Diese Seite benötigt zum Aufbau technische
Cookies. Infos dazu in unserer Datenschutzerklärung.
|
Die Hörspiele der Woche |
Kalenderwoche 34 / 2020 Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur Verfügung stehen. Die Links führen zur Seite mit der Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen Anbieter oder zur entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net – Vielen Dank dafür! Sofern das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist, als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt. Eine Übersicht über die kommenden Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der Vorschau auf hoerspieltipps.net. Die aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr hier abonnieren könnt. Eine Übersicht für Browser gibt's natürlich auch. Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser Playlist bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine Playlist bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand! Neue Hörspiele:
Feature 80 Min. Es war ein kühner Plan, den Kaiser Karl V. im Jahr 1532 fasste: eine künstliche Wasserstraße zwischen atlantischem und pazifischem Ozean. Doch es sollte noch fast 400 Jahre dauern, bis das Mammutprojekt in die Tat umgesetzt werden konnte. Dabei forderte der wilde, von dichtem Regenwald überwucherte Landstrich einen hohen Tribut. Tausende Menschen ließen ihr Leben, bevor am 15. August 1914 die ersten Schiffe den Kanal passieren konnten. Robert Steudtner erzählt von der Entdeckung des Pazifiks durch Vasco Núñez de Balboa, über das spektakuläre Kanalbau-Scheitern von Graf Ferdinand de Lesseps und Gustave Eiffel bis hin zur großen offiziellen Einweihung durch US-Präsident Woodrow Wilson im Jahr 1920. Veröffentlichung am: 18.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Feature 80 Min. Die Regenwälder sind die letzten Paradiese unserer Erde - bei ihrem Anblick stockt uns der Atem. Der tropische Regenwald ist nicht nur unser bester Klimaschutz, sondern auch wertvoller Lebensmittellieferant und eine gigantische Naturapotheke. Doch das Paradies ist in Gefahr. Es braucht mutige und engagierte Beschützer, um es zu retten. Michael Schnitzler, Professor für Musik und Enkel des Schriftstellers Arthur Schnitzler, setzt sich in Costa Rica mit großem Elan für den Regenwald ein. Er beweist, dass jeder Einzelne helfen kann, die wunderbare Vielfalt des Lebens zu bewahren. Veröffentlichung am: 18.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Pebu34Regie: Stefan Hartlein Musik: Stefan Hartlein 35 Min. Mit Ali und Lautsprecherstimme: Katharina Koschowsky Ältere Schülerin: Luna Tick Älteren Schüler: Benedict Benken Benjamin Fall: Michael Jutt Direktor Sander: Jan J. Münter Erzähler: Marvin Kopp Frau Dr. Reich: Sarah Oltmanns Herr Hauser: Marcel Ellerbrok Hubert Fall: Adrian Arnold Katrin Fall: Johanna Ehrlich Kevin: Helene Leni: Olivia Ellerbrok Mitarbeiterin am Empfang: Nadine Most Intro, Outro und Credits: Katharina Koschowsky Hinweise für Mobbingopfer: Adrian Arnold Seit seine Eltern geschieden sind, lebt Hubert (7) mit seiner Mutter in einer kleinen Zwei-Zimmer-Wohnung. Da seine Mutter mit der neuen Lebenssituation völlig überfordert ist, wird er zum „Mann im Haus“. Gleichzeitig findet er an seiner neuen Schule keine Freunde und wird von seinen Klassenkameraden gemobbt. Sein einziger Zufluchtsort ist ein verwilderter Garten hinter einem abbruchreifen Haus. Eines Tages verletzt sich Hubert auf der Flucht vor seinen Klassenkameraden… Veröffentlichung am: 20.08.2020 Downloadmöglichkeit beim hoerspielprojekt
Hörspielbearbeitung von Benedict Mirow250 Min. Mit Jona Mues, Berno von Cramm, u.v.a Als Cedrik mit seinem Vater nach Schottland zieht, weiß er noch nicht, welche Kräfte in ihm schlummern. Erst als ihn der magische Wächter von Mistle End eines Nachts zur Greifenprüfung herausfordert, offenbart sich seine Gabe. Cedrik ist einer der letzten Druiden auf dieser Welt. Von nun an muss er seine Fähigkeiten trainieren, denn das Gleichgewicht zwischen Mensch, Magie und Natur ist in Gefahr. Ein Kampf steht an, für den der junge, unerfahrene Druide eigentlich noch nicht bereit ist. Zum Glück stehen ihm Emily, eine Gestaltwandlerin, und Elliot, ein angehender Hexenmeister, zur Seite Veröffentlichung am: 21.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel 62 Min. Mit Peter Kirchberger, Klaus-Dieter Klebsch, Peter Lontzek, Dagmar Dreke, Marcel Collié, Tobias Lelle, u. a. Chief Inspector Anthony Stafford bekommt es mit einer Kirchenschändung zu tun, bei der die Reste von menschlichem Blut, aber keine Leiche gefunden wird. Der Fall bekommt einen dramatischen Beigeschmack, als Berichte über die Manson-Morde in den USA auch ins UK schwappen und es kurz darauf zu einem vergleichbar grässlichen Verbrechen kommt. Der junge Kenneth Stafford meldet sich freiwillig, um eine verdächtige Kommune zu "unterwandern". Ein verhängnisvoller Fehler, denn schon bald findet er sich auf einem Opferaltar wieder, um den sich die "Jünger der Apokalypse" bereits versammelt haben ... Veröffentlichung am: 21.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Jens RachutRegie: Jens Rachut Technische Realisation: Peta Devlin Dramaturgie: Isabel Platthaus Musik: Thomas Wenzel 29 Min. Mit Jonas Hien, Ute Hannig, Sandra Gerling, Jens Rachut, Thomas Knispel Paddel ist Konditormeister und behauptet steif und fest, die Königin von Polen hätte bei ihm eine 16 Meter große Hochzeitstorte bestellt. Davon kann ihn auch nicht der Einwand seiner Frau abhalten, dass Polen gar keine Königin hat. Um seine Rekordtorte zu fabrizieren und auszuliefern, ist ihm jede Hilfe recht. Auch die eines biestigen Nachbarn und seiner Ex, die er eigentlich selbst für tot hält. Denn was sein muss, muss sein, und der Kunde ist Königin. Allerdings kann man mit 16 Kubikmeter Buttercrème ziemlich viel Unsinn anstellen – auch im Hörspiel. Ursendung im Radio: 17.08.2020 Veröffentlichung am: 17.08.2020 Downloadmöglichkeit beim Sender
Hörspielbearbeitung von Erich Maria RemarqueRegie: Silke Hildebrandt Dramaturgie: Holger Rink Technische Realisierung: Gertrudt Glosemeyer, Barbara Göbel Regieassistenz: Tim Müller Bearbeitung: Silke Hildebrandt Musik: Julia Klomfass, Magdalena Graca 108 Min. Mit Maximilian Simonischek, Max von Pufendorf, Holger Kraft, Christian Hockenbrink, Lisa Hrdina, Daniel Wiemer, Stefanie Kirsten, Wolfgang Rüter, Ursula Grossenbacher, Jasmin Schiwers, Jörg Kernbach, Justus Maier, Birte Schrein, Jean Paul Baeck, Daniel Stock ![]() Max Simonischek - Bild: Radio Bremen / Fahri Sahin Sarimese 1942, abends in Lissabon: Ein Mann steht am Hafen und starrt auf das Schiff, das ihn und seine Frau Ruth am nächsten Morgen in die Freiheit bringen könnte, nach Amerika. Aber es gibt keine Rettung für ihn: Er hat keine Tickets und keine Pässe. Da trifft er einen Mann, der ihm alle notwendigen Papiere überlassen wird unter einer Bedingung: Er soll mit ihm die Nacht verbringen und seine Geschichte anhören. Die beiden ziehen durch das nächtliche Lissabon und der Mann, er nennt sich Schwarz, erzählt seine Geschichte: In Nazideutschland vom eigenen Schwager denunziert gerät er in Haft, wird entlassen und es gelingt ihm die Flucht. Doch weil er ohne seine Frau Helen nicht leben will, kehrt er heimlich zurück nach Deutschland und das Ehepaar beschließt, gemeinsam zu fliehen. Es beginnt eine Odyssee durch Kriegs-Europa, immer auf der Flucht vor Verhaftung und Internierung und auf der Flucht vor dem Schwager, der alles daran setzt, seine Schwester Helen zurückzuholen. Was Schwarz nicht weiß: Helen ist unheilbar an Krebs erkrankt und verheimlicht es ihm lange Zeit, um die Flucht nicht zu gefährden. "Die Nacht von Lissabon" erschien 1962, wurde Remarques letzte Veröffentlichung und bildet einen Schlüsselroman für sein Werk: sowohl die tragisch endende Liebesgeschichte, die er zuvor in verschiedenen Romanen immer wieder aufgegriffen hatte als auch in der Auseinandersetzung mit Deutschland. Ursendung im Radio: 22.12.2019 Veröffentlichung am: 22.12.2019 (Download) Veröffentlichung am: 21.08.2020 (CD) Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kriminalhörspiel von Jacques BerndorfRegie: Markus Winter Baumeister erhält einen anonymen Anruf und findet an der Landstraße zwei in Säcken gefesselte Geldtransporterfahrer. Der größte Geldraub in der Geschichte der Republik: 18,6 Millionen sind weg. Veröffentlichung am: 21.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Hörspielbearbeitung von Erich Maria RemarqueRegie: Christiane Ohaus Redaktion: Holger Rink Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger Regieassistenz: Wolfgang Seesko Bearbeitung: Matthais Eckoldt Musik: Michael Riessler 113 Min. Mit Patrick Güldenberg, Janusz Kocaj, Sebastian Urzendowsky, Tino Mewes, Matti Krause, Ole Lagerpusch, Konstantin Graudus, Peter Jordan, Bernhard Schütz, Barbara Philipp, Horst Mendroch, Lisa Hrdina, Verena von Behr, Lars Rudolph, Eva Meckbach, Wilfried Hochholdinger, Christian Schmidt, Patrick Heppt, Rainer Philippi, Tony de Maeyer, Henning Nöhren, Michael Schrodt Der 1. Weltkrieg forderte aufgrund seiner gigantischen maschinellen Zerstörungskraft über 16 Mio. Menschenleben und wurde zur Urkatastrophe der Moderne. Es gibt wenige Dokumente, die das Grauen dieses Krieges so überzeugend aus der Innenansicht eines Soldaten erzählen wie der 1928 erschienene Roman "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque. Er gehört zu den auflagenstärksten Büchern weltweit und gilt als ‚das‘ Antikriegsbuch. Durch ihre Authentizität sind Remarques Beschreibungen der Erlebnisse in den Schützengräben der Westfront bis heute von alarmierender Intensität. Der 19-jährige Protagonist, Paul Bäumer, und seine Klassenkameraden haben das Abitur in der Tasche und melden sich mit Begeisterung und gutem Willen zum Kriegsdienst. Auf Tuchfühlung mit den Ereignissen an der Front, erfährt er, was Krieg wirklich bedeutet in seiner ganzen Grausamkeit und Dramatik. Vier Jahre überlebt er im ständigen Angesicht des Todes und seine Kriegserlebnisse scheinen ein gutes Ende zu nehmen, das Schicksal aber hat einen anderen Plan für Paul: "Er fiel im Oktober 1918, an einem Tag, der so ruhig und still war an der ganzen Front, dass der Heeresbericht sich nur auf den Satz beschränkte, im Westen sei nichts Neues zu melden." Ursendung im Radio: 03.10.2014 Veröffentlichung am: 21.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Kinderhörspiel von Martin MuserRegie: Judith Lorentz Bearbeitung: Judith Lorentz ca. 55 Min. Jola hat Finn eingeladen, die Sommerferien in Polen zu verbringen, bei ihren Großeltern auf dem Land. Mit einem selbstgebauten Floß geht es auf große Fahrt, zusammen mit dem Jungen Antek und seinem dreibeinigen Hund. Dann müssen Finn und Jola noch ganz nebenbei herausfinden, ob Jolas Onkel wirklich eine Leiche im Schuppen versteckt hat, und zwei großmäuligen Berliner Brüdern Manieren beibringen, was am Ende zu einer krachende Silvesterfeier führt – mitten im Sommer. Ursendung im Radio: 15.08.2020 Veröffentlichung am: 15.08.2020 (Download) Veröffentlichung am: 03.09.2020 (CD) Downloadmöglichkeit beim WDR Zum Hörspiel bei Amazon
Kriminalhörspiel von Marc FreundRegie: Christoph Piasecki Technische Realisierung: Tom Steinbrecher, Stefanie Berg, Anika Roth Bearbeitung: Marc Freund Musik: Tom Steinbrecher, Michael Donner 78 Min. Mit Christin Marquitan, Detlef Tams, Dirk Hardegen, Elga Schütz, Claus Vester, Werner Wilkening, Lutz Mackensy, Uve Teschner, Florian Hoffmann, Joachim Tennstedt, Martina Naumann-Linn, Christoph Piasecki, Tatjana Auster Als der alte Industrielle Siegfried Waldow stirbt, hinterlässt er nicht nur ein großes Vermögen, sondern auch ein geheimnisvolles Rätsel. Auf seinem Sterbebett verrät er, dass in seinem Haus ein Mord geschehen ist. Nur wenig später kommt es in einem Ferienhaus an der Ostsee-Steilküste zu seltsamen und gefährlichen Ereignissen. Die Erbin Marieke Kielmann und Dominik Vogt geraten auf die Spur eines Verbrechens, das schon lange zurück liegt. Doch der Mörder ist noch immer aktiv...und wachsam. Veröffentlichung am: 21.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Julia BoehmeTafiti und Pinsel gehen zusammen durch dick und dünn Schnell weg! King Kofi verfolgt Tafiti und Pinsel! In letzter Sekunde schlüpfen Erdmännchen und Pinselohrschwein in eine tiefe Höhle. Aber zum Verschnaufen bleibt keine Zeit. Denn schon kommt ihnen der hungrige Löwe hinterher. Immer tiefer fliehen die Freunde in die Höhle hinein. Bald ist es stockdunkel und sie wissen nicht mehr, wo sie sind. Und was noch schlimmer ist, plötzlich ertönt eine unheimliche Stimme ... Veröffentlichung am: 21.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Erzählung für Kinder von Katja AlvesRegie: Zita Bernet Technische Realisierung: Mirjam Emmegger Dramaturgie: Julia Glaus, Simone Karpf Musik: Benjamin Pogonatos 60 Min. Mit Lisa Brand, Fabian Guggisberg Ein Diebstahl im Hotel "Saanenhof"! Dem Dorfpolizist Von Grünigen ist in der Bar das Portemonnaie geklaut worden. Und dann verschwinden auch noch 5000 Franken aus einem abgeschlossenen Hotelzimmer. Ein klarer Fall für unser "Team F.L.S."! Nicht nur, dass der gute Ruf des Hotels «Saanenhof» wieder einmal auf dem Spiel steht, nein, Lady Blake will auch noch alle Angestellten mit einer fetten Belohnung zu sich in ihr neues Hotel «Rose» locken. Und die Mama von Luiz braucht doch unbedingt Geld! Viel Geld. Hat sie etwa auch die 5000 Franken gestohlen? Oder steckt doch wieder Lady Blake hinter allem? Die Freundschaft zwischen Fabi, Luiz und der smarten Sandy Handy wird ganz schön auf die Probe gestellt – können sie sich vertrauen? Ursendung im Radio: 16.08.2020 Veröffentlichung am: 14.08.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Kinderhörspiel Leider liegen hier noch keine Angaben zum Inhalt vor. Veröffentlichung am: 21.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon
Kinderhörspiel Lilli liebt Dinosaurier und deshalb schenken ihr Finn, Jette und Ben zum Geburtstag einen Ausflug in den Dinopark! Dort lernen die vier Wissensprofis nicht nur anhand lebensechter Rekonstruktionen alles über das Leben der Urzeittiere, sondern dürfen auch einen Wissenschaftler interviewen, der den Kindern alle Fragen rund um die Entwicklung, Entdeckung und Erforschung der Riesen beantwortet. Veröffentlichung am: 21.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Wieder erhältliche Hörspiele:
Kinderhörspiel von Susanne KornblumRegie: Karlheinz Liefers Technische Realisierung: Bernd Friebel, Hermann Leppich Regieassistenz: Katrin Martin Musik: Lutz Glandien 49 Min. Mit Odi Zahavi, Lili Zahavi, Moritz Wigger, Katharina Burowa, Ingo Hülsmann Antal schlendert von der Schule nach Hause und kickt ein Schneckenhaus vor sich her. Da ertönt eine wütende Stimme: "He pass doch auf! Du Rüpel!" Antal hebt das Schneckenhaus auf und entdeckt darin ein kleines Pferd. Am anderen Tag nimmt Antal es mit in die Schule, Paul und Wiebke sollen staunen. Doch das Pferdchen versteckt sich im Schneckenhaus. Alle lachen Antal aus. Nur Wiebke lädt ihn am Nachmittag zu sich ein, er bringt das Schneckenhaus mit, und plötzlich strecken sich vier kleine Hufe heraus - und schwupp steht ein kleines, rotes Pferdchen im Zimmer. Wiebke staunt und erzählt es gleich Paul. Doch Paul wird nun eifersüchtig auf Antal und sein Schneckenpferd. Heimlich nimmt er das Häuschen aus Antals Jacke und will es kaputtmachen. Wiebke und Max bemerken es in letzter Minute. Ursendung im Radio: 26.12.2004 Veröffentlichung am: 16.08.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Hörspielbearbeitung von Felix SaltenRegie: Lothar Zibell Technische Realisierung: Hans-Joachim Herwald 41 Min. Mit Wolfgang Kieling, Franz-Josef Steffens, Ursula Vogel, Heidi Schaffrath, Jens Kersten, Konrad Halver, Lutz Schnell, Britta Subklew, Charlotte Bremer-Wolff, Lothar Zibell In dieser Bambi-Geschichte bekommt es das Reh mit einem rätselhaften Räuber zu tun. Ein Hörspiel von Peter Lach nach dem weltberühmten Buch von Felix Salten. Veröffentlichung am: 21.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von David Zane MairowitzRegie: David Zaine Mairowitz Technische Realisierung: Ueli Karlen Musik: Fats Domino 52 Min. Mit Dudeck: Martin Reinke Fats Domino: Allan Evans Officer Black: Robyn Lyn Gooch Mambo Vera: Hélène Echard Prediger: Aloysius Itoka Nachrichtensprecher: Henry Camus Bergungsarbeiter / 1. Cop: Vincent Leittersdorf Rezeptionistin: Anikó Donáth 2. Cop: Daniel Ludwig Als am 29. August 2005 der Hurrikan Katrina die Stadt New Orleans trifft, ist das Ausmass der Katastrophe trotz aller Vorsichtsmassnahmen verheerend. Nahezu die gesamte Stadt steht bis zu sieben Meter tief unter Wasser, Evakuierungszentren sind geflutet, etwa 1'800 Menschen sterben, andere warten tagelang auf den Dächern ihrer Häuser auf Rettung. In all diesem Chaos trifft die Musikwelt ein weiterer Schlag. Fats Domino, der grosse Rhythm and Blues- Sänger und Sohn der Stadt, ist verschwunden. Niemand weiss, wo er ist und ob er überhaupt noch lebt. Diese Nachricht ist für David Zane Mairowitz‘ Protagonisten, den Berliner Dudeck, ein Erweckungsmoment. Er, der alte Rock'n'Roller, der nie etwas gewagt hat, macht sich auf mitten in das Katastrophengebiet, um Fats Domino zu retten. Zu Hilfe kommen ihm dabei nur seine blutdrucksenkenden Mittel und die Fähigkeit, mit seinem grossen Idol in Gedanken zu kommunizieren. David Zane Mairowitz arbeitet mit YouTube- und selbst aufgenommenen Originaltönen. Er macht die Katastrophe akustisch erlebbar und lässt das New Orleans auferstehen, in dem sein unbedarfter Dudeck mit Berliner Schnauze und besessen von Fats Domino mit Alligatoren um die Wette paddelt, Voodoozauber erfährt und mit der völlig überlasteten Polizei von New Orleans aneinandergerät. hoerspielTIPPs.net: David Zaine Mairowitz nimmt das reale Verschwinden Fats Dominos in den Wirren der Katastrophe, die vom Wirbelsturm "Cathrina" über New Orleans hereinbrach, als Grundlage für seine bitterböse, aber sehr unterhaltsame Geschichte. Sein Protagonist Dudek taugt eigentlich nur wenig zum Helden - Gesundheitlich höchst angeschlagen, kämpft er sich durch das Katastrophengebiet, um sein Idol, Fats Domino, zu retten. Er ringt mit Alligatoren, Polizisten, Plünderen und seinem Bluthochdruck. Die skurrile Geschichte lebt von einer gelungen Mischung aus bitterer Realität und der abstrusen fiktiven Geschichte. Mairowitz' Dudek ist dabei das herausragende Moment. Die Figur wird sehr lebendig von Martin Reinke dargestellt - ich kann mich nicht erinnern, den Schauspieler jemals so großartig erlebt zu haben.. "Category 5: Wie ich Fats Domino aus dem Hurrikan Katrina rettete" ist ein cleveres und höchst unterhaltsames Hörspiel! Prix Europa 2012 Veröffentlichung am: 21.08.2020, ca. 20 Uhr Downloadmöglichkeit beim SRF
Kriminalhörspiel von Donna LeonRegie: Hans Gerd Krogmann Bearbeitung: Daniel Grünberg 110 Min. Mit Commissario Brunetti: Michael König Erzählerin: Hannelore Hoger Paola: Hille Darjes Patta: Wolfgang Hinze Miotti: Christian Berkel Signora: Wellauer: Ulrike Krumbiegel Flavia Petrelli: Jutta Lampe Brett Lynch: Corinna Kirchhoff Conte Falier: Ernst Jacobi Clemenca Santina: Tilly Lauenstein Klaus Barner, Susanne Barth, Karl-Heinz Butzen, Hans Josef Eich, Matthias Fuchs, Wolfgang Höper, Tobias Lelle, Matthias Ponnier, Gerd Wameling, Barbara van den Bom, Hans-Peter Bögel, Achim Hall, Abak Safaei-Rad, Friedhelm Ptok, Klaus Weiss Skandal in Venedigs Opernhaus 'La Fenice': In der Pause vor dem letzten Akt der 'Traviata' wird der deutsche Stardirigent Helmut Wellauer tot aufgefunden. In seiner Garderobe riecht es unverkennbar nach Bittermandel - Zyankali. Ein großer Verlust für die Musikwelt und ein heikler Fall für Commissario Guido Brunetti. Dessen Ermittlungen bringen Dinge an den Tag, wonach einige Leute allen Grund gehabt hätten, den Maestro unter die Erde zu bringen. Der Commissario entdeckt nach und nach einen wahren Teufelskreis aus Ressentiments, Verworfenheit und Rache. hoerspielTIPPs.net: Commissario Brunettis erster Fall und damit auch Donna Leons Premiere wurde in einer Co-Produktion von SDR, DLR und dem WDR unter der Regie von Hans Gerd Krogmann als Hörspiel umgesetzt. Leider ist der Auftakt nicht gerade gelungen. Die Geschichte ist doch recht dünn und lebt von vielen Klischees, insbesondere bei der Charakterisierung der einzelnen Figuren. Der Plot an sich ist auch eher durchschnittliche Krimikost und bietet wenig Überraschendes. Auch die Umsetzung ist für meinen Geschmack etwas zu steril geraten. Zwar bedingt das Thema eine eher behutsame Inszenierung, allerdings übertreibt man es hier ein wenig. Insbesondere die Erzählpassagen drücken hier den Unterhaltungswert. Zum einen haben die Erzhäler-Texte eher den Charakter von Drehbuchanweisungen, zum anderen werden sie auch von Hannelore Hoger sehr trocken interpretiert. Man hat hier den Eindruck einem Hörfilm, denn einem Hörspiel zu lauschen. Alles in allem ein etwas durchwachsener Start in die Brunetti-Reihe. Ursendung im Radio: 20.10.1997 Veröffentlichung am: 21.08.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Kriminalhörspiel von Donna LeonRegie: Hans Gerd Krogmann Übersetzung: Monika Elwenspoek Technische Realisierung: Klaus Hoeness, Birgit Schilling Regieassistenz: Elisabeth M. Müller Bearbeitung: Daniel Grünberg 108 Min. Mit Hannelore Hoger, Michael König, Felix von Manteuffel, Hilmar Eichhorn, Verena von Behr, Hille Darjes, Wolfgang Hinze, Christian Berkel, Rolf Schult, Christine Schönfeld, Andrea Hörnke-Trieß, Abak Safaei-Rad, Wolf Aniol, Johanna Liebeneiner, Susanne Barth, Max Volkert Martens, Karin Anselm, Gottfried Breitfuß, Jürgen Bamberger Der prominente Anwalt Carlo Trevisan wird im Zug von Padua nach Venedig erschossen. Doch seine Frau Franca scheint von dem Mordanschlag wenig getroffen. Wenige Tage später erfährt Commissario Brunetti vom angeblichen Selbstmord des erfolgreichen Steuerberaters Rino Favero. Doch auch hier scheint etwas nicht zu stimmen: In Faveros Blut finden sich Spuren eines Betäubungsmittels. Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass es zwischen beiden eine Verbindung gab. Die Spuren führen zu einer heruntergekommenen Bar, in der auch viele Prostituierte verkehren. Von hier aus telefonierte Trevisan regelmäßig in alle Welt. Guido Brunetti und sein Assistent Vianello nehmen außerdem Trevisans Stellvertreter Martucci ins Visier: Von seinen Mafiakontakten sind beide überzeugt, finden jedoch keine Beweise. Ursendung im Radio: 08.03.1999 Veröffentlichung am: 25.06.2004 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur Zum Hörspiel bei Amazon
Originalhörspiel von Daniel GoetschRegie: Buschi Luginbühl Tontechnik: Martin Weidmann Musik: Christoph Stiefel 48 Min. Mit Michael Hasenfuss, Linda Olsansky, Fabian Krüger, Ludwig Boettger, Horst Warning, Matthias Breitenbach, Rebecca Klingenberg, Lucy Betulius Sonntagabend in einem noblen Hotel: Der Nachtportier, eigentlich Student der russischen Literatur, trifft auf ein Callgirl, das für einen vereinsamten Industriellensohn bestellt wurde. Offenbar hat das Hotel ein Loch, und beide hoffen, "da-durch" ihrem Schicksal zu entkommen. Vier Lebensläufe überschneiden sich in schicksalhafter Weise. Der Autor Daniel Goetsch schreibt dazu: "Das Hotel hat ein Loch" zeigt die Ambivalenz nächtlicher Begegnungen. Vier Personen prallen mit ihren Ängsten und Sehnsüchten aufeinander. Ohne dass sie es sich wünschen, verknüpfen sich ihre Schicksale. In ihren Träumen kommen sie zusammen, in der Wirklichkeit verfehlen sie sich." Veröffentlichung am: 14.08.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Hörspielbearbeitung von Wilhelm HauffRegie: Kurt Vethake Technische Realisierung: Peter Wagner Bearbeitung: Kurt Vethake Musik: Arno Bergmann 37 Min. Mit Peter Schiff, Santiago Ziesmer, Klaus Jepsen, Hans Mahlau, Gerda Meissner, Eberhard Krug, Margarethe Schön, Nora Kerogo, Klaus Seibert, Peter Larsen, Monika Ogorek Hörspielvon Kurt Vethake nach Wilhelm Hauff Veröffentlichung am: 21.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Oliver KluckRegie: Leonhard Koppelmann Dramaturgie: Andrea Oetzmann Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Andreas Völzing, Sonja Röder Regieassistenz: Constanze Renner 59 Min. Mit Andreas Grothgar, Sonja Anders, John von Düffel, Thomas Oberender, Ulf Schmidt, Christina Zintl ![]() Regisseur Leonhard Koppelmann - Bild: SWR/Monika Maier "Warum nennen Sie sich Produzent, warum nicht Fabrikant? Ich jedenfalls halte Sie für einen großen Fabrikanten. Das massenhafte Fertigen. Es ist Ihnen wohl gar nicht aufgefallen? Gerade noch. Und Sturm. Und Drang. Ach was! Und dem Herrn Göthe ist es auch nicht aufgefallen. So sagte er zu Schleyer, Schleyer, so wollen wir niemals werden. Niemanden verachten wir so, wie wir diese Leute verachten. Diese Menschenschinder. Diese null und nichtigen Schwätzer. Diese Egoisten. Diese Größenwahnsinnigen. Diese Opportunisten. Diese Applausklatscher. Diese Massenbespaßer. Diese Verkäufer vieler Karten. Diese Produzenten am laufenden Band. Diese Lass uns doch heute Abend mal was Feines essen gehen. Diese Verräter der Jugend. Diese Verräter der Revolte. Diese Spitzenverdiener. Diese Frau und Kind Betrüger. Diese Assistenten Ficker. Diese Ausbeuter. Diese schlechten Künstler. Diese Konsenssucher. Diese Staatsdiener. Diese ganz gewöhnlichen Bürger. Diese anständig Verheirateten. Diese Nichtssager. Diese Ausgebrannten. Diese nach dem Mund Redner. Diese Menschen ohne Werte. Diese Theaterspieler. Diese Diener der Kultur. Diese Bewahrer des Guten. Diese guten Menschen. Diese Erfolgreichen. Diese alles richtig Macher. Diese Netzwerker. Diese Heimatlosen. Diese Untreuen. Diese Ängstlichen. Diese armen Menschen, die nichts anderes haben, als ihren lächerlichen Betrieb, ihre Fabriken, in denen unter der Aufbringung unvorstellbarer Opfer tatsächlich überhaupt nichts produziert wird." Wie präsentiert sich eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte? Es ist alles nur eine Frage des Marktes, der Vermarktung bzw. Selbstvermarktung. Die Automobilindustrie gibt bereitwillig Auskunft über ihre dunkle Geschichte, das große Erbe, ihr geheimes Begehren, über ihren hart erarbeiteten oder schwer verschuldeten Platz in der deutschen Kultur. Ursendung im Radio: 26.06.2016 Veröffentlichung am: 16.08.2020 Downloadmöglichkeit beim SWR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Juan MayorgaRegie: Jörg Schlüter Übersetzung: Stefanie Gerhold Dramaturgie: Hannah Georgi, Jan Buck Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Steffen Jahn Regieassistenz: Eva Solloch Bearbeitung: Jörg Schlüter 51 Min. Mit Jens Bluemlein, Andreas Grothgar, Judith Engel, Luca Kämmer, Peter Davor, Mareike Hein Ein voyeuristischer Aufsatz seines Schülers schlägt den Lehrer Germán in seinen Bann. Er ermuntert den talentierten Claudio weiterzuschreiben und wird schließlich selbst zum Spielball des Jungen aus der letzten Reihe. Germán, Lehrer für Sprache und Literatur ist frustriert von der mangelnden Ausdrucksfähigkeit und Motivation seiner Schüler. Als der unscheinbare Claudio einen Aufsatz mit verstörend genauen Beobachtungen über die Familie seines Mitschülers Rafa abgibt, ist Germán fasziniert. Der Text endet mit den provozierenden Worten "Fortsetzung folgt". Obwohl seine Frau Juana ihm rät den Vorfall zu melden, ist er zu gespannt. Germán nimmt Claudio unter seine Fittiche, kritisiert seine Texte, und gibt ihm private Lektionen in höherer Literatur. Mit jedem neuen Aufsatz dringt Claudio tiefer in die Privatsphäre und die Familiengeheimnisse seines Freundes ein. Germán gerät zunehmend in den Sog von Claudios Geschichte. Bis sich die Machtverhältnisse plötzlich umkehren und Imagination und Wirklichkeit in diesem Psychospiel kaum mehr zu unterscheiden sind. Ursendung im Radio: 18.12.2016 Veröffentlichung am: 18.08.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Hörspielbearbeitung von J. F. CooperRegie: Kurt Vethake Technische Realisierung: Peter Wagner Bearbeitung: Kurt Vethake Musik: Arno Bergmann, Holger Petersen 54 Min. Mit Andreas Grothusen, Eberhard Krug, Herbert Wilk, Klaus Jepsen, Artur Binder, Monika Ogorek, Manuela Marnitz, Heinz Rabe, Rolf Marnitz, Albert zur Heide, Gerhard Zimram, Hans Schwarz, Hans Mahlau Ein Hörspiel nach den weltbekannten Lederstrumpf-Geschichten von James Fenimore Cooper. Veröffentlichung am: 21.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kinderhörspiel von Heinz KrauseRegie: Konrad Halver, Peter Folken 39 Min. Mit Hans-Werner Sperling, Heinz Krause, Herbert Behnke Jeder von euch kennt das Puppentheater mit dem Verkehrskasper - Kasper zeigt euch, wie ihr euch richtig im Straßenverkehr verhaltet! In dieser vierten Folge hört ihr "Kasper stoppt die Straßenbälle". Veröffentlichung am: 21.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Hörspielbearbeitung von Gebrüder GrimmRegie: Kurt Vethake Bearbeitung: Kurt Vethake Musik: Detlef Petersen, Arno Bergmann 33 Min. Mit Christel Foertsch, Margarethe Schön, Peter Schiff, Christiane Schröder Lohse, Dagmar von Kurmin, Eberhard Krug, Friedrich Wilhelm Timpe, Hans Schwarz, Heinz Rabe, Margarethe Dinesen, Monika Ogorek, Peter Heusch, Richard Handwerk, Ulla Purr Drei zauberhafte Märchenhörspiele nach den Brüdern Grimm: "Der Wolf und die sieben Geißlein", "Die Bremer Stadtmusikanten" und "Das tapfere Schneiderlein". Veröffentlichung am: 21.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Margit SchreinerRegie: Annette Kurth Technische Realisierung: Dieter Struck, Marilyn Janssen Regieassistenz: Jutta Millich 36 Min. Mit Johanna Bassermann, Otto Bolesch, Andrea Kaiser, Tilly Lauenstein, Monica Bleibtreu Vater Palma ist schon ein bisschen alterswirr. Außerdem ist er vor einigen Tagen auf den Kopf gefallen. Seitdem denkt er nur noch an die Bohrmaschine für den Umzug seiner Tochter Marlies nach Berlin. Mutter Palma versucht das familiäre Chaos so gering wie möglich zu halten. Ursendung im Radio: 13.09.1992 Veröffentlichung am: 20.08.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Kriminalhörspiel von Sam JaunRegie: Amido Hoffmann Technische Realisierung: Helmut Dimmig Musik: Klaus Sonnenburg 49 Min. Mit Wolfgang Reichmann, Franz Matter, Renate Schroeter, Erwin Parker, Kurt Langanke, Ruedi Bühlmann, Paul-Felix Binz, Joachim Wolff, Renate Müller Ein Klassentreffen von frisch Pensionierten – das ist die Szenerie in der "Schweigeminute". Gleich zu Beginn geschieht ein Mord. Also befragt Jonathan, ein ehemaliger Richter, die alten Schulkameraden Veröffentlichung am: 20.08.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Hörspielbearbeitung von Robert SchoenRegie: Robert Schoen 50 Min. Mit Luise Nachbar, Käthe Göbel, Johanne Wiegershaus, Brunhilde Beckmann, Elfriede Telizien, Maria Limper, Therese Jüngling, Erich Nepp, Herbert Lange, Anneliese Picot, Fanny Treptow, Nora Treptow, Gesine Treptow Frei nach Texten von Empedokles, Ernst Meister, Goethe, Freddy Quinn, Urs Widmer, Dieter Wellershoff, Else Lasker-Schüler, Rilke, Nietzsche und Stephen Emmott. So aufregend der Blick des Entomologen auf das vielfältige Treiben eines Ameisenstaates sein mag, so furchterregend ist der Blick auf eine Welt, in der wir, die Menschen, die Ameisen sind. Spielerisch leicht gelingt es Robert Schoen in seinem neuesten Hörspiel, Menschheitsgeschichte mit Natur-geschichte zu konfrontieren. Heute ist es keine Seltenheit mehr, dass Menschen hundert Jahre alt wer-den. Ein Menschenleben umspannt ein ganzes Jahrhundert. Ein ungeheurer Zeitraum – und doch nur ein Dilatorium. So rudimentär und bruchstückhaft die Erinnerungen am Ende eines Lebens auch sein mögen, so bewegend und rührend sind sie – entstammen sie denn nicht einer "stillen Verzweiflung"? [Thoreau] "Elisa begann ihre Existenz vor Urzeiten im Körper einer Ameise. Heute ist sie vier Jahre alt und teilt sich die Erde mit sieben Milliarden Menschen. Wenn sie stirbt, werden es zehn Milliarden sein. Woher nimmt Elisa die Energie, Zentimeter um Zentimeter in ihr Leben hinein zu wachsen, während die Mutter nebenan nur noch fernsieht? Wohin wachsen wir als Menschheit? Leben wir den Fortschritt, oder wan-dern wir Schritt um Schritt fort? Was bleibt am Ende in den Herzen und Hirnen der Hundertjährigen? Und wie sieht es eigentlich bei den Ameisen aus? Sie können kein Feuer wahrneh-men und setzen ihre Arbeit fort, bis sie bei lebendigem Leibe verbrennen. Und im Stehausschank? In welchen Farben gleißt Utopie in einer Bierlache? Das Hörspiel kreist assoziativ um die Kraftfelder Hoffnung und Verzweiflung – es ist eine Meditation über die Zeit zwischen Perm-Trias-Ereignis und dem nächsten Bier. Ein somnambules Herumirren. Eine Traurigkeit." Robert Schoen Es kreisen mit: einige Hundertjährige, zwei kleine Kinder, ein Ameisenforscher, Gott, angetrunkene Gäste eines Stehausschanks, eine gestresste Mutter und Herbert Lange (85) an der Mundharmonika. Ursendung im Radio: 10.01.2016 Veröffentlichung am: 16.08.2020 Downloadmöglichkeit beim hr Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Jules VerneRegie: Toyo Tanaka Technische Realisierung: Heinz Eisinger, Horst Grosse, Christa Rentsch Produktion: Wolf Brümmel 40 Min. Mit Henry König, Rolf Mamero, Henriette Gonnermann, Heidi Schaffrath, Kai Petri, Michael von Rospatt, Günter Kieslich, Gerda Gmelin, Rolf Jahncke "Fünf Wochen im Ballon" war der Roman, der Jules Verne über Nacht weltberühmt machte. Die drei Forscher, Fergusson, Kennedy und der Diener Joe, erleben die spannendsten Abenteuer bei ihrer Ballonfahrt über das unentdeckte Afrika. Trotz wilder Tiere, Hitze, Durst, Stürmen, Regengüssen und Fieber machen sie eine weltbewegende Entdeckung. Veröffentlichung am: 21.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Kriminalhörspiel von Arnold E. OttRegie: Horst Loebe 33 Min. Mit Trudik Daniel, Eleonore Schroth, Inken Sommer, Dieter Klein, Hanns Krüger, Hellmut Lange, Fabian Wander, Kurt Zielke, Gudrun Motikat Der Chemiker Dr. Parker wird in seinem Hotelzimmer tot aufgefunden. Seine Aufzeichnungen über neue, von ihm entwickelte chemische Formeln sind nicht mehr auffindbar. Nach Aussagen seiner Frau trug er diese Papiere auch auf Reisen ständig in seinem Gepäck. Bevor die Polizei jedoch alle Spuren gesichtet hat, schickt ein Unbekannter diese Papiere zurück. Warum wurde Dr. Parker ermordet? Ursendung im Radio: 01.03.1962 Veröffentlichung am: 20.08.2020 Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen
Hörspielbearbeitung von Andreas VeielRegie: Ulrich Lampen Redaktion: Juliane Schmidt, Ulrike Brinkmann Technische Realisierung: Peter Avar, Venke Decker Regieassistenz: Nick-Julian Lehmann 55 Min. / 81 Min. Mit Inka Löwendorf, Florian Lukas, Vanessa Loibl, Bettina Hoppe, Christian Schmidt, Bernhard Schütz, Ulrich Noethen, Gunter Schoß, Leon Stiehl, Alexandra Marisa Wilcke, Patrizia Carlucci 2018 ist Europa von Krisen geschüttelt. Die vielen Flüchtlinge, der Brexit, die Folgen der Finanzkrise, ein politisches Abdriften der Gesellschaften nach rechts. Was wird die Zukunft bringen? Ein mögliches Szenario, das in Expertenkreisen als wahrscheinlich gilt: der Austritt Italiens aus der EU, das Entstehen exterritorialer Staaten, das bedingungslose Grundeinkommen, der ökonomische Crash der Rest-EU. Das Hörspiel entstand nach dem Theaterstück, für das Andres Veiel die Ergebnisse von Symposien mit Bürgerinnen und Bürgern und Expertinnen und Experten am Deutschen Theater Berlin 2017 verarbeitete. Ursendung im Radio: 15.03.2019 Veröffentlichung am: 16.08.2020 Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Collage von Barbara MeerkötterRegie: Barbara Meerkötter Musik: Katrin Schüler-Springorum 51 Min. Mit Friederike Schulz, Marcus Beckmann, Franz Schubert, Leslie Malton, Suzanne von Borsody, Pierre Besson, Elisabeth Gebauer, Sibylle Fischer "Denn die Photographie ist das Auftreten meiner selbst als eines anderen: eine durchtriebene Dissoziation des Bewusstseins von Identität." Wie sehr dieses Zitat von Roland Barthes auf die amerikanische Foto-Künstlerin Cindy Sherman zutrifft, macht "more or less untitled" hörbar. In einer atmosphärisch dichten Crossover-Collage stoßen die hochgetunte Weiblichkeit der 50er-Jahre, urbaner Rock und Murder-Mystery-Logik aufeinander. Ausgangspunkt für Assoziationen und improvisierte (Lebens-)Geschichten sind die inszenierten Fotos Shermans, die Rollenbilder und Identität, Körper und Sexualität, Glamour, Verfall und Tod thematisieren - immer dem Motiv der Verwandlung und Variation unterworfen. Ursendung im Radio: 18.12.2010 Veröffentlichung am: 16.08.2020 Downloadmöglichkeit beim WDR
Kriminalhörspiel von Francis DurbridgeRegie: Willy Purucker Technische Realisierung: Wolfgang Preuss, Ingrid Greiner Übersetzung: Marianne de Barde, John Lackland Bearbeitung: Marianne de Barde, John LacklandVerDas 260 Min. Mit Karl John, Rosemarie Fendel, Fritz Straßner, Adolf Ziegler, Horst Tappert, Inge Birkmann, Jürgen Arndt, Heidi Brühl, Fritz Wilm Wallenborn, Leo Bardischewski, Kurt Marquadt, Jürgen Goslar, Renate Grosser, Eva Vaitl, Ellinor Wallerstein, Jochen Hauer, Ernst Ginsberg, Hans Cossy, Alexander Malachovsky, Fritz Wilm Wallenborn, Karl Czerny, Eleonore Noelle, Inge Schulz, John-Pauls Harding, Erik Jelde, Erwin Faber, Klaus W. Krause, Wolfgang Büttner, Leo Bardischewski, Wolfgang Bekh, Hilde Berndt Wo ist Betty Conrad, die Tochter eines prominenten Londoner Psychiaters? Die junge Frau verschwindet spurlos aus einem bayerischen Eliteinternat, als sie zu einem Treffen mit dem Autor Elliot France aufbrach. Paul Temple, der gerade in den Vorbereitungen zu einem neuen Kriminalroman steckt, lässt sich von einigen mysteriösen Vorgängen dazu bewegen, sich des Falles anzunehmen. In Unterwies, wo sich die renommierte Schule befindet, beginnt er seine Nachforschungen. Eine Spur führt in einem Modesalon, wo Betty einen teuren blauen Mantel bestellt hatte. Dann taucht ein Gegenstand auf, der im Laufe der Ermittlungen immer wichtiger wird: was haben die originell geformten Cocktailstäbchen mit dem Fall zu tun? Diese werden in Oberammergau, im Hotel der Günthers zu jedem Mixgetränk serviert. Auch dorthin führt eine Spur. Dann taucht Betty plötzlich auf, aber Paul Temple ahnt: an ihrer Stelle musste ein anderes Mädchen sterben. Es dauert nicht lange und diese Befürchtung bewahrheitet sich: so verkompliziert eine Frauenleiche den verzwickten Fall weiter... Ursendung im Radio: 26.11.1959 Veröffentlichung am: 19.08.2020 Downloadmöglichkeit beim BR Zum Hörspiel bei Amazon Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Hörspielbearbeitung von Gebrüder GrimmRegie: Kurt Vethake Bearbeitung: Kurt Vethake 32 Min. Drei zauberhafte Märchenhörspiele nach den Brüdern Grimm und Hans Christian Andersen: "Schneewittchen", "Der standhafte Zinnsoldat" und "Dornröschen". Veröffentlichung am: 21.08.2020 Zum Hörspiel bei Amazon Zum Hörspiel bei Spotify
Originalhörspiel von Beat BlatterRegie: Isabell Schaerer Technische Realisierung: Björn Müller 11 Min. Mit Michael Luisier, Urs Bihler, Geri Dillier, Päivi Stalder, Isabel Schaerer Andere Zeiten – andere Sitten. Veröffentlichung am: 17.08.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF
Originalhörspiel von Frank WitzelRegie: Leonhard Koppelmann Besetzung: Andrea Fenzl Regieassistenz: Stefanie Ramb Technische Realisierung: Michael Krogmann, Susanne Herzig Redaktion: Katarina Agathos Musik: Frank Witzel 391 Min. Mit Wiebke Puls, Martin Feifel, Nicole Heesters, Hanna Scheibe, Katja Bürkle, Anna Drexler, Axel Milberg, Jutta Speidel, Peter Fricke, Fabian Hinrichs, Götz Schulte, Oliver Nägele, Jochen Striebeck, Julia Riedler, Pola Jane O Mara, Sebastian Weber, Rita Russek, Stefan Hunstein, Steven Scharf, Michael A. Grimm, Wolfgang Maria Bauer, Thomas Birnstiel, Rainer Bock, Thomas Hauser, Johannes Silberschneider, Gerhard Wittmann, Shenja Lacher, Josephine Michel, Rene Dumont, Kaja Martin, Kia Ahrndsen, Irina Wanka, Joschka Walser, Brigitte Hobmeier, Ilona Grandke, Jule Ronstedt, Annette Paulmann, Sophie von Kessel, Jaecki Schwarz, Christiane Roßbach, Tommi Piper, Tim Seyfi, Michele Cuciuffo, Helmfried von Lüttichau, David Zimmerschied Stahnke, ein ausgebildeter Architekt, Mitte vierzig, arbeitet für die Firma IGWT der Unternehmerin Schmidt-Ehry. Seine Aufgabe ist es, durch die Provinz der Bundesrepublik zu fahren und in Kleinstädten Möglichkeiten für Bauprojekte zu erkunden. Er analysiert dabei nicht nur die baulichen Gegebenheiten der jeweiligen Orte, sondern auch Sozialstruktur und politische Machtverhältnisse. Er muss deshalb vor allem die Schwachpunkte der Städte evaluieren, für die von seiner Arbeitgeberin oft nur scheinbare Lösungen angeboten werden. Stahnke - der in seiner Studentenzeit noch mit großem Interesse den städtebaulichen Diskurs verfolgt hat - ahnt, dass diese Bauprojekte reihenweise scheitern und mitunter sogar die Gemeinden in den Ruin treiben werden. Doch seine berufliche Ehre hat er längst verloren. Seine ganze Fach- und Menschenkenntnis, seine Fantasie und seine Intuition setzt er ausschließlich für einen Geschäftsabschluss ein. Um an Hintergrundinformationen der einzelnen Städte und Gemeinden zu gelangen, schreckt er auch nicht davor zurück, seine Gegenüber auszuhorchen und auszunutzen. So ist er beispielsweise mit verschiedenen Profilen bei Kontaktbörsen angemeldet, um Frauen aus der Stadtverwaltung der jeweiligen Kleinstädte zu treffen. Nicht nur vor anderen, auch vor sich selbst, schiebt er immer wieder die Notwendigkeit vor, Geld verdienen zu müssen, um seine Familie ernähren zu können. Dabei ist sein Privatleben im Begriff zu zerfallen. Stahnke ist ein Einzelgänger, der immer wieder in der Anonymität untertaucht. Seine Ehe ist geschieden, seine neue Beziehung zerrüttet. Ebenso ist das Verhältnis zu seiner fordernden Arbeitgeberin angespannt. Dennoch sind ihm Skrupel oder Selbstzweifel fremd. Sein Handeln hat er längst von seinem Fühlen abgespalten. Als eine Reihe mysteriöser Morde die Gegend erschüttert, die er jüngst für seine Standort-Evaluationen bereiste, gerät er ins Visier des ermittelnden Kommissars. Doch da ist Stahnke schon spurlos verschwunden. "Die Ebene des Mythischen und Unbewussten dringt immer wieder in die Erzählung und in die scheinbar analytische Welt Stahnkes ein und entlarvt seinen Realismus als Illusion." (Frank Witzel) In der Pilotfolge fährt Stahnke auf einer seiner Reisen durch die deutsche Provinz auf regennasser Straße einen jungen Mann an. Der Mann scheint nicht weiter verletzt und lehnt ab, dass Stahnke ihn in ein Krankenhaus bringt, angeblich weil er nicht krankenversichert ist. Stattdessen will er zu einer alternativen und illegalen Wohnwagen-Siedlung am Rand der Kleinstadt Gralsberg gefahren werden. Stahnke wittert hier ein Projekt und versucht Kontakte mit einem jungen Paar zu knüpfen, das in der Siedlung lebt. Doch noch während er Gralsberg wieder verlässt, erhält er einen beunruhigenden Anruf aus der Siedlung. Teil 2 In einer alternativen Wohnsiedlung ist der Architekt Stahnke zuletzt gesehen worden. Nicht nur sein privates Umfeld ist von seinem Verschwinden irritiert, auch die Staatsanwaltschaft, die ihn als Zeugen vorgeladen hat: Schmidt-Ehry, Chefin der Firma IGWT, für die Stahnke arbeitet, muss sich vor Gericht wegen Steuerhinterziehung verantworten. Teil 3 Stahnke, ein ausgebildeter Architekt, fährt durch die deutsche Provinz, um für seine Arbeitgeberin Schmidt-Ehry Kleinstädte im Hinblick auf mögliche Bauprojekte auszukundschaften. In Bad Gammerstätt sieht Stahnke großes Potenzial. "Frank Witzel verknüpft scheinbar Unvereinbares in großer Virtuosität: ein relevantes Thema - die tiefe gesellschaftliche und institutionelle Verzweiflung einer zusehends abgehängten Provinz - mit einer modernen, thrillerartigen Dramaturgie, knappe, pointierte Dialoge und eine tiefe literarische Unterfütterung, graue Realität und blühende Fantasie" (Leonhard Koppelmann). Teil 4 Die Reisen von Stahnke im Auftrag seiner Arbeitgeberin Schmidt-Ehry zur Evaluation der deutschen Provinz führen ihn nach Diemelsbach an der Luhr. Die dortige Begegnung zwischen Stahnke und dem Pianisten Günther-Hans Jürgens ist für viele Beteiligte folgenreich. Teil 5 In der Nähe von Grünsheim werden innerhalb weniger Wochen zwei ermordete Frauen gefunden, beide um die 40 Jahre alt. Kommissar Mannteufel tritt auf den Plan. Vernehmungen im Umfeld der Toten lassen seine Wege mit denen des Architekten Stahnke kreuzen. Hatte dieser nicht genau in dem fraglichen Zeitraum in dieser Gegend mit mehreren Frauen mittleren Alters angebandelt? Teil 5 In der Kleinstadt Geldernbeck macht Stahnke Bekanntschaft mit dem Trickbetrüger Kaumeister, der ihm aus einer Verlegenheit hilft und anschließend ausführlich über die Ausübung seines Handwerks informiert. Teil 6 Stahnke, der im Auftrag der Unternehmerin Schmidt-Ehry quer durch die deutsche Provinz fährt, glaubt im Ort Tiefenroda auf eine geheimnisvolle Vereinigung gestoßen zu sein. Handelt es sich dabei um eines seiner Hirngespinste oder wirklich um das "verborgene Zentrum der Republik"? Immerhin wird Stahnke in Tiefenroda zusammengeschlagen und entkommt nur knapp einem Anschlag auf sein Leben. Teil 7 Staatsanwalt Siedermann muss passen: Obwohl weitere Verbindungen von Schmidt-Ehrys Firma zur Geheimgesellschaft aus Tiefenroda, der Societas Sine Media, auftauchen, wird das Gerichtsverfahren gegen sie bis auf weiteres unterbrochen. In Landrat Huber findet Stahnke ein interessiertes Gegenüber für sein aus dem Stehgreif entwickeltes Sicherheitskonzept für die Kleinstadt Schwörlingen: ein hypermodernes Auffanglager für Flüchtlinge. Teil 8 In Abwesenheit von Stahnke nimmt sich Kommissar Mannteufel Stilling vor, den Paartherapeut von Stahnke und seiner Freundin Sandra. Bald darauf muss Mannteufel erkennen, dass nicht nur Chefin Schmidt-Ehry von krummen Geschäften lebt. Stahnkes Kollege Linus Egelmann versucht dagegen nach dem Motto "Angriff ist die beste Verteidigung" aus dieser Erkenntnis, Kapital zu schlagen. Teil 9 Stahnke sucht seinen alten Mentor auf, Professor Van Reuningen, eine Koryphäe im Bereich der Architekturtheorie. Mit diesem Besuch will er sich seiner selbst vergewissern. Spielte ihm seine Psyche nur vorübergehend einen kleinen Streich oder steht er wirklich kurz vor dem Nervenzusammenbruch? Dabei hat er zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht mitbekommen, was für Tragödien sich in seiner Abwesenheit zuhause zutragen. Teil 10 Die Ermittlungen von Kommissar Mannteufel scheinen erste Erfolge aufzuweisen. Mehrere Spuren führen von den Grünsheimer Frauenmorden in eine neue Richtung. Kaumeister, Stahnkes Bekanntschaft aus Geldernbeck, gibt Kommissar Mannteufel entscheidende Hinweise. Teil 11 Stahnke sucht seinen alten Mentor auf, Professor Van Reuningen, eine Koryphäe im Bereich der Architekturtheorie. Mit diesem Besuch will er sich seiner selbst vergewissern. Spielte ihm seine Psyche nur vorübergehend einen kleinen Streich oder steht er wirklich kurz vor dem Nervenzusammenbruch? Dabei hat er zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht mitbekommen, was für Tragödien sich in seiner Abwesenheit zuhause zutragen. Teil 12 Während Stahnke mit dem Zug ziellos durch Deutschland fährt, gehen neue Hinweise bei Mannteufel ein, die ihn einen kühnen Plan fassen lassen. Stahnkes zum Größenwahn neigendes Über-Ich schweigt zum ersten Mal und lässt ihn ansatzweise seine schwierige Situation erkennen. Teil 13 Kommissar Mannteufels Plan geht nicht auf. Die Begegnung mit Birgit, einer von Stahnkes früheren Damenbekanntschaften, führt dazu, dass er nun gar nicht mehr weiss, was er von sich und der Welt halten soll. Frau Schmidt-Ehry weiss es dafür umso mehr. Teil 14 In einer Art kollektivem Delirium treffen die bisherigen Protagonisten zu einem Jüngsten Gericht zusammen, um Stahnkes bisheriges Leben noch einmal Revue passieren zu lassen. Dabei kommen nicht nur die genialen Deals zur Sprache, die auf Vermittlung Stahnkes zwischen Schmidt-Ehry und verschiedenen städtischen Beamten zustande gekommen sind, sondern auch einige bislang noch unbekannte Details. Teil 15 Stahnke irrt durch Schwindthausen und begegnet dort einem Fremden. Zwischen den beiden entspinnt sich ein intensives Gespräch, das Stahnke jedoch mehr verwirrt als beruhigt. Während sein Über- Ich und Unter-Ich mehr mit sich selbst beschäftigt sind als mit ihm, merkt Stahnke, dass ihn die Belastungen der letzten Wochen endgültig einholen. Orientierungslos geht er in der Abenddämmerung auf ein Haus zu und schellt. Ursendung im Radio: 28.10.2018 Veröffentlichung am: 16.08.2020 Downloadmöglichkeit beim BR Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)
Originalhörspiel von Sabine SteinRegie: Roman Neumann 69 Min. Mit Vanessa Loibl, Jonas Minthe, Julian Greis, Daniel Axt, Franziska Herrmann, Pascal Houdus, Kai Hufnagel, Andrea Jolly, Alexander Radszun, Birte Schnöink, Maren Sieber, Volker Hanisch, Beate Rysopp, Tarek Youzbachi, u.a. Sie sind allesamt Außenseiter auf der Suche nach einer Gegenwelt: Pico, das Mathe-Genie, das in der Schule immer gemobbt wurde, Jussi, der notorische Abbrecher, der ein Projekt nach dem anderen an die Wand fährt und Mascha, die Freiheitskämpferin, die alle Verbindungen zu ihrer Familie gekappt hat. Mascha träumt davon, mit Pico und Jussi nach Sumatra zu fliegen und dort ein neues Leben zu beginnen. Doch dazu kommt es nicht. Es beginnt mit einem Unfall. Im Drogenrausch töten sie einen Autofahrer. Parallel zur Reue wächst in ihnen das Gefühl der Macht. Was, wenn sie der Welt ihre Träume einpflanzten? Sie ein bisschen mehr in Richtung Gerechtigkeit justierten? Im Netz jedenfalls haben sie eine wachsende Fangemeinde. Sie sind jetzt Stars, Helden. Doch einer von ihnen überschreitet die Grenzen. Eine psychologische Art Studie über die Macht. Und über eine Gemeinschaft, die zerbricht. Ursendung im Radio: 22.04.2018 Veröffentlichung am: 16.08.2020 Downloadmöglichkeit beim NDR
Mundarthörspiel von Fitzgerald KuszRegie: Markus Kägi Bearbeitung: Markus Kägi 50 Min. Mit Reinhart Spörri, Alice Brüngger, Hansrudolf Twerenbold, Andrea Vetsch, Sandra Meyer, René Peier, Sandra Markus, Alex Freihart Der Sommer ist da. Man kann wieder im Garten sitzen und grillieren. Es scheint aber nicht nur die Sonne am Lupinenweg, einer Reihenhaussiedlung in irgendeiner Schweizer Stadt. Ein Maulwurf und frei wachsender Löwenzahn sind Auslöser für einen veritablen Nachbarschaftskrieg. Ein friedliches Beieinandersitzen im Garten mit Wurst und Bier hört sich anders an. Die Nachbarn zeichnen sich vor allem durch Nörgelei und Missgunst aus. Wer verdient mehr, wer macht den besseren Kartoffelsalat, wer hat den schöneren Rasen? Ein ständiges Hickhack prägt die passivaggressive Kommunikation dieser Grillgemeinschaft. Dann taucht ein Maulwurf auf und noch alarmierender: Samenflug, der von dem im Garten des Nachbars frei wachsenden Löwenzahn verursacht wird. Diesem Unkraut muss der Garaus gemacht werden, sind sich alle einig und richten fortan ihre ganze Aggression gegen den Nachbarn – den Lehrer Müller. Ursendung im Radio: https://www.srf.ch/sendungen/hoerspiel/uchruut-von-fitzgerald-kusz Veröffentlichung am: 17.08.2020 Downloadmöglichkeit beim SRF |