Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!
Neue Hörspiele:

Bowguard - Monolog für einen Affen (Susanne Amatosero) DLF Kultur 2020
Originalhörspiel von Susanne Amatosero
Regie: Susanne Amatosero
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn
Musik: Dilan Safari, Julian Andrae
56 Min.
Mit Judith Rosmair, Barbara Colceriu, Josephine Lange, Yanina Ceron Klewer
In
den Trümmern eines abgebrannten Palasts in den Mangroven-Sümpfen wohnt
Bowguard, eine Trickster-Figur. Er erzählt die Geschichte der Könige
Nana und Jaja, die zur Zeit der Afrika-Konferenz Ende des 19.
Jahrhunderts im Nigerdelta lebten.
Was Bowguard auf die Palme
bringt? Wenn man ihn einen Affen nennt. Denn Bowguard ist Chronist,
Linguist und Besitzer eines Ehrendoktor-Hutes der Universität von
Lissabon.
Er hasst Biografien. Seinen Namen buchstabiert er: "B wie
Bastard, O wie the One-and-Only, W wie wizard, G wie Gangsta und Gold,
U wie unique, weil ich in meiner eigenen Liga spiele! A wie
Aphrodisiakum, R wie royal, riot, Rolex und Rolls Royce, und D wie
Dollars und Diamanten.2 In den Sümpfen des Hinterlands, dort, wo einmal
die Geheime Stadt gestanden hat, wohnt Bowguard. Angefeuert vom Chor
dreier Cheerleader erzählt er von den Königen Nana und Jaja, beschwört
den vergangenen Glanz ihrer Reiche und findet Spuren ihres Niedergangs
im weißen Sand. Spuren, die bis zum Reichskanzler Bismarck führen.
Ursendung im Radio: 07.10.2020
Veröffentlichung am: 07.10.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Corona Talks - Zufallsgespräche im Lockdown (Johanna Bentz) WDR 2020
Originalhörspiel von Johanna Bentz
Regie: Johanna Bentz
Dramaturgie: Leslie Rosin
53 Min.
Mit Lisa Hrdina, Nic Romm, Claude De Demo, Matti Krause
In
den ersten Tagen der Pandemie Mitte März installiert sich die Autorin
Johanna Bentz eine App: Quarantine Chat. Die App verbindet nach dem
Zufallsprinzip Menschen im Lockdown miteinander. Zuhause erlebt sie die
Welt hautnah.
Während in Deutschland die Schulen schließen und
Kontaktbeschränkungen verhängt werden, telefoniert die Autorin mit
Menschen aus Aserbaidschan, Brasilien, USA, Hongkong, Großbritannien,
Italien, Belgien, Indien oder Ghana. Überall ist die Pandemie das
vorherrschende Thema. In vielen Gesprächen geht es um Austausch und
Trost. Es zeigt sich aber auch, wie ungleich die Bedingungen sind: In
Ghana ist ein Lockdown kaum möglich, weil viele Menschen im informellen
Sektor arbeiten und von einem Tag auf den anderen ohne Einkünfte
dastehen. Nishad aus Indien berichtet von chaotischen Zuständen, als
1,34 Milliarden InderInnen in Isolation geschickt werden, und Rodrigo
aus Brasilien fürchtet Aufstände. Einige ProtagonistInnen begleitet die
Autorin über mehrere Monate, so wie Bin aus den USA, der erst seinen
Job verliert, dann Zeuge der Black Lives Matter-Bewegung wird und bald
die zweite Corona-Welle miterleben muss. Oder wie die Ghanaerin
Belinda, deren Verwandte in Großbritannien am Virus sterben. Auch der
Zahnarzt Rodrigo aus Sao Paulo wird Zeuge einer nationalen
Gesundheitskatastrophe im Land. Und plötzlich bekommen die weltweiten
Auswirkungen der Pandemie eine Stimme.
Ursendung im Radio: 11.10.2020
Veröffentlichung am: 11.10.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Das tapfere Schneiderlein (Gebr. Grimm) Wanderhaus Verlag 2020
Kinderhörspiel von Gebr. Grimm
58 Min.
Mit Dieter Hallervorden, Lars Rudolph, Robert Rhein, Michaela Schober, William Cohn
"Sieben
auf einen Streich" hat das tapfere Schneiderlein erlegt, auch wenn es
sich nur um Fliegen handelte. Eine Fake-News? Nicht doch, es waren
sieben, denkt der Wagehals elektrisiert und diese Sieben sind wie ein
Befreiungsschlag für ihn. Mit dem kann er aufschneiden. Die Großtat
wird sogleich auf seinem Gürtel verewigt, damit es jeder sehen kann und
sehen sollen es viele. Es ist die Chance, seiner ärmlichen Werkstatt,
hoch unter dem Dach zu entkommen. Denn eigentlich war der Stand eines
Schneiders gering und weit unter dem anderer Handwerker. So lässt das
Schneiderlein alles hinter sich, packt die Gelegenheit beim Schopf und
zieht in die weite Welt, um sein Glück zu finden.
Die weitere
Handlung des Märchens der Gebrüder Grimm ist hinlänglich
bekannt. Er besiegt einen übermächtigen Riesen, zähmt ein wütendes
Einhorn und lockt einen wildgeworden Eber in die Falle. So gewinnt er
am Hofe des Königs das halbe Königreich und die Hand der Prinzessin.
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Der kleine Hui Buh (19) Die wunderliche Oma / Der Wunschring - Europa 2020
Kinderhörspiel
83 Min.
Die
wunderliche Oma Eigentlich will Hui Buh nur für seine heutige
Spukaufgabe üben. Doch dann lernt er auf Schloss Burgeck eine alte Dame
kennen, die behauptet die Besitzerin des Schlosses zu sein. Wird sie
Hui Buh wirklich als Schlossgespenst einstellen? Hedda Hex ist derweil
im Schlosspark unterwegs. Dort trifft sie den kleinen Antonin. Der ist
auf der Suche nach seiner etwas wunderlichen Oma. Vor allem der
heraufziehende Sturm macht ihm dabei Sorgen. Doch zum Glück hat seine
neue Freundin Hedda Hex ein magisches Talent ...
Der Wunschring Schock, schwere Not! Hui Buhs und Hedda Hex'
Lehrmeister, die weise Fledermaus Frederik, ist weg. Stattdessen
unterrichtet sie ab heute der Kater Gustav. Die beiden sind am Boden
zerstört. Und dann gibt ihnen Gustav auch noch viel zu schwere
Aufgaben. Auch Eef ist unglücklich. Sie besitzt einen Wunschring. Und
den braucht sie heute dringend. Denn sie wünscht sich so sehr, dass
ihre Lieblingslehrerin an der Schule bleibt. Doch die Direktorin hat
Eef den Ring weggenommen. Ein Glück, dass sie Hui Buh und Hedda Hex
trifft.
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Fuchsbande (19) Die unvollständige Puppe / Die froschigen Streifen - Europa 2020
Kinderhörspiel
61 Min.
Die unvollständige Puppe:
Am
Spielzeugtag bringen die Kinder ihr Lieblingsspielzeug mit und die
Kindergärtnerin eine Matroschka mit fünf Püppchen. Am Nachmittag ist
das kleinste Püppchen spurlos verschwunden – Niklas, Nele und Till
starten mit den Ermittlungen!
Die froschigen Streifen
Auf dem
Heimweg findet die Fuchsbande einen Frosch. Sie glauben, dass der
irgendwo ausgebüchst ist und deshalb suchen sie nach seinem Besitzer.
Doch dann stellen sie fest, dass alles ganz anders ist!
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Punkies (23) Virtual World Tour! - Europa 2020
Kinderhörspiel
84 Min.
Atemmaske,
Kontaktverbot, Mindestabstand – als eine Pandemie das Hamburger
Kulturleben lahmlegt, müssen die Punkies neue Wege finden, ihre Songs
live zu präsentieren. Ihr alter Kumpel Dirty G macht sie mit dem
genialen Computer-Nerd Mandeep bekannt. Der hat ein cooles Music-Game
entwickelt, in dem man weltweit an den abgefahrensten Locations
auftreten kann! Der Spaß für Ben, Aylin, Leonie, Nikolas und Lukas ist
grenzenlos, bis plötzlich ein Punkie verschwindet. Die übrigen Vier
machen sich auf zu einer rasanten Jagd quer durch das Labyrinth des
Internets, um ihren Bandkollegen nicht in den virtuellen Welten zu
verlieren!
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die relative Kunst der Unfuge (Martin Brandlmayer, Peter Brandlmayer) SWR - ORF 2020
AudioArt von Martin Brandlmayer, Peter Brandlmayer
Regie: Martin Brandlmayer, Peter Brandlmayer
Musik: Martin Brandlmayer, Peter Brandlmayer
54 Min.
Martin
und Peter Brandlmayr haben im Umkreis der allgemeinen Kunst des
Verfügens gefischt, um mittels einer Musik- und Geräuschcollage die
Vergegenwärtigung von Vergangenem und Zukünftigem, die für gewöhnlich
kaum beachteten Spuren in unserem kulturellen Gedächtnis hörbar zu
machen. So taucht man in diesem Hörspiel quer zu Raum und Zeit durchs
Becken des auditiven Bewusstseins unserer Kultur, ist über die Grenzen
von Sprache, Klang und Musik hinweg mal hier spurensuchend unterwegs,
mal da. Man begegnet unsere Kultur prägendes: von Johann Sebastian Bach
bis Billie Holyday, Marcel Duchamp bis Gilles Deleuze, Stanley Kubrick
bis Monty Python, David Bowie bis Helge Schneider.
Ursendung im Radio: 06.10.2020
Veröffentlichung am: 06.10.2020
Downloadmöglichkeit beim SWR

DreamLand Grusel (46) Es begann an Halloween - Dreamland Productions 2020
Originalhörspiel von Markus Duschek, Thomas Birker
Regie: Thomas Birker
61 Min.
Mit Jürgen Thormann, Patrick Bach, Peter Lontzek, Sara Wegner, Ilka Körting, Joschi Hajek, Thomas Birker, Jonas Fischer, u.a.
Schon
als Kind habe ich Halloween geliebt; die Süßigkeiten, die Kostüme, Dad
beim Aushöhlen der Kürbisse zu helfen, die unsere Veranda zierten und
durch den flackernden Kerzenschein in ihrem Inneren zu unheimlichem
Leben erweckt wurden... Halloween, das bedeutete länger aufbleiben und
im Kreis der Familie auch mal einen Horrorfilm schauen zu dürfen.
Es war die Nacht in der die Monster Ausgang hatten und in Grüppchen von
Haus zu Haus durch unsere kleine Stadt zogen. Gruselig sahen sie ja
manchmal schon aus, aber man wusste, dass man sie leicht mit Popcorn
und einen Schokoriegel bestechen konnte. Erst Jahre später holte mich
die grausame Gewissheit ein, dass es da draußen wirkliche Monster gibt.
Und von denen hat man weit Schlimmeres zu erwarten als „Süßes oder
Saures“... Es begann an Halloween...
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Zum Hörspiel bei pop.de

Ein Lebensweg (Maria Beig) SWR 2019
Mundarthörspiel von Maria Beig
Regie: Felicitas Ott
Bearbeitung: Felicitas Ott
55 Min.
Mit Dietlinde Elsässer

Erzählerin Dietlinde Ellsässer - SWR / Patricia Neligan
In
dem ihr eigenen, ganz direkten Stil erzählt Maria Beig ein Leben, das
kurz nach dem Ersten Weltkrieg anfängt und fast bis in unsere Gegenwart
reicht. Als siebtes von mehr als einem Dutzend Kindern wird die
Erzählerin auf einem oberschwäbischen Bauernhof geboren – ihre Kindheit
und Jugend sind hart. Dass es das Leben der Autorin selbst ist, deren
'Lebensweg' so lapidar geschildert wird, macht alles noch
authentischer, zwingender. Der Zweite Weltkrieg spielt eine tragische
Rolle. Konsequenzen einer Liebe verändern alles, was nach dem Krieg
kommt. Umwege prägen das Schicksal einer Frau, die erst jetzt, im hohen
Alter, zu einem Ich finden und Dinge aussprechen darf, die lange ihr
Geheimnis blieben. Und so begleiten wir die Figur, die Maria Beig
heißt, auf ihrem weiten Weg zu sich selbst.
Ursendung im Radio: 04.10.2020
Veröffentlichung am: 05.10.2020
Downloadmöglichkeit beim SWR

Im Tal der Gebeine Teil 3 (Alfred Bodenheimer) SRF 2020
Kriminalhörspiel von Alfred Bodenheimer
Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Franz Baumann
Dramaturgie: Reto Ott
Bearbeitung: Alfred Bodenheimer, Buschi Luginbühl
ca. 150 Min.
Mit
Thomas Sarbacher, Hanspeter Müller-Drossaart, Noëmi Gradwohl, Julia
Jentsch, Doris Wolters, Verena Buss, Thomas Douglas, Graziella Rossi,
Kamil Krejci, Nikolaus Schmid, Siegfried Terpoorten, Helmut Vogel,
Henry Camus, Phil Hayes, Hannah Hablützel, Marcus Schäfer, Ernst Süss,
Daniel Miska, Daniel Mangisch, Päivi Stalder, Désirée Pauli
Zum
dritten Mal ermittelt der Zürcher Rabbiner Gabriel Klein in einem
SRF-Radiokrimi. Dieses Mal wird sein detektivisches Gespür ganz
besonders auf die Probe gestellt. Denn der Fall betrifft ihn sehr
persönlich. Wie ist seine liebste Verwandte, eine
Holocaust-Überlebende, zu Tode gekommen?
Bianca Himmelfarb war 9
Jahre alt, als sie, ebenso wie ihre Schwester, aus Nazi-Deutschland
nach England in Sicherheit gebracht werden konnte. Rabbi Kleins
Grossvater war ihr Fluchthelfer. Nach dem Krieg – ihre Eltern starben
in einem Vernichtungslager – heiratete Bianca einen kanadischen
Industriellen und wurde erfolgreiche Unternehmerin. Nach dem Tod ihres
Mannes machte sie sich zusätzlich als Kunsthändlerin und -mäzenin einen
Namen. Und nun, viele Jahre später, wird Bianca Himmelfarb tot in ihrer
Zweitwohnung am Zürichberg aufgefunden. War es Selbstmord? Oder wurde
"Tante Himmelfarb" vergiftet? Katrin Bänziger, Kommissarin der
Stadtpolizei, tappt im Dunkeln, und Klein, der ihr wie immer nur wenig
verrät, stellt seine eigenen Nachforschungen an. Sie führen ihn nach
Wien und Birmingham, aber vor allem in die Vergangenheit Biancas und
ihrer Schwester Ruth.
"Im Tal der Gebeine" ist Rabbi Kleins
fünfter Fall. Erneut gelingt es Alfred Bodenheimer, einen Kriminalfall
souverän mit komplexen Themen der jüdischen Lebenswelt zu verknüpfen.
Es geht um ein konfliktbeladenes Erbe - um die Frage, wie das
Holocaust-Trauma zu überwinden ist und so, nach der Vision des
Propheten Ezechiel von den wieder zum Leben erweckten Gebeinen, ein
Neuanfang im Heute möglich wäre. Und nicht zuletzt geht es um einen
brisanten Fall von Raubkunst.
3 D - Surround - Fassung im Podcast
Ursendung im Radio: 05.10.2020
Veröffentlichung am: 01.10.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Küsten-Krimi (3) Endstation Steilküste - Contendo Media 2020
Hörspielbearbeitung von Marc Freund
Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Tom Steinbrecher, Stefanie Berg, Anika Roth
Musik: Tom Steinbrecher, Michael Donner
69 Min.
Mit
Matthias Keller, Melanie Manstein, Thomas Balou Martin, Sabine Arnhold,
Jan Langer, Jenny Maria Meyer, Michael-Che Koch, Daniela Bette-Koch
In
einem Ferienhaus an der Ostsee-Steilküste kommt es zu einem Treffen
dreier ungleicher Paare. Was zunächst nach einem entspannten Wochenende
aussieht, entwickelt sich schon bald zu einem wahren Albtraum, als ein
ungeladener Gast auftaucht. Im nahe gelegenen Wald kommt es zu einem
entsetzlichen Verbrechen. Doch das ist erst der Anfang einer Reihe von
grässlichen Ereignissen, die die Wochenendgesellschaft heimsucht. Im
Haus am Abgrund kommt es zu einem Katz-und-Maus-Spiel, bei dem nicht
klar ist, wer der Jäger und wer der Gejagte ist.
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Midnight Tales (27) Tote neue Welt Teil 3 - Contendo Media 2020
Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt
Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Erik Albrodt
Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels
35 Min.
Mit
Stephanie Kirchberger, Vera Bunk, Markus Raab, Jacob Weigert, Bastian
Sierich, Bodo Wolf, Matthias Keller, Heiko Obermöller, Marko Bräutigam,
Constantin von Westphalen, Cécile Remars, Jürgen Holdorf, Rieke Werner,
Yvonne Greitzke, Claus Vester, Peter Flechtner
Die Überfahrt
nach Spanien ist geglückt, doch im Hafen von Cadiz befinden sich die
Überlebenden plötzlich im Visier einer neuen, tödlichen Gefahr.
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Professor van Dusen (24) Die Erde hat ihn wieder - RIAS 1982
Kriminalhörspiel von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
57 Min. / 65 Min.
Mit
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Jürgen Thormann, Helmut Krauss,
Edgar Ott, Georg Corten, Rolf Schult, Peter Matic, Heinz Petruo,
Wolfgang Condrus, Manfred Rabbel, Rainer Clute, Horst Dähne
Endlich
war es Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen gelungen, die Spaltung
des Atoms in die Praxis umzusetzen. So stolz er einerseits auch sein
konnte, so war er sich andererseits über die Gefährlichkeit dieser
Entdeckung im Klaren. Da er sie aber nur zur friedlichen Nutzung
eingesetzt wissen wollte, verwahrte er die Erfindung in einem Koffer in
seinem Safe. Dieser Koffer ist nun Gegenstand einer
Gerichtsverhandlung, denn durch ihn wurde der Multimillionär Cosmo
Caesar Cesselman ins Jenseits befördert. Als der Prozess ins Stocken
gerät, bittet man den weltweit bekannten Professor van Dusen um seine
Mitarbeit. Dass er dann auf dem Parkett der Justitia ausrutscht, wäre
keinem in den Sinn gekommen.
Ursendung im Radio: 20.01.1982
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Radiotatort (149) Die Liebe des Malers zum Modell (Martin Mosebach) hr 2020
Kriminalhörspiel von Martin Mosebach
Regie: Thomas Wolfertz
Dramaturgie: Leonhard Koppelmann
54 Min.
Mit
Felix von Manteuffel, Ole Lagerpusch, Susanne Schäfer, Anke Sevenich,
Timothy Peach, Barbara Philipp, Heidi Ecks, Jan Maak, Peter Fricke,
u.v.a.

Felix von Manteuffel; Bild: HR / Ben Knabe
Ein
totes Modell inmitten einer riesigen Fotoinstallation des Künstlers
Frederic Cooper. Das Modell war über zwanzig Jahre seine Muse und seine
Frau und er beteuert seine Liebe zu ihr und seine Unschuld an ihrem
Tod. Nur: seine riesigen Fotos zeigen seine Frau in eben solch
schrecklicher körperlicher Verdrehung, wie sie nun tot daliegt.
Kommissar Haas und sein Assistent Teschenmacher scheinen es dieses Mal
mit einem klaren Fall zu tun zu haben, als sie auch noch herausfinden,
dass Cooper eine Affäre mit einer Studentin hat. Doch je tiefer die
beiden Ermittler in den Fall eintauchen, desto uneindeutiger scheint
die Tat. Ein tragisches Liebesdrama zwischen mehreren Beteiligten
beginnt sich abzuzeichnen.
Ursendung im Radio: 14.10.2020
Veröffentlichung am: 14.10.2020
Downloadmöglichkeit in der ARD Audiothek

Seker is seker (8) Fieravend - RB - NDR 2020
Mundarthörspiel von Helga Bürster
Regie: Wolfgang Seesko
Redaktion: Hans Helge Ott
Assistenz: Kerstin Düring
Musik: Verena Guido
42 Min.
Mit Sandra Keck, Oskar Ketelhut, Heidi Mahler, Birte Kretschmer, Matti Krause, Markus Gillich
Natürlich
freut sich Versicherungsagentin Jackie Theeßen, ihren alten
Schulkameraden Rudi wiederzutreffen. Allerdings ist die Situation etwas
ungünstig, denn der überfällt gerade einen Supermarkt. Und weil Rudi
nicht eben die hellste Kerze auf der Torte ist, sieht er keinen anderen
Weg für sich, als Jackie zu kidnappen.
Ursendung im Radio: 16.10.2020
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Downloadmöglichkeit beim NDR

Sternenschweif (53) Magisches Einhorntunier - USM 2020
Kinderhörspiel
64 Min.
Wer
findet das magische Herz zuerst? Ein Einhornturnier stellt Laura und
Sternenschweif und all ihre Einhornfreunde vor eine knifflige Aufgabe.
Wie also wäre es, wenn sie ihre magischen Kräfte und Ideen zusammentun
würden? Vielleicht ganz zauberhaft …
Veröffentlichung am: 13.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Sternenschweif (54) Magische Freunde - USM 2020
Kinderhörspiel
69 Min.
Ein
Wanderritt mit tollen Freunden im herbstlichen Wald macht viel Spaß und
... kann auch ganz schön gruselig sein, wie Laura und Sternenschweif
erfahren. Denn eines Abends sind Wanda und ihr Wunschsammler-Einhorn
Mondblüte verschwunden. Hoffentlich hat das nichts mit
Halloweengeistern zu tun!
Veröffentlichung am: 13.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Teufelskicker (85) Strafraum-Streuner! - Europa 2020
Kinderhörspiel
73 Min.
Tasman
bekommt Konkurrenz: Rebekka hat seit neuestem eine pechschwarze Katze.
Baghira liebt lange Stromer-Ausflüge durch die Umgebung und ist oft
tagelang verschwunden. Wo treibt sie sich nur herum? Rebekka will's
wissen... und hat auch schon eine geniale Idee, wie sie ihrem Liebling
auf Schritt und Tritt folgen kann. Doch natürlich darf bei all dem
Katzen-Wirbel auch die Liga nicht zu kurz kommen! Und dann ist da noch
ein Ex-Mathelehrer, der dringend Hilfe braucht. Über Schleichwege
begeben sich die Teufelskicker auf Samtpfötchen in ein neues,
katzenstarkes Abenteuer!
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Video-Integrator (Thomas Plum) Wolfy Office 2020
Originalhörspiel von Thomas Plum
Regie: Kim Jens Witzenleitner
Technische Realisierung: Kim Jens Witzenleitner, Tom Steinbrecher, Sascha Servadio
Musik: Octogain
81 Min.
Mit
Kevin Kasper, Felix Strüven, Toni Michael Sattler, Marvin Kopp, Marco
Rosenberg, Jan Baumgart, Kim Gjarmati, Volkram Zschiesche, Michael
Birkenfeld, Mareike Lümkemann, Constanze Buttmann, Ramona Plum, Dirk
Hardegen, Henrike Tönnes, Katja Keßler, Philip Bösand, Andreas
Sartorius, Kim Jens Witzenleitner, Werner Wilkening, Günther David,
Sven Kläschen, Detlef Tams, Marc Schülert, Thomas Plum, Pascal Runge,
Stephanie Preis, Viktoria Lein, Nadine Künzer
Max erbt von
seinem Onkel Mike eine Maschine, mit der man in Filme einsteigen kann –
man kann diese dann nicht nur sehen, sondern erlebt sie als Protagonist
mit. Zwar ist das als „Video-Integrator“ bekannte Gerät defekt, doch
Max versucht gemeinsam mit seinen Freunden, es mithilfe eines Updates
wieder funktionstüchtig zu machen. Dabei kommt ihnen die Idee, die
Technik zu vermieten – doch bei der Verwechslung eines Films kommt es
zu folgenschweren Pannen.
Veröffentlichung am: 16.10.2020
(CD)
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Welt am Abgrund (1) Der Effekt - Hermann Media 2020
Originalhörspiel von Marcus Meisenberg
69 Min.
Mit Dagmar Bittner, Dennis Herrmann, Rainer Schmitt, Judith Peres
Hannah Fischer ist Kernphysikerin und arbeitet für CERN in der Schweiz.
Als sie eines Nachts nicht schlafen kann, beschließt sie, eine
„Wanderung“ um einen der hundert Meter unter der Erde liegenden
Beschleuniger zu machen. Endlich müde und am Ausgangspunkt ihres
Ausflugs angekommen, steht sie plötzlich vor verschlossenen Toren und
kommt nicht mehr heraus. Mit viel Körpereinsatz schafft sie es
schließlich wieder an die Erdoberfläche zurück und findet die Stadt
Genf in einem menschenleeren und halb verwüstetem Zustand vor. Nicht
einmal Leichen sind zu finden. Doch ganz allein ist sie nicht. Pierre
Dumont, ein Angestellter der Genfer Stadtwerke, hat die unbekannte
Katastrophe ebenfalls überstanden. Schon bald haben sie eine Vermutung
für die Ursache des Effekts und hoffen die katastrophalen Auswirkungen
wieder rückgängig machen zu können. Doch bis dahin liegt noch ein
langer und ausgesprochen gefährlicher Weg vor ihnen.
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Zum Hörspiel bei Spotify
Zum Hörspiel bei HM-audiobooks
Wieder erhältliche Hörspiele:

Das schwarze Auge (9) Verhängnisvolle Schatzsuche - Winterzeit - Audionarchie 2019
Originalhörspiel
47 Min.
Mit Claus-Peter Damitz, Marcus Off, Gabrielle Pietermann, Marco Kröger, Eckart Dux, Marie Bierstedt, u. a.
Die
Gefährten brechen auf, um den geheimnisvollen, verfluchten Schatz zu
suchen. Doch die Suche gestaltet sich alles andere als einfach. Denn
der Fluch des Schatzes trifft auch sie. Und bald schon wird er für sie
zum Verhängnis. Wird es ein Entrinnen geben?
Veröffentlichung am: 08.11.2019
(CD)
Veröffentlichung am: 16.10.2020 (Digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Der Abgrund (Melanie Raabe) hörverlag serials 2019 - der Hörverlag 2020
Originalhörspiel von Melanie Raabe
Regie: Anja Herrenbrück
Technische Realisierung: Jan Ullmann, Gislinde Döhringer
Regieassistenz: Anne Abendroth
Musik: Michael Krajczok
ca. 150 Min.
Mit
Bettina Kurth, Andreas Pietschmann, Heike Warmuth, Steffen Groth, Anne
Müller, Luise Helm, Lisa Hrdina, David Wittman, Jannik Schümann, Anne
Abendroth, Sebastian Walch, Jan Ullman, Pascal Thinius, Cathrin Bonhoff
Ein
Wochenendtrip auf eine Insel. Eine Gruppe von Freunden, die Geburtstag
feiert. Eine Fremde, die wortlos Umschläge mit Geld hinterlässt. Alte
Konflikte, die wieder aufbrechen – und Geheimnisse, die nie ans Licht
kommen dürfen ... Ein Originalhörspiel in der Regie von Anja
Herrenbrück, Musik von Michal Krajczok.
hoerspielTIPPs.net:
Mit
"Der Abgrund" startet der Hörverlag sein fiktionales Podcast-Angebot.
Die zehnteilige Serie "Der Abgrund" aus der Feder von Melanie Raabe (u.
a.
"Die Wahrheit")
bildet dabei den Auftakt. Die eigens für das Format konzipierte Story
wurde von Anja Herrenbrück, die bereits in diesem Jahr mit der Regie zu
"Die juten Sitten"
überzeugte, in Szene gesetzt. Dabei gelingt ein gutes Thriller-Timing.
Die Cliffhanger und Twists sind auf die Enden der Folgen verteilt, ohne
dass dies zu konstruiert wirkt. Hier hilft natürlich das freie
Podcast-Format, in dem die Folgen auch unterschiedlich lang sein
dürfen. Die Bandbreite geht hier von 15 bis 24 Minuten. Allerdings
erscheinen jeweils zwei Folgen am Stück, so dass man wöchentlich immer
mehr als eine halbe Stunde mit spannender Unterhaltung beschallt werden
kann.
Die Grundidee ist einfach - Eine Handvoll Mitdreißiger treffen
nach Jahren aufeinander. Ein Geschehnis aus der Vergangenheit betrifft
sie alle auf unterschiedliche Weise. Jeder hat sein Geheimnis - nicht
nur aus der gemeinsamen Abiturzeit. Nach und nach kommen diese ans
Licht und sorgen dafür, dass sich die Figuren immer wieder neu
sortieren und aus dem vermeintlich einfachen Grundsetting doch etwas
sehr originelles machen.
Das Stück lebt auch vom guten Ensemble
und dem hörbaren Zusammenspiel. Gerade die Authentizität unterstreicht
man hierdurch besonders. Die Mühe, die Akteure gemeinsam ins Studio zu
holen, hat sich deutlich gelohnt.
Ein sehr hörenswerter Einstand
der Hörverlags im Podcast-Bereich. Es bleibt zu hoffen, dass dieses
Format auf fruchtbaren Boden fällt und noch lange fortgeführt wird.
Serien-Fans und Binge-Hörer (die müssen allerdings bis zum 19. Juli
2019 warten) dürften an "Der Abgrund" große Freude haben!
Veröffentlichung am: 12.10.2020 (mp3-CD)
Zum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Der Butler (3) Der Butler surft von Föhr nach Sylt - Winterzeit 2015
Kriminalhörspiel von Curd Cronelius
Regie: Markus Winter
Bearbeitung: Markus Winter
Musik: Winterzeit Studios
141 Min.
Mit Erzähler: Helmut Winkelmann
James, der Butler: Detlef Bierstedt
Lady Marbely: Hildegard Meier
Chuck Bernstein: Peter Groeger
Johann: Tom Jacobs
Claire (als Kind): Luisa Wietzorek
Claire: Tanya Kahana
Peter Robbins: Wolfgang Rüter
Mister Flint: Axel Lutter
Telefonstimme: Dirk Hardegen
Teddy Wilcox: Thomas Kästner
Nils Hendricksen: Uwe Büschken
Arthur Conrad: Hans Bayer
Will Peckinpah: Louis Friedemann-Thiele
Arne Stephan, Oliver Baumann, Magdalena Turba, Christine Morgenstern, Wolfgang Wagner, Birgit Arnold, Werner Wilkening
Amanda
Marbely, eine adlige Dame aus London, erbt in Deutschland ein
gigantisches Firmen- und Immobilienimperium. Die Bundesregierung bietet
der steinreichen Lady Unterstützung an. Unter dem Decknamen James
schlüpft ein Spezialagent in die Rolle des Butlers. Gemeinsam bezieht
man auf der Nordseeinsel Föhr ein großflächiges Domizil. Als man sie
bittet, das junge dänische Mädchen Claire bei sich aufzunehmen, sagt
die Lady sofort zu. Doch Claire hütet ein unglaubliches Geheimnis.
Veröffentlichungam: 2015 (CD)
Veröffentlichung am: 16.10.2020 (digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Der große Schluck (Ingrid Saran) WDR 1988
Originalhörspiel von Ingrid Saran
Regie: Annette Kurth
Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Renate Klein
Regieassistenz: Margret Geelen
Dramaturgie: Wolfgang Schiffer
26 Min.
Mit Eva Ingeborg Scholz, Ingrid Scherer, Margit Spielmeyer, Eva Garg
Seit
vier Tagen ist Ferdi Seibel verschwunden. Da er Trinker ist, ist er
zwar oft unregelmäßig und spät nach Hause gekommen, aber nie so lange
weggeblieben. Was kann geschehen sein?
Ferdi Seibels Ehefrau Fine
kann sich das Verschwinden ihres Mannes nicht erklären. Um der Ursache
auf den Grund zu kommen, spricht sie mit ihren Nachbarinnen und einer
Journalistin über ihren Mann. Durch die unterschiedlichen Kommentare
und Perspektiven der Frauen und die Fragen der Journalistin entsteht
ein Rückblick auf eine Beziehung, die stark von Ferdis
Alkoholmissbrauch geprägt war. Während der Gespräche muss Fine aber
auch erkennen, wieviel nüchterner und hoffnungsärmer als sie selbst ihr
stets betrunkener Mann das Leben gesehen haben muss. Denn offenbar
genügte nur ein kleiner Schubs, um ihn völlig aus der Bahn zu werfen.
Ein Stück, in dem bemerkenswertes Einfühlungsvermögen und kühler
analytischer Unverstand aufeinandertreffen.
Ursendung im Radio: 30.06.1988
Veröffentlichung am: 13.10.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Die
schönsten Märchen der Gebrüder Grimm (4) Die Bremer Stadtmusikanten /
Hans im Glück / Rumpelstilzchen / Tischlein deck dich - Telefunken 1968
- All Ears 2020
Hörspielbearbeitung von Gebrüder Grimm
50 Min.
Eine
Sammlung der schönsten Märchen der Gebrüder Grimm in einer
Hörspielbearbeitung von Ingeborg Walther. In dieser vierten Folge hört
ihr "Die Bremer Stadtmusikanten", "Hans im Glück", "Rumpelstilzchen"
und "Tischlein deck dich".
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

eine sommerfrequenz (Caroline Hofer) EIG 2002
Originalhörspiel von Caroline Hofer
Regie: Catarina Pratter, Matthias Lichtenegger, Martin Stepanek
Musik: 550 rondy
23 Min.
Mit Andreas Liebmann, Caroline Hofer
Eine
Reise in ein sonniges Land am Meer – das kann der Inbegriff von
Freiheit und Idylle sein. Vor allem, wenn man jung ist, frisch verliebt
oder mit den besten Freunden unterwegs. Doch das alles kann auch
trügerisch sein.
Im Hörspiel "Eine Sommerfrequenz" erzählt die
Wiener Autorin Caroline Hofer eine zunächst kitschig anmutende
Sommergeschichte am Meer. Es geht um Flirts, Liebesbriefe, einen
Motorradunfall, Drogen, die Sterne und den Himmel. Doch nach und nach
bröckelt die Idylle und es kommen Zweifel an Freundschaften auf und
Fragen nach dem Sinn und der Nachhaltigkeit der Urlaubsatmosphäre. Auch
sprachlich wird der Stimmungswechsel unterstützt: Einfache
Beschreibungen wechseln sich ab mit lyrischen Bildern und die besondere
Klangwelt, die die Figuren umgibt, macht diese Bewegung ebenfalls mit.
Ursendung im Radio: 22.05.2002
Veröffentlichung am: 14.10.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Eineinhalb Wunder und ein Spatz (Angela Gerrits) hr - DLF Kultur 2019 - buchfunk 2020
Kinderhörspiel von Angela Gerrits
Regie: Hans Helge Ott
Redaktion: Gudrun Hartmann
Dramaturgie: Gudrun Hartmann
Technische Realisierung: Thomas Rombach, André Bouchareb
Regieassistenz: Herta Steinmetz
Musik: Bernd Keul
46 Min.
Mit
Jakob Roden, Lenz Leuenroth, Norah Ripper, Edda Fischer, Dietrich
Hollinderbäumer, Alexis Kara, Nina Petri, Ben Koch, Elias Huber, Lillo
Hoursch, Cornelia Niemann, Martin Bringmann, Martin Schlabs, Jakob
Höhler, Johanna Ripper, Aurelia Börner, Arne Köhler
Daniel ist
elf, ein bisschen verliebt und gern auf der Skateboard-Rampe, auch wenn
er dort von den Älteren schikaniert wird. Er führt also ein ganz
normales Leben – bis er Hayat kennenlernt. Der ist im gleichen Alter
und frisch in die Kleinstadt gezogen. Obwohl er seine Heimat vor gar
nicht allzu langer Zeit verlassen musste, spricht er schon akzentfrei
Deutsch. Schnell freunden sich die beiden Jungen an und verbringen ihre
Zeit am liebsten zusammen. Doch dann wird Hayats Heimatland zu einem
sicheren Herkunftsland erklärt – und Hayat ist eines Tages plötzlich
weg! Jetzt kann Daniel nur noch auf ein, oder besser, auf eineinhalb
Wunder hoffen. Hierfür sorgt – ganz unerwartet – ein kleiner Spatz.
Deutscher Kinderhörspielpreis der ARD 2019
Ursendung im Radio: 07.12.2019
Veröffentlichung am: 03.03.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF KulturZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Geh'n Sie schlafen, Dr. Schott (Selma Dabbagh) WDR 2018
Hörspielbearbeitung von Selma Dabbagh
Regie: Vivien Schütz
Übersetzung: Maren Kames
Dramaturgie: Jan Buck
Technische Realisation: Rike Wiebelitz, Werner Jäger
30 Min.
Mit Lisa Hrdina, Wilfried Hochholdinger, Anna Schudt, Ilse Strambowski, Susanne Barth, Richard Hucke, Edda Fischer, Justus Maier
Gaza,
2048: In geheimem Regierungsauftrag überwacht die junge Layla die
Wissenschaftlerin Mona Kamal und den aus Israel exilierten Dr. Schott.
Was Layla erfährt, lässt sie immer mehr an ihrem Auftrag zweifeln.
Die
Säkularwissenschaftliche Enklave im Gazastreifen bietet exzellente
Forschungsbedingungen. Anders als außerhalb können palästinensische
Forscher*innen hier ohne Einschränkungen durch religiöse Vorschriften
ihrer Arbeit nachgehen. Beliebt ist die Enklave auch bei
Wissenschaftler*innen aus Israel, die aufgrund politischer
Entscheidungen exiliert wurden. Professor Mona Kamal aus Gaza und Dr.
Eyal Schott aus Tel Aviv arbeiten hier zusammen an einem unterirdischen
Hyperloop-Shuttle, das die Versorgung des "New Strip State" mit
ausländischen Gütern sicherstellen soll – ein Vorhaben höchster
Brisanz. Als sich zwischen Prof. Kamal und Dr. Schott mehr als nur
kollegiale Gefühle zu entwickeln scheinen, schaltet die Regierung die
junge Psychologin Layla Wattan ein. Ihre Aufgabe: Die Gespräche des
Forschungsteams abhören, um zu verhindern, dass über Dr. Schott
Geheimnisse an den "Feindstaat" gelangen.
2018 jährt sich die
Gründung des Staates Israel zum 70. Mal. Der Blick zurück zeigt
Jahrzehnte der Prosperität, der Entwicklung vom Agrarland zum
Hightech-Staat, aber auch des nach wie vor ungelösten Konflikts
zwischen Israelis und Palästinenser*innen. Das WDR Hörspiel wirft nun
einen spekulativen Blick 30 Jahre in die Zukunft - und hat dazu zwei
israelisch- und zwei palästinensischstämmige Autor*innen eingeladen,
die einer Generation angehören, die diese Zukunft noch erleben wird.
Die entstandenen Hörspiele (
Gehen Sie schlafen, Dr. Schott,
40 Grad im Schatten (aber kein Schatten hier),
Bewerbung 39,
Das künftige Ufer)
sind Utopien und Dystopien, Hoffnungen auf die Zukunft und sich aus der
Gegenwart nährende Befürchtungen, subjektive Schlaglichter und
überzeitliche Allegorien – und sie nutzen die Freiheit der Fiktion, um
über die Grenzen der heutigen politischen Debatte hinaus zu blicken.
Ursendung im Radio: 10.12.2018
Veröffentlichung am: 15.10.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Geister (Jan Tengeler) WDR 2019
Originalhörspiel von Jan Tengeler
Regie: Susanne Krings
Technische Realisierung: Jens-Peter Hamacher
Musik: Jan Tengeler
35 Min.
Mit Vanessa Loibl, Cristin König, Nicolas Buitrago
Familiengeschichte über ein belastendes Geheimnis
Kann ein Trauma über Generationen vererbt werden? In "Geister" kehrt eine alte Schuld auf unerklärliche Weise zurück.
In
der Pubertät beginnt Maria Stimmen zu hören. Diagnose: Schizophrenie.
Doch die Familiengeschichte liefert noch ganz andere Deutungsmuster.
Maria hört Stimmen, die in fremden Sprachen reden und ihr Dinge
erzählen, von denen sie nichts wissen will – und eigentlich auch nichts
wissen kann. In diesen Stimmen scheint etwas zurückzukehren, was ihr
Vater, der aus Chile stammt, in seiner eigenen Kindheit miterlebt hat.
Ist es nicht nur eine individuelle Krankheit, die sich Bahn bricht,
sondern Geister der Vergangenheit, die in ihr zur Sprache finden? Eine
narrative Familienaufstellung nach einem authentischen Fall.
Ursendung im Radio: 18.02.2019
Veröffentlichung am: 12.10.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Glaube, Liebe, Hoffnung - Ein kleiner Totentanz (Ödön von Horvath) DRS 1978 - Christoph Merian Verlag 2011
Hörspielbearbeitung von Ödön von Horvath
Regie: Robert Bichler
Bearbeitung: Robert Bichler
50 Min.
Mit
Dinah Hinz, Alfred Pfeifer, Mathias Gnädinger, Horst Warning, Peter
Oehme, Robert Bichler, Eva-Maria Duhan, Robert Tessen, Hanna Burgwitz,
Heinrich Trimbur, Erwin Parker, Angelica Arndts, Ingold Wildenauer,
Rosalinde Renn, Rudolf Buczolich, Peter Kner, Bernd
Rumpf, Elmar Schulte
Elisabeth, jung, hoffnungsfroh und wild
entschlossen, ihr Glück zu machen, kämpft mit allen Mitteln um ihre
Existenz. Sie versucht erfolglos, sich Geld zu leihen oder ihren
Leichnam schon zu Lebzeiten zu verkaufen. Als nichts funktioniert,
zeigt sich der Präparator des Instituts gerührt und leiht ihr das
notwendige Geld. Kurz darauf erfährt er, dass Elisabeth das Geld zur
Bezahlung einer Vorstrafe verwendet. Er zeigt sie wegen Betruges an,
und sie wird zu 14 Tagen Haft verurteilt. Als sich später ein junger
Polizist in Elisabeth verliebt, verschweigt sie ihm den
Gefängnisaufenthalt, bis sich der Polizist zwischen ihr und seiner
Karriere entscheiden muss.
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

In den Augen der Welt (Dominik Busch) DLF Kultur 2019
Kriminalhörspiel von Dominik Busch
Regie: Dominik Busch
Ton: Jean Szymczak
Musik: Kevin Graber
56 Min.
Mit
Manuel Harder, Susanne Bormann, Max Urlacher, Thomas Fränzel, Christoph
Franken, Julika Jenkins, Alexander Ebeert, Cristin König, Martin
Engler, Urs Stämpfli, Henning Vogt, Lily Kottkamp, Luis Simoes
Christoph
Baumann, Mitte fünfzig und leitender Angestellter, hat scheinbar alles:
eine liebevolle Frau, zwei Kinder, ein Haus mit Garten, eine
Ferienwohnung, zwei Autos und Tennisfreunde für den Kurzurlaub im
Süden. Doch dann ruft der Abteilungsleiter an, Viertel vor vier, an
einem Freitag vor Pfingsten. Und es passiert, was nicht passieren darf:
Baumann wird gekündigt. Die jungen Kollegen, der frische Wind,
Prozessoptimierung. Doch statt einen geordneten Rückzug wählt der
Familienernährer die Flucht nach vorn. Von dieser Demütigung darf
niemand erfahren. Koste es, was es wolle.
Ursendung im Radio: 18.03.2019
Veröffentlichung am: 12.10.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Manche sterben gar nicht (Robert H. Felton) RB 1970
Kriminalhörspiel von Robert H. Felton
Regie: Günter Siebert
30 Min.
Mit
Volker Lechtenbrink, Peter Striebeck, Alf Marholm, Friedrich Schütter,
Helmut Ahner, Hans Krull, Gudrun Daube, Sieghold Schröder, Karl Korte,
Kurt Zielke, Leo Sylvester Huth
Die Handlung dieses Stücks
beginnt dort, wo die meisten Kriminalfälle enden: beim Gang des
Delinquenten zur Hinrichtung auf dem elektrischen Stuhl. Wladimir
Obolsky ist rechtskräftig verurteilt und hat keine Chance mehr,
begnadigt zu werden. Ihm gelingt es, das Wachpersonal zu überrumpeln
und zu zwingen, alle getroffenen Vorbereitungen zunächst aufzuschieben.
Kommentiert wird dieses Ereignis von Jimmy, dem Gerichtsreporter, der
live auf Sendung ist.
Ursendung im Radio: 30.07.1970
Veröffentlichung am: 15.10.2020
Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen

Kung Fu (1) Die Rache des Unbezwingbaren
- PEG 1975 - All Ears 2020
Originalhörspiel Regie: Peter Folken
40 Min.
Mit
Peter Folken, Christoph Rudolf, Michael Rospatt, Albert Johannes,
Jochen Schmitt, Emmy Jülich, Christa Caporicci, Manfred Schermutzki,
Franz-Josef Steffens, Thorsten Warnecke, Ronald Pries, Ursula Vogel,
Werner Cartano, Albert Lichtenfeld, Thomas Hineck, Heinz Tricksner
In diesem Hörspiel hört Ihr eine spannende Kung-Fu-Geschichte: "Die Rache des Unbezwingbaren" von Christoph Rudolf.
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Meister Eder und sein Pumuckl - Der Krach und sein Folgen (Ellis Kaut) BR 1970
Kinderhörspiel von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
23 Min.
Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Hans Winninger, Vera Rheingold, Ludwig Wühr, Franz Loskarn
Da
hat der Meister Eder den Pumuckl tatsächlich rausgeschmissen – der
Schreiner hatte aber auch wirklich einen guten Grund. Der kleine Kobold
ist auf der Suche nach einem neuen Heim. Am liebsten wäre ihm ein neuer
Schreinermeister, aber wie soll er den finden? Zufällig läuft dem
Pumuckl ein Mann über den Weg, den er kennt. Das ist doch einer von
Meister Eders Stammtisch-Freunden, der Mechanikermeister Schmidt!
Vielleicht kann man es sich bei dem nett einrichten.
Ursendung im Radio: 13.12.1970
Veröffentlichung am: 12.10.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Rabenkrächzen (Maria Beig) SWR 2019
Mundarthörspiel von Maria Beig
Regie: Felicitas Ott
Bearbeitung: Felicitas Ott
55 Min.
Mit
Dietlinde Ellsässer, Bernd Tauber, Renate Winkler, Udo Rau, Jörg Pauly,
Joscha Eißen, Frederik Bott, Anne Leßmeister, Elena Jesse, Ulrike
Barthruff, Hede Beck, Sabine Bräuning, Susanne Heydenreich, Kathrin
Hildebrand, Gabriele Hintermaier, Jörg Adae, Boris Burgstaller, Bernd
Gnann, Marius Hubel, Peter Jochen Kemmer, Frank Stöckle

v.l.n.r.:
Ulrike Barthruff, Hede Beck, Kathrin Hildebrand, Susanne Heydenreich,
Sabine Bräuning, Gabriele Hintermeier - Bild: SWR/Alexander Kluge
"Die
Geschichte dieser Familie versuche ich nun zu erzählen. Es wird in ihr
eine Spur zu viel geboren, gestritten, gestorben und geweint. Darum
besteht die Gefahr, daß es nur eine Bauerngeschichte mit
Familienereignissen wird, wie solche an vielen Orten und in ähnlicher
Weise schon oft geschehen sind. Ich will sie trotzdem schreiben, denn
es wäre schade, wenn sie der Vergessenheit anheimfiele." (Maria Beig
"Rabenkrächzen")
Ursendung im Radio: 29.12.2019
Veröffentlichung am: 11.10.2020
Downloadmöglichkeit beim SWR

Schreckmümpfeli - E Püetz wi jedi anderi (Markus Köbeli) DRS 1982
Originalhörspiel von Markus Köbeli
Regie: Buschi Luginbühl
Technische Realisierung: Roland Häberli
10 Min.
Mit Ueli Eichenberger, Peter Freiburghaus
Von Messerstechern und anderen Bösewichten
Veröffentlichung am: 12.10.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Sense (Jörg Juretzka) WDR 2001
Kriminalhörspiel von Jörg Juretzka
Regie: Leonhard Koppelmann
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Robert Steudtner
Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
54 Min.
Mit
Oliver Korittke, Jürgen Tarrach, Claude Oliver Rudolph, Doris
Kunstmann, Christian Tasche, Hannes Hellmann, Jan Gregor Kremp, Sabine
von Maydell, Mark Zak, Dimitrios Tellis, Walter Stickan, Bernt Hahn,
Petra Kalkutschke, Robert Steudtner
Kristof Kryszinski lässt
gern alle Fünfe gerade sein. An die letzten beiden Biere der vorletzten
Nacht erinnert er sich häufig nur ungenau. Er fährt eine antike Carina,
die regelmäßig zum Schrottplatz muss, damit abgefallene Teile ersetzt
werden können. Und er ist ein Privatdetektiv, der sich mit ein paar
Ermittlungen für eine schöne Anwältin finanziell über Wasser hält. Da
Kryszinski die klassische Detektivarbeit - im Auto hocken oder im
Kaufhaus herumlungern - furchtbar öde findet, hat er sich auf das
Aufspüren von Vermissten spezialisiert. Und weil Vermisste für
gewöhnlich in Schwierigkeiten stecken, kommt es immer mal vor, dass
Gevatter Tod schneller ist als Kryszinski. So auch im Fall des
Spielautomatenkönigs Sascha. Dummerweise liegt dessen Leiche aber nicht
irgendwo in Mülheim an der Ruhr, sondern bei Privatermittler Kryszinski
in der Wohnung.
Jörg Juretzka, Jahrgang 1955, ist viel gereist
und hat sich schon in den unterschiedlichsten Jobs versucht, unter
anderem als Blockhüttenbauer in Kanada. Heute arbeitet er als freier
Schriftsteller und Drehbuchautor in Mülheim an der Ruhr. Sein
Krimi-Debüt 'Prickel' wurde 1998 mit dem Deutschen Krimi Preis
ausgezeichnet. 'Sense' ist der zweite von mittlerweile sieben Bänden
aus der Kristof Kryszinski-Reihe.
hoerspielTIPPs.net:
Eine
Krimi-Perle der letzten Jahre - wenn man sich allein die Besetzung
ansieht, ahnt man schon, dass hier keine Standardkost verabreicht wird.
Oliver Korittke als typischer Looser-Detektiv ist nur einer der
zahlreichen Schauspieler, die man im Hörspiel leider nur viel zu selten
zu Gehör bekommt. Das mag im Falle von Claude-Oliver Rudolph auch
besser sein, bei allen anderen ist es schade.
Hier agieren sie
in einem Fall der sich im Glücksspielmilieu des Ruhrgebiets tummelt und
bei dem allerlei dubiose und schräge Typen eine Rolle spielen.
Das
Stück ist herrlich inszeniert - auch wenn die Sprüngen am Anfang ein
wenig verwirren - aber Leonard Koppelmann hilft dem Hörer aus dieser
Klemme auch ganz gut wieder raus, so dass man die Handlungslogik auch
schnell durchblickt.
Ein echter Hinhörer, etwas abseits vom Üblichen, aber mit viel schwarzem Humor gewürzt!
Ursendung im Radio: 22.11.2001
Veröffentlichung am: 15.10.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Sherlock Holmes Chronicles (59) Der goldene Kneifer - Winterzeit 2018
Hörspielbearbeitung von Arthur Conan Doyle
Regie: Markus Winter
53 Min.
Mit Till Hagen, Tom Jacobs, u. a.
Inspektor
Lestrade sucht den Meisterdetektiv zu später Stunde auf und präsentiert
ihm einen scheinbar unlösbaren Fall. Ein Mord an einem jungen Mann, den
alle mochten. Niemand schien ein Motiv für die Tat besessen zu haben.
Und doch wurde Willoughby Smith erstochen. Von wem – und vor allem
WARUM?
Veröffentlichung am: 14.12.2018
(CD)
Veröffentlichung am: 16.10.2020 (Digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

WHO DUNNIT - Dem Mörder auf der Spur (1) Lost in Space - Tödliches Dinner - Winterzeit 2019
Hörspielbearbeitung von Steve Marlott
Regie: Markus Winter
Musik: Michael Donner
57 Min.
Mit Tom Jacobs, Felix Spieß, Sanam Afrashteh, Axel Malzacher, Christin Marquitan, Klaus-Peter Grap
Die
entscheidene Frage bei jedem Krimi ist: wer hat´s getan? Diese zu
beantworten braucht es kühle Köpfe, gewitzte Kriminologen, jede Menge
graue Zellen oder einfach interessierte Hörspielhörer wie Sie. Denn bei
den vorliegenden Fällen sind Sie der Kommissar.
Diese CD enthält
zwei knifflige, spannende und vor allem humorvolle Ratekrimis in
Hörspielform, an deren Ende Ihnen die alles entscheidende Frage
gestellt wird: who dunnit?
Veröffentlichung am: 22.02.2019
(CD)
Veröffentlichung am: 16.10.2020 (Digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

WHO DUNNIT - Dem Mörder auf der Spur (2) Schwarzer Freitag - Deadly Load - Winterzeit 2019
Hörspielbearbeitung Regie: Markus Winter
50 Min.
Mit
Klaus-Peter Grap, Luisa Wietzorek, Marieke Oeffinger, Patrick Baehr,
Rainer Fritzsche, Sebastian Fitzner, Tobias Lelle, Ulli Krohm, Dagmar
Dempe, Gabrielle Pietermann, Lutz Mackensy Oliver Bender
Schwarzer
Freitag: New York. Wall Street. Börse. Schwarzer Freitag. Just an
diesem Tag treffen fünf Personen aus Europa ein- Noch bevor die Börse
baden geht, tut es einer unserer Besucher. Im Gegensatz zum Finanzmarkt
erholt sich dieser aber nie mehr...
Deadly Load: Fitness
boomt! Nicht so das Studio von Katja Kettler. Da trifft es sich gut,
dass es im benachbarten Studio kurz vor der Eröffnung einen Unfall mit
tödlichem Ausgang gibt. Doch – war es wirklich ein Unfall?
Veröffentlichung am: 26.04.2019
(CD)
Veröffentlichung am: 16.10.2020 (Digital)
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify