Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 29 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Wolfgang HohlbeinRegie: Stefan Lindner Technische Realisierung: Stefan Lindner, Michael Gerdes, Johnny Wittermann Musik: Dominik Morgenroth, Stephan Gossen ca. 78 Min. Mit Patrick A. Borlé, Claudia Urbschat-Mingues, Katharina von Daake, Stefan Wilkening, Werner Wilkening, Fabian Harloff Robert Craven und seine Begleiterin Priscylla sind endlich in London angekommen und machen sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen "Howard". Sie finden ihn auch. Doch plötzlich ist nichts mehr so, wie es scheint. Und Schatten der Vergangenheit greifen nach dem jungen Hexer. H. P. Lovecraft, der Meister des Unheimlichen, schuf mit seinem Cthulhu-Mythos eine Welt voller tentakelbewehrter Schrecken, düsterer Gottheiten und Bücher, in denen der Wahnsinn lauert. Veröffentlichung am: 17.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Christoph DittertRegie: Heikedine Körting Technische Realisierung: Wanda Osten, André Minninger Bearbeitung: Andrè Minninger Musik: Simon Bertling, Christian Hagitte, Jan-Friedrich Conrad, Peter Morgenstern, Constantin Stahlberg, Betty George 65 Min. Mit Erzähler: Axel Milberg Justus Jonas: Oliver Rohrbeck Peter Shaw: Jens Wawrczeck Bob Andrews: Andreas Fröhlich Mr. Mason Huntington: Wolfgang Häntsch Mrs. Brankle: Mignon Remé Xeni: Lina Maria Millat Inspektor Cotta: Holger Mahlich Mrs. Seymore-Wrightson: Rosemarie Wohlbauer Franklyn Seymore: Achim Schülke Liane Shore: Sadra Keck In Rocky Beach taucht eine schaurige Gestalt auf: Ein geflügeltes Wesen mit leuchtend roten Augen. Zeitgleich häufen sich die Unglücksfälle und Diebstähle in der beschaulichen Küstenstadt. Justus, Peter und Bob vermuten einen Zusammenhang und stürzen sich in die Ermittlungen, um das Geheimnis des Mottenmanns zu lüften. Veröffentlichung am: 17.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Marc FreundRegie: Patrick Holtheuer Bearbeitung: Marc Freund 66 Min. Die Sommermonate in den Schweizer Alpen können lang sein. Um sich die Zeit zu vertreiben, beschließen drei Senner, sich aus verschiedenen Materialien eine Puppe zu bauen - die Sennentuntschi. Doch kurz darauf kommt es zu unerklärlichen Phänomenen. Die Männer erwartet ein grauenhaftes Schicksal, denn die Sennenpuppe ist zum Leben erwacht und sinnt auf Rache für Gräueltaten, die in der Vergangenheit geschehen sind. Auch im Dorf macht man sich Sorgen. Eine Delegation, angeführt vom Polizisten und vom Lehrer, macht sich auf den Weg, die Sennenpuppe zu jagen. Doch dann ist es das Sennentuntschi, das den Spieß plötzlich umdreht... Veröffentlichung am: 17.07.2020 (CD) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel ca. 49 Min. Miss Fairchild, eine junge und selbstbewusste Frau, bittet um die Hilfe Sherlock Holmes. Sie wurde vom Allgemeinmediziner Doktor Steels als Krankenschwester und persönliche Assistentin angestellt. Doch von einer Nacht auf die andere fehlt von dem Arzt jede Spur. Da Ganze ist umso erstaunlicher, als dass der Mann durch einen Reitunfall beide Beine verloren hat und stets auf die Hilfe seines Butlers Jonathan angewiesen ist. Der Diener jedoch scheint sich keinerlei Sorgen zu machen und lehnt eine Untersuchung seitens des Detektivs ab. Ist Jonathan womöglich an einer Entführung beteiligt und behindert daher die Ermittlungen? Oder steckt etwas ganz anderes hinter dem Verschwinden Doktor Steels? Veröffentlichung am: 17.07.2020 Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Martina Brünjes, Timo Brünjes62 Min. Mit Cornelia Schönwald, Martin Sabel, Werner Wilkening, Dennis Herrmann, Katharina von Daake, Christiane Leuchtmann, Deborah Mock, Gerlinde Dillge Bente Boolken ist selig: Sohn Henning hat sich in das Heimatdorf Dwarsmoor versetzen lassen. Der junge Polizist sucht Ruhe und Abstand zur Stadt. Was soll schon in so einem kleinen Dorf passieren? Vater Lüder ist skeptisch, die kleine Schwester genervt und Opa Fiete freut sich auf die Polizeiarbeit, denn früher war er der Dorfpolizist. Damals als er noch nicht tüddelig war. Und dann passiert es, kurz nach Hennings Ankunft findet man den alten Bauer Jensen, der unter seiner Kuh zu liegen gekommen ist. Beide sind tot – war es ein Unfall? Mord? Hier ermittelt nicht nur der Dorfpolizist... Veröffentlichung am: 17.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
