Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!
Neue Hörspiele:

5 Geschwister (27) Die Jagd im Hotel - Gerth Medien 2020
Kinderhörspiel
Sie
sind alte Bekannte: Jetzt richtet Antje einen dringenden Hilferuf an
die 5 Geschwister. Natürlich reagieren diese darauf und reisen nach
Dordrecht in den Niederlanden. Treffpunkt ist ein geheimnisvolles
Hotel. Hier wartet eine knifflige Aufgabe rund um ein Erbe auf sie.
Außerdem macht offenbar jemand Jagd auf die 5 Geschwister! Einer nach
dem anderen verschwindet … Spielt Antje am Ende ein doppeltes Spiel?
Veröffentlichung am: 10.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Abenteuer und Wissen - Ludwig van Beethoven: Musik für eine bessere Welt - Headroom 2020
Feature
80 Min.
Wien,
7. Mai 1824. Über zehn Jahre hat man nicht mehr viel vom berühmten
Ludwig van Beethoven gehört. Heute nun feiert seine neue Sinfonie, die
neunte, Premiere. Die Spannung im Publikum ist gewaltig. Denn wie soll
jemand ein Stück schreiben, der inzwischen vollkommen taub ist? Und
warum kommen da auf einmal vier Sänger und ein großer Chor auf die
Bühne, obwohl bei einer Sinfonie doch normalerweise nur das Orchester
spielt?
Aber bei Beethoven war nie etwas normal. Das Feature
erzählt, wie er die herkömmlichen Regeln, wie man sich als Komponist zu
verhalten hat, verweigert und dabei nie seinen großen Traum aufgegeben
hat: Musik für eine bessere Welt zu komponieren, in der wir alle
Schwestern und Brüder sind.
Zwischendrin erzählt die
deutsch-italienische Pianistin Sophie Pacini, welche unbeschreibliche
Wirkung Beethovens Stücke auch heute noch auf uns ausüben und was es
bedeutet, professionelle Musikerin zu sein.
Veröffentlichung am: 16.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Benjamin Blümchen (145) Zurück auf dem Bauernhof - Kiddinx 2020
Kinderhörspiel von Vincent Andreas
Regie: Ludwig Schulz
Technische Realisierung: Carsten T. Brüse, Brigitte Brüse
Geräusche: Carsten Richter
Musik: Heiko Rüsse, Kiddinx
46 Min.
Mit Jürgen Kluckert, Katja Primel, Gunter Schoß
Benjamin
und Otto besuchen die Familie Humpe auf ihrem Bauernhof in den Bergen.
Dort werden sie ganz herzlich empfangen, und gerne helfen sie wieder
mit bei der Hofarbeit. Alles läuft prima, doch da gesellt sich zu den
vier Ponys der Humpes noch ein fünftes. Wem gehört das bloß? Doch nicht
etwa den neuen, unliebsamen Nachbarn?
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Caiman Crap - Stars in der Krise Teil 1- 4 (Edgar Linscheid, Stuart Kummer) WDR 2020
Originalhörspiel von Edgar Linscheid, Stuart Kummer
Regie: Stuart Kummer
Stuart Kummer, Steffen Jahn
Dramaturgie: Natalie Szallies
Musik: Stuart Kummer, Steffen Jahn
150 Min.
Mit Friedrich Mücke, Julia Koschitz, Denis Moschitto, Inez Bjorg David, Isabell Polak, u. a.
Was passiert mit Erfolgsmenschen, wenn ihnen das Leben eine saftige Krise vorsetzt?
Richtig,
sie setzen noch eine Krise drauf. Als die Macher der Blockbuster-Serie
CAIMAN CLUB erfahren, dass die geplante Produktion der dritten Staffel
aufgrund der aktuellen Corona-Situation verschoben werden muss, fallen
sämtliche Hüllen.
Nie dagewesene Ängste, nicht ausgelebte
Eitelkeiten, Samenstau und Social Distancing entblößen das wahre
Gesicht der sonst so souveränen Stars. Auf der krampfhaften Suche nach
einem Hörspielstoff, der trotz diverser Einschränkungen realisierbar
ist, stoßen die SchauspielerInnen Friedrich Mücke, Julia Koschitz,
Denis Moschitto, Inez Bjørg David, Isabell Polak und viele andere
schnell an ihre Grenzen. Und auch die Autoren von CAIMAN CLUB geraten
in den Sog des Corona-bedingten psychischen Ausnahmezustands: Edgar
Linscheid und Stuart Kummer lassen die Hosen runter. Und das leider
nicht nur im übertragenen Sinne. Unter erschwerten Bedingungen, aus dem
Homeoffice, mit Lagerkoller und einer guten Prise Frust, geben sie den
entlarvenden Blick frei auf einen Haufen CAIMAN CRAP. Hier erfährt die
Welt, mit wem Friedrich Mücke in der Krise Sex hat und mit wem gerade
nicht, warum Inez Bjørg David sogar beim Skypen einen Mundschutz trägt,
wozu Katzen rasiert werden und warum Edgar Linscheid nie da ist, wenn
man ihn mal braucht. Ach ja, und was ist überhaupt mit Barnaby
Metschurat los? Spinnt der eigentlich? Das macht jetzt natürlich
neugierig, aber Vorsicht: Diesen Blick hinter die Fassade einer vom
Virus zerstörten Glitzerwelt könnte man bereuen.
Ursendung im Radio: 07.06.2020
Veröffentlichung am: 07.06.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Charlie Chan (5) Charlie Chan macht weiter - Allscore Media 2019
Hörspielbearbeitung von Earl Derr Biggers
Regie: Gerd Naumann
Sounddesign, Mischung & Master: Tom Steinbrecher
Bearbeitung: Marc Freund
Musik: Christian Bluthardt
69 Min.
Mit Charlie Chan: Helmut Krauss
Inspektor Hayley: Stefan Gossler
Pamela Potter: Marie-Isabel Walke
Dr. Lofton: Jörg Hengstler
Mr. Tait: Jürgen Thormann
Mark Kennaway: Arne Stephan
John Ross: Bernd Vollbrecht
Walter Honywood: Thomas Schmuckert
Sybil Conway: Yvonne Greitzke
Max Manson: Reinhard Kuhnert
Sadie Manson: Dagmar Dreke
Mister Keane: Rainer Brandt
Kashimo: Tim Knauer
Ein
Todesfall in einem alten Londoner Hotel bildet den Ausgangspunkt einer
ganzen Mordserie: Ein Unbekannter dezimiert nach und nach die
Teilnehmer einer amerikanischen Reisegesellschaft. Inspektor Hayley von
Scotland Yard nimmt sich des Falles an. Doch schon bald muss er
erkennen, dass er dem gerissenen Verbrecher, den er unter den
Teilnehmern der Reise vermutet, nicht gewachsen ist. Als die
Weltreisenden endlich Honolulu erreichen, eskalieren die Ereignisse und
Charlie Chan übernimmt den Fall. Gemeinsam mit der Reisegruppe begibt
er sich auf die letzte Etappe der Fahrt, die zugleich für alle die
gefährlichste wird.
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Das Leben des Vernon Subutex Teil 2 (Viginie Despentes) SRF 2020
Hörspielbearbeitung von Viginie Despentes
Regie: Kirstin Petri
Übersetzung: Claudia Steinitz
Tontechnik: Norbert Vossen, John Krol, Angela Reymond
Regieassistenz: Constanze Renner
Dramaturgie: Johannes Mayr
Bearbeitung: Katrin Zipse
Musik: Georg Zeitblom
79 Min.
Mit
Constanze Becker, Stefan Konarske, Tanja Schleiff, Linda Blümchen,
Silke Bodenbender, Katja Bürkle, Sonja Dengler, Isaak Dentler, Claudia
Hübschmann, Sylvana Krappatsch, Sebastian Mirow, Kirstin Petri, Tim
Seyfi, Werner Wölbern, Patrycia Ziolkowska, Sven Daniel Bühler, Cyril
Hilfiker, Janna Horstmann, Amina Marai, Peer Pscar Musinowski, Joachim
Nirntz, Heiko Raulin, Christiane Roßbach, Jana Schulz, Uwe Peter Spinner
Als
sein Plattenladen Pleite geht, ist Vernon Ende vierzig und steht vor
dem Nichts. Ganz allmählich nimmt sein sozialer Abstieg an Fahrt auf,
bis er nicht mehr zu bremsen ist. Scharfzüngig und schonungslos
begleitet ihn die Autorin bei seiner Reise in die Abgründe unserer
neoliberalen Gesellschaft.
Zunächst ist Vernon sich noch sicher,
dass er sich durchschlagen wird. Aber mit der Lethargie, die ihn schon
bald lähmt, hat er nicht gerechnet, und auch nicht damit, dass ihm die
staatliche Unterstützung so kaltschnäuzig gestrichen wird. Als dann
noch der Musiker Alex Bleach stirbt, der ihn finanziell unterstützt
hat, reicht das Geld endgültig nicht mehr aus.
Drei unbezahlte
Monatsmieten später findet Vernon sich auf der Strasse wieder, in
seinem Besitz nur noch ein paar Videokassetten, die Alex Bleach ihm bei
seinem letzten Besuch übergeben hat. Seine Lebensbeichte soll darauf
sein, Vernon hat sie nie gehört, aber bestimmt kann er sie irgendwie zu
Geld machen. Doch erst einmal muss er irgendwo unterkommen. Und während
Vernon sich durch die Gästebetten seiner alten Bekannten schläft, die
ihn mehr oder weniger freudig für ein paar Nächte aufnehmen, zieht ein
einflussreicher Filmproduzent hektisch alle Strippen, um ihn in Paris
zu finden. Denn er hat von den Videokassetten gehört und er will sie
haben - um jeden Preis.
Der Filmproduzent Laurent Dupolet hat
die Hyäne engagiert. Sie soll Vernon auftreiben und ihm die
Videokassetten mit der Lebensbeichte von Alex Bleach abnehmen. Vernon
hat derweil ganz andere Probleme. Sylvie hängt ihm im Nacken. Eine
Weile hat er es bei ihr ausgehalten, aber dann ist ihm die Frau echt zu
viel geworden. Er braucht ein neues Bett für die Nacht und möglichst
eines, in dem ihn Sylvie nicht findet. Aber ohne Geld und mit dem
verblassenden Charme eines gescheiterten Endvierzigjährigen ist es gar
nicht so einfach, sich eine nette Bleibe für länger zu organisieren.
Schneller als gedacht, findet Vernon sich jedes Mal auf der Straße
wieder. Während sich die Hyäne an seine Fersen heftet, streift er,
staunend und wehrlos gegenüber dem eigenen Absturz, durch das Paris der
Verbitterten, Abgebrühten und Durchgeknallten, bis er schliesslich ganz
unten landet.
Die Hörspielbearbeitung basiert auf dem ersten Band der Vernon-Subutex-Trilogie.
Ursendung im Radio: 13.06.2020
Veröffentlichung am: 13.06.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Edgar Wallace löst den Fall (7) Der Club der gelben Schlange - Winterzeit 2020
Kriminalhörspiel
Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Insel-Krimi (13) Schatten über Spiekeroog - Contendo Media 2020
Kriminalhörspiel von Christoph Soboll
Regie: Christoph Piasecki
Schnitt: Stefanie Berg, Anika Roth
Sounddesign: Tom Steinbrecher
Musik: Tom Steinbrecher, Michael Donner
ca. 71 Min.
Mit
Lisa Cardinale, Tim Knauer, Florian Clyde, Susanna Clasen, Mark Bremer,
David Schulze, Hennes Bender, Udo Baumhögger, Horst Kurth, Markus Raab,
Tobias Lelle, Sina Zadra, Gaby Weghs, Michaela Nagels, Tommi Piper
Ein
frisches Liebesglück führt Rebecca Joost auf die Insel Spiekeroog.
Alles scheint perfekt, als sie und ihr Bruder Hinnerk ihre große Liebe
dort besuchen wollen. Doch sie scheinen in ein Wespennest gestochen zu
haben, als erste Schatten über die Insel ziehen und eine grausame
Wahrheit alles in Frage stellt.
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Johnny Sinclair (9) Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen - Folgenreich 2020
Kinderhörspiel von Sabine Städing
Regie: Dennis Ehrhardt
Technische Realisierung: Sebastian Breidbach
50 Min.
Mit Johnny Sinclair: Dirk Petrick
Erasmus von Rothenburg: Wolf Frass
Russell Moore: Leon Blaschke
Millie Edwards: Sarah Madeleine Tusk
Violante von Tattenberg: Claudia Urbschat-Mingues
Levinia: Florentine Stein
Larissa: Liza Ohm
Albert von Tattenberg: Heinz Trixner
Sebastian: Manuel Sefciuc
Anton: Octavian Willixhofer
Einmal
Urlaub machen von der Geisterjägerei!Aber da haben Johnny, Russell und
Millie die Rechnung ohne den Geist der Gräfin Violante von Tattenberg
gemacht. Sie hat die Bewohner von Schloss Tattenberg mit einem
Kältefluch belegt. Um die Menschen zu retten, ziehen die drei
Geisterjäger, bewaffnet mit Silberzwillen, Salzwasserbomben und so
vielen Wärmflaschen, wie sie finden können, in den Kampf ...
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Midnight Tales (19) Die Rolle ihres Lebens - Contendo Media 2020
Originalhörspiel von Erik Albrodt
Regie: Christoph Piasecki
Übersetzung: Christoph Piasecki
Sounddesign: Erik Albrodt
Schnitt: Christoph Piasecki
Dramaturgie: Christoph Piasecki
Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels
39 Min.
Mit
Yvonne Greitzke, Gabrielle Pietermann, Santiago Ziesmer, Bodo Wolf,
Steffen Groth, Sandra Schwittau, Ela Paul, Jürgen Thormann, Markus
Topf, Robert Missler, Peter Flechtner, Alex Bolte
Maggie Newport
ist eine der Favoritinnen für die Hauptrolle in der Hollywoodverfilmung
von "Whispering Winds". Sie muss mit viel Engagement und
Einfallsreichtum gegen die Mitbewerberinnen im Casting bestehen, denn
diese Rolle wird maßgeblich ihre zukünftige Karriere beeinflussen. Es
ist die Rolle ihres Lebens...
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Playmobil Hörspiele (2) Novelmore: Das Turnier der fünf Reiche - Europa 2020
Kinderhörspiel
48 Min.
Die
Königsstadt ist im Ausnahmezustand ... Novelmore richtet das große
Ritterturnier der Fünf Reiche aus und da muss natürlich jeder
Pflasterstein funkeln und glänzen. König John träumt von einem Fest für
die Geschichtsbücher, während sich Gwynn endlich vor aller Augen als
edle Ritterin beweisen will. Die hitzköpfigen Burnham Raiders haben
jedoch mal wieder ihre ganz eigenen Pläne. Als einzige nicht
eingeladen, wollen sie König John eine feurige Überraschung bereiten.
Doch Gwynn und Prinz Arwynn kommen den eingeschleusten Burnham-Spionen
auf die Spur und geraten prompt in deren Fänge. Zum Glück können sie
auf Freund und Erfindergenie Dario DaVanci zählen. Aber kann der
wirklich etwas gegen die Geheimwaffe der Burnham Raiders ausrichten?
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Prof. van Dusen - Die neuen Fälle (22) Professor van Dusen bittet zum Tanz - Maritim 2020
Kriminalhörspiel von Marc Freund
Regie: Gerd Naumann
Sounddesign, Mischung & Master: Tom Steinbrecher
Musik: Christian Bluthardt
62 Min.
Mit Professor van Dusen: Bernd Vollbrecht
Hutchinson Hatch: Nicolai Tegeler
Esteban Montoya: Bernd Egger
Harriet Hope: Margrit Straßburger
Ruby Hope: Magdalena Helmig
Rick Skelton: Lutz Mackensy
Antoine Duprey: Heiko Akrap
Douglas Remington: Dirk Müller
Anthony Wheeler: Stefan Bräuler
Eine
Seefahrt, die ist tödlich. Zumindest wenn Professor van Dusen und
Hutchinson Hatch zu den Passagieren zählen. Auf dem Raddampfer
Mississippi Queen tummeln sich allerhand bunte Gestalten. Eine von
ihnen ist ein Mörder. Dies weiß Van Dusen spätestens, als er in einer
der Kabinen die Leiche eines Reisegefährten findet. Doch was hat eine
Tanzveranstaltung auf dem Schiff damit zu tun? Und welches düstere
Geheimnis trug der Tote mit sich herum? Professor van Dusen bleibt
nicht viel Zeit, den Mörder zu ermitteln, denn der Dampfer steuert
unaufhörlich seinem Zielhafen zu.
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Professor van Dusen (22) Doktor Tschu Man Fu - RIAS 1981 / maritim 2020
Kriminalhörspiel von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
54 / 60 Min.
Mit
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Gerhard Friedrich, Heinz Petruo,
Christian Rode, Verena Peter, Norbert Gescher, Klaus Jepsen, Alexander
Herzog
Im Gespräch: Rainer Clute und Michael Koser
Eine
schöne Frau mit einem Messer im Rücken fällt Hatch in die Arme. Bevor
sie stirbt, kann sie noch ein paar mysteriöse Worte stammeln. Dadurch
geraten van Dusen und Hatch in eine komplizierte Geschichte, bei der es
um chinesische Bestrebungen geht, sich der Herrschaft der Weißen zu
entledigen, um Geheimdienste und nicht zuletzt um den dämonischen Dr.
Tschu Man Fu, den finsteren Chef der chinesischen Geheimbünde. Ihr
Leben wird massiv bedroht, doch schließlich gelingt es ihnen, die
finsteren Absichten des Doktors mit einem wahren Knalleffekt zu
durchkreuzen.
Ursendung im Radio: 16.09.1981
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Wayne McLair (15) Der Hope-Diamant - Maritim 2020
Originalhörspiel von Paul Burghardt
72 Min.
Es
sollte ein ganz einfacher Coup werden. Auf einer bequemen Reise im
berühmten Orient-Express wollten der Meisterdieb Wayne McLair und seine
Begleiterin Isabelle Chevalier den weltbekannten Hope-Diamanten an sich
nehmen - doch es kommt ganz anders. In einer stürmischen Nacht wird
Lord Francis Hope ermordet.
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Wieso? Weshalb? Warum? Junior () Komm mit zum Zahnarzt - Jumbo 2020
Feature
Das
Hörspiel bereitet Kinder behutsam auf den Besuch bei Zahnarzt oder
Zahnärztin vor und lässt Ängste gar nicht erst
entstehen. Die Kleinen erfahren, wie die Untersuchung abläuft und wie
die verschiedenen Instrumente funktionieren. Spielerisch wird ihnen ein
Verständnis dafür vermittelt, warum unsere Zähne so wichtig sind und
wieso wir sie sorgfältig pflegen müssen. Mit dem "Zahnputzlied" und
lustigen Reimen macht Zähne putzen einfach Spaß!
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Wieso? Weshalb? Warum? Junior () Tanken, waschen, reparieren - Jumbo 2020
Feature
Ein
schneller Stopp an der Tankstelle oder ein Reifenwechsel in der
Werkstatt – für kleine Autofans sind das echte Highlights! Denn hier
gibt es viel Spannendes zu entdecken: Neben dem Halt an der Zapfsäule
kann man an der Tankstelle auch das Auto von innen und außen gründlich
sauber machen und danach auch gleich noch Reifendruck und Ölstand
messen. Eine Fahrt durch die Waschstraße ist besonders interessant. Und
in der Werkstatt werden Autos nicht nur repariert, auch Inspektion,
Reifen- und Ölwechsel stehen regelmäßig an.
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Wieder verfügbare Hörspiele:

Achtung, Ufnahm! (Werner Färber) SRF 2014
Kinderhörspiel von Werner Färber
Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Franz Baumann, Basil Kneubühler
Bearbeitung: Päivi Stalder
Musik: Sascha Rossier, Adrian Bühler
27 Min.
Mit Rachel Braunschweig, Anja Schärer, Manuel Neuburger
Sachen
werden weggeworfen, und Sachen werden gefunden. Sophie findet im
Sperrmüll eine alte Polaroid-Kamera, und die ist echt cool. Und
gespenstisch
Sophie zeigt ihren neuen Fund ihrem besten Freund
Leo. Funktioniert die Kamera? Sophie fotografiert einen Vogel, der auf
ihrem Fenstersims sitzt. Leo beobachtet, wie der Vogel beim "Klick" der
Kamera verschwindet. Zuerst will Sophie nichts von Leos Beobachtung
wissen, da der Vogel sehr wohl auf dem Foto zu sehen ist. Doch als
Sophie ihr Fahrrad fotografiert und dieses beim "Klick" der Kamera
verschwindet, wollen die beiden Kinder herausfinden, was das für eine
Kamera ist. Als Sophie aus Versehen Leo fotografiert, und Leo auch
verschwindet, steht Sophie vor einem grossen Rätsel: Wo ist Leo und wie
findet sie ihn wieder?
Veröffentlichung am: 12.06.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Arthur, Arthur (Oscar Wilde) NDR 1977
Hörspielbearbeitung von Oscar Wilde
Regie: Raoul Wolfgang Schnell
Übersetzung: Marianne Therstappen
Bearbeitung: Marianne Therstappen
64 Min.
Mit
Ralf Schermuly, Gustl Halenke, Gisela Trowe, Friedrich W. Bauschulte,
Andrea Dahmen, Kurt A. Jung, Günther Heising, Erna Nitter, Barbara
Sukowa, Uwe Friedrichsen, Rolf Nagel, Marianne Bernhardt
Auf dem
letzten Fest der Saison bei Lady Windermere liest ein Chiromant dem
jungen Lord Arthur Savile aus der Hand und sieht eine furchtbare Tat
voraus: Lord Arthur wird einen Mord begehen. Arthur, der kurz vor
seiner Vermählung mit Lady Sybil steht, gerät in Panik: er muß den
vorausgesagten Mord noch vor der Hochzeit durchführen, damit kein Makel
auf seine Ehe, auf Sybil fällt. Die Zeit drängt, wen kann er
unauffällig durch Mord beseitigen? Der Lord hat keinerlei Bedenken zu
morden. Für ihn besteht die moralische Pflicht darin, sein Vorhaben
noch vor der Ehe auszuführen. - In der Hörspiel-Bearbeitung wird die
Person des Lord Arthur gespalten. Der eine Arthur ist ein skrupelloser
Praktiker und der andere Arthur ein Moralist, der die
gesellschaftlichen Normen reflektiert. Erkennen und Abwägen von
Situationen. Spiegelungen einer amüsanten Persönlichkeit innerhalb der
Wilde'schen Kunst-Welt werden hörbar gemacht.
Ursendung im Radio: 31.12.1977
Veröffentlichung am: 17.06.2020
Downloadmöglichkeit beim NDR

Charlys Kaktus (Maraike Wittbrodt) DLR 2010
Kinderhörspiel von Maraike Wittbrodt
Regie: Beatrix Ackers
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel, Philip Adelmann
Regieassistenz: Franziska Walter
Musik: Michael Rodach
50 Min.
Mit
Anna Huthmann, Lyonel Holländer, Tonio Arango, Nele Rosetz, Katharina
Zapatka, Lina von der Ahe, Judith Fritsch, Irm Hermann, Carmen-Maja
Antoni, Winnie Böwe, Udo Schenk, Stefan Konarske, Mirko Böttcher, Erika
Skrotzki, Matthias Matschke
Charlys Eltern haben sich getrennt.
Eine Woche wohnt sie bei ihrer Mutter und eine Woche bei ihrem Vater.
Das geht gut bis zu dem Tag, an dem ihr Vater mit seiner neuen Freundin
zusammenziehen will. Tobi, der Sohn der Freundin, soll mit in Charlys
Zimmer wohnen. Und das ausgerechnet in der Woche, in der Charly für das
Abschlussfest einen Tanz einstudieren will. Aber Charly ist nicht
bereit, so schnell das Feld zu räumen. Zum Tanzen braucht sie Platz, da
muss Tobi eben in die Küche! Und die komische stachlige Pflanze, die
plötzlich für sie abgegeben wird, fliegt sofort in den Müll. Woher soll
sie denn wissen, dass Tobi ihr damit eine Freude machen wollte.
Ursendung im Radio: 07.11.2010
Veröffentlichung am: 14.06.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

conversations with birds (Ergo Phizmiz) BR 2012
Originalhörspiel von Ergo Phizmiz
Regie: Ergo Phizmiz
Technische Realisierung: Ergo Phizmiz, Clemens Wegener, Fabian Russ
Musik: Ergo Phizmiz
45 Min.
Mit
Juliane Meckert, Martha Moopette, Ergo Phizmiz, Margita Zalite,
Oblivian Substanshall, Robin Gill, Talulah Lotus, Patrick Sims, Michal
Libera, Elvis Herod, Lee Gerrard, Autumn Poppy, Denis Kundic, Caroline
Stupnicka, Robin Gill, Neville
"If you want to learn to fly,
first learn to whistle" – Conversations with Birds ist ein
ornithologisches Mosaik über Klang und Sprache der Vögel als Tor zur
Freiheit. Darüber, wie die Begegnung mit den Tieren, die fliegen
können, Welten in Bewegung bringen und darüber wie in der Sehnsucht
nach dem Fliegen immer schon seine Unmöglichkeit spürbar ist. Eine
Vogelschar geht auf die Suche nach dem Geheimnis des Windes und wird
dabei – wie der Wetterhahn – Opfer ihres fatalen Unterfangens. Der
Autor Ergo Phizmiz erzählt von seinen Gesprächen mit einem
verkrüppelten Wellensittich und, wie er in der Begegnung mit dem Vater
des polnischen Schriftstellers Bruno Schulz die Sprache der Vögel
erlernte. Für den britischen Maler Edward Lear (1812-88) und den
amerikanischen Künstler Joseph Cornell (1903-72) werden Vögel
Zentralgestalten ihres Werkes. Deren Verschwinden entlässt sie in eine
traurige Einsamkeit. In der Oper The Mourning Show (wörtlich übersetzt:
Die Trauer Show) entwickelt Phizmiz mit einer Vogelexpertin eine Poetik
des ornithologischen Erzählens, das sich von der linearen Narration
verabschiedet. Und eine Reise durch den Dschungel von Guyana führt den
Autor zum versteckten Königreich der Mauersegler, das bisher nur wenige
Menschen entdecken konnten. In phantastischen, bildhaft-poetischen
Episoden, die auch manch lakonischer Grausamkeit nicht entbehren,
verwebt Phizmiz literarische Topoi mit dokumentarischem und
autobiografischem Material zu märchenhaften Geschichten. Es entspinnt
sich ein Netz aus wiederkehrenden Motiven und rätselhaften
Zusammenhängen, die einem sehr bekannt und zugleich äußerst befremdlich
vorkommen. Mehrsprachig und in der Verbindung von experimentellem Sound
und vorgefundenen Originaltönen entwickelt diese Komposition ein
Eigenleben, das die Spur aufnimmt zur Vielfalt und Buntheit einer Welt
der Vögel, der Freiheit und der Phantasie.
Ursendung im Radio: 19.10.2012
Veröffentlichung am: 18.06.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Die 7 Schwaben (Gebr. Grimm) maritim 1976 /2016 / All Ears 2020
Kinderhörspiel von Gebr. Grimm
Regie: Gerd von Haßler
Bearbeitung: Gerd von Haßler
Musik: Gerd von Haßler
51 Min.
Mit
Werner Cartano, Gerd von Haßler, Hans Roseneckh, Theodor Hößlin, Leo
Schwalbe, Gudrun Stütz, Werner van Thiel, Kaspar Igelein, Hans Bär,
Gerhard Leo
Das Märchen der Gebrüder Grimm erzählt von 7
Schwaben, die sich vorgenommen haben, die Welt zu durchziehen,
Abenteuer zu suchen und große Taten zu vollbringen. Doch auf ihrer
Reise sehen sie sich plötzlich einigen Gefahren ausgesetzt.
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Abenteuer des Raumschiffs Alpha Centauri (1) Im All verschollen - Zebra 1977 / All Ears 2020
SF-Hörspiel von Wolf Dieter Strubel
39 Min.
Mit
Wolf-Dieter Stubel, Dagmar Berghoff, Rudolf Möller, Otto Kuhlmann,
Harald Pages, Kai Bronsema, Ingeborg Kallweit, Carolus Tecklenburg,
Hanno Wingler, Fritz Leonhard
Es ist das Jahr 2164: Terra, die
Erde, ist die Basis für den interstellaren Raumverkehr. Kommandant
Terry Bliss und seine Crew geraten mit ihrem schnellen Raumschiff
"Alpha Centauri" in ein gefährliches Abenteuer ...
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die drei Musketiere (1) Ein verhängnisvolles Geschenk
- Maritim 1979 - All Ears 2020
Hörspielbearbeitung Regie: Toyo Tanaka
40 Min.
Mit
Edith Teichmann, Heinz-Ingo Hilgers, Henry König, Joachim vom Ulmann,
Lothar Grützner, Lutz Mackensy, Otto Kuhlmann, Sabine Braun, Sigrid von
Richthofen, Wolfgang Kaven
Die drei Musketiere, Helden des
weltberühmten Romans von Alexandre Dumas, werden unversehens
hineingezogen in einen Strudel geheimnisvoller Ereignisse und finsterer
Intrigen am Hof des Königs Ludwig XIII. Gemeinsam mit dem jungen
Edelmann Jacques d'Artagnan sollen sie einen gefährlichen Auftrag
ausführen. Wie es dazu kommt und was sie dabei alles erleben, erfahren
wie in diesem spannenden Hörspiel.
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Juden (Gotthold Ephraim Lessing) ORF / NDR 2016
Hörspielbearbeitung von Gotthold Ephraim Lessing
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Friedrich Trondl, Astrid Drechsler, Manuel Radinger
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Peter Kaizar, Toni Burger, Georg Mittermayr
55 Min.
Mit Michael Maertens, Cornelius Obonya, Peter Matic, Pippa Galli, Brigitte Karner, Karl Markovics, Thomas Mraz

Peter Matic - Bild: NDR/ORF/ Ursula Hummel-Berger
Für
Emanzipation, für Bildung und für allgemeine Menschenrechte - gegen
Vorurteile und Diskriminierung, für religiöse Toleranz und für
Humanität und für die Vernunft als Urteilsinstanz - das waren
wesentliche Anliegen der "Aufklärung", und der deutsche Dichter
Gotthold Ephraim Lessing war einer ihrer bedeutendsten Vertreter.
Lessing
thematisiert hier Antisemitismus und das Verhalten einem "Fremden"
gegenüber. Dieses Theaterstück gilt als Vorstufe und komisches
Gegenstück zu "Nathan der Weise". Während Lessings "Nathan der Weise"
als großes ausladendes Ideendrama an Hand unterschiedlicher Religionen
den Gedanken der Toleranz thematisiert, ist Lessings Jugendwerk "Die
Juden" pointierter und kompakter.
Neu und kühn ist, wie der
20jährige Lessing seine Hauptfigur zeichnet, denn zum ersten Mal in der
Geschichte des Theaters betritt die Figur eines positiv dargestellten
Juden die Bühne. "Ich bin ein Jude" - dieser lapidare Satz, den der
fremde Held der Geschichte, ein Reisender, gegen Ende sagt, kippt das
vorgeblich lustig-feine Spiel um Identitäten in bittere Realität: "Ein
Jude? Grausamer Zufall!" sagt der Baron und es wird klar, dass er seine
Tochter einem Juden nicht zur Frau geben kann. Und Christoph, der
Bedienstete des Reisenden, wirft diesem vor: "Sie sind ein Jude, und
haben das Herz gehabt, einen ehrlichen Christen in ihre Dienste zu
nehmen? Sie hätten mir dienen sollen. So wäre es nach der Bibel recht
gewesen!"
Lessings Stück, geschrieben 1749, berichtet von
einer bitteren Tatsache: Dass es gegen die Aufklärung und ihr Ziel, das
allgemein Menschliche als Wesentliches unseres Seins zu verstehen,
immer wieder Versuche gab und gibt, Differenzen zu konstruieren und zu
behaupten.
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 04.06.2016
Veröffentlichung am: 13.06.2020
Downloadmöglichkeit bei Ö1
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Edgar Allan Poe und Auguste Dupin - Aus den Archiven (1) Das Blut junger Frauen - Maritim 2020
Kriminalhörspiel von Thomas Tippner
74 Min.
Mit Manfred Lehmann, Uve Teschner, Douglas Welbat, Martin May, u. v. a.
Als
das erste Mädchen verschwindet, sind alle betroffen und betrübt. Als
dann das zweite Mädchen verschwindet, macht sich Unwohlsein unter den
wohlhabenden Eltern breit. Schließlich verschwindet das dritte Mädchen
und Panik breitet sich aus. Panik deswegen, weil die ersten beiden
entführten Mädchen auftauchen - tot. Und ihre Körper sind über und über
mit Narben übersät. Narben, die Symbole des Teufels in sich tragen. Und
Auguste Dupin bekommt es mit einem übermächtigen Gegner zu tun.
Bereits 2014 in der Reihe "Sherlock Holmes & Co" erschienen.
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Fasch es Fescht (Peter Weingartner) SRF 2017
Originalhörspiel von Peter Weingartner
Regie: Reto Ott
Ton: Tom Willen
Musik: Anatol Atonal
51 Min.
Mit
Manuela Biedermann, Esther Gemsch, Ruth Schwegler, Philippe Nauer,
Michael Neuenschwander, Ernst Sigrist, Andreas Matti, Rahel Hubacher,
Dashmir Ristemi, Najeebulla Alidjani, Alexander Muheim, Jonathan
Loosli, Marie Omlin, Jörg Stoller, Matthias Fankhauser, Dieter Stoll,
Daniel Rothenbühler, Anja Schärer, Neva Eichenberger, Mina Fuchs, Emma
Reiswig, Malin, Minna Schädelin
Irgendwo im Mittelland. Kanton
Bern zum Beispiel. Eine Ortschaft, nicht mehr ganz von gestern, aber
wenig bereit für morgen. Ein Quartier feiert das jährliche Sommerfest.
Man freut sich aufs gemeinsame Hocken, Grillieren, Palavern. Doch nicht
alle sind willkommen. Und einer hat seine Flinte geladen.
Der
Luzerner Autor Peter Weingartner erzählt in seinem neuesten Hörspiel
von einem landestypischen Quartier. In einer Art von
Wimmelbuch-Dramaturgie mit vielen kurzen Szenen lässt er die
Bewohnerinnen und Bewohner zu Wort kommen. Sie befinden sich
überwiegend in der Endphase ihres Erwerbslebens. Sie haben gemeinsam
die Geburt ihrer Kinder erlebt, die unterdessen aus dem Haus sind. Im
Dorf zieht unübersehbar die globalisierte Zukunft ein mit Menschen aus
dem Balkan und minderjährigen Flüchtlingen. Das könnte eine Chance sein
für Veränderung. Aber man verharrt lieber in der Stagnation, verteidigt
das prekäre Heute und bewirtschaftet, der Tradition der Réduit-Schweiz
folgend, hartnäckig und ausdauernd die eigenen Ängste und Privilegien.
Das
alljährliche Quartierfest bietet für diese Mentalität die passende
Bühne. Oder wie es Gabriel Vetter neulich in einem Facebook-Post
formulierte: "Schweizer schleichen irgendwie immer so rum. Wie so
unsichere Iltisse in Karohemden, gut gefüttert, passiv-aggressiv
rastlos, stets irgendwo zwischen Nahrungssuche und Angriffskrieg."
Ursendung im Radio: 11.09.2017
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Gulliver bei den Zwergen
(Jonathan Swift) Maritim 1972 - All Ears 2020
Hörspielbearbeitung von Jonathan Swift
Regie: Kurt Vethake
Bearbeitung: Kurt Vethake
Musik: Arno Bergmann
46 Min.
Mit
Moritz Milar, Richard Handwerk, Margarethe Schön, Heinz Rabe, Gerhard
Zimram, Rolf Marnitz, Klaus Jepsen, Hermann Nespech, Klaus Seibert,
Karl Heinrich
Hörspiel nach dem weltberühmten
Jugendbuchklassiker "Gullivers Reisen" von Jonathan Swift, in welchem
der Schiffsarzt Gulliver zunächst auf einer Insel strandet und von
unzähligen Winzlingen, die auf ihm herumklettern, gefangen genommen
wird. Gelingt es ihm, sich von den "Liliputanern", wie sich diese
Gesellschaft nennt, zu befreien?
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Hannibal (2) Die großen Schlachten - Zebra 1978 / All Ears 2020
Hörspielbearbeitung Regie: Rolf Ell
Produktion: Li Menon
51 Min.
Mit
Rudolf Lubowski, Dieter Pfaff, E. J. Hunek, Alexis von Hagemeister,
Horst Letten, Harry Kalenberg, Werner Abrolat, Pierre Franckh, Erich
Fritze, K.H. Grund, Karin Heske, Scarlet Lubowski, Angelika Rossaro,
Alexander Pleyer, Ulf Söhmisch, Ulf Wagner
Hörspiel um die Schlachten und Abenteuer des berühmten Feldherrn Karthagos. In Folge 2 hört Ihr: "Die großen Schlachten".
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Heidi Hoh (3) Die Interessen der Firma können nicht die Interessen sein, die Heidi Hoh hat - DLR/WDR 2002
Hörspielbearbeitung von Rene Pollesch
Regie: René Pollesch
Technische Realisierung: Johannes Koeniger
Regieassistenz: Katrin Moll
53 Min.
Mit Christine Groß, Nina Kronjäger, Claudia Splitt
"Früher
haben wir wie Roboter gearbeitet, heute arbeiten wir wie Junkies."
Heidi Hoh ist auf einem Betriebsausflug, aber statt in die Heide geht
der Trip in das Selbst des neoliberalen Subjekts. Die Sätze laufen Amok.
"Ich
bin gar kein risikofreudiger Jungunternehmer?" Im dritten Teil der
Heidi-Hoh-Trilogie sind wir auf einem halluzinogenen Betriebsausflug im
Homeoffice. Dieser Trip geht in unser innerstes Selbst. Da die
programmierte Arbeit von einem Computer besser erledigt wird, soll
Heidi Hoh nun ihre Subjektivität in den Betrieb einbringen und sich
selbst verwirklichen. Ein Computer kann schließlich keine Drogen nehmen
um das Bewusstsein des Betriebes zu erweitern. Der Neoliberalismus
absorbiert die Subjekte. "Wenn ich keinen Unterscheid mehr mache
zwischen mir und der Firma, was ist dann mein Alltag? Ich weiß gar
nicht, was ich da mache, wenn ich versuche Alltag zu praktizieren."
Ursendung im Radio: 06.04.2003
Veröffentlichung am: 12.06.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Hunkeler (5) Hunkeler und die goldene Hand Teil 3 - SRF / Christoph Merian Verlag 2009
Kriminalhörspiel von Hansjörg Schneider
Regie: Reto Ott
Tontechnik: Ueli Karlen
Bearbeitung: Helmut Peschina
Musik: Domenico Ferrari
209 Min.
Mit
Peter Kner, Ueli Jäggi, Charlotte Schwab, Urs Bihler, Raphael Clamer,
Heiner Hitz, Ernst Sigrist, Hansrudolf Twerenbold, Franziskus
Abgottspon, Monica Gubser, Miriam Japp, Birgit Steinegger, Martin Hug,
Ewelina Guzik, Verena Buss, Lisbeth Felder, Andreas Matti, Albert
Freuler, Martin Schley, Helmut Förnbacher, , Huguette Dreikaus, Laura
de Weck, Peter Fischli, Andreas Müller-Crépon, Samuel Zumbühl, Hans
Jürg Müller, Roland Kieffer, Carina Braunschmidt, Alexander Muheim),
Thomas Müller, Barbara Grimm, Klaus Spürkel, Guschti Vonville, Cathy
Bernecker, Guy Riss), Franziska von Fischer, Enzo Scanzi
Peter
Hunkeler, Kriminalkommissär aus Basel, hat Kreuzschmerzen. Beim
Entspannen im Aussenbecken des Solbades Marina in Rheinfelden entdeckt
er einen seltsamen Taucher, der an ihm vorbeitreibt. Es ist die Leiche
des alten, schwulen Kunsthändlers. Die Aargauer Kantonspolizei
ermittelt und nimmt daraufhin einen Strichjungen fest. Zeitgleich
werden in den Museen im Dreiländereck Schweiz-Deutschland- Frankreich
Kunstwerke gestohlen, und im Bahnhof Rheinfelden wird ein Schliessfach
gesprengt. Hunkeler, der eigentlich krankgeschrieben ist, ermittelt
wieder auf eigene Faust.
hoerspielTIPPs.net:
Hunkeler ist
auch in der Kur keine Ruhe gegönnt. Er kann die Ruhe nicht wirklich
genießen, wie auch, wenn ihm im Ruhebecken des Hotels eine Leiche
entgegentreibt. Das ungewöhnliche Zusammentreffen bildet den Auftakt zu
einem erneut hörenswerten Fall aus der Feder Hansjörg Schneiders.
Dieser
mixt hier ein paar Elemente zusammen, die auf den ersten Blick nicht
passen wollen, Hobby-Indianer, Kunsthändler und -raub, Mittelalterliche
Geschichte, Homophobie und mittendrin der bodenständige Kommissär, der
mit seinen ganz eigenen Methoden diesen verzwickten Fall natürlich
lösen kann.
Dabei ist es weniger der Fall an sich, als der
gelungene Rahmen, der diesen Krimi besonders macht. Die liebenswert
kauzige Figur des Hunkeler - wieder exzellent gespielt von der
schweizer Allzweckkrimiprotagonistenwaffe Ueli Jäggi - aber auch
insbesondere das besondere Flair des Dreiländerecks sorgen für eine
tolle Kulisse in diesem Fall, der, trotz der - wie üblich - langen
Spielzeit, keine Langeweile aufkommen lässt.
Auch hier greift
man auf ein Ensemble aus bewährten Sprechern zurück, die allesamt in
der Lage sind, ihre Figuren gut und glaubhaft zu verkörpern, und vor
allem mit der jeweiligen Dialektfärbung der Produktion eine zusätzliche
Bodenständigkeit zu verleihen. Natürlich leidet deshalb auch hier und
da mal die Verständlichkeit, es geht aber nie soweit, dass man der
Handlung nicht mehr folgen könnte. Insofern ist dieses Opfer zu Gunsten
des gelungenen Atmosphäre duchaus hinnehmbar.
Wieder einmal ein schöner langer Fall für Kommissar Hunkeler, der mit viel Flair für gute Krimiunterhaltung sorgt.
Veröffentlichung am: 04.06.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender
Zum Hörspiel bei Amazon

Kurier des Zaren
(Jules Verne) PEG 1975 / All Ears 2020
Hörspiel von Jules Verne
Regie: Peter Folken
Technische Realisierung: Teije van Geest, Alfons Seul
Musik: Peter Tschaikowsky
49 Min.
Mit
Gillis van Rappard, Arnold Richter, Johannes Kolberg, Herbert Ecker,
Walter Vits-Mühlen, Ilse Anton, Erika Schiel, Helga Schmiedle-Stokstad,
Klaus Berlinghof, Uwe Karsten Koch, Henning Köhler, Horst Babson,
Marcel von Berg
Ein spannendes Hörspiel um Michael Strogoff, den
berühmten Kurier des Zaren, und seine gefährliche Reise nach Sibirien -
nach dem gleichnamigen Klassiker von Jules Verne.
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und der Kater (Ellis Kaut) BR 1972
Kinderhörspiel von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
30 Min.
Mit August Riehl, Hans Clarin, Alfred Pongratz, u. a.
Meister
Eder hat nach einem Abend mit zu viel alkoholischen Getränken einen
gewaltigen Kater. Die Versuche, dem Pumuckl dafür eine Erklärung zu
liefern, schlagen fehl. Der Kobold glaubt an einen echten Kater, der
zwar unsichtbar ist, dem Schreinermeister aber trotzdem ständig
heimsucht. Um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen, unternimmt der
Pumuckl einen alkoholischen Selbstversuch.
Ursendung im Radio: 12.11.1972
Veröffentlichung am: 15.06.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Nach Mitternacht Teil 2 (Irmgard Keun) rbb 2017 / DAV 2018
Hörspielbearbeitung von Irmgard Keun
Regie: Barbara Meerkötter
Ton: Kaspar Wollheim
Schnitt: Venke Decker
Assistenz: Andreja Andrisevi
Redaktion: Regine Ahrem
Bearbeitung: Barbara Meerkötter
Musik: Katharina Schüler-Springorum
97 Min.
Mit
Lisa Wagner, Thomas Wodianka, Jan Andreesen, Magda Czogalla, Stephanie
Eidt, Martin Engler, Gerd Grasse, Hans Peter Hallwachs, Stefan Mehren,
Peter Moltzen, Britta Steffenhagen, Catherine Stoyan, Ilka Teichmüller,
Barbara Meerkötter,
Frankfurt, 1936: Die 19-jährige Sanna will
mit ihrem Freund einen Zigarettenladen aufmachen. Doch Franz wird von
einem SA-Mann denunziert und verhaftet. Nach seiner Freilassung rächt
Franz sich bitter und Sanna muss sich plötzlich entscheiden: für oder
gegen ihre große Liebe...
Ursendung im Radio: 25.12.2017
Veröffentlichung am: 12.01.2018
Downloadmöglichkeit beim SWRZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Polizeiwachtmeister
Schreck sien lesden Versöök mit de Fründlichkeit - oder: Nu is mal good
mit de Faxen! (Hugo Rendler) RB / EIG / NDR 2002
Mundarthörspiel von Hugo Rendler
Regie: Frank Grupe
Übersetzung: Frank Grupe
52 Min.
Mit Heino Stichweh, Edda Loges
Polizeiwachtmeister
Schreck kennt keinen Feierabend. Nimmermüde jagt er das Böse und landet
dabei eines Tages in der Wohnküche von Frau Fuchs, um mit ihr mal ein
ernstes Wort von Mensch zu Mensch über ihren Sohn zu reden. Aber Frau
Fuchs ist so schlau wie ihr "fabelhafter" Namensvetter und dreht den
scharfen Spieß des Gesetzes einfach um. Schöner Schreck für den
Polizeiwachtmeister!
Ursendung im Radio: 21.09.2002
Veröffentlichung am: 12.06.2020
Downloadmöglichkeit beim NDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schichttorte (Stanislaw Lem) WDR 1975
SF-Hörspiel von Stanislaw Lem
Regie: Walter Adler
Übersetzung: Irmtraud Zimmermann-Gollheim
Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Häfner, Nita Raudszus
Regieassistenz: Michael Braun
31 Min.
Mit Ursula Siebke, Heiner Schmidt, Balduin Baas,
Adolf "Addi" Furler, Michael Braun, Bodo Primus, Klaus-Dieter Pittrich,
Klaus Eckert, Rolf Becker, Wibke Gröndahl, Rosemarie Vörkel, Eva Garg,
Gerd Baltus
Zwei Rennfahrer lassen sich nach einem schweren
Unfall zu einem neuen Menschen zusammensetzen.Jones & Jones, das
bekannte Duo, "Brüder im Leben und Brüder am Steuer", hatten eine
gegenseitige Lebensversicherung abgeschlossen. Aber nach dem tragischen
Tod von Tom verweigert die Versicherung die Auszahlung der fälligen
Summe an seinen Bruder Richard mit der Begründung, Tom sei nicht ganz
gestorben. Der Diensttuende Chirurg hatte in seinem Bemühen, zu retten,
was zu retten war, Richard Jones wieder zusammengeflickt, wobei er auf
48,5 % seines Bruders zurückgreifen mußte - als Einlage mit
Geschenkcharakter. Da aber ein gewisser Überschuß vorhanden war, fühlte
sich der Chirurg nach dem Gebot der Humanität zu gerechter Verteilung
verpflichtet. Gemäß dem Hippokratischen Eid, um jeden Preis Leben zu
retten, entschloß er sich, weitere 21,5 % von Tom in andere Personen zu
investieren. Nur für die 30 %, die als Verlust abgeschrieben werden
mußten und beer digt wurden, ist die Versicherung bereit zu zahlen.
Darüber hinaus wird er mit weiteren Personenstandsproblemen
konfrontiert, denn Tom war verheiratet, und die Frage stellt sich, ob
er nun Schwager oder Ehemann von Toms Witwe ist. Und obwohl außer
Zweifel steht, daß er weder rechtlich noch geistig Vater von Toms
Kindern ist, sieht er sich unleugbar durch die Transplantation in den
Besitz jener Funktionen gebracht, die zur Vaterschaft notwendig waren.
Er muß sich von seinem Anwalt belehren lassen, daß eine teilweise Ehe
und teilweise Vaterschaft vom Gesetzgeber nicht vorgesehen sind.
Weitaus komplizierter, aber durchaus noch überschaubar wäre die Sache
nach dem neuerlichen Unfall gewesen, bei dem seine Schwägerin/Ehefrau
sowie eine Passantin ums Leben gekommen sind und der Chirurg nach der
Devise "von jedem ein bißchen" stückeln mußte, wäre da nicht auch noch
die Geschichte mit jenem Hund hinzugekommen, dessen Besitzer schwört,
ihn zuletzt am Ort des Geschehens gesehen zu haben; seit dem Unfall sei
er spurlos verschwunden.
Ursendung im Radio: 18.03.1975
Veröffentlichung am: 17.06.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Sherlock Holmes Chronicles (32) Die brennende Brücke - Winterzeit 2016
Kriminalhörspiel von Raimond Scarpi
Regie: Markus Winter
Bearbeitung: Markus Winter
53 Min.
Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Maria Koschny, Wolfgang Wagner, Dirk Hardegen, Bernd Vollbrecht
Im
Spätherbst 1895 machen sich Sherlock Holmes und Dr. Watson zu einem
Wochenendausflug in die Normandie auf, ursprünglich um einer Bitte
eines berühmten Architekten nachzukommen, der um seinen Ruf fürchtet.
Holmes wird von Erlebnissen aus seiner Vergangenheit eingeholt und ahnt
bereits, dass sich eine schreckliche Tragödie erneut ereignen könnte,
als die Eisenbahnbrücke von Souleuvre urplötzlich in blauen Flammen
steht.
Veröffentlichung am: 30.09.2016
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Unser Mann in Jamaika (Marcy Kahan) WDR 2008
Kriminalhörspiel von Marcy Kahan
Regie: Thomas Werner
Übersetzung: Karin Rausch
Technische Realisierung: Rudolf Stückrath, Jeanette Wirtz-Fabian
Regieassistenz: Moritz A. Berg
54 Min.
Mit Peter Kaghanovitch, Marianne Rogée, Michael
Evers, Jürg Löw, Tina Engel, Tom Zahner, Thomas Balou Martin, Simon
Roden, Peer Augustinski, Moritz A. Berg
Jamaika 1962: Der
Schriftsteller Ian Fleming überredet seinen Freund und Kollegen Noel
Coward, als Spion für den Britischen Geheimdienst zu arbeiten. Es gilt,
die Ermordung Fidel Castros durch die Amerikaner zu verhindern. Coward
willigt schließlich ein - und muss daraufhin einen mit Codewörtern
gespickten Vortrag halten. Kurz darauf wird ein Geheimdienstler
ermordet, und zwei verdächtige Männer interessieren sich sehr für den
Vortrag. Der Agent wider Willen gerät in eine brenzlige Lage, die durch
die Anwesenheit der mit ihm befreundeten Diven Marlene Dietrich und
Lorn Lorraine auch nicht gerade einfacher wird. Als dann noch ein Spion
die Dietrich auf die Insel des größenwahnsinnigen Schrafft entführt,
glaubt Coward endgültig, in einem von Ian Fleming kreierten
James-Bond-Szenario gelandet zu sein. Doch die Gefahr ist real.
Ursendung im Radio: 08.11.2008
Veröffentlichung am: 19.06.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR