hoerspieltipps.net

Diese Seite benötigt zum Aufbau technische Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hörspiele der Woche

Kalenderwoche 32 / 2020

Hier findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.

Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen.

Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür!

Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.

Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net.

Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch.

Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!


Neue Hörspiele:


Anomalia (10) Verborgen im Nebel - Lübbe Audio 2020
Anomalia (10) Verborgen im Nebel - Lübbe Audio 2020


71 Min.


Das Verhältnis zwischen Ariald Gunnarson und Elisabeth Ambrose spitzt sich zu. Der Versuch eine Bombe im gegnerischen Lager zu platzieren, lässt die Situation eskalieren und Fisher gerät bei dieser geheimen Operation in die Fänge der Nordmänner. Ariald wittert seine Chance und setzt auf einen Gefangenenaustausch: Fisher gegen Gibbs. Doch ob Ambrose sich auf einen solch riskanten Deal einlässt, ist äußerst fraglich. Zeitgleich laufen die Vorbereitungen für Petes Simulation auf Hochtouren. Nach einem emotionalen Abschied von Sikari, steigt er in die Kapsel - der Ausgang der Simulation ist nach wie vor ungewiss. Wird er die Strapazen der Simulation überleben und endlich in der Gesellschaft Anomalias aufgenommen werden?

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Der Hexer von Salem (3) Die Hexe von Salem - Lindenblatt Records 2020
Der Hexer von Salem (3) Die Hexe von Salem - Lindenblatt Records 2020

Hörspielbearbeitung von Wolfgang Hohlbein

Regie: Stefan Lindner
Technische Realisierung: Stefan Lindner, Michael Gerdes, Johnny Wittermann

Musik: Dominik Morgenroth, Stephan Gossen

ca. 78 Min.

Mit Patrick A. Borlé, Claudia Urbschat-Mingues, Katharina von Daake, Stefan Wilkening, Werner Wilkening, Fabian Harloff

Robert Craven und seine Begleiterin Priscylla sind endlich in London angekommen und machen sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen "Howard". Sie finden ihn auch. Doch plötzlich ist nichts mehr so, wie es scheint. Und Schatten der Vergangenheit greifen nach dem jungen Hexer. H. P. Lovecraft, der Meister des Unheimlichen, schuf mit seinem Cthulhu-Mythos eine Welt voller tentakelbewehrter Schrecken, düsterer Gottheiten und Bücher, in denen der Wahnsinn lauert.

Veröffentlichung am: 17.07.2020 (Digital)

Veröffentlichung am: 07.08.2020 (CD)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die kleine Schnecke Monika Häuschen (57) Warum krächzen Krähen?  - Karussell 2020
Die kleine Schnecke Monika Häuschen (57) Warum krächzen Krähen? - Karussell 2020


53 Min.


Die kleine Schnecke Monika Häuschen möchte mit Regenwurm Schorsch und dem gelehrten Graugänserich Günter Schule spielen. Da taucht im Garten die hungrige Krähe Krakelfuß auf. Schorsch lädt den neugierigen Vogel zum Schulespiel ein, mitmachen darf aber nur, wer die Schulregeln beachtet. Die wichtigste Regel ist, dass weder Lehrer noch Schüler als Pausensnack verzehrt werden dürfen. Schon bimmelt die Schulglocke im Gemüsebeet und jeder darf für eine Unterrichtsstunde Lehrer sein, weil jeder etwas anderes besonders gut kann. Aber wird sich Krähe Krakelfuß auch an die Schulregeln halten?

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Die Punkies (22) Echter Punk! - Europa
Die Punkies (22) Echter Punk! - Europa

Kinderhörspiel
73 Min.


Ein desaströser Gig in einem Mittelalter-Themenpark zwingt die Punkies in die Flucht. Als „Band on the run“ wollen sie ab jetzt nur noch aus Bock auftreten, und zwar immer dort, wo der Zufall sie hinführt. Doch ganz so unbeschwert, wie diese Spontan-Tour beginnt, geht sie leider nicht weiter. Der fiese Park-Manager nimmt die Verfolgung auf... und zwar mit einem extrem feuergefährlichen Vehikel! Zum Glück wirft sich ein alter Bekannter in die Bresche, der die Punkies um jeden Preis beschützen will. Ein brenzliges Abenteuer nimmt seinen Lauf...

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Dr. Morbius (12) Wie Du mir, so ich Dir
 - Maritim 2020
Dr. Morbius (12) Wie Du mir, so ich Dir - Maritim 2020

Originalhörspiel
55 Min.


Während sich Butler Horace in die Reihen der Gegner einschleicht, zieht sich das Netz über Dr. Morbius und seine Verbündeten enger zusammen. Das Misstrauen der gefährlichen und geheimnisvollen mächtigen Auftraggeber von Inspektor Thorn ist erwacht und das bedeutet akute Lebensgefahr für alle, falls Thorn etwas verraten sollte. Doch es gibt kein Zurück mehr - für keinen der Beteiligten. Und so spitzt sich die Lage unaufhaltsam weiter zu. Morbius weiß, dass nur eines diese skrupellosen Verbrecher aufhalten kann: seine Art von Gerechtigkeit ...

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Find's raus mit Benjamin (4) Wald - Kiddinx 2020
Find's raus mit Benjamin (4) Wald - Kiddinx 2020



Benjamin und Otto wandern durch den Wald und stoßen auf Förster Waldmann. Der hat sich den Fuß vertreten, muss aber noch Arbeit erledigen. Natürlich springen die beiden sofort ein und helfen ihm dabei. In vier Geschichten zum Thema Wald lernen sie eine Menge über die Aufgaben des Försters, das Leben der Bäume, über Umweltschutz und Waldtiere.

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Foster (17) Endzeit  - Imaga 2020
Foster (17) Endzeit - Imaga 2020

von Oliver Döring


68 Min.


Aus dem Tagebuch von Dunja Invanowa: Der Krieg gegen die Menschen dauerte keine zwei Tage. Am ersten Tag brach die Infrastruktur zusammen. Überall auf der Welt starben Menschen scheinbar grundlos. Es traf die Anführer zuerst. Präsidenten. Militärs. Panisch versuchte man, neue Strukturen aufzubauen, eine Verteilung zu erarbeiten, die Gefahr einzuordnen. Es gelang nicht. Noch bevor der erste Tag zu Ende ging, gab es keine Ordnung mehr.

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Gestatten, Piefke (5) Der Gentleman vom Grunewald - Maritim
Gestatten, Piefke (5) Der Gentleman vom Grunewald - Maritim


51 Min.


Im Ortsteil Grunewald verschwinden Frauen spurlos und der Architekt Martin Schlesinger vermisst seit einer Party beim erfolgreichen Bauunternehmer Peschke seine Ehefrau Sabine. Ist sie ebenfalls dem Gentleman vom Grunewald zum Opfer gefallen? Seit Jahren geht dies in der näheren Umgebung so und Walter Piefke nimmt die Sache mal genauer unter die Lupe. Kann er das Rätsel lösen und Sabine Schlesinger finden? Gemeinsam mit Anna Wagner macht er sich auf die Suche!

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Ghostsitter Stories: Die Phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg - Der Fall Merle - Audible 2020
Ghostsitter Stories: Die Phantastischen Fälle des Rufus T. Feuerflieg - Der Fall Merle - Audible 2020

Originalhörspiel von Tommy Krappweis



Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor.

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Amazon Music

Grieminahles (Walter Netzsch, Erika Ott, Peer Frank Günther, Henri Pierre Cami) BR 1955-1968 - Pidax 2020
Grieminahles (Walter Netzsch, Erika Ott, Peer Frank Günther, Henri Pierre Cami) BR 1955-1968 - Pidax 2020

Kriminalhörspiel von Walter Netzsch, Erika Ott, Peer Frank Günther, Henri Pierre Cami

Regie: Walter Netzsch
Technische Realisierung: Heini Lenz, Ingrid Greiner, Günter Hildebrandt, Heinz Sommerfeld, Gertrud Balz
Regieassistenz: Josef Seeber, Walter Eggert, Hans Eichleiter

Musik: Fred Sporer, Hannes Klagemann, Jupp Schmidt

229 Min.

Mit Theo Riegler, Michl Lang, Liesl Karlstadt, Elfie Pertramer, Walter Holten, Hans Hunkele, Hellmuth Sendlmeier, Robert Michal, Peter Scholz, Heinrich Hauser, Josef Manoth, Ingeborg Scholz, Anton Reimer, Justin Lauterbach, Uli Steigberg, Edmund Steinberger, Nils Clausnitzer, Heinz Erhardt, Heinz Beck, Maria Stadler, Wolfgang Büttner, Hans Erhard Beck, Wolfgang Johannes Bekh, Ado Riegler, Barbara Gallauner, Gisela Förster, Gerd Eichen, Robert Walter, Horst Bergfried, Victor Gering, Klaus Havenstein, Ludwig Schmid-Wildy, Maxl Graf, Franz Fröhlich, Konrad Georg, Kurt Marquardt, Jaspar von Oertzen, Ulrich Bernsdorf, Robert Falter, Norbert Gastell, Klaus Peter Schreiner, Dieter Hildebrandt, Käthe Gutbrod, Gerhard Lippert, Hans Jürgen Diedrich, Reinhardt Lenz, Elisabeth Linhardt, Luise Deschauer, Inge Schulz, Franziska Liebing, Erik Jelde, Wolfgang Dörich, Fritz Wilm Wallenborn, Rosl Günther, Ludwig Wühr, Hans Stadtmüller, Werner Lieven, Elisabeth Karg, Adolf Ziegler, Gerd Potyka, Richard Kley, Gustl Datz, Dieter Seulen, Brigitte März, Erika Blumberger, Erich Kleiber, Reinhard Lentz, Hans Löscher, Marlies Compère, Hans Eichleiter, Alexander Malachovsky, Nino Korda

Kriminalinspektor Müller (Heinz Erhardt) und sein Assistent haben es in der bayerischen Hauptstadt mit seltsamen Verbrechen zu tun. So ermitteln sie im Fall eines gestohlenen Sees, der große Auswirkungen hat. Denn ohne See kein Kraftwerk, ohne Kraftwerk kein Strom, ohne Strom kein Radio und so weiter. In einem anderen Fall muss Müller einen gefürchteten Ganoven, den alle nur "Der Socken" nennen, jagen. Dieser ist weltweit gefürchtet, und so machen sich sowohl Scotland Yard als auch das FBI und die Sûreté in Paris gemeinsam gegen auf die Jagd ...

Enthält die Hörspiele

Drei Mal Hochspannung für Narren (oder Der Socken)
Der gestohlene See
Es geschah am 1. April
Hochspannung für Narren
Für Narren mit guten Nerven
Der Fall B27

Ursendung im Radio: 17.02.1955

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Keine Ahnung (Nele Stuhler) DLF Kultur 2020
Keine Ahnung (Nele Stuhler) DLF Kultur 2020

Originalhörspiel von Nele Stuhler

Regie: Nele Stuhler
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Sonja Rebel

55 Min.

Mit Sophie Rois, Sarah Gailer, Paula Thielecke

Wissen ist Fakt. Wissen ist Macht. Nicht-Wissen ist faktisch mächtig peinlich. Fakt ist, Sandra steht jeden Tag wissensmäßig vor dem Abgrund. Kassandra natürlich nicht. Hörspiel über den Umgang mit Ahnungslosigkeit.

Sandra durchblickt die weltpolitische Lage nur sehr bedingt, weiß von bestimmten Ländern nicht einmal, auf welchem Kontinent sie liegen, weiß nicht, wie man Kommata setzt, weiß nicht, in welchem Jahr ihre Oma geboren wurde, und weiß auch nicht, wie sie darauf reagieren soll, wenn ihr jemand auf der Straße hinterherruft. Sie weiß nicht, wie ihr Beruf geht, und auch nicht, wie man bügelt, sie weiß es einfach nicht. Keiner weiß das. Außer Kassandra natürlich. Aber Sandra redet auch drüber, weil wir sie uns ausgedacht haben, um nicht „ich“ sagen zu müssen. Denn sie fragt sich, was es heißen könnte, die eigene Ahnungslosigkeit nicht als Begrenzung zu begreifen, die es zu verstecken gilt, sondern als Grundlage, um der Welt begegnen zu können. Und das in drei Vorlesungen. Ist das eine gute Idee? Gerade jetzt, gerade hier, gerade in diesem Zustand? Sandra weiß es nicht.

Ursendung im Radio: 06.08.2020

Veröffentlichung am: 06.08.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Midnight Tales (23) Der Tod klopft an - Contendo Media 2020
Midnight Tales (23) Der Tod klopft an - Contendo Media 2020

Originalhörspiel von Marc Freund


51 Min.


Ein altes Herrenhaus. Vier englische Gentlemen. Eine unheilvolle Gewitternacht. Während die vier versuchen, ein rätselhaftes Verbrechen aus der Vergangenheit aufzuklären, nähert sich ihnen nach und nach eine tödliche Bedrohung. Die Geister der Vergangenheit scheinen wieder lebendig zu sein. Für die vier Männer beginnt ein verzweifelter Kampf ums Überleben.

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Teufelskicker  (84) Titel,Tore,Tulpen!
 - Europa 2020
Teufelskicker (84) Titel,Tore,Tulpen! - Europa 2020


72 Min.


Norbert und fünf Teufelskicker fahren für ein Trainingslager in die Niederlande. In dem kleinen Ort Emmerwijk lernen sie die Mannschaft des dortigen Fußballclubs und ihren Trainer Henk van Dyke kennen. Henk ist nebenbei auch begeisterter Tulpenzüchter. Er zeigt den Kindern sein Meisterstück: Die Herz-Tulpe! Doch am nächsten Morgen folgt der Schock: Die einzigartige Blume ist verschwunden! Zusammen mit ihren neuen Freunden vom FK Emmerwijk machen sich die Teufelskicker auf, um die kostbaren Tulpenzwiebeln zu retten. In unserem fußballbegeisterten Nachbarland beginnt ein spannendes Abenteuer!

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Vergittertes Fenster (Klaus Mann) BR 2020
Vergittertes Fenster (Klaus Mann) BR 2020

Hörspielbearbeitung von Klaus Mann

Regie: Katja Langenbach

Bearbeitung: Katja Langenbach
Musik: Roderik Vanderstraeten

86 Min.

Mit Martin Carnevali, Florian Jahr, Shenja Lacher, Tini Prüfert, Martin Umbach, Maik Rogge

Zum 175. Geburtstag von König Ludwig II. Der bayerische Monarch, gefangen genommen und weggesperrt in seinem Schloss Berg, erlebt die letzten Stunden vor seinem Tod im Starnberger See als verzweifelte Abrechnung mit seiner Vergangenheit. Zerrissen von Reue und Scham, einsam und unverstanden, aufgedunsen von Drogen, depressiv trotz Medikamente, ist Ludwig nur noch ein Schatten seiner selbst. Nicht der Märchenprinz hängt hier am vergitterten Fenster und schreit in den Regen hinaus, sondern ein verzweifelter Utopist und ewiger Außenseiter. Klaus Mann erkannte in Ludwig einen Leidensgenossen. Er näherte sich in seiner Novelle mit tiefer Empathie einem Menschen, dessen Lebensrealität seine eigene spiegelte. Er schrieb die Erzählung 1937 im Exil. In dieser Situation teilte er mit Ludwig die Einsamkeit des Ausgestoßenen, Heimatlosen und Homosexuellen sowie die Sehnsucht nach der Befreiung durch Poesie, Rausch und durch den Tod.

"Ich werde sogar in den besten Stunden ein fast physisches Gefühl von Schmerz im Herzen nicht los: Heimweh nach der Vergangenheit, Entsetzen vor der Zukunft, unsagbare Sehnsucht nach dem Frieden, dem Nichts, der Auflösung." - so schreibt Klaus Mann in sein Tagebuch.

Das Hörspiel versucht eine Engführung dieser beiden Perspektiven und bringt den Autor und seinen Protagonisten in ein intensives Zwiegespräch, in das sich auch Richard Wagner und Kaiserin Elisabeth einschalten.

"Da ich über meine Zukunft zu entscheiden habe, ist es unbedingt notwendig, daß ich über meine Vergangenheit genau Bescheid weiß; daß ich klar und verständig alles begreife, was geschehen ist. Aber ist es nicht eine Absurdität, das Wort "Zukunft" zu denken? Als ob es etwas, was diesen Namen verdient, überhaupt noch geben könnte für mich - der ich am Ende, am Ende, am Ende bin. C’est la fin. Voilà la fin d’un Roy. Voilà la fin. Meine Zukunft - der Tod. Meine Hoffnung - der Friede."
(Klaus Mann, Vergittertes Fenster).

Ursendung im Radio: 09.08.2020

Veröffentlichung am: 06.08.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Wieder verfügbare Hörspiele:

Angeblich Notwehr (Arnold E. Ott) RB 1969
Kein Mucks -  Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka: Angeblich Notwehr (Arnold E. Ott) RB 1969

Kriminalhörspiel von Arnold E. Ott

Regie: Günter Siebert

30 Min.

Mit Alois Garg, Wolfgang Büttner, Sigrid Zimmermann, Gudrun Daube, Manfred Reddemann

Bei einem Einbruch in seine Wohnung erschießt Rolf Manninger den Einbrecher. Die Polizei kann später nur noch den Tod feststellen. Sie stellt aber auch fest, daß Manninger gar nicht der Schütze gewesen sein kann.

Veröffentlichung am: 06.08.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender

Annas zweite Erschaffung der Welt<br>oder<br>Die 81 Minuten des Fräulein A. (Lothar Trolle) SDR - DLR 1997
Annas zweite Erschaffung der Welt
oder
Die 81 Minuten des Fräulein A. (Lothar Trolle) SDR - DLR 1997

Hörspielbearbeitung von Lothar Trolle

Regie: Jörg Jannings

Bearbeitung: Jörg Jannings
Musik: Klaus Buhlert

49 Min.

Mit Corinna Harfouch, Renate Pick, Conny Wolter, Jürgen Holtz

"Fräulein A. ist einer von den grün-/blau-/rotgekittelten Engeln, die frühmorgens kurz vor 8.00 Uhr mit der Kasse unterm Arm ... an die ihnen zugewiesenen Kassen treten ..." So beginnt ein Tag in dem Supermarkt-Kassiererinnenleben: die Szenerie im Pausenraum, die Schikanen durch Kolleginnen, Kunden oder Betriebsleitung unterscheiden sich nur graduell. Oder ist doch bloß alles eine Frage der jeweiligen Optik? Gerät da nicht plötzlich eine Männerwelt in Verzückung? Ist man womöglich eine von König Lears Töchtern? Werden denn nicht - und warum nicht jetzt - alle "Sprüche/Gleichnisse/Prophezeihungen" erst einmal wahr? Lothar Trolle lässt sie Gestalt annehmen und arrangiert Bilder einer verlorenen Utopie von ungeheurer sprachlicher Wucht.

Lautsprecher 1998
Hörspiel des Monats November 1997

Ursendung im Radio: 30.11.1997

Veröffentlichung am: 02.08.20.

Downloadmöglichkeit beim SWR

Außergewöhnliche Belastung (Dunja Arnaszus) WDR - DLF Kultur 2019
Außergewöhnliche Belastung (Dunja Arnaszus) WDR - DLF Kultur 2019

Kriminalhörspiel von Dunja Arnaszus

Regie: Dunja Arnaszus
Technische Realisierung: Dirk Hülsenbusch, Sebastian Nohl

Musik: Peta Devlin, Thomas Wenzel

53 Min.

Mit Fiona Metscher, Johanna Gastdorf, Eva Löbau, Elif Kardesseven, Max Tuver, Stephen Appleton

Hebamme Henny Holm kommt mit ihrer Steuererklärung nicht zurande. Sie ruft beim Finanzamt an, um zum sechsten Mal Aufschub zu erbitten. Die Praktikantin Arzu Aslan stellt ihr fälschlicherweise in Aussicht, dass sie vor Ort auf die Hilfe der Finanzbeamten bauen könne. Im Amt angekommen, trifft Henny auf Jessica. Die hat sich, um Steuern zu sparen, den Reichsbürgern angeschlossen. Reichsbürger Wolf von der Heeresschlucht, Souverän des von ihm gegründeten Staates "Preussien" begleitet sie ins Finanzamt. Er will den Anspruch darauf, in Deutschland keine Steuern zahlen zu müssen, bekräftigen. Wenig später stirbt jemand. Ein Spiel mit Steuern – was sagen die Zahlungen über unser Verhältnis zu Staat und Sozialgemeinschaft aus?

hoerspielTIPPs.net:
Es gibt sie noch, diese kleinen, überraschenden Hörspielperlen, für die ich das (Radio)Hörspiel so liebe. Dunja Arnaszus erzählt von starken Stereotypen, die aber nicht zur Farce verkommen, sondern ein unterhaltsames und doch zum Nachdenken anregendes Spiel treiben. Der satirische Blick und der Zynismus sind ebenso wohldosiert und macht "Außergewöhnliche Belastungen" zu einem humorigen Krimi mit viel Hintersinn. Eine wirklich hörenswerte Radiostunde!

Radio:Tipp der Hörspielfreunde

Ursendung im Radio: 25.01.2019

Veröffentlichung am: 31.07.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Bambi (1) Bambi - Peggy 1974 - All Ears 2020
Bambi (1) Bambi - Peggy 1974 - All Ears 2020


41 Min.


Dieses Hörspiel von Margarita Meister erzählt die Geschichte von Bambi, dem jungen Reh, nach dem bekannten Original von Felix Salten.

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Begegnung im Balkanexpress (Wolfgang Hildesheimer) NWDR 1953
Begegnung im Balkanexpress (Wolfgang Hildesheimer) NWDR 1953

Originalhörspiel von Wolfgang Hildesheimer

Regie: Gert Westphal
Redaktion: Heinz Schwitzke
Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Anne Zwolle

57 Min.

Mit Carl-Heinz Schroth, Karin Jacobsen, Heinz Klevenow, Max Walter Sieg, Walter Klam, Joseph Offenbach, Herbert A. E. Böhme, Hans Fitze, Helmut Peine, Heinz Sailer, Hans Zesch-Ballot, Trodik Daniel, Georg Eilert

Nirgendwo ist das Leben so aufregend und so abenteuerlich wie auf dem Balkan. Wolfgang Hildesheimer hat es in seinen Hörspielen, deren Handlung er in ein von ihm frei erfundenes Balkanländchen verlegt hat, mehrfach demonstriert. So signalisieren in der schönen, wilden Procegovina, im zerklüfteten Herzen Maghrebiniens, nicht nur die Späherblicke blavazischer Pferdediebe, sondern auch die Blicke schöner Mädchenaugen Gefahr. Der berühmte Kunstfälscher Robert Guiscard, der im Sold des procegovinischen Souveräns steht, verhilft dem kleinen Balkanländchen zu seinem Nationalmaler und sorgt damit nicht nur für nationale Identität, sondern zugleich für volle Staatskassen. Als er in die Hände eines anderen Fälscher-Syndikats gerät, kann er sich nur durch echt maghrebinische Mittel befreien: durch Bestechung und Liebe.

Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde

Ursendung im Radio: 12.02.1953

Veröffentlichung am: 05.08.2020

Downloadmöglichkeit beim NDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Biribinki Brautprinzessin (Franz Zauleck) DLR 2008
Biribinki Brautprinzessin (Franz Zauleck) DLR 2008

Kinderhörspiel von Franz Zauleck

Regie: Wolfgang Rindfleisch
Technische Realisierung: Martin Eichberg, Susanne Beyer
Regieassistenz: Marcel Regenberg

Musik: Gerd Bessler

46 Min.

Mit Carmen-Maja Antoni, Margit Bendokat, Astrid Meyerfeldt, Udo Kroschwald, Bernhard Schütz, Lars Rudolph, Hanna Matejka

In einem Garten sitzt ein Mädchen und erzählt mit ihren Spielfiguren eine Geschichte: Dum di dum di dum! Eine Schachtel ist das Haus und in dem Haus leben eine Henne und eine Ratte. Die Henne Hanne hat ein Holzbein, die Ratte Ruth eine Blechpfote, die beiden wohnen seit drei Jahren hier, ganz allein, langweilen sich und träumen von einem Märchenprinzen. Da klopft es an der Tür und Biribinki die Brautprinzessin steht davor. Sie sucht einen Bräutigam und tapp, tappel, tip die beiden kommen mit. Eigentlich sollen sie die Brautjungfern sein. Aber schwupp verheiraten sie sich selbst: Hanne nimmt Heinz den Heiteren, Ruth Kurt den Cleveren und ganz zum Schluss werden Biribinki Brautprinzessin und Anton der Andere von der Apfelsinenkiste auch noch ein Paar.

Ursendung im Radio: 14.09.2008

Veröffentlichung am: 02.08.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Brot für die Fische (Hans Thill) DLF Kultur 2018
Brot für die Fische (Hans Thill) DLF Kultur 2018

Originalhörspiel von Hans Thill

Regie: Stefanie Hoster
Ton: Jean Szymczak

Musik: Philippe Gordiani

42 Min.

Mit Lars Rudolph, Martin Engler, Erika Skrotzki, Nico Holonics, Elisabeth Hager, Matthias Karow

Fische sind plump, kalt, nicht witzig." Kann schon sein, aber wem etwas einfällt zum Thema, ein knackiger Text, dem winkt viel Geld. Nachdenken, Nachschlagen, Kalauern, Verwerfen - mit dem besten Freund, mit der Freundin im Gespräch kann es losgehen! Die Flüsse steigen an, es wird Zeit, das kleine Motorboot mit Kajüte loszumachen und in Richtung Meer zu starten. Als Fisch im Wasser ist das Leben möglich.

Ursendung im Radio: 28.11.2018

Veröffentlichung am: 04.08.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Catábasis (Lucrecia Dalt, Regina de Miguel) SAVVY Contemporary - DLF Kultur - DISK-CTM 2019
Catábasis (Lucrecia Dalt, Regina de Miguel) SAVVY Contemporary - DLF Kultur - DISK-CTM 2019

AudioArt von Lucrecia Dalt, Regina de Miguel


42 Min.


Wem gehören Bodenschätze und ihre Erträge? Inwiefern prägen Lohnarbeit und Ausbeutung unsere Beziehungen zur Erde und unsere Beziehungen zueinander? Diese Fragen stellen die Künstlerinnen Lucrecia Dalt und Regina de Miguel anhand der Region Chocó in Kolumbien. Hier ringen der Staat, die lokale Bevölkerung und internationale Konzerne um das Gold unter der Erde. Gebraucht wird es nicht zuletzt für die Computerindustrie. So trifft die Beschleunigung von Rechenvorgängen auf die Langsamkeit geologischer Abläufe. In "Catábasis" wird diese Mechanik hörbar.

Ursendung im Radio: 22.02.2019

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Das Genauigkeitsprinzip oder Wer weiß, wann (Marcia Kahahn) WDR 2000
Das Genauigkeitsprinzip oder Wer weiß, wann (Marcia Kahahn) WDR 2000

Originalhörspiel von Marcia Kahahn

Regie: Klaus Wirbitzky
Übersetzung: Mariana Leky
Technische Realisierung: Jonas Bergler

Musik: Stan Regal

58 Min.

Mit Otto Sander, Angelica Domröse, Ralf Schermuly, Svea Timander, Michael Evers, Jürgen Thormann, Andreas Mannkopff, Christoph Quest, Katrin Martin, Michael O. Rüdiger, Hans-Peter Hallwachs

New York im Jahre 2099. Das gesellschaftliche und soziale Leben in hundert Jahren weist einen entscheidenden Unterschied zum heutigen auf: Die Menschen kennen aufgrund der vorangeschrittenen Gentechnik ihr Sterbedatum, was u.a. zur Folge hat, dass sich die gesellschaftliche Aufteilung nicht mehr länger an materiellen Statussymbolen orientiert, sondern an den Lebenslängen. Die neuen Klassen bestehen aus short-Lifer, mid-Lifer und long-Lifer, und entsprechend zur gesellschaftlichen Zugehörigkeit ist auch das Ansehen, das beispielsweise der short-Lifer zur Gänze vermisst, da er wegen seiner kurzen Lebenszeit weder die Zeit zur gediegenen Bildung noch zur tiefergehenden Erfahrung hat, kein Gedächtnis besitzt und letztlich von der Kürze zu sehr überwältigt ist, um irgendetwas in Angriff zu nehmen. Ein Zwischenfall sorgt für eine Begegnung zwischen Nikki, Chloe, Frederik und Adam. Mit einem Schlag ist es mit der existentiellen Verlässlichkeit zu Ende, die das Sterbedatum gab.

2. Platz beim Kurd-Laßwitz-Preis 2001

Ursendung im Radio: 20.08.2000

Veröffentlichung am: 03.08.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Der ewige Gatte (Fjodor M. Dostojewski) hr 1960
Der ewige Gatte (Fjodor M. Dostojewski) hr 1960

Hörspielbearbeitung von Fjodor M. Dostojewski

Regie: Theodor Steiner

Bearbeitung: Palma
89 Min.

Mit Siegfried Wischnewski, Willi Trenk-Trebitsch, Lieselotte Köster, Lola Müthel, Sabine Gewinner, Ursula Köppen, Ursula Kuschy, Gudrun Grom, Maria Häussler, Hans-Martin Koettenich, Christian Schmieder, Friedel Weih, Georg-Lars Doddenhof, Werner Xandry, Maria Madlen Madsen, Marianne Lochert, Scarlett Grün, Gesa Buring

Nach Der Idiot beabsichtigte Dostojewski einen weiteren Roman in Angriff zu nehmen, der seinem Vorgänger in Art und Umfang ähnlich sein sollte. In den Herbst- und Wintermonaten 1869-1870 entstand in Windeseile der Romanentwurf zu Der ewige Gatte. Jedoch bestanden bereits andersartige Vertragsverpflichtungen und der Entwurf wurde 1870 als Erzählung veröffentlicht.

Dostojewski beschreibt hier den Prototyp eines Mannes, der geboren wird und heranwächst mit dem einzigen Zweck zu heiraten und sich als Beiwerk zu seiner Frau zu betrachten: der ewige Gatte. Er wird betrogen werden, aber er wird es nie wissen, weil er es nicht wissen will. Pawel Pawlowitsch Trussotzki sucht nach dem Tode seiner Frau - von Schmerz zerfressen, von Eifersucht zernagt - die einstigen Liebhaber der Verstorbenen auf. Er setzt ihnen zu mit peinlichen Schmeicheleien und krankhafter Selbsterniedrigung, mit leidenschaftlicher Zuneigung und plötzlichem Mordgelüste, und das alles nur, um sich - gegen sein besseres Wissen - zu bestätigen, dass seine Frau ihm treu war. Am Ende wird er wieder heiraten und wieder die Liebhaber seiner Frau als Hausfreunde empfangen.

Ursendung im Radio: 16.12.1960

Veröffentlichung am: 02.08.2020

Downloadmöglichkeit beim hr

Der Verkehrskasper beschützt die Kinder (2) Kasper jagt die Ampelsünder - BASF 1974 - All Ears 2020
Der Verkehrskasper beschützt die Kinder (2) Kasper jagt die Ampelsünder - BASF 1974 - All Ears 2020


43 Min.


Jeder von euch kennt das Puppentheater mit dem Verkehrskasper - Kasper zeigt euch, wie ihr euch richtig im Straßenverkehr verhaltet! In dieser zweiten Folge hört ihr "Kasper jagt die Ampelsünder".

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Deutschland 2071 (Nature Theater of Oklahoma) WDR 2017 - Impulse Theaterfestival
Deutschland 2071 (Nature Theater of Oklahoma) WDR 2017 - Impulse Theaterfestival

Originalhörspiel von Nature Theater of Oklahoma

Regie: Kelly Cooper, Pavol Liska, Nature Theater of Oklahoma
Technische Realisation: Benno Müller vom Hofe, Mechthild Austermann
Übersetzung: Ulrich Blumenbach
Dramaturgie: Christian Hänsel

Musik: Andreas Bick

55 Min.

Mit Sorin Pascu, Sylvia Bertelmann, Detlef Liehr, Marie-Thérèse Yan, Wolfgang Michel, Matthias Matthies, Lara Roth, Monika Loser, Katja Schwiglewski, Pavol Liska, Constantin Schädle, Juliana Jobe, Jörg Kernbach, Selina Beskisiz, Nadine Vollmer, Alexander Olchawa, Nature Theatre of Oklahoma

Als Auftakt des Theaterfestivals Impulse in Köln sendet WDR 3 das Hörspiel "Deutschland 2071". Entstanden in Kooperation mit Impulse erzählt es eine ebenso dystopische wie humorvoll skurrile Geschichte über Kunst, Liebe und politisches Handeln.
Parallel zum Hörspiel drehten die New Yorker Theatermacher den Kunstfilm, dessen Uraufführung am 25. Juni im Kölner Funkhaus stattfindet – live begleitet von einem originalen Trautonium.

Wir schreiben das Jahr 2071: Das Land steht kurz vor dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenbruch, Revolutionen kommen und gehen wie Sonnenstürme. Außerirdische werden erst freudig willkommen geheißen, dann verwurstet.

Die Kinderaufzucht findet bis zur Arbeitsfähigkeit in griechischen Kolonien statt und Gefühle wurden durch Emojis ersetzt. Die international arbeitende New Yorker Theatergruppe Nature Theater of Oklahoma hat "Deutschland 2071" sowohl als Film, als auch als Hörspiel realisiert. Das Retro-Science-Fiction-Projekt zeichnet das düstere und zugleich skurril komische Bild einer neuen, alten, utopischen, dystopischen, nostalgischen, futuristischen Stadt, die deutlich an das bundesrepublikanische Westdeutschland der Nachkriegsjahre erinnert. Die Ton- und Bildaufnahmen entstanden mit großer lokaler Beteiligung vor der modernistischen Kulisse Kölns sowie diversen Baustellen Berlins – und im WDR Hörspielstudio. Alle Rollen – von den vorab gecasteten Hauptprotagonisten bis zu den Massenszenen – wurden mit Kölner und Berliner LaiendarstellerInnen besetzt: Alle, die zu den zahlreichen öffentlichen Aufnahmen kamen, wurden Teil des Projekts, die Stadt wurde zum Studio, die Live-Aufnahmen zur Performance, die wiederum zum Film – und all das zum Hörspiel.

hoerspielTIPPs.net:
Die totale tatsächliche Buchstäblichkeit - Der WDR lässt vom Nature Theater of Oklahoma eine Zukunftsvision produzieren, die die "Möglichkeit [bietet], ihre so eigenständige und faszinierende künstlerische Handschrift im rein akustischen Medium ganz neu zu erleben -und damit auch die Möglichkeiten des Genres Hörspiel weiterzutreiben".
Aha.
Letzteres deutet schon mal darauf hin, wohin die Reise gehen wird - Hörspiel des Monats, des Jahres, Deutscher Hörspielpreis der ARD und der Kriegsblinden. Hier attestiere ich der Produktion jeweils gute Chancen.
"Das Stück bringt ein beachtliches Potpourri an Themen zusammen und entwickelt außergewöhnliche - und komische - Verbindungen zwischen diesen Motiven", so die Dramaturgin Christina Hänsel. Da hat sie tatsächlich total recht, buchstäblich gesehen. Allerdings würde ich das Bild eher etwas anders zeichnen wollen. Ich empfand es mehr als Eintopf mit guter Grundlage, der allerdings mit unterschiedlichen und unpassenden Zutaten zu einem diffusen Brei vermengt wird. Kann man machen, mir schmeckte es nur nicht.
Die Dystopie, die mit Laiensprechern gestaltet wird, funktioniert hier nicht, da die Sprecher Rollen ausfüllen sollen, die sie nicht authentisch verkörpern können. Dass dies gewollt ist, um der Produktion einen "besonderen Charme" zu geben, macht es nicht besser. Auch die verwendete Sprache nervt. Man setzt zwar einen Slang sehr konsequent um, es wirkt jedoch in seiner Ausprägung – insbesondere die stetige Verwendung immer gleicher Superlative – nicht glaubwürdig. Auch der Umstand, dass jede wörtliche Rede von den Erzählern angekündigt wird, belastet den Hörnerv auf Dauer. Ein Lichtblick – immerhin: Die Musik von Andreas Bick gibt dem Ganzen zumindest einen hörenswerten Rahmen.

Für skurrile und ohrenfreundliche Zukunftsvisionen hätte man beim WDR auf bewährte Kräfte wie Eugen Egner vertrauen können. Hier wollte man aber neue Wege gehen und "große Kunst" schaffen, das mag bei dem als Zielgruppe anvisiertem Kunstklüngel vermutlich beklatscht werden, bei mir reicht es nur zum Kopfschütteln.

Ursendung im Radio: 21.06.2017

Veröffentlichung am: 31.07.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Dickie Dick Dickens 6: Plaudereien Am Telefon (Rolf Becker, Alexandra Becker) DRS 1968
Dickie Dick Dickens 6: Plaudereien Am Telefon (Rolf Becker, Alexandra Becker) DRS 1968

Kriminalhörspiel von Rolf Becker, Alexandra Becker

Regie: Lilian Westphal

Musik: Hermann Thieme

50 Min.

Mit Horst Sachtleben, Joachim Teege, Wolfgang Reichmann, Inge Bahr, Alfred Schlageter, Peter Arens, Robert Tessen, Peter Oehme, Klaus Knuth, Anneliese Betschart, Rosel Schäfer, Erwin Parker, Wolfgang Forester, Otto Mächtlinger, Inigo Gallo, Elmar Schulte, Johannes von Spallart, Franziska Oehme, Inge Bahr, Rolf Defrank, Peter Kner, Max Lehmann, Luzius Versell, Peter W. Loosli, Paul Bühlmann, u.v.a.

Das grosse Finale! Topper hat Effie entführt und die Polizei ist Dickie auf den Fersen. Doch es gibt nicht nur Probleme für DDD - sondern auch jede Menge Hilfe. Einem Wiedersehen mit alten Bekannten sei Dank!

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Downloadmöglichkeit beim SRF

Die letzten Tage des Königs (Fritz Meingast) BR 1961
Die letzten Tage des Königs (Fritz Meingast) BR 1961

Originalhörspiel von Fritz Meingast

Regie: Walter Ohm
Technische Realisierung: Hans Greb, Irmgard Ringseisen
Regieassistenz: Josef Seeber

Musik: Ferdinand Rexhäuser

86 Min.

Mit Robert Lindner, Fritz Rasp, Hans Fitz, Walter Holten, Friedrich Domin, Lina Carstens, Hans Baur, Willy Rösner, Rosemarie Noris-Bomhardt, Ulrich Beiger, Karl Hanft, Bruno Hübner, Ernst Schlott, Ludwig Schmid-Wildy, Uli Steigberg, Hans Stein, Fritz Strassner, u. a.

Zwischen dem 9. und 13. Juni 1886 spielte sich auf Neuschwanstein und Schloß Berg am Starnberger See jenes Drama ab, das mit dem Tod König Ludwig II. und seines Betreuers, des Nervenarztes Gudden im Starnberger See endete.

Ursendung im Radio: 16.06.1961

Veröffentlichung am: 06.08.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Die Schutzbefohlenen (Elfriede Jelinek) BR - ORF 2014 - Intermedium rec.
Die Schutzbefohlenen (Elfriede Jelinek) BR - ORF 2014 - Intermedium rec.

Originalhörspiel von Elfriede Jelinek

Regie: Leonhard Koppelmann
Redaktion: Herbert Kapfer
Technische Realisierung: Peter Harrsch

80 Min.

Mit Jonas Minte, Matthias Haase, Bettina Lieder, Christoph Jöde, Janina Sachau

Obwohl sie in jüngster Zeit überall präsent sind, die Bilder von Flüchtlingsmengen, die sich auf Booten drängen und die Festung Europa zu erobern suchen, oder von aufbegehrenden Asylbewerbern in deutschen Städten, die auf öffentlichen Plätzen in den Hungerstreik treten, Stimmen haben diese Menschen selten.

"Wir sind gekommen, doch wir sind gar nicht da", sagt der Chor in Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen. Obwohl sie in jüngster Zeit überall präsent sind, die Bilder von Flüchtlingsmengen, die sich auf Booten drängen und die Festung Europa zu erobern suchen, oder von aufbegehrenden Asylbewerbern in deutschen Städten, die auf öffentlichen Plätzen in den Hungerstreik treten, Stimmen haben diese Menschen selten. Anders in Jelineks Text: Hier meldet sich ein Chor aus Flüchtlingen und Asylsuchenden in einer lautstarken Litanei zu Wort und wird doch ungehört bleiben von den Angerufenen. Geschrieben als Reaktion auf jüngste Asylproteste in Wien, wo eine Gruppe von Flüchtlingen die Votivkirche besetzte, und später durch Zusatztexte zur Flüchtlingssituation auf Lampedusa erweitert, überführt Elfriede Jelinek in Die Schutzbefohlenen das Tagespolitische ins uralte Menschheitsdrama von Flucht und Abweisung: Die nur puzzleartig aufscheinenden aktuellen Ereignisse verweben sich mit anderen Texten und Diskursen, unter anderem mit Die Schutzflehenden des Aischylos. Aus den Schutzflehenden in der ältesten bekannten griechischen Tragödie werden aber vor dem Hintergrund von aufgeklärter westlicher Welt und vermeintlich allgemein gültigen humanistischen Werten die Schutzbefohlenen: also diejenigen, denen man verpflichtet ist, Schutz zu geben. Und es wird die Verweigerung dieses Schutzes nicht weniger als zum Verrat am Menschenrechtsgedanken selbst. Es ist nicht zuletzt die Entlarvung solchen Verrats, um den es im Chor der Schutzbefohlenen geht, in den sich auch andere Perspektiven mengen. In die Stimmen der Schutzsuchenden nisten sich die der Gegner und die von Ausnahmeerscheinungen, denen aus politischer Gefälligkeit oder einfach nur wegen ihrer Prominenz Sonderbehandlung zuteilwird.

Ursendung im Radio: 08.02.2014

Veröffentlichung am: 06.08.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Die Zauberflöte - Ohne W. A. Mozart (Emanuel Schikaneders) ORF 2017
Die Zauberflöte - Ohne W. A. Mozart (Emanuel Schikaneders) ORF 2017

Hörspielbearbeitung von Emanuel Schikaneders

Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisation: Martin Leitner, Friedrich Trondl, Georg Mittermayr, Michael Radinger
Assistenz: Julia Herzog

Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
Musik: Peter Kaizar, Anton Burger, Wolfgang Tockner, Patrice Heral, Georg Mittermayr, Georg Graf

79 Min. / 70 Min.

Mit Laurence Rupp, Pippa Galli, Petra Morzé, Albert Fortell, Matthias Franz Stein, Daniela Golpashin, Peter Scholz, Johannes Silberschneider, Alina Fritsch, Tanja Raunig, Jakob Elsenwenger, Stefan Rosenthal, Manuel Haumer, Severin Kolb, Emil Kurz,

Was ist Mozarts bekanntestes Werk - ein Mysterienspiel, ein Märchen, eine Freimaurer-Oper, ein humanistisch-utopisches Lehrstück? Worum geht es in der Zauberflöte? Die Zauberflöte ohne die Musik Mozarts ermöglicht einen neuen Blick auf die Handlung der Oper. Unabhängig von den Deutungen mancher Operninszenierungen zeigt die neue, wortgetreu am Libretto Emanuel Schikaneders ausgerichtete Hörspielfassung der Zauberflöte auch jene Inhalte, die von Mozarts faszinierender Musik gleichsam verborgen werden...

Ursendung im Radio: 07.10.2017

Veröffentlichung am: 01.08.2020

Downloadmöglichkeit bei ö1

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Friedensschluss (Magda Szabó) WDR 1966
Friedensschluss (Magda Szabó) WDR 1966

Hörspielbearbeitung von Magda Szabó

Regie: Walter Knaus
Übersetzung: Robert Stauffer

Musik: Kurt Herrlinger

33 Min.

Mit Erna Grossmann, Ingeborg Engelmann, Marianne Mosa, Edgar Bamberger, Harry Bong

Als nach dem Ungarnaufstand von 1956 in der ungarischen Roman- und Theaterliteratur eine neue Themenwahl aufkam, verloren die Morgenröteund Schandpfahlmotive ihre Bedeutung. Als Konflikt trat jetzt mehr und mehr der mentale Gegensatz zwischen der bürgerlichen und der sozialistischen Ansicht in den Vordergrund. So schildert Magda Szabó in ihrem Roman "Fresko" die psychologischen Reaktionen einer Pastorenfamilie auf die neue Gesellschaftsstruktur. in dem Roman "Die andere Esther" (1961) aber distanziert sie sich bereits völlig von der Aktualität. Im Mittelpunkt steht eine geistig und psychisch anomale junge Frau, die sich, verbittert durch ihren Mangel an Lebensglück, an einer unschuldigen Freundin rächt. . "Friedensschluss" ist Magda Szabós erstes Hörspiel. Unter Verwendung assoziativer Rückblendung und innerer Monologe erzählt sie die Geschichte von zwei zerstrittenen Schwestern, die Frieden schließen, um das Problem ihrer alten Mutter aus der Welt zu schaffen.

Ursendung im Radio: 25.10.1966

Veröffentlichung am: 05.08.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Heidi (4) Erlebnisse in Frankfurt
 - Maritim 1979 - All Ears 2020
Heidi (4) Erlebnisse in Frankfurt - Maritim 1979 - All Ears 2020

Hörspielbearbeitung
35 Min.


Was Heidi in Frankfurt mit ihrer Freundin Klara, der Großmama Sesemann, dem Diener Sebastian und dem gestrengen Fräulein Rottenmeier erlebt, erfahrt ihr in dieser letzten Folge des "Heidi"-Hörspiels.

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Helvetistan (Michael Herzig) SRF 2017
Helvetistan (Michael Herzig) SRF 2017

Kriminalhörspiel von Michael Herzig

Regie: Reto Ott
Ton: Basil Kneubühler

Musik: Malte Preuss

48 Min.

Mit Liliane Amuat, Kamil Krejci, Andrea Bettini, Peter Hottinger, Marla Ott, Franziska von Fischer, Nicola Fritzen, Robert Baranowski, Jonathan Loosli, Malika Khatir, Raphael Clamer, Anja Schärer, Anette Herbst, Martin Hug, Päivi Stalder

Sie ist eine der Quotenfrauen bei der Zürcher Stadtpolizei. Und sie ist die Hauptfigur in den Kriminalromanen von Michael Herzig: Johanna di Napoli, die Revierdetektivin mit dem Hang zu Alleingängen. Jetzt kann man ihr erstmals im Hörspiel begegnen. Dabei kommt sie der Rüstungslobby in die Quere.

Der Berner Michael Herzig hat der Marke "Züri-Krimi" in den letzten Jahren viel neuen Schwung verpasst. Das hat nicht nur mit den spektakulären und glaubwürdig grundierten Plots des langjährigen Mitarbeiters im Zürcher Sozialamt zu tun. Vielmehr ist dafür seine Protagonistin Johanna di Napoli verantwortlich. Die im männerbündisch geprägten Polizeikorps mehr schlecht als recht geduldete Quereinsteigerin ist eine Figur mit Ecken und Kanten. Sie geht ihren eigenen Weg, beruflich wie privat, und rennt zuweilen auch geradeaus ins Verderben.

Nach vier Fällen in Romanform ermittelt Johanna di Napoli nun erstmals als Hörspielfigur. Auch für Michael Herzig ist das eine Premiere – sogar eine doppelte: Mit "Helvetistan" legt er nicht nur seine erste Radioarbeit, sondern gleichzeitig sein erstes Werk auf Mundart vor. Dabei geht es um einen Fall, der es in sich hat. Beteiligt sind unter anderem: ein toter Asylbewerber aus Afrika, ein zwielichtiger Agent aus dem Kaukasus und eine prominente Zürcher Anwältin, die mit Waffendeals in der Grauzone ihr Geld verdient.

Ursendung im Radio: 28.04.2017

Veröffentlichung am: 07.08.2020 (ca. 20 Uhr)

Downloadmöglichkeit beim SRF

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Lebensabend in Übersee - Sha Ji Jing Hou - Ein Huhn schlachten, um die Affen einzuschüchtern (Hermann Bohlen) EIG - WDR 2014
Lebensabend in Übersee - Sha Ji Jing Hou - Ein Huhn schlachten, um die Affen einzuschüchtern (Hermann Bohlen) EIG - WDR 2014

Originalhörspiel von Hermann Bohlen

Regie: Hermann Bohlen, Judith Lorentz
Technische Realisierung: Jean Szymczak

53 Min.

Mit Christine Schorn, Ulrich Pleitgen, Harald Halgardt, Malina Ebert, Fang Yu, Markus Petersen, Christoph Gawenda, Andre Zantow, Stefan Ripplinger, Christoph Bohlen, Melanie Mohammed, Yuka Yanagihara, Mariel Jana Supka, Mandy Rudski, Britta Steffenhagen, Sabin Tambrea, Eckard Rölke


Harald Halgardt und Christine Schorn - Bild: WDR/Christoph Richter

Das Bild des einsamen Rentners, der Pfandflaschen suchend durch die Städte geistert, gehört der Vergangenheit an. Altern und Sterben wird aus Deutschland ausgelagert. Poldi und Gretchen haben das Rentenalter erreicht. Zeit für den Kassensturz: Kommt jeder für sich auf die 487.800 Euro Sicherheit, wie in der jüngsten Gesetzesnovelle zur Vermeidung von Altersarmut festgelegt? Nur wer dieses Vermögen angespart hat, oder eine satte monatliche Rente nachweisen kann, darf seinen Lebensabend in Deutschland verbringen. Für alle anderen heißt es, Koffer packen und Abschied nehmen von der Heimat – für den gesicherten Lebensabend in Übersee. Leopold hat für sich und seine Bienen einen Platz auf restliche Lebenszeit in einer zertifizierten Altersheim-Anlage in Polen gebucht. Annegret hat sich für deutlich weniger Einsatz in einer Seniorenresidenz im Südwesten der Volksrepublik China eingekauft.

Ursendung im Radio: 22.11.2014

Veröffentlichung am: 31.07.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Maruf, der Schuhflicker
 - Maritim 1974 - All Ears 2020
Maruf, der Schuhflicker - Maritim 1974 - All Ears 2020

Hörspielbearbeitung Regie: Erika Burk

Musik: Shyrel Schrock, Sigurd Schmidt

42 Min.

Mit Angelika Merkert, Klaus V. Haffner, Dieter Wagner, Henry König, Gerda Gmelin, Lutz Christiansen, Andreas Toneberg, Manfred Wohlers, Andrea Vetsch

Die berühmten Geschichten der Scheherezade aus 1001 Nacht

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Mäusegeschichten
 (Wolfgang Ecke) Schwanni 1980 - All Ears 2020
Mäusegeschichten (Wolfgang Ecke) Schwanni 1980 - All Ears 2020

von Wolfgang Ecke


41 Min.


Ganz mäusisch geht es bei uns zu, wie ihr seht! Und zu lachen gibt's auch eine Menge. Zum Beispiel über Otto, den schnellsten Mäuserich aus Furche vier. Er muss sein schlaues Köpfchen gewaltig anstrengen, um die schöne Olga heiraten zu können. Der kleinen Pillie rettet ihre Naschsucht das Leben. Und dem schwarzen Kater aus Schönweil ergeht es schlecht, als er sich mit den Mäusen anlegt: er endet als Wetterhahn auf dem Rathaus ...

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Muttertier (Gabriele Wolff) WDR 2010
Muttertier (Gabriele Wolff) WDR 2010

von Gabriele Wolff

Regie: Angeli Backhausen
Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer, Matthias Fischnich
Dramaturgie: Götz Schmedes

Musik: Oivind Hanes

48 Min.

Mit Leonie Leu: Sascha Icks
Antonia Leu: Irm Hermann
Patrick Behrens: Heinrich Schmieder
Therese Bieler: Johanna Gastdorf
Gärtner Jean: Vittorio Alfieri
Kellner: Bernd Rehse


Heinrich Schmieder und Sascha Icks - Bild: WDR/Anneck

Patrick und Leonie sind seit 20 Jahren ein Paar, das keinen gemeinsamen Alltag kennt. Ein Mal im Jahr leben sie ihre Liebe, eine Woche lang: Das Paradies liegt in einem novemberkalten Nordsee-Kaff. Doch nur auf den ersten Blick ist dies eine romantische Liebesgeschichte, denn Leonies Mutter Antonia ist immer dabei. Leonie, Einzelkind, vaterlos, hatte nie eine Chance, ihren Krallen zu entkommen, und Patricks frühere halbherzig geführte Rebellionen gegen das "Muttertier" scheiterten an Leonies Abhängigkeit. Jetzt, mit 55 Jahren, nimmt er den Machtkampf mit Antonia auf. Sein Trumpf: Er kennt ihr größtes Geheimnis. Aber dass Antonia ihm immer ein paar Züge voraus sein könnte, hat er nicht bedacht.

hoerspielTIPPs.net:
Das Hörspiel "Muttertier" handelt von einer schwierigen Dreiecksbeziehung zwischen einem Mann, deren Freundin und deren Mutter. Das "Muttertier" sorgt mit einer grandiosen Bösartigkeit dafür, dass die Beziehung zwischen Patrick und Leonie nur unter höchsten Schwierigkeiten funktionieren kann.

Auch die wenigen Momente, in denen die Möglichkeit bestünde, sich der Mutter zu entledigen, bleiben ungenutzt. Das wirkt zum Teil etwas konstruiert - so ganz nachvollziehbar sind auch die einzelnen Motive nicht in jedem Fall. Aber dennoch sorgt "Muttertier" für gute Unterhaltung. Großen Anteil hat daran Irm Hermann, die sich hier als Idealbesetzung erweist. Auch Heinrich Schmieder und Sascha Icks bringen gute Leistungen, wirken aber in ihren Figuren etwas stärker, als es das Rollenbild vorgibt.

Ein unterhaltsamer Krimi, der nicht in allen Punkten ganz schlüssig ist, aber dennoch mit ordentlich viel Spannung und Hintersinn aufwarten kann.

Ursendung im Radio: 30.01.2010

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Downloadmöglichkeit beim WDR

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Pidax Hörspiel-Klassiker - Paul Temple und der Conrad-Fall (Francis Durbridge) BR 1959 - Pidax 2014
Paul Temple und der Conrad-Fall Teil 3 (Francis Durbridge) BR 1959 - Pidax 2014

Kriminalhörspiel von Francis Durbridge

Regie: Willy Purucker
Technische Realisierung: Wolfgang Preuss, Ingrid Greiner
Übersetzung: Marianne de Barde, John Lackland

Bearbeitung: Marianne de Barde, John LacklandVerDas
260 Min.

Mit Karl John, Rosemarie Fendel, Fritz Straßner, Adolf Ziegler, Horst Tappert, Inge Birkmann, Jürgen Arndt, Heidi Brühl, Fritz Wilm Wallenborn, Leo Bardischewski, Kurt Marquadt, Jürgen Goslar, Renate Grosser, Eva Vaitl, Ellinor Wallerstein, Jochen Hauer, Ernst Ginsberg, Hans Cossy, Alexander Malachovsky, Fritz Wilm Wallenborn, Karl Czerny, Eleonore Noelle, Inge Schulz, John-Pauls Harding, Erik Jelde, Erwin Faber, Klaus W. Krause, Wolfgang Büttner, Leo Bardischewski, Wolfgang Bekh, Hilde Berndt

Wo ist Betty Conrad, die Tochter eines prominenten Londoner Psychiaters? Die junge Frau verschwindet spurlos aus einem bayerischen Eliteinternat, als sie zu einem Treffen mit dem Autor Elliot France aufbrach. Paul Temple, der gerade in den Vorbereitungen zu einem neuen Kriminalroman steckt, lässt sich von einigen mysteriösen Vorgängen dazu bewegen, sich des Falles anzunehmen. In Unterwies, wo sich die renommierte Schule befindet, beginnt er seine Nachforschungen. Eine Spur führt in einem Modesalon, wo Betty einen teuren blauen Mantel bestellt hatte. Dann taucht ein Gegenstand auf, der im Laufe der Ermittlungen immer wichtiger wird: was haben die originell geformten Cocktailstäbchen mit dem Fall zu tun? Diese werden in Oberammergau, im Hotel der Günthers zu jedem Mixgetränk serviert. Auch dorthin führt eine Spur. Dann taucht Betty plötzlich auf, aber Paul Temple ahnt: an ihrer Stelle musste ein anderes Mädchen sterben. Es dauert nicht lange und diese Befürchtung bewahrheitet sich: so verkompliziert eine Frauenleiche den verzwickten Fall weiter...

Ursendung im Radio: 26.11.1959

Veröffentlichung am: 22.07.2020

Downloadmöglichkeit beim BR

Zum Hörspiel bei Amazon

Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Rumpelstilzchen / Der gestiefelte Kater / Hans im Glück
 (Gebrüder Grimm) Maritim 1974 - All Ears 2020
Rumpelstilzchen / Der gestiefelte Kater / Hans im Glück (Gebrüder Grimm) Maritim 1974 - All Ears 2020

von Gebrüder Grimm


31 Min.


Drei der schönsten Märchen der Gebrüder Grimm, "Rumpelstilzchen", "Der gestiefelte Kater" und "Hans im Glück", in einer märchenhaften Hörspielfassung.

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Schneeweißchen und Rosenrot / Das häßliche Entlein / Die Prinzessin auf der Erbse () Maritim 1982 - All Ears 2020
Schneeweißchen und Rosenrot / Das häßliche Entlein / Die Prinzessin auf der Erbse () Maritim 1982 - All Ears 2020

Hörspielbearbeitung Regie: Kurt Vethake

Bearbeitung: Kurt Vethake
Musik: Arno Bergmann

31 Min.

Mit Peter Schiff, Ina Patzlaff, Heinz Rabe, Doris Löschin, Eberhard Krug, Margarethe Schön, Hans Eberhard, Monika Ogorek, Richard Handwerk, Margarethe Denisen, Mario Dobe, Peter Larsen, Hans Schwarz jr., Michael Nowka, Micaela Pfeifer,

Drei bekannte Märchen aus dem Märchenschatz von Hans Christian Andersen und den Gebrüdern Grimm: "Schneeweißchen und Rosenrot", "Das häßliche Entlein", "Die Prinzessin auf der Erbse" - in einer Hörspielfassung von Kurt Vethake.

Veröffentlichung am: 07.08.2020

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

Sherlock Holmes Chronicles (53) Spuk im Strandhaus - Winterzeit 2018
Sherlock Holmes Chronicles (53) Spuk im Strandhaus - Winterzeit 2018

Hörspielbearbeitung von Peter Neal

Regie: Markus Winter

60 Min.

Mit Tom Jacobs, Till Hagen, Cathleen Gawlich, Dagmar Dempe, Hans Hohlbein, Stefan Fredrich

Spukt es tatsächlich im Strandhaus der Schauspielerin Catherine Sherwood?
Sherlock Holmes glaubt das nicht. Und so weist er die Bitte seines Freundes Dr. Watson, sich des Falles anzunehmen, zunächst zurück.
Schließlich aber gibt er nach und beginnt mit den Ermittlungen. Wird das Haus auf den Klippen auch ihm zum Verhängnis werden?

Die Reihe SHERLOCK HOLMES CHRONICLES wurde im April 2012 mit der Folge "Die Moriarty-Lüge" gestartet. Dieser erste Fall entstand nach einem beim BLITZ-Verlag erschienenen Roman des 1948 in Steyr (Österreich) geborenen Schriftstellers J.J. Preyer. Für die Titelrolle konnte der bekannte Synchronsprecher Till Hagen (feste Synchronstimme vom zweimaligen Oscar-Preisträger Kevin Spacey) gewonnen werden. Seinen Sidekick Dr. Watson spricht der erfahrene Kölner Schauspieler und Hörbuch-Interpret (u.a. Perry Rhodan) Tom Jacobs.

Veröffentlichung am: 08.06.2018 (CD)

Veröffentlichung am: 07.08.2020 (Digital)

Zum Hörspiel bei Amazon

Zum Hörspiel bei Spotify

The Forest Within - Within the Forest (Island Songs, Silvia Ploner, Nicolas Perret, César Enrique Giraldo Herrera) DLF Kultur 2019
The Forest Within - Within the Forest (Island Songs, Silvia Ploner, Nicolas Perret, César Enrique Giraldo Herrera) DLF Kultur 2019

AudioArt von Island Songs, Silvia Ploner, Nicolas Perret, César Enrique Giraldo Herrera


40 Min.


Ein kolumbianischer Biologe legt nahe, dass Schamanen in Südamerika nicht mit "Geistern" und "Seelen" kommunizieren, sondern mit mikrobiellen Ökosystemen. Daraus entwickelt das Duo Islands Songs eine fabulative Klangerzählung.

Mehr als 50 Prozent der menschlichen Körperzellen sind Mikroorganismen. Jüngste Forschungen zeigen: Die Zellen sind sozial und kommunizieren sogar. Und dennoch bleiben sie rätselhaft. Doch nicht für alle. Der kolumbianische Anthropologe und Biologe César Enrique Giraldo Herrera legt nahe, dass jene Wesen, mit denen Schamanen im Tiefland Südamerikas interagieren, weitaus mehr mit mikrobieller Ökologie gemein haben als mit den Begriffen Geister und Seelen, die von christlichen Missionaren während der Kolonialisierung eingeführt wurden. Gemeinsam mit Giraldo Herrara entwickelt das Duo Islands Songs eine fabulative Klangerzählung über den "inneren Wald".

Ursendung im Radio: 17.09.2019

Veröffentlichung am: 31.07.2020

Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Unsere kleine Stadt (Thornton Wilder) NWDR 1945
Unsere kleine Stadt (Thornton Wilder) NWDR 1945

Hörspielbearbeitung von Thornton Wilder

Regie: Helmut Käutner

85 Min.

Mit Hans Mahnke, Charlotte Kramm-Maerten, Harry Meyen, Fritz Wagner, Ida Ehre, Helmut Kröger, Hans Richter, Erich Weiher, Wolf Beneckendorff, Erwin Geschonneck, Erna Nitter, Harald Philipp, Adalbert Kriwat, Gertrude Berry, Wolfgang Arps, Kurt Fuß, Dagmar Altrichter

Alltag in einer kleinen Provinzstadt in Neuengland. Hier leben die Webbs und Gibbs, der Zeitungsjunge, der Polizist, der Milchmann, der Leichenbestatter. Sie repräsentieren mit ihren ganz gewöhnlichen Existenzen die Grund-Koordinaten des Lebens: Liebe, Abschied, Tod. Helmut Käutner bearbeitete und inszenierte im Oktober 1945 Thornton Wilders berühmtes Theaterstück bei "Radio Hamburg", dem Sender der englischen Besatzungsmacht. Es entstand eines der ersten Nachkriegshörspiele überhaupt. Das Stück wurde damals "live" in einem einzigen Spielverlauf aufgezeichnet.

Veröffentlichung am: 02.08.2020

Downloadmöglichkeit beim Sender