AudioArt von Mimu Merz, Miriam Schmidtkeca. 59 Min. "Um Computerchips herzustellen, sind Orte minimalster Luftverschmutzung nötig, so genannte Reinräume. Die Fabrikarbeit ist monoton, sozial isoliert und folgt einem strengen Fertigungsprotokoll. Die dort gefertigten Chips landen unter anderem in Smartphones, also jenen Gadgets, die für die Digitalisierung verantwortlich sind und das fordistische Arbeitssystem eigentlich abgelöst haben. Anstelle dessen ist ein Selbstverwirklichungsimperativ getreten, durch den wir lernen, perfekt zu repräsentieren. Die Konsequenz: wir studieren die besten Posen, die wir im Alltag stets wiederholen - unsere eigene Performance wird selbst wieder zur Fließbandarbeit". Im Oktober 2019 wurde die Performance "How to protect your internal ecosystem" an der Schnittstelle von Regie, Video, Sound, Sprache und Choreografie im Werk X in Wien aufgeführt. "Inwieweit ist ein Rückzug aus all dem als schützenswerte Strategie möglich und nötig? How to protect your internal ecosystem?", fragen die Regisseurin und Medienkünstlerin Miriam Schmidtke und ihre Co-Autorin Mimu Merz auch in der fürs Kunstradio entwickelten Radiofassung. Ursendung im Radio: 12.07.2020 Veröffentlichung am: 12.07.2020 Downloadmöglichkeit bei Ö1
Kriminalhörspiel von Christoph SobollRegie: Christoph Piasecki Schnitt: Stefanie Berg, Anika Roth Sounddesign: Tom Steinbrecher Musik: Tom Steinbrecher, Michael Donner ca. 71 Min. Mit Lisa Cardinale, Tim Knauer, Florian Clyde, Susanna Clasen, Mark Bremer, David Schulze, Hennes Bender, Udo Baumhögger, Horst Kurth, Markus Raab, Tobias Lelle, Sina Zadra, Gaby Weghs, Michaela Nagels, Tommi Piper Ein frisches Liebesglück führt Rebecca Joost auf die Insel Spiekeroog. Alles scheint perfekt, als sie und ihr Bruder Hinnerk ihre große Liebe dort besuchen wollen. Doch sie scheinen in ein Wespennest gestochen zu haben, als erste Schatten über die Insel ziehen und eine grausame Wahrheit alles in Frage stellt. Veröffentlichung am: 19.06.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel ca. 63 Min. Mit Volker Brandt, Douglas Welbat, Victoria Sturm, Gabrielle Pietermann, Jaron Löwenberg, Gordon Piedesack Im kleinen Ort Chestwick in Südengland wird in einem Hohlweg die Leiche einer jungen Frau gefunden. Sofort erwachen Stimmen, die die alte Legende vom Hohlweg beschwören, nach der einst ein Hexer dort sein Unwesen getrieben haben soll. Pater Brown jedoch glaubt nicht an Geister und macht sich an die Nachforschungen. Veröffentlichung am: 17.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Lisa SommerfeldtRegie: Matthias Kapohl Technische Realisierung: Gertrudt Glosemeyer, Jeanette Wirtz-Fabian Dramaturgie: Natalie Szallies Musik: Sicker Man 54 Min. Mit Lou Strenger, Nikolaus Benda, Maike Jüttendonk, Justus Maier, Fiona Metscher, Flora Berg, Juri Schremmer Wie sind wir bloß hier reingeraten? Bei Marie und Florian läuft es nach außen hin gut: Verheiratet, zwei Kinder, wohlsituiert. Aber beide sind nicht glücklich in ihren festgefahrenen Rollen. Als Marie schwer krank wird, bricht die fragile Konstruktion ihrer Beziehung endgültig zusammen. Schon lange besteht ihr Zusammenleben nur noch aus einem Labyrinth von Missverständnissen, Schuldzuweisungen und zu hohen Erwartungen. Marie fragt sich, wie sie in eine Hausfrauenrolle geraten konnte, die es doch eigentlich gar nicht mehr gibt. Florian lebt zwar seine Karriere als erfolgreicher Anwalt aus, hat sich das Familienleben aber auch ganz anders vorgestellt. Wirklich nah fühlt er sich seiner Familie nur bei lebensgefährlichen Sprüngen mit dem Wingsuit. Ablenkung und Hoffnung auf ein schöneres Leben sucht er in einer Affäre mit der labilen Lena, der er verspricht, seine Frau zu verlassen. Doch dann erkrankt Marie an Brustkrebs, und eine Trennung kommt nicht mehr in Frage. Die Figuren befinden sich plötzlich im freien Fall. Auf der Suche nach einem Lebensentwurf, der allen gerecht wird, auch den Kindern, sind sie gefangen zwischen ausschließlich falschen Optionen. Je weiter sie sich in den gefährlichen Machtkampf um die Definition von Schuld verstricken, desto schneller rasen sie auf den Abgrund zu. Ursendung im Radio: 11.07.2020 Veröffentlichung am: 11.07.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR Wieder erhältliche Hörspiele:
Hörspielbearbeitung von Charles DickensRegie: Toyo Tanaka Technische Realisierung: Christa Rensch, Horst Grosse Bearbeitung: Joachim von Ulman 39 Min. Mit Karl-Friedrich Gerster, Rüdiger Schulzki, Alexander Welbat, Lothar Grützner, Siegrid Hackenberg, Franz-Josef Steffens, Paul Edwin Roth, Edith Teichmann, Henry König, Sigrid von Richthofen, Rolf Mamero Warum soll Lucie Manette eine Reise nach Paris unternehmen? Ist Ken Barsad ein Spion? Wen versteckt Ernest Defarges? Ist Charles Darney ein Hochverräter? Welches unberechenbare Schicksal führt all diese Menschen zusammen? Der englische Erzähler Charles Dickens hat uns auch in seinem Roman "Die Geschichte zweier Städte" eindringlich, mitreißend und spannend vor Augen geführt: DAS LEBEN IST EIN ABENTEUER!. Veröffentlichung am: 17.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Wolfgang EckeRegie: Benno Schurr Musik: Max Roth ca. 41 Min. Im "kriminalistischen Schmunzelkabinett Nr. 1 unserer Serie CLUB DER DETEKTIVE geht es nicht nur spannend, sondern in erster Linie heiter zu. Auf dieser Schmunzelscheibe wimmelt es nur so von pfiffigen Detektiven, schlitzohrigen Spitzbuben und komischen Zeitgenossen. So erfährt man, was dabei herauskommt, wenn ein Bäcker und ein Lohnbuchhalter plötzlich Detektive werden wollen. Da stolpert der Scheck- und Passfälscher Pelle Muschel über seine "süße Leidenschaft", das Schokoladeessen. Und wer gern wissen möchte, warum Herr Knopf lieber einen Maulwurf in der Familie hätte, als mit Herrn Attila verwandt zu sein - der braucht sich nur die Geschichte von den feindlichen Nachbarn anzuhören. Veröffentlichung am: 17.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Gebrüder GrimmBearbeitung: Ursula Feldhege, Helmut Höfling ca. 25 Min. Zwei der schönsten Märchen der Gebrüder Grimm, "Der Däumling" und "Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen", in einer märchenhaften Hörspielfassung. Veröffentlichung am: 17.07.2020 Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Alexandre DumasRegie: Toyo Tanaka Bearbeitung: Joachim von Ulman ca. 38 Min. Mit Alexander Welbat, Erich Bar, Franz-Josef Steffens, Felix Langenstein, Heinz-Ingo Hilgers, Joachim von Ulmann, Kai Petri, Kurt A. Jung, Otto Kuhlmann, Rudolf Herget, Siegried Hackenberg, Timo Berndt, Toyo Tanaka, Ursula Gompf "Der Graf von Monte Christo" ist nicht nur eines der bekanntesten Bücher von Alexandre Dumas, es ist auch eines der spannendsten! Grund genug, aus diesem Stück Weltliteratur ein Hörspiel zu machen. Welche Gefahren der Kapitän Edmond Dantes zu bestehen hat, welche Abenteuer er erlebt - und wie er schließlich der Graf von Monte Christo wird: das erleben wir voller Aufmerksamkeit und lassen uns bereitwillig entführen nach Marseille, nach Paris, in das Jahr 1815. Veröffentlichung am: 17.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Ludwig GanghoferRegie: Peter Glas Bearbeitung: Emil Markgraber, Peter Glas 53 Min. Mit Hans Baur, Adele Hoffmann, Rolf Castell, Erich Auer, Ida Schumacher, Ingeborg Wutz, Grete Schorn, Gusti Kreissl, Wastl Witt, Franz Fröhlich, Hans Seitz und Fritz Straßner Bearbeitung: Emil Markgraber, Peter Glas Modei, eine verarmte junge Sennerin, hat ein uneheliches Kind vom reichen Bauernsohn und Wilderer Blasi. Der Kindsvater verleugnet seinen Sohn, macht Modei immer wieder schöne Augen und heiratet dann doch lieber standesgemäß. Für den Jäger Friedl aber ist Modei die Frau seines Lebens; er akzeptiert das Kind und sorgt sich um dessen Zukunft. Durch Vermittlung von Modeis Bruder Lenz kommen Friedl und Modei nach allerlei Verwicklungen und Aufregungen zusammen. Den Rahmen der dramatischen Handlung bilden die Lenggrieser Alpen. Ursendung im Radio: 31.10.1954 Veröffentlichung am: 16.07.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
Originalhörspiel von Alois Johannes LipplRegie: Alois Johannes Lippl Musik: Winfried Zillig 94 Min. Mit Lisl Karlstadt, Irene Kohl, Theas Aichbichler, Barbara Gallauner, Michl Lang, Heinz Leo Fischer, Franz Fröhlich, Peter-Timm Schaufuß, Heinrich Hauser, Fred Kallmann, Horst Reichel Eigelsperger, Die Isarspatzen Der Monopteros, jener griechische Rundtempel, der 1833 unter Ludwig I. von Baumeister Klenze errichtet wurde, hat in den Jahren seines Bestehens alles erlebt an Bitterem und Schönem - davon erzählt dieser Münchner Bilderbogen durch die Jahre, Jahreszeiten, Tage und Stunden. Er berichtet von Erlauchten und Verrückten, von Poetischen, Betrunkenen und Verliebten - von Fräulein Elvira und ihrem Kanarienvogel, von Fanny und ihrem Verlobten Lindl, vom Studenten in Geldnot. Ursendung im Radio: 28.01.1956 Veröffentlichung am: 16.07.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra BeckerRegie: Lilian Westphal Musik: Hermann Thieme 49 Min. Mit Horst Sachtleben, Joachim Teege, Wolfgang Reichmann, Inge Bahr, Alfred Schlageter, Peter Arens, Robert Tessen, Peter Oehme, Anneliese Betschart, Rosel Schäfer, Ellen Widmann, Peter Ehrlich, Peter Oehme, Klaus Knuth, Vincenzo Biagi, Kurt Beck, Hermann Frick, Elmar Schulte, Paul Bühlmann, E. Werke In dieser Folge gibt es nicht nur wieder viele überraschende Wendungen, sondern auch ein überraschendes Geschenk für Effi und für Dickie Dick Dickens – viele blaue Bohnen. Die Revolver rauchen, die Martinshörner heulen der Einzige, der immer cool bleibt, ist der Gentleman unter den Gaunern: Dickie Dick Dickens! Veröffentlichung am: 20.07.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Hörspielbearbeitung von Jason Dark, Marcell GöddeRegie: Andy Muhlack Bearbeitung: Marcell Gödde Musik: Andy Muhlack 71 Min. Mit Bodo Primus, Suzan Erentok, Michael-Che Koch, Reinhard Schulat-Rademacher, Thomas Linden, Susanne Armin-Zierold, Sandy Schlumm, Marcell Gödde, Andy Muhlack, Thorsten Schotten Immer noch werden die Vampirin Doriana Gray und Mason Flint, Sonderermittler der Metropolitan Police, von Vampirjägern verfolgt. Während die Hexerin fieberhaft nach einem Versteck Ausschau hält, versucht Mason Flint trotz aller Schwierigkeiten seiner Arbeit als Ermittler weiter nachzugehen. Sie entscheiden sich für Dorianas früheren Zufluchtsort, ein altes Cottage in der Nähe Londons. Dort finden sie mit Hilfe von Dorianas Hexenkräften eine alte, mysteriöse Tür. Diese rettet sie zunächst vor ihren Verfolgern, doch was sie dahinter erwartet ist ungleich grausamer und gefährlicher... hoerspielTIPPs.net: Den bisherigen Ausgaben der Hexerin mangelte es hauptsächlich an inhaltlichen Aspekten. Die jeweiligen Umsetzungen konnten diese Scharte auch nicht auswetzen, zumal man hier auch bestenfalls durchschnittliche Qualität geboten bekam. Gilt hier nun der Satz "Aller guten Dinge sind drei"? Hat sich im dritten Teil etwas gebessert? Um es kurz zu machen: Nein. Ganz im Gegenteil: Dass in dieser Geschichte ein recht typischer Groschelgruselplot als Grundlage dient, wäre noch zu verschmerzen. Allerdings erzählt man diesen mit vollkommen abgegriffenen und floskelhaften Gruselphrasen, die dem gesamten Text einen sehr billigen Charakter geben. Der Peinlichkeit nicht genug, gibt es auch einen Schwung "Erotik", der diesen Begriff allerdings nicht wirklich verdient. Es wirkt dermaßen aufgesetzt und billig, dass man kaum ums Fremdschämen herumkommt. Die Umsetzung macht indessen einen etwas solideren Eindruck. Die Sprecher agieren eigentlich recht gut - ihnen stehen allerdings die merkwürdigen Dialoge und Verhaltensweisen, die das Skript vorgibt ein wenig im Wege. Eine glaubhafte Rolleninterpretation ist daher kaum möglich. Rein auf die Sprecherleistung selbst bezogen, steigert man sich allerdings gegenüber den ersten Folgen. Mit der Ausgestaltung mit Musik und Geräuschen reisst man hier zwar keine Bäume aus, sie genügt aber, um die Geschichte zu erzählen. Allerdings ist man ein gutes Stück davon entfernt, mit Standards anderer aktueller Serien in diesem Genre mitzuhalten. Man muss vermutlich ein ausgesprochener Fan des Gruseltrashs sein, um dieser Folge etwas abgewinnen zu können. Letztlich sind es hier Geschichte und Skript, die die ansonsten zumindest durchschnittlichen Aspekte der Produktion mit nach unten ziehen. Ursendung im Radio: 03.04.2009 Veröffentlichung am: 10.07.2020 Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel ca. 60 Min. Moderner Geist trifft alten Adel: C. Auguste Dupin und Edgar Allan Poe, sein treuer Begleiter und Chronist, reisen auf Einladung des Chevalier de Chambois auf dessen Landsitz. Der letzte Nachkomme des alten Geschlechts ist dem Wahnsinn nahe: Jede Nacht erscheinen ihm die Stimmen seiner Familie, die der Französischen Revolution zum Opfer fiel. Erschien bereits in der Reihe "Sherlock Holmes & Co" - Romantruhe Audio 2015 Veröffentlichung am: 17.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Neil ClarkRegie: Günter Siebert Bearbeitung: Miklos Konkoly 27 Min. Mit Günther Neutze, Sigrid Zimmermann, Herbert Leonhardt, Gudrun Daube, Rudolf G. Wagner Vic Norwood hatte keinen Anwalt in seinem Wagen, als er einen kleinen Jungen anfuhr, sondern seinen Freund Bill Harrigan. Nur so konnte bei ihm wohl der Gedanke aufkommen, Fahrerflucht zu begehen, Der Schock, als sie das Kind vor ihrem Wagen liegen sahen und die Angst vor den Behörden, veranlaßte die beiden zu der Kurzschlußhandlung, Und der Plan zur Verschleierung der Tat, die Suche nach einem handfesten Alibi für die fragliche Zeit, gelingt. Ursendung im Radio: 30.01.1969 Veröffentlichung am: 16.07.2020 Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen
Hörspielbearbeitung von Johanna SpyriRegie: Kurt Vethake Bearbeitung: Kurt Vethake ca. 46 Min. Mit Monika Ogorek, Hans Eberhardt, Eberhard Krug, Sigrid Pein, Richard Handwerk, Hellmut Grube, Micaela Pfeiffer, Michael Nowka, Margarethe Schön, Kristin Zein, Peter Schiff Heidi lebt bei ihrem Großvater, dem Alm-Öhi, auf einer einsamen Alm in den Schweizer Bergen. Der Geißenpeter und alle Tiere sind ihre Freunde. Heidi ist glücklich - bis sie eines Tages von Tante Dete nach Frankfurt gebracht wird, um der kranken Klara Sesemann Gesellschaft zu leisten. Veröffentlichung am: 17.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Gabriele HerzogRegie: Klaus-Michael Klingsporn Technische Realisierung: Alexander Narr, Sabine Winkler Regieassistenz: Elvira Brunnert Musik: Lexa Thomas 42 Min. Mit Lili Zahavi, Uri Zahavi, Claudia Mischke, Axel Wandtke, Nana Spier, Christian Gaul, Tom Quaas Anne und Philipp sind Geschwister. Sie ist zehn, er ist elf Jahre alt und die beiden streiten sich von früh bis spät. Eines Tages finden sie in ihrem Garten einen Hund. Er sieht lieb aus und ist so zutraulich, dass er gar nicht wieder weglaufen will. Die beiden verlieben sich in den Hund und tun alles dafür, dass er bei ihnen bleiben darf. Doch als die Mutter am Hundehalsband die Adresse der Besitzerin findet, besteht sie darauf, dass der Hund zurückgebracht wird. Anne und Philipp sind entsetzt, wie böse die Besitzerin den Hund behandelt. Und sie beschließen: Dort darf der Hund nicht bleiben, irgend etwas muss ihnen einfallen, so einig waren sich die beiden noch nie. Ursendung im Radio: 26.09.2004 Veröffentlichung am: 12.07.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Originalhörspiel von Ellen BaierRegie: Reginald Iwinski Musik: Ellen Baier, Reginald van Iwen, G. Johannes ca. 34 Min. Mit Hans Stetter, Günter Neuhoff, Fried Koland, Reginald van Iwen, Friedrich Kolander, Kristen Dene, Wolfgang Schirlitz, Franz Kutschera, Gregor Bals, F. Kolder, Rainer Luxem, Emil Ludwig, Katja Kessler, Ingeborg Eder, Kurt Schmidtchen, Fritz Nydegger, Reginald Iwinski Hörspiel um den berühmten Seeräuber Klaus Störtebeker und seine Abenteuer: "Der Kampf um die schwarze Margarete", "Ein Seeräubernest" und "Der rothaarige Verräter". Veröffentlichung am: 17.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
von Werner FritschRegie: Werner Fritsch Musik: Miki Yui 52 Min. Mit Michael Altmann, Kae Uchihashi Ein guter Haikumacher ist ein "Dichter des Gehörs", er lebt "in der Welt der Klänge". Das schrieb der Wanderdichter Taneda Santoka (1882– 1940) über sein Metier, die kurze japanische Versform. Seine modernen Haiku erzählen vom Brüllen der Brandung, vom harschen Klang des Brettspiels, vom Stimmengewirr in der Gaststube, der Stille der Berge. Der Autor und Hörspielmacher Werner Fritsch dichtete Santokas Haiku nach und ordnete sie zu einem Zyklus. Gemeinsam mit der Komponistin Miki Yui verzahnt er den Klang der Rezitation mit den inneren Hörbildern der Verse. Ursendung im Radio: 18.11.2016 Veröffentlichung am: 22.10.2017 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kinderhörspiel von Ellis KautRegie: Jan Alverdes ca. 30 Min. Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Hans Pössenbacher, Josefa Samson, Stefan Wille, Sascha Didozuhn Im Gartenhäuschen von Frau Reinicke soll es spuken. Jedenfalls hört sie nachts immer merkwürdige Geräusche, das doch muss ein Gespenst sein. Meister Eder und sein Pumuckl übernehmen "den Fall" und gehen auf nächtliche Geisterjagd. Ursendung im Radio: 02.10.1966 Veröffentlichung am: 13.07.2020 Downloadmöglichkeit beim BR
Hörspiel von Carlo GoldoniRegie: Klaus Gmeiner Übersetzung: Ludwig Fulda Schnitt: Gerda Eisendle Ton: Georg Stefan Bearbeitung: Klaus Gmeiner Musik: Helmut Eder 47 Min. Mit Nicole Heesters, Walther Reyer, Max Mairich, Hans Dieter Zeidler, Branko Samarovski, Götz Kaufmann Im Haus der schönen Wirtin Mirandolina sind zwei Edelleute abgestiegen. Bis über die Ohren sind sie in die Wirtin verliebt - der eine umwirbt sie mit der Gewichtigkeit seines Titels, der andere mit der seines Geldbeutels. Mirandolina gefällt das Liebeswerben, aber sie hält doch zum Kellner Fabrizio, dem sie sich versprochen hat. Doch es gelingt ihr trotzdem, ihren dritten Gast, den weiberfeindlichen Cavaliere di Ripafratta, in sich verliebt zu machen. Schließlich beschämt sie alle drei und bekennt sich zu Fabrizio. Veröffentlichung am: 11.07.2020 Downloadmöglichkeit bei Ö1
AudioArt von Christoph KornRegie: Christoph Korn Musik: Christoph Korn, Stefan Ettlinger ca. 50 Min. Mit Stefan Ettlinger, Katharina Mayer, Jana Schulz ![]() Autor und Regisseur Christoph Korn und Jana Schulz - Bild: SWR/Alexander Kluge Hörstück unter Verwendung von Friedrich Engels' "Die Lage der arbeitenden Klasse in England", Denis Diderots "Encyclopédie" und Textfragmenten aus Frantz Fanons "Die Verdammten dieser Erde" Arbeiter! Dir widme ich dieses Werk ... Euer Erfolg ist gewiss, und jeder einzelne Schritt vorwärts auf dem Weg, den ihr zu gehen habt, wird unsrer gemeinsamen Sache dienen, der Sache der Menschheit! An das deutsche Proletariat richtete Friedrich Engels pathetisch sein Vorwort in den Schriften, die über die "Lage der arbeitenden Klasse in England" informieren sollen. Seine Texte enthalten statistische Erhebungen, Reflexionen, vor allem aber eindringliche literarische Beschreibungen der Lebenssituationen der damals Ausgebeuteten. Der 25-jährige Engels schrieb diese Zeilen 1845 im Hause seines Vaters, der Textilfabrikant in Barmen war. Vier Jahre später ist Engels dort, im Wupper-Tal, einer der Anführer des "Elberfelder Aufstands". Das Hörstück "RIOT" ist keine akustische Rekonstruktion der revolutionären Ereignisse des Jahres 1849 in "Wupper-Tal" Elberfeld und Barmen. Eine Collage unterschiedlichster Elemente setzt die Engels-Texte über das Proletariat von Manchester in Korrespondenz zu den Elberfelder Ereignissen, versucht sie aus ihrem historischen Korsett zu befreien und für eine heutige Rezeption zu öffnen. Die Collage realisiert sich über Erzählformen wie Popsong, literarischer Text, Gedicht, O-Ton, Archivdokument. Und Kompositionen aus Klängen alter Elberfelder Arbeitswerkzeuge (z. B. von Webstühlen). Historische Metaphern, Geschichten aus der frühen Klassengesellschaft und Klänge aus dem frühen Industriezeitalter verknüpfen sich zu einem zeitgenössisch arrangierten Hohelied, das dem Aufstand gewidmet ist, dem revolutionären Akt, der die Zeit anhält. Mitunter mag es um das Aufscheinen dessen gehen, was im utopischen Kern des Aufstands, und dort, wo er sich verschwistert mit der Liebe zum Schwachen (pauper), sich immer mit zu artikulieren vermag: etwas, so Ernst Bloch, 'was für sich selber spricht, indem es noch schweigt'. (Christoph Korn) Ursendung im Radio: 26.04.2018 Veröffentlichung am: 16.07.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR
Hörspielbearbeitung von Johanna SpyriRegie: Kurt Vethake Bearbeitung: Kurt Vethake Technische Realisierung: Peter Wagner Musik: Arno Bergmann 33 Min. Mit Claudia Marnitz, Eberhard Krug, Rolf Marnitz, Gerda Meissner, Hans Mahlau, Peter Larsen, Margarethe Schön, Peter Schiff Vom Waisenkind Therese, von allen "Resli" genannt, ihrer Fürsorge gegenüber der kranken Pflegemutter, ihrer Liebe zu den Rosen und dem Wunsch, durch den Verkauf selbst gezüchteter Rosen Geld zu verdienen, der einige Hindernisse mit sich bringt - erfahrt ihr in diesem spannenden Hörspiel von der Autorin der weltbekannten "Heidi"-Geschichte Johanna Spyri. Veröffentlichung am: 17.07.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Peter StammRegie: Reto Ott Technische Realisierung: Basil Kneubühler 7 Min. Mit Martin Hug Zwischenfall beim Schützenhaus Ursendung im Radio: 10.11.2015 Veröffentlichung am: 13.07.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Kriminalhörspiel 47 Min. Die Reihe SHERLOCK HOLMES CHRONICLES wurde im April 2012 mit der Folge "Die Moriarty-Lüge" gestartet. Dieser erste Fall entstand nach einem beim BLITZ-Verlag erschienenen Roman des 1948 in Steyr (Österreich) geborenen Schriftstellers J.J. Preyer. Für die Titelrolle konnte der bekannte Synchronsprecher Till Hagen (feste Synchronstimme vom zweimaligen Oscar-Preisträger Kevin Spacey) gewonnen werden. Seinen Sidekick Dr. Watson spricht der erfahrene Kölner Schauspieler und Hörbuch-Interpret (u.a. Perry Rhodan) Tom Jacobs. Veröffentlichung am: 01.12.2017 (CD) Veröffentlichung am: 17.07.2020 (Digital) Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Emily BrontëRegie: Kai Grehn Übersetzung: Gisela Etzel, Ilka Saal, Gerhard Wolf Redaktion: Henning Rademacher Technische Realisierung: Johanna Fegert, Dietmar Rötzel, Sonja Röder, Manfred Deppe, Herbert Teschner, Tanja Hiesch Regieassistenz: Kristina Huch Bearbeitung: Kai Grehn Musik: Anne Clark, Murat Parlak 171 Min. Mit Bibiana Beglau, Alexander Fehling, Franziska Wulf, Jule Böwe, Sebastian Blomberg, Volker Bruch, Paula Beer, Benjamin Berger, Florian von Manteuffel, Sarah Sophia Meyer, Vincent Leittersdorf ![]() Jule Böwe als Cathy und Bibiana Beglau als Nelly Dean - Bild: NDR/SWR/Monika Maier "Wuthering Heights", ein abgelegener Gutshof auf dem windumtosten Hochmoor von Yorkshire, ist der Schauplatz einer leidenschaftlichen und verhängnisvollen Liebesgeschichte zwischen Catherine und Heathcliff. Der alte Earnshaw, Besitzer des Anwesens, hatte den Jungen im Alter von sechs Jahren als Findelkind aufgenommen und zusammen mit seinen eigenen Kindern Hindley und Catherine aufgezogen. Hindley hasst seinen Adoptivbruder, quält und misshandelt ihn, während Catherine und der einzelgängerische, leidenschaftliche Heathcliff unzertrennlich sind. Doch als Catherine um des gesellschaftlichen Aufstiegs willen Linton heiratet, den Sohn des benachbarten reichen Gutsbesitzers, verfolgt Heathcliff sie und ihre Familien mit seinem zerstörerischen Hass bis in den Tod. Auch Catherine fällt seiner Rache zum Opfer. Doch nach ihrem Tod verfolgt ihn "der Geist von Catherine", deren Schicksal er am Ende teilen muss. Der 1847 unter dem männlichen Pseudonym "Ellis Bell" veröffentlichte, raffiniert erzählte Roman von Emily Brontë hatte die viktorianische Leserschaft des 19. Jahrhunderts wegen seiner vermeintlichen Unmoralität nachhaltig verstört. Erst im 20. Jahrhundert erkannte man die ungeheure Modernität des Romans, der inzwischen ein Klassiker der englischen Literatur ist. Er wurde in über 30 Sprachen übersetzt, über ein Dutzend Mal verfilmt. Er diente als Vorlage und Inspiration für Theaterstücke, Musicals, Opern und Pop-Musik. Nicht zuletzt hat die Verfilmung der "Twilight Saga" in den USA weltweit einen wahren "Brontë Boom" ausgelöst. Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde Ursendung im Radio: 19.12.2012 Veröffentlichung am: 12.07.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Mark TwainRegie: Isabel Schaerer Technische Realisierung: Martin Weidmann Bearbeitung: Rosalina Zweifel Musik: Cyril Boehler, Rudolf Dietrich ca. 50 Min. Mit Ueli Beck, Ronny Spiegel, Petar Radovanovic, Sophie Quetes, Nora Hess, Tino Marthaler, Elisabeth Schnell, Daniel Reinhard, Leo Roos, Charlotte Joss, Walter Baumgartner, Fabian Krüger, Claudio Dornbierer, Fabio Dornbierer, Fritz Zaugg Der junge Tom Sawyer lebt als Waise bei seiner Tante Polly. Er schwänzt gern die Schule, prügelt sich und treibt sich mit seinem besten Freund Huckleberry Finn herum. Dieser hat keinen festen Wohnsitz; seine Mutter ist tot, sein Vater ist ein stadtbekannter Trinker. Eines Nachts beobachten Tom Sawyer und Huckleberry Finn einen Mord. Jetzt beginnt ein spannendes Abenteuer... Veröffentlichung am: 17.07.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Kriminalhörspiel von Andrea CamilleriRegie: Götz Naleppa Bearbeitung: Idalberto Fei Musik: Andreas Bick 55 Min. Mit Salvo: Gerd Wameling Livia: Maria Hartmann Ingrid: Antje von der Ahe Fazio: Heinz Werner Kraehkamp Catarella: Martin Seifert Dr. Pasquano: Udo Schenk Vattiato: Udo Kroschwald Marzilla: Stefan Kaminski Sozio Melato: Michael Rotschopf Alte Frau: Ingeborg Medschinski Alter Mann: Klaus Herm Questore: Götz Naleppa Baddar Gafsa: Amadeus Meaini Linda Chahine, Rida Wazné, Karena Lütge, Barbara Becker, Ulrich Lipka, Olaf Oelstrom Beim Schwimmen im Meer vor seinem Haus in Marinella kollidiert Montalbano mit einer Leiche. Der Tote ist nur einer von vielen Namenlosen, die das Meer an die sizilianische Küste spült. Eine Welle von illegalen Einwanderern, von Schlepperbanden nachts auf Booten ausgesetzt, überschwemmt die Insel. Als Montalbano einem Flüchtlingskind zu helfen versucht, hat das unerwartete Folgen. hoerspielTIPPs.net: Ein kleines, aber nur bedingt feines Montalbano Intermezzo legt hier der DLR vor. Unüblicherweise gönnt man dem Commissario hier nur einen Einteiler. So kommt hier auch das übliche Feeling nicht wirklich auf, denn hier kann man sich nur auch das Nötigste, den Fall an sich konzentrieren. Leider ist dieser weder sonderlich originell, noch bietet er das Maß an Spannung, das man von dieser Reihe eigentlich gewohnt ist. Daher ist man vermutlich auch mit einer Radiostunde hier wirklich gut genug bedient. Für ein durchschnittliches Krimivergnügen in Ordnung, gemessen an der Qualität der anderen Folgen, zu wenig. Veröffentlichung am: 13.07.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Kriminalhörspiel von Marika Patroni GriffiRegie: Christoph Pragua Übersetzung: Barbara Engelmann Technische Realisierung: Günther Kaspar Regieassistenz: Laura Fleischer Dramaturgie: Ursula Schregel Bearbeitung: Barbara Engelmann 53 Min. Mit Franziska Petri, Meriam Abbas, Robert Dölle, Fabian Gerhardt, Daniel Wiemer, Jürg Löw, Johanna Gastdorf, Claudia Brinker, Udo Schenk, Gisela Keiner, Mandana Mansouri, Navid Akhavan, Valentin Stroh ![]() Suchanek (Christopher Schärf) und Susi (Katrin Hauptmann) in dem Hörspiel "Nachtmahl" - Bild: WDR/Sibylle Anneck Die 28-jährige Dozentin Giulia Petrone entdeckt in der Uni einen Toten. Aus politischem Kalkül scheint man den Mord in der Universität vertuschen zu wollen. Doch dann übernimmt ein alter Bekannter von Petrone die Ermittlungen. Den leitenden Kommissar Savelli hat Giulia Petrone vor einigen Jahren bei der Aufklärung eines Mordes kennen und etwas mehr als schätzen gelernt. Während der aktuellen Ermittlungen spitzen sich die Ereignisse rund um den Fall in der Uni in beachtlichem Tempo zu. Die Spuren führen in weit zurückliegende politische Machenschaften der vermeintlichen Elite des Landes. Während der Kommissar noch zögert, entwickelt sich Giulia Petrone zum eigentlichen Motor der Ermittlungen. Ursendung im Radio: 06.08.2011 Veröffentlichung am: 17.07.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR |