Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!
Neue Hörspiele:

Andi Meisfeld (13) und der Abteistraßenraub - Steinbrecher Entertainment 2020
Originalhörspiel von Tom Steinbrecher
Regie: Tom Steinbrecher
Musik: Tom Steinbrecher
59 Min.
Mit
Martin Keßler, Tom Steinbrecher, Peter Lontzek, Delio Malär, Vincent
Fallow, Sven Matthias, Volker Lutz, Katharina von Daake, Irene Weber,
Stephan Chrzescinski, Kai Schwind, Melinda Rachfahl
Andi
Meisfeld darf zusammen mit seiner Band in den legendären Abteistraßen
Studios unter der Leitung von Axel "Mäck" McMartin einen Song
einspielen! Allerdings endet die Aufnahme dort mit einem nächtlichen
Einbruch. Gemeinsam mit Aleksa und Butler Meckelroy geht der
Jungameisenagent auf Diebesjagd und merkt schnell, dass es um viel mehr
geht, denn es gibt ein Geheimnis um "Mäck" ...
Veröffentlichung am: 31.07.2020
Zum Hörspiel bei Audiamo (lim. CD)
Zum Hörspiel bei Spotify

Antigone. A poem (Helmut Peschina nach Sophokles) ORF 2020
Hörspielbearbeitung von Helmut Peschina nach Sophokles
Regie: Elisabeth Weilenmann
Technische Realisierung: Martin Leitner, Lena Kauer
Übersetzung: Carl Bruch
59 Min.
Mit Alina Fritsch, Eva Mayer, Wolfgang Hübsch,
Markus Hering, Felix Kammerer, Klaus Höring, Markus Meyer, Michael
König, Regina Fritsch
Die Niederösterreicherin Elisabeth
Weilenmann zählt zu den wichtigen jungen Hörspielregisseurinnen im
deutschsprachigen Raum. Im Vorjahr wurde ihre Inszenierung von Gabriele
Kögls „Höllenkinder“ mit dem Preis für das beste europäische Hörspiel,
dem „Prix Europa“, ausgezeichnet. Für Ö1 inszeniert sie nun die von
Sophokles vor mehr als 2.400 Jahren verfasste „demokratische Dichtung“
(zit. Alfred Polgar) „Antigone“.
"In Sophokles ‚Antigone‘
prallen Weltbilder aufeinander. Es wird die Frage gestellt, was stärker
und wichtiger ist: bestehendes Gesetz oder Glaube, blindes Folgen
herrschender Regeln oder ein Hinterfragen derselben. Dabei geht es
weniger um ein diplomatisches Abwägen als vielmehr um unverrückbare
Positionen, die aufeinandertreffen. Die Aktualität des Stückes
verblüfft, auch was die Rolle der Frau betrifft. Mich als Regisseurin
des von Helmut Peschina bearbeiteten Textes hat vor allem die Frage
interessiert, wie man diesen klassischen Text auditiv modern zeigen
kann. Die Antwort lag für mich in der Zusammenarbeit mit einer DJane,
die weg von klassischen Inszenierungsstrategien hin zu einer stark
rhythmisierten Ästhetik führt.“
Elisabeth Weilenmann
Ursendung im Radio: 25.07.2020
Veröffentlichung am: 25.07.2020
Downloadmöglichkeit bei Ö1

Die drei ??? Kids (77) Die Musikdiebe - Europa 2020
Kinderhörspiel
68 Min.
Aus
dem Tonstudio des Popstars Modena wurde ein Song gestohlen. Kann Modena
ihrem Team nicht mehr vertrauen? Als Chorsänger getarnt begeben sich
die drei ??? Kids auf die Spur des Diebes.
Veröffentlichung am: 31.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Einzigen (Maja Zade) SWR 2020
Originalhörspiel von Maja Zade
Regie: Björn SC Deigner
Musik: Björn SC Deigner
90 Min.
Mit Corinna Harfouch, Jenny König

Jenny König und Ole Lagerpusch; Bild: SWR / Patricia Neligan
Maja
Zade gehört zu den neuen deutschsprachigen Theaterautorinnen, die
stilsicher und dialogstark die Generation der liberalen, im Zeichen der
Globalisierung aufgewachsenen Generation der heute 40-Jährigen ins
Zentrum stellt. Hinter dem Schein der Leichtigkeit des Seins macht sie
tiefe Verwerfungen aus. Über Ihr Hörspieldebüt notiert sie: "Was ist,
wenn man nach ihrem Tod entdeckt, dass die beste Freundin, die Person,
von der man dachte, dass sie einem am nächsten steht, ein Doppelleben
geführt hat? Dass es noch ein ganz anderes, die ganze Zeit über
parallellaufendes Leben in einer anderen Stadt, in einem anderen Land
gab, mit einem anderen Mann, mit Menschen, die ihr vielleicht noch
näher waren als man selbst? Wie geht man mit einer Trauer um, die
durchtränkt ist von dem Gefühl, dass die Freundschaft verraten wurde?
Hat man die Freundin vielleicht überhaupt nicht wirklich gekannt?"
Ursendung im Radio: 26.07.2020
Veröffentlichung am: 26.07.2020
Downloadmöglichkeit beim SWR

Die Fuchsbande (18) Die sportliche Medaille / Das angeschlossene Schloss - Europa 2020
57 Min.
„Die sportliche Medaille“ :
Niklas joggt regelmäßig um den Parkteich und wird immer schneller. Er
darf deshalb beim Sportfest von Neu-Kreiselstadt mitmachen. Tatsächlich
gewinnt Niklas die Bronzemedaille. Als er sie Nele und Till zeigen
will, ist sie plötzlich verschwunden. Der neue Fall der Fuchsbande
beginnt sofort! „Das angeschlossene Schloss“ Als der Hausmeister des
Kindergartens mit seinem Fahrrad nach Hause fahren will, ist er ratlos.
Sein Rad ist mit einem fremden Schloss am Fahrradbügel angeschlossen.
Er bittet die Fuchsbande um Hilfe, denn er möchte sein Fahrrad
unbedingt wiederhaben.
Veröffentlichung am: 31.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die kleine Spinne Widerlich: Ausflug ans Meer & Komm, wir spielen Schule (Diana Amft) Lübbe Audio 2020
von Diana Amft
40 Min.
Mit Diana Amft
Die
kleine Spinne Widerlich ist eine süße, liebenswerte Spinne mit vielen
Freunden und einer großen Familie. Dass die Menschen sich manchmal vor
Spinnen fürchten, kann sie gar nicht verstehen. Mama, Tante Igitte und
all die anderen Spinnen sind doch nicht fürchterlich und eigentlich
ganz lieb!
Veröffentlichung am: 29.06.2020
(CD)
Veröffentlichung am: 31.07.2020 (Digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

DreamLand Grusel (44) Interferenzen 1 - Dreamland Productions 2020
Originalhörspiel von Christian Gailus
65 Min.
Eine
Mordserie erschüttert Hamburg. Die beiden Polizeibeamten Hans Funke und
Christoph Schmidt nehmen die Ermittlungen auf. Doch es gibt nicht die
geringste Spur des Mörders und die Presse verspottet die zuständigen
Behörden bereits.
Veröffentlichung am: 31.07.2020
Zum Hörspiel bei pop.deZum Hörspiel bei Spotify

Fraktal (14) Ultimatum - Gigaphon 2020
69 Min.
Das Ultimatum der Tarox zwingt Captain Pierce
dazu, über die weitere Zukunft seiner Mannschaft zu entscheiden.
Währenddessen planen Jay und Spooner eine waghalsige Rettungsmission,
die sie direkt auf das Flaggschiff des Feindes führt.
Veröffentlichung am: 31.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Kleiner Rabe Socke: Alles schläft? (Nele Moost,Annet Rudolph) Silberfisch-Hörbuch Hamburg 2020
Kinderhörspiel von Nele Moost,Annet Rudolph
41 Min.
Mit Oliver Rohrbeck
Wenn
es ans Einschlafen geht, braucht der kleine Rabe Socke immer wieder
"nur fünf Minuten". Wie schädlich Waschen ist, kann er auch beweisen
und am Ende als Schmutzfink ins Nest hüpfen. Angst vor Monstern hat der
kleine Dachs – aber Socke weiß, was dagegen hilft. Und auch wenn bei
der Übernachtungsparty erst alles schief geht, wird es schließlich die
beste Nacht aller Zeiten!
Veröffentlichung am: 30.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Oscar Wilde und Mycroft Holmes (28) Der längste Tag - Maritim 2020
Originalhörspiel
75 Min.
Mycroft
Holmes zählt sicherlich zu den mächtigsten und einflussreichsten
Persönlichkeiten Großbritanniens. Über Jahre agierte er in den Schatten
und lenkte die Geschicke seines Landes. Er galt als unantastbar, sein
Wort war Gesetz. Doch von einem Tag auf den anderen ändert sich alles!
Unbekannte verschicken mysteriöse Botschaften, die eine Reihe von
Anschlägen androhen. Die Ziele sind immer Freunde und Bekannte von
Mycroft Holmes. Es beginnt ein mörderisches Spiel gegen die Zeit. Für
Mycroft Holmes ist der längste Tag seines Lebens angebrochen. Wird er
ihn überstehen?
Veröffentlichung am: 28.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

The Guilty (Gustav Möller, Emil Nygaard Albertsen) DLF Kultur 2020
Kriminalhörspiel von Gustav Möller, Emil Nygaard Albertsen
Regie: Ulrich Lampen
Übersetzung: Jörg Hartung
Bearbeitung: Ulrich Lampen
48 Mi.
Mit
Matthias Brandt, Jeff Wilbusch, Anja Schneider, Aljosha Stadelmann,
Judith Rosmair, Oliver Kraushaar, Helene Herwig, Paul Herwig, Constanze
Becker, Patrick Güldenberg, Bernd Moss, Monika Oschek, Martin Rentzsch
Notrufzentrale
Kopenhagen: Der Polizist Asger bekommt einen seltsamen Anruf von einer
Frau. Als er darin einen versteckten Hilferuf erkennt, bricht das
Telefonat ab. Matthias Brandt in einem Hörspiel-Thriller nach dem
preisgekrönten dänischen Kinofilm.
Streifenpolizist Asger steht
unter Strom: Eine letzte Nachtschicht noch in der Notrufzentrale der
Kopenhagener Polizei, dann erwartet ihn der Gerichtsprozess, der über
seine Karriere bei der dänischen Polizei entscheiden wird. Asger wurde
strafversetzt und muss sich nun um die Probleme der Anrufer kümmern:
Clubbesucher mit Überdosis, bestohlene Männer im Rotlichtviertel,
Verkehrsunfälle. Doch plötzlich meldet sich eine scheinbar verwirrte
Frau und spricht mit ihm wie mit ihrem kleinen Sohn. Asger will schon
auflegen, als er merkt, dass die Frau nicht allein ist und sich
unfreiwillig in einem fahrenden Auto befindet. Asger setzt alle Hebel
in Bewegung, um der Frau zu helfen, doch die Zeit läuft ihm davon. Und
manchmal gibt es nichts Gefährlicheres als den Wunsch, einen begangenen
Fehler wieder gutzumachen.
Ursendung im Radio: 27.07.2020
Veröffentlichung am: 27.07.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Wieder verfügbare Hörspiele:

Das traurige Schicksal des Karl Klotz (Lukas Lindner) SRF 2013
Originalhörspiel von Lukas Lindner
Regie: Susanne Heising
Technische Realisierung: Basil Kneubühler, Jack Jakob
61 Min.
Mit
Gerrit Bernstein, Katja Hirsch, Dirk Glodde, Katka Kurze, Urs Bihler,
Frank Demenga, Claudia Jahn, Anna Vera Messmer, Nina Maria Wyss
Karl
Klotz ist fett. Und verliebt. In die Seiltänzerin "Die Sagenhafte
Sandra". Doch dieses Teenagerverhalten passt seiner Mutter gar nicht:
"Schnurgerade soll er funktionieren". Und da Prügel nicht fruchten,
überantwortet man Karls Leib und Seele dem egozentrischen,
sexbesessenen Psychiater Fritz.
Das Leben meint es nicht gut mit
Karl Klotz - ein Aussenseiter von Geburt an: Die Mädchen finden ihn
pervers, die Lehrer verachten ihn und selbst die faschistische Liebe
der eigenen Mutter reicht nicht aus, um den Sohn so zu akzeptieren, wie
er eben ist. Karl aber lässt dies alles herzlich unbeeindruckt. Das
einzige, was ihn wirklich zu berühren vermag, ist gute, reichhaltige
Kost – und die Sagenhafte Sandra, die genug eigene Probleme in der Luft
und auf Erden hat. "Lass es sein, Karl Klotz!", möchte man ihm am
liebsten zurufen, während sich die Welt hinter seinem Rücken gegen ihn
verschwört.
Autor Lukas Linder zeichnet kräftige Figuren, die
ohne grosse Seelenzerwürfnisse und ohne obligatorischen
Erkenntnisgewinn durch ihre Welt und die Handlung stolpern und dabei
groteske Szenen voller derbem Witz und gleichzeitig berührender Tragik
aufführen. So kommt hinter aller Überhöhung und Überzeichnung eine
normfixierte Alltagswelt zu Tage, die es Andersgearteten nicht
gestattet, auf ihre Art und Weise glücklich zu sein.
Veröffentlichung am: 25.07.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Das wahre Leben der Helvetia (Jürg Willi und Margaretha Dubach) DRS 2000
Hörspielbearbeitung von Jürg Willi und Margaretha Dubach
Regie: Geri Dillier
Bearbeitung: Katharina Tanner
Musik: Elmar Schmid
49 Min.
Mit Erzähler: Ueli Jäggi
Alte Frau: Margrit Bischof
Alte Frau: Margrit Brun
Alte Frau: Rita Mäder
Helvetia: Martina Fellmann
Kneubühler: Jörg Gilli
Zeitstimme: Albert Freuler
Zeitstimme: Hans Rudolf Twerenbold
Kind: Marie Tanner
Kennen
Sie Verena Leu? Nein? Kennen Sie Helvetia? Bestimmt! Dann ist es
höchste Zeit. dass Sie Verena Leu kennen lernen. Das wahre Leben der
Helvetia schildert anschaulich das bewegte Leben der Verena Leu der
Ur-Helvetia, der Ur-Mutter der modernen Schweiz. In den Wirren und
Kämpfen vor der Gründung des schweizerischen Bundesstaates 1848 spielte
diese Frau eine bedeutende, bis heute aber völlig unbeachtete Rolle.
Jürg
Willi und Margaretha Dubach haben 1998 im Rahmen der Ausstellung "Das
wahre Leben der Helvetia" ein gleichnamiges Buch herausgegeben, in
welchem sie den Spuren der vermuteten Ur-Helvetia nachgehen. In den
Wirren und Kämpfen im Vorfeld der Bundesverfassung von 1848 sind sie
auf eine junge Frau aus dem Entlebuch gestossen, die sich unerschrocken
zwischen die verfeindeten Lager des Kulturkampfes gestürzt hat und so
die Schweiz vor einem Bürgerkrieg bewahrte.
Katharina Tanner hat aus dem Buch ein Hörspiel gemacht und so der Landesmutter Helvetia aucheine Stimme gegeben.
Veröffentlichung am: 31.07.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Der kleine Muck (Wilhelm Hauff) Maritim 1974 - All Ears 2020
Hörspielbearbeitung von Wilhelm Hauff
Regie: Kurt Vethake
Technische Realisierung: Ludwig Bender
Bearbeitung: Eberhard Alexander Burgh
Musik: Arno Bergmann
44 Miin.
Mit
Peter Schiff, Santiago Ziesmer, Hans Eberhard, Margarethe Dinesen, Karl
Heinrich, Hans Mahlau, Hans Meissner, Klaus Jepsen, Nora Kerogo, Peter
Larsen, Gerda Meissner
Hörspiel von Eberhard Alexander Burgh nach dem gleichnamigen Märchen von Wilhelm Hauff
Veröffentlichung am: 31.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (Gebrüder Grimm) Maritim 1974 - All Ears 2020
Hörspielbearbeitung von Gebrüder Grimm
Regie: Kurt Vethake
Bearbeitung: Kurt Vethake
Musik: Arno Bergmann
32 Min.
Mit Michael Orth
Der
Sohn einer armen Frau kommt in einer Glückshaut auf die Welt. Ihm wird
geweissagt, dass er die Königstochter heiraten wird. Doch der
hartherzige König möchte ihn nicht zum Schwiegersohn. Deshalb fordert
er von ihm die drei goldenen Haare des Teufels.
Veröffentlichung am: 31.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Der Verkehrskasper beschützt die Kinder (1) Kasper stoppt den Fahrbahnschreck - BASF 1974 - All Ears 2020
Kinderhörspiel von Helmuth Arndt
Regie: Konrad Halver, Peter Foken
40 Min.
Mit Helmuth Arndt, Horst Persch, Wolfgang Preuß
Jeder
von euch kennt das Puppentheater mit dem Verkehrskasper - Kasper zeigt
euch, wie ihr euch richtig im Straßenverkehr verhaltet! In dieser
ersten Folge hört ihr "Kasper stoppt den Fahrbahnschreck".
Veröffentlichung am: 31.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Detektivbüro NullNullEsi (Sämi Burri) DRS 2009
Kinderhörspiel von Sämi Burri
Regie: Päivi Stalder
Technische Realisierung: Franz Baumann
Musik: Sascha Rossier
50 Min.
Mit Sämi Burri, Stefano Wenk, Isabel Schaerer, Julia Glaus, Erich Hufschmid, Geri Dillier, Alexander Götz, Päivi Stalder
Hinter
dem "Detektivbüro 00Esi" steckt ein tierisches Team: der rappende,
coole Esel Esinem und der gemütliche und gutmütige Stier Guschti. Das
ungleiche Paar eröffnet ein Detektivbüro. Das Geld reicht jedoch nur
für das Inserat, nicht für ein eigenes Büro. Zum Glück lässt der
Kebab-Laden-Besitzer Ali die beiden Freunde Esinem und Guschti in
seinem Lokal auf ihre Aufträge warten. Und tatsächlich, es kommen
Aufträge, und das Detektiv-Büro "00Esi" hat zu tun!
Veröffentlichung am: 31.07.2020
(ca. 19 Uhr)
Zum Hörspiel bei SRF Zambo

Dickie Dick Dickens 5: Mit allen Wassern gewaschen (Rolf Becker, Alexandra Becker) DRS 1968
Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra Becker
Regie: Lilian Westphal
Musik: Hermann Thieme
50 Min.
Mit
Horst Sachtleben, Joachim Teege, Wolfgang Reichmann, Inge Bahr, Alfred
Schlageter, Peter Arens, Robert Tessen, Peter Oehme, Klaus Knuth,
Anneliese Betschart, Rosel Schäfer, Erwin Parker, Wolfgang Forester,
Otto Mächtlinger, Inigo Gallo, Elmar Schulte, Johannes von Spallart,
Franziska Oehme, Inge Bahr, Rolf Defrank, Peter Kner, Max Lehmann,
Luzius Versell, Peter W. Loosli, Paul Bühlmann, u.v.a.
Veröffentlichung am: 30.07.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Die Anhörerin (Andreas Unger) BR 2019
Originalhörspiel von Andreas Unger
Regie: Teresa Hoerl
Musik: We Are Modular
55 Min.
Mit Susanne Schroeder, Heinz-Josef Braun, Markus Böker, Alexander Duda, Judith Toth, Stefan Hunstein, u.a.
Anne
Schaller war mittelerfolgreiche Schauspielerin, bevor sie den Rufen
ihres Vaters und ihrer inneren Stimme nachgab: Mach was gscheit's, hieß
es, schau auf dein Auskommen, nicht immer bloß auf
Selbstverwirklichung! Jetzt sitzt sie hier in einer Außenstelle des
Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, wo sie lernt, wie man
Asylanhörungen durchführt und über Anträge entscheidet. Endlich mal
richtiges Leben, dachte sie sich, dazu öffentlicher Dienst samt
vermögenswirksamer Leistungen. Doch sie merkt: Die Verantwortung ist
immens. Flüchtlinge sitzen zitternd vor ihr. Sie wird deren Leben
entscheidend beeinflussen. Die alten Bekannten daheim in Niederbayern
beschimpfen sie als Flüchtlingshelferin, die Schauspielerkollegen haben
sich noch nicht entschieden, ob sie sie als Unterwanderin des Systems
heiligsprechen oder als Handlanger der Abschiebeindustrie verachten
sollen. Anne hört sich noch immer von außen, wenn sie ein
Anhörungsprotokoll diktiert. Sie fragt sich, ob sich das jemals ändern
wird, diese Frage: Wer das ist, die da spricht, der sie da zuhört, die
da die Staatsmacht repräsentiert, ausgerechnet sie. Ob das nicht alles
ein Irrwitz ist oder eben genau das Wesen des Rechtsstaats: dass ein
Mensch ihn repräsentiert. Seit drei Monaten hört sie sich
Asylgeschichten an, bis zu fünf Leben pro Tag. Sie fragt nach Papieren,
Chronologie, Belegen, Erfahrungen, Angehörigen, Misshandlungen,
Fluchtgründen und Fluchtrouten. Ganz sachlich macht sie das,
distanziert, aber nicht kalt. Empathie und Bürokratie, fein austariert.
Die emotionale Entsättigung, die ihr dieser Job auferlegt, vielleicht
ist es für sie auch entlastend. Früher, am Theater, musste man sich
immer ganz reinschmeißen, in die Rolle, das Stück, man musste fühlen
ohne Ende, sich selber, die anderen, das Publikum, man musste seine
Rolle finden, verstehen, annehmen, hinterfragen, man musste sich
immerzu verhalten zu irgendetwas - und dann wieder davon entfremden,
das dialektisch geschulte Publikum will es so. Dilemmata waren gut.
Hier im BAMF ist das Gegenteil von Theater gefragt: die Herstellung von
Eindeutigkeit. Der Staat in Form von Anne steht vor der Aufgabe, eine
klare Haltung zum Vortrag des Antragstellers zu entwickeln:
Qualifiziert sich der Antragsteller für Asyl? Für Schutz nach der
Genfer Flüchtlingskonvention? Für subsidiären Schutz? Gibt es
Ausreisehinderungsgründe? Ist der Antragsteller ausreisepflichtig? Wie
kann es sein, dass ein Mensch - mit all seinen Launen - über das Wohl
von anderen Menschen entscheidet? Doch wer, wenn nicht sie, soll sich
diesen Fragen immerhin stellen?
hoerspielTIPPs.net:
Selten,
dass ich das "Hörspiel des Monats" auch für auszeichnungswürdig halte.
In diesem Fall ist es dies tatsächlich. Andreas Unger erzählt die
Geschichte von Anne, die den Schauspielerberuf an den Nagel hängt und
sich jetzt beim BAMF als "Anhörerin" verdingt. Sie sieht ihre Aufgabe
pragmatisch und prüft die Fälle anhand der Vorgaben strikt ab. Dennoch
wird ihr Tun unterschiedlich wahrgenommen. Für die ihre Bekannten und
Verwandten in der (provinziellen) Heimat ist sie die, die dafür sorgt,
dass Migranten das Land überschwemmen, für ihre ehemaligen Kollegen aus
dem eher linken Kunstbetrieb, diejenige, die Menschen eiskalt
abserviert. Die beiden - und auch ihr eigener Blickwinkel stehen sich
hier gegenüber und beschreiben die schwierige, ideologisch aufgeladene
Situation ohne zu werten. Der Hörer ist hier am Zug, sich Gedanken zu
machen. Was ist richtig? Was ist falsch? Gibt es beides überhaupt?
"Die
Anhörerin" ist ein Hörspiel, das zum Nachdenken anregt und
wahrscheinlich nur das Problem hat, dass diejenigen, die nachdenken
müssten, es nicht hören werden.
Hörspiel des Monats Juli 2019
Ursendung im Radio: 21.07.2019
Veröffentlichung am: 26.07.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die Göttinger Sieben (1) Alte Damen in Not - Saphir Tonart 2019
von Tobias Schrader
Regie: Sven Schreivogel
Bearbeitung: Lucia Lehmann
64 Min.
Mit
Jan Reinartz, Tim Asch, Lisa Marianne Thiel, Adele Löser, Julius
Zimmermann, Julian-Marc Schmid, Lukas Behnen, Helmut Zierl, Marcus Off,
Kornelia Boje, Wolf Frass, Jürgen Bittrich, Axel Mehner, Thomas Kehr,
Martin Heckmann, Martin Sabel, Jens Wendland, Michaela Klamminger,
Katja Frenzel, Agnes Hilpert, Markus Riese
Spannende
Kriminalfälle für Kinder aus der Stadt, die Wissen schafft. Als die
attraktive Maike ihre neue Schulklasse betritt, diskutieren die
Detektive Kröte, Jonas und Würmchen bereits über ein rätselhaftes
Drama, das sich in Göttingen abspielt. Ältere alleinstehende Frauen
sind plötzlich ins Koma gefallen und wurden ihrer gesamten Ersparnisse
bestohlen. Nach dem Erwachen können sie sich an nichts mehr erinnern.
Spätestens als die Schüler erfahren, dass Maikes Vater den Fall
bearbeitet, wird sie von den anderen sofort akzeptiert. Gemeinsam
machen sie sich daran, das Rätsel zu lösen. Als die Göttinger Sieben
die Großmutter von Jonas und Lukas als Lockvogel einspannen, wird es
gefährlich...
Veröffentlichung am: 25.01.2019
(CD)
Veröffentlichung am: 25.07.2020 (Digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Göttinger Sieben (2) Falsche Fünfziger - Saphir Tonart 2019
Hörspielbearbeitung von Tobias Schrader
Regie: Sven Schreivogel
Bearbeitung: Lucia Lehmann
61 Min.
Mit
Tim Asch, Lisa Marianne Thiel, Adele Löser, Julius Zimmermann,
Julian-Marc Schmid, Lukas Behnen, Helmut Zierl, Yona Sophie Kallenberg,
Martin Sabel, Jens Wendland, David Bargiel, Agnes Hilpert, Tanja Dohse,
Michaela Klamminger, Heike Schatz, Jürgen Bittrich, Karsten
Deutschmann, Daniel von Trausnitz, Markus Riese, Jan Reinartz
Auf
dem Rückweg von einem Ausflug aus Hannover belauscht Kröte nachts ein
Gespräch, dessen Inhalt er erst Tage später versteht. Später erfahren
die Göttinger Sieben von Xiaolis Schwester, dass sich in der Region
Göttingen eine Geldfälscherbande herumtreibt, die Blüten in Umlauf
bringt. Die Göttinger Sieben sammeln Details und recherchieren wieder
einmal auf eigene Faust. Dabei überschätzen sie ihre Kräfte und begeben
sich in große Gefahr...
Veröffentlichung am: 01.03.2019
(CD)
Veröffentlichung am: 25.07.2020 (Digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Göttinger Sieben (X) Alte Eiche - Saphir Hörkids 2019
Originalhörspiel von Tobias Schrader
Regie: Sven Schreivogel
Bearbeitung: Ludia Lehmann
44 Min.
Mit
Tim Asch, Julius Zimmermann, Julian-Marc Schmid, Lukas Behnen, Marcus
Off, Moritz Benedikt Schäfer, Emil Levin Hennig, Nicolas König, Patrick
Bach, Reent Reins, Matthias Wiebalck, Claudius Freyer, Julia Dernbach,
Marlene Rauch, Markus Riese, Jan Reinartz
Die Göttinger Sieben:
Spannende Kriminalfälle für Kinder aus der Stadt, die Wissen schafft.
Als der junge Detektiv Kröte gelangweilt aus der Schule nach Hause
kommt, findet er einen Brief vor, dessen Inhalt er nicht zu deuten
vermag. Eine ihm unbekannte Person will sich im Stadtpark an der Alten
Eiche treffen - und das nachts um 2:30 Uhr. Endlich kommt Bewegung in
sein Leben, und er versucht mit seinen Freunden Jonas und Würmchen dem
Geheimnis auf die Spur zu kommen. Wer ist der Unbekannte? Was machen
fremde Männer nachts auf dem Stadtfriedhof? Sind die Freunde Opfer
eines Scherzes geworden oder bahnt sich wirklich eine Katastrophe an?
Veröffentlichung am: 12.07.2019
(CD)
Veröffentlichung am: 25.07.2020 (Digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die kleine Seejungfrau
(Hans Christian Andersen) Maritim 1982 - All Ears 2020
Hörspielbearbeitung von Hans Christian Andersen
Regie: Toyo Tanaka
Technische Realisierung: Christa Rensch, Horst Grosse
Geräusche: Heinz Eisinger
Bearbeitung: Toyo Tanaka, Wolf Brümmel
38 Min.
Mit
Karin Eckhold, Gerda Gemlin, Rolf Mamero, Edith Teichmann, Günther
Jerschke, Miachel Harck, Gabriele Libbach, Ulrich Nückel, Ingrid
Dreßler, Britta Subkleu, Edith Zarkovic, Kai Petri
Ein Hörspiel
um Undine, die kleine Seejungfrau, und ihre unglückliche Liebe zu dem
von ihr geretteten Prinzen - nach dem gleichnamigen Märchen von Hans
Christian Andersen.
Veröffentlichung am: 31.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Schneekönigin
(Hans Christian Andersen) Maritim 1982 - All Ears 2020
Hörspielbearbeitung von Hans Christian Andersen
Regie: Toyo Tanaka
Technische Realisierung: Heinz Eisinger, Horst Grosse, Christa Rentsch
Produktion: Wolf Brümmel
Bearbeitung: Joachim von Ulman
43 Min.
Mit
Karin Eckhold, Aranka Jaenke, Michael Harck, Olaf Kreutzenbeck, Günther
Jerschke, Kai Petri, Ingrid Dreßler, Brita Subklew, Edith Teichmann
Hans
Christian Andersens Märchen "Die Schneekönigin" erzählt von einem
kleinen Mädchen und der Suche nach ihrem Spielgefährten, den die
geheimnisvolle Schneekönigin entführt hat.
Veröffentlichung am: 31.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Edgar Allan Poe und Auguste Dupin - Aus den Archiven (4) Das Verlangen zu töten - Maritim 2020
63 Min.
Man sieht sich immer zweimal, lautet ein altes,
bekanntes Sprichwort. Henry Collins muss das am eigenen Leib erfahren.
Denn seine Vergangenheit als gefürchteter Gunman und skrupelloser
Geschäftsmann aus den Tagen des Goldrauschs in Kalifornien droht ihn
einzuholen. Jemand will sich an ihm rächen. Nur wer? Auguste Dupin
versucht es herauszufinden, gerät aber plötzlich selber zwischen die
Fronten und droht in einem unerbittlich geführten Kampf den Kürzeren zu
ziehen.
Erschien 2015 in der Reihe "Sherlock Holmes & Co" bei Romantruhe Audio
Veröffentlichung am: 31.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Edgar Wallace (3) Der Safe mit dem Rätselschloss (Edgar Wallace) Saphir Tonart 2018
Kriminalhörspiel von Edgar Wallace
Regie: Sven Schreivogel
Bearbeitung: Lucia Lehmann
55 Min.
Als
Spielhöllenbesitzer James Ryan Reale getötet wird, hinterlässt er zwei
Millionen Pfund. Auf dieses Vermögen hat es nicht nur die berüchtigte
Stadtbande abgesehen. Auch der gerissene Rechtsanwalt William Spedding
will sich das Erbe unter den Nagel reißen. Und dann ist da noch
Kathleen Kent, deren Vater einst vom alten Reale in den Ruin getrieben
worden war und sich das Leben genommen hatte. Doch das Geld liegt gut
geschützt in einem Safe in Reales Haus, dessen Schloss sich nur
mithilfe eines rätselhaften Verses öffnen lässt. Wird es Inspector
Angel gelingen, dieses Rätsel zu lösen?
Veröffentlichung am: 15.06.2018
(CD)
Veröffentlichung am: 25.07.2020 (Digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Edgar Wallace (1) Der Hexer - Nocturna Audio 2009 - Saphir Tonart 2017
Kriminalhörspiel von Edgar Wallace, C. B. Andergast, Sven Schreivogel
Bearbeitung: C. B. Andergast
Musik: Konstantinos Kalogeropoulos
55 Min.
Mit
Wolf Frass, Clemens Gerhard, Patrick Bach, Martin Heckmann, Helmut
Zierl, Katja Brügger, Eva M. Balkenhol, Christine Pappert, Sven
Schreivogel, Ilja Richter, Robert Missler, Tim Knauer, Franz Hofmann
Das
Volk fürchtet den Hexer nicht, die Londoner Unterwelt dafür umso mehr.
Denn schlüpft einer durch die Maschen des Gesetzes, tritt der Hexer auf
den Plan: Er zwingt die Verbrecher, sich mit ihrer eigenen Waffe zu
töten. Selbstjustiz ist ebenfalls ein Verbrechen, doch ist der Hexer
auch ein Meister der Maske â€" so konnte die Polizei noch nie eine
Beschreibung von ihm veröffentlichen. Der einzige, der die wahre
Identität des Hexers kennt, ist Chiefinspector Bliss. Und Bliss kennt
auch das nächste Opfer, Rechtsanwalt Maurice Messer, der die Schwester
des Hexers in den Tod getrieben hat und dafür nicht bestraft wurde...
Veröffentlichung am: 04.12.2009
(CD)
Veröffentlichung am: 25.07.2020 (Digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Edgar Wallace (2) Der schwarze Abt - Nocturna Audio 2015 - Saphir Tonart 2017
Kriminalhörspiel von Edgar Wallace
Regie: Sven Schreivogel
Bearbeitung: Maria Jany
72 Min.
Mit
Wolf Frass, Peter Groeger, Stephan Schwartz, Norbert Langer, Tina
Eschmann, Jan Reinartz, Sascha Rotermund, Maria Jany, Thomas Kahler,
Marielena Bennett
In den Ruinen der Abtei von Fossaway spukt es:
Der Legende nach bewacht der schwarze Abt, eine der bekanntesten
Geistererscheinungen Englands, einen sagenumwobenen Goldschatz. Harry
Alford, Graf von Chelford und jetziger Schlossherr, sucht seit vielen
Jahren nach dem Schatz. Doch viel wichtiger ist ihm das Lebenselexier,
das angeblich vor 400 Jahren zusammen mit dem Gold versteckt wurde. Als
plötzlich ein Toter in der Nähe des Schlosses gefunden wird, ruft dies
Inspector Puddler auf den Plan ...
Veröffentlichung am: 11.09.2015
(CD)
Veröffentlichung am: 25.07.2020 (Digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Hände hoch oder ich lache
(Wolfgang Ecke) Schwanni 1980 - All Ears 2020
von Wolfgang Ecke
50 Min.
Leopold
Ox gehörte weder zu den einen noch zu den anderen - er war das Opfer
eines viel schlimmeren Leidens. Seine Krankheit hieß Lachen ... - Bei
Leopold Ox, allgemein Poldi genannt, von Körpergröße zu sprechen, wäre
Hohn, zumindest Spott, denn Poldi hatte im Alter von 18 Jahren irgendwo
zwischen dem 138. und dem 139. Zentimeter aufgehört zu wachsen. Doch
fehlte es ihm nicht an Köpfchen, und wäre zwischen ihm und den
Reagenzgläsern und Bunsenbrennern nicht so viel Luftlinie gewesen, er
weiß, vielleicht wäre aus Poldi ein berühmter Chemiker geworden. So
jedoch strebte er einem anderen Traumziel zu: Leopold wollte
Briefträger werden. Leider teilte die Post seinen Traum nicht, was sie
- ohne Schuld und Wissen - mitverantwortlich macht für Poldis weiteren
Lebensweg. Denn, hätte Poldi den ehrenwerten Beruf eines Briefträgers
einschlagen können, wäre es sicher niemals zu jenem traurigen Ereignis
gekommen, das mit den Worten begann: "Hände hoch - oder ich lache!"
Veröffentlichung am: 31.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Heidi (3) Gefahr in den Alpen
- Maritim 1979 - All Ears 2020
30 Min.
Heidi ist wieder zurück in den Schweizer Bergen
und beim Alm-Öhi. Doch nicht alles ist unbeschwert - es lauert Gefahr
in den Alpen ...
Veröffentlichung am: 31.07.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Kein Mucks - Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (8) Herr Leonides (Maurice Roland, André Picot) RB 1981
Kriminalhörspiel von Maurice Roland, André Picot
Regie: Hans-Jürgen Ott
53 Min.
Mit
Michael Thomas, Marlies Engel, Hans Helmut Dickow, Hans Paetsch, Verena
Wiet, Sieghold Schröder, Hans Hessling, Claus Boysen, Thomas Schiestel,
Michael Derda, Herbert Steinmetz
"Ich möchte eine Weile tot
sein, und bitte, arrangieren Sie dies." Diesen Auftrag erhält der
Anwalt Jean Claude Truelle von dem reichen Reeder Leonides. Der
geschäftstüchtige Grieche möchte durch seinen vorgetäuschten Tod die
Aktien einiger Firmen auf einen Kurs bringen, der ihm einen günstigen
Einstieg ermöglicht. Truelle, dessen Anwaltspraxis zur Zeit nicht sehr
ausgelastet ist, übernimmt diesen Auftrag, obwohl er weiß, daß dieser
hart am Rande der Legalität liegt.
Veröffentlichung am: 30.07.2020
Downloadmöglichkeit beim Sender

Im Wald der Puppen (Stefan Bachmann) SRF 2017
Kinderhörspiel von Stefan Bachmann
Regie: Elena Rutmann
Tontechnik: Franz Baumann, Ueli Karlen
Bearbeitung: Elena Rutmann
Musik: Stefano Lentini
114 Min.
Mit
Jürg Plüss, Sibylle Mumenthaler, Julian Grünthal, Lea Whitcher, Jonas
Rüegg, Wanda Wylowa, Kaspar Weiss, Christoph Keller, Lukas Kubik
Das
Mädchen Veronica hat einen grossen Wunsch: Sie möchte die Welt in einen
schöneren Ort verwandeln. Es gibt viele arme Leute in der
heruntergekommenen, viktorianischen Stadt, in der sie lebt. Eines Tages
findet sie eine Kiste mit einem Fuchs drin. Aber es ist kein normaler
Fuchs.
Der Fuchs kann sprechen und Wünsche erfüllen! Noch
weiss Veronica nicht, dass der Fuchs der mächtigen Baronin Grimartha
gehört, die im Wald lebt. Die Baronin lässt die ganze Stadt mit Wald
überwuchern, um ihre dunklen Gestalten, düstere Puppengeschöpfe, vor
der Sonne zu schützen.
Der Fuchs Ferdinand möchte möglichst
schnell von Veronica nach Hause getragen werden, zurück in den Wald.
Doch Veronica hat andere Pläne: Sie will den Armen helfen! Und da sie
ja jetzt einen magischen Fuchs hat, schliessen die Beiden ein Abkommen:
Der Fuchs muss Gutes tun, im Gegenzug bringt das Mädchen den Fuchs nach
Hause. Dabei begegnen sie dem Waisenkind Gilbert, der fortan mit von
der Partie ist. Werden die Kinder dem Treiben der gruseligen
Puppengeschöpfe ein Ende setzen können?
Eine Fantasy-Geschichte
vom Schweizer-US-Amerikaner Stefan Bachmann, der mit 19 Jahren seinen
ersten Fantasy-Roman und zugleich Bestseller "The Peculiar" geschrieben
hat. "Im Wald der Puppen" ist sein erstes Hörspiel, das er für Radio
SRF geschrieben hat.
Ursendung im Radio: 29.10.2017
Veröffentlichung am: 24.07.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Irgendwo (Andreas Renoldner) NDR 1998
Originalhörspiel von Andreas Renoldner
Regie: Georg Herrnstadt
Technische Realisierung: Jutta Liedemit, Christine Berger
Regieassistenz: Andrea Getto
44 min.
Mit Corinna Kirchhoff, Markus Boysen
Ein
Mann und eine Frau sind auf einer Bergtour. Plötzlich - sie befinden
sich bereits jenseits der Baumgrenze - Panik. Ein ausgewachsener
Braunbär kommt in rasantem Tempo den Hang herauf, direkt auf die beiden
zu. Weglaufen scheint zwecklos. Natürlich ist es auch zu spät, beim
Bärenansiedlungsprojekt anzurufen und um Rat zu fragen. Vielleicht
hilft es, sich einfach wegzuwünschen - in ein Kaffeehaus etwa. Dort
gibt es mit Sicherheit keine Bären, Tiger oder Elefanten. Der rettende
Sprung gelingt. Aber im Kaffeehaus sitzt schon der Graue, ein
heimlicher Verehrer der Frau, lästig und unheimlich. "Ich will weg von
hier", sagt sie. - "Wohin?" - "Dort wo keine Menschen sind. Ans
Wasser!". Ruhe und Harmonie finden die beiden auch dort nicht. Also
geht es weiter. Bis eine der zwei Personen die Entscheidung für einen
neuen Hörraum verweigert. Beide bleiben - so der Autor zu seiner
ausschließlich zum Hören gedachten Geschichte - schließlich im
"(N)Irgendwo hängen, wo sie ein Paradies zu erschaffen hoffen. Es
sollte doch gelingen, bei Null beginnend ein erdachtes Glück zu
erzählen?"
Ursendung im Radio: 01.02.1998
Veröffentlichung am: 25.07.2020
Downloadmöglichkeit beim NDR

John Sinclair (101) Mr. Mondos Monster - Tonstudio Braun - Lübbe Audio 2020
Hörspielbearbeitung
53 Min.
Der
Werwolf war vor mir auf der Flucht. Keine besonders gefährliche
Angelegenheit. Aber die Jagd nach ihm sollte der Beginn eines
Abenteuers werden, das uns zu Mr. Mondos Monsterclub und mich in einen
Teufelskreis führte, aus dem es kein Entrinnen gab …
Veröffentlichung am: 31.07.2020
(CD)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Patty Hearst - Princess and Terrorist (Françoise Cactus und Brezel Göring) BR 2007
Hörspiel-Musical von Françoise Cactus und Brezel Göring
Regie: Françoise Cactus, Brezel Göring
Musik: Françoise Cactus und Brezel Göring
54 Min.
Mit
Françoise Cactus, Brezel Göring, Gina D Orio, Khan Oral, Patric Catani,
Annika Trost, Julia Wilton, Eric D. Clark, Pascal Schiller, u. v. a.
Eine
19-jährige Millionenerbin wird von der Terroristengruppe SLA entführt.
Sie schließt sich ihnen an, verliebt sich in einen der Entführer, raubt
Banken aus und wird im Vietnamkriegs-Amerika der siebziger Jahre zur
revolutionären Ikone. Stereo Total erzählen diese authentische
Geschichte als Hörspiel-Musical mit Stargästen. Die historischen
Rückblen- den in eine Zeit, als weite Teile der amerikanischen
Bevölkerung glaubten, dass Kriminelle das Land regierten, werden immer
wieder durch Songs unterbrochen – Lieder über Bankraub und
Volksspeisung, über die sexuelle Revolution und das Stockholmsyndrom.
Nach ihrer Verhaftung behauptet Patty Hearst, einer Gehirnwäsche
unterzogen worden zu sein. Das Urteil lautet auf sieben Jahre
Gefängnis, doch bald darauf wird sie begnadigt und 2001 von Präsident
Clinton gänzlich rehabilitiert. Andere Mitglieder der SLA werden
aufgrund des Patriot Acts nach mehr als 30 Jahren als Terroristen
verurteilt.
hoerspielTIPPs.net:
Die reale Geschichte der
Enkelin von Verleger William R. Hearst, die von einer amerikanischen
Terrorbrigade entführt wurde und zu dieser überlief, ist eine -
Stockholm-Syndrom hin oder her - ungewöhnliche Geschichte. Genauso
ungewöhnlich stellt man in diesem Hörspiel diese auch dar: Ein
haarsträubendes Musical, dass zwar einen kritischen, aber
nichtsdestotrotz auch augenzwinkernden Blick auch die gesellschaftliche
und politische Situation - damals und heute - in den USA wirft.
Die
Bandbreite der Stücke reicht vom "Ohrwurm" bis zu "Kaum zu ertragen" -
aber insgesamt gesehen, wird man doch auch bei den schrägen Nummern gut
unterhalten.
Dass man diese Produktion Paris Hilton widmete,
wirkte zunächst befremdlich, bei näherem Hinschauen auf das Leben Patty
Hearsts geht diese Widmung sicherlich in Ordnung.
Ein Hörspiel,
sicherlich für den eher spezielleren Geschmack. Wen die Thematik
interessiert und sich vor der ungewöhnlichen Inszenierung nicht
abschrecken lässt, sollte aber ruhig auch ein Ohr riskieren!
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Veröffentlichung am: 30.07.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Paul Temple und der Conrad-Fall Teil 2 (Francis Durbridge) BR 1959 - Pidax 2014
Kriminalhörspiel von Francis Durbridge
Regie: Willy Purucker
Technische Realisierung: Wolfgang Preuss, Ingrid Greiner
Übersetzung: Marianne de Barde, John Lackland
Bearbeitung: Marianne de Barde, John LacklandVerDas
260 Min.
Mit
Karl John, Rosemarie Fendel, Fritz Straßner, Adolf Ziegler, Horst
Tappert, Inge Birkmann, Jürgen Arndt, Heidi Brühl, Fritz Wilm
Wallenborn, Leo Bardischewski, Kurt Marquadt, Jürgen Goslar, Renate
Grosser, Eva Vaitl, Ellinor Wallerstein, Jochen Hauer, Ernst Ginsberg,
Hans Cossy, Alexander Malachovsky, Fritz Wilm Wallenborn, Karl Czerny,
Eleonore Noelle, Inge Schulz, John-Pauls Harding, Erik Jelde, Erwin
Faber, Klaus W. Krause, Wolfgang Büttner, Leo Bardischewski, Wolfgang
Bekh, Hilde Berndt
Wo ist Betty Conrad, die Tochter eines
prominenten Londoner Psychiaters? Die junge Frau verschwindet spurlos
aus einem bayerischen Eliteinternat, als sie zu einem Treffen mit dem
Autor Elliot France aufbrach. Paul Temple, der gerade in den
Vorbereitungen zu einem neuen Kriminalroman steckt, lässt sich von
einigen mysteriösen Vorgängen dazu bewegen, sich des Falles anzunehmen.
In Unterwies, wo sich die renommierte Schule befindet, beginnt er seine
Nachforschungen. Eine Spur führt in einem Modesalon, wo Betty einen
teuren blauen Mantel bestellt hatte. Dann taucht ein Gegenstand auf,
der im Laufe der Ermittlungen immer wichtiger wird: was haben die
originell geformten Cocktailstäbchen mit dem Fall zu tun? Diese werden
in Oberammergau, im Hotel der Günthers zu jedem Mixgetränk serviert.
Auch dorthin führt eine Spur. Dann taucht Betty plötzlich auf, aber
Paul Temple ahnt: an ihrer Stelle musste ein anderes Mädchen sterben.
Es dauert nicht lange und diese Befürchtung bewahrheitet sich: so
verkompliziert eine Frauenleiche den verzwickten Fall weiter...
Ursendung im Radio: 26.11.1959
Veröffentlichung am: 22.07.2020
Downloadmöglichkeit beim BRZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Salz im Kaffee (Jenny Reinhardt) DLR 2008
Kinderhörspiel von Jenny Reinhardt
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Musik: Frank Merfort
54 Min.
Mit David Reibel, Janus Torp, Hanna Matejka, Anton Weniger, u. v. a.
Etienne
wohnt in einem Kinderheim. Vor einigen Wochen hat sein bester Freund
ein neues Zuhause gefunden. Nun versucht Etienne es auch. Familie Meier
hat er sich ausgesucht - Mama, Papa, Lola und Ludwig und sogar noch ein
Onkel. Die gefallen ihm. Etienne hat einen tollen Plan: Er zieht
heimlich bei Familie Meier auf dem Dachboden ein. In der Nacht, wenn
alle schlafen, kommt er herunter und deckt schon den Frühstückstisch,
räumt die Wohnung auf und putzt die Fenster... Am Morgen werden alle
staunen. Nach einer Woche wird er dann vom Dachboden herunterkommen,
alle freuen sich und wollen, dass er für immer bleibt. Doch ganz so
einfach funktioniert es leider nicht.
Ursendung im Radio: 19.10.2008
Veröffentlichung am: 26.07.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Schreckmümpfeli - Selbstverteidigung (Yves Rechsteiner) DRS 2010
von Yves Rechsteiner
Regie: Benno Muheim
Technische Realisierung: Fabian Lehmann
Musik: Barblina Meierhans
9 Min.
Mit Heiner Hitz, Yvon Jansen, Jodoc Seidel, Alexander Götz
Eine Nacht, zum Sterben schön
Veröffentlichung am: 28.07.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Trolle nach Süden Teil 4 (Bernd Gieseking) WDR - headroom 2004
Kinderhörspiel von Bernd Gieseking
Regie: Burkhard Ax
Technische Realisierung: Theresia Singer
Regieassistenz: Ute Welteroth
Bearbeitung: Burkhard Ax
Musik: Henrik Albrecht
176 Min.
Mit Fabian: Lorenzo Liebetanz
Oma Malette: Rosemarie Fendel
Stefan: Matthias Haase
Tina: Annika Hassler
Baldemar: Jochen Malsheimer
Dido: Michael Habeck
Aginolf: Tommi Piper
Menja: Brigitte Wanninger
Britta: Anna Bergmann
Josta: Caroline Kertz
Heimgard: Christa Strobel-Mertins
Kunold: Karlheinz Tafel
Schisser: Steffen Schortie Scheumann
Tina: Annika Haßler
Pirugina: Elisabeth Scherer
Matti: Dietrich Hollinderbäumer
Polizist: Andreas Grötzinger
Bauer Heinrich: Bernd Gieseking
Bauer Mattes: Hermann Gieseking
Wasserelfe: Dorothee Zuhr
Wasserelfe: Helena Cojoc
Wasserelfe: Kristin Hesse
Fabian
und sein Vater fahren in den Sommerferien zum Zelten nach Schweden, ins
Land der Trolle. Nur – wer glaubt schon an Trolle? Oma Malette! Aber
ihre Warnungen über schnell beleidigte und gefährliche Trolle klingen
eher nach Märchen. Doch dann setzen Fabian und sein Vater aus Versehen
die Höhle des Trolle Aginolf unter Wasser, der dabei fast ertrinkt.
Aginolf, ohnehin voller Wut auf die Menschen, nimmt bittere Rache. Er
verzaubert Fabian und entführt ihn in die Welt der unsichtbaren Völker.
Dort freundet sich Fabian mit den Trollen Baldemar und Dido an. Von
einer Haferhexe erfahren sie, dass sie drei Aufgaben lösen müssen, um
Aginolfs Zauber zu brechen. Es beginnt eine lange gefährliche Reise
voller phantastischer Abenteuer, die die Freunde von Schweden bis nach
Italien führt.
hoerspielTIPPs.net:
"Trolle nach Süden" ist der Auftakt der Trilogie um Fabian, dessen Begegnung mit den Trollen ihn in ungeahnte Abenteuer führt.
In
dieser gut strukturierten Geschichte bringt Bernd Gieseking die
handelnden Figuren und den Lesern mit einem zunächst etwas lang
wirkenden Einstieg in seine phantastische Welt der Trolle ein.
Allerdings sind viele Dinge, die hier zu Anfang passieren im weiteren
Verlauf noch wichtig, so dass diese vermeintliche Verzögerung letztlich
gar keine ist.
Dennoch erhält die Geschichte ihre richtige Farbe
erst, als Fabian und sein Vater die Höhle von Aginolf unter Wasser
setzen und dieser üble Rache nimmt: Fabian ist in der Welt der Trolle
gefangen, die aus der realen Welt nicht mehr einsehbar ist.
Ab
diesem Zeitpunkt reißt die Spannung nicht mehr ab. Fabian muss sich auf
eine abenteuerliche Reise nach Italien machen, um dort eine nahezu
unlösbare Aufgabe zu bewältigen. Bernd Gieseking schafft eine gute
Brücke zwischen der realen Welt und der der Trolle: Fabians Vater, der
nicht im Mindesten an Fabelwesen glaubt, und dessen Mutter, Oma
Malette, die in Wirklichkeit eine Elfe ist, agieren als zwei
interessante Gegenpole. Ihre letztliche Überzeugungsarbeit wirkt auch
auf den Hörer.
Das Hörspiel wurde vom WDR in der gewohnt erstklassigen Qualität
produziert. Ein perfekt agierendes Ensemble ist dabei schon fast
Standard, und so gibt es auch hier wieder tolle Stimmen, die den
Figuren Leben einhauchen. Besonders stechen Lorenzo Liebetanz und
Rosemarie Fendel, sowie Tommi Piper, Michael Habeck und Jochen
Malmsheimer, die "ihren" Trollen tolle Farbe zu verleihen wissen,
hervor.
Den musikalischen Rahmen liefert kein Geringerer als Henrik Albrecht,
der bekanntermaßen ein besonderes Talent zur Umsetzung von Kinder- und
Jugendhörspielen hat, was er auch hier wieder eindrucksvoll unter
Beweis stellt: Die Musik sitzt wie ein Maßanzug.
"Trolle nach Süden" ist ein bezauberndes Hörspiel, beim dem Spaß und
Spannung garantiert sind. Auch Hörer, die der eigentlichen Zielgruppe
etwas entwachsen sind, dürfen hier gerne ein Ohr riskieren.
Wer, wie ich, von diesen phantasievollen Geschichten gar nicht genug
bekommen kann, der sollte sich unbedingt auch die nächsten Episoden
"Trolle nach Irland" und "Trolle nach Island" gönnen.
Ursendung im Radio: 20.07.2004
Downloadmöglichkeit beim WDRZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Väter. Helden. Oder die Sache mit der Solidarnosc und dem rosa Kaugummi (Renata Borowczak-Nasseri, Johanna Rubinroth) rbb 2017
von Renata Borowczak-Nasseri, Johanna Rubinroth
Regie: Robert Schoen
Ton: Kaspar Wollheim, Martin Scholz
Schnitt: Kaspar Wollheim
Dramaturgie: Juliane Schmidt
55 Min.
Mit Renata Borowczak-Nasseri, Johanna Rubinroth, Ulf Handrek
Es
ist purer Zufall, dass Aska, 1984 mit Mutter und Stiefvater von Danzig
nach West-Berlin emigriert, von der wahren Identität ihres Vaters
erfährt und davon, dass er ein Held war, ein Held der Solididarnosc,
der noch dazu in einem Lied besungen wurde. Gemeinsam mit ihrer
Freundin Renka, die als Teenager von der Solidarnosc-Bewegung wie
elektrisiert war, reist sie nach Polen, um ihn zu finden. Es wird eine
Reise zurück in die eigene Kindheit, in der es in den Geschäften nur
noch Essig gab, ein Pole Papst wurde und polnische Werftarbeiter den
Sturz des Kommunismus herbeiführten. Und eine Reise in das Polen von
heute, gut 30 Jahre nach der Revolution, in der so mancher von den
Helden und den Idealen von einst nichts mehr wissen will.
Ursendung im Radio: 30.04.2017
Veröffentlichung am: 26.07.2020
Downloadmöglichkeit beim rbb
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)