Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 22 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:
13 Min. "Sie wissen wie das läuft! Sie mussten Zeugen loswerden" "Nein, ich WAR der Zeuge!" "Bitte, bitte, bitte,…dann probieren SIE es eben noch einmal. Vielleicht spielen Sie ja heute besser als ich." "Alles begann…zufällig…in der Straßenbahn..." Der "aktenzeichen xy" – Fall ist seit 40 Jahren ungelöst: Münzdiebstahl in der Stuttgarter Innenstadt. Das Intermezzo des Angeklagten Victor Bethke und dem Täter Heinrich Dasler war wohl alles andere als zufällig – das glaubt jedenfalls Kommissar Hartmann. Warum sonst hätten gerade nur sie beide den Straßenbahnunfall an jenem Maisamstag 1974 überleben sollen? Andererseits wundert sich Bethke, wie es überhaupt zu all dem kommen konnte. Wenn er selbst nicht der Komplize war, wer war es dann? Hartmann...? Ein Verhör, ein Sturm und eine explodierende historische Stuttgarter Straßenbahn bilden eine actiongeladene Faction-Story. Ein Tanz auf der Suche nach der Wahrheit. Also: Da capo! Veröffentlichung am: 29.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Ralf Kleinemasca. 20 Min. vorgestellt im Rahmen der Kurzstrecke 98 bei DLF Kultur Ursendung im Radio: 28.05.2020 Veröffentlichung am: 28.05.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Hörspielbearbeitung von Annie ErnauxRegie: Erik Altorfer Übersetzung: Sonja Finck Bearbeitung: Erik Altorfer Musik: Martin Schütz 77 Min. Mit Stefanie Eidt ![]() Erik Altorfer (Regie) und Stephanie Eidt; Bild: hr / Ben Knabe, Die eigene Geschichte, auch die eigene Familie, ist Annie Ernaux’ literari-sches Thema. Nach dem Tod des Vaters schreibt sie, die studiert hat und Gymnasiallehrerin geworden ist, über ihn, den Bauerssohn, Fabrikarbeiter und Kneipenwirt. Sie schreibt, weil sie mit ihrer Herkunft gebrochen hat, weil sie und ihr Vater sich nichts mehr zu sagen hatten. Und doch versucht sie über das Schreiben, über die Sprache sich wieder ihrem Vater anzunähern, zu erklären, wie sie zur sozialen Überläuferin ins Bürgertum geworden ist. Sie beschreibt, wie sie jetzt das Leben des Vaters aus der Bedeutungslosig-keit zu holen versucht, in die sie es – und damit auch ihr eigenes früheres Leben – verdrängt hatte. Ist das der Preis des sozialen "Aufstiegs": die Verleugnung und Verdrän-gung der Herkunft, des Geschmacks, der Sprache und derUmgangsformen? Es ist ein Schreibprozess, der "selbstverständlich keine Freude" bereitet und zwischen der Welt des Vaters und der Welt der Tochter balanciert: "Vielleicht sein größter Stolz, sogar sein Lebenszweck: dass ich eines Tages der Welt angehöre, die auf ihn herabgeblickt hatte", konstatiert Ernaux. Mit Der Platz hat Annie Ernaux neue Maßstäbe des autobiographischen Schreibens gesetzt, indem sie das Thema der sozialen Herkunft und deren Überwindung in den Fokus nimmt. Ursendung im Radio: 24.05.2020 Veröffentlichung am: 23.05.2020 (Download) Veröffentlichung: 24.07.2020 (CD) Downloadmöglichkeit beim hr Zum Hörspiel bei Amazon
70 Min. Vor der Küste von Rocky Beach liegt ein großes Kreuzfahrtschiff vor Anker. Doch an Bord geschehen seltsame Dinge und anscheinend macht sich eine Diebesbande ans Werk. Justus, Peter und Bob gehen der Sache auf den Grund - und mischen sich unter die Passagiere. Veröffentlichung am: 29.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel 60 Min. Der bebrillte Schwan Höckerschwäne sind die größten Wasservögel in unserer Gegend. Den Namen bekam er wegen des kleinen Buckels auf seinem Schnabel. Ein Schwanenpaar bleibt ein ganzes Leben lang zusammen. Die Jungen sind grau und werden erst später weiß. Der giftgrüne Matsch Einige Kräuter sind sehr gesund, wie die Petersilie. Andere beruhigen einen, wenn man aufgeregt ist, wie zum Beispiel der Baldrian. Wenn ihr ein Kraut entdeckt, müsst ihr erst fragen, was das ist. Veröffentlichung am: 29.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Marcel ProustRegie: Iris Drögekamp, Hermann Kretzschmar Übersetzung: Bernd-Jürgen Fischer Bearbeitung: Manfred Hess, Hermann Kretzschmar Musik: Hermann Kretzschmar, Ensemble Modern 200 Min. Mit Michael Rotschopf, Lilith Stangenberg, Gerd Wameling, Leslie Malton, u. a. Der Ich-Erzähler Marcel, Spross wohlhabender Eltern, bewegt sich in den höchsten Kreisen von Bourgeoisie und Adel. Nun liegt er in seinem Bett und erinnert sich an die Zeit, als um 1901 in Paris die junge wie lebenslustige Geliebte Albertine in seinem Elternhaus wohnte, gleich einer Gefangenen seiner Eifersucht und jenseits aller Konventionen. Aber wer ist hier Sklave, wer Herr(in) im Spiel der Metamorphosen einer Liebe, deren existenzielle Voraussetzung die Lüge ist, um ihre Intensität zu spüren? Diese ewig alte wie moderne Geschichte spiegelt Proust zugleich im tragikomischen Niedergang des homosexuellen Décadent Baron de Charlus, dessen Leidenschaft zum Geiger Morel den Intrigen des Salons von Madame Verdurin zum Opfer fällt. Die Heraufbeschwörung des erinnerten Liebesleids wird bei Proust zum kaleidoskopischen Instrument, das erst den gnadenlosen Blick auf die berauschende Vielfalt der inneren und äußeren Welt ermöglicht. Und wer will, kann Proust heute auch als Lebensberatung in eigener Sache nutzen. Die insgesamt sieben Bände von Prousts "Recherche" müssen nicht nacheinander gelesen werden. Jeder Band beansprucht als Roman Autonomie, auch wenn die Konzeption des Gesamtwerkes als Zyklus angelegt ist. Dieser Widerspruch, der Teil von Prousts Signatur als Meisterwerk der Moderne ist, spiegelt sich in der SWR-Hörspielfassung wider, die 2018 mit dem vierten Buch, "Sodom und Gomorrha", einsetzte und mit dem fünften, "Die Gefangene", fortgesetzt wird. Die Textfassung folgt der neuen deutschen Übersetzung von Bernd-Jürgen Fischer, basierend auf der französischen Pléiade Ausgabe von 1988, die 2018 abgeschlossen wurde. Ursendung im Radio: 28.05.20 Veröffentlichung am: 28.05.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR
51 Min. Je tiefer die Nautilus ins All vordringt, desto mehr wächst auch die Gefahr für Schiff und Besatzung. Doch der fanatische Kapitän Nemo treibt seine Leute weiter zur Höchstleistung an. Tempelton, der Agent der Krone, trifft an Bord ganz unvorbereitet einen seltsamen Eindringling. Während die Mannschaft noch abwägt, ob der fremden Intelligenz zu trauen ist, wird ein Besatzungsmitglied heimtükisch ermordet. Nemo, für den der Schuldige sofort feststeht, wird während der fieberhaften Suche an Bord indessen mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Bald steht fest, dass das gesamte Schiff in Gefahr schwebt… Veröffentlichung am: 29.05.2020 Zum Hörspiel bei pop.de Zum Hörspiel bei Spotify
58 Min. Während der Fußballmeisterschaft verschlägt es die Playmos nach Heudorf, wo ein großes Jugendfußballturnier stattfindet. Emil, Liv und Sam greifen dem Team aus Heudorf unter die Arme, die gegen ältere und ziemlich fies spielende Mannschaften antreten müssen. Als sie einer Gemeinheit auf die Spur kommen, müssen sie nicht nur einen kühlen Kopf bewahren, sondern auch jede Menge Fußballverstand und Witz einsetzen, um das Finale zu erreichen ... Veröffentlichung am: 29.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
53 Min. Jules Verne und Nathaniel sind am vorläufigen Ziel ihre Reise angelangt und treffen auf einen alten, aber sichtlich gezeichneten Freund von Nathaniel. Jules Verne wird durch das Zusammentreffen mit dem Unbekannten klar: Nathaniel de Salis verfolgt noch ganz andere Pläne. Beim Besuch eines alten Studienkollegen von Nathaniel muss Adam viele Jahrzehnte später feststellen, dass sein guter Freund schon große Teile seine Vitalität eingebüßt hat. Während er selbst viele Jahre zuvor von dem merkwürdigen Bartholomäus an einem bizarren Ort einer weiteren Prüfung unterzogen zu werden scheint. Und was hat es mit dem merkwürdigen Herrscher Atahualpa auf sich? Veröffentlichung am: 29.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Stephan ObermayerRegie: Stephan Obermayer Technische Realisierung: Stephan Obermayer Musik: Steffen Kuhn 21 Min. Mit Katja Runge, Frank Keiler, Marie Bolte, Birgit Arnold, Alex Bolte, Stephanie Preis, Pascal Runge, Chris Runte, Kathrin Verena Eine Reise in die Vergangenheit von Tia Spade – und eine Begegnung, die ihr Leben noch verändern wird. Veröffentlichung am: 25.05.2020 Downloadmöglichkeit beim hörspielprojekt
Hörspielbearbeitung von Lena ChristRegie: Stefanie Ramb Bearbeitung: Stefanie Ramb ca. 104 Min. Zum 100. Todestag von Lena Christ. "Oft habe ich versucht, mir meine früheste Kindheit ins Gedächtnis zurückzurufen, doch reicht meine Erinnerung nur bis zu meinem fünften Lebensjahr und ist auch da schon teilweise ausgelöscht." So beginnt Christs bewegende Autobiografie, die sie 1912 mit der Unterstützung von Ludwig Thoma veröffentlichte. Sie ist acht Jahre alt, als die Mutter sie bei den Großeltern abholt. Fortan wird die Mutter nicht müde werden, der außerehelichen Tochter deren Existenz vorzuwerfen, sie als billige Arbeitskraft auszunützen und schwer zu misshandeln. Lena schwankt zeitlebens zwischen heftiger Zuneigung und Abscheu vor ihrer vordergründig frommen, dabei harten und gewalttätigen Mutter. Mehrmals versucht sie, sich vor den Widerwärtigkeiten im Elternhaus zu retten und davonzulaufen. Der Großvater, die Lichtgestalt ihrer Kindheit, dem sie sich anvertraut, vermag zu Lebzeiten noch für sie einzustehen. Nach seinem Tod ist Lena ganz auf sich allein gestellt. Um sich aus eigener Kraft zu befreien, beschließt sie, Ordensschwester zu werden, doch auch hier wird sie kleingehalten und genötigt. Eine Vernunftehe verspricht Freiheit. Die Mutter lässt sie ziehen mit den Worten: "Daß dir i nix guats wünsch, kannst dir denka, du undankbares Gschöpf! Kannt ma s' so guat braucha und muaß ma fremde Leut haltn, während die gnädig Fräuln heirat und si auf die faule Haut flackt!" Auch Ehemann Benno entpuppt sich als unsensibel und gewalttätig. Eine Emanzipation gelingt durch das Schreiben, das Lena Christ angeregt von ihrem zweiten Ehemann Peter Jerusalem beginnt. Mit eindringlicher und direkter Sprache zeichnet sie in Erinnerungen einer Überflüssigen das Bild eines Mädchen- und Frauenlebens um die Wende des 19. zum 20. Jahrhunderts im katholischen Bayern auf dem Land und im kleinbürgerlichen München, schonungslos beschreibt sie die erlittene Gewalt, ihre inneren und äußeren Kämpfe und das zunächst zaghafte, später selbstbewusstere Eintreten für ihre Rechte. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs gerät sie in wirtschaftliche Schwierigkeiten, versucht, durch das Fälschen von Bildern zu Geld zu kommen. Am 30. Juni 1920 nimmt sie sich mit 38 Jahren das Leben. Heute gilt Lena Christ als eine der bedeutendsten bayerischen Schriftstellerinnen. Ursendung im Radio: 31.05.2020 Veröffentlichung am: 28.05.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
Originalhörspiel 67 Min. Der letzte Tag der Menschheit naht. Das Tor zu den Höllenheeren wird sich öffnen. Der Einzige, der die Katastrophe noch aufhalten könnte, ist Foster. Doch der scheint in einem Netz aus Intrigen und Verrat die Orientierung zu verlieren. Foster ahnt nicht, wie angreifbar er ist: bis es zu spät ist. Die Fäden laufen zusammen in diesem spektakulären vorletzten Kapitel der Foster-Saga. Veröffentlichung am: 15.05.2020 (Digital) Veröffentlichung am: 29:05.2020 (CD) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Conny Wolter nach Frank WedekindRegie: Conny Wolter Technische Realisierung: Conny Wolger, Hannes Scheffler Bearbeitung: Conny Wolter Musik: Eföa, Gehlker 67 Min. Mit Melchior: Caspar Bankert Moritz: Frowin Wolter Wendla: Holdine Wolter Martha: Rebecca Lindauer Thea: Sarah Bötscher Ilse: Charlotte Suckow Heide: Laura Häder Luise: Constanze Pabst Ernst: Vincent Göhre Hans: Anton Schade Anna: Katharina Kohl Marie: Lucie Telemann Robert: Willi Telemann Otto: Alexander Weber Die Schauspielerin und Sprecherin Conny Wolter hat zusammen mit ehemaligen Kindersprechern des Ensembles nahörmal auf der Grundlage des gleichnamigen Dramas von Frank Wedekind dieses Hörspiel entwickelt. Die jugendlichen Darsteller haben an den Problemen und Fragestellungen des Stücks entlang ihre eigene Lebenswirklichkeit befragt. So spiegeln sich die Figuren Wedekinds in der Gegenwart dieser jungen Menschen, die mehr als 100 Jahre später mit ihrer unbändigen Sehnsucht nach Freiheit an gesellschaftliche Grenzen und Enge stoßen. Die Diktion des Stücks und die Sprache und Gedanken der zum Teil frei improvisierten Spielszenen, fließen nahtlos ineinander. Die Grenzen zwischen den Problemen der Figuren des Theaterstücks und den Erfahrungen ihrer Darsteller verschwimmen. Veröffentlichung am: 25.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel Im neuen Abenteuer der Fünf Freunde dreht sich alles um Schokolade. Die Fünf Freunde haben an einem Themenwettbewerb zu fairem Handel teilgenommen und dürfen zur Belohnung eine Schokoladenmanufaktur in London besuchen. Doch kurz zuvor wurde dort eingebrochen. Und wenig später wird Dick sein Rucksack mit Schokolade gestohlen. Da die Freunde nicht an Zufälle glauben, nehmen sie ihre eigenen Ermittlungen auf und decken trotz aller Hindernisse ein gemeines Verbrechen auf. Veröffentlichung am: 29.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Jan BrandtRegie: Sebastian Stern Technische Realisierung: Hermann Leppich, Gunda Herke Bearbeitung: Sebastian Stern Musik: Hannes Hajdukiewicz, Neuer Männerchor Berlin 84 Min. Mit Jörg Hartmann, Godehard Giese, Michelangelo Fortuzzi, Nina Petri, Fabian Hinrichs, Uke Bosse, Astrid Meyerfeldt, Enno Trebs, Laurids Schürmann, Pepe Trebs, Wilfried Dziallas, Hanna Plaß, Julia Zange, Michael Kranz, Torsten Föste, Barbara Becker, Karl Dall Jericho, ein ostfriesisches Dorf, zur Zeit der deutsch-deutschen Wiedervereinigung. Hier wächst Daniel Kuper, Sohn einer Drogistenfamilie auf. Ein Junge, der aufbegehrt gegen die Enge der Provinz, deren Ordnung aus den Fugen gerät. Dallas, Perry Rhodan, Heavy Metal – ein Dorf Ende der Achtziger inmitten Ostfrieslands: Hier scheint alles seinen Gang zu gehen. Wie schon hundert Jahre zuvor gibt es Traditionen wie den Männergesangverein und den Skatclub. Jeder spielt die Rolle, in die er hineingeboren worden ist. So auch die Drogistenfamilie Kuper um Bernhard, genannt Hard und seinen Sohn Daniel Kuper. Daniel ist ein verschlossener Junge mit viel Fantasie und wenigen Möglichkeiten. Im Sommer müssen plötzlich die Geschäfte wegen der Konkurrenz der großen Ketten schließen, es beginnt zu schneien – und dann ist da noch dieser Kornk reis. "Gegen die Welt" zeichnet den Untergang eines Dorfes in Ostfriesland nach und thematisiert dabei die jüngere Geschichte der alten Bundesrepublik im Zeichen von Wende und Globalisierung. Vater und Sohn begehren schließlich – jeder auf seine Weise – auf, gegen die Dorfbewohner, gegen die Welt. Ursendung im Radio: 24.05.2020 Veröffentlichung am: 24.05.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
AudioArt von 48nord, Ulrich Müller, Siegfried Rössert, Patrick Schimanski44 Min. Wenn auf Jetpiloten extreme Gravitationskräfte wirken, kann es zu sogenannten Dreamlets kommen: Ohnmachtsanfälle mit kurzen, surrealen Traumsequenzen. Hörstück mit Aufzeichnungen der US Air Force. G-LOC, "Gravity Induced Loss of Consciousness", ist ein Phänomen, das insbesondere bei Jet-Piloten auftritt. Bei hohen Geschwindigkeiten oder bestimmten Flugmanövern können extreme Gravitationskräfte wirken und es kann zu Bewusstseinstrübungen bis hin zur Ohnmacht kommen. In diesem Zustand tritt das überforderte Ich aus der Realität heraus. Sogenannte Dreamlets sind die Folge: Surreale, poetische Traumsequenzen. G-LOC steht auch für eine Beschleunigung von Arbeit und Leben, welche nicht mehr verarbeitet werden kann und lebensfeindlich wird. Die Künstlergruppe 48nord arbeitet mit Dreamlets, veröffentlicht von der US Air Force. Ursendung im Radio: 29.05.2020 Veröffentlichung am: 29.05.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
ca. 70 Min. Am Heiligenbrunner Stausee häufen sich die Badeunfälle. Auch wollen Anwohner seltsame Geräusche gehört haben. Schnell macht das Gerücht von einem Seemonster die Runde. Oder steckt Niklas Deters von der Umweltinitiative hinter dem Spuk? Die Journalisten Adrian Bartsch und Karen Vobach ermitteln und machen auf dem Grund des Sees eine entsetzliche Entdeckung… Veröffentlichung am: 29.05.2020 Zum Hörspiel bei pop.de
von Markus WinterIrgendwo in der Wüste Arabiens, da liegt sie: Die unterirdische Stadt. Seit Äonen hat sie niemand betreten. Und das ist auch gut so. Denn dort lauert etwas unausprechlich Böses… Veröffentlichung am: 29.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
62 Min. Eine einsame, regnerische Nacht in London. Auf dem Heimweg geriet ich in eine Polizeikontrolle und suchte vergeblich nach meinem Dienstausweis... als sich der Uniformierte vor mir in einen Werwolf verwandelte! Im nächsten Moment erhielt ich die Nachricht, dass Bill entführt war – und Sheila tot! Und das war nur der Anfang des morbiden Spiels, das Harold Painter sich für mich ausgedacht hatte… Veröffentlichung am: 29.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Julie HoversonRegie: Christoph Piasecki Übersetzung: Thomas Rippert Sounddesign: Andy Muhlack Schnitt: Christoph Piasecki Dramaturgie: Christoph Piasecki Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels 50 Min. Mit Ilka Körting, Anna Dramski, Sandra Schwittau, Uta Dänekamp, Martin Sabel, Santiago Ziesmer, Peter Flechtner Ben, ein gestörter junger Teenager, freundet sich an seiner neuen Schule mit Wendy an. Beide merken sofort, dass sie auf einer Wellenlänge liegen. Kann sie ihm helfen, seine Vergangenheit zu verarbeiten? Oder steuern die beiden jungen Menschen unweigerlich auf den Abgrund zu? Veröffentlichung am: 29.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Ralf N. HöhfeldRegie: Heike Tauch Technische Realisierung: Bernd Bechtold, Katrin Witt Assistenz: Anne Hege Musik: Sebastian Kuhlmey 55 Min. Mit Boris Aljinovic, Kathrina M. Schubert, Dimitrij Schaad, Lisa Hrdina, Max Hegewald, Leslie Malton, Almut Zilcher, Nathalie Thiede, Markus Gertken, Greta Ipfelkofer, Meik van Severen, Mazen Aljubbeh, Justus Czaja, Barbara Philipp, Gebrochenen Beine, Herzinfarkte dazu Verkehrsunfälle und Stichverletzungen. In der Notaufnahme warten alle darauf, dass sie endlich an die Reihe kommen. Gut zwei Prozent aller weltweit verzehrten Gummibärchen werden in der Notaufnahme gegessen. Das Hörspiel ist ein Stück über zwölf Stunden Warten, über Ängste und Ungewissheiten, Hoffnungen und Wünsche. Ursendung im Radio: 22.05.2020 Veröffentlichung am: 22.05.2020 Downloadmöglichkeit beim kulturradio vom rbb
Kinderhörspiel von A.L. KennedyRegie: Lisa Krumme Bearbeitung: Jörgpeter von Clarenau Musik: Kay Poppe, Tobias Leluschko 108 Min. Mit Max von Pufendorf, Björn Meyer, Lisa Hagmeister, Josefine Israel, Matti Krause, Markus John, Anne Moll, Gabriela Maria Schmeide, Victoria Trauttmansdorff, Julia Bareither, Felix Wolff, Peter Kaempfe, Anne Müller, Stephan Schad, Paul Schröder Dan Dachs liebt seinen besten Freund Onkel Stan. Obwohl der sehr ungewöhnlich ist. Dr. P'Krall hingegen hasst Onkel Stan, weil der ungewöhnlich ist – ungeheuerlich ungewöhnlich, um genau zu sein! Und unerträglich fröhlich dazu! Es sieht so aus, als würde Dan einen wirklich guten Plan brauchen, oder sein bester Freund verschwindet für immer im Institut für Hochsicherheit und Heilung von Ungewöhnlichkeit. Alles, was Dan an Hilfe hat, sind vier zerstrittene Lamas, ein Piratenjunge und ein unsichtbares Mädchen. Aber auch Stan hat seinen Plan. Nach vielen Anstrengungen und Wendungen fügen sich die beiden Pläne am Ende zusammen. Ursendung im Radio: 08.03.2020 Veröffentlichung am: 25.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
71 Min. Mit Reent Reins, Sascha Rotermund, u. a. Das britische Königreich wird von einer Reihe mysteriöser Todesfälle erschüttert. Auf den ersten Blick eine Serie tragischer Unfälle. Auffällig ist: die Opfer zählen allesamt zur finanziellen und politischen Elite des Landes. Bindeglied zwischen den Toten ist eine unglaubliche Glückssträhne vor ihrem Ableben. Zufall? Daran glauben zunächst auch Oscar Wilde und Mycroft Holmes, bis sie auf dem Anwesen eines alten Freundes selbst Zeuge mysteriöser Vorkommnisse werden. Steckt hinter alledem ein heimtückisches Komplott? Erste Indizien legen dies nahe. Doch noch ahnen die Sonderermittler der Krone nicht, in welcher Gefahr sie schweben. Ihre Feinde machen sich einen Fluch zu Nutze, dessen Ursprung fast 2000 Jahre in der Vergangenheit liegt. Veröffentlichung am: 29.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Rebine Elbersca. 20 Min. vorgestellt im Rahmen der Kurzstrecke 98 bei DLF Kultur Ursendung im Radio: 28.05.2020 Veröffentlichung am: 28.05.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
79 Min. Mit Gerrit Schmidt-Foss, Torsten Sense, Patrick Bach, Gabrielle Pietermann, Oliver Stritzel, Peter Kirchberger, u. a. Coor war die Heimat unseres Freundes Cruv. Er hatte nicht geglaubt, dass es ihn noch einmal hierher verschlagen würde, denn auf Coor war das Leben eines Gnoms nichts wert. Die meisten kamen auf eine mehr oder weniger qualvolle Weise ums Leben. Auch Cruv hätte ein solches Ende gedroht, wenn ihm Roxane nicht das Leben gerettet und wir ihn nicht mit auf die Erde genommen hätten. Er verdankte Roxane sein Leben, deshalb war es für ihn eine Selbstverständlichkeit, uns auf die Prä-Welt zu begleiten, denn hierher war Mr. Silvers Freundin entführt worden. Sie sollte endgültig zu Arma gemacht werden, deren dunkle Seele in ihr hauste. In einem Kampf gegen die Zeit hatten wir zahlreiche Gefahren zu meistern und ich musste gegen eine mörderische Bestie antreten… Zerberus, die Höllenbestie Veröffentlichung am: 29.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
AudioArt von Hans CastrupRegie: Hans Castrup Technische Realisierung: Martin Englert 42 Min. Mit Carla Worgull Der Boden gerät ins Wanken: Sounds von lyrischem Sprechgesang, Tonband, präpariertem Klavier und experimentellem Xylophon fangen an zu fließen. Humorvoll und wortgewaltig. "Bereits am Anfang. Nur ein schöner Satz. / Schatten treten / einander / still vergnügt in die Rippen." Sounds von lyrischem Sprechgesang, präpariertem Klavier, Musique Concrète, experimentellem Xylophon. Flirren mal wortgewaltig, mal zart, mal bis zu Unkenntlichkeit geschichtet, mal ins kleinste Sample zerlegt. Da gerät der Boden ins Wanken. Ein Sog. Ein Gedankenfluss. Ein Loch. Verschwunden. Ursendung im Radio: 22.05.2020 Veröffentlichung am: 22.05.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
Originalhörspiel von Annette Schmucki, Reto Friedmann, Blablaborca. 20 Min. vorgestellt im Rahmen der Kurzstrecke 98 bei DLF Kultur Ursendung im Radio: 28.05.2020 Veröffentlichung am: 28.05.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Wieder verfügbare Hörspiele:
Kriminalhörspiel von Peter ZeindlerRegie: Walter Baumgartner Technische Realisierung: Graziella Westen, Peter Staub 63 Min. Mit Helga Roloff, Peter Oehme, Renate Steiger, Klaus Henner Russius, Inge Bahr, Bettina Lindtberg, Hanna Burgwitz, Elmar Schulte Renate hat ein perfektes Leben: Ein Eigenheim, einen erfolgreicher Mann, zwei wohlgeratene Kinder. Und zuviel Zeit. Da triftt sie ihre alte Klassenkameradin Laura wieder. Laura ist ist wohlhabend – als junge Witwe. Bei Renate geht nun das Kopfkino los: Hat Laura etwa ihren Mann umgebracht? Veröffentlichung am: 28.05.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Kinderhörspiel von Rudyard KiplingRegie: Frank-Erich Hübner Technische Realisierung: Günther Kasper Regieassistenz: Michael Ogrizek Bearbeitung: Karlheinz Koinegg Musik: Wim Wollner 99 Min. Mit Erzählerin: Regina Lemnitz Mowgli: Luca Kemmer Balu: Traugott Buhre Baghira: Christian Redl Vater Wolf: Jens Wachholz Mutter Wolf: Tanja Haller Shir Khan: Wolfgang Hess Kabaki: Jens Wawrczeck Attila: Gerd Mayen Ka: Horst Mendroch Affenführer: Hanns Jörg Krumpholz Hans Schulze, Vittorio Alfieri, Jürgen Schüller, Heinz Baumeister, Isis Krüger, Benny Hogenacker ![]() Luca Kämmer und Hanns Jörg Krumpholz - Bild: WDR/Sibylle Anneck 1. Das Menschenjunge 2. Die vergessene Stadt 3. Der Tanz der Elefanten 'Denkt euch das heiße, dunkle Herz des Dschungels! Denkt euch die Moos bewachsenen Ruinen einer längst vergessenen Stadt! Denkt euch das Schwarz des Panthers, das Silbergrau der Wölfe und das Gelb des Tigers, der noch keine Streifen hat! Denkt euch den Jungen Mogli, der unter Wölfen aufgewachsen ist und an Balu, den Bären, der ihn lehrt, wie man von Bäumen Honig stiehlt und seinen Tag in ihrem Blätterdach verschläft. Hört ihr sie wachsen? Hört genau hin! Denn was da wispert, raschelt und im Unterholz rumort, sind die Geschichten, die euch nur das Dschungelbuch erzählt ...' Ursendung im Radio: 24.12.2007 Veröffentlichung am: 29.05.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung Regie: Toyo TanakaBearbeitung: Gabriele Mertin 32 Min. Waisenkinder haben es schon immer schwer gehabt. Das musste auch der kleine David Copperfield erfahren. Als er es nicht mehr aushält, sein Leben in der Weinhandlung des strengen Stiefvaters bei schwerer Arbeit zu verbringen, reißt er aus und sucht sich bei seiner Tante Betsey im fernen Dover ein neues Zuhause. Ob ihm das gelingt, hört ihr in diesem aufregenden Kinderhörspiel. Veröffentlichung am: 29.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Jenny ReinhardtRegie: Christine Nagel 49 Min. Mit Elisa Fluch, Janna Horstmann, Christoph Gawenda, Theodor Holländer, Steffen Scheumann, Matthias Walter, Britta Steffenhagen, Sebastian Schwarz, Max von Pufendorf Nach einem Autounfall läuft das Mädchen Sari einen endlos langen Weg, um Hilfe zu holen. Sari fährt im Auto mit Mama und Papa durch den Wald. Sie alle sind zerstritten und da treffen sie noch auf einen Elch! Papa kann den Lenker nicht halten, sie fahren in den Wald und das Auto kippt um. Was nun? Mama und Papa klemmen im Auto fest. Sari ist unverletzt und läuft los, um Hilfe zu holen. Das Auto kennt den Weg und gibt ihr gute Ratschläge, noch nie ist sie allein einen so langen Weg gelaufen. Gut, dass sie Hilfe bekommt. Ein Fuchs borgt ihr seinen halben Geruchssinn, ein Habicht breitet die Flügel aus und sieht nach, ob der Weg durch den Wald kürzer ist. Und der Elch spornt sie mit seinen schnellen Hufen zum Wettrennen an. Ursendung im Radio: 08.11.2015 Veröffentlichung am: 25.05.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kriminalhörspiel von Tim StaffelRegie: Tim Staffel Technische Realisierung: Jochen Jezussek Regieassistenz: Anja Schütze 105 Min. Mit Nina Kronjäger, Jule Böwe, Bruno Cathomas, André Szymanski, Trystan Pütter, Silke Buchholz, Daniel Krauss Moira, ein ehemaliges Tennis-Wunderkind stalkt die von ihr bewunderte Schriftstellerin Melanie. Als Melanie die Polizei einschaltet, stellt sich der Stalkingbeuaftragte Enno als Melanies Ex-Freund heraus. Enno und sein Kollege Torge observieren Melanie. Schnell gerät Moira in ihr Blickfeld. Torge entdeckt in ihr ein Abbild der Person, die ihn schon in seiner Kindheit zu einem Einzelkämpfer hat werden lassen. Torge und Enno beginnen Moira zu observieren. Enno ahnt nicht, dass Torge dabei eigene Interessen verfolgt. Aber er weiß, das Eskalationspotential steigt... hoerspielTIPPs.net: Tim Staffel erzählt eine per se sehr interessante Geschichte über die Grenzen von Beziehungen, in dem vier Personen in einem dichten Geflecht zueinander stehen oder finden. Dies verpackt er in einen Krimi, der allerdings mehr als Folie dient und nicht unbedingt dem Genre gerecht wird. Denn hier sitzen die Prioritäten anders. Leider gelingt es dieser Geschichte nur schwerlich, den Hörer zu binden und ihn in das Geflecht hineinfinden zu lassen. Man schafft es leider nicht, den Plot so zu präsentieren, dass die wichtigen Aspekte in den Vordergrund rücken. Man verliert in den Dialogen ein wenig den roten Faden. Hier hätte man im Skript schon deutlicher werden müssen. Die Umsetzung ist in diesem Punkt nicht zu beanstanden, man versucht, die Dialoge in den Fokus zu rücken und etabliert keine unnötigen Soundeskapaden, die vom Wesentlichen ablenken. Die Musikstücke sind zwar etwas extravagant in der Darstellung, allerdings übertönen sie nichts - sind zwar auffällig, aber nicht aufdringlich. Die schauspielerische Leistung hat mir gut gefallen. Alle Beteiligten geben sich Mühe, die Figuren in all ihren Widersprüchen lebendig zu machen. Dies gelingt, soweit es die Dialoge zulassen. Tim Staffels "Der Jäger ist die Beute" ist ein Stück mit guter und durchdachter Grundidee, die meines Erachtens sich allerdings zu sehr in den Dialogen verliert. Gerade bei einer solch umfangreichen Produktion, hätte ich mir etwas mehr Struktur gewünscht. Ursendung im Radio: 15.06.2010 Veröffentlichung am: 25.05.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel von Henning Nass, Bernhard SchützRegie: Henning Nass ca. 50 Min. Mit Milan Peschel, Kathrin Angerer, Susanne Bredehöft, Maximilian Brauer, Jonathan Meese, Vegard Vinge, u. a. Alles beginnt mit der Planung eines großen Staatsbegräbnisses: Frank Castorf, der legendäre Theaterregisseur und Intendant der Volksbühne Berlin, ist laut offizieller Nachrichtenmeldung tot. Trauer und Verzweiflung all überall, doch Peter L., investigativer Reporter des SORD (Süd-Ost Rundfunk Deutschland), traut dem Braten nicht. Castorf tot?"Der Zauberer von Ost" ist als Biografie von Castorf lesbar, der seine künstlerischen Anfänge in der DDR genommen hat und über Umwege die deutsche Theaterlandschaft tiefgreifend veränderte, so dass er zum Mythos wurde für die, die ihn kannten, wie für die, die ihn nicht kannten. Anderseits ist diese Geschichte nur die Matrix für eine Reflexion über das endgültige Ende des Ostens, eine Meditation über dessen Gentrifizierung sowie eine Abhandlung über unterschiedliche Auffassungen von Leben und Kunst. Die Story ist dem Plot des Films "Der Zauberer von Oz" von 1936 entlehnt. Sie richtet sich märchenhaft gegen die ideologischen Schaltzentralen politischer Korrektheit in Nord, Süd, Ost und West. Es ist ein Stück gegen das Surrogat und für eine bestimmte Form des künstlerischen Ausdrucks, sei es im Theater, im Hörfunk oder einfach nur in einem selbst. Als Castorfs Leichnam und auch sein treuer Hund Toto verschwunden bleiben und das Staatsbegräbnis, schlimmer noch, auch das Porträt, an welchem Peter L. arbeitet, zu einer riesigen Pleite zu werden drohen, so ist sich eter L. doch sicher: Letzten Endes geht es vor allem um eines – um die ganz großen Emotionen im Leben wie im Tod. Doch dann führen alle Spuren nach Kuba, und es stellt sich noch einmal die Frage: Ist Castorf doch noch am Leben. Ursendung im Radio: 08.12.2019 Veröffentlichung am: 28.05.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR
Originalhörspiel von Sabine Wen-Ching WangRegie: Simona Ryser Technische Realisierung: Tom Willen Musik: Philipp Schaufelberger 50 Min. Mit Paul Trepp: Sebastian Rudolph Isabelle Trepp: Katja Reinke Fränzchen Trepp: Yvon Jansen Ackermann: Martin Engler Der Direktor lädt einen nur einmal auf den Sonnenberg. Es war ganz still geworden im Büro, als Paul die Ehre zuteil wurde: Sonnabend, sieben Uhr, c. t., mit seiner Frau Isabelle. Paul hatte stumm genickt. Doch am Sonnabend stieg Paul nicht ins Taxi, das ihn auf den Sonnenberg hätte bringen sollen - der Blumenstrauss, den Isabelle für die Frau des Direktors gekauft hatte, roch so eigenartig, und überhaupt: wem sollte er zuerst die Hand reichen, und was sollte er sagen beim Aperitif. Am Montag dann ist Paul nicht zur Arbeit gefahren. Ist stattdessen in seine Werkstatt im Keller runtergestiegen und hat an seiner Maschine getüftelt, die es zu perfektionieren gilt, während Isabelle das aufgeschobene Treffen vorbereitet: von der richtigen Kleidung zu den richtigen Worten und dem Verhalten bei Tisch will alles sorgfältig gewählt und geübt sein. Es ist nur ein kleiner Fehltritt, ein kurzer Moment des Unvermögens, der Paul und Isabelle aus der sozialen Ordnung wirft und von den gesellschaftlichen Konventionen ausschliesst. Plötzlich vermag das Paar nicht mehr teilzunehmen am täglichen Geschehen, den ordentlichen Beschäftigungen. Die Welt draussen erscheint ihm unerreichbar und unverständlich. Immer mehr zieht es sich zurück in einen eigenen Kosmos, der unvermittelt zum Phantasma der absoluten Liebe wird. hoerspielTIPPs.net: Ein Hörspiel mit originellem Aufhänger. Sabine Wen-Ching Wang schildert die Geschichte eines Rückzugs. Aus einem kleinen Moment der Angst erwächst ein großer Moloch, der die Protagonisten Paul und Isabelle immer mehr in die Insolation und die Rückbesinnung auf ihre eigene Liebe drängt. Dieses Stück wird von den guten Schauspielern getragen, die die - auf den ersten Blick befremdliche - Geschichte mit sehr glaubwürdigen Emotionen beleben. Die Umsetzung ist sehr auf den Text bezogen, bis auf die stimmigen Musikstücke Philipp Schaufelbergers fordert die Geschichte hier wenig akustische Besonderheiten. "Die Einladung" wird vielleicht nicht jeder Hörer annehmen. Dazu ist der Text dann doch zu speziell, das Hörspiel insgesamt etwas zu schwergängig. Wer die Herausforderung annehmen kann, der wird zumindest mit einer tiefgründigen Geschichte belohnt. Veröffentlichung am: 23.05.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Kriminalhörspiel von Merle KrögerRegie: Thomas Leutzbach Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Werner Jäger, Steffen Jahn Regieassistenz: Andreas Westphalen Bearbeitung: Maxi Obexer 107 Min. Mit Anja Herden, Carmen Birk, Ariella Hirshfeld, Florian Lukas, Nedjo Osman, Peer Augustinski, Andrea Wolf, Wolf Aniol, Sabiullah Anwar, Reinhard Becker, Mark Oliver Bögel, Eva Christian, Zejhun Demirov, Paula Fritz, Andreas Grothgar, Justine Hauer, Maximilian Hilbrand, Kai Hufnagel, Steffen Jahn, Yvon Jansen, Ulrike Prager, Ismeta Stojkovic, Ahmet Tahir, Martin Zuhr ![]() Ariella Hirshfeld; Bild: WDR/Sibylle Anneck Was geschah 1992 bei der kleinen Stadt Kollwitz im deutschpolnischen Grenzgebiet? Sicher ist: Es gab zwei Tote, rumänische Roma, die über die grüne Grenze nach Deutschland wollten. Ein Fall, der 20 Jahre in den Akten verstaubte. 2012 im Europa der "offenen Grenzen": Wie Zehntausende anderer Migranten schlägt sich Adriana als Wanderarbeiterin durch. Doch auch auf den Feldern Südeuropas wird die Arbeit knapp. Sie fasst den Entschluss, nach Deutschland zu reisen, um Gerechtigkeit und Entschädigung für den Tod ihres Vaters vor 20 Jahren einzufordern. Aber in Kollwitz will niemand an die Vergangenheit erinnert werden – schon gar nicht von einer verdächtigen Fremden. Mattie Junghans, selbst fremd und vertraut zugleich in Deutschland, kommt zufällig mit der Geschichte in Berührung. Sie folgt ihrer Spur quer durch Europa und in die Vergangenheit – um am Ende in den politischen und wirtschaftlichen Machenschaften der Gegenwart zu landen. Ursendung im Radio: 30.11.2013 Veröffentlichung am: 29.05.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Originalhörspiel von Simon FroehlingRegie: Reto Ott Tontechnik: Tom Willen Dramaturgie: Reto Ott Musik: Malte Preuss 51 Min. Mit Fabienne Hadorn, Thomas Sarbacher, Anja Schärer, Andreas Helgi Schmid, Yves Raeber, Patricia Moreno, Mariela Cárdenas ![]() Simon Froehling - Bild: Nikkol Rot Es beginnt alles auf Teneriffa. Die 15-jährige Amélie aus der Schweiz ist zum ersten Mal seit der Trennung ihrer Eltern mit der Mutter in die Ferien gefahren. Am Strand trifft sie Nathan aus Deutschland, der mit seinem Vater auf die Insel gekommen ist. Die beiden Teenager flirten, umkreisen sich, nähern sich langsam an. Was sie nicht wissen: Zur gleichen Zeit treffen sich Peter und Barbara, ihre alleinstehenden Elternteile, und beginnen eine stürmische Affäre. Erst am Tag der Abreise wird den Vieren schlagartig klar, in was für ein heikles Beziehungsnetz sie geraten sind. Und die Erwachsenen haben schon das Zusammenleben als schweizerisch-deutsche Patchwork-Familie verabredet. Wenn auch vorerst nur zur Probe. Zwar protestieren die Kinder vehement. Doch es bleibt dabei: Vater und Sohn aus Deutschland ziehen zum Probewohnen bei Mutter und Tochter in Zürich ein – mit unerwarteten Folgen. hoerspielTIPPs.net: In diesem Grenzfall schildert Simon Froehling die Geschichte einer Patchworkfamilie. Vater und Sohn aus Deutschland, Mutter und Tochter aus der Schweiz. Sowohl die Elternteile als auch die Kinder bauen untereinander Beziehungen auf, was zwangsläufig zu Problemen führt. So richtig zufrieden ist mit dieser Situation keiner. Das Hörspiel beschreibt die interessanten und glaubwürdigen Machtspiele, die hier entstehen. Von den vier Grenzfällen ist "Moi non plus" derjenige, der mich am meisten beeindruckt hat. Dieses Drama ist gut strukturiert, wenngleich die Gradlinigkeit und der eingeschränkte Fokus das Hörspiel formal nicht herausragen lassen. Das liegt auch an der eher unauffälligen Inszenierung, die sich weitestgehend auf das gute Schauspiel der Sprecher verlässt. Veröffentlichung am: 25.05.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
58 Min. Im schwarzen Süden Amerikas hatte der Voodoo-Kult Jahrhunderte ungebrochen überstanden. Noch heute sind die feuchtheißen Nächte erfüllt vom dumpfen Dröhnen der Trommeln und von den Angstschreien der Menschen: "Rettet euch, die Zombies kommen" … Veröffentlichung am: 29.05.2020 (CD) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von John Dos PassosRegie: Leonhard Koppelmann Übersetzung: Dirk van Gusteren Dramaturgie: Manfred Hess Bearbeitung: Leonhard Koppelmann, Hermann Kretzschmar Musik: Hermann Kretzschmar, Steffen Weber, Valentín Garvie, Paul Cannon, Jean Paul Höchstädter 296 Min. / 342 Min. Mit Stefan Konarske, Max von Pufendorf, Sophie Rois, Kornelia Boje, Hansa Czypionka, Ulrich Matthes, Milan Peschel, Johann von Bülow, Jacqueline Macaulay, Ulrich Noethen, Gerd Wameling, Christian Koerner, Michael Rotschopf, Dörte Lyssewski, Lisa Fluch, Max Simonischek, Wolf-Dietrich Sprenger, Udo Kroschwald, Friedhelm Ptok, Marc Hosemann, Karim Chérif, Tommaso Ragno, Imogen Kogge, Franziska Arnold, Margit Bendokat, Tina Engel, Lisa Hrdina, Arnd Klawitter, Valerie Koch, Axel Prahl, Uwe Preuss, Effi Rabsilber, Christian Redl, Peter Rühring, Annette Strasser ![]() vlnr: Andreas Pietschamnn, Maren Eggert, Ulrich Matthes, Leonhard Koppelmann, Max von Pufendorf - Bild: SWR/Stefan Kolbe Durch eine Fülle von Schauplätzen und Charakteren lässt John Dos Passos ein schillerndes Porträt des urbanen New Yorker Dschungels entstehen, in dem das Jagdfieber wütet: nach Arbeit, Glück und Macht. Die Figuren der Geschichte – ein junger Einwanderer, ein Gewerkschaftsführer, ein Mörder, ein Karrierist, eine nach Selbstständigkeit strebende Frau und andere – scheinen aus der großen Masse der Stadtbewohner herausgerissen, um irgendwann wieder in ihrem Gewühl unterzugehen. Der eigentliche Protagonist des Romans ist jedoch die Großstadt New York in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts bis nach dem Ersten Weltkrieg. Mit Manhattan Transfer rückte John Dos Passos im Jahr 1925 mit einem Schlag in die Riege der wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Basierend auf der Neuübersetzung von Dirk van Gunsteren setzen der preisgekrönte Regisseur Leonhard Koppelmann und der Komponist Hermann Kretzschmar diesen Roman erstmals als Hörspiel in Szene. Zu diesem Hörspiel gibt es einen Directors Cut mit einer Spielzeit von 342 Min. Hörspiel des Mai 2016 hr 2 - Hörbuch des Jahres 2016 Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 29.05.2016 Veröffentlichung am: 26.05.2016 Downloadmöglichkeit beim DLF Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes 30 Min. Mit August Riehl, Hans Clarin, Alfred Pongratz, u. a. Meister Eder und der Pumuckl sind im Urlaub auf einem Bauernhof. Den beiden Buben der Bäuerin kommt der Sommergast schon sehr merkwürdig vor; der spricht immer mit sich selbst und hat auch sonst einige Geheimnisse. Meister Eder und der Kobold denken sich eine Schatzgeschichte aus, um die beiden Störenfriede endlich los zu werden. Ursendung im Radio: 05.07.2020 Veröffentlichung am: 25.05.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
Originalhörspiel von Florian Goldberg und Heike TauchRegie: Heike Tauch Musik: Cathy Milliken, Indira Koch, Keiko Kido-Lerch, Juan Lucas, Randall Nordstrom, Wolfgang Emanuel Schmidt 49 Min. Mit Daniel Montoya, Clarisse Cossais, Yuho Yamashita, Felix Goeser, Luis Mejia Max Oppenheimers Gemälde 'Das Klingler-Quartett' von 1917 zeigt das weltberühmte Quartett als ein Ineinander verschränkter Hände und Instrumente. Es zeigt den besonderen Moment, in dem Schönheit entsteht – über alle nationalen, religiösen oder kulturellen Grenzen hinweg. Ein fragiler Moment: Damals endete er mit dem Ersten Weltkrieg. Das Quartett, das aus Staatsbürgern einander nun bekriegender Nationen bestand, musste sich auflösen. Ähnlich verschränkt wie die Hände auf dem Gemälde sind in 'Metamorphosen' die Geschichten von fünf Musikern aus verschiedenen Kontinenten, die im heutigen Berlin zusammen musizieren. Ihre biografischen Miniaturen, Abbild der Verwerfungen des 20. Jahrhunderts, werden zur Allegorie auf dem unvollendeten Weg Europas zu einem Raum friedlichen, toleranten Miteinanders. Ursendung im Radio: 30.06.2015 Veröffentlichung am: 26.05.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF
Kriminalhörspiel von Michael KoserRegie: Rainer Clute 50 / 56 Min. Mit Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Horst Niendorf, Rainer Pigulla, Ortwin Speer, Maren Kroymann, Christa Lorenz, Willi Hollers, Harald Werner Professor van Dusen und sein Assistent Hatch werden von Sir Francis Bannister, Gouverneur von Singapur, empfangen. Da übermittelt Inspektor Boggles die Nachricht, dass eine zweite kopflose Leiche gefunden wurde. Vor einer Woche erst entdeckte Suran, Aufseher im Botanischen Garten, Mister Tremayne ohne Kopf und mit abgetrenntem Arm. Inspektor Boggles ließ Suran als möglichen Täter einsperren. Den zweiten Mord kann er also nicht begangen haben. Die Denkmaschine arbeitet auf Hochtouren. Die bei maritim erschienene Ausgabe enthält ein sechs minütiges Gespräch mit Rainer Clute und Michael Koser. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 27.05.1981 Veröffentlichung am: 17.04.2020 (Digital) Veröffentlichung am: 29.05.2020 (CD) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Frieda ParisRegie: Anouschka Trocker Musik: Seby Ciurcina 48 Min. Mit Veronika Bachfischer, Nico Holonics, Friedhelm Ptok, Maren Kroymann Verhaftet in deiner Vorstellung" war der letzte Satz, ehe er ihr Gesicht aus seinen Händen fallen ließ. Sie, auf dem Hügel, versucht zu verstehen, was da gerade passiert ist, "dass soeben wieder einmal wer gegangen war, ohne sich umzudrehen". Mit Padre Squirrel, genannt P.S., auf der Aussichtsplattform, schaut sie durch den Sucher. Sie hätte die Doktorarbeit der Mutter über die Täter-Opfer- Beziehung bei Tötung durch Strangulation nicht einpacken sollen. P.S. rät: "Die Zeit der Apostrophe ist vorbei. Aufwachen, durchschütteln." Ursendung im Radio: 31.10.2018 Veröffentlichung am: 27.05.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Felicia CavegnRegie: Buschi Luginbühl Technische Realisierung: Roli Fatzer 7 Min. Mit Ulrike Krumbiegel, Christian Heller Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Ursendung im Radio: 16.11.2015 Veröffentlichung am: 25.05.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
48 Min. Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Eckard Dux, Maria Koschny, Andrea Aust Die Reihe SHERLOCK HOLMES CHRONICLES wurde im April 2012 mit der Folge "Die Moriarty-Lüge" gestartet. Dieser erste Fall entstand nach einem beim BLITZ-Verlag erschienenen Roman des 1948 in Steyr (Österreich) geborenen Schriftstellers J.J. Preyer. Für die Titelrolle konnte der bekannte Synchronsprecher Till Hagen (feste Synchronstimme vom zweimaligen Oscar-Preisträger Kevin Spacey) gewonnen werden. Seinen Sidekick Dr. Watson spricht der erfahrene Kölner Schauspieler und Hörbuch-Interpret (u.a. Perry Rhodan) Tom Jacobs. Veröffentlichung am: 12.08.2016 (CD) Veröffentlichung am: 22:05.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Irmgard MaennerRegie: Heike Tauch Technische Realisierung: Martin Eichberg Musik: Janko Hanushevsky 57 Min. Mit Irm Hermann, Julika Jenkins, Veronika Bachfischer, Sascha Nathan, Florian Lukas, Friedhelm Ptok, Markus Gertken, Judith Engel, Shelly Kupferberg Die Tochter besucht Gunda im Pflegeheim. Traumatisierende Erlebnisse aus der Kindheit im Krieg tauchen auf. Gleichzeitig macht Gundas "Vernunftslosigkeit" die Gegenwart schöner, größer, fantastischer. "Du träumst wohl von den Hutschwalben!" Nach einem Unfall holt die Tochter die allein lebende Gunda nach Berlin. Gunda hat Schwalben im Hirn. Sie erlebt fantastische Dinge. Vergangenheit reißt auf, führt Gunda an Abgründe und in Gefahren, doch ihre Schwalben machen die Gegenwart groß, witzig, poetisch und trostvoll. Auch für die Tochter setzt sich etwas in Gang. Im Spannungsfeld zwischen den Frauen entwickelt die Demenz ihr eigenes Drama. Hörspiel des Monats November 2019 Ursendung im Radio: 20.11.2019 Veröffentlichung am: 28.05.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur (Anlässlich des Todes von Irm Hermann)
von Ulrich BassengeRegie: Leonhard Koppelmann Musik: Ulrich Bassenge 53 Min. Mit Tanja Schleiff, Engelbert von Nordhausen, Thilo Gosejohann, Jörg Buttgereit, u. v. a. ![]() Andreas Pietschmann und Tanja Schleiff - Bild: WDR/Sibylle Anneck Pussy Stanton will nach oben, auf den "Walk of Fame", die legendäre Meile am Hollywood Boulevard, die mit den Namen großer Filmstars gepflastert ist. "Walk of Fame" heißt auch Pussys erster Film, eine Persiflage auf die Produktion eines B-Movies und dessen erschwerte Drehbedingungen: Moskitos, Tsunamis, verschwundene Eingeweideeimer. Nackte Filipinas laufen durchs Bild, bei einem Zombie löst sich der Glibber, und dann geschieht noch ein Mord auf dem Filmset von "Racheengel auf der Blutinsel". Eine saftige Hommage an die allerschlechtesten Filme der 60er und 70er Jahre, an Giallo-, Gore- und Bikerinnen-Movies, Insel-, Foltercamp- und Frauengefängnisfilme, an Sexploitation jeder Couleur sowie schwimmende Leichen. Und an die B-Filmköniginnen Mary Woronov und Candice Rialson. Aber auch eine große Liebesgeschichte zwischen Pussy und Paul, dem Drehbuchautor. Gott sei Dank ohne Bild. Trotzdem ab 18. Das akustische Film-im-Film-Geschehen wird kommentiert von den Splatter-Impresarios und Monsterspezialisten Jörg Buttgereit und Thilo Gosejohann. hoerspielTIPPs.net: "Walk of Fame" ist ein Hörstück, dass einfach Laune macht und sich herrlich mit dem Thema B- (oder eher C-) Movies auseinandersetzt. Sehr überzogen werden hier die Dreharbeiten eines Grottenfilms begleitet. Hier sorgt man mit einer zwar überzogenen - aber nicht abstrusen Darstellung - über die Produktion eines solchen Trashfilms schon für sehr ordentliche Unterhaltung. Die Krone wird dem ganzen aber durch die Audiokommentare von Jörg Buttgereit und Thilo Gosejohann (ja, es ist der Bruder) aufgesetzt. Diese Idee ist hier noch mal Gold wert! Auch die Sprecher agieren unter der Regie von Leonard Koppelmann genauso grandios, wie es die Besetzung vermuten lässt. Egal ob Engelbert von Nordhausen als gnadenloser Regisseur oder Tanja Schleiff als navie Darstellerin. Alles passt, alles sitzt - alles macht Spaß. Zum Glück muss dieses geniale Radiostück nicht in den Archive verschmoren, sondern wurde vom hörverlag in die Verkaufsregale gebracht. Und dort darf man gerne zugreifen, auch - vielleicht auch gerade wenn - einem das Thema eigentlich nicht zusagt. Denn in dieser Form machen auch die übelsten Klischees richtig Spaß. ARD Online-Award 2007 Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 03.09.2007 Veröffentlichung am: 28.05.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Adolf SchröderRegie: Burkhard Ax Technische Realisierung: Theresia Singer Regieassistenz: Anja Herrenbrück Musik: Helena Rüegg 44 Min. Mit Ole: Lorenzo Liebetanz Weißauge / Arzt: Hans Holzbecher Maxim: Mark Zak Amrei: Gina Schmitz Oles Mutter: Katharina Palm Verkäuferin: Susanne Bredehöft Olek: Thomas Franke Borg: Bruno Tendera Mama Knudsen: Ilse Strambowski Däne: Bruno Tendera Dänin: Anna Bergmann Ole lernt Maxim und Weißauge im Park kennen. Weißauge ist ein Hund, so groß wie ein Wolf, mit einem grauen, struppigen Fell und spitzen Ohren. Seine Augen sind blau und manchmal weiß. Darum heißt er Weißauge. Er und Maxim sind aus Russland nach Deutschland gekommen. Das Abenteuer beginnt, als Ole allein mit Weißauge spazieren gehen darf. Sie gehen zum Fluss und plötzlich beginnt Weißauge zu sprechen. "Mach die Augen zu, Ole", sagt er, "jetzt machen wir eine Reise." Als Ole die Augen wieder öffnet, ist er in der Steppe, in Weißauges Heimat. Er hört die Wölfe heulen und sieht die wilden Pferde galoppieren. Seine zweite Reise mit Weißauge bringt Ole nach Dänemark, wo sein Vater gelebt hat. Ole sieht das Meer. Doch als sie wieder zurückkommen, ist etwas Aufregendes geschehen. Maxim ist im Park überfallen worden. Platz 3 beim Kinderhörspielpreis des mdr-Rundfunkrates 2004 Ursendung im Radio: 03.10.2003 Veröffentlichung am: 23.05.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
ca. 47 Min. Der Herbst ist gekommen, und in langen Reihen ziehen die Kraniche nach dem Süden. Da entdeckt Putzi im Moor einen Kranich, der zurückbleiben musste, weil sein Flügel gebrochen ist. Sie unternimmt sofort alles, um für ihn die Möglichkeit zu schaffen, den kalten Winter hier zu überleben. Und sie findet wie immer Helfer Veröffentlichung am: 29.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
von Jack Londonca. 49 Min. In enger Anlehnung an Jack Londons berühmten Roman schildert dieses Hörspiel den Lebensweg eines Wolfshundes, der als kleines verspieltes Wölflein zu den Menschen kommt, dort zunächst nur Härte und Lieblosigkeit erfährt, und erst nach Jahren, als er sich auf die raue Welt um sich herum eingestellt hat, Liebe und Güte eines Menschen kennenlernt. Veröffentlichung am: 29.05.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify |