Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!
Neue Hörspiele:

Das Haus hat gelbe Fenster - Wolfy Office 2020
60 Min.
Am Stadtrand steht ein denkmalgeschützes Haus,
dem Verfall anheim gegeben. Zwei Frauen treffen dort aufeinander, sie
könnten kaum unterschiedlicher sein: Anna, die der Enge eines
geregelten Lebens entflohen ist, und Valentina, eine heimatlose
Künstlerin. Aus Faszination wird schnell Anziehung, eine Freundschaft
entsteht. Doch das Glück ist fragil, bald mischen sich seltsame
Untertöne in die häusliche Idylle. Die Waschmaschine läuft, obwohl
niemand sie angestellt hat, die Nachbarn melden sich zu Wort. Valentina
verschwindet tagelang. Anna versucht, mit den Geschehnissen in dem
zerfallenden Haus Schritt zu halten, aber langsam wächst ihr alles über
den Kopf.
Veröffentlichung am: 01.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Die Frisur ist Nebensache (Ralf Haarmann, Volker Kapelle) klangmoebel 2017 / 2020
Originalhörspiel von Ralf Haarmann, Volker Kapelle
Regie: Ralf Haarmann
18 Min.
Mit Juliane Pempelfort, Oliver Pauli
Eine
Sitzung beim Frisur. Die Friseurin und der Kunde sind aus früheren
Schneidesessions ein eingespieltes Team. Die Friseurin spricht gerne
und wird auch gerne (bissig) dazu angestachelt, der Kunde hört gerne zu
und weiß das er sie immer wieder antreiben muss. Ein regelmässiges
Herausfordern. Nach Außen wirkt es als wolle jeder der beiden die
Oberhand erlangen, im Inneren fühlen sie sich wohl miteinander. Sie
haben Spaß an der Sprache und empfinden den Schlagabtausch als Spiel.
Die
Situation beim Friseur ist klassisch. Jeder fühlt sich erinnert an
eigene Erfahrungen. Das Hörspiel will nicht mehr und nicht weniger als
17:20 Minuten zu unterhalten. Der endliche Spaß am Augenblick. Und der
Ablauf fiebert dem finalen und doch nebensächlichen Haarschnitt
entgegen. Ob er ohne Verletzung gelingen wird?
Die Figur der
Friseurin ist mit der Schauspielerin Juliane Pempelfort besetzt um
seinem Machismo eine weitere Ebene, ein Augenzwinkern zu geben.
Gleichzeitig spielt Pempelfort heraus dass Volker durchaus zu
Selbstironie in der Lage ist und legt die Rolle vielschichtig an. Ralf
wird von Oliver Pauli gesprochen. Mit knappen Attacken bringt er Volker
auf die Spur.
Die Frisur ist Nebensache wurde 2017 vom Autor im
klangmœbel audiospace in Münster realisiert . Der Text ist von Ralf
Haarmann und Volker Kapelle. Präsentiert wurde das Stück 2017 beim
Berliner Hörspielfestival.
Veröffentlichung am: 21.05.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Gefangene Teil 3 (Marcel Proust) SWR / DLF 2019
Hörspielbearbeitung von Marcel Proust
Regie: Iris Drögekamp, Hermann Kretzschmar
Übersetzung: Bernd-Jürgen Fischer
Bearbeitung: Manfred Hess, Hermann Kretzschmar
Musik: Hermann Kretzschmar, Ensemble Modern
200 Min.
Mit Michael Rotschopf, Lilith Stangenberg, Gerd Wameling, Leslie Malton, u. a.
Der
Ich-Erzähler Marcel, Spross wohlhabender Eltern, bewegt sich in den
höchsten Kreisen von Bourgeoisie und Adel. Nun liegt er in seinem Bett
und erinnert sich an die Zeit, als um 1901 in Paris die junge wie
lebenslustige Geliebte Albertine in seinem Elternhaus wohnte, gleich
einer Gefangenen seiner Eifersucht und jenseits aller Konventionen.
Aber wer ist hier Sklave, wer Herr(in) im Spiel der Metamorphosen einer
Liebe, deren existenzielle Voraussetzung die Lüge ist, um ihre
Intensität zu spüren? Diese ewig alte wie moderne Geschichte spiegelt
Proust zugleich im tragikomischen Niedergang des homosexuellen Décadent
Baron de Charlus, dessen Leidenschaft zum Geiger Morel den Intrigen des
Salons von Madame Verdurin zum Opfer fällt. Die Heraufbeschwörung des
erinnerten Liebesleids wird bei Proust zum kaleidoskopischen
Instrument, das erst den gnadenlosen Blick auf die berauschende
Vielfalt der inneren und äußeren Welt ermöglicht. Und wer will, kann
Proust heute auch als Lebensberatung in eigener Sache nutzen.
Die insgesamt sieben Bände von Prousts "Recherche" müssen nicht
nacheinander gelesen werden. Jeder Band beansprucht als Roman
Autonomie, auch wenn die Konzeption des Gesamtwerkes als Zyklus
angelegt ist. Dieser Widerspruch, der Teil von Prousts Signatur als
Meisterwerk der Moderne ist, spiegelt sich in der SWR-Hörspielfassung
wider, die 2018 mit dem vierten Buch, "Sodom und Gomorrha", einsetzte
und mit dem fünften, "Die Gefangene", fortgesetzt wird. Die Textfassung
folgt der neuen deutschen Übersetzung von Bernd-Jürgen Fischer,
basierend auf der französischen Pléiade Ausgabe von 1988, die 2018
abgeschlossen wurde.
Ursendung im Radio: 04.06.2020
Veröffentlichung am: 04.06.2020
Downloadmöglichkeit beim SWR

Die letzte Fahrt der Nautilus (2) ISIS - Pandoras Play 2020
51 Min.
Je tiefer die Nautilus ins All vordringt, desto
mehr wächst auch die Gefahr für Schiff und Besatzung. Doch der
fanatische Kapitän Nemo treibt seine Leute weiter zur Höchstleistung
an. Tempelton, der Agent der Krone, trifft an Bord ganz unvorbereitet
einen seltsamen Eindringling. Während die Mannschaft noch abwägt, ob
der fremden Intelligenz zu trauen ist, wird ein Besatzungsmitglied
heimtükisch ermordet. Nemo, für den der Schuldige sofort feststeht,
wird während der fieberhaften Suche an Bord indessen mit seiner
Vergangenheit konfrontiert. Bald steht fest, dass das gesamte Schiff in
Gefahr schwebt…
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Spotify

Die letzte Fahrt der Nautilus (3) Die Reise ins Innerste - Pandoras Play 2020
52 Min.
Die Fahrt der Nautilus geht weiter. Tempelton
Pierce und der undurchschaubare Kapitän Nemo betreten tief im Äther
einen scheinbar lebensfeindlichen Asteroiden. Während die Crew sich
gegen einen gefährlichen Parasiten wehren muss, sind Nemo und Pierce
einem Geheimnis auf der Spur, das sie bis ins Innerste führt. Dort
machen sie eine phantastische Entdeckung, die ganz neue Möglichkeiten
eröffnet. Doch Pierce beginnt, an den Motiven des Kapitäns zu zweifeln…
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Punkies (21) Punkies Ahoi! - Europa 2020
73 Min.
Weil ihre "Homebase" renoviert wird, müssen sich
Ben, Leonie und Co. übergangsweise einen neuen Platz zum Üben suchen.
Was liegt da näher, als bei Vince, Kyle und Marlon im alten
Punkies-Proberaum Unterschlupf zu suchen? Soweit ein guter Plan, doch:
Zwei Bands unter einem Dach? Da ist Stress vorprogrammiert. Und so
kommt es zwischen Punkies und Krashkiddz zum großen Knall... mit
verrückten Folgen: Vertauschte Bandnamen, ein seltsamer Bootstörn auf
der Elbe, eine wild gewordene Kapitänstochter und enternde Freibeuter.
Ein Abenteuer voller piratenstarker Punkies-Action!
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Schule der magischen Tiere (10) Hin und Weg! - Silberfisch / Hörbuch Hamburg 2020
81 Min.
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.
Veröffentlichung am: 02.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Schule der magischen Tiere: Endlich Ferien (4) Helene und Karajan - Silberfisch/Hörbuch Hamburg 2020
75 Min.
Helene hat eine Reise zu einer Modenschau
gewonnen! Nach Paris – in Kater Karajans alte Heimat! Doch dann läuft
nichts wie geplant: Helene landet im Dreibettzimmer statt im Luxushotel
und die anderen Mädchen sind total eingebildet. "Einfach schröcklisch",
findet der magische Kater. Die zwei sind sich einig: Nix wie weg hier!
Ein Glück, dass Karajan sich so gut auskennt in der Stadt …
Veröffentlichung am: 02.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Fünf Freunde (137) und der Schokoladendieb von London - Europa 2020
Kinderhörspiel
61 Min.
Im
neuen Abenteuer der Fünf Freunde dreht sich alles um Schokolade. Die
Fünf Freunde haben an einem Themenwettbewerb zu fairem Handel
teilgenommen und dürfen zur Belohnung eine Schokoladenmanufaktur in
London besuchen. Doch kurz zuvor wurde dort eingebrochen. Und wenig
später wird Dick sein Rucksack mit Schokolade gestohlen. Da die Freunde
nicht an Zufälle glauben, nehmen sie ihre eigenen Ermittlungen auf und
decken trotz aller Hindernisse ein gemeines Verbrechen auf.
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Geister-Schocker (87) Land der lebenden Toten - Romantruhe Audio 2020
Originalhörspiel von Markus Topf
36 Min.
Mit
Christoph Memmert, Martin Sabel, Markus Raab, Detlef Tams, Kerstin
Draeger, Ingo Abel, Christiane Marx, Dagmar Bittner, Günter Karl, Kim
Hasper, Sven Matthias, Tanja Niehoff, Fabian Harloff, Boris Baumann,
Werner Wilkening, Sascha Krüger
Nur mit knapper Not sind Laura
Janssen, Dylan Christopher und Sam Ellis der Zombiehölle Afrika
entkommen. An Bord der Linienmaschine, die die drei Freunde zurück in
die USA bringen soll, treten bei einigen Passagieren, plötzlich
merkwürdige Krankheitsfälle auf. Doch wie kann das sein? Der Virus war
doch zerstört? Jetzt geht es für alle Beteiligten nur noch um das
nackte Überleben, denn auch aus Washington und dem restlichen Land
erreichen die drei Freunde grauenvolle Nachrichten.
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Gestatten, Piefke (3) Das Monster von Moabit - Maritim 2020
50 Min.
Die Verschwörung um Groß-Berlin zieht immer
weitere Kreise. Walter Piefke kann wirklich niemandem trauen. Sind auch
seine ehemaligen Kollegen von der Polizei involviert? Plötzlich treten
die Geister der Vergangenheit wieder in sein Leben, denn zum einen geht
es um die Spezialeinheit Argus und ... seinen Bruder Hermann Piefke!?
Zu allem Überfluss bekommt Walter es mit einem Serienmörder zu tun. Ist
das Monster von Moabit wieder da?
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Hörgespinste - Hellweg: Die Strasse der Toten (2) Gegenwart - Pandoras Play 2020
71 Min.
Am Heiligenbrunner Stausee häufen sich die
Badeunfälle. Auch wollen Anwohner seltsame Geräusche gehört haben.
Schnell macht das Gerücht von einem Seemonster die Runde. Oder steckt
Niklas Deters von der Umweltinitiative hinter dem Spuk?
Die Journalisten Adrian Bartsch und Karen Vobach ermitteln und machen
auf dem Grund des Sees eine entsetzliche Entdeckung…
Veröffentlichung am: 29.05.2020
Zum Hörspiel bei Spotify

Lou Reed in Offenbach (Oliver Augst, Francois Cactus , Brezel Göring) hr / WDR 2020
AudioArt von Oliver Augst, Francois Cactus , Brezel Göring
Regie: Oliver Augst
60 Min.
Mit Françoise Cactus, Brezel Göring, Oliver Augst

Regisseur Oliver Augst; Bild: hr / Ben Knabe
Ausgangsszenario:
Ein 17-jähriger wird von seiner Freundin auf sein erstes Rock-Konzert
in die Stadthalle Offenbach geschleppt – auf ein Konzert, das aber nie
stattfindet, denn Mr. Reed bricht nach endloser Warterei und wenigen
Minuten on Stage ab, verlässt nach kurzen Provokationen und
Gewaltausbruch die Bühne. Tumult im Saal, Licht an, Stühle fliegen,
Instrumente werden hastig weggeräumt, jemand klettert unter Johlen der
Masse auf einen der PA-Türme und beginnt, die Boxen auf die Bühne
krachen zu lassen "Der erste gute Sound des Abends!" kommentiert ein
Konzertbesucher. Ein Star, der mit seinem "Auftritt" die deutsche
Provinzcrowd um DAS Konzert ihres Lebens bringt. Um diese
Skandal-Performance Reeds spinnt Oliver Augst mit den Pop-Eklektizisten
Françoise Cactus und Brezel Göring von Stereo Total ein musikalisches
Hörspiel. 12 Songs werden kombiniert mit den "Aussagen" von Zeitzeugen,
die zum einen den Star aus Sicht seiner Wegbegleiter und anderer
Zeitzeugen porträtieren und kommentieren. Zum anderen stellen sie eine
subjektive Sicht aus der nachkriegsdeutschen Provinz auf die
vermeintlich große weite Welt dar.
Ursendung im Radio: 30.05.2020
Veröffentlichung am: 29.05.2020
Downloadmöglichkeit beim hr

Macabros Classics (16) Geisterheere aus dem Jenseits - Winterzeit 2020
Björn und Pepe wollen eigentlich nur entspannt ihren Urlaub
genießen. Doch wie so oft, kommt es anders, als man denkt. Die
Geisterheere aus dem Jenseits wurden beschworen. Und sie bringen Tod
und Zerstörung in unsere Welt.
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Midnight Tales (17) Das Mörder-Puzzle - Contendo Media 2020
Originalhörspiel von Marc Freund
Regie: Christoph Piasecki
Sounddesign: Erik Albrodt
Schnitt: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels
35 Min.
Mit
Simon Böer, Robin Brosch, Pat Murphy, Bettina Weiß, Kaspar Eichel, Till
Hagen, Tatjana Auster, Markus Pfeiffer, Marion von Stengel, Christoph
Piasecki, Stephanie Kirchberger, Peter Flechtner
Ein Hotel in
New York. Eine Aufzugskabine. Zwei Männer. Es geht um Mord. Es geht um
Flucht. Als der Fahrstuhl stecken bleibt, liegen die Nerven blank. Doch
ist wirklich alles so, wie es scheint?
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

NAVO (Markus Popp) SWR / DLF 2020
AudioArt von Markus Popp
Regie: Markus Popp
55 Min.
Programmierte
Spielwelten überlagern zunehmend unsere realen Lebenswelten. Sie
verändern dabei fantasievoll, aber nachhaltig unsere Auffassung von
real und virtuell, von Identität und Handlungsfreiheit. "NAVO"
thematisiert dieses spannende Übergangsstadium als Hör-Spiel und
experimentell-paradoxe Navigation eines Videogames, durchflochten mit
einem "Oval-Soundtrack". Eine geführte, sich komplex verzweigende,
selbstbezügliche Erzählung durch ein Labyrinth voller Irrwege,
Aussetzer und Kollisionen, die die Eindringlichkeit der virtuellen
Spielwelten spürbar macht.
Ursendung im Radio: 02.06.2020
Veröffentlichung am: 02.06.2020
Downloadmöglichkeit beim SWR

Onkel Stan und Dan: und das ungeheuerlich ungewöhnliche Abenteuer (A. L. Kennedy) NDR / Headroom 2020
Kinderhörspiel von A. L. Kennedy
Regie: Lisa Krumme
Bearbeitung: Jörgpeter von Clarenau
Musik: Kay Poppe, Tobias Leluschko
108 Min.
Mit
Max von Pufendorf, Björn Meyer, Lisa Hagmeister, Josefine Israel, Matti
Krause, Markus John, Anne Moll, Gabriela Maria Schmeide, Victoria
Trauttmansdorff, Julia Bareither, Felix Wolff, Peter Kaempfe, Anne
Müller, Stephan Schad, Paul Schröder
Dan Dachs liebt seinen
besten Freund Onkel Stan. Obwohl der sehr ungewöhnlich ist. Dr. P'Krall
hingegen hasst Onkel Stan, weil der ungewöhnlich ist – ungeheuerlich
ungewöhnlich, um genau zu sein! Und unerträglich fröhlich dazu! Es
sieht so aus, als würde Dan einen wirklich guten Plan brauchen, oder
sein bester Freund verschwindet für immer im Institut für
Hochsicherheit und Heilung von Ungewöhnlichkeit.
Alles, was Dan an
Hilfe hat, sind vier zerstrittene Lamas, ein Piratenjunge und ein
unsichtbares Mädchen. Aber auch Stan hat seinen Plan. Nach vielen
Anstrengungen und Wendungen fügen sich die beiden Pläne am Ende
zusammen.
Ursendung im Radio: 08.03.2020
Veröffentlichung am: 30.05.2020
Downloadmöglichkeit beim SWR
Zum Hörspiel bei Amazon

Pater Brown (62) Grube, Dame, As und Tod - Maritim 2020
70 Min.
Mit Volker Brandt, Douglas Welbat, Helmut Krauss, Wolf Frass, Elga Schütz, Matti Klemm, Björn Schalla, u. a.
Als
die freundliche alte Dame Nellie Milchrist eines Tages die Tür öffnet,
staunt sie nicht schlecht, als ihr Neffe davor steht, von dem sie seit
vielen Jahren nichts gehört hat. Doch etwas scheint mit ihm nicht zu
stimmen. Dies bemerkt auch Nellies Haushälterin Natalie Gruber. Kurz
darauf wird ein Toter im Garten gefunden, erschlagen mit einem Spaten.
Dies ruft Pater Brown auf den Plan, der einem sehr alten Geheimnis auf
die Spur kommt.
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Santiano präsentiert König der Piraten (4) Eisdrachen und Feuerriesen - Universal Music 2020
61 Min.
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Schattensaiten (14) Das unheimliche Puppenhaus - Pandoras Play 2020
60 Min.
Als Daniel, Claudia und Christian ein altes
Puppenhaus auf einer Haushaltsauflösung kaufen, ahnen sie nicht, was
für ein düsteres Geheimnis es birgt: In dem Haus verändern sich auf
einmal Dinge. Gegenstände verschieben sich wie von Geisterhand und ein
Brief taucht wie aus dem Nichts auf. Haben sie es mit übernatürlichen,
dämonischen Kräften zu tun? Ist vielleicht der Geist der Vorbesitzerin
in dem Puppenhaus gefangen?
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Spotify

Schreckmümpfeli - Wie du mir, so ich dir (Simon Chen) SRF 2020
Originalhörspiel von Simon Chen
Regie: Julia Glaus
Technische Realisierung: Björn Müller, Rolli Fatzer
9 Min.
Mit Katharina von Bock, Krishan Krone
Zu hoch gepokert?
Ursendung im Radio: 01.06.2020
Veröffentlichung am: 01.06.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Seaport Secrets (1) Das Gargoyle Geheimnis - Pandoras Play 2020
75 Min.
Der Schnee peitscht in immer dichteren Flocken
über den vereisten Waldweg. Jack und Cliff geraten in Not und müssen
sich daher in dem leerstehenden Anwesen Pendergest Manor unterstellen.
Aber ist das Gebäude wirklich verlassen? Sie entdecken eine aktuelle
Ausgabe der Tageszeitung, hören auf einmal Geräusche aus dem
Obergeschoss und im Garten scheint die lebensgroße Gargoyle-Figur einer
Vogeltränke zum Leben zu erwachen. Welches Geheimnis umgibt das einsame
Haus?
Veröffentlichung am: 03.06.2020
Zum Hörspiel bei Spotify

Sir Walter Scotts Kreuzfahrer-Storys oder Die Rache des Blutfingers (Sir Walter Scott) BR 1989 / Pidax 2020
Hörspielbearbeitung von Sir Walter Scott
Regie: Alexander Schuhmacher, Heinz von Cramer
Technische Realisierung: Irene Thielmann, Gerda Koch
Regieassistenz: Alexander Schuhmacher
Bearbeitung: Heinz von Cramer
Musik: Heinz von Cramer, Martina Holler, Adele Leichtle-Frost
290 Min.
Mit
Karl Lange, Christine Heiß, Rita Russek, Alois Garg, Curt Bock, Grete
Wurm, Franz Kollasch, Paul Bürks, Ernst Jacobi, Hans Wyprächtiger,
Matthias Haase, Michael Thomas, Hans Jürgen Diedrich, Chris Alexander,
Siemen Rühaak, Christian Brückner, Charles Wirths, Axel Milberg,
Wolfgang Höper, Hans Diehl, Margrit Carls, Rosemarie Gerstenberg,
Thessy Kuhls, Pascal Breuer, Heinz Schimmelpfennig, Jan Groth, Tilo
Prückner, Jan Eberwein, Michael Habeck, Karl Lange, Rolf Boysen,
Michael Schütz, Nicki von Tempelhoff
England zur Zeit der
Kreuzzüge: Als Lady Evelines Vater beim Kampf um seine Burg stirbt,
schreitet Sir Hugo von Lacy ein und befreit die Belagerten. Die junge
Eveline fühlt sich dem älteren Mann dadurch verpflichtet und verspricht
ihm die Heirat. Diese muss jedoch verschoben werden, weil der
Erzbischof Sir Hugo keinen Aufschub für den anstehenden Kreuzzug ins
Morgenland gewährt. Nicht genug damit, erfährt Lady Eveline auch noch
von der "Rache des Blutfingers", einem unheimlichen Fluch, der auf
ihrer Familie lastet.
Kreuzfahrer-Stories, als sähen wir durch
einen Spiegel: 1826 erschien in Stuttgart die zweite Auflage der
Erzählung "Die Verlobten" von Walter Scott. Weltbekannt durch
"Ivanhoe", geadelt und bewundert, versank Sir Walter Scott in
Vergessenheit. "Die Verlobten" wurden seitdem in Deutschland nicht mehr
aufgelegt. Kreuzfahrerzeiten waren gut für Bildbände. Als Heinz von
Cramer gebeten wurde, Scotts "Erzählungen von den Kreuzfahrern"
durchzusehen, entdeckte er "einen ausgezeichneten und fantasievollen
Erzähler, der mit naiver Freude und bis ins Detail ferne historische
Epochen zum Leben zu erwecken verstand und der zudem die literarischen
Genres äußerst geschickt miteinander verband: Vom reinen Abenteuer bis
hin zum romantischen Horror und Geisterspuk". Die fünfteilige
Hörspiel-Reihe wurde aus Scotts "Verlobten" und aus dem "Talisman"
entwickelt: die Schauplätze sind England und das Morgenland. Scotts
kritische Einschätzung der machtvollen "triumphierenden Kirche", die
ihre Söhne in den Krieg schickte, hat auch heute noch eine bestürzende
Aktualität.
Teil 1: Evelines Verlobung (59 Min.)
Beim Kampf
um die heimatliche Burg verliert Lady Eveline ihren Vater. Sir Hugo von
Lacy bringt Entsatz, vertreibt den Feind und befreit die Belagerten.
Aus Dankbarkeit verlobt sich das junge Mädchen dem sehr viel älteren
Manne an; der jedoch muß bald darauf, um ein Gelübde zu erfüllen, zum
Kreuzzug ins Morgenland aufbrechen. Der Erzbischof gewährt ihm
keinerlei Aufschub, so daß er gezwungen ist, die Hochzeit um drei Jahre
zu verschieben. Überdies erfährt Lady Eveline, daß ein Fluch auf ihrer
Familie ruht, die Rache des Blutfingers.
Teil 2: Wie Sir Hugo sein Gelübde erfüllt (56 Min.)
Im
Moment sind die Kreuzfahrer untereinander heillos zerstritten. Jeder
pocht auf seine Vormachtstellung, die Engländer wie die Franzosen und
die Österreicher. Sir Hugo, als Vertreter Englands, hat einen schweren
Stand. Hinter seinem Rücken versuchen die anderen Kreuzfahrer einen
Waffenstillstand mit den Sarazenen und dem Sultan Saladin auszuhandeln.
Außerdem hat der König von England insgeheim die Prinzessin Edith ins
Heilige Land geschickt; sie soll dem Sultan zur Ehe angeboten werden
unter der Bedingung, daß dieser zum Christentum übertritt. Verschärft
wird der allgemeine Zwist noch durch die finsteren Ränke der Ritter des
Templerordens.
Teil 3: Als Gattin Witwe, und als Mädchen Weib (58 Min.)
Als
Gattin Witwe, und als Mädchen Weib Indessen, in England, versucht der
böse Vetter Sir Hugos, Randal, mit Hilfe einer Räuberbande Lady Eveline
zu entführen. Der Anschlag wird von Sir Hugos jungem Neffen, Damian,
vereitelt, der dabei im Gefecht mit den Entführern schwere Verwundungen
davonträgt. Allen Warnungen zum Trotz läßt Lady Eveline den schönen
Hitzkopf in ihre Burg bringen, um ihn gesund zu pflegen. Natürlich ist
da verborgene Liebe im Spiel, die aber beide um der Ehre willen sich
und einander nicht einzugestehen wagen, wie einst Tristan und Isolde.
Trotzdem finden giftige Zungen genügend Anlaß, schlimme Gerüchte über
Evelines angebliche Untreue auszustreuen. Kummer und Verwirrung, die
schon groß genug sind, werden dadurch schier unerträglich, daß aus dem
Morgenland nicht die mindeste Botschaft von Sir Hugo kommt.
Teil 4: Wechselvolles Geschick, launisches Glück oder Wie die Heiden die Christen bekehren wollen (59 Min.)
Während
im Lager der Kreuzfahrer die Machtkämpfe immer heftiger werden, liegt
Sir Hugo schwerkrank danieder, wird aber schließlich von einem
arabischen Arzt im Auftrag des Sultans geheilt. Derweil, in tiefster
Nacht, verschwindet die englische Fahne vom Feldherrnhügel; der junge
Ritter, der seinen Wachtposten dort aus Liebe zur Prinzessin Edith
verlassen hatte, wird zum Tod verurteilt. Der Arzt erbittet sich als
einzigen Lohn das Leben des Ritters. Am Hofe Saladins soll nun ein
Zweikampf als Gottesurteil den wahren Schuldigen entlarven. Der
verdächtige Missetäter, der in der Tat die englische Fahne raubte,
unterliegt. Saladin stiftet hierauf Frieden unter den Christen, weigert
sich allerdings, deren Glauben anzunehmen und tritt damit die ihm
bestimmte Dame Edith an den jungen Ritter ab, den er selbst übrigens
zuvor in Verkleidung als arabischer Arzt vor dem sicheren Tod bewahrt
hatte.
Teil 5: Trotz Not und Tod nimmt alles sein gutes Ende (59 Min.)
Im Pilgergewand kehrt Sir Hugo nach England zurück; drei Jahre sind
verstrichen, seit er, um sein Gelübde zu erfüllen, zum Kreuzzug ins
Heilige Land aufbrach. Wie schrecklich verändert findet er jetzt die
Heimat vor: Bauernaufstände haben Dörfer und Felder verwüstet, sein
böser Vetter Randal hat ihn um alles Hab und Gut gebracht, indem er die
Kunde verbreitete, Sir Hugo wäre im Kampf ums Heilige Land gefallen;
der junge Damian, von Randal des Verrats und der Anstiftung der Unruhen
bezichtigt, ist eingekerkert, und auch Lady Eveline als seine Komplizin
wurde gefangengesetzt. Gerade noch rechtzeitig kann Sir Hugo eingreifen
und das ganze Lügengespinst zerreißen. Dann, gerührt von der
Standhaftigkeit der beiden Liebenden, verzichtet er auf seine Rechte,
und nichts steht mehr der Hochzeit von Lady Eveline und Damian im Wege.
So löst sich endlich der Fluch, und auch der Geist jener unseligen Ahne
hat seine Ruhe gefunden.
Ursendung im Radio: 27.12.1989
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Teufelskicker (83) König von Europa! - Europa 2020
Kinderhörspiel
79 Min.
Moritz
und seine Freunde fiebern einem fußballerischen Großereignis entgegen:
Der ersten gesamteuropäischen EM! Ihre Klassenlehrerin Frau Weick ist
weniger happy. Sie findet, dass die Schüler viel zu wenig über ihre
Nachbarländer wissen. Immerhin besuchen sie doch die Europa-Schule!
Also ersinnt sie einen Trick, um ihren Schützlingen eine Extra-Portion
Europa-Wissen einzuimpfen... Auf geht's: Beim so genannten
"Euro-Kicker-Quiz!" wird das große Turnier schon mal im Voraus
ausgespielt, frei nach dem Motto: "Erste Halbzeit: Kicken, zweite
Halbzeit: Köpfchen"!
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Unter Haien (Nele Neuhaus) Audible / Hörbuch Hamburg 2020
von Nele Neuhaus
Bearbeitung: Kerstin Wiedé
1093 Min.
Mit Marleen Lohse, Till Hagen, Nina Petri, Samuel Finzi, Hanno Koffler, Richard Barenberg, Barnaby Metschurat, u. a.
New
York, 1998: Die junge Investmentbankerin Alex Sontheim ist durch harte
Arbeit und Zielstrebigkeit dort angekommen, wo sie immer hinwollte:
ganz oben. Als sie den milliardenschweren Geschäftsmann Sergio Vitali
kennenlernt, beginnt eine heiße Affäre. Alex genießt es, am Leben der
wirklich Mächtigen teilzuhaben und gibt zunächst nichts auf die
Stimmen, die sie vor Vitali warnen. Doch dann bringt eine
ungeheuerliche Entdeckung Alex in tödliche Gefahr.
Veröffentlichung am .
31.01.2020,
13.02.2020 (Audible)
Veröffentlichung am: 02.06.2020
(CD)
Zum Hörspiel bei Amazon

Utopia (4) Mission Weltherrschaft - Pandoras Play 2020
68 Min.
Chris Mertens, direkter Nachkomme von Dr. Klaus
Mertens, steht 70 Jahre nach Gründung des Inselstaats Utopia vor einer
folgenschweren Aufgabe. Die Erde, ausgebeutet durch rücksichtslose
Großkonzerne, die von korrupten Regierungschefs gedeckt werden, steht
kurz vor dem ökologischen und sozialen Kollaps. Nur mit Hilfe eines
überraschenden globalen Putsches und einer völligen Machtverschiebung
könnte die Menschheit noch gerettet werden. Nichts anderes plant Chris
Mertens. Das kann er jedoch nur mit der Unterstützung vieler Begabter
und weiterer Verbündeter erreichen. Doch selbst nachdem bereits alles
gewonnen scheint, geben seine Gegner nicht auf und schrecken auch vor
Entführung und Massenmord nicht zurück. Wird es Utopia gelingen, die
Welt in einen besseren Ort zu verwandeln oder ist die Menschheit
endgültig dem Untergang geweiht?
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Spotify

40 Grad im Schatten (aber kein Schatten hier) (Sivan Ben Yishai) WDR 2018
Hörspielbearbeitung von Sivan Ben Yishai
Regie: Gerrit Booms
Übersetzung: Maren Kames
Dramaturgie: Jan Buck
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Sandra Riedmair
Dramaturgie: Isabel Platthaus
30 Min.
Mit Natalia Belitski, Viola Sauer, Ariella Hirshfeld, Annette Strasser, Steffi Grube
Israel,
zu Jom Kippur: Wie jedes Jahr wird traditionell von Sonnenaufgang bis
-untergang gefastet und Gott um die Vergebung der Sünden gebeten. Doch
dieses Mal will die Sonne einfach nicht mehr untergehen.
Jom
Kippur ist das höchste Fest des Judentums. Einen Tag lang steht das
gesamte Leben still. An diesem Tag wird kein Fahrzeug gestartet, kein
Laden geöffnet. Alle ergehen sich in kollektiver Buße, Gebet und
Fasten. Mit dem Untergang der Sonne ist klar: Gott hat den Gläubigen
ihre Sünden vergeben, das Fasten endet und das Leben ersteht rein,
unschuldig und neu, für ein weiteres Jahr.
Doch was, wenn die Sonne
nicht mehr untergeht? Die Gebete immer verzweifelter werden,
schließlich immer fordernder? Wenn die Hitze einfach nicht zurückgeht?
Nicht alle finden das so schlimm – es gibt Klimaanlagen, kalte
Getränke, so lässt es sich schon aushalten.
2018 jährt sich die
Gründung des Staates Israel zum 70. Mal. Der Blick zurück zeigt
Jahrzehnte der Prosperität, der Entwicklung vom Agrarland zum
Hightech-Staat, aber auch des nach wie vor ungelösten Konflikts
zwischen Israelis und Palästinenser*innen. Das WDR Hörspiel wirft nun
einen spekulativen Blick 30 Jahre in die Zukunft - und hat dazu zwei
israelisch- und zwei palästinensischstämmige Autor*innen eingeladen,
die einer Generation angehören, die diese Zukunft noch erleben wird.
Die entstandenen Hörspiele (
Gehen Sie schlafen, Dr. Schott,
40 Grad im Schatten (aber kein Schatten hier),
Bewerbung 39,
Das künftige Ufer)
sind Utopien und Dystopien, Hoffnungen auf die Zukunft und sich aus der
Gegenwart nährende Befürchtungen, subjektive Schlaglichter und
überzeitliche Allegorien – und sie nutzen die Freiheit der Fiktion, um
über die Grenzen der heutigen politischen Debatte hinaus zu blicken.
Ursendung im Radio: 11.12.2018
Veröffentlichung am: 02.06.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Das verrückte Labyrinth (4) Gefangen unter der Burg - Karussell 19?? / All Ears 2020
51 Min.
Zu Besuch bei der Tante in Luxemburg, entdecken
Svenja und Kolja im Keller einen Geheimgang, der sie in das nächste
Abenteuer führt - sie sind bald gefangen unter der Burg.
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

David Copperfield (2) David löst ein Verbrechen - Maritim 19?? - All Ears 2020
34 Min.
Auf seinem ungewissen Lebensweg begegnet David
skurrilen, aber liebenswerten Menschen, die er zu Freunden gewinnt.
Hört selbst, warum Herr Dick mit dem Drachen Botschaften in die Luft
schickt, wie sich die Freunde gegen den bösen Uriah Heep verbünden, was
die liebenswerte Agnes über David denkt ... Das England des 19.
Jahrhunderts gibt den Hintergrund für dieses spannende Hörspiel ab.
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Der Glöckner von Notre Dame (1) Der Narrenkönig von Paris - Maritim 19?? - All Ears 2020
42 Min.
Quasimodo, der Glöckner von Notre Dame, wird zum
Narrenkönig von Paris gekrönt. Das wird in einem bunten und großen
Volksfest gefeiert. Meister Frollo ist darüber aber sehr böse und
veranlasst, dass Quasimodo die hübsche Zigeunerin Esmeralda raubt. Zum
Glück kann dies der Rittmeister Phöbus verhindern. Hieraus entstehen
immer neue Abenteuer ...
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Detzman Walking - Die Verwandlung des Hermann Detzner (Kai-Uwe Kohlschmidt) rbb 2017 / Majorlabel 2018
von Kai-Uwe Kohlschmidt
Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
Ton: Martin Seelig, Steffen Cieplik
Schnitt: Iris König
Assistenz: Felix Lehmann
Musik: Mark Chaet
55 Min.
Mit
Alexander Scheer, Frederik Schmidt, Klaus Manchen, Arta Adler, Momo
Kohlschmidt, Komi Mizrajim Togbonou, Johannes Richard Voelkel, Walter
Teunzac, Nagau, Dick Wasifu, Tate Assan, David Duffon, Momo
Kohlschmidt, Irene Preis, Mark Chaet, Kai-Uwe Kohlschmidt
Fünf
Künstler unternehmen eine Expedition in Papua-Neuguinea auf den Spuren
von Hermann Detzner. Der deutsche Kolonialoffizier hatte sich während
des Ersten Weltkrieges vier Jahre im Dschungel versteckt. Im Hochland
der Huon-Halbinsel entdecken die Künstler das alte Versteck Detzners.
Tatsächlich ist die Erinnerung an ihn dort mehr als wach. Für einige
Anhänger des Cargo-Kultes lebt Detzner bis heute im Verborgenen.
Ursendung im Radio: 29.09.2017
Veröffentlichung am: 30.05.2020
Downloadmöglichkeit beim rbbZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Bluse (Hermann Harry Schmitz) WDR 2002
Hörspielbearbeitung von Hermann Harry Schmitz
Regie: Heike Tauch
Bearbeitung: Heike Tauch
49 Min.
Mit Erzähler: Graham F. Valentine
Neffe: Hendrik Röder
Verkäufer: Tobias Wangemann
Tante: Irm Hermann
Tante 2: Gertrud Maaß
Sie
wollte nur eine Bluse kaufen. Weiter nichts. Und sie wollte nur, dass
ihr Neffe sie dabei begleitet. Und dennoch: Er hätte nein sagen sollen.
Oder dass er etwas vor hätte ... Sie ist Tante Dorchen, fast allein in
einem amerikanischen Riesenkaufhaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die
Bluse, die ausgesucht, anprobiert und gekauft werden soll, diese Bluse
soll so besonders sein, dass Frau Bender in Berlin vor Neid die Platze
kriegt. Dass der Kauf nicht Stunden, sondern Jahre in Anspruch nimmt,
an dessen Ende ein Fräulein eine Hutnadel ins linke blaue Auge bekommt,
ein Elektrotechniker Glühbirnen frisst, mindestens zweiundzwanzig
Verkäuferinnen tot am Boden liegen, vier Ressortchefs pathologisch vor
sich hin dämmern und der Neffe in die Blasen beisst, die sich durch das
wilde Hin- und Herlaufen im Linoleum des Bodenbelags gebildet haben -
all das klingt schön und vertraut: Warenhäuser und Aufzüge - nicht nur
damals überforderten sie Verkäufer und Kunden. (Frau Bender hat die
Bluse nie gesehen. Sie starb an einer Bauchfellentzündung.) 'Die Bluse'
- eine surrealistische Anleitung
hoerspielTIPPs.net:
Männer
wissen, wie langweilig es sein kann, eine Frau beim Einkaufen zu
begleiten. Daraus ein Hörspiel zu machen erscheint auf den ersten
Blick, ein wenig lohneswertes Unterfangen zu sein. Leider bestätigt
sich dies auch nach dem Hören. Das Stück böte viele Gelegenheiten mit
Witz um sich zu werfen, leider bleibt es bei müden Kalauern und so
bleibt das Hörspiel das, was die Aktion auch im echten Leben nur für
die Männer gilt - langweilig. Meiner Meinung nach ein weiteres Stück
der Sammlung: Hörspiele, die die Welt nicht braucht.
Ursendung im Radio: 09.06.2002
Veröffentlichung am: 29.05.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Die Totdenkerin (Fran Dorf) WDR 2000
Kriminalhörspiel von Fran Dorf
Regie: Thomas Werner
Übersetzung: Leon Mengden
Bearbeitung: Birgit Gottschalk
62 Min. / 54 Min.
Mit
Matthias Haase, Anna Barbara Kurek, Thomas Anzenhofer, Siemen Rühaak,
Veronika Nickel, Oliver Bedorf, Wolfgang Lindner, Magda Hennings,
Walter Spiske, Christiane Sturm, Jonathan Ruschke

Matthias Haase - Bild: WDR / S. Anneck
Auf
bestialische Weise wird in den Straßen New Yorks eine junge Frau
ermordet: Ihr Gesicht ist wie von Tierkrallen zerfetzt. Alles deutet
auf einen männlichen Psychopathen hin. Da aber meldet sich die elegante
und reiche Laura Gardner Wade bei Detective Culligan und legt ein
Geständnis ab. Ihr Motiv: Eifersucht auf die Geliebte ihres Mannes
Zach. Culligan weiß nicht, ob er dieser seltsamen Frau glauben soll.
Dem Psychiater David Goldman schließlich vertraut die verzweifelte
Laura eine andere Geschichte an: Nicht mit ihren eigenen Händen,
sondern mit ihren Gedanken und ihrer Wut will sie die Frau getötet
haben. Ein Fall für die Parapsychologie oder aber für die Psychiatrie?
Goldman lässt sich auf ein gefährliches Abenteuer ein mit dieser
schönen Frau, die hören kann, was andere denken, die panische Angst hat
vor ihren eigenen Gedanken und Gefühlen und die möglicherweise eine
Mörderin ist...
hoerspielTIPPs.net:
Fran Dorfs Geschichte
bringt das Flair eines geheimnisvollen Serienkillerthrillers mit. Sie
stellt den Plot recht breit auf, so dass man sich immer wieder beim
Hören fragt, wie sie in der kurzen Spielzeit noch die Kurve bekommen
kann. Das liegt allerdings daran, dass es die Autorin versteht, den
Hörer geschickt mit dem Phänomen des "Totdenkens" zu beschäftigen und
so die tatsächliche Lösung zu verstecken. Die ist letztlich so einfach,
wie genial und braucht keine großen Räume.
Die Inszenierung ist
sehr gerafft, man beschränkt sich auf das Wesentliche und kann so die
Geschichte in einer Radiostunde gut erzählen. Obwohl das Ensemble eher
ruhig agiert, hat dieses Hörspiel ein hohes Tempo, da die Dialoge stets
auf die Weiterführung des Plots ausgerichtet sind.
"Die
Totdenkerin" kann ich daher allen empfehlen, die kurzweilige Thriller
mit hintergründigem Plot mögen. Eine spannende und pointierte
Geschichte, der man durchaus sein Ohr leihen sollte.
Ursendung im Radio: 07.10.2000
Veröffentlichung am: 04.06.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Uhr im Bauch (Jens Nielsen) DRS 2008
Hörspielmonolog von Jens Nielsen
Regie: Claude Pierre Salmony
Tontechnik: Tom Willen
40 Min.
Mit Anette Herbst
Tragikomischer
Monolog einer Frau mittleren Alters. Eine temporeiche Odyssee durch den
Grossstadt-Alltag, haarscharf an der Alltäglichkeit vorbei beobachtet
und erzählt mit absurdem Humor.
Wenn man bedenkt, was in den
gewöhnlichsten Umständen von morgens bis abends alles passieren kann,
erkennt man den Alltag als Falle und das Leben als Überleben. So
jedenfalls macht es uns eine Frau um die vierzig in Jens Nielsens
Monolog "Die Uhr im Bauch" klar. Was sie erlebt und wie sie darauf
reagiert, ist durchaus komisch, geht aber haarscharf an Katastrophen
vorbei.
Dabei tickt die Zeit nicht ganz richtig: Gefährliche
Augenblicke scheinen für sie einfach nicht vorbeizugehen, andererseits
gerät ihr beim Erzählen die Abfolge der Ereignisse durcheinander, und
die Zeitachse krümmt sich zu Schlaufen.
Der Schweizer Dramatiker
Jens Nielsen wirft einen ganz besonderen Blick auf die Welt:
Alltägliche Situationen werden zu purer Poesie, Witz trifft auf
Aberwitz, hinter diesseitigen Dingen schimmert das Jenseits durch.
Veröffentlichung am: 30.05.2005
Downloadmöglichkeit beim SRF

Durch kalte Länder (Jáchym Topol) DLR 2009
Originalhörspiel von Jáchym Topol
Regie: Martin Engler
Übersetzung: Eva Profousová
112 Min.
Mit
Margot Gödrös, Max Hopp, Margarita Breitkreiz, Viktor Schulmann, Katja
Schulmann, Martin Engler, Astrid Meyerfeldt, Tony de Maeyer
Von
einer Agentin des weißrussischen Ministeriums für Fremdenverkehr
begleitet, lernt der Ich-Erzähler (IE) den Ausgrabungsleiter Kagan
kennen. Angeblich hätte der Staatspräsident mit Kagans Partisanengruppe
einen Separatfrieden geschlossen und eingewilligt, ein Museum des
Genozids aufbauen zu lassen. Dazu sei der IE als internationaler
Experte eingeladen. Jetzt benötige man alle Daten aus Theresienstadt.
Der IE flieht und verschluckt seinen USB-Stick mit dem begehrten
Namensregister. In Chatyn, einem von den Nazis niedergebrannten Dorf,
trifft er Alex wieder, ein ehemaliges Comeniusmitglied. Alex´ Stolz ist
seine Werkstatt: mumifizierte, mechanisch bewegte Menschen, dazu Ihre
Stimmen vom Tonband. Sie erzählen, wie sie die Vernichtung ihres Dorfes
überlebt haben. Auch Lebo, den man das Gedächtnis von Theresienstadt
nannte, ist bereits präpariert.
Ursendung im Radio: 13.09.2020
Veröffentlichung am: 31.05.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Ein Schweizer in Paris (Kurth Früh und Hans Hausmann) DRS 1958 / CMV 2017
Mundarthörspiel von Kurth Früh und Hans Hausmann
Regie: Hans Hausmann
Bearbeitung: Hans Hausmann
66 Min.
Mit Ruedi Walter, Monika Gubser, Walter Roderer, Fritz Schäuffele, Germain Müller, u. v. a.
In
diesem Dialektlustspiel muss Hansruedi Hungerbühler, Angestellter beim
Spielwarengeschäft Fischer, beruflich nach Paris, um mit den Gebrüdern
Ronsard über halbautomatische Zwerge zu verhandeln.
Ein
unbescholtener Schweizer auf Geschäftskosten unterwegs im Sündenpfuhl
Paris... - da weiss man doch schon, wie diese Geschichte ausgeht:
Hungerbühler reist mit den besten Absichten und drei Kilo
Schulfranzösisch im Gepäck in die französische Metropole, tritt aber
selbstverständlich schon fünfzig Zentimeter ausserhalb des Gare de
L'Est in den Sumpf der Grossstadt, opfert in den nächsten zwanzig
Minuten Ronsards sämtliche halbautomatischen Zwerge, seine
eidgenössische Tüchtigkeit und ein Lebensglück mit der Tochter vom Chef
einem schillernden Nachtschattengewächs aus der Gattung der "Fleurs du
Mal", flieht nach weiteren zwanzig Minuten angewidert in die
Fremdenlegion, trifft aber in Marseille kurz vor der Einschiffung
ebendiese Tochter, die ihn in ganz Mitteleuropa gesucht hat, heiratet
sie, übernimmt selber die Leitung der Firma und erzählt als angesehener
Bürger für den Rest seines Lebens auch denen, die es ganz und gar nicht
wissen wollen, die wildesten Geschichten aus der Sahara.
Sie werden lachen: Es geschieht alles ganz anders...
Veröffentlichung am: 01.06.2020
Downloadmöglichkeit beim SRFZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Helena (Elena Zieser nach Hella Vahl) Experimentelles Radio Weimar 2019
Hörspielbearbeitung von Elena Zieser nach Hella Vahl
Regie: Elena Zieser
Technische Realisierung: Elena Zieser
Musik: Elke Schröder, Rosemarie Kaiser, Gostenhofer Gesangsverein, Niklas Kammermeier
57 Min.
Mit Hella Vahl, Bettina Wiehler
Geschichte
über eine Freundschaft zweier junger Frauen. Früher haben sie alles
miteinander geteilt, das Leben und ihre intimsten Gedanken. Dann kam
der Bruch. Nach Jahren findet die eine auf einem Diktiergerät
Traumprotokolle der anderen – und macht ein
unterhaltsam-melancholisches Hörspiel daraus.
Freundschaft ist
eine Geschichte, die sich selbst erzählt. Mit einem Anfang und einem
Ende, ein Raum im Raum, der sich immer wieder neu erfindet und der am
Ende wieder einen Anfang markiert.
"Helena" ist die Geschichte
einer Frauenfreundschaft. Die eine findet nach Jahren längst vergessene
Traumaufnahmen der anderen wieder und beginnt sich zu erinnern: an die
Liebe, die gemeinsame Zeit, den Bruch und daran, wie sie einander
verloren haben. Dazwischen sind die Träume (Originaltonaufnahmen von
2013–2015) zu hören, die einen Einblick in eine absurde, höchst fragile
und sensible Welt ermöglichen und in seltsamer Verbindung zur
Freundschaft der beiden Frauen stehen.
Elena Zieser hat im
Rahmen ihres Studiums "Medienkunst/Mediengestaltung" am Lehrstuhl
Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar dieses Hörspiel
als Master-Abschlussarbeit realisiert.
Veröffentlichung am: 04.06.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Herr Burczik hat sonst nie Besuch (Franz Zauleck) DLR 2002
von Franz Zauleck
Regie: Barbara Plensat
Musik: Lutz Glandien
46 min.
Mit Erzählerin: Winnie Böwe
Herr Burczik: Jürgen Holtz
Ping/Pong: Ulrich Matthes
Zeitungsfrau: Gudrun Ritter
Im
Zeitungskiosk, in einer schattigen Ecke, sitzt ein schwarzweißer Herr,
ungefähr 50 Zentimeter groß. Er heißt Herr Ping und hat kein Zuhause.
Seit zwei Wochen wohnt er bei der Zeitungsfrau im Kiosk und isst den
ganzen Tag Fisch. Nun macht die Zeitungsfrau Urlaub, und Herr Ping weiß
nicht, wohin er soll. Da kommt Herr Burczik am Kiosk vorbei und nimmt
den kleinen Kerl mit zu sich nach Hause. Herr Ping ist ein rätselhafter
Gast. Er badet mit großem Vergnügen im Spülkasten, wird wütend, wenn
man ihn Pinguin nennt, sammelt emsig magische Worte, wie Ölgötzen oder
Kühlmützen, schreibt sie alle in sein Notizbuch, und er wünscht sich
nichts so sehr, als im Kühlschrank einen Kopfstand zu machen. Herr
Burczik hat es nicht leicht mit ihm.
hoerspielTIPPs.net:
Eine
sehr, sehr phantasievolle Geschichte hat sich Franz Zauleck da erdacht.
Leider meint er es für meine Begriffe etwas zu gut. So reagieren
irgendwie alle Figuren etwas seltsam, und entsprechend wirkt die
Geschichte insgesamt zu wenig greifbar. Zumindest Herrn Burczik hätte
man etwas "solider" fassen dürfen, um den Witz der Geschichte
deutlicher zu machen.
Letztlich verpufft die ordentliche Idee so
etwas in albernen, nicht wirklich nachvollziehbaren Dialogen. Das ist
etwas schade, denn das Zusammenspiel von Jürgen Holtz und Ulrich
Matthes hätte doch mehr Substanz verdient.
"Herr Burczik hat
sonst nie Besuch" schränkt den Kreis der Zuhörer auf diejenigen ein,
die es surril und lustig mögen. Allerdings dürfte es selbst für diese
Hörer eher (wenn auch gut vorgetragene) Durchschnittskost bleiben.
Veröffentlichung am: 01.06.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Hunkeler (5) Hunkeler und die goldene Hand Teil 1 - SRF / Christoph Merian Verlag 2009
Kriminalhörspiel von Hansjörg Schneider
Regie: Reto Ott
Tontechnik: Ueli Karlen
Bearbeitung: Helmut Peschina
Musik: Domenico Ferrari
209 Min.
Mit
Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Urs Bihler, Raphael Clamer,
Heiner Hitz, Ernst Sigrist, Hansrudolf Twerenbold, Franziskus
Abgottspon, Monica Gubser, Miriam Japp, Birgit Steinegger, Martin Hug,
Ewelina Guzik, Verena Buss, Lisbeth Felder, Andreas Matti, Albert
Freuler, Martin Schley, Helmut Förnbacher, , Huguette Dreikaus, Laura
de Weck, Peter Fischli, Andreas Müller-Crépon, Samuel Zumbühl, Hans
Jürg Müller, Roland Kieffer, Carina Braunschmidt, Alexander Muheim),
Thomas Müller, Barbara Grimm, Klaus Spürkel, Guschti Vonville, Cathy
Bernecker, Guy Riss), Franziska von Fischer, Enzo Scanzi
Peter
Hunkeler, Kriminalkommissär aus Basel, hat Kreuzschmerzen. Beim
Entspannen im Aussenbecken des Solbades Marina in Rheinfelden entdeckt
er einen seltsamen Taucher, der an ihm vorbeitreibt. Es ist die Leiche
des alten, schwulen Kunsthändlers. Die Aargauer Kantonspolizei
ermittelt und nimmt daraufhin einen Strichjungen fest. Zeitgleich
werden in den Museen im Dreiländereck Schweiz-Deutschland- Frankreich
Kunstwerke gestohlen, und im Bahnhof Rheinfelden wird ein Schliessfach
gesprengt. Hunkeler, der eigentlich krankgeschrieben ist, ermittelt
wieder auf eigene Faust.
hoerspielTIPPs.net:
Hunkeler ist
auch in der Kur keine Ruhe gegönnt. Er kann die Ruhe nicht wirklich
genießen, wie auch, wenn ihm im Ruhebecken des Hotels eine Leiche
entgegentreibt. Das ungewöhnliche Zusammentreffen bildet den Auftakt zu
einem erneut hörenswerten Fall aus der Feder Hansjörg Schneiders.
Dieser
mixt hier ein paar Elemente zusammen, die auf den ersten Blick nicht
passen wollen, Hobby-Indianer, Kunsthändler und -raub, Mittelalterliche
Geschichte, Homophobie und mittendrin der bodenständige Kommissär, der
mit seinen ganz eigenen Methoden diesen verzwickten Fall natürlich
lösen kann.
Dabei ist es weniger der Fall an sich, als der
gelungene Rahmen, der diesen Krimi besonders macht. Die liebenswert
kauzige Figur des Hunkeler - wieder exzellent gespielt von der
schweizer Allzweckkrimiprotagonistenwaffe Ueli Jäggi - aber auch
insbesondere das besondere Flair des Dreiländerecks sorgen für eine
tolle Kulisse in diesem Fall, der, trotz der - wie üblich - langen
Spielzeit, keine Langeweile aufkommen lässt.
Auch hier greift
man auf ein Ensemble aus bewährten Sprechern zurück, die allesamt in
der Lage sind, ihre Figuren gut und glaubhaft zu verkörpern, und vor
allem mit der jeweiligen Dialektfärbung der Produktion eine zusätzliche
Bodenständigkeit zu verleihen. Natürlich leidet deshalb auch hier und
da mal die Verständlichkeit, es geht aber nie soweit, dass man der
Handlung nicht mehr folgen könnte. Insofern ist dieses Opfer zu Gunsten
des gelungenen Atmosphäre duchaus hinnehmbar.
Wieder einmal ein schöner langer Fall für Kommissar Hunkeler, der mit viel Flair für gute Krimiunterhaltung sorgt.
Veröffentlichung am: 04.06.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF
Zum Hörspiel bei Amazon

In Zeiten des abnehmenden Lichts (Eugen Ruge) SWR 2012
Hörspielbearbeitung von Eugen Ruge
Regie: Leonhard Koppelmann
Dramaturgie: Andrea Oetzmann
Technische Realisierung: Wolfgang Rein, Daniel Senger, Judith Rübenach
Regieassistenz: Constanze Renner; Pia Frede
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Henrik Albrecht
ca. 140 Min.
Mit
Dieter Mann, Devid Striesow, Hans Teuscher, Eva-Maria Hagen, Ekaterina
Choulman, Michael Schweighöfer, Irina Platon, Benjamin Berger,
Stephanie Schönfeld, Marko Albrecht, Bernhard Baier, Ronald Funke,
Cornelia Gröschel, Tobias Krol, Rahel Ohm, Ragna Pitoll, Christian
Schmidt, Andreas Szerda, Stefan Viering, Andre Wagner

Regisseur Leonhard Koppelmann und Eva-Maria Hagen; Bild: SWR / Peter A. Schmidt
Die
Erfahrungen von vier Generationen über 50 Jahre hinweg in einer
dramaturgisch raffinierten Komposition: Von den Jahren des Exils bis
ins Wendejahr 89 und darüber hinaus reicht diese wechselvolle
Geschichte einer deutschen Familie. Sie führt von Mexiko über Sibirien
bis in die neu gegründete DDR, führt über die Gipfel und durch die
Abgründe des 20. Jahrhunderts. So entsteht ein weites Panorama, ein
großer Deutschlandroman, der Geschichte als Familiengeschichte erlebbar
macht.
Ursendung im Radio: 16.12.2012
Veröffentlichung am: 07.03.2013
Downloadmöglichkeit beim SWR

Lieber Nicolas Berggruen (Ulrike Müller) rbb 2016
Originalhörspiel von Ulrike Müller
Regie: Ulrike Müller
Klanggestaltung: Roman Strack
Musik: Thomas Bächli
55 Min.
Mit Franziska Kleinert, Alexander Schröder, Martina Hesse, Andreas Klumpf, Gerd Wameling
Gartenstraße 7, Berlin Mitte - eine Adresse, die Begehrlichkeiten weckt.
Denn
das Altbaumietshaus steht mitten in einem der heißesten
Gentrifizierungsgebiete der Hauptstadt. Die Mieter der Gartenstraße 7
haben einen Brief erhalten, in dem sich die Nicolas Berggruen
Properties GmbH als ihr neuer Hausbesitzer vorstellt. Vier Mieter des
Hauses und vier Schauspieler – als ihre geistigen Untermieter – begeben
sich auf das Spielfeld eines imaginären Monopoly und spielen um ihr
Weiterwohnen. Sieger ist, wer am Ende des Spiels immer noch in der
Gartenstraße wohnen bleiben kann.
Ursendung im Radio: 27.01.2017
Veröffentlichung am: 30.05.2020
Downloadmöglichkeit beim rbb

Oliver Twist (Charles Dickens) Ariola 19?? / All Ears 2020
von Charles Dickens
48 Min.
Oliver
Twist lebt im Armenhaus. Niemand weiß, wer sein Vater ist, die Mutter
starb bei der Geburt des Jungen. Hunger und Not treiben Oliver zur
Flucht. In London gerät er zur Bande des Fagin, der hilflose und arme
Jungen in Diebstahl und Verbrechen ausbildet. Doch Oliver widersteht
Fagin, gerät aber trotzdem in Verdacht, an einem Diebstahl beteiligt
gewesen zu sein ... Gelingt es Oliver, sich aus der Gefahr zu retten?
Veröffentlichung am: 05.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Onkel Stan und Dan und das fast ganz ungeplante Abenteuer (A. L. Kennedy) NDR / headroom 2019
Kinderhörspiel von A. L. Kennedy
Regie: Lisa Krume
Bearbeitung: Jörgpeter von Clarenau
53 Min.
Mit
Max von Pufendorf, Björn Meyer, Lisa Hagmeister, Josefine Israel,
Mattti Krause, Markus John, Anne Moll, Gabriela Maria Schmeide,
Victoria Trauttmansdorff, Peter Kaempfe, u.v.a.
Alarm in
Schottland: Tiere in Not! Dan, der Dachs, wird von zwei
scheußlich-gemeinen Frauen gefangen. Sie wollen aus ihm Dachspastete
machen. Und was ist mit den vier Lamas los, die entnervt auf einer vom
Regen durchweichten, schottischen Wiese herumstehen? Sie sehnen sich
nach Peru zurück. Mit einem fiesen Trick waren sie nach Schottland
gelockt worden. Hinter allen Gemeinheiten steckt die Farmerfamilie
McGloone.
Zum Glück taucht Onkel Stan auf. Er ist alles andere als
ein geborener Held, aber hat ein großes Herz. So wird er zum gefeierten
Retter. Schon nach den ersten Minuten dieser
aberwitzig-schwarzhumorigen Story, fleht man die Rettung der tierischen
Helden herbei. Den missratenen Tierquälern wünscht man nichts Gutes.
Und manchmal hilft das Wünschen ja.
Ursendung im Radio: 28.04.2019
Veröffentlichung am: 30.05.2020
Downloadmöglichkeit beim SWRZum Hörspiel bei Amazon

Plattenbaucowboys (Martin Becker und Jaroslav Rudiš) WDR 2011
von Martin Becker und Jaroslav Rudiš
Regie: Susanne Krings
54 Min.
Mit Michael Wittenborn, Johanna Gastdorf, Daniel Wiemer, Tanja Schleiff, Oliver Korittke, u. v. a.

Daniel Wiemer - Bild: WDR/Sibylle Anneck
Eine
Nacht im Nirgendwo, die alles verändert: Der Stadtrand. Halbleere
Plattenbauten. Hier fährt keiner mehr freiwillig hin. Aber Alex muss.
Er sucht seinen Vater und das Haus, in dem er groß geworden ist. Und er
trifft ein Mädchen: Jule. Sie will seit Jahren hier weg. Aber sie kann
nicht, sie ist gefangen in der Neubauprärie. Alex und Jule taumeln
gemeinsam durch diese bizarre Welt. Und beschließen irgendwann, zu
kämpfen: Sie müssen jetzt wie die Cowboys sein, tapfer, mutig und frei.
Zeit, die Gespenster aus den einstürzenden Platten endlich zu
erschießen - oder einen Schnaps mit ihnen zu trinken.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Veröffentlichung am: 01.06.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)