Hier
findet ihr die neu und wieder erschienenen Hörspiele der
letzten Woche. Neben den Neuheiten im Handel sind hier auch
Hörspiele zum (kostenlosen) Download aufgelistet.
Bitte
beachtet, dass Letztgenannte zum Teil nur befristet zur
Verfügung stehen.
Die
Links führen zur Seite mit der
Downloadmöglichkeit (z. B. beim Radiosender), zum sonstigen
Anbieter oder zur
entsprechenden Seite bei Amazon. Mit einem Kauf über den
Amazon-Link unterstützt ihr den Betrieb von hoerspieltipps.net
– Vielen Dank dafür!
Sofern
das Hörspiel sowohl im Handel erhältlich ist,
als auch zum Download zur Verfügung steht, sind die Links
getrennt am Ende bei den Veröffentlichungsdaten hinterlegt.
Eine
Übersicht über die kommenden
Hörspielveröffentlichungen findet ihr auch in der
Vorschau
auf
hoerspieltipps.net.
Die
aktuellen & kostenlosen Downloadmöglichkeiten
findet ihr im rss-Sammel-Feed, den ihr
hier
abonnieren könnt. Eine
Übersicht
für Browser gibt's natürlich auch.
Die im Stream verfügbaren Hörspiele sind in dieser
Playlist
bei Spotify hinterlegt. Es gibt aber auch eine
Playlist
bei Spotify, die wöchentlich aktualisiert wird und die ihr
abonnieren könnt - damit seid ihr jede Woche auf dem neuesten Stand!
Neue Hörspiele:

Asterix (SE) Der goldene Hinkelstein - Universal Music 2020
Hörspielbearbeitung
33 Min.
Das
ganze Dorf ist in Aufruhr: Troubadix hat beschlossen, am legendären
Gesangswettbewerb für die Barden Galliens teilzunehmen. Der Gewinner
des Wettbewerbs wird traditionell mit dem goldenen Hinkelstein
ausgezeichnet. Weil auch die Römer großes Interesse an diesem
Wettbewerb haben, werden Asterix und Obelix beauftragt, Troubadix zu
seinem Schutz zu begleiten. Sie dürfen ihm nicht von der Seite weichen
– koste es, was es wolle!
“Der goldene Hinkelstein” ist eine kleine Sensation: Es handelt sich um
ein Asterix-Abenteuer mit Texten von René Goscinny und Zeichnungen von
Albert Uderzo, das bisher noch nie in Deutschland veröffentlicht wurde!
Tatsächlich erschien diese Geschichte bereits 1967 in Frankreich in
Form eines Schallplattenbuches – das französische Hörspiel “Le Menhir
d’or” mit einem illustrierten Begleitheft. 2020 endlich gibt es diesen
Sonderband nun erstmals auch in Deutschland als illustriertes Album und
natürlich auch als Hörspiel.
Veröffentlichung am: 23.10.2020
Zum Hörspiel bei Spotify

Ausbreitungszone (Mariette Navarro) DLF Kultur 2020
Hörspielbearbeitung von Mariette Navarro
Regie: Leopold von Verschuer
Technische Realisierung: Jean Szymczak
Musik: Bo Wiget
60 Min.
Mit Meike Rötzer, Dorothee Metz, Sylvana Seddig, Bettina Kurth, Tony de Maeyer, Cornelius Schwalm, Matthias Rheinheimer
Eine
Gruppe von jungen Menschen zieht sich in diesem Hörspiel zurück in den
Wald. Weg von dieser Gesellschaft, mit der sie zunehmend nichts mehr
anfangen können. Doch was sie in der Natur finden, ist nicht das, was
sie zunächst gesucht haben.
"Ausbreitungszone" erzählt von
Ausbrechern aus der "ordentlichen Stadt" mit ihren "Bioläden als
Naturersatz", von Ausbrechern aus dem Lichtbad im Scheine des
Computerbildschirms und aus den Verirrungen der täglichen
Höflichkeitsfloskeln. Mariette Navarro skizziert auf poetische Weise
die Entfremdung der Großstadtmenschen, die nun im Wald Vieles lernen:
"Man wird mit dem allen wieder von vorne anfangen müssen. Dem Jagen,
dem Sammeln, dem Bäumehochklettern, dem Hüttenbauen."
Doch möchte der Wald sie überhaupt aufnehmen? Navarros
"Ausbreitungszone" spürt der Verwandlung der Menschen nach, die mehr
und mehr in diesen Wald gesogen werden und die die Zivilisation hinter
sich gelassen haben. Was zunächst an die Waldbesetzer des Hambacher
Forsts erinnert, ist eine hymnische Utopie einer Gegengesellschaft, in
der sich schließlich wie in Skakespeares "Sommernachtstraum" die Grenze
zwischen Wald und Stadt aufzulösen beginnt.
"Es ist Zeit sein Zuhause zu verlassen. Es ist Zeit zu leben."
Ursendung im Radio: 18.10.2020
Veröffentlichung am: 18.10.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Detective Constable Watson (4) Das Blöde unter der Sonne - HM Audiobooks 2020
Kriminalhörspiel von Daniel Call
55 Min.
Mit
Martin Sabel, Konstantin Graudus, Christiane Leuchtmann, Peter
Kirchberger, Chi len Muh, Annegret Vormberg, Peter Rühezakt, Charles
Dorgole, Dagmar Dempe, An Kuohn
Unter des Sonne des Island
Scotland Fart treffen die weltgrößten Detektive der Welt zusammen –
unter ihnen Tilda Watson und, als ihre Begleitperson, ihr Sohn Shelly
nebst seiner Vision Sherlock Holmes. Nach wenigen Stunden geschieht ein
erster Mord, dann ein zweiter, schließlich ein Dritter, und die
Superschnüffler treten in irrsinnige Konkurrenz, den Fall zu lösen,
während Sherlock Watson, der dem Täter auf die Spur kommt, eine
schmerzliche Erfahrung durchmachen muss, die er seinem Mentor Holmes
auf seinem Weg zum Menschsein mit auf den Weg gibt...
Veröffentlichung am: 23.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

DreamLand Grusel (46) Es begann an Halloween - Dreamland Productions 2020
Originalhörspiel von Markus Duschek, Thomas Birker
Regie: Thomas Birker
50 Min.
Mit Jürgen Thormann, Patrick Bach, Peter Lontzek, Sara Wegner, Ilka Körting, Joschi Hajek, Thomas Birker, Jonas Fischer, u.a.
Schon
als Kind habe ich Halloween geliebt; die Süßigkeiten, die Kostüme, Dad
beim Aushöhlen der Kürbisse zu helfen, die unsere Veranda zierten und
durch den flackernden Kerzenschein in ihrem Inneren zu unheimlichem
Leben erweckt wurden... Halloween, das bedeutete länger aufbleiben und
im Kreis der Familie auch mal einen Horrorfilm schauen zu dürfen.
Es war die Nacht in der die Monster Ausgang hatten und in Grüppchen von
Haus zu Haus durch unsere kleine Stadt zogen. Gruselig sahen sie ja
manchmal schon aus, aber man wusste, dass man sie leicht mit Popcorn
und einen Schokoriegel bestechen konnte. Erst Jahre später holte mich
die grausame Gewissheit ein, dass es da draußen wirkliche Monster gibt.
Und von denen hat man weit Schlimmeres zu erwarten als „Süßes oder
Saures“... Es begann an Halloween...
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Zum Hörspiel bei pop.de
Zum Hörspiel bei Spotify

Fraktal (16) Der Schleier fällt - Gigaphon 2020
Originalhörspiel
63 Min.
Amy
versucht, ihre traumatischen Erlebnisse während der Gefangenschaft bei
den Tarox zu verarbeiten. Als Dr. Copeland einen Fremdkörper in ihrem
Kopf entdeckt, der das ganze Schiff bedroht, trifft sie eine
folgenschwere Entscheidung ... Währenddessen kommt es zur alles
entscheidenden Schlacht zwischen Kintaru und den Invasoren.
Veröffentlichung am: 23.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

GEOlino mini (1) Alles über die Feuerwehr - cbj audio 2020
Kinderhörspiel
ca. 40 Min.
Im
ersten Band erfahren die Kinder "Alles über die Feuerwehr”: Wie sieht
es eigentlich auf einer Feuerwache aus? Und was muss man tun, wenn's
brennt? Gemeinsam mit seinen drei Insekten-Freunden Georg, Belle und Mo
besucht Ralph Caspers Feuerwehrleute bei der Arbeit. Mit viel Humor und
immer der richtigen Portion Ernsthaftigkeit nimmt er seine kleinen
Zuhörer mit auf ein spannendes wie lehrreiches Hörabenteuer.
Veröffentlichung am: 19.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

GEOlino mini (2) Alles über Pferde und Ponys - cbj audio 2020
Kinderhörspiel
41 Min.
Seit
über 5.000 Jahren sind Mensch und Pferd miteinander verbunden. Woher
kommt diese Freundschaft zwischen ihnen? Wie verständigen sich Mensch
und Pferd? Welche Rolle spielen Pferde auf einer amerikanischen
Rinderranch? Ralph Caspers und seine drei Insekten-Freunde Georg, Mo
und Belle lernen auf einem Reiterhof Menschen kennen, die ihr Leben den
Pferden widmen, und die Antworten auf all diese Fragen bereithalten.
Veröffentlichung am: 19.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Hedda Hex (1) Tolle Neue Freunde/Wutz mit Wums - Europa 2020
Kinderhörspiel
Tolle neue Freunde
Zusammen
mit ihrer magischen Familie zieht Hedda Hex in das neue Zuhause in der
Kümmelgasse 13. Dass die Familie Hex magisch ist, darf niemand wissen.
Doch der neugierige Nachbar Herr Kieker ahnt sofort, dass die Neuen
alles andere als gewöhnlich sind. Auch das Mädchen Ahima und der Junge
Miro trauen ihren Augen nicht, als sie Hedda dabei beobachten, wie sie
mit Hexerei ihr neues Zimmer einrichtet. Ahima und Miro wollen Hedda
Hex unbedingt kennen lernen. Denn wer hat schon eine echte Hexe als
Freundin?
Wutz mit Wums
Hedda Hex und ihre neuen Freunde
Ahima und Miro sind Feuer und Flamme: Bei Bauer Prisewalk in ihrer
Straße gibt es zuckersüßen Schweine-Nachwuchs! Als die Ferkel mit ihrer
Mama jedoch durch eine Unachtsamkeit aus dem Stall laufen, ist guter
Rat teuer: Wie hält man eine wild herumsausende Schweinefamilie davon
ab, Chaos zu stiften? Und falls das nicht gelingt: Wie macht man das
Chaos wieder rückgängig? Denn Hedda Hex hat ihrer Mama schließlich
versprochen, in den Ferien nicht zu hexen
Veröffentlichung am: 23.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Inspector Lestrade (10) Der Atem des Drachen - Fritzi Records 2020
Kriminalhörspiel
68 Min.
Rowland
Blanch, hochgestelltes Mitglied der britischen Gesellschaft, wird vor
den Augen seiner Frau erschossen – von der eigenen Tochter.
Chiefinspector Lestrade, der zufällig vor Ort ist, kann Schlimmeres
gerade noch verhindern. Das Entsetzen über diese furchtbare Tat wird
größer, als klar wird, dass die Täterin offenbar ihren Verstand
verloren hat. Doch in Lestrade regen sich erste Zweifel, als er die
Vatermörderin in der Irrenanstalt besucht. Wie war es möglich, dass aus
der lebenslustigen Nian Blanch eine geisteskranke Mörderin wurde?
Lestrade ahnt nicht, dass es nicht bei dem einen Opfer bleiben soll…
Veröffentlichung am: 23.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Limitless Potential (Jennifer Walshe, Jon Leidecker ) DLF Kultur 2020
AudioArt von Jennifer Walshe, Jon Leidecker
55 Min.
Mit Beiträgen von Style Kincaid, Arthur Chen, Anna Devin und John Hess
Künstliche
Intelligenz kann zuhören: Von der Tonhöhenkorrektur bis zum
Emotionsmanagement prägt sie zunehmend unseren akustischen Alltag.
Jennifer Walshe und Jon Leidecker komponieren mit den neuesten Tools
aus dem Silicon Valley.
Im Silicon Valley entfaltet der
Überwachungskapitalismus ganz eigene Visionen für die Zukunft der
Menschheit: Chatbots nehmen es uns ab, Fremden gegenüber höflich zu
sein. Und Unternehmer erhalten die Möglichkeit, ihren Profit auf Kosten
der Musikwelt zu maximieren. Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
lernen Maschinen nicht nur rechnen und denken – sie sollen auch zuhören
können. Die dafür entwickelten Softwarebausteine nutzen die Komponistin
Jennifer Walshe und der Elektronikmusiker Jon Leidecker für ein
hintergründiges Spiel mit der künstlichen Intelligenz. Sie erforschen
und hinterfragen das "machine listening" von der automatischen
Tonhöhenkorrektur bis zur emotionalen Bindung an neuronale Netzwerke.
Ursendung im Radio: 16.10.2020
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Downloadmöglichkeit beim DLF Kultur

Midnight Tales (28) Tote neue Welt Teil 4 - Contendo Media 2020
Originalhörspiel von Frank Hammerschmidt
Regie: Christoph Piasecki
Technische Realisierung: Stefanie Berg, Anika Roth, Erik Albrodt
Musik: Michael Donner, Scott Lyle Sambora, Alexander Schiborr, Konrad Dornfels
38 Min.
Mit
Stephanie Kirchberger, Vera Bunk, Markus Raab, Jacob Weigert, Bastian
Sierich, Bodo Wolf, Matthias Keller, Heiko Obermöller, Marko Bräutigam,
Constantin von Westphalen, Cécile Remars, Jürgen Holdorf, Rieke Werner,
Yvonne Greitzke, Claus Vester, Peter Flechtner
Nach mehreren
Schicksalsschlägen kämpft sich die kleine Gruppe Überlebender durch ein
Europa nach der Katastrophe. Ihr Ziel: Deutschland. Der Tod ist dabei
ein ständiger Begleiter, der sie nicht aus seinen boshaften Augen
lässt.
Veröffentlichung am: 23.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Mit Stil und Sexappeal (2) Das Geheimnis um Northolt - Hermann Media 2020
Kriminalhörspiel
40 Min.
Kurz
vor der Landung eines britischen Militärjets kommt es zu einem
verheerenden Absturz.
Der Pilot kann nur noch tot aus dem Wrack geborgen werden.
Seltsam ist zudem, dass unter den Trümmern nirgendwo die Flügel des
Flugzeugs zu finden sind.
Grund genug für das Ministerium, das Agententeam Jenna Steel und Ron
Peak einzuschalten.
Kaum beginnen sie mit ihrer Arbeit, stoßen sie auf weitere
Merkwürdigkeiten und bekommen es bald darauf mit einem gefährlichen
Gegner zu tun,
den sie eigentlich längst abgeschrieben hatten.
Werden ihre unorthodoxen Methoden auch diesmal wieder das Blatt zum
Guten wenden?
Veröffentlichung am: 23.10.2020
Zum Hörspiel bei Spotify

Professor van Dusen (24) Die Erde hat ihn wieder - RIAS 1982 - Maritim 2020
Kriminalhörspiel von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
57 Min. / 65 Min.
Mit
Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Jürgen Thormann, Helmut Krauss,
Edgar Ott, Georg Corten, Rolf Schult, Peter Matic, Heinz Petruo,
Wolfgang Condrus, Manfred Rabbel, Rainer Clute, Horst Dähne
Endlich
war es Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen gelungen, die Spaltung
des Atoms in die Praxis umzusetzen. So stolz er einerseits auch sein
konnte, so war er sich andererseits über die Gefährlichkeit dieser
Entdeckung im Klaren. Da er sie aber nur zur friedlichen Nutzung
eingesetzt wissen wollte, verwahrte er die Erfindung in einem Koffer in
seinem Safe. Dieser Koffer ist nun Gegenstand einer
Gerichtsverhandlung, denn durch ihn wurde der Multimillionär Cosmo
Caesar Cesselman ins Jenseits befördert. Als der Prozess ins Stocken
gerät, bittet man den weltweit bekannten Professor van Dusen um seine
Mitarbeit. Dass er dann auf dem Parkett der Justitia ausrutscht, wäre
keinem in den Sinn gekommen.
Ursendung im Radio: 20.01.1982
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Rojava - Freiwillig in den Krieg (Matthias Naumann) WDR - DLF Kultur 2020
Originalhörspiel von Matthias Naumann
Regie: Futur II Konjunktiv, Matthias Naumann, Johannes Wenzel
Technische Realisation: Benedikt Bitzenhofer, Werner Jäger
Dramaturgie: Christina Hänsel
Musik: Katharina Pelosi
54 Min.
Mit Elena Schmidt, Theresa Henning, Olivia Stutz, Karoline Stegemann, u.v.a.
Rojava
– Freiwillig in den Krieg: Kriegsrückkehrer erzählen. Welcher Zweck
heiligt welche Mittel? Wofür kann/soll/muss man kämpfen? Muss man
kämpfen? Menschen zurück aus dem Krieg in Nordsyrien erzählen. Der
Schritt aus der Fernsehecke in ein Kriegsgebiet ist ein großer. Und
dennoch sind ihn die jungen Männer und Frauen, von denen dieses
Hörspiel handelt, gegangen. Im nordsyrischen Rojava kämpfen Kurdinnen
und Kurden im Bürgerkrieg gegen den IS. Ihr Ziel: eine
selbstverwaltete, demokratische Form des Zusammenlebens. Die
Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist zentrales Anliegen dieses
Gesellschaftsentwurfs. Freiwillige aus westlichen Ländern gehen in den
letzten Jahren zur Unterstützung dorthin. Wie einst in Spanien
bezeichnen sie sich als Internationale Brigaden. Sie helfen beim
Aufbau, als Sanitäter oder als Kämpfer. Was geht das uns hier
eigentlich an, was dort geschieht? Was bringt jemanden dazu, sich dafür
dem Tod auszusetzen bzw. zu töten? Warum macht jemand aus dem fernen
(Zuschauer-)Krieg seinen eigenen Krieg? Die Theatergruppe Futur II
Konjunktiv hat Menschen, die aus dem Krieg in Nordsyrien zurückgekehrt
sind, interviewt und aus diesem Material den Text für die
Hörspielproduktion generiert.
Ursendung im Radio: 17.10.2020
Veröffentlichung am: 17.10.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Sherlock und Watson - Neues aus der Baker Street (6) Die Crumply-Morde oder Das Zeichen der Vier - DAV 2020
Kriminalhörspiel von Viviane Koppelmann
Regie: Viviane Koppelmann
Künstlerische Gesamtleitung: Leonhard Koppelmann
ca. 79 Min.
Mit Johann von Bülow, Florian Lukas, Kai Magnus Sting, Udo Schenk, Fritzi Haberland, Stefan Kaminski, Peter Jordan, u.v.a.
Fünf
Jahre sind seit dem Tod von Sherlock Holmes vergangen. Jeden Tag fragt
sich John Watson aufs Neue, wie sein genialer Partner in die Falle von
James Moriarty tappen konnte. Doch jetzt muss Watson handeln: In einem
Enthüllungsbuch behauptet die Klatschreporterin Irene Adler, Holmes
habe all die Verbrechen nur aus einem Grund aufklären können – weil er
sie selbst begangen hat. Um Beweise für die Unschuld seines Freundes zu
finden und dessen Ehre zu retten, rollt Watson alte Fälle auf. In den
beiden ersten Folgen der 2. Staffel legen sich Sherlock & Watson
mit gefährlichen Terroristen und gewieften Erpressern an.
Veröffentlichung am: 23.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

Sherlock und Watson - Neues aus der Baker Street (7) Skandal im Bohemia - DAV 2020
Kriminalhörspiel von Viviane Koppelmann
Regie: Viviane Koppelmann
Künstlerische Gesamtleitung: Leonhard Koppelmann
ca. 79 Min.
Mit Johann von Bülow, Florian Lukas, Stefan Kaminski, Felix von Manteuffel, Patrick Güldenberg, Udo Schenk, Britta Steffenhagen
Als
Dr. Watson in der Baker Street einem Klienten die Tür öffnet, traut er
seinen Augen kaum. Vor ihm steht der Held seiner Jugend: Godfrey
Norton, der bekannteste Fernsehmoderator des Landes. Norton wird mit
anstößigen Fotos erpresst und Sherlock soll verhindern, dass der gute
Ruf des Moderators ruiniert wird. Die Spur führt Sherlock & Watson
in die berüchtigtsten Clubs der Stadt. Doch der Fall entwickelt sich
anders als erwartet.
Auch im "Skandal im Bohemia" scheint
Sherlock erbittertster Feind Jim Moriarty seine Hände im Spiel zu
haben. Und welche Rolle spielt eigentlich Irene Adler, auch bekannt als
"die Frau"?
Veröffentlichung am: 23.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon

TIAO TIAO (2) Die gestohlene Urne - Konfuzius-Institut Frankfurt 2020
Kinderhörspiel von Joachim Ziebe
Regie: Joachim Ziebe
51 Min.
Mit
Santiago Ziesmer, Dagmar Bittner, Matthias Keller, Patrick Bach, Peter
Jäger, Detlef Bierstedt, Charles Rettinghaus, Chantal Busse, Peter
Weis, Sven Buchholz, Henni Nachtsheim, Sven Plate, u. v. a.
Ein
geheimnisvolles Paket hält eine ungeahnte Überraschung für Tiao Tiao,
das chinesische Gespenst, bereit: Seine freche Nichte Ah Chui stattet
ihm im Frankfurter Senckenberg Museum einen Besuch ab. Doch die Freude
über das Wiedersehen währt nur kurz. Tiao Tiaos Urne wird aus dem Büro
von Museumsdirekter Prof. Dellenbrück gestohlen. Eine bedrohliche
Situation, denn ohne die Urne ist Tiao Tiaos Geisterleben in Gefahr!
Nun ist Eile geboten. Wer hat den Diebstahl begangen und mit welcher
Absicht? Eine erste Spur führt nach Peking. Doch die Abreise nach China
gestaltet sich für Tiao Tiao, Ah Chui und ihren menschlichen Freund
Peter Jäger alles andere als einfach.
Veröffentlichung am: 23.10.2020

Tony Ballard (39) Duell um das Höllenschwert - Dreamland Productions 2020
Hörspielbearbeitung
73 Min.
Die
Sonne stand nicht mehr so hoch. Ich schätzte, dass es früher Nachmittag
war, und wir kamen gut voran. Obwohl wir einen Wettlauf mit der Zeit
austrugen, übereilten wir nichts, denn nichts konnte auf Coor
gefährlicher sein als übertriebene Hast und Oberfl ächlichkeit. Wir
waren auf dem Weg zum Friedhof der Phantome, auf dem sich laut Sastra
der Kristallschädel von Parthos Sohn Bilco befand.
Wir mussten
vor der Nacht am Ziel sein, denn wenn es Nacht war, erwachten die
Skelette zu untotem Leben. Wir hatten unser Ziel fast erreicht, als ein
stolzer Krieger sich uns in dem Weg stellte und es kam zwischen ihm und
Mr. Silver zum… Duell um das Höllenschwert
Veröffentlichung am: 02.10.2020
Zum Hörspiel bei Spotify
Wieder erhältliche Hörspiele:

200000 Meilen unter dem Meer (Holger Teschke nach Jules Verne) DLR 2008 - DAV
Kinderhörspiel von Holger Teschke nach Jules Verne
Regie: Götz Naleppa
Musik: Frieder Butzmann
45 Min.
Mit Professor Aronax: Matthias Habich
Conseil / Papagei: Stefan Kaminski
Ned Land: Martin Engler
Kapitän Nemo: Otto Mellies
Una: Luise Malcharowitz
Farragut: Holger Teschke
Götz Naleppa, Janus Torp, Lukas Nöllemeyer
Auf
der Jagd nach einem Meeresungeheuer, das Schiffe auf allen Ozeanen
angreift, geraten der Tiefseeforscher Professor Aronnax, sein Assistent
Conseil und der Harpunier Ned Land an Bord eines geheimnisvollen
Unterseeboots. Die " Nautilus", die Kapitän Nemo kommandiert, wird zum
Gefängnis der drei Freunde. Wer das U-Boot einmal betreten hat, darf es
nie wieder verlassen. Professor Aronnax und Conseil sind fasziniert von
den Wundern des Unterwasserreichs. Aber Ned Land erträgt die
Gefangenschaft nicht und sucht nach einer Möglichkeit zur Flucht. Er
entdeckt ein Mädchen an Bord, es ist die Tochter des Kapitäns,
vielleicht wird sie ihm helfen!?
hoerspielTIPPs.net:
Holger
Teschke hat sich wieder einem klassischen Stoff gewidmet und diesen als
Kinderhörspiel umgesetzt. Allerdings belässt er es weitestgehend bei
einer Kurzfassung der Originalgeschichte und fügt hier nur die Rolle
der "Una" bei, der Tochter Kapitän Nemos. So richtig erschließt sich
die Notwendigkeit dazu nicht, denn diese Figur macht die an sich gute
Geschichte nur etwas merkwürdig, bereichert sie aber nicht.
Das
ist ein wenig schade, denn es trübt den guten Eindruck etwas.
Sicherlich, die x-te Hörspielfassung der Vorlage wäre auch nicht
erforderlich gewesen, aber wenn man schon ändert, dann sollte die
Änderung doch eine gewisse Relevanz haben. Hier wirkt es leider nur als
Alibi.
Blendet man die Hereinnahme der Figur aus - so bleibt
eine recht kurz(weilig)e Hörspielfassung des bekannte Romas von Jules
Verne, der hier natürlich nur die Quintessenz der Geschichte
wiedergeben kann.
Die Umsetzung ist hingegen sehr gelungen.
Götz Naleppa legt hier eine unaufdringliche Inszenierung vor, die die
Geschichte in einer guten Kulisse transportiert. Das Sprecherensemble
ist gut besetzt, man bekommt sogar Götz Naleppa und Holger Teschke zu
hören, die diese ungewohnte Aufgabe recht gut lösen.
Formal
also eine gute Produktion, die allerdings nicht ganz das erreicht, was
sie sein möchte: Ein Kinderhörspiel, dass Vernes Geschichte als
Grundlage hat. Denn das, was hier zu Ohren kommt, ist eine bloße
Nacherzählung des Themas, dem man eine nur bedingt sinnvolle Rolle
aufgesetzt hat.
Insofern ist das Ganze eine nette Hörspielunterhaltung, leider aber nicht mehr.
Ursendung im Radio: 27.07.2008
Veröffentlichung am: 11.08.2009
Downloadmöglichkeit beim Sender
Zum Hörspiel bei Amazon

Der Butler (4) Der Butler macht den großen Fang - Winterzeit 2019
Kriminalhörspiel von Curd Cornelius, Andreas Zwengel
Regie: Markus Winter
Bearbeitung: Markus Winter
Musik: Alexander Schiborr, Michael Donner, Markus Winter, Kevin McLeod
128 Min.
Mit
Helmut Winkelmann, Detlef Bierstedt, Hildegard Meier, Tom Jacobs,
Viktoria Frenz, Tim Moeseritz, Andrea Wick, Jill T. Böttcher, Vera
Teltz, Tommi Piper, Julius Jellinek, Mike Götze, Viktor Neumann,
Herbert Schäfer
Als PSA-Agent Larry Brent die Säule in der
anderen Ebene zerstörte, kappte er auch die Verbindung zu dieser. Nicht
alle Wesen, die zuvor aus jener anderen Welt in unsere gewechselt
waren, gelang die rechtzeitige Rückkehr. Die Auswirkungen dieser Tat
bekommen nun auch Butler James und Lady Marbely zu spüren. Auf Föhr
wüten die Amphibienwesen. Der Butler stellt sich ihnen todesmutig
entgegen.
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die Flüsterer (Bodo Traber, Tilmann Zens) WDR 2008
Originalhörspiel von Bodo Traber, Tilmann Zens
Regie: Petra Feldhoff
Redaktion: Isabel Platthaus
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Tim Müller
46 Min.
Mit
Barnaby Metschurat, Janina Sachau, Carlo Ljubek, Robert Gallinowski,
Walter Gontermann, Michele Cuciuffo, Roman Knizka, Helene Grass,
Matthias Ponnier, Hartmut Stanke, Caroline Schreiber, Johanna Burg,
Felicitas Stein, Isis Krüger, Gerd Rehse, Philipp Sebastian, Felix
Meyer, Eva Korte
Philip Dix hat nachts schöne Träume und
tagsüber große Ziele: Er ist Investment-Banker, glücklich verheiratet,
35 Jahre alt, vor sich eine steile Karriere. Bis er schwer verunglückt.
Wochenlang
kämpft er um sein Überleben. In schrecklichen Angstträumen begegnet ihm
immer wieder ein Mann, der ihm scheinbar sinnlose Daten einzutrichtern
versucht. Auch nach seiner Entlassung leidet Philip weiterhin an den
Folgen des Unfalls. Er hört Stimmen und verliert zunehmend die
Kontrolle über sich selbst. Fast scheint es, als würde er eine "andere"
Realität wahrnehmen. Dann erschießt er auf einem Spielplatz kaltblütig
mehrere Kinder. Unmittelbar nach der Tat wird er von Unbekannten
entführt und in ein seltsames Sanatorium eingeliefert. Hier begegnet
Philip dem Mann aus seinen Alpträumen wieder - diesmal leibhaftig...
Kurd-Laßwitz-Preis 2009
Radio:Tipp der Hörspiel-Freunde
Ursendung im Radio: 16.10.2020
Veröffentlichung am: 22.10.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Die
schönsten Märchen der Gebrüder Grimm (5) Rapunzel - Die zertanzten
Schuhe - Der kleine Däumling - König Drosselbart - Telefunken 1968 -
All Ears 2020
Kinderhörspiel von Gebrüder Grimm
50 Min.
Eine
Sammlung der schönsten Märchen der Gebrüder Grimm in einer
Hörspielbearbeitung von Ingeborg Walther. In dieser fünften Folge hört
ihr "Rapunzel", "Die zertanzten Schuhe", "Der kleine Däumling" und
"König Drosselbart".
Veröffentlichung am: 23.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Die schwarze Fledermaus (4) Ein harmloser Fall - Winterzeit 2015
Kriminalhörspiel
Mit Johannes Berenz, Tom Jacobs, Olaf Reichmann, Sonja Baum, Michael Che-Koch, u. v. a.
Ein
wertvolles Feuerzeug verschwindet. Nicht weiter merkwürdig, doch
Lieutenant McGrath bindet den blinden Staatsanwalt Tony Quinn mit in
die Suche ein. Die Schwarze Fledermaus macht gute Miene zum offenbar
abgekarteten Spiel - und sticht in ein bizarres Netz aus Gier, Hass und
Tod. Das Team um Tony Quinn gerät zwischen die Fronten eines brutalen
Mafiaclans.
Veröffentlichung am: 10.04.2015
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Dorfdisco (Lisa Sommerfeldt) WDR 2018
Hörspielbearbeitung von Lisa Sommerfeldt
Regie: Susanne Krings
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Gerd Nesgen
Regieassistenz: Ellen Versteegen
Bearbeitung: Lisa Sommerfeldt, Susanne Krings
49 Min.
Mit Mandy: Vanessa Loibl
Till: Robin Meisner
Vater: Steffen Scheumann
Nina: Anna Drexler
Max: Bela Gabor Lenz
Eine junge Frau kehrt in ihr ostdeutsches Heimat-Dorf zurück
Plötzlich
ist Mandy wieder da. In ihrem Heimatort, einem Kaff im Osten. Ein Jahr
lang war sie weg. Wollte Karriere machen beim Film. Gelandet ist sie in
einer Soap, ausgenutzt von einem Bruce, der Nacktfotos von ihr ins Netz
stellt. Dann lieber zurück in die Provinz.
Jetzt ist sie also
wieder hier. "Mal schauen", wie sie zu ihrem Bruder Till sagt. Der hat
es überhaupt noch nie hier raus geschafft. Und bevor man über neue
Perspektiven nachdenken kann, muss man erst mal mit den Altlasten
aufräumen: Früher, da hatte die Familie eine Kneipe, das "Filou". Dann
ist die Mutter mit ihrem Liebhaber abgehauen in den Westen. Hat nie
wieder was von sich hören lassen. Behauptet jedenfalls der Vater, der
das Ganze so sehr vergessen will, dass er jetzt immer alles vergisst.
Nachdem die Kneipe pleite war, wollten Mandy und Till einen Club daraus
machen. Aber dann ist Mandy abgehauen. Wie ihre Mutter, sagt der Vater.
Aber vielleicht kann man dieses ganze dämliche
Alles-wiederholt-sich-und-nie-wird-was-besser doch mal durchbrechen?
Wenn man den Einfluss der Vergangenheit auf die Gegenwart akzeptiert,
hat die Zukunft vielleicht doch noch eine Chance.
Ursendung im Radio: 11.11.2018
Veröffentlichung am: 16.10.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Drei Songs, 1954 (David Zane Mairowitz) rbb 2014
Originalhörspiel von David Zane Mairowitz
Regie: David Zane Mairowitz
49 Min.
Mit Rüdiger Vogler, David Weyl

Rüdiger Vogler - Bild: SWR/Monika Maier
Großvater
und 12-jähriger Enkel sind einander seit Jahren nicht mehr begegnet.
Nun müssen sie – durch die Umstände gezwungen - eine Strecke Zeit
miteinander verbringen. Sie sind sich fremd und jeder ist auf seine
Weise in der eigenen Welt gefangen. Für den Enkel jedenfalls ist dieser
Großvater, der kaum mehr das Haus verlässt und nicht einmal einen
Computer besitzt, geradezu prähistorisch. Aber dann entdeckt der Junge
in der Schallplattensammlung seines Großvaters drei Schellacks aus dem
Jahre 1954. Als er sie auflegt und abspielt, beginnt für Großvater und
Enkel eine Reise, an deren Ende beide nicht mehr die sind, die sie
zuvor waren.
Ursendung im Radio: 11.04.2014
Veröffentlichung am: 17.10.2020
Downloadmöglichkeit bei ö1
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Edgar Allan Poe und Auguste Dupin - Aus den Archiven (10) Femme Fatale - Maritim 2020
Originalhörspiel
61 Min.
Der
schwermütige Edgar Alan Poe ringt damit nicht wieder zum Alkoholiker zu
werden. Als er eines Abends in einem Pariser Nachtklub rückfällig wird,
lernt er die wunderschöne Sängerin Sandrine kennen, in die er sich Hals
über Kopf verliebt. Schnell wird ihm klar, dass Sandrine die Braut
eines gefürchteten Pariser Verbrecherkönigs ist. Er will sie aus dessen
Klauen befreien und ignoriert Dupins Einwände und Zweifel. Doch als er
zu Sandrines "Rettung" eilt, findet er lediglich die Leiche des
ermordeten Bandenchefs vor und wird prompt als vermeintlicher Täter
verhaftet. Dupin heftet sich daraufhin an Sandrines Fersen, um die
Unschuld seines Freundes zu beweisen und ihn vor dem Strick zu
bewahren.
Das Hörspiel erschien bereits 2017 in der Reihe "Sherlock Holmes & Co" bei der Romantruhe Audio
Veröffentlichung am: 23.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Ein Geschenk aus dem Himmel (Alexander Ernst nach Sarah Lean) WDR 2016
Kinderhörspiel von Alexander Ernst nach Sarah Lean
Regie: Angeli Backhausen, Sascha von Donat
Übersetzung: Alexandra Ernst
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Sascha von Donat
Bearbeitung: Maria Fremmer
Musik: Rainer Quade
100 Min.
Mit
Julia Fritz, Jordy-Leon Sun, Maike Jüttendonk, Hüseyin Michael Cirpici,
Silke Linderhaus, Valentin Steffe, Frauke Poolman, Volker Risch, Lars
Rudolph, Janina Sachau, Karla Laubach, Eldrid Fettweis, Ilse
Strambowski, Angeli Backhausen, Daniela Lebang, Robert Reuter, Paula
Fritz, Ben Falkenroth, Selina Beskisiz, Leon Vladimir Aubrecht, Carl
Philipp Benzschawel, Maxime Brühl, Louise Buhl

Julia Fritz und Jordy-Leon Sun - Bild: WDR / Sascha von Donat
Callys
Mutter ist bei einem Unfall ums Leben gekommen, und doch meint Cally
sie zu sehen. Die Frau im roten Regenmantel, die ihr so lieb zulächelt,
ist ganz sicher ihre Mutter und scheint quicklebendig. Aber wie soll
Cally das ihrer Familie erklären? Zumal ihr, obwohl sie gerne und viel
spricht, niemand wirklich zuhört. Als in einer Aktion ihrer Schule
Kinder gesucht werden, die für einen karitativen Zweck versuchen sollen
einen Tag nicht zu reden, meldet sich Cally. Keiner traut ihr diese
schwere Übung zu, aber sie setzt sich durch und beteiligt sich. Womit
niemand gerechnet hat: Cally schafft es. Nur, sie spricht auch am
nächsten Tag kein Wort und auch nicht an allen folgenden. Und
vielleicht wäre sie für immer stumm geblieben, gäbe es da nicht die
Frau im roten Regenmantel und Matlo, ein wilder Wolfshund, der immer
wieder auftaucht.
Ursendung im Radio: 10.12.2016
Veröffentlichung am: 17.10.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Howard Phillips Lovecraft - Chroniken des Grauens (1) Dagon - Winterzeit 2020
von Markus Winter
Ein
Mann ohne Erinnerung wird aus den Fluten des Meeres gerettet. Die
Geschichte, die er kurz darauf erzählt, klingt haarsträubend und
unglaublich.
Veröffentlichung am: 31.01.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Immer und immer wieder (Gerry Jones) DRS 1981
Hörspielbearbeitung von Gerry Jones
Regie: Hans Hausmann
Übersetzung: Hans Hausmann
50 Min.
Mit
Hans-Helmut Dickow, Dietmar Schönherr, Renate Müller, Hanna Burgwitz,
Peter Lerchbauer, Wilm Roil, Wolfgang Hepp, Wolfgang Schwarz, Jo Kärn,
Ute Uellner
Zwei Männer. Ein Hotel. Und es gibt kein Entrinnen.
Robert Carter und Paul Wood lernen sich im Foyer eines Hotels kennen.
Sie sind sich fremd und gleichwohl auf seltsame Art vertraut.
Als
sie versuchen, das Hotel zu verlassen, landen sie wieder am
Ausgangspunkt. Was ist mit ihnen geschehen und warum gelingt es ihnen
nicht zu entkommen? Vier Jahre vor dem amerikanischen Film "Und täglich
grüsst das Murmeltier" und sechs Jahre nach Veröffentlichung des
berühmten Eagles-Songs "Hotel California" setzt der englische Autor
Gerry Jones zwei Fremde einem gespenstischen Teufelskreis aus. Eine
Thrillerkomödie nennt der Autor sein Stück von 1979, das im Original
"Time after Time" heisst und in angloamerikanischen Hörspielkreisen
bestens bekannt ist.
Gerry Jones ist ein grosser Fan von Frank
Sinatra. Kein Wunder also, dass Sinatras Lied "Time after Time" in
diesem Hörspiel eine wichtige Rolle spielt.
Veröffentlichung am: 23.10.2020
Downloadmöglichkeit beim SRF

Kein Mucks - Der Krimipodcast mit Bastian Pastewka - Giftmord in Paris (Hellmut Kleffel) RB 1966
Kriminalhörspiel von Hellmut Kleffel
Regie: Günter Siebert
34 Min.
Mit
Hans Peter Hallwachs, Jens Scholkmann, Ursula Lillig, Reinhold
Nietschmann, Gustav Rothe, Marieluise Martin, Curt Max Richter, Herbert
Steinmetz, Joachim Rake, Herbert Leonhardt
André Harnez hat
keine reine Weste. Er ist wegen Schmuggels von Uhrenteilen verhaftet
und gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt worden. Zu allem Überfluß
steckt er in Geldnöten. Die zehntausend Francs, die er seinem Freund
Henri Deschamps geliehen hat, benötigt er dringender denn je. Aber
Henri hat nichts. "Meine Konten sind überzogen", sagt er. Das bringt
André in Harnisch: "Bis zehn Uhr laß ich dir Zeit. Besorg dir was. Oder
ich lasse dich hochgehen. " Als Janine, eine Laborantin, am Abend in
die Wohnung Andrés kommt, liegt er auf der Couch. Tot ...
Ursendung im Radio: 28.04.1966
Veröffentlichung am: 22.10.2020
Downloadmöglichkeit bei Radio Bremen

Kung Fu (2) Der Schatz des silbernen Tigers - PEG 1975 - All Ears 2020
Originalhörspiel Regie: Konrad Halver
Technische Realisierung: Klaus Bohlmann, Manfred Lohse
Bearbeitung: Richard Reissmann
Musik: Wolfram Burg
53 Min.
Mit
Konrad Halver, Werner Cartano, Hannes Rückert, Pia Werfel, Christa
Caporicci, Albert Lichtenfeld, Albert Johannes, Klaus Dittmann, Peter
Folken, Roland Pries, Rolf E. Schenker, Hans Kahlert, Stephan
Chreszinski, Eberhard Kiebel, Ralf Schermuly, Ingeborg Kallweit
In diesem Hörspiel hört Ihr eine spannende Kung-Fu-Geschichte: "Der Schatz des silbernen Tigers" von Richard Reissmann.
Veröffentlichung am: 23.10.2020
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify

Ladies im Hotel (Dorothy Parker) BR 1991
Hörspielbearbeitung von Dorothy Parker
Regie: Irene Schuck
Übersetzung: Friederike Roth
Technische Realisierung: Hans Scheck, Uta von Reeken, Monica Graul
Bearbeitung: Irene Schuck
Musik: Peter Zwetkoff
76 Min.
Mit
Helmut Stange, Renate Grosser, Mario Andersen, Barbara Nüsse, Christa
Brendl, Krista Posch, Margrit Carls, Elisabeth Endriss, Ruth
Hausmeister, Louise Martini, Angelika Thomas, Markus Boysen, Andreas
Wimberger, Detlef Kügow, Wolfried Lier
Das "Marlowe" in New York
City ist ein Hotel mit großer Vergangenheit. Die Fassade kann nicht
darüber hinwegtäuschen, dass es im Lauf der Jahre heruntergekommen ist.
Dieses Ambiente passt zu seinen Dauergästen, vorwiegend alleinstehende
Damen unbestimmbaren Alters, die ihre beste Zeit hinter sich haben:
Witwen, Geschiedene oder Abgeschobene. Auf den Fluren des Hotels
schwärmen sie von reizenden Männern, terrorisieren ihre Kinder,
spionieren sich gegenseitig aus und pflegen ihre Lebenslügen. Der
scharfe Blick und trockene Witz, der Dorothy Parkers Kurzgeschichten
auszeichnet, findet sich auch in dem 1953 uraufgeführten Bühnenstück,
das sie zusammen mit Arnaud d‘Usseau verfasste. In der
Hörspielbearbeitung können Parkers virtuose, kompromisslose Dialoge
ihre ganze Tragikomik entfalten.
Ursendung im Radio: 25.09.1991
Veröffentlichung am: 22.10.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Lager ohne Grenzen (Christoph Schlingensief) WDR 1999
Originalhörspiel von Christoph Schlingensief
Regie: Christoph Schlingensief
Technische Realisierung: Jonas Bergler, Sven Schmeier
Regieassistenz: A. Franke; Henning Nass; I. Schulz
34 Min.
Mit
Bernhard Schütz, Margit Carstensen, Irm Hermann, Susanne Bredehöft,
Artur Albrecht, Dietrich Kuhlbrodt, Johannes Stüttgen, Achim Paczensky,
Helga Stövhase, Kerstin Grassmann, Werner Brecht, Christoph
Schlingensief
Eine persiflierende Hörspielshow von Christoph
Schlingensief: "Angesichts der 'humanitären Katastrophe' im Kosovo, der
'gnadenlosen Bombardierung' durch die NATO und des 'Kölner Friedens'
haben sich zahlreiche Persönlichkeiten aus Europa unter der Leitung von
Christoph Schlingensief zusammengetan, um an diesem Abend Geld und
Sachspenden für Flüchtlinge aus der ganzen Welt zu sammeln. Die
Unterversorgung in den albanischen und mazedonischen Lagern nimmt zu,
die Bekämpfung von Aids auf dem schwarzen Kontinent ist ohne
Unterstützung unmöglich, und die vielen Opfer des Vietnamkriegs warten
noch heute auf ihre Entschädigung. Margit Carstensen moderiert diese
Benefizveranstaltung, für die gleichzeitig sechs Länder der Erde live
zusammengeschaltet sind. Neben Bazon Brock, Johannes Stüttgen, Irm
Hermann, Justus Franz, Peter Handke, den Bee Gees, der Hamburger
Bahnhofsmission und vielen anderen Helfern und Doppelgängern aus Kunst
und Kultur stehen auch zahlreiche Mitarbeiter der Hilfsorganisationen
Rede und Antwort. 280 Telefone sind freigeschaltet. Über 300
Mitarbeiter garantieren die ordnungsgemäße Aufnahme der Spendengelder.
Liveschaltungen nach Namibia zur ersten Aufführung des "Ring der
Nibelungen" und in die mazedonischen Lager Stenkovac I und II sind
vorgesehen.
Prix Europa 1999
Ursendung im Radio: 23.06.1999
Veröffentlichung am: 20.10.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Meister Eder und sein Pumuckl - Der verdrehte Tag - Pumeister und Edermuckl (Ellis Kaut) BR 1972
Kinderhörspiel von Ellis Kaut
Regie: Jan Alverdes
25 Min.
Mit
Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Franz Rudnick, Karl
Obermayr, Fabian Brinkmann, Alexander Schmidt, Fred Büttner, Horst
Abraham, Udo Wachtveitl, Mario Schmidt
01.Sep.02
Ursendung im Radio: 25.12.1972
Veröffentlichung am: 19.10.2020
Downloadmöglichkeit beim BR

Outtakes - Drogen und Rausch (Henning Nass) WDR / EIG 2009
Originalhörspiel von Henning Nass
Regie: Henning Nass
Redaktion: Martina Müller-Wallraf
Technische Realisierung: Guiseppe Maio, Wolfgang Urzendowsky
Regieassistenz: Anna Heesen
48 Min.
Mit Martin Wuttke, Margit Carstensen, Christoph Schlingensief
Ernst
Jüngers Buch "Annäherungen: Drogen & Rausch" zeigt den Autor als
Forscher und Abenteurer. Die Psychonauten Margit Carstensen, Martin
Wuttke und Christoph Schlingensief nähern sich einigen Facetten dieses
erstaunlichen Buches an.
Ernst Jüngers Buch von 1970 handelt von
Bier, Wein und Kokain, aber auch von Kaffee, LSD und Opium – also von
allem, was uns die Sinne rauben und erweitern kann. Christoph
Schlingensief und seine Mitstreiter machen sich in einem Kaleidoskop
aus Unterhaltungen, Zitaten, Assoziationen und wissenschaftlichen
Beiträgen nicht nur mit dem Inhalt des Buches, sondern auch mit der
Biografie des Autors vertraut. Dabei bleiben die Psychonauten stets auf
der Suche. Die eigenen Biografien und Erfahrungen mischen sich mit der
des Autors. Ein rauschhafter Trip durch das Leben und die Erlebniswelt
von Ernst Jünger, Christoph Schlingensief, Martin Wuttke und Margit
Carstensen.
Ursendung im Radio: 01.03.2010
Veröffentlichung am: 20.10.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Rocky Dutschke '68 (Christoph Schlingensief) WDR 1996
Originalhörspiel von Christoph Schlingensief
Regie: Christoph Schlingensief
Technische Realisierung: Jonas Bergler, Sven Schmeier, Patrick Mayer
Regieassistenz: Susanne Krings
50 Min.
Mit
Sophie Rois, Bernhard Schütz, Astrid Meyerfeldt, Achim von Paczensky,
Kerstin Grassmann, Mario Garzana, Christoph Schlingensief, Ilse
Garzana, Kurt Garzana, Rosemarie Bärhold
Luckenwalde, mitten in
den 90ern und wahrscheinlich bis in alle Ewigkeit: Schulfeier.
Lehrerfeier. '68er-Feier. Gedenken an Rudi Dutschke: 'Sein
revolutionärer Kampf begann 17jährig in Luckenwalde und endete tragisch
39jährig im Exil' - und ganz und gar und endgültig mit dieser
akustischen Abrechnung. Aufstand gegen die ewig Gerechten und politisch
Korrekten. 68-er-Treffen im Hörspielstudio. 'Live geschaltet aus drei
Studios' hören wir: 12 Redakteure, ausgewählt in einem
Preisausschreiben: Wolf Biermann, Margret Kleinert, die Redakteurin für
'Gedenken ohne Schmerzen', schließlich sogar Heiner Müller. Man spricht
über Hobbies, Arbeit - und Rudi Dutschke. Auftakt zum Generalangriff
auf die Generation der '68er. Ein Aufstand gegen die ewig richtig
Gerechten und politisch Korrekten. In einer furiosen Collage
zertrümmert Christoph Schlingensief Bilder und Formeln einer
überständigen Epoche, er zerstört die Illusion der 'Verarbeitung' von
Geschichte in monströsen Mischungen und emotionsgeladenen
Improvisationen. Das Hörspiel, entstanden nach einer Bühnenfassung für
die Volksbühne Berlin, wurde von der Akademie der Darstellenden Künste
ausgezeichnet als 'Hörspiel des Monats' im Januar 1997.
hoerspielTIPPs.net:
Was erwarte ich eigentlich von einem Hörspiel von Christoph Schlingensief.
Vermutlich
eine Stunde Groteskes. Insofern kann man sagen, dass meine
Erwartungshaltung erfüllt wurde. Das mag einen hohen künstlerischen
Anspruch haben, der mir allerdings vermutlich auf ewig verborgen
bleiben wird.
Das Stück findet sicherlich seine Fans - immerhin
hat man ja einige Auszeichnungen eingeheimst - für mich persönlich
bestand diese Hörspielstunde aber nur aus permantem Kopfschütteln.
Hörspiel des Monats Januar 1997
Ursendung im Radio: 07.01.1997
Veröffentlichung am: 20.10.2020
Downloadmöglichkeit beim WDR

Rosebud (Christoph Schlingensief) WDR 2002
Originalhörspiel von Christoph Schlingensief
Regie: Christoph Schlingensief
Technische Realisierung: Wolfgang Urzendowsky
Regieassistenz: Henning Nass
40 Min.
Mit O-Toneinspielung: Theodor W. Adorno
Bundeskanzler: Bernhard Schütz
Margit: Sophie Rois
Rosmer: Volker Spengler
Gernot -Rosmers Sohn: Marc Hosemann
Heisenberg: Werner Brecht
Kroll: Martin Wuttke
Susi -Rosmers Sohn: Sachiko Hara-Franke
Doris -seine Frau: Margarita Broich
Erzählerin: Margit Carstensen

Christoph Schlingensief - Bild: WDR/Zentralbild
Ein
Gleichnis über Radikalismus, Privatheit und Politisierung: Der
Antagonismus von politischem Einsatz und Rückzug ins Private, die Frage
nach der Zwangsläufigkeit von Terrorismus sind der zentrale Subtext
dieses Hörspiels.
Der Verleger Peter Rosmer und der
FDP-Politiker Guido Kroll gründen angesichts der Ödnis der Berliner
Republik die Sonntagszeitung ZAS. Sie soll dem proklamierten Ende der
Spaßgesellschaft den politischen Spaßjournalismus entgegensetzen.
Prompt stürzt ihnen mit der Entführung der Kanzlergattin auch ein
geeigneter Aufmacher ins Haus. Blöd nur, dass der ehrgeizige, auf den
Pulitzer-Preis versessene Reporter Rolli Koberg den Coup inszeniert
hat. Wahrheit muss werden! Und das liberal! Kroll läuft zu echter
Raserei auf, unterstützt durch des Verlegers Ehefrau Margit, linke
Ex-Terroristin, die im Sog der Ereignisse um den 11. September
rückfällig wird. Doch mittelfristig können weder Margits Kampf um linke
Ideale noch Krolls Ringen um die Reinheit der Mittel es verhindern:
Rosmer, erkrankt an Peniskrebs, fällt zurück auf sich selbst. "Rosebud"
haucht er nur noch wehleidig und reiht sich ein in eine große
Verleger-Tradition. Die Berliner Republik ist ganz nebenbei gescheitert.
2003
erhielt Christoph Schlingensief für "Rosebud" den Hörspielpreis der
Kriegsblinden. "In dem bizarren Lärmen von Schlingensiefs
Highspeed-Hörspiel sieht die Jury einen post-satirischen Realismus, mit
dem der Autor seine bisherige
innovative Hörspielarbeit in den Stücken "Rocky Dutschke '68" (1997)
und "Lager ohne Grenzen" (1999) und seine operativ inszenierte
Literatur konsequent fortsetzt."
Hörspielpreis der Kriegsblinden 2003
Ursendung im Radio: 04.03.2002
Veröffentlichung am: 22.10.2020
Downloadmöglichkeit beim WDRZum Hörspiel bei Amazon
Vorstellung im OhrCast (Link zu YouTube)

Sherlock Holmes Chronicles (60) Albtraum-Express - Winterzeit 2019
Kriminalhörspiel von Peter Neal
71 Min.
Die
Reihe SHERLOCK HOLMES CHRONICLES wurde im April 2012 mit der Folge "Die
Moriarty-Lüge" gestartet. Dieser erste Fall entstand nach einem beim
BLITZ-Verlag erschienenen Roman des 1948 in Steyr (Österreich)
geborenen Schriftstellers J.J. Preyer. Für die Titelrolle konnte der
bekannte Synchronsprecher Till Hagen (feste Synchronstimme vom
zweimaligen Oscar-Preisträger Kevin Spacey) gewonnen werden. Seinen
Sidekick Dr. Watson spricht der erfahrene Kölner Schauspieler und
Hörbuch-Interpret (u.a. Perry Rhodan) Tom Jacobs.
Veröffentlichung am: 15.02.2019
Zum Hörspiel bei Amazon
Zum Hörspiel bei Spotify