Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!
Neue Hörspiele:

Asterix (33) Gallien in Gefahr - Karussell 2020
Hörspielbearbeitung
50 Min.
Unsere
tapferen Freunde hatten in ihrem Dorf schon viele Fremde zu Gast. Aber
dieses Mal verschlägt ihnen ein kleiner, lilafarbener Außerirdischer
dann doch die Sprache. Er kommt jedoch in friedlicher Absicht und warnt
die Gallier vor einem Angriff der Nagmas – einem außerirdischen Volk,
das den Zaubertrank stehlen will, um zukünftig über das Weltall zu
herrschen. Das können Asterix und Obelix selbstverständlich nicht
zulassen …
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Das schwarze Auge (11) Werkzeug des Bösen - Winterzeit - Audionarchie 2020
Hörspielbearbeitung
Unsere Helden sitzen in der Falle. Und als ob das nicht schon genug wäre. Plötzlich wendet sich einer der Ihren gegen sie.
Veröffentlichung am: 24.07.2020
(CD)
Zum Hörspiel bei Amazon

Der Fall Meursault (Kamel Daoud) hr 2020
Hörspielbearbeitung von Kamel Daoud
Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Claus Josten
Bearbeitung: Ulrich Lampen
Musik: Mohamed Fadhel Boubaker
77 Min.
Mit Sylvester Groth, Sebastian Reiß, Friederike Ott, Cornelia Niemann,Torsten Flassig
Heute ist Mama gestorben. Vielleicht auch gestern, ich weiß es nicht."
So beginnt Der Fremde von Albert Camus, erschienen 1942.
M‘ma lebt – immer noch. Sie sagt zwar nichts mehr, aber sie hätte einigeszu erzählen.
Mit diesen Sätzen beginnt Der Fall Meursault – eine Gegendarstellung von Kamel Daoud.
Genau
siebzig Jahre liegen zwischen diesen beiden Veröffentlichungen, in
denen Camus mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt wurde und Algerien
die Unabhängigkeit erreichte.
Kamel Daoud stellt nach 70 Jahren eine
bohrende Frage: Wer war der namenlose Araber, der von Meursault damals
am Strand erschossen wurde? Und durfte die literarische Welt einfach so
über seine Identität hinweggehen?
Zu den Motiven dieses Mordes
bzw. Totschlags gibt es unzählige Interpretationen. War es die Hitze,
das Meer, das Phlegma, der Müßiggang oder war es wegen einer Frau? Im
Roman wird Meursault zum Tode verurteilt. Während er auf seine
Hinrichtung wartet, ist er endlich bereit »für die zärtliche
Gleichgültigkeit der Welt.«, und er wünscht sich nur noch eines: »Am
Tage meiner Hinrichtung viele Zuschauer, die mich mit Schreien des
Hasses empfangen.«
Kamel Daoud lässt in seiner Gegendarstellung
den Bruder des Toten zu Wort kommen und füllt die Lücke in der
Geschichte: Der Erschossene war mein Bruder. »Er hieß Moussa«. Nun hat
er einen Namen! Aber wer war er? Was ist seine Geschichte und die
Geschichte seiner Familie und seines Landes? Das Hörspiel erzählt von
einer assoziationsreichen,
oft verzweifelten Suche nach Identität – ein raffiniertes literarisches
Spiel, bei der Camus‘ Roman den Ausgangspunkt darstellt. Wer ist der
andere und wer ist der Fremde in diesem Spiegelkabinett der Sprachen,
Geschichten und Identitäten?
Ursendung im Radio: 26.07.2020
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Downloadmöglichkeit beim hr

Der Platz (Annie Ernaux) hr 2020 - DAV 2020
Hörspielbearbeitung von Annie Ernaux
Regie: Erik Altorfer
Übersetzung: Sonja Finck
Bearbeitung: Erik Altorfer
Musik: Martin Schütz
77 Min.
Mit Stefanie Eidt

Erik Altorfer (Regie) und Stephanie Eidt; Bild: hr / Ben Knabe,
Die
eigene Geschichte, auch die eigene Familie, ist Annie Ernaux’
literari-sches Thema. Nach dem Tod des Vaters schreibt sie, die
studiert hat und Gymnasiallehrerin geworden ist, über ihn, den
Bauerssohn, Fabrikarbeiter und Kneipenwirt. Sie schreibt, weil sie mit
ihrer Herkunft gebrochen hat, weil sie und ihr Vater sich nichts mehr
zu sagen hatten. Und doch versucht sie über das Schreiben, über die
Sprache sich wieder ihrem Vater anzunähern, zu erklären, wie sie zur
sozialen Überläuferin ins Bürgertum geworden ist. Sie beschreibt, wie
sie jetzt das Leben des Vaters aus der Bedeutungslosig-keit zu holen
versucht, in die sie es – und damit auch ihr eigenes früheres Leben –
verdrängt hatte. Ist das der Preis des sozialen "Aufstiegs": die
Verleugnung und Verdrän-gung der Herkunft, des Geschmacks, der Sprache
und derUmgangsformen? Es ist ein Schreibprozess, der
"selbstverständlich keine Freude" bereitet und zwischen der Welt des
Vaters und der Welt der Tochter balanciert:
"Vielleicht sein
größter Stolz, sogar sein Lebenszweck: dass ich eines Tages der Welt
angehöre, die auf ihn herabgeblickt hatte", konstatiert Ernaux.
Mit
Der Platz hat Annie Ernaux neue Maßstäbe des autobiographischen
Schreibens gesetzt, indem sie das Thema der sozialen Herkunft und deren
Überwindung in den Fokus nimmt.
Ursendung im Radio: 24.05.2020
Veröffentlichung am: 24.07.2020
(CD)
Veröffentlichung am: 22.05.2020
(Download)
Downloadmöglichkeit beim hrZum Hörspiel bei Amazon

Die drei !!! (68) Gefahr im Netz - Europa 2020
Hörspielbearbeitung von Kari Erlhoff
Regie: Thomas Karallus
Sprachaufnahmen: Marcus Giersch
Sounddesign, Effekte, Musikauswahl & Mix: Christoph Guder
Geräuschemacher: Arne Dammann, Christoph Guder
Bearbeitung: Peter Nissen, Hartmut Cyriacks
Mit
Merete Brettschneider, Sonja Stein, Mia Diekow, Kerstin Draeger, Jonas
Hermann, Daniel Kirchberger, Jenny M. Meyer, Maria Wardzinska, Liza
Simmerlein, Alexa Benkert, Sophia Schönert, Marnie Aramuck, Felix
Strüven, Ivo Möller, Monika Barth
Beim Girls Computer Club wird
der Laptop einer Teilnehmerin gestohlen. Doch Kim, Franzi und Marie,
bemerken, dass sie nicht die einzige ist, die bestohlen wurde: Einige
Jugendliche, die eine neue angesagte App spielen, werden durch das
Spiel in eine verlassene Gegend gelockt und ausgeraubt! Die drei
Detektivinnen beginnen zu ermitteln und geraten immer tiefer in das
Netz dieses schwierigen Falls. Realität und Spiel scheinen sich zu
vermischen...
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die schwarze Serie (15) Die Sennenpuppe - maritim 2020
Originalhörspiel von Marc Freund
Regie: Patrick Holtheuer
Bearbeitung: Marc Freund
66 Min.
Die
Sommermonate in den Schweizer Alpen können lang sein. Um sich die Zeit
zu vertreiben, beschließen drei Senner, sich aus verschiedenen
Materialien eine Puppe zu bauen - die Sennentuntschi. Doch kurz darauf
kommt es zu unerklärlichen Phänomenen. Die Männer erwartet ein
grauenhaftes Schicksal, denn die Sennenpuppe ist zum Leben erwacht und
sinnt auf Rache für Gräueltaten, die in der Vergangenheit geschehen
sind. Auch im Dorf macht man sich Sorgen. Eine Delegation, angeführt
vom Polizisten und vom Lehrer, macht sich auf den Weg, die Sennenpuppe
zu jagen. Doch dann ist es das Sennentuntschi, das den Spieß plötzlich
umdreht...
Veröffentlichung am: 10.07.2020 (Digital)
Veröffentlichung am: 24.07.2020 (CD)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Edgar Allan Poe und Auguste Dupin (10) Die Straße der drei Gesichter - Maritim 2020
Originalhörspiel
ca. 62 Min.
Dupin
ist zunehmend verärgert! Eine Reihe spektakulärer Fälle, die die
Pariser Öffentlichkeit in Atem hält, wird ihm von seinem neuen
Konkurrenten Vidocq vor der Nase weggeschnappt und publikumswirksam
gelöst. Poe erlebt mit zunehmender Besorgnis, wie seinem Freund die
Mischung aus mangelnder kriminalistischer Betätigung und öffentlicher
Aufmerksamkeit zuzusetzen beginnt, zumal er immer noch die Schulden
seines Vaters tilgen muss und dafür dringend neue Aufträge braucht.
Während Dupin sich mit der durchaus schillernden und zwielichtigen
Vergangenheit Vidocqs auseinanderzusetzen beginnt, ermittelt Poe in
eine andere Richtung. Auch er vermutet falsches Spiel, aber anders als
Dupin verdächtigt er einen alten Intimfeind. In der "Rue des Trois
Visages" kommt es zur schicksalhaften Begegnung zwischen Dupin und
Vidocq ...
Veröffentlichung am: 15.05.2020
(Digital)
Veröffentlichung am: 24.07.2020
(CD)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Fünf Freunde - endlich erwachsen (3) Fünf Freunde haben Spaß beim Teambuilding - Europa 2020
Kinderhörspiel Regie: Heikedine Körting
Technische Realisierung: Wanda Osten, André Minninger
Musik: Fabian Harloff, Tonstudio Europa
Mit
Douglas Welbat, Fabian Harloff, Marek Harloff, Celine Fontages, Simona
Pahl, Heidi Berndt, Hanns Jörg Krumpholz, Achim Buch, Jürgen Thormann,
Christian Rudolf, Tim Kreuer, Konstanze Ullmer, Henrike Fehrs
Im
neuen Abenteuer der Fünf Freunde dreht sich alles um Schokolade. Die
Fünf Freunde haben an einem Themenwettbewerb zu fairem Handel
teilgenommen und dürfen zur Belohnung eine Schokoladenmanufaktur in
London besuchen. Doch kurz zuvor wurde dort eingebrochen. Und wenig
später wird Dick sein Rucksack mit Schokolade gestohlen. Da die Freunde
nicht an Zufälle glauben, nehmen sie ihre eigenen Ermittlungen auf und
decken trotz aller Hindernisse ein gemeines Verbrechen auf.
Veröffentlichung am: 29.05.2020
(Digital)
Veröffentlichung am: 24.07.2020
(CD)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Geister-Schocker (88) Das Stille Volk - Romantruhe Audio 2021
Originalhörspiel von Gunter Arentzen
Mit
Sascha Rotermund, Marie Bierstedt, Karen Schulz-Vobach, Kerstin
Draeger, Gordon Piedesack, Christin Deuker, Melinda Rachfahl, Markus
Raab, Dagmar Bittner, Werner Wilkening, Sascha Krüger, Jenny Maria
Meyer, Leonie Landa, Marion Gretchen Schmitz, Katja Brügger, Patrick
Borlé
Familie Max nutzt die Gelegenheit, sich von ihrem
stressigen Alltag zu erholen. Bei schönem Ausflugswetter besuchen sie
die hessische Burg Plesse. Der Ausflug scheint gelungen, bis ihr Sohn
Kevin von einer seltsam anmutenden Gestalt entführt und in den
Burgbrunnen verschleppt wird. Die Polizei nimmt den Schacht unter die
Lupe, findet aber keine Spur von Opfer und Entführer. Als sie mit den
Ermittlungen nicht weiter kommen, rufen die verzweifelten Eltern den
Menschen zur Hilfe, dem sie in solch einem Fall vertrauen - ihrem
Freund Christoph Schwarz. Und der macht eine unglaubliche Entdeckung.
Ein neuer Fall mit dem Detektiv des Übersinnlichen - Christoph Schwarz.
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Hallig 11 (2) Die Brut im Nebel - Hermann Media 2020
Kriminalhörspiel
59 Min.
Mit Sabine Kaack, Rainer Schmitt, Christiane Leuchtmann, Konstantin Graudus, Sascha Krüger, Werner Wilkening, Cornelia Schönwald
Nachdem
es Hauptkommissarin Rike Lorbeer gelingt, den zugereisten Touristen
Wagner in letzter Sekunde vor einem mordlüsternen Todeskult zu retten,
erfährt sie, dass er auf die Hallig 11 gekommen ist, weil es hier zu
dubiosen, tödlichen Unfällen kam. Sie tun sich zusammen,
doch sie stehen, ehe sie sich versehen, einer übermächtigen
Geheimgesellschaft gegenüber,
die über geradezu teuflische Kräfte verfügt...
Veröffentlichung am: 24.07.2020
(Digital)
Zum Hörspiel bei Spotify

Inspector Lestrade (9) Kainsmahl - Fritzi Records 2020
Kriminalhörspiel von Andreas Masuth
Mit
Lutz Harder, Michael Pink, Tino Kießling, Bodo Wolf, Heiko Akrap,
Margrit Straßburger, Klaus-Peter Grap, Aline Staskowiak, Harry Kühn,
Tobias Nath, Fabian Oscar Wien, Sven Brieger, Bernd Vollbrecht, Nicolai
Tegeler, Thomas Hamann
Der von allen geachtete Inspector Stanley
Hopkins wird plötzlich zum Verbrecher. Was für seine Kollegen und
Scotland Yard immer unvorstellbar war, scheint nun bittere Gewissheit.
Lestrade und sein Kollege Dash stoßen in ihren Ermittlungen in ein
Wespennest aus Verrat, Mord und Erpressung. Mehr und mehr zweifelt
Lestrade an der Schuld seines Kollegen. Liegen die Dinge doch anders,
als es den Anschein hat?
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Kati und Azuro (27) Die schwarze Lippe - Europa 2020
Kinderhörspiel von Anja Benzing
Regie: Thomas Karallus
Technische Realisierung: Christoph Guder, Arne Dammann
Musik: Jana Heinlein, T. Janssen
Mit
Linda Fölster, Katharina v. Keller, Jürgen Holdorf, Leonie Landa,
Volker Hanisch, Merete Brettscheider, Patrick Bach, Christian Rudol,
Tim Grobe, Nils Rieke, Manfred Lipto, Ursula Pages, Laszlo Charisius,
Gerlinde Dillge, Alexander Scala
Beim Galopp-Renntag auf dem
Lohof geht es heiß her! Ein Rennpferd geht durch, ein Junge gerät in
Lebensgefahr und direkt vor Kommissar Bierleins Augen werden die
Wetteinnahmen gestohlen. Kati schwirrt der Kopf. Hängt das vielleicht
alles mit dem Zirkus zusammen, bei dem sich Mitschülerin Nina
verdächtig häufig rumtreibt? Als Kati und Cleo sich auf die Suche nach
der verschwundenen Beute machen, laufen sie einem gefährlichen
Verbrecher in die Arme. Aber zum Glück gibt es ja noch Azuro! Der lässt
keinen Gangster so einfach entkommen...
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Midnight Tales (22) Das verfluchte Schubfach - Contendo Media 2020
Hörspielbearbeitung von Julie Hoverson
43 Min.
Der
junge Medizinstudent Tim tritt seinen neuen Job in der Leichenhalle an.
Nachtschicht. Mit dem Anblick von Leichen hat er gerechnet. Nicht
jedoch mit dem, was ihn dort wirklich erwartet, sobald das
Mitternachtsläuten durch das Gemäuer hallt.
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Monas Reise oder der Sinn des Unsinns (Mia Hofmann, Joachim Budweiser) Maritim 2020
Originalhörspiel von Mia Hofmann, Joachim Budweiser
Regie: Mia Hofmann, Joachim Budweiser
Technische Realisierung: Mia Hofmann, Joachim Budweiser
Musik: Et Voilà, thierry Luethy
30 Minb.
Mit
Milva Stark, Julian Mücke, Jeanne Le Moigne, Christoph Keller, Patrick
Kappeler, Daniel Buser, Anna Killi, Lino Dumont, Mia Hofmann, Joachim
Budweiser
Es ist ein ganz normaler Tag. Bis Mona plötzlich
merkt, dass sie den Sinn verloren hat. Also macht sie sich auf die
Suche – erst in der Aussenwelt, dann in ihrem Inneren. Dort trifft sie
auf die seltsamsten Kreaturen. Alle versuchen ihr zu erklären, was der
Sinn denn nun ist. Ob Mona ihn wieder findet?
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Professor van Dusen (22) Doktor Tschu Man Fu - RIAS 1981 - maritim 2020
Kriminalhörspiel von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
54 / 60 Min.
Mit
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Gerhard Friedrich, Heinz Petruo,
Christian Rode, Verena Peter, Norbert Gescher, Klaus Jepsen, Alexander
Herzog
Eine schöne Frau mit einem Messer im Rücken fällt Hatch
in die Arme. Bevor sie stirbt, kann sie noch ein paar mysteriöse Worte
stammeln. Dadurch geraten van Dusen und Hatch in eine komplizierte
Geschichte, bei der es um chinesische Bestrebungen geht, sich der
Herrschaft der Weißen zu entledigen, um Geheimdienste und nicht zuletzt
um den dämonischen Dr. Tschu Man Fu, den finsteren Chef der
chinesischen Geheimbünde. Ihr Leben wird massiv bedroht, doch
schließlich gelingt es ihnen, die finsteren Absichten des Doktors mit
einem wahren Knalleffekt zu durchkreuzen.
Ursendung im Radio: 16.09.1981
Veröffentlichung am: 19.06.2020
(Digital)
Veröffentlichung am: 24.07.2020
(CD)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Sonic Genom (Anthony Braxton) Jazzfest Berlin - DLF Kultur - ARD - Tri-Centric Foundation 2019 - 2020
AudioArt von Anthony Braxton
Regie: Anthony Braxton
Technische Realisierung: James Fei
Musik:
Andromeda Mega Express Orchestra, Trickster Orchestra, KIM Collective,
Australian Art Orchestra, Anthony Braxton, James Fei, Chris Jonas
50 Min.
Auf
dem Jazzfest Berlin 2019 präsentierte Anthony Braxton eine Komposition
für 60 Musikerinnen und Musiker, die sich in wechselnden
Konstellationen durch den Gropius-Bau bewegten. Gemeinsam mit James Fei
hat er den Mitschnitt zu einer Radiokomposition verdichtet.
Die
Arbeit von Anthony Braxton passt in keine Schublade: Jazz, Neue Musik,
Freie Improvisation, Philosophie und soziales Engagement sind nur
einige Stränge im Schaffen des US-Amerikaners. Eine Synthese daraus
bildet die Komposition „Sonic Genome“. Für die Aufführung zur Eröffnung
des Berliner Jazzfests am 31. Oktober 2019 bewegten sich 60
Musikerinnen und Musiker aus unterschiedlichen Ensembles durch den
Martin-Gropius-Bau. Sechs Stunden lang navigierten sie nach dem Prinzip
von Braxtons Improvisationssprache „Ghost Trance Music“ durch hunderte
seiner Werke. Wie in einem lebendigen Organismus spalteten sich die
Gruppen auf, ließen sich durch den Raum treiben und schlossen sich in
anderen Besetzungen wieder zusammen.
Den Mitschnitt des Abends hat Braxton gemeinsam mit James Fei zu einer
50-minütigen Radiokomposition verdichtet.
Ursendung im Radio: 24.07.2020
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

TKKG (215) Verbrechen im Moorsteiner Wald - Europa 2020
Originalhörspiel von Martin Hofstetter
Regie: Heikedine Körting
Technische Realisierung: Wanda Osten, André Minninger
Mit Erzähler: Wolfgang Kaven
Tim: Sascha Draeger
Karl: Tobias Diakow
Klößchen (Willi): Manou Lubowski
Gaby: Rhea Harder
Thorsten Knollschitz: Armin Schlagwein
Jenny Raubein: Melanie Kastaun
Marco Frohleben: Tobias Schmidt
Kommissarin Hübner: Nova Meierhenrich
Kommissar Schalavsky: Stephan Schad
Friedrich Muhlheim: Jürgen Thormann
Dao Thiet-Sang: Gabriele Libbach
Tim,
Karl, Gaby und Klößchen sind zum Baden am Moorsteiner See, als Karl ein
mysteriöser Hilferuf ereilt, der sich rasant über Soziale Medien
verbreitet. Ein Foto zeigt einen geknebelten Mann, der seine Augenbinde
für ein schnelles Selfie etwas nach oben geschoben hat. Dem Bild ist
ein eiliges "hilfe" beigefügt. Soll das etwa ein schlechter Webwitz
sein? Tim erkennt den Hintergrund der Aufnahme: Es handelt sich
eindeutig um die Fischerhütte eines alten Bekannten gleich hier am
Moorsteiner See! TKKG eilen zur Hütte, um das Opfer zu befreien, und
werden in einen brenzligen Fall verwickelt, dessen Tragweite sie nicht
erahnen konnten ...
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Wieso? Weshalb? Warum? - Unsere Erde - Jumbo 2020
Kinderhörspiel
Unser
geheimnisvoller blauer Planet versetzt uns immer wieder in Staunen. Vor
allem Kinder stoßen ständig auf neue, aufregende Naturphänomene und
wollen mehr darüber wissen: Woher kommen die Berge? Warum spucken
Vulkane Feuer? Wie entstehen die verschiedenen Landschaften? Wie sieht
es unter dem Meer und wie im Inneren der Erde aus? Und leben wirklich
überall auf der Welt Menschen?
Authentische Geräusche, viel Musik
und das Eröffnungslied von Ulrich Maske machen das Ganze zum spannenden
Hörspielerlebnis nach dem Motto "Ich bin ganz Ohr!".
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Wieder verfügbare Hörspiele:

Ännie. Eine Romantik (Thomas Melle) NDR 2017
von Thomas Melle
Regie: Martin Zylka
54 Min.
Mit
Arnd Klawitter, Kai Hufnagel, Anne Müller, Barbara Philipp, Oskar
Ketelhut, Fjodor Olev, Anton Pleva, Anna Fischer, Barbara Auer, Michael
Wittenborn, Bineta Hansen
"Die wahre Sehnsucht kennt kein Ziel".
Mit 16 ging Ännie zum Bahnhof und kehrte nicht zurück. Kein Hinweis,
mit wem, wohin und warum sie gegangen sein könnte. Zwei Jahre später:
Ännies 18. Geburtstag. Volljährig und noch immer weg. Ein Polizist
rollt den Fall wieder auf. Das Mysterium ihres Verschwindens sorgt für
Spekulationen. Als hochbegabtes Kind eines intellektuellen Vaters,
alleinerzogen von einer Mutter am unteren Rand der Gesellschaft,
gehörte sie nirgends richtig dazu, war die unterschichtige Exotin für
die Reichen, das unheimliche, unverstandene Talent für die
Kleinstbürger. Eine Figur, wie geschaffen für Mutmaßungen und
Verschwörungstheorien. Wurde sie Opfer eines Verbrechens oder mutierte
sie zur Täterin?
Ursendung im Radio: 05.08.2017
Veröffentlichung am: 18.07.2020
Downloadmöglichkeit beim NDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Ante oder der Thunfisch (Joel Laszlo) BR 2019
Hörspiel von Joel Laszlo
Regie: Henri Hüster
48 Min.
Mit
Lilith Häßle, Oliver Nägele, Till Firit, Götz Schulte, Jakob Geßner,
Tommi Piper, Michele Cuciuffo, Wilhelm Manske, Mara Widmann
Jemand
schwimmt los und will die Stimme der Gerechtigkeit wiederfinden. Dabei
entstehen unversehens Dreharbeiten zu einem Abenteuer-Film. Das Film-
Abenteuer aber muss scheitern und endet in einem letzten wüsten Gefecht
mit einem sich immer nationalistischer gebärdenden Produzenten. Der
Schlusspunkt der turbulenten Geschichte: Ein Sushi-Teller in einem
Nobelrestaurant in Tokyo. Ante oder der Thunfisch, Joël Lászlós erstes
Originalhörspiel, ist der Versuch, die internationale
Strafgerichtsbarkeit Europas mit literarischen Mitteln am Fall von Ante
Gotovina zu vermessen. Dies gemäß der Maxime: Vor dem Aquarium ist im
Aquarium. Ante ist ein kroatischer General. Im Frühjahr 2011 wird er
unter anderem der Verfolgung und des Mordes als Verbrechen gegen die
Menschlichkeit für schuldig befunden und zu 24 Jahren Haft verurteilt.
Ein Jahr darauf spricht ihn die Revisionskammer von allen
Anklagepunkten frei und setzt Ante mit sofortiger Wirkung auf freien
Fuß. Das Hörspiel stellt sich in die Tradition des Absurden Verismus.
Präzise Recherchearbeiten verdichten die Fakten derart, dass das
Absurde, das in unserer Welt lauert, wie Schuppen zu glitzern beginnt.
Die Strecke von 24 zu 0 Jahren Strafmaß bildet hierbei den
Ausgangspunkt. Über die wichtigsten Stationen der Biografie des
Generals wird ein europäisches Panorama entfaltet: Der jugoslawische
Fischersohn heuert an bei der Fremdenlegion. Wird 1978 Teilnehmer an
der Schlacht von Kolwezi, einer französischbelgische Militäroperation
in Zentralafrika. Treibt sich im Frankreich der 1980er Jahre als Gauner
herum. Amtet eine Zeit lang als Leibwächter von Jean-Marie Le Pen. Und
steigt auf im Krieg in Ex-Jugoslawien. Das bestehende Film-Material des
Abenteuerfilms wurde bewusst ins Hörspiel eingearbeitet. Alles
Männlich-Heroische dieser potenziell so männlich-heroischen Geschichte
gleitet dabei sogleich ab in die neutraleren Gefilde des "Fischhaften".
Dies gründet in der Materie selbst. Der ehemalige General Ante Gotovina
zählt mit seinen kroatischen Farmen unterdessen zu den bedeutendsten
Thunfisch- Exporteuren des Mittelmeeres.
Ursendung im Radio: 25.10.2019
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Charles Dickens: Die Geschichte zweier Städte (2) Ist der Retter ein Betrüger?
- Maritim 1977-78 - All Ears 2020
Hörspielbearbeitung von Charles Dickens
Regie: Toyo Tanaka
Technische Realisierung: Christa Rensch, Horst Grosse
Bearbeitung: Joachim von Ulman
40 Min.
Mit
Karl-Friedrich Gerster, Rüdiger Schulzki, Alexander Welbat, Lothar
Grützner, Siegrid Hackenberg, Franz-Josef Steffens, Paul Edwin Roth,
Edith Teichmann, Henry König, Sigrid von Richthofen, Rolf Mamero
Was
bedeutet der Brief an Charles Darney? Kennt Therese Defarges das
Geheimnis der Evrémonds? Was verheimlicht Sidney Carton? Kann Tom
Stryver helfen? Durch welches unsichtbare Band sind all diese Menschen
miteinander verbunden? Der englische Dichter Charles Dickens beweist
uns auch in diesem Teil seines Romans "Die Geschichte zweier Städte"
überzeugend, menschlich und spannend: DAS LEBEN IST EIN ABENTEUER!.
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Das kalte Herz
(Wilhelm Hauff) Maritim 1974 - All Ears 2020
Hörspielbearbeitung von Wilhelm Hauff
Regie: Kurth Vethake
Technische Realisierung: Ludwig Bender,
Musik: Arno Bergmann
48 Min.
Mit
Peter Schiff, Heinz Rabe, Hans Eberhard, Eberhard Krug, Karl Heinrich,
Margarethe Dinesen, Monika Ogorek, Margarethe Schöne, Klaus Jepsen,
Peter Larsen, Hans Mahlau
Märchen von Wilhelm Hauff um die
Erlebnisse des "Kohlenmunk-Peters" im Schwarzwald, der einen Handel mit
dem bösen Holländermichel eingeht und ein Herz aus Stein bekommt - in
einer Hörspielfassung von Kurt Vethake.
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Der goldene Vogel
(Gebrüder Grimm) Maritim 1978 - All Ears 2020
Hörspielbearbeitung von Gebrüder Grimm
Regie: Wolf Brümmel
Technische Realisierung: Heinz Eisigner
Bearbeitung: Matthias Grimm
ca. 37 Min.
Mit
Volker Bogdan, Michael Harck, Ruth Niehaus, Siegrid Hackenberg, Michael
von Rospatt, Wolfgang Jürgen, Sabine Braun, Kai Petri, Wolf Dietrich
"Der goldene Vogel" - ein bezauberndes Märchenhörspiel nach den Gebrüdern Grimm.
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Der Graf von Monte Christo (2) Die Rache
- Maritim 1979 - All Ears 2020
Hörspielbearbeitung von Alexandre Dumas
Regie: Toyo Tanaka
Bearbeitung: Joachim von Ulman
40 Min.
Mit
Alexander Welbat, Erich Bar, Franz-Josef Steffens, Felix Langenstein,
Heinz-Ingo Hilgers, Joachim von Ulmann, Kai Petri, Kurt A. Jung, Otto
Kuhlmann, Rudolf Herget, Siegried Hackenberg, Timo Berndt, Toyo Tanaka,
Ursula Gompf
"Der Graf von Monte Christo", weltberühmter Held
des gleichnamigen Romans von Alexandre Dumas, ist nach zwanzig Jahren
schrecklicher Gefangenschaft aus dem Kerker geflohen und durch ein
hilfreiches Schicksal zu großem Reichtum gelangt. Sein einziger Wunsch
ist es, sich an den falschen Freunden, an den Verrätern zu rächen.
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Der Hundekönig von Kreuzberg (Beate Dölling) DLR 2010
Kinderhörspiel von Beate Dölling
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Musik: Lexa A. Thomas
53 Min.
Mit
Matthias Walter, Linda Olsansky, Astrid Meyerfeldt, Boris Aljinovic,
Irm Hermann, Sofia Musial, Lotte Thierbach, Ernst-Georg Schwill, Udo
Kroschwald, Axel Wandtke, Jens Wawrczeck
Fritzi, Hinterhofhund
und pummelige Promenadenmischung, hat es nicht leicht. Zu oft ist er
allein zu Haus und leider auf die Informationen von Silberpudel Amadeus
angewiesen. Amadeus darf viermal am Tag Gassi gehen, und da lernt er
jede Menge Hundefreundinnen im Kiez kennen. Eine Freundin würde Fritzi
schon reichen, aber dafür müsste er öfter auf die Straße. Sehnsüchtig
wartet er hinter der Wohnungstür. Wenn Amadeus nach Hause kommt, kann
er für ein paar Minuten durch den Zeitungsschlitz mit ihm plaudern.
Danach ist er wieder allein. Ausgerechnet Melinda, die gerissene
Hauskatze weiß Rat. Aber kann man Katzen wirklich trauen?
Veröffentlichung am: 19.07.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Der Trotzkopf
(Emmy von Rhoden) Maritim 1983 - All Ears 2020
Hörspielbearbeitung von Emmy von Rhoden
Regie: René Bach
Technische Realisierung: Ralph Denn
Bearbeitung: René Bach
Musik: Detlef Wendtland
ca. 36 Min.
Die
bekannte Geschichte von "Trotzkopf" Ilse Macket, der freiheitsliebenden
und tyrannischen Jugendlichen, die in ein Pensionat kommt, wo sie zu
einer standesgemäßen Dame erzogen werden soll. Ob das gelingt und was
sie dort erlebt, erfahrt ihr in diesem Hörspiel.
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Dickie Dick Dickens 4: Die lustigen Weiber von Chicago (Rolf Becker, Alexandra Becker) DRS 1968
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra Becker
Regie: Lilian Westphal
Musik: Hermann Thieme
51 Min.
Mit
Joachim Teege, Horst Sachtleben, Wolfgang Reichmann, Inge Bahr, Alfred
Schlageter, Robert Tessen, Peter Arens, Anneliese Betschart, Rosel
Schäfer, Ellen Widmann, Peter Oehme, Klaus Knuth, Erwin Parker, Otto
Mächtlinger, Inigo Gallo, Elmar Schulte, René Scheibli, Kurt Beck,
Erich Muggli, Rainer Litten, Jöns Andersson, Karl Wagner, Elisabeth
Schnell, Franziska Oehme, Valerie Steinmann
In der vierten Folge
unseres Kulthörspiels gelingt es Dickie Dick Dickens wieder einmal, der
Polizei ein Schnäppchen zu schlagen. Nicht nur, dass er mal wieder der
Verhaftung entkommt – er schafft es sogar, seine Freunde und Komplizen
aus der Untersuchungshaft zu befreien. Doch schon gibt es ein neues
Problem: Der Gangster Topper will Dickie Dick Dickens seinen Rang
streitig machen und der neue Boss der Chicagoer Unterwelt werden. Und
auf dem Weg seiner Machtergreifung hat er ein allererstes Ziel: die gut
versteckten Goldbarren von Dickie Dick Dickens – seine eiserne Reserve.
Dickie
Dick Dickens hat nun gleich an zwei Fronten zu kämpfen – gegen seinen
Verfolger Chefkommissar Mackenzie und gegen Toppers Bande. Hilfe
bekommt er dabei natürlich von seinen altbekannten Freunden – aber auch
der Chicagoer Frauenverein kommt dem charmanten Gangsterboss zu Hilfe.
Veröffentlichung am: 23.07.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Die Hochstaplerin (Christine Grän) WDR 2001
Kriminalhörspiel von Christine Grän
Regie: Fabian von Freier
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Jeanette Wirtz-Fabian
Regieassistenz: Andreas Westphalen
Dramaturgie: Angela di Ciriaco-Sussdorff
Bearbeitung: Joy Markert
108 Min.
Mit
Sanja Spengler, Lisa Kreuzer, Hermann Lause, Bernt Hahn, Markus
Gertken, Herbert Schäfer, Ernst August Schepmann, Peter Davor, Mike
Olsowski, Volker Brandt, Rudolf Debiel, Marcus Vick, Volker
Niederfahrenhorst, Claus Boysen, Gereon Nußbaum, Paul Faßnacht,
Claus-Dieter Clausnitzer, Beate Debiel, Volker Brandt

Suchanek (Christopher Schärf) und Susi (Katrin Hauptmann) in dem Hörspiel "Nachtmahl" - Bild: WDR/Sibylle Anneck
Felicitas
Wondraschek ist die Tochter eines charmanten und glücklosen
Feingeistes, den viele für einen Hochstapler halten. Doch tatsächlich
ist die Tochter diejenige, die wirklich was vom Geschäft der
Hochstapelei versteht.
Eigentlich heißt Felicitas „die
Glückliche“, und man sollte meinen, dass man mit so einem Namen vom
Leben geliebt wird. Aber im Falle von Felicitas Wondraschek klappt das
nicht so ganz. Darum hat sie sich früh entschieden, in die Fußstapfen
ihres Vaters zu treten – einem mehr oder weniger erfolgreichen
Hochstapler. Felicitas beherrscht ihr Geschäft perfekt, und eine kleine
Prise Männerhass würzt ihre Selbst-Inszenierungen. Bei zahlreichen
Rendezvous und Abzocknächten nimmt sie die Herrenwelt aus. Die meisten
ihrer Opfer sind alles andere als galante Herren – und die Hoffnung
vielleicht doch auf einen passablen, wohlhabenden Mann zu treffen,
schwindet.
Da lacht das Glück schon eher in Gestalt von Klara,
genannt Claire, Wondrascheks ehemaliger Haushälterin. Sie ist Felicitas
ebenso zu- wie den Männern abgeneigt. Ein perfektes Gespann, das der
Welt und den gutbetuchten Männern gefährlich wird.
Ursendung im Radio: 12.05.2001
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Die Riesenfaust (Anne Lepper) WDR 2016
Originalhörspiel von Anne Lepper
Regie: Detlef Meissner
Dramaturgie: Christina Hänsel
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Jens Peter Hamacher
Regieassistenz: Luise Weigert
Musikberatung: Felix Jankowski
53 Min.
Mit Mareike Beykirch, Elvis Clausen, Daniel Klausner, Benjamin Kühni, Felix Witzlau, Claudia Hübbecker, Rosa Thormeyer

Barnaby Metschurat - Bild: WDR / Sibylle Anneck
Bonnie
hatte alles, was man so braucht. Aber das hat sie zurück gelassen, samt
Mann und Kindern. Denn: sie will mehr als alles - kurz, sie will ans
Theater. Zunächst müssen dafür Erfahrungen gesammelt werden.
Also
flieht sie aus den Zuständen, nur um sogleich im nächsten
Abhängigkeitsverhältnis zu landen. Sie läuft einem Polizeichor in die
Arme, der das Land singend regiert – und willkürlich zum Rechtsstaat
erklärt hat. Bonnie begibt sich in den Dienst dieses Staates: an der
Seite eines Küchenmädchens, das für die Verteilung von Wurstbroten
zuständig ist, die für alle (nur nicht für Bonnie) vorgesehen sind.
Worin genau aber Bonnies Dienst besteht, ist unsicher. Und dann keimt
auch im Küchenmädchen der Wunsch nach einem Leben voller Anerkennung
und Liebe am Theater auf.
Zum Download im WDR Hörspielspeicher vom 15.12.2016 - 14.12.2017
Ursendung im Radio: 15.12.2016
Veröffentlichung am: 19.07.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Dr Madam ihre Mössiö (Guy Krneta) SRF 2014
Mundarthörspiel von Guy Krneta
Regie: Geri Dillier
Musik: Martin Bezzola, nach Schlagern von Alexandra, Christian Anders, Drafi Deutscher, Benny Schnier, Hildegard Knef
47 Min.
Mit Rahel Hubacher, Martin Hug
Nach zehn Ehejahren trennen sie sich. Sie rechtfertigen sich, schreien, werden rührselig, agressiv.
Und
all das in der indirekten Rede, nicht zueinander, sondern übereinander.
Das tönt befremdend, kommt aber genau so emotional daher, als würden
sie sich Auge in Auge gegenüberstehen.
Das Hörspiel basiert auf
dem gleichnamigen Theaterstück, das im Theater Neumarkt im Frühjahr
2013 uraufgeführt wurde. Dieses wiederum nimmt Bezug auf eine
Sozialreportage von Fredi Lerch, auf eine reale Geschichte also: Die
Geschichte zweier Menschen, die 10 Jahre aneinander vorbei gelebt
haben, in ihren Träumen und Sehnsüchten verstrickt. Und die dann aus
allen Wolken fallen, als er ins Gefängnis und sie in die Klinik
eingeliefert werden. Und nun wühlen sie verwundet in den Scherben ihrer
zerbrochenen Welt, unter der sich immer neue Abgründe öffnen.
Ursendung im Radio: 14.02.2014
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF (ab ca. 20 Uhr)

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka (7) Ein höchst gefährlicher Toter (Charles Cordier) RB 1976
Kriminalhörspiel von Charles Cordier
Regie: Günter Siebert
51 Min.
Mit Evy Gotthardt-Steiner, Herbert Steinmetz, Uta Maria Schütze, Manfred Steffen, Michael Derda, Dieter Hufschmidt
Die
pensionierte Professorin Madame Dany Fornarin kann es nicht fassen -
acht Tage lang hatte sie zusammen Becher um Becher eines nicht eben
wohlschmeckenden Mineralwassers geleert, im gleichen Hotel die gleichen
gekochten Gemüse verspeist und in ihrer freien Zeit bei unverbindlich
resigniertem Geplauder der Musik des Quartetts »pro musica classica«
gelauscht, egal, ob es den Kurgästen im Pavillon, im Theater oder im
Café aufspielte. Dabei waren sie sich unversehens näher gekommen. Und
nun erfährt sie von Victor Duchatel, dem Direktor des Hotels, dass
Monsieur Serge Turgot in der Nacht erstochen und seine Leiche in der
Allee des Kurparks gefunden wurde. Und Kommissar Simon Paulet eröffnet
ihr höchst merkwürdige Ungereimtheiten. Sollte Monsieur Turgot sie so
belogen haben? Das Geheimnis um seine Existenz beginnt sie zu
ängstigen. Doch erst als die polizeilichen Ermittlungen eingestellt
werden, begreift sie, dass er in höchst gefährlicher Toter ist.
Trotzdem beschließt Madame Fornarin, eigene Nachforschungen zu
betreiben. Sie beginnt bei der begabten jungen Pianistin des
Musikensembles. Ihr, so erinnert sie sich, hatte Serge Turgots
besonderes Interesse gegolten. Und wirklich, durch Luisa Coretti taucht
sie tief in eine dunkle Vergangenheit ein, deren Spuren bis nach
Sizilien führen...
Ursendung im Radio: 10.06.1976
Veröffentlichung am: 23.07.2020
Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen

Heidi (2) Heidi kehrt heim
- Maritim 1978 - All Ears 2020
Hörspielbearbeitung von Johanna Spyri
Regie: Toyo Tanaka
Technische Realisierung: Christa Rensch, Horst Grosse
Bearbeitung: Matthias Grimm
Musik: Schweizer Berg-Orchester
42 Min.
Mit
Jo Wegener, Aranka Jaenke, Brigitte Schacht, Heidi Schaffrath, Michael
Maertens, Ernst von Klipstein, Rolf Mamero, Klaus Dittmann, Kai Petri
Heidi
leidet immer mehr unter ihrem neuen Leben in der Großstadt. Obwohl
Klara ihre Freundin geworden ist, vermisst sie die Bergwelt und die
Freiheit. Schließlich kehrt sie zurück in die Schweizer Alpen und ist
überglücklich.
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Klaus Störtebekers Abenteuer (2) Der Piratenschatz und andere Abenteuer - Maritim 1974 - All Ears 2020
Originalhörspiel Regie: Reginald Iwinski
Musik: Ellen Baier, Reginald van Iwen, G. Johannes
39 Min.
Mit
Hans Stetter, Richard Danner, Reginald van Iwen, Werner Eichhorn,
Joachim Böse, Kristen Dene, Wolfgang Schirlitz, Franz Kutschera, Klaus
Peter Wilhelm, Friedrich Kolander, Rainer Luxem, Kurt Schmidtchen,
Franz Gary, Fritz Nydegger, Franz Walter
In dieser Folge erfahrt
ihr von weiteren spannenden Abenteuern mit dem berühmten Seeräuber
Klaus Störtebeker: "Der Piratenschatz", "Überfall auf Neuwerk",
"Schiffbruch vor Spaniens Küste".
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Meister Eder und sein Pumuckl - Pumuckl und der Kirschlikör (Ellis Kaut) BR 1966
Kinderhörspiel von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
23 Min
Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Josefa Samson, Franz Loskarn, Ludwig Wühr
Zum
Dank für eine gelungene Arbeit erhält Meister Eder von einer Kundin
eine Flasche Kirschlikör. Das süße Gesöff weckt natürlich Pumuckls
Neugier. Heimlich nascht er daran und das neue Chaos beginnt…
hoerspielTIPPs.net:
Mit
"Pumuckl und der Kirschlikör" präsentiert der BR eine höchst
unterhaltsame Folge der Reihe. Das liegt zum einen an der
vergnüglichen, kurzweiligen Geschichte Ellis Kauts, in diesem Fall vor
allem aber an der Performance von Hans Clarin. Ihm gelingt es, den
beschwipsten Pumuckl sehr gut darzustellen und dabei nicht in übliche
Trunkenheitsklischees zu fallen. Clarin löst diese Aufgabe mit viel
Charme und sorgt so dafür, dass diese Folge doch noch etwas über dem
ohnehin guten Unterhaltungswert der Reihe liegt.
Auch diese
Episode ist, obwohl sie noch zu der ersten Auflage gehört, die ja noch
einen sehr hohen Dialektanteil hat, durchaus verständlich. Große
Anteile hat hier ohnehin Clarin alleine, der den Hauptpart ganz allein
gestaltet.
Der "BR-Pumuckl" ist immer eine Empfehlung wert, hier - aufgrund eines großartigen Hans Clarins - sogar eine besondere!
Ursendung im Radio: 26.06.1966
Veröffentlichung am: 20.07.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Paul Temple und der Conrad-Fall Teil 1 (Francis Durbridge) BR 1959 - Pidax 2014
Kriminalhörspiel von Francis Durbridge
Regie: Willy Purucker
Technische Realisierung: Wolfgang Preuss, Ingrid Greiner
Übersetzung: Marianne de Barde, John Lackland
Bearbeitung: Marianne de Barde, John LacklandVerDas
260 Min.
Mit
Karl John, Rosemarie Fendel, Fritz Straßner, Adolf Ziegler, Horst
Tappert, Inge Birkmann, Jürgen Arndt, Heidi Brühl, Fritz Wilm
Wallenborn, Leo Bardischewski, Kurt Marquadt, Jürgen Goslar, Renate
Grosser, Eva Vaitl, Ellinor Wallerstein, Jochen Hauer, Ernst Ginsberg,
Hans Cossy, Alexander Malachovsky, Fritz Wilm Wallenborn, Karl Czerny,
Eleonore Noelle, Inge Schulz, John-Pauls Harding, Erik Jelde, Erwin
Faber, Klaus W. Krause, Wolfgang Büttner, Leo Bardischewski, Wolfgang
Bekh, Hilde Berndt
Wo ist Betty Conrad, die Tochter eines
prominenten Londoner Psychiaters? Die junge Frau verschwindet spurlos
aus einem bayerischen Eliteinternat, als sie zu einem Treffen mit dem
Autor Elliot France aufbrach. Paul Temple, der gerade in den
Vorbereitungen zu einem neuen Kriminalroman steckt, lässt sich von
einigen mysteriösen Vorgängen dazu bewegen, sich des Falles anzunehmen.
In Unterwies, wo sich die renommierte Schule befindet, beginnt er seine
Nachforschungen. Eine Spur führt in einem Modesalon, wo Betty einen
teuren blauen Mantel bestellt hatte. Dann taucht ein Gegenstand auf,
der im Laufe der Ermittlungen immer wichtiger wird: was haben die
originell geformten Cocktailstäbchen mit dem Fall zu tun? Diese werden
in Oberammergau, im Hotel der Günthers zu jedem Mixgetränk serviert.
Auch dorthin führt eine Spur. Dann taucht Betty plötzlich auf, aber
Paul Temple ahnt: an ihrer Stelle musste ein anderes Mädchen sterben.
Es dauert nicht lange und diese Befürchtung bewahrheitet sich: so
verkompliziert eine Frauenleiche den verzwickten Fall weiter...
Ursendung im Radio: 26.11.1959
Veröffentlichung am: 22.07.2020
(Download)
Downloadmöglichkeit beim BR
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Schreckmümpfeli - Am hornigen Grat (Ruth Gundacker) SRF 2012
von Ruth Gundacker
Regie: Geri Dillier
Technische Realisierung: Mirjam Emmenegger
11 Min.
Mit Thomas Sarbacher, Klaus Henner Russius, Susanne Marie Wrage, Gottfried Breitfuss
Wenn der Berg ruft.
Veröffentlichung am: 20.07.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Versetzung (Thomas Melle) NDR 2018
Hörspielbearbeitung von Thomas Melle
Regie: Christiane Ohaus
Bearbeitung: Christiane Ohaus
84 Min.
Mit
Markus Meyer, Marina Galic, Wolf-Dietrich Sprenger, Astrid Meyerfeldt,
Michael Wittenborn, Josefine Israel, Jonas Nay, Effi Rabsilber,
Matthias Bundschuh
Er ist begabt und engagiert. Die Schüler
mögen ihn, seine Pädagogik gründet auf Empathie und Förderung. Der
Direktor will ihn zu seinem Nachfolger machen. Doch seine Freude
darüber wird getrübt von Zweifeln. Vor zehn Jahren war er wegen seiner
bipolaren Erkrankung in der Psychiatrie. Bislang hat er darüber
geschwiegen. Er ist erfolgreich eingestellt, aber niemand kann ihm
garantieren, dass das so bleiben wird. Als Neider und Konkurrenten ihn
zunehmend anfeinden, wird seine Manie getriggert. In logischer
Folgerichtigkeit rast er in den Abgrund.
Ursendung im Radio: 05.08.2018
Veröffentlichung am: 19.07.2020
Downloadmöglichkeit beim NDR

Was mit uns los ist, kann doch kein Mensch verstehen (Christian Wittmann, Georg Zeitblom nach Jean Cocteau) DLR 2016
von Christian Wittmann, Georg Zeitblom nach Jean Cocteau
Regie: Christian Wittmann, Georg Zeitblom
Ton: Bernd Friebel
Musik: Christian Wittmann, Georg Zeitblom
53 Min.
Mit Jule Böwe, Yuko Matsuyama, Hitomi Makino
Das Ende einer großen Liebe ist gekommen. Welchen Sinn hat das Leben noch?
Das
Autoren-Duo wittmann/zeitblom konfrontiert Motive aus Cocteaus Stück
von 1930 mit heutiger Lebenswirklichkeit. In einer Montage von
Alltags-Samples, chorischen Loops, klangmanipulierten Stimmen und
rhythmisierten Sprachfragmenten entsteht eine synthetisierte Mono-Oper.
Ursendung im Radio: 04.12.2016
Veröffentlichung am: 18.07.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Wer Wagenitz, der nichts gewinnt (AnniKa von Trier) rbb 2019
Originalhörspiel von AnniKa von Trier
Regie: Heike Tauch
54 Min.
Mit Lisa Hrdina, Astrid Meyerfeldt, Valery Tscheplanowa, Inka Löwendorf, Kerstin Reinsch, AnniKa von Trier
Die
Performance-Künstlerin AnniKa von Trier hat sich als Stipendiatin auf
Schloss Wiepersdorf zurückgezogen. Doch es fehlt ihr an Inspiration. Da
meldet sich zur Geisterstunde die ehemalige Hausherrin Bettine von
Arnim zu Wort. Und – unfassbar! – im weiteren Verlauf gesellen sich
auch noch Jenny Marx und die Dadaistin Hannah Höch hinzu. Alle drei
Frauen sind zu ihrer Zeit höchst ungewöhnliche, selbstbestimmte Wege
gegangen. Anhand von fiktiven Texten nah an der biographischen Realität
sowie mit sprach- und lautmalerischen Elementen beginnt ein angeregter
Disput über die Frage nach weiblicher Autonomie – damals wie heute. Ein
Disput über die Schwierigkeit, sich als Frau und Künstlerin zu
behaupten.
Ursendung im Radio: 10.05.2019
Veröffentlichung am: 17.07.2020
Downloadmöglichkeit beim rbb
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Wir lieben und wir wissen nichts (Moritz Rinke) DLR 2015
von Moritz Rinke
Regie: Alice Elstner
79 Min.
Mit Judith Engel, Mandy Rudski, Patrick Güldenberg, Christian Schmidt
Zwei
Paare haben einen berufsbedingten Wohnungstausch verabredet. Hannah
wird in der Schweiz Entspannungskurse für Banker geben. Ihr Partner
Sebastian, Kulturhistoriker und Sachbuchautor, würde lieber, trotz
geräumter Wohnung und gepackter Koffer, zu Hause bleiben. Doch das
Tauschpaar aus Zürich steht einzugsbereit vor der Tür. Roman ist
Mitarbeiter an einem Weltraumprojekt und Magdalena Tiertherapeutin. Als
Sebastian das notwendige Kennwort der vereinbarten WLAN-Verbindung
fehlt, Roman aber via Internet einen Satellitenabschuss verfolgen will,
nimmt das Desaster seinen Lauf. Während die Männer sich in Hahnenkämpfe
verstricken, finden die Frauen Gefallen am Mann der jeweils anderen.
Ursendung im Radio: 15.02.2015
Veröffentlichung am: 19.07.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kulur