgräfin Cosel. Neun Jahre lang umgab der König seine Anna mit märchenhafter Pracht, machte sie zur mächtigsten Frau Sachsens. Ungewöhnlich schön, voller Klugheit, Witz und Anmut bezauberte sie nicht nur ihren August, sondern auch die Mächtigen Europas. In ihrem Haus wurde Politik gemacht, Geschichte geschrieben. Und sie war eine erfolgreiche Geschäftsfrau. Als Einzige von allen Mätressen des Königs gelang es der Cosel zugleich die Geliebte, Vertraute und Beraterin eines der mächtigsten Männer der damaligen Zeit zu werden. August gab ihr ein schriftliches Eheversprechen. Doch das war Annas Untergang. Die Höflinge hassten sie, fürchteten ihren Einfluss und brachten sie schließlich durch eine Intrige zu Fall. August der Starke verbannte seine Anna, die Frau, die er bis zu seinem Tode lieben wird, nach Stolpen. Ohne Prozess. Ohne Urteil. Neunundvierzig Jahre lebte die Cosel dort gefangen, von Soldaten bewacht, geächtet, vom höfischen Leben abgeschnitten, von ihren Kindern getrennt. Das Hörspiel basiert auf dem ersten Roman der bekannten Sachsen-Trilogie von Józef Ignacy Kraszewski.
In prominenter Besetzung werden Glanz, Prunk und Intrigen im Dresden August des Starken zu einem großen Hörgenuss.

Ursendung im Radio: 02.10.2001

Veröffentlichung am: 01.01.2001 (CD)

Veröffentlichung am: 11.05.2020 (Download)

Downloadmöglichkeit beim mdr

Zum Hörspiel bei Amazon

Liebe Jelena Sergejewna (Ljudmilla Rasumowskaja) RIAS 1990
Liebe Jelena Sergejewna (Ljudmilla Rasumowskaja) RIAS 1990

Hörspielbearbeitung von Ljudmilla Rasumowskaja

Regie: Jörg Jannings
Übersetzung: Susanne Rödel
Technische Realisierung: Rainer Czekalski, Helmut Hoffmann

Musik: Klaus Buhlert

101 Min.

Mit Jutta Wachowiak, Christine Pohl, Rudolf Krause, Stefan Merki, Norbert Gharfouri

Die Autorin führt in ihrem Stück vier Schüler und eine Lehrerin in einer außergewöhnlichen Situation zusammen. Jelena, die Mathe-Lehrerin, hat Geburtstag. Die Schüler bringen ihr Blumen und Geschenke, aus Liebe zu ihr, wie sie versichern. Doch bald stellt sich heraus, daß sie Zugang zu den verpatzten Mathematikarbeiten wollen und auch vor Gewalt nicht zurückschrecken. "Liebe Jelena Sergejewna" - ein Hörspiel voller "gemütlicher"? Szenen. Ein Stück, in dem Jugendliche vorführen, was sie von den Erwachsenen gelernt haben. Und das läßt mehr als einmal erschrecken.

Ursendung im Radio: 18.05.1991

Veröffentlichung am: 10.05.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Liebeszeugs (Hansjörg Schertenleib) DRS 2005
Liebeszeugs (Hansjörg Schertenleib) DRS 2005

von Hansjörg Schertenleib

Regie: Isabel Schaerer

Musik: Tini Hägler

23 Min.

Mit Frau A: Ulrike Knospe
Frau B: Päivi Stalder
Frau C: Doris Oesch
Mann A: Albert Freuler
Mann B: Peter Kner
Mann C: Raphael Clamer
Frau Eggenberger: Margret Nonhoff
Herr Morgenthaler: Siggi Schwientek
Regiestimme: Isabel Schaerer

Mit schwungvollen Strichen skizziertes Kaleidoskop rund um das Thema Liebe und was Beziehungen – oder deren Ausbleiben – so alles mit sich bringen. Leichtfüssig, verspielt, stets augenzwinkernd und manchmal mit leichter Schräglage ins Absurde. Dowenloadmöglichkeit

Veröffentlichung am: 11.05.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Manhattan Transfer (John Dos Passos) DLF / SWR 2 / HörbucHHamburg 2016
Manhattan Transfer Teil 2 (John Dos Passos) DLF / SWR 2 / HörbucHHamburg 2016

Hörspielbearbeitung von John Dos Passos

Regie: Leonhard Koppelmann
Übersetzung: Dirk van Gusteren
Dramaturgie: Manfred Hess

Bearbeitung: Leonhard Koppelmann, Hermann Kretzschmar
Musik: Hermann Kretzschmar, Steffen Weber, Valentín Garvie, Paul Cannon, Jean Paul Höchstädter

296 Min. / 342 Min.

Mit Stefan Konarske, Max von Pufendorf, Sophie Rois, Kornelia Boje, Hansa Czypionka, Ulrich Matthes, Milan Peschel, Johann von Bülow, Jacqueline Macaulay, Ulrich Noethen, Gerd Wameling, Christian Koerner, Michael Rotschopf, Dörte Lyssewski, Lisa Fluch, Max Simonischek, Wolf-Dietrich Sprenger, Udo Kroschwald, Friedhelm Ptok, Marc Hosemann, Karim Chérif, Tommaso Ragno, Imogen Kogge, Franziska Arnold, Margit Bendokat, Tina Engel, Lisa Hrdina, Arnd Klawitter, Valerie Koch, Axel Prahl, Uwe Preuss, Effi Rabsilber, Christian Redl, Peter Rühring, Annette Strasser


vlnr: Andreas Pietschamnn, Maren Eggert, Ulrich Matthes, Leonhard Koppelmann, Max von Pufendorf - Bild: SWR/Stefan Kolbe

Durch eine Fülle von Schauplätzen und Charakteren lässt John Dos Passos ein schillerndes Porträt des urbanen New Yorker Dschungels entstehen, in dem das Jagdfieber wütet: nach Arbeit, Glück und Macht. Die Figuren der Geschichte – ein junger Einwanderer, ein Gewerkschaftsführer, ein Mörder, ein Karrierist, eine nach Selbstständigkeit strebende Frau und andere – scheinen aus der großen Masse der Stadtbewohner herausgerissen, um irgendwann wieder in ihrem Gewühl unterzugehen. Der eigentliche Protagonist des Romans ist jedoch die Großstadt New York in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts bis nach dem Ersten Weltkrieg.

Mit Manhattan Transfer rückte John Dos Passos im Jahr 1925 mit einem Schlag in die Riege der wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Basierend auf der Neuübersetzung von Dirk van Gunsteren setzen der preisgekrönte Regisseur Leonhard Koppelmann und der Komponist Hermann Kretzschmar diesen Roman erstmals als Hörspiel in Szene.

Zu diesem Hörspiel gibt es einen Directors Cut mit einer Spielzeit von 342 Min.

Hörspiel des Mai 2016
hr 2 - Hörbuch des Jahres 2016
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 29.05.2016

Veröffentlichung am: 26.05.2016

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und die Tauben (Ellis Kaut) BR 1970
Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und die Tauben (Ellis Kaut) BR 1970

Kinderhörspiel von Ellis Kaut

Regie: Jan Alverdes

27 Min.

Mit August Riehl, Hans Clarin, Alfred Pongratz, u. a.

Pumuckl ist – verbotener Weise – im Hof, um Tauben zu füttern. Als der Kobold auf einen der Vögel springt, fliegt der aufs Dach und Pumuckl sitzt in der Regenrinne fest. Meister Eder hat alle Hände voll zu tun, um seinen Schützling zu retten.

Ursendung im Radio: 05.04.1970

Veröffentlichung am: 11.05.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Panzerschokolade (Rachel Rep) WDR 2014
Panzerschokolade (Rachel Rep) WDR 2014

von Rachel Rep

Regie: Robert Steudtner, Leonhard Koppelmann

ca. 55 Min.

Mit Eva Meckbach, Albert Kitzl, Nilgün Kahraman, Tom Jacobs, Jean Paul Baeck, Matt Zuvela, Barbara Schmidt, Martin Bross, Bert Stevens, Edda Fischer, Michael-Che Koch, Bianca Hauda, Florian Seigerschmidt, Max von Malotki, Louis Friedemann Thiele, Anna Maria Marx, Karla Laubach, Torben Drube


Rachel Rep - Bild: WDR / Rachel Rep

Wäre Kurt Cobain wirklich ne coole Sau gewesen, hätte er sie damals angerufen und sie mit in den Tod gerissen. Aber was soll's, das Leben kann ja auch nette Seiten haben. Und vielleicht wird Rock-Drummerin Sharona ja eines Tages doch noch ein Rock'n'Roll-Star. Immerhin ist ihr Leben schon Rock'n'Roll total: Jobs als Barfrau hinter diversen Tresen, als Model auf den Laufstegen der Welt, als Musikerin auf fragwürdigen Bühnen oder auch mal als Nahrungsbeschafferin im Tross irgendwelcher mäßig bekannten Bands. Jeder Tag läuft anders als erwartet. Sharona ist ein Multitalent, kann alles, macht alles, Hauptsache überleben, ohne vor Langeweile zu sterben. Nur die Sache mit der versprochenen Scheinehe war vielleicht ein Fehler. Erst das Geld ausgeben und das Ganze dann absagen scheint im Nachhinein doch keine so gute Idee...
"Panzerschokolade" ist das autobiographisch inspirierte Debüt von Rachel Rep, Drummerin beim "Farin Urlaub Racing Team" und Teil der Band "Glow".

Ursendung im Radio: 09.09.2014

Veröffentlichung am: 10.05.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Putzi: Das abenteuerlustige Eichhörnchen (1) Wie Putzi überraschend zu einem Pflegekind kam - Poly - All Ears 2020
Putzi: Das abenteuerlustige Eichhörnchen (1) Wie Putzi überraschend zu einem Pflegekind kam - Poly - All Ears 2020


ca. 41 Min.


Bunt und abwechslungsreich ist das Leben des Eichhörnchenpaares Putz und Putzi, das am Rande eines großen Waldes in einer uralten Eiche wohnt. Während der griesgrämige Putz am liebsten zu Hause hockt und Nüsse knackt, zieht es die abenteuerlustige Putzi immer hinaus in den Wald, um zu sehen, was dort geschieht und ob es nicht irgendwo etwas zu helfen gibt. Der Frühling ist wieder einmal gekommen und der Wald erzittert vom Ruf des Kuckucks, der den schläfrigen Putz schon in den frühen Morgenstunden zur Verzweiflung treibt. Doch auch Putzi sorgt für Unruhe in ihrer Eiche; denn gerade jetzt haben die Biber ein seltsames Tier im Fluss vor dem Ertrinken gerettet, und Putzi erklärt sich bereit, den Findling bei sich aufzunehmen. Putz tobt, denn um seine Ruhe ist es nun geschehen!

Veröffentlichung am: 15.05.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Sackgasse im Himmel (Matt Wand) SWR 2014
Sackgasse im Himmel (Matt Wand) SWR 2014

AudioArt von Matt Wand

Regie: Matt Wand, Iris Drögekamp
Übersetzung: Christian von Arnim

Musik: Matt Wand

51 Min.

Mit Valery Tscheplnanowa, Julia Neupert

Matt Wand bezeichnete sein Hörspieldebüt als "audio electro-acoustimentary", basierend auf seinen umfangreichen Recherchen zur Geschichte des Zeppelins. Das Stück beschäftigt sich aber nicht vordergründig mit der Wiedergabe der chronologischen Geschichte der Luftschifffahrt. Es lädt zu einer siebentägigen Luftschiffreise mit obskuren Gästen und einem seltsamen Begleitprogramm ein. Zu dessen Hauptattraktion zählt die Hellseherin Madam Mertvyeslova, die Kontakt zu den verstorbenen Angehörigen der Mitreisenden aufnimmt.

Dolby 5.1 Surround

Ursendung im Radio: 04.03.2014

Veröffentlichung am: 05.05.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Satomis Geheimnis (Jonas Rothlaender) SWR 2018
Satomis Geheimnis (Jonas Rothlaender) SWR 2018

von Jonas Rothlaender

Regie: Jonas Rothlaender

79 Min.

Mit Lily Kottkamp, Hans Löw, Luise Heyer


Luise Heyer, Lily Kottkamp und Hans Löw - Bild: SWR / Sandro Most

Fünf Jahre nach der Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe in Japan. Über Fukushima ist wegen des Atmokraftwerks viel berichtet worden. Über die stärker betroffene Region Tohoku weiter nördlich, wo 20.000 Menschen ums Leben kamen, weiß man wenig. Deshalb ist der 51-jährige Journalist Martin im Auftrag einer großen deutschen Zeitung dorthin unterwegs. Doch zuvor hat er eine private Mission. Er will Satomi wiedersehen, seine Jugendliebe, die mit ihm vor über 20 Jahren in Freiburg studiert hat. Tatsächlich findet er sie wieder - und wieder ist es um ihn geschehen. Dass er verheiratet und Vater ist, verschweigt er ihr. Aber irgendetwas scheint auch Satomi zu verschweigen. Merkwürdig distanziert ist sie. Aber dann auch wieder ganz nah. Oder täuscht sich Martin? So wie ihn vieles täuscht. In diesem Land, das er nicht kennt. Mit Menschen, die ihm seltsam vorkommen, und Orten, die ihm sonderbar erscheinen. Und überall die Folgen von Erdbeben und Tsunami. Zwischen Faszination und Irritation beginnt Martins Wirklichkeit zu erodieren. Und dann offenbart sich Satomis Geheimnis.

Downloadmöglichkeit bis 7.1.2019

Ursendung im Radio: 07.01.2018

Veröffentlichung am: 10.05.2020

Downloadmöglichkeit beim SWR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Träume (Günter Eich) NWDR 1951
Träume (Günter Eich) NWDR 1951

von Günter Eich

Regie: Fritz Schröder-Jahn

Musik: Siegfried Franz

71 Min.

Mit Erich Schellow, Annegret Lerche, Heinz Piper, Cay Dietrich Voss, Eduard Marks, Lotte Klein, Wolfgang Rottsieper, Jo Wegener, Karin Lunau, Max Walter Sieg, Louise Dorsay, Helmuth Gmelin, Inge Schmidt, Dieter Döderlein, Herbert A. E. Böhme, Maria Janke, Michael Becker, Ursula Pietsch, Inge Meysel, Helmut Peine, Hermann Kner, Gerd Martienzen, Richard Münch, Heinz Suchantke, Josef Dahmen Mutter, Mirjam Horwitz-Ziegel, Dagmar Altrichter, Dietrich Haugk, Wilhelm Kürten, Hans Joachim Richter, Günther Dockerill, Georg Eilert

Die Ursendung von Günter Eichs Hörspiel "Träume" am 19. April 1951 begann um 20.50 Uhr, etwas später als gewöhnlich, "weil man die Kinder schon in den Betten wissen" wollte. Eine "mörderische Angelegenheit" sollte es laut "Spiegel"-Vorbericht werden, und tatsächlich schien es dies für manche zu sein, der Nordwestdeutsche Rundfunk in Hamburg erhielt wütende Telefonanrufe und Beschwerdebriefe: "Wir haben da eben Ihr Hörspiel gehört, von dem Eich. Kann man den Mann nicht einsperren?" Fünf Szenen geben fünf Albträume wieder. Die Szenen spielen je in einem der fünf Kontinente, und vor jeder wird in der nüchternen Sprache einer Nachricht von irgendeinem harmlosen Menschen berichtet, der den jeweils folgenden Albtraum erleidet. ("Vermutlich werden die angenehmen Träume dieser Welt von Schurken geträumt.") Ferner stehen am Anfang und Schluss des Hörspiels und zwischen den Szenen Gedichte mahnenden, ja beschwörenden Charakters. 15 Jahre lang blieben die "Träume" in Hamburg unwiederholt. 1955 fügte der SWF Baden-Baden in die Hamburger Produktion die von Günter Eich neu geschriebenen Zwischentexte und den 6. Traum ein, der den umstrittenen 2. Traum (Kindsmord) ersetzte.

hoerspielTIPPs.net:
Günter Eichs "Träume" ist einer der großen Klassiker des Hörspiels. Nicht nur wegen des immensen Höreransturms, den die Ursendung auslöste, auch wegen seiner Art, den Hörer als Ansprechpartner zu nutzen und ihn so nicht nur einfach zu unterhalten.

Aus heutiger Sicht schockiert das Hörspiel nur bedingt, es traf aber den damaligen Nerv der Hörer, viel Verdrängtes, viele Ängste, über die man nicht sprach, setzte Eich in seinen Texten um. Vielleicht erklärt sich auch damit, dass Eich hier Wunden aufriss, die Vehemenz der Reaktionen.

Eich schildert fünf Träume, die den Hörer schockierten. Ob es eine endlose Bahnfahrt im Dunkeln war, die an die Deportationszüge erinnerte oder die Geschichte, in der Häuser und Menschen den Termiten zum Opfer fielen, immer sind es tiefsitzende Ängste und stets fehlt das ersehnte Happy End.

Drastisch sind alle fünf Episoden, den zweiten "Traum" hatte man ja sogar schon mal ausgetauscht, um es etwas zu mildern. Beklemmend bleibt es auch heute noch, wenngleich die angesprochenen Ängste eher fern liegen, und der Hörer durch diverse mediale Extreme schon ein wenig Hornhaut auf den Nerven haben dürfte.

Das Stück ist in der Inszenierung eher einfach gehalten. Es sind einige groß(artig)e Schauspieler zu hören, aber nicht alle Rollen überzeugen vollkommen. An einigen Stellen klingt es doch ein wenig holprig. Das wäre eigentlich ein Nachteil, hier passt es so gut, dass man fast schon Absicht unterstellen muss.

Ich bin normalerweise immer skeptisch, wenn von "Meilensteinen der Hörspielgeschichte" die Rede ist, denn oftmals sind es Produktionen, die sich von dem wegbewegen, was ich unter einem Hörspiel verstehe. Bei Günter Eichs "Träume" ist das anders, hier kann man diesen Stempel nachvollziehen. Von daher sollte man - und wenn es nur aus historischem Interesse ist - in die "Träume" hineinhören.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 19.04.1951

Veröffentlichung am: 13.05.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Von einem zum anderen Tag (Simone Kucher) WDR 2017
Von einem zum anderen Tag (Simone Kucher) WDR 2017

von Simone Kucher

Regie: Claudia Johanna Leist

47 Min.

Mit Christel Peschke, Martina Gedeck, Elisa Schlott, Thyra Bonnichsen, Julia Fritz, Theo Burkholder, Robin Meisner

Nach über 70 Jahren kehrt Fanny Löwitt zum ersten Mal an den Ort zurück, der für sie Heimat war: ein kleines Dorf in Tschechien, das sie 1945 im Zuge der "wilden Vertreibungen" verlassen musste.

Jetzt ist sie über 80 und mit ihrer Tochter und ihrer Enkelin unterwegs zu ihrem Geburtshaus. Um dort etwas wieder zu finden, was sie vergessen hat - die Erinnerung an eine verlorene Welt und an Ereignisse, die sie lange Zeit lieber vergessen wollte.
Eine Lücke, die sich auch auf die nachfolgenden Generationen übertragen hat. Jede der Frauen hat ihre eigene Strategie entwickelt, mit diesem Erbe der Vergangenheit umzugehen. Doch auf der Reise brechen Konflikte auf, die lange überspielt wurden, und es treten Erinnerungen hervor, die sich nicht länger verdrängen lassen.
Ein Psychogramm über die Spätfolgen von Flucht und Vertreibung.

Ursendung im Radio: 13.07.2017

Veröffentlichung am: 10.05.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Wenn Pinguine fliegen (Sarah Trilsch) DLR 2016
Wenn Pinguine fliegen (Sarah Trilsch) DLR 2016

Kinderhörspiel von Sarah Trilsch

Regie: Judith Lorentz
Ton, Technik: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel

52 Min.

Mit Marija Mauer, Nastassja Revvo, Arnd Klawitter, Levon Schlegel, Gustav Peter Wöhler

Karl hält Toni für einen Jungen. Als sie das merkt, beginnt sie einen Jungen zu spielen.

In Antonias Nachbarhaus zieht am Ende der Sommerferien eine neue Familie ein. So wohnt plötzlich Karl nebenan, ein Junge, der einen anderen Jungen zum Fußballspielen sucht. Mit Mädchen möchte er nichts zu tun haben. Da Antonia von ihrer Schwester Toni gerufen wird und in Hose und T-Shirt herumläuft, denkt Karl, sie wäre ein Junge. Antonia deckt den Irrtum nicht auf, im Gegenteil: Nun spielt sie einen Jungen, sie schneidet ihre Haare ab, lernt Fußballspielen und baut sich mit ihrem Stiefvater ein Holzschwert. Da will Karl sie spontan zu Hause besuchen. Gerade noch kann Antonia all ihre Puppen, Pferdeposter und Sommerkleider verstecken. Aber lange kann sie das Spiel nicht mehr durchhalten. Was wird aus der Freundschaft, wenn Karl den Irrtum bemerkt?

Ursendung im Radio: 21.08.2016

Veröffentlichung am: 10.05.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur